28
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: • Bauformen von LWL kennen. • Signalveränderungen durch Moden- und chromatische Dispersion erklären können. • Die Dämpfung von Signalen berechnen können.

1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

1(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Lichtwellenleiter

Lernziele:• Bauformen von LWL kennen.• Signalveränderungen durch Moden- und

chromatische Dispersion erklären können.• Die Dämpfung von Signalen berechnen

können.

Page 2: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

2(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Brechung und Totalreflexion

Brechung und Totalfreflexion bestimmen die Ausbreitung von Licht in einem Lichtwellenleiter

Page 3: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

3(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Typen und Bauformen von LWL

• Multimode-LWL- Stufenprofilfaser- Gradientenprofilfaser

• Monomode-LWL

Page 4: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

4(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Die Stufenprofilfaser

Ein Kern ist von einem optisch dünneren Medium umgeben. An der Grenzfläche tritt Totalreflexion ein.

Page 5: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

5(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Die Gradientenprofilfaser

Der Brechungsindex nimmt von der Faserachse nach aussen hin ab. Das Licht ändert kontinu-ierlich die Richtung.

Page 6: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

6(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Die Monomodefaser

Kerndurchmesser einer Stufenprofilfaser auf ca. 10 Wellenlängen reduziert-> nur noch eine beugungsbegrenzte Lichtwelle-> quasi nur noch ein einziger Lichtstrahl

(einwellige Faser oder Monomodefaser, english: single mode fibre).

Die Wellenführung einer Monomodefaser läßt sich mit Hilfe der Strahlenoptik nicht mehr anschaulich erklären.

Page 7: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

7(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Modendispersion

Im Multimode-LW: gleichzeitig einige tausend verschiedene Moden = Strahlen mit verschiedenen

Einkopplungswinkeln Die Modendispersion ist Ursache für nachteilige

Signalveränderungen.

Page 8: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

8(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Monomodefaser

Page 9: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

9(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Vorteile der Monomodefaser

• keine Modendispersion -> gössere Bandbreite über grosse

Entfernungen• konkret: Erhaltung der Impulsform• Modendispersion bedeutet Laufzeitunterschied

verschiedener Wellen

Page 10: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

10(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Vorteile des LWL:

• sehr hohe Bandbreite ->Datenraten bis zu mehreren Tbit/s

• grosse Entfernungen ohne Zwischenverstärkung • sehr dünn, sehr leicht und biegsam. • aus Quarzsand als Rohmaterial• durch elektrische und magnetische Störfelder kaum

beeinflussbar• kein Nebensprechen von Faser zu Faser und keine

Störstrahlung nach aussen

Page 11: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

11(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Bandbreite und Übertragungsrate

ct,max = maximale Übertragungsrate

b = Bandbreite in HzNmax = Übertragungsleistung für Signale

Nst = mittler Störleistung

c t,max = b ⋅2 log 1+ Nmax

Nst

⎛ ⎝ ⎜

⎞ ⎠ ⎟

Page 12: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

12(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Bandbreite

Die Bandbreite b ist jene Frequenz, bei der die Signalamplitude am Ausgang auf 50% des Eingangswertes abgefallen ist.

Page 13: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

13(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Dämpfung

Page 14: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

14(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Dämpfung

• Die Dämpfung ist frequenz- und längen-abhängig

• Mit zunehmender Frequenz steigt die Dämpfung stark an.

• Zur Kompensation der Dämpfung werden in festgelegten Abständen Verstärker eingebaut.

Page 15: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

15(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Dämpfung von Signalen

Page 16: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

16(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

TransmissionsfensterBei LWL treten "Transmissions-fenster", d.h. Wellenlängenbereiche mit besonders guter Durchlässigkeit auf.

Page 17: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

17(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Dämpfung

Paus = Pein ⋅e−k⋅L

L = Leiterlänge

k = α10 ⋅lg c

= 0.2303 α

α heisst Dämpfungskonstante

Die Lichtleistung im LWL nimmt exponentiell mit der Leiterlänge ab.

Page 18: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

18(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Aufgabe

Die Dämpfungskonstante eines LWL sei = 0.5 dB/km. Nach welcher Strecke L ist die Leistung auf 10% des Eingangswertes abgefallen?

Page 19: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

19(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Zwischenverstärker

Page 20: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

20(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Dispersion

Modemdispersion und chromatische Dispersion führen zu einem "Zerfliessen" der Signale.Dieses Zerfliessen nimmt linear mit der Leiterlänge zu.Die Dispersion wird als

Zeitdifferenz pro Leiterlänge definiert (Masseinheit: ns/km)

Page 21: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

21(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Bandbreite-Länge-Produkt

Das Bandbreite-Länge-Produkt ist definiert als:

BL = 12ΔtL

ΔtL = die in s/km gemessene längenbezogene Dispersion

Page 22: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

22(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Aufgabe

Welche Bandbreite kann man bei einem Band-breite-Länge-Produkt von BL = 6.25 GHz•km über eine Übertragungsstrecke von 5 km realisieren?

Page 23: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

23(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Genaueres zur Modendispersion:

Page 24: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

24(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Aufgabe

Wie gross ist der Laufzeitunteschied zwischen einem parallel zum LWL laufenden und einem unter dem Winkel 10° eingekoppeltem Lichtstrahl?

Page 25: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

25(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Modendispersion: Impulsform

Page 26: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

26(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Modemdispersion: Impulsform und Ineinanderfliessen

Page 27: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

27(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Chromatische Dispersion

Licht unterschiedlicher Farbe (Frequenz) breitet sich in einem Medium (z.B. LWL) mit unter-schiedlicher Geschwindigkeit aus.Jede Lichtquelle (auch die "monochromatische") erzeugt immer ein bestimmtes Frequenzband.Das führt zu einer Verzerrung der Signale wie bei der Modendispersion.

Page 28: 1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen. Signalveränderungen durch Moden-

28(C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Lichtquellen

Eine 850 nm-Leuchtdiode (LED) emittiert Licht im Frequenzbereich 825 .. 875 nm, Eine 850 nm-Laserdiode im Bereich 849.5 .. 850.5 nm.Berechnen Sie die Frequenzbreiten!