20
1 7.1 Beschaffungsmarktforschung 7.2 Insourcing vs. Outsourcing 7.3 Schwerpunkte 7.3.1 Strategische Betrachtung 7.3.2 Kostenbetrachtung 7.3.3 Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung 7.3.4 Instrumente 7.3.5 Allgemeine Lieferantenbeurteilung 7 Outsourcing

1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

1

7.1 Beschaffungsmarktforschung

7.2 Insourcing vs. Outsourcing

7.3 Schwerpunkte

7.3.1 Strategische Betrachtung

7.3.2 Kostenbetrachtung

7.3.3 Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

7.3.4 Instrumente

7.3.5 Allgemeine Lieferantenbeurteilung

7 Outsourcing

Page 2: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

2

7.1 Beschaffungsmarktforschung

Ziele der Beschaffungsmarktforschung:

• Verbesserung der Markttransparenz

• Informationsversorgung

• Erschließung neuer Beschaffungsquellen

• Ermittlung von Substitutionsgütern

Page 3: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

3

7.1 Beschaffungsmarktforschung

Ursprung

Preis

Qualität

Transport, Zoll,Verpackung,

Lager

Liefer-bedingungen

Verwend-barkeit

Substituier-barkeit

Beschaffungsmarktforschung

Leistung Güter

Bedarf und Angebot

Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung:

Page 4: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

4

7.1 Beschaffungsmarktforschung

• Primärforschung(direkte Erhebung)– Anfrage– Messe-/Ausstellungsbesuche– Betriebsbesichtigung– Kontakte mit Verkäufern– Lieferantenbesuche– Lieferantenbefragung– eigene Beschaffungswerbung– innerbetriebliche Quellen– Erfahrungsaustausch mit

Fachkollegen– Probelieferungen– Internet

• Sekundärforschung(indirekte Erhebung)– Fach-/Hauszeitschriften– Branchenverzeichnisse– Kataloge und Preislisten– Prospekte/Werbematerial– Börsen-/Marktberichte– offizielle Statistiken– Geschäftsberichte und Bilanzen– Auskunft über Banken/Verbände– Informationsdienste– Marktforschungsinstitute

Mittel der Beschaffungsmarktforschung:

Page 5: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

5

7.2 Insourcing vs. Outsourcing (1): Definitionen

• Make-or-Buy: Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug– oft Verträge über kürzere Zeiträume– Make-or-Buy konzentriert sich auf Produkte, Outsourcing auf

Dienstleistungen

• Outsourcing: Übergabe von Wertschöpfung an ein anderes Unternehmen– „Outside Resource Using“ – internes Outsourcing (rechtlich abhängiges Unternehmen)– externes Outsourcing

• Insourcing: Bildung und Erweiterung von Unternehmen durch Übernahme von Teilen des Wertschöpfungsprozesses

Page 6: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

6

7.2 Insourcing vs. Outsourcing (2): Problemfeld

• Alternativen– Fremdbezug/Eigenfertigung

– Mischformen

– Kauf ganzer Produkte (Copacking)

• Kriterien– Strategische Ausrichtung

• Kernkompetenzen im Unternehmen bewahren, sonst sehr hohe Kontrollkosten erforderlich

– Bedarf (Art, Menge, Regelmäßigkeit)

– Produktionskapazität (quantitativ/qualitativ)

– Lieferangebot

• Zulieferer mit entsprechenden Kernkompetenzen vorhanden?

• Zukauf von Innovationen

– Kapitalbedarf

• Variabilisierung von Fixkosten

– Autonomie/Marktmacht

– Transaktionskosten

Page 7: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

7

7.3.1 Strategische Betrachtung: Kernkompetenzen

• Bündel von Einzelfähigkeiten/Einzeltechnologien, die zum langfristigen, erfolgreichen Bestehen eines Unternehmens beitragen

• weitere Eigenschaften– heben ein Unternehmen von den Konkurrenten ab– sind nicht leicht nachahmbar– stellen einen Kernnutzen für den Konsumenten dar– ergeben einen signifikanten Kostenvorteil für das Unternehmen

(Quelle: Hamel/Prahalad: Competing for the Future)

Page 8: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

8

7.3.1 Strategische Betrachtung: Kernkompetenzen

Einlagerung durchKooperation

Einlagerungdurch Akquisition/Fusion

AuslagerungdurchKooperation

Auslagerungauf unabhängigeMarktpartner

Zunehmende Auslagerung von Wertschöpfungskompetenzen

Zunehmende Einlagerung von Wertschöpfungs-kompetenzen

Kernelemente der Wertschöpfung

Page 9: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

9

7.3.2 Kostenbetrachtung

VariableEinzelkosten

VariableGemeinkosten

Verwaltungs-Gemeinkosten

Gewinn

Buy-Bereich

NochBuy-Bereich

SchonMake-Bereich

Make-Bereich

Make(Kostenschätzung)

Buy(Lieferantenpreis)

