108
3 4 5 6 7 8 9 10 1 Miteinander in der Schule Miteinander in der Schule 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie? 1.3 Schule: Ich bin in der Schule. 1.4 Schule: Mein Stundenplan 1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank. 1.6. Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent. 1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln. 1.8 Schule: Ich habe eine Idee und melde mich. 1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

3

4

5

6

7

8

9

10

1

Miteinander in der Schule

Mit

eina

nder

in

der

Sch

ule

1

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

1.4 Schule: Mein Stundenplan

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

1.6. Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

1.8 Schule: Ich habe eine Idee und melde mich.

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

Page 2: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen
Page 3: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

1

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Vorbereitung Moderationskarten, dicke Stifte, Malerkrepp für die Positi-

onslinie

Materialien für die Lehrkraft

Sich begrüßen und sich vorstellen (M 1)

Video in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bay-ern.de/videos/bikv-11/

Übungen in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bay-ern.de/uebungen/bikv-11/

Lernsituation

Du stehst vor der Berufsschule. Der junge Mann neben dir hat eine Einladung der Schule in der Hand.

Er spricht dich an.

Rashid: „Hallo. Ich bin Rashid. Was machst du hier? Ist das auch dein erster Schultag? Ich freue mich! Wer ist in der Klasse? Wie heißt du? Woher kommst du? Welche Interessen hast du? Spielst du Cricket? Fragen wir die Mitschüler! Jeder stellt sich vor.“

Du antwortest:

Page 4: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren

Lernsituation: Fotosequenz

Individuelle Wörterliste

Die Schülerinnen und Schüler führen während des Schuljahres eine individuelle Wörterliste. In jeder Unterrichtseinheit werden die Schü-lerinnen und Schüler mit der Frage „Welche Wörter sind neu für dich/Sie?“ aufgefordert, die für sie neuen Wörter schriftlich festzu-halten, zu erläutern etc.

Rollenspiel: Sich begrüßen und sich vorstellen: Hallo! Ich bin …

Die Schülerinnen und Schüler sprechen den Dialog und ergänzen die fehlenden Angaben.

Grammatik: Verben im Präsens

Der Schwerpunkt liegt bei der 1. und 2. Person Singular.

Portfolio: Ich stelle mich vor. (M 1)

Textverständnis: Was hast du verstanden?

pla

nen

du

rch

füh

ren

Fragen formulieren: Wie fragst du nach fehlenden Angaben?

Grammatik: Fragen formulieren: Wie? Wo? Woher? Wohin? Was? Seit wann? Welche?

Grammatikanimation: W-Fragen

Mindmap und Think-Pair-Share: Ich frage meine Mitschüler …

Die Schülerinnen und Schüler notieren zunächst alleine, was sie über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler wissen wollen. Anschließend tauschen sie sich in Zweierteams aus.

Grammatik: Auf Fragen antworten

Portfolio: Mein Steckbrief: Das bin ich!

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en Ausstellung und Rundgang

Die Steckbriefe der Schülerinnen und Schüler werden an der Wand des Klassenzimmers befestigt. Im Rahmen eines Rundgangs infor-mieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Namen, Herkunft, Interessen etc. der Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Schülerinnen und Schüler stellen W-Fragen und geben einfache Antworten.

Page 5: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

3

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungb

ewer

ten

refl

ekti

eren

Positionslinie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einer Reihe auf. Die Lehrkraft gibt Impulse, beispielsweise: Ich bin seit einem Jahr in Deutschland. Ich spiele gerne Fußball. Mein Lieblingsfach ist Ma-thematik. Ich war 9 Jahre in einer Schule. Ich habe schon 3 Monate Deutsch in einem Kurs gelernt. Die Schülerinnen und Schüler treten einen Schritt nach vorne, wenn sie eine Aussage der Lehrkraft mit ja beantworten möchten.

Ver

tief

un

g Standbilder: Woher kommst du? (Verknüpfung mit Geografie)

Rollenspiel: sich gegenseitig vorstellen

Page 6: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

4

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

Materialien für die Lehrkraft

M 1 (Kartenabfrage)

Sich begrüßen und sich vorstellen

Schreibe auf das Blatt:

a) Begrüßung.

b) Stelle dich vor (Name, Herkunftsland).

Du darfst auch in deiner Muttersprache schreiben.

Beispiele:

Page 7: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

1

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

Schau dir die Fotos an.

Lies die Aussagen.

Du stehst vor der Berufsschule.

Der junge Mann neben dir hat eine Einladung der Schule in der Hand. Er spricht dich an.

Du begrüßt Rashid.

Rashid fragt dich.Er hat eine Idee.

Du antwortest: …

Hallo. Ich bin Rashid.Was machst du hier?

Ist das auch dein erster Schultag? Ich freue mich! Wer ist in der Klasse? Wie heißt du? Woher kommst du? Welche Interessen hast du? Spielst du Cricket? Fragen wir die Mitschüler! Jeder stellt sich vor.

mein Foto

Page 8: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

2

Welche Wörter sind neu für dich?

Notiere die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in deiner Sprache

Tipp: Neue Wörter kannst du in einer Wörter-App suchen. Bei einigen Wörter-Apps kannst du dir anhören, wie man das Wort ausspricht. Probiere es.

Sich begrüßen und sich vorstellen: Hallo! Ich bin …

Notiere die Informationen.

Guten Morgen! Hallo.

Wie heißt du? Ich heiße .

Woher kommst du? Ich komme aus .

mein Foto

Page 9: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

3

Verben im Präsens

Wörter wie kommen oder heißen sind die zentralen Elemente in einem Satz. Sie heißen Verben. Sie ändern ihre Form.

Person Personal- pronomen

Verb

Singular

1 ich komm-e

2 du komm-st

Sie komm-en

er

sie

es

3 er, sie, es komm-t

Plural

1 wir komm-en

2 ihr komm-t

Sie komm-en

3 sie komm-en

Page 10: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

4

Sich begrüßen und sich vorstellen: Kartenabfrage (M 1)

Schreibe auf das Blatt:

a) Begrüßung.

b) Stelle dich vor (Name, Herkunftsland).

Du darfst auch in deiner Muttersprache schreiben.

Was hast du verstanden?

Lies die Lernsituation noch einmal.

Kreuze die richtige Antwort an.

a) Rashid und du, wo seid ihr?

Wir sind im Supermarkt.

Wir sind vor der Berufsschule.

Wir sind auf dem Fußballplatz.

b) Rashid …

freut sich.

ist traurig.

ist müde.

c) Welcher Tag ist heute?

Es ist der erste Tag in der Schule.

Es ist der erste Tag im Praktikum.

Es ist der erste Arbeitstag.

Page 11: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

5

Wie fragst du nach fehlenden Angaben?

Lies die Lernsituation noch einmal.

Notiere die richtigen Fragen.

der Wohnort

die Interessen

der Name

Fragen formulieren:

Wie? Wo? Woher? Wohin? Was? Seit wann? Welche?

Die wichtigsten Fragewörter im Deutschen sind wie, wo, woher, wohin, was, seit wann und welche. Hier die Bedeutungen der Fragewörter.

Fragewort im Vorfeld

Verb 1 Subjekt und weitere Satzglieder

Wie heißt du?

Wo wohnst du?

Woher kommst du?

Was sind deine Interessen?

Seit wann bist du in Deutschland?

Page 12: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

6

Fragewort im Vorfeld

Verb 1 Subjekt und weitere Satzglieder

Wohin gehst du?

Welche Sprache sprichst du?

In einem Satz kann aber immer nur ein Element am Anfang stehen.

Rashid sagt nicht: „Wie du heißt?“, sondern er sagt: „Wie heißt du?“.

Das ist ganz typisch für alle Sätze im Deutschen. Das Fragewort (Wie?) und das Verb (heißen) haben bestimmte Positionen. Ein deutscher Satz ist wie ein Fußball-spiel: Auch hier gibt es Positionen für eine bestimmte Person.

Hier ein Beispiel zu dem Satz: Wie heißt du?

1. Schau dir das Beispiel an.

2. Das siehst du: Spieler 1 (Wie?) spielt den Ball zum Tormann (heißt). Der Tormann spielt den Ball weiter (du).

3. Genauso ist es mit anderen Fragewörtern. Probiere es aus.

Notiere die Fragesätze. Achte auf die richtige Reihenfolge im Fragesatz.

a) wohnst / Wo / ? / du

b) deine Interessen / ? / sind / Was

c) Wohin / ? / du / gehst

d) ? / sprichst / du / Welche Sprache

Page 13: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

7

4. Die Regel ist:

Das Verb (= der Tormann) hat im deutschen Satz eine feste Position. Das Verb steht am Anfang vom Satz, ganz links. Der Tormann steht im Tor, am Anfang des Spielfelds.

Beispiele: „Heißt du Rashid?“, „Notiere die Sätze!“, „Lies die Aufgabe!“.

Es kann auch etwas vor dem Verb stehen. Dann steht es im Vorfeld. Fragewör-ter (Wie? Was? Woher? Wie? …) stehen meistens am Anfang von einem Satz. Fragewörter stehen im Vorfeld. Fragewörter sind die zentralen Elemente in einer Frage.

Beispiele: Wo wohnst du?, Wie heißt du?, Wohin gehst du?

5. Hier kannst du üben.

Ich frage meine Mitschüler …

Frage: Was möchtest du über deine Mitschüler wissen?

Gehe so vor:

Notiere dir still deine Fragen. Hinweis: Die Lehrkraft beendet die Arbeitszeit.

Tauscht euch zu zweit aus.

Hinweis: Die Lehrkraft beendet die Arbeitszeit.

Besprecht euch in der Klasse.

Page 14: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

8

Tipp: Zu diesen Themen kannst du deine Mitschüler befragen.

die Sprachen – der Wohnort – der Geburtsort – das Hobby – die Familie – das Lieblingsessen – das Lieblingsfach – die Schule – die Arbeit – Deutsch lernen – der Traumberuf

Was willst du über deine Mitschüler

wissen?

Wo wohnst

du?

Page 15: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

9

Auf Fragen antworten

Du antwortest auf Fragen mit der gleichen Struktur wie bei den Fragewörtern. Vorfeld (1. Element) + Verb (Tormann) + Mittelfeld (weitere Spieler).Das 1. Element ist oft ein Personalpronomen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie).

Vorfeld Verb 1 Mittelfeld

Ich heiße Rashid.

Ich wohne in Mühldorf am Inn.

