8
2 GETRENNT BUCHBARE WORKSHOPS: WORKSHOP A | 20. Juli 2015 Das Einkaufscontrolling als Business Partner: Anforderungen, Methoden und Systeme WORKSHOP B | 23. Juli 2015 Modernes Lieferanten-Risikocontrolling 10. BME-FORUM Controlling und Reporting im Einkauf Mit aussagekräftigen Kennzahlen und Daten zur erfolgreichen Steuerung der Supply Chain 21. – 22. JULI 2015 | FRANKFURT www.bme.de/controlling DISKUTIEREN SIE MIT UNSEREN EXPERTEN DIE FOLGENDEN THEMEN Beschaffungscontrolling im Spagat zwischen KPI und Change Management Einkaufsergebnisse planen, messen & kommunizieren Kostencontrolling im Serienmaterialeinkauf und im Projektgeschäft Volatile Rohmaterialien transparent managen Der Weg zum „Best Performance Measurement System“ Sourcing-Entscheidungen unter Einsatz von TCO Bei Buchung bis zum 31. Mai 2015 sparen Sie bis zu 200,-

10. bMe-ForuM Controlling und reporting im Einkauf · Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund 10.30 kostencontrolling im serienmaterialeinkauf herausforderungen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2 Getrennt buchbare Workshops:

Workshop A | 20. Juli 2015

Das Einkaufscontrolling als Business partner: Anforderungen, Methoden und systeme

Workshop B | 23. Juli 2015

Modernes Lieferanten-risikocontrolling

10. bMe-ForuM

Controlling und reporting im EinkaufMit aussagekräftigen kennzahlen und Daten zur erfolgreichen steuerung der supply Chain

21. – 22. Juli 2015 | FrankFurt

www.bme.de/controlling

Diskutieren sie mit unseren experten Die folgenDen themen

Beschaffungscontrolling im spagat zwischen kpI und Change Management

Einkaufsergebnisse planen, messen & kommunizieren

kostencontrolling im serienmaterialeinkauf und im projektgeschäft

Volatile rohmaterialien transparent managen

Der Weg zum „Best performance Measurement system“

sourcing-Entscheidungen unter Einsatz von TCo

Bei Buchung bis zum

31. Mai 2015 sparen

Sie bis zu 200,- €

MontaG, 20. Juli 2015

Workshop A

WorkshopzIELIm rahmen dieses Workshops erfahren sie, wie das Einkaufscontrolling zu einem echten Business partner für das Unter-nehmenscontrolling und den strategischen Einkauf werden kann. Ein modernes Einkaufscontrolling agiert auf gleicher Augenhöhe mit dem strategischen Einkauf und dem Unternehmenscontrolling und liefert aussagekräftige Informationen über die Ergebnisse und die Leistungen des Einkaufs und der Lieferanten in Vergangenheit, Gegenwart und zukunft und trägt so signifikant zur Erreichung der Unternehmensziele bei.

zIELGrUppEDer Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer Einkauf und Materialwirtschaft, supply Chain Management, Einkaufscontrolling, supply Chain Controlling und dem Unternehmenscontrolling.

InhALTEDas zusammenspiel zwischen Einkaufscontrolling, strategischem Einkauf und Unternehmenscontrolling

◾ Der Einfluss der Unternehmensform und -strategie auf das

Einkaufscontrolling ◾ prozesse: Einkaufscontrolling als Verbindung zwischen Einkauf

und Unternehmenscontrolling ◾ CoGs, opEX, EBITDA, oCF, Dpo: das C-Level verstehen und

zielgruppengerecht kommunizieren ◾ reporting vs. Controlling: Unterschiede, Bestandteile, Abläufe

Die grundsätzlichen herausforderungen im modernen Einkaufscontrolling

◾ kennzahlen: die kennzahlen entscheiden über die Qualität des

Einkaufscontrollings! ◾ Einkaufscontrolling für den direkten und indirekten Einkauf

