8
 Masterstudiengang: Deutsche Sprache und Literatur & Wirtschaftsmasterat Modul Sprache: SoSe. 2013 Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung Wege und Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung 22.02.2013

1. Inhaltsubersicht

Embed Size (px)

Citation preview

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 1/8

 

Masterstudiengang: Deutsche Sprache und

Literatur & Wirtschaftsmasterat

Modul Sprache: SoSe. 2013

Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung

Wege und Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung

22.02.2013

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 2/8

Ziel der Lehrveranstaltung

 Welche Prozesse der Wortschatzveränderung/-entwicklung gibt es und

 welche Verfahren des Wortschatzausbaus sind produktiv? 

 Welche Rolle spielt die Wortbildung als Mittel der Wortschatzerweiterung? 

Die Tendenz der Anglisierung und Amerikanisierung der deutschenSprache als europäische Sprachbewegung 

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 3/8

Inhalt der Lehrveranstaltung Struktur des Wortschatzes

Ursachen für die

 Wortschatzerweiterung Die Wortbildung als

Mittel der WSE

Faktoren undHauptformen derdeutschen Wortbildung 

Besondere Arten der Wortbildung  

BedeutungswandelUrsachen und Arten 

Möglichkeiten der

 Wortschatzerweiterung

Entlehnungfremden Wortgutes 

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 4/8

 

4

Entlehnung fremden Wortgutes

Ursachen für Entlehnungen 

Das Alter derFremdwortdiskussion 

Die Geltung derdeutschen Sprache in

der Welt

 Arten der Entlehnung  

Deutsches Wortgut inden Nachbarsprachen

Germanismen imEnglischen

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 5/8

 

5

Der angloamerikanische Zustrom Funktionen Besonderheiten

 Vorzüge und Nachteile der Übernahmen

 Angloamerikanismen: Bereicherung? Angloamerikanismen: Störung?

 Tendenz der Anglisierung und Amerikanisierung der deutschen Sprache alseuropäische Sprachbewegung  

 Aufnahmewege der Anglizismen  Gründe der Anglizismenaufnahme

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 6/8

 A. Fachliteratur

 Altmann, H./Kemmerling, S. (2000): Wortbildung fürs Examen, Studien- und Arbeitsbuch. Wiesbaden.

Berner, E. ( 7 1996): Das Deutsch der jüngeren Neuzeit (1800-1950), Das Deutsch derjüngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart). In: W. Schmidt (Hrsg.): Geschichte der deutschenSprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Stuttgart, Leipzig, S. 133-170.

Braun, P. ( 31993) : Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Stuttgart, Berlin, Köln,Mainz.

Braun, P. /Schaeder, B. /Volmert, J. (Hrsg.)(1990): Internationalismen. Studien zurinterlingualen Lexikologie und Lexikografie. Tübingen.

Donalies, E. ( 22005): Die Wortbildung des Deutschen. Tübingen.

Drube, H. (1994): Das anglo-amerikanische Fremdwort im Deutschen seit 1945. In: K. Hotz(Hrsg.): Deutsche Sprache der Gegenwart. Entwicklungen und Tendenzen. (=Arbeitstexte fürden Unterricht). Stuttgart, S. 59-72.

Erben, J. ( 42000): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin.

Fleischer, W./Barz, I. ( 21995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. UnterMitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen.

Heller, K. ( 2 1982): Das Fremdwort in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: I. Barz, U.Fix, M. Schröder, B. Walz (Hrsg.): Wort  –  Satz  –  Text. Ausgewählte Beiträge zur

Sprachwissenschaft. Leipzig, S. 210-212.

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 7/8

Munske, H. H. ( 2 1980): Germanische Sprachen und deutsche Gesamtsprache. In: P. Althaus, H. Henne, H.-E. Wiegand (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. (=

Studienausgabe). Tübingen, Bd. IV, S. 661-672. Oksaar, E. (1994): Das heutige Deutsch  –  ein Spiegel sozialer Wandlungen. In: K. Hotz

(Hrsg.): Deutsche Sprache der Gegenwart. Entwicklungen und Tendenzen. (= Arbeitstextefür den Unterricht). Stuttgart, S. 84- 104.

Pelz, H. ( 7 2002): Linguistik. Eine Einführung. Hamburg.

Probst, A. (1989): Amideutsch. Ein kritisch-polemisches Wörterbuch der anglodeutschenSprache. Frankfurt am Main.

Römer, Ch. / Matzke, B. (2003): Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen.

Sava, D. (1999): Let’s  make things better: Der angloamerikanische Trend. Einige Bemerkungenzum neuen Look in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: ZGR 8/1999, S. 282-289.

Schippan, Th. ( 2

1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. Stickel, G. (Hrsg.)(2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller

lexikalischer Wandel. Berlin, New York.

Störig, H. J. (1992): Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde.München.

 Wolff, G. ( 3 1994): Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Tübingen, Basel.

7/16/2019 1. Inhaltsubersicht

http://slidepdf.com/reader/full/1-inhaltsubersicht 8/8

B. Nachschlagewerke

Bußmann, H. ( 21990): Lexikon der Sprachwissenschaft.Stuttgart (= Kröners Taschenausgabe 452).

Conrad, R. (Hrsg.)( 21988): Lexikon sprach- wissenschaftlicher Termini. Leipzig.

Fleischer, W./Helbig, G. /Lerchner, G. (Hrsg.)(2003):Kleine Enzyklopädie. Deutsche Sprache. Frankfurt/Main,

Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. Metzler-Sprache ( 22000): Lexikon Sprache. Hrsg. von H.

Glück. Stuttgart, Weimar.