25
1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Graz, 14. Jänner 2005 Mission Mission Cassini/Huygen Cassini/Huygen s s Grazer Instrumente Grazer Instrumente unterwegs zu unterwegs zu Saturn Saturn und Titan und Titan Institut für Weltraumforschung Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Österreichische Akademie der Wissenschaften

1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

1Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Willibald RiedlerWillibald Riedler

Graz, 14. Jänner 2005Graz, 14. Jänner 2005

Mission Mission Cassini/HuygeCassini/Huygensns

Grazer Grazer Instrumente Instrumente unterwegs zu unterwegs zu SaturnSaturnund Titanund Titan

Institut für WeltraumforschungInstitut für WeltraumforschungÖsterreichische Akademie der WissenschaftenÖsterreichische Akademie der Wissenschaften

Page 2: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

2Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

SonnensystemSonnensystem

1 Merkur

K

123

45

6

7

8

9 2 Venus

3 Erde

4 Mars

5 Jupiter

6 Saturn

7 Uranus

8 Neptun

9 Pluto

10 Sedna ?

Page 3: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

3Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Österreichische Akademie der WissenschaftenÖsterreichische Akademie der WissenschaftenInstitut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung

1970 1980 1990 2000 2010 2020

Ballone, Raketen

PHOBOS

HUYGENS

SPACELAB

VEGAVENERA-13, -14

MARS-96

INTERBALL

CLUSTER

EQUATOR-S

AUSTROMIR

CLUSTER-II

ROSETTA

ALP-SAT

MIR / ALPHA Plasmainstrumente

Zeithaltung,Zeitvergleich

CHIMAG

Page 4: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

4Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Das Ziel: SaturnDas Ziel: Saturn

mittlerer Abstand von der Sonne: 1.427 Mio. km

Dauer des Saturnjahres:29,5 Erdjahre

nach Jupiter zweitgrößter Planet im Sonnensystem

Durchmesser: 120.536 km

Masse: 95,2 Erdmassen

Oberflächentemperatur: -180 °C

Atmosphäre aus ca. 75% H, 25% He und anderen Gasen

Ringsystem bestehend aus Staub und Brocken (Stein und Eis)

> 30 Monde

Page 5: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

5Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

SaturnmondeSaturnmonde

EntfernungRadius EntfernungRadiusMond (000 km) (km) EntdeckerJahr Mond (000 km) (km) EntdeckerJahrPan 134 10 Showalter 1990 Telesto 295 15 Reitsema 1980Atlas 138 14 Terrile 1980 Calypso 295 13 Pascu 1980Prometheus139 46 Collins 1980 Dione 377 560 Cassini 1684Pandora 142 46 Collins 1980 Helene 377 16 Laques 1980Epimetheus 151 57 Walker 1980 Rhea 527 765 Cassini 1672Janus 151 89 Dollfus 1966 Titan 1222 2575 Huygens 1655Mimas 186 196 Herschel 1789 Hyperion 1481 143 Bond 1848Enceladus 238 260 Herschel 1789 Iapetus 3561 730 Cassini 1671Tethys 295 530 Cassini 1684 Phoebe 12952 110 Pickering 1898

Titan 1222 2575 Huygens1655

Page 6: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

6Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Giovanni Domenico CassiniGiovanni Domenico Cassini

französischer Astronom italienischer Herkunft

erster Direktor der Pariser Sternwarte

Nizza, 1625 – Paris, 1712

bestimmte die Rotations-perioden von Mars, Venus und Jupiter

entdeckte 4 Monde des Saturns (Tethys, Dione, Rhea and Iapetus), eine Teilung des Saturnrings

(Cassini,sche Teilung)

u.a.

Page 7: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

7Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

TitanTitan

größter Mond des Saturn

Entfernung zu Saturn: 1,22 Mio. km

Durchmesser: 5.150 km

Masse: 1,35•1023 kg (2,3 % der Erdmasse)

Oberflächentemperatur: -179 °C

dichte Atmosphäre (Stickstoff, Argon, Methan, Spuren komplexerer Moleküle)

Erde

Mond

Titan

zweitgrößter Mond im Sonnensystem

Page 8: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

8Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Christiaan HuygensChristiaan Huygens

entdeckte die Ringe des Planeten Saturn und 1655 seinen größten Mond, Titan

erklärte das Licht als Wellenbewegung

fand die Gesetze des elastischen Stoßes und der Fliehkraft

Erfinder der Pendeluhr

erklärte die DoppelbrechungDen Haag, 1629 - 1695

niederländischer Physiker und Astronom

Page 9: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

9Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Raumsonde Cassini/HuygensRaumsonde Cassini/Huygens

Orbiter (= Cassini) umkreist Saturn seit 1.7.2004 (Erreichen der Saturn-Umlaufbahn) (Missionsende: 1.7.2008).

Landesonde (= Huygens) wird am Saturnmond Titan abgesetzt

Abmessungen (b x h): 4 m x 6,8 m

Masse - Orbiter: 2.125 kg

Masse - Treibstoff: 3.267 kg

Masse – Landesonde: 320 kg

Wissenschaftliche Instrumente: 12 (Cassini) + 6 (Huygens)

Page 10: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

10Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Instrumente auf CassiniInstrumente auf Cassini Titan Radar Mapper (RADAR)

Imaging Science Subsystem (ISS)

Radio Science Subsystem (RSS)

Visible and Infrared Mapping Spectrometer (VIMS)

Composite Infrared Spectrometer (CIRS)

Cosmic Dust Analyser (CDA)

Radio and Plasma Wave Science (RPWS)

Ultraviolet Imaging Spectrograph (UVIS)

Magnetospheric Imaging Instrument (MIMI)

