3
Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen zum Umgang mit dem Personalcomputer 7 1.1 Hardware-Komponenten und Betriebssystem 7 1.1.1 Die Zentraleinheit 7 1.1.2 Der Prozessor 9 1.1.3 Das Betriebssystem 9 1.1.4 Der Hauptspeicher 10 1.1.5 Ein-/Ausgabeeinheit 11 1.2 Einsatz von Anwendungssoftware zur Textverarbeitung 19 1.2.1 Grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms 20 1.2.2 Texteingabe (Beispiel: Erstellen eines Angebots) 20 1.2.3 Textbearbeitung 21 1.2.4 Verwalten von Texten 25 1.2.5 Formatieren von Texten 26 1.2.6 Drucken von Texten 31 1.2.7 Einrichten von Fußnoten 31 1.3 Überlegungen bei der Anschaffung eines Computersystems 38 1.3.1 Auswahl von Anwendungsprogrammen 38 1.3.2 Betriebssysteme 39 1.3.3 Betriebssysteme für einen oder mehrere Endbenutzer 40 1.3.4 Hardwarekonfiguration 44 1.3.5 Grundsätze zur Ergonomie im EDV-Bereich 45 1.3.6 Umweltverträglichkeit 48 1.4 Arbeitsschutz am Computer-Arbeitsplatz 52 1.4.1 Rechtsgrundlagen 52 1.4.1.1 Einzelrichtlinien 52 1.4.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 52 1.4.1.3 Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) 53 1.4.1.4 Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Arbeit an Bildschirmgeräten“ (VBG 104) 54 1.4.2 Organisatorische Maßnahmen 55 1.4.3 Ausstattung und Gestaltung der Arbeitsplätze 56 1.4.4 Arbeitsumgebung 57 1.4.5 Anordnung der Arbeitsplätze und Arbeitsmittel 57 1.5 Grundfunktionen eines Betriebssystems bzw. einer grafischen Benutzeroberfläche 59 1.5.1 Der Startvorgang 59 1.5.2 Einrichten und Verwalten von Speicherplatz 60 1.5.3 Programm-Start 62 1.6 Ordnungsstrukturen zur Verwaltung von Dateien 63 2 Datenfernübertragung, Datenschutz und Datensicherung 70 2.1 Das Internet 70 2.1.1 Das Internet im Überblick 70 2.1.2 Voraussetzungen für den Zugang zum Internet 71 2.1.3 Die Netzstruktur des Internets 72 2.1.3.1 Lokale Netzwerke (LAN) 74 2.1.3.2 Technische Komponenten beim Client-Server-Netz 75 2.1.4 Dienste im Internet 78 2.1.4.1 E-Mail 81 2.1.4.2 World Wide Web 85 2.2 Onlinedatenbankrecherche 91 2.3 Download von Dateien 94 2.3.1 Komprimierung und Dekomprimierung 94 2.3.2 Virenerkennung und Virenbeseitigung 95 2.3.3 Urheberrechtliche Aspekte 97 2.4 Praxisorientierter Einsatz der Datenfernübertragung 98 2.4.1 Onlinedienste 98 2.4.2 Onlinebanking 100 2.4.3 Videokonferenz 102

1 Grundlagen zum Umgang mit dem Personalcomputer 7 · 4.1.4 Erstellen einer Artikeldatei 228 ... 4.4.1 Erstellen von Serienbriefen 254 4.4.2 Serienbriefe mit integrierten Tabellen

Embed Size (px)

