28
1 | 2019 in Wien Eierlei | Hummer & Co | Limonade | fleischloser Brotgenuss | fermentiertes Gemüse | Lutscher DAS LEBENSART-GENUSS-MAGAZIN FÜR WIEN! REZEPT IDEEN MEIN WIEN Musik liegt in der Luſt Jetzt kostenlos laden: Genießen in Wien DIE APP ZUM MAGAZIN! Tierischer Ostergenuss Edel genießen mit Garnelen & Co.

1 | 2019 in Wien · Bunt, frisch und energiegeladen in den Frühling starten Impressum „Genießen in Wien“ ist ein Service der Wirtschaftskammer Wien, Landesgremium Wien für

Embed Size (px)

Citation preview

1 | 2019

in Wien

Eierlei | Hummer & Co | Limonade | fleischloser Brotgenuss | fermentiertes Gemüse | Lutscher

Das Lebensart-genuss-Magazin für Wien!

rezeptIdEEn

MEIn Wien Musik liegt in der Luft

Jetzt kostenlos

laden:

genießen in Wien

Die app zuM

Magazin!

Tierischer Ostergenuss

Edel genießen mit Garnelen & Co.

Bunt, frisch und energiegeladen in den Frühling starten

Impressum

„Genießen in Wien“ ist ein Service der Wirtschaftskammer Wien, Landesgremium Wien für den Lebensmittelhandel,1040 Wien, Schwarzenbergplatz 14Herausgeber & Verlag:Österreichischer Kunden-zeitschriften-Verlag Medien- und Marketing Ges.m.b.H.Hirschstettnerstr. 19,1220 Wien, Tel.: 01 / 406 79 80Mail: [email protected]äftsführung: Harry LietzenmayerProjektleitung: Peter GrollRedaktion: Heike Gutzmann,Heike Kossdorff, Harald Schachinger, Joachim MantzFotos: Colourbox.com (wenn nicht anders am Bildrand ausgewiesen) Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, A-3580 Horn

Der Frühling zieht sich langsam durch Wien. Diese Jahreszeit verleiht der Stadt besondere Leichtigkeit, Vielfalt und mobilisiert neue Kräfte. Nicht nur frische grüne Kräuter, bunte Blumen oder reichhaltige Gemüsesorten blühen in den ersten Sonnenstrahlen auf. Auch die Menschen strömen mit viel Lebenslust ins Freie. Ob in Parks, auf den Märkten oder in den Wiener Einkaufsstraßen – das blühende Leben begegnet uns an jeder Ecke.

Körper, Geist und Seele in Balance bringen, das ist gerade jetzt Ziel für viele Menschen. Mehr Bewe-gung, frische Luft, Farbenreichtum und gesellige Momente gehören dazu. Doch die ausgeglichene Seele, kann nur in einem gesunden Körper wohnen. So ist der Frühling auch die Zeit, um beim Essen zu Hause mit Freunden und Familie, beim Picknick im Park oder beim Schlendern über den Markt, auf frische, gesunde Lebensmittel zu achten. Inspiration, Vielfalt, Frische und die kompetente Bera-tung bieten die Händler in Wien.

Der perfekte Zeitpunkt also, diesen belebenden Schwung mitzunehmen. Auch wenn der allgemei-ne Handel zunehmend vor Herausforderungen steht, wie Schließungen und der Behauptung ge-genüber dem internationalen Onlinehandel, ist der Lebensmittelhandel stabil geblieben. Weil Sie unseren Händlern vertrauen, weil Sie unsere Produktqualität und Sortimentsvielfalt schätzen, weil Sie hier die Möglichkeit haben in unmittelbarer Nähe Ihren Bedarf abzudecken, Waren mit allen Sin-nen zu spüren, zu riechen, zu schmecken und sich im menschlichen Austausch beraten zu lassen, anstatt anonym per Internet zu bestellen.

Der Frühling bringt nicht nur frische wohlige Gefühle, sondern auch immer wieder zusätzliche Mög-lichkeiten mit neuen Lebensmitteln aus Ihrem Handel das Leben und die Ernährung reichhaltiger, wertvoller und abwechslungsreicher zu gestalten. Kommen sie in unsere Lebensmittel-Geschäfte und genießen Sie in Wien, da wo Ihr Herz und Sie zu Hause sind.

Herzlichst Ihre KommR Margarete Gumprecht

Obfrau des Landesgremiums Wien des Lebensmittelhandels

2 Editorial | Impressum

INHALT GenieSSen

in Wien1/2018

INHALT GenieSSen

in Wien1/2018

4 Frühling in WienEs grünt und blüht in Wien

6 eierleiWissenswertes rund um‘s Ei

10 Beauty FoodIss dich schön

12 Mein WienMusik liegt in der Luft

14 Frohe OsternEs darf wieder geschlemmt werden

APPetit?

Alle Lebensmittelbranchen in einer App

Per newsfunktion

aktuelle Angebote empfangen

Per Routenplanung navigieren

Lebensmittelhändler finden

Süßwaren-handel

Natur-kost-handel

Fein-kost- & Getränke-handel

Fisch-handel

Obst- & Gemüse-handel

Lebens-mittel-groß-handel

App kostenlos laden:

Inhalt 3

27 Gewinnspiel für Genießer

„Genießen in Wien“ verlost:

10 x Eierkocher RETRO von cilio PREMIUM

18 KrustentiereHarte Schale, weicher Kern

22 Fleischlos genießenVeggie-Brotaufstrichefermentiertes Gemüse

24 LimonadePrickelnde Erfrischung

26 LutscherSüßes von Dauer

Jetzt kostenlos laden:Genießen in Wiendie APP zuM MAGAzin!

4 Mein Wien

in Wien!

4 Mein Wien

Frühling in

Wien!

Es grünt und blüht in Wien! Nach einem langen Winter steht endlich der Frühling vor der Tür und färbt mit seinen Frühblühern, Pflan-zen und Bäumen die schö-ne Stadt in zarte Farben. Wien erwacht aus dem Winterschlaf! Auch das erste große Fest in diesem

Jahr rückt immer näher: Ostern, das Fest der Aufer-stehung Christi und gleich-zeitig auch ein Symbol für den Neubeginn des Lebens. Nun locken die ersten war-men Sonnenstrahlen zu einem Spaziergang durch Parks und Gärten und stei-gern die Frühlingsfreude

4 Mein Wien4 Mein Wien

Mein Wien 5Mein Wien 5

Frühling

Mein Wien 5Mein Wien 5

6 Eier

Eierlei

Ihre Wiener Lebensmittelhändler wissen in Sachen Eiern Bescheid und bieten Ihnen beste Produkte, häufig auch direkt aus der Region. Alle Wiener Lebensmittelhändler in Ihrer Nähe finden Sie mit der kostenlosen App Genießen in Wien!

Jetzt laden für iOS und Android.

Lebensmittelhandel

Eier 7

Wissenswertes rund ums Ei

Frische Hühnereier stecken voller Vitamine und wichtiger Mineralstoffe. So deckt ein Ei 34,8 % der empfohlenen Tageszufuhr für Erwachsene an Vitamin D, welches gut ist für die Stärkung von Knochen und Zähnen.  Außerdem deckt ein Ei etwa 38 % des Tagesbedarfes von Vitamin B12 – wichtig für die Blutbildung – und liefert rund 50 % der empfohlenen Tagesmenge an Biotin, das für Haut und Haare wichtig ist. Auch in Sachen Mineralstoffe hat ein Ei viel zu bieten: Mit etwa 1,2 mg enthält es ganze 12 % der täglich empfoh- lenen Menge an Eisen. Ein Hühnerei deckt je nach Gewichtsklasse etwa 16 % des täglichen Eiweißbedarfs eines Erwachsenen. Dabei ist der Eiweißgehalt im Dotter übrigens wesentlich höher als im Eiklar.

