41
Inhaltsverzeichnis Seite Bearbeiter V Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis LI Literaturverzeichnis LXV 1. Kapitel Erstes Sozialgesetzbuch (SGB I) und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) 1 A. Allgemeines 4 B. Informationspflichten - §§ 13 bis 15 SGB I 4 I. Allgemeines 4 II. Aufklärung - § 13 SGB I 4 III. Auskunft - § 15 SGB I 5 IV. Beratung - § 14 SGB I 6 1. Allgemeines 6 2. Bestehen einer Beratungspflicht 6 3. Umfang der Beratungspflicht 7 4. Folgen einer fehlerhaften Beratung 8 C. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch 8 I. Allgemeines 8 II. Ausschluss des Herstellungsanspruches 10 III. Rechtlicher Nachteil oder Schaden des Leistungsberechtigten 10 IV. Rechtswidrige Pflichtverletzung des Leistungsträgers 11 V. Zurechnung fehlerhaften Verhaltens anderer Sozialleistungsträger 11 VI. Kausalität der Pflichtverletzung für den Schaden 12 VII. Rechtmäßige, gesetzlich zulässige Amtshandlung 12 VIII. Rechtsfolgen des Herstellungsanspruches 13 IX. Rechtsweg und Verhältnis zur Amtshaftung 13 D. Grundsätze des Leistungsrechts - §§38 ff. SGBI 14 I. Allgemeines 14 II. Vorschüsse - § 42 SGB I 14 III. Verzinsung - § 44 SGB I 15 IV Verjährung - § 45 SGB I 15 V. Aufrechnung - § 51 SGB I 16 1. Allgemeines 16 2. Aufrechnungslage -§ 51 SGBIi.Vm. §§387ff. BGB 16 3. Umfang der Aufrechnung - § 51 Abs. 1 und Abs. 2 SGB I 17 a) Aufrechnung nach § 51 Abs.l SGBI 17 b) Aufrechnung nach § 51 Abs.2 SGB I 17 4. Erklärung und Wirkung der Aufrechnung - § 51 SGB I i.V.m. §§388, 389 BGB 18

1. Kapitel Erstes Sozialgesetzbuch (SGB I) und Zehntes ...swbplus.bsz-bw.de/bsz265176034inh.pdf · B. Geltungsbereich des SGB IV, ... Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

  • Upload
    vucong

  • View
    231

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

Inhaltsverzeichnis

Seite

Bearbeiter V

Vorwort VII

Abkürzungsverzeichnis LI

Literaturverzeichnis LXV

1. Kapitel Erstes Sozialgesetzbuch (SGB I) und

Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) 1

A. Allgemeines 4

B. Informationspflichten - §§ 13 bis 15 SGB I 4I. Allgemeines 4II. Aufklärung - § 13 SGB I 4III. Auskunft - § 15 SGB I 5IV. Beratung - § 14 SGB I 6

1. Allgemeines 62. Bestehen einer Beratungspflicht 63. Umfang der Beratungspflicht 74. Folgen einer fehlerhaften Beratung 8

C. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch 8I. Allgemeines 8II. Ausschluss des Herstellungsanspruches 10III. Rechtlicher Nachteil oder Schaden des Leistungsberechtigten 10IV. Rechtswidrige Pflichtverletzung des Leistungsträgers 11V. Zurechnung fehlerhaften Verhaltens anderer Sozialleistungsträger 11VI. Kausalität der Pflichtverletzung für den Schaden 12VII. Rechtmäßige, gesetzlich zulässige Amtshandlung 12VIII. Rechtsfolgen des Herstellungsanspruches 13IX. Rechtsweg und Verhältnis zur Amtshaftung 13

D. Grundsätze des Leistungsrechts - §§38 ff. SGBI 14I. Allgemeines 14II. Vorschüsse - § 42 SGB I 14III. Verzinsung - § 44 SGB I 15IV Verjährung - § 45 SGB I 15V. Aufrechnung - § 51 SGB I 16

1. Allgemeines 162. Aufrechnungslage -§ 51 SGBIi.Vm. §§387ff. BGB 163. Umfang der Aufrechnung - § 51 Abs. 1 und Abs. 2 SGB I 17

a) Aufrechnung nach § 51 Abs.l SGBI 17b) Aufrechnung nach § 51 Abs.2 SGB I 17

4. Erklärung und Wirkung der Aufrechnung - § 51 SGB I i.V.m.§§388, 389 BGB 18

Inhaltsverzeichnis

5. Verhältnis zu anderen Eingriffen in den Leistungsanspruch 18VI. Verrechnung - § 52 SGB I 18

1. Allgemeines 182. Ermächtigung zu der Verrechnung und Aufrechnungslage 193. Verrechnungserklärung und Wirkung der Verrechnung 204. Verhältnis zu anderen Eingriffen in den Leistungsanspruch 20

VII. Pfändung - § 54 SGB I 211. Allgemeines 212. Pfändungsverbote - insbes. § 54 Abs. 1 und Abs. 3 SGB I 213. Pfändung von Ansprüchen auf Geldleistungen 22

a) Pfändung von Ansprüchen auf einmalige Geldleistungen -§ 54 Abs.2 SGB I 22

b) Pfändung von Ansprüchen auf laufende Geldleistungen -§ 54 Abs.4 SGB I 22

c) Pfändung von Ansprüchen auf Geldleistungen für Kinder -§ 54 Abs.5 SGB I 23

4. Allgemeine und besondere Vollstreckungsvoraussetzungen 235. Rechtsschutz gegen Pfändungsmaßnahmen 23

a) Rechtsmittel des Vollstreckungsgläubigers 23b) Rechtsmittel des Leistungsberechtigten/

Vollstreckungsschuldners 24c) Rechtsmittel des Leistungsträgers/Drittschuldners 24

6. Verhältnis zu anderen Eingriffen in den Leistungsanspruch 24VIII. Übertragung und Verpfändung - § 53 SGB I 24

1. Allgemeines 242. Ausschluss der Übertragung und Verpfändung -

§ 53 Abs. 1 SGB I 253. Übertragung und Verpfändung von Ansprüchen -

§ 53 Abs.2 und 3 SGB I 25a) Übertragung und Verpfändung nach § 53 Abs.2 Nr. 1 SGB I . . . . 25b) Übertragung und Verpfändung nach § 53 Abs.2 Nr.2 SGB I . . . . 26c) Übertragung und Verpfändung nach § 53 Abs. 3 SGB I 26

4. Zu beachtende ergänzende Vorschriften des BGB und der ZPO . . . . 275. Prüfung der Verfügung durch den Leistungsträger 276. Auszahlung durch den Leistungsträger - § 53 Abs. 4 SGB I 287. Verhältnis zur Aufrechnung oder Verrechnung -§ 53 Abs. 5 SGB I . . 288. Verhältnis zu anderen Eingriffen in den Leistungsanspruch 28

IX. Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht (sog. Abzweigung) -§ 48 SGB I 281. Allgemeines 282. Systematik des § 48 SGB I 293. Auszahlung von Geldleistungen an Ehegatten und Kinder -

§ 48 Abs. 1 S. 1 SGB I 30a) Laufende Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes . . 30b) Verletzung der Unterhaltspflicht gegenüber dem Ehegatten oder

den Kindern 30c) Auszahlung in angemessener Höhe 31

4. Auszahlung von Geldleistungen für Kinder an Kinder -§48 Abs. 1 S.2SGBI 31

5. Auszahlung von Kindergeld an Kinder - § 48 Abs. 1 S.3 SGB I . . . . 316. Auszahlung an Dritte - § 48 Abs. 1 S.4 SGB I 31

Inhaltsverzeichnis XI

7. Auszahlung kinderbezogener Geldleistungen an weitere Kinder -§48 Abs.2 SGBI 31

8. Verfahren 32

E. Mitwirkung des Leistungsberechtigten-§§60ff. SGBI 32I. Allgemeines 32II. Arten von Mitwirkungspflichten - §§ 60 bis 64 SGB I 33

1. Angabe von Tatsachen i.w.S. - § 6 0 Abs.l SGBI 33a) Angabe von Tatsachen i.e.S. - § 60 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB I 33b) Änderung der Verhältnisse - § 60 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB I 34c) Beweismittel und Beweisurkunden - § 60 Abs. 1 S. 1 Nr. 3

SGB I 34d) Verwendung von Vordrucken - § 60 Abs. 2 SGB I 35e) Ersatz von Aufwendungen 35

2. Weitere Mitwirkungspflichten - §§ 61 bis 64 SGB I 35a) Pflicht zum persönlichen Erscheinen - § 61 SGB I 35b) Mitwirkung an Untersuchungen - § 62 SGB I 36c) Mitwirkung an einer Heilbehandlung - § 63 SGB I 37d) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - § 64 SGB I 37

III. Grenzen der Mitwirkungspflichten - § 65 SGB I 381. Allgemeines 382. Grenzen der Mitwirkungspflicht im Allgemeinen - § 65 Abs. 1

Nr. 1 bis 3 SGB I 38a) Das angemessene Verhältnis als Grenze - § 65 Abs. 1 Nr. 1

SGB I 39b) Die Zumutbarkeit als Grenze - § 65 Abs. 1 Nr. 2 SGB I 39c) Der geringere Aufwand als Grenze - § 65 Abs. 1 Nr. 3 SGB I . . . 39

3. Grenzen der Mitwirkungspflicht im Besonderen - § 65 Abs. 2Nr. 1 bis 3 SGB I 40a) Schaden für Leben oder Gesundheit - § 65 Abs. 2 Nr. 1 SGB I . . 40b) Schmerzen - § 65 Abs.2 Nr.2 SGB I 40c) Erheblicher Eingriff in die körperliche Unversehrtheit - § 65

Abs.2 Nr.3 SGB I 414. Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat-§ 65 Abs. 3 SGB I . . . . 41

IV. Folgen fehlender Mitwirkung - § 66 SGB I 411. Allgemeines 412. Systematik des § 66 SGB I 423. Fehlende Mitwirkung nach §§ 60 bis 62, 65 - § 66 Abs. 1 SGB I . . . . 424. Fehlende Mitwirkung nach §§ 62 bis 65 SGB I - § 66 Abs. 2 SGB I . . 435. Schriftlicher Hinweis - § 66 Abs. 3 SGB I 44

V. Nachholung der Mitwirkung-§ 67 SGB I 45

F. Verfahrensgrundsätze-§§ 8 ff. SGBX 45I. Allgemeines 45II. Untersuchungsgrundsatz - § 20 SGB X 46

1. Allgemeines 462. Umfang des Untersuchungsgrundsatzes 463. Folgen der Verletzung der Amtsermittlungspflicht - § 42 SGB X . . . 47

III. Anhörung Beteiligter - § 24 SGB X 471. Allgemeines 472. Absehen von der Anhörung - § 2 4 Abs.2 SGBX 48

XII Inhaltsverzeichnis

3. Anhörungspflicht - § 24 Abs. 1 SGB X 484. Gelegenheit zur Äußerung - § 24 Abs. 1 SGB X 49

a) Entscheidungserhebliche Tatsachen 49b) Angemessene Frist zur Äußerung 50

5. Nachholung der Anhörung - § 4 1 Abs. 2 SGB X 506. Folgen der unterlassenen und nicht nachgeholten Anhörung -

§42 SGB X 50IV. Akteneinsicht durch Beteiligte-§ 25 SGB X 51

G. Aufhebung von Verwaltungsakten - §§ 44 ff. SGB X 52I. Allgemeines 52II. Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden

Verwaltungsaktes - § 44 SGB X 521. Allgemeines 522. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes 533. Nicht begünstigender Verwaltungsakt 534. Sonderregelungen zu § 44 SGB X 545. Antrag auf Rücknahme 546. Rücknahme des Verwaltungsaktes nach § 44 Abs. 1 S. 1 SGB X . . . . 55

a) Allgemeines 55b) Sozialleistungen - § 11 SGB I 55c) Ausschluss durch §44 Abs.l S.2 SGB X 56d) Anspruch auf Rücknahme für die Vergangenheit 56

7. Rücknahme des Verwaltungsaktes nach § 44 Abs. 2 SGB X 56a) Allgemeines 56b) Rücknahme für die Zukunft - § 44 Abs. 2 S. 1 SGB X 56c) Rücknahme für die Vergangenheit-§44 Abs. 2 S.2 SGBX . . . . 56

8. Vollzug der Rücknahme-§44 Abs. 4 SGB X 57III. Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes -

§ 45 SGB X 571. Allgemeines 572. Anwendbarkeit von § 45 SGB X 593. Begünstigender Verwaltungsakt 594. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes 595. Vertrauensschutz-§45 Abs. 2 SGBX 60

a) Allgemeines 60b) Ausschluss des Vertrauens - § 45 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 bis

Nr.3 SGBX 60c) Rücknahmefrist - § 45 Abs.4 S.2 SGBX 60d) Regeltatbestände des Vertrauens - §45 Abs.2 S.2 SGBX 61e) Abwägung Vertrauensschutz - öffentliches Interesse -