◾ Datenquellen und -qualität: wem „gehören“ die Daten-

strukturen, Datenquellen, schnittstellen und Daten? ◾ Datenharmonisierung und -konsolidierung: sinnvolle Daten-

harmonisierung und zielgruppengerechte konsolidierung

Lösungsansätze für die wichtigsten herausforderungen im Einkaufscontrolling

◾ Datenquellen und zeitliche Abgrenzungen ◾ kosteneinsparungen vs. kostenvermeidung ◾ Externe Effekte sichtbar machen: Währungseffekte,

rohmaterialeinflüsse ◾ Darstellung von Effekten des Value Engineering und

der produktentwicklung

METhoDIkFachvorträge mit zahlreichen Beispielen, Fallstudien und raum für interaktive Diskussion.

WorkshopLEITErMaik Müller verfügt über langjährige Erfahrung im strategischen Einkauf und Finanzbereich. Die Grundlagen des strategischen Einkaufs erlernte Maik Müller im konzerneinkauf der hilti AG. Anschließend wirkte er als senior Consultant beim Aufbau der Managementberatung im Bereich Einkauf und Lieferantenmanagement bei Ernst & Young mit, bevor er anschließend bei der Elster Group sE als Leiter Einkaufscontrolling und später Director Finance Excellence beschäftigt war. zuletzt war Maik Müller als Global head Controlling & procurement bei der Delivery hero holding Gmbh sowie als Chief Financial officer bei der expondo Gmbh, bei zwei sehr erfolgreichen und dynamischen startups in Berlin tätig. Aktuell verantwortet herr Müller als Bereichsleiter den Einkauf der kpMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

WorkshopzEITEn09.30 – 17.00 UhrDie pausen werden individuell zwischen den Workshopteilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt.

Workshop A:

Das Einkaufscontrolling als Business partner: Anforderungen, Methoden und systeme

Controlling und Reporting im Einkauf | www.bme.de/controlling

DienstaG, 21. Juli 2015

erster Forumstag

Moderation und Vorsitz: Prof. Dr. Lydia Bals, supply Chain & operations Management, hochschule Mainz – Fachbereich Wirtschaft (ehemals: head of Global procurement solutions, Bayer Cropscience AG)

09.30 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des Forums

09.45 Beschaffungscontrolling im spagat zwischen kpI und Change Management ◾ Warengruppenspezifische kpI, standardisiert über das ganze Unternehmen ◾ Trennung direkte/indirekte produktionsgüter ◾ Abstimmung mit dem Bereich Finanzen ◾ War for Talents ◾ IT-Lösungen ◾ Change Management

Axel Butterweck, Leiter konzerneinkauf, Die schweizerische post, Bern, schweiz

10.30 kaffee- und Teepause

11.00 Erwartungen des Top-Management (C-Level) an das Einkaufscontrolling – Welche rolle spielt dabei die GuV? ◾ Welches sind die Anforderungen und Erwartungen an den Einkauf aus sicht des C-Levels, insbesondere

auch des CFos? ◾ Wie erreicht der Einkauf „procurement Excellence“? ◾ Welche rolle spielt das Management-reporting, insbesondere die GuV? ◾ Welche steuerungshebel gibt es aus sicht des CFo?

Christian Neusser, CFo, FATh Gmbh, spalt

11.45 Einkaufsergebnisse planen, messen & kommunizieren ◾ Die Weichen für den Erfolg stellen: planung der operativen Einkaufsleistung ◾ Change process: Der Weg zu messbaren Einkaufsergebnissen ◾ Ausblick, stolpersteine und Lessons Learned

Michael Asenkerschbaumer, regional Director strategy/projects/Controlling,Kai-Uwe Michel, specialist procurement & Controlling-systems,Freudenberg sealing Technologies Gmbh & Co. kG, Weinheim

12.45 Gemeinsames Mittagessen

14.15 Top-kennzahlen im Einkauf 2015 ◾ Aktuelle Auswertungen: kosten, prozesse und organisation ◾ Was machen Best-in-Class Unternehmen anders bzw. besser? ◾ Wichtige hebel zur steigerung der Effizienz und Effektivität