Über das Hühnerfutter besteht die Möglichkeit, die Nährstoff-zusammensetzung der Hühnereier zu beeinflussen. Allerdings gibt es, was die Inhaltsstoffe betrifft, keinerlei Unterschiede zwischen weißen und braunen Hühnereiern. Nur die Genetik des Huhns entscheidet über die Farbe des Eis. So können Hühnerrassen mit weißen Ohrscheiben auch ein weißes  Ei legen, während Hühner mit roten Ohrscheiben nur braune Eier legen. Ob braun oder weiß – geschmacklich gibt es keine Unterschiede, wenn beide Hühner das selbe Futter bekommen.

Geschlagen, gerührt, gekocht und gebraten – Hühnereier gehören zu den wichtigsten

und beliebtesten Lebensmitteln, die am häufigsten von den österreichischen Verbrauchern ver- zehrt werden. Hühnereier befinden sich auch in Nudeln, Backwaren oder Süßigkeiten und bunt bemalt dürfen sie auf keinen Fall zum Osterfest fehlen. Doch was steckt eigentlich drin im Ei und was muss bei Einkauf und Verzehr beachtet werden?

GeWichtskLassenDie Wiener Lebensmittelhändler verkaufen ausschließlich Eier der Güteklasse A (frische Eier für den Verzehr), die weder gewaschen, noch anderweitig vorab gereinigt werden. Sie werden in vier Gewichtsklassen S, M, L und XL eingeteilt:

s = kleine, unter 53 gM = mittel, 53 g bis unter 63 gL = groß, 63 g bis unter 73 gXL = sehr groß, 73 g und darüber

Im Handel erhält der Verbraucher meistens Eier der Gewichtsklassen M und L.

ZeiGe Mir deinen steMpeL und ich Weiss, Wer du bist!

diese inforMationen stehen auf der VerpackunG

Hühnereier der Güteklasse A tragen einen einheitlichen EU-weiten Stempel:

haltungsform:0 = Bio-Erzeuger1 = Freilandhaltung2 = Bodenhaltung3 = Käfighaltung(seit 2009 in Österreich verboten)

Länderkennung:zum Beispiel AT für ÖsterreichDE für Deutschland

Lfbis-nummer:LandwirtschaftlicheBetriebsnummer

Mindesthaltbarkeit:Diese Info auf dem Ei ist gesetzlich nicht vorgeschrieben

Die Eier-Verpackungen sind in der Regel mit Etiketten versehen, die die Güteklasse und eine Codenummer der Packstelle enthalten. Packstellen prüfen die Qualität von Eiern, teilen Eier in Güteklassen ein, sortieren sie nach Gewicht und verpacken sie. Die Packstelle muss nicht einen direkten Bezug zum Erzeugerbetrieb haben, kann sich sogar in einem an-deren Land befinden. Durch ihre Packstellennummer ist sie eu-ropaweit identifizierbar. Die ersten zwei Zeichen des Codes kennzeichnen das Land, in dem sich die Packstelle befindet. Die weiteren Stellen werden durch die zuständigen Behörden festgelegt. Für die Packstellen in Österreich setzt sich die Codenummer wie folgt zusammen:at <bundeslandziffer> <Zahl des bezirks> <laufende nummer des betriebs>Daneben müssen auf den Eier-Verpackungen eine Reihe weiterer Angaben vorhanden sein, darunter die Gewichtsklasse, das Min-desthaltbarkeitsdatum und die Haltungsart. Steht auf der Verpackung „Extra“ oder „Extra frisch“, muss zusätzlich das Legedatum angege- ben sein. Eier dürfen unter dieser Bezeichnung nur bis zu neun Tage nach dem Legedatum vermarktet werden.

2-AT-1234567MDH 10.05.19

8 Eier

Bio-Eier, Freiland - oder Bodenhaltung?KäfighaltungSolche Eier sind mit „3“ gekennzeichnet. In Österreich selbst-verständlich verboten, aber weltweit leider noch trauriger Alltag: Hier leben die Hühner in winzigen Käfigen übereinandergepfercht. Um den, durch die Haltung bedingten Tierverlusten entgegen zu wirken, werden dem Futter synthetische Vitamine, Medikamente und Farbstoffe zugesetzt. Die so gehaltenen Tiere haben nur eine kurze Lebensdauer und verenden oft qualvoll.

Sogenannte „Kleingruppenhaltung“ in ausgestalteten KäfigenDiese Käfighaltung ist in der EU noch erlaubt. In den immer noch viel zu kleinen Käfigen gibt es „Legenester“, „Sitzstangen“ und eine „Scharrfläche“. Dennoch ist eine artgerechte Haltung zu bezweifeln.

BodenhaltungEier aus Bodenhaltung werden mit der „2“ gekennzeichnet. Die Hennen können sich im Stall frei bewegen, haben aber keinen Auslauf ins Freie und häufig auch kein Tageslicht. Freiwillig kann ein Außenscharrraum vorhanden sein. Sieben Hennen dürfen pro Quadratmeter nutzbarer Fläche gehalten werden. Der Stall muss gut durchlüftet sein und die Nester für die Eiablage in einem dunkleren Bereich liegen. Einstreu muss auf mindestens einem Drittel der Stallbodenfläche vorhanden sein. Die Größe und Beschaffenheit von

Elementen wie Legenestern und Sitzstangen ist gesetzlich genau definiert. Aus Sicht des Nutztierschutzes ist eine reine Bodenhaltung ohne natürliches Licht und natürliche Luft mangelhaft.

FreilandhaltungFür den Stall von Hennen in Freilandhaltung gelten dieselben Vorschriften wie für die Bodenhaltung. Zusätzlich müssen die Hennen jeden Tag Zugang zu einem Auslauf ins Freie haben. Bäume, Sträucher sowie ein Unterstand sollen den Tieren Schutz vor natürlichen Feinden bieten. Die gesetzlich vorgeschriebene Freilandfläche je Henne muss in Österreich mindestens acht Quadratmeter groß sein.

Bio-Eier vom ökologischen ErzeugerErzeuger von Bio-Eiern müssen jeder Henne tagsüber mindestens zehn Quadratmeter Freilauffläche zur Verfügung stellen. Wenn alle Hennen z.B. nachts im Stall sind, so dürfen auf einem Quadratmeter Stallfläche maximal sieben Hühner gehalten werden.Die Futtermittel für die Hennen müssen aus gentechnikfreiem, biologioschen Anbau stammen. Synthetische Aminosäuren bei der Fütterung sind verboten.

Anders als in anderen EU-Ländern werden in Österreich übrigens die männlichen Bio-Küken nicht getötet.

Eier 9

ZUTATEN Für 4 PorTIoNEN:1 kg Erdäpfel, Salz, 8 hartgekochte Eier,je ½ Bund glatte Petersilie,Schnittlauch und Basilikum,200 g Crème fraîche (z.B. rama Cremefine), 300 ml Milch, 1 TL Senf,frisch gemahlener Pfeffer,1 Prise Zucker, 1 TL Zitronensaft

ZUBErEITUNG:Erdäpfel schälen, waschen und in kochendem Salzwasser etwa 20 Minuten garen. Die Eier schälen und vierteln. Die Kräuter waschen und trockenschütteln. Petersilie und Basilikum von den Stielen zupfen und grob hacken, Schnittlauch in feine röllchen schneiden.Crème fraîche und Milch mit einem Schneebesen glatt rühren und erhitzen, aber nicht kochen. Sauce von der Herdplatte nehmen, mit Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Die Kräuter unter die Sauce rühren und die Eier mit Kräutersauce und Erdäpfeln servieren.

