49
1 Zucker Zucker Hydrate“ des Kohlenstoffs Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger Experimentalvortrag: Kay Heger

1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

1

ZuckerZucker

„„Hydrate“ des KohlenstoffsHydrate“ des Kohlenstoffs

Experimentalvortrag: Kay HegerExperimentalvortrag: Kay Heger

Page 2: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

2

Übersicht

1. Einführung

2. Chiralität und Optische Aktivität

2. Monosaccharide

2.1 Struktur

2.2 Chemie

2.3

3. Disaccharide

4. Kleiner Ausblick: Polysaccharide

5. Schulrelevanz

Page 3: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

3

1. Einführung

• Elementaranalyse: Summenformel Cn(H2O)m

• Bezeichnung daher auch Kohlenhydrate

• Häufige Endung: -ose

• Zucker/Kohlenhydrate im Alltag:

Traubenzucker, Haushaltszucker, Stärke, Cellulose

1. Einführung

Page 4: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

4

• Traubenzucker oder Glucose: Primärprodukt der Photosynthese

• Vereinfacht:

• Fruchtzucker oder Fructose in Honig und Früchten

• Zellwände der Pflanzen aus Cellulose

• Stärke/Amylose in Kartoffeln und Getreidearten

1. Einführung

Natürliche Entstehung und Vorkommen

CO2(g) + H2OLicht

O2(g) + C6H12O6

Page 5: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

5

• Monosaccharide (lat.: mono: ein(-fach); saccharum: Zucker), Einfachzucker

Bezeichnung nach Anzahl der C-Atome:– Triosen (C3-Körper)

– Tetrosen (C4-Körper)

– Pentosen (C5-Körper)

– Hexosen (C6-Körper)

– usw.

• Oligo- und Polysaccharide

1. Einführung

Allgemeines

Page 6: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

6

„Nachweis“ von OH-Gruppen

1. Einführung

Versuch 1

Page 7: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

7

Ligandenaustausch +4

[Ce(NO3)6]2-

(aq) + R-OH(aq) + H2O

gelb +4

[Ce(OR)(NO3)5]2-

(aq) + NO3-(aq) + H3O

+(aq)

rot

1. Einführung - Versuch 1

Ammoniumcer(IV)nitrat – Probe

Page 8: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

8

Oxidation mehrwertiger Alkohole zu

1. Polyhydroxy-aldehyde (Aldosen)

oder

2. Polyhydroxy-ketone (Ketosen)

1. Einführung

Formale Entstehung der Einfachzucker

Page 9: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

9

1. Einführung

Beispiel („vereinfacht“)

1C

C OHH

C HHO

C OHH

C OHH

CH2OH

H O

C

2C O

C HHO

C OHH

C OHH

CH2OH

H

OH

HC

C OH

C HHO

C OHH

C OHH

CH2OH

H

OH

H

H

C6H14O6 C6H12O6 C6H12O6

SorbitPolyalkohol

GlucoseAldohexose

FructoseKetohexose

Page 10: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

10

• vor 1888:

nur wenige Zucker bekannt

• um 1890:

Meilensteine in der

Zucker-Chemie

• 1902:

Nobelpreis

1. Einführung

Emil Fischer (1852-1919)

Page 11: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

11

• Aufklärung der räumlichen Orientierung der Atome im Glucose-Molekül

• Glucose, (Mannose, Arabinose)– als Polyhydroxyaldehyde identifiziert– Optische Aktivität gut erforscht

1. Einführung

Ziel Fischers, ca. 1888

Page 12: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

12

Spiegelbildisomere oder Enantiomere

2. Chiralität und optische Aktivität

2. Chiralität und Optische Aktivität

Chiralität („Händigkeit“) Chemische Verbindungen mit zwei verschiedenen Formen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten, sind chiral.

C

Cl

H

OH

CH

Cl

OH

Page 13: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

13

• Am C-Atom: Tetraedrische Anordnung von vier verschiedenen Substituenten Asymmetrisches C-Atom Chiralitätszentrum

wird mit „*“ gekennzeichnet

2. Chiralität und optische Aktivität

Chiralitätzentrum

C

Cl

H

OH

CH

Cl

OH

Page 14: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

14

• Chirale Verbindungen sind optisch aktiv.

• Drehwinkel und Drehrichtung können mit Hilfe eines Polarimeters gemessen werden.