Citation preview

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 Grundlagen zum Umgang mit dem Personalcomputer 7 1.1 Hardware-Komponenten und Betriebssystem 7 1.1.1 Die Zentraleinheit 7 1.1.2 Der Prozessor 9 1.1.3 Das Betriebssystem 9 1.1.4 Der Hauptspeicher 10 1.1.5 Ein-/Ausgabeeinheit 11 1.2 Einsatz von Anwendungssoftware zur Textverarbeitung 19 1.2.1 Grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms 20 1.2.2 Texteingabe (Beispiel: Erstellen eines Angebots) 20 1.2.3 Textbearbeitung 21 1.2.4 Verwalten von Texten 25 1.2.5 Formatieren von Texten 26 1.2.6 Drucken von Texten 31 1.2.7 Einrichten von Fußnoten 31 1.3 Überlegungen bei der Anschaffung eines Computersystems 38 1.3.1 Auswahl von Anwendungsprogrammen 38 1.3.2 Betriebssysteme 39 1.3.3 Betriebssysteme für einen oder mehrere Endbenutzer 40 1.3.4 Hardwarekonfiguration 44 1.3.5 Grundsätze zur Ergonomie im EDV-Bereich 45 1.3.6 Umweltverträglichkeit 48 1.4 Arbeitsschutz am Computer-Arbeitsplatz 52 1.4.1 Rechtsgrundlagen 52 1.4.1.1 Einzelrichtlinien 52 1.4.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 52 1.4.1.3 Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) 53 1.4.1.4 Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Arbeit an Bildschirmgeräten“ (VBG 104) 54 1.4.2 Organisatorische Maßnahmen 55 1.4.3 Ausstattung und Gestaltung der Arbeitsplätze 56 1.4.4 Arbeitsumgebung 57 1.4.5 Anordnung der Arbeitsplätze und Arbeitsmittel 57 1.5 Grundfunktionen eines Betriebssystems bzw. einer grafischen Benutzeroberfläche 59 1.5.1 Der Startvorgang 59 1.5.2 Einrichten und Verwalten von Speicherplatz 60 1.5.3 Programm-Start 62 1.6 Ordnungsstrukturen zur Verwaltung von Dateien 63 2 Datenfernübertragung, Datenschutz und Datensicherung 70 2.1 Das Internet 70 2.1.1 Das Internet im Überblick 70 2.1.2 Voraussetzungen für den Zugang zum Internet 71 2.1.3 Die Netzstruktur des Internets 72 2.1.3.1 Lokale Netzwerke (LAN) 74 2.1.3.2 Technische Komponenten beim Client-Server-Netz 75 2.1.4 Dienste im Internet 78 2.1.4.1 E-Mail 81 2.1.4.2 World Wide Web 85 2.2 Onlinedatenbankrecherche 91 2.3 Download von Dateien 94 2.3.1 Komprimierung und Dekomprimierung 94 2.3.2 Virenerkennung und Virenbeseitigung 95 2.3.3 Urheberrechtliche Aspekte 97 2.4 Praxisorientierter Einsatz der Datenfernübertragung 98 2.4.1 Onlinedienste 98 2.4.2 Onlinebanking 100 2.4.3 Videokonferenz 102