Ich komme aus Syrien.

Ich spiele Cricket.

Ichbin

lerne

seit 3 Monaten in Deutschland.

seit einem Monat Deutsch.

Ich gehe zur Schule.

Ich spreche Arabisch.

Page 16: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen.

10

Steckbrief: Das bin ich!

Notiere die fehlenden Informationen.

Wie heißt du?

Ich heiße .

Wo wohnst du?

Ich wohne in …

PLZ, Ort:

Straße, Hausnummer:

Woher kommst du?

Ich komme aus .

Seit wann lernst du Deutsch?

Ich lerne seit Deutsch.

Welche Interessen hast du?

Meine Interessen sind .

Welche Sprachen sprichst du?

Ich spreche .

Was ist dein Traumberuf?

Mein Traumberuf ist .

mein Foto

Page 17: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

1

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

Lernsituation

Sie sind den 2. Tag an der Berufsschule.

Sie stehen mit Rashid vor dem Sekretariat.

Rashid zeigt auf das Türschild.

Er fragt: „Was ist das?“

Rashid fragt Sie:

„Wer ist da drin? Was machen sie da? Wo finden wir wen? Auch unsere Mitschüler kennen das nicht. Lass uns nachfragen.“

2. Variante der Lernsituation: Formulierungen mit der Anredeform du

Du bist den 2. Tag an der Berufsschule.

Du stehst mit Rashid vor dem Sekretariat.

Rashid zeigt auf das Türschild.

Rashid fragt: „Was ist das?“

Rashid fragt dich:

„Wer ist da drin? Was machen sie da? Wo finden wir wen? Auch unsere Mitschüler kennen das nicht. Lass uns nachfragen.“

Page 18: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren

Lernsituation: Fotosequenz

Individuelle Wörterliste

Wortschatz: Welche Personen arbeiten in Ihrer Schule? Wer arbei-tet wo?

Grammatik: Männliche und weibliche Personen

Die Schülerinnen und Schüler lernen männliche und weibliche Be-rufsbezeichnungen mit dem Suffix -in kennen.

pla

nen

du

rch

füh

ren

Grammatik: Wer spricht sich wie an?

Die Schülerinnen und Schüler unterschieden zwischen duzen und siezen.

Grammatik: Begrüßung und Verabschiedung: formell – informell

Grammatik: Verben im Präsens: du und Sie

Der Schwerpunkt liegt bei du und Sie.

Planung der Befragung: Was wollen Sie wissen?

Die Schülerinnen und Schüler verfassen Notizen.

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en

Befragung: Entschuldigung, ich habe eine Frage …

Die Schülerinnen und Schüler befragen die Beschäftigten in der Schule. Dafür verwenden sie die passenden Anredepronomen und Begrüßungs- bzw. Verabschiedungsformeln.

bew

erte

nre

flek

tier

en

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Schülerinnen und Schüler stellen Gemeinsamkeiten und Unter-schiede zu den wichtigen Personen an einer deutschen Schule und in ihrem Heimatland fest.

Ver

tief

un

g

Erweiterung: andere Fachbereiche der Schule, zusätzliche Räum-lichkeiten wie Kopierraum, Schülertoilette etc.

Mathematik: Übungen zu Ziffern

Quartett für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler: Person, Raum, Funktion und Anrede

Page 19: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

1

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

Schauen Sie das Foto an.

Lesen Sie den Text.

Sie sind den 2. Tag an der Berufsschule. Sie stehen mit Rashid vor dem Sekretariat.

Rashid zeigt auf das Türschild. Er fragt:

Was ist das?

Wer ist da drin? Was machen sie da? Wo finden wir wen?Auch unsere Mitschüler kennen das nicht. Lass uns nachfragen.

Rashid fragt Sie:

Page 20: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

2

Welche Wörter sind neu für Sie?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in Ihrer Sprache

Tipp: Es gibt nicht alle Wörter in jeder Sprache.

Welche Personen arbeiten in Ihrer Schule? Wer ist wo?

Finden und unterstreichen Sie die neuen Wörter.

SichHausmeisterinheuteSchulleiterinNr8LehrerjnAuto123BusFlascheSekretärimLam-peMitschülersHalloesFachlehrerinhenBoosToilet974Sozialpädagoginfragennotieren8

Männliche und weibliche Personen

Notieren Sie die fehlenden männlichen und weiblichen Personen.

männliche Personen weibliche Personen

+ in

der Schüler die Schülerin

der Sekretär

die Schulleiterin

die Hausmeisterin

Page 21: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

3

männliche Personen weibliche Personen

+ in

der Lehrer

die Fachlehrerin

der Sozialpädagoge

die Mitschülerin

Wer ist wo?

Verbinden Sie.

der Hausmeister das Direktorat

der Schulleiter der Pausenverkauf

die Sekretärin das Klassenzimmer

die Lehrerin die Werkstatt

der Sozialpädagoge das Sekretariat

die Mitschülerin das Lehrerzimmer

der Fachlehrer das Büro

Was ist zu tun?

Verbinden Sie die Satzteile.

Lesen Sie die Lernsituation noch einmal.

Du machst dir Personen in der Schule.

Du fragst Notizen.

Sie finden Informationen auf den Türschildern.

Page 22: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

4

Wer spricht sich wie an?

Notieren Sie du oder Sie.

Begrüßung und Verabschiedung: formell – informell

die Begrüßung die Verabschiedung

formell (Sie) informell (du) formell (Sie) informell (du)

Guten Tag Hallo

Hi

Auf Wiedersehen Ciao

Grüß Gott Grüß dich Bis bald Tschüss

Guten Morgen/ Guten Abend

Servus

Page 23: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

5

Notieren Sie die richtige Begrüßungsformel und Verabschiedungsformel.

a) Der Schüler begrüßt den Schulleiter:

b) Die Schülerin begrüßt den Schüler:

c) Der Hausmeister verabschiedet sich von der Schulleiterin:

d) Die Sozialpädagogin verabschiedet sich vom Schüler:

Zusatz: Wie sprechen sich die Personen in Ihrem Heimatland an? Wie begrüßen und verabschieden Sie sich in Ihrem Heimatland?

Verben im Präsens: du und Sie.

Person Personal- pronomen

Verb

Singular

1 ich arbeit-e

2 informell du arbeit-est

2 formell

(Höflichkeit, Distanz)Sie arbeit-en

3 er, sie, es arbeit-et

Plural

ich + du 1 wir arbeit-en

du + du 2 informell ihr arbeit-et

er + sie + es2 formell

(Höflichkeit, Distanz)

Sie arbeit-en

er + sie + es 3 sie arbeit-en

Tipp: Diese Tabelle hilft Ihnen bei der richtigen Anrede.

Tipp: Wie Sie W-Fragen formulieren, finden Sie in der Lerneinheit 1.1.

Page 24: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.2 Miteinander: Was machst du? Was machen Sie?

6

Befragung: Was wollen Sie wissen?

Tipp: Erstellen Sie Notizen. Die Notizen helfen Ihnen bei der Befragung.

Schüler Hausmeister

Begrüßung

Name Wie heißt du?

Raum Wo arbeiten Sie?

Verab- schiedung

Befragung: Entschuldigung, ich habe eine Frage …

Befragen Sie die Beschäftigten in der Schule.

Tipp: Konzentrieren Sie sich bei Fragen auf W-Fragewörter: Wer = Person, Wo = Ort.

Notieren Sie die Antworten.

Zusatz: Jede Person arbeitet in einem Raum. Wie heißt der Raum?

Sprechen Sie die Raumnummern laut aus.

Page 25: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

1

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.Vorbereitung Klassensatz roter, gelber und grüner Karten

Materialien für die Lehrkraft

Hörspiel in URL:http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/hoerspiele/bikv-13/

Ampelmethode (M 1)

Lernsituation als Hörspiel

Rashid: „Hey, du hast eine Tagesfahrkarte!“

Leila: „Ja, wieso?“

Rashid: „Es gibt eine Fahrkarte für das ganze Schuljahr. Die kostet nichts.“

Leila: „Echt? Was muss ich tun?“

Rashid: „Ich weiß es nur von meinen Mitschülern, ich selbst kenne mich nicht aus. Ich gehe zu Fuß zur Schule. Du musst ein Formular ausfül-len.“

Zu Ihnen: „Kannst du uns helfen?“

Page 26: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren

Klassenumfrage: Wer fährt mit dem Bus oder dem Zug zur Schule?

Wortigel: Die Fahrkarte

Die Schülerinnen und Schüler suchen Wörter zum Thema Fahrkarte.

Lernsituation: Hörspiel

Hörverständnis: Was haben Sie verstanden?

Die Schülerinnen und Schüler kreuzen die richtige Antwort an.

Individuelle Wörterliste

pla

nen

du

rch

füh

ren Grammatik: Präsensformen von haben und sein

Formular ausfüllen: Ihr Fahrkartenantrag

Die Schülerinnen und Schüler füllen den Fahrkartenantrag aus. Dazu verwenden sie eine Tabelle mit Worterklärungen zu den Begriffen aus dem Fahrkartenantrag.

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en Schriftliche Ausformulierung

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die Angaben im Formular mündlich in Partnerarbeit. Dazu erstellen sie Notizen.

Hinweis: Möglichkeit zur Differenzierung durch mündliche oder schriftliche Bearbeitung

bew

erte

nre

flek

tier

en

Ampelmethode (M 1)

Die Schülerinnen und Schüler stimmen mit den Ampelkarten ab.

Überarbeitung

Die Schülerinnen und Schüler tauschen ihre ausgefüllten Fahrkarten-anträge zu zweit aus. Die Anträge werden geprüft und überarbeitet.

Ver

tief

un

g Mathematik: Wegstrecken – Längenmaß; Addieren von Fahrtkosten

Verschiedene Transportmittel: öffentlich, privat

Sozialkunde: Straßenverkehr/Ampelsystem

Page 27: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

3

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

Materialien für die Lehrkraft

M 1 (Ampelmethode)

Bewerten Sie.

a) Ist der Fahrkartenantrag richtig?

b) Ist der Fahrkartenantrag vollständig?

c) Ist der Fahrkartenantrag lesbar?

Rote Karte = überhaupt nicht richtig, nicht vollständig und nicht lesbar

Gelbe Karte = einigermaßen richtig, einigermaßen vollständig und einigermaßen lesbar

Grüne Karte = vollkommen richtig, vollständig und lesbar

Page 28: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen
Page 29: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

1

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

Umfrage in der Klasse: Wer fährt mit dem Bus oder dem Zug zur Schule?