2. Chiralität und optische Aktivität

Optische Aktivität

Optische Aktivität: Eigenschaft von Substanzen, die Schwingungsebene des in sie eingestrahlten, linear polarisierten Lichts um einen bestimmten Betrag zu drehen.

Page 15: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

15

2. Chiralität und optische Aktivität

Polarimeter: Funktionsweise und Aufbau

Page 16: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

16

• Drehwinkel proportional zur Konzentration c und der Schichtdicke l

= []T · c · l

[] : spezifische Drehung in [grd · mL · g-1 · dm-1]

• D.h.: Drehwinkel abhängig von– Temperatur– Schichtdicke– Konzentration– Wellenlänge

2. Chiralität und optische Aktivität

Drehwinkel

Page 17: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

17

2. Chiralität und optische Aktivität

Demonstration 1

Optische Aktivität von Zuckern

Hypothese:

Zucker sind meist optisch aktive Substanzen und besitzen somit mindestens ein Chiralitätszentrum.

Page 18: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

18

3. Chemie der Monosaccharide

• Glucose

3. Chemie der Monosaccharide

C

OHH

HHO

OHH

OHH

CH2OH

OH

Page 19: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

19

• Aldohexose mit ihren 4 chiralen C-Atomen: 8 Paare von Enantiomeren = 16 Formen

• Oxidation zu Carbonsäuren/Dicarbonsäuren

• Verkürzung der Kohlenstoffkette

• Darstellung von „Zuckern“ aus Glycerin• Bildung von Osazonen mit Hilfe von

Phenylhydrazin (von ihm 1875 entdeckt)

Aldehydform der Glucose

3. Chemie der Monosaccharide

Vorgehensweise & Erkenntnisse Fischers

Page 20: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

20

• Längste C-Kette senkrecht in der Ebene

• am höchsten oxidierte C-Atom steht oben

• Waagrechte Bindungen: zum Betrachter hin

Senkrechte Bindungen: vom Betrachter weg

• R,S-Nomenklatur möglich

doch ältere Modell der D- und L-Reihe üblich

• Zeigt OH-Gruppe am untenstehenden chiralen C-Atom: – nach rechts: D (lat.: dexter)– nach links: L (lat.: laevus)

3. Chemie der Monosaccharide

Fischer-Projektion

Page 21: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

21

3. Chemie der Monosaccharide

D-Reihe der Aldosen

Page 22: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

22

3. Chemie der Monosaccharide

Versuch 2

Fehling´sche Probe(a) Glucose

(b) Fructose

Page 23: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

23

Reaktionsgleichungen:

Komplexbildung:[Cu(H2O)6]

2+(aq) + 2 C4H4O6

2-(aq) + 2 OH-

(aq) hellblau „Cu[(C4H3O6)2]

4-“(aq) + 2 H2O

blau

Redoxreaktion: +2 +1 +1 +3

2 „Cu2+“(aq) + R-CHO(aq) + 4 OH-

(aq) Cu2O(s) + R-COOH(aq)

rotbraun + 2 H2O

Formal wird die Glucose zu Gluconsäure oxidiert.

3. Chemie der Monosaccharide – Versuch 2

Fehling´sche Probe

Page 24: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

24

Keto-Enol-Tautomerie

3. Chemie der Monosaccharide – Versuch 2

Page 25: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

25

• g

Eigentliche Reaktion bei Fehling

3. Chemie der Monosaccharide – Versuch 2

Page 26: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

26

3. Chemie der Monosaccharide

Versuch 3

Schiff´sche-Probe

Page 27: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

27

• Frage: Warum reagiert Glucose nicht mit der fuchsinschwefligen Säure?

Schiff´sche Probe

3. Chemie der Monosaccharide – Versuch 3

Page 28: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

28

Antwort: Aldehydform <0,1% in wässriger Lösung

• Monosaccharide bilden intramolekulare Halbacetale

• Aldolkondensation:

Intramolekulare Halbacetalbildung

3. Chemie der Monosaccharide

R1 H

O

H+

R1

O

H

H

R2 OH

R2 OH

Addition

OR2

HR1

OH

R3 OH

SubstitutionOR2

HR1

OR3

Halbacetal Acetal

Page 29: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

29

3. Chemie der Monosaccharide

Halbacetal OHH

HHO

OHH

OHH

CH2OH

O H

D-Glucose

OH

HO

HO

OH

HO

O

OHO

HO

HO

OH

OH

O

HO

HO

OH

OH

OH

-Anomer -AnomerH+

Page 30: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

30

2. Monosaccharide

Konformationisomerie

Monosaccharide, die als

• 6-Ring vorliegen PyranosenO

Pyran

O

Furan

Pyranoseform

O

H

HO

H

HO

H

OH

OHHH

OH

O

H

HO

H

HO

H

H

OHHOH

OH

H

H

-Pyranoseform

OH

H

H

H OH

HO H

O

H

HOHO

H

OH

H

H OH

HO H

O

H

HOHO

Furanoseform -Furanoseform

• 5-Ring vorliegen Furanosen

Page 31: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

31

3. Chemie der Monosaccharide

Demonstration 2

Mutarotation

Page 32: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

32

3. Chemie der Monosaccharide – Demonstration 2

Fructoseformen im Gleichgewicht

-Pyranose - Pyranose -Furanose -Furanose Ketoform

3% 57% 9% 31% <1%

Page 33: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

33

• g

3. Chemie der Monosaccharide

####

Page 34: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

34

Fructoseformen (im Gleichgewicht)

Demonstration 2

-Pyranose

3%

- Pyranose

57%

-Furanose

9%

-Furanose

31%

Ketoform

<1%

Page 35: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

35

Versuch 4

Reaktion von Fructose mit Säure

Page 36: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

36

Versuch 4Reaktion von Resorcin mit Hydroxymethylfurfural

Page 37: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

37

Versuch 4

Page 38: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

38

3. Disaccharide

3. Disaccharide

Reaktion der anomeren Hydroxylgruppe im Monosaccharid mit R-OH, Kondensationreaktion Glycosid

Alkohol = Zucker Disaccharid

Zwei Monosaccharide über Acetalbrücke miteinander verbunden.

Unterscheidung von und bei der Glycosidbindung

Page 39: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

39

• Verschiedene Arten der Verknüpfung:

z.B.:C1 des 1. Zuckers und C4 des 2. Zuckers:

Bezeichnung: (1,4)-Verknüpfung

Beispiele:

3. Disaccharide

Cellubiose

Maltose

Page 40: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

40

• Cellubiose und Maltose bestehen aus jeweils zwei Glucose-Molekülen– UNTERSCHIED in der Art der Verknüpfung

• Cellubiose: -(1,4)-glycosidische Verbindung• Maltose: -(1,4)-glycosidische Verbindung

3. Disaccharide

Page 41: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

41

• Saccharose (Haushaltszucker)– Pro Kopf-Verbrauch in D: 35 kg/Jahr– Weltweite Jahresproduktion: 100 Mio. Tonnen– Wichtiger nachwachsender Rohstoff– Aus Glucose- und Fructose-Molekül– Nicht reduzierend Fehling-Probe negativ!– Keine Mutarotation

da beide Monosaccharid-Reste Acetale

3. Disaccharide

Page 42: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

42

Versuch 5

Hydrolyse von Saccharose

3. Disaccharide

Page 43: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

43

3. Disaccharide – Versuch 5

Page 44: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

44

• Polymere der Monosaccharide– Cellulose

• Baumaterial der Pflanzen• Verseifung der Zellwände• Bildung von Fasern und Verfestigung des

Holzgewebes

– Amylose oder Stärke• Reservekohlenhydrat• Energie und Rohstoffspeicher

– Chitin und Glycogen

4. Ausblick Polysaccharide

4. Ausblick Polysaccharide

Page 45: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

45

• Cellulose – (1,4)--Glycosidbindung der Glycopyranose– 3000 Monomereinheiten, M = 500000

4. Ausblick Polysaccharide

Page 46: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

46

• Stärke (1,4)-- Glycosidbindung der Glycopyranose

4. Ausblick Polysaccharide

Page 47: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

47

5. SchulrelevanzLK 12.2: Kohlenstoffchemie II: Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen

1. Naturstoffe: Kohlenhydrate– Mono-, Di- und Polysaccharide: Vorkommen,

Eigenschaften und Strukturen– Optische Aktivität und Stereoisomerie– Reaktionen / Nachweisreaktionen– Bedeutung und Verwendung

Fakultativ: Industrielle Gewinnung von Saccharose aus Zuckerrüben

– Energiespeicher und Gerüstsubstanz– Energiestoffwechsel (Photosynthese und Zellatmung)– Nachwachsende Rohstoffe

Page 48: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

48

Page 49: 1 Zucker Hydrate des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger

49