72
- 1 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin Teil III: Programmschwerpunkte, Ziele und Arbeitsplatzbeschreibungen innerhalb der einzelnen Abteilungen, der Vollzeitbildungsgänge sowie der berufsübergreifenden Fächer hier: Abteilung Berufliche Grundbildung / gestaltungstechnischer Bildungsgang: Goldschmied / -in Bildungsgänge Abteilung: Berufliche Grundbildung gestaltungstechnischer Bildungsgang: Goldschmiede Bildungsgänge Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform AV T Bau- und Holztechnik Metalltechnik Bildungsgangleitung Herr Bühning Ausbildungsvorbereitung einjährig in Vollzeitform AV V Bau- und Holztechnik Bildungsgangleitung Herr Stryewski Ausbildungsvorbereitung einjährig in Vollzeitform AV V Metalltechnik Bildungsgangleitung Herr van Almsick Berufsfachschule 1 einjährig BFS1 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Bau- und Holztechnik Bildungsgangleitung Herr Stryewski Berufsfachschule 1 einjährig BFS1 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Metalltechnik Bildungsgangleitung Herr Herold Berufsfachschule 1 einjährig BFS1 Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Farbtechnik und Raumgestaltung Bildungsgangleitung Herr Zimmer Berufsfachschule 2 einjährig BFS2 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Bau- und Holztechnik Bildungsgangleitung Herr Stryewski Berufsfachschule 2 einjährig BFS2 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Metalltechnik Bildungsgangleitung Herr Herold Berufsfachschule 2 einjährig BFS2 Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Farbtechnik und Raumgestaltung Bildungsgangleitung Herr Zimmer Internationale Förderklasse IFK Bildungsgangleitung Her Zimmer Goldschmied / Goldschmiedin Bildungsgangleitung Frau Guderian Abteilungsleitung: Herr Brüggemann / Herr Bühning

1 Grundbildun… · können hier nur schwer in das Konzept der Nachhaltigkeit von anderen Schülern eingearbeitet werden, da die meisten Schüler nur ein Jahr am Adolph-Kolping-Berufskolleg

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

- 1 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Teil III: Programmschwerpunkte, Ziele und Arbeitsplatzbeschreibungen innerhalb der einzelnen Abteilungen, der Vollzeitbildungsgänge sowie der berufsübergreifenden Fächer hier: Abteilung Berufliche Grundbildung / gestaltungstechnischer Bildungsgang: Goldschmied / -in

Bildungsgänge Abteilung: Berufliche Grundbildung gestaltungstechnischer Bildungsgang: Goldschmiede

Bildungsgänge

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform AV T Bau- und Holztechnik Metalltechnik

Bildungsgangleitung Herr Bühning

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Vollzeitform AV V Bau- und Holztechnik

Bildungsgangleitung Herr Stryewski

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Vollzeitform AV V Metalltechnik

Bildungsgangleitung Herr van Almsick

Berufsfachschule 1 einjährig BFS1 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Bau- und Holztechnik

Bildungsgangleitung Herr Stryewski

Berufsfachschule 1 einjährig BFS1 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Metalltechnik

Bildungsgangleitung Herr Herold

Berufsfachschule 1 einjährig BFS1 Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Farbtechnik und Raumgestaltung

Bildungsgangleitung Herr Zimmer

Berufsfachschule 2 einjährig BFS2 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Bau- und Holztechnik

Bildungsgangleitung Herr Stryewski

Berufsfachschule 2 einjährig BFS2 Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Metalltechnik

Bildungsgangleitung Herr Herold

Berufsfachschule 2 einjährig BFS2 Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Farbtechnik und Raumgestaltung

Bildungsgangleitung Herr Zimmer

Internationale Förderklasse IFK Bildungsgangleitung Her Zimmer

Goldschmied / Goldschmiedin Bildungsgangleitung Frau Guderian

Abteilungsleitung: Herr Brüggemann / Herr Bühning

- 2 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Inhaltsverzeichnis

10.1 Berufliche Grundbildung gestaltungstechnischer Bildungsgang: Goldschmied / in ........ 2

10.1.1 Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte ............................................................. 3

10.1.1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung ............................................................................................. 3 10.1.1.2 Schulsozialarbeit ........................................................................................................................... 6 10.1.1.3 Außendarstellung / Schülerakquise .............................................................................................. 8 10.1.1.4 Konferenzen .................................................................................................................................. 9 10.1.1.5 Fortbildung .................................................................................................................................... 12 10.1.1.6 Evaluation...................................................................................................................................... 13 10.1.1.7 Raumzuständigkeiten / Medienausstattung .................................................................................. 14 10.1.1.8 Sonderpädagogische Förderung .................................................................................................. 15 10.1.1.9 Förderkonzepte ............................................................................................................................. 17 10.1.1.10 Kontakte und Kooperationen mit außerschulischen Partnern ...................................................... 18 10.1.1.11 Drogenprophylaxe mit abteilungsinternem Interventionsleitfaden ................................................ 20 10.1.1.12 Reinigungsdienst ........................................................................................................................... 22 10.1.1.13 Konzept zum Umgang mit Verspätungen und Vergesslichkeit ..................................................... 23

10.1.2 Ausbildungsvorbereitung Vollzeit ............................................................................................. 25

10.1.2.1 Pädagogische Grundrichtung ....................................................................................................... 25 10.1.2.2 Didaktische Jahresplanung AV V .................................................................................................. 29 10.1.2.3 Leistungsbewertung ...................................................................................................................... 30 10.1.2.4 Klassen- und Studienfahrten ......................................................................................................... 33 10.1.2.5 Internetpräsenz ............................................................................................................................. 34 10.1.2.6 Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn BG ....................................................... 35

10.1.3 Ausbildungsvorbereitung Vollzeit: Internationale Klasse mit Förderbedarf ........................ 36

10.1.3.1 Pädagogische Grundrichtung ....................................................................................................... 36

10.1.4 Berufsfachschule 1 und 2 .......................................................................................................... 39

10.1.4.2 Pädagogische Grundrichtung ....................................................................................................... 39 10.1.4.3 Didaktische Jahresplanung ........................................................................................................... 42 10.1.4.4 Leistungsbewertung ...................................................................................................................... 43 10.1.4.4 Klassen- und Studienfahrten ......................................................................................................... 46 10.1.4.5 Internetpräsenz ............................................................................................................................. 47 10.1.4.6 Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit ................................. 48 10.1.4.7 Projektunterricht: Jahresprojekt 17/18 .......................................................................................... 49 10.1.4.8 Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn BG ....................................................... 51

10.1.5 Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeit AV T ............................................................... 52

10.1.5.1 Pädagogische Grundrichtung ....................................................................................................... 52 10.1.5.2 Didaktische Jahresplanung ........................................................................................................... 56 10.1.5.3 Leistungsbewertung ...................................................................................................................... 58 10.1.5.4 Klassen- und Studienfahrten ......................................................................................................... 60 10.1.5.5 Internetpräsenz ............................................................................................................................. 61 10.1.5.6 Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn AV T .................................................... 62

10.1.6 Goldschmied / Goldschmiedin .................................................................................................. 63

10.1.6.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) .................................................................................. 63 10.1.6.2 Didaktische Jahresplanung ........................................................................................................... 65 10.1.6.3 Leistungsbewertung ...................................................................................................................... 66 10.1.6.4 Studienfahrt / Bildungsreise .......................................................................................................... 68 10.1.6.5 Internetpräsenz ............................................................................................................................. 69 10.1.6.6 Fortbildung .................................................................................................................................... 70 10.1.6.7 Evaluation...................................................................................................................................... 71 10.1.6.8 Raumzuständigkeit/ Medienausstattung ....................................................................................... 72

- 3 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1 Berufliche Grundbildung gestaltungstechnischer Bildungsgang: Goldschmied / in

10.1.1 Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Abteilung: Berufliche Grundbildung und Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

10.1.1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung

Abteilung: Berufliche Grundbildung Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Bildung für nachhaltige Entwicklung

1. Ziel Die Schülerfirma spielGerecht in der Abteilung berufliche Grundbildung entwickelt und baut Kleinspielgeräte, die dann für Schulfeste und andere Veranstaltungen gegen einen geringen Betrag ausgeliehen werden können. Das dabei erwirtschaftete Geld wird zum Bau weiterer Spielgeräte verwendet, die dann ebenfalls im Verleih zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gehende Einnahmen werden sozialen Einrichtungen gespendet, die gemeinsam mit den Jugendlichen ausgesucht werden. Der Entwicklungsprozess von der ersten Idee hin zu einem wirklichen Verleih wird von den Schülern als Ganzes erfahren und erkannt. Die grundsätzlichen Gestaltungsmerkmale kompetenzorientierter und nachhaltiger Lernarrangements haben Schüler in einer gemeinsamen Analyse „Was machen wir eigentlich hier?“ auf den Punkt gebracht: „denken“, „werken“, „lernen“, „spielen“, „helfen“ sind die wichtigsten Tätigkeitsbeschreibungen, wobei die Reihenfolge der Begriffe nur oberflächlich als richtig angesehen wird. Die motivierenden Themenbereiche, die grundsätzliche Schülerorientierung, das ausgewogene Verhältnis von Theorie und Praxis, die problemorientierten Aufgabenstellungen, die Lernarrangements, die auf Lerngemeinschaften setzen und die ständigen reflexiven Elemente lassen ein stetiges Wechselspiel der Tätigkeiten zu.

2. Indikatoren Siehe Punkt 5

3. Geltungsbereich Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung Internationale Förderklasse

4. Zuständigkeit Herr Zimmer

5. Erläuterungen BNE Schülerfirma spielGerecht 1. Thema /Inhalte Die Schülerfirma entwickelt und baut Spielgeräte, die später im Rahmen von Schul- oder Gemeindefesten verliehen werden können. Der Entwicklungsprozess von der ersten Idee hin zu einem wirklichen Verleih sollte von den Schülern als Ganzes erfahren und erkannt werden. Hauptverantwortlich befasst sich immer die Berufsfachschule mit der Gesamtaufgabe Schülerfirma. Raum für die Kompetenzentwicklung bietet ein relativ offener Unterricht in der Werkstatt. Den Rahmen bietet eine positive, zwischenmenschliche Lernatmosphäre. So ist die humanistisch geprägte Haltung des Lehrenden gegenüber den Lernenden und eine von gegenseitigem Respekt geprägte Beziehung zueinander

- 4 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Voraussetzung. Die persönliche Überzeugung, aus eigener Kraft etwas bewirken zu können, ist eines der höchsten Ziele im Rahmen der Unterrichtsarbeit mit der Schülerfirma. Die Selbstwirksamkeit ist hier so der entscheidende Erfolgsfaktor für menschliches Handeln. Der Prozess der Nachhaltigkeit ist hier nicht mit dem Bau der Spielgeräte „abgehakt“. Vielmehr soll später das ökologische und ökonomische Handeln zum sozialen und globalen Handeln und Denken erweitert werden. Der ökologische Aspekt in der Nachhaltigkeit beinhaltet vor allem die bewusste Beschaffung der Materialien (Spenden, Holzreste, Produktionsabfälle aus der eigenen Werkstatt). So bauen die Schüler zunächst Modelle und Prototypen aus Resten, um nicht das hochwertige Material zu verbrauchen. Hier werden Schüler nicht in ihrem Wirken eingegrenzt, sondern das Augenmerk wird auf Materialökonomie gerichtet. Auch soll die ganzheitliche Kompetenzentwicklung durch das Bauen und selbst entwickelte und gezeichnete Pläne gefördert werden. Die individuelle und aktive Auseinandersetzung mit der Spielidee, dem Werkzeug und dem Spielgerät gewährleistet die selbst erworbene Kompetenz. Der ökonomische Aspekt befasst sich vor allem in der eigenständigen Auseinandersetzung der Schüler mit dem Startkapital, sowie mit der Beschaffung von weiterer finanzieller und materieller Unterstützung. Dazu haben die Schüler verschiedene regionale Unternehmen angeschrieben und in erster Linie um Sachspenden gebeten. Der später erwirtschaftete Gewinn, soll zur Hälfte gespendet und zur Hälfte in Materialien investiert werden. Nachdem auch Einladungen zum Testlauf mit den Spielgeräten an die lokalen Grundschulen gegangen sind, wollen sich die Schüler spätestens im nächsten Jahr noch mehr Gedanken um die Kundengewinnung im Sinne von Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und langfristiger Kundenbindung machen. Der soziale Aspekt wird bei den Schülern vor allem in der Möglichkeit gesehen, mit dem Gewinn, bedürftige Personen und Hilfsprojekte zu unterstützen. Zusätzlich sehen sie aber auch schon die Chance, mit dem Verleih der Geräte Kindern die Möglichkeit zu geben, überhaupt zu spielen. Besonders Schülern mit Migrationshintergrund war es wichtig, auch die kulturelle Vielfalt in den verschiedenen Spielen zu bedenken und vielleicht unbekannte Spiele in Deutschland zu etablieren. Dieser Aspekt schneidet auch den globalen Gedanken der Schülerfirma an, zumal auch Kooperationen mit anderen ausländischen Schulen eingegangen werden könnten. 2. Kooperation und Management In der Abteilung Berufliche Grundbildung wird die Schülerfirma vom gesamten Kollegium insofern mit getragen, dass die Reaktionen bei der Vorstellung der Schülerfirma durch die Schüler durchweg positiv waren. Allerdings muss die gesamte Schülerfirma, vor allem aber die Entwicklung der Spielgeräte, weiter in den normalen Unterricht integriert werden. Im Rahmen einer kleinen Arbeitsgruppe aus Schülern und Lehrern wird noch überlegt werden, ob die Rechtsform der Schülerfirma bestehen bleibt oder diese in einen Verein umgeändert werden sollte. Gedanken dieser Art können optimal im

- 5 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Wirtschaftslehreunterricht ausführlicher betrachtet werden. Die Kooperation mit anderen Schulformen oder außerschulischen Partner steht gerade erst am Beginn ihrer Entwicklung. Später sind die anderen Schulformen wie Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I gerade als Kunden von großer Bedeutung. 3. Partizipation Sobald die Arbeit der Schüler über die Entwicklung und Herstellung der Prototypen für die Spielgeräte hinausgeht, werden mehr und mehr Schüler und Lehrer in die BNE-Arbeit mit eingebunden. Im Moment sind die Werkstattlehrer am stärksten integriert. Erfreulich war gerade im letzten Jahr die positive und sehr effektive Zusammenarbeit mit Schülern des beruflichen Gymnasiums, die bei der Entwicklung eines Logos in der Fachrichtung Gestaltung ihr gesamtes Können zeigten. Später könnten andere Schüler die Gestaltung einer Homepage oder den Druck von Werbeflyern übernehmen. 4. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit nimmt mit der Anzahl der zu verleihenden Spielgeräte kontinuierlich zu. Die Bekanntmachung der Schülerfirma macht in den Augen der Schüler erst dann Sinn, wenn mindestens 15 Geräte als Prototypen getestet und eventuell weiterentwickelt wurden. Im Rahmen der Testversuche sollen andere Schüler der eigenen und anderen Schulen eingeladen werden. Schulinterne Kommunikation soll bei Bedarf stattfinden. 5. Kontinuität Gerade am Anfang der einjährigen Schülerfirmageschichte wird der Schulprogrammpunkt in das Schulprofil aufgenommen, muss aber kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der BNE Gedanke entwickelt sich langsam in den Köpfe der Schüler und Kollegen. Um den Prozess der Nachhaltigkeit erfahrbar zu machen, muss bei den Schülern schnell Transparenz über das Wirken und Arbeiten der Schülerfirma geschaffen werden. Dann ergibt sich die Notwendigkeit, sich immer wieder mit den Wechselwirkungen ökologischer, ökonomischer, sozialer und globaler Aspekte auseinanderzusetzen. Neue Schüler können hier nur schwer in das Konzept der Nachhaltigkeit von anderen Schülern eingearbeitet werden, da die meisten Schüler nur ein Jahr am Adolph-Kolping-Berufskolleg bleiben. Im Laufe des jeweiligen Schuljahres sollen aber Schüler von anderen Schülern nach und nach an wichtigen Prozessschritten beteiligt werden.

6. Ablaufbeschreibung Siehe Punkt 5

7. Aufzeichnungen Siehe Punkt 8

8. Anlagen Konzeptmappe Schülerfirma spielGerecht

9. Evaluationsfazit Im Zeitraum des Flüchtlingszustroms hat Herr Zimmer auch andere Aufgaben übernommen. Nach einjähriger Pause wird nun aber gerade diese Zielgruppe in die Arbeit integriert, sodass in den folgenden Schuljahren ein deutlicher Arbeitsfortschritt zu erkennen sein wird.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 6 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.2 Schulsozialarbeit Abteilung: Berufliche Grundbildung Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Schulsozialarbeit

1. Ziel Alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitbildungsgänge in der Abteilung für Berufliche Grundbildung werden das ganze Schuljahr über sozialpädagogisch von Frau Hansmann (Ausbildungsvorbereitung), Frau Hernández (Berufsfachschule) und Herrn Simon (IFK) begleitet (psychosoziale Beratung und Übergang Schule-Beruf). Zu den übergeordneten Zielen der Schulsozialarbeit vgl. unter Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

2. Indikatoren Es finden regelmäßige Einzelgespräche und Gruppenangebote statt, die von den Jugendlichen gut angenommen werden. Zusätzlich gibt es passgenaue Angebote im Übergang Schule-Beruf wie monatliche Sprechstunden der Berufsberatung, Besuche im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Bewerbungstrainings, Betriebsbesichtigungen u.v.m.

3. Geltungsbereich alle Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschule, die nicht an einen Maßnahmeträger der Jugendberufshilfe angebunden sind

4. Zuständigkeit Christiane Hansmann (Land NRW) Veronika Hernández (Stadt Münster) Alexander Simon (JAZ gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Kollegium der Abteilung für Berufliche Grundbildung, mit dem Multiprofessionellen Team (MPT) sowie mit externen Partnern

5. Erläuterungen Die sozialpädagogische Beratung und Begleitung erfordert neben guter Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen und einer Verankerung im Kollegium insbesondere die intensive Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, mit Trägern der Jugendberufshilfe, mit Betrieben sowie mit Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe und von Beratungsstellen.