Eier im SchlafrockGeschichtetes Omelett Eier mit Kräutersauce

Foto

: ram

a

ZUTATEN Für 4 PorTIoNEN:1 roter Paprika, 12 Eier, Salz, Pfeffer, 2 EL obers,1 Prise frisch gemahlene Muskatnuss,6 TL frische, kleingehackte Kräuter

ZUBErEITUNG:Paprika waschen, trockentupfen und das Kerngehäuse entfernen. In kleine Würfel schneiden. Eier mit Salz, Pfeffer und obers kräftig aufschlagen, sodass eine schaumige Masse entsteht. Die Masse halbieren, einmal die Paprikawürfel unterheben und unter die zweite Hälfte die Kräuter mischen. Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und je 2 Paprikaomeletts stocken lassen und aus der Pfanne nehmen. Anschließend die Kräuteromeletts mit Butter ausbacken. Die omeletts abwechselnd aufeinander schichten, vierteln und servieren.

ZUTATEN Für 4 PorTIoNEN:4 runde Körner-Semmel, 60 g Butter, 4 Eier, Salz,1 Bund Schnittlauch

ZUBErEITUNG:Backrohr auf 180 °C vorheizen. Von den Semmel einen Deckel abschneiden. Aus dem Unterteil eine Mulde herauszupfen und mit etwas Butter ausstreichen. Für jede Semmel ein Ei aufschlagen und in die Mulde geben. Das Ei mit Salz bestreuen und die restliche Butter in kleinen Flocken auf die Ei-Semmel verteilen. Schnittlauch waschen, trockenschütteln, in röllchen schneiden und auf die Eier verteilen. Deckel auf die Semmel setzten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Ei-Semmel darauf setzten und das Blech ins rohr schieben.Knusprig backen bis zum gewünschten Härtegrad der Eier. Aus dem rohr nehmen und servieren.

Hühner brauchen Licht und ausreichende Nahrung um regelmäßig Eier zu legen. Normale rassehühner legen in der dunklen Jahreszeit deshalb weniger oder keine Eier.

Früher hat man aus diesem Grund besonders im Norden Europas im Winter keine Eier gehabt, weshalb z.B. viele Weihnachtsge- bäcke ursprünglich kein Ei enthielten. Heute

legen speziell gezüchtete „Hybridhennen“ ständig Eier. Deren Stoffwechsel wird dazu durch künstliche Lichtanlagen im Stall angeregt.

Schon gEwuSSt?

Beauty FoodIss dich schön mit

10 Beauty Food

Beaut Food 11

Nicht alle Menschen altern gleich schnell. Während man manchen Menschen das wahre Alter kaum ansieht, scheint bei anderen der Alterungsprozess viel schneller voranzu- schreiten. Das kann einerseits eine geneti- sche Veranlagung sein, andererseits kann es aber auch an der richtigen oder eben falschen Ernährung liegen. Mit den richtigen Lebens-mitteln auf dem Teller und dem stimmigen Mix von Biostoffen wachsen die Schönheit und die Ausstrahlung ganz einfach von innen!

Vollkornprodukte enthalten Zink – gut für Haut, Haare und Nägel! Zink wird für die Zell-teilung und den Schutz der Zellen vor oxida-tivem Stress benötigt. Außerdem enthalten Vollkornprodukte pflanzliches Eisen, welches zur normalen Blutbildung und zum Sauer-stofftransport beiträgt. In Kombination mit Vitamin C wird pflanzliches Eisen noch besser vom Körper aufgenommen.

Joghurt sollte für die Schönheit von innen häufig auf dem Speiseplan stehen. Die im Joghurt enthaltene Paraaminobenzoesäu-

re ist ein Vitamin im Vitamin – es tritt stets in Kombination mit Folsäure auf, welche dem Haar seine Brillanz und Farbe erhält und vor-zeitiges Ergrauen verhindert.

Fast jedes Obst gilt als Beauty Food. Die meisten Sorten sind tolle Vitaminlieferanten und damit ein Gewinn für die Schönheit. Als Vitamin-C-Träger schützen sie die Zellen und haben eine Funktion bei der Kollagenbildung der Haut, enthalten aber auch viele andere Vitamine und Mineralstoffe. Greifen Sie über-wiegend zu saisonalen und regionalen Ange-boten und verzehren Sie auch bei Apfel und Co. die Schale, denn da steckt besonders viel Gutes drin.

Das weiße Fruchtfleisch der Kokosnuss ent-hält das Spurenelement Kupfer, das für ein festes Bindegewebe sorgt. Außerdem ist Kupfer ein bedeutender Radikalefänger, es neutralisiert Umweltgifte und verlangsamt so den Prozess der Alterung.

Gemüse ist einfach das perfekte Schön-heitsessen und sollte mehrmals am Tag auf dem Speiseplan stehen. So sind zum Beispiel Karotten reich an Beta-Carotin, eine Vorstu-fe des Vitamins A, das der Hautalterung ent-gegen wirkt. Lange Zeit wurde empfohlen, Karotten mit einem Extralöffel Butter oder Öl zuzubereiten, damit das Provitamin A bes-ser aufgenommen werden kann. Neueste Stu-dien haben jedoch erwiesen, dass nicht das Fett die entscheidende Wirkung hat, sondern wie klein die Karotten gekaut und verzehrt werden. Je kleiner desto besser

ist die Provitamin-A-Aufnahme. Gegart oder als Rohkost zählt die Karotte zum perfekten Beauty Food. Vitamin C unterstützt nicht nur das Im-munsystem, es hat auch positive Auswir-kungen auf das Hautbild! Dieses Vitamin trägt zu einer normalen Kollagenbildung bei und wirkt außerdem antioxidativ. Das bedeutet: Lebensmittel, die reich an Vi-tamin C sind, wie zum Beispiel Paprika, Karfiol, Spinat, Petersilie und Süßkar-toffeln, unterstützen die normale Funktion Ihrer Haut. Der Schutz Ihrer Zellen vor antioxi- dativem Stress wird durch eine Vitamin C- reiche Ernährung gewährleistet und wirkt gegen Entzündungen, Rötungen und Akne. Kohlgemüse, Radieschen und Rettich ent-halten vor allem viele Schwefelverbindungen wie etwa die Aminosäuren Methionin und Zystein, die den Abbau von Giften in der Leber und den Aufbau von Gallenflüssigkeit unter-stützen. Radieschen und Rettich enthalten zudem viel Zink, Vitamin C, Phosphor und viele B-Vitamine, die für eine gesunde Haut ebenfalls wichtig sind. Der in Tomaten enthal-tene rote Farbstoff Lycopin gehört zur Gruppe der se-kundären Pflanzenstoffe und bindet freie Radikale. Lycopin kann besonders gut in verarbeiteter Form aufgenommen werden, zum Beispiel mit Tomaten in einer Pastasauce.

Mit der richtigen Ernährung bleiben Sie nicht nur gesund, sondern können auch Ihrem Äußeren einen Schönheitskick verpassen. Bestimmte Lebensmittel helfen den Hautalterungsprozess zu verlangsamen und sorgen für

straffe Haut, kräftiges Haar und starke Nägel. Schönheit kommt also – ganz wörtlich gesprochen – auch von innen.

Beim Wiener Obst- und Gemüse-händler erhalten Sie täglich frisches Beauty Food. Wo Sie ihn finden, zeigt Ihnen die kostenlose App Genießen in Wien!

Jetzt laden für iOS und Android.

Obst- und Gemüsehandel

Pop- und Rock-Ikonen am MikrofonSir Elton John wird im Rahmen seiner drei Jahre dauernden Abschiedstournee gleich zweimal in der Wiener Stadthalle gastieren – und zwar am 01. und  02.05. Einen Monat später kehrt ein weiterer britischer Musikgigant nach längerer Abstinenz zu-rück auf die Bühne: Phil Collins spielt im Rahmen seiner Still Not Dead Yet-Tour am 02.06. im Wiener Ernst-Happel-Stadion. Ebenfalls im Juni treten die Legenden Eric Clapton (06.06.), Bryan Ferry (07.06.) und Mark Knopfler (28.06.) alle in der Stadthalle auf. In den Sommermonaten bespielen am 17.07. Bon Jovi, am 24.07. Pink, am 16.08. Metallica sowie am 28.08. Rammstein die Open-Air Bühne im Ernst-Happel-Stadion.