Notieren Sie Wörter zum Thema Fahrkarte.

Sie hören einen Dialog zwischen Rashid und Leila.

Was haben Sie verstanden?

Hören Sie die Lernsituation noch einmal.

Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

a) Welche Fahrkarte hat Leila?

Sie hat eine Tagesfahrkarte.

Sie hat eine Monatsfahrkarte.

Sie hat eine Jahresfahrkarte.

b) Die Jahresfahrkarte kostet …

10 Euro.

nichts.

100 Euro.

die Fahrkarte

Page 30: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

2

c) Wie kommt Rashid zur Schule?

Er fährt mit dem Bus.

Er fährt mit dem Zug.

Er geht zu Fuß.

d) Wie bekommt Leila eine Jahresfahrkarte?

Sie fragt ihren Betreuer.

Sie füllt ein Formular aus.

Sie geht zum Sozialpädagogen.

Welche Wörter sind neu für Sie?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in Ihrer Sprache

Tipp: Viele Wörter bestehen aus gleichen Teilen, zum Beispiel Fahrkarte, Monatskarte. Markieren Sie solche Wörter in Ihrer Wörterliste.

Page 31: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

3

Präsensformen von haben und sein

Die Verben haben und sein sind besondere Verben. Sie haben unregelmäßige For-men im Präsens.

Person haben sein

Singular

ich hab-e bin

du ha-st bist

Sie (formell) hab-en sind

er, sie, es ha-t ist

Plural

ich + du wir hab-en sind

du + du ihr hab-t seid

er + sie + es Sie (formell) / sie hab-en sind

Notieren Sie die richtigen Formen von haben und sein.

a) Du eine Fahrkarte.

b) Wir einen Fahrkartenantrag.

c) Leila und Rashid in der Schule.

d) Er eine Tagesfahrkarte.

e) Ihr heute Morgen zu spät.

f) Ich auf dem Weg nach Hause.

Page 32: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

4

Ihr Fahrkartenantrag

Notieren Sie im Fahrkartenantrag Ihre Angaben.

Tipp: Formulare und Anträge werden immer in Druckbuchstaben, gut lesbar und mit einem Kugelschreiber ausgefüllt.

Persönliche Angaben

Name

aktuelles Passfoto

(3,5 x 4,5 cm)

Vorname

Geschlecht

weiblich männlich

geboren am

Geburtsort

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Wohnort

Angaben zur Schule

Schule

Jahrgangsstufe

Schuljahr

Ausbildungsrichtung

Beförderungsweg

Schulweg bis 3,0 km mehr als 3,0 km

Haltestelle von nach mit (Bus, Zug etc.)

Ort, Datum Unterschrift

Page 33: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

5

Tipp: Diese Wörter helfen Ihnen, das Formular zu verstehen

die Angabe = die Information

das Geschlecht = weiblich ♀ oder männlich ♂

der Geburtsort = der Ort, an dem Sie geboren sind

die Jahrgangsstufe = die Klasse

das Schuljahr= die Zeit von September bis Juli in der

Schule

die Ausbildungsrichtung= BIK/V (Berufsintegrationsvorklasse),

BIK (Berufsintegrationsklasse), Kfz-Mechatroniker, Bäcker …

der Beförderungsweg = der Schulweg = der Weg vom Wohnort zur Schule

die Haltestelle= der Ort, an dem der Bus / der Zug

hält

Stellen Sie sich zu zweit Ihre Fahrkartenanträge vor. Machen Sie sich zu-erst Notizen.

Tipp: Benutzen Sie die Präsensformen von haben und sein.

Mein Name (Form von sein)

Page 34: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.3 Schule: Ich bin in der Schule.

6

Tauschen Sie zu zweit Ihre Fahrkartenanträge aus.

Bewerten Sie.

a) Ist der Fahrkartenantrag richtig?

b) Ist der Fahrkartenantrag vollständig?

c) Ist der Fahrkartenantrag lesbar?

Geben Sie Tipps.

Überarbeiten Sie Ihren Fahrtkartenantrag.

Tipp: Prüfen Sie die Angaben mit Hilfe Ihres Ausweises.

Page 35: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

1

1.4 Schule: Mein Stundenplan Vorbereitung evtl. große, analoge Wanduhr

Materialien für die Lehrkraft

Think-Pair-Share (M 1)

Video in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/videos/bikv-14/

Übung in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/uebungen/bikv-14/

Lernsituation

Rashid: „Hast du am Mittwochnachmittag um 14 Uhr Zeit? Lust auf Fußball spielen?“

Edris: „Ich weiß es nicht genau. Es kann sein, dass ich Unterricht habe.“

Rashid: „Schau in deinen Stundenplan!“

Edris: „Was?“

Rashid: „Der Stundenplan ist wichtig. Er zeigt dir, wann du Unterricht hast. Ich habe noch einen leeren Stundenplan. Nimm ihn und schreibe dir deine Stunden auf. Später können wir unsere Stundenpläne verglei-chen. Ich muss jetzt zum Fußballtraining.“

Edris zu Ihnen: „Hast du so was schon gemacht? Kannst du mir helfen?“

Page 36: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.4 Schule: Mein Stundenplan

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren

Lernsituation: Dialog

Individuelle Wörterliste

Wortschatz: Tageszeiten

Die Schülerinnen und Schüler schreiben zu jeder Tageszeit einen Satz.

Grammatik: Inversion

Die Schülerinnen und Schüler wenden die Inversion an.

Wortschatz: Wochentage

Mathematik: Ordinalzahlen

Wortschatz: Datum

Mathematik: Zahlenstrahl

Wortschatz: Uhrzeit

Die Schülerinnen und Schüler schreiben und sprechen Datum und Uhrzeit.

pla

nen

du

rch

füh

ren Informationstext: Welche Lerngebiete und Fächer haben Sie in der

Schule?

Die Schülerinnen und Schüler lesen den Informationstext und beant-worten Fragen zu ihrem Stundenplan. Dabei wenden sie Präpositio-nen an.

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en Portfolio: Mein Stundenplan

Die Schülerinnen und Schüler füllen ihren Stundenplan aus.

bew

erte

nre

flek

tier

en

Think-Pair-Share (M 1)

Wie sieht ein Stundenplan in Ihrem Heimatland aus?

Wie lange dauert eine Schulstunde?

Welche Lerngebiete und Fächer gibt es?

Ver

tief

un

g Mathematik: Ordinalzahlen vertiefen

Mathematik: Übungen zum Zahlenstrahl

Spracherwerb Deutsch: Einüben der Uhrzeit mittels einer selbst gebastelten analogen Uhr

Page 37: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

3

1.4 Schule: Mein Stundenplan

Materialien für die Lehrkraft

M 1 (Think-Pair-Share)

Fragen

Wie sieht ein Stundenplan in Ihrem Heimatland aus?

Wie lange dauert eine Schulstunde?

Welche Lerngebiete und Fächer gibt es?

Gehen Sie so vor:

Notieren Sie Ihre Überlegungen zu den Fragen.

Hinweis: Die Lehrkraft beendet die Arbeitszeit.

Sprechen Sie zu zweit über die Fragen.

Hinweis: Die Lehrkraft beendet die Arbeitszeit.

Erzählen Sie Ihre Ergebnisse der Klasse.

Page 38: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen
Page 39: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

1

1.4 Schule: Mein Stundenplan

Lesen Sie den Dialog.

Hast du am Mittwochnachmittag um 14 Uhr Zeit? Lust auf Fußball spielen?

Schau in deinen Stundenplan!

Der Stundenplan ist wichtig. Er zeigt dir, wann du Unterricht hast. Ich habe noch einen leeren Stunden-plan. Nimm ihn und schreibe dir dei-ne Stunden auf. Später können wir unsere Stundenpläne vergleichen. Ich muss jetzt zum Fußballtraining.

Ich weiß es nicht genau. Es kann sein, dass ich Unterricht habe.

Was?

Hast du so was schon gemacht?

Kannst du mir helfen?

Edris zu Ihnen

Rashid

Edris

Page 40: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.4 Schule: Mein Stundenplan

2

Welche Wörter sind neu für Sie?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in Ihrer Sprache

Tageszeiten

am Morgen/ morgens

am Vor-mittag/ vormittags

am Mittag/ mittags

am Nachmittag/ nachmittags

am Abend/ abends

in der Nacht/ nachts

Was machen Sie wann?

Schreiben Sie zu jeder Tageszeit einen Satz.

Tipp: Informieren Sie sich über die Satzumstellung.

Page 41: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

3

Inversion

Die Inversion ist eine Umstellung im Satz.

Vorfeld Verb 1 Mittelfeld Verb 2 Nachfeld

Am Morgen/ Morgens

geht Rashid zur Schule.

Rashid gehtam Morgen/ morgens zur Schule.

Sie wissen schon: Ein deutscher Satz ist wie ein Fußballfeld mit vielen Positionen.

Hier ein Beispiel zu dem Satz: Am Morgen geht Rashid immer zur Schule.

1. Schauen Sie sich das Beispiel an.

2. Das sehen Sie:

Spieler 1 (Am Morgen) spielt den Ball zum Tormann (geht).

Der Tormann spielt den Ball weiter zum Spieler 2 (Rashid). Er spielt den Ball weiter zu den anderen Spielern.

3. Genauso ist es mit anderen Sätzen. Probieren Sie es aus.

Schreiben Sie die Sätze mit Inversion.

a) Rashid / gehen / ins Sekretariat / .

Page 42: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.4 Schule: Mein Stundenplan

4

b) auf dem Pausenhof / / Rashid/Freunde treffen.

c) / Rashid / Fußball spielen.

d) lesen / / ein Buch/Rashid.

e) Rashid / schlafen /

4. Die Regel ist:

Das Verb steht am Anfang vom Satz, ganz links (Tormann). Im Vorfeld stehen das Subjekt (Rashid) oder Fragewörter (wer, wie, was …).

Beispiele: Wer geht zur Schule? Rashid geht zur Schule.

Im Vorfeld stehen auch weitere Satzglieder wie Zeitangaben (am Morgen) oder Ortsangaben (zur Schule). Das nennt man Inversion.

Beispiele: Am Morgen geht Rashid zur Schule. Zur Schule geht Rashid am Morgen.

5. Hier können Sie üben.

Page 43: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

5

Wochentage

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Notieren Sie die Wochentage in Ihrer Sprache.

