121
1 1. Einleitung In jeder Sprache der Welt gibt es Ausdrücke wie guten Tag, das Weiße Haus, Wasser in den Wein gießen oder wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Dergleichen Ausdrücke haben zwei Aspekte gemeinsam. Sie bestehen aus einer Kombination lexika- lischer Bestandteile, und die Kombination der Bestandteile ist nicht bloß willkürlich. Eine derartige sprachliche Einheit heißt ein Phrasem. Dieses Wort ist eine Analogie- bildung zu ähnlichen linguistischen Termini des Strukturalismus wie Phonem, Mor- phem und Lexem. Daneben ist auch der Begriff Phraseologismus im Schwange. Die lexikalischen Bestandteile eines Phrasems werden Komponenten genannt. Die Teildis- ziplin der Linguistik, die sich mit Phrasemforschung beschäftigt, wird die Phraseologie genannt (cf. infra: 2.1.). 1 Eine Sondergruppe von Phrasemen sind die so genannten Somatismen. Mit diesem Begriff wird jedes Phrasem bezeichnet, das einen Körperteil als eine der lexikalischen Komponenten enthält. Wenn man Stichwörter wie Auge, Fuß oder Hand im Wörterbuch nachschlägt, kann man feststellen, dass die Somatismen auch eine sehr zahlreiche Kate- gorie von Phrasemen bilden. 2 Diese Arbeit will die Ähnlichkeiten und die Unterschiede dieser Somatismen in den verschiedenen germanischen Sprachen untersuchen. Dazu sind anhand von vier fremd- sprachigen Wörterbüchern 132 niederländische Somatismen mit den Komponenten lip, mond, tand und tong ausgewählt worden. Mit den vier Wörterbüchern wird untersucht, inwiefern es im Englischen, im Deutschen, im Schwedischen und im Dänischen Gegen- stücke für die niederländischen Somatismen gibt, und inwieweit dann überhaupt auch von denselben oder anderen somatischen Komponenten Gebrauch gemacht wird. Die Arbeit postuliert deswegen, dass es zwischen den verschiedenen germanischen Sprachen wenig Unterschiede in der absoluten Zahl der Somatismen geben wird, aber, dass sich ebenfalls erweisen wird, dass ein Großteil der Phraseme nicht wortwörtlich zu übersetzen sind. Weil aber die vier untersuchten somatische Komponenten alle zum gleichen semantischen Feld gehören, werden in den einzelnen Übersetzungen zuweilen vermutlich auch die anderen somatischen Komponenten vorkommen. 1 Cf. Palm, Chr. Phraseologie. Tübingen, 1995, S. 11. 2 Cf. Staffeld, S. „Körper-Sprache: Zur Motiviertheit von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen“. In: Sprachwissenschaft, 33. 2008, S. 455.

1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

  • Upload
    buibao

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

1

1. Einleitung

In jeder Sprache der Welt gibt es Ausdrücke wie guten Tag, das Weiße Haus, Wasser in

den Wein gießen oder wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Dergleichen

Ausdrücke haben zwei Aspekte gemeinsam. Sie bestehen aus einer Kombination lexika-

lischer Bestandteile, und die Kombination der Bestandteile ist nicht bloß willkürlich.

Eine derartige sprachliche Einheit heißt ein Phrasem. Dieses Wort ist eine Analogie-

bildung zu ähnlichen linguistischen Termini des Strukturalismus wie Phonem, Mor-

phem und Lexem. Daneben ist auch der Begriff Phraseologismus im Schwange. Die

lexikalischen Bestandteile eines Phrasems werden Komponenten genannt. Die Teildis-

ziplin der Linguistik, die sich mit Phrasemforschung beschäftigt, wird die Phraseologie

genannt (cf. infra: 2.1.).1

Eine Sondergruppe von Phrasemen sind die so genannten Somatismen. Mit diesem

Begriff wird jedes Phrasem bezeichnet, das einen Körperteil als eine der lexikalischen

Komponenten enthält. Wenn man Stichwörter wie Auge, Fuß oder Hand im Wörterbuch

nachschlägt, kann man feststellen, dass die Somatismen auch eine sehr zahlreiche Kate-

gorie von Phrasemen bilden.

2

Diese Arbeit will die Ähnlichkeiten und die Unterschiede dieser Somatismen in den

verschiedenen germanischen Sprachen untersuchen. Dazu sind anhand von vier fremd-

sprachigen Wörterbüchern 132 niederländische Somatismen mit den Komponenten lip,

mond, tand und tong ausgewählt worden. Mit den vier Wörterbüchern wird untersucht,

inwiefern es im Englischen, im Deutschen, im Schwedischen und im Dänischen Gegen-

stücke für die niederländischen Somatismen gibt, und inwieweit dann überhaupt auch

von denselben oder anderen somatischen Komponenten Gebrauch gemacht wird.

Die Arbeit postuliert deswegen, dass es zwischen den verschiedenen germanischen

Sprachen wenig Unterschiede in der absoluten Zahl der Somatismen geben wird, aber,

dass sich ebenfalls erweisen wird, dass ein Großteil der Phraseme nicht wortwörtlich zu

übersetzen sind. Weil aber die vier untersuchten somatische Komponenten alle zum

gleichen semantischen Feld gehören, werden in den einzelnen Übersetzungen zuweilen

vermutlich auch die anderen somatischen Komponenten vorkommen.

1 Cf. Palm, Chr. Phraseologie. Tübingen, 1995, S. 11. 2 Cf. Staffeld, S. „Körper-Sprache: Zur Motiviertheit von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen“. In: Sprachwissenschaft, 33. 2008, S. 455.

Page 2: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

2

2. Zum Gebiet der Phraseologie

2.1. Terminologie und Klassifikation

Im Deutschen gibt es in der Alltagssprache eine ganze Menge Bezeichnungen für phra-

seologische Erscheinungsformen. So verwendet man auf Deutsch oft Termini wie Aus-

druck, Redensart, Redewendung und Sprichwort. Die Bedeutungsunterschiede zwischen

solchen Begriffen sind aber sehr vage abgegrenzt, und deshalb benutzt jeder Autor seine

eigenen Definitionen.

Auch die wissenschaftliche Terminologie zeigt aber noch Spuren von Wildwuchs.

Man kann in phraseologischen Werken eine Vielfalt linguistischer Termini wiederfin -

den3

In den letzten Jahrzehnten haben sich aber die Termini Phrasem und Phraseologismus

mehr oder weniger als Standardbezeichnungen durchgesetzt. Ein Phrasem wird oft als

polylexikalisch und fest umschrieben.

. Die Phraseologie ist nämlich noch eine ziemlich junge Teildisziplin der Linguis-

tik, und vorerst fehlt ihr noch eine eindeutige und stringente Terminologie.

4

Verschiedene Sprachwissenschaftler benutzen daneben auch Idiomatizität als defini-

torisches Kriterium.

Phraseme bestehen nämlich aus einer Kombina-

tion mehrerer lexikalischer Komponenten, und diese werden in ihrer Ganzheit in einer

festen Kombination von der Sprachgemeinschaft benutzt.

5

Diese Arbeit beschäftigt sich im Grunde nur mit Phraseologismen mit idiomatischem

Wert und verwendet deswegen die folgende Definition des Begriffs Phrasem oder Phra-

seologismus:

Sie behaupten, dass man nur jene Ausdrücke Phraseme nennen

kann, deren Komponenten auf semantischer und syntaktischer Ebene eine nicht voll er-

klärbare Einheit bilden. Dieses Kriterium schließt ganz geläufige Ausdrücke aus wie

zum Beispiel sich die Zähne putzen. Solche Ausdrücke werden dann zur Kategorie der

Kollokationen gerechnet, die man ‚wörtlich’ verstehen kann und die nur im weiteren

Sinne als Phraseme zu werten sind. Die idiomatischen Phraseme dagegen sind dann

Phraseologismen im engeren Sinne.

3 Cf. Pilz, K.D. Phraseologie. Stuttgart, 1981, S. 25. 4 Cf. Burger, H. Phraseologie. Berlin, 1998, S. 15. 5 Ibid., S. 31.

Page 3: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

3

Phraseologisch ist eine Verbindung von zwei oder mehr Wörtern dann, wenn (1) die Wörter eine durch die syntaktischen und semantischen Regularitäten der Verknüpfung nicht voll erklärbare Einheit bilden, und wenn (2) die Wortverbindung in der Sprach-gemeinschaft, ähnlich wie ein Lexem, gebräuchlich ist.6

Phraseme können auch auf die verschiedensten Weisen aufgeteilt worden. So gibt es

zum Beispiel die semantische Klassifikation, die sich auf das Maß an Idiomatizität

gründet. Man teilt die Phraseme dann in drei große Kategorien auf – die endosememi-

sche, endo-exosememische und exosememische Phraseme, je nachdem die Phraseme

‚direkt motiviert’, ‚metaphorisch motiviert’ bzw. ‚nicht motiviert’ zu verstehen sind.

Kollokationen wie sich die Zähne putzen sind endosememisch. Ein Phrasem wie sich

die Beine in den Bauch stehen ist ein Beispiel eines exosememischen Phrasems. Das

Phrasem in aller Munde sein ist ein endo-exosememisches Phrasem. Letztere Kategorie

kommt am öftesten vor.7

Daneben gibt es auch die morphosyntaktische Klassifikation. Man kann Phraseme

nämlich auch nach der Wortart aufteilen. Die wichtigsten Kategorien in dieser Auftei-

lung sind Substantiv-, Adjektiv-, Adverb- und Verbphraseme.

8

2.2. Kontrastive Phraseologie

Diese Arbeit vergleicht Phraseme in den germanischen Sprachen miteinander und be-

schäftigt sich deshalb mit kontrastiver Phraseologie. Diese Teildisziplin der Phraseo-

logie untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Phraseme in zwei oder mehre-

ren sprachlichen Entitäten.

Eine kontrastive Forschung kann sowohl inter- als auch intrasprachlich sein. Man

kann zum Beispiel auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Mundarten untersu-

chen. Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld dieser

Arbeit bildet, gibt es außerdem auch die diachrone kontrastive Phraseologie, die sich

mit den Verhältnissen zwischen Phrasemen in verschiedenen Sprachstufen beschäftigt.

Bei kontrastiver Phraseologie untersucht man die Substitution von Phrasemen in

zwei oder mehreren sprachlichen Entitäten. Beim Übersetzen können die Formen zwei-

6 Burger, H. Handbuch der Phraseologie. Berlin, 1982, S. 1. 7 Cf. Pilz, K.D. Phraseologie. Stuttgart, 1981, S. 57. 8 Ibid., S. 60.

Page 4: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

4

er Phrasemen übereinstimmen, leicht voneinander abweichen oder völlig verschieden

sein.9

Konkret sind Ziel und Absicht der kontrastiven Phraseologie die Registrierung inter-

oder intrasprachlicher Äquivalenzbeziehungen zwischen Phrasemen.

Zuweilen gibt es kein übereinstimmendes Phrasem in einer bestimmten Sprache.

In solchen Fällen soll man das Phrasem auf eine andere Weise so gut wie möglich wie-

dergeben. Man spricht dann nicht mehr von Substitution, sondern von Interpretation.

10

1. Volläquivalenz: Manche Phraseme werden sowohl auf idiomatischer als auch auf

morphosyntaktischer Ebene vollständig auf dieselbe Art und Weise gebildet. Es

sind vor allem jene Phraseme, die in dieser Arbeit analysiert werden.

In der Fach-

sprache ist die Rede von vier verschiedenen Formen phraseologischer Äquivalenz:

2. partielle Äquivalenz: Bei manchen Phrasemen fehlen bestimmte Kriterien der

Volläquivalenz. Zuweilen bedeuten ähnlich strukturierte Phraseme in verschiede-

nen Sprachen nicht genau dasselbe. Weiterhin kann es auch vorkommen, dass es

Variation gibt im Erscheinungsbild ähnlicher Phraseme.

3. Nulläquivalenz: Manchmal kommt es vor, dass ein Phrasem gar kein Äquivalent

hat in einer anderen Sprache. Dergleichen Phraseme soll man beim Übersetzen so

genau wie möglich in der Zielsprache paraphrasieren.

4. Scheinäquivalenz: Es kann auch geschehen, dass Phraseme sich zwar ähneln,

aber bei näherem Hinsehen eigentlich etwas ganz anderes bedeuten. Solche Phra-

seme soll man als phraseologische falsche Freunde bezeichnen.

2.3. Variation und Modifikation

In Definitionen wird Festigkeit (cf. supra: 1.2.) regelmäßig als Grundmerkmal eines

Phrasems genannt. Trotzdem sind Phraseme wegen ihrer Polylexikalität weniger mor-

phologisch und syntaktisch fixiert als die meisten anderen sprachlichen Einheiten. V iel

mehr als bei Lexemen soll man einen Variabilitätsfaktor berücksichtigen.11

Im Großen und Ganzen kann man die Varianten eines Phrasems in zwei Kategorien

aufteilen. Zuerst gibt es die usuelle Variation, die kodifiziert und fest im mentalen

9 Cf. Quak-Stoilova, J.G. „Umbilden. Über die Translation sprachsystemimmanter Bildsprache“. In: Sprachwissenschaft, 12. 1987, S. 61. 10 Cf. Burger, H. Handbuch der Phraseologie. Berlin, 1982, S. 294. 11 Cf. Fleischer, W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 1982, S. 209.

Page 5: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

5

Lexikon gespeichert ist.12 Daneben gibt es aber auch die okkasionelle Modifikation –

Varianten zu Phrasemen, die nur einmal und zwar aus kreativem Grund gebildet wer-

den.13

Die usuelle Variation kann aus zwei Gesichtspunkten betrachtet worden. Man kann

dergleichen Phraseme einerseits als Varianten sehen, die keine fixierte Nennform haben,

sondern über verschiedene Ausfüllungsmöglichkeiten verfügen; andererseits kann man

sie jedoch auch betrachten als separate Phraseme, die nahe miteinander verwandt sind.

Die Grenzen zwischen den beiden Kategorien sind jedoch manchmal sehr schwer

zu ziehen.

Es gibt zwei große Gruppen usueller Varianten. Erstens hat man die Variation gram-

matischer Art. Die Komponenten eines Phrasems können sich zum Beispiel unter-

scheiden in Numerus, Negationsform oder Artikelform. Auf diese Weise alternieren

manchmal auch erstarrte Formen älterer Sprachstufen mit moderneren Formen:

(1) seine Hand/Hände im Spiel haben (2) jemandem/etwas auf dem Fuß[e] folgen

Daneben gibt es auch Variation lexikalischer Art. Die Komponenten eines Phrasems

können von synonymischen Varianten substituiert worden. Übrigens können manchmal

auch bestimmte Komponenten getilgt oder hinzugefügt werden:

(3) auf eigenen Füßen/Beinen stehen (4) etwas [rot] im Kalender anstreichen

Der große Unterschied zwischen usueller Variation und okkasioneller Modifikation ist,

dass die Varianten in letztgenannter Kategorie weder kodifiziert noch im mentalen Lexi-

kon gespeichert sind.

Solche okkasionelle Modifikation wird bewusst vom Sprachbenutzer hergestellt. Ziel

und Absicht dieser Modifikationen sind oftmals stilist ischer Art. Mittels sprachlicher

Kreativität versucht man, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. In Sonderheit in

den Medien ist okkasionelle Modifikation sehr häufig.14

12 Cf. Burger, H. Phraseologie. Berlin, 1998, S. 25.

13 Ibid., S. 27. 14 Cf. Kohvakka, H. „Zur Rolle der Phraseologismen bei der Entstehung von Ironie“. In: U. Breuer, I. Hyväirinen. (Hrsg.). Wörterverbindungen. Frankfurt am Main, 2006, S. 188.

Page 6: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

6

Auch bei okkasioneller Modifikation wird vom Hersteller oft auf Techniken lexikali -

scher Substitution zurückgegriffen. Die Substitution bei Formen okkasioneller Modifi -

kation unterscheidet sich allerdings in Systematik von der usuellen Variation lexikali-

scher Art; Varianten gehören nicht unbedingt zur gleichen paradigmatischen Achse. Die

Varianten sind m.a.W. keine Synonyme, Antonyme u.Ä. Daneben können auch die

sprachlichen Verfahrensweisen Expansion und Reduktion als stilistische Techniken

verwendet werden:

(5) guter/?schlechter Rat ist teuer15

(6) der [?politische] Schnee von gestern

16

2.4. Lexikographie und Phraseologie

Ein wichtiges Diskussionsthema in der Phraseologieforschung ist die Frage nach der

‚normalen’ Form eines Phrasems. Es ist nämlich nicht immer einfach, zu entscheiden,

was die Nennform eines Phrasems ist.17

Bei der Aufnahme eines Phrasems ins Wörterbuch soll der Lexikograph eine allge-

meine Form wählen, damit das Stichwort so genau wie möglich alle Variationsmöglich-

keiten widerspiegelt. Er soll allerdings auch immer von textreellen Belegen ausgehen.

Deswegen soll ein Gleichgewicht gefunden werden, das einerseits die Variationsmög-

lichkeiten sorgfältig wiedergibt, andererseits aber auch realistisch und nicht allzu ge-

künstelt wirkt.

Die Frage ist von wesentlicher Bedeutung für

die Kodifizierung von Phrasemen in Wörterbüchern.

Bei Verbphrasemen streiten sich die Sprachwissenschaftler vor allem über die Nenn-

form des Verbs. Normalerweise wird in Wörterbüchern die Infinitivform als Standard-

form verwendet. Oft reicht diese Form aber nicht, um die Valenz eines Verbphrasems

ganz deutlich wiederzugeben.

15 Burger, H. Phraseologie. Berlin, 1998, S. 28. 16 Kohvakka, H. „Zur Rolle der Phraseologismen bei der Entstehung von Ironie“. In: U. Breuer, I. Hyväirinen. (Hrsg.). Wörterverbindungen. Frankfurt am Main, 2006, S. 189. 17 Cf. Burger, H. Phraseologie. Berlin, 1998, S. 176.

Page 7: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

7

2.5. Somatismen

Wenn man in einem beliebigen Wörterbuch Stichwörter wie Arm, Auge, Fuß, Hand

oder Kopf nachschlägt, muss man feststellen, dass diese Wörterbuchartikel stets zu den

umfassendsten des Wörterbuchs gehören. Es fällt auch sofort ins Auge, dass die Länge

dieser Stichwörter vor allem auf die Unzahl von Phrasemen zurückzuführen ist.

Körperteile gelten offenbar als äußerst beliebte phraseologische Komponenten. Ein

Phrasem, das einen Körperteil als eine der lexikalischen Komponenten enthält, wird in

der Fachsprache Somatismus genannt. Dieser Terminus ist eine Ableitung vom altgrie-

chischen Wort σωμα, das ‚Körper’ bedeutet. Diese Arbeit verwendet die folgende Defi-

nition des Begriffes Somatismus:

Somatismen (oder auch: somatische Phraseologismen) sind relativ feste polylexikali-sche sprachliche Einheiten mit mindestens einer Körperteilbezeichnung als einer ih-rer Konstituenten […].18

Somatismen werden auch in den unterschiedlichsten Funktionen verwendet. Es fällt

zum Beispiel auf, dass eine wichtige Gruppe dieser Somatismen Emotionen zum

Ausdruck bringt19

. In solchen Phrasemen ist fast ständig eine Metapher enthalten. Die

Körperteile versinnbildlichen ein bestimmtes Gefühl, das sonst sehr schwer in Worten

auszudrücken ist:

(7) kalte Füße bekommen (8) jemandem bleibt das Herz stehen (9) jemandem stehen die Haare zu Berge

Daneben gibt es auch viele Somatismen mit einer metonymischen Bedeutung20

. In sol-

chen Phrasemen steht ein Körperteil für den ganzen Menschen. Hinter diesen Somatis-

men steht die antike Stilfigur Synekdoche, das Ersetzen eines Begriffs durch einen en-

geren oder einen weiteren:

18 Staffeld, S. „Körper-Sprache: Zur Motiviertheit von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen“. In: Sprachwissenschaft, 33. 2008, S. 456. 19 Cf. Burger, H. Phraseologie. Berlin, 1998, S. 87. 20 Ibid., S. 81.

Page 8: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

8

(10) eine helfende Hand (11) ein kluger Kopf (12) pro Nase

Eine andere wichtige Kategorie von Somatismen sind die so genannten Kinegramme.

Zahlreiche Phraseme mit einem Körperteil als einer der Komponenten drücken eine Be-

wegung aus.21

Häufig sind diese Kinegramme Ausdruck einer wirklich bestehenden Mi-

mik bzw. Gestik, aber es kommt auch manchmal vor, dass die Kinegramme bloß als

Hyperbel verwendet werden:

(13) die Achseln zucken (14) die Stirn runzeln (15) sich die Augen aus dem Kopf gucken

In der Regel wird bei Somatismen mit der somatischen Komponente aber nicht auf den

in Rede stehenden Körperteil selber verwiesen. Man kann sich deswegen fragen, wofür

der metaphorisch oder metonymisch verwendete Körperteil steht. Sprachwissenschaftler

sprechen in dieser Hinsicht von Quelldomänen und Zieldomänen. Jeder Somatismus

hat eine körpergebundene Quelldomäne, aber die Zieldömanen sind sehr verschieden.

Man kann aber oft feststellen, dass die Körperbezeichnungen für etwas stehen, das die

Körperteile in funktionaler Hinsicht auszeichnen.22

Somatismen kommen aber auch in allerhand anderen Formen vor. Es ist aber schwer,

allgemeine Merkmale zu finden. Auch ist zu diesem Thema nur wenig Fachliteratur

geschrieben. Diese Arbeit will nun die Somatismen in den germanischen Sprachen wei-

ter untersuchen.

Redewendungen mit den Kompo-

nenten Lippe, Mund, Zahn oder Zunge werden zum Beispiel sehr oft mit dem Akt des

Essens oder des Sprechens zu tun haben.

21 Cf. Burger, H. „Die Achseln zucken“. In: Wirkendes Wort, 6/5. 1976, S. 311. 22 Cf. Staffeld, S. „Körper-Sprache: Zur Motiviertheit von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen“. In: Sprachwissenschaft, 33. Heidelberg, 2008, S. 457.

Page 9: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

9

3. Zum Untersuchungsmaterial

3.1. Allgemeines

Für die Auswahl geeigneten Forschungsmaterials sind jeweils die umfangreichsten im

niederländischen Sprachraum vorhandenen Nachschlagewerken herangezogen worden.

Deswegen stammen die englischen, deutschen und schwedischen Daten aus den fremd-

sprachigen Wörterbüchern des Utrechter Verlagshauses Van Dale Lexicografie. Ledig-

lich für dänisches Datenmaterial könnte nicht auf ein Wörterbuch des vorgenannten

Verlages zurückgegriffen werden. Das größte dänische Nachschlagewerk im niederlän-

dischen Sprachraum ist bei der Firma Uitgeverij Het Spectrum erschienen.

Gerade zur Zeit der schriftlichen Abfassung dieser Arbeit wurde an einer Neuaufl age

der fremdsprachigen Wörterbücher des Verlagshauses Van Dale gearbeitet. Im Augen-

blick des letztmöglichen Abgabetermins dieser Arbeit waren die Neuausgaben der Wör-

terbücher gerade in den Handel gebracht worden. Deswegen ist für das englische Nach-

schlagewerk die Neuauflage aus 2008 gewählt worden und für das deutsche und schwe-

dische Wörterbuch die Neuauflage aus 2009. Das dänische Wörterbuch wurde 2004 auf

den Markt gebracht.

3.2. Wörterbücher von Van Dale Lexicografie

3.2.1. Zur Geschichte des Verlagshauses

Die Geschichte des Verlagshauses Van Dale Lexicografie fängt an beim seeländischen

Schullehrer und Archivar J.H. van Dale. Im Jahre 1867 bekam er den Auftrag, ein neues

niederländisches Wörterbuch zu überarbeiten. Bei seinem Tod im Jahre 1872 war er le-

diglich beim Buchstabe Y angelangt. Der Rest des Nieuw Woordenboek der Nederland-

sche Taal wurde von seinem ehemaligen Schüler J. Manhave vollendet.

In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das eigentliche Verlagshaus Van

Dale Lexicografie errichtet, damit man neben dem Bedeutungswörterbuch noch andere

Page 10: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

10

Wörterbücher unter dem Markennamen Van Dale veröffentlichen könnte. Seitdem gibt

das Verlagshaus u.a. Idiomwörterbücher und fremdsprachige Wörterbücher heraus.23

3.2.2. Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Engels

Die Erstauflage von Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Engels wurde 1986

veröffentlicht. Die hier herangezogene Fassung ist die erneuerte, vierte Auflage aus

2008 in zwei Bänden. Die Erstauflage des Nachschlagewerkes wurde unter der Leitung

von Prof. Dr. W. Martin der freien Universität Amsterdam zusammengestellt. Der nie-

derländisch-englische Teil des Wörterbuchs bietet ungefähr 109.000 Stichwörter.24

3.2.3. Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Duits

Das Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Duits wurde im Jahre 1986 zum er-

sten Mal veröffentlicht. Die hier herangezogene Fassung ist die vierte, erneuerte Aufla-

ge aus dem Jahre 2009. Die Erstauflage wurde unter Redaktionsleitung des an der Bon-

ner Universität tätigen Prof. Dr. H.L. Cox zu Stande gebracht. Der niederländisch-deut-

sche Teil des Nachschlagewerks zählt ungefähr 106.000 Stichwörter.25

3.2.4. Van Dale Middelgroot woordenboek Nederlands-Zweeds

Das Van Dale Middelgroot woordenboek Nederlands-Zweeds wurde 1996 zum er-

sten Mal als Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Zweeds in den Handel gebracht.

Zur gleichen Zeit wurde in Schweden und Finnland vom Stockholmer Norstedts Förlag

ein Pendant für den schwedischsprachigen Markt publiziert. Das hier herangezogene

Nachschlagewerk aus 2009 ist eine zweite, geänderte Auflage. Das Wörterbuch wurde

an der Rijksuniversiteit Groningen unter der Redaktionsleitung von Prof. Dr. G. Lau-

reys verfasst. Der niederländisch-schwedische Teil enthält ungefähr 45.000 Stichwörter

und 60.000 Beispielssätze.26

23 Cf. http://www.vandale.nl (25/05/2009).

24 Cf. Van Dale (Hrsg.). Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Engels. Utrecht, 2008, s.p. 25 Cf. Van Dale (Hrsg.). Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Duits. Utrecht, 2009, s.p. 26 Cf. Van Dale (Hrsg.). Van Dale Middelgroot woordenboek Nederlands-Zweeds. Utrecht, 2009, s.p.

Page 11: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

11

3.3. Wörterbücher von Uitgeverij Het Spectrum

3.3.1. Zur Geschichte des Verlagshauses

Die Firma Uitgeverij Het Spectrum wurde im Jahre 1935 von den Utrechter Buchhänd-

lern P.H. Bogaard und A.H. Bloemsma gegründet. Bald wuchs sich ihr Betrieb zu ei-

nem der größten Verlage in den Niederlanden aus.

In seinen Anfangsjahren war Uitgeverij Het Spectrum ein progressiv-katholische Ver-

lag, der vor allem als Verleger billiger Taschenbücher bekannt war. Bereits in den fünf-

ziger Jahren betreute der Verlag niederländische Übersetzungen bekannter Klassiker aus

der Weltliteratur. Seit dem Jahre 1999 ist Uitgeverij Het Spectrum ein Teil des Verlags-

hauses PCM Uitgevers.

Der Verlag Uitgeverij Het Spectrum ist u.a. bekannt als Verleger von Prisma, eine im

niederländischen Sprachraum oft verwendete Reihe billiger Wörterbücher. Das hier her-

angezogene dänische Wörterbuch gehört dieser Reihe an. Daneben ist das bekannteste

Produkt des Verlages vermutlich die Winkler Prins Encyclopedie, die umfangreichste

Enzyklopädie im niederländischen Sprachgebiet.27

3.3.2. Prisma Groot woordenboek Nederlands-Deens

Das Prisma Groot woordenboek Nederlands-Deens wurde 2004 von Uitgeverij Het

Spectrum in den Handel gebracht. In Dänemark ist zur gleichen Zeit vom Kopenhage-

ner Verlag Gyldendalske Boghandel ein dänisches Pendant veröffentlicht worden. Der

zu dieser Arbeit verwendete niederländisch-dänische Teil des Wörterbuchs ist an der

Genter Universität unter der Leitung von Prof. Dr. G. Laureys redigiert worden, wäh-

rend der dänisch-niederländische Teil unter der Leitung von Dr. A. van Hees und Dr. H.

Perridon an der Universität von Amsterdam geschrieben worden ist. Das niederlän-

disch-dänische Teil bietet 45.000 Stichwörter und 55.000 feste Verbindungen.28

27 Cf. http://www.spectrum.nl (25/05/2009). 28 Cf. Laureys, G. (Hrsg.). Prisma Groot woordenboek Nederlands-Deens. Den Haag, 2004, S. 7.

Page 12: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

12

4. Analyse des Untersuchungsmaterials

4.1. Zur Auswahl und Darstellungsweise der untersuchten Phraseme

Diese Arbeit untersucht die englischen, deutschen, schwedischen und dänischen Äqui-

valente niederländischer Somatismen mit den Komponenten lip, mond, tand oder tong

in zweisprachigen Wörterbüchern. Für die Analyse sind an erster Stelle nur jene Phrase-

me untersucht worden, die in den herangezogenen Wörterbüchern unter den Stichwör-

tern lip, mond, tand und tong eingetragen worden sind. Bei der Analyse sind alle in den

Nachschlagewerken vorhandenen Phraseme völlig gleich behandelt worden. Lediglich

metaphorisch verwendete Formen, in denen die Wörter lip, mond, tand und tong mit

konkreten Gegenständen verglichen werden, sind nicht untersucht worden. Beispiele

ausgelassener Phraseme sind also u.a. de lippen van een wond, de mond van een vul-

kaan, de tanden van een zaag und de tong van een schoen. Auch reine Kollokationen

wie u.a. dikke lippen, met de mond vol praten, tanden wisselen und klakken met de tong

sind nicht behandelt worden.

Wenn ein Phrasem in einem bestimmten Wörterbuch unter einem der untersuchten

Stichwörter eingetragen, aber in einem der anderen Wörterbücher nicht unter demselben

Stichwort aufgenommen worden war, ist gleich unter anderen möglichen Lemmata

nachgeschlagen worden. So kam das Phrasem de lippen op elkaar klemmen (cf. infra:

4.3.1.4.) im englischen, deutschen und dänischen Wörterbuch unter dem Stichwort lip

vor. Im schwedischen Wörterbuch dagegen ist das Phrasem allein unter dem Stichwort

klemmen eingetragen worden. Das schwedische Phrasem ist deshalb zwar in der Analy-

se aufgenommen worden, aber in der Tabelle steht die Form zwischen eckigen Klam-

mern, und in der Analyse ist deutlich angegeben worden, dass die Redewendung im

schwedischen Wörterbuch nicht unter dem Stichwort lip vorkam. Wenn in einem Nach-

schlagewerk das Phrasem schon unter dem Stichwort lip, mond, tand bzw. tong vorhan-

den war, ist übrigens nicht mehr unter anderen Stichwörtern nachgeschlagen worden.

Im englischen Wörterbuch kam die Form de lippen op elkaar klemmen zum Beispiel

sowohl unter lip wie unter klemmen vor. Die Tatsache, dass die niederländische Form

im englischen Wörterbuch ebenfalls unter dem Verb klemmen aufgenommen worden

Page 13: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

13

ist, wurde bei der Analyse aber als irrelevant betrachtet und ist somit nicht mehr er-

wähnt worden.

4.2. Zum Aufbau der Analyse

Bei der eigentlichen Analyse werden die Übersetzungen von 132 niederländischen

Phrasemen mit den Komponenten lip, mond, tand oder tong in vier fremdsprachigen

Wörterbüchern miteinander verglichen. Zuerst werden die unterschiedlichen lexika-

lischen Varianten wie auch deren englischen, deutschen, schwedischen und dänischen

Äquivalente in einer Tabelle aufgelistet. Die vier behandelten Sprachen sind stets genau

in vorgenannter Reihenfolge in den Tabellen aufgelistet worden.

Wenn ein bestimmtes Phrasem in einem der herangezogenen Wörterbücher fehlt, wird

die Stelle in der Tabelle stattdessen mit einem Gedankenstrich versehen. Wenn ein an-

derssprachiges Phrasem die gleiche somatische Komponente wie die ausgangssprachli-

che Form verwendet, wird die Komponente immer in Blau gekennzeichnet. Wenn ein

anderssprachiges Phrasem von einer anderen, jedoch verwandten somatischen Kom-

ponente Gebrauch macht, wird die Komponente in Rot angedeutet.

Unterhalb der Tabelle wird jeweils ein Vergleich zwischen den unterschiedlichen Er-

scheinungsformen des Phrasems und deren Pendants angestellt. Dabei werden, wenn ir-

gend möglich, die dänischen und schwedischen Phraseme wortwörtlich übersetzt. Bei

Volläquivalenz (cf. supra: 2.2.) werden die skandinavischen Phraseme nie übersetzt.

Wenn in den Analysen vom Begriff Übersetzung die Rede ist, sind damit stets die in

den vier Wörterbüchern angegebenen Äquivalente der niederländischen Phraseme ge-

meint. Es muss auch bemerkt werden, dass wenn in den Analysen von einem engli-

schen, deutschen, schwedischen oder dänischen Wörterbuch die Rede ist, es sich stets in

abkürzender Redeweise um die vier vorher besprochenen vom Niederländischen aus-

gehenden Nachschlagewerke handelt. Falls sonst noch zusätzliche Nachschlagewerke

verwendet worden sind, sind sie jeweils in einer Fußnote erwähnt worden.

Am Ende der Übersetzungsanalysen wird pro Stichwort ein Vergleich mit den Stich-

wörtern im deutschen Idiomwörterbuch von Duden gezogen29

29 Wermke, M. (Hrsg.). Redewendungen. Mannheim, 2002.

. Danach werden anhand

statistischer Zahlen noch einige allgemeine Daten aufgelistet.

Page 14: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

14

4.3. Analyse der ausgewählten Phraseme

4.3.1. Somatismen mit der Komponente lip

4.3.1.1. Zur Herkunft des Wortes lip

Das niederländische Wort lip geht auf die mittelniederländischen Form lippe zurück.

