28
Trainingstage Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen 29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 1

Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

Trainingstage

Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 1

Page 2: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist das Inhaltsfeld 5 ?

2. Der geographische Stadtbegriff

3. Merkmale städtischer Räume

4. Stadtstrukturmodelle

5. Städte in unterschiedlichen Kulturräumen1. Europäische Stadt

2. Nordamerikanische Stadt

3. Lateinamerikanische Stadt

4. Islamisch-orientalische Stadt

6. Herausforderungen in der Stadtplanung

7. Leitbilder in der Stadtentwicklung

8. Metropolisierung und Marginalisierung – Prozesse der weltweiten Verstädterung

9. Perspektiven

10. Links

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 2

Page 3: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

1. Was ist das Inhaltsfeld 5?

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 3

Page 4: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

1. Was ist das Inhaltsfeld 5?

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 4

Page 5: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

1. Was ist das Inhaltsfeld 5?

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 5

Page 6: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

1. Was ist das Inhaltsfeld 5?

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 6

Konkret heißt das:

Sachkompetenz

− Was ist eine Stadt? → Definition

− Historische Entwicklung, Strukturmodelle

− Herausforderungen (Gentrifizierung, Segregation, Suburbanisierung,…)

− Herausbildung von Megastädten als Folge von Migration; Push -und Pullfaktoren

− Marginalisierung in Entwicklungsländern

− Leitbilder der Stadtentwicklung als Reaktion auf Wandel in Städten

Urteilskompetenz:

− Vernetzen bzw. Verknüpfen!

− Erörtern Sie Sachverhalte und betten Sie das Ganze in den Kontext (Sachkompetenz) ein.

Page 7: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

2. Der geographische Stadtbegriff

• Der statistische Stadtbegriff– Die Einwohnerzahl bestimmt die Bezeichnung als Stadt

– Die Definition von “Stadt” ist national

– Gemeinden mit Stadtrecht ab 2.000 Einwohnern;

• Landstadt 2.000 – 5.000 Einwohner

• Kleinstadt 5.000 bis 20.000 Einwohner

• Mittelstadt 20.000 bis 100.000 Einwohner

• Großstadt > 100.000 Einwohner

• Der rechtlich-historische Stadtbegriff– Vergabe des Stadtrechts im Laufe der Entwicklung einer Gemeinde (“Titularstadt”)

– Privilegien: Marktrecht, Zollrecht, Gerichtsbarkeit, Aufhebung der Leibeigenschaft (“Stadtluft macht frei”)

– Industrialisierung führte in einigen Städten zur Verlagerung von Behörden, zum Verlust von Landgerichten→Bedeutungsverlust, Stadtstatus bleibt aber erhalten

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 7

Page 8: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

2. Der geographische Stadtbegriff

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 8

TERRA, S. 125

Page 9: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

3. Merkmale städtischer Räume

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 9

Physiognomie (äußerliches Bild)

- Dichte, häufig geschlossene Bebauung

- Vom Rand zum Kern (Citymerkmale) zunehmende Gebäudehöhe (Skyline)

- Hoher Schaufensterindex (Ladenfronten) im Zentrumsbereich

- Hierarchisch gestuftes Straßennetz, zur Mitte hin engmaschiger

- Einrichtung des ÖPNV, Parkflächen für private Verkehrsmittel

Struktur

− erkennbare Stadtentwicklungsphasen

− Untergliederungsmöglichkeit in Stadtviertel, z.B. Wohnviertel, innerstädtische Erholungsgebiete, z.T.ausgegliederte Gewerbe- und Industriegebiete

− Sozialräumliche Untergliederung

− Suburbanisierungsformen in verstädterten Vororten/im Umland

Funktion

− Hohe Wohn- und Arbeitsstättendichte

− Geschäfts-, Verwaltungs- und Versorgungsfunktion im Zentrum, in Großstädten, auch in sog. Nebenzentren