Es wird Deutsch gesungenUnzählige Songs zum Mitsingen, exzellente

Texte und dazu jede Menge Gefühl – das ist Herbert Grönemeyer. Mit seinen größten Hits und Songs aus dem brandneuen Album Tumult wird er am 22.03. das Publikum verzaubern – und weil es so schön ist, auch nochmals am 12.09. Deutsch tönt es ebenfalls am 02.04., wenn Mark Forster Sowieso und mehr in der Stadthalle zum Besten gibt. Am 31.08. be- geht Volks-Rock‘n‘Roller Andreas Gabalier sein 10-Jahre Jubiläum mit einer Mega-Stadion-Jubiläumsshow. Fans dürfen sich im Ernst-Happel-Stadion auf ein Konzert der Superlative freuen.

Frauenschwarm mal ZweiTeenie-Alarm gibt es garantiert am 03.04., wenn der mehrfach Platinprämierte 19-jäh- rige Shawn Mendes  in der Stadthalle per-formt. Für jede Menge seufzender Herzen steht auch Michael Bublé. Der weltweit

gefeierte Superstar kommt am 21.09. mit seinem lang ersehnten, achten Stu-dioalbum wieder nach Europa und in die Wiener Stadthalle. Damit beendet der mehr- fache Grammy- und Echo-Gewinner seine zweijährige Pause, in der er sich vollständig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und ganz auf seine Familie konzentriert hat.

Sanfte, raue und groovige TöneBlues vom Feinsten garantiert seit mittler- weile 15 Jahren das ViennaBlues Spring- Festival, das sich zu einem Fixpunkt im Kalender der Größen der Szene entwi- ckelt hat. Bei der heurigen Ausgabe des Festivals spielen vom 20.03. bis 30.04. u.a. Sari Schorr – die Amerikanerin begeisterte bereits vor zwei Jahren das Publi- kum – und die Blues-Legende Mike Zito im REIGEN. Jede Menge

Wien und Klassik gehören untrennbar zusammen und so finden sich in der Hauptstadt stets die besten Musiker der Welt zu fulminanten Auftritten ein.Aber auch Pop-, Rock-, Blues- und Jazz-Größen beehren Wien gerne und oft und bespielen das ganze Jahr über die schönsten Locations.

Mein WienMusik liegt in der Luft

Fot

o: ©

Ali_

Krep

enek

Fot

o: ©

Bar

racu

da M

usic

Fot

o: ©

Mat

t_Ba

ron-

Shut

ters

tock

Elton John Phil Collins Herbert Grönemeyer

12 Mein Wien

heimische Musiker werden auch auf den anderen Spielstätten stark vertreten sein und für volle Häuser sorgen.

Im trüben November werden zahlreiche internationale und nationale Musiker beim ViennaJazzFloor für gute Stimmung sorgen – und bei mehr als 120 Konzerten in zehn Jazz-Clubs der Stadt aufspielen. Die Palette reicht von klassischem Jazz über Swing bis zu Modern, Impro und Funk. Der Blues als Wurzel fehlt natürlich nicht.

Jazzstars in Klassik-LocationDas JazzFest.Wien gilt als eines der wichtigsten Jazzfestivals der Welt. Vom 24. Juni bis 10. Juli zieht es auch heuer wieder Musiker aus Jazz, Blues und Soul an die schönsten und ungewöhnlichsten Konzert-Locations Wiens. Neben den lauschigen Rathausarkaden gilt vor allem die Wiener Staatsoper als Top-Schauplatz. Hier tritt etwa die 89jährige Kubanerin Omara Portuondo, die mit dem Buena Vista Social Club weltberühmt geworden ist, im Rahmen ihrer Abschiedstournee (am 07.07.) auf. Auch Vokalartist Bobby McFerrin wird hier unter dem Titel Gimme5

mit fünf Sängern und lokaler Unterstützung sogenannte „Circlesongs“ am 08.07. zum Besten geben. Und der britische Singer/Songwriter Jamie Cullum präsentiert einen Tag später mit gewohnt lockerer Art auf der Bühne der Staatsoper mit neuer Band sein aktuelles Album.

Die Klassik-AbteilungIm Wiener Konzerthaus stehen in den kommenden Monaten Weltklasse-Diri-genten am Pult, die besten Musiker der Welt im Orchestergraben und berühmte Solisten auf der Bühne: So tritt etwa das Helsinki Philharmonic Orchestra unter Dirigentin Susanna Mälkki auf und spielt am 10.04. Tschaikowskys Konzert für Violine und Orchester und Sibelius’ Symphonie Nr. 2. Am 12.05. dirigiert Welser-Möst die Wiener Philharmoniker, welche Mahlers Symphonie Nr. 8 zum Besten geben, gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben.

Ein eindrucksvoller Klavierabend ist am 28.05. zu erwarten, wenn Pierre-Laurent Aimard Bachs Goldberg-Variationen spielt. Und am 23.06. beeindruckt Stefan Mickisch am  Klavier bei seiner Darbietung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“.

Im ebenso renommierten Wiener Musikverein bringen am 15.03. die Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim Symphonien von Prokofjew und Mahler zur Aufführung und am 30.05. das gleiche Orchester unter Mariss Jansons Symphonien von Schumann und Berlioz. Dazwischen, am 14.05., tritt Anna Netrebko gemeinsam mit dem Kirov-Orchester des Mariinsky-Theaters St. Pe-tersburg unter Dirigent Valery Gergiev auf – es werden ausgewählte Arien aus der Ouvertüre zu Giuseppe Verdis Oper La forza del destino zum Besten gegeben. Zubin Mehta schließlich dirigiert kurz vor der Sommerpause am 17.06. Mozarts Symphonie A-Dur sowie Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps. Und im Herbst singt Natalia Ushakova beim A Tríbute to Maria Callas am 22.11. Arien von Giuseppe Verdi, Richard Wagner und Giacomo Puccini.

Infos zum Programm www.konzerthaus.atwww.musikverein.atwww.stadthalle.comwww.viennabluesspring.orgwww.viennajazzfloor.atwww.jazzfest.wien

Fot

o: ©

Jul

ia W

esel

y

Fot

o: ©

die

tmar

_hos

cher

(002

)

Fot

o: ©

Jam

ie_C

ullu

m_M

GMT

Sari Schorr Jamie Cullum Pierre-Laurent Aimard

Mein Wien 13

14 Frohe Ostern

Ostern ist ein Fest der Freude. In aller Welt wird Ostern als das Fest der Auferstehung Christi gefeiert. Doch bereits lange bevor das Chri-stentum dieses besondere Fest ver-breitet hat, feierten die Menschen es als das Fest des Frühlingsanfangs und den Neubeginn des Lebens. In christlicher Zeit legte man dann praktischerweise beide Feste zu-sammen. Zu Ostern endet auch die Fastenzeit und es darf in Wien wie- der richtig geschlemmt werden.

Frohe Ostern 15

Hahn im Korb

Zutaten Für 4 POrtiOnen:4 eL Olivenöl, 1 tL Senf, 1 eL Zitonensaft, 1 eL feingehackte Kräuter, Salz, Pfeffer, Zucker,200 g küchenfertige, gemischte Blattsalate,1 Karotte, 4 hart gekochte eier, 8 Gewürznelken

ZuBereitunG:Für das Dressing Olivenöl, Senf, Zitronensaft und Kräuter verrühren, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Den Salat auf vier kleine Schalen verteilen und mit dem Dressing beträufeln. Karotte waschen, schälen und in dicke Scheiben schneiden. aus den Scheiben den Kamm für die vier eierhähne zickzackförmig ausschneiden. Vier kleine Dreiecke für den Schnabel schneiden. Jeweils einen Karottenkamm- und schnabel sowie die Gewürznel- ken als „augen“ in jedes ei stecken. Die so dekorierten eier- hähne auf den Salat setzen und servieren.