Ähnliche Formen trifft man in den meisten modernen germanischen Sprachen an. Das

englische Wort ist ebenfalls lip, das deutsche Wort ist Lippe, das schwedische Wort

läpp, das dänische Wort læbe und das norwegische Wort leppe. Auf Isländisch verwen-

det man das Wort vör. Ältere Formen sind das mittelniederdeutsche lippe (das heute in

der deutschen Hochsprache als Standardform gilt), das mittelhochdeutsche lefze, das alt-

sächsische *lippia und das altfriesische lippa. Die Formen gehen auf den germanischen

Stamm *lepjan- zurück, während die altwestnordische Form læpi auf den germanischen

Stamm *lepan- zurückgeführt werden kann. Beide Stämme sind von der indogermani-

schen Wurzel *leb- abgeleitet, was ‚herabhangen’ bedeutet.30

4.3.1.2. Aan iemands lippen hangen

Tabelle 1. Aan iemands lippen hangen. aan iemands lippen hangen hang (up)on someone’s lips/words/every

word, be all ears aan iemands lippen hangen an jemands Lippen hängen aan iemands lippen hangen hänga vid någons läppar aan iemands lippen hangen hænge ved nogens læber

Der Somatismus aan iemands lippen hangen wird in den vier herangezogenen Nach-

schlagewerken auf genau dieselbe Weise aufgenommen. Das Phrasem wird immer in ei-

ner infinitivischen Nennform lemmatisiert.

Das englische Wörterbuch bietet vier Formen. Drei der vorgeschlagenen Varianten

hängen näher miteinander zusammen. Die Formen hang upon someone’s lips, hang up-

on someone’s words und hang upon someone’s every word sind alle nach einer der nie-

derländischen Ausgangsform sehr ähnlichen Konstruktion gebildet. Lediglich eine jener 30 Cf. Seebold, E. (Hrsg.). Kluge. Berlin, 2002, S. 577.

Page 15: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

15

Varianten verwendet aber die Komponente lips. Daneben erwähnt das Lexikon auch die

Form be all ears, die dem Phrasem een en al oor zijn entspricht.

Die anderen Wörterbücher gebrauchen jeweils eine Form, die wörtlich sehr genau mit

dem Phrasem in der Ausgangssprache korrespondiert. Im deutschen Nachschlagewerk

ist die Rede von an jemands Lippen hängen, im schwedischen Lexikon spricht man von

hänga vid någons läppar und das dänische Gegenstuck ist hænge ved nogens læber.

4.3.1.3. De lip laten hangen

Tabelle 2. De lip laten hangen. de lip laten hangen hang one’s lips, pout de lip laten hangen schmollen, einen Schmollmund ziehen — zijn lip laten hangen surmule

Der Somatismus de lip laten hangen kommt in drei Wörterbüchern vor. Lediglich im

schwedischen Lexikon wird das Phrasem nicht erwähnt. Im dänischen Wörterbuch wird

das Phrasem mit dem Possessivpronomen zijn wiedergegeben, während die anderen

zwei Nachschlagewerken den bestimmten Artikel de wählen.

Im englischen Wörterbuch sind zwei Varianten aufgenommen worden. Das Phrasem

hang one’s lips ist dem niederländischen Ausgangsform am ähnlichsten. Daneben wird

auch das Simplexverb pout als entsprechende Form verwendet.

Auch auf Deutsch verwendet man ein Simplexverb als Pendant. Das Verb schmollen

wird übrigens auch als Übersetzung für das semantisch eng verwandte Phrasem een lip

trekken verwendet (cf. infra: 4.3.1.11.). Weiter wird auch die Form einen Schmollmund

ziehen aufgenommen, die ein Kompositum mit der Komponente Mund enthält.

Das dänische Nachschlagewerk verwendet auch ein Simplexverb. Das Verb surmule

ist ein Kompositum mit den Bestandteilen sur ‚sauer’ und mule ‚Maul’ und ist seman-

tisch eng verwandt mit den englischen und deutschen Verben pout bzw. schmollen.

Page 16: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

16

4.3.1.4. De lippen op elkaar klemmen

Tabelle 3. De lippen op elkaar klemmen. de lippen op elkaar klemmen set/compress one’s lips de lippen op elkaar klemmen die Lippen zusammenpressen [de lippen op elkaar klemmen pressa ihop läpparna] zijn lippen op elkaar klemmen presse læberne sammen

Das Phrasem de lippen op elkaar klemmen begegnet man in jedem der herangezogenen

Wörterbücher. Im dänischen Wörterbuch wird das Phrasem aber mit einem Possessiv-

pronomen als zijn lippen op elkaar klemmen wiedergegeben und das schwedische Lexi-

kon nimmt die Form nur unter klemmen auf.

Die Äquivalente des Phrasems sind dem Niederländischen alle sehr ähnlich. Im

Englischen Nachschlagewerk werden zwei Verben aufgegeben. Sowohl set one’s lips

wie compress one’s lips sind als Pendants denkbar. In den anderen Sprachen ist immer

nur eine, sei es dem Niederländischen sehr ähnliche Variante vorhanden. Im deutschen

Lexikon steht die Lippen zusammenpressen, im schwedischen Lexikon heißt es pressa

ihop läpparna und auf Dänisch sagt man presse læberne sammen.

4.3.1.5. De lippen optrekken

Tabelle 4. De lippen optrekken. de/zijn lippen optrekken curl one’s lips (up) — — —

Die Form de lippen optrekken trifft man nur im englischen Lexikon an. In den anderen

Nachschlagewerken begegnet man das Phrasem weder unter lip noch unter optrekken.

Die englische Form curl one’s lips up ist verwandt mit der niederländischen Variante.

Page 17: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

17

4.3.1.6. De lippen tuiten

Tabelle 5. De lippen tuiten. de lippen tuiten pout, purse one’s lips — de lippen tuiten truta/pruta med munnen de lippen tuiten lave trutmund

Das Phrasem de lippen tuiten kommt lediglich im deutschen Lexikon nicht vor. In den

anderen drei Nachschlagewerken wird das Phrasem immer in derselben Form wiederge-

geben. Das englische Wörterbuch gibt zwei mögliche Verben als entsprechende Formu-

lierungen auf. Sowohl pout one’s lips wie purse one’s lips sind möglich. Auch im

Schwedischen begegnet man zwei plausible Äquivalente für tuiten. Man kann sowohl

truta med munnen wie pruta med munnen sagen. Im dänischen Nachschlagewerk wird

das Phrasem lave trutmund als Pendant benutzt. In den skandinavischen Varianten ver-

wendet man übrigens eine Formulierung mit der Komponente mun bzw. mund.

4.3.1.7. De vinger op de lippen leggen

Tabelle 6. De vinger op de lippen leggen. de vinger op de lippen leggen place/put a/one’s finger to one’s lips [de vinger op de mond, de lippen leggen den Finger an den Mund, auf die Lippen

legen] — —

Der Somatismus de vinger op de lippen leggen kommt nur in zwei Wörterbüchern vor.

Im englischen Lexikon wird es unter dem Stichwort lip aufgenommen, aber im deut-

schen Wörterbuch kommt es lediglich unter vinger vor. Das deutsche Wörterbuch nennt

auch die Möglichkeit, das Phrasem mit mond zu bilden (cf. infra: 4.3.2.15.).

Auf Englisch wird das Phrasem mit zwei Verben übersetzt. Man kann sowohl place a

finger to one’s lips wie put a finger to one’s lips sagen. Im deutschen Wörterbuch wird

bloß das Verb legen verwendet in den Phrasemen den Finger an den Mund legen und

den Finger auf die Lippen legen.

Page 18: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

18

4.3.1.8. De vraag brandde mij op de lippen

Tabelle 7. De vraag brandde mij op de lippen. — — de vraag brandde mij op de lippen frågan brände på tungan het brandt hem op de lippen han brænder for at sige det

Der Phrasem de vraag brandde mij op de lippen und die Variante het brandt hem op de

lippen kommen bloß in den skandinavischen Nachschlagewerken vor. Als schwedisches

Äquivalent für de vraag brandde mij op de lippen wird frågan brände på tungan vor-

geschlagen. Die Variante ist der niederländischen Ausgangsform ziemlich ähnlich, sei

es, dass das Substantiv tungan in der Formulierung verwendet wird. Der dänische Satz

han brænder for at sige det ist teilweise phraseologisch, weil das Verb brænde benutzt

wird, aber die Form ist kein Somatismus mehr.

4.3.1.9. Dikke lippen hebben, een dikke lip hebben

Tabelle 8. Dikke lippen hebben, een dikke lip hebben. een dikke lip hebben have a swollen lip een dikke lip hebben eine geschwollene Lippe haben dikke lippen hebben ha fläskläpp een dikke lip hebben have en tyk læbe

Die Phraseme dikke lippen hebben und een dikke lip hebben haben zwei unterschiedli-

che Bedeutungen, aber, da sie im schwedischen Wörterbuch vermutlich durcheinander

gebracht sind, werden sie hier in einem einzigen Abschnitt zusammen besprochen. Da-

neben erwähnen das englische und das dänische Nachschlagewerk auch die Formulie-

rung dikke lippen, aber die Form wird hier nicht als Phrasem betrachtet.

Das Bedeutungswörterbuch von Van Dale definiert die Pluralform dikke lippen als

‚volle lippen’31

31 Cf. Boon, T. den (Hrsg.). Groot woordenboek der Nederlandse taal. 2005, S. 1994.

. Die Singularform een dikke lip umschreibt Van Dale mit dem Wort

Page 19: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

19

‚opgezwollen’32

Die englische Form have a swollen lip ist der niederländischen Form sehr ähnlich. Die

Form ist vermutlich eine Wiedergabe der Definition im Bedeutungswörterbuch. Das-

selbe kann man behaupten vom deutschen Pendant eine geschwollene Lippe haben.

. Der ersten Form begegnet man im englischen und im dänischen Wör-

terbuch. Die zweite Form kommt im englischen, im deutschen und im dänischen Nach-

schlagewerk vor. Das schwedische Lexikon nimmt nur die Variante dikke lippen hebben

auf, verbindet aber diese Form mit der Bedeutung des Phrasems een dikke lip hebben.

Als schwedisches Äquivalent für dikke lippen hebben – eigentlich een dikke lip heb-

ben – wird die Form ha fläskläpp verwendet. Die schwedische Sprache hat offenbar ein

eigenes Kompositum für den Begriff gebildet. Im Dänischen verwendet man das der

niederländischen Ausgangsform ähnliche Phrasem have en tyk læbe.

4.3.1.10. Een glas aan de lippen brengen

Tabelle 9. Een glas aan de lippen brengen. een glas aan de lippen brengen raise/put/set/lift/place a glass to one’s lips,

set one’s lips to a glass een glas aan de lippen brengen ein Glas an die Lippen setzen een glas aan de lippen brengen föra ett glas till läpparna/munnen een glas aan de lippen brengen sætte/føre et glas til munden

Die nur teilphraseologische Form een glas aan de lippen brengen wird in den unter-

schiedlichen Wörterbüchern ohne Variation aufgenommen, obwohl es bei einem sol-

chen Phrasem durchaus möglich wäre, alle Komponenten auszutauschen.

Im englischen Lexikon werden zwei mögliche Konstruktionen erwähnt. Bei der ersten

Variante wird auch eine Vielfalt möglicher Verben aufgelistet. So nennt das Wörter-

buch nebeneinander raise, put, set, lift und place als mögliche Verbformen in Kombina-

tion mit a glass to one’s lips. Diese Varianten kann man alle gewissermaßen als buch-

stäbliche Wiedergabe des Niederländischen bezeichnen. Daneben wird auch die wort-

mäßig freiere Erscheinungsform set one’s lips to a glass genannt.

Das deutsche Lexikon erwähnt als einziges herangezogenes Wörterbuch nur eine ein-

zige Variante. Die Form ein Glas an die Lippen setzen ist dem Niederländischen auch

32 Ibid.

Page 20: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

20

sehr ähnlich. In diesem Fall stimmt lediglich das Verb nicht überein. Übrigens wäre auf

Niederländisch auch die Form een glas aan de lippen zetten denkbar.

Das schwedische Wörterbuch bringt Variation in der Präpositionalergänzung. Neben

der Form föra ett glas till läpparna verwendet das Nachschlagewerk auch das Äquiva-

lent föra ett glas till munnen, das der im Niederländischen auch denkbare Form een glas

aan de mond brengen entspricht.

Im Dänischen werden wie im Englischen mehrere mögliche Verben erwähnt. Das dä-

nische Lexikon nennt sowohl die Möglichkeiten sætte et glas til munden wie føre et

glas til munden. Beide Formen machen von der somatischen Komponente munnen bzw.

munden Gebrauch.

4.3.1.11. Een lip trekken

Tabelle 10. Een lip trekken. — een lip trekken schmollen — —

Das Phrasem een lip trekken trifft man lediglich im deutschen Nachschlagewerk an. Die

anderen Wörterbücher erwähnen das Phrasem weder unter lip noch unter trekken. Als

Äquivalent für den Somatismus een lip trekken gibt das deutsche Lexikon nur das Simp-

lexivverb schmollen an, das außerdem auch als Pendant für die verwandte Redewen-

dung de lip laten hangen benutzt wird (cf. supra: 4.3.1.3.).

4.3.1.12. Er kwam geen woord over haar lippen

Tabelle 11. Er kwam geen woord over haar lippen. een dergelijk woord is nooit over mijn such a word never passed/crossed my lips, I lippen gekomen never uttered such a word — er kwam geen woord over haar lippen inte ett ord kom över hennes läppar dat is nooit over mijn lippen gekomen det har jeg aldrig sagt

Page 21: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

21

Das Phrasem er kwam geen woord over haar lippen kommt in drei der herangezogenen

Wörterbücher vor. Lediglich im deutschen Nachschlagewerk ist kein Pendant vorhan-

den. Die Erscheinungsform weicht in den unterschiedlichen Lexika aber ab. Im eng-

lischen Wörterbuch wird das Phrasem in einer Konstruktion mit een dergelijk woord als

Subjekt dargeboten. Im schwedischen Lexikon ist das Phrasem wie in der niederländi-

schen Nennform er kwam geen woord over haar lippen eingetragen worden. Im däni-

schen Nachschlagewerk heißt es dat is nooit over mijn lippen gekomen.

Das englische Lexikon verwendet drei sehr ähnlichen Varianten. Die Formen such a

word never passed my lips und such a word never crossed my lips sind dem Niederlän-

dischen am ähnlichsten. Daneben wird auch I never uttered such a word vorgeschlagen.

Diese Aussage soll man als Paraphrase betrachten.

Im schwedischen Nachschlagewerk wird nur ein Äquivalent vorgeschlagen. Die Form

inte ett ord kom över hennes läppar ist eine fast buchstäbliche schwedische Wiedergabe

des niederländischen er kwam geen woord over haar lippen. Die dänische Form det har

jeg aldrig sagt deutet aber auf Nulläquivalenz hin.

4.3.1.13. Er lag een glimlach op zijn lippen

Tabelle 12. Er lag een glimlach op zijn lippen. — er lag een glimlach op zijn lippen ein Lächeln lag auf seinen Lippen — een gemeen glimlachje speelt om zijn han har en ondskabsfuldt smil om læberne lippen

Die Phraseme er lag een glimlach op zijn lippen und een gemeen glimlachje speelt om

zijn lippen trifft man im deutschen bzw. dänischen Wörterbuch an. Es handelt sich in

diesem Fall um zwei separate Phraseme, aber weil sie beide mit der Komponente glim-

lach verbunden werden und weil sie beide nur jeweils in einem Nachschlagewerk vor-

kommen, werden sie in einem einzigen Abschnitt zusammengefasst. Sowohl ein Lä-

cheln lag auf seinen Lippen wie han har en ondskabsfuldt smil om læberne sind der

niederländischen Ausgangsform sehr ähnlich.

Page 22: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

22

4.3.1.14. Het hart op de lippen hebben

Tabelle 13. Het hart op de lippen hebben. — het hart op de lippen hebben das Herz auf der Zunge haben — het hart op de lippen hebben være meget åbenhjertig

Das Phrasem het hart op de lippen hebben wird allein im deutschen und im dänischen

Wörterbuch erwähnt. In den anderen Lexika kommt die Form weder unter hart noch un-

ter lip vor. Neben der Form mit der Komponente lippen erwähnen die Wörterbücher

aber alle auch die üblichere Form het hart ligt hem op de tong (cf. infra: 4.3.4.11.). Es

gibt Parallelen zwischen den Erscheinungsformen beider Phraseme. Die deutsche Form

das Herz auf der Zunge haben ist dem niederländischen Phrasem sehr ähnlich, während

das dänische Pendant være meget åbenhjertig eine bloße Paraphrase ist, die zwar auch

von einem Kompositum mit der Komponente hjerte Gebrauch macht.

4.3.1.15. Het water komt mij tot aan de lippen

Tabelle 14. Het water komt mij tot aan de lippen. [het water staat mij tot (aan) de lippen I am up to my neck (in difficulties/

problems/ …)] het water komt, staat mij tot de lippen das Wasser steht mir bis zum Hals(e) — het water staat/komt me tot de lippen nu kan jeg ikke klare mere

Dem Phrasem het water komt mij tot aan de lippen begegnet man in drei der vier heran-

gezogenen Nachschlagewerken. Im deutschen und im dänischen Wörterbuch wird das

Phrasem jedoch unter dem Stichwort lip erwähnt. Das englische Wörterbuch nennt den

Somatismus nur unter dem Lemma water. Im schwedischen Lexikon kommt das Phra-

sem gar nicht vor.

Das Phrasem wird auch in verschiedenen Formen aufgenommen. Im englischen Wör-

terbuch wird es bloß kombiniert mit dem Verb staan, während die zwei anderen Lexika

die Redewendung auch mit dem Verb komen verbinden. Lediglich im englischen Nach-

Page 23: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

23

schlagewerk wird die Möglichkeit erwähnt, dem Phrasem die Präposition aan hinzuzu-

fügen.

Im englischen Wörterbuch wird das Phrasem mit I am up to my neck in difficulties

oder I am up to my neck in troubles übersetzt. Die Komponenten in difficulties und in

problems sind als freie Aufzählungswerte eingeklammert worden, damit es dem Benut-

zer klar wird, dass das englische Phrasem auch mit einer ganzen Reihe anderer Präposi-

tionalergänzungen kombiniert werden kann. So kann aber fälschlicherweise der Ein-

druck entstehen, dass I am up to my neck auch selbständlich verwendet worden kann.

Man bemerke übrigens auch, dass das englische Phrasem die somatische Komponente

neck verwendet.

Auch im Deutschen begegnet ein ähnliches Phänomen. Der Ausdruck das Wasser

steht mir bis zum Halse verwendet ebenfalls die somatische Komponente Hals statt Lip-

pe. Weiterhin bietet das deutsche Äquivalent keine Schwierigkeiten, sei es, dass man

von den zwei Verbformen, die in der niederländischen Ausgangsform verwendet wer-

den, nur eine in der deutschen Variante wiederfinden kann.

Auf Dänisch wird das niederländische Phrasem bloß mit der Form nu kan jeg ikke

klare mere ‚jetzt kann ich nichts Weiteres mehr bewältigen’ übersetzt. Die Übersetzung

ist vielleicht nicht ganz richtig, weil man das dänische Phrasem nicht im gleichen Kon-

text wie das niederländische einsetzen kann.

4.3.1.16. Iemand op de lip zitten

Tabelle 15. Iemand op de lip zitten. iemand op de lip zitten sit very close to someone, be sticky iemand op de lip zitten jemandem auf die Pelle rücken iemand op zijn lip zitten vara efterhängsen op iemands/elkaars lip zitten sidde på skødet af nogen/hinanden

Das Phrasem iemand op de lip zitten wird auf unterschiedliche Weisen in den vier

Wörterbüchern aufgenommen. Das englische und das deutsche Wörterbuch verwenden

die am stärksten standardisierte Variante iemand op de lip zitten, während man im

schwedischen Nachschlagewerk für die Form mit dem Possessivpronomen zijn gewählt

Page 24: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

24

hat. Im dänischen Lexikon werden die Formen op iemands lip zitten und op elkaars lip

zitten nebeneinander benutzt.

Im englischen Wörterbuch werden zwei Äquivalente vorgeschlagen. Die beiden For-

men sit very close to someone und be sticky sind aber nicht-phraseologische Umschrei-

bungen. Im deutschen Wörterbuch verwendet man den Somatismus jemandem auf die

Pelle rücken als entsprechende Form. Im schwedischen Wörterbuch ist für die Para-

phrase vara efterhängsen ‚aufdringlich sein’ gewählt worden, während die dänischen

Phraseme sidde på skødet af nogen ‚auf jemands Schoß sitzen’ und sidde på skødet af

hinanden ‚beieiander auf dem Schoß sitzen’ phraseologische Wendungen sind.

4.3.1.17. Iemand zijn tanden door zijn lip slaan

Tabelle 16. Iemand zijn tanden door zijn lip slaan. — — — iemand zijn tanden door zijn lip slaan lange nogen én på flaben, give nogen én på

trynen

Das Phrasem iemand zijn tanden door zijn lip slaan ist bloß im dänischen Lexikon vor-

handen. In den anderen Wörterbüchern wird der Somatismus weder unter tand, unter lip

noch unter slaan erwähnt. Das dänische Lexikon bietet zwei Formen. Sowohl lange no-

gen én på flaben ‚jemandem einem auf die Fresse geben’ wie give nogen én på trynen

gehören einem niedrigeren Stilregister an als das niederländische Phrasem. Vielleicht

wäre die Nennform besser als iemands tanden door zijn lip slaan eingetragen worden.

4.3.1.18. Iets niet over zijn lippen kunnen krijgen

Tabelle 17. Iets niet over zijn lippen kunnen krijgen. ik zou het niet over mijn lippen kunnen I couldn’t bring myself to say such a thing krijgen iets niet over zijn lippen kunnen krijgen etwas nicht über die Lippen bringen ik kan het niet over mijn lippen krijgen jag kan inte få det över mina läppar, jag kan

inte få ur mig det iets niet over zijn lippen krijgen ikke kunne få noget over sine læber

Page 25: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

25

Die Form iets niet over zijn lippen kunnen krijgen findet man in den vier herangezoge-

nen Nachschlagewerken. Das Phrasem ist in den unterschiedlichen Wörterbüchern aber

auf verschiedene Weisen eingetragen worden. Das englische Wörterbuch verwendet das

Phrasem in der syntaktisch potenzialen Konstruktion ik zou het niet over mijn lippen

kunnen krijgen, und im deutschen Wörterbuch steht das Phrasem in der infinitivischen

Nennform iets niet over zijn lippen kunnen krijgen. Im schwedischen Lexikon ver-

wendet man den Satz im Präsens als ik kan het niet over mijn lippen krijgen, während

man im dänischen Wörterbuch die um das Modalverb reduzierte Nennform iets niet

over zijn lippen krijgen antrifft.

Im englischen Nachschlagewerk wird lediglich eine mögliche Form erwähnt. Die

Form I couldn’t bring myself to say such a thing ist eine Paraphrase, die das Element

lips nicht enthält. Im deutschen Nachschlagewerk wird das Phrasem etwas nicht über

die Lippen bringen als Pendant verwendet. Die Form ist sehr eng mit der niederländi-

schen Ausgangsform verwandt. Statt kunnen krijgen benutzt die Variante aber das allei-

nige Verb bringen.

Das schwedische Lexikon gibt zwei Alternativen an. Die Form jag kan inte få det

över mina läppar ist dem Niederländischen am ähnlichsten. Daneben wird auch vom

Äquivalent jag kan inte få ur mig det Gebrauch gemacht. Die Form ist eine vielmehr

paraphrasierende Übersetzung des Phrasems. Im dänischen Wörterbuch wird die der

Ausgangsform eng verwandte Variante ikke kunne få noget over sine læber benutzt.

4.3.1.19. Ik had het woord op mijn lippen

Tabelle 18. Ik had het woord op mijn lippen. — ik had het woord op mijn lippen ich hatte das Wort auf den Lippen het woord lag op mijn lippen jag hade ordet på läpparna/tungan het lag op mijn lippen jeg skulle lige til at sige det

Der Somatismus ik had het woord op mijn lippen trifft man in allen Nachschlagewerken

außer dem englischen Wörterbuch an. Das Phrasem wird auch in drei unterschiedlichen

Varianten wiedergegeben. Neben der Form ik had het woord op mijn lippen im deut-

Page 26: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

26

schen Nachschlagewerk kommt auch het woord lag op mijn lippen im schwedischen

und het lag op mijn lippen im dänischen Lexikon vor.

Das deutsche Worterbuch schlägt als Übersetzung die Form ich hatte das Wort auf

den Lippen vor, die ein fast wortwörtliches Äquivalent der niederländischen Form ist.

Die schwedische Pendants jag hade ordet på läpparna und jag hade ordet på tungan

sind von der niederländischen Form het woord lag op mijn lippen schon weiter entfernt.

Ersterer Form entspricht aber das niederländische Äquivalent ik had het woord op mijn

lippen. Die dänische Form jeg skulle lige til at sige det ist bereits eine Paraphrase.

4.3.1.20. Met dunne/bleke/opeengeklemde lippen

Tabelle 19. Met dunne/bleke/opeengeklemde lippen. met dunne/bleke/opeengeklemde lippen thin-/white-/tight-lipped — — met opeengeklemde lippen med sammenknebne læber

Die Phraseme met dunne lippen, met bleke lippen und met opeengeklemde lippen haben

nicht viel miteinander zu tun, aber weil sie im englischen Nachschlagewerk in einem

einzigen Lemma kompiliert worden sind, werden sie hier zusammen besprochen. Neben

dem englischen Wörterbuch nimmt lediglich das dänische Lexikon die Form met sa-

mengeklemde lippen auf. Die Formen met dunne lippen, met bleke lippen und met op-

eengeklemde lippen werden auf Englisch mit thin-lipped, white-lipped bzw. tight-lipped

übersetzt. Im Dänischen verwendet man med sammenknebne læber für met opeenge-

klemde lippen.

4.3.1.21. Met trillende lippen

Tabelle 20. Met trillende lippen. — — — met trillende lippen med bævende mund

Page 27: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

27

Das Kinegramm met trillende lippen wird lediglich im dänischen Wörterbuch erwähnt.

Die anderen Nachschlagewerke nehmen das Phrasem weder unter trillen noch unter lip

auf. Das dänische Äquivalent med bævende mund ‚mit bebendem Mund’ gebraucht die

somatische Komponente mund statt læbe. Als Kinegramm hat die Form übrigens so-

wohl eine buchstäbliche wie eine phraseologische Bedeutung.

4.3.1.22. Met zijn tanden door zijn lip vallen

Tabelle 21. [Met] zijn tanden door zijn lip vallen. — — — zijn tanden door zijn lip vallen falde og slå læberne til blods

Lediglich im dänischen Nachschlagewerk wird der nur schwach phraseologisch anmu-

tende Somatismus zijn tanden door zijn lip vallen aufgenommen. Vermutlich ist beim

Eintrag des Phrasems ein Fehler gemacht worden. Der entsprechende Form falde og slå

læberne til blods nach zu urteilen wäre eine Ergänzung um met die plausibelste Verbes-

serung.

4.3.1.23. Mijn lippen zijn verzegeld

Tabelle 22. Mijn lippen zijn verzegeld. — — mijn lippen zijn verzegeld mina läppar är förseglade mijn lippen zijn verzegeld min mund er lukket med syv segl

Die Redewendung mijn lippen zijn verzegeld wird lediglich in den skandinavischen

Wörterbüchern aufgenommen. Im schwedischen Lexikon wird die ziemlich buchstäb-

liche Pendant mina läppar är förseglade vorgeschlagen, während auf Dänisch das freie-

re Äquivalent min mund er lukket med syv segl ‚mein Mund ist mit sieben Siegeln ge-

schlossen’ gewählt worden ist. Die dänische Form macht keinen Gebrauch von der so-

matischen Komponente læbe, verwendet aber stattdessen das Wort mund. Im englischen

Page 28: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

28

Wörterbuch wird geen mond opendoen übrigens u.a. mit keep one’s lips sealed über-

setzt (cf. infra: 4.3.2.57.).

4.3.1.24. Op aller lippen zijn

Tabelle 23. Op aller lippen zijn. op aller lippen zijn be on everybody’s lips, be on every lip, be

in every/everybody’s mouth op aller lippen zijn in aller Munde sein op aller lippen zijn vara på allas läppar, vara i var mans mun het ligt op ieders lip det er på alles læber

Der Form op aller lippen zijn kommt in allen herangezogenen Lexika vor. Lediglich im

dänischen Wörterbuch ist statt die infinitivische Nennform die Variante het ligt op

ieders lip gewählt worden. Das Äquivalent des Phrasems op aller lippen zijn stimmt oft

mit Formen der Redewendung over de tong gaan über-ein (cf. infra: 4.3.4.22.).

Im englischen Wörterbuch werden vier entsprechende Formen vorgeschlagen, alle mit

somatischen Komponenten. Die Form be on everybody’s lips ist dem Ausgangsform am

ähnlichsten. Weiterhin werden be on every lip, be in every mouth und be in everybody’s

mouth erwähnt. Zwei jener Phraseme verwenden die Komponente mouth statt lips.

Im deutschen Wörterbuch wird nur eine einzige somatische Form verwendet. Das

Phrasem in aller Munde sein macht auch von der Komponente Munde Gebrauch. Im

schwedischen Nachschlagewerk dagegen wird sowohl vara på allas läppar ‚auf aller

Lippen sein’ mit der Komponente läppar wie vara i var mans mun ‚in aller Munde sein’

mit der Komponente mun vorgeschlagen. Im dänischen Lexikon wird aber auch nur eine

Variante angegeben. Man verwendet bloß det er på alles læber ‚es ist auf aller Lippen’.

4.3.1.25. Tussen neus en lippen door

Tabelle 24. Tussen neus en lippen door. [iets tussen neus en lippen door zeggen say something casually/parenthetically, let

something slip] tussen neus en lippen door zwischen Tür und Angel — tussen neus en lippen (door) henkastet

Page 29: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

29

Das Phrasem tussen neus en lippen door begegnet man in drei Wörterbüchern. Ledig-

lich im schwedischen Wörterbuch kommt das Phrasem gar nicht vor. Im englischen

Nachschlagewerk wird das Substantivphrasem mit dem Verb zeggen verbunden. Im dä-

nischen Wörterbuch steht die fakultative Komponente door zwischen Klammern.

Im englischen Wörterbuch gibt man insgesamt drei mögliche Alternativen für iets tus-

sen neus en lippen door zeggen an. Die Formen say something casually und say so-

mething parenthetically sind nicht-phraseologische Paraphrasen, während let something

slip metaphorisch verstanden werden soll.

Im deutschen und dänischen Lexikon ist jeweils eine Form angegeben. Die deutsche

Form zwischen Tür und Angel ist metaphorisch verwendet. Der Eintrag erwähnt aber

nicht, dass die deutsche Form auf Niederländisch auch ‚inderhaast’ bedeuten kann. Im

dänischen Wörterbuch deutet die Form henkastet ‚beiläufig’ auf Nulläquivalenz hin.

4.3.1.26. Zich op de lippen bijten

Tabelle 25. Zich op de lippen bijten. op zijn lippen bijten, zich op de lippen bite one’s lips, bite back (fear/anger/ …) bijten zich op de lippen bijten auf die Lippen beißen zich op de lippen bijten bita sig i läppen —

Das Phrasem zich op de lippen bijten kommt in drei Wörterbüchern vor. Lediglich das

dänische Lexikon nimmt das Phrasem nicht auf. Das englische Wörterbuch nennt auch

op zijn lippen bijten mit Possessivpronomen als alternative Form. In den anderen Nach-

schlagewerken wird diese Form gar nicht erwähnt.

Im englischen Wörterbuch schlägt man zwei Formen vor. Die Variante bite one’s lips

ähnelt den Formen in der Ausgangssprache am besten. Daneben wird noch die

Alternative bite back erwähnt. Die Variante wird zwischen Klammern um Objektsfor-

men wie fear und anger ergänzt, damit der Benutzer sieht, dass das Verb ein obligatori-

sches direktes Objekt braucht.

Die deutsche und die schwedische Form sind ebenfalls buchstäbliche Wiedergaben

der niederländischen Ausgangsform. Während die deutsche Form auf die Lippen beißen

Page 30: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

30

kein Reflexivpronomen verwendet, wird das schwedische Äquivalent bita sig i läppen,

ebenso wie die niederländische Form, mit einem Reflexivpronomen dargestellt.

4.3.1.27. Zijn lippen ergens bij aflikken

Tabelle 26. Zijn lippen ergens bij aflikken. zijn lippen ergens bij aflikken lick/smack one’s lips zijn lippen ergens bij aflikken sich die Lippen bei etwas lecken zijn lippen aflikken slicka sig um munnen zijn lippen aflikken slikke sig om munden

Das Phrasem zijn lippen ergens bij aflikken ist in den verschiedenen Wörterbüchern in

zwei Formen aufgenommen. Die englischen und deutschen Nachschlagewerke erwäh-

nen die Form mit den Komponenten ergens und bij, während die schwedischen und dä-

nischen Lexika vorgenanntes Argument nicht als Teilbestand der Valenz aufnehmen.

Das englische Lexikon verwendet zwei Formen, die sich lediglich im Gebrauch des

Verbs unterscheiden. Sowohl die Variante lick one’s lips wie smack one’s lips wird

erwähnt. Die Formen haben auch eine beschränktere Valenz als das Phrasem in der

Ausgangssprache.

Das deutsche Phrasem ist der niederländischen Form am ähnlichsten. Die deutsche

Form sich die Lippen bei etwas lecken unterscheidet sich nur von der niederländischen,

indem letztere Sprache keinen Pertinenzdativ, sondern ein Possessivum verwendet. Das

schwedische und dänische Phrasem sind kaum voneinander zu unterschieden. Sowohl

slicka sig um munnen wie slikke sig om munden verwenden einen Somatismus mit ei-

nem Äquivalent des niederländischen Wortes mond.

4.3.1.28. Zijn lippen op iets drukken

Tabelle 27. Zijn lippen op iets drukken. zijn lippen op iets drukken press one’s lips against something, kiss

something — — zijn lippen op iets drukken trykke sine læber mod noget

Page 31: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

31

Das Phrasem zijn lippen op iets drukken kommt nur im englischen und im dänischen

Wörterbuch vor. Daneben wird im deutschen Nachschlagewerk beim Stichwort drukken

auch das Phrasem de lippen tegen elkaar drukken erwähnt, aber dessen Übersetzung die

Lippen zusammenpressen kann kaum mit ersterem Phrasem verglichen werden.