− zum Stadtrand hin Abnahme zentraler Funktionen und Zunahme der reinen Wohnfunktion

− Spezialangebote im Bildungs-, Gesundheits-, Geschäfts-, Dienstleistungs-, und Kulturbereich in Abhängigkeit von der Stadtgröße (Zentralitätsstufen)

Page 10: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

4. Stadtstrukturmodelle

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 10

Kreismodell (1925, Burgess)

− Hauptgeschäftszentrum in zentraler Lage

− Anordnung der Expansionsbereiche konzentrisch um den Kern herum

− Abwanderung von Nutzungen und Bevölkerungsgruppen in die nächste äußere Zone (Verdrängungsprozess)

− Bedeutungsverlust in der Mitte (Ghetto-Bildung), Subzentren an der Peripherie

Sektorenmodell (1939, Hoyt)

− Stadtuntergliederung entlang radial verlaufender Verkehrsachsen

− Verlagerung homogener Wohngebiete aus der Mitte zum Rand infolge steigender Mietpreise im Zentrum

− Stadtkern wird Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort, Kern-Randgebiete erleiden sozialen Abstieg

Mehrkernemodell (1945, Harris&Ullman)

− innerstädtische Lage von Industrie- ,Gewerbegebieten und Wohngebiete von einander getrennt

− sozialräumliche Zuordnung zu den jeweiligen Wirtschaftsräumen (z.B. Wohnungen der Fabrikarbeiter in der Nähe der Fabrik)

− Anzahl von Kernen mit Spezialfunktion abhängig von der Stadtgröße

→Modelle treffen nur z.T. auf die europäische Stadt zu

Page 11: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen

Kulturräumen

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 11

1. Die europäische Stadt (historisch-genetische Stadtentwicklung)

Jahreszahl Epoche Siedlungs-

mittelpunkt

Verkehrssystem Sonstige Merkmale

50 v. Chr Römerzeit Marktplatz rechtwinklig angelegtes

Straßennetz/schachbrettartig;

Nord-Süd-Achse bzw. West-Ost-

Achse als Hauptverkehrsstraßen;

„roma quadrata“

röm. Städte dienten der

Versorgung der Soldaten in

den Militärlagern; meist an

Flüssen gelegen

Beispiele: Köln, Trier,

Koblenz, Mainz, Bonn, Xanten

1100- 1850

(8-18. Jh.)

Mittelalter

(Handels- und

Bürgerstadt)

Kirche/Kloster

Burg

Marktplatz/

Rathaus

Handelsstraßen für Fuhrwerke,

ausgerichtet auf

Siedlungsmittelpunkt;

enge, verwinkelte Gassen Beispiele: Münster,

Regensburg, Aachen

Absolutismus

(Residenzstadt)

Schloss/

Residenz

Alleen für

Karossen/Pferdekutschen

planmäßige, meist symmetrische

Anlage, Hauptachsen auf

Residenz ausgerichtet

(strahlenförmig/radial)