Volkmar Klein, BME-Benchmarkservices, BME e.V., Frankfurt/Main

14.45 Die moderne Einkaufsorganisation am praxisbeispiel hybrid organisation ◾ Global sourcing und seine organisatorischen Voraussetzungen ◾ Trends bei Einkaufsorganisationsformen ◾ Vorgehen der organisationsentwicklung ◾ praxisbeispiel zu Implementierung und Change Management

Prof. Dr. Lydia Bals

15.30 kaffee- und Teepause

16.00 Einkaufsreporting – die spannende herausforderung im projektgeschäft ◾ Erst die ziele, dann die kennzahlen ◾ Die schaffung von Vergleichbarkeit ◾ Top-kennzahlen im Einkauf ◾ Auf dem langen Weg zum „Best performance Measurement system“

Franz Fischbacher, head of strategic purchasing, AVL List Gmbh, Graz

16.45 zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion

17.00 sektempfang und Get-Togetherzum Ausklang des Forumstages laden sie die BME Akademie Gmbh und das Dorint hotel Main Taunus zentrum zu einem sektempfang ein. hier haben sie die Gelegenheit, den Austausch mit referenten und Fachkollegen in informellem rahmen zu vertiefen und neue kontakte zu knüpfen.

17.30 Ende des ersten Forumstages

[email protected] | 069 30838-200 | 069 30838-299

Moderation und Vorsitz: Prof. Dr. Lydia Bals, supply Chain & operations Management, hochschule Mainz – Fachbereich Wirtschaft (ehemals: head of Global procurement solutions, Bayer Cropscience AG)

MittWoch, 22. Juli 2015

Zweiter Forumstag

09.30 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des zweiten Forumstages

09.35 Bestandsmanagement als zentraler Bestandteil des Working Capital Managements ◾ Bedeutung der Bestände im Unternehmen ◾ Unterstützung des Bestandsmanagement durch software ◾ Funktionen einer Bestandsmanagement-software ◾ Barrieren der Einführung ◾ Ermittlung der unternehmensspezifischen Anforderungen

Michael Lücke, Abteilungsleiter prozess- und systemplanung, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund

10.30 kostencontrolling im serienmaterialeinkauf ◾ herausforderungen und Wege um die kosten im Griff zu haben ◾ Volatile rohmaterialien transparent managen ◾ Anforderungen an die IT – „BigData“ Fluch und segen?

Christian Kersten, Central purchasing, Commodity Manager Castings Europe, TrW Automotive, koblenz

11.15 kaffee- und Teepause

11.45 Veränderungen im kennzahlenfokus als Folge der Unternehmensstrategie ◾ Entwicklungsstufen der Unternehmensstrategie in den vergangenen Jahren und deren Auswirkungen auf

die Beschaffungsstrategie ◾ Abstimmung der Aktivitäten im Dreieck Qualität-Logistik-kosten zur Verfolgung der Beschaffungsstrategie ◾ Auswahl und Definition der geeigneten kennzahlen zur Erfolgskontrolle (inkl. kritischer Gedanken zur

Gestaltung, wie z.B. Frequenz, Anspruch an Genauigkeit, systemunterstützung, Darstellung) ◾ kontinuierlicher Verbesserungsprozess bzw. Veränderungsprozess (rückblick und Ausblick)

Jürgen Pfeffer, Leiter Global procurement, Bauer Gear Motor Gmbh, Esslingen

12.30 Gemeinsames Mittagessen

14.00 Diskussionsrunde: Es diskutieren referenten und Teilnehmer gemeinsam: Welche kennzahlen erhöhen die strategische Bedeutung des Einkaufs?

