60
1 Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität 09/2018 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS ................................5 Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität ............................... 5 Büro der Goethe-Universität in Brüssel .................................................................................. 5 Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft: "Fit für die nächste Ausschreibung" am 18. Oktober 2018 in Bonn ........................................................................................................... 5 EU: Erfahrungsaustausch für Wissenschaftlerinnen zum ERC und zu den Marie-Skłodowska- Curie-Maßnahmen, 12. November 2018, Dresden .................................................................. 6 EU: Aktuelle Fördermöglichkeiten für IKT - Das neue Horizont2020-Arbeitsprogramm für 20196 DFG: Call for Papers: Viertes Medienwissenschaftliches Symposion ........................................ 7 EU: Seminar in Bonn und Berlin: „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!”........ 7 EU: 2. INDustrial TECHnologies 2018 Konferenz vom 29.-31. Oktober 2018 in Wien ................. 7 EU: „Personalised Medicine in Action” vom 20.-21. November 2018 in Berlin ......................... 8 EU: Call for Proposals des Ballon-Infrastruktur-Projektes HEMERA ......................................... 8 EU: Ergebnisse der OpenAIRE–Umfrage zum H2020 Template für Datenmanagementpläne .... 8 EU: Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council, JRC) .................................. 9 EU: Gutachter für PRIMA gesucht .......................................................................................... 9 EU: ICPerMed Partnering Tool zur Partnersuche im Bereich der personalisierten Medizin ....... 9 EU: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und für experimentelle Modelle von Morbus Parkinson ................................. 10 EU: REA: Expertinnen und Experten zur Begutachtung von Horizont-2020-Projekten gesucht 10 EU: TRIMIS: neue Online Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport ........ 10 Neue Datenbank zur Stiftungssuche online .......................................................................... 11 Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel ............................... 11 2. NATIONALES – Förderung durch die DFG ................................................... 11 DFG: Schwerpunktprogramm „Eigenschaftsgeregelte Umformprozesse“ (SPP 2183) ............. 11 DFG: Schwerpunktprogramm „Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen Prozessen“ (SPP 1934)...................... 15 DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research ............................................................ 15 DFG: Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie ................................... 16

1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS · Anmeldung bei Herrn Krauter: [email protected] . DFG: Call for Papers: Viertes Medienwissenschaftliches Symposion . Die Deutsche

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität 09/2018

1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS ................................5

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität ............................... 5

Büro der Goethe-Universität in Brüssel .................................................................................. 5

Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft: "Fit für die nächste Ausschreibung" am 18. Oktober 2018 in Bonn ........................................................................................................... 5

EU: Erfahrungsaustausch für Wissenschaftlerinnen zum ERC und zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, 12. November 2018, Dresden .................................................................. 6

EU: Aktuelle Fördermöglichkeiten für IKT - Das neue Horizont2020-Arbeitsprogramm für 2019 6

DFG: Call for Papers: Viertes Medienwissenschaftliches Symposion ........................................ 7

EU: Seminar in Bonn und Berlin: „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!” ........ 7

EU: 2. INDustrial TECHnologies 2018 Konferenz vom 29.-31. Oktober 2018 in Wien ................. 7

EU: „Personalised Medicine in Action” vom 20.-21. November 2018 in Berlin ......................... 8

EU: Call for Proposals des Ballon-Infrastruktur-Projektes HEMERA ......................................... 8

EU: Ergebnisse der OpenAIRE–Umfrage zum H2020 Template für Datenmanagementpläne .... 8

EU: Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council, JRC) .................................. 9

EU: Gutachter für PRIMA gesucht .......................................................................................... 9

EU: ICPerMed Partnering Tool zur Partnersuche im Bereich der personalisierten Medizin ....... 9

EU: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und für experimentelle Modelle von Morbus Parkinson ................................. 10

EU: REA: Expertinnen und Experten zur Begutachtung von Horizont-2020-Projekten gesucht 10

EU: TRIMIS: neue Online Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport ........ 10

Neue Datenbank zur Stiftungssuche online .......................................................................... 11

Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel ............................... 11

2. NATIONALES – Förderung durch die DFG ................................................... 11

DFG: Schwerpunktprogramm „Eigenschaftsgeregelte Umformprozesse“ (SPP 2183) ............. 11

DFG: Schwerpunktprogramm „Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen Prozessen“ (SPP 1934) ...................... 15

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research ............................................................ 15

DFG: Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie ................................... 16

2

DFG: Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachgebiets ............................. 16

DFG: Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Atmosphären- und Erdsystemforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft)“ (SPP 1294) ...... 16

DFG-NSF Cooperation: Possibility for Joint German-American Project Proposals in Gravitational Physics ........................................................................................................... 17

DFG: Pre-announcement of the Polish-German Calls “Beethoven CLASSIC 3” and „Beethoven LIFE 1” ................................................................................................................................. 17

DFG: Priority Programme “Non-Smooth and Complementarity-Based Distributed Parameter Systems: Simulation and Hierarchical Optimization” (SPP 1962) ........................................... 17

DFG: Priority Programme “Nucleotide Second Messenger Signaling in Bacteria” (SPP 1879) .. 18

DFG: Priority Programme “Perovskite Semiconductors: From Fundamental Properties to Devices” (SPP 2196) ............................................................................................................. 18

DFG: Priority Programme “Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisation and Social Computing” (SPP 1894) ....................................................................................... 18

DFG: Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft“ (SPP 2187) ...................................................................... 19

DFG: Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ (SPP 2207) .......................... 19

DFG: Schwerpunktprogramm „Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ (SPP 2176) ............................................................................ 19

DFG: Schwerpunktprogramm „Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen Prozessen“ (SPP 1934) ...................... 20

DFG: Schwerpunktprogramm „Intentional Forgetting in Organisationen. Mechanismen des Vergessens als Anpassungsleistungen von Organisationen an eine Umwelt stetig wachsender Informationsmengen “ (SPP 1921) ....................................................................................... 20

DFG: Schwerpunktprogramm „Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)“ (SPP 1889)21

DFG: Programm „Klinische Studien“ ..................................................................................... 21

3. NATIONALES – Förderung durch Bund und Länder .................................... 21

HMWK: Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung, Forschungsschwerpunkt „Dimensionen der Kategorie Geschlecht – Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“.... 21

BMBF / Bioökonomie: Biotechnologie auf Basis mariner Ressourcen .................................... 22

BMBF / Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz ....................................................... 22

BMBF „The Future of Work“: Forschungsmarketing für Frankreich, Japan, USA ..................... 23

BMBF: CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN).. 23

BMBF: Teilhabe und Gemeinwohl ........................................................................................ 24

BMBF / BioÖkonomie: Pflanzenwurzeln und Bodenökosysteme ........................................... 25

BMBF / IT-Sicherheit: Post-Quanten-Kryptografie ................................................................ 26

BMBF: zivile Sicherheit, IT-Sicherheit - Koop. mit Israel ........................................................ 27

BMBF - Computational Neuroscience: Koop. Deutschland - USA - Israel – Frankreich ............. 27

BMBF / Allgemeinmedizin: Netzwerkstruktur für Forschungspraxen ..................................... 28

BMBF: Digitale Medien für berufliche Bildung in Gesundheitsberufen .................................. 28

BMBF - Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion .......................... 29

3

BMBF / EUREKA: Kooperationen mit Brasilien ...................................................................... 29

BMBF / KMU-innovativ: zivile Sicherheit .............................................................................. 29

BMBF / zivile Sicherheit: islamistischer Extremismus – Spitzenforschungscluster .................. 30

BMBF: Bekanntmachung - Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung ........................................................................................................................... 31

BMBF: EUREKA-Cluster ITEA 3 .............................................................................................. 31

BMBF: Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung .......................................... 32

BMBF: Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion ........................... 33

BMBF: Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen ..................................................................................... 33

BMBF: Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership ........ 33

BMBF: östlicher und südlicher Mittelmeerraum: Wasserressourcenmanagement und Lebensmittelversorgung ...................................................................................................... 34

BMBF: Werkstoffplattform Hybride Materialien ................................................................... 34

BMEL / BMUB: Waldböden im Klimawandel ........................................................................ 35

BMEL: Züchtung leistungsfähiger Weizensorten im Zeichen des Klimawandels ...................... 35

BMEL: Vermeidung von Allergien und Unverträglichkeiten durch Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel ....................................................................... 35

BMEL: Gartenbau 4.0 ........................................................................................................... 36

BMEL: Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart ................................................... 37

BMEL: Forstwirtschaft 4.0 .................................................................................................... 37

BMEL: Material- und Energieeffizienz in der Holzverwendung .............................................. 37

BMUB: Ressortforschungsplan ............................................................................................. 38

BMWi: Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit ...................................................... 38

BMWi: EXIST-Gründerstipendium ........................................................................................ 39

BMWi: Industrielle Gemeinschaftsforschung ........................................................................ 39

BMWi: Maritimes Forschungsprogramm .............................................................................. 39

BMWi: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ................................................... 40

BMU / Strahlenschutz: Schulungskonzepte für Einsatzszenarien im Radiologischen Lagezentrum ....................................................................................................................... 40

4. NATIONALES – Stiftungen und weitere Förderer ....................................... 40

Ausschreibung Graduiertenkolleg: Fokus Mittelstadt der Robert-Bosch-Stiftung ................... 40

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen ... 41

HOLM-Innovationsförderung | Förderrunde 2018/2019 ....................................................... 42

Joachim Herz Stiftung - Projektförderung ............................................................................. 42

Krebsforschung: Postdoktorandenstipendien ins Ausland..................................................... 42

Max Weber Stiftung: Reisestipendien China ......................................................................... 43

Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung ............................................................................. 43

4

Robert-Bosch-Stiftung: Der Deutsche Schulpreis: Forschungsprogramm: Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis ...................................................................................................... 44

Stahlanwendung: Forschungsförderung der FOSTA .............................................................. 44

Stiftung Geld und Währung - Fördermittel ........................................................................... 45

Umweltschutz: Projektförderung der DBU ........................................................................... 45

Verbesserung der Welternährungslage: Projektförderung der Stiftung fiat panis .................. 46

Volkswagen Stiftung: „Kurswechsel – Forschungsneuland zwischen den Lebenswissenschaften und Natur- oder Technikwissenschaften“ ............................................................................. 46

Volkswagen Stiftung: Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften .......................................................................................................... 47

Volkswagen Stiftung: Weltwissen – Strukturelle Stärkung kleiner Fächer .............................. 47

VolkswagenStiftung: Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens .......................................................................................................... 48

VWStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen .......................... 48

VWStiftung: Global Issues – Integrating Different Perspectives on Social Inequality .............. 48

VWStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ....... 49

VWStiftung: Neue Förderinitiative „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ .................................................................................................... 49

VWStiftung: Offen - für Außergewöhnliches ......................................................................... 49

5. INTERNATIONALES – Förderung durch die EU ............................................ 50

EU: 15. und 16. Aufruf der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) veröffentlicht ................. 50

EU: Erster Aufruf zur Einreichung von Anträgen im „Bioeconomy in the North“ (BiN) Netzwerk ........................................................................................................................................... 52

EU: Aufruf zur Einbindung internationaler Einrichtungen in Horizont 2020-Verbundprojekte. 53

EU: Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung der „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA) ....................................................................................................................... 53

EU: Bekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für die IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 .............................. 54

EU: EU-Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) sucht neue Partner ........................................................................................................................................... 55

EU: European Innovation Council (EIC) der EU-Kommission schreibt bis 2020 mehrere Preise aus ...................................................................................................................................... 55

EU: FCH 2 JU: Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen 2018 ....................................... 55

EU: Finanzielle Unterstützung bei der Horizont 2020 Antragstellung im Bereich gastrointestinale Gesundheit ............................................................................................... 55

EU: Neuer Call der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) ... 56

Research fellowships in 2019-2020 (Paris Institute for Advanced Study) ............................... 56

6. PREISE ....................................................................................................... 56

Ausschreibung Bachtin-Lefebvre Prize for Studies in SpatioTemporality ................................ 57

5

BMWi: Deutscher Rohstoffeffizienzpreis .............................................................................. 57

Chemie - Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker .......................................................... 57

EU: EU-Kommission schreibt Preis für „Improved mobility for older people“ aus................... 58

Hideyo Noguchi Africa Prize ................................................................................................. 58

Klinische Pharmakologie: Paul-Martini-Preis ........................................................................ 59

Leopoldina/Stifterverband: Carl Friedrich von Weizsäcker-Preis 2018 ................................... 59

Medienpreis: Endokrinologie ............................................................................................... 59

1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss. http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Büro der Goethe-Universität in Brüssel Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung. Service & Angebote Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel; Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für Veranstaltungen von 10 bis zu 200 TeilnehmerInnen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen); ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung; Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an die EU-Referentinnen der Universität: Dr. Ilonka Bartoszek/Kristina Wege, E-Mail: [email protected]

Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft: "Fit für die nächste Ausschreibung" am 18. Oktober 2018 in Bonn Die Veranstaltung richtet sich an Akteure, die sich über die 2019er Ausschreibungsthemen informieren möchten, aktuell planen, einen Antrag im Programmbereich Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft einzureichen, oder sich mit dem Prozess der Antragstellung für künftige Ausschreibungen in diesem Programmbereich von Horizont 2020 vertraut machen möchten. Ausschreibungsthemen gibt es u. a. zu "Gender Equality in Research and Innovation", "Science Communication", "Citizen Science" und "Science Education".

6

Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in den Bereich, die Präsentation derAusschreibungsthemen 2019 sowie einen Überblick über die Antragstellung. Außerdem wird der Koordinator eines Projekts aus der Praxis der Antragstellung und Projektumsetzung berichten. Die Einreichungsfrist für die diesjährige Ausschreibung im Programmbereich Science with and for Society endet am 2. April 2019. Informationen zur Ausschreibung stehen unter www.eubuero.de/wg-ausschreibungen.htm zur Verfügung. Die Agenda der Veranstaltung sowie den Anmeldelink finden Sie hier.

EU: Erfahrungsaustausch für Wissenschaftlerinnen zum ERC und zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, 12. November 2018, Dresden Die Förderung einzelner Forschender machen den Europäischen Forschungsrat (ERC) und die Individualmaßnahmen bei Marie-Skłodowska-Curie besonders attraktiv für aufstrebende Wissenschaftlerinnen. Vertreter der Europäischen Kommission und des ERC stellen zunächst beide Förderinstrumente vor und beantworten Fragen der Teilnehmerinnen. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich ausführlich mit ERC Grantees und Marie Curie Fellows auszutauschen. Erfahrene Grantees und Fellows aus verschiedenen Forschungsfeldern stehen Rede und Antwort, wenn es beispielsweise um Tipps zur Antragstellung oder Zukunftsperspektiven durch die Förderung geht. Zielgruppe der Veranstaltung sind Forscherinnen an deutschen Forschungseinrichtungen, die sich für eine Antragstellung beim ERC oder für eine Einzelförderung ("Individual Fellowshop") in Marie-Skłodowska-Curie interessieren. Die Veranstaltung findet vorrangig auf Deutsch statt. Die Veranstaltung wird von der Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) in Kooperation mit der TU Dresden durchgeführt. Veranstaltungsort: Technische Universität Dresden, Festsaal Dülferstraße („Dülfer-Saal“) Zugang über Dülferstraße, Ecke Mommsenstraße, 1. OG, 01067 Dresden Bitte folgen Sie den Links zur Agenda (Entwurf), der Organisation und zur Anmeldung.

EU: Aktuelle Fördermöglichkeiten für IKT - Das neue Horizont2020-Arbeitsprogramm für 2019 Die Frankfurt University of Applied Sciences führt gemeinsam mit der Nationalen Kontaktstelle IKT (NKS IKT) und dem Enterprise Europe Network (EEN) eine regionale Informations- und Beratungsveranstaltung durch. Ziel ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft (Industrie, Verbände, Vereine) und Wissenschaft (Hochschulen, Forschungseinrichtungen) über Fördermöglichkeiten und Forschungsinhalte im aktuellen Programm Horizont 2020 im Programmteil Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für diesen Herbst zu informieren. Die Ausschreibungen sind einem Budget von ca. 900 Millionen Euro ausgestattet. Das Themenspektrum für diese Ausschreibungen umfasst beispielhaft:

• Computing Technologies, Photonics (Manufacturing Pilot Lines; Components), Unconventional Nanoelectronics, Robotics (Application Areas; core technology)

• Personal and Industrial Data Platforms, Extreme Scale Computing Systems, Cloud Computing

• 5G (validation trials; longterm evolution) • Next generation internet, Interactive technologies • Support to Hubs

7

• Platforms and Pilots (Digital Manufacturing Platforms for Connected Smart Factories, Agricultural Digital Integration Platforms, Interoperable and Smart Homes and Grids, Big Data Solutions for Energy)

Veranstaltungstag: 09.10.2018, 14:00h - 16:20h mit anschließendem Networking Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt/M., Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Raum 111/ 112 Anmeldung bei Herrn Krauter: [email protected]

DFG: Call for Papers: Viertes Medienwissenschaftliches Symposion Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt im Rahmen der Reihe „Medienwissenschaftliche Symposien“ zur Einreichung von Abstracts für das vierte Medienwissenschaftliche Symposion ein. Die Symposien dieser Reihe sind Forschungstagungen programmatischen Anspruchs, die durch eine bestimmte Form und Vorbereitung ausgezeichnete Gelegenheiten zu gemeinschaftlicher fachlicher Selbstreflexion und Positionsbestimmung schaffen, die disziplinäre Selbstvergewisserung fördern (durchaus auch im Kontext konkurrierender Disziplinen) und für die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit solide und reflektierte Grundlagen suchen. Ziel der Medienwissenschaftlichen Symposien ist es, innerhalb der deutschsprachigen Medienwissenschaft modell- und beispielhaft medienwissenschaftliche Diskussionen zu ermöglichen, die im universitären Alltagsbetrieb aufgrund der zunehmenden Spezialisierung der medienwissenschaftlichen Forschung selten oder gar nicht zustande kommen. DEADLINE: 31. Oktober 2018 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_51/index.html

EU: Seminar in Bonn und Berlin: „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!” Im Oktober veranstaltet der Creative Europe Desk KULTUR in Berlin und Bonn insgesamt vier inhaltsgleiche, eintägige Seminare mit Trainingsworkshop. • In Bonn - Haus der Kultur (Weberstr. 61): 9. Oktober und 10. Oktober • In Berlin - Podewil (Klosterstr. 68): 16. Oktober und 17. Oktober Die Seminare bieten eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. Inhaltlich wird es um das Teilprogramm KULTUR in KREATIVES EUROPA gehen, das darauf ausgerichtet ist, eine europäische Zusammenarbeit des Kultur- und Kreativsektors zu fördern, dabei die Professionalisierung von Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte bilden das Kernstück des Teilprogramms KULTUR und stehen dementsprechend hinsichtlich Zielen, Förderkriterien und Antragsverfahren im Fokus der Seminare. Neben Hinweisen auf weitere Förderquellen gibt es nützliche Tipps aus der 20jährigen Beratungspraxis der nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU. Weitere Informationen: http://kultur.creative-europe-desk.de/fileadmin/4_Termine/Ankuendigungstext_Bonn_2018-10-09_10.pdf http://kultur.creative-europe-desk.de/fileadmin/4_Termine/Ankuendigungstext_Berlin_2018-10_16_17.pdf http://kultur.creative-europe-desk.de/nc/homepage.html

EU: 2. INDustrial TECHnologies 2018 Konferenz vom 29.-31. Oktober 2018 in Wien Die europäische INDustrial TECHnoloiges 2018 Konferenz – Creating a smart Europe wird im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft von der Österreichischen

8

Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) organisiert. Die Veranstaltung umfasst Präsentationen, Diskussionen, ein „matchmaking“ Event, World Cafés und eine Ausstellung zu neuen industriellen Applikationen für die Forschung in den Bereichen Nanotechnologie, fortgeschrittene Werkstoffe, Biotechnologie sowie fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung. Neben Plenarvorträgen mit großer politischer Bedeutung für die Industrielandschaft gibt es parallele Sessions zu den Themen: Technologies for sustainable growth, innovative industry for citizens und Ecosystems and framing conditions. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, Experten der Europäischen Kommission sowie aus der Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor aus mehr als 30 Ländern zu treffen. Weitere Informationen: https://www.indtech2018.eu/home/welcome/

EU: „Personalised Medicine in Action” vom 20.-21. November 2018 in Berlin Am 20. und 21. November 2018 findet die Konferenz „Personalised Medicine in Action” in Berlin statt. Die Veranstaltung wird vom International Consortium for Personalised Medicine (ICPerMed) organisiert. Der Hauptfokus der Veranstaltung liegt auf Best-Practice-Beispielen für die erfolgreiche Umsetzung von Ansätzen in der personalisierten Medizin. Darüber hinaus werden mehrere Keynote-Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten der personalisierten Medizin angeboten. ICPerMed ist ein von der EU gefördertes Konsortium bestehend aus ca. 40 europäischen und internationalen Partnern, die Ministerien, Förderorganisationen und die Europäische Kommission repräsentieren. Weitere Informationen: http://www.icpermed.eu/en/ICPerMed-Conference-2018.html

EU: Call for Proposals des Ballon-Infrastruktur-Projektes HEMERA Das europäische HEREMA Projekt bietet kostenfreie Mitfluggelegenheiten bei wissenschaftlichen Ballonflügen an. Die Flugkampagnen starten von Mitte 2019 bis Ende 2021 von Schweden, Kanada und Frankreich. Die Frist für Bewerbungen endet am 15. Oktober 2018. Weitere Informationen: https://www.rymdstyrelsen.se/forskning/utlysningar/aktiva-utlysningar/hemera-call-for-proposals/

EU: Ergebnisse der OpenAIRE–Umfrage zum H2020 Template für Datenmanagementpläne Das OpenAIRE Projekt hat im Sommer 2017 zusammen mit der FAIR Data Expert Group eine Umfrage unter Forschenden und Wissenschaftsmanager/innen zum H2020 Template für Datenmanagementpläne (DMPs) durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Ziel der Umfrage war es, Nützlichkeit und Nutzerfreundlichkeit des Templates zu bewerten, sowie Schwachpunkte zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Insgesamt 60% der 289 Teilnehmenden gaben an, dass die Erstellung eines DMP sich als positive Erfahrung herausstellte und erforderte, sich frühzeitig mit dem Thema Datenmanagement und potenziellen Problemen auseinander zu setzen. Das Template der Europäischen Kommission wurde von vielen daher als nützlich bewertet. Auf Basis der von den Teilnehmenden genannten Kritikpunkte wurden zudem mehrere Empfehlungen erarbeitet. So könnte u.a. eine Umstrukturierung der Templates sowie eine vereinfachte Terminologie das Ausfüllen erleichtern. Eine weitere Möglichkeit wären Drop-down Optionen. Darüber hinaus könnten mehr Beispiele für DMPs hilfreich sein. Idealerweise sollte es zudem eine fachspezifische Unterstützung geben. Das OpenAIRE Projekt unterstützt die Open Science Zielsetzungen der Europäischen Kommission.