Park- und Gartenanlagen in

geometrischen Formen

Vaubansche Bastionen

Beispiele: Karlsruhe,

Stuttgart, Schwerin

1800 bis 1941 (19.Jh.) Industrialisierung/

Gründerzeit

Gartenstadt/

Charta von Athen

Industrieanlage

Bahnhof

Eisenbahn

rasterförmiges Straßennetz

Mietskasernen, Villengebiete,

weitgehend räumliche

Trennung von Wohnen und

Arbeiten, aber noch enges

nebeneinander

Gegenwart (20 Jh.) Großwohnsiedlun

g/New Town

Versorgungszentren Hierarchisch strukturiertes

Straßennetz, Pendlerverkehr

Vielfalt an Haus- und

Wohnformen, klare räumliche

Trennung von Wohn- und

Arbeitsstätten

Page 12: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen

Kulturräumen

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 12

1. Die europäische Stadt - Gründe für die Entstehung

− Entwicklung von Wirtschaft und Fernhandel

− Ausweitung kirchlicher und fürstlicher Macht

− Schutzfunktion für Bewohner durch die Stadtmauer und Wehranlagen

− Arbeitsplatzkonzentration, v.a. seit der Industrialisierung

− Flächenmäßiges Ausufern wegen Land-Stadt-Wanderung

− Entlastung von Kernstädten durch Trabanten und New Towns

Page 13: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen

Kulturräumen

1. Die europäische Stadt (funktionale/sozialräumliche Gliederung)

funktionale Gliederung:

− Gliederung nach Gesichtspunkten der „Leistung“ eines Teilraums für das gesamtstädtische Gefüge/ Versorgung der Bevölkerung

− Daseinsgrundfunktionen: wohnen, sich bilden, arbeiten, am Verkehr teilnehmen, kommunizieren, sich versorgen

− Hauptgeschäftszentrum, City

sozialräumliche Gliederung:

− Bildung von Stadtvierteln nach sozialen Gesichtspunkten (Einkommen, Ethnien, Demografie, etc.)

− Lokale Konzentration bestimmter Gruppen und räumliche Abgrenzung von anderen hinsichtlich des Bildungsstands/Einkommens/Status → Segregation

− Beispiel: Köln-Chorweiler

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 13

Page 14: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen

Kulturräumen

2. Die angloamerikanische/nordamerikanische Stadt

− Entstehung im 18./19. Jh.

− Namen und bauliche Vorbilder wurden durch Kolonialmächte geliefert (England, Frankreich)

Merkmale der Stadtlandschaft (Urban Sprawl):

− schachbrettartiges Straßenmuster

− Downtown (City) mit Wohnhochhäusern und Tertiärfunktionen

− CBD (Central Business District)

− Transition Zone (Übergangszone): Mischung von Wohnen und Gewerbe; häufig Ghettos und später Gentrifizierung

− Industrial Parks, Shopping Malls, Commercial Strips

− Suburbs (Zersiedlung) mit Einfamilienhäusern

− Edge Cities an Kreuzungspunkten

− Gentrifizierung, Fragmentierung, Gated Communities

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 14

Page 15: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen Kulturräumen

Quelle: Modell der nordamerikanischen Stadt

http://geohilfe.de/humangeographie/stadtgeographie/regionale-stadtstrukturtypen/die-us-amerikanische-stadt-modelle-merkmale-entwicklung/

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 15

Page 16: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen Kulturräumen

3. Die lateinamerikanische Stadt

− sehr hoher Verstädterungsgrad

− Schachbrettgrundriss

− Plaza Mayor/ Stadtkern mit angrenzenden Repräsentationsbauten

− Urspr. Abnahme des Sozialstatus vom Zentrum (Adel, Oberschicht) nach außen (einfache Hütten), heute noch so in Kleinstädten

− Überformung des Zentrums im 20 Jh. durch europäischen Baustil

− Marginalsiedlungen im Kernstadtbereich, sowie an der Peripherie oder Hängen

− starke Fragmentierung: condominios (Brasilien)/barrios cerrados (z.B. Venezuela); Favelas

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 16

Page 17: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen Kulturräumen

Quelle: Modell der lateinamerikanischen Stadt nach Bähr http://geohilfe.de/humangeographie/stadtgeographie/regionale-stadtstrukturtypen/die-lateinamerikanische-stadt-merkmale-stadtentwicklung/

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 17

Page 18: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

5. Städte in unterschiedlichen Kulturräumen 3. Die islamisch-orientalische Stadt

− bis zum 19 Jh. wurden die funktionalen und formalen Merkmale dieses Stadttyps beibehalten

− Dualismus von Altstadt (Medina) und Neustadt (Ville Nouvelle)