Die englische Form press one’s lips against something ist der Ausgangssprache sehr

ähnlich. Daneben wird aber auch die eher interpretative Alternative kiss something

aufgenommen. Auch die dänische Form trykke sine læber mod noget ist dem Niederlän-

dischen sehr nahe geblieben.

4.3.1.29. Vergleich mit Duden

Im Idiomwörterbuch von Duden werden insgesamt 5 Phraseme unter dem Stichwort

Lippe aufgenommen. Nur 2 dieser Phraseme sind im niederländisch-deutschen Wörter-

buch unter dem Stichwort lip anzutreffen. Die Phraseme an jemands Lippen hängen und

etwas nicht über die Lippen bringen werden unter den korrespondierenden niederländi-

schen Äquivalenten aan iemands lip hangen bzw. iets niet over zijn lippen kunnen krij-

gen erwähnt. Ein drittes Phrasem eine dicke Lippe riskieren wird unter altijd een grote

mond opzetten behandelt (cf. infra: 4.3.2.20.). Das Phrasem über jemands Lippen kom-

men wird nicht aufgenommen, obwohl es durchaus denkbar wäre, das Phrasem unter

dem Stichwort er kwam geen woord over haar lippen zu behandeln. Das letzte Phrasem

jemandem glatt von den Lippen gehen wird nirgendwo erwähnt.

4.3.1.30. Ergebnisse

Tabelle 28. Zahl der 27 Phraseme mit der Komponente lip. Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch

Paraphrasen 2/18 12% 0/16 0% 1/14 7% 7/23 30% Phraseme 16/18 88% 16/16 100% 13/14 93% 16/23 70%

Somatismen 15/16 93% 16/16 100% 13/13 100% 15/16 93%

Im englischen Nachschlagewerk sind 18 von den insgesamt 27 Phrasemen aufgenom-

men worden. Nur 2 dieser 18 englischen Äquivalente sind Paraphrasen. Von den 16

übrigen Formen enthalten 15 einen Körperteil als eine der Komponenten. Bei 14 dieser

Somatismen kommt lip in den Übersetzungen vor. Der abweichende Somatismus be-

Page 32: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

32

nutzt stattdessen neck (cf. supra: 4.3.1.15.). Insgesamt werden 83 Prozent der 18 nieder-

ländischen Phraseme mit einem Somatismus ins Englische übersetzt, während bei 77

Prozent der englischen Phraseme Volläquivalenz mit deren niederländischen Gegenstü-

cken auftritt.

Im deutschen Wörterbuch trifft man 16 der 27 Phraseme an. Die 16 Formen verwen-

den auch alle ein Phrasem in der Übersetzung. Bei 15 der 16 Formen ist ein Körperteil

als eine der Komponenten anzutreffen. Bei 10 dieser Somatismen wird das Substantiv

Lippe verwendet. 5 andere Somatismen enthalten Hals (cf. supra: 4.3.1.15.), Mund (cf.

supra: 4.3.1.24.), Pelle (cf. supra: 4.3.1.16.), Schmollmund (cf. supra: 4.3.1.3.) oder

Zunge (cf. supra: 4.3.1.14.) als somatische Komponente. Alle niederländischen Phrase-

me werden ins Deutsche mit einem Somatismus übersetzt, und 62 Prozent der deutschen

Somatismen korrespondieren völlig mit den niederländischen Ausgangsformen.

Das schwedische Wörterbuch nimmt 14 der 27 Phraseme auf. Von den 14 Phrasemen

wird nur eine einzige Form paraphrasiert. Die übrigen Phraseme werden im Schwedi-

schen alle mit einem Somatismus übersetzt. 10 dieser Somatismen enthalten die Kom-

ponente läpp. Von den drie übrigen Phrasemen verwenden 2 das Substantiv mun (cf.

supra: 4.3.1.6/23.). In einem Phrasem wird tunga (cf. supra: 4.3.1.8.) gebraucht. Von

den 14 niederländischen Phrasemen werden insgesamt 92 Prozent mit einem schwedi-

schen Phrasem übersetzt. Bei 71 Prozent der schwedischen Phraseme tritt Volläquiva-

lenz mit den niederländischen Pendants auf.

Im dänischen Lexikon schließlich werden 23 der 27 Phraseme erwähnt. In 7 Fällen

wird das niederländische Phrasem mit einer Paraphrase übersetzt. In einem Fall enthält

die Paraphrase das zusammengesetzte Verb surmule (cf. supra: 4.3.1.3.) mit dem

Bestandteil mule ‚Maul’. Von den übrigen 16 Phrasemen enthalten 15 einen Körperteil

als eine der Komponenten. In 9 dieser Somatismen wird læbe verwendet. Daneben

kommt in 4 Fällen auch mund (cf. supra: 4.3.1.10/21/23/27.) vor. In einem Fall wird

trutmund ‚Schmollmund’ (cf. supra: 4.3.1.6.) gebraucht. Bei einem anderen Phrasem

benutzt man flab ‚Fresse’ oder tryne (cf. supra: 4.3.1.17.). 65 Prozent der 27 ausgangs-

sprachlichen Phraseme werden mit einem Somatismus ins Dänische übersetzt. Insge-

samt korrespondieren aber nur 39 Prozent der dänischen Phraseme mit deren niederlän-

dischen Pendants.

Page 33: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

33

Grafik 1. Volläquivalenz von Somatismen mit der Komponente lip.

0

5

10

15

20

25

Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch

Volläquivalenz

Phraseme

4.3.2. Somatismen mit der Komponente mond

4.3.2.1. Zur Herkunft des Wortes mond

Das niederländische Wort mond geht auf die mittelniederländische Form mont und die

altniederfränkische Form munt zurück. Ähnliche Wörter findet man in allen modernen

germanischen Sprachen. Das englische Wort heißt mouth, das deutsche Mund, das

schwedische mun, das dänische mund, das norwegische munn, und das isländische

munnur. Ältere Formen sind das mittelhochdeutsche munt, das althochdeutsche mund,

das altsächsische und altfriesische mūth, das angelsächsische mūð, das altnordische

munnr oder muðr und das gotische munþs. Die Formen stammen vom altgermanischen

*munþa-, aus *mntho-; schwundstufig neben den germanischen menþ(i)l-. Der germani-

sche Stamm ist wiederum abgeleitet vom indogermanischen Verbalstamm *menth-, was

‚kauen’ bedeutet. Auch u.a. das lateinische mandare ‚kauen’ und manducus ‚Fresser’,

das altgriechische μαθιαι ‚Kinnbacken’ und μασασθαι ‚kauen’, wie auch das altirische

mēandal ‚Magenöffnung’ sind übrigens vom selben Stamm abgeleitet.33

4.3.2.2. Als uit één mond

Tabelle 29. Als uit één mond. (als) uit één mond with one voice, unanimously (als) uit één mond wie aus einem Munde (als) uit één mond med en mun als uit één mond med en mund, i kor

33 Cf. Seebold, E. (Hrsg.). Kluge. Berlin, 2002, S. 637.

Page 34: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

34

Der Somatismus als uit één mond wird in jedem der herangezogenen Nachschlagewer-

ke aufgenommen. Abgesehen vom dänischen Wörterbuch wird die Vergleichspartikel

als in allen Nachschlagewerken eingeklammert. Weiterhin gibt es keine Variation.

Das englische Wörterbuch verwendet zwei Äquivalente. Im Phrasem with one voice

benutzt man statt mond das Wort voice. Daneben wird auch die Paraphrase unanimously

vorgeschlagen. Die deutsche Variante wie aus einem Munde übersetzt die niederländi-

sche Wendung fast wortwörtlich. Man kann dasselbe vom schwedischen med en mun

und vom dänischen med en mund behaupten. Im dänischen Lexikon nimmt man außer-

dem die Übersetzung i kor als Alternative auf. Letztere Form entspricht dem niederlän-

dischen Phrasem in koor.

4.3.2.3. Bepaalde woorden in de mond nemen

Tabelle 30. Bepaalde woorden in de mond nemen. bepaalde woorden in de mond nemen use/utter certain words bepaalde woorden in de mond nemen bestimmte Wörter in den Mund nehmen bepaalde woorden niet in de mond nemen inte ta vissa ord i sin mun een bepaald woord niet in de mond nemen ikke tage et bestemt ord i munden

Das Phrasem bepaalde woorden in de mond nemen wird in allen Lexika erwähnt. Im

englischen und im deutschen Nachschlagewerk stehen die Wörter genau in vorgenann-

ter Verbindung. Im schwedischen Wörterbuch wird die negative Form des Phrasems an-

gewendet. Im dänischen Lexikon wird statt bepaalde woorden die Singularform een be-

paald woord als Objekt benutzt.

Das englische Wörterbuch übersetzt bepaalde woorden in de mond nemen mit use

certain words oder utter certain words. Das Objekt ist zwar buchstäblich übersetzt wor-

den, aber das Phrasem ist verloren gegangen, indem es beidesmal von einem Simplex-

verb übersetzt worden ist. Im deutschen Wörterbuch wird das Phrasem als bestimmte

Wörter in den Mund nehmen wiedergegeben. Das schwedische Wörterbuch verwendet

inte ta vissa ord i sin mun und das dänische Pendant ist ikke tage et bestemt ord i

munden. Im Grunde weichen diese skandinavischen Phraseme nicht von der niederlän-

dischen Ausgangsform ab.

Page 35: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

35

4.3.2.4. Beter hard geblazen dan de mond gebrand

Tabelle 31. Beter hard geblazen dan de mond gebrand. beter hard geblazen dan de mond gebrand better (be) safe/sure than sorry beter hard geblazen dan de mond gebrand besser blasen als sich verbrennen beter hard geblazen dan de mond gebrand man ska hellre stämma i bäckan en i ån —

Das Sprichwort beter hard geblazen dan de mond gebrand wird lediglich im dänischen

Nachschlagwerk nicht behandelt. Die Äquivalente des Sprichworts sind aber sehr un-

terschiedlich. Die englischen Formen better be safe than sorry und better be sure than

sorry sind zwar idiomatisch, aber sie ähneln der Ausgangsform gar nicht. Das deutsche

Phrasem entspricht der niederländischen Form zwar auch nicht ganz, läst aber mit bes-

ser blasen als sich verbrennen die niederländischen Komponenten noch erkennen. Die

schwedische Form man ska hellre stämma i bäckan en i ån ist wieder ganz anders als in

der Ausgangsform gebildet. Die Bedeutung des schwedischen Phrasems lautet in der

Ausgangssprache vielmehr beter voorkomen dan genezen.

4.3.2.5. Bij monde van

Tabelle 32. Bij monde van. bij monde van through, from bij monde van durch, aus dem Munde von bij monde van de voorzitter via/gennom ordföranden bij monde van gennem, via

Das Phrasem bij monde van kommt in den vier Lexika vor. Im schwedischen Wörter-

buch wird der Somatismus in der Konstruktion bij monde van de voorzitter präsentiert,

während in den anderen Lexika die Form nicht mittels eines Beispiels verdeutlicht wird.

Die Äquivalente sind in den unterschiedlichen Sprachen sehr ähnlich. Lediglich im

deutschen Nachschlagewerk kommt die Form aus dem Munde von vor, die der nieder-

ländischen Form auch formell weitgehend entspricht. Die englischen Präpositionen

through und from, das deutsche Pendant durch, die schwedischen Äquivalente via [ord-

föranden] und gennom [ordföranden] und die dänische Äquivalente gennem und via

sind aber alle Übersetzungen anhand einzelner Präpositionen.

Page 36: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

36

4.3.2.6. Bitter in de mond maakt het hart gezond

Tabelle 33. Bitter in de mond maakt het hart gezond. bitter in de mond maakt het hart gezond bitter pills have a blessed effect bitter in de mond maakt het hart gezond bitter im Mund ist dem Herzen gesund — —

Das Sprichwort bitter in de mond maakt het hart gezond kommt lediglich im englischen

und im deutschen Wörterbuch vor. Die englische Übersetzung bitter pills have a blessed

effect ist eine paraphrasierende Übersetzung mit dem phraseologischen Element bitter

pills. Die deutsche Variante bitter im Mund ist dem Herzen gesund ist ein Sprichwort,

das sehr wohl mit der niederländischen Ausgangsform vergleichbar ist.

4.3.2.7. Dat gaat je mond voorbij

Tabelle 34. Dat gaat je mond voorbij. — dat gaat je mond voorbij da hast du das Nachsehen — —

Der Somatismus dat gaat je mond voorbij wird lediglich im deutschen Wörterbuch an-

getroffen. Das Nachschlagewerk übersetzt die Form als da hast du das Nachsehen. Die

Übersetzung ist relativ frei und enthält keinen Körperteil als eine der Komponenten.

4.3.2.8. Dat is een hele mond vol

Tabelle 35. Dat is een hele mond vol. dat is een hele mond vol that’s quite a mouthful dat is een hele mond vol! das hört ja nicht auf! dat is een hele mond vol det var en lång ramsa/harang een hele mond vol en stor mundfuld

Page 37: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

37

Die Form dat is een hele mond vol kommt in allen Nachschlagewerken vor. Nur im dä-

nischen Wörterbuch wird das Phrasem nicht in einem vollständigen Satz dargestellt.

Dort ist bloß das Prädikat een hele mond vol übrig geblieben.

Im englischen Wörterbuch wird das Phrasem wortwörtlich wie that’s quite a mouthful

wiedergegeben. Das deutsche Lexikon wählt die paraphrasierende Lösung das hört ja

nicht auf! als Formulierung. Auch im Schwedischen werden die zwei ähnlichen Para-

phrasen det var en lång ramsa ‚das war eine lange Redeschwall’ und det var en lång

harang verwendet. Auf Dänisch ist die der niederländischen Variante ziemlich ähnliche

Form en stor mundfuld üblich.

4.3.2.9. Dat woord ligt hem in de mond bestorven

Tabelle 36. Dat woord ligt hem in de mond bestorven. dat woord ligt hem in de mond bestorven that word is always on his lips, he is always

saying/using that word dat woord ligt hem in de mond bestorven das Wort führt er dauernd im Munde dat ligt hem in de mond bestorven det (ordet) säger/upprepar han hela tiden dat ligt hem in de mond bestorven det er hans kæphest, det siger han altid

Das Phrasem dat woord ligt hem in de mond bestorven wird in den vier herangezogenen

Wörterbüchern erwähnt. In den skandinavischen Nachschlagewerken wird das Phrasem

aber um die Komponente woord verkürzt.

Im englischen Wörterbuch werden zwei Alternativen vorgeschlagen. Die Form that

word is always on his lips verwendet die ebenfalls somatische Komponente lips, hat

aber genau genommen morphologisch wenig Berührungspunkte mit der Form in der

Ausgangssprache. Die Varianten he is always saying that word und he is always using

that word sind reine Paraphrasen.

Das deutsche Lexikon verwendet die Form das Wort führt er dauernd im Munde. Die

Form unterschiedet sich vom Niederländischen, aber ist von allen aufgelisteten Formen

wortlich dem Niederländischen am nächsten, weil das deutsche Pendant die einzige

Variante ist, die ebenfalls von der Komponente Munde Gebrauch macht.

Die schwedische Formulierungen det ordet säger han hela tiden und det ordet uppre-

par han hela tiden sind paraphrasierende Übersetzungen. Obwohl die Komponente

Page 38: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

38

woord in der Ausgangssprache weggelassen worden ist, wird das Wort trotzdem in der

Übersetzung zwischen Klammern erwähnt.

Auch auf Dänisch werden zwei Varianten dargeboten. Die Form det er hans kæphest

entspricht das niederländische dat is zijn stokpaardje. Weiterhin wird auch die para-

phrasierende Form det siger han altid aufgenommen.

4.3.2.10. De gebraden duiven vliegen niemand in de mond

Tabelle 37. De gebraden duiven vliegen niemand in de mond. — de gebraden duiven vliegen niemand in de die gebratenen Tauben fliegen einem nicht mond ins Maul — —

Das Sprichwort de gebraden duiven vliegen niemand in de mond wird lediglich im deut-

schen Nachschlagewerk aufgenommen. Die Form wird auf Deutsch mit dem eng ver-

wandten die gebratenen Tauben fliegen einem nicht ins Maul übersetzt. Der einzige Un-

terschied ist, dass im Deutschen ein Pertinenzdativ und das Negationsadverb verwendet

werden. Das Substantiv Maul gehört außerdem einem niedrigeren Stilregister an.

4.3.2.11. De held met de mond

Tabelle 38. De held met de mond. — de held met de mond der Maulheld — —

Das Phrasem de held met de mond wird lediglich im deutschen Nachschlagewerk ange-

troffen. In den anderen Wörterbüchern wird der Somatismus weder unter held noch un-

ter mond erwähnt. Das deutsche Nachschlagewerk übersetzt de held met de mond als

der Maulheld, was die Kompositionsfreundlichkeit des Deutschen illustriert.

Page 39: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

39

4.3.2.12. De morgenstond heeft goud in de mond

Tabelle 39. De morgenstond heeft goud in de mond. de morgenstond heeft goud in de mond the early bird catches/gets the worm de morgenstond heeft goud in de mond Morgenstunde hat Gold im Munde [de morgenstond heeft goud in de mond morgonstund har guld i mun] de morgenstond heeft goud in de mond morgenstund har guld i mund

Das Sprichwort de morgenstond heeft goud in de mond kommt in allen Wörterbüchern

vor. Im schwedischen Wörterbuch wird es aber lediglich unter dem Stichwort morgen-

stond aufgenommen. Die entsprechenden Formen sind dem niederländischen Phrasem

alle sehr ähnlich. Nur die englischen Formen the early bird catches the worm und the

early bird gets the worm sind völlig abweichend. Das deutsche Morgenstunde hat Gold

im Munde, das schwedische morgonstund har guld i mun und das dänische morgenstund

har guld i mund sind aber fast wortwörtliche Äquivalente der Ausgangsform. Es fehlt

lediglich in letzteren drei Sprachen der bestimmte Artikel beim ersten Substantiv, in den

skandinavischen Sprachen auch beim zweiten.

4.3.2.13. Ga je mond spoelen

Tabelle 40. Ga je mond spoelen. [ga je mond maar spoelen I’d wash my mouth (out) with soap if I

were you] [de mond spoelen den Mund spülen] ga je mond spoelen gå och tvätta munnen (med tvål och vatten) ga je mond spoelen! gå ud og vask din mund!

Die Form ga je mond spoelen trifft man in allen Wörterbüchern an, sei es, dass man die

Form auf Englisch und auf Deutsch nur unter dem Stichwort spoelen finden kann. Das

deutsche Lexikon nimmt auch nur die infinitivische Nennform de mond spoelen auf.

Diese Formulierung kann darauf hindeuten, dass mit dem Eintrag des Phrasems nur die

buchstäbliche Bedeutung der Wendung berücksichtigt worden ist.

Im englischen Wörterbuch wird ga je mond maar spoelen mit I’d wash my mouth out

with soap if I were you. Das Phrasem wird ziemlich genau übersetzt und außerdem wird

das Element with soap hinzugefügt. Im deutschen Nachschlagewerk wird de mond

Page 40: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

40

spoelen wortwörtlich mit den Mund spülen übersetzt. Vermutlich ist hier die reine,

wortwörtlich zu verstehende Kollokation gemeint.

Das schwedische Nachschlagewerk schlägt gå och tvätta munnen vor. Auch auf

Schwedisch werden fakultativ die Wörter med tvål och vatten ‚mit Seife und Wasser’

hinzugefügt. Auf Dänisch wird die Form mit der der schwedischen sehr ähnlichen Form

gå ud og vask din mund übersetzt.

4.3.2.14. De mond vertrekken

Tabelle 41. De mond vertrekken. de mond vertrekken distort one’s mouth [de mond tot een grijns vertrekken den Mund zu einem Grinsen verziehen] [de mond tot een grijns vertrekken göra en grimas] —

Das Phrasem de mond vertrekken wird lediglich im dänischen Wörterbuch nicht aufge-

nommen. Das englische Wörterbuch ist das einzige Nachschlagewerk, in dem man die

Form unter dem Stichwort mond antrifft. Im deutschen und im schwedischen Lexikon

ist die Form nur in der Variante de mond tot een grijns vertrekken unter dem Stichwort

vertrekken eingetragen worden.

Im englischen Nachschlagewerk trifft man Volläquivalenz zwischen den Formen de

mond vertrekken und distort one’s mouth an. Auch das deutsche Äquivalent den Mund

zu einem Grinsen verziehen für de mond tot een grijns vertrekken entspricht der nieder-

ländischen Form wortwörtlich. Im schwedischen Lexikon übersetzt man letztere nieder-

ländische Ausgangsform jedoch schlichtweg mit der Paraphrase göra en grimas.

4.3.2.15. De vinger op de mond leggen

Tabelle 42. De vinger op de mond leggen. de vinger op de mond leggen put one’s finger to one’s lips [de vinger op de mond, de lippen leggen den Finger an den Mund, auf die Lippen

legen] — —

Page 41: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

41

Unter dem Stichwort mond wird das Phrasem de vinger op de mond leggen lediglich im

englischen Wörterbuch aufgenommen. Daneben wird es auch im deutschen Nachschla-

gewerk unter dem Stichwort vinger erwähnt. Das deutsche Wörterbuch erwähnt außer-

dem die Möglichkeit, den Somatismus mit lippen zu bilden (cf. supra: 4.3.1.7.). In den

skandinavischen Lexika ist vom Phrasem gar nicht die Rede.

Die englische Form put one’s fingers to one’s lips entspricht der niederländischen

Form fast wortwörtlich. Allein wird der Somatismus nicht mit mouth gebildet, stattdes-

sen wird lips verwendet. Auf Deutsch erwähnt man die beiden Möglichkeiten. Sowohl

den Finger an den Mund legen wie den Finger auf die Lippen legen sind im deutschen

Lexikon aufgenommen.

4.3.2.16. De wijn in het lijf, het hart in de mond

Tabelle 43. De wijn in het lijf, het hart in de mond. — de wijn in het lijf, het hart in de mond trunkner Mund verrät des Herzens Grund — —

Das Sprichwort de wijn in het lijf, het hart in de mond wird lediglich im deutschen

Nachschlagewerk angetroffen. Die deutsche Formulierung trunkner Mund verrät des

Herzens Grund ist ebenfalls ein Sprichwort, es trennt aber Mund von des Herzens.

4.3.2.17. Die te wijd gaapt, verstuikt de mond

Tabelle 44. Die te wijd gaapt, verstuikt de mond. die te wijd gaapt, verstuikt de mond grasp all, lose all wie te wijd gaapt, verstuikt de mond wer zu viel auf einmal in den Mund nimmt,

kann es nicht verschlucken — —

Das Sprichwort die te wijd gaapt, verstuikt de mond ist nur im englischen und im deut-

schen Wörterbuch vorhanden. Im deutschen Nachschlagewerk verwendet man eine mo-

dernere Variante mit dem Pronomen wie. Auf Englisch wird das Sprichwort mit dem

Page 42: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

42

Sprichwort grasp all, lose all übersetzt. Das deutsche Nachschlagewerk verwendet die

Paraphrase wer zu viel auf einmal in den Mund nimmt, kann es nicht verschlucken.

4.3.2.18. Doe je mond dan open

Tabelle 45. Doe je mond dan open. doe je mond dan open say something (for goodness’ sake) doe je mond dan open! mach denn den Mund auf! — —

Die imperativische Wendung doe je mond dan open wird bloß im deutschen und im

englischen Wörterbuch behandelt. Die skandinavischen Wörterbücher erwähnen das

Phrasem nirgendwo. Die englische Übersetzung say something ist eine nicht-phra-

seologische Paraphrase. Außerdem wird zwischen Klammern noch die fakultative Flos-

kel for goodness’ sake hinzugefügt. Das deutsche Pendant mach denn den Mund auf

macht schon von der Komponente Mund Gebrauch.

4.3.2.19. Een aardig mondje over de grens praten

Tabelle 46. Een aardig mondje over de grens praten. [een aardig mondje/woordje over de grens be quite a linguist, be multi-lingual] praten/spreken een aardig mondje over de grens praten sprachbegabt sein, ein Sprachtalent sein een aardig mondje Frans spreken tala hyfsad franska een aardig mondje Frans spreken tale et udmærket fransk

Das Phrasem een aardig mondje over de grens praten wird in den vier herangezogenen

Wörterbüchern aufgenommen, sei es, dass im englischen Lexikon, die Form lediglich

unter dem Stichwort grens anzutreffen ist. Im englischen Nachschlagewerk wird übri-

gens auch die Möglichkeit erwähnt, das Phrasem mit dem Wort woordje statt mondje zu

kombinieren. In den skandinavischen Wörterbüchern wird das Phrasem nicht mit der

Wendung over de grens, sondern als konkretes Beispiel mit der Sprache Französisch

verbunden.

Page 43: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

43

Das englische Wörterbuch erwähnt zwei Formulierungen. Sowohl be quite a linguist

wie be multi-lingual werden vorgeschlagen. Die beiden Formen deuten auf Nulläquiva-

lenz mit der niederländischen Form hin. Dasselbe kann man von den zwei deutschen

Formen sprachbegabt sein und ein Sprachtalent sein behaupten. Auch die schwedische

und dänische Form tala hyfsad franska bzw. tale et udmærket fransk kann man nicht als

Phraseme bezeichnen. Letztere Kollokationen stützen sich außerdem allzu sehr auf die

Komponenten franska bzw. fransk.

4.3.2.20. Een grote mond

Tabelle 47. Een grote mond. een grote mond hebben be loud-mouthed, be cheeky, give give someone lip, talk big een grote mond opzetten tegen iemand, talk back at/to someone, answer iemand een grote mond geven someone back, give someone lip, sauce someone hij kan zijn grote mond niet houden he can’t keep his big mouth shut altijd een grote mond opzetten immer einen großen Mund haben, eine große Lippe riskieren een grote mond hebben eine große Klappe haben, eine große Lippe riskieren iemand een grote mond geven jemanden anschnauzen, jemandem frech kommen een grote mond hebben vara stor i käften/truten/orden, vara uppkäftig een grote mond opzetten tegen iemand mopsa upp sig mot någon, sticka upp mot någon hij heeft een grote mond, maar een klein han verkar kaxig, men innerst inne är han hartje jättesnäll een grote mond hebben være stor i munden een grote mond, maar een klein hartje have det hele i munden hebben een grote mond opzetten være grov i munden iemand een grote mond geven være uforskammet over for nogen, være ubehøvlet over for nogen

Das Phrasem een grote mond wird in den unterschiedlichen Nachschlagewerken mit den

verschiedensten Verben verbunden. So werden in den vier Wörterbüchern een grote

mond hebben, [altijd] een grote mond opzetten [tegen iemand], iemand een grote mond

geven und hij kan zijn grote mond niet houden nebeneinander aufgelistet. In den skandi-

Page 44: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

44

navischen Wörterbüchern wird daneben auch das Sprichwort hij heeft een grote mond,

maar een klein hartje behandelt. Die Übersetzungen der Phraseme sind aber so mitein-

ander verwoben, dass sie hier in einem einzigen Abschnitt behandelt werden.

Im englischen Wörterbuch werden für den Somatismus een grote mond drei separate

Lemmata verwendet. Nebeneinander werden een grote mond hebben, een grote mond

opzetten tegen iemand und iemand een grote mond geven, als auch hij kan zijn grote

mond niet houden genannt. Ersteres Phrasem bekommt im englischen Lexikon vier un-

terschiedliche entsprechende Formen; Sowohl be loud-mouthed, be cheeky, give some-

one lip wie talk big werden als mögliche Alternativen erwähnt. Lediglich die Form be

loud-mouthed erhält die Komponente mouth. Die Form talk big benutzt aber die Kom-

ponente big. Man kann deshalb behaupten, dass es in verschiedenen der vorgeschlage-

nen Phraseme Reminiszenzen an den niederländischen Somatismus gibt, aber nirgend-

wo gibt es eine dem Niederländischen völlig entsprechende Form. Das zweite und dritte

Phrasem een grote mond opzetten tegen iemand und iemand een grote mond geven

bekommen auf Englisch sechs unterschiedliche Äquivalente. Man verwendet talk back

to someone und talk back to someone, answer someone back, give someone lip, sauce

someone sowie sass someone. In keinem dieser Phraseme ist das Wort mouth enthalten.

Es gibt aber schon das Phrasem give someone lip in dem man die Komponente lip ver-

wendet. Das Phrasem wird außerdem auch als Äquivalent des Phrasems een grote mond

hebben benutzt. Zum Schluss erwähnt das Lexikon auch hij kan zijn grote mond niet

houden. Dieser Somatismus wird auf Englisch als he can’t keep his big mouth shut wie-

dergegeben. Die Form macht als einzige sowohl von der Komponente big wie von der

somatischen Komponente mouth Gebrauch.

Auf Deutsch wird das Substantivphrasem een grote mond in drei verschiedenen Lem-

mata gebraucht. Das Lexikon erwähnt altijd een grote mond opzetten, een grote mond

hebben und een grote mond opzetten tegen iemand sowie iemand een grote mond geven.

Die Form altijd een grote mond opzetten wird als immer einen großen Mund haben oder

immer eine große Lippe riskieren aufgenommen. Erstere Form verwendet die dem

Niederländischen ähnlichen Wortgruppe einen großen Mund, während in letzterer Form

die Komponente Lippe vorhanden ist. Bei der Form een grote mond hebben verwendet

man auch eine große Lippe riskieren neben eine große Klappe haben. Die Lemmata een

grote mond opzetten tegen iemand und iemand een grote mond geven schließlich wer-

Page 45: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

45

den mit der Formen jemanden anschnauzen und jemandem frech kommen ins Deutsche

wiedergegeben. Keine der beiden Formen ist ein Somatismus.

Das schwedische Nachschlagewerk nimmt das Phasem een grote mond hebben ledig-

lich in zwei unterschiedlichen Sätzen auf. Allein een grote mond hebben und een grote

mond hebben tegen iemand werden im schwedischen Wörterbuch angetroffen. Die bei-

den Pendants bekommen im schwedischen Wörterbuch zwei Äquivalente. Die Form een

grote mond hebben als vara uppkäftig ‚unverschämt sein’, vara stor i käften ‚groß im

Maul sein’, vara stor i truten und vara stor i orden ‚groß in Worten sein’ übersetzt. Die

drei letzte Äquivalente werden auf dieselbe Art und Weise gebildet und zwei deren ver-

wenden eine Form, die der Komponente mond in der Ausgangssprache ähnelt, sei es,

dass sie beide aus einem niedrigeren Stilregister entstammen. Das Phrasem een grote

mond opzetten tegen iemand bekommt mopsa upp sig mot någon und sticka upp mot

någon als mögliche Übersetzungen. Schließlich wird das Sprichwort hij heeft een grote

mond, maar een klein hartje wie han verkar kaxig, men innerst inne är han jättesnäll ‚er

scheint angeberisch, aber auf der Innenseite ist er riesig nett’ paraphrasiert. In keinem

jener Äquivalente trifft man das Wort mun oder überhaupt einen Somatismus an.

Das dänische Lexikon benutzt drei Formen des Substantivphrasems een grote mond.

Außer een grote mond hebben werden noch een grote mond opzetten und iemand een

grote mond geven als Varianten erwähnt. Erstere Form bekommt lediglich die Überset-

zung være stor i munden ‚groß im Mund sein’, die sowohl die Komponente stor wie die

somatische Komponente munden enthält. Für een grote mond opzetten wird die Form

være grov i munden ‚grob im Mund sein’ als Alternative vorgeschlagen, die sich nur im

Adjektiv von der Form være stor i munden unterscheidet. Letztere Form wird übrigens

auch als Pendant des Phrasems ruw in de mond zijn (cf. infra: 4.3.2.48.) benutzt. Das

Phrasem iemand een grote mond geven wird auf zwei Weisen übersetzt. Man verwendet

nebeneinander være uforskammet over for nogen ‚jemanden unverschämt behandeln’

und være ubehøvlet over for nogen. Beide Formen sind Paraphrasen. Das Phrasem een

grote mond, maar een klein hartje hebben wird zum Schluss wie have det hele i munden

‚das Ganze im Mund haben’ übersetzt.

Page 46: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

46

4.3.2.21. Een mond als een hooischuur hebben

Tabelle 48. Een mond als een hooischuur hebben. een mond als een hooischuur hebben have a large mouth/a big mouth/a mouth

big enough for two people, have a big mouth, have plenty of cheek

een mond als een hooischuur hebben ein Maul wie ein Scheunentor haben, ein großes Maul haben

— een mond als een hooischuur en mund som en ladeport

Den Somatismus een mond als een hooischuur hebben findet man in drei der herange-

zogenen Nachschlagewerken zurück. Lediglich im schwedischen Lexikon ist das Phra-

sem nicht aufgenommen, weder unter mond noch unter hooischuur. Das englische und

das deutsche Nachschlagewerk stellen die Redewendung als Verbphrasem dar, während

das dänische Lexikon das Verb hebben nicht erwähnt.

Im englischen Wörterbuch werden vier mögliche Formulierungen aufgelistet. Bis auf

eine verwenden alle vorgeschlagenen Übersetzungen die somatische Komponente

mouth, aber nirgendwo wird eine Form aufgenommen, die der metaphorischen Kompo-

nente hooischuur in der Ausgangssprache entspricht. Die Äquivalente have a large

mouth, have a big mouth und have a mouth big enough for two people sind der nie-

derländischen Form ähnlich. Das englische Wörterbuch verknüpft in den Übersetzungen

have a big mouth und have plenty of cheek das Phrasem außerdem een mond als een

hooischuur hebben mit der Konotation Schneid, aber es ist zweifelhaft, dass das nieder-

ländische Phrasem tatsächlich diese Bedeutung hätte. In der Form have plenty of cheek

wird die somatische Komponente cheek verwendet.

Das deutsche Wörterbuch erwähnt zwei Alternativen. Die Form ein Maul wie ein

Scheunentor haben ähnelt der niederländischen Variante am meisten. Das Phrasem

verwendet fast wortwörtlich die Form der Ausgangssprache. Weiterhin wird auch die

eher paraphrasierende Lösung ein großes Maul haben vorgeschlagen. Das Substantiv

Maul kommt übrigens aus einem niedrigeren Register als das Substantiv mond in der

niederländischen Ausgangsform.