6. Ablaufbeschreibung Zu Beginn des Schuljahres stellen die MitarbeiterInnen sich und ihre Arbeit in den entsprechenden Klassen vor; häufig hat es bereits vor der Einschulung schon Beratungskontakte gegeben. Mit allen Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Zielgruppe werden nach Möglichkeit Einzelgespräche geführt. Diese dienen dem gegenseitigen Kennen lernen, dem Abbau von Schwellenängsten, dem Festhalten wichtiger Informationen (Werdegang, weitere professionelle AnsprechpartnerInnen, häusliche Situation, schulische und berufliche Ziele) und der Abklärung des weiteren sozialpädagogischen Beratungs- und Unterstützungsbedarfes. Die weitere Begleitung sowie die Planung passgenauer Angebote (wie Klassentrainings, Besuche bei der Agentur für Arbeit u.a.) erfolgt orientiert am festgestellten Bedarf und in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und weiteren Betreuungspersonen aus der Jugendhilfe und anderen Institutionen (wie Bewährungshilfe, Therapeuten etc.). Monatlich wird an einem Vormittag eine gemeinsame Sprechstunde mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit im Büro für Schulsozialarbeit angeboten. Regelmäßig erfolgt eine Fallberatung und Abstimmung der jeweiligen Förderplanung im MPT des Adolph-Kolping-Berufskollegs.

7. Aufzeichnungen · verschiedene Unterlagen zum Projekt „Brücke zum Beruf“ (Handbuch, Image-Broschüre, Bericht der wissenschaftlichen Begleitung) · Konzept Schulsozialarbeit (Hansmann 2012 ff.) · regelmäßige Jahresberichte zum

- 7 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Ende eines Schuljahres · Berichte auf der Homepage der Schule · Flyer „SOZA“ „BGAV“ und „“BGB1“ und „BGB2“

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit Schülerbefragungen in den Schuljahren 2012 / 2013 und 2013 / 2014 sowie der Bericht von Prof. Dr. Anke Spies von der Universität Oldenburg ergaben eine hohe Zufriedenheit der Jugendlichen dieser Bildungsgänge mit den Angeboten der Schulsozialarbeit.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 8 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.3 Außendarstellung / Schülerakquise

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Außendarstellung / Schülerakquise

1. Ziele Im Unterricht erstellte bzw. gefertigte Werkstücke sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden (Ausstellung im Gebäude 2 vor den Räumen 106-108). Über die Schülerfirma „spielgerecht“ soll unsere Bandbreite an Berufsfeldern und ihr Zusammenwirken in der Abteilung repräsentiert werden. Umsetzung von Projektideen durch die Werkstattlehrer.

2. Indikatoren Internetauftritt der Abteilung Präsentation der Bildungsgänge auf entsprechenden Informationsveranstaltungen Info-Broschüren zu den Bildungsgängen der Abteilung Info-Abende für die Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschule im Herbst und im Frühjahr Schülerfirma „spielgerecht“ Netzwerkarbeit

3. Geltungsbereich

4. Zuständigkeit Herr Brüggemann, Herr Bühning

5. Erläuterungen Aktuelle Informationen über unsere Abteilung können in der Regel der schuleigenen Homepage entnommen werden, dort bestehen Verlinkungen zu sämtlichen Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung, der Internationalen Klassen mit Förderbedarf als auch der Berufsfachschulen. Desweiteren werden dort aktuelle Projekte und Ereignisse dokumentiert. Über die Chronik können die Jahresprojekte der letzten 20 Jahre mitverfolgt werden, teilweise mit Foto und seit 2010 auch mit von Schülern selbstverfassten Berichten. Eine Beschreibung der Inhalte der Bildungsgänge soll die Entscheidung zum Besuch eines Bildungsgangs erleichtern, auch sind sie über die Homepage in digitaler Form (als *.pdf) abrufbar. Die Info-Broschüren werden in gewissen Zeitabständen aktualisiert und erhalten durch die Abteilung Druck und Medien ein einheitliches Layout. Auf Ausbildungsplatzbörsen und Berufsinformationsveranstaltungen der Förder-. Haupt-. und Realschulen in Münster und im Umland werden diese Broschüren als Ergänzung zu einer Powerpoint-Präsentation verteilt.

6. Ablaufbeschreibung Siehe Punkt 5

7. Aufzeichnungen ---

8. Anlagen Flyer AV V und BF M,H,F Power-Point Präsentation für die Info-Abende

9. Evaluationsfazit Gerade die Info-Abende im Februar zu den neuen Bildungsgängen sind immer gut frequentiert. Die Anfragen zu Bildungsmessen und Info-Abenden an Sek-1-Schulen nimmt stetig zu. Die Rückmeldungen der jeweiligen Organisatoren sind durchweg positiv.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 9 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.4 Konferenzen Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Konferenzen

1. Ziele Analyse von Schülerleistungen mit der Zielsetzung geeignete Fördermaßnahmen zu initiieren Analyse von Schülerverhalten aufgrund von Konfliktsituationen mit dem Ziel angemessene Erziehungsmaßnahmen einzuleiten Ein Forum zu schaffen für die Reflexion des pädagogischen Tuns und für die Unterstützung nach extrem belastenden Situationen Optimierung der unterrichtlichen Rahmenbedingungen und abteilungsinterner Geschäftsprozesse

2. Indikatoren Zu a) Berichte zum Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu besonderen Anlässen (Sprechtag, Schuljahresbeginn, Zeugnis, Elternanfragen) und bei Auffälligkeiten. Installation spezieller Förderangebote in der Regel in enger Kooperation mit der Schulsozialarbeit Vermittlung in außerschulische Hilfsangebote (z.B. VHS, Gruppen für LRS und Dyskalkulie) Zu b) Suche nach Lösungsmöglichkeiten im kollegialen Gespräch Anberaumen und Durchführen von Beratungsgesprächen mit den Eltern und Erziehungsberechtigten Einberufen von Klassen- bzw. Teilkonferenzen Erörterung möglicher Erziehungs- und Disziplinarmaßnahmen Zu c) Aussprache und kollegiale Beratung bei extremen Problemfällen Bei Bedarf Inanspruchnahme außerschulischer Beratungs- und Hilfsangebote (z.B. Schulpsychologie, Drogenberatung, Kripo) Zu d) Entwicklung von und Absprache bei Projekten und fächerübergreifenden Lernsituationen Beratung und Festlegung von langfristig planbarem Vertretungsunterricht Koordinierung von Unterrichtsgängen und Referenteneinsätzen Der Tagesordnungspunkt "Eingänge und Mitteilungen" Informeller Austausch über alle abteilungsrelevanten Geschäftsprozesse

3. Geltungsbereich Alle Kollegen der Abteilung

4. Zuständigkeit Herr Brüggemann und alle Klassenleitungen bzw. Bildungsgangleitungen

5. Erläuterungen Zu a und b: In der Regel können wir zu Schuljahresbeginn Rückschlüsse über die Leistungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler nur über deren letzten Zeugnisse ermitteln. Der Austausch über mögliche Lernschwierigkeiten oder bestehende Lernhemmnisse ist besonders zu Beginn eines Schuljahres intensiv zu betreiben, um mögliche Hilfestellungen selbst geben oder außerschulisch arrangieren zu können. Zu den Sprechtagen und vor den Zeugniskonferenzen ist für eine optimale Beratung ein intensiver Austausch über Schülerleistungen erforderlich. Die Leistungsdefizite von unseren Schülern sind oftmals auch bezogen auf bestimmte Fächer. Migranten zeigen beispielsweise häufig im Technischen

- 10 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Zeichnen oder Mathematik überdurchschnittliche Leistungen, während sie in den sprachorientierten Fächern wie Deutsch, Englisch oder Politik große Defizite aufweisen und möglicherweise deswegen in diesen Fächern auch zu Verhaltensauffälligkeiten neigen. Verhaltensauffälligkeiten werden beispielsweise nicht in jedem Unterricht gezeigt oder auch wahrgenommen. Der fachpraktische Unterricht und der Sportunterricht haben hier eine gesonderte Stellung, da erfahrungsgemäß in diesen Unterrichtsstunden Verhaltensauffälligkeiten besonders deutlich und auch vermehrt auftreten. Um nun zu einer schülergerechten Wahrnehmung der Person, der Verhaltensauffälligkeiten, der Leistungsdefizite und daran anschließend zu angemessenen Handlungsstrategien im Sinne einer individuellen Förderung kommen zu können, bedarf es in der Regel eines kontinuierlichen und intensiven Austausches der Kollegen. Während dieses Austausches können mitunter auch schon aufgestaute Emotionen zur Sprache gebracht werden, die sich im täglichen Umgang mit dem Schüler einstellen können und den klaren Blick trüben sowie angemessene Handlungsstrategien ver- oder behindern. Zu c: Die Erläuterungen zu den bisherigen Indikatoren sollten verdeutlichen, dass die tägliche Arbeit mit "schwierigen" Schülern bei gleichzeitiger stetiger Erhöhung des Arbeitspensums besonders psychisch belastend ist. Um diese Arbeit über einen längeren Zeitraum nicht nur durchzustehen, sondern auch erfolgreich ausüben zu können, müssen einige Bedingungen erfüllt sein: Jeder Kollege engagiert sich überdurchschnittlich Jeder Kollege verhält sich überdurchschnittlich kollegial. Es muss ein vertrautes Forum geben, wo die Kollegen Betroffenheit äußern können und wo im Idealfall diese Betroffenheit aufgefangen werden kann Es muss ein vertrautes Forum geben, in dem das pädagogische und menschliche Tun der Kollegen (regelmäßig) konstruktiv-kritisch reflektiert werden kann, da die Gefahr von Konfliktvermeidungsverhalten oder überzogenem Handeln sehr groß ist. Die Pädagogischen Konferenzen sollen dieses Forum schaffen. Hilfe von außen ist hierbei ausdrücklich erwünscht und wird im jeweiligen Fall bei Bedarf eingefordert und angenommen. Zu d: Die Verzahnung von theoretischem Unterricht mit der Fachpraxis erfordert ein hohes Maß an Absprachen unter den KollegInnen. Lernsituationen sind nur dann sinnvoll durchführbar, wenn das unterrichtliche Tun aufeinander abgestimmt ist. Betriebsbesuche, Bewerbungstrainings oder Maßnahmen der Arbeitsvermittlung erfordern ebenso große Verschiebungen im Stundenplan wie die Außenmontage von Spiellandschaften durch einzelne Lerngruppen. Um sinnvollen Vertretungsunterricht langfristig planen zu können, müssen diese Dinge im Vorfeld gut geplant werden. Unser Berufskolleg befindet sich seit mehreren Jahren in einem permanenten Umbruch, der eine stetige Erhöhung sowohl der routinemäßigen als auch der neuen bzw. besonderen Aufgaben (beispielsweise die Konzeption von Lernsituationen) mit sich bringt. Damit verbunden ist natürlich eine stetige Erhöhung der Geschäftsprozesse der Abteilung (Beschlüsse der Schulleitungs- und Schulkonferenz, Förderverein, Planung und Organisation von Projekten, Pressearbeit, Terminplanung, Elternsprechtag, AG 3, Einschulung, Schüleraufnahme, Fortbildungen usw.). Damit eine Identifikation mit unserem Berufskolleg als Ganzes und eine

- 11 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

möglichst reibungslose Durchführung der Geschäftsprozesse überhaupt möglich sind, bedarf es ebenfalls einer permanenten Kommunikation. Den Schnittpunkt aller relevanten Informationen zwischen den Kollegen der Abteilung Berufliche Grundbildung und aller damit verbundenen potentiellen Kommunikationspartner unseres Berufskollegs bildet der ständige Tagesordnungspunkt "Eingänge und Mitteilungen".

6. Ablaufbeschreibung Abteilungskonferenzen finden in der Regel viermal im Schuljahr statt. (Schwertpunkt: Organisation) Fallkonferenzen finden vor den Herbstferien und vor den Halbjahresnotenkonferenzen und bei Bedarf statt. (pädag. Konferenzen - siehe Ziele / Indikatoren a - c). Bei Bedarf werden zusätzliche Klassenkonferenzen einberufen. Jede Konferenz führt ihr separates Protokoll.

7. Aufzeichnungen Protokolle der Konferenzen in Ordnern im Raum 106, Sammlung wichtiger Beschlüsse der Abteilung

8. Anlagen -

9. Evaluationsfazit Die Trennung von organisatorischen und pädagogischen Inhalten hat sich bewährt. Die Schulsozialarbeit wünscht sich eine noch intensivere Zusammenarbeit in pädagogischen Belangen. Dies soll durch Besprechungen mit den jeweiligen Klassenleitungen erreicht werden, um die Termine für Gesamtkonferenzen in einem zumutbaren Rahmen zu halten.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 12 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.5 Fortbildung Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Fortbildung

1. Ziel Durch die stetige Fortbildung der KollegInnen wird eine optimale Unterrichtsqualität sowie Teamarbeit und Kommunikation innerhalb der Abteilung sichergestellt und fortgeschrieben.

2. Indikatoren Feststellung des Bedarfs zusammen mit allen KollegInnen im Rahmen einer Fortbildungsbedarfsanalyse auf der ersten Abteilungskonferenz im Schuljahr Stellungnahme zu den Fortbildungswünschen der KollegInnen durch den Abteilungsleiter (Genehmigung auf der Grundlage der Fortbildungsbedarfsanalyse) Die fortgebildeten KollegInnen fungieren als Multiplikator innerhalb der Abteilung

3. Geltungsbereich Alle KollegInnen der Abteilung

4. Zuständigkeit Fortbildungsbeauftragter

5. Erläuterungen Feststellung des Fortbildungsbedarfs Durch die Stellungnahme des Abteilungsleiters wird sichergestellt, dass die beantragte Fortbildung dem Fortbildungsbedarf und dem Fortbildungskonzept der Abteilung entspricht. Der Multiplikatoreneffekt gewährleistet, dass alle KollegInnen die Möglichkeit haben, sich über Inhalte der besuchten Veranstaltungen auszutauschen. Fortbildungsunterlagen werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.

6. Ablaufbeschreibung Auf Grundlage der Fortbildungsbedarfsanalyse werden die Fort- und Weiterbildungen mittel- und langfristig geplant. Unterrichtsausfall soll vermieden oder möglichst gering gehalten werden.. Alle Anträge werden zunächst dem Abteilungsleiter zur Genehmigung vorgelegt. In Absprache mit dem Fortbildungsbeauftragten entscheidet dann die Schulleitung über die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme.

7. Aufzeichnungen ----

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit Dieses Vorgehen hat sich bewährt.

aktualisiert: 11/2017

- 13 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.6 Evaluation Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Evaluation

1. Ziel Computergestützte Evaluation von Lehrkräften in den Klassen der Abteilung BG

2. Indikatoren Auswertung über die OEVA - Plattform der Schule

3. Geltungsbereich Alle Lehrkräfte in der Abteilung BG

4. Zuständigkeit Koordination: Herr Bühning

5. Erläuterungen Um den Unterricht und den damit verbundenen Bedingungen (z.B. Klassenklima, Störungen im Unterricht) in der Abteilung möglichst objektiv und kriteriengeleitet beurteilen zu lassen, werden die Schülerinnen und Schüler in den AV- und den BF - Klassen vor dem Ende des 1. Schulhalbjahres eine computergestützte und anonymisierte Evaluation durchführen. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden den entsprechenden Kollegen zeitnah und unter Wahrung des Datenschutzes zugestellt. Die erhobenen anonymisierten Datensätze werden nach Ablauf einer Frist wieder gelöscht. Die Evaluation stellt den Ausgangspunkt zur programmatischen und pädagogischen Weiterarbeit in den Klassenteams bzw. in den Bildungsgängen dar - der Schwerpunkt kann dabei selbst gewählt werden. Die Fragebögen können (nach rechtzeitiger Absprache mit dem Koordinator) für jeden Bildungsgang bzw. jede Klasse angepasst werden, es können sowohl spezifisch didaktische als auch pädagogische Schwerpunkte festgelegt werden. Auch können einzelne Fragebogen - Items als auch die Auswertungsskalen modifiziert werden.

6. Ablaufbeschreibung siehe Anlage

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen Ablaufbeschreibung Evaluation

9. Evaluationsfazit Die 2013 eingeführte computergestützte Evaluation hat sich bewährt, wenngleich eine Überarbeitung des Fragebogens in einer allgemeinen Abteilungskonferenz diskutiert werden sollte. Der Zeitaufwand für die Erhebung hält sich in der Regel in Grenzen. Eine sinnvolle Nutzung der erhobenen Daten ergibt sich erst dann, wenn sich mehrere Lehrer gleichzeitig in einer Klasse evaluieren lassen und sich dann in einer der folgenden pädagogischen Konferenz Arbeitsschwerpunkte herausstellen lassen, die dem Ziel der Verbesserung des Unterrichts etc dienen

aktualisiert: 11/2017

- 14 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.7 Raumzuständigkeiten / Medienausstattung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Raumzuständigkeiten / Medienausstattung

1. Ziel Die Räume und die darin untergebrachten Geräte (Maschinen, Werkzeuge, Multimedia Geräte etc.) sollen in einem gepflegten Zustand und die Geräte sich in einem funktionsfähigen Zustand befinden.