9

Zum Thema Research Data Management bietet OpenAIRE Hilfestellung, Schulungen und Informationen an. Weitere Informationen: https://www.openaire.eu/results-of-the-survey-on-research-data-management-in-h2020

EU: Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council, JRC) Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU (Joint Research Council JRC) verfolgt ihre Politik weiter, Forschungseinrichtungen für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu öffnen. Der Zugang zu den JRC-eigenen Forschungseinrichtungen umfasst neben Ispra (Italien) nun auch Geel (Belgien). Folgen sollen Anlagen in Karlsruhe und Petten (Niederlande). Forschenden werden Möglichkeiten in folgenden Bereichen eröffnet: o nukleare Sicherheit (Euratom Einrichtungen); o Chemie; o Biowissenschaften / Lebenswissenschaften; o physikalische Wissenschaften; o IKT; o Foresight. Angesprochen sind insbesondere Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wissenschaftler/innen haben dann die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Tagen die Labore und Forschungseinrichtungen des JRC zu nutzen. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/jrc/en/research-facility/open-access

EU: Gutachter für PRIMA gesucht Die Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area (PRIMA) sucht unabhängige Expertinnen und Experten für die Begutachtung von Projektanträgen. Hierfür können Sie sich ab sofort bewerben. PRIMA ist eine Initiative zur Förderung von Forschung und Innovation in der Mittelmeerregion, zu der sich 19 Länder aus Europa sowie dem südlichen und östlichen Mittelmeerraum zusammengeschlossen haben. Gemeinsam mit der Europäischen Union werden in den kommenden zehn Jahren knapp 500 Mio. Euro Fördermittel für transnationale Verbundprojekte zu den Themen Wasser, Landwirtschaft und Ernährung bereitgestellt. Da sämtliche Projektanträge in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet werden, bedarf es einer Reihe unabhängiger Expertinnen und Experten. Um ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen, wurde für PRIMA eine Datenbank eingerichtet, in der sich Interessenten registrieren können. Aus diesem Expertenpool werden entsprechend ihrer Kompetenzen und Erfahrungen die für die jeweilige Ausschreibung geeigneten Gutachterinnen und Gutachter ausgewählt. Weitere Informationen: http://prima-med.org/register-as-an-expert/

EU: ICPerMed Partnering Tool zur Partnersuche im Bereich der personalisierten Medizin Das Internationalen Konsortium für Personalisierte Medizin (ICPerMed) koordiniert und unterstützt die Forschung zur Entwicklung und Bewertung personalisierter Ansätze in der Medizin. ICPerMed hat nun das ICPerMed Partnering Tool für personalisierte Medizin veröffentlicht. Dieses soll die Vernetzung von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Patientenorganisationen, kleinen und mittleren Unternehmen, der Industrie und allen weiteren interessierten Akteuren fördern. Mit dem Partnering Tool können Sie nach potentiellen Partnern für zukünftige Forschungsprojekte suchen sowie ein Profil erstellen und darin Ihre eigene Expertise im Bereich der personalisierten Medizin darstellen.

10

Weitere Informationen: http://www.icpermed.eu/en/375.php

EU: Neue Online-Datenbanken für Kohortenstudien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und für experimentelle Modelle von Morbus Parkinson Das EU Joint Programme „Neurodegenerative Disease Research” (JPND) hat zwei neue Datenbanken veröffentlicht: Das „JPND Global Cohort Portal“ enthält aktuell 110 Kohorten im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen und soll zukünftig um weitere Kohorten ergänzt werden. Ziel ist es, den Informationsaustausch und neue Kooperationen innerhalb der Community zu fördern und somit die Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen voranzutreiben. Die „JPND database of Experimental Models for Parkinson’s disease“ enthält Informationen über in-vivo-Säugetiermodelle. Zukünftig werden auch Nicht-Säugetier-Modelle und in-vitro-Modelle hinzukommen. Die Datenbank soll außerdem als Diskussionsforum dienen, in dem Forschende sich über diese Modelle und Möglichkeiten für deren Verbesserung austauschen können. Weitere Informationen: http://www.neurodegenerationresearch.eu/2018/04/

EU: REA: Expertinnen und Experten zur Begutachtung von Horizont-2020-Projekten gesucht Die Research Executive Agency (REA) sucht derzeit über einen öffentlichen Aufruf unabhängige wissenschaftliche Sachverständige sowie Gutachter/innen für Horizont-2020-Projekte. Unter anderem werden insbesondere Frauen ermutigt, sich zu bewerben. Angesprochen sind Expert/innen aller Fachgebiete und Nationalitäten. Bei Interesse kann man sich selbst jederzeit über das Participant Portal in der Datenbank registrieren. Die Europäische Kommission wählt aus der Datenbank geeignete Personen aus, die Projektvorschläge und Programme evaluieren. Darüber hinaus unterstützen Gutachter/innen die Europäische Kommission beim Monitoring von Projekten und bei der Konzeption neuer Fördermaßnahmen. Weitere Informationen: https://www.youtube.com/watch?v=awMvFluq_mw http://ec.europa.eu/newsroom/rea/newsletter-specific-archive-issue.cfm?newsletter_service_id=242&lang=default

EU: TRIMIS: neue Online Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport Die Generaldirektion Mobilität und Verkehr (DG MOVE) der Europäischen Kommission hat mit dem Transport Research and Innovation Monitoring and Information System (TRIMIS) eine neue Online-Plattform für Forschung und Innovation im Bereich Transport gestartet. TRIMIS bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Themen der Societal Challenge 4 – Smart, green and integrated transport unter Horizon 2020, u.a. eine Datenbank mit EU- und nationalen Forschungsprojekten und -programmen. Die Plattform soll insbesondere dem Monitoring der Effektivität von Forschung und Innovation im Bereich Transport sowie von neuen Trends und Technologien dienen. TRIMIS ersetzt das bisher bestehende Transport Research & Innovation Portal (TRIP). Weitere Informationen: https://trimis.ec.europa.eu/

11

Neue Datenbank zur Stiftungssuche online Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen. In der Basissuche kann nach 303 Bürgerstiftungen gesucht werden. Suchkriterien sind Ort, Bundesland und Stichwort. Weitere Informationen: https://stiftungssuche.de/

Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel Dank einer großzügigen Zuwendung aus dem Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds kann der OA-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek weiterhin die Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften fördern, indem er die Hälfte der Publikationsgebühr übernimmt. Voraussetzung ist, dass der "corresponding author" oder "submitting author" Angehöriger der Goethe-Universität ist. Gefördert werden Artikel in reinen Open-Access-Zeitschriften, die beispielsweise im Directory of Open Access Journals gelistet sind (www.doaj.org). Die Förderung kann mit einer formlosen Mail beantragt werden, der die Verlagsrechnung beigefügt ist. In der Regel sollte die Kontaktaufnahme vor Zahlung der Rechnung erfolgen, damit das einfachste Verfahren für die Aufteilung der Kosten gefunden werden kann. Aktuell können aber auch Artikel nachträglich gefördert werden, die in den zurückliegenden Wochen publiziert worden sind. Ab dem 01.01.2018 (ausschlaggebend ist das Rechnungsdatum) werden Publikationen, deren Publikationsgebühr maximal 2.000 Euro brutto beträgt, in voller Höhe übernommen. Höhere Beträge werden nur in wenigen Fällen hälftig gefördert werden können; dafür wird es eine Kontingentierung nach Fachbereichen geben. Zu allen Fragen des Open-Access-Publizierens können Sie sich gern an den OA-Beauftragten der Goethe-Universität, Dr. Roland Wagner, wenden. Kontakt-Email Fonds und OA-Beauftragter: [email protected] Weitere Informationen finden Sie hier.

2. NATIONALES – Förderung durch die DFG

DFG: Schwerpunktprogramm „Eigenschaftsgeregelte Umformprozesse“ (SPP 2183) Die Produktionstechnik wird aktuell durch den Übergang von automatisierten Systemen zu Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) geprägt, deren wesentliches Merkmal die räumliche und zeitliche Integration der Informations- und Planungssysteme mit den Produktionsanlagen in Echtzeit ist. CPPS sollen im Rahmen der resilienten Fabrik der Zukunft eine robuste, effiziente und gleichzeitig wandlungsfähige Produktion ermöglichen. Diese aktuellen Anforderungen betreffen die gesamte Fertigungstechnik und insbesondere die Umformtechnik aufgrund der vielseitigen Anwendungsgebiete. Bauteile, bei denen es auf eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer ankommt, erfordern häufig eine umformtechnische Herstellung. Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen der prozessintegrierten Eigenschaftsregelung von Umformprozessen zu erforschen und neue Ansätze der Eigenschaftsregelung zu erproben und zu validieren. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Produktionstechnik ist die Eigenschaftsregelung von Umformprozessen als Emerging Field anzusehen. Eine erfolgreiche Weiterentwicklung von Umformsystemen zu CPPS verlangt einen Paradigmenwechsel in der Gestaltung der Prozesse und Werkzeuge. Umformmaschinen und -prozesse haben sich seit den Ursprüngen vor mehreren tausend Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und neuen Anforderungen angepasst. Ohne Registrierung bis zum 5. November 2018 ist eine Antragstellung nicht möglich. Bitte reichen Sie Ihren Antrag bis spätestens 12. November 2018 bei der DFG ein.

12

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_48/index.html

DFG: Priority Programme “Scalable Interaction Paradigms for Pervasive Computing Environments” (SPP 2199) The computer of our day-to-day environments including notebooks, smartphones, desktop computers, cars, intelligent lighting, and multi-room entertainment systems offer a plethora of interaction techniques using touch, voice, mouse, gestures, or gaze. While they are each consistent in itself, they are nevertheless slightly different, which leads to errors, increased time to learn and often frustration. The shift from interacting with dedicated “computers” to interacting with distributed ensembles of computational devices (so-called pervasive computing environments, PCE) will fundamentally change our understanding of interacting with a “system” in which almost any action turns into “operating a computer.” The overarching research question of this Priority Programme is to understand the nature of interaction with large and complex pervasive computing environments and to explore suitable interaction paradigms. If you have not yet registered, please note that you must do so by 15 November 2018. Proposals must be submitted to the DFG by 1 December 2018. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_55/index.html

DFG: Priority Programme “Calm, Smooth and Smart – Novel Approaches for Influencing Vibrations by Means of Deliberately Introduced Dissipation” (SPP 1897) Over the last few years, the concept of lightweight design has become more and more important in engineering. Herein, it is the aim to reduce the mass of any kind of technical structure to a minimum in order to save resources, costs, and energy during both manufacturing and operation. Following the rules of this design principle also often means to make technical components and the whole system more sensitive to unwanted vibrations. These vibrations can cause severe environmental and health issues, and are, hence, to be minimised. This yet inevitable dependence shall now be eliminated by developing novel approaches for influencing vibrations that result from the research of the established Priority Programme and lead to a “calm, smooth and smart” behaviour of technical units. The main objective of this Priority Programme is to form the basis for a deliberate utilisation of dissipative processes which is not exclusively based upon trial and error and allows for a future development of vehicles, machines, and facilities that are energy efficient and light, but at the same time show a “calm, smooth and smart” behaviour as required. If you have not yet registered, please note that you must do so by 6 November 2018. Proposals must be submitted to the DFG by 20 November 2018. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_54/index.html

DFG: Priority Programme “Iron-Sulfur for Life: Cooperative Function of Iron-Sulfur Centers in Assembly, Biosynthesis, Catalysis and Disease” (SPP 1927) Iron-sulfur (FeS) centers are essential protein cofactors in all forms of life. In particular, FeS centers function as enzyme cofactors in catalysis and electron transfer. Moreover, they are indispensable for the biosynthesis of complex metal centers such as the iron-molybdenum cofactor (FeMoco) of nitrogenase, the molybdenum cofactor (Moco) of various molybdoenzymes as well as the active sites of hydrogenases.

13

Understanding the crosstalk of metal ions on a cellular basis requires multidisciplinary and cooperative approaches that span the entire range from cell and molecular biology, biochemistry, inorganic chemistry, spectroscopy, and structural biology to theory. In the Priority Programme it is planned to study novel enzyme mechanisms, innovative model complexes, and to define the mechanistic basis of the metal center biogenesis pathways in the (patho-)physiological context of living organisms. If you have not yet registered, please note that you must do so by 15 January 2019. DEADLINE: 29 January 2019 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_53/index.html

DFG: Priority Programme “Next Generation Optogenetics: Tool Development and Application” (SPP 1926) Optogenetic methods and tools revolutionised research in neuroscience and cell biology, as they elegantly enable light-controlled manipulation of cellular functions. Although the main scope of optogenetics has been in basic science, applications in biomedicine are emerging, e.g., drug screening and, possibly, new prospects for therapy. To explore new aspects in areas ranging from microbial cell biology to in vivo physiology, this priority programme aims to take optogenetic methods to the next level. The implementation of novel light control mechanisms and the engineering of proteins with light-sensitive moieties beyond natural proteins will allow targeting previously non-addressable cellular activities. Such tool development has to be both mechanism- and application-driven, and thus requires close interactions between disciplines such as biophysics, cell biology, neuroscience, and engineering. Importantly, the new optogenetic tools have to be implemented in animal models. The SPP 1926 thus requires collaborative efforts between photobiologists, biophysicists, chemists, cell biologists, tool implementers, hardware developers or biomedical scientists, who will combine their expertise, e.g. in “tandems”, to mechanistically understand the proteins, design highly specific chemical photoswitches, implement them in cells and animals and develop optogenetic therapies. If you have not yet registered, please note that you must do so by 28 November 2018. Proposals must be submitted to the DFG by 5 December 2018 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_52/index.html

DFG: Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten“ (SPP 1158) Die Polarregionen haben im weltweiten Klimageschehen eine entscheidende Schlüsselfunktion, zu deren Verständnis fachübergreifende Betrachtungen wie in diesem interdisziplinären Schwerpunktprogramm in besonderer Weise beitragen. Das Schwerpunktprogramm gewährleistet, dass sich deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der internationalen Polarforschung beteiligen können und der wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland kontinuierlich für Fragen zum Thema ‚Polarforschung und Klimawandel‘ ausgebildet werden kann. Vor allem aber ermöglicht es den Forscherinnen und Forschern an den deutschen Hochschulen den Zugang zur Antarktis und die Nutzung der erforderlichen Infrastrukturen in den Polarregionen. Reichen Sie Ihren in englischer Sprache verfassten Antrag bitte bis spätestens 5. November 2018 bei der DFG ein. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_50/index.html

14

DFG: Priority Programme “Cooperative Multilevel Multistable Micro Actuator Systems (KOMMMA)” (SPP 2206) The ongoing miniaturisation and the increasing demands on the functionalities of microsystems generate an urgent need for innovative approaches to control, for example, mechanics, optics or fluidics on a micrometer scale. An important prerequisite is the smart coupling of distributed microactuators into a cooperative synergetic actuation system. This opens the opportunity to generate new functionalities and thereby to tackle complex actuation tasks comprising combinations of force, displacement and dynamics that have not been possible until now. To date, various microactuators have been developed and are in use; yet, their systematic coupling to cooperative multistage or, for instance, multistable microactuator systems is still outstanding. In microsystems technology, substantial developments are currently carried out in sensors and sensor systems. The coherent cooperation of different microactuators will enable innovative “smart” systems solutions building a bridge to the success of today’s sensor technology. The objectives of this interdisciplinary Priority Programme are to demonstrate new theoretically founded concepts to understand the complex coupling and synergy effects in cooperative microactuator systems as well as novel methods for the design, fabrication and control of cooperative and/or multistage microactuator systems. The development of bi-/multistable mechanisms will be required. If you have not yet registered, please note that you must do so by 30 October 2018. DEADLINE: 14 November 2018 Weitere Informationen: http://www.spp-kommma.de/

DFG: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erbittet Anträge zur Digitalisierung abendländisch-mittelalterlicher Handschriften. Flankierend unterstützt die DFG den Aufbau eines neuen Handschriftenportals, um Text- und Bildinformationen zu abendländischen Buchhandschriften des Mittelalters und der Neuzeit den Ansprüchen der Forschung entsprechend bereitzustellen. Ziel der Ausschreibung ist es, die Digitalisierung abendländisch-mittelalterlicher Handschriften maßgeblich zu befördern. In Fällen, bei denen noch keine Erschließungsdaten vorliegen, kann die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften auch in Kombination mit einer Erschließung dieser Handschriften gefördert werden. Projekte, die sich ausschließlich auf die Erschließung mittelalterlicher Handschriften beziehen, sind nicht Teil der Ausschreibung, können aber weiterhin im laufenden Programm „Erschließung und Digitalisierung“ beantragt werden. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, bis zum 15. November 2018 eine unverbindliche, kurze Interessensbekundung einzureichen. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_49/index.html

DFG: Indo-German Collaborative Research Activities in Materials Science and Engineering These joint proposals in the field of Materials Science and Engineering have to be based on a close interaction between the German and Indian research teams and should present joint project goals and a joint work plan with balanced contributions from all project partners. For administrative reasons, it is necessary that an Indo-German team of researchers wishing to respond to this call submit two proposals in parallel; the Indian partner to DST, the German partner to DFG. Each proposal must follow the regulations of the respective agency; proposals failing to fulfil all formal requirements will be rejected. Funds to be used by the Indian side must be requested from DST; funds to be used by the German side must be requested from DFG. Submission Deadline

15

The deadline for the submission of proposals in response to this call is Wednesday, 21 November 2018 (Midnight, Berlin time). Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_47/index.html

DFG: Schwerpunktprogramm „Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen Prozessen“ (SPP 1934) Schon heute werden unterschiedlichste Produkte biotechnologisch hergestellt, das tatsächliche Potenzial ist aber insbesondere aufgrund der Komplexität hochmolekularer biogener Stoffe und lebender Zellen noch lange nicht ausgeschöpft. Im Kontext dieses Antrages definieren sich komplexe hochmolekulare biogene Stoffe als Proteine sowie agglomerierte beziehungsweise aggregierte biogene Systeme aus Proteinen (Proteincluster, Proteinkristalle) und Zellen (Zellverbände, Sporenaggregate) – im Folgenden übergreifend als Bioagglomerate bezeichnet. Eine der größten Herausforderungen für eine effizientere biotechnologische Produktion – Synthese, Aufarbeitung und Formulierung – von Proteinen und Proteinagglomeraten sowie die Nutzung von Zellverbänden und Sporenaggregaten ist die gezielte Kontrolle und Steuerung der komplexen, das heißt insbesondere mechanischen, aber auch thermischen und stofflichen (biologisch und chemisch) Beanspruchung dieser Systeme durch die Prozessumgebung. Ohne Elan-Registrierung bis zum 23. November 2018 Reichen Sie Ihren Antrag für die zweite Förderphase bitte bis spätestens 28. November 2018 bei der DFG ein. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_43/index.html

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers from both countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Costa Rican National Council of University Rectors (CONARE). If such a research cooperation is established, funding for joint international research projects is available. On the German side, researchers being eligible at DFG can submit joint international proposals within the regular funding instrument “Initiation of International Cooperation”. The submission of joint proposals is possible at any time during the year. There are no submission deadlines within the programmes for the initiation of an international collaboration. Proposals have to be written in English and must be submitted to both organisations in parallel in accordance with the proposal preparation requirements of each side, respectively. For German researchers, this means submission via the DFG elan system according to the guidelines for the programme “Initiation of International Collaboration” (DFG form 1.813). If you intend to submit a joint international research grant proposal, please contact DFG first (contact details see below) in order to get more information. Further Information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_12/index.html Contact person at the DFG in Bonn, Germany: Dr. Dietrich Halm, +49 228 885-2347, [email protected]