Her s

t el lk

ost

en

Selb

s tk o

s ten

L ief e

r ante

npr e

i s/

Stü

ck

Ökonomische Grenzen für Outsourcing

Page 10: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

10

7.3.2 Kostenbetrachtung

Festlegung der zur Disposition stehenden Logistikleistung

Mengenmäßige Erfassung der Leistungen

Ermittlung der Eigenerstellungskosten in der Kostenrechnung

Ermittlung von Opportunitätskosten

Daten für den Dienstleister

Fremdbezugspreis

Ermittlung der Transaktionskosten

Kosten der Eigenerstellung Kosten der FremderstellungVergleich

Vorgehensweise

Page 11: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

11

7.3.2 Kostenbetrachtung

Eigenerstellungskosten

• Kosten, die bei der Erstellung von Leistungen innerhalb eines Unternehmens anfallen

• Unterscheidung zwischen Bereitschafts- und Leistungskosten

• Preisobergrenze als Entscheidungskriterium

• Ist Fixkostenabbau kurzfristig überhaupt möglich?

Page 12: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

12

7.3.2 Kostenbetrachtung

Fremdbezugskosten

• Kosten, die einem Unternehmen beim Zukauf von Leistungen entstehen. Sie bestehen aus...

• Fremdbezugspreis

• Transaktionskosten

Page 13: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

13

7.3.2 Kostenbetrachtung

Transaktionskosten

• Such- und Anbahnungskosten– Informationsbeschaffung

• Vereinbarungskosten– Verhandlungs- und Entscheidungskosten– Rechtsberatung und sonstige Gebühren

• Steuerungs- und Kontrollkosten– Auftragskoordination zur Einhaltung von Qualität, Menge, Termin,...– Anpassungskosten bei Änderung der Auftragsziele– Geheimhaltungsvereinbarungen, Patentschutz,...

• Kosten der Beschaffungsfrist– Kosten der Unsicherheit (Länge der Beschaffungsfrist - Vorhersageungenauigkeit)

• Beendigungskosten

Page 14: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

14

7.3.3 Kapazitäts-/ Beschäftigungsbetrachtung

Unveränderliche Kapazitäten

Veränderliche Kapazitäten

Variable Herstellkosten

Variable Herstellkosten

+ abbaufähige Fixkosten

Variable Herstellkosten

+ Opportunitätskosten

Variable Herstellkosten

+ abbaufähige Fixkosten

+ Opportunitätskosten

Unterbeschäftigung Vollbeschäftigung

Beschäftigungs-situation

Kapazitäts-restriktion

Page 15: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

15

7.3.4 Instrumente

Break-Even-Analyse

Page 16: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

16

7.3.4 Instrumente

Scoring-Tabelle/ Punktbewertungsmethode

Page 17: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

17

7.3.5 Allgemeine Lieferantenbeurteilung

Anforderungen an einen Logistikdienstleister

• Zuverlässigkeit bzgl. Zeit, Service, Qualität und Kosten• Flexibilität in organisatorischer und technischer Sicht• überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis• ausgeprägte Informations-, Kooperations- und

Kommunikationssysteme• leistungsfähiges Personal und ausreichende Kapitalausstattung• Kompetenz und Marktkenntnis sowie Pooling- bzw.

Bündelungsfähigkeiten

Page 18: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

18

Lieferantenbeurteilung und –auswahl

• Verfahren:– Checklisten– ABC-Analyse – Punktebewertungsmethode– Geldwertmethode

• Beurteilung vor Auftragsvergabe• Beurteilung nach Auftragserteilung• Beurteilung bei laufender Lieferung

– Qualität der Lieferung– Qualität des Lieferanten

7.3.5 Allgemeine Lieferantenbeurteilung

Page 19: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

19

7.3.5 Allgemeine Lieferantenbeurteilung

Lieferantenbewertung

• Drei Gruppen von Bewertungskriterien:– Kriterien zur Beurteilung der Lieferungen und Leistungen des

Lieferanten– Kriterien zur Beurteilung des Unternehmens des Lieferanten– Kriterien zur Beurteilung des Umfeldes des Unternehmens des

Lieferanten

• Ablauf der Lieferantenbewertung– Sammlung von Informationen– Bestimmung von relevanten Bewertungskriterien– Auswertung– Abschließende Beurteilung

Page 20: 1 7.1Beschaffungsmarktforschung 7.2Insourcing vs. Outsourcing 7.3Schwerpunkte 7.3.1Strategische Betrachtung 7.3.2Kostenbetrachtung 7.3.3Kapazitäts-/Beschäftigungsbetrachtung

20

7.3.5 Allgemeine Lieferantenbeurteilung

Morphologische Analyse am Beispiel der Lieferantenauswahl• ... möglichst vollständige Erfassung eines komplexen

Alternativenfeldes und die Identifizierung aller möglichen Lösungsalternativen für ein gegebenes Problem (Zwicky: 1971)

• Vorgehensweise– Analyse und Formulierung des Gestaltungsproblems– alle für Problemlösung bedeutsamen Aktionsparameter

identifizieren– qualitative und quantitative Ausprägungen ermitteln– Morphologischen Kasten erstellen