Inhaltsverzeichnis

2.5 Schutz personenbezogener Daten 103 2.6 Problematik von Datenschutz und Datensicherung in Netzen 107 2.7 Maßnahmen zur Datensicherung 110 2.8 Übertragungsverfahren 113 2.8.1 Analoge Datenübertragung 113 2.8.2 Digitale Datenübertragung 115 2.9 Kosten 117 3 Tabellenkalkulation und Geschäftsgrafik 122 3.1 Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms 123 3.2 Erstellen neuer Tabellen 124 3.2.1 Beispiele zur Umsatzentwicklung eines Unternehmens 124 3.2.2 Beispiele zur Kostenträgerkalkulation 134 3.2.3 Beispiele zur Kostenstellenrechnung 138 3.2.4 ABC-Analyse 141 3.3 Entwicklung von Algorithmen 145 3.3.1 Struktogramme 145 3.3.1.1 Die Sequenz (Folgestruktur) 145 3.3.1.2 Die Selektion (Auswahlstruktur) 146 3.3.2 Optimale Bestellmenge ermitteln 159 3.4 Erstellen von Geschäftsgrafiken 162 3.4.1 Datenbereich festlegen und Diagrammerstellung 165 3.4.2 Diagrammtyp wählen 166 3.4.3 Diagrammtyp verändern 169 3.4.4 Nachträgliche Veränderungen am Diagramm 171 Weiterführend und vertiefend 3.5 Makroaufzeichnung 192 3.5.1 Grundlagen / Begriffe 192 3.5.2 Makroaufzeichnung mit Excel 193 3.5.2.1 Ausgabe einer Aufzeichnung am Bildschirm 196 3.5.2.2 Aufzeichnung eines Makros mit relativem Bezug 197 3.5.2.3 Aufzeichnung von Makros für Berechnungen 199 3.5.2.4 Starten von Makros über Schaltflächen oder benutzerdefinierte Symbole 201 3.5.2.5 Aufzeichnung von Makros für die Ausgabe von Geschäftsgrafiken 205 3.5.3 Makroaufzeichnung mit einem Programm zur Textverarbeitung 207 3.5.4 Makroaufzeichnung für Datenbanken 210 3.5.4.1 Grundlagen 210 3.5.4.2 Aufzeichnung von Makros zum Öffnen eines Objekts einer Datenbank 211 3.5.4.3 Makros über Schaltflächensymbole ausführen 213 3.5.4.4 Aufzeichnung von Makros zum Öffnen mehrerer Objekte einer Datenbank 214 4 Dateiverwaltung und Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen 220 4.1 Erstellen von Datendateien 220 4.1.1 Klassifizierung der Daten 220 4.1.2 Logische Struktur einer Datendatei 222 4.1.3 Erstellen einer Kundendatei (mit MS Access) 224 4.1.4 Erstellen einer Artikeldatei 228 4.2 Arbeiten mit Datendateien 229 4.2.1 Datenpflege 229 4.2.2 Abfrage und Sortierung 232 4.2.2.1 Abfrage 232 4.2.2.2 Sortierung 248 4.3 Nachteile der Dateiverwaltung 249 4.4 Verknüpfung von Anwendungsprogrammen 254 4.4.1 Erstellen von Serienbriefen 254 4.4.2 Serienbriefe mit integrierten Tabellen und Grafiken 261

Inhaltsverzeichnis

5 Datenbanksystem 268 5.1 Grundlagen 268 5.1.1 Informationsstruktur 271 5.1.2 Abstraktion und Repräsentation von Objekten 271 5.1.3 Der Abstraktionsprozess 272 5.2 Beziehungsarten 273 5.3 Schlüsselarten 279 5.4 Entwicklung einer Auftragsverwaltung 281 5.5 Semantisches Datenmodell 284 5.6 Das relationale Datenmodell 287 5.6.1 Die Normalisierung von Tabellen 288 5.6.2 Aufbau eines Datenbankschemas 291 5.6.3 Datenpflege durch Datenmanipulation 298 5.6.4 Darstellungsmöglichkeiten gespeicherter Informationen 301 6 Integrierte Informationsverarbeitung mithilfe einer kaufmännischen Anwendersoftware 328 6.1 Wesen der integrierten Informationsverarbeitung 328 6.2 Betriebliche Aufgaben im Rahmen der integrierten Informationsverarbeitung bearbeiten 330 7 Perspektiven der Informatik 332 7.1 Entwicklungen der Informatik 332 7.1.1 Erfassen von akustischer Information 333 7.1.2 Das Verarbeiten akustischer Information 333 7.1.3 Das Verarbeiten bildlicher Information 334 7.2 Weiterentwicklung von Anwendungen 336 7.2.1 Interaktive Multimediaanwendungen 337 7.2.2 Beispiele für interaktive Multimediaanwendungen im Internet 338 7.2.3 Softwareentwicklungen 340 7.3 Ausprägungen und mögliche Folgen moderner Informationstechnologie 343 7.3.1 Die neue Arbeitswelt 343 7.3.2 Entwicklung intelligenter Soft- und Hardware 344 7.3.3 Zielsetzungen für Wirtschaft und Gesellschaft 344 Literaturverzeichnis 347 Stichwortverzeichnis 349