2. Indikatoren Zustand der Räume und Geräte

3. Geltungsbereich Die Ausführungen beziehen sich auf die Räumlichkeiten der Abteilung Berufliche Grundbildung

4. Zuständigkeit

Raum 103: Frau Hansmann (inkl. PCs und Drucker)

Räume 104 und 105 Frau Guderian (Klassenraum undGoldschmiedewerkstatt)

Raum 107: Herr Herold

Raum 108: Herr Stryewski

Räume 109 und 006 Herr Zimmer (1 Flipchart)

Raum 110: Herr Bartelt (inkl. Multi Media und die Medienkoffer)

Raum 111: Frau Madsack

Raum 001: Herr Arning / Herr Röskens

Raum 002: Herr Röskens

Raum 004: Herr Arning

Raum 007: Herr Berg

Lager: Alle Fachpraxislehrer

Aufenthaltsraum: Alle Kollegen;

für die Multi Media Geräte im Aufenthaltsraum

Herr Berg

5. Erläuterungen Unter sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten sollen bauliche Mängel sofort gemeldet und ggf. behoben werden. Gleiches gilt für Maschinen in den Werkstatträumen. Für einen reibungslosen Unterrichtsablauf soll darauf geachtet werden, dass alle Medien nicht nur funktionstüchtig, sondern auch präsent sind.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 15 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.8 Sonderpädagogische Förderung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Sonderpädagogische Förderung

1. Ziel Die sonderpädagogische Förderung dient der individuellen Unterstützung und Förderung zum Erreichen der persönlichen und beruflichen Ziele, welche weitere Schulabschlüsse einschließt, sowie der Befähigung zum Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt. Sie unterstützt und ergänzt die schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit. In Kooperation mit anderen Bildungsträgern (z.B. BuT) ist der Abbau von Bildungsbenachteiligung ein wesentliches Ziel.

2. Indikatoren a) Übergang abgebender Schule zu aufnehmender Schule b) Diagnostik und Prävention c) Beratung d) Planung und Durchführung von Unterricht e) Administration, Koordination und Kooperation

3. Geltungsbereich Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge der Beruflichen Grundbildung sowie Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus allen Abteilungen des Berufskollegs

4. Zuständigkeit Frau Lauth, Herr Brüggemann, Herr Bühning in Zusammenarbeit mit dem Multiprofessionellen Team

5. Erläuterungen zu a) Das AKBK bieten den interessierten Schülerinnen und Schülern der Förderschulen und Schulen des gemeinsamen Lernens an festgelegten Terminen die Möglichkeit Einblicke in die Arbeit der AV- und BF-Klassen zu erhalten. Zum Ende des Schuljahres besucht wiederum die Sonderpädagogin die Schulen der Sekundarstufe 1, um erste Kontakte zu den aufnehmenden Schülern herzustellen. Zum Schuljahresbeginn führt die Sonderpädagogin ein erstes Entwicklungsgespräch mit den an der Förderung beteiligten Personen zur Erstellung eines Ressourcen- und Entwicklungsplans. zu b) Die Durchführung erforderlicher, standardisierter sowie individueller diagnostischer Überprüfungen erfolgt durch das Schulamt und wird nur bei einer Neubeantragung eines Förderschwerpunktes durchgeführt (AO-SF §19). Dennoch werden diagnostische Aufgaben zur Beurteilung von Auffälligkeiten bei einzelnen Schülerinnen und Schülern trotz des weitgehenden Verzichts auf AOSF-Verfahren zur Bestimmung möglicher Entwicklungspläne und Prävention angewandt. zu c) Der Aufgabenbereich Beratung beinhaltet neben der Elternberatung auch die Beratung der Schulleitung und des Kollegiums zur Entwicklung eines Konzepts zur inklusiven Förderung. Dazu gehört auch das Informieren des gesamten Kollegiums über Entwicklungsbeeinträchtigungen und physische, psychische und soziale Behinderungen. Dies schließt die Beratung zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf und zur Entwicklungsplanerstellung ein. Die Beratung umfasst auch Einzelfälle in Hinblick auf Lernschwierigkeiten, herausforderndem Verhalten oder anderen

- 16 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Auffälligkeiten. Die Beratung der Eltern von Schülerinnen und Schülern mit und ohne originär festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf umfasst schulische, häusliche und außerschulische Fördermöglichkeiten. zu d) Die Planung und der Einsatz der sonderpädagogischen Förderung kann in verschiedenen Unterrichts-Setting geschehen. Die Sonderpädagogin unterstützt die Kollegen der AV- und BFS1-Klassen hinsichtlich der kurz-, mittel- und langfristigen Planung des Unterrichts. Sie unterstützt den Fachlehrer bezüglich der Auswahl von Materialien zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Dies implementiert das gemeinsame Planen und die Anregung von Differenzierungsmöglichkeiten auf der Grundlage des Fachlehrers. Die Durchführung des Unterrichts im Team-Teaching geschieht i.d.R. in gemeinsamer, gleichberechtigter Verantwortung. Damit die Mitarbeit an den Inhalten der Klasse für alle gleichermaßen möglich ist, werden einzelne Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts betreut und individuell angeleitet. Dies geschieht auch unter dem Gesichtspunkt der Bearbeitung individualisierter Aufgaben innerhalb und außerhalb des Klassenraums. Die Sonderpädagogin bietet darüber hinaus Stunden zur Einzelförderung zur Bearbeitung individualisierter Aufgaben außerhalb des Stundenplans an. zu e) Das Dokumentieren der sonderpädagogischen Förderung, z.B. das Erstellen der Entwicklungspläne geschieht in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schülern und Fachlehrern. Gemeinsam mit der Schul- und Abteilungsleitung sowie der Schulsozialarbeit findet eine Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen, hier vor allem Jugendamt, Arbeitsamt, Beratungsstellen sowie der Lernförderung im Rahmen von BuT, statt. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit werden sonderpädagogische Maßnahmen im präventiven Bereich in Absprache mit der Schulleitung durchgeführt (siehe auch Multiprofessionelles Team). Das Erstellen und Verwalten des Materialpools zur sonderpädagogischen Förderung liegt in der Verantwortung der Sonderpädagogin.

6. Ablaufbeschreibung Siehe Punkt 5

7. Aufzeichnungen Entwicklungspläne Portfolios Lerntagebücher

8. Anlagen http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/individuelle_foederung/handreichung_individuelle_foerder1.pdf http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/individuelle_foederung/handreichung_individuelle_foerder2.pdf

9. Evaluationsfazit Die Sonderpädagogin befindet sich zur Zeit in Elternzeit.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 17 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.9 Förderkonzepte Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Förderkonzepte

1. Ziel Individuelle Förderung der SchülerInnen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch: Bestehende Defizite in den einzelnen Fächern aufarbeiten Lernschwierigkeiten sowie im Laufe des Schuljahres entstehende Defizite in

Deutsch, Mathematik oder Englisch ausgleichen. die SchülerInnen für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht ihrer

Regelklasse befähigen. Stärken und besondere Neigungen weiter ausbauen und fördern

2. Indikatoren Zu Beginn des Schuljahres werden die Lernausgangslage, der Lernstand und der Lernbedarf der SchülerInnen mithilfe von fachspezifischen Einstufungstests ermittelt. Anhand der Ergebnisse dieser Einstufungstests erfolgt eine Einteilung der SchülerInnen in die oben genannten Fächer. Im Laufe des Schuljahres erfolgen Fachwechsel, sodass die SchülerInnen in jedem Fach entsprechend gefördert oder gefordert werden.

3. Geltungsbereich Alle SchülerInnen der Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau- u. Holztechnik und Metalltechnik

4. Zuständigkeit Die Lehrer der Förderkurse (Deutsch: Herr Brüggemann, Englisch: Herr Dasenbrock, Mathe: Herr Herold)

5. Erläuterungen Alle SchülerInnen der Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau- u. Holztechnik und Metalltechnik nehmen an einem einstündigen Förderunterricht teil. Diese zusätzlichen Stunden erfolgen in kleinen Lerngruppen, sodass die Lehrkräfte besser auf die individuellen Defizite der einzelner Schülerinnen und Schüler eingehen können. Nach dem Prinzip „Fördern und Fordern“ sollen jedoch nicht nur Defizite abgebaut sondern auch Neigungen und Fähigkeiten gefördert werden.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Eintragungen in den Klassenbüchern bzw. Kursmappen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit Die Evaluation des Förderunterrichts im Bildungsgang AV V ist für das Ende des Schuljahres 17/18 vorgesehen

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 18 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.10 Kontakte und Kooperationen mit außerschulischen Partnern

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Kontakte und Kooperationen mit außerschulischen Partnern

1. Ziel Optimierung, Intensivierung und Pflege eines Netzwerkes von schulischen und außerschulischen Partnern Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit für die Bildungsgänge der Abteilung

2. Indikatoren Zu a) Teilnahme an möglichst vielen Veranstaltungen der schulischen und außerschulischen Partner Zu b) Präsentationen, Interessensvertretung der Bildungsgänge, Konzeption von Flyern

3. Geltungsbereich Lehrer und Schüler der Abteilung

4. Zuständigkeit Herr Brüggemann und alle Kollegen der Abteilung und besonders die Fachkräfte für Schulsozialarbeit

5. Erläuterungen Zu a) Das Kennenlernen von neuen Partnern, Institutionen und Netzwerken kann für unsere Arbeit neue Erkenntnisse, Hilfestellungen und Unterstützung bedeuten. So können wir beispielsweise eher neue Alternativen für unsere Schüler beim Übergang Schule - Beruf finden. Ebenso kann die Suche geeigneter Praktikums-, Arbeits- und Ausbildungsplätze erfolgreicher werden. Das persönliche Kennenlernen von Mitarbeitern, Institutionen und Netzwerken erleichtert und beschleunigt insgesamt die gemeinsame Kooperation. Zu b) Auf all diesen Veranstaltungen trifft man auch immer wieder Lehrer und Sozialarbeiter, für deren Klientel unsere Bildungsgänge neue oder alternative Bildungsangebote darstellen (siehe auch den Punkt Außendarstellung / Schülerakquise).

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Kooperationsvereinbarungen, Flyer

8. Anlagen Auflistung der außerschulischen Partner, Institutionen und Netzwerke: a) Stadt Münster Amt für Kinder, Jugendliche und Familie Fachstelle Jugendförderung, Kommunaler Sozialer Dienst, Drogenberatung, Streetwork, Stadtteilwerkstatt Nord Amt für Schule und Weiterbildung Stabsstelle Übergangsmanagement, Mentorenprojekt, Bildungs- beratung Bundesagentur für Arbeit , Jobcenter Arbeitsgemeinschaft "Jugendsozialarbeit" nach § 78 KJHG "AG3" Freie Träger der Jugendberufshilfe Akademie Überlingen Handwerker Bildungszentrum HBZ Jugendausbildungszentrum JAZ GmbH Lernen/ Fördern e.V. Freie Träger der Jugendhilfe SBH West Kammern und Innungen, Initiativen der Wirtschaft Polizei Münster (Kommissariat Vorbeugung Drogen und Gewalt)

9. Evaluationsfazit Eine externe Evaluation in Form einer Befragung oder eines Fragebogens

- 19 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

hat bisher noch nicht stattgefunden. Das wäre auch bei der hohen Zahl der mehr oder weniger intensiv kontaktierten Partner, Institutionen und Netzwerken eine zu aufwändige Angelegenheit. In Gesprächen mit den Mitarbeitern der verschiedenen Institutionen erleben wir immer wieder eine positive Rückmeldung und hohe Akzeptanz unserer Arbeit in diesen Gremien. Alle SuS, die durch eine Optimierung dieses Netzwerks innerhalb der Stadt Münster optimaler betreut, informiert oder nach Beendigung der Schule in irgendeiner Form vermittelt werden können, unterstreichen den Erfolg dieser Aktivitäten.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 20 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.11 Drogenprophylaxe mit abteilungsinternem Interventionsleitfaden

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Drogenprophylaxe mit abteilungsinternem Interventionsleitfaden

1. Ziel Flagge zeigen gegen den scheinbar fast normalen, offenen Umgang mit „weichen“ Drogen im privaten und schulischen Alltag mancher SchülerInnen

Sucht- und Drogenpräventionsarbeit Hilfestellung für Drogen konsumierende SchülerInnen Vermeidung von drogenbedingten Gefahrensituationen vor allem im Sport-

und fachpraktischen Unterricht

2. Indikatoren Zu a) Schulinterne Fortbildungen mit Multiplikatorfunktion zum Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen. Einrichtung einer aktiven, flexiblen (bei Bedarf auch paarweisen) Pausenaufsicht mit Rundgang im und um das Schulgebäude. Zu b) Insbesondere im Fach Praktische Philosophie und durch fächerübergreifende Projekte werden gesellschaftliche Kontroversen zum Suchtmittelgebrauch, zur rechtlichen Einordnung von Suchtmitteln, zu Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen von Suchtverhalten und dem Umgang mit Süchtigen thematisiert um den Schülerinnen und Schülern ein realistisches Bild zu vermitteln. Zu c) Bewussteres Wahrnehmen und Aufgreifen von Verhaltensauffälligkeiten und Leistungsschwankungen mit anschließender Klärung im Kreis der verantwortlichen LehrerInnen, der Abteilungsleitung sowie der Schulsozialarbeiterinnen. Ggf. Kontaktvermittlung zur Drogenberatungsstelle der Stadt Münster. Zu d) Sofortiges Herausnehmen der betreffenden SchülerInnen aus dem laufenden Unterricht bei Verdacht auf Drogenkonsum. Schüleraktive Erarbeitung der Arbeitsschutzmaßnahmen im Umgang mit Maschinen in den Schulwerkstätten.

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Abt. BG

4. Zuständigkeit Alle Kolleginnen und Kollegen der Abteilung, vor allem die FachlehrerInnen für Praktische Philosophie

- 21 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

5. Erläuterungen Drogengefährdung und Drogenabhängigkeit entwickeln sich nicht von heute auf morgen, sondern haben ganz komplexe Ursachengeflechte. Dabei darf man nicht erwarten, dass allein die Warnung vor dem Konsum von Drogen, bloße Informationen über die davon ausgehenden Gefahren oder gar abschreckende Darstellungen eine ausreichende Vorbeugung gegen Drogengefährdung sind. Teilweise können sie sogar das Gegenteil bewirken. Im Unterricht kann es folglich nur darum gehen, einige Facetten der vielschichtigen Drogenproblematik aufzuzeigen, zu einer angemessenen Genusskompetenz anzuleiten und den Schülerinnen und Schülern Kontaktmöglichkeiten bei Problemsituationen zu benennen. Die Schulsozialarbeiterin Frau Hansmann verfügt über eine Ausbildung in „Motivierender Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen („MOVE“) und steht für Beratungsgespräche zur Verfügung. Eine Weitervermittlung bzw. Zusammenarbeit mit der Drogenhilfe der Stadt Münster gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.

6. Ablaufbeschreibung Bei auftretenden Konfliktsituationen kann eine Zusammenarbeit mit einem Mitarbeiter des Kommissariats erfolgen. Bei Problemsituationen wird die Zusammenarbeit und Vernetzung mit außerschulischen Einrichtungen wie z.B. der Drogenhilfe der Stadt Münster, Jugendämtern oder Gesundheitsämtern gefördert.

7. Aufzeichnungen Handlungskonzept Drogen- und Suchtprävention

8. Anlagen Informationsmaterial der Polizei Münster liegt zur Ansicht in der Abt. BG. Im Büro der Schulsozialarbeiterinnen sind weitere, umfangreiche Informationsmaterialien erhältlich.

9. Evaluationsfazit Durch den regelmäßigen Besuch der Fortbildungsveranstaltungen des Arbeitskreises Suchtvorbeugung Münster erhalten einzelne, besonders interessierte Kollegen das nötige Fachwissen, um über allgemeine Suchterscheinungen bzgl. Alkohol, Cannabis und anderen Drogen informiert zu sein. Das Aufgreifen der Problematik im Fach- und Werkstattunterricht hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern einen positiven Eindruck. Anschließende vereinzelte Schülergespräche ließen erkennen, dass die SchülerInnen diesen offensiven Umgang mit der Problematik nicht gewohnt, aber meist positiv gegenüber eingestellt sind. Gerade der Aufklärung über die rechtlichen Konsequenzen wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Vor allem ist es aber in naher Zukunft ein besonderes Anliegen des zuständigen "Arbeitskreises Drogen", die Kolleginnen und Kollegen anderer Abteilungen für dieses Problem zu sensibilisieren, um schuleinheitlich gegen den Umgang mit Drogen bei manchen Schülern Flagge zeigen zu können.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 22 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.12 Reinigungsdienst Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Reinigungsdienst

1. Ziel Das Schulgebäude II und die Umgebung der Schule sind sauber zu halten, um ein Lernen in einer sauberen und gepflegten Atmosphäre zu ermöglichen.

2. Indikatoren Sauberkeit im Schulgebäude und der Umgebung

3. Geltungsbereich Alle KollegInnen und Schüler/innen der Abteilung

4. Zuständigkeit Der jeweils in der letzten Unterrichtsstunde unterrichtende Kollege Einteilung der Klassen durch die Abteilungsleitung

5. Erläuterungen Die SuS der Abteilung reinigen den Eingangsbereich bis zur Promenade, den Hof vor der Holzwerkstat und den Schülerpausenraum.

6. Ablaufbeschreibung An den einzelnen Wochentagen sind jeweils immer für ein Schuljahr dieselben Klassen für die Reinigung zuständig. Der Reinigungsdienst soll möglichst nach der letzten Pause erfolgen.

7. Aufzeichnungen Beschluss der Teamsitzung vom 21.04.2009

8. Anlagen Erinnerung und Dokumentation in den einzelnen Klassenbüchern

9. Evaluationsfazit Seit Einführung des Reinigungsdienstes hat die Sauberkeit im Schulgebäude und Umfeld deutlich zugenommen. Durch den Reinigungsdienst hat sich das Verhalten der SuS in Sachen Müllvermeidung und -entsorgung etwas verbessert. Trotzdem kann man sofort feststellen, wenn der Reinigungsdienst einmal ausfällt. Hier müssen zusammen mit der SV noch weitere Lösungsmöglichkeiten gefunden werden.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 23 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.1.13 Konzept zum Umgang mit Verspätungen und Vergesslichkeit

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangübergreifende Schulprogrammpunkte

Programmschwerpunkt: Konzept zum Umgang mit Verspätungen und Vergesslichkeit

1. Ziel Verringerung der Verspätungen der Schülerinnen und Schüler durch Stärkung der Eigenverantwortlichkeit mit Hilfe eines gestuften Verfahrens (Grün-Gelb-Rot)

Abnahme der Vergesslichkeit im Bereich des Mitführens der Arbeits- und Sportkleidung

Stärkung der Kompetenzen der Klassenlehrer und Entlastung der Fachlehrer, es bleibt mehr Zeit für den eigentlichen Unterricht.