§ 45 Abs.2 S. 1 SGB X 616. Ausübung von Ermessen - § 45 Abs. 1 SGB X 627. Verwaltungsakt mit Dauerwirkung - § 45 Abs, 3 SGB X 63

a) Allgemeines 63b) Dauerwirkung 63c) Rücknahmefristen 64

IV Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung bei Änderung derVerhältnisse - § 48 SGB X 641. Allgemeines 642. Anwendbarkeit von § 48 SGB X 65

Inhaltsverzeichnis XIII

3. Verwaltungsakt mit Dauerwirkung 654. Wesentliche Änderung der Verhältnisse 665. Rückwirkende Aufhebung des Verwaltungsaktes nach

§ 48 Abs. 1 S.2 SGB X 67a) Allgemeines 67b) Regeltatbestände des § 48 Abs. 1 S.2 Nr. 1 bis 4 SGB X 67c) Atypische Fälle im Rahmen des § 48 Abs. 1 S.2 SGB X 68

6. »Abschmelzen« künftiger Leistungserhöhungen -§ 48 Abs.3 SGB X 68

7. Fristen, die für die Aufhebung zu beachten sind -§ 4 8 A b s . 4 S G B X 6 9

2 . K a p i t e l G e m e i n s a m e V o r s c h r i f t e n f ü r d i e S o z i a l v e r s i c h e r u n g ( S G B I V ) . . . . 7 1

A. Versicherter Personenkreis, § 2 SGB IV 73I. Allgemeines 73II. Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung 74

1. Allgemeines 742. Übersicht über die Spezialregelungen zu § 2 SGB IV 743. Versicherungsschutz 754. Definition: Deutsche im Sinne der Vorschriften über die

Sozialversicherung und die Arbeitsförderung 75

B. Geltungsbereich des SGB IV, § 3 SGB IV (Territorialitätsprinzip) 75I. Anknüpfungspunkt im Inland 75II. Begriffsbestimmungen 76

C. Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip, §§ 4-6 SGB IV 77I. Allgemeines 77II. Über- und zwischenstaatliches Recht, insbesondere Europarecht 78

1. Verordnungen (EWG) 1408/71 und 574/72; Verordnung (EG)883/2004 78a) Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich 78b) Sachlicher Geltungsbereich 79c) Gleichbehandlungsgrundsatz 79d) Begriffsbestimmungen 80e) Anzuwendendes Recht 80f) Vorschriften für einzelne Leistungsarten 81g) Standardvordrucke bei Beschäftigung in einem

EU-Mitgliedsstaat 82h) Beispiele zur Anwendung der VO (EWG) 1408/71 82

2. Zwischenstaatliches Recht 83III. Aus- und Einstrahlung, §§ 4, 5 SGB IV 85

1. Vorbemerkung 852. Ausstrahlung, § 4 SGB IV 863. Einstrahlung, § 5 SGB IV 88

D. Abhängige Beschäftigung und selbständige Tätigkeit, § 7 SGB IV 89I. Beschäftigung, § 7 Abs. 1 S. 1 SGB IV 89II. Tatbestandsmerkmale des § 7 Abs. 1 SGB IV 90

XIV Inhaltsverzeichnis

III. Betriebliche Berufsausbildung, §7 Abs. 2 SGB IV 91IV Beginn, Fortbestehen und Ende eines Beschäftigungsverhältnisses 93V. Abgrenzung von Beschäftigung zu selbständiger Tätigkeit und

familienhafter Mithilfe 93VI. Vermutung der Selbständigkeit bei Bezug eines Existenzgründer-

zuschusses, § 7 Abs. 4 SGB IV 96VII. Ausgewählte Beispiele zur Abgrenzung Beschäftigung/selbständige Tätig-

keit in alphabetischer Ordnung anhand von Einzelfallentscheidungen . . 97

E. Geringfügige Beschäftigung und geringfügige selbständige Tätigkeit,§ 8 SGB IV 105I. Normzweck 105II. Fallgruppen geringfügiger Beschäftigung 106

1. Entgeltgeringfügigkeit, § 8 Abs. 1 Nr.l SGB IV 1062. Zeitgeringfügigkeit, §8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV 109

III. Mehrere geringfügige Beschäftigungen, § 8 Abs. 2 S. 1 SGB IV 1121. Allgemeines 1122. Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen i.S.d. § 8 Abs. 1

Nr. 1 SGB IV 1133. Mehrere kurzfristige Beschäftigungen i.S.d. § 8 Abs. 1 Nr.2

SGB IV 114IV. Übersicht über die Spezialregelungen zu § 8 SGB IV 116V Vereinbarkeit des § 8 SGB IV mit höherrangigem Recht 118VI. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten, § 8 a SGB IV 118

1. Allgemeines 1182. Tatbestandsmerkmale des § 8a S.2 SGB IV 119

VII. Beitrags- und steuerrechtliche Behandlung geringfügiger Beschäftigungenim Sinne der §§ 8, 8 a SGB IV 1191. Versicherungsfreiheit 1192. Beitrags- und steuerrechtliche Behandlung einer Beschäftigung

gemäß § 8 SGB IV 1193. Beitrags- und steuerrechtliche Behandlung einer Beschäftigung

gemäß § 8a SGB IV 1204. Steuerrechtliche Förderung für Arbeitgeber von Tätigkeiten nach

§ 8 a SGB IV 120

F. Arbeitsentgelt und sonstiges Einkommen, §§ 14-18 e SGB IV 120I. Arbeitsentgelt, § 14 SGB IV 120

1. Inhalt der Vorschrift 1202. Bedeutung 1213. Tatbestandsmerkmale des § 14 SGB IV im Einzelnen 121

a) Arbeitsentgelt und Beschäftigung 121b) Laufende oder einmalige Einnahmen 123c) Einnahmen im Zusammenhang mit einer Beschäftigung,

insbesondere Abfindungen 124d) Rechtsanspruch auf die erzielten Einnahmen/Bezeichnung und

Form der Einnahmen 125e) Leistung/Erzielung von Einnahmen 125f) Anwendung von Anspruchs- und Zuflusstheorie in den

besonderen Gebieten des Sozialversicherungsrechts undder Arbeitsförderung 126

Inhaltsverzeichnis XV

g) Entgeltumwandlung/betriebliche Altersversorgung(§ 14 Abs. 1 S.2 SGB IV) 127

h) Sachbezüge als Arbeitsentgelt 1284. Ausnahmen von der Entgelteigenschaft, § 14 Abs. 1 S.3 SGB IV . . . . 129

a) § 14 Abs.l S.3 l.Alt. SGB IV 130b) § 14 Abs. 1 S.3 2. Alt. SGB IV 131

5. Ausnahmen von der Entgelteigenschaft nach § 14 SGB IV durchdie Arbeitsentgeltverordnung 131

6. Arbeitsentgelt bei Vereinbarung eines Nettoarbeitsentgelts(§ 14 Abs.2 SGB IV) 138

7. Haushaltsscheckverfahren, § 14 Abs. 3 SGB IV 139II. Arbeitseinkommen, § 15 SGB IV 140

1. Allgemeines 1402. Wirkung des Steuerbescheids 1403. Gewinnermittlung nach dem EStG 141

III. Gesamteinkommen, § 16 SGB IV 143IV. Einkommen beim Zusammentreffen mit Renten wegen Todes,

§§ 18äff. SGBIV 143

G. Leistungen auf Antrag/von Amts wegen, § 19 SGB IV 144I. Inhalt der Vorschrift 144II. Antrag 144

H. Beitragsrecht, §§ 22-28 SGB IV 145I. Entstehen und Fälligkeit von Beitragsansprüchen, §§ 22, 23 SGB IV . . . 145

1. Entstehen der Beitragsansprüche, § 22 SGB IV 1452. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt, § 23 a SGB IV 1463. Fälligkeit, § 23 SGB IV 146

II. Beitragspflichtige Einnahmen in Sonderfällen, §§ 23 a, b SGB IV 1481. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt als beitragspflichtige Einnahmen,

§ 23 a SGB IV 1482. Beitragspflichtige Einnahmen bei flexiblen Arbeitszeitregelungen,

§23bSGBIV 149a) Allgemeines 149b) Einmalzahlung bei flexibler Arbeitszeitregelung,

§23b Abs.l S.2 SGB IV 149c) Störfälle, § 23 b Abs. 2-4 SGB IV 149

III. Säumniszuschlag, § 24 SGB IV 149IV. Verjährung, § 25 SGB IV 150

1. Regelmäßige Verjährungsfrist, § 25 Abs. 1 S. 1 SGB IV 1502. Dreißigjährige Verjährungsfrist, § 25 Abs. 1 S.2 SGB IV 1503. Hemmung der Verjährung 151

a) Grundregel, § 25 Abs.2 S. 1 SGB IV 151b) Sonderregelungen im SGB X und SGB VI 151c) Hemmung der Verjährung für die Dauer eines Prüfverfahrens,

§25 Abs.2 S.2 SGB IV 152d) Neubeginn der Verjährung; Ablaufhemmung 152e) Wirkung der Verjährung; Verwirkung 152

V. Erstattungsanspruch, §§ 26-28 SGB IV 1531. Beanstandung und Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge,

§26 SGB IV 153

XVI Inhaltsverzeichnis

a) Vertrauensschutzregelung, § 26 Abs. 1 SGB IV 153b) Erstattung von Beiträgen, §26 Abs. 2 SGB IV 154

aa) Zu Unrecht entrichtete Beiträge 154bb)Erstattungsanspruch 154cc) Ausschluss des Erstattungsanspruches 154dd)Gläubiger des Erstattungsanspruches, §26 Abs. 3 SGB IV . . . 155

2. Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruches, § 27 SGB IV;Verrechnung und Aufrechnung, §28 SGB IV 155

I . M e l d e p f l i c h t e n d e s A r b e i t g e b e r s / A n f r a g e v e r f a h r e n / B e t r i e b s p r ü f u n g u . a . . . . 1 5 6I. Melde- und Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers 156

1. Meldeanlässe und Aufzeichnungspflicht 1562. Form und Inhalt der Meldung 1563. Jahresmeldung 1574. Haushaltsscheckverfahren 158

II. Anfrageverfahren, § 7a SGB IV 1591. Allgemeines 1592. Antrag 1593. Verfahren 1594. Verfahrensschritte im Einzelnen 160

a) Anforderung von Angaben und Unterlagen, § 7a Abs.3 SGB IV .. 160b) Anhörung 160

5. Eintreten der Versicherungspflicht 1606. Wirkung von Widerspruch und Klage; Untätigkeitsklage 161

III. Betriebsprüfung 1611. Zuständigkeit für und Häufigkeit von Betriebsprüfungen 1612. Verfahrensablauf 161

a) Ankündigung der Betriebsprüfung 161b) Rechte und Pflichten der Prüfer 162c) Rechte und Pflichten des Arbeitgebers 162d) Pflichten der Beschäftigten 163e) Anzuwendende Verfahrens Vorschriften 163

3. Umfang der Betriebsprüfung 1644. Aufschiebende Wirkung von Rechtsbehelfen im Betriebsprüfungs-

verfahren 165

3. Kapitel Sozialgerichtliches Verfahren 167

A. Gerichtsverfassung 170

B. Verfahrensgrundsätze 170

C. Rechtsweg und Zuständigkeit 172I. Rechtsweg 172II. Zuständigkeit 173

1. Sachliche Zuständigkeit 1732. Örtliche Zuständigkeit §§ 57-57 bSGG 174

D. Verfahrensbeteiligte 174I. Beteiligtenfähigkeit 174II. Hauptbeteiligte 174

Inhaltsverzeichnis XVII

III. Einbeziehung Dritter 175IV Prozessvertretung 177

E. Klagearten und deren besondere Voraussetzungen 178I. Anfechtungs-, Verpflichtungs- und kombinierte Leistungsklage 178

1. Statthaftigkeit 1782. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen 179

II. Isolierte Leistungsklage 180III. Feststellungsklage 180IV Untätigkeitsklage 181V Besonderheiten bei der privaten Pflegeversicherung 184

F. Ablauf des Klageverfahrens 184I. Klageerhebung 184

1. Form 1842. Frist 1853. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1864. Wirkungen der Klageerhebung 186

II. Streitgegenstand 1871. Allgemeines 1872. Einbeziehung neuer Bescheide, § 96 SGG 1873. Klageänderung, § 99 SGG 189

III. Vorbereitung der mündlichen Verhandlung 1901. Akteneinsicht 1902. Erörterungstermin 1903. Anordnung des persönlichen Erscheinens 191

IV Ermittlung des Sachverhalts 1911. Aufklärung durch das Gericht 1912. Gutachten 192

a) Allgemeines 192b) Anforderungen an Gutachten und deren Würdigung 193c) Ladung des Gutachters in die mündliche Verhandlung 195

