59
1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

1

GPS – Global Positioning System

Gehalten von: Tobias Werner

Unter Leitung von: Stefan Bergstedt

Hamburg den 24.01.2005

Page 2: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

2

Vorschau

1. Einleitung

2. Die Segmente

2.1 Weltraumsegment

2.2 Kontrollsegment

2.3 Benutzersegment

3. Geschichtliche Übersicht

Page 3: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

3

Vorschau

4. Funktionsweise

4.1 Positionsbestimmung

4.2 Ausgesendete Signale

4.3 Laufzeitmessung

4.4 Fehlerquellen

4.5 Erreichbare Genauigkeit

5. Galileo

Page 4: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

4

1. Einleitung

- satellitengestütztes Navigationssystem

- eigentlich NAVSTAR-GPS

- NAVigation System with Timing And Ranging – GPS

- Ortsbestimmung eines GPS Empfängers

Page 5: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

5

1. Einleitung

- Feststehend

- Bewegt auf der Erdoberfläche

- Bewegt in niedrigen Umlaufbahnen

- Kostenlose Bereitstellung an Jedermann

Page 6: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

6

1. Einleitung

- Leitung des US-Verteidigungsministeriums / DoD

- Als nur dem Militär vorbehaltene Einrichtung geplant

- Positionsbestimmung und Navigation

- Waffensysteme, Kriegschiffe, Militärflugzeuge

Page 7: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

7

1. Einleitung

- Zivile Nutzung in Luft- und Seefahrt

- Autos, Motorräder

- Landvermessung

- Zeitmessung

Page 8: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

8

2. Die Segmente

- Drei grundlegende Segmente

- Spacesegment (Satelliten)

- Controllsegment (Kontrollstationen)

- Usersegment (GPS-Empfänger)

Page 9: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

9

2. Die Segmente

spacesegment

MonitorstationenHaupt-

kontrollstation usersegment

controllsegment

Verbindungs-

Station

Page 10: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

10

2.1 Weltraumsegment

- mindestens 24 Satelliten

- 21 + 3 Erzatzsatelliten

- 55° Inklination

Page 11: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

11

2.1 Weltraumsegment

- 20 200 Kilometer Höhe

- 6 Orbitalbahnen

Page 12: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

12

2.1 Block I Satelliten

- 11 Satelliten zwischen 1978 – 1985

- Masse von 845 kg

- Solarpanels mit 400 Watt

- Prototypen zur Erprobung des Systems

- Keiner mehr im Dienst

Quelle:NASA

Page 13: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

13

2.1 Block II Satelliten

- seit 1989

- Masse von 1500 kg

- Solarpanels mit 750 Watt

- detektieren Atomexplosionen

Page 14: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

14

2.1 Block II Satelliten

- Ausgelegte Betriebsdauer von 7.5 Jahren

- max. 50 Watt Sendeleistung

- Cäsium und Rubidium Atomuhren

- Uhrenstabilität von 10-13 s

Page 15: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

15

2.1 Trägerraketen

- Delta Rakete

- 50 Millionen US-Dollar

- 50. Satellitenstart 20.03.04

Page 16: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

16

2.1 Satelliten Übersicht

Block Jahr Anmerkung

I 1978

II 1989

IIA 1990 (advanced)

IIR 1999 (replenishment)

IIR-M 2003 (modernisation)

IIF 2012 (following-on)

III 2014

Page 17: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

17

2.2 Kontrollsegment

- Alleinige Kontrolle durch US-Armee

- eine „Master Control Station“

- 4 weitere Monitorstationen

Page 18: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

18

2.2 Kontrollsegment

- Schriever Air Force Base

Page 19: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

19

2.2 Kontrollsegment

- Auswertung 24 Stunden pro Tag

- schnelle Feststellung von Fehlern

- 1-2 Satellitenupdates pro Tag

- Ausfallsicherheit von 180 Tagen

Page 20: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

20

2.3 Benutzersegment

- Größe eines Handys

- In Armbanduhren

- mindestens 12 Kanäle

Page 21: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

21

3. Geschichtliche Übersicht

1973 Beschluss zur Entwicklung

1978 - 1985 Start von insgesamt 11 Block I Satelliten

1983 Zivile Nutzung nach Abschuss von

Korean Airline 007

1989 Der erste Block II Satellit wird installiert

Page 22: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

22

3. Geschichtliche Übersicht

08.12.1993 Erste Betriebsbereitschaft

bekanntgegeben

März 1994 Komplettierung der Satellitenkonstellation

17.07.1995 Volle Betriebsbereitschaft

01.05.2000 Endgültige Abchaltung der SA

(Selective Availability)