2. Indikatoren Kooperative Mitwirkung der Erziehungsberechtigten Schülerverhalten bezogen auf verspätetes Erscheinen zum Unterricht und Vergesslichkeit

3. Geltungsbereich Bildungsgänge AV V und BFS 1 und BFS 2

4. Zuständigkeit Klassenlehrer, federführend Herr Bühning

5. Erläuterungen Einige Schülerinnen und Schüler haben Probleme mit dem pünktlichen Erscheinen zum Unterricht. Zur ersten Stunde oder nach der Pause kommen sie verspätet. Die Entschuldigungsgründe und die Art des Vortragens dieser Gründe lassen in vielen Fällen erahnen, dass verspätetes Erscheinen für einige Jugendliche nahezu normal geworden ist. Diese scheinbare Normalität soll durchbrochen werden, indem die Schülerinnen und Schüler ihr Verhalten schriftlich erklären sollen. Jeder kann auch mal triftige Gründe für eine Verspätung haben. Im Rahmen eines angemessenen Miteinanders gehört jedoch auch ein bestimmtes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Ebenso verhält es sich mit dem Vergessen der Arbeits- bzw. Sportkleidung. Ohne diese Kleidung ist die aktive Teilnahme am Unterricht nicht möglich. Die Folgen sind ungenügende Leistungsnoten und / oder Fehlzeiten. Auch hier ist es bei einigen Schülerinnen und Schülern schon zu einer Masche geworden, eben diese Kleidung nicht dabei zu haben, um so am Unterricht nicht aktiv teilnehmen zu können.

6. Ablaufbeschreibung Jede Schülerin, jeder Schüler erhält zu Schuljahresbeginn die sog. „Grüne Karte“ auf der zunächst 10 Verspätungen bzw. Verfehlungen festgehalten werden können – mit Angabe einer Begründung, dem genauen Datum und der Uhrzeit. Diese Karte verbleibt bei den Schülern und sollte jederzeit in ihren Ordnern vorliegen. Kommt nun ein Schüler zu spät bzw. hat sein Arbeitsmaterial (etc.) vergessen, muss er diese Karte mit Angabe eines Grundes unaufgefordert bei dem jeweiligen Fachlehrer vorlegen, der diese Verfehlung quittiert und die Karte nach Unterrichtsende wieder aushändigt. Auf der Anwesenheitskarte bleibt in diesem Fall weiterhin nur ein „Strich“ für eine Fehlstunde eingetragen. Die Schülerin bzw. der Schüler muss nun in der nächsten Stunde bei seinem Klassenlehrer diese Karte vorzeigen. Nur dieser darf auf der Anwesenheitskarte aus dem „Strich“ für Fehlstunde ein „V“ für Verspätung (mit genauer Minutenzahl) oder ein „E“ für Entschuldigung machen.

- 24 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Ist diese „Grüne Karte“ vollständig ausgefüllt, wird der Klassenlehrer mit der betreffenden Schülerin, den betreffenden Schüler und seinen Eltern ein pädagogisches Gespräch wegen der gehäuften Verfehlungen führen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie die Grundkompetenzen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit verbessert werden können. Es wird die Karte der nächsten Stufe (Gelb oder Rot) ausgegeben. Hinweis: Auf der Rückseite der „Grünen Karte“ ist die Ablaufbeschreibung in Kurzform für die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer festgehalten. Die Erziehungsberechtigten werden speziell in dem Elternbrief zu Schuljahresbeginn auf unser Verspätungskonzept hingewiesen und gebeten, mit ihrer Unterschrift unser Vorgehen zu unterstützen.

7. Aufzeichnungen Das Ausgeben einer Karte und das anschließende Beratungsgespräch, wenn die Karte voll ist, werden im Klassenbuch vermerkt. Ebenso sollen besondere Absprachen und Handlungsstrategien auf der Anwesenheitskarte vermerkt werden.

8. Anlagen grüne Karte in der aktuellen Fassung

9. Evaluationsfazit Beim ersten Durchgang wurde noch nicht in allen Klassen einheitlich vorgegangen. Das führte bei allen Beteiligten zu Unsicherheiten. Die Grundidee der Eigenverantwortlichkeit wurde als positiv bewertet und war für einige Jugendliche ein Ansporn sich im Bereich der Pünktlichkeit und Vergesslichkeit zu verbessern. Der Klassenlehrer hat etwas mehr zu verwalten. Auf den überarbeiteten Anwesenheitskarten soll hier Abhilfe geschaffen werden. Notorischen „Zuspätkommern“ und „Turnbeutelvergessern“ wird mit dieser Maßnahme nur schwer beizukommen sein. Das Einbeziehen der Erziehungsberechtigten zeigt aber bei einigen Jugendlichen positive Wirkungen.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 25 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.2 Ausbildungsvorbereitung Vollzeit

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau-Holztechnik und. Metalltechnik

Bildungsgangleiter: Herr van Almsick Herr Stryewski

10.1.2.1 Pädagogische Grundrichtung

Abteilung: Berufliche Grundbildung

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau-Holztechnik und. Metalltechnik

Programmschwerpunkt: Pädagogische Grundrichtung

1. Ziele a) Optimierung der Rahmenbedingungen zur Bildung einer arbeitsfähigen Klassengemeinschaft b) Bildung und Festigung der Schulfähigkeit c) Vermittlung von berufsorientierten Schlüsselqualifikationen d) Vermittlung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9

2. Indikatoren zu a)

Sozial-integrativer Ansatz bei der Einteilung in zwei Klassen

Ausführliches Anschreiben an SchülerInnen und Erziehungsberechtigte

Gemeinsames Aufstellen von Klassenregeln zu Beginn des Schuljahres.

zu b)

Permanente Kontrolle der Anwesenheit mittels Anwesenheitskarte

Kontrolle der Pünktlichkeit mittels der „Grünen“ Karte

Unmittelbares Aufgreifen von Verhaltensauffälligkeiten

Kontaktpflege mit den Erziehungsberechtigten

Lehrer als Bezugsperson

Weitgehende Verzahnung von Theorie und Praxis

Individuelle Förderung

Förderunterricht zu c)

Respektvoller Umgang mit Lehrerinnen und Lehrern und Mitschülerinnen und Mitschülern

Pünktliches und regelmäßiges Erscheinen zum Unterricht

Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien

Sauberkeit des Klassenraumes

Einhaltung der Verhaltensregeln in Klassenraum und Werkstatt

Bildung von Lernteams zu d)

Umsetzung der Didaktischen Jahresplanung im Unterricht

3. Geltungsbereich SchülerInnen und LehrerInnen der Ausbildungsvorbereitung

4. Zuständigkeit Herr van Almsick, Herr Stryewski

5. Erläuterungen Beschreibung der Rahmenbedingungen In den Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung“ werden SchülerInnen aufgenommen, die es bisher nicht geschafft haben, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erreichen und ihre zehnjährige Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt haben. Sie gehören somit zu der Gruppe der „SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf“. Diese SchülerInnen kommen von unterschiedlichen Schulformen, wie Förderschulen, Hauptschulen, teilweise auch Realschulen und Gesamtschulen. Sie sind aus den unterschiedlichsten Gründen bisher

- 26 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

gescheitert: Lernbehinderung, Schulmüdigkeit und Verhaltensauffälligkeiten sind bekannte Hauptursachen. Bei SchülerInnen ausländischer Herkunft, die einen Asylantenstatus mit Duldung haben, kommt wegen drohender Abschiebung noch eine drastische Perspektivlosigkeit hinzu. Sie und die spätausgesiedelten SchülerInnen haben zudem mit Sprach- und Anpassungsproblemen an die deutsche Kultur zu kämpfen. Ein Teil der beschriebenen Jugendlichen wird von ihren Erziehungsberechtigten fristgerecht online angemeldet. Die Stadt Münster hat beschlossen, dass nicht volljährige und in Münster wohnende Jugendliche bevorzugt aufgenommen werden müssen. Einige noch schulisch unversorgte SchülerInnen werden in den letzten Schulwochen „auf die Schnelle“ angemeldet, wenn eine Nicht-Versetzung oder ein wiederholtes Scheitern in einer Klasse abzusehen ist. Ein weiterer Teil unangemeldeter Schüler erscheinen weitgehend ohne Zeugnisse und Erziehungsberechtigte einfach am ersten oder zweiten Schultag nach den Ferien. Durch das Online- Anmeldesystem erfasst die Stadt Münster nahezu alle schulpflichtigen, unversorgte Jugendliche und fordert sie zum Schulbesuch auf. Das Adolph-Kolping-Berufskolleg (Verantwortliche Lehrer und die Schulsozialarbeiterinnen) „kümmern“ sich dann um diese unversorgten Jugendlichen. Die Anzahl der aufzunehmenden SchülerInnen ist aber auf Grund der Werkstattkapazitäten begrenzt. Ebenso ist es pädagogisch nicht sinnvoll oder möglich, mit einer großen Gruppe dieser schwierigen SchülerInnen zu arbeiten. Ein großer Teil dieser Jugendlichen hat einschlägige Erfahrungen mit der Polizei und dem Jugendgericht. Einige sind in stadtbekannten Ghettos aufgewachsen und kennen teilweise nur das „Gesetz der Straße“, in dem es eine klare und strenge Hierarchie nach dem Gesetz des Stärkeren gibt. So ist „Korrektes Abzocken“ hier eine normale Umgangsform. Auch das Konsumieren von Drogen gehört zum Alltag. Damit nun „das Gesetz der Straße“ nicht auch im Klassenraum oder auch in der Pause gilt, müssen schwächere SchülerInnen geschützt werden. Dies erfordert eine Reihe von Maßnahmen gleich zu Schuljahresbeginn. In dieser Situation ist die Mithilfe der Schulsozialarbeiterinnen unverzichtbar. Ausführungen zu den Indikatoren zu a) Unter Umständen ist es zu Beginn des Schuljahres möglich, dass Änderungen bei der Aufteilung der SchülerInnen in die Klassen vorgenommen werden. zu b) Ein Großteil der Schüler dieses Bildungsganges hatte an der abgebenden Schule eine enorm hohe Fehlquote und / oder beginnt nach der Einschulungswoche zunächst sporadisch zu schwänzen. Um auf dieses Faktum angemessen reagieren zu können, bekommt jeder Schüler eine Anwesenheitskarte, in der seine Anwesenheit wie auch seine Verspätungen in jeder Unterrichtsstunde protokolliert werden.

Auf der Karte sind ebenfalls Telefonnummern der Erziehungsberechtigten erfasst, damit sie umgehend über das Fehlen informiert werden können.

Die SchülerInnen werden nicht nur zu Schuljahresbeginn, sondern durchgehend von den Lehrerinnen und Lehrern zu einem regelmäßigen Schulbesuch motiviert. Er bildet natürlich die Basis für einen erfolgreichen Abschluss dieses Bildungsganges.

Bei häufigem unentschuldigten Fehlen kann es nach Abmahnungen zu einem Ordnungswidrigkeitsverfahrens, eingeleitet durch die Bezirksregierung kommen.

- 27 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Um diesen SchülerInnen auch ein Mindestmaß an konstruktiver und aktiver Mitarbeit im Unterricht vermitteln zu können, sind in der Regel weitere Maßnahmen erforderlich.

Nur wenn sich die SchülerInnen sowohl untereinander als auch von den Lehrern akzeptiert fühlen, ist ein auf Bildung angelegter Unterricht überhaupt möglich. Deshalb müssen Unterrichtsstörungen in Form von Verhaltensauffälligkeiten (Beleidigungen, Wutausbrüche, Provokationen usw.) sofort aufgegriffen und bearbeitet werden.

Wenn die Lehrkraft hierbei als „emotionale Bezugsperson“ erfahren wird, die sich nicht nur hinter ihrer Lehrer-Rolle „versteckt“, bestehen gute Chancen, diese Konflikte zu lösen.

Die Erziehungsberechtigten werden je nach Vorfall sofort benachrichtigt und mit eingebunden.

Die Rolle der LehrerIn und vor allem des Klassenlehrers erschöpft sich zumindest in den ersten sechs bis zehn Schulwochen weitgehend darin, den SchülerInnen eine klare äußere und damit auch eine gewisse innere Struktur zu vermitteln, da die überwiegende Mehrheit dieser SchülerInnen erfahrungsgemäß „strukturlos“ diesen Bildungsgang beginnt.

Ein Unterrichtsgrundsatz bezieht sich beispielsweise auf die Förderung der Lesefähigkeit, nach dem Schüler mit großen Defiziten in jedem Unterricht vorrangig die Gelegenheit erhalten, etwas vorzulesen.

Zu diesen Unterrichtsgrundsätzen gehört ferner ein regelmäßiges Feedback des Verhaltens und der schulischen Leistungen in Gesprächsform. Dies kann gegebenenfalls auch ein Einzelgespräch sein, bei dem i. d. R. die Schulsozialarbeiterinnen hinzugezogen werden. Sie haben auf Grund ihres Status einen anderen Zugang zu den SchülerInnen, da sie durch regelmäßige Kontakte mit wichtigen Bezugspersonen (Erziehungsberechtigte, weitere Sozialarbeiter) über mehr Hintergrundwissen verfügen. Sie können im Konfliktfall ausgleichend und vermittelnd einwirken. Ihre Teilnahmen haben sich hierbei als sehr hilfreich und effektiv erwiesen.

Individuelle Beratung zusammen mit den Erziehungsberechtigten ist grundsätzlich jederzeit möglich (siehe Anschreiben an die Erziehungsberechtigten zu Schuljahresbeginn).

Außerdem kontaktieren die Klassenlehrer bis zu den Herbstferien jeden Erziehungsberechtigten im Rahmen eines Erstgesprächs.

Schließlich ist noch auf die regelmäßig stattfindenden Pädagogischen Konferenzen zu verweisen, auf denen nicht nur über Verhaltensauffälligkeiten von SchülerInnen und entsprechende Maßnahmen gesprochen wird, sondern auch über den Lernstand und Förderbedarfe einzelner SchülerInnen.

zu c) Für dieses Schülerklientel ist es zunächst nicht selbstverständlich, dass sie ihre benötigten Arbeitsmaterialien ständig mit sich führen (Arbeitskleidung, Sportzeug, A4-Mappe, Schreibzeug, Taschenrechner usw.). Auch dies muss tagtäglich kontrolliert, reflektiert und geschult werden.

Die Bildung von „Lernteams“ bzw. festen Patenschaften (leistungsstarke Schüler helfen leistungsschwachen Schülern) minimiert ebenfalls die Möglichkeit, den Unterricht zu stören, da dies sowohl SchülerInnen tun, die schnell mit ihren Aufgaben fertig sind, als auch die ganz langsamen. Vor allem aber wird hiermit soziales Lernen gefördert.

Da die Bildung von sinnvollen Zweier- oder Dreiergruppen nicht in jeder Unterrichtsstunde gelingt (SchülerInnen fehlen) oder nicht möglich ist (weitgehend Unterrichtsgespräch), muss die Lehrkraft darauf achten, dass sie von den stillen bzw. lernschwachen SchülerInnen möglichst häufig bei

- 28 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

entsprechend einfachen Aufgaben oder Fragestellungen Unterrichtsbeiträge einfordert.

So wird mit der Zeit den SchülerInnen ein gewisses Maß an Selbstdisziplin vermittelt, das auch durch pünktliches Erscheinen, Sauberkeit im Klassenraum und Einhaltung der Werkstattordnung eingefordert wird.

6. Ablaufbeschreibung s. Punkt 5

7. Aufzeichnungen ---

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Die Evaluation der Pädagogischen Grundrichtung im Bildungsgang AV V ist für das Ende des Schuljahres 17/18 vorgesehen.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 29 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.2.2 Didaktische Jahresplanung AV V

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau- u. Holztechnik Metalltechnik

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung AV V

1. Ziel Die Didaktische Jahresplanung orientiert sich am Bildungsplan zur Erprobung für die Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie beruflicher Orientierung und ein dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss in den

Fachbereichen: Technik/Naturwissenschaften

Berufsfeld: Metalltechnik und

Berufsfeld. Bau- und Holztechnik

2. Indikatoren Alle im Bildungsgang unterrichtenden LehrerInnen konzipieren die Didaktische Jahresplanung und überprüfen sie am Ende des Schuljahres und streichen oder ergänzen Inhalte.

Die Didaktische Jahresplanung hängt in den jeweiligen Klassen- und Werkstatträumen aus, sodass sich die Lehrkräfte und SchülerInnen jederzeit über die Inhalte, Vernetzungen und den zeitlichen Rahmen informieren können.

Darüber hinaus sind die Lehrkräfte der Abteilung mithilfe der „Dropbox“ untereinander vernetzt und können die didaktische Jahresplanung mit ihren Lernsituationen und Arbeitsmaterialien einsehen und bearbeiten.

Die Didaktische Jahresplanung wird manchmal kurzfristig geändert, wenn aktuelle, kleinere Arbeitsaufträge von den „Werkstätten“ zu erledigen sind.

3. Geltungsbereich Für das Berufsfeld Bau- und Holztechnik und das Berufsfeld Metalltechnik im Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung Vollzeit

4. Zuständigkeit Die jeweiligen Bildungsgangleiter und alle im Bildungsgang unterrichtenden Lehrkräfte.

5. Erläuterungen ---

6. Ablaufbeschreibung ---

7. Aufzeichnungen Die Didaktische Jahresplanungen in den Klassen- und Werkstatträumen

8. Anlagen Didaktische Jahresplanung Ausbildungsvorbereitung Hinweis: Die didaktische Jahresplanung wird zurzeit überarbeitet.