3. Spezialfall § 109 SGG 195a) Allgemeines 195b) Antragstellung 196c) Ablehnung des Antrags 196d) Kostenübernahme 197

V Gang der mündlichen Verhandlung 197VI. Beendigung des Klageverfahrens 198

1. Urteil 198a) Grundlagen 198b) Grundurteil 198c) Anerkenntnisurteil 199

2. Gerichtsbescheid 1993. Anerkenntnis 2004. Vergleich 201

a) Gerichtlicher Vergleich 201b) Außergerichtlicher Vergleich 202

5. Rücknahme und Erledigterklärung 203a) Rücknahme 203b) Erledigterklärung 204

XVIII Inhaltsverzeichnis

G. Verfahren vor dem LSG 204I. Berufung, §§ 143 ff. SGG 204

1. Berufungsfähige Entscheidungen 204a) Allgemeines 204b) Notwendigkeit der Zulassung, § 144 Abs. 1 S. 1 SGG 205

2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 2063. Wirkung der Berufungseinlegung 2064. Ablauf des Berufungsverfahrens 2075. Beendigung 208

a) Urteil ' 208b) Beschluss nach § 153 Abs.4 SGG 208c) Beschluss nach § 158 S.2 SGG 209d) Auf sonstige Weise 209

6. Anschlussberufung 209II. Nichtzulassungsbeschwerde, § 145 SGG 210

1. Allgemeines 2102. Zulassungsgründe des § 144 Abs. 2 SGG 210

a) Grundsätzliche Bedeutung, Nr. 1 210b) Divergenz, Nr. 2 211c) Verfahrensmangel, Nr. 3 211

3. Fehlerhafte Beurteilung der Statthaftigkeit 2124. Entscheidung 213

III. Beschwerde 2131. Allgemeines 2132. Statthaftigkeit, § 172 SGG 2133. Einlegung, § 173 SGG 2144. Entscheidung 214

H. Verfahren vor dem BSG 215I. Allgemeines 215II. Revision 215

1. Allgemeines 2152. Zulässigkeit 2153. Revisionseinlegung, § 164 Abs. 1 SGG 2164. Revisionsbegründung, § 164 Abs. 2 SGG 2175. Entscheidung 218

III. Sprungrevision, § 161 SGG 219IV Nichtzulassungsbeschwerde, § 160 a SGG 220

1. Allgemeines 2202. Einlegung, Abs. 1 2203. Begründung, Abs. 2 221

a) Form und Frist 221b) Darlegung der Gründe 221

4. Zulassungsgründe, § 160 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 SGG 221a) Grundsätzliche Bedeutung 221b) Divergenz 222c) Verfahrensmangel 222

5. Entscheidung 222

I. Anhörungsrüge 223I. Allgemeines 223

Inhaltsverzeichnis XIX

II. Zulässigkeit 223III. Entscheidung 223

J. Kosten 224I. Gerichtskosten 224

1. Gerichtskostenfreie Verfahren, § 183 SGG 2242. Gerichtskostenpflichtige Verfahren, § 197 a SGG 225

II. Verschuldens- und Missbräuchlichkeitskosten, § 192 SGG 2251. Allgemeines 2252. Verschuldenskosten, § 192 Abs. 1 S. 1 Nr.l SGG 2263. Missbräuchlichkeitskosten, § 192 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGG 2264. Entscheidung des Gerichts 227

K. Vollstreckung 227I. Allgemeines 227II. Titel, § 199 Abs. 1 SGG 228III. Vollstreckung zugunsten einer Privatperson 229IV Vollstreckung zugunsten der öffentlichen Hand 229V. Rechtsbehelfe in der Vollstreckung 229VI. Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmen der Verwaltung 230

L. Einstweiliger Rechtsschutz 230I. Allgemeines 230II. Aufschiebende Wirkung, § 86 a SGG 230

1. Wesen der aufschiebenden Wirkung 2302. Grundsatz und Ausschluss der aufschiebenden Wirkung 2313. Aussetzung der Vollziehung durch die Behörde, § 86 a Abs. 3 SGG . . 233

III. Gerichtliche Entscheidung über die aufschiebende Wirkung,§ 86b Abs. 1 SGG 2331. Überblick 2332. Zulässigkeit des Antrags 2333. Begründetheit des Antrags 2344. Entscheidungsumfang 2355. Vollstreckung 2356. Abänderung der Entscheidung 235

IV. Einstweilige Anordnung, § 86 b Abs. 2 SGG 2361. Zulässigkeit 2362. Begründetheit 236

a) Allgemeines 236b) Anordnungsanspruch 236c) Anordnungsgrund 236d) Glaubhaftmachung 237e) Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache 237

3. Entscheidung 2384. Vollstreckung 239

V Gemeinsame Vorschriften 2391. Verfahren 2392. Entscheidung und Rechtsmittel 2393. Kosten 2394. Rückabwicklung 240

XX Inhaltsverzeichnis

M. Annex: Änderungen des SGG zum 1. April 2008 240I. Inhalt der Klage, § 92 SGG 240II. Präklusion 241

1. Verfahren im ersten Rechtszug 2412. Berufungsverfahren 242

III. Klagerücknahmefiktion 242IV. Einbeziehung neuer Bescheide 243V. Verschuldens- und Missbrauchskosten, § 192 SGG 244VI. Rechtsmittelbeschränkungen 245

1. Berufung, § 144 Abs. 1 SGG 2452. Beschwerde, § 172 SGG 2453. Abschaffung der Abhilfe, § 174 SGG 2464. Übergangsrecht 246

VII. Massen- und Musterverfahren, §§ 85, 114 SGG 2461. Massenwidersprüche, § 85 Abs. 4 SGG 2462. Musterverfahren 247

VIII. Weitere Neuerungen 2471. Zuständigkeit 247

a) Sonderregelung der örtlichen Zuständigkeit, § 57 a SGG 247b) Erstinstanzliche Zuständigkeit des LSG, § 29 SGG 247

2. Zurückverweisung, § 131 Abs. 5 SGG 2473. Abgekürztes Urteil, § 136 Abs. 4 SGG 2484. Berufungsentscheidung über Gerichtsbescheid, § 153 SGG 248

4. Kapitel Grundsicherung für Arbeitsuchende - SGB II 249

A. Von der »Hilfe zur Arbeit« zum »Fördern und Fordern« 250

B. Anspruchsberechtigter Personenkreis der Grundsicherung fürArbeitsuchende 252I. Allgemeines 252II. Erwerbsfähigkeit 252III. Hilfebedürftigkeit 255

1. Vorbemerkung 2552. Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft und

Wohngemeinschaft 2563. Anrechnung von Einkommen und Vermögen innerhalb der

Bedarfsgemeinschaft 2604. Einkommensanrechnung 2625. Vermögensanrechnung 272

IV. Gewöhnlicher Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland 278V. Antragserfordernis 281VI. Fehlende Ausschlussgründe 284

C. Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende 286I. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts - Arbeitslosengeld II . . . 286

1. Vorbemerkung 2862. Regelleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts - § 20 SGB II . . 2883. Sozialgeld für nicht erwerbsfähige Angehörige - § 28 SGB II 2894. Mehrbedarfszuschlag - § 21 SGB II 289

Inhaltsverzeichnis XXI

5. Befristeter Zuschlag nach Arbeitslosengeldbezug - § 24 SGB II . . . . 2946. Leistungen bei medizinischer Rehabilitation der Rentenversicherung

bzw. bei Anspruch auf Verletztengeld aus der gesetzlichenUnfallversicherung und Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen 296

7. Abweichende und gesonderte Leistungserbringung (Einzelfallhilfen) -§ 23 SGB II 297

8. Leistungen der Unterkunft und Heizung - § 22 SGB II 301II. Leistungen der Eingliederung in Arbeit 309

1. Allgemeines 3092. Leistungen des SGB III 3093. Förderung durch Angebot von Arbeitsgelegenheiten 311

D. Sanktionensystem der Grundsicherung für Arbeitsuchende(»Sperrzeitenrecht«) 313I. Rechtsnatur der Eingliederungsvereinbarung - § 15 SGB II 313II. Sanktionstatbestände 313

1. Allgemeines 3132. Verweigerung des Abschlusses einer Eingliederungsvereinbarung . . . 3143. Nichterfüllung der in der Eingliederungsvereinbarung festgelegten

Pflichten 3154. Nichtannahme oder Abbruch zumutbarer Arbeit, Arbeitsgelegenheit

oder Ausbildung 3165. Abbruch oder Veranlassung des Abbruchs einer Maßnahme zur

Eingliederung in Arbeit 3186. Verstoß gegen Melde- und Mitwirkungspflichten 3197. Vorsätzliche Verminderung von Einkommen und Vermögen zum

Zwecke des Bezugs von Arbeitslosengeld II bzw. Fortsetzungunwirtschaftlichen Verhaltens 319

8. Erfüllung von Sperrzeittatbeständen des SGB III 320III. Rechtsfolgen (Sanktionen) 320

1. Erste Stufe: Wegfall des Zuschlags und Absenkung desArbeitslosengeldll 320

2. Zweite Stufe: Zusätzliche Absenkung des Arbeitslosengeld IIsowie des Mehr- und abweichenden Bedarfes und Umstellungauf Sachleistung 321

3. Beschränkung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld II aufdie Kosten der Unterkunft und Heizung als Sachleistung bei15- bis 25jährigen 322

5. Kapitel Arbeitsförderung - SGB IM 323

A. Anspruch auf Arbeitslosengeld 325I. Anspruchsvoraussetzungen 325

1. Allgemeines 3252. Arbeitslosigkeit - § 119 SGB III 325

a) Gesetzliche Grundlagen 325b) Arbeitnehmereigenschaft 326c) Beschäftigungslosigkeit 326d) Eigenbemühungen 329e) Verfügbarkeit 330

XXII Inhaltsverzeichnis

3. Persönliche Arbeitslosmeldung - § 122 SGB III 3404. Erfüllung der Anwartschaftszeit - §§ 123, 124 SGB III 345

II. Dauer und Höhe des Anspruchs 3481. Anspruchsdauer - §§ 127, 128 SGB III 3482. Höhe des Anspruchs 349

a) Grundsatz - § 129 SGB III 349b) Bemessungszeitraum und Bemessungsrahmen -

§§ 130ff. SGB III 350c) Leistungsentgelt - § 133 SGB III 351d) Minderung wegen verspäteter Meldung - § 140 SGB III

(Rechtslage bis 30.12.2005) 353e) Anrechnung von Nebeneinkommen - § 141 SGB III 354

III. Ruhenstatbestände 3541. Ruhen des Anspruchs bei anderen Sozialleistungen -

§ 142 SGB III 354a) Allgemeines 354b) Anspruch auf Krankengeld - § 142 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Alt. 1

SGB III 355c) Anspruch auf Altersrente - § 142 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB III 355d) Bezug von Vorruhestandsgeld-§142 Abs. 4 SGB III 355e) Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung -

§ 142 Abs. 1 S. 1 Nr.3 SGB III 3562. Ruhen des Anspruchs bei Arbeitsentgelt, Urlaubsabgeltung -

§ 143 SGB III 357a) Ruhen des Anspruchs bei Arbeitsentgelt - § 143 Abs. 1 SGB III . . 357b) Ruhen des Anspruchs bei Urlaubsabgeltung -

§ 143 Abs. 1 SGB III 358c) Gleichwohlgewährung - § 143 Abs. 3 SGB III 359

3. Ruhen des Anspruchs bei Entlassungsentschädigung -§ 143 a SGB III 360a) Allgemeines 360b) Tatbestandsvoraussetzungen - § 143 a Abs. 1 SGB III 361c) Berechnung des Ruhenszeitraums-§ 143 a Abs. 2 SGB III 364d) Gleichwohlgewährung-§ 143 a Abs. 4 SGB III 367

4. Ruhen des Anspruchs bei Sperrzeit - § 144 SGB III 368a) Allgemeines 368b) Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe - § 144 Abs. 1 S.2 Nr. 1 SGB III . . . 368c) Sperrzeit bei Arbeitsablehnung - § 144 Abs. 1 S. 2 Nr. 2

SGB III 383d) Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen - § 144 Abs. 1

S.2 Nr.3 SGB III 390e) Sperrzeit bei Ablehnung einer beruflichen Eingliederungs-

maßnahme-§ 144 Abs. 1 S.2Nr.4SGBIII 392f) Sperrzeit bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme

- § 144 Abs. 1 S.2 Nr.5 SGB III 394g) Sperrzeit bei Meldeversäumnis - § 144 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 SGB III . . 396h) Sperrzeit bei verspäteter Arbeitsuchendmeldung - § 144 Abs. 1 S.2

Nr.7 SGB III 397i) Beginn der Sperrzeit 399j) Dauer der Sperrzeit 401k) Rechtsfolgen der Sperrzeit 403

Inhaltsverzeichnis XXIII

1) Verfahren und Rechtsschutz 4045. Ruhen bei Arbeitskämpfen - § 146 SGB III 407

IV. Erlöschen des Anspruchs 4081. Allgemeines 4082. Erlöschen bei Entstehung eines neuen Anspruchs - § 147 Abs. 1 Nr. 1

SGB III 4083. Erlöschen bei Sperrzeiten - § 147 SGB Abs. 1 Nr. 2 SGB III 4084. Ausschluss der Geltendmachung durch Zeitablauf - § 147 Abs. 2