Warum bringt der Hase die bunten Ostereier?

So ganz genau weiß man es nicht. Doch weil Hasen im Frühjahr viele Junge bekommen, steht der Hase schon seit vorchristlicher Zeit, ähnlich wie die eier, als Symbol für Fruchtbarkeit und Leben. Gleichzeitig stand der Hase im alten Byzanz als Symbol für Christus. es wird vermutet, dass diese symbolischen und religiösen Hintergründe zur Vorstellung vom eier ver-steckenden Osterhasen verschmolzen.

meister Lampe

Zutaten Für 4 POrtiOnen: 8 Scheiben Vollkorntoast, 40 g Margarine (z.B. rama), 4-8 Blätter grüner Salat, 4 große Scheiben Kochschinken, Streifen von Karotte und Paprika, 4 radieschen,4 blaue Weintrauben für die augen

ZuBereitunG:Vollkorntoast rösten und mit Margarine bestreichen. Jeweils eine Brotscheibe mit Salat und Kochschinken belegen. radieschen in Scheiben schneiden, die Weintrauben halbieren. Die obere toastscheibe auflegen, im Bereich der Ohren und des Mundes einschneiden und mit Gemüse und Weintrauben das „Gesicht“ anrichten.FrüHstück

kLeine VOrspeise

Foto

: ram

a

HauptgericHt

16 Frohe Ostern

Foto

: Du

darf

st

Lammkoteletts mit Senf-Kräuterkruste

Zutaten Für 4 POrtiOnen:800 g Lammkarree, Salz, Pfeffer,12 Scheiben Zwieback,6 Stiele thymian, 2 Stiele rosmarin,2 eL fettreduzierte Butter (z.B. Du darfst), 4 eL grober Senf,2 eL Pflanzenöl,600 g tK-Fisolen, Für die Sauce:

250 ml Lammfond, 100 ml Obers, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver,dunkler Saucenbinder

ZuBereitunG:Backrohr vorheizen. Das Lamm-karree von Fett und Sehnen be- freien, waschen und trocken- tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwieback fein zerbrö-seln. thymian und rosmarin

von den Stielen zupfen und fein hacken. Zwieback mit Kräutern, Butter und Senf vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das Lamm darin auf allen Seiten kräftig anbraten. Dann auf ein Backblech geben und mit der Zwieback-Kräuter- masse bestreichen. im Backrohr bei 160 °C etwa 30 Minuten ga- ren. Fisolen in kochendem Salz- wasser bissfest garen. Lamm-fond mit dem Obers in einem topf erhitzen, mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver pikant abschmecken. Mit Saucenbinder andicken. Lammkarree nach en- de der Garzeit aus dem rohr nehmen und in Scheiben schneiden. Mit den Fisolen und der Sauce servieren.

DaZu schmecken erdäpfel.

Eierlikör-Küchlein Dessert

Zutaten Für 12 StüCK: 4 eier, 200 g zimmerwarme Butter, 250 g Zucker, 2 Pkg. Vanillezucker, 200 g Weizenmehl, 125 g Speisestärke,2 tL Backpulver, 200 ml eierlikör,Öl zum einfetten der Form, Staubzucker zum Bestäuben

auSSerDeM: Minigugelhupfformen oder Muffinform für 12 Stück

ZuBereitunG:Backrohr auf 180 °C vorheizen. Für den teig die eier und Butter in eine hohe Schüssel geben

und mit einem Mixer schaumig rühren. Zucker und Vanillezucker hinzufügen und auf höchster Stufe verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer Schüssel vermengen und mit dem Mixer auf niedrigster Stufe langsam unter die eimasse rieseln lassen. eierlikör dazugeben und den teig kräftig aufschlagen. Die Minigu- gelhupf- oder Muffinform einfet- ten. Den teig gleichmäßig in die Formen verteilen. Die Küchlein auf dem rost auf mittlerer einschub- leiste ins vorgeheizte Backrohr schieben und etwa 25 Minuten backen. Die erkaltenen eierli-körküchlein aus der Form neh-men und mit Staubzucker bestäuben.

Warum sind die Ostereier eigentlich bunt?

Gefärbte eier sind das Ostersymbol schlechthin und sie sehen hübsch aus. Die wenigsten wissen aber, dass dahinter ein ganz praktischer Grund steckt: Das katholische Fastengebot verbietet in der Fa-stenzeit von aschermittwoch bis

Ostern neben dem Genuss von Fleisch auch den von eiern. Da man es sich früher nicht leisten konnte, wertvolle Lebensmittel zu vergeuden, mussten die in der gut sechswöchigen Fastenzeit gelegten eier durch Hartkochen haltbar

gemacht werden. um ältere und frischere eier voneinander unterscheiden zu können, wurden sie unterschiedlich gefärbt. Zu Ostern kamen dann die bunten eier auf den tisch.

Harte Schale, weicher Kern:

KruSten-tiere

18 Krustentiere

Krustentiere 19

Fischhandel Im Wiener Fischhandel. werden Sie zum Thema Krustentiere kompetent informiert und beraten.Den Wiener Fischhändler in Ihrer Nähe finden Sie bequem mit der kostenlosen App Genießen in Wien!

Jetzt laden für iOS und Android.

Rund um die Krustentiere gibt es einige Verwirrungen, was die Begriffe betrifft. Selbst Fachleute können die einmal geschälten und gekochten Tiere nicht immer auseinanderhalten.

Garnelen – ein kulinarischer GaumenschmausZu der am häufigsten verzehrten Art der Meeresfrüchte zählt die Garnele. Rund 350 aller Garnelenarten werden für kulinarische Zwecke verwendet. Charakteristisch sind die beiden großen und dunklen Augen sowie die langen Tastfühler. Garnelen besitzen keine Scheren und kommen oft schon fertig geschält in den Handel.Die köstlichen Krustentiere überzeugen nicht nur im Geschmack, sondern punkten auch durch viele gesunde Nährstoffe: Sie enthalten hochwertiges Eiweiß, wenig Fett, zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Die geringe Fettmenge ist zum größten Teil ungesättigt und besteht aus wertvollen Omega 3-Fettsäuren. Garnelen haben keine Kohlenhydrate und enthalten wenig Kalorien.

Und was sind Krabben? Die kleinen Krustentiere mit dem extrem zarten und schmackhaften Fleisch werden meist unter dem Namen Nordseekrabben gehandelt, wobei der Ausdruck „Krabben“ biologisch gesehen nicht richtig ist. Bei den beliebten Krabben handelt es sich nämlich um eine kleine Garnelenart und nicht um die „echten“ Krabben-Krebstiere mit zwei Scheren.

Anderes Land – andere Namen:Shrimps ist die englische Bezeichnung für eine kleine Garnelenart. In den USA werden fast alle Garnelenarten als Shrimps bezeichnet.Prawn ist die englische Bezeichnung für eine größere Garnelenart. Sehr große Exemplare werden auch unter den Namen King-Prawns, Tiger-Prawns oder Jumbo-Prawns gehandelt. Im deutschsprachigen Raum werden diese Garnelen auch als Riesen- bzw. Jumbo-Garnelen bezeichnet.Als Gambas oder auch Langostinos werden in Spanien Riesengarnelen serviert. Krevetten oder Crevette ist die französische Bezeichnung für Garnelen und in Italien kommen Garnelen als Gamberetti auf den Teller.