16

DFG: Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie The Deutsche Forschungsgemeinschaft calls for proposals of joint research projects between scientists in Germany and Africa investigating infectious diseases and their social and societal implications. The scope of the call includes: - The investigation of neglected infectious diseases in humans and animals but also research on topics of their social and economic impact. - The establishment or consolidation of mutually beneficial equal partnerships that allow African researchers to investigate topics of local significance and that open up research opportunities in Africa for German scientists in the long term. - An additional central goal is to provide support and funding for the academic and professional careers of young African researchers in their home countries in order to contribute to building research capacities in Africa. - It is furthermore desirable to strengthen research networks within Africa, therefore several African partners may participate in one project. Draft proposals must be submitted via DFG’s electronic submission system “elan” by 5 December 2018. Further Information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_26/index.html http://www.dfg.de/en/research_funding/announcements_proposals/2018/info_wissenschaft_18_26/index.html

DFG: Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachgebiets Ziel der Ausschreibung ist die abgestimmte und maßgebliche Erhöhung der Anzahl digitalisierter Zeitungen und der zentrale Nachweis für die Forschung. Dabei soll ein repräsentativer Querschnitt der Zeitungsüberlieferung in Deutschland erreicht werden, der der historisch gegebenen Diversität Rechnung trägt. Um den diversen Wissenschaftsdisziplinen forschungsrelevante Bestände bereitzustellen, der bereits vorhandenen Nachfrage in der Forschung zu begegnen und einen vergleichsweise schnellen und kostengünstigen Einstieg in eine großflächige und strukturierte Digitalisierung zu gestalten, kommen sowohl originale Zeitungsbestände als auch mikroverfilmte Zeitungen als Digitalisierungsvorlagen infrage. Die Qualität der Vorlage ist in diesem Kontext essenziell und bei den Digitalisierungsvorhaben zu berücksichtigen. Förderfähig ist eine Digitalisierung mit Volltextgenerierung (Optical Character Recognition, OCR). Mit den Antragsunterlagen ist ein Sample des im Projekt zu bearbeitenden Bestands einzureichen, anhand dessen die zu erreichende OCR-Erkennungsquote aufgezeigt werden als auch eine Abschätzung der Projektkosten für die Volltextgenerierung erfolgen soll. Nur in begründeten Ausnahmefällen können Digitalisierungsvorhaben ohne Volltexterkennung gefördert werden. Förderanträge können bis zum 16. Oktober 2018 eingereicht werden. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_08/index.html

DFG: Infrastruktur-Schwerpunktprogramm „Atmosphären- und Erdsystemforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft)“ (SPP 1294) HALO als moderne Flugzeugmessplattform für die Atmosphären- und Erdsystemforschung wird für Prozessstudien in der Troposphäre und unteren Stratosphäre eingesetzt. Über große Entfernungen (bis 8000 km), in großen Höhen (bis 15 km) und mit Nutzlasten bis 3 Tonnen bietet HALO einzigartige, innovative Forschungsmöglichkeiten. HALO-gestützte Forschung soll helfen, mittels integrierter, multidisziplinärer und systemorientierter Ansätze wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante

17

Fragen zu beantworten, die die Interaktion von Prozessen im System Erde mit menschlichen Aktivitäten betreffen. Das Infrastruktur-Schwerpunktprogramm dient der Entwicklung hochtechnologischer Sensorik und Instrumentierung und deren Anwendung in den Atmosphärenwissenschaften. DEADLINE: 19. Oktober 2018 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_37/index.html

DFG-NSF Cooperation: Possibility for Joint German-American Project Proposals in Gravitational Physics German-American collaborations are invited to submit proposals in the areas described in the Gravitational Physics programmes (contact the programme officers for information on related areas of research). These proposals will be reviewed in competition with other proposals received in the same submission window by one of the agencies, which for the review process will serve as the lead agency. It is important to note that there are no separate funds available for these efforts; proposals must compete with all other proposals within the programme and must succeed on the strengths of their intellectual merit and broader impact. The results of the review process will be shared between the agencies to make final decisions on this basis. Support will be granted for those proposals were both DFG and NSF recommend funding. In accordance with the proposal target date of the NSF proposals should be submitted not later than 28 November 2018. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_44/index.html

DFG: Pre-announcement of the Polish-German Calls “Beethoven CLASSIC 3” and „Beethoven LIFE 1” Following up on its two successful rounds the National Science Centre (NCN) and Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are extending the funding initiative to cover new disciplines. The “Beethoven CLASSIC 3” call will be a continuation of the “Beethoven 2” call with a joint peer review and selection process. It is open to research in the humanities, social sciences, chemistry, physics, mathematics and material sciences. The aims of the “Beethoven CLASSIC 3” and “Beethoven LIFE 1” calls are: - to support research in the above-named disciplines carried out by Polish-German teams -to strengthen cooperation between Polish and German researchers in basic (knowledge-oriented) research The submission deadline for proposals under the two calls will be 17 December 2018. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_27/index.html

DFG: Priority Programme “Non-Smooth and Complementarity-Based Distributed Parameter Systems: Simulation and Hierarchical Optimization” (SPP 1962) Many of the most challenging problems in the applied sciences involve non-differentiable structures as well as partial differential operators, thus leading to non-smooth distributed parameter systems. The associated non-smoothness typically arises (i) directly in the problem formulation (through non-smooth energies/objectives or system components), (ii) through inequality constraints, nonlinear complementarity or switching systems, or (iii) as a result of competition and hierarchy, typically leading to multiobjective/hierarchical optimization or to quasi-variational inequality problems. In this context, the transition from smoothing or simulation based approaches to genuinely non-smooth

18

techniques or to multi-objective respectively multi-level optimization are crucial. This motivates the research of the programme. The registration of a new account needs to be confirmed manually by DFG and is requested no later than 24 October 2018. Proposals for the second three-year funding period of the Priority Programme 1962 or African-German cooperation projects in the areas of shape optimization, homogenization and control have to be submitted starting 17 October and no later than 31 October 2018. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_38/index.html

DFG: Priority Programme “Nucleotide Second Messenger Signaling in Bacteria” (SPP 1879) Nucleotide second messengers are key components of the signal transduction networks that link sensory input with the regulatory responses of all living cells. Despite having provided early textbook examples such as cAMP and ppGpp, the astonishing diversity, mechanistic complexity and pervasive roles of bacterial second messenger signaling have become apparent only recently. This progress has been triggered by the discovery of the ubiquitous cyclic dinucleotide c-di-GMP, which controls bacterial biofilm formation, cell cycle progression, development and virulence. Research on c-di-GMP has led to entirely new concepts of bacterial second messenger signaling and has sparked intense interest in additional more recently identified second messengers such as c-di-AMP and c-GMP-AMP. This Priority Programme represents the first systematic and comprehensive strategy ever to understand all fundamental aspects of nucleotide-based second messenger signaling in bacteria at the molecular level. If you have not yet registered, please note that you must do so by 22 October 2018. Proposals must be submitted to the DFG by 29 October 2018. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_42/index.html

DFG: Priority Programme “Perovskite Semiconductors: From Fundamental Properties to Devices” (SPP 2196) This Priority Programme focusses on the new class of hybrid organic-inorganic lead halide perovskite semiconductors, which have attracted global attention since the first reports on high efficiency perovskite solar cells in mid-2012. Within only a few years, power conversion efficiency surpassing 23 percent has been achieved. Despite rapid progress in this emerging field, it remains unclear why in particular this material class works so exceptionally well in solar cells and which underlying basic mechanisms lead to this extraordinary performance. The main objective of this Priority Programme is to bridge the gap between the application of perovskites, mainly in solar cells, and the corresponding fundamental research on this semiconductor regarding correlations between, e.g., structural, optical, electronic, or magnetic properties. Notably, this research topic is highly interdisciplinary in nature, bridging chemistry, material science, device engineering, and physics. Applicants must be registered in elan till 16 October 2018. Proposals must be submitted to the DFG by 30 October 2018 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_36/index.html

DFG: Priority Programme “Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisation and Social Computing” (SPP 1894) During the last years the availability of spatial data has rapidly developed, in particular through the diffusion of social networks, Web 2.0 platforms and availability of suitable sensor technologies.

19

Characteristic of this development is the involvement of a large number of users, who, often using smart phones and mobile devices, generate and make freely available Volunteered Geographic Information (VGI), in the broader sense user generated spatial information. This Priority Programme aims to provide a scientific basis for raising the potential of VGI and sensor data. Three main research domains are especially relevant for the advancement of VGI, namely “Information Retrieval and Analysis of VGI”, “Geovisualisation and User Interactions Related to VGI” and “Active Participation, Social Context and Privacy Awareness”. DEADLINE: 21 November 2018 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_32/index.html

DFG: Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft“ (SPP 2187) Das neue Schwerpunktprogramm beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von Bauausführungen und dem Wunsch nach Einmaligkeit, Ästhetik und Langlebigkeit von Strukturen. Während neue Methoden und digitale Systeme Bauzeiten von Wochen beziehungsweise Tagen versprechen, stehen dem die Individualität jeder einzelnen Baustruktur und ihr Gewicht entgegen. Dem widmet sich die disziplinübergreifende Grundlagenforschung im SPP. Anträge nimmt die DFG bis zum 29. Oktober 2018 entgegen. Weitere Informationen

DFG: Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ (SPP 2207) Mit „Computational Literary Studies“ bezeichnet man die quantitative und formale qualitative Analyse literarischer Texte. Das Schwerpunktprogramm zielt darauf, die weitere Entwicklung solcher datenzentrierten Forschungsansätze in den Literaturwissenschaften zu fördern. Im Zentrum des Schwerpunktprogramms sollen literarische Texte, prototypisch verstanden als fiktionale und ästhetisch markierte Texte wie Romane, Dramen oder Gedichte, in einem weiten Sinn stehen: ohne Einschränkung in Hinsicht auf die geografische, kulturelle oder zeitliche Dimension der untersuchten Literaturen sowie auf deren Kanonizität. Ohne Registrierung möglichst bis zum 31. Oktober 2018 ist eine Antragstellung nicht möglich. Reichen Sie Ihren Antrag in englischer Sprache bitte bis spätestens 7. November 2018 bei der DFG ein. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_30/index.html

DFG: Schwerpunktprogramm „Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ (SPP 2176) Das Schwerpunktprogramm ist auf archäologische, kultur- und sprachwissenschaftliche Forschungsvorhaben (prä-)historischer Gesellschaften des Hochlands Iran ausgerichtet. Ziel des Programms ist es, die verschiedenen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozesse dieses Raums nach Rohstoffregimen, institutionellen Verhältnissen und der Mobilität seiner Bewohnerinnen und Bewohner nachzuzeichnen. Dabei werden die besonderen Formen von Krisenbewältigung und sozialer Widerständigkeit als auch die kulturelle Integrationsfähigkeit als tragende Elemente dieser Hochlandgesellschaften untersucht. Das Programm wird in drei Schwerpunktthemen gegliedert, zu denen sich die unten genannten Forschungsfelder quer und verbindend verhalten. Projekte sollen mindestens in einem Schwerpunktthema verankert sein und Beiträge zu den zentralen Forschungsfeldern leisten (siehe im Detail: www.iran-highlands.com).

20

Bitte verfassen Sie Ihren Antrag auf Englisch und reichen Sie ihn spätestens zum 31. Oktober 2018 bei der DFG ein. Weitere Informationen: www.iran-highlands.com

DFG: Schwerpunktprogramm „Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen Prozessen“ (SPP 1934) Schon heute werden unterschiedlichste Produkte biotechnologisch hergestellt, das tatsächliche Potenzial ist aber insbesondere aufgrund der Komplexität hochmolekularer biogener Stoffe und lebender Zellen noch lange nicht ausgeschöpft. Im Kontext dieses Antrages definieren sich komplexe hochmolekulare biogene Stoffe als Proteine sowie agglomerierte beziehungsweise aggregierte biogene Systeme aus Proteinen (Proteincluster, Proteinkristalle) und Zellen (Zellverbände, Sporenaggregate) – im Folgenden übergreifend als Bioagglomerate bezeichnet. Eine der größten Herausforderungen für eine effizientere biotechnologische Produktion – Synthese, Aufarbeitung und Formulierung – von Proteinen und Proteinagglomeraten sowie die Nutzung von Zellverbänden und Sporenaggregaten ist die gezielte Kontrolle und Steuerung der komplexen, das heißt insbesondere mechanischen, aber auch thermischen und stofflichen (biologisch und chemisch) Beanspruchung dieser Systeme durch die Prozessumgebung. Ohne Elan-Registrierung bis zum 23. November 2018. Reichen Sie Ihren Antrag für die zweite Förderphase bitte bis spätestens 28. November 2018 bei der DFG ein Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_43/index.html

DFG: Schwerpunktprogramm „Intentional Forgetting in Organisationen. Mechanismen des Vergessens als Anpassungsleistungen von Organisationen an eine Umwelt stetig wachsender Informationsmengen “ (SPP 1921) Das Schwerpunktprogramm verfolgt den Ansatz und den Anspruch, ein beim Menschen durch die Evolution hervorgebrachtes Erfolgsprinzip des „Vergessens“ für sozio-digitale Systeme der Organisation nutzbar zu machen. Organisationen besitzen die Vorteile des Vergessens bisher nicht. Sie stehen vor vielen Anpassungserfordernissen und vor der Frage, wie sie sich mit Strategie, Struktur, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Technologie und Prozessen an eine wachsende Menge von organisationalem Wissen anpassen sollen. Klassische Organisationstheorien entwickelten auf diese Frage bisher keine Antworten. Das Schwerpunktprogramm verfolgt über die gesamte Dauer von sechs Jahren die Ziele, die Mechanismen des menschlichen Vergessens für einen technisch-organisationalen Kontext nutzbar zu machen. Informationssysteme in Organisationen sollen dazu beitragen zu vergessen. Dazu sind interdisziplinär neue Methoden und Übertragungswege für Organisationen zu entwickeln, um die Balance zwischen stetig wachsenden Mengen an gespeicherten Informationen und einer Informationsreduktion durch Vergessen zu finden und die bis dato existierenden Organisationstheorien weiterzuentwickeln. Ohne Registrierung bis zum 7. Januar 2019 ist eine Antragstellung nicht möglich. Reichen Sie Ihren Antrag für die zweite Förderphase bitte bis spätestens 15. Januar 2019 bei der DFG ein. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_20/index.html

21

DFG: Schwerpunktprogramm „Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)“ (SPP 1889) Ziel des Programms ist die Analyse und das Erlangen eines Prozessverständnisses von klimabedingten und anthropogenen Meeresspiegeländerungen und assoziierten Wechselwirkungen mit Küstenbereichen und deren Bevölkerungen. Im Detail sollen dabei alle zum Meeresspiegelanstieg beitragenden Prozesse ebenso wie die Reaktion der Gesellschaft auf einen möglichen Meeresspiegelanstieg in zwei Fokus-Regionen untersucht werden: dem Nord- und Ostseeraum und den Inselstaaten des südasiatischen Raumes. Diese Regionen wurden ausgewählt, um zu verstehen, wie sich Anpassungsstrategien an Meeresspiegeländerungen in kulturell, politisch und sozialökologisch unterschiedlichen Gesellschaften unterscheiden. Dabei können auch Aspekte des Meeresspiegelanstiegs auf asiatische Megacities untersucht werden. DEADLINE: 31. Oktober 2018 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_39/index.html

DFG: Programm „Klinische Studien“ Das dauerhafte Förderprogramm „Klinische Studien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) umfasst die themenunabhängige und zeitlich begrenzte Durchführung eines Vorhabens in der patientennahen klinischen Forschung. Anträge auf Förderung von Klinischen Machbarkeitsstudien können ab sofort jederzeit eingereicht werden. Es gilt ein einstufiges Antragsverfahren. Nähere Informationen zu den förderbaren Studientypen im Programm „Klinische Studien“, deren Abgrenzung zu Studien in der Sachbeihilfe sowie dem Beantragungsverfahren können dem Merkblatt zum Programm „Klinische Studien“ entnommen werden. Weiterführende Informationen Detailinformationen zum Programm und zur Antragstellung finden sich unter:

• www.dfg.de/formulare/17_01 • www.dfg.de/klinische_studien

3. NATIONALES – Förderung durch Bund und Länder

HMWK: Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung, Forschungsschwerpunkt „Dimensionen der Kategorie Geschlecht – Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“ Antragsrunde 2019 Erwartet wird, dass die Anträge perspektivisch auf umfassendere Forschungsvorhaben hin angelegt sind, da die Förderung in erster Linie auf eine Anschubfinanzierung (maximal 18 Monate) ausgerichtet ist. In dieser Weise möchte der hessische Forschungsschwerpunkt die inhaltliche Weiter-entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen unterstützen. Er setzt auf die Profilierung und den Ausbau vorhandener Forschungsaktivitäten und initiiert zugleich inhaltliche Weiterentwicklungen – auch und gerade in Disziplinen, in denen bisher Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung weniger berücksichtigt wurden. Zu nennen sind hier die folgenden Forschungsfelder: 1) Theorieansätze der Geschlechterforschung 2) Gesellschaftlicher Wandel und Wandel in den Geschlechterverhältnissen 3) Repräsentation und Performanz von Geschlecht 4) Geschlechterperspektiven in Natur und Technik

22

Antragsberechtigt sind Professorinnen und Professoren an den hessischen Universitäten und Kunsthochschulen sowie promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gemäß § 32 Hessisches Hochschulgesetz Mitglied einer Hochschule sind. Ein Forschungsvorhaben wird für maximal 18 Monate gefördert. Die Laufzeit der Vorhaben sollte frühestens am 01.04. des Antragsjahres beginnen. Forschungsanträge (Neu- und Fortsetzungsanträge) für die Antragsrunde 2019 sind bis zum 14. Dezember 2018 dem Ministerium vorzulegen. Bitte zu beachten: Da die Anträge verpflichtend über den Dienstweg der Hochschule an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst weiterzuleiten sind, sollten Interessenten frühzeitig mit dem Research Service Center Kontakt aufnehmen, um die internen Fristen für die rechtzeitige Einreichung zu erfragen. Weitere Informationen sowie sämtliche Antragsdokumente finden Sie online.

BMBF / Bioökonomie: Biotechnologie auf Basis mariner Ressourcen Das BMBF fördert Forschungsvorhaben zur Bioökonomie für "Neue biotechnologische Prozesse auf der Grundlage mariner Ressourcen – BioProMare" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030". Die im Kontext der Maßnahme BioProMare geförderten Forschungsarbeiten haben den Ausbau des biotechnologischen "Werkzeugkastens" zur Erforschung mariner Organismen und Lebensräume zum Ziel. Mithilfe von BioProMare sollen Forschungsverbünde gefördert werden, deren Forschung zur Erweiterung des aktuellen Methodenspektrums der marinen Biotechnologie beiträgt. Dabei kann auf Kenntnisse und Erfahrungen aus anderen thematischen Bereichen, wie z. B. der industriellen oder medizinischen Biotechnologie, zurückgegriffen werden. Langfristig soll die Maßnahme zur technologisch und ökonomisch nachhaltigen Erschließung mariner Bioressourcen im Sinn der Bioökonomie und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beitragen. Thematische Schwerpunkte: * biotechnologische Prozessentwicklung: Kultivierung bzw. Co-Kultivierung und/oder Aufarbeitung (Downstream processing) mariner Organismen; * Stamm- bzw. Zelllinienentwicklung auf der Basis mariner Organismen; * Integration biochemischer oder biophysikalischer Eigenschaften mariner Organismen in biotechnologische Prozesse; * Weiterentwicklung der omics-Technologien im Kontext der marinen Biotechnologie; * Biosensorik auf der Basis mariner Ressourcen; * Biosensorik für die Anwendung in marinen Organismen; * Bioinformatikinstrumente zur Anwendung auf bestehende oder neugewonnene Datenrepositorien mit marinem Bezug; + Entwicklung nachhaltiger mariner Aquakultur-Konzepte deren Nutzungsziel über die reine Human- oder Tierernährung hinausgeht; * innovative, biotechnologische Konzepte zum Abbau synthetischer Polymere im marinen Lebensraum. Weitere Projektthemen können vorgeschlagen werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Einreichungsfrist für Projektskizzen endet am 29. November 2018. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1968.html

BMBF / Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz Das BMBF fördert Projekte, die sich den Themen und Handlungsfeldern des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz (Arbeitstitel) widmen. Gefördert werden sowohl vermittelnde, informierende Formate als auch partizipatorische, dialogorientierte Projekte. Die Förderprojekte

23

sollten öffentlichkeitswirksam sein und methodisch innovativ. Förderfähig sind auch Pilotprojekte der Wissenschaftskommunikation. Themenfelder: Technologie und Daten Zusammenwirken Mensch und Technik Arbeit und Qualifizierung Recht und Ethik Gesellschaft Geschäftsmodelle Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Anwendungsfeldern Mobilität, Gesundheit und Pflege, Digitale Gesellschaft, lndustrie 4.0, Logistik, Finanzwesen sowie lebensfeindliche Umgebungen. Zweistufiges Verfahren. Bitte reichen Sie Ihre Skizze bis zum 1. Oktober 2018 ein. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1986.html

BMBF „The Future of Work“: Forschungsmarketing für Frankreich, Japan, USA Das BMBF fördert im Rahmen der Forschungsmarketingkampagne „The Future of Work“ in den Zielländern Frankreich, Japan und USA Projekte zur Werbung für den deutschen Forschungs- und Innovationsstandort unter dem Dach der Marke „Research in Germany“. Themenfelder (Arbeitswelten der Zukunft): Themenfeld 1: Bildung und BigData Themenfeld 2: Industrie und Vernetzung Themenfeld 3: Technologie und Organisation Themenfeld 4: Arbeitsplatz und Gesellschaft Es werden innovative, zielgruppen-, zielland- und themenspezifische Marketingmaßnahmen gefördert. Diese sollten unter Berücksichtigung der Aspekte Image und Bekanntheit auf die Werbung für den deutschen Forschungs- und Innovationsstandort ausgerichtet sein. Dem Aspekt der Professionalisierung und Qualifizierung wird durch eine verpflichtende Teilnahme der geförderten Forschungsnetzwerke an vier Marketing-Workshops im Rahmen der Dachkampagne Rechnung getragen. Zudem ist gewünscht, dass insbesondere deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit der Netzwerkkoordination betraut werden. Die zu fördernden Marketing-Aktivitäten zur Präsentation des Netzwerks im Zielland sollten möglichst aus den folgenden drei Bausteinen je eine Maßnahme beinhalten: Baustein 1: Print und Pressearbeit z. B. Entwicklung eines Flyers oder einer Broschüre, Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Publikation von Fachartikeln etc. Baustein 2: Online & Social Media z. B. Veröffentlichung einer Website, Launch einer Facebookseite oder eines Twitterkanals, Durchführung von Webinaren, Versand eines Newsletters etc. Baustein 3: Veranstaltungen z. B. Durchführung von Roadshows, Delegationsreisen, Konferenzen, Workshops und weiteren innovativen Formaten wie Pitch Duelle, Science Slams, Ideenwettbewerbe etc. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 15. Oktober 2018 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1980.html

BMBF: CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN) Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)" im Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA.