9. Evaluationsfazit ---

aktualisiert: 11/2017

- 30 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.2.3 Leistungsbewertung Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau- Holztechnik und Metalltechnik

Programmschwerpunkt: Leistungsbewertung

1. Ziel Absicherung und Transparenz der in den Bildungsgängen geplanten Kompetenzerweiterungen der SchülerInnen Lernerfolgsüberprüfungen dienen als Grundlage für die Planung und Durchführung von Unterricht als Grundlage für die individuelle Beratung der SchülerInnen bei Problemen

hinsichtlich ihrer Leistungsmotivation, ihres Lernverhaltens, ihrer Arbeitsweise und ihrer Selbsteinschätzung.

als Grundlage für die Leistungsbewertung und haben damit auch rechtliche Konsequenzen

2. Indikatoren Die Kolleginnen und Kollegen informieren die SchülerInnen am Schuljahresanfang über die Grundlagen der Leistungsbewertung in ihrem Fach, indem sie diese in schriftlicher Form vorlegen und dokumentieren dieses im Klassenbuch.

Sie informieren die SchülerInnen auf Wunsch während des Schuljahres über ihren Leistungsstand.

3. Geltungsbereich Alle Bildungsgänge der Abteilung

4. Zuständigkeit Alle in den Bildungsgängen unterrichtenden Lehrer

5. Erläuterungen Die von den SchülerInnen erbrachten Leistungen in schriftlichen Arbeiten fließen nicht so stark in die Bewertung ein. Die konstruktive Mitarbeit im Unterricht (sonstige Leistungen), soll bezogen auf den Kompetenzzuwachs stärker gewichtet werden. Bei SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf sollte eine individuelle Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung unter Beachtung der für den Abschluss zu erreichenden Anforderungen erfolgen. Anzustreben ist ein individueller Förderplan, um den Kompetenzzuwachs möglichst genau zu erfassen. Mit dem schrittweisen Erreichen der Schul- und Ausbildungsfähigkeit werden zugleich die Eingangsvoraussetzungen für einen weiterführenden Bildungsgang, eine Berufsausbildung oder einer Erwerbstätigkeit erfüllt. Eingebunden in die Evaluation aller Programmschwerpunkte muss auch die Leistungsbewertung in den einzelnen Bildungsgängen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, da neue Unterrichtsformen und –methoden ein erweitertes Spektrum an Leistungsbewertungskriterien und –möglichkeiten im Rahmen dieser sonstigen Leistungen eröffnen (außer Tests z. B. Portfolio oder Gruppenpräsentation mit verteilten Rollen)

6. Ablaufbeschreibung

- 31 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

7. Aufzeichnungen

Lernbereiche Fächer Bau-Holztechnik

U-Std./Hj. Schr. LN/Hj. SOLN/Hj.

Betriebsorga. 3 – 4 2 2

Produkterstel. 10 - 5

Mathe 2 2 2

Eng. 2 -2 2

Wirt.u.Betries. 2 2 2

NW 1 1 1

De./Kom. 2 2 2

Rel. 1 1 1

Sport/Gesund. 1 -- 1

Poli./Gesell. 2 1 1

Förder D 1 - 1

Förder M 1 - 1

Förder E 1 - 1

Lernbereiche Fächer Metalltechnik

U-Std./Hj. Schr. LN/Hj. SOLN/Hj.

Fertigungspro. 3 – 4 2 2

Montagepro. 10 1 5

Mathe 2 2 2

Eng. 2 2 2

Wirt.u.Betries. 2 2 2

NW 1 1- 1

De./Kom. 2 2 2

Rel. 1 1 1

Sport/Gesund. 1 - 1

Poli./Gesell. 2 1 1

Förder D 1 - 1

Förder M 1 - 1

Förder E 1 - 1

- 32 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit ---

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 33 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.2.4 Klassen- und Studienfahrten

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau- u. Holztechnik Metalltechnik

Programmschwerpunkt: Klassen- und Studienfahrten

1. Ziel Mehrtägige Studien- / Klassenfahrten werden in der Regel in den Bildungsgängen der Abteilung nicht durchgeführt.

2. Indikatoren

3. Geltungsbereich Alle Bildungsgänge der Abteilung

4. Zuständigkeit Alle Klassenlehrer

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit Folgende Argumente, beruhend auf langjährige Erfahrungen, sprechen gegen die Durchführung von Studien- / Klassenfahrten:

mehrtägige Fahrten sind immer mit einem hohen finanziellen Anspruch an die Erziehungsberechtigten gekoppelt. Die Zahl der Erziehungsberechtigten, die nur unter großen Mühen die finanziellen Mittel aufbringen müssten, nimmt leider sehr stark zu.

Schülerinnen und Schüler haben eine ganz „unpädagogische“ Erwartungshaltung an derartige Veranstaltungen.

Das Sozialverhalten einzelner Schülerinnen und Schüler ist auf solch einer Studien- / Klassenfahrt nur schwer abzuschätzen.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 34 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.2.5 Internetpräsenz Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau- u. Holztechnik Metalltechnik

Programmschwerpunkt: Internetpräsenz

1. Ziel siehe 10.2.2 : Außendarstellung / Schülerakquise

2. Indikatoren

3. Geltungsbereich

4. Zuständigkeit

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit

aktualisiert: 11/2017

- 35 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.2.6 Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn BG

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Bau- u. Holztechnik, Metalltechnik

Programmschwerpunkt: Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn AV V

1. Ziel Informationen über abteilungsinterne Verhaltens- und Sicherheitsregeln und Transparenz der pädagogische Grundintentionen des Bildungsganges

2. Indikatoren Kooperative Mitwirkung der Erziehungsberechtigten bei Verhaltensauffälligkeiten Kenntnis der neuen Rahmenbedingungen Schülerverhalten bezogen auf die Rahmenbedingungen

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Abteilung BG

4. Zuständigkeit Klassenlehrerteams der jeweiligen Klassen

5. Erläuterungen Der Wechsel von einer Sek-I-Schule in ein Berufskolleg setzt neue Rahmenbedingungen für Schüler und Eltern/Erziehungsberechtigte. Die Ausbildungsvorbereitung bildet hier eine erste Schnittstelle zwischen den bekannten schulischen Strukturen in den Sek-I-Schulen und der Arbeitsatmosphäre eines Ausbildungsbetriebes. Die Informationen des Anschreibens sollen helfen, diesen Wechsel möglichst reibungslos und konfliktfrei zu gestalten.

6. Ablaufbeschreibung Die Anschreiben werden am Einschulungstag ausgeteilt und erläutert.

Eine Empfangsbestätigung der Erziehungsberechtigten wird in den Folgetagen eingesammelt, damit sichergestellt ist, dass auch sie das Anschreiben zur Kenntnis genommen haben.

7. Aufzeichnungen Anschreiben in der aktuellen Fassung im Raum 106

8. Anlagen Einschulungsanschreiben Vollzeit [Link in Arbeit]

9. Evaluationsfazit Die in der Ablaufbeschreibung aufgeführte Vorgehensweise hat sich in den letzten Schuljahren bewährt, wie man an der Überprüfung der Indikatoren feststellen kann.

Im Rahmen von Elterngesprächen und bei Elternsprechtagen erfahren wir positive Rückmeldungen über Inhalte und Bedeutung der Elternanschreiben.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 36 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.3 Ausbildungsvorbereitung Vollzeit: Internationale Klasse mit Förderbedarf

Bildungsgang: Internationale Klasse mit Förderbedarf

Bildungsgangleiter: Herr Zimmer

10.1.3.1 Pädagogische Grundrichtung

Abteilung: Berufliche Grundbildung

Bildungsgang: Internationale Klasse mit Förderbedarf

Programmschwerpunkt: Internationale Klasse mit Förderbedarf

1. Ziele Integration in die deutsche Gesellschaft

Erwerb bzw. Vertiefung von Deutschkenntnissen einschließlich der Fachsprache

Verbesserung der Allgemeinbildung

Zugang zum Regelsystem von Schule/Beruf schaffen

Vermittlung von berufsorientierten Schlüsselqualifikationen sowie die berufliche Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern

Vermittlung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9

Orientierung, Halt und Zuversicht bieten

Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit festigen und aufbauen

einen geschützten Raum des angstfreien Miteinanders schaffen

sprachliche, fachliche und vor allem auch persönliche und soziale Entwicklung

2. Indikatoren Sozial-integrativer Ansatz bei der Einteilung in verschiedene Lerngruppen, differenziert nach Sprachniveau und technischen Fächern

Permanente Kontrolle der Anwesenheit mittels Anwesenheitskarte

Kontrolle der Pünktlichkeit

Unmittelbares Aufgreifen von Verhaltensauffälligkeiten

Kontaktpflege mit den Erziehungsberechtigten

Lehrer als Bezugsperson

Strukturvermittelnder lehrerzentrierter Unterricht zu Beginn

Weitgehende Verzahnung von Theorie und Praxis

Individuelle Förderung

Förderunterricht

Respektvoller Umgang mit Lehrern und Mitschülern

Pünktliches Erscheinen zu Unterrichtsbeginn

Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien

Sauberkeit des Klassenraumes

Einhaltung der Verhaltensregeln in Klassenraum und Werkstatt

Bildung von Lernteams

3. Geltungsbereich

4. Zuständigkeit Herr Zimmer, Frau Brüggemeyer, Frau Reger

5. Erläuterungen In die Internationale Klasse mit Förderbedarf werden schulpflichtige junge Menschen aufgenommen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben und über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen.

Dazu zählen Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten, Asylbewerber/-innen, Aussiedler/-innen, EU-Angehörige oder nachgereiste Jugendliche oder Ehegatten hier lebender ausländischer Mitbürger/-innen.

- 37 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Sie kommen unter anderem aus Afghanistan, Albanien, Eritrea, dem Irak und Syrien. Viele dieser jungen Menschen haben ihre Heimat und häufig auch ihre Familien aus den verschiedensten Gründen, wie (Bürger-)Krieg, politische als auch wirtschaftliche Verfolgung verlassen. Der Alltag dieser Jugendlichen in Deutschland wird insbesondere geprägt durch Erfahrungen vor und während der Flucht sowie durch ihren rechtlichen, häufig unsicherer Aufenthaltsstatus wie sozialen Status. Zudem bringen sie unterschiedliche Voraussetzungen hinsichtlich ihrer Schulbildung mit: Einige von ihnen haben bereits ein Abitur in ihrer Heimat absolviert, andere können keine oder nur eine kurze Schulbildung vorweisen. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler erscheinen ohne Zeugnisse. Vielfältige schüleraktivierende und differenzierende Lehr-/ und Lernformen sind zentrale Elemente des Unterrichts, mit dem Ziel, die individuellen Schülerinnen und Schüler zu einem kooperativen, verantwortlichen und selbstständigen Lernen anzuleiten. Um darüber hinaus die Nachhaltigkeit des Unterrichts zu gewährleisten, orientiert sich die Themenwahl an Situationen, mit denen die Jugendlichen in ihrem Leben in Deutschland konfrontiert werden. Es gilt, die Bildungsangebote an den Jugendlichen zu orientieren und nicht die Jugendlichen für Maßnahmen „passend“ zu definieren. Im Zeitablauf erfolgt, unter besonderer Betrachtung der individuellen Neigungen, eine berufliche Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern sowie die Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse, sodass sich den Jugendlichen Möglichkeiten, z.B. zur Annahme einer Ausbildungsstelle/Arbeitsstelle oder des Nachholens eines Schulabschlusses, bieten. So soll ein möglichst schneller Übergang in das deutsche Schulsystem oder in die Arbeitswelt und Ausbildung geschaffen werden. Das Kennenlernen des deutschen Schulsystems und des gesellschaftlichen Lebens werden als permanentes Nebenziel im Unterricht mitverfolgt. Die vordergründlich kognitiven Fächer wie Deutsch, Mathe und Englisch (Fächerkanon variiert je nach Lerngruppe) und der sprachliche Lernprozess im Allgemeinen werden durch Fächer wie Technologie (Bereich Holz, Metall, Farbe) und Ernährung mit unmittelbaren Handlungsmöglichkeiten bzw. praktischem Arbeiten ergänzt. Durch die Entstehung der schuleigenen Imkerei wird eine enge und verantwortungsvolle Kooperation zwischen der Internationalen Klasse mit Förderbedarf, dem beruflichen Gymnasium sowie den beteiligten Kollegen geschaffen: So dienen die Bienen als Medium der Verständigung für ein emphatisches und respektvolles Miteinander, für kulturelle Verständigung, globale Offenheit und gemeinsame Verantwortung für unser Ökosystem. In Kooperation mit schulinternen sowie externen Kooperationspartnern werden ergänzend unter anderem Projekte und/oder Ausflüge angeboten, wie:

Fahrradwerkstatt

Filmdreh

Kunst mit Briefmarken

Skate Aid: Integration durch Skateboarding

Berufsorientierung: Besuch von Unternehmen

Teilnahme am Frühstücksprojekten

Fahrsicherheitstraining

Interkulturelle Reise durch Münster

Unterricht mit Regelklassen

Lernförderung

- 38 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Unterstützt wird das Lehrerteamdurch die Schulsozialarbeit. Das Aufgabengebiet der Schulsozialarbeit liegt vor allem in der Beratung von Schülerinnen und Schülern bei persönlichen, schulischen und familiären Problemen sowie im Hinblick auf den Übergang von Schule in den Beruf.

6. Ablaufbeschreibung ---

7. Aufzeichnungen ---

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Die momentanen Ziele bzw. Indikatoren sind auf Grund langjähriger Erfahrungen reflektiert und ggf. neu formuliert worden. Grundlegende Änderungen bzw. Verbesserungen sind unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht in Sicht.

Retrospektiv betrachtet, kann man zwei Qualitätsverbesserungen festhalten:

Die Schulfähigkeit gegenüber dem Schuljahresbeginn verbesserte sich signifikant bei dem Großteil aller Schüler.

Damit verbunden konnte das Unterrichtsniveau passgenau und kontinuierlich gesteigert werden.

Die Mitarbeit der Schulsozialarbeit hat sich hierbei nicht nur als wertvolle, sondern im Grunde genommen unverzichtbare Hilfe erwiesen.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 39 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4 Berufsfachschule 1 und 2

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Bildungsgangleiter: Herr Stryewski Herr Herold Herr Zimmer

10.1.4.1 Pädagogische Grundrichtung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: Pädagogische Grundrichtung

1. Ziele a) Optimierung der Rahmenbedingungen zur Bildung einer arbeitsfähigen Klassengemeinschaft b) Vermittlung von berufsorientierten Schlüsselqualifikationen c) Motivation zu aktiver und konstruktiver Suche nach einem Ausbildungsplatz d) Vermittlung der Beruflichen Grundbildung und der nächsthöheren Schulabschlüsse

2. Indikatoren zu a) Ausführliches Anschreiben an Schüler und Erziehungsberechtigte (s. auch 10.1.1.10 und 10.1.2.13.) Erstgespräche durch das Klassenlehrteam mit den Erziehungsberechtigten in den ersten 6 – 7 Schulwochen Durchführung von Erstgesprächen mit der Schulsozialarbeit und der Bundesagentur für Arbeit Zu b) Permanente Kontrolle der Anwesenheit mittels Anwesenheitskarte Situierter Unterricht zur Förderung der Kompetenzen Individuelle Förderung Lehrer als Bezugsperson Weitgehende Verzahnung von Theorie und Praxis Einhaltung der Werkstattordnung zu c) Respektvoller Umgang mit Lehrerinnen und Lehrern und Mitschülerinnen und Mitschülern Pünktliches und regelmäßiges Erscheinen zum Unterricht Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien Sauberkeit des Klassenraumes Einhaltung der Verhaltensregeln in Klassenraum und Werkstatt Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen der Lernsituationen Bildung von Lernteams zu d) Praktika in Absprache mit der Schulsozialarbeit und den KlassenlehrerInnen Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (s. Schulprogrammschwerpunkt 10.1.4.6) Bewerbungstraining (s. Schulprogrammschwerpunkt 10.1.2.10) zu e) Umsetzung der Didaktischen Jahresplanung

- 40 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

3. Geltungsbereich SchülerInnen und LehrerInnen der Berufsfachschule

4. Zuständigkeit Herr Herold, Herr Stryewski, Herr Zimmer

5. Erläuterungen Beschreibung der Rahmenbedingungen In den Bildungsgang „Berufsfachschule“ werden SchülerInnen aufgenommen, die mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erreicht und ihre zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Diese SchülerInnen kommen von unterschiedlichen Schulformen wie Förderschulen, Hauptschulen (inklusive BUS-Projekt), teilweise auch Real- und Gesamtschulen und Gymnasien mit den unterschiedlichsten Beweggründen: Verbesserung des bisher erreichten Schulabschlusses, Motivation an handwerklichen Kompetenzen, Erfüllung der Berufsschulpflicht, Interesse. Erläuterung der Indikatoren zu a) Zum ersten Indikator kann im Wesentlichen auf die entsprechenden Ausführungen der Ausbildungsvorbereitung verwiesen werden. Vor dem Hintergrund ihrer Hauptaufgabe, die Lernenden der Berufsfachschule bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu begleiten, führt die Schulsozialarbeit in den ersten Schulwochen ein Erstgespräch mit jedem SchülerInnen durch, um einerseits erste Erkenntnisse für die nachfolgende Förderplanung zu gewinnen und andererseits die Basis für ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. zu b) Die Kompetenzorientierung im Rahmen eines situativen Unterrichts, wird dahingehend konkretisiert, dass die SchülerInnen am Ende des Bildungsganges in der Lage sein sollen, ein Ausbildungsverhältnis nicht nur zu beginnen, sondern auch die Probezeit erfolgreich zu bestehen. Darüber hinaus gelten auch an dieser Stelle die entsprechenden Ausführungen der Ausbildungsvorbereitung. zu c) Zu den ersten fünf Indikatoren siehe die entsprechenden Ausführungen im Ausbildungsvorbereitung. Im zweiten Schulhalbjahr wird als Großprojekt/ Lernsituation i.d.R ein multifunktionales Außenspielgerät für eine Münsteraner KITA gefertigt. In diesem Zeitraum gleicht auf Grund der Größenordnung des zu fertigenden Objektes die Schulwerkstatt einem realen Handwerksbetrieb. Die Schüler müssen hierbei in Kleingruppen diverse Einzelteile eigenverantwortlich fertigen. zu d) Die Tätigkeit der Schulsozialarbeit bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz stützt sich im Wesentlichen auf zwei Säulen: Dem Auf- und Ausbau eines Betriebsnetzwerkes für Betriebsbesichtigungen und/oder Probepraktika. Der kontinuierlichen und persönlichen Stabilisierung der SchülerInnen bei der Ausbildungsplatzsuche vom Schuljahresanfang bis zum Schul- jahresende und ggf. noch darüber hinaus.