Scampi – der UnterschiedScampi ist die Mehrzahl von  Scampo, dem sogenannten Kaisergranat. Sie sind eine wahre Delikatesse – und das nicht nur im Mittelmeerraum! Zwar sind diese Krustentiere im geschälten Zustand auch von Fachleuten

kaum von Garnelen zu unterscheiden, aber nicht mit ihnen identisch. Echte Scampi  sind hummerähnliche Tiere und verfügen im Gegensatz zu Garnelen über Scheren. Sie haben keine Fühler, während Garnelen Fühler aber keine Scheren besit- zen. Ein weiterer Unterschied ist die Schale. Sie ist bei Garnelen relativ glatt, bei den Scampi geriffelt.

Scampi werden vor allem für ihr geschmackvolles, leicht süßliches Fleisch geschätzt, wobei nur das Schwanzstück ge-gessen wird. Falls Sie im Restaurant Scampi bestellen, fragen Sie nach, ob es sich auch tatsächlich um die kleinen hummerartigen Krustentiere handelt und nicht um Garnelen, die im Handel günstiger angeboten werden als Scampi.

WarenkundeGarnelen, Hummer, & Co.

Vom Hummer bis zur kleinen Nordseekrabbe – rund 45.000 Arten umfasst die Gruppe der Krebstiere. Krabben, Shrimps, Garnelen, Scampi oder Hummer – alle sind beliebte Meeres-früchte und zählen im Sprachgebrauch zu den Krusten- oder Schalentieren, denn ihr schmackhaftes Fleisch wird von einem Chitinpanzer geschützt.

20 Krustentiere

HummerDer Hummer, im Englischen Loobster genannt, ist der „König“ unter den Krustentieren und für sein besonders zartes, festes Fleisch bekannt. Der charakteristische, süßliche Geschmack mit einer leicht nussigen Note in den großen Scheren macht den Genuss eines Hummers so exquisit und besonders. Hummer wachsen ihr Leben lang und werden im Schnitt zwischen 1 und 6 kg schwer. Der bisher größte gefangene Amerikanische Hummer wog sogar etwa 20 kg. Ein echter Gigant!

In der Regel wird ein Hummer im Restaurant als Ganzes serviert und der Gast muss das Tier mit  speziellem Besteck selbst aufknacken.

Tote Hummer entwickeln sehr schnell Giftstoffe und kommen deshalb lebend oder tiefgefroren in den Handel.

LangustenAus der gehobenen Küche sind beide nicht wegzudenken: der Hummer ebenso wie die Languste. Sie sind sich geschmack- lich und im Größenverhältnis sehr ähnlich. Doch ebenso wie bei Garnelen und Scampi gibt es bei den beiden Kru-stentieren optische Unterschiede. An- statt mit riesigen Hummersche-ren kann die Languste mit Ihren überdimensionierten, oft mehr als körperlangen „Antennen“ imponieren.Das Fleisch der Languste ist geschmacklich dem des Hummers ähnlich. Es weist eine leicht süße Geschmacksnote auf und ist etwas fettärmer als Hummerfleisch, dafür aber auch meist trockener. Preislich gibt es zwischen Hummer und Languste kaum einen Unterschied.

Hummer oder Languste?

Krustentiere 21

ZUTATEN FüR 4 PoRTIoNEN:500 g Cocktailtomaten,300 g Scampischwänze (ohne Schale), 2 Knoblauchzehen, 1 Chilischote, 1 unbehandelte Zitrone,1-2 EL Aceto Balsamico di Modena (z.B. Bertolli), Salz, Pfeffer,1 Zweig frischer Rosmarin,3 EL olivenöl Extra Vergine

ZUBEREITUNG:Cocktailtomaten waschen und zusammen mit den Scampischwänzen in einer Auflaufform verteilen. Knoblauch schälen und in feine Schei-ben schneiden. Chilischote entkernen und fein hacken. Zitrone heiß waschen und Schale abrei-ben. Knoblauch, Chilischote und Zitronenschale mit Essig verrühren und über die Zutaten in der Auflaufform gießen. Alle Zutaten vermengen, den Rosmarinzweig hinzufügen und oliven-öl darüberträufeln. Im vorgeheizten Rohr bei 200 °C etwa 15 - 20 Minuten garen.

Scampi aus dem Rohr

Foto

: Ber

tolli

ZUTATEN FüR 4 PoRTIoNEN:400 g geschälte Garnelen,1 Pkg. Tomatenstücke mit Kräutern (z.B. Knorr), 8 EL natives olivenöl extra, Zitronenpfeffer, Salz

ZUBEREITUNG:Garnelen in eine Auflaufform geben. Aus Tomatenstücken, olivenöl und Zitronen-pfeffer eine Sauce rühren, mit Salz abschmecken und gleichmäßig über die Garne-len verteilen. Im vorgeheizten Backrohr auf der zweiten Einschubleiste von unten bei 220 °C etwa 20 Minuten backen.

Tomaten-Garnelen

ZUTATEN FüR 4 PoRTIoNEN:200 g Patnareis, 500 ml Wasser,2 feingehackte Zwiebeln, 100 g tiefgekühlte Erbsen,150 g roter Paprika, 6 EL Pflanzencreme (z.B. Rama) 200 g fein geschnetzeltes Putenfleisch,Salz, 1 TL Sambal oelek, 4 EL Sojasauce, 150 g geschälte Garnelen, 100 g gekochter Schinken,25 g gehackte Erdnüsse, 25 g Kokosflocken

ZUBEREITUNG:Reis mit kaltem Wasser waschen bis das Wasser klar bleibt. Mit 400 ml Wasser aufkochen und 2 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen und zugedeckt 20 Minuten ausquellen lassen. Zwiebeln, Erbsen und den ge-waschenen, entkernten und in Würfel geschnittenen Paprika in 3 EL Pflan-zencreme in der Pfanne andünsten, herausnehmen. Putenfleisch und Gar-nelen in der restlichen Pflanzencreme braten. Mit Salz, Sambal oelek und Sojasauce abschmecken. Das Gemüse und den Reis kurz mitbraten, den gewürfelten Schinken daruntermengen. Erdnüsse und Kokosflocken ohne Fett goldbraun rösten und über das Gericht streuen.

Chinesische Reispfanne

Foto

: Ram

a

Foto

Kno

rr

22 Fleischlose Brotaufstriche

Da Veggie-Aufstriche nach dem Öffnen leicht verderben, sollten sie immer im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Allerdings geht der Trend auch zu selbst hergestellten Brotaufstri-chen mit erlesenen Bio-Zutaten aus den Naturkostläden, die einen hohen Qualitätsstandard mit möglichst regionalem Bezug liefern. Dann weiß man, was im Aufstrich ist und kann ruhigen Gewissens genießen.

Wer keine Wurst und tierische Produkte mehr auf‘s Brot legt, sucht nach Alternativen. Veggies streichen

statt Wurst lieber vegetarische oder vegane Fertigprodukte auf‘s Brot...

In Wiens Naturkostläden werden inzwischen zahlreiche Fertigprodukte angeboten, deren Grundlage meist aus Gemüse, Hülsenfrüchten oder auf Hefebasis besteht. Doch dabei gibt es sowohl geschmacklich als auch inhaltlich große Unterschiede. Ein Vergleich auf die Inhaltsstoffe lohnt sich auf jeden Fall. Der Gemüseanteil sollte mindestens zwischen 40 und 50 Prozent liegen. Auch sollte ein Veggie-Brotaufstrich viel pflanzliches Eiweiß und Mineralstoffe enthalten, die zum Beispiel Grünkern, Hülsenfrüchte,

Nüsse oder Tofu beisteuern können. Auch Öle sind wichtig, die sollten aber möglichst nicht auf Palmfett basieren, das

nicht nur wegen der zur Herstellung abgeholzten Regenwaldflächen in der Kritik steht. Das billige, industriell produzierte

Fett enthält häufig auch Substanzen wie Glycidyl-Fettsäureester und 3-MCPD,

die von der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich zellschädigend und

krebserregend eingestuft werden.