Welche Tage kommen davor, welche danach?

Ergänzen Sie.

a) Sonntag Montag Dienstag

b) Mittwoch

c) Samstag

d) Donnerstag

e) Sonntag

f) Dienstag

g) Freitag

Ergänzen Sie die Wochentage in der Tabelle.

vorgestern gestern heute morgen übermorgen

18.09. 19.09. 20.09. 21.09. 22.09.

Dienstag

Tipp: So liest man ein Datum. 20.09.2017: Heute ist der zwanzigste neunte zweitausendsiebzehn. 21.09.2017: Morgen ist der einundzwanzigste neunte zweitausendsiebzehn.

Page 44: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.4 Schule: Mein Stundenplan

6

Vorsicht

der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte, achte, neunte Tag

die erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte, achte, neunte Stunde

Ordinalzahlen: 1., 2., 3. …

Ordinalzahlen zeigen die Reihenfolge an.

Bildung: bestimmter Artikel + Zahl + -te oder -ste

Beispiel: der vier-te Preis oder der zwanzig-ste Preis

Datum

Hier brauchen Sie die Ordinalzahlen.

Schreiben Sie das Datum aus.

a) 02.01.2009

b) 21.11.2015

c) 30.06.1987

d) 07.08.2002

e) 15.04.2017

Zahlenstrahl

Ordnen Sie die Zeitgaben auf dem Zahlenzahl.

heute

Page 45: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

7

Uhrzeit: Wie spät ist es? / Wie viel Uhr ist es?

Es ist …

viertel nach …viertel vor …

20 nach …20 vor …

10 nach …10 vor …

5 vor halb …5 nach halb …

halb …

5 nach …5 vor …

Ich schreibe Ich sage

01.00 Uhr / 13.00 Uhr

01.15 Uhr / 13.15 Uhr

01.30 Uhr / 13.30 Uhr

01.45 Uhr / 13.45 Uhr

Es ist …

… ein Uhr. / … eins.

… viertel nach eins.

… halb zwei.

… viertel vor zwei.

Schreiben Sie die Uhrzeit

a) Es ist zwanzig nach sieben. 07.20 Uhr / 19.20 Uhr

b) Es ist fünf vor halb fünf.

c) Es ist Viertel nach elf.

d) Es ist zehn nach neun.

e) 16.25 Uhr

Page 46: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.4 Schule: Mein Stundenplan

8

f) 03.50 Uhr

g) 22.30 Uhr

h) 06.45 Uhr

Welche Lerngebiete und Fächer haben Sie in der Schule?

Lesen Sie den Text.

Spracherwerb Deutsch: Hier lernen Sie Wörter und die Grammatik der deutschen Sprache. Wie spreche ich Wörter richtig aus? Wie schreibe ich die Wörter? Sie bekommen auch Tipps. Mathematik: In Mathematik lernen und üben Sie die Grundrechenarten (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren). Auch Geometrie, Dreisatz, Bruchrechnen, Prozentrechnen und Formeln gehören zur Mathematik.

Sozialkunde: In Sozialkunde sprechen Sie über das politische System, Rechte und Pflichten in Deutschland, die deutsche Geschichte, geografische Besonder-heiten Deutschlands und Europas. Sie erhalten auch Tipps für den Alltag: Welche Medien helfen mir beim Lernen? Ich fahre mit dem Fahrrad zur Schule: Welche Verkehrsregeln gibt es?

Ethisches Handeln und Kommunikation: Hier sprechen Sie über Kulturen, verschiedene Werte und Religionen.Ein weiteres Thema ist auch: Wie schütze ich meine Umwelt?

Bildungssystem und Berufswelt: Hier lernen Sie das Bildungssystem in Deutschland und verschiedene Berufe kennen.

Beantworten Sie die Fragen zu Ihrem Stundenplan.

Tipp: Formulieren Sie Aussagen. Wie man Sätze formuliert, können Sie in Lern- einheit 1.1 nachlesen.

a) Wann beginnt die Schule bei Ihnen?

b) Wie lange haben Sie am Mittwoch Schule?

Page 47: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

9

c) Wann haben Sie Ihre Mittagspause?

d) Wann haben Sie das Fach Sport?

e) In welchen Stunden haben Sie das Fach Deutsch?

Tipp: Benutzen Sie diese Präpositionen für Ihre Antworten.

Am Montag beginnt die Schule um 9 Uhr.

Ich habe von 9 Uhr bis 13 Uhr am Dienstag Schule.

In der 3. Stunde (dritten Stunde) habe ich das Fach Mathematik.

Um 16 Uhr ist die Schule aus.

Mein Stundenplan

Füllen Sie den Stundenplan aus.

Tipp: Achten Sie dabei auf eine lesbare Schrift.

Page 48: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.4 Schule: Mein Stundenplan

10

Mei

n S

tun

den

pla

n

Wo

chen

tag

e

Stu

nd

eU

hrz

eit

Page 49: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.4 Schule: Mein Stundenplan

11

Fragen

a) Wie sieht ein Stundenplan in Ihrem Heimatland aus?

b) Wie lange dauert eine Schulstunde?

c) Welche Lerngebiete und Fächer gibt es?

Gehen Sie so vor:

Notieren Sie Ihre Überlegungen zu den Fragen.

Hinweis: Die Lehrkraft beendet die Arbeitszeit.

Sprechen Sie zu zweit über die Fragen.

Hinweis: Die Lehrkraft beendet die Arbeitszeit.

Erzählen Sie Ihre Ergebnisse der Klasse.

Page 50: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen
Page 51: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

1

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.Vorbereitung Symbole für das Bewertungsschema laminieren

Materialien für die Lehrkraft

Buchstabiertafel (M 1)

Lernsituation

Sie fühlen sich nicht gut. Sie haben Husten und Halsschmerzen.

Sie können heute nicht in die Schule gehen.

Sie schreiben Ihrem Freund eine Kurznachricht: „Was soll ich tun?“

Rashid antwortet: „Du musst im Sekretariat der Schule anrufen und dich krank-melden. Mache dir Notizen. Sie helfen dir beim Telefonieren.“

Page 52: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren

Lernsituation: Text

Brainstorming: Welche Krankheiten kennen Sie?

Individuelle Wörterliste

Grammatik: Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Grammatik und wenden diese schriftlich an.

Hinweis: Die grammatikalischen Bezeichnungen (z. B. Fall oder Kasus) im Lehrerteam einheitlich verwenden.

pla

nen

du

rch

füh

ren

Rollenspiel: Ich bin krank. Ich entschuldige mich in der Schule.

In Zweierteams üben die Schülerinnen und Schüler den Dialog für das Telefongespräch zur Krankmeldung.

Spickzettel: Telefonanruf

Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Spickzettel für den Telefonanruf. Als Vorlage dient der Dialog So melde ich mich in der Schule krank.

Buchstabiertafel (M 1): Richtig buchstabieren

Die Schülerinnen und Schüler buchstabieren mit Hilfe der Buchsta-biertafel (M 1) ihren Namen.

Aussprache

Die Schülerinnen und Schüler erhalten Tipps zur Aussprache.

Wie lange sind Sie krank?

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Jahreszeiten und Monate.

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en

Rollenspiel

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren das Telefongespräch vor der Klasse.

Portfolio: Meine Krankmeldung für die Schule

Die Schülerinnen und Schüler notieren passende Aussagen in voll-ständigen Sätzen.

bew

erte

nre

flek

tier

en

Aufnahme des eigenen Telefonanrufs

Die Schülerinnen und Schüler nehmen Ihren Telefonanruf auf. Sie reflektieren die Verständlichkeit Ihre Aussprache.

Alternative: Die Schülerinnen und Schüler rufen im Sekretariat an und erhalten eine Rückmeldung über die Verständlichkeit ihres Tele-fonanrufs.

Page 53: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

3

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

Materialien für die Lehrkraft

M 1 (Buchstabiertafel)

A AntonÄ ÄrgerB BertaC CäsarCh CharlotteD DoraE EmilF FriedrichG GustavH HeinrichI IdaJ JuliusK KaufmannL LudwigM MarthaN NordpolO OttoÖ ÖkonomP PaulaQ QuelleR RichardS SamuelSch Schuleß EszettT TheodorU UlrichÜ ÜbermutV ViktorW WilhelmX XanthippeY YpsilonZ Zacharias

Page 54: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

4

Page 55: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

1

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

Lesen Sie den Text.

Sie fühlen sich nicht gut. Sie haben Husten und Halsschmerzen.

Sie können heute nicht in die Schule gehen.

Sie schreiben Ihrem Freund eine Kurznachricht: „Was soll ich tun?“

Rashid antwortet:

Du musst im Sekretariat der Schule anrufen und dich krankmelden. Mache dir Notizen. Sie helfen dir beim Telefonieren.

Welche Krankheiten kennen Sie?

Schreiben Sie in die freien Zeilen.

Ich bin krank.

Page 56: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

2

Welche Wörter sind neu für Sie?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in Ihrer Sprache

Tipp: Vergleichen Sie mit Ihrem Lernpartner. Welche Krankheiten kannten Sie noch nicht? Notieren Sie die Krankheiten zusammen mit der Übersetzung.

Personalpronomen

Mit Personalpronomen können Sie ein bereits genanntes Substantiv (Nomen) ersetzen, über sich selbst sprechen oder andere Personen ansprechen. Personalpronomen werden nach Kasus (Fall) dekliniert.

Im Deutschen gibt es 4 Kasus (Fälle). Hier geht es um den Nominativ, den Akkusativ und den Dativ.

Der Nominativ beantwortet die Fragen: Wer oder was?

Beispiel: Ich bin krank. Wer ist krank? Ich.

Der Akkusativ beantwortet die Fragen: Wen oder was?

Beispiel: Rashid fragt mich, wie es mir geht. Wen fragt Rashid? Mich.

Der Dativ beantwortet die Frage: Wem?

Beispiel: Es geht mir nicht gut. Wem geht es nicht gut? Mir.

Page 57: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

3

Personalpronomen verändern ihren Kasus. Das Verb bestimmt den Kasus des Personalpronomens.

Nominativ ich du Sie

Akkusativ mich dich Sie

Dativ mir dir Ihnen

Beispiel: Wie kann ich dir helfen? Wem kann ich helfen? Ich kann dir helfen.

Setzen Sie die Personalpronomen ein.

a) Edris sagt zu Salsabil: „Es geht (wem?) nicht gut.“

b) Edris sagt zu Salsabil: „Was kann (wer?)

für (Akkusativ) tun?