24

Gegenstand der vorliegenden Richtlinie ist die Förderung von Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung neuer Produkte, Technologien und Prozesse, die durch eine stoffliche Nutzung von CO2 die Rohstoffbasis der deutschen Wirtschaft diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen verringern. Dabei soll die Rohstoffproduktivität gesteigert und die Emission von Treibhausgasen gegenüber Referenzverfahren verringert werden. Forschungsprojekte müssen mindestens einen der folgenden Themenschwerpunkte adressieren: * Die Carbonatisierung mittels CO2 * Der Einbau oder die Umwandlung von CO2 in höherwertige Kohlenstoffverbindungen * Vernetzungs- und Transfervorhaben Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 15. November 2018 einzureichen Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1875.html

BMBF: Teilhabe und Gemeinwohl Das BMBF fördert Forschungsvorhaben zum Thema "Teilhabe und Gemeinwohl". Forschungsperspektiven: Teilhabe und Gemeinwohl: Die Rolle der Zivilgesellschaft Zivilgesellschaftliches Engagement spielt im Bereich des Gemeinwohls eine zentrale Rolle. Engagierte Bürgerinnen und Bürger unterstützen die Arbeit der Wohlfahrtsverbände sowie staatlicher und kommunaler Einrichtungen. Darüber hinaus organisieren sich Menschen selbständig mit den unterschiedlichsten Anliegen, im Sinne einer gemeinwohlorientierten Bürgerbewegung. Die Einschätzungen dazu, ob dieses Engagement derzeit steigt oder sinkt und welcher Beitrag zu Teilhabe und Gemeinwohl über diesen Weg erbracht werden kann bzw. soll, sind widersprüchlich. Damit verbunden stellen sich u. a. die folgenden Fragen: * Welche Trends sind erkennbar und wie sind sie zu interpretieren? * Wer sind die Akteure, was sind ihre Beweggründe und Ziele? * Gibt es negative Aspekte zivilgesellschaftlichen Engagements und wie könnte dem begegnet werden? * Welcher Nutzen und welche Wirkung gehen von zivilgesellschaftlichem Engagement aus? * Wie ist das Verhältnis des staatlichen Wohlfahrtssystems gegenüber dem zivilgesellschaftlichen Engagement zu bewerten? Besteht gegebenenfalls Regelungsbedarf? * Wie beeinflussen sich hauptamtliche gemeinwohlorientierte Tätigkeiten und zivilgesellschaftliches Engagement wechselseitig? Ökonomische und strukturelle Aspekte von Teilhabe und Gemeinwohl Die Bereitstellung gemeinwohlorientierter Güter und Dienstleistungen bindet nach wie vor umfangreiche Mittel der öffentlichen Haushalte. Finanzpolitische Restriktionen sowie neue bürgerschaftliche Ansprüche an Gesellschaftsgestaltung (z. B. im Bereich der Bildung und Gesundheitsversorgung, aber auch der Mobilität und Energieversorgung) lassen öffentliche Güter und Dienstleistungen allerdings zum Gegenstand neuer Teilhabeforderungen und Verteilungskonflikte werden. Dabei werden auch gesetzliche Regelungen und gängige Praktiken in Frage gestellt. Diskussionen um Reformen, Finanzierbarkeit und strukturelle Ausgestaltung des Systems zeugen von dieser Entwicklung. Einige der aktuellen Diskurse und Fragestellungen beziehen sich auf die folgenden Themenkomplexe: * Mit Großbritannien in der Vorreiterrolle fließt seit Beginn der 2000er Jahre auch in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend privates Kapital in Bereiche der gemeinwohlorientierten Güter und Dienstleistungen. Damit verbunden stellen sich Fragen nach Legitimität und Effekten von Gewinnerwartung, nach dem Zusammenhang von Sozial- und Finanzsystem sowie nach der Rolle der neuen gemeinwohlorientierten "Sozialunternehmen" im Verhältnis zu etablierten Trägern der Wohlfahrtspflege. * Verbunden mit Erwartungen an steigende Effizienz werden seit den 1970er Jahren verstärkt marktwirtschaftliche Prinzipien in den Bereichen der öffentlichen Grundversorgung (u. a.

25

Gesundheit, Bildung, Sozialdienste, Verkehr, Versorgung, Energie) wirksam. Wie sind die Entwicklungen in ihrer Auswirkung sowohl auf die Gesellschaft als auch auf die in der Gemeinwohlproduktion Beschäftigten zu beurteilen? Was hat sich bewährt, wo besteht Regulierungsbedarf? * Mit Blick auf Veränderungen der Arbeitswelt – maßgeblich ausgelöst durch die Digitalisierung – werden neue Wege der Teilhabe und sozialen Sicherung dikskutiert. Öffentliche Diskurse reichen von flexiblen Arbeitszeitkonten über Modelle des lebenslangen Lernens bis zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Welche Auswirkungen hat dies auf Teilhabe und die Produktion von Gemeinwohl? Wie sind sie im Verhältnis zu Bestehendem einzuordnen? Welche anderen innovativen Ansätze gibt es und wie sind sie zu beurteilen? Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis 15. November 2018. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1953.html

BMBF / BioÖkonomie: Pflanzenwurzeln und Bodenökosysteme Das BMBF fördert im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ Forschungsvorhaben zur Bioökonomie für „Pflanzenwurzeln und Bodenökosysteme: Bedeutung der Rhizosphäre für die Bioökonomie“. Es sollen Forschungsarbeiten gefördert werden, die zum Verständnis von Rhizosphären-Prozessen unter natürlichen Bedingungen (strukturierte, nicht zerstörte Böden bzw. Agrarökosysteme) beitragen. Das gewonnene Prozessverständnis soll der Erhöhung der Bodenproduktivität, der Abwehr von Schädlingen, der Verbesserung der Resilienz gegenüber abiotischem Stress und der Reduzierung des Gebrauchs von Agrochemikalien dienen. Die geförderten Forschungsansätze sollen primär auf komplexe, strukturierte und „ungestörte“ Böden fokussieren und für die Erarbeitung eines mechanistischen Verständnisses die Skalenniveaus vom mikroskopischen Bereich bis hin zum Feldmaßstab abdecken. Im Mittelpunkt stehen natürliche Böden mit großer Bedeutung für die landwirtschaftliche Nutzung und räumlicher Verbreitung in Deutschland. Themenfelder in der Landwirtschaft (exemplarisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit): + Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf im Kontext von Biodiversität, Bodenstruktur und Management: * Ressourcennutzungseffizienz landwirtschaftlicher Pflanzenbestände * Nachhaltige Wachstumsunterstützung der Kulturpflanze durch gesunde Böden + Minimierung negativer Umweltauswirkungen bei der landwirtschaftlichen Produktion Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Einreichungsfrist für Projektskizzen endet am 3. Dezember 2018. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1977.html

BMBF: Gesund - ein Leben lang Das BMBF fördert Begleitforschung zur Förderinitiative "Gesund – ein Leben lang". Gefördert wird ein Begleitprojekt als Einzelprojekt oder Verbundvorhaben. Aus dem Begleitprojekt generierte Erkenntnisse sollen zielgruppengerecht für verschiedene Akteure aufbereitet werden. Es können Forschungsansätze insbesondere zu folgenden Fragestellungen bearbeitet werden: Methodenentwicklung Das Projekt soll den wissenschaftlichen Austausch zu Methoden befördern und diese gegebenenfalls weiterentwickeln. Hierzu soll es Erhebungen zum Beispiel zur Umsetzung von Mixed-Methods-Ansätzen, zur Evaluation komplexer Interventionen sowie zur Berücksichtigung von Lebensqualität und Genderaspekten in den geförderten Projekten durchführen und den wissenschaftlichen Austausch hierzu befördern. Daraus sollen Empfehlungen und gegebenenfalls Weiterentwicklungen für den Einsatz der Methoden erarbeitet werden.

26

Qualitätssicherung, Standardisierung und Harmonisierung Für alle in der Förderinitiative GeLang geförderten Projekte bestehen hohe Anforderungen zum Beispiel hinsichtlich Datenmanagement und Beteiligung von Betroffenen. Daher soll ein wissenschaftlicher Austausch dazu, wie nationale und internationale Anforderungen hierzu in den Projekten umgesetzt werden, unterstützt werden. Im Ergebnis könnten zum Beispiel "Best Practice-Beispiele", Leitfäden oder auch Manuale zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren können gegebenenfalls bestehende Instrumente und Werkzeuge weiterentwickelt werden. Transferforschung Damit der Transfer von Forschungsergebnissen gelingt, müssen diese aufbereitet, verbreitet und mit Umsetzungspartnern weiterentwickelt werden. Das Begleitprojekt soll untersuchen, welche Schritte hierzu bereits in den Projekten vorgesehen sind und die Projekte individuell beim Transfer beraten und unterstützen. Aus den Erfahrungen der Förderinitiative sollen Handlungsempfehlungen für Transferaktivitäten abgeleitet werden. Das Begleitprojekt soll in diesem Zusammenhang auch die zielgruppenorientierte Aufarbeitung und Verbreitung der Ergebnisse und die Vernetzung mit den relevanten Akteuren bündeln bzw. unterstützen. Wissenschaftliche Synthese Aufgabe des Begleitprojekts ist es, für geeignete Querschnittsthemen eine wissenschaftliche Synthese der Ergebnisse der in der Förderinitiative GeLang geförderten Projekte durchzuführen. Mögliche Querschnittsthemen sind zum Beispiel Teilhabe, Partizipation, Gesundheitskompetenz oder auch Aspekte der Diversität wie sozial bedingte ungleiche Gesundheitschancen und Migration. Die Ergebnisse sollen zum einen in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert werden. Darüber hinaus soll die Übertragungsfähigkeit der Ergebnisse in die Versorgungspraxis bewertet werden. Ergebnisse mit einer hohen Übertragungsfähigkeit sollen für verschiedene Zielgruppen adäquat aufgearbeitet werden. Berücksichtigung von Gender-Aspekten Die Gender-Medizin ist eine fachübergreifende Forschungsrichtung, die mittels geschlechtsdifferenzierender Prävention, Diagnostik und Therapie eine effektivere und bedarfsgerechtere Gesundheitsversorgung von Frauen und Männern anstrebt. Im Rahmen der Förderinitiative werden gendersensible Forschungsprojekte gefördert. Das Thema ist durch das Begleitprojekt querschnittshaft zu berücksichtigen. Einstufiges Antragsverfahren. Anträge sind einzureichen bis 5. November 2018 . Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1950.html

BMBF / IT-Sicherheit: Post-Quanten-Kryptografie Das BMBSF fördert Forschungsvorhaben zum Thema "Post-Quanten-Kryptografie" im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit "Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015 bis 2020". Gegenstand der Förderung bilden innovative und risikobehaftete Lösungen, die Quantencomputer-resistente kryptografische Verfahren in die Anwendung bringen. a. Quantencomputer-resistente Verfahren und ihre Sicherheitseigenschaften b. Effiziente, sichere Soft- und Hardware für Quantencomputer-resistente Verfahren c. Lösungen für eine einfache Migration zu Quantencomputer-resistenten Verfahren Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe ist bis 16. November 2018 eine Projektskizze vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1947.html

27

BMBF: zivile Sicherheit, IT-Sicherheit - Koop. mit Israel Das BMBF fördert die Deutsch-israelische Kooperation in den Forschungsbereichen Zivile Sicherheit und IT-Sicherheit" im Rahmen der Programme der Bundesregierung "Forschung für die zivile Sicherheit“ und "Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt. Gefördert werden bilaterale Projekte, die innovative Lösungen für die Verbesserung des Schutzes der Bevölkerung und Wirtschaft, unter anderem gegen Bedrohungen durch Terrorismus, Cyber-Angriffe, organisierte Kriminalität, Naturkatastrophen und technisches Versagen, anstreben. Themenfelder: * Methoden und Techniken für die frühzeitige und effiziente Identifikation und Abwehr von Cyber-Angriffen * Netzwerk und Internetsicherheit * Sicherheit des Internets der Dinge (IoT) * Katastrophenvorsorge und -management * Management von besonderen Lagen * Schutz von Infrastrukturen und Transportsystemen Darüber hinaus sind relevante gesellschaftliche Fragen sowie Datenschutzaspekte im Rahmen der Forschungsaktivitäten zu berücksichtigen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Prokjektskizzen sind einzureichen bis 30. November 2018. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1914.html

BMBF - Computational Neuroscience: Koop. Deutschland - USA - Israel – Frankreich Das BMBF fördert die "Multilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich". Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf innovativen Forschungsarbeiten und Ressourcen und soll dazu beitragen, dass Expertinnen und Experten aus den Bereichen Theorie, Computational Science, Technik, Mathematik und Statistik moderne rechnergestützte Methoden zur Bearbeitung dynamischer und komplexer neurowissenschaftlicher Probleme einsetzen und entwickeln. Im Rahmen dieses Programms geförderte Forschung im Bereich Computational Science muss auf biologische Prozesse bezogen sein und sollte zu Hypothesen führen, die in biologischen Studien überprüft werden können. Folgendes wird vorausgesetzt: (1) Gegenstand der Projektanträge sollten Kooperationen zwischen Fachleuten im Bereich -Computational Science und/oder Modellierung sowie Fachleute aus den Bereichen Theorie und experimentelle Neurowissenschaften sein; (2) die Kooperation sollte eine dynamische und möglichst längere Phase zur Entwicklung und Ausgestaltung der Modelle, Theorien und/oder analytischen Methoden sowie ein enges Zusammenwirken von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Technik verschiedener Fachrichtungen beinhalten und (3) die Entwicklung und Erprobung neuer Modelle oder Theorien sollte einen Rahmen für die Auslegung von Experimenten und das Aufstellen neuer Hypothesen bieten, die zur Aufdeckung der Mechanismen und Prozesse im gesunden oder kranken Nervensystem beitragen können. Die gemeinsame Nutzung von Daten und Software wird bei allen Projekten dringend empfohlen, um die Umsetzung und Verbreitung der Forschungsergebnisse zu erleichtern, die Entwicklung von verallgemeinerbaren Ansätzen und Instrumenten für den umfassenden Einsatz in der Forschung zu beschleunigen und die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Computational Neuroscience und in verwandten Bereichen zu erweitern. Zweistufiges Verfahren. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 27. November 2018 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1929.html

28

BMBF / Allgemeinmedizin: Netzwerkstruktur für Forschungspraxen Das BMBF fördert den Aufbau einer nachhaltigen Netzwerkstruktur für Forschungspraxen zur Stärkung der Allgemeinmedizin in der Forschung im Rahmen des "Masterplans Medizinstudium 2020". Die Allgemeinmedizin hat große Potentiale für die klinische Forschung: durch hohe Fallzahlen, die Abbildung verschiedenster Krankheitsbilder sowie durch die medizinische Befassung vom Frühstadium über die Behandlung bis zur Nachsorge kann sie erhebliche Beiträge dazu leisten, innovative Therapien in das Gesundheitssystem einzubringen. Gefördert wird der Aufbau einer nachhaltigen Netzwerkstruktur allgemeinmedizinischer Forschungspraxen in Deutschland. Diese soll aus bis zu acht lokalen, regionalen oder überregionalen Netzwerken allgemeinmedizinischer Forschungspraxen bestehen. Die Netzwerkstruktur wird von einer Koordinierungsstelle unterstützt, die übergeordnete Fragen und Aspekte bearbeitet. In den Netzwerken sollen die nachhaltigen Voraussetzungen in Form von Kapazitäten und Kompetenzen sowie Infrastrukturen für die Durchführung eines möglichst breiten Spektrums von Studien in der Allgemeinmedizin geschaffen werden. Darunter fallen insbesondere klinische Studien, aber auch größere Studien in der Versorgungsforschung oder auch in der epidemiologischen Forschung. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 24. Oktober 2018 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1812.html

BMBF: Digitale Medien für berufliche Bildung in Gesundheitsberufen Das BMBF fördert Zuwendungen für "Digitale Medien in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen (DigiMed)". Gefördert werden Vorhaben, die einen Beitrag dazu leisten, die Potenziale digitaler Medien für Bildungsprozesse im Gesundheitsbereich auch mit Blick auf lebenslanges Lernen zu heben. Folgende Aspekte sind dabei zu berücksichtigen: * Die zu entwickelnden Konzepte müssen bedarfsorientiert sein. Dies bedeutet, dass die Konzepte vorhandene/bekannte bzw. auch zukünftig absehbare Probleme aus der Berufspraxis aufgreifen sollen. Die Ausgangslage soll dazu konkret beschrieben und darüber hinaus deutlich gemacht werden, inwiefern das Konzept zur Lösung beiträgt. Nur so kann eine Unterstützung durch die Verantwortlichen (Leitungspersonal) des in den Fokus genommenen Bereiches erwartet werden. Ein Schreiben von der zuständigen Institutionsleitung zur Unterstützung des Vorhabens ist der Skizze beizufügen. * Insofern sollen die Bedürfnisse der adressierten Zielgruppen und die besonderen Herausforderungen der beruflichen Bildung im Gesundheitswesen berücksichtigt werden. Die Anwender/innen sind deshalb frühzeitig in die Konzeption und Entwicklung neuer Lehr-/Lernszenarien und Weiterbildungsinhalte einzubinden. Diese Partizipation ist in dem Konzept auszuweisen. * Aspekte zum Datenschutz und zur Datensicherheit sowie die Vorgehensweise, wie die Zielgruppen diesbezüglich sensibilisiert werden sollen, sind in der Gesamtkonzeption der Projektvorhaben unbedingt auszuweisen. * Gesundheitsvorsorge und Therapie sind in der beruflichen Praxis eng miteinander verzahnt. Daher sind in den zu entwickelnden Konzepten Prozesse der Organisationsentwicklung mitzudenken und inhaltlich so auszugestalten, dass die Kooperation und der interdisziplinäre Austausch dieser beiden Bereiche unterstützt werden. * Die Bildungslandschaft in den Gesundheitsberufen ist vielfältig und entwickelt sich weiter. Die Konzepte sollen unabhängig vom Stand der Ausbildungsordnung4 entwickelt und gut integrierbar sein.