14.30 Globale sourcing-Entscheidungen unter Berücksichtigung von TCo ◾ rahmenbedingungen im globalen Logistikumfeld ◾ konzeptionelle Möglichkeiten globaler prozessketten ◾ sourcing-Entscheidungen unter Einsatz eines TCo-Tools

Michael Bülow, Manager Transportation and Logistics, EAME, AGCo International Gmbh, neuhausen am rheinfall, schweiz

15.15 kaffee- und Teepause

15.45 performance Management in der supply Chain ◾ strukturen und handlungsfelder im supply Chain Management ◾ sCM- und sourcing-strategien ◾ strategische kpI als Führungskennzahlen in supply networks ◾ Weiterführende Controllingtools für das supply Chain Management ◾ Fallbeispiel: Total-Cost-of-ownership-Modell zur Bewertung von Einkaufsstrategien

Joachim Bernard, Director supply Chain Management, Wera Werk, hermann Werner Gmbh & Co. kG, Wuppertal

16.30 zusammenfassung der Ergebnisse und Gelegenheit für abschließende Fragen

16.45 Ende des Forums

Controlling und Reporting im Einkauf | www.bme.de/controlling

DonnerstaG, 23.Juli 2015

Workshop B

[email protected] | 069 30838-200 | 069 30838-299

WorkshopzIELIn diesem Workshop erfahren sie, wie sie mit hilfe eines effizienten Controllings Lieferantenrisiken frühzeitig erkennen, bewerten und beherrschen können. Darüber hinaus werden die wichtigsten kennzahlen zur Leistungs- und Lieferanten-bewertung diskutiert sowie praxiserprobte Abläufe und Methoden des Lieferanten-risikomanagements vorgestellt.

zIELGrUppEDer Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleistungseinkauf, Einkaufscontrolling sowie strategischer Einkauf.

InhALTEWelche risiken sind für Industrieunternehmen relevant?

◾ Externe risikofaktoren (z.B. naturkatastrophen) ◾ Unternehmerische risiken (z.B. finanzielle stabilität) ◾ supply-Chain-risiken (z.B. geplante kapazitäten) ◾ operative risiken (z.B. Lieferausfälle)

Welche risiken betreffen mein Unternehmen? ◾ Lieferantenintegration (Auswahl, Qualifizierung, etc.) ◾ operative zusammenarbeit (Qualität, Liefertreue, etc.) ◾ Ereignisse (Anlauf, Verlagerung, Werkzeugmanagement, etc.)

Wie bewerte ich mögliche risiken? ◾ Lieferantenakten (rfI, rfE, etc.) ◾ risiko-FMEA, risikoprioritätszahlen (Auftreten und Auswirkung) ◾ Vernetzung bzw. Abhängigkeit von Einzelrisiken ◾ Direkte und indirekte Messbarkeit von risiken

Wie erkenne ich rechtzeitig das Eintreten eines risikos?

◾ strategische und operative Lieferantenbewertung

(Watchlists, etc.) ◾ Trend- und prognosemodelle ◾ Checkliste risikoereignisse

Wie vermeide ich bzw. reagiere ich auf risiken? ◾ präventives Lieferantenmanagement ◾ Bereichsübergreifender Lieferantenlenkungskreis ◾ standards für Vor-ort-prozessanalysen, Maßnahmendefinition

und -verfolgung ◾ Methoden zur nachhaltigen Lieferantenentwicklung ◾ review-Techniken

METhoDIkkurzvortrag und moderierte Diskussionsrunden, Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit, praxistipps, Erfahrungsaustausch.

WorkshopLEITErProf. Dr.-Ing. Robert Dust wurde im oktober 2014 zum professor für Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz an das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Technische Universität Berlin berufen. zuvor lehrte und forschte er an der hochschule heilbronn als professor für supply Chain Management. Vorher war er in leitender Funktion im Entwick-lungs- und Einkaufsbereich von BMW, rolls-royce, porsche und Mercedes tätig. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind in den von ihm entwickelten Ansatz Total supplier Management eingeflossen, den er in mehreren studien und Fachbeiträgen veröffentlicht hat. sein Ansatz wird erfolgreich in Unternehmen in- und außerhalb der Automobilindustrie angewandt. seit 2012 ist prof. Dr.-Ing. robert Dust im Vorstand des BME der region heilbronn-hohenlohe bzw. Berlin Brandenburg. Darüber hinaus ist er als Beirat in der automobilen zulieferindustrie tätig.