Kann (wer?)

(Dativ) helfen?“

c) Edris: „Nein danke. Meine Betreuerin kümmert sich um (Akkusativ)

.“

d) Salsabil „(wer?) wünsche (wem?)

gute Besserung. Du kannst (wem)

eine SMS schreiben, wann ich (wen?)

besuchen soll.“

Page 58: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

4

Ich bin krank. Ich entschuldige mich in der Schule.

Erstellen Sie einen Spickzettel für den Telefonanruf.

Tipp: Diese Sätze helfen Ihnen beim Telefonat.

Es geht mir nicht gut.

Ich fühle mich krank / ich bin krank.

Es tut mir leid, ich komme heute nicht in die Schule.

Rashid fragt mich, wie es mir geht.

Ich habe Husten, Halsschmerzen, ...

Ich gehe zum Arzt.

Richtig buchstabieren

Die Buchstabiertafel (M 1) hilft Ihnen, Ihren Namen richtig zu buchstabieren.

Aussprache

Bilden Sie Zweierteams: Üben Sie das Telefongespräch. Abwechselnd übernehmen Sie eine der zwei Rollen.

Tipp: Beim Telefonieren ist wichtig: – langsam sprechen – deutlich sprechen – laut sprechen – keine Geräusche im Hintergrund haben

Sie können wichtige Telefonate vorbereiten: Machen Sie sich Notizen und üben Sie schwierige Wörter.

Beispiel: Ich möchte mich entschuldigen.

Page 59: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

5

So üben Sie schwierige Wörter:

1. Suchen Sie Wörter mit ch. Notieren Sie die Wörter.

2. Hören Sie die Wörter in einer Aussprache-App an.

3. Sprechen Sie die Wörter laut aus.

4. Nehmen Sie die Wörter mit Ihrem Handy auf.

5. Tauschen Sie die Aufnahmen aus. Bewerten Sie die Aussprache.

6. Wiederholen Sie die Schritte 3, 4 und 5.

Wie lange sind Sie krank?

Jahreszeiten und Monate

die Jahreszeiten

der Frühling der Sommer der Herbst der Winter

die Monate der März (3. Monat)

der Juni (6. Monat)

der September (9. Monat)

der Dezember (12. Monat)

der April (4. Monat)

der Juli (7. Monat)

der Oktober (10. Monat

der Januar (1. Monat)

der Mai (5. Monat)

der August (8. Monat)

der November (11. Monat

der Februar (2. Monat)

Hinweis: Der 1. Tag des Jahres ist der 1. Januar. Der 1. Monat im Jahr heißt Januar.

Tipp: Jahreszeiten und Monate haben den Artikel der.

Page 60: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

6

Wie viele Tage hat der Monat?

Beantworten Sie die Fragen.

a) Welche Monate gehören zum Frühling?

b) Wie heißt der 10. Monat?

c) In welchem Monat beginnt die Schule?

d) Welcher Monat folgt auf Juni?

e) Welche Jahreszeit folgt auf den Herbst?

f) Welches Datum hat der letzte Tag im Jahr?

Januar 31 Tage

Februar 28 Tage März

31 Tage

April 30 Tage

Mai 31 Tage

Juni 30 Tage

Juli/August 31 Tage

Page 61: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

7

Präsentieren Sie das Telefongespräch vor der Klasse.

1. Nehmen Sie Ihren Spickzettel für den Telefonanruf zur Hand.

2. Führen Sie zu zweit das Telefonat.

3.

Nehmen Sie das Telefonat mit Ihrem Handy auf.

4. Überprüfen Sie gegenseitig die Verständlichkeit Ihrer Aussprache.

5. Geben Sie sich Tipps.

Page 62: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.5 Schule: Entschuldigung. Ich bin krank.

8

Meine Krankmeldung für die Schule

Machen Sie sich keine Sorgen, im Winter sind sehr viele krank. Ich wünsche Ihnen gute Besserung. Bitte denken Sie an Ihre Entschuldigung.

Auf Wiederhören.

Danke. In welche Klasse gehen Sie?

Können Sie Ihren Namen bitte buchstabieren.

Guten Morgen. Berufsschule

, Sie sprechen mit dem Sekretariat, Frau Müller am Apparat. Was kann ich für Sie tun?

Page 63: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

1

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

Vorbereitung Werbeprospekte aus verschiedenen (Schreibwaren-) Geschäften

Material/Gegenstände zum Ertasten mitnehmen

Lernsituation

Rashid: „Hey, hast du das Material für die Schule schon gekauft? Ich mache das jetzt! Willst du mitkommen? Wir brauchen einen Einkaufszettel. Wie viel Geld hast du? Ich habe nur 20 Euro. Aber gute Schreibwa-ren sind sehr teuer. Nimm bitte die Werbeprospekte mit, darin finden wir günstige Angebote.“

Page 64: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren

Lernsituation: Kurznachricht

Individuelle Wörterliste

Wortschatz: Schulmaterial

Grammatik: Artikelwörter

Die Schülerinnen und Schüler lernen die bestimmten und die unbestimmten Artikel.

Gegenstände ertasten: Erkennen Sie den Gegenstand?

Beantworten Sie die Fragen.

Die Schülerinnen und Schüler benennen Schulmaterialien.

Grammatik: Pluralbildung

pla

nen

du

rch

füh

ren

Einkaufsliste: Was brauchen Sie?

Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine eigene Einkaufsliste an-hand von Werbeprospekten.

Mathematik: Grundrechenarten

Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Beispielen die Grundrechenarten.

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en Mathematik: Addieren Sie die Preise Ihrer Materialien.

Die Schülerinnen und Schüler addieren die Preise ihrer Materialien auf der Einkaufsliste. Sie überprüfen, ob die zur Verfügung stehen-den 20 Euro ausreichend sind.

bew

erte

nre

flek

tier

en

Vergleich in der Klasse

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Ihre Rechnungen.

– Wer braucht am wenigsten Geld?

– Wer bekommt mehr für sein Geld?

Ver

tief

un

g Mathematik: Einübung der Grundrechenarten

Sozialkunde: Einkaufen, Umgang mit Geld

Page 65: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

1

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

Lesen Sie die Kurznachricht von Rashid.

Hey, hast du das Material

für die Schule schon

gekauft? Ich mache das

jetzt! Willst du mitkom-

men? Wir brauchen einen

Einkaufszettel. Wie viel

Geld hast du? Ich habe nur

20 Euro. Aber gute Schreib-

waren sind sehr teuer.

Nimm bitte die Werbepros-

pekte mit, darin finden wir

günstige Angebote.

Welche Wörter sind neu für Sie?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in Ihrer Sprache

Tipp: Lernen Sie neue Wörter immer mit dem bestimmten Artikel der, die, das.

Page 66: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

2

Schulmaterialien

Ordnen Sie die Bilder den Wörtern zu.

Schreiben Sie das passende Wort neben das Bild.

a) der Radiergummi

b) das Lineal

c) die Buntstifte

d)

der Rucksack der Kugelschreiber

e) die Sportsachen

f) der Rucksack

g) die Schultasche

h) das Federmäppchen

Page 67: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

3

i) der linierte Block

j) das linierte Heft

k) der Ordner

l) das Register

m) der Bleistift

n) der Spitzer

o) der karierte Block

p) der Textmarker

q) das karierte Heft

Page 68: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

4

Artikelwörter

Artikelwörter zeigen

a) das Geschlecht (der/die/das),

b) Singular oder Plural und

c) den Kasus (Nominativ/Genitiv/Dativ/Akkusativ) an.

Im Deutschen haben wir 2 verschiedene Arten von Artikelwörtern:

a) den bestimmten Artikel (der/die/das) und

b) den unbestimmten Artikel (ein/eine/ein).

Bestimmter Artikel

Etwas ist bekannt. Hier verwenden Sie den bestimmten Artikel.

Maskulinum (männlich)

Femininum (weiblich)

Neutrum (sachlich)

der die das

Unbestimmter Artikel

Etwas ist unbekannt. Hier verwenden Sie den unbestimmten Artikel.

Maskulinum (männlich)

Femininum (weiblich)

Neutrum (sachlich)

+ (positiv) ein eine ein

– (negativ) kein keine kein

Page 69: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

5

Beispiele:

Ist das ein Bleistift? Ja, das ist ein Bleistift.

Ist das ein Lineal? Nein, das ist kein Lineal. Das ist ein Radiergummi.

Tipp: Bei positiven Fragen und Aussagen wird ein/eine/ein verwendet. Bei negativen Fragen und Aussagen wird kein/keine/kein verwendet.

Gegenstände ertasten: Erkennen Sie den Gegenstand?

1. Schließen Sie die Augen.

2. Greifen Sie einen Gegenstand.

3. Welchen Gegenstand fühlen Sie? (Was ist das?)

4. Formulieren Sie die Antwort: Das ist … / Es ist …

Beantworten Sie die Fragen.

Ist das ein Register?

Nein, das ist kein Register. Es ist ein Ordner.

Sind das Sportsachen?

Ist das ein Buntstift?

Page 70: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

6

Ist das ein Kugelschreiber?

Ist das ein karierter Block?

Fragerunde: Wie viele Radiergummis haben wir in der Klasse?

Pluralbildung (Mehrzahl)

Für die Pluralbildung im Deutschen gibt es einige Hilfen.

Endung Singular Plural

- e der Bleistift die Bleistifte

- e + Umlaut der Block die Blöcke

- (e)n die Schultasche die Schultaschen

- er das Schulkind die Schulkinder

- er + Umlaut das Schulhaus die Schulhäuser

- s der Radiergummi die Radiergummis

- ohne Endungdas Federmäppchen

der Lehrer

die Federmäppchen

die Lehrer

Page 71: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

7

Schlagen Sie im Wörterbuch nach. Schreiben Sie Singular oder Plural.

Singular Plural

das Lineal

die Turnschuhe

die Spitzer

der Kugelschreiber

das Heft

die Textmarker

der Rucksack

Einkaufsliste: Was brauchen Sie?

Erstellen Sie Ihre eigene Einkaufsliste.

Notieren Sie die Preise aus den Werbeprospekten.

Notieren Sie den Artikel und den Preis. Sie haben 20 Euro.

Beispiele: 1 karierter Block 0,89 €

2 Bleistifte 0,49 € 2 = 0,98 €

Page 72: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

8

Meine Einkaufsliste

Artikel Preis

Page 73: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

9

Grundrechenarten

Rechenart Rechenbeispiel

Das Ergebnis einer Addition heißt Summe.