Page 47: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

47

Im dänischen Nachschlagewerk wird lediglich eine Form aufgenommen. Das Phrasem

en mund som en ladeport ‚einen Mund wie ein Ladetor haben’ entspricht dem nieder-

ländischen een mond als een hooischuur ziemlich genau.

4.3.2.22. Een slapende wolf loopt geen schaap in de mond

Tabelle 49. Een slapende wolf loopt geen schaap in de mond. — een slapende wolf loopt geen schaap in de ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf mond — —

Das Sprichwort een slapende wolf loopt geen schaap in de mond ist lediglich im

deutschen Lexikon vorhanden. Das Sprichwort wird auf Deutsch mit ein Wolf im Schlaf

fing nie ein Schaf übersetzt, wobei außerdem Endreim auftritt.

4.3.2.23. En dat uit haar mond!

Tabelle 50. En dat uit haar mond! en dat uit haar mond! and (that) coming from her too! — — —

Der Ausruf en dat uit haar mond! wird lediglich im englischen Nachschlagewerk aufge-

nommen. Die paraphrasierende Übersetzung and that coming from her too! macht kei-

nen Gebrauch von einer Körperbezeichnung als eine der Komponenten. Die Elemente

haar bzw. her sind lexikalisch frei ausfüllbare Leerstellen.

Page 48: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

48

4.3.2.24. Ergens de mond vol van hebben

Tabelle 51. Ergens de mond vol van hebben. iedereen heeft er de mond van vol everybody is full of it, it is on everybody’s lips ze heeft er de mond vol van she can’t talk of nothing else zij hebben de mond vol over ontwapening, they have a lot to say about disarmament, maar … but … ergens de mond vol van hebben viel über/von etwas sprechen/reden, nicht aufhören von etwas zu reden iedereen heeft er de mond van vol es ist in aller Munde de mond vol hebben van iets ha munnen full av vackra ord (om något),

tala vitt och brett om något ergens de mond van vol hebben tale entusiastisk om noget, ikke kunne tale

om noget andet

Das Phrasem ergens de mond van vol hebben kommt in den vier herangezogenen Nach-

schlagewerken vor. In verschiedenen Wörterbuchern ist der Somatismus sogar in meh-

reren Varianten aufgenommen. Das englische Lexikon erwähnt die infinitivische Nenn-

form nicht, es werden die Formen wie iedereen heeft er de mond van vol und ze heeft er

de mond vol van aufgenommen. Daneben ist die Form sogar noch einmal anhand des

Beispiels zij hebben de mond vol over ontwapening, maar … konkretisiert worden. Das

deutsche Nachschlagewerk erwähnt schon die infinitivische Nennform ergens de mond

van vol hebben und nennt daneben auch iedereen heeft er de mond van vol, das auch im

englischen Nachschlagewerk verwendet wird. Das schwedische Nachschlagewerk nennt

lediglich die infinitivische Variante de mond vol hebben van iets mit ausgedrucktem

Satzsubjekt und auch im dänischen Lexikon ist bloß die damit äquivalente Nennform

ergens de mond van vol hebben vorhanden. Insgesamt geben die vier Nachschlagewer-

ken sechs unterschiedlichen Äquivalente an. Übrigens werden manche Formulierungen

des Phrasems auch als Vorschläge zur Übersetzung von op aller lippen zijn angewendet

(cf. infra: 4.3.1.24.).

Im englischen Nachschlagewerk wird iedereen heeft er de mond van vol übersetzt mit

everybody is full of it und it is on everybody’s lips. In keiner dieser Übersetzungen kann

man die niederländische Komponente mond wiedererkennen, aber lips ist schon eine so-

matische Komponente. Bei ze heeft er de mond vol van und zij hebben de mond vol over

ontwapening, maar … kann man die englische Übersetzungen sogar nicht mehr Phrase-

Page 49: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

49

me nennen. Die Formen she can talk of nothing else und they have a lot to say about

disarmament, but … sind reine Paraphrasen.

Auch die deutschen Formen sind vor allem nicht-phraseologisch und paraphrasierend.

Das Phrasem ergens de mond vol van hebben wird mit viel über etwas sprechen oder

nicht aufhören von etwas zu reden übersetzt. Die Übersetzung es ist in aller Munde ist

zwar ebenfalls phraseologisch, entspricht aber dem Niederlandischen nicht wörtlich.

Auf Schwedisch wird das Phrasem de mond vol hebben van iets von zwei Übersetzun-

gen versehen. Das Pendant ha munnen full av vackra ord om något ‚den Mund voller

schöner Wörter über etwas haben’ ist mit der niederländischen Ausgangsform ziemlich

verwandt und enthält außerdem die in Rede stehende somatische Komponente, während

tala vitt och brett om något ‚weit und breit über etwas reden’ zwar auch ein Phrasem ist,

aber lexikalisch vielmehr dem niederländischen Phrasem lang en breed ähnelt.

Die zwei dänischen Übersetzungen für ergens de mond van vol hebben sind Paraphra-

sen. Sowohl tale entusiasisk om noget ‚enthusiastisch von etwas reden’ wie ikke kunne

tale om noget andet ‚nicht von etwas anders reden können’ kann man nur schwer mit

den niederländischen Formen vergleichen.

4.3.2.25. Geen blad voor de mond nemen

Tabelle 52. Geen blad voor de mond nemen. [geen blad voor de mond nemen not mince matters/one’s words, call a spade

a spade, talk straight from the shoulder, speak plainly/out]

geen blad voor de mond nemen kein Blatt vor den Mund nehmen geen blad voor de mond nemen ta bladet från munnen geen blad voor je mond nemen tage bladet fra munden

Die Form geen blad voor de mond nemen findet man in allen herangezogenen Nach-

schlagewerken. Im englischen Wörterbuch wird das Phrasem aber lediglich unter dem

Stichwort blad behandelt. Das dänische Lexikon verwendet die Variante geen blad voor

je mond nemen mit Possessivpronomen.

Das englische Wörterbuch gibt beim Übersetzen als einziges der Nachschlagewerke

mehrere Möglichkeiten an. Nebeneinander werden die Formen not mince matters, not

mince one’s words, call a spade a spade, talk straight from the shoulder, speak plainly

Page 50: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

50

und speak out aufgelistet. Die Erscheinungsform jener Äquivalente variiert von Para-

phrase bis zu Phrasem, aber bei keiner der Übersetzungen tritt Volläquivalenz auf. Au-

ßerdem fehlt die in Rede stehende somatische Komponente.

Die anderen Sprachen dagegen verwenden stets Formen, die mit der niederländi-

schen Ausgangsform stark verwandt sind. Die deutsche Form kein Blatt vor den Mund

nehmen ist eine wortwörtliche Wiedergabe der niederländischen Variante. Die Äquiva-

lente in den skandinavischen Sprachen sind zwar weiter von der Ausgangsform entfernt,

aber sowohl das schwedische ta bladet från munnen wie das dänische tage bladet fra

munnen behalten die Komponenten bladet samt munnen bzw. bladet samt munden. Nur

die Perspektive ändert sich. Buchstäblich drücken die Phraseme in den beiden skan-

dinavischen Sprachen aus, dass jemand ‚ein Blatt vom Munde wegnimmt’.

4.3.2.26. Heb je geen mond?

Tabelle 53. Heb je geen mond? heb je geen mond? haven’t you got a tongue in your head?,

have you lost your tongue? heb je geen mond? hast du deinen Mund verloren, zu Hause

gelassen? — —

Der Somatismus heb je geen mond? kommt lediglich im englischen und im deutschen

Nachschlagewerk vor. Die skandinavischen Sprachen nehmen aber schon das seman-

tisch verwandte Phrasem heb je je tong verloren? auf (cf. infra: 4.3.4.10.).

Im englischen Wörterbuch schlägt man zwei mögliche Formen vor. Sowohl haven’t

you got a tongue in your head? wie have you lost your tongue? verwenden die Kompo-

nente tongue statt mouth. Auch das deutsche Lexikon erwähnt zwei Pendants. Die For-

men hast du deinen Mund verloren? und hast du deinen Mund zu Hause gelassen? sind

zwar verbal länger, machen jedoch beide wie im Niederländischen von der Komponente

Mund Gebrauch.

Page 51: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

51

4.3.2.27. Het viel me uit de mond

Tabelle 54. Het viel me uit de mond. het viel me uit de mond it slipped out het viel me uit de mond es ist mir herausgerutscht — —

Das Phrasem het viel me uit de mond wird lediglich im englischen und im deutschen

Nachschlagewerk aufgenommen. Weder die englische Form it slipped out noch das

deutsche Äquivalent es ist mir herausgerutzt ist ein Somatismus.

4.3.2.28. Het water loopt mij in de mond

Tabelle 55. Het water loopt mij in de mond. [het water komt/loopt mij in de mond my mouth is watering, it/that/she/… makes

my mouth water] het water loopt mij in de mond das Wasser läuft mir im Munde zusammen [het water loopt mij in de mond det vattnas i munnen på mig] het water loopt me in de mond mine tænder løber i vand

Der Somatismus het water komt mij in de mond findet man in allen Nachschlagewerken

zurück. Im englischen und im schwedischen Wörterbuch ist das Phrasem aber nur unter

dem Stichwort water eingetragen worden. Das englische Lexikon erwähnt übrigens als

einzige der Nachschlagewerke die Möglichkeit, das Phrasem mit dem niederländischen

Verb komen zu verbinden.

Für das Englische werden zwei Äquivalente aufgenommen. Sowohl die Form my

mouth is watering wie it makes my mouth water sind der Ausgangsform zwar sehr

ähnlich, aber hinsichtlich der Ausgangssprache satzstrukturell auch sehr unterschied-

lich. Das Wörterbuch erwähnt auch die Möglichkeit, das englische Phrasem it makes my

mouth water mit anderen Subjekten als dem unpersönlichen Personalpronomen it zu

verknüpfen.

Die anderen Sprachen verwenden jeweils nur ein einziges dem niederländischen Phra-

sem zwar sehr ähnliches Äquivalent. Das deutsche Pendant ist das Wasser läuft mir im

Munde zusammen, das mit der niederländischen Form sehr eng verwandt ist. Genau das-

Page 52: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

52

selbe kann man vom schwedischen det vattnas i munnen på mig sagen. Lediglich die

dänische Form mine tænde løber i vand stützt sich nicht auf dieselbe Grundform wie die

Ausgangssprache, indem die Rede ist von der ebenfalls somatischen Komponente tæn-

der statt munden.

4.3.2.29. Hij is wat los in de mond

Tabelle 56. Hij is wat los in de mond. hij is wat los in de mond he has a loose tongue, he doesn’t watch

what he is saying, he has a rather coarse turn of phrase

hij is wat los in de mond er hat ein loses Mundwerk — —

Das Phrasem hij is wat los in de mond wird nur im englischen und im deutschen Lexi-

kon verwendet. Auf Englisch werden drei Pendants vorgeschlagen. Keine deren ist eine

genaue Wiedergabe des niederländischen Phrasems. Die Form he has a loose tongue

entspricht dem Niederländischen am meisten. Daneben werden auch he doesn’t watch

what he is saying und he has a rather coarse turn of phrase als vielmehr paraphrasie-

rende Formulierungen angeboten. Das deutsche Nachschlagewerk verwendet nur eine

Form, und zwar das Phrasem er hat ein loses Mundwerk, das aber ebenfalls einen So-

matismus enthält.

4.3.2.30. Hij zegt alles wat hem voor de mond komt

Tabelle 57. Hij zegt alles wat hem voor de mond komt. hij antwoordde wat hem voor de mond he said the first thing that came into his kwam head hij zegt alles wat hem voor de mond komt er redet freiheraus — —

Der Somatismus hij zegt alles wat hem voor de mond komt ist in zwei der Wörterbücher

vorhanden. Im deutschen Nachschlagewerk wird die Form genau in vorgenannter Form

aufgenommen, während das englische Wörterbuch die Variante hij antwoordde wat hem

Page 53: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

53

voor de mond kwam bietet. Letzteres Wörterbuch übersetzt den Somatismus mit he said

the first thing that came into his head. Statt mouth wird hier der nicht verwandte Soma-

tismus head gebraucht. Im deutschen Wörterbuch wird hij zegt alles wat hem voor de

mond komt mit dem nicht-phraseologischen Satz er redet freiheraus paraphrasiert.

4.3.2.31. Iemand de mond snoeren

Tabelle 58. Iemand de mond snoeren. iemand de mond snoeren silence someone, muzzle/gag someone iemand de mond snoeren jemandem den Mund stopfen/verbieten iemand de mond snoeren täppa till mun(nen) på någon, tysta någon,

sätta lås på munnen för någon iemand de mond snoeren lukke munden på nogen

Das Phrasem iemand de mond snoeren wird in den vier herangezogenen Nachschlage-

werken aufgenommen. Im englischen und im schwedischen Wörterbuch werden jeweils

drei Übersetzungen aufgelistet, das deutsche Nachschlagewerk bietet zwei Alternativen

und im dänischen Lexikon ist nur ein Äquivalent vorhanden.

Das englische Lexikon nennt silence someone als Hauptübersetzung. Daneben werden

auch noch die weniger üblichen Varianten muzzle someone und gag someone verwen-

det. Keine der aufgelisteten englischen Formen enthält einen Körperteil als eine der

Komponenten. Das deutsche Nachschlagewerk nennt jemandem den Mund stopfen und

jemandem den Mund verbieten als mögliche Pendants. Die beiden Formen sind relativ

buchstäbliche Äquivalente zum Niederländischen.

Das schwedische Wörterbuch verwendet nebeneinander täppa till munnen på någon,

‚jemandem den Mund stopfen’, tysta någon ‚jemanden schweigen lassen’ und sätta lås

på munnen för någon ‚jemandem den Mund verschließen’. Zwei dieser Formen benut-

zen munnen als eine der Komponenten. Auch im dänischen lukke munden på nogen ‚je-

mandem den Mund verschließen’ ist dies der Fall. Die Formen sind aber nie ganz gleich

mit der Form in der Ausgangssprache.

Page 54: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

54

4.3.2.32. Iemand het brood uit de mond stoten

Tabelle 59. Iemand het brood uit de mond stoten. [iemand het brood uit de mond nemen/ take the bread out of someone’s mouth] stoten iemand het brood uit de mond stoten jemanden um Lohn und Brot bringen [iemand het brood uit de mond stoten ta brödet ur munnen på någon, ta ifrån

någon hans/hennes (leve)bröd] iemand het brood uit de mond stoten/ tage brødet fra munden på nogen nemen

Der Somatismus iemand het brood uit de mond stoten ist in allen Nachschlagewerken

aufgenommen worden. Im englischen und im schwedischen Lexikon steht das Phrasem

aber lediglich unter dem Stichwort brood. Die Variante het brood uit de mond nemen

wird bloß im englichen und im dänischen Wörterbuch erwähnt.

Auf Englisch wird take the bread out of someone’s mouth als Übersetzung vorge-

schlagen. Die Form ist ein fast wortwörtliches Äquivalent des niederländischen iemand

het brood uit de mond nemen. Das deutsche Lexikon verwendet jemanden um Lohn und

Brot bringen. Die Redewendung ist schon weiter vom Niederländischen entfernt und

verwendet keine somatische Komponente.

Im schwedischen Wörterbuch werden zwei Formen gebraucht. Das Äquivalent ta brö-

det ur munnen på någon ist der niederländischen Ausgangsform am ähnlichsten, aber

auch ta ifrån någon hans levebröd ist noch ziemlich erkennbar. Auch das dänische tage

brødet fra munden på nogen steht nicht weit ab von der niederländischen Form.

4.3.2.33. Iemand het eten uit de mond kijken

Tabelle 60. Iemand het eten uit de mond kijken. iemand het eten uit de mond kijken watch someone longingly while they eat iemand het eten uit de mond kijken jemandem die Bissen in den Mund zählen [iemand het eten uit de mond kijken stirra på någon som äter med snållvattnet

rinnande] iemand het eten uit de mond kijken kigge tiggende (op) på nogen

Das Phrasem iemand het eten uit de mond kijken kommt in den vier herangezogenen

Nachschlagewerken vor, aber es wird bloß im englischen, im deutschen und im däni-

Page 55: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

55

schen Wörterbuch unter dem Substantiv mond aufgenommen. Im schwedischen Lexi-

kon findet man das Phrasem lediglich unter dem Lemma eten zurück.

Die Übersetzungen gehen morphologisch auch sehr auseinander. Im englischen Nach-

schlagewerk wird das Phrasem wie watch someone longingly while they eat umschrie-

ben. Im deutschen Wörterbuch ist mit dem Äquivalent jemandem die Bissen in den

Mund zählen ein morphologisch ganz unterschiedliches Phrasem gewählt worden, aber

es bleibt das somatische Element Mund da. In der schwedischen Form stirra på någon

som äter med snållvattnet rinnande ‚jemanden anstarren, der mit dem Leitungswasser

fließend isst’ ist das Element des Essens beibehalten geblieben. Beim dänischen kigge

tiggende op på nogen ‚jemanden flehend ansehen’ wird dieses Element wie in der deut-

schen Übersetzung wiederum überhaupt nicht erwähnt. Es fehlt außerdem die somati-

sche Komponente.

4.3.2.34. Iemand iets in de mond leggen

Tabelle 61. Iemand iets in de mond leggen. — iemand iets in de mond geven jemandem etwas in den Mund legen iemand iets in de mond leggen lägga något i munnen på någon iemand iets in de mond leggen lægge nogen noget i munden

Die Form iemand iets in de mond geven wird bloß im deutschen Nachschlagewerk er-

wähnt. Die Variante iemand iets in de mond leggen wird im schwedischen und im däni-

schen Nachschlagewerk aufgenommen. Im englischen Wörterbuch findet man keine der

beiden Varianten zurück.

Im deutschen Lexikon wird das Phrasem iemand iets in de mond geven mit jemandem

etwas in den Mund legen übersetzt. Die deutsche Übersetzung entspricht fast wortwört-

lich die niederländische Ausgangsform im schwedischen und im dänischen Nach-

schlagewerk. Ersteres Wörterbuch übersetzt das Phrasem mit lägga något i munnen på

någon, während letzteres Lexikon die Form lægge nogen noget i munden verwendet.

Die beiden Formen sind wortgetreue Äquivalente der ausgangsprachlichen Pendants.

Page 56: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

56

4.3.2.35. Iemand naar de mond praten

Tabelle 62. Iemand naar de mond praten. iemand naar de mond praten play up to someone, curry favour with

someone iemand naar de mond praten jemandem nach dem Munde reden iemand naar de mond praten fjäska för någon, lisma/smickra/smöra

någon iemand naar de mond praten tale nogen efter munden

Das Phrasem iemand naar de mond praten ist in den vier herangezogenen Nachschlage-

werken ungeändert aufgenommen. Im englischen Wörterbuch verwendet man zwei

Übersetzungen. Sowohl play up to someone wie curry favour with someone sind spürbar

Phraseme, aber in keiner der Formen ist ein Körperteil als Bestandteil anzutreffen.

Die deutsche Übersetzung jemandem nach dem Munde reden dagegen ist dem Nieder-

ländischen völlig ähnlich. Im Schwedischen sind Simplexverben zur Übersetzung ge-

wählt worden. Man kann fjäska för någon, lisma någon, smickra någon und smöra

någon verwenden. Das dänische Pendant ist der niederländischen Form ähnlicher. Ge-

nau wie beim Deutschen ist die dänische Form tale nogen efter munden ein perfektes

Äquivalent.

4.3.2.36. Iets met de mond belijden

Tabelle 63. Iets met de mond belijden. [iets met de mond belijden pay lip service to something, not put one’s

money where one’s mouth is] [hij belijdt dit alleen maar met de mond dies ist nur ein Lippenbekenntnis von ihm] iets met de mond belijden tjäna något med läpparna iets met de mond belijden tale tomme ord

Das Phrasem iets met de mond belijden wird in den vier Wörterbüchern aufgenommen,

aber lediglich in den skandinavischen Sprachen trifft man den Somatismus unter dem

Stichwort mond an. Das englische und das deutsche Lexikon nehmen die Form bloß

unter dem Verb belijden auf. Das deutsche Nachschlagewerk benutzt das Phrasem übri-

gens auch nur im Beispielsatz hij belijdt dit alleen maar met de mond.

Page 57: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

57

Im englischen Lexikon werden zwei Übersetzungen angeboten. Die Form pay lip

service to something enthält in der Wortgruppe lip service die Komponente lip und ist

mit der deutschen Form dies ist nur ein Lippenbekenntnis von ihm verwandt. Daneben

wird das Phrasem put not one’s money where one’s mouth is vorgeschlagen, in dem

man die somatische Komponente mouth wiedererkennen kann.

Auf Deutsch wird der Satz hij belijdt dit alleen maar met zijn mond mit dies ist nur

ein Lippenbekenntnis von ihm übersetzt. Die Form ist mit dem niederländischen Phra-

sem iemand lippendienst bewijzen verwandt34

. Das schwedische Pendant tjäna något

med läpparna ‚etwas mit den Lippen dienen’ ist verwandt mit der Ausgangsform. Auf

Dänisch wird die Paraphrase tale tomme ord ‚leere Worte reden’ vorgeschlagen.

4.3.2.37. Iets uit iemands eigen mond vernemen

Tabelle 64. Iets uit iemands eigen mond vernemen. — — — iets uit iemands eigen mond vernemen have noget fra nogen selv

Das Phrasem iets uit iemands eigen mond vernemen ist bloß im dänischen Wörterbuch

vorhanden. In den anderen Lexika wird es weder unter mond noch unter vernemen dar-

geboten. Die dänische Form have noget fra nogen selv ‚etwas von jemandem selber ha-

ben’ ist eine Paraphrase.

4.3.2.38. Iets uit zijn eigen mond sparen

Tabelle 65. Iets uit zijn eigen mond sparen. iets uit zijn eigen mond sparen save some of one’s food for someone else,

go without food/stint oneself to buy something for someone else

iets uit zijn eigen mond sparen sich etwas vom Munde absparen — iets uit zijn mond sparen give nogen noget som betyder meget for én

34 Cf. Groot, H. de (Hrsg.). Groot Uitdrukkingenwoordenboek. Utrecht, 2006, S. 580.

Page 58: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

58

Die Redewendung iets uit zijn eigen mond sparen wird in drei der herangezogenen Le-

xika angetroffen. Lediglich das schwedische Wörterbuch nimmt das Phrasem nicht auf.

Im dänischen Lexikon wird die verkürzte Form iets uit zijn mond sparen benutzt.

Das englische Nachschlagewerk schlägt drei Übersetzungen vor. Sowohl save some of

one’s food for someone else, go without food to buy something for someone else wie

stint oneself to buy something for someone else sind aber Paraphrasen. Die deutsche

Form sich etwas vom Munde absparen ist der niederländischen Ausgangsform bereits

ähnlicher, indem auch sie einen Somatismus darstellt. Auch die dänische Variante give

nogen noget som betyder meget for én ‚jemandem etwas geben, das einem viel bedeu-

tet’ ist aber eine paraphrasierende Übersetzung.

4.3.4.39. Ik heb het uit zijn eigen mond

Tabelle 66. Ik heb het uit zijn eigen mond. ik heb het uit zijn eigen mond I heard it from his own lips/straight from

the horse’s mouth ik heb het uit zijn eigen mond ich habe es aus seinem eigenen Munde — —

Das Phrasem ik heb het uit zijn eigen mond wird nur im englischen und im deutschen

Lexikon angetroffen. Auf Englisch werden zwei Formen verwendet. Beide Alternati-

ven sind somatische Redewendungen. Die Form I heard it from his own lips verwendet

lips, aber I heard it straight from the horse’s mouth ist wie beim niederländischen Phra-

sem mit mouth gebildet. Im deutschen Lexikon wird ich habe es aus seinem eigenen

Munde vorgeschlagen. Das Phrasem ist volläquivalent mit der niederländischen Form.

4.3.2.40. Iemand de woorden uit de mond halen

Tabelle 67. Iemand de woorden uit de mond halen. [iemand de woorden uit de mond halen take the words (right) out of someone’s

mouth] je haalt me de woorden uit de mond du nimmst mir das Wort aus dem Mund(e) je haalt me de woorden uit de mond du tar orden ur munnen på mig je neemt me de woorden uit de mond du tager ordene ud fra munden på mig

Page 59: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

59

Die Form iemand de woorden uit de mond halen kommt in allen Nachschlagewerken

vor. Das englische Wörterbuch erwähnt den Somatismus aber lediglich unter dem Stich-

wort woord. Die meisten Lexika gebrauchen das Phrasem in einem vollständigen Satz.

Nur im englischen Nachschlagewerk wird iemand de woorden uit de mond halen le-

diglich in seiner Nennform aufgenommen. Das dänische Wörterbuch verwendet außer-

dem das alternative Verb nemen statt halen.

Die vorgeschlagenen Übersetzungen ähneln der niederländischen Ausgangsform in al-

len Sprachen sehr stark. Das englische take the words out of someone’s mouth erwähnt

zwischen Klammern, dass man zur fakultativen Erzängung das Wort right hinzufügen

kann. Die Formen in den anderen Nachschlagewerken sind fast wortwörtliche Pen-

dants. Sowohl vom deutschen du nimmst mir das Wort aus dem Munde, vom schwedi-

schen du tar orden ur munnen på mig wie vom dänischen du tager ordene ud fra mun-

den på mig kann man dies behaupten.

4.3.2.41. Met de mond vol tanden staan

Tabelle 68. Met de mond vol tanden staan. met de mond vol tanden staan be at a loss for words/tongue-tied/stuck for

an answer met de mond vol tanden staan betreten dastehen, sprachlos sein, platt sein met de mond vol tanden staan vara/stå svarslös, bli ställd met je mond vol tanden staan være mundlam

Der Somatismus met de mond vol tanden staan kommt in allen herangezogenen Lexika

vor. Im dänischen Wörterbuch ist das Phrasem zwar als met je mond vol tanden staan

eingetragen, aber ansonsten ist der Somatismus ungeändert aufgenommen.

Im englischen Wörterbuch werden drei Übersetzungen aufgelistet. Die Formen be at a

loss for words, be tongue-tied und be stuck for an answer sind alle sehr idiomatisch,

aber nur in der Form be tongue-tied wird ein Körperteil als Komponente erwähnt.

Auch das deutsche Lexikon erwähnt drei Übersetzungen. Sowohl betreten dastehen,

sprachlos sein wie platt sein sind aber Paraphrasen. Im schwedischen Wörterbuch sind

vara svarslös, stå svarslös und bli ställd genau so wenig phraseologisch. Schließlich ist

auch das dänische være mundlam vielmehr als eine paraphrasierende denn als eine phra-

Page 60: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

60

seologische Form zu betrachten. Sie enthält aber ein somatisches Element im ersten

Kompositionsglied des Adjektivs, dass außerdem dem ausgangsprachligen Substantiv

mond entspricht.35

4.3.2.42. Met een scheve mond

Tabelle 69. Met een scheve mond. met een scheve mond wry-mouthed [een scheve mond, een scheef gezicht einen schiefen Mund, ein schiefes Gesicht trekken ziehen] — —

Das Phrasem met een scheve mond wird unter dem Stichwort mond lediglich im engli-

schen Wörterbuch erwähnt. Das deutsche Nachschlagewerk nimmt das Phrasem aber als

Kinegramm in der Form een scheve mond trekken unter dem Lemma scheef auf. In den

anderen Wörterbüchern ist vom Phrasem überhaupt nicht die Rede. Das deutsche Lexi-

kon erwähnt übrigens auch die Möglichkeit, das Phrasem mit gezicht zu bilden.

Im englischen Nachschlagewerk ist met een scheve mond mit dem Wort wry-mouthed

übersetzt worden. Das deutsche Lexikon nennt einen schiefen Mund ziehen als Alter-

native für een scheve mond trekken. Daneben wird auch die Form ein schiefes Gesicht

ziehen erwähnt, die der niederländischen Form een scheef gezicht trekken entspricht.

4.3.2.43. Met open mond

Tabelle 70. Met open mond. met open mond naar iets kijken stare at something open-mouthed/agape/

with one’s mouth hanging open met open mond naar iets kijken mit offenem Mund nach etwas schauen met open mond staan kijken Mund und Augen/Nase aufreißen/ aufsperren met open mond gapande, med vidöppen mun met open mond med åben mund (og polypper) 35 In manchen Nachschlagewerken wird das Phrasem met de mond vol tanden staan auch unter dem Stichwort tand aufgenommen. Weil aber das Phrasem bereits hier behandelt worden ist, ist es im nächsten Kapitel nicht mehr separat aufgenommen worden.

Page 61: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

61

Das Substantivphrasem met open mond wird lediglich in den skandinavischen Nach-

schlagewerken ohne Verb aufgenommen. Im englischen Lexikon wird der Somatismus

in der Form des Verbphrasems met open mond naar iets kijken wiedergegeben. Das

deutsche Wörterbuch erwähnt den Somatismus zweimal. Neben met open mond naar

iets kijken ist das Phrasem auch wie met open mond staan kijken aufgenommen worden.

Das englische Nachschlagewerk benutzt drei Übersetzungen für met open mond naar

iets kijken. Sowohl stare at something open-mouthed, stare at something agape wie

stare at something with one’s mouth hanging open können gewissermaßen als dem Nie-

derländischen wortwörtlich entsprechende Formen betrachtet werden.

Im deutschen Wörterbuch wird für met open mond naar iets kijken die fast wortwört-

liche Form mit offenem Mund nach etwas schauen verwendet. Daneben werden beim

Phrasem met open mond naar iets kijken die Pendants Mund und Augen aufreißen und

Mund und Nase aufreißen vorgeschlagen. Diese Phraseme können übrigens auch mit

dem Verb aufsperren verknüpft werden.

Im schwedischen Lexikon wird met open mond mit gapande oder mit med vidöppen

mun übersetzt. Erstere Form ist eine Paraphrase des Phrasems, während letztere Form

eine relativ genaue Übersetzung ist. Auch die dänische Form med åben mund ist eine

wortgetreue Formulierung, die noch um die Floskel og polypper erweitert werden kann.

4.3.2.44. Met twee monden spreken

Tabelle 71. Met twee monden spreken. met twee monden spreken be two-faced met twee monden spreken mit doppelter/gespaltener Zunge reden met twee monden spreken tala med dubbel, kluven tunga met twee monden spreken tale med to tunger

Das Phrasem met twee monden spreken ist in den vier herangezogenen Nachschlage-

werken aufgenommen worden. Die Übersetzungen überlappen sich oft mit denjenigen

des Phrasems met een gespleten tong spreken (cf. infra: 4.3.4.19.).

Im englischen Wörterbuch wird be two-face als Übersetzung vorgeschlagen. Die

Form verwendet die Komponente two, aber von mouths ist nicht die Rede. In den ande-

ren Wörterbüchern wird jeweils eine Variante des niederländischen Phrasems met een

Page 62: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

62

gespleten tong spreken verwendet. Auf Deutsch sagt man mit doppelter Zunge reden

oder mit gespaltener Zunge reden. Auf Schwedisch heißt es tale med dubbel tunga oder

tala med kluven tunga. Das dänische Pendant lautet schließlich tale med to tunger.

4.3.2.45. Mondje dicht

Tabelle 72. Mondje dicht. — denk erom, mondje dicht denk dran: Mund halten! ogen open en mondje dicht halte die Augen offen, aber kein Wort darüber! mondje dicht! håll tyst (om detta)!, tala inte om det för

någon! ogen open en mondje dicht! hold øjnene åbne og munden lukket!

Der Imperativ mondje dicht! kommt in vier Formen in drei Wörterbüchern vor. Nur das

englische Lexikon nimmt die Form nicht auf. Im deutschen Lexikon trifft man den So-

matismus unter mond zweimal an, und zwar als denk erom, mondje dicht und ogen open

en mondje dicht. Letztere Variante wird auch im dänischen Nachschlagewerk erwähnt.

Die Form denk dran: Mund halten! ist mit der Ausgangsform verwandt. Die Floskel

mondje dicht selber wird mit Mund halten übersetzt. Die Form ähnelt dem niederländi-

schen Phrasem zijn mond houden (cf. infra: 4.3.2.55.). In halte die Augen offen, aber

kein Wort darüber liegt im zweiten Teilsatz kein Somatismus vor.

Das schwedische Lexikon gibt zwei Übersetzungen für mondje dicht! an. Die Formen

håll tyst om detta! und tala inte om det för någon! verwenden Form mun nicht. Auf Dä-

nisch wird ogen open en mondje dicht! mit hold øjnene åbne og munden lukket

übersetzt, was die Ausgangsform sehr ähnlich ist.

4.3.2.46. Mond open en ogen dicht

Tabelle 73. Mond open en ogen dicht. mond open en ogen dicht open your mouth and shut your eyes mond open en ogen dicht Mund auf, Augen zu! — ogen dicht, mond open! luk øjnene og åbn munden!

Page 63: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

63

Die Floskel mond open en ogen dicht trifft man lediglich im schwedischen Wörterbuch

nicht an. Außerdem wird im dänischen Nachschlagewerk das asyndetische Äquivalent

ogen dicht, mond open aufgenommen. Auf Englisch wird das Phrasem fast wortwörtlich

wie open your mouth and shut your eyes übersetzt. Auch die deutsche Form Mund auf,

Augen zu ist der niederländischen Wendung sehr ähnlich, sei es, dass beim Übersetzen

eine Variante ohne Konjunktion verwendet wird. Bei der Übersetzung der Redewen-

dung ogen open, mond dicht ins Dänische ist die umgekehrte Lösung gewählt worden.

In luk øjnene og åbn munden ist nämlich eine Konjunktion vorhanden.

4.3.2.47. Niet op zijn mondje gevallen zijn

Tabelle 74. Niet op zijn mondje gevallen zijn. — niet op zijn mondje gevallen zijn nicht auf den Mund gefallen sein niet op zijn mondje gevallen zijn ha mål i mun, inte vara buskablyg av sig niet op je mondje gevallen zijn have mundtøjet i munden, kunne være godt

for sig, være godt til at give igen

Der Somatismus niet op zijn mondje gevallen zijn kommt außer im englischen Lexikon

in allen herangezogenen Nachschlagewerken vor. Im dänischen Wörterbuch wird das

Phrasem aber wie niet op je mondje gevallen zijn wiedergegeben.