29

Handlungsfelder (inhaltliche Schwerpunkte): * Konzepte zur medienpädagogischen Qualifizierung * Konzepte zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien * Konzepte für innovative Lehr-/Lernanwendungen und -formate mit digitalen Medien Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis zum 19. Oktober 2018 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1869.html

BMBF - Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Das BMBF fördert "Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion". Das BMBF will das Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) stärken. Dazu werden zwei Ansätze verfolgt. Zum einen sollen die Chancen für die Gründung von Start-ups durch gezielte Förderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1). Zum anderen sollen bereits gegründete junge Start-ups bei Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gefördert werden (Modul 2). Ziel ist eine maßgeschneiderte Gründungs- und Start-up-Förderung für den Bereich der MTI. Themen: + Intelligente Mobilität + Digitale Gesellschaft + Gesundes Leben Das Förderverfahren ist zweistufig. Die Einreichungsfrist für Projektskizzen endet jeweils am 15. Oktober 2018. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1558.html

BMBF / EUREKA: Kooperationen mit Brasilien Im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert das BMBF Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Brasilien im Rahmen von EUREKA. Es werden FuE-Projekte gefördert, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus Brasilien und gegebenenfalls weiteren europäischen Partnern eines oder mehrere der nachfolgenden Schwerpunktthemen bearbeiten: * Pflanzenphänotypisierung, Pflanzenzüchtung, industrielle Nutzung von pflanzlichen Abfallstoffen sowie biologische Pflanzenschutz-Maßnahmen sowie * Wirtschaftsstrategische Rohstoffe. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 31. Oktober 2018 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1836.html

BMBF / KMU-innovativ: zivile Sicherheit Das BMBF hat die Richtlinie zur Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. Es werden Verbundprojekte mit mindestens zwei Projektpartnern gefördert, * denen ein eindeutig ziviles Sicherheitsszenario zugrunde liegt und die durch innovative Lösungen dazu beitragen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, * die am tatsächlichen Bedarf anwendungsorientiert ausgerichtet sind und die jeweiligen Anwender (zum Beispiel Kommunen, Sicherheits- und Rettungskräfte wie Polizei und Feuerwehr, Betreiber

30

kritischer Infrastrukturen oder Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft) einbinden, * die Grundlagen für weiterführende Innovationsprozesse bei den beteiligten KMU schaffen und zu einer Stärkung der Marktposition führen. Themen: * Schutz und Rettung von Menschen, nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr, Bevölkerungsschutz, * Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit, * Schutz vor Kriminalität und Terrorismus, polizeiliche Gefahrenabwehr, * Technologische Entwicklungen für zukünftige Sicherheitslösungen, zum Beispiel im Bereich Anlagensicherheit, Robotik oder zur Detektion von Gefahrstoffen, * Sicherheitslösungen für sich wandelnde Gesellschaften, wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen und Organisationskonzepte, * Technologien und Konzepte zur Aus-, Fort- und Weiterbildung, zum Beispiel digitale Lehr- und Lernmethoden oder moderne Übungs- und Simulationstechnologien. Rechtliche Fragenstellungen (zum Beispiel Datenschutz, Haftungsfragen) und gesellschaftliche Aspekte können mit einbezogen werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Stichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1848.html

BMBF / zivile Sicherheit: islamistischer Extremismus – Spitzenforschungscluster Das BMBF fördert Vorhaben zum Themenfeld "Zivile Sicherheit – Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" der Bundesregierung. Gegenstand der Förderung sind zwei Module, in denen sich Forschungsverbünde unabhängig voneinander auf eine Förderung bewerben können. Modul 1: Aufbau und Koordination des Spitzenforschungsclusters zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus und Terrorismus Modul 2: Anwendungsnahe Forschungsprojekte zur Bekämpfung von islamistischem Extremismus und Terrorismus Im Rahmen des Spitzenforschungsclusters werden fortlaufend kleine, anwendungsbezogene Forschungsverbünde gefördert. Ziel ist es, auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen zeitnah reagieren zu können. Die Forschungsverbünde müssen technologische, organisatorische oder konzeptionelle Ansätze zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus verfolgen und ein hohes Maß an Aktualität sowie einen klaren Anwendungsfokus haben. Die Forschungsvorhaben sollen vorhandene sowie perspektivische Problemlagen und Fähigkeitslücken adressieren und sich auf schnell umsetzbare Ergebnisse konzentrieren, die zeitnah in die Praxis überführt werden können. Das Antragsverfahren ist für beide Module zweistufig angelegt. Modul 1: Projektskizzen sind bis 10. Oktober 2018 vorzulegen. Modul 2: Projektskizzen können im Zeitraum 1. Oktober 2018 bis 1. November 2021 jederzeit eingereicht werden. Nächster Bewertungsstichtag: 1. März 2019 weitere Bewertungsstichtage: 2019: 1. Juli, 1. November; 2020 und 2021: 1. März, 1. November. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1809.html

31

BMBF: Bekanntmachung - Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung Ziel der Bekanntmachung ist es, die technologischen Entwicklungslinien im Gebiet der IKT und deren Anwendungen durch Fördervorhaben zu stärken. Dabei stehen drei Themen im Vordergrund der laufenden Entwicklung: IKT in komplexen Systemen ("Embedded Systems"), intelligente Lernende Systeme sowie Internet der Dinge und Dienste. Die IKT-Förderung wird deshalb vorrangig entlang der entsprechenden strategischen Forschungs- und Entwicklungslinien ausgerichtet. Die thematischen Schwerpunkte der Förderung sind an den wirtschaftlichen Potenzialen und Anwendungsfeldern bzw. Branchen ausgerichtet, in denen Innovationen in hohem Maße durch IKT getrieben sind oder ohne IKT gar nicht möglich wären. Entsprechend der Grundsätze im Forschungsprogramm IKT 2020 ist die Förderung nach dieser Fördermaßnahme deshalb – neben Forschungsthemen aus der IKT-Wirtschaft selbst – auf die folgenden Anwendungsfelder/Branchen ausgerichtet:

• Automobil, Mobilität • Maschinenbau, Automatisierung • Gesundheit, Medizintechnik • Logistik, Dienstleistungen • Energie, Umwelt

Die Vorhaben sind schwerpunktmäßig im Bereich der Softwaresysteme und Wissenstechnologien anzusiedeln. Vorhaben mit Schwerpunkt in der Mikroelektronik oder der Kommunikationstechnik sind nicht förderfähig. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1615.html

BMBF: EUREKA-Cluster ITEA 3 Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 veröffentlicht. Gefördert werden vorwettbewerbliche, industriegetriebene FuE4-Arbeiten von deutschen Teilkonsortien im Rahmen bi- und multilateraler europäischer Verbundvorhaben. Die thematischen Schwerpunkte der Förderung sind an den wirtschaftlichen Potenzialen und Anwendungsfeldern bzw. Branchen ausgerichtet, in denen Innovationen in hohem Maße durch IKT im Bereich Software-intensiver Systeme und Dienste getrieben sind. Gefördert werden FuE-Vorhaben vorrangig zu folgenden Themen: Software Engineering, Digitalisierung und softwareintensive eingebettete Systeme (Cyber Physical Systems), Datentechnik und datengetriebene Systeme, Prozess- und Systemsimulation, Usability, Softwareverlässlichkeit, -qualität und -sicherheit, Parallelisierung und verteilte Systeme. Dabei ist die Förderung nach dieser Fördermaßnahme auf die folgenden Anwendungsfelder/Branchen ausgerichtet: Automobil, Mobilität, Maschinenbau, Automatisierung, Gesundheit, Medizintechnik, Logistik, Dienstleistungen, Energie, Umwelt. Die konkreten technologischen Zielsetzungen müssen im Einklang mit den globalen Herausforderungen der ITEA 3 „Living Roadmap“ stehen. Neben der Arbeit an den Forschungsthemen ist die Kooperation zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein relevanter Innovationsfaktor. Eine besondere Bedeutung hat daher die Förderung der engen Zusammenarbeit dieser Partner sowie die nachhaltige Stärkung der Wertschöpfungsketten in der Software-Branche. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

32

In der ersten Verfahrensstufe reicht der Koordinator des Gesamtverbundes im ersten Schritt eine Projektskizze in elektronischer Form für das Gesamtvorhaben (Project Outline) bei der ITEA-Geschäftsstelle ein. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html

BMBF: Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung veröffentlicht. Die thematischen Schwerpunkte der Förderung sind an den wirtschaftlichen Potentialen und Anwendungsfeldern bzw. Branchen ausgerichtet, in denen Innovationen in hohem Maße durch IKT getrieben sind oder ohne IKT gar nicht möglich wären. Entsprechend der Grundsätze im Forschungsprogramm IKT 2020 ist die Förderung nach dieser Fördermaßnahme deshalb – neben Forschungsthemen aus der IKT-Wirtschaft selbst – auf die folgenden Anwendungsfelder/Branchen ausgerichtet: * Automobil, Mobilität, * Maschinenbau, Automatisierung, * Gesundheit, Medizintechnik, * Logistik, Dienstleistungen, * Energie, Umwelt. Die Vorhaben sind schwerpunktmäßig im Bereich der Softwaresysteme und Wissenstechnologien anzusiedeln. Es gibt zwei Förderlinien: A Basisorientierte Projekte B Technologieallianzen Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe ist dem beauftragten Projektträger zunächst eine Projektskizze je Verbund vorzulegen. Eine gegebenenfalls im Einzelfall festgelegte Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Projektskizzen können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden. Diese Richtlinie ist bis zum Ablauf des 30. November 2023 gültig. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1419.html

BMBF: Förderung wissenschaftlicher Vorprojekte (WiVoPro) Das Bundesforschungsministerium fördert im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ in begrenztem Umfang so genannte „Wissenschaftliche Vorprojekte“ (WiVoPro). In der Regel werden sie als Einzelprojekt von einem Forschungsinstitut durchgeführt. Sie sollen insbesondere dabei helfen, neue Zukunftsfelder der Photonik mit strategischer Bedeutung zu erschließen. Eine Begutachtung und Auswahl der eingereichten Projektskizzen findet alle sechs Monate statt. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. Juni und der 15. Dezember eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.photonikforschung.de/foerderung/explorative-forschung/foerdermassnahme/wivopro.html

33

BMBF: Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Gegenstand der Förderung sind Ausgründungsaktivitäten von Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich MTI. Voraussetzung ist hier, dass die wirtschaftliche Verwertung neuer erfolgversprechender Forschungsansätze bereits erkennbare Formen erreicht hat und diese absehbar in eine kommerzielle Anwendung überführt werden kann. Dies schließt auch geförderte, aber bereits abgeschlossene MTI-Projekte, die eine wirtschaftliche Verwertung der FuE-Ergebnisse durch eine Ausgründung anstreben, mit ein. Gefördert werden können u. a. Validierungsstudien, Bedarfsanalysen und die Erstellung eines Geschäftsplans. Gefördert werden Ausgründungen deren Schwerpunkt in den drei Themenfeldern des MTI-Forschungsprogramms liegt:

• Intelligente Mobilität (u. a. Fahrerassistenzsysteme, Intentionserkennung, vernetzte Mobilitätslösungen und Nutzererleben),

• Digitale Gesellschaft (u. a. intelligente Assistenz, Robotik, Technologien für das Wohnen/Wohnumfeld, vernetzte Gegenstände und Interaktionskonzepte),

• Gesundes Leben (u. a. interaktive körpernahe Medizintechnik, intelligente Präventionslösungen und Pflegetechnologien).

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe können beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH des BMBF jederzeit Projektskizzen in deutscher Sprache eingereicht werden. Einreichungs-/Vorlagefrist für Projektskizzen der Module 1 und 2 sind jeweils der 15. April 2018 und der 15. Oktober 2018. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1558.html

BMBF: Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen“. Die Förderrichtlinie setzt im Fachprogramm Medizintechnik im Handlungsfeld „Mittelstand“ den Themenschwerpunkt „Mittelstandsförderung intensivieren und bis zur klinischen Validierung ausbauen“ um. Förderfähig sind Projekte im Bereich klinischer Validierung, die dem Nachweis der Sicherheit und Leistungsfähigkeit innovativer Medizinprodukte der Risikoklassen IIa, IIb und III bzw. In-Vitro-Diagnostika der Risikoklassen B, C und D sowie der Etablierung relevanter Prozesse und Qualifikationen im Unternehmen hinsichtlich der klinischen Validierung dienen. Gegenstand der Förderung sind Vorhaben, in denen medizintechnische Innovationen signifikante Verbesserungen in der Patientenversorgung erwarten lassen. Der Nachweis des medizinischen Bedarfs muss bei Antragstellung erbracht werden. Modul 1: Qualifizierungsphase/Studienkonzeption Modul 2: Umsetzungsphase/Studiendurchführung Das Förderverfahren ist für beide Module jeweils zweistufig angelegt. Die Vorlage von Projektskizzen ist jederzeit möglich. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1845.html

BMBF: Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership Das BMBF fördert Mikroelektronik-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen Forschungsprogramm ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership). Die EU verfolgt mit dem Programm das Ziel, den Weltmarktanteil der europäischen Mikroelektronik erheblich zu steigern. Dafür soll in ECSEL die Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektroniksysteme einschließlich der softwareintensiven cyber-physischen Systeme speziell durch

34

die Einbindung von Partnern in internationale Verbünde entlang der Wertschöpfungskette unterstützt und gefördert werden. Auf Grundlage der jeweilig geltenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ("Call for Proposals") des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL und dem zugrunde liegenden mehrjährigen Strategieplan ("Multi-Annual Strategic Plan"; MASP) und Arbeitsplan ("Work Plan"; alle Dokumente erhältlich über http://www.ecsel.eu/ ) fördert das BMBF Forschungsbeiträge im Bereich Elektroniksysteme und intelligente Systeme einschließlich cyber-physischer Systeme. Das Gemeinsame Unternehmen ECSEL veröffentlicht in der Regel jährlich Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, zunächst voraussichtlich bis einschließlich 2020. Research and Innovation Action- und Innovation Action-Vorhaben werden in einem zweistufigen Verfahren unter Einbeziehung externer Gutachter zur Förderung ausgewählt. Weitere Informationen: http://www.ecsel.eu/ https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1636.html

BMBF: östlicher und südlicher Mittelmeerraum: Wasserressourcenmanagement und Lebensmittelversorgung Das BMBF fördert die Zusammenarbeit mit dem östlichen und südlichen Mittelmeerraum im Rahmen der Maßnahme PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area). Im Rahmen von PRIMA sollen Forschungs- und Innovationstätigkeiten durchgeführt werden mit dem Ziel, gemeinsame innovative Lösungen für das Wasserressourcenmanagement und die Lebensmittelversorgung im Mittelmeerraum zu entwickeln und die Versorgung dadurch wirksamer, kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten. Auf diese Weise können Forschung und Innovation zur Lösung größerer Probleme im Bereich der Ernährung, der Gesundheit und des sozialen Wohlbefindens und somit auch zur Bekämpfung von Fluchtursachen beitragen. Schwerpunktthemen: * Wassermanagement, * Landwirtschaftssysteme, * Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Vorhaben sollen eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Zweistufiges Verfahren. In der ersten Verfahrensstufe ist eine gemeinsame PRIMA-Projektskizze einzureichen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1597.html

BMBF: Werkstoffplattform Hybride Materialien Das BMBF fördert Vorhaben im Rahmen der Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat). Insbesondere sollen Defizite adressiert werden, die eine breite Marktfähigkeit bislang verhindert haben. Es kann sich dabei sowohl um wissenschaftlich-technologische Defizite (z. B. Fügeverfahren, Verarbeitung, Einbindung in den Produktionsablauf) als auch um regulative (Normung/Zulassung) oder andere Defizite (z. B. Anforderungen an die Recyclingfähigkeit, Wirtschaftlichkeit) handeln. Das heißt, es geht nicht um die Entwicklung völlig neuer Hybridmaterialien, sondern um deren Verbesserung/Weiterentwicklung/Erprobung auf dem Weg zur Marktfähigkeit, beispielsweise die Adressierung der genannten Defizite. Beispielsweise seien hier die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Energie-/Ressourceneffizienz, die Steigerung der Nutzungs- und Lebensdauer sowie die Verbesserung der Verarbeitung und Einbindung in den Produktionsprozess

35

genannt. Im Bereich der Zulassung und Zertifizierung werden normungsvorbereitende Entwicklungstätigkeiten gefördert. Das Förderverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe ist eine Projektskizze vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html https://www.ptj.de/werkstoffinnovationen

BMEL / BMUB: Waldböden im Klimawandel Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesumweltministerium fördern Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel (Förderrichtlinie Waldklimafonds). Der Schutz des Bodens und der Erhalt seiner Funktionen sind eine wesentliche Grundlage für das Waldökosystem und für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Waldböden nehmen eine zentrale Rolle im Klimageschehen ein, da sie vom Klimawandel stark beeinflusst sind und gleichzeitig als klimarelevante Senke/Quelle bzw. Speicher fungieren. Daher soll der Themenbereich „Waldböden im Klimawandel“ stärker im Waldklimafonds berücksichtigt werden. Forschungslücken zu Ausmaß und Auswirkungen des Klimawandels auf Bodenfunktionen, Prozesse und Dynamik der organischen Substanz im Boden einschließlich Erhalt und Ausbau der Senkenfunktion sollen geschlossen werden. Projektskizzen können ab sofort beim Waldklimafonds eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.waldklimafonds.de/foerderaufruf/?L=0

BMEL: Züchtung leistungsfähiger Weizensorten im Zeichen des Klimawandels Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Züchtung leistungsfähiger Weizensorten im Zeichen des Klimawandels bekannt gegeben. Gefördert werden Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung, mit denen standortangepasste und stresstolerante Weizengenotypen entwickelt werden können, die deutliche Verbesserungen im Ertrag, der Qualität und der Ertragsstabilität aufweisen. Interdisziplinäre Ansätze im Kontext von Anbauverfahren, Pflanzenschutz und Pflanzenernährung sind erwünscht. Innovationspotenzial wird in der Weizenzüchtung insbesondere in folgenden Bereichen gesehen: • Verbesserung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz • Erhöhung der Stresstoleranz gegenüber biotischen und abiotischen Schadeinflüssen • Implementierung innovativer Verfahren 2-stufiges Verfahren. Projektskizzen sind bis 10. Januar 2019 einzureichen. Weitere Informationen: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Innovationen/Programm-BMEL/programm-bmel_node.html https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/180821_Weizenzuechtung.pdf?__blob=publicationFile&v=2S

BMEL: Vermeidung von Allergien und Unverträglichkeiten durch Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Vermeidung von Allergien und Unverträglichkeiten durch Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel bekannt gegeben.

36

Mit der vorliegenden Bekanntmachung sollen innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt werden, die Lösungsansätze für die Reduktion und De-tektion von Allergenen und Unverträglichkeiten auslösenden Stoffen in Lebensmitteln, Bedarfsge-genständen und kosmetischen Mitteln entwickeln. Folgende Bereiche stehen im Vordergrund: − Entwicklung von Testsystemen zur Ermittlung des allergenen Potentials von Lebensmittelinhaltstoffen bzw. Bestandteilen verbrauchernaher Produkte auch unter Berücksichtigung von Matrixeinflüssen (der Einsatz von Tierversuchen wird ausdrücklich ausgeschlossen) − Entwicklung von Methoden und Testsystemen zur Ermittlung von Schwellenwerten und Erfassung entsprechender Spurenmengen für bzw. von allergieauslösende/n Bestandteile/n von Lebensmitteln oder verbrauchernahen Produkten auch unter Berücksichtigung von Matrixeinflüssen, für die der Einsatz im Rahmen betriebsinterner Qualitätskontrollen möglich ist − Innovative Technologien/Verfahren, deren Einsatz es erlaubt, die Konzentration von Allergenen bzw. Unverträglichkeiten auslösenden Stoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln unter Berücksichtigung möglicher Schwellenwerte zu reduzieren oder zu verhindern − Innovative Technologien/Verfahren, deren Einsatz es erlaubt, die Migration von Allergenen bzw. Unverträglichkeiten auslösenden Stoffen in Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel zu reduzieren oder zu verhindern − Neuartige Lebensmittel/Produkte/Rezepturen mit einem verminderten allergenen Potential als vergleichbare derzeit im Handel erhältliche Waren − Forschung zur Effektivität bestimmter Ernährungsweisen, die die Vermeidung von bzw. Konfrontation mit bestimmten allergischen oder Unverträglichkeits-Reaktionen auslösenden Lebensmittelinhaltsstoffen beinhalten 2-stufiges Verfahren. Projektskizzen sind bis 8. Januar 2019 einzureichen. PDF: https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/180824_Allergien.pdf;jsessionid=564D952749C10737AD4FD83C4D1C84CE.2_cid335?__blob=publicationFile&v=2 Weitere Informationen: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Innovationen/Programm-BMEL/programm-bmel_node.html

BMEL: Gartenbau 4.0 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Richtlinie über die Förderung von Innovationen für einen Gartenbau 4.0 bekannt gegeben. Die zunehmende Automatisierung und Mechanisierung der Arbeitsprozesse in den gärtnerischen Produktionssystemen ist erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus zu erhalten und die Nachhaltigkeit zu steigern. Durch Digitalisierung und Vernetzung können gartenbauliche Produktionssysteme ganzheitlich betrachtet werden und an sich ändernde Herausforderungen angepasst werden. Es sollen innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung insbesondere in folgenden Bereichen unterstützt werden: − Entwicklung von Daten-Management-Systemen, durch die Produktinformationen entlang der Wertschöpfungskette bereitgestellt werden und die als Entscheidungshilfesysteme fungieren. Im Fokus steht hierbei die Verbesserung der Effizienz im Umgang, Austausch und der Nutzung von großen Datenmengen. − Optimierung und Entwicklung von sensorgesteuerten Lösungen für den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen im Gartenbau. Dabei sind auch Multisensoransätze sowie weitere Aspekte der elektronischen

37

Steuerung und Regelung für z.B. gezielte Bewässerungs-, Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen zu berücksichtigen. − Optimierung der Produktions- und Arbeitsprozesse sowie die Qualitätssicherung durch Robotik und Automatisierung (teil- und vollautomatische Systeme). Die Fördermaßnahme Gartenbau 4.0 soll durch ein eigenständiges Vernetzungs- und Transfervorhaben begleitet werden. 2-stufiges Verfahren. Projektskizzen sind bis 6. Dezember 2018 einzureichen. Weitere Informationen: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Innovationen/Programm-BMEL/programm-bmel_node.html#doc8986334bodyText1 https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/180821_Gartenbau.pdf?__blob=publicationFile&v=4

BMEL: Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben zum „Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“. Mit ihm beabsichtigt das Ministerium, die Forschungstätigkeiten im Kampf gegen das Eschentriebsterben zu verstärken, zu vernetzen und deren Ergebnisse besser zu verwerten. Der eigens eingerichtete „Koordinierungskreis zum langfristigen Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“ dient als ergänzende Maßnahme. Die Förderung der Projekte erfolgt im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ unter dem Förderschwerpunkt „Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen“. Projektskizzen können bei der FNR eingereicht werden. Projektvorschläge können ohne zeitliche Befristung eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.fnr.de/fileadmin/fnr/pdf/Aufruf_Gemeine_Esche.pdf https://www.fnr.de/projektfoerderung/fuer-antragsteller/aktuelle-bekanntmachungen/#c34014