Fleischlos genießen:Veggie-

Brotaufstriche

Veganer Linsenaufstrich

ZUTATEN FüR 8-10 PoRTIoNEN: 150 g rote Linsen, 1 roter Paprika, 2 Schalotten, 2 El olivenöl, 10 g frischer Basilikum, 10 g Petersilie, 80 g fein gehackte, gemischte Nüsse,Salz, Pfeffer, Currypulver, 1 Spritzer frisch gepresster Zitronensaft

ZUBEREITUNG:Linsen nach Packungsanweisung kochen, abgießen und abtrop-fen lassen. Paprika putzen, waschen und fein hacken. Schalotten schälen und würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, Paprika und Zwiebeln darin anbraten. Die Kräuter waschen, trockentupfen und fein hacken. Linsen, Paprika-Zwiebelmasse, Kräuter und Nuss- mischung in einen Mixer geben und kräftig pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Zitronensaft pikant abschmecken. Den Aufstrich in sterilisierte Gläser füllen und möglichst zügig verbrauchen.

Fermentiertes Gemüse 23

Fermentierte Lebensmittel – zugegeben, der Name hört sich nicht unbedingt verlockend an, dennoch gehören sie zu den angesagten Food-Trends. In den Naturkostläden steigt die Nachfrage nach probiotischen Lebensmitteln stetig. Fermentation bedeutet sinngemäß Gärung. Man gibt frischem Gemüse Bakterien- und Pilzkulturen hinzu, die einen Stoffwechsel-prozess auslösen. Bestes und bekanntes Beispiel ist frisch fermentiertes Sauerkraut. Allerdings ist damit nicht das Kraut gemeint, welches es in Gläsern oder Dosen zu kaufen gibt. Bei dieser Form der Weiterverarbeitung sind die Kulturen nicht mehr aktiv. Frisches Sauerkraut gibt es zum Beispiel in Natur-kostläden.

Wie wird fermentiert?Gehobeltes, gemahlenes oder klein ge-schnittenes Gemüse wird mit Salz und Was-ser für etwa eine Woche in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahrt. Innerhalb kürzester Zeit beginnen sich die natürlichen Bakterien und andere Mikroor-ganismen, die sich auf der Außenseite des Gemüses befinden, rasch zu vermehren. Der pH-Wert sinkt und es baut sich eine saure Umgebung auf. Die Bakterien wan-deln die Stärke und den Zucker vom Gemüse in Milchsäure um. Diese Säuren wirken als natürliche Konservierungsstoffe und schüt-

zen das gesamte fermentierte Gemüse vom Verderben.

Bereits seit Jahrhunderten wird Gemüse durch Fermentation haltbar gemacht. Die-se Art der Konservierung hat neben dem vorzüglichen Geschmack auch viele gesund-heitliche Aspekte. Das fermentierte Gemüse enthält viele Vitamine und Nährstoffe, stärkt das Immunsystem und soll Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeu-gen. Auch im Kampf gegen überflüssige Kilos ist fermentiertes Gemüse hilfreich, denn es ist – neben den geringen Kalorien – reich an Ballaststoffen und hält lange satt. Das Essen von fermentiertem Gemüse regt außerdem das Wachstum von nützlichen Bakterien im Verdauungssystem an.

Im südostasiatischen Raum stehen fermen-tierte Lebensmittel fast täglich auf dem Speiseplan und zählen zu den kulturell- traditionellen Gerichten. Dabei gilt Indien als Ursprungsland der Fermentation, wo auch heute noch Idli, ein aus Bohnen und Reis fermentiertes Küchlein verzehrt wird.

FermentiertesGemüse

In Ihren Wiener Naturkostläden erhalten Sie vegane und vegetarische Produkte sowie fermentierte Lebensmittel. Den Wiener Naturkosthändler in Ihrer Nähe finden Sie bequem mit der kostenlosen App Genießen in Wien!

Jetzt laden für ioS und Android.

Naturkosthandel

GesunderFoodTrend

Kombucha – ist ein fermentiertes Getränk, das aus süßem Tee und dem Kombucha Pilz hergestellt wird.

Das aus Korea stammende Gericht Kim Chee besteht aus Kohl, roten Chilischoten, Knob-lauch und verschiedenen Gewürzen.

Prickelnde Erfrischung:Limonaden

Limonaden werden meist aus natürlichen Aromastoffen,

Fruchtauszügen, Zucker, Ge-nusssäuren (Zitronen-, Wein- und

Apfelsäure), Trink- oder Mineralwasser hergestellt. Der Zuckergehalt beträgt

mindestens sieben Prozent, nach oben hin gibt es keine Grenze.

Der Blick auf das Limonadenangebot zeigt die Vielfalt der Erfrischungsgetränke. Hier wird

je nach Zusätzen nach Limonaden mit Fruchtsaft, Essenzlimonaden oder auch Kräuterlimonaden

unterschieden. Voll im Trend liegen individuelle, exotische, weniger süße und Bio-Limonaden.Bitter Lemon und andere Bitter-Getränke sind Li-monaden, die mit den entsprechenden Fruchtauszügen und immer mit einem Bitter-Aroma hergestellt werden. Tonic Water gehört ebenfalls zu den Limonaden, und zwar zu den klaren mit natürlichen Zitrusauszügen und einem Zusatz von Chinin. Die Chinin-Beigabe muss bei beiden Getränken gekennzeichnet sein.Koffeinhaltige Limonaden enthalten Koffein neben sonstigen Frucht- oder Pflanzenauszügen, meist von der Cola-Nuss. Ihre bräunliche Färbung stammt vom

24 Limonaden

Limonade - oder auch kurz Limo genannt – ist ein erfrischender, sprudelnder und sehr beliebter Durstlöscher. Bereits im alten Rom war ein ähnliches Getränk unter dem Namen Posca bekannt. Damals wurde Trinkwasser mit einem Schuss Fruchtessig vermischt. Das

Wort Limonade bedeutet eigentlich ein mit Wasser versetzter Zitronensaft. Heute wird eine Limonade als „ein alkoholfreies, gesüßtes und meist mit Kohlensäure

versetztes Erfrischungsgetränk mit Fruchtauszügen“ bezeichnet.

Feinkost- und Getränkehandel

GruNDrEZEPT Für 1,5 L sELBsTGEMACHTE LIMoNADE:200 ml Wasser, Zucker oder Honig nach Geschmack,frisch ausgepresster saft von einer Zitrone,300 ml reiner Fruchtsaft oder frisch gepresster saft (orangen, Ananas, Grapefruit, rhabarber, Erdbeeren),1 l Mineralwasser Classic (mit Kohlensäure)

ZuBErEITuNG:Wasser aufkochen. Zucker oder Honig einrühren und auflösen.Danach den saft in die Zuckerlösung geben. Abkühlen lassen und mit Mineralwasser auffüllen. Die säfte können auch miteinander kombiniert werden. Für den besonderen Geschmacksmoment eignen sich auch verschiedene Kräuter wie Basilikum, salbei oder Fenchel. Auch mit Ingwer, kaltem Kaffee oder Tee können selbstgemachte Limonaden aufgepeppt werden.

Zuckerkulör. Die Angabe „koffeinhaltig“ muss auf dem Etikett stehen. Zu ihnen zählen neben den Colagetränken auch Energydrinks.Brausen gelten als „nachgemachte Limo-naden“. sie enthalten statt natürlichen ganz oder teilweise künstliche Essenzen und Farbstoffe. um jede Verwechslung mit Fruchtsaftgetränken und Limonaden auszuschließen, dürfen auf dem Etikett kei- ne Früchte abgebildet sein. Immer häufiger werden zuckerreduzierte oder ohne Zucker hergestellte Erfri-schungsgetränke angeboten. sie werden

mit Begriffen wie leicht, light, zero, zuckerfrei, kalorienarm, diät oder ähnlichen Bezeichnungen beworben. Bei diesen Produkten wird der süße Geschmack anstatt durch Zucker auch durch süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe erzielt.