Das deutsche Wörterbuch gibt bloß eine einzige Übersetzung an. Die Form nicht auf

den Mund gefallen sein ist aber eine fast wortwörtliche Wiedergabe der Form aus der

Ausgangssprache (cf. infra: 4.3.2.56.). Das schwedische Wörterbuch erwähnt zwei For-

men. Das Pendant ha mål i mun ‚Sprache im Mund haben’ (cf. infra: 4.3.4.10.) ist noch

eine ziemlich metaphorische Form, aber inte vara buskablyg av sig ‚nicht verschämt

sein’ soll man als Paraphrase betrachten.

Im dänischen Nachschlagewerk werden drei Formen dargeboten. Die etwa tautologi-

sche Form have mundtøjet i munden ‚Mundtracht im Mund haben’ kann man als die am

wenigsten paraphrasierende der drei Formen betrachten. Die Formen kunne være godt

for sig und være godt til at give igen gelten jedoch als reine Paraphrasen.

Page 64: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

64

4.3.2.48. Ruw in de mond zijn

Tabelle 75. Ruw in de mond zijn. ruw/grof in de mond zijn be rough-spoken — grof/ruw in de mond zijn vara grov i munnen/käften ruw in de mond zijn være grov i munden

Das Phrasem ruw in de mond zijn oder grof in de mond zijn kommt in drei der herange-

zogenen Nachschlagewerken vor. Lediglich im deutschen Lexikon wird die Form weder

unter grof, mond noch ruw angetroffen. Das dänische Wörterbuch erwähnt außerdem

bloß die Variante ruw in de mond zijn.

Im englischen Nachschlagewerk wird be rough-spoken als Übersetzung verwendet.

Im Englischen wird die somatische Komponente mond nicht in der Übersetzung aufge-

nommen. In den skandinavischen Sprachen dagegen gebraucht man den niederländi-

schen Ausgangsformen sehr ähnliche Alternativen. Das Schwedisch benutzt die ver-

wandte Form vara grov i munnen und dessen informellere Variante vara grov i käften.

Das dänische Äquivalent lautet være grov i munden. Die dänische Form wird außerdem

auch als eine Übersetzung für een grote mond benutzt (cf. supra: 4.3.2.20.).

4.3.2.49. Schuim op de mond hebben

Tabelle 76. Schuim op de mond hebben. [het schuim stond op zijn mond he was foaming at the mouth/foaming with

anger] schuim op de mond hebben Schaum vor dem Mund haben het schuim staat hem op de mond/lippen fradgan står om munnen på honom —

Das Phrasem schuim op de mond hebben kommt unter dem Stichwort mond lediglich im

deutschen Wörterbuch vor. Daneben werden im englischen und im schwedischen Wör-

terbuch unter dem Lemma schuim die Phraseme het schuim stond op zijn mond bzw. het

schuim staat hem op de mond samt het schuim staat hem op de lippen erwähnt. Die Va-

riante mit mond kommt im dänischen Wörterbuch überhaupt nicht vor, aber man meldet

Page 65: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

65

unter schuim auch het schuim stond hem op de lippen, welches übrigens mit fråden stod

ham om munden übersetzt worden ist.

Im Englischen werden zwei Übersetzungen angeboten. Die Form he was foaming at

the mouth ist dem niederländischen Pendant am ähnlichsten. Daneben wird ebenfalls he

was foaming with anger als Möglichkeit erwähnt. Auch die deutsche Form Schaum vor

dem Mund haben ist beinahe wortgetreu. Schließlich kann auch die schwedische Form

fradgan står om munnen på honom als Volläquivalenz gelten.

4.3.2.50. Uit zijn mond klinkt het goed/ongeloofwaardig

Tabelle 77. Uit zijn mond klinkt het goed/ongeloofwaardig. uit zijn mond klinkt het ongeloofwaardig it sounds unbelievable coming from him — uit zijn mond klinkt het ongeloofwaardig när han säger det låter det inte trovärdigt uit haar mond klinkt het goed når hun siger det, lyder det rigtigt

Die Floskel uit zijn mond wird nur im deutschen Wörterbuch nicht erwähnt. In den an-

deren Nachschlagewerken wird die Form stets als Verbphrasem dargestellt. Im engli-

schen und im schwedischen Lexikon gebraucht man uit zijn mond klinkt het ongeloof-

waardig als Variante. Das dänische Lexikon benutzt uit haar mond klinkt het goed.

In keinem der Lexika wird die Wendung uit zijn mond oder uit haar mond irgendwo

in den Übersetzungen aufgenommen. Sowohl das englische it sounds unbelievable

coming from him, das schwedische när han säger det låter det inte trovärdigt wie das

dänische når hun siger det, lyder det rigtigt sind genau genommen Paraphrasen.

4.3.2.51. Van mond tot mond gaan

Tabelle 78. Van mond tot mond gaan. het gerucht ging van mond tot mond the rumour went round het gerucht ging van mond tot mond das Gerücht ging von Mund zu Mund van mond tot mond gaan gå från mun till mun, bli till en visa van mond tot mond gaan gå fra mund til mund

Das Phrasem van mond tot mond gaan kommt in den vier herangezogenen Nachschla-

gewerken vor. In den skandinavischen Wörterbüchern wird der Somatismus in seiner

Page 66: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

66

Nennform dargestellt, während im englischen und im deutschen Nachschlagewerk für

die Erscheinungsform het gerucht ging van mond tot mond gewählt worden ist.

Im englischen Lexikon wird das Phrasem mit the rumour went round übersetzt. In

dieser Form ist der Somatismus verloren gegangen. Das deutsche Nachschlagewerk da-

gegen übersetzt den Eintrag als das Gerücht ging von Mund zu Mund. Auch die schwe-

dische Form gå från mun till mun und die dänische Form gå fra mund til mund sind

wortwörtliche Pendants. Auf Schwedisch wird daneben auch das Äquivalent bli till en

visa ‚zum Lied werden’ als Alternative verwendet.

4.3.2.52. Veel monden te voeden hebben

Tabelle 79. Veel monden te voeden hebben. zeven monden te voeden hebben have seven mouths to feed zeven monden te voeden hebben sieben Münder/Mäuler zu stopfen haben veel monden te voeden hebben ha många munnar att mätta negen monden te voeden hebben have ni munde at mætte

Die Form veel monden te voeden hebben wird in den vier Nachschlagewerken erwähnt,

aber lediglich im schwedischen Wörterbuch ist die Form genau in vorgenannter Form

eingetragen worden. Das englische und das deutsche Lexikon verwenden die Erschei-

nungsform zeven monden te voeden hebben, und im dänischen Nachschlagewerk ist ne-

gen monden te voeden hebben als konkretes Beispiel gewählt worden.

Die Übersetzungen sind alle ziemlich wortwörtlich. Im Englischen wird die Form mit

have seven mouth to feed übersetzt. Das deutsche Nachschlagewerk spricht von sieben

Münder zu stopfen haben oder, etwas informelleres sieben Mäuler zu stopfen haben.

Zum Schluss verwenden die skandinavischen Sprachen die der niederländischen Aus-

gangsform sehr ähnlichen Alternativen ha många munnar att mätta und have ni munde

at mætte.

Page 67: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

67

4.3.2.53. Waar het hart vol van is, vloeit de mond van over

Tabelle 80. Waar het hart van vol is, vloeit de mond van over. [waar het hart vol van is, vloeit de mond out of the abundance of the heart the mouth van over speaketh] waar het hart van vol is, vloeit de mond wes das Herz voll ist, des geht der Mund van over über [waar het hart vol van is, vloeit de mond vad hjärtat är fullt av talar munnen om] van over waar het hart vol van is, stroomt de mond hvad hjertet er fuldt af, løber munden over van over med

Das Sprichwort biblischen Ursprungs waar het hart van vol is, vloeit de mond van over

oder waar het hart vol van is, stroomt de mond van over wird in allen Nachschlagewer-

ken angetroffen. Das Sprichwort kommt aber lediglich im deutschen und im dänischen

Nachschlagewerk unter dem Stichwort mond vor. Im englischen und im schwedischen

Wörterbuch wird die Form allein unter hart erwähnt. Alle Formen sind dem Niederlän-

dischen ziemlich ähnlich, aber niemals tritt Volläquivalenz auf. Im Englischen verwen-

det man out of the abundance of the heart the mouth speaketh, auf Deutsch lautet die

Form wes das Herz voll ist, des geht der Mund über, das schwedische Pendant heißt vad

hjärtat är fullt av talar munnen om, und auf Dänisch sagt man hvad hjertet er fuldt af,

løber munden over med. In allen Sprachen kommt der Somatismus vor. Das deutsche

Phrasem wes das Herz voll ist, des geht der Mund über wird übrigens ausführlich in

Luthers „Sendbrief vom Dolmetschen“ (1530) besprochen.36

4.3.2.54. Wraak is honing in de mond, maar vergif in ’t hart

Tabelle 81. Wraak is honing in de mond, maar vergif in ’t hart. — wraak is honing in de mond, maar vergif Rache ist süß (aber man verdirbt sich leicht in ’t hart den Magen daran) — —

36 Cf. Arndt, E. (Hrsg.). Sendbrief vom Dolmetschen und Summarien über die Psalmen und Ursachen des Dolmetschens. Halle, 1968, S. 33.

Page 68: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

68

Das Sprichwort wraak is honing in de mond, maar vergif in ’t hart wird nur im deut-

schen Nachschlagewerk aufgenommen. Die Übersetzung lautet Rache ist süß. Weiterhin

wird die Übersetzung fakultativ um den Satz aber man verdirbt sich leicht den Magen

daran erweitert.

4.3.2.55. Zijn mond houden

Tabelle 82. Zijn mond houden. zijn mond houden keep quiet, hold one’s tongue, shut up, wrap

up hou je mond! halt den Mund!, halt das Maul! zijn mond houden den Mund halten houd je mond! håll tyst/mun!, håll/knip käft! zijn mond houden holde mund

Der Somatismus zijn mond houden ist in den vier Wörterbüchern auf zwei unterschied-

liche Weisen aufgenommen. Im englischen und im dänischen Nachschlagewerk wird

das Phrasem in seiner infinitivischen Nennform verzeichnet. Im schwedischen Wörter-

buch wird die Form im Imperativ dargestellt. Das deutsche Nachschlagewerk erwähnt

als einziges Nachschlagewerk die beiden Formen als zwei separate Einträge.

Das englische Wörterbuch gibt vier unterschiedliche Übersetzungen für zijn mond

houden an. Die Formen keep quiet, shut up und wrap up sind Umschreibungen, sei es,

in dem beiden letzten Fällen mit phraseologischem Einschlag. Die Form hold one’s ton-

gue ist dem niederländischen Wendung am ähnlichsten. Die Variante unterschiedet sich

aber von derjenigen in der Ausgangssprache, indem sie statt mouth von der ebenfalls so-

matischen Komponente tongue Gebrauch macht.

Der Imperativ hou je mond! wird auf Deutsch als halt den Mund! oder informeller als

halt das Maul! wiedergegeben. Für zijn mond houden wird im deutschen Nachschlage-

werk den Mund halten vorgeschlagen. Keine dieser Übersetzungen weist Abweichun-

gen von der Ausgangsform auf.

Im schwedischen Wörterbuch gibt man neben håll tyst! drei unterschiedliche wort-

getreue Pendants des Phrasems hou je mond! an. Die Formen håll mun!, håll käft! und

knip käft! unterschieden sich bloß voneinander, indem deren Komponenten zu verschie-

Page 69: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

69

denen Stilregistern gehören. Im dänischen Lexikon erwähnt man nur die Form holde

mund als fast wortwörtliche Übersetzung des Phrasems zijn mond houden.

4.3.2.56. Zijn mondje roeren

Tabelle 83. Zijn mondje roeren. behoorlijk zijn mondje roeren give one’s tongue plenty of exercise, talk

away zijn mondje weten te roeren nicht auf den Mund gefallen sein, ein

flinkes Mundwerk haben zijn mondje roeren öppna munnen zijn mondje roeren få sagt det man vil sige, tale meget

Das Phrasem zijn mondje roeren wird auf unterschiedliche Weisen in den vier verschie-

denen Wörterbüchern aufgenommen. Neben der Form zijn mondje roeren, der man in

den skandinavischen Nachschlagewerken begegnet, fügt das englische Lexikon das Ad-

verb behoorlijk hinzu, während das deutsche Wörterbuch die Wendung um ein modifi-

zierendes Verb erweitert.

Das englische Nachschlagewerk gibt zwei Übersetzungen an. In keinem der engli-

schen Varianten wird aber die Komponente mondje übersetzt. Das Phrasem give one’s

tongue plenty of excercise verwendet das somatische Element tongue und talk away ist

eine reine Paraphrase.

Im deutschen Lexikon wird zijn mondje weten te roeren entweder mit nicht auf den

Mund gefallen sein (cf. supra: 4.3.2.47.) oder mit ein flinkes Mundwerk haben übersetzt.

Für zijn mondje roeren gibt das schwedische Wörterbuch merkwürdigerweise öppna

munnen ‚den Mund öffnen’. Die Lexikographen haben die Form offenbar zu schwach

interpretiert. Im dänischen Wörterbuch werden mit få sagt det man vil sige ‚sagen kön-

nen, was man sagen will’ und tale meget ‚viel reden’ zwei Paraphrasen verwendet.

Page 70: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

70

4.3.2.57. Zijn mond opendoen

Tabelle 84. Zijn mond opendoen. geen mond opendoen not/never open one’s mouth, keep one’s lips sealed zijn mond opendoen open one’s mouth, speak up geen mond opendoen den Mund nicht aufmachen, auftun je hoeft je mond maar open te doen du brauchst es nur zu sagen zijn mond opendoen gapa, tala ut, öppna munnen geen mond opendoen ikke sige et ord, ikke åbne munden je moet je mond opendoen en opkomen du burde åbne munden og stå på dine voor je rechten rettigheder

Das Phrasem zijn mond opendoen ist in unterschiedlichen Formen in den drei herange-

zogenen Nachschlagewerken aufgenommen worden. Das englische und das schwedi-

sche Lexikon nehmen die Form zijn mond opendoen ohne weiteres auf. Im deutschen

Nachschlagewerk wird es im konkreten Satz je hoeft je mond maar open te doen ver-

wendet. Die negative Form geen mond opendoen kommt im englischen, deutschen und

dänischen Wörterbuch vor. Auf Dänisch wird auch der Beispielsatz je moet je mond

opendoen en opkomen voor je rechten aufgenommen.

Für geen mond opendoen schlägt das englische Wörterbuch insgesamt drei Formen

vor. Die Varianten not open one’s mouth und never open one’s mouth sind fast wort-

wörtliche Übersetzungen. Die Form keep one’s lips sealed ist verwandt mit dem nieder-

ländischen Somatismus mijn lippen zijn verzegeld (cf. infra: 4.3.1.23.). Für die positive

Form zijn mond opendoen werden open one’s mouth und die einfache Paraphrase speak

up verwendet.

Auch im deutschen Nachschlagewerk erwähnt man zwei Übersetzungen für die nega-

tive Form geen mond opendoen. Die Übersetzungen den Mund nicht aufmachen und

den Mund nicht auftun sind der niederländischen Wendung sehr ähnlich und sind außer-

dem noch untereinander eng verwandte Formen. Die Form je hoeft je mond maar open

te doen wird paraphrasierend als du brauchst es nur zu sagen übersetzt.

Das schwedische Lexikon gibt drei Varianten für die Form zijn mond opendoen an.

Sowohl die Formen gapa, tala ut wie öppna munden werden als Übersetzungen er-

wähnt, wobei nur die letztgenannte als Somatismus gelten kann. Auch auf Dänisch wer-

den zwei Äquivalente für das Phrasem geen mond opendoen genannt. Die Form ikke

Page 71: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

71

sige et ord ist eine freiere Übersetzung, aber ikke åbne munden entspricht der niederlän-

dischen Ausgangsform ziemlich genau. Der positive Beispielsatz je moet je mond open-

doen en opkomen voor je rechten wird mit du burde åbne din mund og stå på dine ret-

tigheder übersetzt.

4.3.2.58. Zijn mond staat er gewoon naar

Tabelle 85. Zijn mond staat er gewoon naar. zijn mond staat er gewoon naar he never says anything else zijn mond staat er gewoon naar man hört gar nichts anderes von ihm — —

Das Phrasem zijn mond staat er gewoon naar taucht lediglich im englischen und im

deutschen Nachschlagewerk auf. Das englische Lexikon verwendet die paraphrasieren-

de Form he never says anything else. Die deutsche Übersetzung lautet man hört gar

nichts anderes von ihm. Auch die deutsche Form kann man als Paraphrase betrachten.

4.3.2.59. Zijn mond staat geen ogenblik stil

Tabelle 86. Zijn mond staat geen ogenblik stil. zijn mond staat geen ogenblik stil he talks incessantly, his tongue is always

wagging, he never stops talking zijn mond staat geen ogenblik stil der Mund steht (ihm) nie still zijn mond staat geen ogenblik stil han kan inte vara tyst ett ögonblick haar mond staat geen ogenblik stil munden står ikke stille på hende (et

sekund), hun kværner hele tiden løs

Der Somatismus zijn mond staat geen ogenblik stil kommt in allen herangezogenen

Wörterbücher vor. Als einzige Variation in den unterschiedlichen Nachschlagewerken

wird im dänischen Lexikon das weibliche Possessivpronomen haar verwendet.

Das englische Nachschlagewerk erwähnt drei Übersetzungen. Die Formen he talks

incessantly und he never stops talking sind beide reine Paraphrasen. In his tongue is

always wagging wird die somatische Komponente tongue verwendet, aber die gesamte

Form unterschiedet sich jedoch wesentlich vom Niederländischen.

Page 72: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

72

Im deutschen Lexikon verwendet man der Mund steht ihm nie stil. Die Form ähnelt

der niederländischen Form zwar stark, aber in der Übersetzung hat man die Komponen-

te ogenblik nicht übernommen.

Beim schwedischen Vorschlag han kan inte vara tyst ett ögonblick ‚er kann kein Au-

genblick schweigen’ kann man wieder von einer Paraphrase reden, aber das dänische

munden står ikke stille på hende et sekund ‚der Mund steht bei ihr keine Sekunde still’

kann fast als wortwörtliche Übersetzung gelten. Das dänische Äquivalent hun kværner

hele tiden løs ‚sie schwatzt die ganze Zeit drauf los’ ist wieder eine Paraphrase.

4.3.2.60. Zijn mond viel open van verbazing

Tabelle 87. Zijn mond viel open van verbazing. [zijn mond viel open van verbazing his mouth fell/dropped open with surprise,

his jaw dropped with surprise, he stood open-mouthed/agape with suprise]

[zijn mond viel open van verbazing vor Staunen fiel sein Kiefer herab, klappte sein Unterkiefer herunter]

zijn mond viel open van verbazing han tappade hakan —

Unter dem Stichwort mond wird das Phrasem zijn mond viel open van verbazing

lediglich im schwedischen Wörterbuch aufgenommen. Im englischen und im deutschen

Lexikon trifft man das Phrasem jedoch unter dem Lemma openvallen an. Im dänischen

Wörterbuch ist von vorgenanntem Somatismus gar nicht die Rede.

Im englischen Nachschlagewerk wird eine ganze Reihe möglicher Übersetzungen auf-

gelistet. Die Formen his mouth fell open with suprise und his mouth dropped open with

surprise kann man als fast wortgetreue Formen betrachten. Daneben wird auch anhand

der Alternative his jaw dropped with surprise die Möglichkeit geäußert, das Phrasem

noch mit der ebenfalls somatischen Komponente jaw zu bilden. Außerdem werden die

Formen he stood open-mouthed with surprise, wobei mouth als Teil des Kompositums

auftritt, und he stood agape with surprise vorgeschlagen.

Das deutsche Lexikon erwähnt auch zwei Möglichkeiten, die dem Englischen gemäß

jeweils mit der somatischen Komponente (Unter)kiefer gebildet worden sind. Man ver-

wendet vor Staunen fiel sein Kiefer herab und vor Staunen klappte sein Unterkiefer her-

Page 73: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

73

unter als mögliche Formulierungen. Die schwedische Variante wird zum Schluss als

han tappade hakan ‚er ließ das Kinn fallen’ wiedergegeben. Letztere Form ist sehr weit

von der Ausgangsform entfernt, enthält aber die somatische Komponente hakan.

4.3.2.61. Zijn mond voorbijpraten

Tabelle 88. Zijn mond voorbijpraten. zijn mond voorbijpraten spill the beans, blow the gaff, shoot one’s

mouth off zijn mond voorbijpraten sich den Mund verbrennen, sich das Maul

verbrennen, sich verplappern zijn mond voorbijpraten prata bredvid mun(nen) zijn mond voorbijpraten snakke over sig

Der Somatismus zijn mond voorbijpraten wird in den vier herangezogenen Nachschla-

gewerken aufgenommen. Das englische Wörterbuch verwendet vier Übersetzungen, das

deutsche Lexikon benutzt zwei, und im schwedischen und im dänischen Nachschlage-

werk ist jeweils eine Variante eingetragen worden.

Im englischen Wörterbuch verwendet man spill the beans, blow the gaff und shoot

one’s mouth off als Pendants. Die englischen Formen sind alle Phraseme, aber nur das

dritte enthält einen Körperteil als Komponente.

Im deutschen Nachschlagewerk werden sich den Mund verbrennen und das informel-

lere sich das Maul verbrennen genannt. Die Formen sind nicht ganz identisch mit der

niederländischen Ausgangsform, aber sie verwenden immerhin die Komponente Mund

bzw. Maul. Daneben wird auch die Paraphrase sich verplappern aufgenommen.

Die schwedische Übersetzung prata bredvid munnen ist der niederländischen Grund-

form am ähnlichsten. Es ist eine fast wortwörtliche Wiedergabe der Form in der Aus-

gangssprache. Die dänische Variante snakke over sig ‚sich versprechen’ ist jedoch wie-

derum eine Paraphrase.

4.3.2.62. Vergleich mit Duden

Im Idiomwörterbuch von Duden werden insgesamt 43 Phraseme unter dem Stichwort

Mund aufgenommen. Von diesen 43 Phrasemen werden 24 Formen im niederländisch-

Page 74: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

74

deutschen Wörterbuch unter dem Stichwort mond aufgenommen. 7 Phraseme werden

zwar im Wörterbuch behandelt, aber sie sind unter anderen Lemmata eingetragen wor-

den. Es handelt sich um die Phraseme einen schiefen Mund ziehen, jemandem Honig um

den Mund schmieren, mit einem goldenen Löffel im Munde geboren worden, sich den

Mund fusselig reden, jemandem den Mund öffen, von der Hand in den Mund leben und

jemandem das Wort im Mund herumdrehen, die man in Van Dale unter den Stichwör-

tern scheef, smeren, lepel, Brugman, openbreken, tand bzw. woord antreffen kann. Das

Phrasem jemandem Brei um den Mund schmieren wird nicht im Wörterbuch behandelt,

aber das eng verwandte Äquivalent jemandem Honig um den Mund schmieren findet

man unter dem Stichwort smeren zurück. Die übrigen 10 Phraseme kommen nicht in

Van Dale vor. Es handelt sich hier um die Phraseme den Mund nicht aufbekommen, den

Mund auf dem rechten Fleck haben, den Mund zu voll nehmen, reinen Mund halten,

sich den Mund wischen können, jemandem den Mund verbieten, jemandem den Mund

wässerig machen, mit dem Mund vorneweg sein, jemandem über den Mund fahren und

aus berufenem Munde. Die Phraseme haben kein Äquivalent im Niederländischen.

4.3.2.63. Ergebnisse

Tabelle 89. Zahl der 60 Phraseme mit der Komponente mond. Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch Paraphrasen 13/50 26% 6/55 10% 10/38 26% 8/38 22% Phraseme 37/50 84% 49/55 90% 28/38 74% 30/38 78%

Somatismen 29/37 78% 46/49 93% 24/28 85% 25/30 83%

Von den 60 besprochenen Phrasemen sind im englischen Nachschlagewerk 50 aufge-

nommen worden. Von diesen 50 Phrasemen werden 13 Formen in der Übersetzung pa-

raphrasiert. Von den 37 anderen Formen verwenden 29 einen Korperteil als eine der

Komponenten. Bei diesen 29 Somatismen trifft man in 18 Fällen das Substantiv mouth

an. Weiter findet man auch 6 Mal tongue (cf. supra: 4.3.2.26/29/41/55/56/59.), 3 Mal lip

(cf. supra: 4.3.2.9/15/24.), 1 Mal head (cf. supra: 4.3.2.30.) und 1 Mal two-faced (cf.

supra: 4.3.2.44.). Insgesamt enthalten 58 Prozent der 50 englischen Phraseme einen So-

matismus, aber lediglich bei 38 Prozent tritt auch Volläquivalenz mit den niederländi-

schen Äquivalenten auf.

Page 75: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

75

Im deutschen Wörterbuch werden 55 der besprochenen 60 Phrasemen erwähnt. Nur

bei 6 Phrasemen wird eine Paraphrase als Übersetzung vorgeschlagen. Bei den übrigen

49 Phrasemen kann man in 46 Fällen von Somatismen reden. In 38 dieser Phraseme ist

die Komponente Mund. Daneben trifft man 3 Mal Maul (cf. supra: 4.3.2.10/11/21.), 1

Mal Kiefer (cf supra: 4.3.2.60.), 1 Mal Lippenbekenntnis (cf. supra: 4.3.2.36.), 1 Mal

Magen (cf. supra: 4.3.2.54.), 1 Mal Mundwerk (cf. supra: 4.3.2.29.) und 1 Mal Zunge

(cf. supra: 4.3.2.44.) an. Bei 83 Prozent der 55 niederländischen Phraseme ist die deut-

sche Übersetzung ein Somatismus. 67 Prozent der Fälle gelten als volläquivalent mit

dem Niederländischen.

Das schwedische Lexikon nimmt 38 der 60 Phraseme auf. In 10 Fällen wird das Phra-

sem paraphrasiert. Von den anderen 28 Äquivalenten kann man 24 Formen als Somatis-

men betrachten. In 21 Fällen verwendet man mun als somatische Komponente. Daneben

wird 1 Mal haka ‚Kinn’ (cf. supra: 4.3.2.60.), 1 Mal läpp (cf. supra: 4.3.2.36.) und 1

Mal tunga (cf. supra: 4.3.2.44.) benutzt. 63 Prozent der 38 Fälle werden mit einem So-

matismus übersetzt. In 55 Prozent der Fälle ist die Rede von Volläquivalenz.

Im dänischen Lexikon trifft man ebenfalls 38 der 60 besprochenen Phraseme an. Nur

8 der Phraseme sind in der dänischen Übersetzung paraphrasiert worden. Unter den üb-

rigen 30 Phrasemen gibt es 25 Somatismen. Bei 23 dieser Somatismen trifft man das

Substantiv mund an. Die 2 übrigen Somatismen enthalten tand (cf. supra: 4.3.2.28.) und

tunge (cf. supra: 4.3.2.44.) als somatische Komponente. Insgesamt werden 65 Prozent

der 38 niederländischen Phraseme mit einem Somatismus ins Dänische übersetzt, wäh-

rend bei 55 Prozent der Fälle Volläquivalenz auftritt.

Grafik 2. Volläquivalenz von Somatismen mit der Komponente mond.

0102030405060

Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch

Volläquivalenz

Phraseme

Page 76: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

76

4.3.3. Somatismen mit der Komponente tand

4.3.3.1. Zur Herkunft des Wortes tand

Die niederländische Form tand stammt von der mittelniederländischen Form tant. Ähn-

liche Formen begegnet man in allen germanischen Sprachen. Das englische Wort ist

tooth, das deutsche Wort ist Zahn, das schwedische und dänische Wort tand, das norwe-

gische Wort tann und das isländische Wort tönn. Ältere Formen sind zum Beispiel das

mittelhochdeutsche und althochdeutsche zan, das altsächsische und mittelniederdeut-

sche tand, das altfriesische tōth, das angelsächsische tōþ, das altnordische tönn und das

gotische tunþus. Die Formen gehen alle auf die germanischen Stämme *tanþu- oder

*tunþu- zurück. Beide Stämme sind wiederum von der indogermanischen Form

*(e)dont- abgeleitet. Letztere Form stammt vom indogermanischen Wurzel *ed-, was

‚essen’ bedeutet. In anderen indogermanischen Sprachen sind u.a. das altirische dēt, das

kymrische dant, das litauische dantis, das lateinische dens, das griechische οδων und

das altindische dán vom Stamm *(e)dont- abgeleitet.37

4.3.3.2. De tand des tijds

Tabelle 90. De tand des tijds. de tand des tijds the ravages of time de tand des tijds der Zahn der Zeit de tand des tijds tidens tand de tand des tijds tidens tand

Der Somatismus de tand des tijds wird in den vier herangezogenen Nachschlagewerken

aufgenommen. Außer der englischen Form sind alle aufgelisteten Pendants der nieder-

ländischen Ausgangsform sehr ähnlich. Das englische Lexikon übersetzt das Phrasem

mit the ravages of time, in dessen Bestandteile kein Äquivalent des niederländischen

Substantivs tand steckt. Die deutsche Variante der Zahn der Zeit dagegen ist eine wort-

wörtliche Wiedergabe der Ausgangsform. Auch die schwedische bzw. dänische Form

37 Cf. Seebold, E. (Hrsg.). Kluge. Berlin, 2002, S. 1003.

Page 77: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

77

tidens tand ist sehr eng mit der niederländischen Ausgangsform verwandt. Die skandi-

navischen Formen weisen einen vorangestellten synthetischen Genitiv auf.

4.3.3.3. Een mooie mond met tanden

Tabelle 91. Een mooie mond met tanden. een mooie mond met tanden a fine set of teeth een mooie mond met tanden ein schönes Gebiss — een mooie mond met tanden et pænt tandsæt

Außer im schwedischen Wörterbuch wird die schwach phraseologische Wendung een

mooie mond met tanden in allen herangezogenen Nachschlagewerken aufgenommen.

Die dargebotenen Äquivalente sind alle ziemlich wortwörtlich wiedergegeben worden.

4.3.3.4. Haar op de tanden hebben

Tabelle 92. Haar op de tanden hebben. [haar op de tanden hebben have a sharp tongue, be a tough costumer] haar op de tanden hebben Haare auf den Zähnen haben [haar op de tanden hebben ha ben i näsan, ha skinn på näsan] haar op zijn tanden hebben ikke være bange af sig

Das Phrasem haar op de tanden hebben kommt in jedem der herangezogenen Wörter-

bücher vor, aber im englischen und im schwedischen Nachschlagewerk ist die Form le-

diglich unter dem Stichwort haar behandelt worden.

Die englische Übersetzung have a sharp tongue wird auch verwendet für das nieder-

ländische Phrasem een scherpe tong hebben (cf. infra: 4.3.4.9.). Daneben wird auch die

etwa freiere Form be a tough costumer vorgeschlagen. Die deutsche Formulierung da-

gegen steht der niederländischen Ausgangsform am nächsten. Das Pendant Haare auf

den Zähnen haben ist eine beinahe wortwörtliche Wiedergabe des Niederländischen.

Das schwedische Nachschlagewerk schlägt ebenfalls zwei Äquivalente vor. Die For-

men ha ben i näsan ‚Knochen in der Nase haben’ und ha skinn på näsan ‚Haut auf der

Nase haben’ verwenden beide die somatische Komponente näsan statt tänder. Die däni-

Page 78: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

78

sche Formulierung schließlich ist eine reine Paraphrase. Man übersetzt haar op zijn tan-

den hebben mit ikke være bange af sig.

4.3.3.5. Iemand aan de tand voelen

Tabelle 93. Iemand aan de tand voelen. iemand aan de tand voelen interrogate/cross-examine someone, put

someone through the mill iemand aan de tand voelen jemandem auf den Zahn fühlen iemand aan de tand voelen grilla någon, syna någon i sömmarna iemand aan de tand voelen føle nogen på tænderne

Der Somatismus iemand aan de tand voelen wird in allen Nachschlagewerken aufge-

nommen. Das englische Wörterbuch gibt drei Übersetzungen an. Neben den paraphra-

sierende Formen interrogate someone und cross-examine someone wird auch das engli-

sche Phrasem put someone through the mill als Übersetzung vorgeschlagen.

Im deutschen Nachschlagewerk wird nur ein Vorschlag gemacht. Das Phrasem jeman-

dem auf den Zahn fühlen ist der niederländischen Grundform aber sehr ähnlich. Das

Deutsche verwendet aber einen Dativ der Person und die Präposition auf. Im schwedi-

schen Nachschlagewerk dagegen greift man auf die Paraphrase grilla någon ‚jemanden

rösten’ zurück. Daneben wird aber auch das ganz unterschiedliche Phrasem syna någon

i sömmarna ‚jemanden in den Nähten untersuchen’ angewendet. Das dänische føle no-

gen på tænderne ist der Ausgangsform wieder ähnlicher. Hier fällt vor allem die Plural-

form auf.

4.3.3.6. Lege handen, lege tanden

Tabelle 94. Lege handen, lege tanden. — lege handen, lege tanden Faul kriegt wenig ins Maul — —

Das sich reimende Sprichwort lege handen, lege tanden wird lediglich im deutschen Le-

xikon aufgenommen. Es wird als Faul kriegt wenig ins Maul ins Deutsche übersetzt.

Page 79: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

79

Das Äquivalent ist auch phraseologisch, aber die somatische Komponente tanden ist in

der deutschen sich ebenfalls reimenden Form nicht beibehalten worden. Stattdessen ist

aber vom Körperteil Maul die Rede.

4.3.3.7. Met de tanden knarsen

Tabelle 95. Met de tanden knarsen. met de tanden knarsen gnash one’s teeth zich op zijn tanden bijten grind one’s teeth met de tanden knarsen mit den Zähnen knirschen met de tanden knarsen gnissla tänder met de tanden knarsen skære tænder

Das niederländische Kinegramm met de tanden knarsen kommt in jedem der herangezo-

genen Nachschlagewerken vor. Das englische Wörterbuch nimmt auch das semantisch

eng verwandte Phrasem zich op zijn tanden bijten auf, das hier zusammen mit met de

tanden knarsen besprochen wird.