6. Ablaufbeschreibung ---

7. Aufzeichnungen ---

- 41 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Die Evaluation der Pädagogischen Grundrichtung im Bildungsgang der Berufsfachschule ist für das Ende des Schuljahres 17/18 vorgesehen.

zuletzt aktualisiert: 11/017

- 42 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4.2 Didaktische Jahresplanung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Die Didaktischen Jahresplanungen orientieren sich an den Bildungsplänen zur Erprobung für die Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Abschlüssen der Sekundarstufe I führen (Bildungsgänge der Anlage B APO-BK). Fachbereichen: Technik/Naturwissenschaften Berufsfeld: Metalltechnik Berufsfeld: Bau- und Holztechnik Berufsfeld: Farbtechnik / Raumgestaltung

2. Indikatoren Alle im Bildungsgang unterrichtenden LehrerInnen konzipieren die Didaktische Jahresplanung und überprüfen sie am Ende des Schuljahres und streichen oder ergänzen Inhalte. Die Didaktische Jahresplanung hängt in den jeweiligen Klassen- und Werkstatträumen aus, sodass sich die Lehrkräfte und SchülerInnen jederzeit über die Inhalte, Vernetzungen und den zeitlichen Rahmen informieren können. Darüber hinaus sind die Lehrkräfte der Abteilung mithilfe der „Dropbox“ untereinander vernetzt und können die didaktische Jahresplanung mit ihren Lernsituationen und Arbeitsmaterialien einsehen und bearbeiten. Die Didaktische Jahresplanung wird manchmal kurzfristig geändert, wenn aktuelle, kleinere Arbeitsaufträge von den „Werkstätten“ zu erledigen sind.

3. Geltungsbereich Für die Berufsfelder Bau- u. Holztechnik, Metalltechnik und Farbtechnik/Raumgestaltung

4. Zuständigkeit Herr Stryewski für den Holzbereich Herr Herold für den Metallbereich Herr Zimmer für den Bereich Farbtechnik/Raumgestaltung

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Die Didaktische Jahresplanungen in den Klassen- und Werkstatträumen

8. Anlagen Didaktische Jahresplanung Berufsfachschule Holztechnik Didaktische Jahresplanung Berufsfachschule Metalltechnik Didaktische Jahresplanung Berufsfachschule Farbtechnik/ Raumgestaltung Hinweis: Die didaktische Jahresplanung wird zurzeit überarbeitet.

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 43 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4.3 Leistungsbewertung Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: Leistungsbewertung

1. Ziel Absicherung und Transparenz der in den Bildungsgängen geplanten Kompetenzerweiterungen der SchülerInnen Lernerfolgsüberprüfungen dienen als Grundlage für die Planung und Durchführung von Unterricht als Grundlage für die individuelle Beratung der SchülerInnen bei Problemen

hinsichtlich ihrer Leistungsmotivation, ihres Lernverhaltens, ihrer Arbeitsweise und ihrer Selbsteinschätzung.

als Grundlage für die Leistungsbewertung und haben damit auch rechtliche Konsequenzen

2. Indikatoren Die Kolleginnen und Kollegen informieren die SchülerInnen am Schuljahresanfang über die Grundlagen der Leistungsbewertung in ihrem Fach, indem sie diese in schriftlicher Form vorlegen und dokumentieren dieses im Klassenbuch.

Sie informieren die SchülerInnen auf Wunsch während des Schuljahres über ihren Leistungsstand.

3. Geltungsbereich Alle Bildungsgänge der Abteilung

4. Zuständigkeit Alle in den Bildungsgängen unterrichtenden Lehrkräfte

5. Erläuterungen Die von den SchülerInnen erbrachten Leistungen in schriftlichen Arbeiten fließen nicht so stark in die Bewertung ein. Die konstruktive Mitarbeit im Unterricht (sonstige Leistungen) soll bezogen auf den Kompetenzzuwachs stärker gewichtet werden. Bei SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf sollte eine individuelle Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung unter Beachtung der für den Abschluss zu erreichenden Anforderungen erfolgen. Anzustreben ist ein individueller Förderplan, um den Kompetenzzuwachs möglichst genau zu erfassen. Mit dem schrittweisen Erreichen der Schul- und Ausbildungsfähigkeit werden zugleich die Eingangsvoraussetzungen für einen weiterführenden Bildungsgang, eine Berufsausbildung oder einer Erwerbstätigkeit erfüllt. Eingebunden in die Evaluation aller Programmschwerpunkte muss auch die Leistungsbewertung in den einzelnen Bildungsgängen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, da neue Unterrichtsformen und –methoden ein erweitertes Spektrum an Leistungsbewertungskriterien und –möglichkeiten im Rahmen dieser sonstigen Leistungen eröffnen (außer Tests z. B. Portfolio oder Gruppenpräsentation mit verteilten Rollen)

6. Ablaufbeschreibung ---

- 44 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

7. Aufzeichnungen Leistungsbewertung BFS 1 / 2 Bau - Holztechnik

Lernbereiche Fächer Bau-Holztechnik

U-Std./HJ. /HJ

Schr. LN/HJ.

SOLN/HJ.*

Betriebsorga. 7 4 4(mündl.MA/ Präsentationen)

Produkterstel. 7 --- 1 (mündl.MA/Projekte, Werkst. )

Mathe 2 2 2

Eng. 2 2- 2

Wirt.u.Betries. 2 2 2

De./Kom. 2 2 2

Rel. 1 1 1

Sport/Gesund. 1 --- 1

Poli./Gesell. 2 1 1

Leistungsbewertung BFS 1 / 2 Metalltechnik

Lernbereiche Fächer Metalltechnik

U-Std./HJ. /HJ

Schr. LN/HJ.

SOLN/HJ.*

Fertigungspro. 6 2 1 (mündl.MA/Projekte, Werkst. )

Montagepro. 5,5 1 Projekt/Werkstücke

Mathe 2 2 2

Eng. 2 2 2

Wirt.u.Betries. 2 2 2

De./Kom. 2 2 2

Rel. 1 1 1

Sport/Gesund. 2 - 1

Poli./Gesell. 2 1 1

Leistungsbewertung B FS 1 / 2 Farbtechnik/Raumgestaltung

Lernbereiche Farbtechnik/ Raumgestaltung

U-Std./HJ. /HJ

Schr. LN/HJ.

SOLN/HJ.*

TE 4 2 4

GZ 6 2 2 (mündl.MA/Projekte, Werkst. )

M 2 2 2

E 2 2 2

WL 1 1 1

D 2 1 1

PK 1 ----------- 1

Rel. 1 1 1

SP 2 ----------- 1

8. Anlagen Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung tragen die Teilleistungsnoten in die vorgefertigten Listen im Ordner „Zensurenlisten“ (R.106) ein.

9. Evaluationsfazit Da sich erfahrungsgemäß der Großteil unserer Schüler besser verbal als schriftlich ausdrücken kann, erfahren sie durch die stärkere Gewichtung der Sonstigen Leistungen eher motivierende Erfolgserlebnisse; insbesondere gilt dies für Jugendliche mit Migrationshintergrund.

- 45 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Die geforderte kommunikative Kompetenz im Hinblick auf zukünftige berufliche Situation wird zudem nachhaltiger gefördert. Die Auswertung der Schülerevaluationsbögen fordert eine Verschriftlichung der Bewertungskriterien für die Schüler in allen Fächern ein.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 46 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4.4 Klassen- und Studienfahrten

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: Klassen- und Studienfahrten

1. Ziel Mehrtägige Studien- / Klassenfahrten werden in der Regel in den Bildungsgängen der Abteilung nicht durchgeführt.

2. Indikatoren

3. Geltungsbereich Alle Bildungsgänge der Abteilung

4. Zuständigkeit Alle Klassenlehrer

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit Folgende Argumente, beruhend auf langjährige Erfahrungen, sprechen gegen die Durchführung von Studien- / Klassenfahrten:

mehrtägige Fahrten sind immer mit einem hohen finanziellen Anspruch an die Erziehungsberechtigten gekoppelt. Die Zahl der Erziehungsberechtigten, die nur unter großen Mühen die finanziellen Mittel aufbringen müssten, nimmt leider sehr stark zu.

Schülerinnen und Schüler haben eine ganz „unpädagogische“ Erwartungshaltung an derartige Veranstaltungen

Das Sozialverhalten einzelner Schülerinnen und Schüler ist auf solch einer Studien- / Klassenfahrt nur schwer abzuschätzen

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 47 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4.5 Internetpräsenz

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: Internetpräsenz

1. Ziel siehe 10.2.2 : Außendarstellung / Schülerakquise

2. Indikatoren

3. Geltungsbereich

4. Zuständigkeit

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit

aktualisiert: 07/2015

- 48 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4.6 Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit

1. Ziel Schwellenangst abbauen zuständige Berufsberaterin persönlich kennen lernen Angebote des BIZ kennen und selbständig nutzen können

2. Indikatoren zu a) Die Jugendlichen wissen, wo sich das BIZ und die Berufsberatung befinden und welche Angebote sie dort vorfinden. zu b) Sie haben die Möglichkeit, mit der Berufsberaterin über ihre persönlichen Pläne zu sprechen und Termine für vertiefende Einzelgespräche zu vereinbaren. zu c) Sie lernen bei einer Präsentation wichtige Informationsquellen kennen und können sie anschließend selbst erproben.

3. Geltungsbereich Alle BFS - Klassen

4. Zuständigkeit Klassenlehrer der BG-Klassen und Schulsozialarbeiter/in

5. Erläuterungen ---

6. Ablaufbeschreibung Der Besuch wird im Unterricht vorbereitet: Besprechung positiver und negativer Erfahrungen mit der Bundesagentur für Arbeit Die Nachbereitung erfolgt ebenfalls im Unterricht. U.a. werden die mit Hilfe des Berufserkundungsbogens erarbeiteten Inhalte präsentiert. Die Berufsberaterin kommt regelmäßig jeden Monat in die Schule. Die Termine werden in der Schule vor- und nachbearbeitet.

7. Aufzeichnungen Anmeldebogen Berufsberatung (bei der Schulsozialarbeit erhältlich)

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Durch die genaue Vor- und Nachbereitung des Besuches und die Bearbeitung individueller Fragestellungen erfahren die Jugendlichen, dass auch sie selbst für die Ergebnisse des Besuches verantwortlich sind. Nach den BIZ-Terminen steigt die Zahl der Jugendlichen, die sich als Ratsuchende an die Bundesagentur für Arbeit wenden ebenso wie die Zahl von Beratungsanfragen bei den Schulsozialarbeiterinnen. Die Schüler müssen noch intensiver zur Ausbildungsplatzsuche angehalten werden.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 49 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4.7 Projektunterricht: Jahresprojekt 17/18

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: Projektunterricht: Jahresprojekt 17/18 in Kooperation mit dem Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster und die Kita Die kleinen Strolche e. V. Konzeption, Planung, Fertigung und Präsentation eines multifunktionalen Außenspielgerätes für die Kita Die kleinen Strolche e.V.

1. Ziel Jugendliche, die durch Lernbeeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten, Frustrations- und Versagensängste gekennzeichnet sind, zu einer angemessenen, individuellen Lern- und Leistungsbereitschaft zu motivieren. Durch eine fächerübergreifende Verzahnung einiger am Projekt beteiligten Unterrichtsfächer Jugendliche zu komplexen Lerninhalten zu führen und ihnen somit eine angemessene berufliche Handlungs- und Fachkompetenz zu vermitteln. Durch das Einbringen Ihrer Arbeitsleistung verhelfen die Jugendliche einer sozialen Einrichtung zu einem Spielgerät und sich selber zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl

2. Indikatoren Das Schülerverhalten während der Projektphase Der Prozess der Fertigung und das fertige Spielgerät Danksagungen bei der Präsentation

3. Geltungsbereich Berufsfachschulen 1 und 2

4. Zuständigkeit Lehrkräfte der Fachpraxis und der Fachtheorie unterstützt durch Lehrkräfte der Fächer Wirtschaftslehre, Deutsch und Englisch.

5. Erläuterungen Die Herstellung von sinnvollen Produkten, unter Einbeziehung adäquater Arbeitsabläufe und -techniken in der Fachpraxis, führt bei den Jugendlichen zu überzeugenden Lernerfolgen und zu einer Identifizierung mit ihrer Arbeit. Das Hereinholen von beruflicher Wirklichkeit in die „Schule“ führt die Jugendlichen an betriebsnahe Arbeitsweisen und Fertigungsprozesse. Sie erreichen so berufliche Schlüsselqualifikationen und werden mit verbesserten Berufs- und Lebensperspektiven ausgestattet. Sie erleben wie sie mit ihrer Arbeit einer sozialen Einrichtung „helfen“ können.

6. Ablaufbeschreibung Erste Kontakte und planerische und konstruktive Überlegungen mit der KITA und den eingebundenen Kollegen. Fertigung eines Modells durch die Jugendlichen Kollegen/innen der berufsübergreifenden Fächer schauen, wo sie sich mit ihrem Fach in das Projekt einbringen können. Materialkostenaufstellung für den Kooperationspartner Stadt zusammen mit den Jugendlichen unter Beachtung ökologischer Aspekte bei der Werkstoffauswahl Wirtschaftslehre: Wie entsteht eine „Kalkulation“?

- 50 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Was ist ein „ e. V.“? Pädagogische Reduktion und Aufbereitung der projektbezogenen Unterrichtsthemen in den technologischen Fächern. Fachpraktische Vorarbeiten zu einzelnen Fertigungskomponenten Fertigung des Spielgerätes Montage des Spielgerätes vor Ort Deutsch: Öffentlichkeitsarbeit : Herstellung eines Verkaufsflyers. Presseartikel verfassen. Englisch: Verkaufsflyer in Englisch Vorbereitung der Präsentation des Projekts, Projektübergabe mit Präsentation Endabrechnung der Materialkosten für den Kooperationspartner Stadt MS.

7. Aufzeichnungen Technische Zeichnungen, Materiallisten, Materialkostenaufstellungen, Fotos, Berichte der Arbeitsergebnisse von Schülern und Schülerinnen, Presseartikel, Verkaufsflyer, Projektkostenzuschuss,

8. Anlagen Presseartikel von der Übergabe im Raum 106

9. Evaluationsfazit Am Ende eines jeden Schuljahres wird die Projektarbeit evaluiert:

mit den beteiligten Schülern, im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs

mit den beteiligten Lehrern im Rahmen einer Dienstbesprechung und

mit den Projektpartnern im Rahmen eines Gesprächs nach der Übergabe

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 51 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.4.8 Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn BG

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Berufsfachschule 1 / 2 Bau- u. Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik/Raumgestaltung

Programmschwerpunkt: s. Punkt 10.1.2.6

1. Ziel

2. Indikatoren

3. Geltungsbereich

4. Zuständigkeit

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 011/2017

- 52 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.5 Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeit AV T

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform Bau- und Holztechnik Metalltechnik

Bildungsgangleiter: Herr Bühning

10.1.5.1 Pädagogische Grundrichtung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform Bau- und Holztechnik Metalltechnik, Farbtechnik

Programmschwerpunkt: Pädagogische Grundrichtung

1. Ziele a) Optimierung der Rahmenbedingungen zur Bildung einer arbeitsfähigen Klassengemeinschaft b) Erkennen von Lernschwierigkeiten und Anbieten von Hilfestellungen c) Vermittlung von berufsorientierten Schlüsselqualifikationen d) Motivation zu lebensbegleitendem und eigenverantwortlichem Lernen e) Vermittlung und Festigung der Allgemeinbildung unter besonderer Beachtung der Beruflichen Grundbildung

2. Indikatoren zu a)

Ausführliches Anschreiben am Einschulungstag für Schüler und Erziehungsberechtigte

Enge organisatorische und pädagogische Absprachen mit den Bildungsbegleitern bzw. den Erziehungsberechtigten

Ständige Integration neuer Schülerinnen und Schüler in eine am Schuljahresbeginn aufgebauten Klassenstruktur

Versenden von Mahnschreiben bei wiederholtem, unentschuldigtem Fehlen der Schülerinnen und Schüler

zu b)

Gemeinsame Auswertung der beim Maßnahmeträger durchgeführten Eingangsanalyse bzw. der Kompetenz-Checks in der Schule Absprache und Umsetzung individueller Förderpläne in Zusammenarbeit mit den Bildungsbegleitern

Anpassen der Unterrichts- und Lehrgangsinhalte an die Voraussetzungen der jeweiligen Lerngruppe

Besondere Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler, die sich zu einer externen Abschlussprüfung angemeldet haben

zu c)

Dokumentation des regelmäßigen und pünktlichen Schulbesuchs anhand persönlicher Anwesenheitskarten

Kontrolle des ständigen Mitführens und des sachgerechten Umgangs mit Arbeitsmaterialien

Einüben und Einhalten von Verhaltensregeln, die den respektvollen Umgang miteinander fördern

Einüben und Einhalten verbindlicher Absprachen im Krankheitsfall oder bei Verspätungen

Einüben von Handlungsstrategien im Konfliktfall inklusiv möglicher Konsequenzen

zu d)

Auswahl relevanter Themen und Inhalte bezogen auf die jeweilige Lerngruppe (offenes Konzept mit obligaten und fakultativen Inhalten)

Einüben ganzheitlicher Lernmethoden, die das eigenverantwortliche Lernen fördern (z.B. Klippert)

Durchführung persönlicher Beratungsgespräche in Kooperation mit den Bildungbegleitern

zu e)

- 53 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Umsetzung der Didaktischen Jahresplanung in überschaubaren Einheiten

3. Geltungsbereich Der Bildungsgang AV T wird mehrheitlich von Schülerinnen und Schülern besucht, die an einer BvB-Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen diese Klassen unabhängig davon, ob noch eine Schulpflicht besteht oder nicht. Weiterhin besuchen Schülerinnen und Schüler diesen Bildungsgang, wenn die Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt wurde und ein sozialversicherungspflichtiger Arbeitsvertrag vorliegt.