Zwei Zahlen werden addiert/zusammengezählt.

3 + 5 = 8

Das Ergebnis einer Subtraktion heißt Differenz.

Eine Zahl wird von der anderen subtrahiert/abgezogen.

8 – 5 = 3

Das Ergebnis einer Multiplikation heißt Produkt.

Zwei Zahlen werden multipliziert/mal genommen.

3 5 = 15

Das Ergebnis einer Division heißt Quotient.

Eine Zahl wird durch die andere dividiert/geteilt.

15 : 3 = 5

Hinweis: Das Malzeichen kann man auf drei verschiedene Arten schreiben: 3 x 5 oder 3 * 5 oder 3 5

Beispiele:

Addition

0,4 9 €+ 1,4 9 €

= 1,9 8 €

Multiplikation

0,89 € 3 = 2,67 €

Subtraktion

2 0,0 0 €- 3,7 4 €

= 1 6,2 6 €

Division

14 € : 2 = 7 €

Page 74: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.6 Schule: Ein Ordner und zwei Stifte kosten 6 Euro und 56 Cent.

10

Addieren Sie die Preise Ihrer Materialien.

Tipp: Beim Kauf von mehreren gleichen Materialien können Sie den Preis multiplizieren.

Reichen Ihnen die 20 Euro?

Vergleichen Sie untereinander.

a) Wer von Ihnen braucht am wenigsten Geld beim Einkauf?

b) Wer bekommt mehr für sein Geld?

Page 75: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

1

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln. Vorbereitung ggf. Hausordnung der Schule im Original bzw. als TOP-Text

Materialien für die Lehrkraft

Video in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/videos/bikv-17/

Übung in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/uebungen/bikv-17/

Lernsituation

Ein Lehrer sagt: „Rashid, das dürfen Sie hier nicht. Das steht in der Schul-ordnung. Bis morgen lesen Sie die Schulordnung und füllen einen Test zu den Schulregeln aus.“

Rashid erhält von dem Lehrer die Schulordnung und einen Test zu den Schulre-geln.

Rashid zu Ihnen: „Hilfst du mir?“

Page 76: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

pti

mie

ren

in

form

iere

nVorentlastung: Bildbeschreibung

Lernsituation: Foto und Text

TOP-Informationstext: Schulordnung

Lesestrategie: So helfen Bilder beim Verstehen.

Individuelle Wörterliste

Grammatik: Modalverben dürfen und müssen

Grammatik: Verbklammer

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich zur Distanzstellung bei mehrgliedrigen Prädikaten.

pla

nen

du

rch

-fü

hre

n Portfolio: Test zur Schulordnung

Die Schülerinnen und Schüler füllen den Test zur Schulordnung in Einzelarbeit aus.

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en Vergleich

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Lösungen im Test und gleichen diese mit der Schulordnung ab.

bew

erte

nre

flek

tier

en

Bewertungsskala: Wie viele Antworten haben Sie richtig?

Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Testergebnisse.

Ver

tief

un

g Weitere Texte: Hausordnung der eigenen Schule, Werkstattordnung

Sozialkunde: Eine Gesellschaft braucht Regeln und Gesetze.

Spracherwerb Deutsch: Gesprächsregeln

Page 77: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

1

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

Schauen Sie das Foto an.

Beschreiben Sie, was Sie sehen.

Tipp: Die Wörter helfen Ihnen.

der Pausenhof – die Zigarette – rauchen – nicht dürfen – die Schulregeln – einhalten

Lesen Sie den Text.

Ein Lehrer sagt: „Rashid, das dürfen Sie hier nicht. Das steht in der Schulordnung. Bis morgen lesen Sie die Schulordnung und füllen einen Test zu den Schulregeln aus.“

Rashid erhält von dem Lehrer die Schulordnung und einen Test zu den Schulregeln.

Rashid zu Ihnen: „Hilfst du mir?“

Markieren Sie im Bild: Was darf Rashid nicht?

Besprechen Sie sich zu zweit: Was dürfen Sie an Ihrer Schule und was nicht?

Page 78: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

2

Schulordnung: Was darf ich in der Schule? Was darf ich in der Schule nicht?

1. Ich bleibe während der Unterrichtszeit in der Schule.

2. Ich werfe den Müll in die Mülltonnen.

3. In der Vormittagspause bin ich im Schulgelände.

4. Ich setze mich nicht auf die Treppe.

5. Ich rauche nur auf dem Raucherplatz.

6. Ich trinke in der Schule keinen Alkohol.

7. Mein Handy ist während der Unterrichtszeit aus.

8. Bei Feueralarm bleibe ich bei der Klasse.

9. Ich mache nichts kaputt.

10. Ich stelle mein Fahrrad in den Fahrradständer.

11. Ich entschuldige mich, wenn ich krank bin.

Page 79: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

3

So helfen Bilder beim Verstehen.

Die Bilder helfen Ihnen, die Bedeutung der Sätze zu verstehen.

1. Schauen Sie nur die Bilder an.

2. Beschreiben Sie im Team die Bilder in eigenen Worten.

3. Formulieren Sie im Team zu jedem Bild eine Schulregel.

4. Überprüfen Sie anhand der 11 Schulregeln: Haben Sie die Bilder richtig verstanden?

Welche Wörter sind neu für Sie? Schauen Sie die Bilder an. Sie helfen Ihnen.

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in Ihrer Sprache

Tipp: Viele Wörter bestehen aus gleichen Teilen, zum Beispiel: Pause und Pausenhof.

Page 80: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

4

Modalverben dürfen und müssen

Modalverben zeigen die persönliche Perspektive des Sprechers besonders deutlich.

Das Modalverb dürfen drückt eine Erlaubnis aus.

Das Modalverb müssen zeigt eine Verpflichtung.

Modalverb/Person Präsens

dürfen

ich

du

Sie

er, sie, es

wir

ihr

Sie/sie

darf

darf-st

dürf-en

darf

dürf-en

dürf-t

dürf-en

müssen

ich

du

Sie

er, sie, es

wir

ihr

Sie/sie

muss

muss-t

müss-en

muss

müss-en

müss-t

müss-en

Page 81: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

5

Verbklammer

Das Verb hat im Deutschen oft 2 Teile. In Aussagesätzen und Fragesätzen stehen sie getrennt. Zwischen den beiden Verben ist das Mittelfeld. Darum sagt man auch Verbklammer.

Sie wissen: Im Mittelfeld stehen Zeitangaben oder Ortsangaben.

Beispiele: Rashid darf am Abend rauchen.

Rashid darf im Klassenzimmer nicht rauchen.

Eine Besonderheit ist die Inversion. Wenn Zeitangaben, Ortangaben oder weitere Satzglieder wichtig sind, dann stehen sie im Vorfeld (Im Klassenzimmer). Das Sub-jekt (Rashid) steht zwischen Verb 1 und Verb 2.

Beispiel: Im Klassenzimmer darf Rashid nicht rauchen.

Vorfeld Verb 1 Mittelfeld Verb 2 Nachfeld

Rashid darfim Klassen-zimmer

nicht rauchen.

Im Klassen-zimmer

darf Rashid nicht rauchen.

Sie wissen schon: Ein deutscher Satz ist wie ein Fußballfeld mit vielen Positionen.

Auf dem Spielfeld sind jetzt 2 Tormänner, links und rechts. Bis jetzt gab es nur einen Tormann. Die Tormänner stehen für Verb 1 und Verb 2. Die Tormänner bilden die Verbklammer. Die anderen Spieler (Zeitangaben, Ortsangaben, weitere Satzglie-der) stehen zwischen ihnen.

Hier ein Beispiel zu dem Satz: Rashid muss pünktlich in der Schule sein.

1. Schauen Sie das Beispiel an.

Page 82: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

6

2. Das sehen Sie:

Der Tormann links ist Verb 1. Verb 1 kann sich ändern. Man sagt: Das Verb wird konjugiert.

Beispiel: ich muss, du musst, Rashid muss …

Deshalb bewegt sich dieser Tormann.

Der Tormann rechts ist Verb 2. Verb 2 ändert sich aber nicht.

Beispiel: Ich muss pünktlich sein. Rashid muss seinen Mitschülern zuhören.

Spieler 1 (Rashid) spielt den Ball zum Tormann links (Verb 1: muss). Rashid spielt den Ball weiter zu den anderen Spielern. Die anderen Spieler stehen alle zwischen dem Tormann links und dem Tormann rechts. Der letzte Spieler spielt den Ball zum Tormann rechts (Verb 2: sein).

3. Genauso ist es mit anderen Sätzen. Probieren Sie es aus.

Was dürfen Sie und was dürfen Sie nicht in der Schule?

Schreiben Sie Sätze mit dürfen und müssen.

Beispiel: Rashid / rauchen / im Klassenzimmer.

Rashid darf im Klassenzimmer nicht rauchen.

Im Klassenzimmer darf Rashid eine Frage stellen.

a) ich / in den Mülleimer / den Müll / werfen.

b) in der Pause / auf dem Schulgelände / ihr / spazieren gehen.

c) bei Krankheit / die Schüler / sich entschuldigen.

Page 83: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

7

d) dein Fahrrad / du / auf den Pausenhof / stellen.

e) sie (Plural) / während der Mittagspause / in der Schule bleiben.

4. Die Regel lautet: Das Verb, das sich verändert, steht ganz links (= 1. Tormann).

Das Verb, das sich nicht verändert, steht ganz rechts (= 2. Tormann).

5. Hier können Sie üben.

Page 84: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

8

Test zur Schulordnung

Kreuzen Sie an: Ist die Schulregel richtig oder falsch?

Die SchulregelnEs ist richtig./ Es trifft zu.

Es ist falsch./Es trifft nicht zu.

1. Mein Handy muss während des Unterrichts ausgeschaltet sein.

2. Ich muss mich nicht entschuldigen, wenn ich krank bin.

3. Ich darf nur auf dem Raucherplatz rauchen.

4. Meinen Müll darf ich im Klassenzimmer liegen lassen.

5. Während der Unterrichtszeit darf ich zum Supermarkt gehen.

6. Wenn ich etwas kaputt mache, muss ich es der Lehrkraft sagen.

7. Wenn ich krank bin, muss ich in der Schule anrufen.

8. Ich darf kein Bier, keinen Wein oder sonstigen Alkohol in der Schule trinken.

9. Das Reinigungspersonal muss meinen Müll in die Mülltonne werfen.

10. Während des Unterrichts darf ich telefonieren.

Page 85: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.7 Schule: Ich kenne unsere Regeln.