Die Wörterbücher geben alle nur eine Übersetzung für met de tanden knarsen an. Auf

English übersetzt man das Phrasem mit gnash one’s teeth. Für die Form zich op de tan-

den bijten wird mit grind one’s teeth vorgeschlagen, aber diese Form könnte genauso

gut als Übersetzung für met de tanden knarsen gebraucht werden. Der englisch-nieder-

ländische Teil des Wörterbuchs übersetzt nämlich sowohl gnash one’s teeth wie grind

one’s teeth mit ‚knarsetanden’.

Das deutsche Nachschlagewerk benutzt mit den Zähnen knirschen als wortwörtliche

Variante. Die schwedische und dänische Formen sind gnissla tänder bzw. skære tæn-

der, wobei das Substantiv das gleiche bleibt, dafür aber als Akkusativobjekt fungiert.

4.3.3.8. Met lange tanden eten

Tabelle 96. Met lange tanden eten. met lange tanden eten dawdle over/pick at/play with one’s food met lange tanden eten mit langen Zähnen essen, lange Zähne

machen met lange tanden eten peta i maten met lange tanden eten stikke til maden

Page 80: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

80

Der Somatismus met lange tanden eten trifft man in allen herangezogenen Wörterbü-

chern an. Auf Englisch werden drei Formen vorgeschlagen, die sich jeweils nur im Verb

und in der Präposition unterschieden. Sowohl die Formen dawdle over one’s food, pick

at one’s food wie play with one’s food werden angewendet. Das deutsche Nachschlage-

werk gibt zwei Äquivalente an. Neben der wortgetreuen Variante mit langen Zähnen

essen wird auch noch das Äquivalent lange Zähne machen vorgeschlagen, in dem die

Komponente lange Zähne beibehalten worden ist. Das schwedische und dänische Lexi-

kon verwenden jeweils nur eine paraphrasierende Variante. Die schwedische Form ist

peta i maten ‚im Essen stochern’, die dänische stikke til maden ‚ins Essen stechen’.

4.3.3.9. Oog om oog, tand om tand

Tabelle 97. Oog om oog, tand om tand. oog om oog en tand om tand an eye for an eye and a tooth for a tooth [oog om oog, tand om tand Auge um Auge, Zahn um Zahn] [oog om oog, tand om tand öga för öga, tand för tand] [oog om oog, tand om tand øje for øje, tand for tand]

Das Sprichwort biblischen Ursprungs oog om oog, tand om tand wird in allen Nach-

schlagewerken aufgenommen, aber bloß im englischen Wörterbuch steht das Phrasem

auch unter dem Stichwort tand. Die anderen Wörterbücher nennen die Form nur unter

dem Stichwort oog. Das englische Lexikon ist ebenfalls das einzige Wörterbuch, das

mittels der Konjunktion and eine syndetische Variante des Somatismus aufnimmt.

Die Äquivalente dieses Bibelphrasems ähneln der niederländischen Form jeweils sehr

stark. Dies sollte, eben wegen derselben Quelle, wohl nicht wundernehmen. Im engli-

schen Wörterbuch wird beim Pendant neben der Konjunktion and auch der bestimmte

Artikel zum Phrasem hinzugefügt. Die englische Variante des Phrasems lautet deshalb

an eye for an eye and a tooth for a tooth. Die anderen Formen sind der niederländischen

Wendung noch ähnlicher. Die deutsche Variante hat mit Auge um Auge, Zahn um Zahn

die Präposition um gewählt, während die schwedischen und dänischen Äquivalente mit

öga för öga, tand för tand bzw. øje for øje, tand for tand die Präposition för bzw. for

verwenden.

Page 81: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

81

4.3.3.10. Op zijn tanden bijten

Tabelle 98. Op zijn tanden bijten. op zijn tanden bijten grin and bear it, bite (on) the bullet de tanden op elkaar zetten die Zähne zusammenbeißen op zijn tanden bijten die Zähne zusammenbeißen op zijn tanden bijten bita ihop tänderna op zijn tanden bijten bide tænderne sammen

Das Phrasem op zijn tanden bijten wird in allen Nachschlagewerken aufgenommen. Das

deutsche Wörterbuch nimmt daneben auch das semantisch stark verwandte de tanden op

elkaar zetten auf.

Das englische Nachschlagewerk gibt zwei äquivalente Formen an. Die Komponente

tanden ist aber in keiner der Wendungen übernommen worden. Neben der paraphrasie-

renden Variante grin and bear it verwendet das Wörterbuch ebenfalls die Form bite on

the bullet, die im gleichen Sinne gebildet worden ist.

Das deutsche Lexikon übersetzt sowohl das Phrasem de tanden op elkaar zetten wie

op zijn tanden bijten mit die Zähne zusammenbeißen. Daneben wird in der deutsche

Sprache aber auch die der niederländischen Ausgangsform semantisch ähnlichere Form

auf die Zähne beißen verwendet38

. Auch die schwedische Übersetzung bita ihop

tänderna und das dänische Äquivalent bide tænderne sammen gelten als buchstäbliche

Varianten der deutschen Form die Zähne zusammenbeißen.

4.3.3.11. Tot de tanden gewapend zijn

Tabelle 99. Tot de tanden gewapend zijn. tot de tanden gewapend zijn be armed to the teeth tot de tanden gewapend zijn bis an die Zähne bewaffnet sein tot de tanden gewapend zijn beväpnad/rustad till tänderna —

Der Somatismus tot de tanden gewapend zijn wird in drei der herangezogenen Lexika

aufgenommen. Nur im dänischen Wörterbuch trifft man das Phrasem nicht an. Die

38 Cf. Wermke, M. (Hrsg.). Redewendungen. Mannheim, 2002, S. 891.

Page 82: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

82

vorgeschlagenen Alternativen sind der Form in der Ausgangssprache stets sehr ähnlich.

In den Äquivalenten ist die somatische Komponente tanden beibehalten geblieben.

Das englische Nachschlagewerk verwendet be armed to the teeth als Übersetzung. Die

deutsche Variante ist bis an die Zähne bewaffnet sein. Lediglich das schwedische Nach-

schlagewerk listet zwei Alternativen auf. Sowohl die Formen beväpnad till tänderna

wie rustad till tänderna sind der niederländischen Ausgangsform aber sehr ähnlich.

4.3.3.12. Van de hand in de tand leven

Tabelle 100. Van de hand in de tand leven. [van de hand in de tand leven live from hand to mouth, live a hand-to-

mouth existence] van de hand in de tand leven von der Hand in den Mund leben — —

Das Phrasem van de hand in de tand leven kommt lediglich im englischen und im deut-

schen Wörterbuch vor. Im englischen Nachschlagewerk wird es außerdem bloß unter

dem Stichwort hand erwähnt. Als Übersetzung schlägt das englische Wörterbuch zwei

Alternativen vor. Die Form live from hand to mouth ist eine fast wortwörtliche Wieder-

gabe, in der man lediglich mouth statt tand antrifft. Auch bei der anderen Form live a

hand-to-mouth existence zeigt sich eine ähnliche Substitution. Das deutsche Äquivalent

benutzt ebenfalls die Komponente Mund im Pendant von der Hand in den Mund leben.

4.3.3.13. Zich met hand en tand verzetten

Tabelle 101. Zich met hand en tand verzetten. [zich met hand en tand verzetten resist/fight tooth and nail, struggle/resist

with might and main] zich met hand en tand verdedigen, sich mit Zähnen und Klauen verteidigen, verzetten sich mit Händen und Füßen wehren [zich met hand en tand verzetten tegen iets sätta sig imot något med näbbar och klor] zich met hand en tand verzetten sætte sig imod med næb og kløer

Den Somatismus zich met hand en tand verzetten begegnet man in unterschiedlichen Er-

scheinungsformen in allen herangezogenen Nachschlagewerken. Die Form zich met

Page 83: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

83

hand en tand verzetten selber kommt im englischen und im dänischen Wörterbuch vor.

Das deutsche Lexikon verbindet das Phrasem nicht nur mit dem Verb verzetten, sondern

auch mit verdedigen. Im schwedischen Nachschlagewerk ist das Phrasem schließlich

um ein Präpositionalobjekt ergänzt worden.

Das englische Wörterbuch übersetzt die Paarformel met hand en tand mit with tooth

and nail und mit with might and main. Erstere Form enthält die Komponente tooth,

während letzteres Äquivalent die Stilfigur Alliteration verwendet, welche man gewis-

sermaßen mit dem Endreim der niederländischen Ausgangsform vergleichen kann. Bei-

de vorgenannten Formen werden mit den Verben fight, resist und struggle verknüpft.

Im deutschen Nachschlagewerk übersetzt man zich met hand en tand verdedigen oder

zich met hand en tand verzetten mit den Formen sich mit Zähnen und Klauen verteidi-

gen und sich mit Händen und Füßen wehren. Ersteres Pendant enthält die somatische

Komponente Zähnen, während letzteres Äquivalent den somatischen Bestandteil Hän-

den verwendet. Die Form mit Zähnen und Klauen kommt übrigens auch separat vor.39

Das schwedische und das dänische Nachschlagewerk benutzen beide nur eine Über-

setzung, die beide von miteinander verwandten somatischen Komponenten Gebrauch

machen. Im schwedischen Lexikon übersetzt man zich met hand en tand verzetten tegen

iets mit sätta sig imot något med näbbar och klor ‚sich einer Sache mit Schnäbeln und

Klauen widersetzen’. Das dänische Wörterbuch benutzt sætte sig imod med næb og klø-

er als Äquivalent für zich met hand en tand verzetten.

4.3.3.14. Zijn tanden op iets stukbijten

Tabelle 102. Zijn tanden op iets stukbijten. zijn tanden ergens op stuk bijten be defeated by something zijn tanden op iets breken waste one’s energy on something, be beaten by something, have bitten off more than one can chew zijn tanden op iets breken, stukbijten sich an etwas die Zähne ausbeißen zijn tanden stukbijten op iets gå bet på något zijn tanden op iets breken/stukbijten brække/knække halsen på noget

39 Ibid., S. 892.

Page 84: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

84

Das Phrasem zijn tanden op iets breken oder zijn tanden op iets stukbijten wird in allen

Nachschlagewerken aufgenommen. Lediglich im schwedischen Wörterbuch wird die

Variante zijn tanden op iets breken nicht erwähnt. Übrigens nimmt das englische Wör-

terbuch als einziges zijn tanden ergens op stuk bijten und zijn tanden op iets breken in

zwei unterschiedlichen Einträgen auf.

Die Form zijn tanden ergens op stuk bijten wird auf Englisch mit der Paraphrase be

defeated by something übersetzt. Für zijn tanden op iets breken werden drei Vorschläge

gemacht. Die Formen waste one’s energy on something und be beaten by something

sind Paraphrasen, während have bitten off more than one can chew ein Phrasem ist.

Das deutsche Nachschlagewerk gibt bloß eine einzige Übersetzung an. Das Phrasem

sich an etwas die Zähne ausbeißen verwendet wie im Niederländischen auch die Kom-

ponente Zähne. Die schwedische Form gå bet på något verwendet das Substantiv bet

‚Biss’, das in einem ähnlichen semantischen Feld wie das niederländische tanden liegt.

Das dänische Wörterbuch schließlich verwendet die Formen brække halsen på noget

‚den Hals auf etwas brechen’ und knække halsen på noget ,den Hals auf etwas kna-

cken’, die beide die somatische Komponente halsen enthalten.

4.3.3.15. Zijn tanden laten zien

Tabelle 103. Zijn tanden laten zien. zijn tanden laten zien show/bare one’s teeth, put up a fight zijn tanden laten zien die Zähne zeigen, die Zähne fletschen zijn tanden laten zien visa tänderna/klorna zijn tanden laten zien vise tænder

Das Phrasem zijn tanden laten zien findet man in jedem der herangezogenen Nach-

schlagewerke zurück. Das englische Nachschlagewerk gibt drei mögliche Formen an.

Die Formen show one’s teeth und bare one’s teeth sind so gut wie volläquivalente

Phraseme, während die Form put up a fight eine reine Paraphrase ist. Die deutschen

Varianten die Zähne zeigen und die Zähne fletschen sind auch eng mit den nieder-

ländischen Ausgangsformen verwandt. Das schwedische Nachschlagewerk verwendet

neben der Form visa tänderna auch das Äquivalent visa klorna, die dem niederländi-

Page 85: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

85

schen zijn klauwen laten zien entspricht. Das dänische Pendant vise tænder ist wiederum

fast Volläquivalenz.

4.3.3.16. Zijn tanden in iets zetten

Tabelle 104. Zijn tanden in iets zetten. zijn tanden in iets zetten get one’s teeth into something, bite into

something zijn tanden in iets zetten sich in etwas hineinknien/verbeißen zijn tanden in iets zetten hugga tänderna i något ergens zijn tanden inzetten [sic] sætte tænderne i noget, målrettet tage fat på

noget

Die Form zijn tanden in iets zetten oder zijn tanden ergens in zetten kommt in jedem

Wörterbuch vor. Erstere Variante begegnet man im englischen, im deutschen und im

schwedischen Lexikon, während letztere Form lediglich im dänischen Wörterbuch an-

getroffen wird.

Das englische Nachschlagewerk schlägt zwei Übersetzungen vor. Die Form get one’s

teeth into something ist ein wortwörtliches Äquivalent, während bite into something

eine Paraphrase ist. Auf Deutsch werden die nicht-somatischen Phraseme sich in etwas

hineinknien und sich in etwas verbeißen vorgeschlagen. Die Form hugga tänderna i nå-

got ist auch eine relativ volläquivalente Variante und dasselbe gilt für das dänische sæt-

te tænderne i noget. Die Form målrettet tage fat på noget ‚gezielt Griff auf etwas ge-

winnen’ ist aber wiederum eine Paraphrase.

4.3.3.17. Vergleich mit Duden

Im Idiomwörterbuch von Duden werden insgesamt 17 Phraseme unter dem Stichwort

Zahn aufgenommen. In 9 Fällen trifft man die Phraseme auch im herangezogenen nie-

derländisch-deutschen Wörterbuch unter dem Stichwort tand an. Die Phraseme Auge

um Auge, Zahn um Zahn kommt zwar im niederländisch-deutschen Wörterbuch vor,

wird aber lediglich unter dem Lemma oog behandelt. Daneben werden in Duden auch

noch 7 Phraseme aufgenommen, die nicht in Van Dale zurückzufinden sind. Es handelt

sich um die Phraseme dritte Zähne, jemandem tut kein Zahn mehr weh, die Zähne nicht

Page 86: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

86

auseinander bekommen, jemandem den Zahn ziehen, nur für einen hohlen Zahn reichen

und au Backe, mein Zahn.

4.3.3.18. Ergebnisse

Tabelle 105. Zahl der 15 Phraseme mit der Komponente tand.

Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch Paraphrasen 1/14 7% 0/15 0% 1/12 8% 2/12 16% Phraseme 13/14 93% 15/15 100% 11/12 92% 10/12 83%

Somatismen 9/13 69% 14/15 93% 9/11 81% 10/10 100%

Von den 15 besprochenen Phrasemen werden im englischen Wörterbuch 14 Formen

aufgenommen. Von diesen 14 Phrasemen trifft man lediglich bei einer Form Nulläqui-

valenz an. Von den 13 anderen Formen enthalten 9 einen Körperteil als eine der Kom-

ponenten. Bei 7 dieser 9 Somatismen kommt die Komponente tooth vor. Bei jeweils

einem der zwei restlichen Phraseme wird stattdessen mouth (cf supra: 4.3.3.12.) oder

tongue (cf. supra: 4.3.3.4.) benutzt. Man kann behaupten, dass insgesamt 64 Prozent der

14 niederländischen Phraseme mit der Komponente tand ins Englische mit einem So-

matismus übersetzt wird. In 50 Prozent der Fälle tritt Volläquivalenz auf.

Auch im deutschen Wörterbuch sind alle Phraseme aufgenommen. Bei allen deut-

schen Formen tritt auch partielle Äquivalenz oder Volläquivalenz mit den niederlän-

dischen Pendants auf. 13 der deutschen äquivalenten Phraseme sind auch Somatismen.

In 11 der deutschen Somatismen kommt die Komponente Zahn vor. Bei 3 Phrasemen

wird stattdessen Gebiss (cf. supra: 4.3.3.3.), Maul (cf. supra: 4.3.3.6.) oder Mund (cf.

supra: 4.3.3.12.) benutzt. 93 Prozent der behandelten niederländischen Phraseme wird

ins Deutsche mit einem Somatismus übersetzt, während man bei 73 Prozent der Fälle

von Volläquivalenz reden kann.

Das schwedische Nachschlagewerk erwähnt bloß 12 der besprochenen 15 Phraseme.

Von den 12 Phrasemen wird nur eine Form paraphrasiert. Von den 11 anderen Phrase-

men werden 9 Formen mit Somatismen übersetzt. Bei 7 dieser Somatismen ist die Kom-

ponente tand anzutreffen. Bei 2 anderen Phrasemen verwendet man stattdessen klo

‚Klaue’ (cf. supra: 4.3.3.13.) oder näsa ‚Nase’ (cf. supra: 4.3.3.4.). Bei den schwedi-

schen Phraseme findet man in 75 Prozent der 12 Fälle einen Somatismus in der Überset-

zung zurück. In 58 Prozent der Fälle tritt Volläquivalenz auf.

Page 87: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

87

Im dänischen Wörterbuch werden 12 der 15 Phraseme besprochen. Von den 12 däni-

schen Äquivalenten sind nur 2 Formen Paraphrasen. Die 10 anderen Formen sind alle

Somatismen. Bei 8 der Somatismen ist die verwendete Komponente tand, die 2 anderen

Formen benutzen stattdessen hals (cf. supra: 4.3.3.14.) und klo (cf. supra: 4.3.3.13.). Die

behandelten ausgangssprachlichen Phraseme werden ins Dänische in 83 Prozent der 12

Fälle mit einem Somatismus übersetzt. Bei 66 Prozent der dänischen Phraseme ist die

Rede von Volläquivalenz mit deren niederländischen Pendants.

Grafik 3. Volläquivalenz von Somatismen mit der Komponente tand.

0

5

10

15

Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch

Volläquivalenz

Phraseme

4.3.4. Somatismen mit der Komponente tong

4.3.4.1. Zur Herkunft des Wortes tong

Das niederländische Wort tong geht auf die mittelniederländische Form tonghe zurück.

Ähnliche Wörter begegnet man in allen modernen germanischen Sprachen. Das engli-

sche Wort ist tongue, das deutsche Wort Zunge, das schwedische und isländische Wort

tunga und das dänische und norwegische Wort tunge. Ältere Formen sind das mittel-

hochdeutsche zunge, das althochdeutsche zunga, das altsächsische, altnordfriesische und

altnordische tunga, das niederdeutsche und altfriesische tunge und das gotische tuggō.

Die Formen gehen alle auf den altgermanischen Stamm *tungon zurück. Letztere Form

stammt wiederum vom indogermanischen *dnghu-, was vermutlich ‚unter dem Mund-

dach liegende’ bedeutet. Auch das lateinische lingua (aus dem altlateinischen *dingua),

das altirische tengae, das kymrische tafod, das litauische liežuvis, das altkirchenslawi-

sche językŭ, das osttocharische käntu, das westtocharische kantwo und das altindische

jihvā sind vom selben Stamm abgeleitet.40

40 Cf. Seebold, E. (Hrsg.). Kluge. Berlin, 2002, S. 1018-1019.

Page 88: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

88

4.3.4.2. De tongen kwamen los

Tabelle 106. De tongen kwamen los. de tongen kwamen los/in beweging the tongues were loosened, beards/chips/ jaws/tongues were wagging een losse tong hebben be loose-tongued/talkative de wijn maakte haar tong los the wine loosened her tongue de tongen komen los, in beweging die Zungen lösen sich en toen kwamen de tongen los och då kom diskussionen/samtalet igång,

och då fick man igång munlädret dat maakt de tongen los det løser tungebåndet

Das Phrasem de tongen kwamen los kommt in unterschiedlichen Erscheinungsformen in

den vier verschiedenen Nachschlagewerken vor. Das englische Lexikon erwähnt sowohl

die Variante de tongen kwamen los wie de tongen kwamen in beweging. Neben das

Phrasem mit prädikativem Adjektiv gibt es auch das ähnliche Phrasem een losse tong

hebben mit attributivem Adjektiv. Daneben wird das Phrasem noch konkretisiert mit

dem Lemma de wijn maakte haar tong los. Das deutsche Wörterbuch erwähnt die zwei

Varianten de tongen komen los und de tongen komen in beweging. Das schwedische und

das dänische Wörterbuch gebrauchen beide nur ein Phrasem; en toen kwamen de tongen

bzw. dat maakt de tongen los.

Das englische Wörterbuch gibt für de tongen kwamen los und de tongen kwamen in

beweging verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten. Die Form the tongues were loose-

ned ist eine ziemlich präzise Wiedergabe des Niederländischen. Daneben wird auch eine

Gruppe Übersetzungen erwähnt, in denen nur das Subjekt ständig wechselt. Auch für

die Form een losse tong hebben werden zwei Übersetzungsvorschläge angegeben.

Sowohl be loose-tongued wie die nicht-phraseologische Variante be talkative kommen

im Wörterbuch vor. Die Form de wijn maakte haar tong los wird ziemlich buchstäblich

als the wine loosened her tongue aufgenommen.

Das deutsche Wörterbuch erwähnt für die beiden Varianten de tongen komen los und

de tongen komen in beweging nur eine einzige Form. Das Phrasem wird relativ buch-

stäblich mit der reflexiven Form die Zungen lösen sich übersetzt.

Auf Schwedisch kommen drei Übersetzungen vor. Sie sind jedoch alle weniger phra-

seologisch als die niederländische Ausgangsform en toen kwamen de tongen los. Im

Wörterbuch erwähnt man die Paraphrasen och då kom diskussionen igång und och då

Page 89: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

89

kom samtalet igång. Außerdem wird auch die phraseologische Form och då fick man

igång munlädret mit der somatischen Komponente munlädret ‚Mundleder’ aufgenom-

men. Das dänische Wörterbuch erwähnt nur eine Übersetzung. Die Form det løser tun-

gebåndet für dat maakt de tongen los kann man mit ihrem schwedischen Äquivalent och

då fick man igång mundlädret vergleichen.

4.3.4.3. De tong strelen

Tabelle 107. De tong strelen. dat streelt de tong that is pleasing to the palate dat streelt de tong das kitzelt den Gaumen de tong strelen kittla smaklökarna de tong strelen smelte på tungen, kildre smagsløgene

Das Phrasem de tong strelen wird in allen Nachschlagewerken erwähnt, sei es in zwei

unterschiedlichen Erscheinungsformen. Das englische und deutsche Lexikon verwenden

die Konstruktion in der personalen Präsensform, während die skandinavische Wörterbü-

cher die standardisierte, infinitivische Form benutzen.

Im englischen Lexikon wird das Phrasem mit der Form that is pleasing to the palate

übersetzt. Auch die deutsche Sprache verwendet statt Zunge die somatische Komponen-

te Gaumen in der Form das kitzelt den Gaumen. Das schwedische kittla smaklökarna

gebraucht smaklökarna ‚Geschmackspapillen’ als Komponente in der Übersetzung.

Dieselbe Konstruktion benutzt auch das dänische kildre smagsløgene. Als zweite Mög-

lichkeit gibt das dänische Wörterbuch daneben das Phrasem smelte på tungen an, das in

einer anderen Variante auch als Übersetzung des niederländischen Phrasems het vlees

smelt je op de tong vorgeschlagen wird (cf. infra: 4.3.4.12.).

4.3.4.4. Een fijne tong hebben

Tabelle 108. Een fijne tong hebben. — — — een fijne tong hebben have en god/udviklet smagssans, have fine

smagsløg

Page 90: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

90

Das Phrasem een fijne tong hebben kommt nur im dänischen Wörterbuch vor. Das

Nachschlagewerk gibt drei mögliche Übersetzungen. Sowohl have en god smagssans,

have en udviklet smagssans wie have fine smagsløg sind vielmehr Paraphrasen als wirk-

liche Phraseme. Das Substantiv smagsløg ist aber eine somatische Komponente.

4.3.4.5. Een fluwelen/gladde tong hebben

Tabelle 109. Een fluwelen/gladde tong hebben. een fluwelen tong hebben have a smooth/an oily/a silver/an [sic] honeyed/a silken tongue een gladde tong hebben be fine-spoken, have an oily tongue een fluwelen/gladde tong hebben eine glatte Zunge haben, schönreden, ein Schönredner sein [een gladde tong hebben ha en hal tunga] een fluwelen tong hebben være en smigrer, smiske

Lediglich im deutschen Wörterbuch werden die beiden Phraseme in einem einzigen

Lemma vereinigt. Das englische Wörterbuch verwendet zwei separate Lemmata, das dä-

nische Wörterbuch erwähnt bloß das Phrasem een fluwelen tong hebben, und im schwe-

dischen Wörterbuch kommt das Phrasem een gladde tong hebben zwar vor, aber nur un-

ter dem Stichwort glad.

Das englische Wörterbuch erwähnt als Übersetzung für die zwei Phraseme insgesamt

nicht weniger als sechs unterschiedliche Varianten. Für das Phrasem een fluwelen tong

hebben gibt das Wörterbuch fünf Möglichkeiten an. Die Übersetzungen sind alle auf

dieselbe Art und Weise aufgebaut. Stets geht der Kompente tongue ein anderes Adjektiv

voran. Eine ganz wörtliche Entsprechung ist im Englischen offenbar nicht vorhanden,

aber ähnliche phraseologische Konstruktionen wie have a smooth tongue, have an oily

tongue, have a silver tongue, have a honeyed tongue und have a silken tongue sind sehr

geläufig. Für das Phrasem een gladde tong hebben werden dagegen nur zwei Möglich-

keiten erwähnt. Eines dieser Phrasemen wird auch bei der Übersetzung von een fluwelen

tong hebben verwendet. Neben have an oily tongue wird aber auch die neue, doch kür-

zere Paraphrase be fine-spoken angetroffen.

Page 91: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

91

Das deutsche Wörterbuch fasst die zwei Phraseme in einem Lemma zusammen. Die

Phraseme bekommen insgesamt drei Übersetzungen. Der Somatismus eine glatte Zunge

haben wird auf eine ganz ähnliche Weise wie das niederländische Phrasem gebildet,

aber schönreden und ein Schönredner sein sind Paraphrasen.

Im schwedischen Nachschlagewerk wird een gladde tong hebben mit dem der nie-

derländischen Ausgangsform stark ähnelnden Äquivalent ha en hal tunga wiedergege-

ben, aber das dänische Wörterbuch verwendet lediglich zwei Paraphrasen als Über-

setzungen für die Ausgangsform. Man kann sowohl smiske ‚schönreden’ wie auch være

en smigrer ‚ein Schönredner sein’ leicht mit den deutschen Paraphrasen vergleichen.

4.3.4.6. Een giftige tong

Tabelle 110. Een giftige tong. [een giftige tong a venomous, vicious tongue] [een giftige tong eine giftige Zunge] [een giftige tong en vass/giftig tunga] een giftige tong en giftig tunge

Das Phrasem een giftige tong kommt nur im dänischen Wörterbuch unter dem Lemma

tong vor. Die anderen Wörterbücher erwähnen ebenfalls das Phrasem, aber bloß unter

dem Stichwort giftig. Im Gegensatz zu den meisten ähnlich gebildeten Phrasemen wird

kein Äquivalent mit dem Verb hebben erwähnt, obwohl dies durchaus möglich wäre.

Im englischen Wörterbuch werden zwei Übersetzungen verwendet. Die Form a veno-

mous tongue ist fast identisch mit dem niederländischen Phrasem. Die Variante a vici-

ous tongue ist freier übersetzt, aber noch immer sehr wohl erkennbar. Das schwedische

Wörterbuch verwendet auch die volläquivalente Form en giftig tunga neben der weniger

buchstäblichen Variante en vass tunga, die auch als Übersetzung des Phrasems een

scherpe tong gilt (cf. infra: 4.3.4.9.). In den anderen Sprachen wird nur eine Möglich-

keit angegeben. Sowohl die deutsche Form eine giftige Zunge wie die dänische Form en

giftig tunge ähneln der niederländischen Ausgangsform sehr stark.

Page 92: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

92

4.3.4.7. Een lange tong hebben

Tabelle 111. Een lange tong hebben. — — — een lange tong hebben være snakkesalig, have et godt snakketøj

Das Phrasem een lange tong hebben ist allein im dänischen Wörterbuch aufgenommen.

Das Nachschlagewerk erwähnt zwei mögliche Übersetzungen. Die Form være snakke-

salig ist eine paraphrasierende Übersetzung, aber have et godt snakketøj kann man als

phraseologisch betrachten. Die Form enthält aber keinen Körperteil als Komponente.

4.3.4.8. Een naam waar je je tong op breekt

Tabelle 112. Een naam waar je je tong op breekt. een naam waar je je tong op breekt a name you can’t get your tongue round, a crackjaw name, a real mouthful — — —

Das Phrasem een naam waar je je tong op breekt kommt nur im englischen Nachschla-

gewerk vor. Das Wörterbuch gibt drei Übersetzungen an. Der Somatismus a name you

can’t get your tongue round ist zwar anders gebildet als die Form in der Aus-

gangssprache, aber die Bedeutung stimmt ganz mit der niederländischen Form überein.

Daneben werden zwei nominalisierte Formen benutzt. Sowohl a crackjaw name wie a

real mouthful bedeuten zwar dasselbe wie die Ausgangsform, sind aber anders gebildet.

4.3.4.9. Een scherpe tong hebben

Tabelle 113. Een scherpe tong hebben. een scherpe tong hebben have a sharp tongue, be sharp-tongued een scherpe, bitse tong hebben eine scharfe, spitze Zunge haben een scherpe tong hebben ha (en) vass tunga een scherpe tong hebben have en skarp tunge

Page 93: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

93

Das Phrasem een scherpe tong hebben wird in den vier Nachschlagewerken erwähnt.

Lediglich das deutsche Wörterbuch nennt die Variante een bitse tong hebben. Der Aus-

druck wird stets in der Form eines Verbphrasems mit dem Verb hebben wiedergegeben.

Im englischen Wörterbuch werden zwei Übersetzungen angegeben. Neben der fast

buchstäblichen Variante have a sharp tongue trifft man auch eine Form mit dem Ad-

jektiv sharp-tongued an.

Auch das deutsche Lexikon gibt zwei Übersetzungen an. Sowohl eine scharfe Zunge

haben wie auch eine spitze Zunge haben wird im Wörterbuch aufgenommen. Die erste

Variante ist eine buchstäbliche Übersetzung von een scherpe tong hebben, und die

zweite Variante ist eine mehr oder weniger buchstäbliche Übersetzung von een bitse

tong hebben.

Die skandinavischen Sprachen verwenden ebenfalls fast volläquivalente Formen. Das

schwedische Nachschlagewerk erwähnt eine Variante ha en vass tunga mit bestimmtem

Artikel und eine Variante ha vass tunga ohne bestimmten Artikel. Im dänischen Wörter-

buch wird wie in den anderen Wörterbüchern nur eine Variante have en skarp tunge mit

unbestimmtem Artikel erwähnt.

4.3.4.10. Heb je je tong verloren?

Tabelle 114. Heb je je tong verloren? heb je je tong verloren/ingeslikt? have you lost/swallowed your tongue?, has

the cat got your tongue? heb je je tong verloren? hast du die Sprache verloren? heb je je tong verloren? har du inte mål i munnen?, har du tappat

talförmågan/målföret? heb je soms je tong verloren? er du blevet stum?

Das Phrasem heb je je tong verloren? kommt in den vier Wörterbüchern vor. Lediglich

das englische Nachschlagewerk erwähnt auch heb je je tong ingeslikt? als Alternative.

In allen Wörterbüchern wird das Phrasem als Frage dargestellt, obwohl es denkbar wä-

re, das Phrasem in der neutralen Form zijn tong verloren hebben aufzunehmen.

Das englische Wörterbuch verwendet drei Übersetzungen. Die Phraseme have you

lost your tongue? und have you swallowed your tongue? kann man als ziemlich buch-

stäbliche Übersetzungen von heb je je tong verloren bzw. heb je je tong ingeslikt? be-

Page 94: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

94

trachten. Daneben wird auch das idiomatisch sehr geeignete has the cat got your ton-

gue? erwähnt.

Im deutschen Naschschlagewerk wird bloß eine Übersetzung dargeboten. Auch das

deutsche Phrasem hast du die Sprache verloren? kann als gute idiomatische Überset-

zung des niederländischen Phrasems gelten. Das schwedische Lexikon erwähnt drei

mögliche Alternativen. Die Form har du inte mål i munnen? (cf. supra: 4.3.2.47.) ist

weniger paraphrasierend als har du tappat talförmågan? und har du tappat målföret?

Benutzt. Keines der drei schwedischen Phraseme verwendet die Komponente tunga.

Auch in der dänischen Paraphrase har du blevet stum? wird tunge nicht gebraucht.

4.3.4.11. Het hart ligt hem op de tong

Tabelle 115. Het hart ligt hem op de tong. [zijn hart ligt hem op de tong he wears his heart on his sleeve] het hart ligt hem op de tong er trägt das Herz auf der Zunge [het hart op de tong hebben vara frispråkig/öppenhjärtig] het hart ligt haar op de tong hun siger hvad hun har på hjerte, hvad

hjertet er fuldt af, løber munden over med

Das Phrasem het hart ligt hem op de tong kommt in den vier Wörterbüchern vor, aber

nur im deutschen und im dänischen Wörterbuch wird das Phrasem auch unter dem

Stichwort tong behandelt. Das englische und das schwedische Nachschlagewerk er-

wähnen das Phrasem nur unter dem Lemma hart. Es gibt mehrere Verben, mit dem man

das Phrasem verbinden kann. Die meisten Wörterbücher verwenden das Verb liggen,

aber das Phrasem kann auch mit u.a. dem Verb hebben kombiniert werden, wie das

Lemma im schwedischen Wörterbuch zeigt.

Im englischen Wörterbuch wird bloß eine Übersetzung erwähnt. Das Phrasem he

wears his heart on his sleeve ist dem niederländischen Phrasem zwar ähnlich, aber die

englische Redewendung enthält die somatische Komponente tongue nicht. Stattdessen

wird sleeve benutzt.

Das deutsche Lexikon schlägt ebenfalls nur eine Form vor. Das deutsche Phrasem er

trägt das Herz auf der Zunge ist der niederländischen Form am ähnlichsten. Das deut-

sche Phrasem verwendet nämlich ebenfalls die beiden somatischen Komponenten Herz

Page 95: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

95

und Zunge. Die Form wird nur mit dem Verb tragen verbunden, eine Kombination, die

auf Niederländisch auch denkbar wäre.