Dual Technique Magnetometer (MAG)

Ion and Neutral Mass Spectrometer (INMS)

Plasma Spectrometer (CAPS)

Page 11: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

11Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

RPWSRPWS

IWF-Beitrag:

Antennenkalibrierung des Antennensystems mittels

experimenteller Technik der Rheometrie

numerischer Computersimulation mittels Drahtgittermodellen

In-Flight-Calibration: Vorbeiflug an Jupiter zur Jahreswende 2000/2001

Radio and Plasma Wave Science

Erforschung der Radioemission des Planeten Saturn

Rückschlüsse auf physikalische Vorgänge im Saturnsystem, insbesondere in der hohen Atmosphäre (z.B. Blitzentladungen) und in der Magnetosphäre des Saturn

Page 12: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

12Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Instrumente auf HuygensInstrumente auf Huygens

1. Huygens Atmospheric Structure Instrument (HASI): physikalisches Profil der Titanatmosphäre

Oberseite

Unterseite

4. Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR): Struktur der Atmosphäre und Oberflächenbilder

5. Doppler Wind Experiment (DWE): Windmessungen

6. Surface Science Package (SSP): Zusammensetzung der Oberfläche des Titan

3. Aerosol Collector and Pyrolyser (ACP): Sammeln und Erhitzen von Aerosolen

2. Gas Chromatograph Mass Spectrometer (GCMS): chemisches Profil der Atmosphäre

Page 13: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

13Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

ACPACP

Sammlung flüssiger und fester Teilchen bzw. Tröpfchen (Aerosole)

der Atmosphäre in einem Filter Dreistufige Erhitzung des Filters

in einem miniaturisierten Ofen Weiterleitung der entstehenden

Gasprodukte an ein Massen-spektrometer (GCMS) zur chemischen Analyse

Französisch-österreichische Kooperation

Österreichischer Beitrag:IWF: Leitung der Entwicklung

von Elektronik und SoftwareIndustrie: Bau der Flugelektronik

und Softwareprogrammierung (JR, AAE)

Aerosol Collector and Pyrolyser

Page 14: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

14Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

ACPACP

2. Filter wird in den Ofen geschoben und in drei Stufen erhitzt25°C, 400°C, 600°C

1. Titanatmosphäre wird mittels Pumpe durch Filter gesaugt

3. Jeweils entstehende Gasprodukte werden mit Stickstoff in das Analysegerät (GCMS) geblasen

2

3

1

Page 15: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

15Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

GCMSGCMS

Instrument zur chemischen Analyse der Titanatmosphäre

Identifikation von Atmosphären-bestandteilen bis zu einem Molekulargewicht von 146

Aufschluss über Entstehungs-geschichte des Titan und Temperaturverteilung der Titan-atmosphäre unter Berücksichti-gung der Aerosolkonzentration

Kenntnisse über die Bildung komplexer organischer Moleküle

Aufschluss über das Teilchen- und Strahlungsverhalten im frühen SonnensystemGas Chromatograph Mass Spectrometer

Page 16: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

16Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

HASIHASI

multifunktionelles Instrument zur Bestimmung elektrischer Messgrößen, sowie von Temperatur, Druck und Beschleunigung in der Titanatmosphäre

Untersuchung des Auftretens von Blitzen und Donner

Abtastung der Titanober-fläche mittels Radar Huygens Atmospheric Structure

InstrumentIWF-Beitrag:

Mitarbeit bei Entwicklung und Bau der digitalen Signalprozessoreinheit zur Steuerung von fünf Messgeräten, Verarbeitung der Daten und Übertragung zum zentralen Bordcomputer

Page 17: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

17Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Mission Cassini/HuygensMission Cassini/Huygens Start: 15. (bzw. 16. MEZ) Oktober1997,

Cape Canaveral, USA viermaliges Schwungholen an

Venus (2 x), Erde und Jupiter zurückzulegende Strecke: 3,2 Mrd. km Ankunft am Saturn: 1. Juli 2004 Trennung von Cassini und Huygens:

25. Dezember 2004 Landung der Sonde Huygens:

14. Januar 2005 Dauer der Landesequenz: 2 – 2,5 h Messungen auf der Oberfläche des

Titan: 3 - 30 min. Missionsdauer von Cassini: 4 Jahre

ESA-Beitrag: ~ 287 Mio. €

Page 18: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

18Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Start Cassini/HuygensStart Cassini/Huygens

15. (16.) Oktober 1997Cape Canaveral

Raketentyp: Titan IV B / Centaur

Page 19: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

19Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Erik Christian, geb. 16.10.1997Erik Christian, geb. 16.10.1997

Page 20: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

20Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Autogramme für Titan Autogramme für Titan

Page 21: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

21Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

SaturnbahnJupiterbahn

Erdbahn

Venusbahn

Flugbahn Cassini-HuygensFlugbahn Cassini-Huygens

1. Schwungholen an der Venus27. April 1998

2. Schwungholenan der Venus24. Juni 1999

3. Schwungholen an der Erde18. August 1999

Start15. (16.) Oktober 1997

4. Schwungholen am Jupiter30. Dezember 2000

Ankunft am Saturn1. Juli 2004

Kurskorrektur3. Dezember 1998

VVEJGA

Page 22: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

25Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Flugbahn Cassini/HuygensFlugbahn Cassini/Huygens

Page 23: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

26Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

Landung auf TitanLandung auf Titan

14. Jänner 2005

Page 24: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

27Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

„„Sonnenaufgang auf Titan“ Sonnenaufgang auf Titan“ (Lubos Perek)(Lubos Perek)

Page 25: 1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn

28Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005

HUYGENS EVENTFallschirmabstieg in eine fremde Welt

IWF Graz14. Jänner 2005