WorkshopzEITEn09.00 – 16.30 UhrDie pausen werden individuell zwischen den Workshopteilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt.

Workshop B:

Modernes Lieferanten-risikocontrolling

zUM VErAnsTALTUnGsInhALTsehr geehrte Damen und herren,

Digitalisierung, Industrie und produktion 4.0, Erschließung neuer Märkte – der Einkauf ist gefordert, seine kennzahlen permanent auf den prüfstand zu stellen und sich ständig ändernden rahmenbedingungen anzupassen. nur wer das Einkaufscontrolling als kontinuierlichen Veränderungsprozess versteht und ausrichtet, positioniert den Einkauf als Business partner im Unternehmen.

Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit zur fortwährenden Innovation sind gefragt. hier kann der Einkauf mit passgenauen kennzahlen und einem aussagefähigen reporting wertvollen Input als Basis für Managemententscheidungen liefern. nur Unternehmen, in denen alle beteiligten partner – Management – Einkauf – Technik und Lieferanten partner-schaftlich zusammenarbeiten, können diese herausforderungen des Wettbewerbs meistern.

Erfahren sie auf dem 10. BME-Forum „Controlling & reporting im Einkauf“, welches die wichtigen aktuellen kennzahlen im Einkaufscontrolling sind und wie das Einkaufscontrolling sinnvoll mit dem Unternehmenscontrolling verzahnt werden kann.

praktiker berichten über ihr Einkaufscontrolling im projektgeschäft auf dem Weg zum „Best performance Measurement system“. Beim kostencontrolling im serienmaterialeinkauf wird darauf eingegangen, wie volatile rohmaterialien trans-parent gemanagt werden können. Diskutieren sie mit referenten und Teilnehmern weitere spannende Themen rund um das moderne Einkaufscontrolling und reporting!

Wir freuen uns darauf, sie in Frankfurt zu begrüßen.

zIELGrUppEDie Veranstaltung richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Einkaufscontrolling, Einkauf, Materialwirtschaft, Lieferantenmanagement, Controlling und supply Chain Management und Finanzen.

AnsprEChpArTnErFÜr InhALTLIChE FrAGEn:

Anita Engelmann Tel.: 069 30838-240 E-Mail: [email protected]

FÜr AnMELDUnGEn:

Jacqueline Berger Tel.: 069 30838-200 E-Mail: [email protected]

FÜr pArTnEr/AUssTELLEr:

katharina kolk Tel.: 069 30838-126 E-Mail: [email protected]

10. Bme-forum

Controlling und reporting im einkauf

Controlling und Reporting im Einkauf | www.bme.de/controlling

10. bMe-ForuM:

controlling und reporting im einkauf

pArTnErSoftconCIS ist führender Anbieter intelligenter Einkaufsinformationssysteme. Die webbasierte Lösung ist durch umfang-reiche Masteranalysen sofort einsetzbar. Flexibel erstellbare Analysen und Dashboards bieten alle Möglichkeiten eines individuellen Einkaufscontrollings. Erp-Connector und sAp-schnittstellen minimieren die Einführungszeit. Ergebnis: Mind. 2% kosten- und 80% zeitersparnis.

SoftconCIS GmbHDietmar schild Grünwalder Weg 28g 82041 oberhaching Tel.: 089 69399-500 E-Mail: [email protected] www.softconcis.de www.einkaufscontrolling.de

SOFTCONCISEinkaufscontrolling mit System

AUssTELLErOrpheus ist ein führender Anbieter von procurement performance Management Lösungen und BigData-Analysen im Einkauf:– software für Beschaffungscontrolling und Erfolgsmessung– software für Maßnahmen-Management und –Controlling– systeme zur automatischen Aufdeckung von Einsparpotenzialenorpheus software lässt sich in jede systemumgebung (z.B. sAp) integrieren und befähigt dazu, deutlich mehr Einsparpo-tenziale zu erkennen und auszuschöpfen.