9

Die SchulregelnEs ist richtig./ Es trifft zu.

Es ist falsch./Es trifft nicht zu.

11. In der Pause darf ich auf der Treppe sitzen.

12. Meinen Müll muss ich in die Mülltonnen werfen.

13. In der Pause bin ich im Schulhaus oder auf dem Pausenhof.

14. Bei Feueralarm muss ich schnell aus dem Haus laufen.

15. Ich muss mein Fahrrad in den Fahrradständer stellen.

Vergleichen Sie zu zweit Ihre Ergebnisse.

Überprüfen Sie Ihre Antworten mit Ihrer Schulordnung.

Bewertungsskala: Wie viele Antworten haben Sie richtig?

Kreuzen Sie auf dem Pfeil an.

1580

Page 86: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen
Page 87: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

1

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.Vorbereitung Plakate (DIN A2), Moderationskoffer (Stifte, Formkärtchen,

Kleber, Schere etc.), Klebepunkte (je Schülerin / Schüler drei Stück)

Materialien für die Lehrkraft

Video in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bay-ern.de/videos/bikv-18/

Übung in URL: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/uebungen/bikv-18/

Lernsituation

Rashid unterbricht häufig andere Schüler beim Sprechen. Wenn er eine Idee hat, meldet er sich nicht und beginnt gleich zu reden.

Das ärgert die anderen. Die Lehrerin bittet um Ruhe.

Gemeinsam mit Ihrer Klasse beschließen Sie, dass die Klasse Gesprächs- und Ver-haltensregeln braucht. Sie schreiben die Regeln auf ein großes Plakat.

Jeder in der Klasse soll das Plakat im Unterricht sehen können und sich an die vereinbarten Regeln halten.

Page 88: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren

Lesestrategien: Im Unterricht …

Die Schülerinnen und Schüler wenden vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen Lesestrategien an.

Lernsituation: Foto und Situationsbeschreibung

Individuelle Wörterliste

Gesprächsregeln im Unterricht: So sprechen wir miteinander …

Die Schülerinnen und Schüler lesen die Gesprächsregeln.

Textverständnis: Wenn ein Text Bilder hat, verstehen Sie viele Wör-ter besser.

pla

nen

du

rch

füh

ren

Einigung: Unsere Gesprächsregeln im Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler einigen sich im Team auf die wichtigs-ten Gesprächsregeln. Die Abstimmung erfolgt mit Hilfe von Klebe-punkten.

Grammatik: Trennbare Verben

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen zur Verbklammer (vgl. 1.7).

Plakatgestaltung: Kriterien für die Gestaltung eines Plakats

Gestalten eines Plakats: Erstellung einer Skizze und des Plakats

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en Grammatik: Großschreibung und Kleinschreibung

Präsentation des Plakats in der Klasse

bew

erte

nre

flek

tier

en

Erfüllt Ihr Plakat die Kriterien?

Die Schülerinnen und Schüler stimmen ab, ob sie dem jeweiligen Kriterium zustimmen.

Abstimmung in der Klasse

Das Plakat mit der besten Beurteilung wird im Klassenzimmer aufge-hängt.

Ver

tief

un

g Interkultureller Vergleich: Gesprächsregeln

Ethisches Handeln und Kommunikation: Konfliktfähigkeit, Toleranz, Respekt

Page 89: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

1

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

Im Unterricht …

Schauen Sie das Foto an. Was sehen Sie? Was passiert?

2. Lesen Sie den Text.

Markieren Sie beim Lesen bekannte Wörter.

Rashid unterbricht häufig andere Schüler beim Sprechen. Wenn er eine Idee hat, meldet er sich nicht und beginnt gleich zu reden.

Das ärgert die anderen. Die Lehrerin bittet um Ruhe.

Gemeinsam mit Ihrer Klasse beschließen Sie, dass die Klasse Gesprächs- und Verhaltensregeln braucht. Sie schreiben die Regeln auf ein großes Plakat.

Jeder in der Klasse soll das Plakat im Unterricht sehen können und sich an die vereinbarten Regeln halten.

Page 90: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

2

3. Fassen Sie den Inhalt in eigenen Worten zusammen.

Tipp: Fassen Sie den Inhalt zuerst mündlich zusammen.

Welche Wörter sind neu für Sie?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Das Wort in Ihrer Sprache

Gesprächsregeln im Unterricht

Lesen Sie die Gesprächsregeln.

So sprechen wir miteinander …

1. Wir melden uns, wenn wir etwas sagen möchten.

2. Nur eine Person spricht.

3. Wir sprechen ruhig und deutlich.

4. Wenn man nicht dran ist, muss man leise sein.

Page 91: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

3

5. Wir reden nicht dazwischen.

6. Wir nehmen die Meinungen der anderen ernst.

7. Wir fragen nach, wenn wir etwas nicht verstanden haben.

8. Wir helfen uns gegenseitig.

9. Wir gehen fair miteinander um.

10. Wir hören zu, wenn die anderen etwas sagen.

11. Wir beschimpfen oder verletzen uns nicht gegenseitig.

12. Wir lachen keinen aus.

13. Man darf im Unterricht nicht stören.

14. Keiner darf während des Unterrichts aufstehen.

Wenn ein Text Bilder hat, verstehen Sie viele Wörter besser.

Zeichnen Sie passende Bilder zu den Regeln.

Beispiel: Wir sind im Unterricht ruhig.

Unsere Gesprächsregeln im Unterricht

Einigen Sie sich innerhalb der Klasse auf wichtige Gesprächsregeln.

Welche Regeln sind für Sie sehr wichtig?

Sie erhalten 3 Klebepunkte. Verteilen Sie die 3 Klebepunkte.

Page 92: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

4

Verben im Präsens

Beispiele: gehen, lernen

Ich gehe in die Berufsschule.

Dort lerne ich Deutsch, Mathematik und Sozialkunde.

Trennbare Verben

Beispiele: vordrängeln, einhalten

Das sind besondere Verben: Was fällt Ihnen bei diesen Verben auf?

Unterstreichen Sie.

a) Ich drängele mich am Pausenverkauf vor.

b) Ich halte die Gesprächsregeln ein.

Diese Verben nennt man trennbare Verben. Sie werden innerhalb eines Satzes getrennt.

ein – – halten

einhalten: Ich halte die Gesprächslautstärke ein.

vor – – drängeln

vordrängeln: Wir drängeln uns nicht vor.

So bilden Sie Sätze mit trennbaren Verben:

Vorfeld Verb 1 Mittelfeld Verb 2 Nachfeld

Ich drängele am Pausenverkauf nie vor.

Ich haltedie Gesprächsregeln fast immer

ein.

Page 93: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

5

Hier ein Beispiel zu dem Satz: Rashid geht mit seinen Mitschülern fair um.

1. Schauen Sie sich das Beispiel an.

2. Das sehen Sie:

Der Tormann links ist ein Verb. Dieses Verb kann sich ändern. Der Tormann rechts ist das Präfix, das zu diesem Verb gehört.

Spieler 1 (Rashid) steht im Vorfeld. Er spielt den Ball zum linken Tormann (geht). Er spielt den Ball weiter zu den anderen Spielern ins Mittelfeld. Die anderen Spieler stehen alle zwischen dem Tormann links und dem Tormann rechts. Der letzte Spieler ist der wichtigste, der Torschütze (Das wichtigste Wort ist fair). Er spielt den Ball zum Tormann rechts (um).

3. Genauso ist es mit anderen Sätzen. Probieren Sie es aus.

Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die trennbaren Verben.

a) wir / Regeln / aufstellen.

b) uns / viele Regeln / einfallen.

c) der Lehrer / vorbereiten / den Unterricht.

d) die Klasse / das Plakat / ausstellen.

4. Die Regel ist:

Verb 1 verändert sich. Verb 1 steht ganz links (1. Tormann).

Verb 2 verändert sich nicht. Verb 2 und Präfixe stehen ganz rechts (2. Tormann).

Page 94: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

6

5. Hier können Sie üben.

Kriterien für die Gestaltung eines Plakats

Ein Plakat soll …

– informieren und auffordern, etwas zu tun.

– interessant sein.

– gut lesbar sein.

– übersichtlich sein.

– keine Fehler haben.

Tipp: Farben, Symbole und Bilder unterstützen Ihre Aussage.

Halten Sie Ihre Ergebnisse gemeinsam schriftlich fest.

Bilden Sie Gruppen. Jede Gruppe gestaltet ein Plakat.

Tipps: Beachten Sie die Kriterien zur Plakatgestaltung. Fertigen Sie zuerst eine Skizze an. Überprüfen Sie die Kriterien.

Page 95: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

7

Großschreibung und Kleinschreibung

Korrigieren Sie Ihre Skizze. Beachten Sie die Großschreibung und Kleinschreibung.

Tipp: Die Regeln in der Tabelle zur Großschreibung und Kleinschreibung helfen Ihnen.

Setzen Sie den Anfangsbuchstaben richtig ein.

a) Wir müssen uns (L/l) eise melden, wenn wir (E/e) twas wissen.

b) Keiner (D/d) arf sich vordrängeln.

c) Wir müssen (N/n) acheinander reden.

d) Wir dürfen im (U/u) nterricht nicht (S/s) tören.

e) Alle (M/m) üssen beim (T/t) hema bleiben.

f) Bei (D/d) iskussionen müssen (W/w) ir zum (S/s) chluss abstimmen.

g) Es darf nur (E/e) iner an die (T/t) afel schreiben.

h) Wir müssen (D/d) ie (G/g) esprächslautstärke einhalten.

Was wird großgeschrieben? Was wird kleingeschrieben?

Regeln zur Großschreibung und Kleinschreibung

Großschreibung Kleinschreibung

Namen Rashid,

Samira

Verben sich melden, (jemanden) aufrufen

Nomen die Pünktlichkeit,

eine Idee

Adjektive leise,

deutlich

Page 96: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.8 Unterricht: Ich habe eine Idee und melde mich.

8

Großschreibung Kleinschreibung

Satzanfänge Ich melde mich.

Im Unterricht ist es laut.

Artikel der/die/das,

ein/eine/ein,

kein/keine/kein

Höflichkeits-formen

Sie/Ihr/Ihnen

Pronomen ich, du

mich, dich

Präpositionen an, bei, auf, im

Präsentieren Sie Ihr Plakat.