Merkmale der Altstadt

− Hauptmoschee: religiöses/kulturelles Zentrum

− Kasba (Zitadelle): Schutz-, Verwaltungs- und Repräsentationsbau

− Hauptbasar/Suq: Wirtschaftszentrum mit Sackgassensystem, Warenangebot touristisch ausgerichtet/minderwertig

− Wohnquartiere: gesichert durch Tore, kleine Basare

− ringförmige Stadtmauer

− gegenwärtig z.T. Gentrifizierung

Merkmale der Neustadt

− moderne Büro- und Geschäftsviertel, mehrgeschossige Wohnhäuser

− geradlinige Straßenführung

− Tertiärwirtschaft

− früher: ethnische Segregation, heute eher sozialräumliche Differenzierung

− Wohngebiete der Ober- und Mittelschicht in Stadtrandlange

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 18

Page 19: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

6. Herausforderungen in der StadtplanungProbleme von Innenstädten:− hohe Mieten/Bodenpreise, Parkraummangel; aber: gute Anbindung an den ÖPNV− Verödung durch Shopping-Zentren (Bsp. CentrO), Verdrängung von Bevölkerungsgruppen

Shrinking Cities (Schrumpfende Städte infolge des Überangebots an Wohn- und Gewerberaum, Leerstände)− Gründe: Transformationsprozesse, Deindustrialisierung mit der Folge von Arbeitsplatzverlusten, Abwanderung,

demografischer Wandel

Gentrifizierung:

− Sanierung und Modernisierung mit der Folge steigender Mietpreise in vorher sozialschwache kernstadtnahenBereichen führen zur Verbesserung der Sozialstruktur und des Wohnumfeldes→ Verdrängung einkommenschwacher Bevölkerung

Suburbanisierung:

− Verlagerung des Städtewachstums in verstädterte Vororte und Umlandgemeinden als Folge gestiegener Kaufkraft(Wohneigentum), ausgebauter Verkehrsnetze und preisgünstigen Flächenangebots für Mietwohnungen,Einzelhandelsstandorte und Gewerbebetriebe→ Probleme: Pendlerverkehr, Verlust von Lebensqualität, sinkende Steuereinnahmen der Kernstadt aufgrund der Abwanderung

Segregation:

− Viertelbildung führt zur Polarisierung ggf. zu sozialen Spannungen, siehe Folie 12

Fragmentierung:

− Störung des Sozialgefüges und einsetzende Auflösung der Stadt als soziale Einheit durch Privatisierung inselartigerStadtflächen (Gated Communities) und Nutzungsprivilegien für Reichere; Gegenteil von sozialer Durchmischung

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 19

Page 20: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

7. Leitbilder in der Stadtentwicklung

Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung

• städtebauliche Verdichtung: → kompakte Bauweise, Sanierung, Umnutzung

vorhandenen Baubestandes

• kompakte Stadt:

→ funktionale Mischung aller Daseinsgrundfunktionen in

jedem Stadtviertel

• dezentrale Konzentration:

→ Schwerpunktbildung der Siedlungsausdehnung an

ausgewählten Peripheriestandorten

• nachhaltige Stadtentwicklung:→ Umsetzen der Agenda 21 “Global denken – lokal handeln”

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 20

Page 21: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

7. Leitbilder in der Stadtentwicklung

Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung

• städtebauliche Verdichtung: → kompakte Bauweise, Sanierung, Umnutzung

vorhandenen Baubestandes

• kompakte Stadt:

→ funktionale Mischung aller Daseinsgrundfunktionen in

jedem Stadtviertel

• dezentrale Konzentration:

→ Schwerpunktbildung der Siedlungsausdehnung an

ausgewählten Peripheriestandorten

• nachhaltige Stadtentwicklung:→ Umsetzen der Agenda 21 “Global denken – lokal handeln”

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 21

Page 22: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

7. Leitbilder in der Stadtentwicklung

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 22

Lokale Agenda 21

− 1992 von 179 Staaten verabschiedet

− Ziel ist eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung

− Motto: „global denken, lokal handeln“

− zentrales Element: Partizipation der Bevölkerung an städtebaulichen/kommunalen

Entwicklungsprozessen

Page 23: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

7. Leitbilder in der Stadtentwicklung

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 23

Page 24: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

7. Leitbilder in der Stadtentwicklung

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 24

Page 25: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

8. Metropolisierung und Marginalisierung –

Prozesse der weltweiten Verstädterung

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 25

Die zunehmende globale Verstädterung ist eine Folge starker Migration.