4. Zuständigkeit Herr Bühning (Bildungsgangsleiter AV T)

5. Erläuterungen Beschreibung der Rahmenbedingungen: In den Bildungsgang AV T werden alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die an einer BvB-Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen oder arbeiten und noch schulpflichtig sind. Dies bedeutet, dass das Bildungsniveau vom lernbehinderten Rehabilitanden ohne Schulabschluss bis zum Abiturienten reichen kann. In vielen Fällen ist es möglich die Heterogenität der Klasse in annehmbaren Grenzen zu halten. So werden in der Regel alle Rehabilitanden in eigenen, möglichst kleineren Lerngruppen unterrichtet. Die anderen Klassen stellen sich aus organisatorischen Gründen möglichst ausschließlich aus Teilnehmern eines Bildungsträgers zusammen, was zur Folge hat, dass hier die Heterogenität der Klassen eher groß ist. Im Laufe eines Schuljahres erscheinen immer wieder Schülerinnen und Schüler, die noch schulpflichtig sind und nicht mehr oder noch nicht in eine Maßnahme vermittelt werden können (z.B. weil eine Ausbildung abgebrochen wurde oder unsere Schulsozialarbeiterinnen in enger Kooperation mit der Stadt Münster Schulpflichtige zum Schulbesuch aufgefordert haben). Diese Jugendlichen, die häufig große soziale und emotionale Problemlagen durchleben, werden je nach Bildungsstand einer AV T Klasse zugeordnet. Schulmüdigkeit und ein hohes Maß an Perspektivlosigkeit wirken sich in der Regel negativ auf die Motivation zum Schulbesuch dieser Jugendlichen aus. Hauptanliegen aller Bildungsmaßnahmen ist die Vermittlung in Ausbildung bzw. Arbeit. Daraus ergibt sich, dass im Laufe eines Schuljahres etliche Jugendliche den Bildungsgang vorzeitig verlassen und demnach auch einige später dazu stoßen. Diese Fluktuation ist systembedingt und stellt für den unterrichtlichen Alltag eine sehr hohe Belastung dar. Erläuterungen der Indikatoren zu a) Die Leitung einer AV T-Klasse erfordert ein hohes Maß an organisatorischem Geschick, damit der Unterrichtprozess nicht nachhaltig gebremst wird. Wenn allen Beteiligten (Schülern, Erziehungsberechtigten und Bildungsbegleitern) zu Beginn jeder Maßnahme die Rahmenbedingungen klar sind, ist die ständige Fluktuation ein überschaubares Problem. Das Anschreiben mit den wichtigsten Informationen zum Bildungsgang und dem organisatorischen Rahmen erleichtert den Einstieg für alle Schülerinnen und Schüler. Das Netzwerk zwischen Maßnahmeträger, Bundesagentur für Arbeit und Schule muss möglichst eng verbunden sein, damit dem Teilnehmer dieser Maßnahme ein hohes Maß an stabilisierenden Hilfen zuteilwerden kann. Die Mahnschreiben, die im Extremfall zur Verhängung eines Bußgeldbescheides führen können, dienen dem Unterstreichen der Ernsthaftigkeit dieser Bildungsmaßnahme. zu b) Die Erkenntnisse der Eingangsanalyse beim Maßnahmeträger und die Kompetenz-Checks in der Schule sind wichtige Entscheidungshilfen bei der

- 54 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Festlegung und Differenzierung der Unterrichtsinhalte. In Absprache mit den Maßnahmeträgern können Schwerpunkte gesetzt und Aufgaben aufgeteilt werden (z.B. Computerkurse oder Bewerbungstraining beim Träger, Verfassen von Texten und Bewerbungsunterlagen in der Schule). Den Kandidaten für eine externe Prüfung kommt im schulischen Rahmen eine besondere Hilfestellung zu, indem Prüfungsvorbereitungen und Strategien einer erfolgreichen Prüfungsdurchführung im Unterricht thematisiert werden. zu c) Regelmäßiges und pünktliches Erscheinen mit den entsprechenden Arbeitsmaterialien ist eine Grundvoraussetzung für Ausbildungsfähigkeit. Viele Schülerinnen und Schüler bringen diese leider nicht mit und müssen dementsprechend angeleitet werden. Auch das Einhalten von festgelegten Regeln und Absprachen muss erlernt werden, wobei gute Erfahrungen damit gemacht wurden, dass bei Regelverstößen sofort reagiert wird und dass das Fehlverhalten auch Konsequenzen nach sich zieht. Hier ist die enge Kooperation mit den Bildungsbegleitern unabdingbar. zu d) Die hohe Fluktuation innerhalb der Lerngruppen und die Heterogenität erfordern ein offenes didaktisches Konzept, das passgenau auf die jeweilige Situation angewandt werden kann. Überschaubare Einheiten erleichtern den Einstieg für Neue und Methodenvielfalt kann das Interesse für viele wecken. Die Beratungsgespräche finden entweder an den schulischen Sprechtagen statt oder werden in Absprache mit den Bildungsbegleitern an gesonderten Terminen durchgeführt. Den Teilnehmern wird dabei die enge Verzahnung von Schule und Träger deutlich, so dass die Zielvereinbarungen einen höheren Grad an Verbindlichkeit erfahren. zu e) Die Didaktische Jahresplanung muss jedes Jahr in den unterschiedlichen Lerngruppen neu überdacht und entsprechend angepasst werden. Ein Grundgerüst an allgemeinen Bildungsinhalten hat sich ebenso bewährt wie einige spezielle Inhalte Beruflicher Grundbildung.

6. Ablaufbeschreibung Der Unterricht beginnt für jeden Jugendlichen in einer Maßnahme mit dem ersten Unterrichtstag nach Maßnahmebeginn und endet mit dem Auslaufen der Maßnahme, was nicht unbedingt mit dem Schuljahresende zusammenfallen muss. Alle AV T-Klassen haben zwei Berufsschultage mit zwölf bis vierzehn Unterrichtstunden. Zum Halbjahr und am Schuljahresende bzw. bei vorzeitiger Beendigung der Maßnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis, welches nur in Verbindung mit der Bescheinigung des Maßnahmeträgers seine Gültigkeit hat.

7. Aufzeichnungen Protokolle der Bildungsgangkonferenzen Pädagogische Prinzipien und konkrete Absprachen für den Unterricht

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Die hohe Fluktuation in den AV T-Klassen ist für die Bildung einer stabilen Lerngruppe mit einer entsprechenden Lernatmosphäre äußerst kontraproduktiv. Aufbauendes Lernen ist in einigen Klassen fast nicht umsetzbar. Außerdem wird das strukturierte Methodenlernen erschwert, so dass vieles wiederholt oder neu eingeübt werden muss. Weiterhin sieht ein Großteil der Teilnehmer dieses Bildungsgangs den Schulbesuch als überflüssig an, da kein höherwertiger Abschluss erworben werden kann. Der Anreiz sich für eine externe Prüfung anzumelden ist eher gering. Einige Schülerinnen und Schüler müssen sich erst wieder an einen geregelten Schulbesuch gewöhnen.

- 55 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Die Schulmüdigkeit einiger Jugendlicher ist jedoch auch systembedingt, indem häufig mehrere Maßnahmen nacheinander bei unterschiedlichen Anbietern durchlaufen werden, was dem Interesse an Schule in der Regel nicht entgegenkommt. Durch die häufig wechselnden Zuständigkeiten auf Seiten der Maßnahmeträger wird eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeit für die Verantwortlichen der Schule erheblich erschwert. Hier werden häufig gewachsene und etablierte Zusammenarbeiten aufgrund neuer Ausschreibungen und damit verbundener Wechsel zerstört. Die Optimierung der Kooperation mit dem einzelnen Maßnahmeträger obliegt dem Klassenlehrer. Flexible Anpassungen des Fächerkanons bzw. der Unterrichtsinhalte werden im Lehrerteam der jeweiligen Klassen erörtert. Hier gibt es noch Handlungsspielräume zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 56 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.5.2 Didaktische Jahresplanung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform Bau- und Holztechnik Metalltechnik, Farbtechnik

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Die Didaktische Jahresplanung orientiert sich am „Bildungsplan zur Erprobung für die Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie beruflicher Orientierung und ein dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss in den Fachbereichen Technik/Naturwissenschaften, Berufsfeld: Metalltechnik und Berufsfeld. Bau- und Holztechnik.“ Einzelne Unterrichtssequenzen werden jedes Jahr mit außerschulischen Partnern neu abgesprochen und dann fächerübergreifend konzipiert.

2. Indikatoren Alle im Bildungsgang unterrichtenden Lehrer geben ihre fachlichen Inhalte ein. Regelmäßige Überprüfungen am Ende eines Schuljahres führen zu Streichungen und Ergänzungen in der Planung. Regelmäßige Gespräche mit den Bildungsbegleitern und Pädagogischen Mitarbeitern der Maßnahme- und Bildungsträger dienen dem erfolgreichen Abschneiden aller Schülerinnen und Schüler und helfen dabei, Probleme zeitnah zu lösen.

3. Geltungsbereich Alle AV T-Klassen In den Klassen mit überwiegend Rehabilitanten wird diese Planung etwas reduziert bzw. den Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst.

4. Zuständigkeit Alle im Bildungsgang unterrichtenden Lehrer und kooperierende Maßnahme- und Bildungsträger. Bildungsgangleiter: Herr Bühning

5. Erläuterungen Die Klassen der Reha-BvB beginnen in der Regel mit Schuljahresbeginn, da diese Maßnahmen im August starten und über zwölf Monate finanziert werden. Die Klassen aller regulären BvB-Maßnahmen beginnen immer Anfang September. Diese Maßnahmen werden nur zehn Monate gefördert.

6. Ablaufbeschreibung ---

7. Aufzeichnungen ---

8. Anlagen Didaktische Jahresplanung Ausbildungsvorbereitung Teilzeit Hinweis: Die didaktische Jahresplanung wird zurzeit überarbeitet.

9. Evaluationsfazit Die Anordnung der Unterrichtsthemen in der didaktischen Planung ist immer wieder neu zu überprüfen und zu erörtern. In den letzten Jahren hat sich allerdings gezeigt, dass mit der Planung flexibel umzugehen ist, da jede Klasse besondere Wünsche und Förderbedarfe aufweist. Die enge Kooperation und Absprache mit den Pädagogischen Mitarbeitern und Bildungsbegleitern der Maßnahmeträger hat sich besonders bewährt. Der spätere Beginn der Maßnahmen (also nach Schuljahresbeginn)

- 57 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

verursacht zu Beginn des Schuljahres einen enormen organisatorischen Aufwand. Daten können nur schwer erhoben werden.

aktualisiert:11/2017

- 58 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.5.3 Leistungsbewertung Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform Bau- und Holztechnik Metalltechnik, Farbtechnik

Programmschwerpunkt: Leistungsbewertung

1. Ziel Absicherung und Transparenz der in den Bildungsgängen geplanten Kompetenzerweiterungen der SchülerInnen Lernerfolgsüberprüfungen dienen als Grundlage für die Planung und Durchführung von Unterricht als Grundlage für die individuelle Beratung der SchülerInnen bei Problemen

hinsichtlich ihrer Leistungsmotivation, ihres Lernverhaltens, ihrer Arbeitsweise und ihrer Selbsteinschätzung.

als Grundlage für die Leistungsbewertung und haben damit auch rechtliche Konsequenzen

2. Indikatoren Die Kolleginnen und Kollegen informieren die SchülerInnen am Schuljahresanfang über die Grundlagen der Leistungsbewertung in ihrem Fach, indem sie diese in schriftlicher Form vorlegen und dokumentieren dieses im Klassenbuch.

Sie informieren die SchülerInnen auf Wunsch während des Schuljahres über ihren Leistungsstand.

3. Geltungsbereich Alle Bildungsgänge der Abteilung

4. Zuständigkeit Alle in den Bildungsgängen unterrichtenden Lehrer

5. Erläuterungen Die von den SchülerInnen erbrachten Leistungen in schriftlichen Arbeiten fließen nicht so stark in die Bewertung ein. Die konstruktive Mitarbeit im Unterricht (sonstige Leistungen), soll bezogen auf den Kompetenzzuwachs stärker gewichtet werden. Bei SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf sollte eine individuelle Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung unter Beachtung der für den Abschluss zu erreichenden Anforderungen erfolgen. Anzustreben ist ein individueller Förderplan, um den Kompetenzzuwachs möglichst genau zu erfassen. Mit dem schrittweisen Erreichen der Schul- und Ausbildungsfähigkeit werden zugleich die Eingangsvoraussetzungen für einen weiterführenden Bildungsgang, eine Berufsausbildung oder einer Erwerbstätigkeit erfüllt. Eingebunden in die Evaluation aller Programmschwerpunkte muss auch die Leistungsbewertung in den einzelnen Bildungsgängen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, da neue Unterrichtsformen und .-methoden ein erweitertes Spektrum an Leistungsbewertungskriterien und -möglichkeiten im Rahmen dieser sonstigen Leistungen eröffnen (außer Tests z. B. Portfolio oder Gruppenpräsentation mit verteilten Rollen)

6. Ablaufbeschreibung ---

- 59 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

7. Aufzeichnungen

Fach U-Std./HJ. Schr. LN/HJ. SOLN/HJ.

PK 1 ------- 1

D 2-3 ------- 2

SP 2 -------- 1

WL 1 ------- 1

M 2-3 ------- 2

FTP 1-2 ------- 1

NW 1 ------- 1

PPH 1 ------- 1

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Da sich erfahrungsgemäß der Großteil unserer Schüler besser verbal als schriftlich ausdrücken kann, erfahren sie durch diese Form der Bewertung eher motivierende Erfolgserlebnisse; insbesondere gilt dies für Migranten. Die geforderte kommunikative Kompetenz im Hinblick auf zukünftige berufliche Situation wird zudem nachhaltiger gefördert. Klar formulierte Bewertungskriterien erleichtern die Notenfindung und die Akzeptanz der Noten durch die Schülerinnen und Schüler.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 60 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.5.4 Klassen- und Studienfahrten

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform Bau- und Holztechnik Metalltechnik, Farbtechnik

Programmschwerpunkt: Klassen- und Studienfahrten

1. Ziel Mehrtägige Studien- / Klassenfahrten werden in der Regel in den Bildungsgängen der Abteilung nicht durchgeführt.

2. Indikatoren

3. Geltungsbereich Alle Bildungsgänge der Abteilung

4. Zuständigkeit Alle Klassenlehrer

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit Folgende Argumente, beruhend auf langjährige Erfahrungen, sprechen gegen die Durchführung von Studien- / Klassenfahrten:

mehrtägige Fahrten sind immer mit einem hohen finanziellen Anspruch an die Erziehungsberechtigten gekoppelt. Viele Erziehungsberechtigte sind nur schwer in der Lage, die finanziellen Mittel aufzubringen

Schülerinnen und Schüler haben eine ganz „unpädagogische“ Erwartungshaltung an derartige Veranstaltungen

Das Sozialverhalten einzelner Schülerinnen und Schüler ist auf solch einer Studien- / Klassenfahrt nur schwer abzuschätzen

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 61 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.5.5 Internetpräsenz Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform Bau- und Holztechnik Metalltechnik, Farbtechnik

Programmschwerpunkt: Internetpräsenz

1. Ziel siehe 10.2.2: Außendarstellung / Schülerakquise

2. Indikatoren

3. Geltungsbereich

4. Zuständigkeit

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit

aktualisiert: 07/2015

- 62 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.5.6 Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn AV T

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung einjährig in Teilzeitform Bau- und Holztechnik Metalltechnik, Farbtechnik

Programmschwerpunkt: Eltern- und Schüleranschreiben zum Schuljahresbeginn AV T

1. Ziel Informationen über abteilungsinterne Verhaltens- und Verfahrensregeln und organisatorische Belange

2. Indikatoren Kooperative Mitwirkung der Erziehungsberechtigten und der Pädagogischen Mitarbeiter der freien Träger bei Verhaltensauffälligkeiten Schülerverhalten bezogen auf die Rahmenbedingungen Ablauf der Lehrgänge und Erfolgsquote in der Maßnahme

3. Geltungsbereich Alle AV T-Klassen

4. Zuständigkeit Klassenlehrer der AV T-Klassen, federführend Hr. Bühning

5. Erläuterungen Der Wechsel von einer Sek-I-Schule in ein Berufskolleg setzt neue Rahmenbedingungen für Schüler und Eltern/Erziehungsberechtigte. Die Informationen des Anschreibens sollen helfen, diesen Wechsel möglichst reibungslos und konfliktfrei zu gestalten. Dieses Anschreiben ergänzt die bestehende Hausordnung und sorgt somit für mehr Klarheit im Umgang miteinander. Die enge Kooperation mit den freien Trägern soll allen Beteiligten deutlich werden.

6. Ablaufbeschreibung Die Anschreiben werden am Einschulungstag ausgeteilt und erläutert. Die Kenntnisnahme wird durch die Jugendlichen und durch die Erziehungsberechtigten quittiert. Das Anschreiben bleibt im Ordner der Schülerinnen und Schüler.