BMEL: Forstwirtschaft 4.0 Das BMEL schreibt Vorhaben aus zum Thema „Forstwirtschaft 4.0“ aus. Das BMEL sucht unter anderem Projektideen für die automatisierte Datenerhebung und Verknüpfung mit mobilen Programmen für die Planung von Anpflanzung, Forstschutz und Holzernte oder die Beratung von Waldbesitzern. Einreicher von Projektskizzen sollten grundsätzlich offene Standards wie zum Beispiel ELDATsmart verwenden und den Informationsaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette anstreben. Zur Prozessentwicklung sollten sie sog. digitale Zwillinge nutzen und den Datenschutz und eine möglichst große Praxisnähe berücksichtigen. Im Rahmen von Leuchtturmprojekten können die neuen Technologien auch erprobt und evaluiert werden. Für die Forschungskoordination und den Wissenstransfer in die Praxis will das BMEL einen „Runden Tisch 4.0“ ins Leben rufen, den die FNR betreuen wird. Der Förderaufruf ist bis zum 15. Oktober 2018 befristet. Weitere Informationen: https://infobrief.fnr.de/index.php?id=13176#n10885 https://infobrief.fnr.de/fileadmin/fnr/pdf/Aufruf_Forst_4-0.pdf https://www.fnr.de/projektfoerderung/fuer-antragsteller/aktuelle-bekanntmachungen/#c34871

BMEL: Material- und Energieeffizienz in der Holzverwendung Das BMEL fördert im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ Vorhaben zum Ausbau der Material- und Energieeffizienz in der Holzverwendung. Ziel dieses Aufrufs ist es, die Material- und Energieeffizienz bei der Herstellung und Verwendung von Holzprodukten zu steigern sowie die stoffliche Nutzung gebrauchter Holzwaren und von Altholz zu

38

stärken. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Aufruf sollen z. B. bei der Entwicklung materialreduzierter Produkte oder bei der Erschließung neuer Einsatzgebiete für Altholz ansetzen sowie die Produktverantwortung entlang der Wertschöpfungskette fördern. Themenbereiche: 1. Material- und energieeffiziente Herstellung von Holzprodukten 2. Stoffliche Nutzung von Altholz Projektskizzen können bis zum 31. Januar 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.fnr.de/projektfoerderung/fuer-antragsteller/aktuelle-bekanntmachungen/#c35354 https://www.fnr.de/fileadmin/fnr/pdf/2018/Aufruf_Material_Energieeffizienz_Holznutzung_final.pdf

BMUB: Ressortforschungsplan Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) benötigt für die Umsetzung seiner politischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMUB als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag. Die Projekte werden vorwiegend als Aufträge im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen vergeben. Die Vergabe der Vorhaben erfolgt in der Regel in wettbewerblichen Verfahren. Dazu werden die geplanten Auftragsvergaben im Laufe des Jahres öffentlich ausgeschrieben. Weitere Informationen: http://www.bmub.bund.de/themen/forschung-foerderung/forschung/ressortforschung-forschungsrahmen/

BMWi: Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“. Es werden vorrangig Unternehmen im Verbund mit Wissenschaft und Forschung bei der Entwicklung sicherheitsrelevanter Echtzeittechnologien unterstützt. Durch die Förderung wird ein breites Anwendungsfeld im maritimen Bereich berührt. Zu den bedeutendsten Anwendungen gehören unter anderem: – Schutz maritimer Infrastrukturen und der dort beschäftigten Menschen, – Überwachung maritimer Gebiete zur Prävention illegaler Aktivitäten, – Schutz und Sicherung der globalen Versorgungskette, – Sicherheit der maritimen Transportsysteme sowie der Seefahrer und Passagiere, – Mariner Umweltschutz durch Beobachtung und Vermeidung von Unfällen. Forschungsfelder (exemplarisch): – Beobachtung von Seegebieten und der dortigen Infrastruktur – Multisensorielle Datenfusion und integrierte Lagebilderstellung – Dienstbasierte Assistenzsysteme und integrierte Verkehrs- und Transportleitung – Online-Zustandsüberwachung bei Schiffen und maritimen Strukturen zur Fernwartung und Intervention Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Antragstellung ist nicht an feste Abgabefristen gebunden. Weitere Informationen: https://www.ptj.de/schifffahrt-meerestechnik/projektskizzen-neu https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/3082/live/lw_bekdoc/banz-at-07.12.2017-b4.pdf

39

BMWi: EXIST-Gründerstipendium Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben sowie Coaching. Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden. Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

BMWi: Industrielle Gemeinschaftsforschung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie über die Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung veröffentlicht. Förderfähig sind wissenschaftlich-technische Forschungsvorhaben ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder oder Branchen, die sich einer oder mehreren der folgenden Kategorien zuordnen lassen: – Grundlagenforschung, – industrielle Forschung, – experimentelle Entwicklung oder – Durchführbarkeitsstudien. Die Richtlinie ist bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Weitere Informationen: https://www.aif.de/fileadmin/user_upload/aif/innovationsfoerderung/PDF/IGF-Richtlinie_2017.pdf

BMWi: Maritimes Forschungsprogramm Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen des „Maritimen Forschungsprogramms“ der Bundesregierung. In besonderer Weise soll in dem Forschungsprogramm der Entwicklung Rechnung getragen werden, dass viele Technologien nicht mehr eindeutig einzelnen Segmenten zuzuordnen sind. Umweltschonende Technologien lassen sich beispielsweise nicht mehr allein auf den Aspekt Antriebssystem reduzieren. Hier spielen künftig alle Branchensegmente eine verstärkte Rolle. Analoges gilt auch für die Themenfelder Digitalisierung, Sicherheit und Ressourcen. In bestimmten Bereichen werden sektorübergreifende Kooperationen und eine Vernetzung über Branchengrenzen hinweg notwendig, um angemessene technische Lösungen entwickeln zu können. Diese Trends werden in den folgenden Querschnittsthemen berücksichtigt: – Umweltschonende maritime Technologien – Maritime Digitalisierung und smarte Technologien – Maritime Sicherheit und – Maritime Ressourcen Als flankierende Maßnahme können Innovationscluster gefördert werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Antragstellung ist nicht an feste Abgabefristen gebunden. Weitere Informationen: https://www.ptj.de/schifffahrt-meerestechnik/antragstellung-neu

40

BMWi: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das Zentrale Innovationsprogramm für den Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden. Das ZIM bietet Fördermöglichkeiten für eine breite Palette an technischen Innovationsvorhaben. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.zim-bmwi.de/download/programminformationen/programminformationen

BMU / Strahlenschutz: Schulungskonzepte für Einsatzszenarien im Radiologischen Lagezentrum Das Bundesamt für Strahlenschutz vergibt einen Auftrag für das Vorhaben "Entwicklung geeigneter Schulungskonzepte für Einsatzszenarien im Radiologischen Lagezentrum zur Optimierung der psychischen und fachlichen Verfasstheit und rollenbezogenen Kompetenzentwicklung" Abgabefrist für das Angebot ist der 1. Oktober 2018 https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html;jsessionid=A681C2ABA1DB04241278E81C64B8F66E?0&id=211739

4. NATIONALES – Stiftungen und weitere Förderer

Ausschreibung Graduiertenkolleg: Fokus Mittelstadt der Robert-Bosch-Stiftung Geplant ist die Förderung eines neuartigen, mit Praxiserfahrung angereicherten inter- und transdisziplinären Graduiertenkollegs über Zukunftsfragen kleiner Mittelstädte. Die Robert-Bosch-Stiftung wird gemeinsam mit einem Gutachterkreis ein Konzept auswählen und das neue Graduiertenkolleg für bis zu fünf Jahre mit rund 1 Mio. € fördern. Im Rahmen eines neuartigen Graduiertenkollegs sollen Kommunalverwaltungen und Bürgerschaften kleiner Mittelstädte befähigt werden, demographische und wirtschaftliche Veränderungen zu zukunftssichernden Transformationen zu nutzen. Bewerben können sich Universitäten und Hochschulteams mit insgesamt mindestens drei Forschungsbereichen, die zum Thema Stadt arbeiten. In der Wahl des Themas sind die Antragstellenden frei. Wünschenswert ist ein Zukunftsthema der Stadtentwicklung jenseits aktueller Förderprogramme. Die Frist zur Einreichung ist der 31.10.2018. Hier finden Sie weitere Informationen: Weitere Informationen: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/fokus-mittelstadt-inter-und-transdisziplinaeres-graduiertenkolleg-ueber-zukunftsfragen-1

Gründerwettbewerb Science4Life: Geschäftsideen in LifeSciences, Chemie, Energie Der Science4Life Venture Cup ist ein Businessplan-Wettbewerb und richtet sich an junge Gründer mit technologieorientierten Start-ups aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie. Teilnehmer erhalten Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup gliedert sich in drei Phasen:

41

Phase 1 - Die Ideenphase Beschreibung der Geschäftsidee Einsendeschluss 12. Oktober 2018 Phase 2 - Die Konzeptphase Formulierung des Geschäftskonzepts Einsendeschluss 18. Januar 2019 Phase 3 - Die Businessplanphase Erstellung eines kompletten Businessplans Einsendeschluss 12. April 2019 Die Teilnahme an den Phasen 1 bis 3 erfolgt unabhängig voneinander, d. h. der spätere Einstieg in Phase 2 und 3 ist jederzeit möglich. Der Spezialpreis Science4Life Energy Cup richtet sich an Gründer mit Ideen aus den Themenfeldern Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz, Digitalisierung und Elektromobilität. Preisgeld: 13.500 Euro Weitere Informationen: https://www.science4life.de/wettbewerb/

Gerda Henkel Stiftung: Förderschwerpunkt Lost Cities Der Förderschwerpunkt ist interdisziplinär angelegt und soll Projekte ermöglichen, in denen vielfältige Dimensionen der Auseinandersetzung mit verlassenen Städten im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen kulturspezifisch wie kulturübergreifend kausale Zusammenhänge und regionale wie zeitliche Spezifika im Fokus stehen. Die Aufgabe von Orten erfolgt bis heute aus sehr vielfältigen Gründen. Hierzu zählen militärische Zerstörung, Naturkatastrophen, Epidemien, Umweltverschmutzungen, ökonomischer Niedergang, um nur einige Faktoren zu nennen. Ziel des Programms ist es, die in diesen unterschiedlichen Kontexten greifbaren Interpretations-, Wissens- und Wahrnehmungskulturen zu beschreiben. Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler/innen mit Universitätsanbindung aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es können im Rahmen eines Projekts bis zu drei Bearbeiterinnen/ Bearbeiter, die unter gemeinsamen Fragestellungen forschen, durch Stipendien (Promotionsstipendien oder Forschungsstipendien) sowie zzgl. Reise- und Sachmitteln gefördert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2018. Weitere Informationen: https://www.gerda-henkel-stiftung.de/lost_cities

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei Programmlinien aus: •Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame Projekte durchzuführen •Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen •Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum stattfinden. Weitere Informationen:

42

http://www.cais.nrw

HOLM-Innovationsförderung | Förderrunde 2018/2019 Im Rahmen der Richtlinien des Landes Hessen zur Innovationsförderung im Bereich Logistik und Mobilität konnten in den vergangenen 4 Jahren zahlreiche innovative Projektvorhaben überwiegend von hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bzw. Kooperationen zw. Hochschulen und Wirtschaftspartnern initiiert und gefördert werden. Dabei hat sich die HOLM-Innovationsförderung unter der Projektträgerschaft der HOLM GmbH und der HA Hessen Agentur GmbH als wirksames Förderinstrument für innovative Projektvorhaben im diesem Bereich etabliert. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität, die einen inhaltlichen Beitrag zur HOLM-Forschungsagenda und den HOLM-Handlungsfeldern der Zukunft leisten. Antragsberechtigt sind staatliche oder staatlich anerkannte private Hochschulen. Gefördert wird die inhaltliche Arbeit zur Entwicklung innovativer Konzepte, Technologien und Verfahren sowie Geschäftsmodelle, die in besonderem Landesinteresse stehen und bei denen ein starker Anwendungs- und Umsetzungsbezug zu erkennen ist. Das Verfahren ist zweistufig. Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen. Weitere Informationen: http://www.frankfurt-holm.de/de/services-innovationsfoerderung

Joachim Herz Stiftung - Projektförderung Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaft, der Rechtswissenschaft, der Medizin, der Chemie, der Physik und der Biologie. Die Joachim Herz Stiftung nimmt Anfragen zur Förderung von individuellen Projekten Dritter entgegen. Dieser fördernde Bereich wird allerdings im Gegensatz zum operativen Ansatz keinen Schwerpunkt der Stiftungsarbeit bilden. Die Qualität der Projekte sowie die Aktualität der Themen werden entscheiden, ob und in welchem Umfang eine Förderung von Drittvorhaben erfolgen wird. Es werden nur Anfragen bearbeiten, die folgende Voraussetzungen erfüllen: 1. Es werden nur Anfragen bearbeitet, denen ein vollständig ausgefülltes Anfrageformular beigefügt ist 2. Bitte senden Sie die ausgefüllte Anfrage per Post an: Joachim Herz Stiftung Langenhorner Chaussee 384 22419 Hamburg Elektronisch übermittelte Anfragen werden nicht berücksichtigt. 3. Wir weisen darauf hin, dass persönliche Einzelförderungen nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen: https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/foerderung/ https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/foerderung/perlenfonds-anfrage/

Krebsforschung: Postdoktorandenstipendien ins Ausland Die Deutsche Krebshilfe bietet Postdoktoranden-Stipendien für junge Mediziner und Naturwissenschaftler an, die Projekte auf dem Gebiet der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung bzw. der klinischen Krebsforschung an renommierten Institutionen im Ausland durchführen wollen. Förderlaufzeit: 2 Jahre Für Anträge im Rahmen des Mildred-Scheel-Stipendienprogramms gibt es vier Begutachtungsrunden pro Jahr.

43

Die nächsten Abgabetermine sind 18. September 2018 4. Dezember 2018 Weitere Informationen: https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/nachwuchsfoerderung/mildred-scheel-postdoktoranden/

Merck: 350 Research Grants In celebrating its 350th anniversary, Merck offers a series of research grants to stimulate innovative research in challenging areas of future importance. Merck intends to provide several research grants of up to EUR 350,000 per year for three years in various research areas with the option of extension or expansion. Research areas: - Healthy Lives/Drug Discovery - Life Reimagined/Synthetic Biology - Materials & Solutions - Digitalization/Computing Weitere Informationen: https://www.merckgroup.com/en/research/open-innovation/350anniversaryactivities/researchgrants.html

Max Weber Stiftung: Reisestipendien China Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) vergibt mit Unterstützung der Fritz-Thyssen-Stiftung seit 2018 (für zunächst drei Jahre) einmal jährlich Reisestipendien an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sinologie oder verwandter Fächer, die sich in ihrer beruflichen Qualifikationsphase mit Geschichte, Sprache oder Kultur Chinas im weitesten Sinne beschäftigen und für deren Forschung ein Aufenthalt vor Ort unabdingbar ist. Pro Jahr werden zwei Reisestipendien für einen Forschungsaufenthalt von bis zu drei Monaten zwecks Feldforschung, Archiv- und/oder Bibliotheksrecherchen in China, vorzugsweise in Peking, vergeben. Bewerben können sich hoch qualifizierte Sinologinnen und Sinologen sowie Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen (letzter Abschluss mindestens Master, M. A., Staatsexamen, Diplom), die sich in ihrer beruflichen Qualifikationsphase mit Geschichte, Sprache oder Kultur Chinas im weitesten Sinne beschäftigen und einen Forschungsplan für den Aufenthalt in China vorlegen können. Ausreichende Sprachkenntnisse, die für die Durchführung des Forschungsvorhabens notwendig sind, werden vorausgesetzt.

Die nächste Bewerbungsfrist endet am 12. Oktober 2018.

Weitere Informationen: https://www.maxweberstiftung.de/foerderung/reisestipendien-china.html

Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen. Durch die Vergabe von anwendungsorientierten Forschungsaufträgen will die Otto-Brenner-Stiftung einen Beitrag dazu leisten, der sozialen Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft Geltung zu verschaffen. Durch Förderprojekte, Gutachten und Veröffentlichungen schafft die Otto-Brenner-Stiftung die Wissensbasis, von der aus die Gesellschaft von morgen sozial und solidarisch gestaltet werden kann. Antragstellung: Die Einreichung eines Projektantrages ist jederzeit möglich und muss nach folgender Struktur aufgebaut sein: 1. Allgemeine Angaben

44

2. Kurzfassung 3. Ausgangslage/Skizzierung des Problemfeldes 4. Zielsetzung und Fragestellung 5. Forschungsbedarf (Stand der Forschung, eigene Vorarbeiten) 6. Arbeitsprogramm 7. Beantragte Mittel 7 8. Literaturverzeichnis Forschungsstand Bei der Skizzierung des Forschungsstandes und den eigenen Vorarbeiten ist es sinnvoll, sich darauf zu konzentrieren, welche Fragen die bisherige Forschung und Literatur offenlässt und warum die gewählte Fragestellung für die Förderschwerpunkte der Otto-Brenner-Stiftung von Bedeutung sind. Eine Übersicht über bisherige Arbeiten und Erfahrungen des Antragstellers sollte sich auf das beantragte Projekt konzentrieren. Die Entwicklung von relevanten Fragestellungen und/oder Hypothesen ist unerlässlich. Grundsätzlich gelten keine Fristen für Anträge zur Projektförderung bei der Otto Brenner Stiftung. Weitere Informationen: https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/projektantragsverfahren/

Robert-Bosch-Stiftung: Der Deutsche Schulpreis: Forschungsprogramm: Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis Was macht Schulen erfolgreich? Unter welchen Bedingungen ist gute Schule möglich? Wir suchen Forschungsprojekte, die die exzellente Schulpraxis der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises erforschen und nützliche Erkenntnisse für die Bildungsforschung sowie für die breite Schulpraxis und -verwaltung liefern. Idee und Ziele des Programms Das Programm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis" hat das Ziel, die exzellente Schulpraxis der derzeit 67 Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises systematisch zu erforschen. Die Profile und Konzepte der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bieten eine breite Datengrundlage guter Schulpraxis, die bislang in der empirischen Bildungsforschung kaum untersucht wurde. Ohne wissenschaftliche Fundierung bieten diese sehr guten Ideen und Konzepte jedoch keine ausreichende Sicherheit für Handlungen und Entscheidungen in Schule und Unterricht. Das Forschungsprogramm soll dazu beitragen, die Lücke zwischen erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Forschung und der Schulpraxis zu verringern. Dafür werden Forschungsprojekte initiiert und unterstützt, die praxisrelevante Forschungsfragen bearbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen sowohl für die Bildungsforschung als auch für die breite Schulpraxis und -verwaltung zugänglich gemacht werden. Leitend für die Projekte des Forschungsprogramms sollte dabei die Frage sein, wie erfolgreiche Lehr-Lernprozesse und Schulentwicklungsprozesse in Preisträgerschulen zustande kommen und welche Bedingungen das Gelingen oder Scheitern beeinflussen. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob und unter welchen Bedingungen Konzepte aus den Preisträgerschulen auf andere Schulen übertragbar sind. Weitere Informationen: http://schulpreis.bosch-stiftung.de/content/language1/html/56992.asp

Stahlanwendung: Forschungsförderung der FOSTA Die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V (FOSTA) unterstützt Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anwendungsforschung für den Werkstoff Stahl und seiner unterschiedlichen Produktformen. Schwerpunkte: - Werkstoffverhalten - Be- und Verarbeitung

45

- Verkehrstechnik - Bauwesen - Umwelttechnik Forschungsanträge sind zu folgenden Terminen vorzulegen: 1. April und 1. Oktober Weitere Informationen: http://www.stahl-online.de/index.php/ueber-uns/fosta/

Stiftung Geld und Währung - Fördermittel I. Förderinhalte 1. Die Stiftung dient nach § 2 der Satzung der Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens. 2. Inhaltlich steht damit das engere Gebiet des Geld- und Währungswesens sowie der Zusammenhang von monetärem und realwirtschaftlichem Bereich im Vordergrund. Insbesondere werden solche Bereiche gefördert, die einen Bezug zur Geldwertstabilität aufweisen. II. Förderinstrumente 1. Die Stiftung fördert größere Projekte, zu deren Umsetzung wissenschaftliche Kompetenzzentren, die sich im Bereich Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft schwerpunktmäßig mit den unter I.2 genannten Gebieten beschäftigen, erforderlich sind. 2. Als weitere Förderinstrumente kommen beispielhaft in Betracht: a) Die Förderung von Projekten im Rahmen von Einrichtungen öffentlichen und privaten Rechts wie Graduiertenkollege, die nach dem Vorbild angelsächsischer Graduiertenprogramme forschungsorientierte Ausbildung betreiben und dabei wissenschaftliche Publikationen hervorbringen, die internationale Anerkennung finden. b) Die Durchführung international ausgerichteter Konferenzen in den unter I.2 genannten Bereichen. Für Nachwuchswissenschaftler können darüber hinaus Mittel zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse auf wichtigen internationalen Konferenzen zur Verfügung gestellt werden. c) Forschungsvorhaben, die sich mit den unter I.2 genannten Gebiete beschäftigen, werden auch durch die Vergabe von Promotionsstipendien oder die Finanzierung von Einzelprojekten gefördert. Für die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse können Druckkostenzuschüsse gewährt werden. IV. Verfahrensregeln 1. Die Projekte der Stiftung werden mit Ausnahme der Förderung wissenschaftlicher Konferenzen und gemeinschaftlich finanzierter Projekte öffentlich ausgeschrieben. 2. Die Vergabe von Fördermitteln liegt im Ermessen der Stiftung. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Weitere Informationen: https://www.stiftung-geld-und-waehrung.de/stiftung-de/foerderprogramme/einzelprojekte