Die Angabe „zuckerfrei“ oder auch „Zero“ auf einem Lebensmittel ist nur zulässig, wenn das Produkt nicht mehr als 0,5 Gramm Zucker pro 100 Gramm bzw. 100 Milliliter enthält.Diät-Getränke müssen den Vorgaben der Diät-Verordnung entsprechen.

Die Kennzeichnung der mit süßstoff hergestellten Produkte ist Eu-weit geregelt. Derzeit sind acht süßstoffe in der Europäischen union zugelassen. Für jeden zugelassenen süßstoff ist jeweils eine akzeptable tägliche Aufnahmemenge festgelegt (ADI-Werte), die zwischen 5 und 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht beträgt.Mit süßstoffen produzierte Getränke sind für Kinder nicht empfehlenswert, da sie aufgrund ihres geringeren Körpergewichtes sehr viel schneller die akzeptable tägliche Aufnahmemenge für süßstoffe erreichen.

Selbstgemachte Limonaden

Zahlreiche, trendige Limonaden gibt es beim Wiener Feinkost- und Getränkehändler in Ihrer Nähe. Wo sie ihn finden, zeigt

Ihnen die kostenlose App Genießen in Wien!

Jetzt laden für ios und Android.

Limonaden 25

26Lutscher

Es ist schwierig, einen genauen Erfinder der Dauerlutscher zu benennen. Bereits in der Antike haben die Menschen in Honig kandierte Früchte auf Holzstiele gespießt, damit sie diese klebrigen Süßigkeiten einfacher genießen konnten. Ein Überbleibsel dieses zelebrierten Genusses findet man auf Jahrmärkten, wo solche Süßigkeiten am Stil als die beliebten Liebesäpfel angeboten werden.

Im Mittelalter war es nur dem Adel vorbehalten, glasierten Zucker zu lutschen, der damals noch sehr selten und deshalb übermäßig teuer war. Im 17 Jahrhundert nahm der Import von Rohrzucker nach Europa immer mehr zu, auch wenn das sogenannte „Weiße Gold“ damals immer noch den Reichen vorbehalten war. Besonders in England waren damals Köstlichkeiten aus gekochtem Zucker, der in fantasievolle Formen gegossen wurde, etwas ganz Extravagantes. Zum besseren

Vernaschen wurden diese Süßigkeiten auf Stiele gespießt.

In den Vereinigten Staaten stritten sich gleich mehrere Hersteller darum, wer als Erster die Idee hatte, Bonbons auf Spießen zu produzieren: Die Racine Confectionary Company

entwickelte 1908 die erste Produktionsanlage für die

Massenproduktion von Lutschern.

Die Bradley Smith Company patentier- te im Jahre 1931 den Begriff „Lolly Pop“ für einen Bonbon

am Stiel. Durch

die damals bestehende Depression musste die Süßwarenproduktion allgemein für mehrere Jahre eingestellt werden. So verlor das Unternehmen die Rechte über den Namen und der neue (alte) Begriff „Lollipop“ wurde in den USA zu einem allgemeinen Begriff für Lutscher.

In Europa sorgte ein spanischer Hersteller um die 1950er Jahre für Furore: Enric Bernat entwickelte und produzierte den runden Bonbon vom Stiel, seinen Chupa Chup, dessen Erfolgsgeschichte bis heute anhält.

Heute gibt es Lutscher in fast allen möglichen Varianten und Geschmacksrichtungen. Beliebt sind auch die mit Kaugummi oder Brausepulver gefüllten Lutscher. Für die ganz Mutigen werden sogar Lutscher mit eingegossenen Insekten angeboten oder auch solche, die sich im Mund automatisch drehen. Nicht zu vergessen sind auch Lutscher, die nicht aus gekochter Zuckermasse bestehen, sondern aus Schokolade . Neben den industriell hergestellten Lutschern, haben in Wien Zucker- bäcker und kleinere Süßwarenmanufakturen ihre eigene Nische für die beliebten Bonbons am Stiel gefunden. Hier werden in eigener Herstellung handgefertigte Lutscher hergestellt . Diese kleinen und manchmal auch recht großen „Kunstwerke“ sind beliebte Geschenke und Mitbringsel für Groß und Klein.

Süßes von Dauer:

LutscherKinder lieben ihn und Prominente kultivieren ihn – den süßen Bonbon am Stiel zu vernaschen. Die Rede ist von einem Dauerlutscher oder – in der englischen Kurzform – auch einfach nur Lolli genannt. Diese beliebte Süßigkeit

wird aus einer flüssigen, gekochten Zuckermasse, unter Zugabe von verschiedenen Zutaten und Aromastoffen hergestellt. Mit dem typischen Stiel wird dann aus einem Hartbonbon der so beliebte Lutscher.

SüßwarenhandelGenussvolle Lutscher-Varianten bietet Ihnen der Wiener Süßwarenhändler in Ihrer Nähe. Sie finden ihn bequem mit der kostenlosen App Genießen in Wien!

Jetzt laden füriOS und Android.

Gewinnspiel 27

Gewinnspiel für Genießer

Wenn Sie die aktuelle Ausgabe von „Genießen in Wien“ aufmerksam gelesen haben, dürfte Ihnen die Antwort auf unsere Gewinnspielfrage ganz leicht fallen:

FraGe: es gibt weiße und braune eier. ausschlaggebend für die Farbe der eierschale…

antWorten:a) … ist das unterschiedliche Futter der Hühner!B) … ist die Farbe des Huhns. Braune Hühner legen braune eier, weiße Hühner weiße eier.C) … sind die Gene bzw. die rasse der Legehennen.

Wissen Sie die Lösung? Senden Sie bis zum 10. Mai 2019 eine ausreichend frankierte Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Namen des Lebensmittel-händlers, bei dem Sie das Magazin „Genießen in Wien“ erhalten haben, an:

Wirtschaftskammer Wien,Landesgremium Wien für den LebensmittelhandelSchwarzenbergplatz 14, 1040 WienStichwort: Genießer-Gewinnspiel Frühling

Oder senden Sie bis zum 10. Mai 2019 ein E-Mail mit der richtigen Antwort, Ihrer postalischen Anschrift sowie dem Namen des Lebensmittelhändlers, bei dem Sie das Magazin „Genießen in Wien“ erhalten haben, an: [email protected]

Aus allen richtig beantworteten Einsendungen werden die Ge-winner durch Losentscheid ermittelt. Der Rechtsweg ist ausge-schlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner verwendet und danach gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig.

Damit läuft beim Sonntagsfrühstück alles rund. Der Eierkocher RE-TRO von cilio bereitet bis zu sieben Eier zu. Das Gerät spart Was-ser, Strom und – wichtig – Diskussionen bei Tisch. Der beiliegende Messbecher verrät Ihnen, wie viel Wasser Sie für die Härtegrade weich, mittel und hart benötigen. Ist die Garzeit beendet und das Wasser verdampft, ertönt ein akustisches Signal. Auch praktisch, wenn Sie hart gekochte Eier für das Buffet oder Picknick mit der Familie benötigen. Und die runde Retro-Optik mit dem lackierten Edelstahlgehäuse ist für Design-Fans das Gelbe vom Ei.

- Kocht bis zu 7 Eier- Lackierter Edelstahl- attraktives Retro-Design

„Genießen in Wien“ verlost:

10 x eierkocher retro von cilio PreMIUM

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Der osterhase wird

Sie beneiden!

Mit einem stylischen

eierkocher

läuft Ihr osterfrühstück

so richtig rund…

Liebe Wiener Genießer,

wir wünschen Ihnen einen wundervollen Frühlingund genussvolle Osterfeiertagein unserem lebenswerten Wien!

Wir freuen uns auch in dieser JahreszeitIhr Ansprechpartner

für Genuss undLebensqualität zu sein.

Ihre Wiener Lebensmittelhändler