SGB III 411

B. Anspruch auf Insolvenzgeld 411I. Vorbemerkung 411II. Anspruchsvoraussetzungen -§ 183 SGB III 412

1. Allgemeines 4122. Arbeitnehmereigenschaft 4123. Beschäftigung im Inland 4124. Insolvenzereignisse 413

a) Allgemeines 413b) Eröffnung des Insolvenzverfahrens - § 183 Abs. 1 S. 1 Nr. 1

SGB III 413c) Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse - § 183 Abs. 1

S. 1 Nr.2 SGB III 413d) Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit - § 183 Abs. 1

S. 1 Nr.3 SGB III 4145. Anspruch auf Arbeitsentgelt 414

a) Insolvenzgeld-Zeitraum 414b) Arbeitsentgelt 414

6. Fristgerechte Antragstellung 415a) Grundsatz-§324 Abs. 3 SGB III ; . . . 415b) Schuldlose Fristversäumnis - § 324 Abs. 3 S.2 und 3 SGB III . . . 416

III. Anspruchsausschluss - § 184 SGB III 416IV Höhe des Anspruchs und Vorschuss 416

1. Berechnung des Insolvenzgelds-§185 SGB III 4162. Vorschuss - § 186 SGB III 417

C. Anspruch auf Kurzarbeitergeld 417I. Vorbemerkung 417II. Anspruchsvoraussetzungen - § 169 SGB III 417

1. Allgemeines 4172. Erheblicher Arbeitsausfall - § 170 SGB III 4183. Betriebliche und persönliche Voraussetzungen -

§§ 171, 172 SGB III 4184. Anzeige des Arbeitsausfalls - § 173 SGB III 419

III. Dauer und Höhe des Anspruchs - §§ 177 ff. SGB III 420

D. Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft(Rechtslage bis 31.3.2006) 420

E. Sonstige Leistungen 421I. Allgemeines 421II. Gründungszuschuss - § 57 SGB III 421

XXIV Inhaltsverzeichnis

III. Berufsaubildungsbeihilfe - §§ 59 ff. SGB III 422IV. Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben -

§§ 97ff. SGB III 423

F. Der Arbeitgeber als Mandant 423I. Vorbemerkung 423II. Leistungen 424

1. Eingliederungszuschüsse 424a) Anspruchsvoraussetzungen - §217 SGB III 424b) Höhe und Dauer der Förderung -§§218 ff. SGB III 426c) Förderungsausschluss und Rückzahlung - § 221 SGB III 426

2. Sonstige Leistungen an Arbeitgeber 427III. Erstattungspflicht des Arbeitgebers-§ 147 a SGB III 427

1. Allgemeines 4272. Tatbestandsvoraussetzungen 4283. Ausschluss und Wegfall der Erstattungspflicht 430

a) Allgemeines 430b) Ausschluss der Erstattungspflicht - § 147 a Abs. 1 S. 2 Alt. 3

SGB II I 430c) Wegfall der Erstattungspflicht -§ 147 a Abs. 2 SGB III 432

4. Dauer und Umfang der Erstattungspflicht 433a) Grundsatz 433b) Minderung der Erstattungspflicht-§ 147 a Abs. 3 SGB III 433

5. Verfahren und Rechtsschutz 433

6. Kapitel Gesetzliche Krankenversicherung - SGB V 435

A. D a s duale S y s t e m der d e u t s c h e n Krankenvers i cherung 436

B . D e r versicherte Personenkreis i n der gesetz l ichen Krankenvers i cherung . . . 438I. Allgemeines 438II. Pflichtversicherung - § 5 SGB V 438III. Versicherungspflicht für Bezieher von Arbeitslosengeld und

Arbeitslosengeld II (KVdA) - § 5 Abs. 1 Nr. 2 und 2 a SGB V 439IV. Versicherungspflicht für Rentenberechtigte (KVdR) - § 5 Abs. 1

Nr. 11 SGB V 439V. Auffangtatbestand der Versicherungspflicht in der GKV -

§ 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V 439VI. Freiwillige Versicherung - § 9 SGB V 440VII. Familienversicherung - § 10 SGB V 440VIII. Krankenkassenwahlrecht und Krankenkassenwechsel 441

C. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung 442I. Allgemeines zur Leistungserbringung im System der gesetzlichen

Krankenversicherung 442II. Grundprinzipien des Leistungsrechts 442

1. Sachleistungsprinzip-§§2 Abs. 2, 13 Abs. 1 SGBV 4422. Kostenerstattung 444

a) Vorbemerkung 444b) Wahlrecht des Versicherten - § 13 Abs. 2 SGBV 444

Inhaltsverzeichnis XXV

c) »Systemversagen« - § 13 Abs. 3 SGB V 4453. Eigenverantwortlichkeit des Versicherten - Leistungsbeschränkungen

und Zuzahlungen 448a) Allgemeines 448b) Leistungsausschluss 449c) Leistungsbeschränkungen und Selbstbeteiligungen des

Versicherten 451d) Zuzahlungen - § 61 SGB V 452e) Härtefallregelung zur Höhe und Grenze der Zuzahlungen des

Versicherten - § 62 SGB V 453

D. Die Krankenbehandlung - §§27 ff. SGB V 454I. Allgemeines 455

1. Freie Arztwahl und Vertragsarztvorbehalt - § 76 Abs. 1 SGB V . . . . 4562. Erfordernis (vertrags-)ärztlicher Verordnungen und Antragspflicht

gegenüber der Krankenkasse 4563. Leistungs- bzw. Behandlungsmaßstab 457

a) Grundsätze 457b) Wirtschaftlichkeitsgebot - §§ 2 Abs. 1 S. 1, 12 Abs. 1 S. 1 SGB V . . 457c) Medizinischer Standard und Wissenschaftlichkeitsgebot -

§2 Abs. 1 S.3 SGB V 459d) Besondere Therapierichtungen- §2 Abs. 1 S. 2 SGB V 460e) Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 461f) Mittelbare Therapien - kausale Therapie 469

II. Ambulante ärztliche Behandlung - §§ 27 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, 28 Abs. 1SGBV 470

III. Zahnärztliche Behandlung, kieferorthopädische Behandlung, Zahnersatz- § 2 7 A b s . l S . 2 N r . 2 S G B V 4711. Zahnärztliche Behandlung-§28 Abs. 2 SGBV 4712. Kieferorthopädische Behandlung - §§ 28 Abs. 2 S. 6 und 7, 29 SGB V . . 472

a) Kieferorthopädische Behandlung Minderjähriger 472b) Kieferorthopädische Behandlung Erwachsener 473

3. Zahnersatz-§§ 27 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 a, 55 ff. SGB V 474IV. Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln -

§§27 Abs.l S.2 Nr. 3, 31 ff. SGBV 4751. Arzneimittelversorgung-§ 31 SGBV 475

a) Arzneimittel 475b) »Off-Label-Use« und Versorgung mit arzneimittelrechtlich nicht

zugelassenen Fertigarzneimitteln 4762. Heil-und Hilfsmittelversorgung-§§32 f. SGBV 481

a) Heilmittel - § 32 SGB V 481b) Hilfsmittel - § 33 SGB V 482

V Häusliche Krankenpflege und Haushaltshilfe - §§ 27 Abs. 1 S. 2 Nr. 4,37f. SGB V 4871. Häusliche Kranken- und Behandlungspflege - § 37 SGB V 488

a) Abgrenzung zu Maßnahmen und Leistungen derPflegeversicherung 489

b) Häusliche Krankenpflege als Krankenhausvermeidungspflege -. § 37 Abs. 1 SGB V 491

c) Häusliche Krankenpflege als Sicherungspflege -§ 37 Abs.2 SGB V 491

XXVI Inhaltsverzeichnis

d) Eigenverantwortlichkeit des Versicherten - § 37 Abs. 3 SGB V . . . 4912. Haushaltshilfe - § 38 SGB V 492

a) Regelleistung - § 38 Abs. 1 SGB V 493b) Mehrleistung - § 38 Abs.2 SGB V 494

VI. Stationäre Krankenhausbehandlung - §§ 27 Abs. 1 S. 2Nr. 5, 39 SGB V 4941. Allgemeines 4942. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 4963. Auswahl des Krankenhauses und Behandlung in Privatkliniken . . . . 496

VII. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation - §§ 27 Abs. 1 S.2, 40 ff.SGBV 4971. Allgemeines 4972. Voraussetzungen der Leistungsbewilligung 4983. Abgrenzung zu Rehabilitationsmaßnahmen und -leistungen anderer

Sozialleistungsträger 499

E. Das Krankengeld - §§44 ff. SGBV 500I. Arbeitsunfähigkeit und Maßstab der Arbeitsunfähigkeit 501

1. Arbeitsunfähigkeit 5012. Maßstab der Arbeitsunfähigkeit und Verweisbarkeit des Versicherten

auf andere Tätigkeiten 503a) Maßstab bei bestehendem Beschäftigungsverhältnis 503b) Maßstab bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit während eines

bestehenden Beschäftigungsverhältnisses und späterer Arbeits-losigkeit des Versicherten 504

c) Maßstab bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit währendbestehender Arbeitslosigkeit 505

d) Übersicht 508II. Beginn und Dauer des Anspruchs 509

1. Beginn und Dauer - § 46 SGB V 5092. Höchstdauer des Krankengeldbezuges-§ 48 SGB V 510

a) Anspruchserschöpfung wegen »derselben Krankheit« -§ 48 Abs. 1 S. 1 SGB V 511

b) Anspruchserschöpfung wegen hinzugetretener Krankheit -§ 48 Abs. 1 S.2 SGB V 512

c) Erwerb eines neuen Krankengeldanspruchs nach Aussteuerungaufgrund derselben Krankheit-§48 Abs.2 SGB V 512

III. Höhe des Krankengeldes 5131. Abhängig beschäftigte Versicherte-§ 47 SGB V 5132. Selbständige Versicherte-§ 47 SGB V 5153. Arbeitslose Versicherte-§ 47 b SGBV 516

7. Kapitel Vertragsarztrecht 517

A. Begriff und Rechtsgrundlagen des Vertragsarztrechts 519I. Begriff des Vertragsarztrechts 519II. Rechtsgrundlagen 519

1. Gesetze • 5192. Untergesetzliche Normen 5203. Verträge 521

Inhaltsverzeichnis XXVII

III. Die kassenärztlichen Vereinigungen im System der vertragsärztlichenVersorgung 522

IV Abgrenzung zwischen vertragsärztlicher und privatärztlicherVersorgung 523

B. Sicherstellungsauftrag und Bedarfsplanung 524I. Sicherstellungs- und Gewährleistungsauftrag der Kassenärztlichen

Vereinigungen 524II. Die Vertragsärztliche Bedarfsplanung 525

1. Aufstellung und Anpassung der Bedarfspläne 5252. Feststellung einer Unter- bzw. Überversorgung 5263. Sonderbedarfszulassung 5274. Verfassungsrechtliche Bewertung 529

C. Teilnahme des Vertragsarztes an der vertragsärztlichen Versorgung 529I. Vertragsärztliche Zulassung 529

1. Vertragsarztsitz 530a) Präsenz- und Residenzpflicht 530b) Zweigpraxis und ausgelagerte Praxisräume 531c) Verlegung des Vertragsarztsitzes 533

2. Fachgebiet 533II. Zulassungsvoraussetzungen 535

1. Arztregistereintrag 5352. Eignung 5363. Altersgrenzen 5394. Partielle Öffnung eines Planungsbereichs 5405. Nachfolgezulassung 541

a) Ausschreibung des Vertragsarztsitzes 541b) Nachbesetzungsverfahren und Auswahlentscheidung 542

6. Aufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit 544III. Zulassungsverfahren 544

1. Zulassungs- und Berufungsausschuss 5442. Antrag 5453. Verfahren vor den Zulassungs- und Berufungsausschüssen 545

a) Verfahrensgrundsätze 545b) Widerspruchsverfahren 547c) Anordnung der sofortigen Vollziehung und einstweiliger

Rechtsschutz 5484. Konkurrenzschutz 549

IV Ende, Ruhen und Entziehung der Zulassung 5501. Ende der Zulassung durch Tod, Erreichen der Altersgrenze oder

Verzicht 550a) Tod des Vertragsarztes 550b) Erreichen der Altersgrenze 551c) Wegzug des Berechtigten aus dem Bezirk seines

Vertragsarztsitzes 551d) Verzicht auf die Zulassung 552

2. Ruhen der Zulassung 5523. Entziehen der Zulassung 553

V. Angestellte Ärzte 5551. Anstellung von Ärzten in offenen Planungsbereichen 556

XXVIII Inhaltsverzeichnis

2. Anstellung von Ärzten in gesperrten Planungsbereichen 5573. Genehmigung durch den Zulassungsausschuss 5574. Beschäftigung von angestellten Ärzten an weiteren Orten 5585. Anstellung von Ärzten nach Verzicht auf die Zulassung 558