Umweltschutz: Projektförderung der DBU Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Sie setzt diesen Auftrag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in ihren ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen in ihrer dynamischen Vielfalt um. Umweltschutz soll dabei auch als Gesundheitsschutz verstanden werden. Geförderte Projekte sollen nachhaltige Effekte in der Praxis erzielen, Impulse geben und eine Multiplikatorwirkung entfalten. Förderthemen: 1. Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln 2. Nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln 3. Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender beweglicher Gebrauchsgüter

46

4. Erneuerbare Energien – dezentrale Wärmewende forcieren, Bestandsanlagen optimieren und negative Umweltauswirkungen reduzieren 5. Klima- und ressourcenschonendes Bauen 6. Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und -erneuerung 7. Verminderung von CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen 8. Ressourceneffizienz durch innovative Werkstofftechnologie 9. Kreislaufführung und effiziente Nutzung von Phosphor und umweltkritischen Metallen 10. Reduktion von Stickstoffemissionen in der Landwirtschaft 11. Integrierte Konzepte und Maßnahmen zu Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern 12. Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten 13. Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen Themenoffene Förderung: • Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich umwelt- und gesundheitsfreundlicher Verfahren und Produkte; • der Austausch von Wissen über die Umwelt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und anderen öffentlichen oder privaten Stellen sowie Vorhaben zur Vermittlung von Wissen über die Umwelt; • die Bewahrung und Wiederherstellung des nationalen Naturerbes. Weitere Informationen: https://www.dbu.de/index.php?menuecms=2505 https://www.dbu.de/2488.html

Verbesserung der Welternährungslage: Projektförderung der Stiftung fiat panis Die Stiftung fiat panis (in Nachfolge der Eiselen-Stiftung Ulm) initiiert und fördert Forschungsprojekte der entwicklungsbezogenen Agrar- und Ernährungsforschung, die geeignet sind, bei Anwendung ihrer Ergebnisse zur Verbesserung der Ernährungslage in Mangelländern beizutragen und/oder die Auswirkungen von Hunger und Armut zu lindern. Anträge für Forschungsprojekte können von Professoren, lnstitutionsleitern, Doktorandenbetreuern u. ä. gestellt werden. Weitere Informationen: http://www.stiftung-fiat-panis.de/de/forschungsfoerderung/forschungsprojekte

Volkswagen Stiftung: „Kurswechsel – Forschungsneuland zwischen den Lebenswissenschaften und Natur- oder Technikwissenschaften“ Das Angebot richtet sich an Gruppenleiter(-innen) und Professor(inn)en aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften, die mit einem kleinen Team ein umfassendes Konzept zur vertieften Qualifizierung über das eigene Fach hinaus verfolgen möchten. Sie erhalten die Möglichkeit, als Lebenswissenschaftler(innen) einen Exkurs in eine mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Disziplin (inkl. Informatik) zu unternehmen. Umgekehrt können Vertreter(innen) der so genannten "harten" Fächer Erfahrungen und Inspiration durch ein Eintauchen in die Lebenswissenschaften sammeln. Als Antrag (5 bis 6 Seiten) genügt es, das Konzept zum vertieften Kompetenzerwerb in einem komplementären Fachgebiet vorzustellen, die avisierte Thematik und den interdisziplinären Mehrwert zu begründen sowie die Rolle von einbezogenen Partnerinstituten im In- und Ausland zu beschreiben. Zum Aufbau von Kontakten in eine weit entfernte Disziplin und zur gemeinsamen Spezifizierung eines inhärent interdisziplinären Themas können vorab Vorbereitungsmittel ('Planning Grants') beantragt werden. In dieser Förderinitiative wird die fachübergreifende Qualifizierung von Arbeits- oder Forschungsgruppen gefördert. Teams aus den Lebenswissenschaften, die sich vertieftes Wissen und Fertigkeiten in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Mathematik bzw. Informatik aneignen wollen – und umgekehrt – können bis zum 15. Januar 2019 Qualifizierungskonzepte beantragen. Weitere Informationen:

47

https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/kurswechsel-–-forschungsneuland-zwischen-den-lebenswissenschaften-und-natur-oder-technikwissenschaften

Volkswagen Stiftung: Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften Die Stiftung möchte mit diesem Angebot Geistes- und Kulturwissenschaftler(innen) ermutigen, Vorhaben mit erkenntnisgewinnender Originalität zu entwickeln. Gefördert wird eine erste Exploration der Forschungsidee. Die Initiative besteht aus zwei Förderlinien: Förderlinie 1 "Komm! ins Offene..." Die Förderlinie bietet der einzelnen Forscherpersönlichkeit die Möglichkeit, ein Thema explorierend zu bearbeiten und in einem Essay darzulegen (bis zu 80.000 EUR, max. 1 Jahr). Förderlinie 2 "Konstellationen" Das Angebot wendet sich an Projektteams mit bis zu 4 Antragsteller(innen), die sich gemeinsam einer neuen Forschungsidee widmen, deren Tragfähigkeit in einer Explorationsphase erkunden und in einem gemeinsamen Text veröffentlichen wollen (bis zu 150.000 EUR, max. 1½ Jahre). Stichtag: 14. November 2018 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/originalit%C3%A4tsverdacht-neue-optionen-f%C3%BCr-die-geistes-und-kulturwissenschaften

Volkswagen Stiftung: Weltwissen – Strukturelle Stärkung kleiner Fächer The funding offer is aimed in particular at those “rare subjects” with a high potential for innovation that wish to pursue or strive for interdisciplinary and international networking. It is thematically open and consists of two funding lines: Funding line 1: Strategic Concepts for Structural Strengthening Proposals may be submitted in the form of strategically oriented concepts comprising different funding measures. The aim here is to promote the development of cross-institutional international networks that are to form the basis for cooperative ventures beyond the funding period. The concepts can cover a duration of up to seven years and be funded in an amount of up to 1 million euros. Funding line 2: Science Communication The Foundation wants to encourage representatives of the “rare subjects” to try out innovative measures of communication in which researchers and the public enter into a mutual dialogue. Such activities should reach beyond well-known formats such as events and publications. Projects can be funded to a maximum amount of 100,000 euros. Deadline: April 25, 2019 Deadline: April 22, 2020 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/our-funding-portfolio-at-a-glance/world-knowledge-%E2%80%93-structural-support-for-rare-subjects

Volkswagen Stiftung: Momentum - Förderung für Erstberufene Mit dieser Initiative werden Wissenschaftler(innen) drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur adressiert. Ziel ist es, ihnen in dieser Karrierephase Möglichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung ihrer Professur zu eröffnen.

48

Das Förderangebot ist fachlich offen und richtet sich gleichermaßen an die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften wie an die Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Ebenso ist das Angebot für Wissenschaftler(innen) aller Nationalitäten offen. Die Laufzeit kann fünf bis sieben Jahre umfassen und die Antragssumme je nach den spezifischen Erfordernissen des jeweiligen Fachgebietes bis zu einer Mio. Euro betragen. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/index.php?id=3090

VolkswagenStiftung: Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens Die VolkswagenStiftung vergibt Förderungen in der Linie Förderinitiative "Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens". Die Stiftung adressiert mit dem Förderangebot sowohl Einzelforscher(innen) aller Karrierestufen nach der Promotion als auch (internationale) Forschungskooperationen. Gefördert werden herausragende Projekte im Grenzbereich zwischen Natur- und Lebenswissenschaften mit Fragestellung zu den Grundprinzipien des Lebens Laufzeit: bis zu fünf Jahren Förderung: maximal 1,5 Mio. Euro Stichtag für Bewerbungen: 9. Oktober 2018 https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/leben-%E2%80%93-ein-neuer-blick-der-naturwissenschaften-auf-die-grundlegenden-prinzipien-des-lebens Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unser-foerderangebot-im-ueberblick.html

VWStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen Das Angebot richtet sich an Forscher(innen) aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften (einschließlich unmittelbar benachbarter Disziplinen aus den Verhaltenswissenschaften), die eine radikal neue und riskante Forschungsidee austesten möchten. Sie erhalten die Möglichkeit, während einer auf 120.000 Euro und 18 Monate begrenzten explorativen Phase erste Anhaltspunkte für die Tragfähigkeit ihres Konzeptes zu gewinnen. Gegen Ende der Förderung wird die Entwicklung der Projekte bei einem von der Stiftung veranstalteten "Forum Experiment!" betrachtet. Stichtag: 1. August 2019 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/experiment.html?tx_itaofundinginitiative_itaofundinginitiativelist%5Bcontroller%5D=FundingInitiative&cHash=29d4f3d9556a5d7f02d3a438b7a91ac7

VWStiftung: Global Issues – Integrating Different Perspectives on Social Inequality This call for funding is part of a broader international funding framework entitled “Global Issues – Integrating Different Perspectives” which aims to stimulate international research collaboration and to generate new insights on understudied issues of global relevance. “Global Issues” aims to stimulate and strengthen collaboration between researchers based in differ-ent parts of the world who usually do not join forces. More specifically, the programme offers funding opportunities for international research teams consisting of scholars based in high income countries as well as low and middle income countries outside Europe. This specific call offers support for multilateral research teams that problematize aspects surrounding social inequality looking at it either through a national lens or from a comparative perspective. Each team may consist of up to five partners, consisting of (at least) one based in a European HIC and two based in LMICs. The number of partners in LMICs has to at least match (or

49

outnumber) those in HICs. It is recommended that at least one partner is currently in one of the countries where the Foundations are located. The application process is organized in two phases: This is a call for pre-proposals to be submitted by 30 October 2018 (midnight, CET). Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/downloads/MB_116_e.pdf

VWStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Die Volkswagen Stiftung unterstützt Wissenschaftler(innen), die derzeit oder in den vergangenen 10 Jahren von ihr gefördert werden oder wurden und die geflohenen Wissenschaftler(innen) in ihren Forschungskontext einbinden möchten. Antragstellung nach persönlicher Rücksprache. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/f%C3%B6rderangebot-f%C3%BCr-geflohene-wissenschaftler-innen

VWStiftung: Neue Förderinitiative „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ Das Förderangebot richtet sich primär an Gesellschafts- und Technikwissenschaftler(innen) aller Karrierestufen nach der Promotion, die sich in interdisziplinären Forschungsverbünden den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen. Die Einbindung geisteswissenschaftlicher Disziplinen ist möglich. Neben einer substantiellen, längerfristigen Projektförderung ist auch die Förderung eines optional vorgeschalteten einjährigen "Planning Grant" vorgesehen. 1. Planning Grant Im Vorfeld eines Vollantrages bietet die Stiftung die Option zur Beantragung eines "Planning Grant" mit einer Laufzeit von einem Jahr und einer maximalen Fördersumme von 150.000 EUR. Die aktive Unterstützung dieser "Findungsphase" soll unter anderem die Zusammenstellung eines geeigneten Projektteams, das Finden einer gemeinsamen Sprache, die Identifizierung eines verbindenden Themas sowie schließlich die Ausformulierung eines "Full Grant" ermöglichen. 2. Full Grant Für die längerfristige Bearbeitung einer vom Konsortium festgelegten Thematik können Kooperationsvorhaben unter Beteiligung von bis zu fünf Arbeitsgruppen mit einer Gesamtfördersumme von maximal 1,5 Mio. Euro für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren beantragt werden. Stichtag: 04. Juli 2019 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/kuenstliche-intelligenz-ihre-auswirkungen-auf-die-gesellschaft-von-morgen.html?tx_itaofundinginitiative_itaofundinginitiativelist%5Bcontroller%5D=FundingInitiative&cHash=29d4f3d9556a5d7f02d3a438b7a91ac7

VWStiftung: Offen - für Außergewöhnliches Für Projektideen, die ein außergewöhnliches Forschungsdesign verfolgen, visionäre Anstöße in die Wissenschaft geben oder für deren Akzeptanz die Neutralität eines privaten Förderers wichtig erscheint, gibt es das Angebot "Offen – für Außergewöhnliches". Hier fördert die Stiftung herausragende Ideen außerhalb vorgegebener Raster, quer zu Disziplinen und zum Mainstream. Das Angebot "Offen – für Außergewöhnliches" ist also Ausnahmefällen vorbehalten.

50

Bevorzugt werden Vorhaben, die sich außergewöhnlichen interdisziplinären und methodischen Herausforderungen stellen, die eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können. Eine Voranfrage mit einer Kurzdarstellung sollte das Herausfallen aus bestehenden Förderprogrammen erläutern und möglichst den Kostenrahmen grob skizzieren. Antragstellung nach persönlicher Rücksprache. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/offen-f%C3%BCr-au%C3%9Fergew%C3%B6hnliches

VWStiftung: Opus Magnum Ziel der Initiative ist es, Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die sich durch (erste) herausragende Arbeiten ausgewiesen haben, einen Freiraum für die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk zu eröffnen. Die Förderung besteht im Wesentlichen in der Finanzierung einer Lehrvertretung, womit die Initiative zugleich auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine zusätzliche Perspektive eröffnen möchte. Das Förderangebot besteht in der Finanzierung einer Lehrvertretung für eine Dauer von sechs Monaten bis zu 18 Monaten sowie einer jährlichen Sachmittelpauschale von bis zu 10.000 EUR für den Antragsteller. Stichtage: 1. Februar 2019 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/opusmagnum.html?tx_itaofundinginitiative_itaofundinginitiativelist%5Bcontroller%5D=FundingInitiative&cHash=29d4f3d9556a5d7f02d3a438b7a91ac7

5. INTERNATIONALES – Förderung durch die EU

EU: 15. und 16. Aufruf der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) veröffentlicht Die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) hat ihren 15. und 16. Aufruf veröffentlicht. Der 15. Aufruf (zweistufiges Antragsverfahren) adressiert die folgenden Ausschreibungsthemen: • Integrated research platforms enabling patient-centric drug development • Blockchain enabled healthcare • Microenvironment imposed signatures in tissue and liquid biopsies in immune-mediated diseases • Emerging translational safety technologies and tools for interrogating human immuno-biology • Development and validation of translational platforms in support of synaptopathy drug discovery • Digital endpoints in neurodegenerative and immune-mediated diseases • AMR Accelerator Pillar A: Capability Building Network to accelerate and validate scientific discoveries • AMR Accelerator Pillar B: Tuberculosis drug development network to accelerate and validate scientific discoveries and advance the R&D pipeline of new and innovative agents to address the global tuberculosis epidemic Das Gesamtbudget des Aufrufs beträgt 386 Millionen Euro. Die Einreichungsfrist für den Antrag der 1. Stufe endet am 24. Oktober 2018. Der 16. Aufruf (einstufiges Antragsverfahren) adressiert Ausschreibungsthemen der Säule C „Portfolio Building Networks to advance the R&D pipeline of new and innovative agents to address AMR“ des IMI2 “Antimicrobial Resistance (AMR) Accelerator programme”. Der IMI-JU-Anteil am Budget des Aufrufs beträgt 47 Millionen Euro. Die Einreichungsfrist für den Vollantrag endet am 24. Oktober 2018. Weitere Informationen:

51

https://www.imi.europa.eu/apply-funding/open-calls/imi2-call-15 https://www.imi.europa.eu/apply-funding/open-calls/imi2-call-16

EU: BiodivERsA: Neue Ausschreibung für 2018 angekündigt Das ERA-Net BiodivERsA will im Oktober 2018 einen neuen Call zum Thema "Biodiversity and its influence on animal, human and plant health" veröffentlichen. Weitere Informationen: http://www.biodiversa.org/1481

EU: Neues Förderprogramm: DIGITAL EUROPE ab 2021 Im Zuge der Planung des neuen Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 hat die EU-Kommission die Einführung eines neuen Förderprogramms vorgeschlagen: „Digital Europe“ soll mit insgesamt 9,2 Milliarden Euro Investitionen den digitalen Wandel unterstützen. Der entsprechende Verordnungsvorschlag COM(2018) 434 sieht vor, sozio-ökonomische und technologische Anpassungsprozesse von breitem öffentlichen Interesse zu fördern. Entsprechend soll es fünf Schwerpunktbereiche geben: 1. Hochleistungscomputer (2,7 Milliarden Euro), 2. Künstliche Intelligenz (2,5 Milliarden Euro), 3. Cyber-Sicherheit (2 Milliarden Euro), 4. Höhere digitale Fähigkeiten (0,7 Milliarden Euro) 5. Verbreitung digitaler Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft (1,3 Milliarden Euro). Während sich die ersten Prioritäten voraussichtlich an Unternehmen und Projektkonsortien aus Wirtschaft und Forschung richten werden, zielen die letzten beiden Schwerpunkte u. a. auf die Planung und Umsetzung von kurz- und langfristigen Fortbildungsmaßnahmen sowie auf die Anwendung digitaler Systeme in Verwaltungen, auf die Interoperabilität von Verwaltungsdienstleistungen sowie auf den Aufbau eines EUNetzes an örtlichen „Innovation Hubs“ ab. Weitere Informationen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52018PC0434&from=EN http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-4043_en.htm

EU: Bekanntmachung zur Förderung internationaler Verbundvorhaben zwischen Südostasien und Europa in den Bereichen Bioökonomie und Infektionsforschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben in Forschung und Innovation zwischen Südostasien und Europa mit den Themenschwerpunkten Bioökonomie und Infektionsforschung veröffentlicht. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem SEA-Europe JFS Joint Call Sekretariat die von den internationalen Konsortien gemeinschaftlich erstellten und mit dem Verbundkoordinator („Principal Project Coordinator“) abgestimmten Projektskizzen bis spätestens 18. September 2018 vorzulegen. Kontaktpersonen sind Hans Westphal (Tel. 0228/3821-1473; E-Mail: [email protected] ) und Adele Clausen (Tel. 0228/3821-2171; E-Mail: [email protected] ) vom DLR Projektträger. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1842.html

EU: KREATIVES EUROPA ab 2021: Programmvorschlag der EU Kommission

52

Am 30. Mai stellte die Europäische Kommission ihren Programmvorschlag und das Budget für die neue Laufzeit von 2021-2027 offiziell vor. Damit zeichnet sich sowohl die zukünftige inhaltliche wie finanzielle Ausgestaltung von KREATIVES EUROPA KULTUR ab. Das Budget im Teilprogramm KULTUR wird von 450 Mio. Euro auf 609 Mio. Euro angehoben. Das Programm erfährt also eine finanzielle Aufwertung, die jedoch auch mit einer Erweiterung der Förderbereiche einhergeht. Ab 2021 soll ein neuer Förderbereich für den Musiksektor eingerichtet werden, dessen Ausgestaltung durch die aktuellen Music Moves Europe Ausschreibungen vorbereitet wird. Des Weiteren soll die Förderung der Sektoren Kulturerbe, Architektur, Mode, Bücher und Verlagswesen sowie Kulturtourismus im neuen Programm verankert werden und eine Mobilitätsförderung für KünstlerInnen neu dazukommen. Weiterhin bestehen bleiben die Kooperationsprojekte als größter Förderbereich sowie die Bereiche Netzwerke und Plattformen. Als übergeordnete Ziele bleiben die Förderung der kulturellen Diversität in Europa und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Kultur- und Kreativsektors bestehen. Der Programmvorschlag der Kommission muss nun durch das Europäische Parlament und den Rat geprüft und schließlich beschlossen werden. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/commission/publications/investing-people_en

EU: Erster Aufruf zur Einreichung von Anträgen im „Bioeconomy in the North“ (BiN) Netzwerk „Bioeconomy in the North“ (BiN) ist ein 2017 gegründetes Netzwerk von Ministerien und Fördereinrichtungen aus Deutschland, Finnland und Norwegen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in der Bioökonomie zu stärken und mit jährlichen Aufrufen Forschung und Innovation zu fördern, die zu neuen Produkten und Dienstleistungen aus Non-Food- / Non-Feed-Biomasseressourcen Nordeuropas führen. BiN wird am 17. September 2018 den ersten Aufruf zur Einreichung von Anträgen öffnen. Die beantragten Projekte sollen zu mindestens einem der drei folgenden Themengebiete signifikant beitragen: • Produktion von Biomasse aus der Forstwirtschaft • Umwandlung von Lignocellulose aus Biomasseressourcen • Valorisierungs- und Governance-Strategien sowie politische Instrumente für die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie. Die Einreichfrist endet am 17. Januar 2019. Ihre Ansprechpartnerin für Fragen ist Frau Dr. Tatiana Gründer (Tel.: 02461 61-96432, E-Mail: [email protected] ). Weitere Informationen: https://www.bioeconomy-in-the-north.eu/call1