Erfüllt Ihr Plakat die Kriterien? Beurteilen Sie die Plakate nach den vorgegebenen Kriterien.

Kreuzen Sie an.

Das Plakat …

… informiert.

… fordert auf, etwas zu tun.

… ist interessant.

… ist gut lesbar.

… ist übersichtlich.

Page 97: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

1

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!Materialien für die Lehrkraft

Lesefahrplan „vor dem Lesen“, Aufgabe 1

Lernsituation

Ein typischer Schultag

Mittwochs muss Leila morgens um halb 7 aufstehen. Nach dem Frühstück geht sie zur Bushaltestelle. Mit dem Bus braucht sie 15 Minuten zur Schule. Dort trifft sie ihre Mitschüler. Auf dem Weg zum Klassenzimmer geht sie noch zum Pau-senverkauf. Leider gibt es keine Käsesemmeln mehr. Also kauft sie sich 2 Brezen. Der Hausmeister wünscht ihr einen schönen Schultag. Jetzt darf Leila keine Zeit mehr verlieren und muss sich beeilen, um nicht zu spät zum Unterricht zu kom-men. Von der ersten bis zur dritten Stunde hat Leila Deutsch. In der Pause sucht sie ihre Sozialpädagogin. Mit ihr füllt sie ihren Selbsteinschätzungsbogen aus. Sie hat auch noch eine Frage zu ihrer Fahrkarte. Nach der Pause geht es mit 2 Stun-den Mathematik und einer Stunde Sozialkunde weiter. Dann ist Mittagspause. Im Anschluss hat Leila am Nachmittag noch 2 Stunden Sport. Um 15.15 Uhr ist die Schule aus und Leila fährt nach Hause.

Page 98: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

2

Phasen Unterrichtsverlaufsplanungo

rien

tier

en

info

rmie

ren Lernsituation: Bericht

Individuelle Wörterliste

Textverständnis: Was haben Sie verstanden?

Grammatik: Modalverb können

pla

nen

du

rch

-fü

hre

n Operatoren: Welche Aufgabe habe ich?

Die Schülerinnen und Schüler ergänzen die Tabelle mit Beispielen. Dabei wenden sie das Modalverb können an.

prä

sen

tier

end

oku

men

tier

en Portfolio: Meine Selbsteinschätzung: Das kann ich schon!

Die Schülerinnen und Schüler füllen selbstständig den Selbstein-schätzungsbogen aus.

Der Selbsteinschätzungsbogen enthält alle wichtigen Kompetenzen, die in Kapitel 1 vermittelt wurden.

bew

erte

nre

flek

tier

en

Bewertungsskala

Die Schülerinnen und Schüler werten ihre Selbsteinschätzung aus.

Individuelle Ziele

Die Schülerinnen und Schüler markieren maximal 3 Punkte im Selbsteinschätzungsbogen, die sie mit Daumen runter bewertet ha-ben. Die Schülerinnen und Schüler legen Ziele fest, bis wann sie die genannten Kompetenzen erreicht haben.

Ver

tief

un

g Feedback: Was muss vertieft oder wiederholt werden?

Operatoren: Liste sukzessiv erweitern

Mathematik: Liste mit Operatoren erstellen

Page 99: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

1

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

Lesen Sie den Text.

Ein typischer Schultag

Mittwochs muss Leila morgens um halb 7 aufstehen. Nach dem Früh-stück geht sie zur Bushaltestelle. Mit dem Bus braucht sie 15 Minuten zur Schule. Dort trifft sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Auf dem Weg zum Klassenzimmer geht sie noch zum Pausenverkauf. Leider gibt es keine Käsesemmeln mehr. Also kauft sie sich 2 Brezen. Der Hausmeister wünscht ihr einen schönen Schultag. Jetzt darf Leila keine Zeit mehr verlieren und muss sich beeilen, um nicht zu spät zum Unterricht zu kommen. Von der ersten bis zur dritten Stunde hat Leila Deutsch. In der Pause sucht sie ihre Sozialpädagogin. Mit ihr füllt sie ihren Selbsteinschätzungsbogen aus. Sie hat auch noch eine Frage zu ihrer Fahrkarte. Nach der Pause geht es mit 2 Stunden Mathematik und einer Stunde Sozialkunde weiter. Dann ist Mittagspause. Im An-schluss hat Leila am Nachmittag noch 2 Stunden Sport. Um 15.15 Uhr ist die Schule aus und Leila fährt nach Hause.

Tipp: Nutzen Sie den Lesefahrplan „vor dem Lesen“, Aufgabe 1.

Welche Wörter sind neu für Sie?

Notieren Sie die neuen Wörter.

Das neue Wort Mein Satz zum Wort

Tipp: Manche Wörter sind sehr lang. Trennen Sie die Wörter und schreiben Sie erst die Wortteile aus, zum Beispiel Selbst – Einschätzung – Bogen.

Page 100: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

2

Schreiben Sie die Bedeutung der Wörter getrennt auf und beginnen Sie dann mit dem letzten. Ein Selbsteinschätzungsbogen ist

– ein Bogen

– zur Einschätzung

– von sich selbst.

Was steht im Text?

Beantworten Sie die Fragen.

a) Nennen Sie die Personen, die Leila trifft.

b) Nennen Sie eine Aufgabe einer Sozialpädagogin.

Page 101: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

3

c) Erstellen Sie den Stundenplan von Leila am Mittwoch.

Stunde, Uhrzeit Schulfach

d) Erklären Sie das Wort Nachmittag mit eigenen Worten.

Page 102: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

4

Modalverb können

Das Modalverb können drückt eine Fähigkeit oder Möglichkeit aus.

Modalverb/Person Präsens

könnenich duSieer/sie/eswir ihrSie/sie

kannkann-stkönn-enkannkönn-enkönn-tkönn-en

Tipp: Mit Modalverben können, dürfen, müssen kann ein Sprecher seine persönliche Einschätzung einer Situation ausdrücken, zum Beispiel ob etwas möglich, erlaubt oder erwünscht ist.

Schreiben Sie die Sätze mithilfe des Modalverbs können um.

Beispiel:Du erstellst eine Einkaufsliste. Du kannst eine Einkaufsliste erstellen.

a) Rashid liest den Stundenplan.

b) Die Schüler orientieren sich im Schulhaus.

c) Ich zeige einem Besucher den Weg ins Sekretariat.

d) Ich rufe in der Schule an.

e) Wir füllen ein Formular lesbar und richtig aus.

f) Ich schreibe mir Notizen zu einem Thema auf.

Page 103: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

5

Operatoren: Welche Aufgabe habe ich?

Operatoren sind Signalwörter, die zeigen, was bei einer Aufgabe zu tun ist.

Sie kennen bereits die Operatoren sprechen, schreiben, lesen, hören.

Das sind weitere wichtige Operatoren:

Lesen Sie die Tabelle.

Füllen Sie die Spalte Beispiele in der Tabelle aus.

Operator Erläuterung Beispiel

fragen eine Frage stellen Ich kann fragen: Wie geht es dir?

nennen, benennen Informationen aufzählen

sich vorstellen anderen sagen, wer man ist

beschreiben etwas genau verstehen und sagen können

erklären etwas veranschaulichen

ankreuzen ein Kreuz in ein Kästchen machen

verbinden zwei Begriffe zusammenbringen

unterscheiden wissen, was anders ist

eintragen etwas hineinschreiben

notieren sich Notizen machen / sich etwas aufschreiben

erstellen etwas machen (z. B. ein Plakat)

ausfüllen z. B. ein Formular ausfüllen, kurze Angaben machen

Page 104: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

6

Operator Erläuterung Beispiel

verstehen keine Fragen mehr haben

zustimmen ja sagen

verneinen nein sagen

zählen 1, 2, 3, 4, 5, 6 etc.

rechnen, berechnen addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren

Page 105: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

7

Meine Selbsteinschätzung: Das kann ich schon!

Wie schätzen Sie sich ein?

Kreuzen Sie an.

1. Ich kann mich anderen Personen vorstellen.

2. Ich kann einen Steckbrief ausfüllen.

3. Ich kann andere nach ihrem Namen/Alter/ Wohnort und ihren Interessen fragen.

4. Ich kann mein Heimatland vorstellen.

5. Ich kenne mich im Schulgebäude aus.

6. Ich kann die Aufgaben des Schulleiters, der Sekretärin, der Lehrkräfte und des Hausmeisters beschreiben.

7. Ich kann zwischen den Anreden du und Sie unterscheiden.

8. Ich kann mir wichtige Informationen notieren.

9. Ich kann Angaben zu meiner Person in ein Formular eintragen.

10. Ich kann Texte lesbar abschreiben.

11. Ich verstehe den Aufbau meines Stundenplans.

12. Ich kann erklären, wie man die Uhr liest.

Page 106: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

8

13. Ich kann sagen, wie lange etwas dauert oder wann etwas stattfindet.

14. Ich kann das Datum lesen.

15. Ich kann die Wochentage/Monate/ Jahreszeiten benennen.

16. Ich kann kurze, vollständige Sätze schreiben.

17. Ich kann Texte in deutscher Sprache lesen und verstehen.

18. Ich kann Aussagesätze verneinen.

19. Ich kann Pluralformen bilden.

20. Ich kann Aussagen meiner Mitschüler bewerten.

21. Ich verstehe die Hausordnung.

22. Ich kann die Preise meiner Schulsachen berechnen.

23. Ich kann ein Plakat erstellen.

24. Ich kann Symbole mit ihren Bedeutungen verbinden.

25. Ich kann von 1 bis 100 zählen.

26. Ich kann Dialoge in vertrauten Situationen verstehen.

Page 107: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

9

27. Ich kann die Fragen eines Tests verstehen und Antworten ankreuzen.

28. Ich kann …

29. Ich kenne …

30. Ich rechne …

Bewertungsskala: Zählen Sie Ihre zusammen und vergleichen Sie die Anzahl

mit der Bewertungsskala.

1580

Page 108: 1 Miteinander 4 in der Schule - Berufssprache Deutsch...1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. 1 1.1 Miteinander: Wir lernen uns kennen. Schau dir die Fotos an. Lies die Aussagen

Kommunizieren und handeln

1.9 Unterricht: Das kann ich schon!

10

Legen Sie Ziele fest.

Was möchten Sie erreichen?

Bis wann möchten Sie die Ziele erreichen?

Notieren Sie.