VI. Assistenten 558VII. Praxisvertretung 559VIII. Disziplinarverfahren 560

D. Besondere Formen der Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung . . . 563I. Medizinische Versorgungszentren 563

1. Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung 5642. Struktur 5653. Gründerebene 5654. Organisationsformen des Betreibers 5675. Zulassungsvoraussetzungen (MVZ) 568

a) Fachübergriff 568b) Ärztliche Leitung 570c) Zulassungsverfahren 570

6. Zulassungsantrag 5727. Führung des Medizinischen Versorgungszentrums und

Besonderheiten bei Ausscheiden von Angestellten 5748. Beendigung des Medizinischen Versorgungszentrums 5759. Honorierung und Abrechnung im Medizinischen

Versorgungszentrum 57510. Zulassungsentziehung 576

II. Einrichtungennach §311 Abs.2 SGBV 576III. Ermächtigung 576IV. Belegärztliche Tätigkeit 578V. Job-Sharing 579VI. Integrierte Versorgung 580

E. Vertragsärztliche Kooperations- und Rechtsformen 582I. Einleitung 582II. Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) 584

1. Örtliche Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) 5842. Fachübergreifende Berufsausübungsgemeinschaft 5883. Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft 5894. Teilberufsausübungsgemeinschaft (Teilgemeinschaftspraxis) 5905. Berufsausübungsgemeinschaften zwischen Medizinischen

Versorgungszentren und Vertragsärzten 590III. Organisationsgemeinschaft (Praxisgemeinschaft) 591

1. Klassische Organisationsgemeinschaft 5912. Organisationsgemeinschaft mit Poolvertrag 5923. Fachübergreifende Organisationsgemeinschaft 5934. Apparategemeinschaft und Laborgemeinschaft 593

IV. Partnerschaftsgesellschaft 593V. Juristische Personen des Privatrechts / Heilberufe-GmbH / AG 595VI. Kooperation im weiteren Sinne: Anstellung von Vertragsärzten 596

F. Die Vergütung der Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung 597I. Grundzüge und Rechtsgrundlagen 597

Inhaltsverzeichnis XXIX

II. Einheitlicher Bewertungsmaßstab - EBM / BEMA-Z 598III. Gesamtvergütung 600IV. Honorarverteilungsmaßstab/Honorarverteilungsvertrag (HVM / H W ) . . 602V. Degressionsregelung 605VI. Honorarabrechnung 606VII. Die sachlich-rechnerische Richtigstellung 607VIII. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung 609

1. Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung 6102. Verfahrensablauf 6103. Prüfmethoden 611

IX. Verjährung und Ausschlussfristen für Honorarberichtigungen 616

8. Kapitel Rentenversicherung - SGB VI 619

A. Versicherter Personenkreis 621I. Vorbemerkung 621II. Pflichtversicherte 621

1. Beschäftigte - § 1 SGB VI 6212. Selbständige - § 2 SGB VI 622

a) Selbständig tätige Lehrer und Erzieher - § 2 S. 1 Nr. 1 SGB VI . . 622b) Selbständige Pflegepersonen -§ 2 S. 1 Nr. 2 SGB VI 623c) Selbständige Hebammen und Entbindungspfleger -

§ 2 Nr.3 SGB VI 624d) Seelotsen- §2 Nr.4 SGB VI 624e) Künstler und Publizisten - § 2 Nr. 5 SGB VI 624f) Hausgewerbetreibende-§2 Nr.6 SGB VI 624g) Küstenschiffer und Küstenfischer - § 2 Nr. 7 SGB VI 624h) Gewerbetreibende in Handwerksbetrieben -

§ 2 Nr. 8 SGB VI 625i) Arbeitnehmerähnliche Selbständige - § 2 Nr. 9 SGB VI 626j) Existenzgründer- §2 Nr. 10 SGBVI 626

3. Sonstige Versicherte - § 3 SGB VI 627a) Pflichtbeitragszeiten wegen Kindererziehung 627b) Nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen - § 3 S. 1 Nr. 1 a

SGB VI 628c) Wehr- und Zivildienstzeiten aufgrund gesetzlicher Pflicht -

§3 S.l Nr.2 SGBVI 628d) Bezieher von Entgeltersatzleistungen, § 3 S. 1 Nr.3 SGB VI . . . . 629e) Bezieher von Arbeitslosengeld II - § 3 S. 1 Nr. 3 a SGB VI 629f) Bezieher von Vorruhestandsgeld - § 3 S. 1 Nr. 4 SGB IV 629

4. Versicherungspflicht auf Antrag - § 4 SGB VI 629a) Vorbemerkung 629b) Entwicklungshelfer und für begrenzte Zeit im Ausland

beschäftigte Deutsche, § 4 Abs. 1 Nr. 1,2 SGB VI 630c) Für begrenzte Zeit im Ausland beschäftigte EG-Angehörige,

§4 Abs. 1 Nr.3 SGB VI 630d) Selbständige - §4 Abs.2 SGB VI 630

III. Freiwillige Versicherung, § 7 SGB VI 6301. Berechtigung zur freiwilligen Versicherung 6302. Ausschluss von der freiwilligen Versicherung 631

XXX Inhaltsverzeichnis

IV. Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht -§§ 5, 6 SGB VI 6311. Personenkreis der versicherungsfreien Personen 6312. Befreiung von der Versicherungspflicht 632

a) Mitglieder berufsständischer Vereinigungen -§ 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI 632

b) Lehrer und Erzieher an nicht-öffentlichen Schulen -§ 6 Abs. 1 Nr.2 SGB VI 633

c) Selbständig tätige Handwerker-§6 Abs. 1 Nr.4 SGB VI 633d) Versicherungspflichtige Selbständige nach § 2 S. 1 Nr. 9 SGB VI -

§ 6 Abs. 1 a SGB VI 633e) Bezieher von Arbeitslosengeld II - § 6 Abs. 1 b SGB VI 633

V. Nachversicherung und Versorgungsausgleich - § 8 SGB VI 6341. Grundsatz 6342. Nachversicherung 6343. Versorgungsausgleich 635

B. Das Versicherungskonto/Kontenklärung 635I. Im Versicherungskonto gespeicherte Daten, Versicherungsverlauf und

Feststellungsbescheid - § 149 SGB VI 635II. Rentenrechtliche Zeiten 637

1. Vorbemerkung 6372. Beitragszeiten 6383. Kindererziehungszeiten 6394. Berücksichtigungszeiten 6405. Beitragsfreie Zeiten 640

a) Anrechnungszeiten 640\ b) Zurechnungszeit - § 59 SGB VI 646j c) Ersatzzeiten - §§ 250, 251 SGB VI 646

, III. Bedeutung der rentenrechtlichen Zeiten für die Rentenberechnung . . . . 6471. Beitragszeiten 6472. Kindererziehungszeiten 6473. Berücksichtigungszeiten 6484. Beitragsfreie Zeiten 648

a) Anrechnungszeiten 648b) Zurechnungszeit 648c) Ersatzzeiten 649

C. Leistungen 649I. Renten 649

1. Rente wegen Erwerbsminderung - §§ 43, 240 SGB VI 649a) Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung nach

§ 43 SGB VI 649b) Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit -

§ 240 SGB VI 6562. Altersrenten - §§ 35-42 SGB VI 661

a) Die Regelaltersrente - § 35 SGB VI 661b) Altersrente für langjährig Versicherte - § 36 SGB VI,

§ 236 SGB VI 663c) Altersrente für besonders langjährig Versicherte 666d) Altersrente für schwerbehinderte Menschen - § 37 SGB VI . . . . 666

Inhaltsverzeichnis XXXI

e) Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute -§ 40 SGB VI 668

f) Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit -§237 SGB VI 669

g) Altersrente für Frauen-§ 237 a SGB VI 6713. Renten wegen Todes - §§ 46-49 SGB VI 672

a) Witwen- und Witwerrente, § 46 SGB VI 672b) Witwenrente und Witwerrente an vor dem 1.7.1977 geschiedene

Ehegatten - § 243 SGB VI 674c) Erziehungsrente - § 47 SGB VI 675d) Waisenrente - § 48 SGB VI 676e) Renten wegen Todes bei Verschollenheit - § 49 SGB VI 677

II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Teilhabe amArbeitsleben - §§ 9-31 SGB VI 6771. Vorbemerkung 6772. Aufgabe der Leistungen zur Teilhabe - § 9 SGB VI 6773. Persönliche Voraussetzungen-§10 SGB VI 6784. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen - § 11 SGB VI 6795. Leistungsausschluss - § 12 SGB VI 680

a) Genereller Leistungsausschluss - § 12 Abs. 1 SGB VI 680b) Wiederholung medizinischer Rehabilitationsleistungen -

§ 12 Abs.2 SGB VI 6816. Leistungsumfang 6817. Beginn der Leistungen, Umdeutung eines Antrages auf Leistungen

zur Rehabilitation in einen Rentenantrag 683

D. Rentenberechnung-§§63 ff. SGB VI 684I. Vorbemerkung 684II. Grundsätze zur Ermittlung der Rentenhöhe - § 63 SGB VI 684III. Ermittlung der Entgeltpunkte 685

1. Grundlagen 6852. Entgeltpunkte für Beitragszeiten 6863. Entgeltpunkte für Beitragsfreie Zeiten 6874. Entgeltpunkte für beitragsgeminderte Zeiten 6885. Entgeltpunkte für Zeiten nach Rentenbeginn 6886. Zuschläge oder Abschläge bei einem Versorgungsausgleich 688

IV. Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte 689V. Rentenartfaktor - § 67 SGB VI 692VI. Aktueller Rentenwert - § 68 SGB VI 692

E. Zusammentreffen von Renten und Einkommen 693I. Hinzuverdienstgrenzen für Altersrenten - § 34 SGB IV 693

1. Bislang geltende Rechtslage 6932. Änderungen durch das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz vom

20.4.2007 696II. Renten wegen Erwerbsminderung und Einkommen 696

1. Vorbemerkung 6962. Anrechung von Arbeitsentgelt aus einer vor Rentenbeginn auf-

genommenen Beschäftigung und Vorruhestandsgeld, § 94 SGB VI . . . 6963. Anrechnung des Hinzuverdienstes während des Bezuges einer Rente

wegen verminderter Erwerbsfähigkeit - § 96 a SGB VI 697

XXXII Inhaltsverzeichnis

F. Beginn, Änderung und Ende von Renten, §§ 99-100 SGB VI 700I. Rentenbeginn - § 99 SGB VI 700II. Rentenende 702

G. Besonderheiten bei Leistungen an Berechtigte im Ausland 703

H. Zeiten nach dem Fremdrentengesetz (FRG) 705I. Grundsätze zur Berücksichtigung von Zeiten nach dem FRG 705

1. Vorbemerkung 7052. Berechtiger Personenkreis 706

II. Praxisrelevante Einzelfragen bei der Anrechung von Zeiten nach demFRG 7071. Anrechnung von Zeiten als nachgewiesen oder glaubhaft gemacht . . 7072. Zuordnung der Zeiten in Qualifikationsgruppen und Wirtschafts-

bereiche 7083. Begrenzung der Entgeltpunkte nach § 22 Abs. 4 FRG 7124. Begrenzung der Entgeltpunkte nach § 22 b FRG 714

9. Kapitel Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII 717

A. Einleitung 720I. Wesensmerkmale und historische Entwicklung der gesetzlichen

Unfallversicherung 720II. Überblick über die Struktur des SGB VII 721III. Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung 722

B. Versicherungspflichtiger Personenkreis 722I. Allgemeines 722II. Pflichtversicherte kraft Gesetzes § 2 SGB VII 723

1. Vorbemerkung 7232. Beschäftigte - § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII 7233. Lernende - § 2 Abs. 1 Nr.2 SGB VII 7254. Prüfungsteilnehmer u.a. - § 2 Abs. 1 Nr.3 SGB VII/Behinderte

Menschen in anerkannten Werkstätten - § 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII . . 7255. Landwirtschaftlichen Unternehmen zuzuordnende Personen -

§2 Abs.l Nr.5 SGB VII 725a) Grundsatz 725b) Landwirtschaftlicher Unternehmer - § 2 Abs. 1 Nr. 5

Buchstabe a SGB VII 725c) Der mitarbeitende Ehegatte 726d) Nicht nur vorübergehend mitarbeitende Familienangehörige . . . . 726e) Regelmäßig wie Unternehmer selbständig Tätige - § 2 Abs. 1