EU: Verteidigungsforschung: Vorschlag der Kommission für eine Verordnung zur Einrichtung eines Verteidigungsfonds Die Europäische Kommission hat am 13. Juni 2016 ihren Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Verteidigungsfonds veröffentlicht (COM (2018) 476 final). Der Verteidigungsfonds, der im Rahmen des nächsten Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 eingerichtet wird, sieht Fördermittel für gemeinsame Forschung im Bereich innovativer Verteidigungstechnologien und -güter vor, die direkt aus dem EU-Haushalt zur Verfügung gestellt werden. Für den genannten Zeitraum schlägt die Kommission insgesamt EUR 13 Mrd. (zu jeweiligen Preisen) vor, davon EUR 4,1 Mrd. für Forschungsmaßnahmen (‚Forschungsfenster‘) und EUR 8,9 Mrd. für Entwicklungs- und Beschaffungsmaßnahmen (‚Fähigkeitenfenster‘). Förderfähige Forschungsprojekte sollen in Schwerpunktbereichen durchgeführt werden, auf die sich die Mitgliedstaaten gemeinsam verständigt haben, wie etwa Elektronik, Metamaterialien, Verschlüsselungssoftware oder Robotik. Im

53

'Fähigkeitenfenster' sollen nach der Forschungsphase die Investitionen der Mitgliedstaaten durch Kofinanzierung der Kosten für Prototypentwicklung und für die damit verbundenen Zertifizierungen und Tests ergänzt werden. Die Verteidigungsforschung fällt zwar in den Geltungsbereich des kommenden Rahmenprogramms für Forschung und Innovation („Horizon Europe“), das sich ausschließlich auf zivile Forschungsmaßnahmen bezieht, die entsprechenden spezifischen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Verteidigungsforschung, wie Ziele, Beteiligungsregeln und Durchführungsmechanismen werden aber im Vorschlag für eine Verordnung zur Einrichtung des Europäischen Verteidigungsfonds festgelegt. Synergien sollen mit verschiedenen anderen zivilen Forschungs- und Entwicklungsinitiativen der EU, wie etwa in den Bereichen Sicherheit und Cybersicherheit, Grenzschutz, Küstenwache, Seeverkehr und Weltraum angestrebt werden. Weitere Informationen: http://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/fp/Defence-fund-proposal-regulation-de.pdf http://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/fp/Defence-fund-proposal-annex-de.pdf

EU: Aufruf zur Einbindung internationaler Einrichtungen in Horizont 2020-Verbundprojekte Unter dem Motto „open to the world“ ruft die Europäische Kommission zur Einbindung von Einrichtungen aus Drittländern in Horizont 2020-Verbundprojekte auf. Alle Länder sind teilnahmeberechtigt. Neben den EU-Mitgliedstaaten und an Horizont 2020 assoziierten Staaten sind Einrichtungen aus einkommensschwachen Drittländern nicht nur teilnahme-, sondern auch förderberechtigt. Einrichtungen aus anderen Drittländern werden nur in Ausnahmefällen oder in bestimmten, dafür vorgesehenen Topics gefördert. Einige dieser Länder haben daher einen Kofinanzierungs-Mechanismus eingerichtet, sodass Einrichtungen aus den entsprechenden Ländern nationale Fördergelder erhalten können, wenn sie an einem erfolgreichen Horizont-2020-Antrag beteiligt sind. Dies betrifft folgende Länder: Australien, Brasilien, Kanada, China, Hong Kong & Macau, Indien, Japan, die Republik Korea, Mexiko, Russland, Taiwan und die USA. Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/wp/2016-2017/annexes/h2020-wp1617-annex-a-countries-rules_en.pdf

EU: Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung der „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zum Förderprogramm „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA) veröffentlicht. Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die Länder in Mittelost- und Südosteuropa über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte besser in den Europäischen Forschungsraum einzubinden. Vor diesem Hintergrund wird die Vorbereitung gemeinsamer Horizont-2020-Anträge deutscher Einrichtungen mit Partnern in den Zielländern in Horizont 2020 gefördert. Auch die Antragstellung in anderen forschungsrelevanten europäischen Programmen kann gefördert werden. Zu den adressierten Programmbereichen in Horizont 2020 gehören u.a. die „Gesellschaftlichen Herausforderungen“ - inklusive „Gesundheit“ und „Bioökonomie“ - sowie die Schlüsseltechnologie „Biotechnologie“. Jedes Konsortium muss mindestens drei förderfähige Institutionen umfassen: den deutschen Antragstellenden, mindestens einen Partner aus den Zielländern dieser Bekanntmachung sowie mindestens einen Partner aus einem weiteren EU-Mitgliedstaat oder einem der folgenden an das Programm Horizont 2020 assoziierten Staat: Färöer-Inseln, Island, Israel, Norwegen, Schweiz.

54

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens zu folgenden Terminen Projektskizzen vorzulegen: 31. März, 30. Juni, 30. September und 17. Dezember 2018. Ansprechpartner sind Daniel Geyer (Tel. 0228/3821-1546; E-Mail: [email protected] ) und Hans-Peter Niller (Tel. 0228/3821-1468; E-Mail: [email protected] ) vom DLR Projektträger. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1630.html

EU: Bekanntmachung zur Förderung von Antragstellungen in Horizont 2020 mit Partnern aus Nord- und Südamerika

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Einreichfrist für seine Bekanntmachung zur Förderung von Antragstellungen in Horizont 2020 mit Partnern aus Nord- und Südamerika verlängert: Anträge können noch bis zum 21. Dezember 2018 eingereicht werden.

Gefördert wird die Vorbereitung und Antragstellung von Projekten zu thematisch relevanten Programmlinien in Horizont 2020. Dazu gehören u.a. der Programmbereich „Gesundheit“ (Gesellschaftliche Herausforderung 1), der Programmbereich „Bioökonomie“ (Gesellschaftliche Herausforderung 2) und die Schlüsseltechnologie Biotechnologie in der Programmlinie „Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien“. In die geplante Antragstellung müssen Partnerländer aus Nord- und Südamerika einbezogen werden, darunter mindestens eines der folgenden Länder: Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba und Mexiko sowie Kanada und die USA. In der Regel können sich Einrichtungen aus nord- und südamerikanischen Länder an allen Horizont-2020-Ausschreibungen für Verbundforschungsprojekte beteiligen. In den Programmbereichen „Gesundheit“ und „Bioökonomie“ gibt es darüber hinaus einige Ausschreibungen, die sogar explizit zum Einbezug von nord- oder südamerikanischen Ländern aufrufen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1442.html http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/wp/2016-2017/annexes/h2020-wp1617-annex-a-countries-rules_en.pdf

EU: Bekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für die IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für die Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 veröffentlicht. Gefördert werden vorwettbewerbliche, industriegetriebene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von deutschen Teilkonsortien im Rahmen bi- und multilateraler europäischer Verbundvorhaben. Die thematischen Schwerpunkte der Förderung sind an den wirtschaftlichen Potenzialen und Anwendungsfeldern bzw. Branchen ausgerichtet, in denen Innovationen in hohem Maße durch IKT im Bereich Software-intensiver Systeme und Dienste getrieben sind. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Während der Laufzeit des Clusters werden die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen (Call for Proposals) jeweils auf der Website von ITEA 3 bekannt gegeben. Zeitgleich reicht der Koordinator des deutschen Teilkonsortiums eine Kurzfassung der Skizze in deutscher Sprache per E-Mail beim Projektträger ein. Es wird empfohlen, vor der Einreichung der Projektskizzen mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen. Ansprechpartner für Interessierte aus Deutschland ist Holger Stegemann (Tel: 030/67055-749, E-Mail: [email protected] ) vom DLR Projektträger. Weitere Informationen:

55

https://itea3.org/call-process.html https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html

EU: EU-Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) sucht neue Partner Das von der Innovative Medicines Initiative (IMI) geförderte Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) will die Entwicklung neuer systemischer Präparate zur Bekämpfung gramnegativer Bakterien vorantreiben. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform zum Testen und Optimieren von Molekülen, die sich in einer frühen Phase der Wirkstoffentwicklung befinden. ENABLE sucht neue Partner. Industrie- und Forschungsorganisationen mit Sitz in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat und mit interessanten Molekülen sowie Programmen können sich an ENABLE beteiligen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, mit Experten aus den Bereichen Mikrobiologie, Pharmakologie und Chemie zusammenzuarbeiten und ihr Molekül im Wirkstoffentwicklungsprozess voranzubringen. Eine Bewerbung als Partner („Expression of Interest“) ist jederzeit möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Boelcker (E-Mail: [email protected] ). Weitere Informationen: http://www.nd4bb-enable.eu/

EU: European Innovation Council (EIC) der EU-Kommission schreibt bis 2020 mehrere Preise aus Im Rahmen von Horizont 2020 schreibt der European Innovation Council (EIC) der EU-Kommission bis 2020 mehrere Preise aus in folgenden Bereichen: - Affordable High-Tech for Humanitarian Aid - Fuel from the Sun - Innovative Batteries for eVehicles - Early Warning for Epidemics - Blockchains for Social Good - Low-Cost Space Launch Die Preise sind mit fünf, bzw. letzterer mit zehn Millionen Euro dotiert. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/research/eic/index.cfm?pg=prizes

EU: FCH 2 JU: Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen 2018 Aufruf der Gemeinsamen Technologieinitiative für Brennstoffzellen und Wasserstoff (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, FCH 2 JU) mit 20 Topics unterteilt in die Bereiche Transport, Energie sowie übergeordnete und Querschnittsthemen. Insgesamt steht hierfür ein Budget von 73,2 Mio Euro zur Verfügung. Weitere Informationen: http://www.fch.europa.eu/page/call-2018

EU: Finanzielle Unterstützung bei der Horizont 2020 Antragstellung im Bereich gastrointestinale Gesundheit Konsortien, die einen Horizont 2020-Antrag im Themenbereich Verdauung bzw. gastrointestinale Gesundheit vorbereiten, können von der „United European Gastroenterology“ (UEG) Unterstützungsleistungen im Wert von bis zu 10.000 Euro erhalten. Weitere Informationen: https://www.ueg.eu/research/research-news/article/horizon-2020-support/

56

EU: Neuer Call der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) Die European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) hat das Ziel, die Gesundheitssituation in Afrika südlich der Sahara zu verbessern. Derzeit sind mehrere Aufrufe für Forschungs- und Innovationsprojekte (RIA) und eine Koordinierungs-/Unterstützungsprojekt (CSA) geöffnet: • Diagnostic tools for poverty-related diseases, RIA, Call-Budget 18 Mio. Euro. • Advances in product development for effective prevention, treatment and management of co-infections and co-morbidities, RIA, Call-Budget 14 Mio. Euro. • Strategic action for overcoming drug resistance in malaria, RIA, Call-Budget 22 Mio. Euro. • Strategic action for the comparison, selection and development of malaria vaccine candidates, RIA, Call-Budget 18 Mio. Euro. • Vaccines for diarrheal diseases or lower respiratory tract infections, RIA, Call-Budget 23 Mio. Euro. • Capacity development to facilitate delivery and uptake of new or improved medical interventions in African health systems, CSA, Call-Budget 2.25 Mio. Euro. Es werden jeweils mehrere Forschungsvorhaben pro Ausschreibungsthema gefördert, die Einreichfristen liegen zwischen dem 11. Oktober 2018 und 01. November 2018. Kontakt unter: [email protected] . Weitere Informationen: http://www.edctp.org/funding-opportunities/calls-for-proposals-for-funding-of-clinical-research-on-poverty-related-infectious-diseases/

Research fellowships in 2019-2020 (Paris Institute for Advanced Study) The Paris Institute for Advanced Study welcomes applications from high level international scholars and scientists in the fields of the humanities and the social sciences for a research stay of five or ten months, during the academic year 2019-2020. The Paris IAS will host around twenty guest researchers, allowing them to work freely on the project of their choice. The researchers will benefit from the scientific environment of the Institute and have the opportunity to create contacts with researchers in the academic institutions of Greater Paris. Applicants may request a fellowship for one of the following periods: - September 1st, 2019 to January 31st, 2020 (5 months) - September 1st, 2019 to June 30th, 2020 (10 months) - February 1st to June 30th, 2020 (5 months) THE NON-THEMATIC PROGRAM In order to enable a fruitful dialogue between researchers from different cultural and disciplinary backgrounds, the non-thematic bottom-up program of the Paris IAS is entirely based on free individual initiatives. It is open to any discipline and theme in the humanities and social sciences, and can have an interdisciplinary dimension. Special attention will be paid this year to projects directly or indirectly related to the theme of the urban and the metropolises. The excellence of the researcher and his/her project is the essential criterion for selection. Weitere Informationen: http://www.paris-iea.fr/en

6. PREISE

57

Ausschreibung Bachtin-Lefebvre Prize for Studies in SpatioTemporality Die RaumZeit-Forschungsgruppe der Universität Erfurt schreibt zusammen mit der Wissenschaftsförderung Erfurt gGmbH erstmals den Bachtin-Lefebvre Prize for Studies in SpatioTemporality für Forschungen zu RaumZeitlichkeit aus. Mit dem Preis werden Publikationsprojekte gefördert. Er wird deshalb in Form eines Druckkostenzuschusses in Höhe von 2.500 Euro sowie der Aufnahme der Publikation in die Reihe SpatioTemporality ausgegeben. Eingereicht werden können Monografien, vorzugsweise in Englisch, zu Themen der Raumzeitlichkeit aus allen Disziplinen. Angenommen werden auch Qualifikationsschriften aus den Jahren 2017 oder 2018. Einzureichen sind die Schrift selbst, ein Abstract (ca. eine Seite), eine ein- bis max. zweiseitige Begründung für die Bewerbung, ein Lebenslauf, im Falle einer Qualifikationsschrift auch die Gutachten – alles in elektronischer Form (max. 5 MB) per E-Mail an: [email protected]. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2018. Weitere Informationen und die Ausschreibung finden Sie hier: Weitere Informationen: https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stipendien-16732?language=de

BMWi: Deutscher Rohstoffeffizienzpreis Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Unter fachlicher Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) werden bis zu vier Unternehmen sowie eine Forschungseinrichtung prämiert. Teilnehmen können Unternehmen (bis 1.000 Mitarbeiter) sowie gemeinnützige Forschungseinrichtungen. Der Bewerbungszeitraum endet am 29. Oktober 2018. Weitere Informationen: https://www.deutscher-rohstoffeffizienz-preis.de/DREP/DE/Startseite/startseite_node.html

Chemie - Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Adolf-von-Baeyer-Denkmünze für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie Preisgeld: 7.500 Euro Joseph-König-Gedenkmünze für besondere Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung und um die Förderung und Anerkennung der Lebensmittelchemie Preisgeld: 7.500 Euro Wilhelm-Klemm-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der anorganischen Chemie Preisgeld: 7.500 Euro Carl-Duisberg-Gedächtnispreis zur Förderung des in den chemischen Wissenschaften tätigen akademischen Nachwuchses. Preisgeld: 7.500 Euro (5.000 für den Preisträger oder die Preisträgerin und 2.500 für dessen oder deren Arbeitsgruppe) Fresenius-Preis für besondere Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung und um die Förderung der analytischen

58

Chemie Preisgeld: 7.500 Euro Heinz-Schmidkunz-Preis für hervorragende Arbeit in der chemiedidaktischen Forschung und Lehre Preisgeld: 7.500 Euro Horst-Pracejus-Preis für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Enantioselektivität oder Chiralität. Preisgeld: 7.500 Euro Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie für wegweisende und herausragende Beiträge zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigen Chemie. Preisgeld: 7.500 Euro Vorschläge und Bewerbungen sind einzureichen bis zum 1. Oktober 2018. Weitere Informationen: https://www.gdch.de/gdch/preise-und-auszeichnungen/aktuelle-ausschreibungen.html https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/GDCh/Preise_und_Auszeichnungen/PDF/pr19dt.pdf

EU: EU-Kommission schreibt Preis für „Improved mobility for older people“ aus Im Rahmen von Horizont 2020 schreibt die EU-Kommission bis 2020 mehrere Preise aus. Im Arbeitsprogramm der Gesellschaftlichen Herausforderung 6 „Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften“ ist aktuell der Preis „Improved mobility for older people“ zur Einreichung geöffnet. Ziel ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen, die zur Mobilität älterer Menschen beitragen. Der Preis ist mit insgesamt zwei Millionen Euro dotiert. Die Einreichfrist endet am 28. Februar 2019. Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/research/horizonprize/index.cfm?prize=social-innovation

Hideyo Noguchi Africa Prize The Prize aims to honour individuals with outstanding achievements in the fields of medical research and medical services to combat infectious and other diseases in Africa, thus contributing to the health and welfare of the African people and of all humankind. The Prize consists of two categories: Medical Research honouring individual(s) - the pathology or the human and environmental ecology of infectious or other diseases prevalent in Africa, or has improved (1) clinical management, (2) ecological management, (3) patient therapy relevant to such diseases; - The research results have in practice contributed, or will contribute in the near future, to improving measures for controlling or treating infectious or other diseases prevalent in Africa. Medical Services honouring individual(s) or organization(s) - The activity is aimed to fight against infectious or other diseases prevalent in Africa or improve public health in Africa; - The activity has broad/direct impact on the improvement of health and welfare of the African people, particularly the poor; - The activity has been carried out on-site for more than 5 years, under a defined goal and structured plan. Each category of the Prize consists of a citation, a medal and an honorarium of 100 million yen (1.18 million dollars). Weitere Informationen: http://www.noguchiprize.afro.who.int/

59

Klinische Pharmakologie: Paul-Martini-Preis Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2018 den Paul-Martini-Preis international aus. Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören beispielsweise hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Preisgeld: 25.000 Euro Einsendeschluss ist der 30. November 2018 Weitere Informationen: https://www.paul-martini-stiftung.de/de/paulmartinipreis/ausschreibung.html

Leopoldina/Stifterverband: Carl Friedrich von Weizsäcker-Preis 2018 Der Carl Friedrich von Weizsäcker‐Preis wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften am 11. Dezember 2018 im Rahmen der Weihnachtsvorlesung zum fünften Mal vergeben. Mit diesem Wissenschaftspreis, der mit 50.000 Euro dotiert ist, sollen in der Regel im zweijährlichen Abstand herausragende Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Problembereiche gewürdigt werden. Die Wissenschaflter/innen oder Forscherteams müssen vorgeschlagen werden. Vorschlagsberechtigt sind Rektorate bzw. Präsidien aller Universitäten in Deutschland. Für weitere Information bitte an den jeweiligen Ansprechpartner wenden. Weitere Informationen: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/auszeichnungen/preise-und-ehrungen/carl-friedrich-von-weizsaecker-preis/

Medienpreis: Endokrinologie Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) schreibt zum dritten Mal ihren DGE-Medienpreis aus. Der Medienpreis würdigt herausragende journalistische Arbeiten zu endokrinologischen Themen, die sorgfältig recherchiert, allgemeinverständlich formuliert sind und den Kriterien medizin-journalistischer Qualität entsprechen. Journalisten und Journalistinnen, die für Zeitungen oder Zeitschriften (Print oder Internet), Hörfunk oder Fernsehen arbeiten, können sich um den mit 2.000 Euro dotierten Preis bewerben. Berücksichtigt werden Beiträge, die zwischen dem 16. Februar 2018 und dem 15. Februar 2019 publiziert werden. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2019. Weitere Informationen: http://www.endokrinologie.net/medienpreis.php

60

Kontakt und Beratung im Research Service Center der Goethe Universität: In der Abteilung INFORMATION UND BERATUNG erhalten Forschende aller Fachbereiche Informationen zu Drittmittelausschreibungen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm und beraten Sie in der Phase der Antragsausarbeitung. Außerdem administrieren wir das Vertragsmanagement für Forschungsprojekte in den FB 01-15. Die EU-Referentinnen betreuen das Brüsseler Büro der Universität. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Research Service Center. Dr. Ilonka Bartoszek EU-Referentin FB 11-16, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815196 E-Mail: [email protected] Kristina Wege EU-Referentin FB 1-10, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815198 E-Mail: [email protected] Dr. Bettina Heiss Forschungsreferentin Nationale Forschungsförderung, Research Service Center Telefon +49(0)69 79817405 E-Mail: [email protected] Unsere Recherchetools Wenn Sie gerne eigenständig nach geeigneten Fördermöglichkeiten suchen möchten, empfehlen wir Ihnen die beiden nachfolgenden Angebote: ELFI - Servicestelle für elektronische ForschungsförderInformationen Die Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen über Forschungsförderprogramme, Ausschreibungen, Stipendien, Wettbewerbe usw. aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen, aktuell zu halten und online zur Verfügung zu stellen. Die Forschungsreferenten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für deren Unterstützung dieses System entwickelt wurde, können diese Informationen gezielt an die Wissenschaftler ihrer Einrichtung weitergeben. ELFI richtet sich aber auch direkt an Wissenschaftler, die selbst nach Fördermöglichkeiten recherchieren möchten. Link zu ELFI: http://www.base.elfi.info/elfi-2.0/start.jspx Eine Anleitung zur Verwendung der Datenbank finden Sie hier. Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft FIT ist ein E-Mail-Dienst, der Ihnen gezielt und passgenau Informationen zur Forschungsförderung anbietet. Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich in FIT registrieren und ein individuelles Benutzerprofil anlegen: Sie bestimmen die Wissenschaftsgebiete, Arten der Förderung sowie Förderer, über die Sie Informationen erhalten möchten. Zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl erhalten Sie eine E-Mail mit den aktuellen, für Sie wichtigen Förderinformationen. Alle Personen, die über eine E-Mail-Adresse der im Rahmen von FIT kooperierenden Hochschulen verfügen, können FIT kostenfrei abonnieren. Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf Registrierung und tragen Ihre gewünschten Daten ein. Link zu FIT: http://www.uni-frankfurt.de/39901597/fit