Page 23: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

23

4.1 Positionsbestimmung

- Genaue Satellitenposition bekannt

- Empfänger- und Satellitenuhr absolut synchron

- Laufzeitmessung Satellit/Empfänger

Page 24: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

24

4.1 Positionsbestimmung

SenderSendezeit Ts

Empfänger

Empfangszeit Te

Entfernung p

Ausbreitungsgeschwindigkeit c

T = (Te -Ts)

p = T * c

Page 25: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

25

4.1 Positionsbestimmung

- mehrere Satelliten ermöglichen die Ortsbestimmung

- 4 Satelliten sind im 3 Dimensionalen nötig

- Bestimmung von Position und Höhe

- Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit

Page 26: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

26

4.1 Positionsbestimmung

- Betrachtung im 2 Dimensionalen

Page 27: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

27

4.1 Positionsbestimmung

- ungenaue Quarzuhr im Empfänger

- exakte Satellitenzeit muss bekannt sein

- Zeitfehler von 1/100 s entspricht 3000Km

Page 28: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

28

4.1 Positionsbestimmung

Tatsächliche Position A

Pseudoposition B

Page 29: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

29

4.1 Positionsbestimmung

- Verwendung eines weiteren Satelliten

- Tatsächliche Position A

- Drei Pseudopositionen B

Page 30: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

30

4.1 Positionsbestimmung

Page 31: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

31

4.1 Positionsbestimmung

Korrektur des

Uhrenfehlers

durch

Vereinigung

der

Pseudopositionen

Page 32: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

32

4.1 Positionsbestimmung

- Empfängeruhr läuft Synchron mit Satellitenuhr

- „Günstige Atomuhr“

- Exakte Zeitmessungen Möglich

Page 33: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

33

4.2 Ausgesendete Signale

- Hohe Anforderungen

- <2 GHz (keine Richtantennen)

- >100 MHz (Ionische Verzögerung)

- vom Wetter unabhängiger Frequenzbereich

Page 34: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

34

4.2 Ausgesendete Signale

- passive Positionsbestimmung

- Geschwindigkeitsmessung (Dopplereffekt)

- Aussenden von Navigationsdaten

- Korrektur Ionosphärischer Verzögerungen

Page 35: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

35

4.2 Ausgesendete Signale

- 2 Trägersignale im Mikrowellenbereich

- L1-Frequenz mit 1575.42 MHz

- L2-Frequenz mit 1227.60 MHz

- L-Band: 1000 - 2000 MHz

Page 36: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

36

4.2 Ausgesendete Signale

- Drei verschiedene Binärcodes

- Phasenmoduliert

- Phasenumkehr bei Codeveränderung

- Nur für digitale Codes geeignet

Page 37: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

37

4.2 Ausgesendete Signale

- c/a (coarse aquisition, grobe Bestimmung)

- 1023 Chip lang , Frequenz 1023 MHz

- PRN Code (pseudozufälliger Code)