Nr. 5 Buchstabe c SGB VII 727f) Ehrenamt/ehrenamtlich Tätige 727

6. Hausgewerbetreibende, Zwischenmeister, mitarbeitende Ehegatten/Lebenspartner - § 2 Abs. 1 Nr. 6 u. Nr. 7 SGB VII 727

7. Kinder in Tageseinrichtungen, Schüler und Studierende -§2 Abs.l Nr.8 SGB VII 727

8. Im Gesundheitswesen oder der Wohlfahrtspflege tätige Personen -§2 Abs.l Nr.9 SGB VII 729

Inhaltsverzeichnis XXXIII

9. Ehrenamtlich Tät ige-§2 Abs. 1 Nr. 10 SGB VII 729a) Neuere Entwicklungen 729b) Voraussetzungen im Einzelnen 729

10. § 2 Abs. 1 Nr. 13 SGB VII - Helfer bei Unglücksfällen,Blutspender etc 730

11. Meldepflichtige Arbeitslose und Rehabilitanten -§2 Abs.l Nr. 14 u. Nr. 15 SGB VII 732

12. Pflegepersonen-§ 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII 733III. Wie-Beschäftigte - § 2 Abs.2 SGB VII 734

1. Vorbemerkung 7342. Allgemeine Grundsätze für die Anerkennung einer versicherten

Tätigkeit als Wie-Beschäftigter 734III. Die Voraussetzungen im Einzelnen 735

a) Fremdnützigkeit 735b) Die Tätigkeit entspricht dem Willen des Unternehmers 736c) Tätigkeit kann ihrer Art nach von einem Arbeitnehmer

verrichtet werden 736d) Legalität der Tätigkeit/»Schwarzarbeit« 736e) Tätigkeit wird konkret unter arbeitnehmerähnlichen

Umständen ausgeführt 737IV. Versicherter Personenkreis kraft Satzung - § 3 SGB VII 738

1. Vorbemerkung 7382. Zu den Personengruppen im Einzelnen 739

a) Unternehmer und Ehegatte/Partner —§ 3 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII 739

b) Personen, die sich auf der Unternehmensstätte aufhalten -§ 3 Abs. 1 Nr.2 SGB VII 739

c) Deutsche staatliche Einrichtungen im Ausland -§ 3 Abs. 1 Nr.3 SGB VII 740

d) Ehrenamtlich Tätige, bürgerschaftlich Organisierte -§ 3 Abs. 1 Nr.4 SGB VII 740

e) Ausgeschlossene Personen-§3 Abs.2 SGB VII 740V. Versicherungsfreiheit - § 4 SGB VII 740

1. Vorbemerkung 7402. Satzungsmäßige Mitglieder geistiger Genossenschaften,

Diakonissen und Angehörige ähnlicher Gemeinschaften -§4 Abs.l Nr.3 SGB VII . 741

3. Jagd-und Fischereigäste-§4 Abs.2 Nr.l SGB VII 7414. Ärzte und die übrigen in Nr. 3 aufgeführten Personengruppen . . . . 742

VI. Freiwillige Versicherung - § 6 SGB VII 742

C. Versicherungsfälle 743I. Anwendbares Recht 743II. Arbeitsunfall und Berufskrankheit im Überblick 743III. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 744

1. Schematische Zuordnung und Begriff 7442. Abgrenzungsfragen 746

a) Krankheitsanlagen/innere Ursachen 746b) Mehrere wesentliche Ursachen 747

IV. Beweismaßstab 748V. Arbeitsunfall als Versicherungsfall 749

XXXIV Inhaltsverzeichnis

1. Ausüben einer versicherten Tätigkeit (innerer Zusammenhang) . . . . 749a) Gemischte Tätigkeit 750b) Erhebliche oder unerhebliche Unterbrechung 750c) Beginn und Ende der versicherten Tätigkeit 750d) Unfall mit Arbeitsgerät - § 8 Abs. 2 Nr. 5 SGB VII 751e) Selbst geschaffene Gefahr 753

2. Äußeres Ereignis 7533. Zeitliche Begrenztheit des Geschehens 7544. Schaden 754

a) Gesundheitserstschaden 754b) Folgeschaden 754c) Unfall und Psyche 755

5. Verschlimmerung 757VI. Wichtige Fallgruppen zum inneren Zusammenhang 757

1. Betriebssport 757a) Sportzweck 757b) Regelmäßigkeit der Übungen, Zeit und Dauer 758c) Begrenzter Teilnehmerkreis 758d) Betriebsbezogene Organisation 759

2. Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung 7593. Essen und Trinken 7624. Pausen 7635. Trunkenheit 7636. Übermüdung 7657. Dienstreisen/Gefälligkeitshandlungen für Kunden 765

VII. Der Wegeunfall - § 8 Abs.2 Nr. 1 SGB VII 7661. Allgemeines 7662. Abgrenzung Betriebsweg - sonstiger Weg nach § 8 Abs. 2 Nr. 1

SGB VII 7673. Wohnung und Betriebsstätte befinden sich im selben Haus 7684. Zusammenhang Weg - Betriebsstätte 7695. Beginn und Ende 7696. Dritter Ort - Unterbrechung des Wegs 770

a) Allgemeines 770b) Arbeitsweg und eigenwirtschaftliche Verrichtung/

Unterbrechung 772c) Geringfügige private Verrichtung 773

7. Wegabweichungen 773a) Abweg 773b) Umweg 773

8. Mehrere Wege an einem Tag 7759. Reichweite des Versicherungsschutzes 775

VIII. Versicherungsschutz bei Fahrgemeinschaften -§ 8 Abs.2 Nr.2b SGB VII 7761. Allgemeines 7762. Fahrgemeinschaft 7763. Versicherter Weg 777

IX. Unterbringung eines Kindes - § 8 Abs. 2 Nr. 2 a SGB VII 778X. Versicherte Kinder § 8 Abs.2 Nr.3 SGB VII 778XI. Wege von und nach der Familienwohnung § 8 Abs.2 Nr.4 SGB VII . . . 779XII. Versicherungsschutz bei Dienstreisen 779

Inhaltsverzeichnis XXXV

XIII. Berufskrankheit als Versicherungsfall 7801. Allgemeines 7802. Versicherungsfall und Leistungsfall 782

a) Begriffsklärung 782b) Zeitpunkt des Eintritts des Versicherungsfalls 783c) Zeitpunkt des Eintritts des Leistungsfalls 784

3. Berufskrankheiten mit Unterlassungszwang 785a) Allgemeines 785b) Die Voraussetzungen im Einzelnen 787c) Wiederaufnahme einer gefährdenden Tätigkeit 788d) Teleologische Reduktion 789e) Verzicht auf die Unterlassung der gefährdenden Tätigkeit aus

Zumutbarkeitsgesichtspunkten ? 7904. Wie - Berufskrankheit §9 Abs.2SGBVII 790

a) Allgemeines 790b) Sinn und Zweck der Regelung 791c) Keine Anerkennung als Listen-Berufskrankheit nach § 9 Abs. 1

SGBVII 791d) Gruppentypische Risikoerhöhung 791e) Neue Erkenntnisse 792f) Sperrwirkung 793g) Kritik 794

5. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 7956. Ermittlungsmöglichkeiten zu den versicherten Einwirkungen 7977. Stichtagsregelung 7998. In der Praxis häufig streitbefangene Berufskrankheiten im

Überblick 800a) Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule -

BK nach Nr.2108 der Anlage zur BKV 800b) Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule -

Berufskrankheit nach Nr. 2109 der Anlage zur BKV 802c) Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule -

Berufskrankheit nach Nr. 2110 der Anlage zur BKV 803d) Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen -

Berufskrankheit nach Nr. 5101 der Anlage zur BKV 805e) Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische

Lösungsmittel oder deren Gemische - Berufskrankheit nachNr. 1317 der Anlage zur BKV 807

f) Meniskusschäden nach mehrjährigen andauernden oder häufigwiederkehrenden, die Kniegelenke überdurchschnittlich belastendenTätigkeiten - Berufskrankheit nach Nr. 2102 der Anlage zur BKV . . 809

D. Leistungen bei Arbeitsunfall und Berufskrankheit 811I. Verletztengeld 811

1. Allgemeines 8112. Anspruchsvoraussetzungen im Einzelnen 811

a) Grundfall nach §45 Abs.l SGBVII 811b) Ausnahmefälle nach § 45 Absätze 2 bis 4 SGB VII 811

3. Beginn und Ende der Verletztengeldzahlung 812a) Grundlagen 812b) Beginn der Verletztengeldzahlung 813

XXXVI Inhaltsverzeichnis

c) Ende der Verletztengeldzahlung 8144. Umfang und Höhe des Verletztengelds 817

a) Allgemeines/Grundstruktur des § 47 SGB VII 817b) Berechnungsgrundsätze nach § 47 Abs. 1 Satz 1 SGB VII 817

5. Überblick über die Ermittlung des Jahresarbeitsverdienstes 8216. Verhältnis Verletztengeld - Krankengeld 8237. Besonderheiten bei der Wiedererkrankung § 48 SGB VII 824

II. Verletztenrente 8251. Allgemeines 8252. Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen 8253. Höhe der MdE 825

a) Grundsatz 825b) Vorschaden/Nachschaden 828c) Stützrente 829d) Besondere berufliche Betroffenheit - § 56 Absatz 2 Satz 3

SGB VII 8294. Beginn, Änderung und Ende der Verletztenrente 8305. Rente als vorläufige Entschädigung 8326. Verfahrensrechtliche Feststellung der MdE 8337. Rentenabfindung 833

a) Allgemeines 833b) Rentenabfindung mit Gesamtvergütung § 75 SGB VII 833c) Rentenabfindung bei einer MdE unter 40 v. H. - § 76 SGB VII . . 834d) Abfindung bei einer Minderung der Erwerbsfähigkeit ab 40 v. H. -

§ 78 SGB VII 835e) Höhe der Rentenabfindung 835

8. Verhältnis Verletztenrente - Versichertenrente aus der gesetzlichenRentenversicherung 836

III. Leistungen an Hinterbliebene 837IV. Übergangsleistungen § 3 BKV 838

1. Allgemeines 8382. Anspruchsvoraussetzungen 8393. Art, Dauer und Höhe der Leistung 842

V. Leistungen der Heilbehandlung, Rehabilitation u. a 843

E. Prävention 844I. Allgemeines 844II. Prävention bei Berufskrankheiten § 3 Abs. 1 BKV 845

1. Allgemeines 8452. Gefahr der Entstehung, des Wiederauflebens oder der

Verschlimmerung einer Berufskrankheit 8453. Entgegenwirken mit allen geeigneten Mitteln (Auswahlermessen) . . . 8464. Hinwirken auf die Unterlassung 846

F. Beitragsgestaltung/Gefahrtarif 847I. Allgemeines 847II. Grundlagen der Beitragsberechnung 848III. Zuschläge und Nachlässe 850IV. Streitwert in Verfahren der Beitragsveranlagung 850

G. Reformdiskussionen und Ausblick 851

Inhaltsverzeichnis XXXVII

10. Kapitel Rehabilitationsrecht - SGB IX 855

A. Einführung 855I. Das Rehabilitationsrecht im SGB IX 855II. Bedeutung der Rehabilitation 856

B. Zuständigkeiten im Rehabilitationsrecht 856I. Rehabilitationsträger 856

1. Zuständigkeit der gesetzlichen Krankenkassen 8572. Zuständigkeit der Bundesagentur für Arbeit 8573. Zuständigkeit des Unfallversicherungsträgers 8574. Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers 8575. Zuständigkeit des Versorgungsträgers 8586. Zuständigkeit des Jugendhilfeträgers 8587. Zuständigkeit des Sozialhilfeträgers 858

II. Gemeinsame Servicestellen 858III. Klärung der Zuständigkeit - § 14 SGB IX 859

C. Kostenerstattung bei selbst beschaffter Leistung - § 15 SGB IX 860I. Problemstellung 860II. Kostenerstattung nach Fristsetzung 860III. Unaufschiebbare Leistungen 861IV. Zu Unrecht abgelehnte Leistungen 862

D. Auswahl der Leistung 863I. Ermessen des Rehabilitationsträgers 863II. Wunsch- und Wahlrecht des Leistungsberechtigten -

§ 9 SGB IX 864III. Persönliches Budget 865

E. Anwaltliches Vorgehen im Reha-Verfahren 866I. Widerspruchs- und Klageverfahren 866II. Einstweiliger Rechtsschutz 866III. Untätigkeitsklage 867

F. Rehabilitationsleistungen im Überblick 867

11. Kapitel Schwerbehindertenrecht - SGB IX 869

A. Entwicklung des Schwerbehindertenrechts 869

B. Gesetzeszweck 870I. Vorbemerkung 870II. Steuerrecht 871III. Arbeitsrecht 872IV. Rentenversicherungsrecht 872V. Krankenversicherungsrecht 872VI. Sozialhilfe- und Wohngeldrecht 872VII. Auto und öffentliche Verkehrsmittel 872

XXXVIII Inhaltsverzeichnis

C. Das Feststellungsverfahren 873I. Der Erstantrag 873II. Antrag auf Neufeststellung (»Verschlimmerungsantrag«) 876III. Vorgehensweise im Widerspruchs- und Klageverfahren 878

1. Widerspruchsverfahren 8782. Klageverfahren 879

D. Grad der Behinderung (GdB) 882I. »Behinderung« und »Schwerbehinderung« - § 2 SGB IX 882II. Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen 884III. Der Einzel-GdB 885IV. Der Gesamt-GdB 887V. Heilungsbewährung 888