Orpheus GmbHUwe Boller nordring 98a 90409 nürnberg Tel.: 0911 14 69 13 41 Fax: 0911 881 94 10 43 E-Mail: [email protected] www.orpheus-it.com, www.savings-finder.de, www.initiative-tracker.com

SOFTWARE FÜR PROFESSIONELLESEINKAUFSCONTROLLING

[email protected] | 069 30838-200 | 069 30838-299

10. bMe-ForuM:

controlling und reporting im einkauf

BME Akademie Gmbh · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main

fax: 069 30838-299

-10 %gleichzeitige buchung

bMe-Mitgliedsnummer

Teilnehmer 1

name Vorname

position abteilung

telefon Fax

e-Mail

Teilnehmer 2

name Vorname

position abteilung

telefon Fax

e-Mail

Firma

Firma

straße/postfach plZ/ort

branche

Datum/unterschrift

Abweichende Rechnungsanschrift:

abteilung

straße/postfach

plZ/ort

Mitarbeiter: bis 50 51-100 101-250 251-500 501-1000 über 1000

For-con

10. bMe-ForuM: controlling und reporting im einkauf

InformationenTermin und Ort

Workshop A: Montag 20. Juli 2015 09.30 – 17.00 Uhr

Forum: Dienstag 21. Juli 2015 09.30 – 17.30 Uhr Mittwoch 22. Juli 2015 09.30 – 16.45 Uhr

Workshop B: Donnerstag 23. Juli 2015 09.00 – 16.30 Uhr

Dorint Hotel Main Taunus Zentrum Am Main-Taunus-Zentrum 1 65843 Sulzbach Tel.: 06196 763-0 EZ: 119,-€ inkl. Frühstück, abrufbar bis 19.06.2015

Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum 19.06.2015 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „BME“ vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich.

TeilnahmegebührenForum + 2 Workshops Bis zum 31.05.2015 abzüglich Frühbucherrabatt von 200,- €. 2.095,- € statt 2.295,- € (BME-Mitglied) 2.195,- € statt 2.395,- € (Nicht-Mitglied)Forum + 1 Workshop Bis zum 31.05.2015 abzüglich Frühbucherrabatt von 200,- €. 1.695,- € statt 1.895,- € (BME-Mitglied) 1.795,- € statt 1.995,- € (Nicht-Mitglied)Forum Bis zum 31.05.2015 abzüglich Frühbucherrabatt von 200,- €. Fachexperten aus dem Einkauf 1.195,- € statt 1.395,- € (BME-Mitglieder) 1.295,- € statt 1.495,- € (Nicht-Mitglieder)Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel 2.595,- € statt 2.795,- € (BME-Mitglieder) 2.795,- € statt 2.995,- € (Nicht-Mitglieder)1 Workshop Bis zum 31.05.2015 abzüglich Frühbucherrabatt von 100,- €. 795,- € statt 895,- € (BME-Mitglied) 895,- € statt 995,- € (Nicht-Mitglied) Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Work-shops für Anbieter, Dienstleister und Berater für Indus-trie und Handel nicht möglich ist und die Teilnahme am Forum geprüft wird. Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteu-er ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veran-staltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeiti-ger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar.

AnmeldebestätigungNach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmel-debestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt.

ReferentenwechselFällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvor-hergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmab-lauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist.

Rücktritt/StornierungBei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwal-tungsgebühr von 150,- € zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Scha-dens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatz teil nehmer gestellt wird.

DatenschutzIhre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und ei-gene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten

[email protected] | 069 30838-200 | 069 30838-299 | www.bme.de/controlling

ich kann nicht teilnehmen. senden sie mir bitte die tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum preis von 299,- € für bMe-Mitglieder und 349, - € für nicht-Mitglieder zzgl. Mwst. auf cD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung).

Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um kontaktaufnahme.

Ja, ich möchte am 10. BME-Forum „Controlling und Reporting im Einkauf“ teilnehmen:

Forum + 2 Workshops Forum + Workshop a Forum + Workshop b Forum Workshop a Workshop b

321507015

sales

Bei Buchung bis zum 31. Mai 2015 sparen Sie bis zu 200,- €

kschmitt
Schreibmaschinentext
Internet