Das schwedische Phrasem het hart op de tong hebben wird anhand der Umschreibun-

gen vara frispråkig und vara öppenhjärtig übersetzt. Auch die Übersetzung der däni-

schen Formen ist sehr frei. Die niederländische Redewendung wird mit zwei Phrasemen

übersetzt, die mit anderen niederländischen Phrasemen verwandt sind. Die Redewen-

dung hun siger hvad hun har på hjerte korrespondiert mit dem niederländischen Phra-

sem ze zegt wat haar op het hart ligt und die Form hvad hjertet er fuldt af, løber mun-

den over med korrespondiert mit dem niederländischen Sprichwort biblischen Ur-

sprungs waar het hart van vol is, loopt de mond van over (cf. supra: 4.3.2.53.).

4.3.4.12. Het vlees smelt je op de tong

Tabelle 116. Het vlees smelt je op de tong. het vlees smelt je op de tong the meat melts in the mouth het vlees smelt je op de tong das Fleisch zergeht auf der Zunge het vlees smelt je op de tong köttet smälter i munnen på en [het smelt op de tong det smelter på tungen]

Die Redewendung het vlees smelt je op de tong wird in den vier Nachschlagewerken

aufgenommen. In drei der Wörterbücher verwendet man das Phrasem sogar in einem

Beispielsatz mit der freien Komponente vlees als Subjekt. Lediglich im dänischen Lexi-

kon ist die neutralere Form het smelt op de tong gewählt worden.

Die Übersetzungen bereiten nirgendwo schwierige Probleme. Die Formen können

mehr oder weniger als volläquivalent mit den Niederländischen Varianten gelten, sei es,

dass man statt tong auf Englisch und Schwedisch das somatische Element mouth bzw.

munn benutzt. Die fakultative niederländische Objektform je wird weder im englischen

the meat melts in the mouth noch im deutschen das Fleisch zergeht auf der Zunge über-

nommen. Das schwedische Äquivalent köttet smälter i munnen på en macht dagegen

doch von einer Objektform Gebrauch. Im dänischen Wörterbuch wird weder in der

Form der Ausgangssprache noch in der dänischen Übersetzung det smelter på tungen

eine Objektform benutzt. Die dänische Form wird übrigens in einer anderen Form als

Übersetzung für de tong strelen verwendet (cf. supra: 4.3.4.3.).

Page 96: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

96

4.3.4.13. Het ligt op het puntje van mijn tong

Tabelle 117. Het ligt op het puntje van mijn tong. [het ligt op het puntje van mijn tong it’s on the tip of my tongue] [het ligt op het puntje van mijn tong es liegt mir auf der Zunge] — het ligt op het puntje van mijn tong jeg har det lige på tungen

Das Phrasem het ligt op het puntje van mijn tong ist insgesamt in drei der vier Wörter-

bücher aufgenommen, aber lediglich im dänischen Wörterbuch wird die Redewendung

unter dem Stichwort tong erwähnt. Das deutsche Wörterbuch nimmt das Phrasem unter

dem Lemma puntje auf und im englischen Nachschlagewerk trifft man die Redewen-

dung unter punt an, obwohl das Wörterbuch über ein separates Lemma puntje verfügt.

Das schwedische Wörterbuch erwähnt das Phrasem überhaupt nicht und nimmt bloß das

semantisch verwandte Phrasem het ligt voor op mijn tong auf (cf. infra: 4.3.4.14.).

Das englische Lexikon verwendet it’s on the tip of my tongue als Übersetzung. Das

Phrasem wird daneben auch als Übersetzung für die niederländische Redewendung het

ligt vóór op mijn tong benutzt. Die Form ist jedoch enger verwandt mit dem niederlän-

dischen Form het ligt op het puntje van mijn tong.

Das deutsche Nachschlagewerk nennt es liegt mir auf der Zunge als einzige Überset-

zung. Das Phrasem wird auch als Übersetzung für het ligt voor op mijn tong verwendet

und entspricht letzterer Form besser. Als dänische Übersetzung für het ligt op het puntje

van mijn tong wird jeg har det lige på tungen benutzt. Die Form entspricht dem schwe-

dischen jag har det på tungan für het ligt voor op mijn tong (cf. supra: 4.3.4.14.).

4.3.4.14. Het ligt voor op mijn tong

Tabelle 118. Het ligt voor op mijn tong. het ligt vóór op mijn tong it’s on the tip of my tongue het ligt voor op mijn tong es liegt mir auf der Zunge, es schwebt mir

auf der Zunge, ich muss mir auf die Zunge beißen

het ligt vóór op mijn tong jag har det på tungan —

Page 97: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

97

Das Phrasem het ligt voor op mijn tong kommt in drei Nachschlagewerken vor. Ledig-

lich im dänischen Wörterbuch wird die Redewendung nicht aufgenommen. Das däni-

sche Wörterbuch ist aber das einzige Wörterbuch, dass das phraseologisch sehr ver-

wandte Phrasem het puntje van mijn tong unter dem Stichwort tong aufnimmt.

Das englische Wörterbuch gibt als Übersetzung nur it’s on the tip of my tongue an.

Die englische Redewendung entspricht der Bedeutung des Phrasem in der Ausgangs-

sprache, aber morphologisch ist die Form vielmehr mit dem niederländischen Phrasem

het ligt op het puntje van mijn tong verwandt (cf. infra: 4.3.4.13.).

Im deutschen Lexikon werden drei Übersetzungsvorschläge gemacht. Die erste Mög-

lichkeit es liegt mir auf der Zunge entspricht der niederlandischen Form am besten. Das

Äquivalent wird aber auch als Übersetzung für het ligt op het puntje van mijn tong ver-

wendet. Daneben werden außerdem es schwebt mir auf der Zunge und ich muss mir auf

die Zunge beißen als Alternativen erwähnt. Das deutsche Wörterbuch ist auch das

einzige Nachschlagewerk, dass einen Unterschied zwischen den unterschiedlichen

semantischen und stilistischen Verwendungsmöglichkeiten des Phrasems macht.

Das schwedische Wörterbuch gibt als Übersetzung das sehr geeignete Phrasem jag

har det på tungan. Das Phrasem entspricht der dänischen Form jeg har det lige på tun-

gen für het ligt op het puntje van mijn tong.

4.3.4.15. Kwade tongen beweren

Tabelle 119. Kwade tongen beweren. boze/kwade tongen beweren it is rumoured that boze/kwade tongen beweren böse Zungen behaupten kwade tongen snijden scherper dan scharfe Schwerter schneiden sehr, scharfe zwaarden Zungen noch viel mehr boze/kwade tongen beweren dat … onda/elaka tungor påstår att …, malisen

påstår att … kwade/boze tongen beweren … onde tunger siger …

Sowohl die Variante kwade tongen beweren wie die Variante boze tongen beweren

kommt in den vier Wörterbüchern vor. Das deutsche Lexikon erwähnt außerdem auch

das abgeleitete Sprichwort kwade tongen snijden scherpen dan zwaarden, das man

Page 98: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

98

weder in den anderen drei Wörterbüchern, noch im Idiomwörterbuch noch im dreibän-

digen Bedeutungswörterbuch von Van Dale antrifft.

Im englischen Lexikon verwendet man die Floskel it is rumoured that als Überset-

zung. Diese Form ist aber nur eine Annäherung des niederländischen Phrasems. Mit der

Floskel wird der negative Aspekt des Phrasems vielleicht nicht ausreichend betont.

Auf Deutsch werden die beiden Varianten mit dem volläquivalenten Phrasem böse

Zungen behaupten wiedergegeben. Das Sprichwort kwade tongen snijden scherper dan

zwaarden übersetzt man mit dem sich reimenden scharfe Schwerter schneiden sehr,

scharfe Zungen noch viel mehr. Das Pendant enthält sowohl das somatische Element

Zunge wie die Form Schwert, aber kwade tongen wird nicht mit böse Zungen übersetzt.

Das schwedische Nachschlagewerk erwähnt drei Äquivalente. Die Phraseme onda

tungor påstår att und elaka tungor påstår att ähneln sehr stark den Formen in der Aus-

gangssprache. Die Variante malisen påstår att ist eine freiere Wiedergabe. Das dänische

Wörterbuch gebraucht allein das entsprechende Gegenstück onde tunger siger.

4.3.4.16. Lange oren, korte tongen

Tabelle 120. Lange oren, korte tongen. — lange oren, korte tongen rede wenig, höre viel! — —

Das zwei somatische Komponenten enthaltende Sprichwort lange oren, korte tongen ist

bloß im deutschen Wörterbuch aufgenommen. Als einige Übersetzung wird die Para-

phrase rede wenig, höre viel! vorgeschlagen.

4.3.4.17. Met de tong uit de mond

Tabelle 121. Met de tong uit de mond. met de tong uit de mond/bek with one’s tongue out, with a lolling tongue met de tong uit de mond mit heraushängender Zunge — —

Page 99: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

99

Der Somatismus met de tong uit de mond kommt im englischen und im deutschen Wör-

terbüch vor. Im englischen Wörterbuch werden auch noch eine niederländische Variante

mit der Komponente bek statt mond und zwei Übersetzungen angegeben. Die Form with

one’s tongue out stimmt ziemlich genau mit der Ausgangssprache überein. Die Alterna-

tive with a lolling tongue macht von einem partizipialen Adjektiv Gebrauch. Letztere

Möglichkeit wird auch in der deutschen Form mit heraushängender Zunge angewendet.

4.3.4.18. Met dubbele/dikke tong spreken

Tabelle 122. Met dubbele/dikke tong spreken. met dubbele/dikke tong spreken speak thickly/with a thick tongue, slur met dikke tong spreken eine schwere Zunge haben met dubbele tong spreken mit doppelter/gespaltener Zunge sprechen met dubbele/dikke tong spreken sluddra met een dikke tong spreken tale med uld i munden

Die meisten Wörterbücher vereinigen die Phraseme met dubbele tong spreken und met

dikke tong spreken in einem einzigen Lemma. Lediglich im deutschen Wörterbuch wer-

den die beiden Phraseme dennoch separat behandelt. Auch beim Übersetzen bietet al-

lein das deutsche Wörterbuch eine je andere Formulierung zu den niederländischen

Phrasemen. Das dänische Lexikon nimmt bloß die Form met een dikke tong spreken auf.

Das englische Wörterbuch gibt drei Übersetzungen für die zwei Phraseme an. Als

volläquivalent kann das Phrasem speak with a thick tongue gelten. Daneben werden je-

doch auch das Einzelverb slur und die kürzere phraseologische Übersetzung speak

thickly als Varianten erwähnt. Bei diesen zwei Formen fehlt die somatische Komponen-

te. Das Phrasem a double tongue existiert auch auf Englisch, aber die Bedeutung hängt

mit dem niederländischen een gespleten tong zusammen (cf. infra: 4.3.4.19.).

Das deutsche Wörterbuch unterscheidet als einziges zwischen den beiden Phrasemen.

Das niederländische Phrasem met dikke tong spreken wird auf Deutsch mit eine schwere

Zunge haben übersetzt. Für met dubbele tong spreken gibt das Wörterbuch zwei Varian-

ten an. Einerseits wird die volläquivalente Form mit doppelter Zunge sprechen erwähnt,

aber andererseits wird auch das Phrasem mit gespaltener Zunge sprechen angegeben,

das eher dem niederländischen Phrasem met een gespleten tong spreken entspricht.

Vermutlich haben die Lexikographen in diesem Fall einen Fehler gemacht, denn das

Page 100: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

100

Lemma met een gespleten tong spreken kann man im deutschen Wörterbuch gar nicht

antreffen.

Im schwedischen und dänischen Wörterbuch wird jeweils nur eine Übersetzung ange-

geben. Das schwedische Wörterbuch umschreibt das Phrasem mit dem Simplexverb

sluddra, während im dänischen Wörterbuch den semasiologisch ähnlichen Somatismus

tale med uld i munden ‚mit Wolle im Munde sprechen’ gewählt worden ist. Die däni-

sche Sprache verwendet in diesem Fall aber einen Somatismus mit der verwandten

Komponente Mund.

4.3.4.19. Met een gespleten tong spreken

Tabelle 123. Met een gespleten tong spreken. een gespleten tong a forked tongue, a double tongue met een gespleten tong forked-tongued, with a double tongue, double-tongued — praten met een gespleten tong tala med en kluven tunga met een gespleten tong spreken tale med dobbelt tunge, tale med to tunger

Das englische Wörterbuch nennt zwei verschiedene Stichwörter für das Phrasem. Es

wird mit und ohne die Präposition met aufgenommen. Das Phrasem wird aber niemals

mit einem Verb verbunden. Dies steht im Gegensatz zum schwedischen und dänischen

Wörterbuch, in dem das Phrasem mit den Verben praten bzw. spreken verbunden wird.

Das deutsche Wörterbuch nimmt das Phrasem nirgendwo auf.

Das englische Wörterbuch verwendet fünf Übersetzungen, die in zwei große Gruppen

aufgeteilt werden können. Die Varianten a forked tongue und forked-tongued enthalten

beide das Adjektiv forked, während a double tongue, with a double tongue und double-

tongued alle das Element double verwenden. Das Adjektiv double findet man auch im

niederländischen Phrasem met dubbele tong spreken (cf. supra: 4.3.4.18.).

Das deutsche Wörterbuch erwähnt das Lemma überhaupt nicht. Beim Phrasem met

dubbele tong spreken erwähnt das Wörterbuch aber die Übersetzung mit gespaltener

Zunge sprechen. Diese Variante ist ziemlich zweifelhaft und das Phrasem met dubbele

tong spreken sollte deshalb vielleicht besser aufgeteilt werden.

Page 101: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

101

Die schwedische Übersetzung tala med kluven tunga entspricht dem niederländischen

Phrasem am besten. Die dänische Übersetzung tale med dobbelt tunge enthält ebenso

wie die englische Übersetzung auch das Adjektiv dobbelt, aber daneben schlägt man

auch die Form tale med to tunger vor, die bloß im Dänischen angetroffen wird.

4.3.4.20. Niet het achterste van zijn tong laten zien

Tabelle 124. Niet het achterste van zijn tong laten zien. [niet het achterste van zijn tong laten zien keep one’s cards close to one’s chest, not speak one’s mind, not commit oneself] niet het achterste van zijn tong laten zien seine Zunge im Zaum halten, kein Wort zu

viel sagen niet het achterste van zijn tong laten zien hålla tand för tunga niet het achterste van zijn tong laten zien ikke fortælle det hele, ikke spytte ud med det hele zijn tong achter zijn kiezen houden holde tand for tunge

Das Phrasem niet het achterste van zijn tong laten zien ist in den vier Wörterbüchern

aufgenommen. Die meisten Lexika erwähnen den Ausdruck unter dem Stichwort tong,

aber im englischen Wörterbuch kann man das Phrasem bloß unter achterst antreffen.

Das dänische Nachschlagewerk nimmt neben niet het achterste van zijn tong laten zien

außerdem noch das semantisch ähnliche Phrasem zijn tong achter zijn kiezen houden

auf, dem man jedoch weniger häufig im Niederländischen begegnet.

Im englischen Nachschlagewerk trifft man drei Übersetzungen an. Die erste Möglich-

keit ist die englische Redewendung keep one’s cards close to one’s chest, die nicht von

der Komponente tongue Gebrauch macht. Außerdem werden auch die paraphrasierende

Übersetzungen not speak one’s mind und not commit oneself aufgegeben.

Das deutsche Wörterbuch verwendet zwei Übersetzungen. Die Vorschläge sind auch

phraseologisch formuliert, aber sowohl seine Zunge im Zaum halten (cf. infra: 4.3.4.25)

wie kein Wort zu viel sagen bedeuten nicht genau dasselbe wie das niederländische

Phrasem.

Das schwedische Wörterbuch verwendet hålla tand för tunga als Übersetzung, das

vielleicht besser zum niederländischen Phrasem zijn tong achter zijn kiezen houden ge-

passt. Das dänische Wörterbuch verwendet ja das dänische Äquivalent holde tand for

tunge als Übersetzung für zijn tong achter zijn kiezen houden. Für das Phrasem niet het

Page 102: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

102

achterste van zijn tong laten zien werden zwei dänische Formen verwendet. Sowohl

ikke fortælle det hele wie ikke spytte ud med det hele deuten auf Nulläquivalenz hin.

4.3.4.21. Op zijn tong bijten

Tabelle 125. Op zijn tong bijten. op zijn tong bijten bite one’s tongue op zijn tong bijten sich auf die Zunge beißen [op zijn tong bijten bita sig i tungan] —

Das Phrasem op zijn tong bijten trifft man in drei der herangezogenen Nachschlagewer-

ke an. Im schwedischen Wörterbuch kommt die Form aber lediglich unter dem Stich-

wort bijten vor. Das dänische Wörterbuch nimmt das Phrasem überhaupt nicht auf. Die

Ausdrücke bite one’s tongue, sich auf die Zunge beißen und bita sig i tungan sind der

niederländischen Ausgangsform sehr ähnlich.

4.3.4.22. Over de tong gaan

Tabelle 126. Over de tong gaan. over de tong gaan be on many lips, be the talk of the town, be

talked about, have one’s name bandied about

over de tong gaan in aller Munde sein over de tong gaan vara på allas läppar over de tong gaan være på alles læber

Der Somatismus over de tong gaan wird in den vier verschiedenen Nachschlagewerken

auf genau dieselbe Weise wiedergegeben. Das Phrasem wird stets in einer infinitivi-

schen Nennform aufgenommen und wird nie an einem Beispielsatz konkret gemacht.

Im englischen Wörterbuch werden vier unterschiedliche Übersetzungsvorschläge ge-

macht. Die Form be on many lips entspricht gewissermaßen dem ähnlichen niederländi-

schen Phrasem op aller lippen zijn (cf. supra: 4.3.1.24.). Daneben wird auch das Phra-

sem be the talk of the town erwähnt, das nicht von einem Körperteil als einer der Kom-

ponenten Gebrauch macht. Die Form be talked about ist eine paraphrasierende Überset-

Page 103: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

103

zung. Die vierte Alternative have one’s name bandied about erfordert als einzige Form

explizit einen Menschen als Referenten.

Die anderen Wörterbücher machen alle nur einen Vorschlag. Keiner der Übersetzun-

gen enthält aber die Komponente tong, ebenso wie die englische Form be on many lips

überlappen sich sowohl das deutsche in aller Munde sein, das schwedische vara på al-

las läppar wie das dänische være på alles læber mit anderen besprochenen Somatismen.

4.3.4.23. Rad van tong zijn

Tabelle 127. Rad van tong zijn. rad/rap van tong zijn have a glib/ready tongue, have the gift of

the gab, be eloquent rad/rap van tong zijn zungenfertig sein, ein flinkes Mundwerk

haben rad/rap van tong zijn vara slängd i käften rad/rap van tong zijn have et godt mundtøj

Das Phrasem kommt in zwei Formen vor. Die vier Lexika nehmen jedoch sowohl die

Variante rad van tong zijn wie die Variante rap van tong zijn als Lemma auf.

Im englischen Wörterbuch werden insgesamt vier Übersetzungen erwähnt. Die Soma-

tismen have a glib tongue und have a ready tongue sind dem niederländischen Phrasem

am ähnlichsten. In den zwei Phrasemen wird das Element tongue verwendet, aber in

Kombination mit dem Verb have. Daneben werden auch das Phrasem have the gift of

the gab und die paraphrasierende Übersetzung be eloquent als Alternative erwähnt.

Das deutsche Lexikon erwähnt zwei Möglichkeiten. Die Übersetzung zungenfertig

sein ist sehr geeignet, aber die Übersetzung stützt sich auf eine Paraphrase. Die Form

ein flinkes Mundwerk haben ist phraseologisch, liegt aber vielleicht nicht im gleichen

Stilregister wie rad van tong zijn. Auch von der schwedischen Form vara slängd i käf-

ten und der dänischen Form have et godt mundtøj kann man dies behaupten.

Page 104: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

104

4.3.4.24. Zijn tong hing hem op de schoenen

Tabelle 128. Zijn tong hing hem op de schoenen. zijn tong hing hem op de schoenen he was dog-tired/deadbeat/fagged out zijn tong hing hem op de schoenen die Zunge hing ihm aus dem Hals zijn tong hing hem op de schoenen han var totalt utmattad/utpumpad/utsjasad met de tong op de schoenen med tungen hængende ud ad halsen, totalt

udmatted/kvæstet

Die Redewendung zijn tong hing hem op de schoenen ist in den vier Wörterbüchern

aufgenommen. Die meisten Nachschlagewerke verwenden das Phrasem in einem kon-

kreten Satz. Lediglich im dänischen Wörterbuch wird das Phrasem als eine Präpositio-

nalergänzung dargestellt.

Im englischen Lexikon werden drei Übersetzungen vorgeschlagen. Die Alternativen

sind aber alle sehr eng miteinander verwandt. Die Formen he was dog-tired, he was

dead-beat und he was fagged out sind Paraphrasen mit einem metaphorisch verwende-

ten Adjektiv oder Verb.

Das deutsche Nachschlagewerk dagegen verwendet eine sehr ähnliche Form. Statt

schoenen benutzt man auf Deutsch aber die Komponente Hals im Phrasem die Zunge

hing ihm aus dem Hals. Eine ähnliche Kontruktion trifft man auch im Dänischen an.

Das schwedische Wörterbuch wählt auch paraphrasierende Übersetzungen. Insgesamt

sind drei sehr ähnlich gebildete Alternativen aufgegeben, die gewissermaßen an die

englischen Äquivalente erinnern. Die drei Alternativen han var totalt utmattad, han var

totalt utpumpad und han var totalt utsjasad enthalten alle die Komponente totalt, die

streng genommen für die Übersetzung nicht notwendig ist.

Im dänischen Wörterbuch werden auch drei Übersetzungen erwähnt. Das Phrasem

med tungen hængende ud ad halsen ist die am meisten phraseologische Übersetzung.

Die Form ähnelt dem deutschen Phrasem die Zunge hing ihm aus dem Hals. Die Alter-

nativen totalt udmatted und totalt kvæstet sind mit den schwedischen Formen zu ver-

gleichen. Auch in diesem Fall ist das etwa überflüssige Adverb totalt erwähnt.

Page 105: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

105

4.3.4.25. Zijn tong in toom houden

Tabelle 129. Zijn tong in toom houden. zijn tong in toom houden bridle one’s tongue, keep a tight rein on

one’s tongue zijn tong in toom houden seine Zunge hüten, seine Zunge im Zaum

halten — —

Das Phrasem zijn tong in toom houden wird bloß in zwei Nachschlagewerken erwähnt.

In den beiden skandinavischen Wörterbüchern ist das Phrasem nicht aufgenommen. So-

wohl auf Englisch wie auf Deutsch sind zwei der niederländischen Ausgangsform sehr

ähnlichen Übersetzungen vorhanden. Das englische Wörterbuch benutzt bridle one’s

tongue und keep a tight rein on one’s tongue als Möglichkeiten, während man auf

Deutsch seine Zunge hüten und seine Zunge im Zaum halten (cf. supra: 4.3.4.20.) wählt.

Letztere Übersetzung ist volläquivalent mit der niederländischen Form.

4.3.4.26. Zijn tong inslikken

Tabelle 130. Zijn tong inslikken. zijn tong inslikken, intrekken break/go back on one’s words zijn tong inslikken, intrekken sein Wort zurücknehmen/brechen — —

Die Phraseme zijn tong inslikken und zijn tong intrekken, die in den Übersetzungswör-

terbüchern als typisch belgische Phraseme bezeichnet werden, werden lediglich im eng-

lischen und im deutschen Lexikon aufgenommen. Die standardniederländischen Äqui-

valente zijn woorden inslikken und zijn woorden intrekken werden auch in den skandi-

navischen Nachschlagewerken erwähnt. Sowohl das englische wie das deutsche Wörter-

buch schlagen zwei Übersetzungen vor. Sowohl beim englischen break one’s words und

go back on one’s words wie beim deutschen sein Wort zurücknehmen und sein Wort

brechen weichen nur die Verben ab.

Page 106: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

106

4.3.4.27. Zijn tong is van schapenleer

Tabelle 131. Zijn tong is van schapenleer. [zijn tong is niet van schapenleer he has a discerning palate] zijn tong is van schapenleer er ist kein Feinschmecker — —

Das Phrasem zijn tong is van schapenleer wird bloß im englischen und im deutschen

Nachschlagewerk verwendet. Die niederländische Form im englischen Lexikon wird in

einem verneinenden Kontext benutzt, während die deutsche Übersetzung ein verneinen-

des Element enthält. Sowohl das englische he has a discerning palate wie das deutsche

er ist kein Feinschmecker sind paraphrasierende Übersetzungen.

4.3.4.28. Zijn tong roeren

Tabelle 132. Zijn tong roeren. — zijn tong roeren sich äußern, den Mund aufmachen/auftun — —

Das Phrasem zijn tong roeren ist lediglich im deutschen Wörterbuch aufgenommen

worden. In den anderen Nachschlagewerken erwähnt man jedoch schon das semantisch

und morphologisch sehr ähnliche Phrasem zijn mondje roeren (cf. supra: 4.3.2.56.). Das

deutsche Wörterbuch gibt drei Alternativen an. Die Form sich äußern ist eine

Paraphrase. Die Formen den Mund aufmachen und den Mund auftun sind auch sehr ge-

eignet als Übersetzung, aber sie korrespondieren mehr mit dem Somatismus zijn mond

opendoen (cf. supra: 4.3.2.57.).

Page 107: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

107

4.3.4.29. Zijn tong slaat dubbel

Tabelle 133. Zijn tong slaat dubbel. zijn tong sloeg dubbel he spoke thickly/with a thick tongue/in a

thick voice zijn tong slaat dubbel er lallt — —

Die Form zijn tong slaat dubbel wird lediglich im englischen und im deutschen Wörter-

buch erwähnt. Im englischen Wörterbuch wird die niederländische Ausgangsform übri-

gens im Präteritum widergegeben. Das englische Nachschlagewerk gibt drei mögliche

Übersetzungen an. Die drei Vorschläge he spoke thickly, he spoke with a thick tongue

und he spoke with a thick voice gehen alle von der Perspektive des Referenten aus. Auf

Deutsch wird die ganze Konstruktion mit dem Einzelverb er lallt übersetzt.

4.3.4.30. Zijn tong uitsteken tegen iemand

Tabelle 134. Zijn tong uitsteken tegen iemand. steek je tong eens uit just put out/show me your tongue zijn tong uitsteken tegen iemand put out one’s tongue to someone zijn tong uitsteken tegen iemand jemandem die Zunge herausstrecken zijn tong uitsteken tegen räcka ut tungan åt, lipa åt zijn tong uitsteken tegen iemand række tungen ad nogen

Das Phrasem zijn tong uitsteken tegen iemand wird in allen Wörterbüchern aufgenom-

men. Das englische Nachschlagewerk erwähnt daneben den abgeleiteten Imperativ steek

je tong eens uit. Im schwedischen Lexikon wird das Präpositionalobjekt unterdrückt.

Im englischen Wörterbuch bekommt der Imperativ steek je tong eens uit zwei Über-

setzungen. Die Form steek je tong eens uit wird mit show me your tongue und just put

out your tongue übersetzt. Letzere Form entspricht auch der Übersetzung zijn tong uit-

steken tegen iemand, das im Lexikon put out one’s tongue to someone wird. Die Über-

setzung gilt als buchstäblich.

Auch das deutsche Äquivalent jemandem die Zunge herausstrecken ist eine eng mit

der niederländischen Ausgangsform verwandte Konstruktion. Das schwedische Wörter-

Page 108: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

108

buch dagegen benutzt zwei Übersetzungsöglichkeiten. Die Form räcka ut tungan ist am

meisten verwandt mit der niederländischen Form. Mit der Übersetzung lipa at wird ein

Einzelverb verwendet. Die dänische Form række tungen ad nogen ist auch eine beinahe

buchstäbliche Entsprechung der niederländischen Ausgangsform.

4.3.4.31. Zijn tong wel kunnen afbijten

Tabelle 135. Zijn tong wel kunnen afbijten. hij had zijn tong wel kunnen afbijten he could have bitten his tongue off/kicked himself ze bijten nog liever hun tong af they’d rather/sooner bite their tongues off hij zou nog liever zijn tong afbijten dan … er würde sich lieber/eher die Zunge

abbeißen, als … ik had mijn tong wel kunnen afbijten jag hade kunna bita tungan av mig zijn tong wel kunnen afbijten kunne bide tungen af sig selv

Das Phrasem kommt in verschiedenen Formen in den vier Wörterbüchern vor. Einer-

seits gibt es Formen des Phrasems, die sich eher auf die Unzufriedenheit mit einer be-

stimmten Äußerung beziehen, aber andererseits hat das Phrasem auch Formen, die auf

der Widerwilligkeit eines Sprechakts Bezug haben. Die erste Form fehlt nur im deut-

schen Nachschlagewerk, die zweite Form kommt nur im englischen und im deutschen

Wörterbuch vor.

Für das Phrasem hij had zijn tong wel kunnen afbijten gibt das englische Nachschlage-

werk zwei Übersetzungen an. Die Form he could have bitten his tongue off ähnelt der

Ausgangsform stark. Das Phrasem he could have kicked himself ist eine freiere, doch

durchaus geeignete Möglichkeit. Für ze bijten nog liever hun tong af wird auch das sehr

ähnliche Phrasem they’d rather bite their tongues off als Übersetzung verwendet.

Auf Deutsch wird das Phrasem hij zou nog liever zijn tong afbijten dan … ziemlich

buchstäblich als er würde sich lieber die Zunge abbeißen, als … übersetzt. Auch das

schwedische und das dänische jag hade kunna bita tungan av mig bzw. kunne bide tun-

gen af sig selv für ik had mijn tong wel kunnen afbijten bzw. zijn tong wel kunnen afbij-

ten sind ähnlich strukturiert.

Page 109: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

109

4.3.3.32. Vergleich mit Duden

Im Idiomwörterbuch von Duden werden insgesamt 24 Phraseme unter dem Stichwort

Zunge aufgenommen. 13 dieser Phraseme sind im niederländisch-deutschen Nachschla-

gewerk unter dem Stichwort tong anzutreffen. Die Phraseme eine lose Zunge, jemandem

auf der Zunge liegen und jemandem das Wort von der Zunge nehmen kommen zwar

nicht unter dem Stichwort tong vor, aber die verwandte Phraseme ein loses Mundwerk

haben, es liegt mir auf der Zunge bzw. du nimmst mir das Wort aus dem Mund werden

unter los, puntje bzw. mond behandelt. Daneben gibt es auch 5 Phraseme, die nicht im

herangezogenen niederländisch-deutschen Wörterbuch aufgenommen worden sind. Es

handelt sich um die Formen jemandem klebt die Zunge am Gaumen, sich an etwas die

Zunge abbrechen, seine Zunge an etwas wetzen, mit tausend Zungen reden und jeman-

dem leicht von der Zunge gehen.

4.3.1.33. Ergebnisse

Tabelle 136. Zahl der 32 Phraseme mit der Komponente tong. Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch Paraphrasen 1/27 4% 3/27 11% 3/19 16% 3/20 15% Phraseme 26/27 96% 24/27 89% 16/19 84% 17/20 85%

Somatismen 23/26 88% 21/24 87% 16/16 100% 16/17 94%

Im englischen Lexikon sind 27 von den insgesamt 32 Phrasemen aufgenommen wor-

den. Nur ein dieser 27 englischen Formen wird paraphrasiert. Von den 26 übrigen For-

men enthalten 23 einen Körperteil als eine der Komponenten. Bei 18 dieser englischen

Somatismen kommt das Element tongue in der Übersetzung vor. Unter den 5 anderen

Formen trifft man noch 2 Mal palate (cf. supra: 4.3.4.3/27.), 1 Mal chest (cf. supra:

4.3.4.20.), 1 Mal lip (cf. supra: 4.3.4.22.) und 1 Mal mouth (cf. supra: 4.3.4.12.) an. Im

Englischen verwenden 85 Prozent der 27 Phraseme einen Somatismus in der Überset-

zung, während insgesamt 66 Prozent der englischen Phraseme völlig mit deren Nieder-

ländischen Pendants korrespondieren.

Auch im deutschen Wörterbuch werden 27 von den 32 Phrasemen besprochen. 3 die-

ser Formen werden in der deutschen Übersetzung paraphrasiert. Von den 24 übrigen

Forme werden 21 Fälle mit einem Somatismus übersetzt. In 19 dieser Formen kann man

Page 110: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

110

den Bestandteil Zunge zurückfinden. Bei den übrigen 2 Fällen trifft man 1 Mal Gaumen

(cf. supra: 4.3.4.3.) und 1 Mal Mund (cf. supra: 4.3.4.22.) an. Von den niederländischen

Phrasemen wird in 77 Prozent der 27 Fälle eine somatische Komponente in der deut-

schen Übersetzung verwendet. In 70 Prozent der Fälle tritt Volläquivalenz auf.

Im schwedischen Nachschlagewerk trifft man insgesamt 19 Formen an. In 3 Fällen

verwendet man eine Paraphrase. Die 16 übrigen Formen sind alle Somatismen. Das

Substantiv tunga kommt in 10 dieser Somatismen vor. Unter den 6 übrigen Phrasemen

trifft man 2 Mal mun (cf. supra: 4.3.4.10/22.), 1 Mal käft ‚Fresse’ (cf. supra: 4.3.4.23.),

1 Mal läpp (cf. supra: 4.3.4.22.), 1 Mal munläder ‚Mundleder’ (cf. supra: 4.3.4.2.) und 1

Mal smaklök ‚Geschmackspapille’ (cf. supra: 4.3.4.3.) an. Von den 19 behandelten nie-

derländischen Phrasemen mit der Komponente tong wird 84 Prozent mit einem Soma-

tismus übersetzt, während 52 Prozent der Phraseme ganz mit den niederländischen Aus-

gangsformen übereinstimmen.