E. Nachteilsausgleiche (Merkzeichen) 890I. Vorbemerkung 890II. Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr,

Merkzeichen »G« 890III. Außergewöhnliche Gehbehinderung, Merkzeichen »aG« 892IV. Notwendigkeit ständiger Begleitung, Merkzeichen »B« 894V. Gesundheitliche Voraussetzungen für die Befreiung von der

Rundfunkgebührenpflicht, Merkzeichen »RF« 895VI. Hilflosigkeit, Merkzeichen »H« 896VII. Gehörlos, Merkzeichen »Gl« 897VIII. Blind, Merkzeichen »Bl« 897IX. Gesundheitliche Voraussetzungen für die Benutzung der

1. Wagenklasse mit Fahrausweis für die 2. Klasse,Merkzeichen»!. Kl.« 897

12. Kapitel Soziales Entschädigungsrecht 899

A. Einführung 900

B. Bundesversorgungsgesetz (BVG) 901I. Der Versorgungsanspruch nach dem BVG 901II. Persönlicher Geltungsbereich 902III. Zugehörigkeit zum geschützten Personenkreis 902

1. Militärischer Dienst 9022. Militärähnliche Dienstverrichtung 9033. Unfall während Ausübung des militärischen oder militärähnlichen

Dienstes 9034. Wehrdiensteigentümliche Verhältnisse 9045. Wegeunfälle 9046. Zivilgeschädigte, Kriegsgefangene und sonstige Personen 904

IV. Der Versorgungsfall 905V. Versorgungsleistungen 906

1. Allgemeines 9062. Heilbehandlung, Krankenbehandlung und

Versehrtenleibesübungen 9073. Leistungen der Kriegsopferfürsorge 908

Inhaltsverzeichnis XXXIX

4. Beschädigtenrenten , . 908a) Grundrente 908b) Schwerstbeschädigtenzulage 910c) Pflegezulage 910d) Ausgleichsrente 911e) Ehegattenzuschlag 912f) Kinderzuschlag 912g) Berufsschadensausgleich 912

5. Hinterbliebenenversorgung 913a) Bestattungsgeld 913b) Sterbegeld 913c) Renten an Witwen und Witwer 913d) Waisenrente 914e) Witwen- und Waisenbeihilfe 915f) Elternrente 915

C. Soldatenversorgungsgesetz (SVG) 915I. Der Versorgungsanspruch nach dem SVG 915II. Zugehörigkeit zum geschützten Personenkreis 916III. Wehrdienstbeschädigung 916

1. Wehrdienstverrichtung 9162. Unfall während Dienstausübung 9173. Wehrdiensteigentümliche Verhältnisse 9184. Berufserkrankungen 9195. Besonderheiten beim Auslandseinsatz 919

IV. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 920

D. Zivildienstgesetz (ZDG) 920

E. Häftlingshilfegesetz (HHG) 921

F. Opferentschädigungsgesetz (OEG) 921I. Der Versorgungsanspruch nach dem OEG 921II. Geschützter Personenkreis 922III. Geschützter Tatbestand 923IV Versagensgründe 924

G. Infektionsschutzgesetz (IfSG) 925I. Der Versorgungsanspruch nach dem IfSG 925II. Geschützter Personenkreis 925III. Gesundheitliche Schädigung (Impfschaden) 927

H. Feststellungsverfahren 927I. Antragstellung 927II. Sachverhaltsermittlung 928III. Beginn und Ende der Versorgung 928IV. Entscheidung des Versorgungsträgers 928V. Neufeststellungsverfahren 929

XL Inhaltsverzeichnis

13. Kapitel Die Pflegeversicherung 931

A. Einleitung und Überblick 934I. Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflegeversicherung 934II. Historische Entwicklung 934III. Anknüpfungspunkte des Gesetzgebers 935IV. Grundentscheidungen 936

1. Begriff der Pflegebedürftigkeit 9362. Ergänzende Leistungen 9363. Eigenvorsorge 936

V. Rechtsgrundlagen 9371. SGB XI, HeimG 9372. Rechtsverordnungen 9373. Richtlinien 938

VI. Typische Probleme des Mandats 939

B. Träger der sozialen Pflegeversicherung 939I. Die Pflegekassen 939II. Die Verbände 940III. Bestandsänderungen 941IV. Die Aufsicht über die Pflegekassen 941

C. Der versicherte Personenkreis 941I. Grundsatz 941

1. Systematik der Regelung der Versicherungspflicht 9412. Folgen der Versicherungspflicht 942

II. Die Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung 9421. Versicherungspflicht nach § 20 Abs. 1 SGB XI 942

a) Versicherungspflicht für in der gesetzlichen KrankenversicherungPflichtversicherte, § 20 Abs. 1 SGB XI 942

b) Zweifelsfälle 9432. Versicherungspflicht nach § 20 Abs. 3 SGB XI 945

a) Grundsatz 945b) Befreiungsmöglichkeit 945

3. Weitere Versicherungspflichtige Tatbestände 9464. »Versicherungspflicht« der Abgeordneten, § 24 SGB XI 9465. Familienversicherung nach § 25 SGB XI 947

III. Die Weiterversicherung nach § 26 SGB XI 947IV. Beitrittsrecht nach § 26 a SGB XI 948

1. Allgemeines zum Beitrittsrecht 9482. Das Beitrittsrecht nach § 26 a Abs. 3 SGB XI 949

D. Allgemeine Leistungsgrundsätze 949I. Überblick 949II. Vorliegen einer aktuellen Versicherung 950III. Erfüllung der Vorversicherungszeit 952IV. Eintritt des Versicherungsfalls 952V Antrag 953VI. Spezielle Leistungsvoraussetzungen 955VII. Leistungsausschließende und leistungshemmende Tatbestände 955

1. Vorrangig verpflichtete Leistungsträger 955

Inhaltsverzeichnis XLI

2. Ruhen des Anspruchs bei Auslandsaufenthalt 9563. Ruhen der Leistungen bei Anspruch auf häusliche Krankenpflege . . 9564. Ruhen des Anspruchs bei stationärer Krankenhausbehandlung . . . . 957

E. Der Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit 957I. Überblick und Strukturen des Versicherungsfalles Pflegebedürftigkeit . . 957

1. Anknüpfungspunkte . . . 9572. Begriff der Pflegebedürftigkeit 958

II. Krankheit und Behinderung als Ursache der Pflegebedürftigkeit 9591. Krankheit und Behinderung 9592. Ausschluss anderer Ursachen 9603. Hilfebedarf 960

a) Funktionsausfall 960b) Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens 960

4. Die einzelnen Verrichtungen 961a) Körperpflege 961b) Hilfe bei der Ernährung 962c) Hilfe bei der Mobilität 963d) Hauswirtschaftliche Versorgung 965e) Nicht zu berücksichtigende Funktionsausfälle 966

III. Die erforderliche Hilfe 9671. Die Hilfeformen 9672. Die vollständige Übernahme der Verrichtung 9673. Teilweise Übernahme 9684. Die unterstützende Pflege 9685. Anleitung und Beaufsichtigung 968

IV. Dauerhafter Hilfebedarf 969V Umfang des Hilfebedarfs 970

1. Eigenvorsorge und Eigenverantwortung 9702. Die Ermittlung des erforderlichen Zeitaufwandes 970

a) Bezugspunkt 970b) Richtwerte 972c) Besondere Fallkonstellationen 972d) Pflegeaufwand bei Kindern 973

3. Pflegestufe 9744. Erhebliche Pflegebedürftigkeit 974

a) Häufigkeit der benötigten Hilfen 974b) Zeitlicher Umfang der erforderlichen Hilfe 975

5. Schwerpflegebedürftigkeit 975a) Häufigkeit 975b) Der zeitliche Umfang 975c) Altfälle 976

5. Schwerstpflegebedürftigkeit 976a) Häufigkeit 976b) Zeitlicher Umfang 977

F. Die Leistungen im Einzelnen 977I. Die Pflegesachleistung, § 36 SGB XI 977

1. Pflege als Sachleistung 9772. Gegenstand des Anspruchs 9783. Häusliche Pflege 978

XLII Inhaltsverzeichnis

4. Geeignete Pflegeperson 9785. Die Abwicklung der Leistungserbringung 9796. Die Obergrenzen 9807. Härtefälle 981

II. Pflegegeld, § 37 SGB XI 9811. Pflegegeld als Sachleistungssurrogat 9812. Gegenstand des Anspruchs 9823. Häusliche Pflege 9834. Sicherstellung der häuslichen Pflege 9835. Beratungseinsätze 983

a) Qualitätskontrolle und Unterstützung durch Beratung 983b) Kürzung 984c) Besonderer Beratungsbedarf 984

III. Kombinationsleistung nach § 38 SGB XI 9851. Das Wahlrecht des Pflegebedürftigen 9852. Anspruchsvoraussetzung 985

IV. Ergänzende Leistungen 9861. Leistungen im Schnittbereich zwischen häuslicher und

vollstationärer Pflege 9862. Die Verhinderungspflege, § 39 SGB XI 986

a) Anspruchsinhalt 986b) Begriff der Pflegeperson 986c) Verhinderung 987d) Der erweiterte Häuslichkeitsbegriff 987e) Die Wartezeit 988f) Die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege 988

3. Tagespflege und Nachtpflege, § 41 SGB XI 989a) Anspruchsinhalt 989b) Ergänzung der häuslichen Pflege 989c) Die Leistungshöhe 989

4. Kurzzeitpflege, § 42 SGB XI 990a) Anspruchsinhalt 990b) Anspruchsvoraussetzungen 991c) Beschränkungen 991

V Vollstationäre Pflege, § 43 SGB XI 9921. Anspruchsinhalt 992

a) Die Pflege in vollstationären Einrichtungen 992b) Unmöglichkeit der häuslichen Pflege 992

2. Die Leistungshöhe 993a) Die übernahmefähigen Aufwendungen 993b) Die Übergangsregelung 993c) Härtefälle 994d) Die Leistungsabwicklung 994

VI. Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderteMenschen, § 43 a SGB XI 995

VII. Die Hilfsmittelversorgung, § 40 Abs. 1 bis 3 SGB XI 9951. Grundzüge der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln 9952. Geltungsbereich häusliche Pflege 9963. Begriff des Pflegehilfsmittels 996

a) Definition 996b) Ausschluss von Mitteln des täglichen Lebensbedarfs 996

Inhaltsverzeichnis XLIII

c) Abgrenzung von Hilfsmitteln im Sinne des § 33 SGB V 9974. Notwendigkeit der Hilfsmittelversorgung 9985. Vorrangige Verpflichtung anderer Leistungsträger 9986. Anspruchsinhalt 998

a) Differenzierung nach Art der Pflegehilfsmitteln 998b) Verbrauchsmittel § 40 Abs. 2 SGB XI 999c) Technische Hilfsmittel, §40 Abs. 3 SGB XI 999

VIII. Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes, §40 Abs. 4 SGB XI . . 9991. Grundsatz 9992. Maßnahmen in der Wohnung 10003. Vorrangig verpflichtete andere Leistungsträger 10004. Ermessen der Pflegekassen 1000

IX. Leistungen für Pflegepersonen, § 44, 45 SGB XI 10011. Soziale Absicherung der Pflegepersonen, § 44 SCB XI 10012. Pflegekurse, § 45 SGB XI 1001

X. Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem Betreuungsaufwand,§§ 45 a, 45 b SGB XI 1001

G. Das Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit 1002I. Das Verwaltungsverfahren 1002II. Das Vorverfahren 1004III. Das Klageverfahren 1004

H. Besonderheiten der privaten Pflegeversicherung 1005I. Abschlusspflicht für den Versicherungsnehmer 1005II. Kontrahierungszwang für das Versicherungsunternehmen 1006III. Der Vertragsinhalt 1006IV Die Beitragszahlung 1006V. Das Leistungsrecht 1007VI. Kündigung des privaten Versicherungsvertrags 1008

14. Kapitel Sozialhilfe 1009

A. Einführung 1010

B. Leistungskategorien der Sozialhilfe (im weiteren Sinne) 1012I. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II 1013II. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 1014III. Hilfe zum Lebensunterhalt als Auffangleistung 1015IV. Asylbewerberleistungsgesetz 1016V. Kriegsopferfürsorge 1016

C. Grundstrukturen der neuen Sozialhilfe im SGB XII 1016I. Allgemeine Vorschriften (Erstes Kapitel) 1016

1. Nachrang der Sozialhilfe 1017II. Leistungen der Sozialhilfe (Zweites Kapitel) 1019

1. Bestimmung der Hilfeart 10192. Sozialhilfe nach der Besonderheit des Einzelfalles-§ 9 SGB XII . . . 1019

a) Individualisierungs- und Bedarfsdeckungsgrundsatz 1019b) Wunschrecht des Leistungsberechtigten 1019