- Für jeden Satelliten eindeutig

Page 38: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

38

4.2 Ausgesendete Signale

- c/a Code moduliert L1

- P Code moduliert beide Frequenzen

- sehr langer 10.23 MHz PRN Code

- Anwendung im militärischen Bereich

Page 39: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

39

4.2 Ausgesendete Signale

- Navigationsnachricht mit 50 Bit/s

- Mit 50 Hz in L1 moduliert

- Datum, Uhrzeit und Satellitenpositionen

- Satellitenstatus, PRN Nummer u.s.w

Page 40: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

40

4.2 Ausgesendete Signale

- Signal besteht aus 37500 Bit

- Übertragungszeit von 12.5 Minuten

- benötigte Zeit für die erste Positionsbestimmung

- wichtige Daten wiederholen sich alle 30s

Page 41: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

41

4.3 Laufzeitmessung

- Identifikation des Satelliten

- Referenzcode im Empfänger

- Vergleich mit dem Satellitensignal

- Phasenverschiebung entspricht Laufzeit

Page 42: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

42

4.3 Laufzeitmessung

1 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 1

1 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 1

T = ∆φ

- Codelänge 1023 Chip

- Übertragungszeit 1ms

Page 43: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

43

4.3 Laufzeitmessung

- Code wiederholt sich alle 300 Km

- Verschiebung um 1 chip 300m

- moderne Empfänger berechnen 1% chip-Länge

- theoretische Genauigkeit von 3m

Page 44: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

44

4.3 Laufzeitmessung

- Signalverschiebung von 3 chips

- Errechnete Strecke 3 * 300m = 900m

- was soll das bedeuten?

Page 45: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

45

4.3 Laufzeitmessung

- Mögliche Entfernungen 0 – 300 Km

- viele mögliche Positionen

- Positionen der Satelliten

- Uhrzeit

Page 46: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

46

4.3 Laufzeitmessung

Page 47: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

47

4.3 Laufzeitmessung

- Entfernung grüner Punkt 24000 Km

- Signalverschiebung von 3 μs

- Entfernung Empfänger 24000.9 Km

- Signallaufzeit von 0.08003 s

Page 48: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

48

4.4 Fehlerquellen

- SA Effekt

- künstliche Verfälschung der Uhrzeit in L1

- Ungenauigkeit im Bereich von 100m

- Höhendaten praktisch unbrauchbar

Page 49: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

49

4.4 Fehlerquellen

- Ungünstige Satellitengeometrie

Page 50: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

50

4.4 Fehlerquellen

- Schwankungen der Umlaufbahnen

- Mehrwegeffekt durch Reflexionen

- Atmosphärische Effekte

- Uhrenungenauigkeit

Page 51: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

51

4.4 Fehlerquellen

- Relativistische Effekte

- Spezielle Relativitätstheorie

- Schnelle Objekte = langsame Zeit

- Zeitfehler von etwa 7.2 Mikrosekunden pro Tag

Page 52: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

52

4.4 Fehlerquellen

- Allgemeine Relativitätstheorie

- Starke Gravitation = langsamere Zeit

- Satellitenzeit vergeht schneller

- Zeitdilatation 6 mal größer als bei spez. Rel.

Page 53: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

53

4.4 Fehlerquellen

- Insgesamt laufen die Uhren zu schnell

- etwa 38 Mikrosekunden pro Tag

- Die Uhren laufen mit 10.229999995453 Mhz

- offiziell mit 10.23 MHz

Page 54: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

54

4.4 Fehlerquellen

Störungen durch die Ionosphäre 5 Meter

Schwankungen der Umlaufbahnen 2.5 Meter

Uhrenfehler 2 Meter

Mehrwegeffekte 1 Meter

Störungen durch die Troposphäre 0.5 Meter

Rechnungs- und Rundungsfehler 1 Meter

Page 55: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

55

4.5 Erreichbare Genauigkeit

- Genauigkeit von ungefähr 15 Meter

- Steigerung auf 1m möglich

- D-GPS

- WAAS

Page 56: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

56

4.5 Differentielles GPS

- Nahegelegene Referenzstation

- Berechnung des Positionsfehlers

- Übertragung an den GPS-Empfänger

- mittlere Genauigkeit von 3m

Page 57: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

57

4.5 Differentielles GPS

Genau bekannte Position

Gesuchte Position

Page 58: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

58

4.5 Wide Area Augmentation System

- etwa 25 Bodenstationen in den USA

- Korrektur von Umlaufbahn, Uhren, Signallaufzeit

- 2 Geostationäre Satelliten

- mittlere Genauigkeit von 1m

Page 59: 1 GPS – Global Positioning System Gehalten von: Tobias Werner Unter Leitung von: Stefan Bergstedt Hamburg den 24.01.2005

59

5. Galileo

- Einsatzbereit frühestens 2010

- 30 Satelliten

- Höhere Genauigkeit als GPS

- militärische Nutzung