7. Aufzeichnungen Die Besprechung des Anschreibens wird im Klassenbuch vermerkt.

8. Anlagen Anschreiben in aktueller Fassung [Link in Arbeit]

9. Evaluationsfazit Die in der Ablaufbeschreibung aufgeführte Vorgehensweise hat sich in den letzten Schuljahren bewährt, wie man an der Überprüfung der Indikatoren feststellen konnte. In Konfliktsituationen war es hilfreich, auf die Absprachen zum Schuljahres- bzw. Lehrgangsbeginn zu verweisen. Auch die später eingeschulten Jugendlichen wissen schnell über die wichtigen Rahmenbedingungen des Bildungsganges Bescheid. Beim Maßnahmeträger können viele Dinge schon im Vorfeld geklärt werden.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 63 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6 Goldschmied / Goldschmiedin

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgangleiterin: Frau Guderian

10.1.6.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Bildung für Nachhaltigkeit im Goldschmiedehandwerk Das Goldschmiedehandwerk gehört zu den ältesten Metallhandwerken. Edelmetalle wecken bis heute, aufgrund ihrer Schönheit, Beständigkeit und Seltenheit, die Begehrlichkeit der Menschen. Das Zeitalter der Metalle begann vor vielen tausend Jahren. Der genaue Zeitpunkt, an dem die Menschen der Steinzeit den ersten Kontakt mit Metallen hatten, ist nicht genau datiert. Es gilt jedoch als sicher, dass Gold das erste Metall war, das die Menschen ca. 6000 v. Chr. fanden und auch aufgrund des gediegenen Zustandes bearbeiten konnten. Auch wenn später Kupfer bzw. Bronze und danach Eisen und Stahl die Entwicklung der Menschheit wesentlich mehr beeinflussten, spielt das Goldschmiedehandwerk in der Geschichte eine bedeutende Rolle. Bis zur Industrialisierung waren Schmuck und Gerät nur für einen kleinen, elitären Personenkreis bestimmt. Die Goldgewinnung erfolgte durch Amalgamation, eine äußerst umwelt- und gesundheitsbelastende Methode, die viele Menschen das Leben kostete. Seit der Industrialisierung hat sich die Schmuckbranche zu einem großen Industriezweig entwickelt. Die Verfahren zur Goldgewinnung, Aufbereitung und Raffination sind ökonomisch effizienter, der Raubbau an Mensch und Natur hat jedoch stetig zugenommen. So findet die Amalgamation auch heute noch unter einfachen Abbauverhältnissen, mit verheerenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, z. B. im Dschungel Brasiliens, statt. Des Weiteren wird die im 20. Jahrhundert entwickelte Zyanidlaugerei verwendet, bei der zermahlene, goldhaltige Gesteine mit Natriumcyanidlösung, einem Salz der hochgiftigen Blausäure, versetzt werden. Zahlreiche funkelnde Edelsteine wie Smaragde, Rubine und Saphire werden heute noch unter schwierigsten und menschenunwürdigsten Bedingungen unter Tage in nicht gesicherten Minen abgebaut, weiterverarbeitet und mit hohen Gewinnmargen gehandelt. Korallenriffe werden geplündert, Muscheln als lebende Produktionsstätten für Perlen missbraucht und Elefanten für ihr Elfenbein getötet. Aber nicht nur die Rohstoffe des/der Goldschmieds/in, sondern auch viele andere Inhalte der Lernfelder, die den Alltag des Goldschmieds kennzeichnen, bedürfen der eingehenden Analyse, der permanenten kritischen Betrachtung und Reflektion. Die Azubis werden für eine nachhaltige Entwicklung sensibilisiert, gebildet und letztlich zum verantwortungsvollen und bewussten Entscheiden und Handeln im Ausbildungsbetrieb und darüber hinaus für ihr weiteres Leben gestärkt. Welche Vorsichtsmaßnahmen gebietet der Umgang mit den Chemikalien der Galvanik, der Beize, der Edelmetallprüfsäure, der Schwefelleber usw. Gibt es umweltschonendere Alternativen? Wie werden sie fach- und umweltgerecht entsorgt? Welche Haltung nehme ich zu cadmiumhaltigen Loten, nickelhaltigen Legierungen, Schmiedeunterlagen aus dem Schermetall Blei, Blutdiamanten, Fair Trade Gold und zur Feuervergoldung ein? Die intensive Auseinandersetzung mit diesen und vielen anderen Fragen ist für den regulären Unterricht obligatorisch. Bildung zur Nachhaltigkeit als übergreifendes Bildungskonzept des Bildungsganges im Sinne von ökologischem, ökonomischem, sozialem und globalem Handeln erfordert eine kontinuierliche Bewusstmachung und Thematisierung in allen vier Ausbildungsjahren. Aus diesem Grund sind in jedem Lernfeld die Aspekte, die zur Bildung von Nachhaltigkeit beitragen, mit den entsprechenden Signets gekennzeichnet. Darüber hinaus engagieren sich die Oberstufenschüler/innen explizit in den von den Stiftungen „Westfaleninitiative, Bürger für Münster“ und dem „Bürgerwaisenhaus“, initiierten Projekt „sozialgenial –

- 64 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Schüler engagieren sich“. Für die teilpädagogische Tagesgruppe Coerde (HTG), die zum Kinderheim ST. Mauritz gehört, entwerfen und fertigen die Auszubildenden für teilstationär betreute Kinder und junge Mütter Schmuck aus Filz und Silber.

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 65 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6.2 Didaktische Jahresplanung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Umsetzung der didaktischen Jahresplanung

2. Indikatoren In den einzelnen Stufen wird der jeweilige didaktische Jahresplan umgesetzt und durch Klassenbucheintragungen dokumentiert

3. Geltungsbereich Alle Klassen der dualen Berufsausbildung

4. Zuständigkeit Alle Kolleginnen und Kollegen, die in der Abteilung unterrichten - fachspezifische Überprüfung und Aktualisierung - fächerübergreifende Absprachen

5. Erläuterungen Vergleich von Jahresplänen und Klassenbucheintragungen Überprüfen der didaktischen Jahrespläne und ggf. aktualisieren.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Die Informationen zur didaktischen Jahresplanung können an jedem „Lehrerzimmer-PC“ eingesehen werden

8. Anlagen Didaktische Jahresplanungen: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Rahmenlehrplan

9. Evaluationsfazit Die didaktische Jahresplanung konnte in den vergangenen Jahren den Gegebenheiten angepasst werden und wurde mehrfach aktualisiert

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 66 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6.3 Leistungsbewertung Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Programmschwerpunkt: Leistungsbewertung

1. Ziel Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den individuellen Leistungsstand des Lernenden. Sie dient einer differenzierten Dokumentation des Lernprozesses und vor allem deren Offenlegung gegenüber dem Lernenden.

2. Indikatoren Den Schülerinnen und Schülern ist die Notengebung transparent und einsichtig

3. Geltungsbereich Alle Unterrichtsfächer, die in der Fachklasse des dualen Systems der Berufsausbildung zur/zum Goldschmiedin/ Goldschmied erteilt werden

4. Zuständigkeit:

Verantwortlich für die Umsetzung der Leistungsbewertung auf der Grundlage der Bildungsgangbeschlüsse sind die jeweiligen Kolleginnen und Kollegen

5. Erläuterungen Grundsätzlich schreibt die AO-BS keine schriftlichen Arbeiten in den Bildungsgängen der Berufsschule vor. In einigen Lernbereichen sind schriftliche Arbeiten jedoch sinnvoll und somit durch einen Konferenzbeschluss festgelegt worden. In diesen Fächern werden die Zeugnisnoten zu 50% aus dem Beurteilungsbereich „schriftliche Arbeiten“ und zu 50% aus dem Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen“ gebildet. Einer „schriftlichen Arbeit“ steht eine „sonstige Leistungsnote“ gegenüber. Diese wiederum besteht aus verschiedenartigen sonstigen Leistungen, z.B. 1. Halbjahr Mitarbeit und Test und im 2. Halbjahr Mitarbeit und Referat. Hausaufgaben, die der Festigung und Sicherung des Erlernten dienen, sind nicht Gegenstand der Bewertung.

6. Ablaufbeschreibung Der Ablauf orientiert sich an dem Lehrplan für das Berufskolleg in NRW zur/zum Goldschmiedin/ Goldschmied und der Didaktischen Jahresplanung des Bildungsganges. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Schuljahresbeginn von den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern über die Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen anhand der vorgesehenen Leistungskriterien und /oder der Teilleistungsnoten informiert. Ein Vermerk im Klassenbuch dokumentiert die Bekanntmachung. Am Ende des Schuljahres tragen die Kolleginnen und Kollegen die Noten in die Notenliste ein. In der Zeugniskonferenz wird die Zeugnisnote bebildet.

7. Aufzeichnungen Die Anzahl der schriftlichen Arbeiten und sonstigen Leistungen beziehen sich auf das ganze Schuljahr.

Berufsbezogene Unterrichtsfächer

Schriftliche Arbeiten Sonstige Leistungen

Wirtschafts- und Betriebslehre

2 4

Technologie 2 4

Technische Kommunikation

- 4

Gestaltung - 4

Kunstgeschichte - 2

- 67 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

Berufsübergreifende Unterrichtsfächer

Deutsch/-Kommunikation

- 2

Religionslehre - 2

Sport/Gesundheits-förderung

- 2

Politik/Gesellschafts-lehre

- 2

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Fragebogen (Evaluation, siehe Frau Guderian)

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 68 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6.4 Studienfahrt / Bildungsreise

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Programmschwerpunkt: Studienfahrt / Bildungsreise

1. Ziel Jährlich wird eine mehrtägige Bildungsreise durchgeführt, im Dezember findet dafür kein Berufsschulunterricht statt.

2. Indikatoren Die Auszubildenden des Goldschmiedehandwerks erlangen weit reichende Erkenntnisse und Einblicke in das breite Spektrum des Goldschmiedehandwerks.

3. Geltungsbereich Alle Goldschmiedeklassen

4. Zuständigkeit: Frau Guderian

5. Erläuterungen Mit der Goldschmiedeinnung Münster wurde vereinbart, dass jährlich zu einem technologisch relevanten Thema eine mehrtägige Bildungsreise stattfindet. Das Lernfeld „Edelsteine“ führte nach Idar-Oberstein, das Thema „Industrielle Schmuckfertigung“ nach Pforzheim und das Lernfeld „Kunstgeschichte im Goldschmiedehandwerk“ nach Leipzig und Dresden. Die Bildungsreise nach Vizenca und Venedig dient der Vertiefung

und Erweiterung der kunsthistorischen Aspekte dieses Handwerks.

Für die Auszubildenden, welche diese besondere Möglichkeit zur intensiven Weiterbildung auf der Studienfahrt nicht nutzen, besteht sowohl während der Reisezeit als auch im Monat Dezember die Verpflichtung zur Teilnahme am Schulunterricht.

6. Ablaufbeschreibung Die konzeptionelle Planung der Studienfahrt erfolgt ca. 6 Monate vorher.

Schüler/innen und Lehrer/innen äußern Ideen und Interessen bezüglich des Reiseziels. Anschließend erarbeitet die Gold- und Silberschmiedeinnung Münster Vorschläge für die Reiseroute und die Besichtigungstermine.

Anträge werden durch den zuständigen Lehrer an die Schulleitung gestellt.

Die Unterbringung findet in einer Jugendherberge statt.

Während der gesamten Fahrt steht ein Reisebus zur Verfügung.

Dem thematischen Schwerpunkt entsprechend werden repräsentative Firmen, Fachmessen, Schulen, bzw. Hochschulen und Museen besucht.

7. Aufzeichnungen Fotos und Erfahrungsbereicht (Dokumentation: S. Guderian)

8. Anlagen Fragebogen Studienfahrten Schüler

Fragebogen Studienfahrten Betriebe

9. Evaluationsfazit Auswertung_Fragebogen_Studienfahrt_2009_Schüler

Auswertung_Fragebogen_Studienfahrt_2009_Betriebe

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 69 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6.5 Internetpräsenz Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Programmschwerpunkt: Internetpräsenz

1. Ziel Die Internetseite verfolgt die folgenden Ziele: Darstellung des Bildungsganges nach Außen Informationsplattform für die Auszubildenden und deren Betriebe über Prüfungstermine, Projekte, etc. Zielgerichtete Dokumentation von Unterrichtsprojekten

2. Indikatoren Die Seite enthält alle Informationen, die für die Berufswahl zur / zum Goldschmiedin / Goldschmied wichtig sind. Sie informiert die Betriebe und Auszubildenden über Prüfungstermine Die Internetseite dokumentiert wichtige Unterrichtsprojekte

3. Geltungsbereich Bildungsgang Goldschmiede

4. Zuständigkeit:

Alle Kolleginnen und Kollegen des Bildungsganges

5. Erläuterungen Auf der Grundlage des Lehrplan für das Berufskolleg in NRW zur/zum Goldschmiedin/ Goldschmied und der Didaktischen Jahresplanung des Bildungsganges werden berufsbezogene Projekte formuliert. Nach Abschluss der Unterrichtsreihe werden die Zielsetzungen des Projektes und exemplarische Arbeitsergebnisse ins Netz gestellt.

6. Ablaufbeschreibung Die Internetseite wird jeweils zum Halbjahr und zum Schuljahresende aktualisiert

7. Aufzeichnungen Internetseite

8. Anlagen -

9. Evaluationsfazit Fragebogen (Evaluation: S. Guderian)

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 70 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6.6 Fortbildung Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Programmschwerpunkt: Fortbildung

1. Ziel Jährlich werden mehrere Fortbildungen in Form von Unterrichtsgängen durchgeführt.

2. Indikatoren Die Auszubildenden des Goldschmiedehandwerks erlangen weit reichende Einblicke und Erkenntnisse in das breite Spektrum des Goldschmiedehandwerks.

3. Geltungsbereich Alle Goldschmiedeklassen

4. Zuständigkeit:

Frau Guderian

5. Erläuterungen Im Schuljahr finden Fortbildungen zu technologisch relevanten Themen statt. Der Besuch der „Goldschmiede Salzmann“ in Telgte führt die Azubis in eine Goldschmiedewerkstatt, wie sie etwa vor 100 Jahren aussah. Hier werden alte Goldschmiedetechniken und dafür verwendete Werkzeuge vorgestellt und erläutert. Zur Vertiefung und Ergänzung der kunstgeschichtlichen Kenntnisse wird die Domkammer in Münster besichtigt. Eine Führung durch das „Mineralogische Museum“ in Münster vertieft das Wissen der Auszubildenden bezüglich zahlreicher Mineralien, die auch als Schmucksteine verwendet werden.

6. Ablaufbeschreibung Der/Die Fachlehrer/in plant entsprechend der didaktischen Jahresplanung die Fortbildung und führt sie mit der jeweiligen Klasse durch. Die zu veranschlagende Vorlaufzeit variiert je nach Fortbildung.

7. Aufzeichnungen Fotos (Dokumentation: S. Guderian)

8. Anlagen -

9. Evaluationsfazit Fragebogen (Evaluation: S. Guderian)

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 71 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6.7 Evaluation Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Programmschwerpunkt: Evaluation

1. Ziel Die Evaluation dient der bildungsgangbezogenen Erstellung eines Meinungsbildes von Schülern, Betrieben und Lehrern. Sie ist damit die Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess unter Berücksichtigung personeller und materieller Ressourcen

2. Indikatoren Die Evaluationsergebnisse werden in der Bildungsgangkonferenz diskutiert und Verbesserungsvorschläge bzw. neue Ziele werden definiert.

3. Geltungsbereich Alle Goldschmiedeklassen

4. Zuständigkeit: Alle Fachlehrer/innen

5. Erläuterungen Die Abteilungs- und Bildungsgangkonferenz entwickelt und aktualisiert einen Fragebogen, der von den einzelnen Fachlehrer/innen verwendet und bewertet wird.

6. Ablaufbeschreibung Die Evaluation erfolgt in den allgemein bildenden Fächern am Schuljahresende der Unterstufe. Die berufsbezogenen Fächer werden am Schuljahresende der Oberstufe evaluiert.

7. Aufzeichnungen Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse

8. Anlagen Fragebogen 1

Fragebogen 2

Fragebogen Sport

9. Evaluationsfazit Evaluation_2011

Evaluation_2013

zuletzt aktualisiert: 11/2017

- 72 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III: Berufliche Grundbildung / Goldschmied / Goldschmiedin

10.1.6.8 Raumzuständigkeit/ Medienausstattung

Abteilung: Berufliche Grundbildung / Bildungsgang Goldschmied

Bildungsgang: Goldschmied / Goldschmiedin

Programmschwerpunkt: Raumzuständigkeit /Medienausstattung

1. Ziel Instandhaltung und atmosphärische Gestaltung der Räume Verwaltung der medialen Ausstattung der Räume

2. Indikatoren Klassenraum: Bilderrahmen, Vitrinen und Mobiliar Mobiler Computer (Internetanschluss) mit Beamer, OHP Informationswand (Termine, Presseartikel der letzten Projekte…) Nebenraum: Fachbücher Werkstatt: - 4 Werktische und berufsspezifisches Werkzeug

3. Geltungsbereich Raum 104 (Klassenraum) Raum 105 (Werkstatt)

4. Zuständigkeit: Die Instandhaltung des Klassenraumes ist Aufgabe von allen Kolleginnen und Kollegen, die in dem Raum unterrichten. Atmosphärische Gestaltung und Verwaltung der Ausstattung: Frau Guderian

5. Erläuterungen Bilderrahmen und Vitrinen werden regelmäßig mit Schülerarbeiten bestückt Die Schüler und Schülerinnen führen regelmäßig den Reinigungsdienst durch (Kontrolle durch die /den unterrichtende/n Kollegin /Kollegen) Der Computer und der OHP werden regelmäßig auf Funktionsfähigkeit hin überprüft und nach dem Unterricht im Nebenraum untergebracht Die Informationswand wird regelmäßig aktualisiert Die Fachbücher werden jeweils zum Schuljahresende inventarisiert - Die Werkstatt wird regelmäßig gewartet und auf Vollständigkeit hin überprüft

6. Ablaufbeschreibung Der Reinigungsdienst wird in jeder Klasse von einem/r Schüler/in organisiert Der Informationszettel „Hofdienst“ hängt im Klassenraum aus Inventarlisten (Fachbücher, Werkzeug)

7. Aufzeichnungen Inventarlisten (Fachbücher, Werkzeug)

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit Fragebogen (Evaluation: S. Guderian)

zuletzt aktualisiert: 11/2017