XL1V Inhaltsverzeichnis

3. Vorrang der Geldleistung - § 10 SGB XII 10214. Beratung, Unterstützung und Aktivierung 10215. Leistungsabsprachen 10216. Weitere Grundsätze der Leistung 10227. Anspruch auf Leistungen 10238. Kenntnisgrundsatz 1023

a) Leistungen für die Vergangenheit / Anwendung von § 44 SGB Xauf das SGB XII? 1024

b) Sozialhilfe - ein Dauerverwaltungsakt? 10259. Leistungsberechtigte 1028

a) Die Einsatzgemeinschaft 102910. Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II und

dem BAföG 103111. Sonderregelungen für Ausländer im Inland und Deutsche im

Ausland 103212. Erstattung von Aufwendungen Dritter (Nothelferanspruch) 1033

D. Hilfe zum Lebensunterhalt (Drittes Kapitel) 1034I. Notwendiger Lebensunterhalt 1034II. Regelsatzbemessung 1035III. Verfassungsmäßigkeit der Regelsatzbemessung und-höhe ? 1037IV. Abweichende Festsetzung des Regelsatzes 1038V. Kosten der Unterkunft 1039

1. Angemessenheit der Kosten der Unterkunft 10392. Übernahme von Mietschulden 1043

VI. Mehrbedarfe 1044VII. Einmalige Bedarfe 1046VIII. Kosten der Kranken- und Pflegeversicherung 1047IX. Notwendiger Lebensunterhalt in Einrichtungen 1048X. Vermutung der Bedarfsdeckung 1049XI. Ergänzende Darlehen 1049XII. Auskunftspflicht 1050XIII. Anspruchsübergang und -leitung 1052XIV. Einschränkung der Leistung 1052XV Einsatz des Einkommens und Vermögens 1053

1. Ermittlung des zu berücksichtigenden Arbeitseinkommens 1054

E. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Viertes Kapitel) . . . 1059I. Rangordnung 1059II. Anspruchsberechtigte 1059III. Antragserfordernis 1060IV Vermutung der Bedarfsdeckung 1060V. Einsatzgemeinschaft 1060VI. Leistungsabsprache 1060VII. Aufenthalt 1061VIII. Leistungen 1061IX. Leistungsdauer 1061X. Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern und Eltern 1061XL Vermögenseinsatz 1062

Inhaltsverzeichnis XLV

F. Hilfen zur Gesundheit (Fünftes Kapitel) 1062I. Leistungsberechtigte 1062II. Leistungen 1062III. Vermögens- und Einkommenseinsatz 1063

G. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (Sechstes Kapitel) 1064I. Leistungsberechtigte 1064II. Leistungen 1064III. Vermögens- und Einkommenseinsatz 1065IV Verhältnis zu anderen Hilfen 1066

H. Hilfe zur Pflege (Siebtes Kapitel) 1066I. Leistungsberechtigte 1067II. Leistungen 1068III. Vermögens- und Einkommenseinsatz 1069IV Verhältnis zu anderen Hilfen 1070

I. Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten(Achtes Kapitel) 1070I. Leistungsberechtigte 1071II. Leistungen 1071III. Vermögens- und Einkommenseinsatz 1071IV Verhältnis zu anderen Hilfen 1071

J. Hilfe in anderen Lebenslagen (Neuntes Kapitel) 1072

K. Einrichtungen (Zehntes Kapitel) 1073

L. Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe/Kostenerstattung 1074

M. Rechtsschutz 1076I. Streitbefangener Zeitraum im Klageverfahren 1076II. Voraussetzungen des Eilrechtsschutzes nach § 86 b SGG 1077III. Darlehen 1077IV Kein vorläufiger Rechtsschutz für zurückliegende Zeiträume 1078V. Sachdienlicher Antrag 1078

15. Kapitel Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 1081

I. Leistungsberechtigte 1082

II. Anspruchseinschränkung 1084

III. Leistungen in besonderen Fällen/Analogleistungen 1087

IV. Grundleistungen (§3 AsylbLG) 1092

V. Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt 1093

VI. Arbeitsgelegenheiten 1094

XLVI Inhaltsverzeichnis

VII. Sonstige Leistungen 1094

VIII. Einkommens- und Vermögenseinsatz 1095

IX. Rechtsschutz 1096

X. Weitere Bestimmungen 1097

16.Kapitel Elterngeld 1099

A. Einführung 1100

B. Berechtigter Personenkreis 1101I. Struktur 1101II. Voraussetzungen im Einzelnen 1101

1. Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland 11012. Kind 1101

a) Grundsatz 1101b) Sonderfälle 1102

3. gemeinsamer Haushalt; Betreuung und Erziehung des Kindes 11024. keine/keine volle Erwerbstätigkeit 1102

III. Ausländer 1103

C. Höhe des Elterngeldes 1104I. Allgemeines 1104II. Voraussetzungen im Einzelnen 1105

1. Einkommen im Berechnungszeitraum 1105a) Berechnungszeitraum 1105b) Einkommensberechnung 1106

2. Einkommen im Bezugszeitraum; Einkommensverlust 11073. 67%; Niedrigverdienerelterngeld 11074. Kappungsgrenze 1.800 € 11075. Mindestelterngeld 300 € 11076. Sonderfälle 1108

a) Mehrkinderfamilien 1108b) Mehrlingsgeburten 1108

7. Anrechnungen 1108

D. Bezugszeitraum 11091. 12 Monate + 2 Partnermonate 11092. Streit bei Aufteilung der Bezugsmonate 1110

E. Elterngeld als Einkommen 11101. Unterhalt 11102. Sozialleistungen 11103. Vollstreckung U l i4. Steuer U l i

F. Auswirkungen in anderen Sozialversicherungszweigen 11111. Kranken- und Pflegeversicherung; Beihilferecht 11112. Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung 1111

Inhaltsverzeichnis XLVII

G. Verfahrensrecht 11111. Verwaltungsverfahren 11112. Entziehung und Rückforderung des Elterngelds;

Einkommensnachweis nach Ablauf des Bezugzeitraums 11133. Widerspruchsverfahren; Gerichtsverfahren 1113

17. Kapitel Kosten und Gebühren 1115

A. Gerichtskosten 1116I. Gerichtskostenfreiheit gemäß § 183 SGG 1116II. Pauschalgebühren gemäß § 184 SGG 1116III. Gerichtskosten nach dem Gegenstandswert 1117IV Weitere Ausnahmen vom Grundsatz der Gerichtskostenfreiheit 1117

1. Mutwillenskosten gemäß § 192 SGG 11172. Kosten der Anhörung eines bestimmten Arztes 11173. Weitere Kosten 1118

B. Anwaltsgebühren 1118I. Allgemeines 1118II. Abrechnung nach Rahmengebühren 1118

1. Außergerichtliche Vertretung 1118a) Beratung und Gutachten 1118b) Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels 1118c) Verwaltungsverfahren 1119d) Nachprüfungsverfahren 1120

2. Gerichtliche Tätigkeit 1121a) Vertretung vor den Sozialgerichten 1121b) Berufungsverfahren 1122c) Revisionsverfahren 1123d) Beschwerdeverfahren 1123e) Nichtzulassungsbeschwerden 1123

3. Die Bestimmung der Gebühr 1124a) Umfang der anwaltlichen Tätigkeit 1124b) Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit 1124c) Bedeutung der Angelegenheit für den Auftraggeber 1124d) Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers . . . 1124e) Besonderes Haftungsrisiko des Anwalts 1124f) Fazit 1125

III. Abrechnung nach dem Gegenstandswert 11251. Außergerichtliche Vertretung 1125

a) Beratung und Gutachten 1125b) Verwaltungsverfahren 1125c) Nachprüfungsverfahren 1125

2. Gerichtliche Tätigkeit 1126a) Vertretung vor den Sozialgerichten 1126b) Berufungsverfahren 1126c) Revisionsverfahren 1126d) Beschwerdeverfahren 1126e) Nichtzulassungsbeschwerden 1126

3. Ermittlung des Gegenstandswertes 1126

XLVIII Inhaltsverzeichnis

IV. Prozesskostenhilfe 11261. Allgemeines 11262. Voraussetzungen 1127

a) Antrag 1127b) Bedürftigkeit 1128c) Hinreichende Erfolgsaussicht 1129d) Mutwillen 1130

3. Verfahren, Rechtsmittel 1130V. Beratungshilfe 1131VI. Kostenentscheidung 1131

1. Grundsätze 11312. Kostengrundentscheidung 1131

a) Allgemeines 1131b) Notwendigkeit der Kostenentscheidung 1132c) Kostenentscheidung durch Beschluss 1132d) Umfang der außergerichtlichen Kosten 1133e) Rechtsmittel 1134

3. Kostenfestsetzung 1134

C. Annex: Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes unddes Arbeitsgerichtsgesetzes (SGGArbGGÄndG) 1134

Schriftsatzbeispiele 1137

1. Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch, zu § 14 SGB I(Berufung) 1139

2. Aufrechnung/Verrechnung, §§51, 52 SGB I (Widerspruch) 11423. Mitwirkungspflichten, §§ 60 ff. SGB I (Klage) 11444. Anhörung, §24 SGB I (Widerspruch) 11475. Untersuchungsgrundsatz, § 20 SGB X (Schreiben) 11486. Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes,

§44 SGB X (Schreiben) 11497. Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes,

§45 SGB X (Berufung) 11508. Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung bei Änderung der

Verhältnisse, §48 SGB X (Klage) 11539. Antrag auf Kostenübernahme für Gutachten nach § 109 SGG 115510. Antrag nach § 109 SGG 115611. Nichtzulassungsbeschwerde 1157

1. Variante: grundsätzliche Bedeutung 11572.Variante: Divergenz 11593.Variante: Verfahrensmangel 1160

12. Revisionsbegründungen 11621. Variante: Obsiegen in erster, teilweises Unterliegen in zweiter Instanz;

Anfechtungsklage 11622. Variante: volles Unterliegen in erster, teilweises in 2. Instanz 1164

13. Revisionseinlegung 116614. Untätigkeitsklage 116715. Kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage gegen Sperrzeit nach

§ 144 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Alt. 2 SGB III 1169

Inhaltsverzeichnis XLIX

16. (Reine) Anfechtungsklage gegen einen Aufhebungs- und Erstattungsbescheidwegen Wegfalls der Arbeitslosigkeit 1172

17. Berufungsschrift in einer kombinierten Anfechtungs- und Leistungsklagewegen der Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 1174

18. Klage auf Versorgung mit Hilfsmitteln als Sachleistung 117619. Klage auf Kostenerstattung für eine durchgeführte Magenband-Operation . . . . 117820. Klage auf Freistellung von Kosten für Haushaltshilfe 118021. Klage auf Weitergewährung von Krankengeld 118222. Formloser Antrag auf Zulassung eines MVZ 118423. Antrag auf Sofortige Vollziehung einer Zulassungsentscheidung an

den Berufungsausschuss 118624. Antrag auf Anordnung der sofortigen Vollziehung einer

Zulassungsentscheidung 118725. Erwiderung auf eine Beschwerde an das LSG wegen Unzuständigkeit zur

Entscheidung über die Sofortige Vollziehung einer Zulassungsentscheidung . . . 119226. Klage auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit . . . 119727 Klage auf Rente wegen Erwerbsminderung 120028. Klage auf Qualifikationsgruppeneinstufung 120329. Klage auf Gewährung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 120630. Klage wegen Vormerkung weiterer Zeiten im Versicherungskonto 120731. Kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage wegen Arbeitsunfall 120932. Kombinierte Anfechtungs-, Leistungs- und Feststellungsklage wegen

Berufskrankheit 121233. Klage auf Übergangsleistungen nach § 3 Abs. 2 BKV nach Versterben des

Versicherten 121334. Kombinierte Anfechtungs- und Verpflichtungsklage wegen Entschädigung

nach dem Opferentschädigungsgesetz O E G 121535. Klage zur Fristwahrung - Feststellung Schwerbehinderung 121936. Klagebegründung Schwerbehindertenrecht 122037 Antrag nach § 86 b II SGG (Eilantrag) auf Reha-Maßnahme 122338. Klage gegen eine ablehnende Entscheidung einer Pflegekasse 122739. Klage auf höhere Leistungen nach § 2 AsylbLG (sog. Analogleistungen) mit

PKH-Antrag 122940. Klage auf höhere Unterkunftsleistungen (§ 29 SGB XII) mit PKH-Antrag . . . . 123241. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung auf höhere Unterkunfts-

leistungen (§ 29 SGB XII) 123542. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung auf höhere Unterkunfts-

leistungen (§ 22 SGB II) 123843. Klage auf höhere Unterkunftsleistungen (§ 22 SGB II) mit PKH-Antrag 124144. Antrag auf Kostenerstattung nach § 193 Abs. 1 Satz 3 SGG 124445. Antrag auf Kostenfestsetzung gemäß § 197 SGG 124646. Beschwerde gegen Ablehnung der Prozesskostenhilfe 124847. Klage gegen Absenkungsbescheid 124948. Klage auf Übernahme von Weiterbildungskosten 1251

Stichwortverzeichnis 1253