− innerhalb von Staaten→ Binnenwanderung

− über Staatsgrenzen hinweg → Außenwanderung

− Motive sind mannigfaltig → Berufsorientierung, Wohnungsorientierung, Familienorientierung, Verbesserung des Lebensstandards, Klimabeeinträchtigungen , Umweltschäden, politische/religiöseVerfolgung (z.B. Push- und Pullfaktoren)

− Folgen von Migration → Überalterung der Bevölkerung im Herkunftsgebiet, Gefährdung sozialer Strukturen, Infrastrukturdefizite in Abwanderungsregionen, Zunahme regionaler Disparitäten, Arbeitskräftemangel/-überschuss

Page 26: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

8. Metropolisierung und Marginalisierung –

Prozesse der weltweiten Verstädterung

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 26

Metropolisierung

− Wachstum der Städte infolge unkontrollierter Land-Stadt-Wanderung, Geburtenüberschuss

→ Überforderung von Verwaltung und Infrastruktur zur Ver- und Entsorgung der Bevölkerung

→ Herausbildung von Elendsvierteln

− Städte mit überragendem Bedeutungsüberschuss haben in Entwicklungsländern enormen Zuwachs an Bevölkerung → Primate City (wirtschaftliche/politische Zentren)

− Metropolen (10 Mio.), Megastädte (ab 5 Mio.)

− Weitere Probleme in Megacities, siehe S. 154 ff.

− Zur Kenntnisnahme: Regionale Disparitäten, Aktivräume, Passivräume (Blaue Banane), Theorie der Zentralen Orte von Walter Christaller

Page 27: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

9. Perspektiven

4.1 Stadtentwicklung (historisch)

→ z.B. Münster

4.2 Stadtentwicklung (aktuell)

→ Bsp. ein aktuelles Stadtentwicklungsprojekt, Bewertung vor dem Hintergrund aktueller

städtebaulicher Leitbilder

→ Bsp. Gentrifizierung als Herausforderung

→ Bsp. Revitalisierung industrieller Brachen und Einbindung in das städtebauliche

Gesamtkonzept

→ Waterfront-Development (Phoenix-See)

4.3 Metropolisierung und Marginalisierung

→ in Entwicklungsländern – Chancen & Herausforderungen

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 27

Page 28: Trainingstage€¦ · 1. Europäische Stadt 2. Nordamerikanische Stadt 3. Lateinamerikanische Stadt 4. Islamisch-orientalische Stadt 6. Herausforderungen in der Stadtplanung 7. Leitbilder

10. Links

The Simple Club:

Stadtgeographie 1: https://www.youtube.com/watch?v=Nskj9FYmXWk

Stadtgeographie 2: https://www.youtube.com/watch?v=4C7oYKkb8WE

(Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht den Sprachduktus des Sprechers übernehmen)

Zum Durchklicken:

http://geohilfe.de/

Nachhaltige Stadtentwicklung (Mit offenen Karten – Kurzdoku von arte)

https://www.youtube.com/watch?v=ubhVaD3o4VA

Erstellung der Abiturzusammenfassung unter Verwendung der folgenden Quellen

TERRA – Qualifikationsphase, Abitur Skript NRW, Abitur-Training NRW, Standardsicherung NRW (MSB)

29.04.2020 FJG - Grundkurs Geographie (BELL) 28