Upload
svenja-dorner
View
106
Download
2
Embed Size (px)
11
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen RechnungshofesMehr Wert
durch höhere LernmotivationPraxisdialog – PPP im öffentlichen HochbauWS „PPP und Rechnungshöfe“
Peter WalterLandrat Kreis Offenbach
20. Mai 2009 – Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin
22
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Inhalt
Rechtliche Anforderungen PPP vs. konventionelle Variante Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als prozesshaftes Geschehen Prüfungsstruktur Bewertung Projekt-/Controllingstruktur Allgemeine Anmerkungen Forderung nach regelmäßiger Überprüfung
33
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
„Um dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu genügen, ist vor der
Durchführung aller finanzwirksamer Maßnahmen im Rahmen der Planung eine
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und nach deren Realisierung eine Erfolgskontrolle
bzw. Ergebnisprüfung durchzuführen.“ (vgl. § 7 LHO)
Art. 114 II GG, § 92 II HGO und § 6 HGrG
Rechtliche Anforderungen u. a.:
44
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
* Quelle: Girmscheid,G. (2007): Projektabwicklung in der Bauwirtschaft, 2.Auflage
Planung,Bau,Finanzierung,Betrieb,Verwertung
*
Fazit: „Unsicherheit des Hauherrn“ wird vor den Prozess verlagert, und nicht in den (kostenauslösenden) Bau- und Unterhaltsprozess
PPP vs. konventionelle Variante
55
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
.
Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist ein prozesshaftes Geschehen, das durcheine kontinuierliche Zunahme projektrelevanter Informationen gekennzeichnet ist.
Phasen
I
II
III
IV Projektcontrollingauf Laufzeit des Vertrages
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als prozesshaftes Geschehen
Entscheidungen
ÜberwachungLeistungserfüllung
Kontrolle von Zielen u. a.
PPP Variante ja oder nein
Entscheidung für odergegen Ausschreibung
Zuschlagserteilung
Stufen
Bedarfsfeststellung…Eignungstest
PSC-ErstellungVorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Festlegung der finanz. Obergrenze
Abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
66
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Liegt eine solche Forderung/Struktur auch der konventionellen Beschaffung zu Grunde?
Grundsätzlich JA.Tatsächlich aber auf den Lebenszyklus und den gesamten Prozess bezogen NEIN.
Frage
Antwort
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als prozesshaftes Geschehen
77
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Aus: 118. Prüfung „PPP-Porjekte Los Ost und Los West des Kreises Offenbach“, November 2007
10.4 Überblick10.5 Geprüftes Risiko …………………………………………………………… 15010.6 Public Private Partnership…………………………………………………. 15010.7 Schulsituation vor Projektbeginn………………………………………….. 15110.8 Aufteilung des PPP-Projekts in Lose……………………………………... 15110.9 PPP-Projektgesellschaften………………………………………………… 15210.10 Verträge mit den Projektgesellschaften………………………………….. 15310.11 Finanzierung der Sanierung und des Facility-Managements…............. 15610.12 Risiken………………………………………………………………............. 15910.13 Wertsicherung……………………………………………………………….. 16110.14 Gesamtbetrachtung der Lose West und Ost………………………………16210.15 Abbildung in den Jahresrechnungen des Kreises Offenbach……………16510.16 Abbildung in den Jahresabschlüssen der Projektgesellschaften………..16710.17 Vertragsvollzug……………………………………………………………….16810.18 Steuerrechtliche Würdigung…………………………………………………16910.19 Controlling……………………………………………………………………..17110.20 Schlussbemerkung…………………………………………………………...172
Prüfungsstruktur:
88
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Ergebnisse der Prüfung Konsequenz
- Mehrwertsteuererhöhung- Steigende Baupreise- Zunahme Leistungsumfang (Flächen, Technik)- dynamischer Prozess des Schulbetriebs
1. Inventar aller Verträge
2. Controlling: - Bau- Vertrag
3. Risikoverteilung
4. Plankosten zu tatsächlichen Kosten
im Prüfungszeitraum
Ist erstellt
Wird intern gewährleistet;Zwischenzeitlich extern vergeben
Ergab sich aufgrund grundsätzlicher Aufarbeitung des Gebäudebestandes vor Ausschreibung
Bewertung
99
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Arbeitskreise: Jour-Fixe, Geschäftstreffen u.a.
1. Formelle Ebene
Projekt-gesellschaft
Projekt-gesellschaft
Aufsichtsrat Aufsichtsrat
Beirat Beirat
Geschäfts-führung
Informell:
2. Kontroll-Ebene
Quartals- und Jahresberichte!3. Reporting
Bau- und Vertragscontrolling
Externe Sondererhebungen
Stichproben
Projekt-/Controllingstruktur
1010
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
1. Nutzerzufriedenheit(Zwei Studien durch die TU-Darmstadt: 1.Studie von 2006; 2.Studie 2009)
2. Wirtschaftlichkeitsberechnung im Lebenszyklus (Untersuchung der TU-Darmstadt: in Bearbeitung
3. Teilnahme an der Vergleichenden PPP Schulstudie des Bundes
Anmerkung:
1. und 2. werden regelmäßig wiederholt
Forderung nach regelmäßiger Überprüfung…
1111
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Allgemeine Anmerkungen
Politische (Wert-) Entscheidung
Ordnungsmäßigkeit & Wirtschaftlichkeit
Einzelfallentscheidungen
Beachtung der nur bedingt monetär bewertbaren Vorteilen:
• Zeitvorteil
• Garantierter Qualitätsstandard über die gesamte Laufzeit
• Gewährleistungsgarantie über die gesamte Laufzeit
• Lerneffekte durch Pilotprojekte
1212
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Was haben „Äpfel und Birnen“ mit dem Thema zu tun?
dann
1313
PPP und RechnungshöfePPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes
Peter Walter
Landrat des Kreises Offenbach &Vorsitzender des Vereins
PPP in Hessen e.V.
Werner Hilpert-Straße 163128 Dietzenbach
Telefon: 0 60 74 / 81 80 - 1000Telefax: 0 60 74 / 81 80 - 1009
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!