Das dänische Wörterbuch nennt 20 der 32 Phraseme. Nur 3 dieser Formen werden

paraphrasiert. Von den 17 übrigen Phrasemen sind 16 Somatismen. Bei 11 dieser Soma-

tismen trifft man das Substantiv tunge an. In den 5 übrigen Fällen gebraucht man 2 Mal

mund (cf. supra: 4.3.4.11/18.), 1 Mal læbe (cf. supra: 4.3.4.22.), 1 Mal mundtøj ‚Mund-

tracht’ (cf. supra: 4.3.4.23.) und 1 Mal smagsløg ‚Geschmackspapille’ (cf. supra:

4.3.4.3.). Bei den 20 dänischen Formen findet man in 80 Prozent der Fälle einen Soma-

tismus in den Übersetzungen zurück. Bei 55 Prozent der Fälle tritt Volläquivalenz auf.

Grafik 4. Volläquivalenz von Somatismen mit der Komponente tong.

05

1015202530

Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch

Volläquivalenz

Phraseme

Page 111: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

111

5. Schlussfolgerungen

Tabelle 137. Gesamtzahl der 132 untersuchten Phraseme. Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch Paraphrasen 17/109 15% 9/113 8% 15/83 19% 20/93 22% Phraseme 92/109 85% 104/113 92% 68/83 81% 73/93 78%

Somatismen 76/92 82% 97/104 93% 62/68 91% 66/73 90%

Man kann feststellen, dass Sprachen bei der Verwendung von Somatismen manchmal

bestimmte Komponenten bevorzugen oder eben vermeiden. So kann man zum Beispiel

beobachten, dass die englische Sprache selten Phraseme mit der Komponente mouth bil-

det. Nur bei 38 Prozent der behandelten niederländischen Phraseme mit der Komponen-

te mond tritt Volläquivalenz mit dem Englischen auf (cf. supra: 4.3.2.63.). Allerdings

werden 58 Prozent der besprochenen niederländischen Phraseme mit der Komponente

mond ins Englische mit einem Somatismus übersetzt. Die englische Sprache vermeidet

offenbar das Substantiv mouth, und verwendet stattdessen Wörter wie tongue oder lip.

Auch die sehr niedrige Zahl der dänischen Phraseme mit der Komponente læbe

springt sofort ins Auge. Lediglich in 39 Prozent der Fälle tritt Volläquivalenz mit dem

Niederländischen auf (cf. supra: 4.3.1.30.). Vielleicht lässt sich diese niedrige Zahl da-

durch erklären, dass im dänischen Nachschlagewerk einfach mehr Phraseme unter dem

Stichwort lip aufgenommen worden sind als in den anderen Sprachen.

Wenn man die Gesamtzahl der Somatismen pro Sprache betrachtet, kann man außer-

dem noch feststellen, dass es zwischen den Prozentsätzen nur wenig Unterschiede gibt.

Die niederländischen Phraseme werden ins Englische und ins Dänische in 69 bzw. 70

Prozent aller behandelten Fälle mit einem Somatismus übersetzt. Im Schwedischen liegt

diese Zahl mit 74 Prozent etwa höher, aber lediglich im Deutschen sieht man eine grö-

ßere Deviation. 85 Prozent der untersuchten niederländischen Phraseme werden mit ei-

nem Somatismus ins Deutsche übersetzt.

Auch bei der Gesamtzahl der Falle mit Volläquivalenz zeigt sich ein ähnliches Mus-

ter. Hier variieren die Prozentsätze des Englischen, des Schwedischen und des Däni-

schen von 48 bis zu 57 Prozent, während man zwischen dem Deutschen und dem Nie-

derländischen eine Volläquivalenz von 68 Prozent antrifft. Man kann folglich vermuten,

dass die phraseologische Divergenz zwischen Deutsch und Niederländisch geringer ist

Page 112: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

112

als zwischen den anderen germanischen Sprachen, genauso wie auch die lexikalische

Divergenz zwischen den beiden Sprachen geringer ist.

Die ziemlich parallelen Zahlen beim Vergleich zwischen Schwedisch und Dänisch mit

dem Niederländischen lassen vermuten, dass es innerhalb der skandinavischen Sprachen

eine geringere phraseologische Divergenz gibt. Die behandelten dänischen Phraseme

haben nämlich eine Volläquivalenz von 57 Prozent mit den niederländischen Ausgangs-

formen, während die untersuchten schwedischen Phraseme eine Volläquivalenz von 52

Prozent mit deren niederländischen Pendants zeigen.

Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass sich die Somatismen in den unter-

schiedlichen germanischen Sprachen relativ oft ähneln. Im Durchschnitt tritt bei den

untersuchten Formen eine Volläquivalenz von 56 Prozent auf. Dies kann darauf hinwei-

sen, dass Somatismen zu den stabilsten Gruppen aller Phraseme gehören.

Grafik 5. Volläquivalenz aller untersuchten Phraseme.

020406080

100120

Englisch Deutsch Schwedisch Dänisch

Volläquivalenz

Phraseme

Page 113: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

113

6. Literaturverzeichnis 6.1. Primärliteratur

Boon, Ton den, Geeraerts, Dirk (Hrsg.). Groot woordenboek der Nederlandse taal. Utrecht, Antwerpen: Van Dale, 2005.

Groot, Hans de (Hrsg.). Groot Uitdrukkingenwoordenboek. Utrecht, Antwerpen: Van Dale, 2006.

Laureys, Godelieve (Hrsg.). Prisma Groot woordenboek Nederlands-Deens. Den Haag: Het Spectrum, 2004.

Van Dale (Hrsg.). Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Duits. Utrecht, Antwerpen: Van Dale, 2009.

Van Dale (Hrsg.). Van Dale Groot woordenboek Nederlands-Engels. Utrecht, Antwerpen: Van Dale, 2008.

Van Dale (Hrsg.). Van Dale Middelgroot woordenboek Nederlands-Zweeds. Utrecht, Antwerpen: Van Dale, 2009.

Wermke, Matthias (Hrsg.). Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Band 11. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Duden, 2008.

6.2. Sekundärliteratur

Arndt, Erwin (Hrsg.). Sendbrief vom Dolmetschen und Summarien über die Psalmen

und Ursachen des Dolmetschens. Halle: Max Niemeyer, 1968. Breuer, Ulrich, Hyväirinen, Irma (Hrsg.). Wörterverbindungen. Festschrift für Jarmo

Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2006.

Burger, Harald, Buhofer, Annelies, Sialm, Ambros. Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1982.

Burger, Harald. „Die Achseln zucken“. In: Wirkendes Wort, 26/5. 1976, S. 311-334. Burger, Harald. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin:

Erich Schmidt, 1998. Fleischer, Wolfgang. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: V.E.B.

Bibliographisches Institut, 1982. Hyräinen, Irma. „Zur Antonymie in deutsch-finnischer Verbidiomatik.“ In: Jarmo

Korhonen (Hrsg.). Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen: einzelsprachspezifisch – kontrastiv – vergleichend. Internationale Tagung in Turku 6.-7.9.1991. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache Bd. 40). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang, 1992, S 79-104.

Kohvakka, Hannele. „Zur Rolle der Phraseologismen bei der Entstehung von Ironie.“ In: Ulrich Breuer, Irma Hyväirinen (Hrsg.). Wörterverbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2006, S. 187-196.

Korhonen, Jarmo (Hrsg.). Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen: einzelsprachspezifisch – kontrastiv – vergleichend. Internationale Tagung in Turku 6.-7.9.1991. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache Bd. 40). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang, 1992.

Palm, Christine. Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Günther Narr, 1995.

Page 114: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

114

Parad, Jouko. Biblische Verbphraseme und ihr Verhältnis zum Urtext und zur Lutherbibel. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2003.

Pilz, Klaus Dieter. Phraseologie. Stuttgart: Metzler, 1981. Quak-Stoilova, Julia Georgieva. „Umbilden. Über die Translation sprachsystem-

immanenter Bildsprache.“ In: Sprachwissenschaft, 12. 1987, S. 59-69. Seebold, Elmar (Hrsg.). Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.

Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2002. Staffeld, Sven, Ziem, Alexander. „Körper-Sprache: Zur Motiviertheit von

Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen“. In: Sprachwissenschaft, 33. 2008, S. 455-499.

Vercruysse, Björn. Der Gebrauch von biblischen Verbphraseme in den Medien des 20. Jahrhunderts. Magisterarbeit, Universiteit Gent, Vakgroep Duits, 2005.

6.3. Digitale Quellen

http://www.spectrum.nl (25/05/2009). http://www.vandale.nl (25/05/2009).

Page 115: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

115

7. Index

7.1. Alphabetische Liste der niederländischen Ausgangsformen aan iemands lip hangen 1 [als] uit één mond 29 [altijd] een grote mond opzetten [tegen iem.] 47 [behoorlijk] zijn mondje [weten te] roeren 83 bepaalde woorden [niet] in de mond nemen 30 beter hard geblazen dan de mond gebrand 31 bij monde van [de voorzitter] 32 bitter in de mond maakt het hart gezond 33 boze/kwade tongen beweren [dat] 119 dat gaat je mond voorbij 34 dat is een hele mond vol 35 dat maakt de tongen los 106 dat streelt de tong 107 dat woord is nooit over mijn lippen gekomen 11 dat [woord] ligt hem in de mond bestorven 36 de gebraden duiven vliegen niemand in de mond 37 de held met de mond 38 de lippen tuiten 5 de mond spoelen 40 de mond [tot een grijns] vertrekken 41 de mond vol hebben van iets 51 de morgenstond heeft goud in de mond 39 de tand des tijds 90 de tanden op elkaar zetten 98 de tong strelen 107 de tongen kwamen los/in beweging 106 de vinger op de lippen leggen 6, 42 de vinger op de mond leggen 6, 42 de vraag brandde mij op de lippen 7 de wijn in het lijf, het hart in de mond 43 de wijn maakte haar tong los 106 de/zijn lip laten hangen 2 de/zijn lippen op elkaar klemmen 3

de/zijn lippen optrekken 4 denk erom, mondje dicht 72 die/wie te wijd gaapt, verstuikt de mond 44 dikke lippen hebben 8 doe je mond dan open 45 een aardig mondje/woordje over de grens praten/spreken 46 een aardig mondje Frans spreken 46 een bepaald woord niet in de mond nemen 30 een dergelijk woord is nooit over mijn lippen gekomen 11 een dikke lip hebben 8 een fijne tong hebben 108 een fluwelen/gladde tong hebben 109 een gemeen glimlachje speelt om zijn lippen 12 een giftige tong 110 een glas aan de lippen brengen 9 een grote mond hebben 47 een grote mond, maar een klein hartje hebben 47 een hele mond vol 35 een lange tong hebben 111 een lip trekken 10 een losse tong hebben 106 een mond als een hooischuur [hebben] 48 een mooie mond met tanden 91 een naam waar je je tong op breekt 112 een scherpe/bitse tong hebben 113 een scheve mond trekken 69 een slapende wolf loopt geen schaap in de mond 49 en dat uit haar mond 50 en toen kwamen de tongen los 106 er kwam geen woord over haar lippen 11 er lag een glimlach op zijn lippen 12 ergens de mond van vol hebben 51 ergens de mond vol van hebben 51

ergens zijn tanden in zetten 104 ga je mond spoelen 40 geen blad voor de/je mond nemen 52 geen/zijn mond opendoen 84 grof/ruw in de mond zijn 75 haar op de/zijn tanden hebben 92 heb je geen mond? 53 heb je je tong [soms] verloren/ingeslikt? 114 het brandt hem op de lippen 7 het gerucht ging van mond tot mond 78 het hart op de lippen hebben 13 het hart op de tong hebben 115 het ligt op het puntje van mijn tong 117 het ligt op ieders lip 23 het ligt voor op mijn tong 118 het schuim staat/stond hem op de mond/lippen 76 het viel me uit de mond 54 het vlees smelt [je] op de tong 116 het water komt/loopt mij in de mond 55 het water komt/staat mij tot [aan] de lippen 14 het [woord] lag op mijn lippen 18 het/zijn hart ligt hem op de tong 115 hij antwoordde wat hem voor de mond kwam 57 hij belijdt dit alleen maar met de mond 63 hij heeft een grote mond, maar een klein hartje 47 hij is wat los in de mond 56 hij kan zijn grote mond niet houden 47 hij zegt alles wat hem voor de mond komt 57 hij zou nog liever zijn zijn tong afbijten dan 135 hou[d] je mond 82

Page 116: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

116

iedereen heeft er de mond van vol 51 iem. aan de tand voelen 93 iem. de mond snoeren 58 iem. de woorden uit de mond halen 67 iem. een grote mond geven 47 iem. het brood uit de mond nemen/stoten 59 iem. het eten uit de mond kijken 60 iem. iets in de mond geven/leggen 61 iem. naar de mond praten 62 iem. op de/zijn lip zitten 15 iem. zijn tanden door zijn lip slaan 16 iets met de mond belijden 63 iets niet over zijn lippen [kunnen] krijgen 17 iets tussen neus en lippen door zeggen 24 iets uit iemands eigen mond vernemen 64 iets uit zijn [eigen] mond sparen 65 ik had het woord op mijn lippen 18 ik heb het uit zijn eigen mond 66 ik/hij had zijn tong wel kunnen afbijten 135 ik kan het niet over mijn lippen krijgen 17 ik zou het niet over mijn lippen kunnen krijgen 17 je haalt/neemt me de woorden uit de mond 67 je hoeft je mond maar open te doen 84 je moet je mond opendoen en opkomen voor je rechten 84 kwade tongen snijden scherper dan zwaarden 119 lange oren, korte tongen 120 lege handen, lege tanden 93 met de/je mond vol tanden staan 68 met de tanden knarsen 95 met de tong op de schoenen 128

met de tong uit de mond/bek 121 met dubbele/dikke tong spreken 122 met dunne/bleke/ opeengeklemde lippen 19 [met] een gespleten tong [spreken/praten] 123 met een scheve mond 69 met lange tanden eten 96 met open mond [naar iets kijken/staan kijken] 70 met trillende lippen 20 met twee monden spreken 71 mijn lippen zijn verzegeld 22 mond open en ogen dicht 73 mondje dicht 72 niet het acherste van zijn tong laten zien 124 niet op zijn/je mondje gevallen zijn 74 oog om oog, tand om tand 97 ogen dicht, mond open 73 ogen open en mondje dicht 72 op aller lippen zijn 23 op iemands/elkaars lip zitten 15 op zijn lippen bijten 24 op zijn tanden bijten 98 op zijn tong bijten 125 over de tong gaan 126 rad/rap van tong zijn 127 schuim op de mond hebben 76 steek je tong eens uit 134 tot de tanden gewapend zijn 99 tussen neus en lippen [door] 24 uit zijn/haar mond klinkt het goed/ongeloofwaardig 77 van de hand in de tand leven 100 van mond tot mond gaan 78 veel/zeven/negen monden te voeden hebben 79 waar het hart van vol is, vloeit/stroomt de mond van over 80 wraak is honing in de mond, maar vergif in ’t hart 81

ze bijten nog liever hun tong af 135 ze heeft er de mond vol van 51 zich met hand en tand verdedigen/verzetten [tegen iets] 101 zich op de lippen bijten 25 zich op zijn tanden bijten 95 zij hebben de mond vol over ontwapening, maar 51 zijn/haar mond staat geen ogenblik stil 86 zijn lippen [ergens bij] aflikken 26 zijn lippen op iets drukken 27 zijn mond houden 82 zijn mond staat er gewoon naar 85 zijn mond viel open van verbazing 87 zijn mond voorbijpraten 88 zijn tanden door zijn lip vallen 21 zijn tanden ergens op stuk bijten 102 zijn tanden laten zien 103 zijn tanden op iets breken/stukbijten 102 zijn tanden in iets zetten 104 zijn tong achter zijn kiezen houden 124 zijn tong hing hem op de schoenen 128 zijn tong in toom houden 129 zijn tong inslikken/intrekken 130 zijn tong is [niet] van schapenleer 131 zijn tong roeren 132 zijn tong slaat/sloeg dubbel 133 zijn tong uitsteken [tegen iem.] 134 zijn tong wel kunnen afbijten 135

7.2. Alphabetische Liste der englischen Übersetzungen

a crackjaw name 112 a double tongue 123

a fine set of teeth 91 a forked tongue 123

a name you can’t get your tongue round 112

Page 117: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

117

a real mouthful 112 a venomous/vicious tongue 110 an eye for an eye and a tooth for a tooth 97 and [that] coming from her too 50 answer s.o. back 47 be a tough costumer 92 be all ears 1 be armed to the teeth 98 be at a loss for words/tongue-tied/stuck for an answer 68 be beaten by s.th. 102 be cheeky 47 be defeated by s.th. 102 be eloquent 127 be fine-spoken 109 be in every/everybody’s mouth 23 be loose-tongued/talkative 106 be loud-mouthed 47 be multi-lingual 46 be on everybody’s lips 23 be on every lip 23 be on many lips 126 be quite a linguist 46 be rough-spoken 75 be sharp-tongued 113 be sticky 15 be talked about 126 be the talk of the town 126 be two-faced 71 beards/chips/jaws/tongues were wagging 106 better [be] safe/sure than sorry 31 bite into s.th. 104 bite [on] the bullet 98 bite one’s lips 25 bite one’s tongue 125 bite back [fear/anger/ …] 25 bitter pills have a blessed effect 33 blow the gaff 88 break/go back on one’s words 130 bridle one’s tongue 129 call a spade a spade 52 curl one’s lips [up] 4 curry favour with s.o. 62 dawdle over/pick at/play with one’s food 96 distort one’s mouth 41 double-tongued 123 forked-tongued 123

from 32 get one’s teeth into s.th. 104 give one’s tongue plenty of exercise 83 give s.o. lip 47 gnash one’s teeth 95 go without food/stint oneself to buy s.th. for s.o. else 65 grasp all, loose all 44 grin and bear it 98 grind one’s teeth 95 hang one’s lips 2 hang [up]on s.o.’s lips/words/every word 1 has the cat got your tongue? 114 have a glib/ready tongue 127 have a large mouth/a big mouth/a mouth big enough for two people 48 have a sharp tongue 92, 113 have a smooth/an oily/a honeyed/a silken tongue 109 have a swollen lip 8 have bitten off more than one can chew 102 have one’s name bandied about 126 have plenty of cheek 48 have seven mouths to feed 79 have the gift of the gab 127 have you lost your tongue? 53, 114 have you swallowed your tongue? 114 haven’t you got a tongue in your head? 53 he can’t keep his big mouth shut 47 he could have bitten his tongue off/kicked himself 135 he doesn’t watch what he is saying 56 he is always saying/using that word 36 he has a discerning palate 131 he has a loose tongue 56 he has a rather coarse turn of phrase 56 he never says anything else 85 he never stops talking 86 he said the first thing that came into his head 57

he spoke thickly/with a thick tongue/in a thick voice 133 he stood open-mouthed / agape with surprise 87 he talks incessantly 86 he was dog-tired/deadbeat/fagged out 128 he was foaming at the mouth/foaming with anger 76 he wears his heart on his sleeve 115 his jaw dropped with surprise 87 his mouth fell/dropped open with surprise 87 his tongue is always wagging 86 hold one’s tongue 82 I am up to my neck [in difficulties/problems] 14 I couldn’t bring myself to say such a thing 17 I’d wash my mouth [out] with soap if I were you 40 I heard it from his own lips/straight from the horse’s mouth 66 I never uttered such a word 11 interrogate/cross-examine s.o. 93 it is rumoured that 119 it’s on the tip of my thongue 117, 118 it slipped out 54 it sounds unbelievable coming from him 77 it/that/she/ … makes my mouth water 55 just put out/show me your tongue 134 keep a tight rein on one’s tongue 129 keep one’s cards close to one’s chest 124 keep one’s lips sealed 84 keep quiet 82 kiss s.th. 27 let s.th. slip 24 lick/smack one’s lips 26 live a hand-to-mouth existence 100 live from hand to mouth 100 muzzle/gag s.o. 58 my mouth is watering 55 not commit oneself 124

Page 118: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

118

not mince matters/one’s words 52 not/never open one’s mouth 84 not put one’s money where one’s mouth is 63 not speak one’s mind 124 open one’s mouth 84 open your mouth and shut your eyes 73 out of the abundance of the heart the mouth speaketh 80 pay lip service to s.th. 63 pout 2, 5 place/put a/one’s finger to one’s lips 6 play up to s.o. 62 press one’s lips against s.th. 27 purse one’s lips 5 put one’s finger to one’s lips 42 put out one’s tongue to s.o. 134 put s.o. through the mill 93 put up a fight 103 raise/put/set/lift/place a glass to one’s lips 9 resist/fight tooth and nail 101 sauce s.o. 47 save some of one’s food for s.o. else 65

say s.th. casually/ parenthetically 24 say s.th. (for goodness’ sake) 45 set/compress one’s lips 3 set one’s lips to a glass 9 shoot one’s mouth off 88 show/bare one’s teeth 103 shut up 82 silence s.o. 58 sit very close to s.o. 15 slur 122 speak plainly/out 52 speak thickly/with a thick tongue 122 speak up 84 spill the beans 88 stare at s.th. open-mouthed/agape/with one’s mouth hanging open 70 struggle/resist with might and main 101 such a word never passed/crosses my lips 11 take the bread out of s.o.’s mouth 59 take the words [right] out of s.o.’s mouth 67 talk away 83 talk back at/to s.o. 47 talk big 47 talk straight from the shoulder 52

that is pleasing to the palate 107 that’s quite a mouthful 35 that word is always on his lips 36 the early bird catches/gets the worm 39 the meat melts in the mouth 116 the ravages of time 90 the rumour went round 78 the tongues were loosened 106 the wine loosened her tongue 106 they’d rather/sooner bite their tongues off 135 thin-/white-/tight-lipped 19 through 32 unanimously 29 use/utter certain words 30 waste one’s energy on s.th. 102 watch s.o. longingly while they eat 60 with a double/forked tongue 123 with a lolling tongue 121 with one voice 29 with one’s tongue hanging out 121 wrap up 82 wry-mouthed 69

7.3. Alphabetische Liste der deutschen Übersetzungen

an jemands Lippen hängen 1 auf die Lippen beißen 25 Auge um Auge, Zahn um Zahn 97 aus dem Munde von 32 besser blasen als sich verbrennen 31 bestimmte Wörter in den Mund nehmen 30 betreten dastehen 68 bis an die Zähne bewaffnet sein 99 bitter im Mund ist dem Herzen gesund 33 böse Zungen behaupten 119 da hast du das Nachsehen 34 das Fleisch zergeht auf der Zunge 116 das Gerücht ging von Mund zu Mund 78

das Herz auf der Zunge haben 13 das hört ja nicht auf 35 das kitzelt den Gaumen 107 das Wasser läuft mir im Munde zusammen 55 das Wasser steht mir bis zum Hals[e] 14 das Wort führt er daurend im Munde 36 dastehen 68 den Finger an den Mund legen 6, 42 den Finger auf die Lippen legen 6, 42 den Mund halten 82 den Mund [nicht] aufmachen/auftun 84, 132 den Mund spülen 40 den Mund zu einem Grinsen verziehen 41

denk dran: Mund halten 72 der Maulheld 38 der Mund steht [ihm] nie still 86 der Zahn der Zeit 90 die gebratenen Tauben fliegen einem nicht ins Maul 37 die Lippen zusammenpressen 3 die Zähne fletschen 103 die Zähne zeigen 103 die Zähne zusammenbeißen 98 die Zunge hing ihm aus dem Hals 128 die Zunge lösen sich 106 dies ist nur ein Lippenbekenntnis von ihm 63

Page 119: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

119

du brauchst es nur zu sagen 84 du nimmst mir das Wort aus dem Mund[e] 67 durch 32 ein flinkes Mundwerk haben 83, 127 ein Glas an die Lippen setzen 9 ein großes Maul haben 48 ein Lächeln lag auf seinen Lippen 12 ein Maul wie ein Scheunentor haben 48 ein schönes Gebiss 91 ein Schönredner sein 109 ein Sprachtalent sein 46 ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf 49 eine geschwollene Lippe haben 8 eine giftige Zunge 110 eine glatte Zunge haben 109 eine große Klappe haben 47 eine scharfe/spitze Zunge haben 113 eine schwere Zunge haben 122 einen schiefen Mund ziehen 69 einen Schmollmund ziehen 2 er hat ein loses Mundwerk 56 er ist kein Feinschmecker 131 er lallt 133 er redet freiheraus 57 er trägt das Herz auf der Zunge 115 er würde sich lieber/eher die Zungen abbeißen, als 135 es ist mir herausgerutscht 54 es liegt mir auf der Zunge 117, 118 es schwebt mir auf der Zunge 118 etw. nicht über die Lippe bringen 17 Faul kriegt wenig ins Maul 94 Haare auf den Zähnen haben 92 halt den Mund/das Maul 82 halte die Augen offen, aber kein Wort darüber 72

hast du deinen Mund verloren? 53 hast du deinen Mund zu Hause gelassen? 53 hast du die Sprache verloren? 114 ich habe es aus seinem eigenen Munde 66 ich hatte das Wort auf den Lippen 18 ich muss mir auf die Zunge beißen 118 [immer] eine große Lippe riskieren 47 immer einen großen Mund haben 47 in aller Munde sein 23, 126 jmdm. auf den Zahn fühlen 93 jmdm. auf die Pelle rücken 15 jmdm. den Mund stopfen/ verbieten 58 jmdm. die Bissen in den Mund zählen 60 jmdm. die Zunge herausstrecken 134 jmdm. etw. in den Mund legen 61 jmdm. frech kommen 47 jmdm. nach dem Munde reden 62 jmdn. anschnauzen 47 jmdn. um Lohn und Brot bringen 59 kein Blatt vor den Mund nehmen 52 kein Wort zu viel sagen 124 lange Zähne machen 96 mach denn den Mund auf 45 man hört gar nichts anderes von ihm 85 mit den Zähnen knirschen 95 mit doppelter/gespaltener Zunge reden 71, 122 mit heraushängender Zunge 121 mit langen Zähnen essen 96 mit offenem Munde nach etw. schauen 70 Morgenstunde hat Gold im Munde 39 Mund auf, Augen zu 73 Mund und Augen/Nase aufreißen/aufsperren 70

nicht auf den Mund gefallen sein 74, 83 platt sein 68 Rache ist süß [aber man verdirbt sich leicht den Magen daran] 81 rede wenig, höre viel 120 scharfe Schwerter schneiden sehr, scharfe Zungen noch viel mehr 119 Schaum vor den Mund haben 76 schmollen 2, 10 schönreden 109 sein Wort zurücknehmen/ brechen 130 seine Zunge hüten 129 seine Zunge im Zaum halten 124, 128 sich an etw. die Zähne ausbeißen 102 sich auf die Zunge beißen 125 sich äußern 132 sich die Lippen bei etw. lecken 26 sich etw. vom Munde absparen 65 sich in etwas hineinknien/ verbeißen 104 sich mit Händen und Füßen wehren 101 sich mit Zähnen und Klauen verteidigen 101 sieben Münder/Mäuler zu stopfen haben 79 sprachbegabt sein 46 sprachlos sein 68 trunkner Mund verrät des Herzens Grund 43 von den Hand in den Mund leben 100 vor Staunen fiel sein Kiefer herab 87 vor Staunen klappte seinen Unterkiefer herunter 87 wer zu viel auf einmal in den Mund nimmt, kann es nicht verschlucken 44 wes das Herz voll ist, des geht der Mund über 80 wie aus einem Munde 29 zungenfertig sein 127 zwischen Tür und Angel 24

Page 120: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

120

7.4. Alphabetische Liste der schwedischen Übersetzungen

beväpnad/rustad till tänderna 99 bita ihop tänderna 98 bita sig i läppen 25 bita sig i tungan 125 bli ställd 68 bli till en visa 78 det [ordet] säger/upprepar han hela tiden 36 det var en lång ramsa/harang 35 det vattnas i munnen på mig 55 du tar orden ur munnen på mig 67 en vass/giftig tunga 110 fjäska för ngn 62 fradgan står om munnen på honom 76 frågan brände på tungan 7 föra ett glas till läpparna/ munnen 9 gapa 84 gapande 70 gnissla tänder 95 grilla ngn 93 gå bet på ngt 102 gå från mun till mun 78 gå och tvätta munden [med tvål och vatten] 40 göra en grimas 41 ha ben i näsan 92 ha en hal tunga 109 ha [en] vass tunga 113 ha fläskläpp 8 ha mål i mun 74 ha många munnar att mätta 79 ha skinn på näsan 92 han kan inte vara tyst ett ögonblick 86 han tappade hakan 87 han verkar kaxig, men innerst inne är han jättesnäll 47 han var totalt utmattad/ utpumpad/utsjasad 128

har du inte mål i munnen? 114 har du tappat talförmågan/målföret? 114 hugga tänderna i ngt 104 håll/knip käft 82 håll tyst/mun 82 håll tyst [om detta] 72 hålla tand för tunga 124 hänga vid ngns läppar 1 inte ett ord kom över hennes läppar 11 inte ta visa ord i sin mun 30 inte vara buskablyg av sig 74 jag hade kunna bita tungan av mig 135 jag hade ordet på läpparna/ tungan 18 jag har det på tungan 118 jag kan inte få det över mina läppar 17 jag kan inte få ur mig det 17 kittla smaklökarna 107 köttet smälter i munnen på en 116 lipa åt 134 lisma/smickra/smöra ngn 62 lägga ngt i munden på ngn 61 man ska hellre stämma i bäckan än i ån 31 med en mun 29 med vidöppen mun 70 mina läppar är förseglade 22 mopsa upp sig mot ngn 47 morgonstund har guld i mun 39 när han säger det låter det inte trovärdigt 77 och då fick man igång munlädret 106 och då kom diskussionen/ samtalet igång 106 onda/elaka tungor påstår att 119 peta i maten 96 prata bredvid mun[nen] 88

pressa ihop läpparna 3 räcka ut tungan åt 134 slicka sig um munnen 26 sticka upp mot ngn 47 stirra på ngn som äter med snållvattnet rinnande 60 syna ngn i sömmarna 93 sätta lås på munnen för ngn 58 sätta sig imot ngt med näbbar och klor 101 ta bladet från munnen 52 ta brödet ur munnen på ngn 59 ta ifrån ngn hans/hennes [leve]bröd 59 tala hyfsad franska 46 tala inte om det för ngn 72 tala med dubbel/kluven tunga 71 tala med en kluven tunga 123 tala ut 84 tidens tand 90 tjäna ngt med läpparna 63 truta/pruta med munnen 5 tysta ngn 58 täppa till mun[nen] på ngn 58 vad hjärtat är fullt av talar munnen om 80 vara efterhängsen 15 vara frispråkig/öppenhjärtig 115 vara grov i munnen/käften 75 vara i var mans mund 23 vara på allas läppar 23, 126 vara slängd i käften 127 vara stor i käften/truten/ orden 47 vara/stå svarslös 68 vara uppkäftig 47 via/gennom ordföranden 32 visa tänderna/klorna 103 öga för öga, tand för tand 97 öppna munnen 83, 84

7.5. Alphabetische Liste der dänischen Übersetzungen

bide tænderne sammen 98 bræke/knække halsen på ngt 102 det er hans kæphest 36 det er på alles læber 23

det har jeg aldrig sagt 11 det løser tungebåndet 106 det siger han altid 36 det smelter på tungen 116

du burde åbne munden og stå på dine rettigheder 84 du tager orden ud fra munden på mig 67 en giftig tunge 110

Page 121: 1. Einleitung - Ghent University Librarylib.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/845/RUG01-001414845_2010_0001... · Neben der synchronen kontrastiven Phraseologie, die das Forschungsfeld

121

en mund som en ladeport 48 en stor mundfuld 35 er du blevet stum? 114 et pænt tændsæt 91 falde og slå læberne til blods 21 føle ngn på tænderne 93 få sagt det man vil sige 83 gennem 32 give ngn én på trynen 16 give ngn ngt som betyder meget for én 65 gå fra mund til mund 78 gå ud og vask din mund 40 han brænder for at sige det 7 han har en ondskabsfuldt smil om læberne 12 have det hele i munden 47 have en godt/udviklet smagssans 108 have en skarp tunge 113 have en tyk læbe 8 have et godt mundtøj 127 have et godt snakketøj 111 have fine smagsløg 108 have mundtøjet i munden 74 have ni munde at mætte 79 have ngt fra ngn selv 64 henkastet 24 hold øjnene åbne og munden lukket 72 holde mund 82 holde tand for tunge 124 hun kværner hele tiden løs 86 hun siger hvad hun har på hjerte 115 hvad hjertet er fuldt af, løber munden over med 80, 115 hænge ved ngns læber 1 i kor 29 ikke fortælle det hele 124 ikke kunne få ngt over sine læber 17

ikke sige et ord 84 ikke spytte ud med det hele 124 ikke tage et bestemt ord i munden 30 ikke være bange af sig 92 ikke åbne munden 84 jeg har det lige på tungen 117 jeg skulle lige til at sige det 18 kigge tiggende [op] på ngn 60 kildre smagsløgene 107 kunne bide tungen af sig selv 135 kunne være godt for sig 74 lange ngn én på flaben 16 lave trutmund 5 luk øjnene og åbn munden 73 lukke munden på ngn 58 lægge ngn ngt i munden 61 med bævende mund 20 med en mund 29 med sammenknebne læber 19 med tungen hængende ud ad halsen 128 med åben mund [og polypper] 70 min mund er lukket med syv segl 22 mine tænder løber i vand 55 morgenstund har guld i mund 39 munden står ikke stille på hende [et sekund] 86 målrettet tage fat på ngt 104 nu kan jeg ikke klare mere 14 når hun siger det, lyder det rigtigt 77 onde tunger siger 119

presse læberne sammen 3 række tungen ad ngn 134 sidde på skødet af ngn/hinanden 15 skære tænder 95 slikke sig om munden 26 smelte på tungen 107 smiske 109 snakke over sig 88 stikke til maden 96 surmule 2 sætte/føre et glas til munden 9 sætte sig imod med næb og klor 101 sætte tænderne i ngt 104 tage bladet fra munden 52 tage brødet fra munden på ngn 59 tale et udmærket fransk 46 tale med dobbelt tunge 123 tale med to tunger 71, 123 tale med uld i munden 122 tale meget 83 tale ngn efter munden 62 tale tomme ord 63 tidens tand 90 totalt udmatted/kvæstet 128 trykke sine læber mod ngt 27 via 32 vise tænder 103 være en smigrer 104 være godt til at give igen 74 være grov i munden 47, 75 være meget åbenhjertig 13 være mundlam 68 være på alles læber 126 være snakkesalig 111 være stor i munden 47 være ubehøvlet over for ngn 47 være uforskammet over for ngn 47 øje for øje, tand for tand 97