Author
dangkiet
View
215
Download
0
Embed Size (px)
10. Gartenhistorisches
19. bis 21. September 2013 in Schloss Benrath/Düsseldorf
Forschungskolloquium
Programm
18.00 Uhr Führung durch die Le Nôtre-Ausstellung Gemeinsames informelles Kennenlernen beim Grillen im Hof desOstflügelsvonSchlossBenrath
Ort:GartensaalimOstflügelvonSchlossBenrath
9.00 Kurze Einführung und Vorstellung: 20 Jahre Gartenhistorisches Forschungskolloquium Die fünf Kooperations-Institutionen, Ablauf und Konzept
Block 1: Präsentationen 1 im Plenum, 15 Minuten Vortrag, 15 Minuten Diskussion Moderation: Stefan Schweizer, Stefanie Hennecke
09.30 Dunja Richter(Zürich):DieFremdeimGarten.Transfervon WissenundPflanzeninderbürgerlichenGartenkulturder Schweiz im 19. Jahrhundert10.00 Ulrike Krippner, Dr. Iris Meder (Wien): Willi Vietsch – Gartenarchitektur zwischen politischen Systemen
10.30 Kaffeepause
11.00 Konstantin Wächter (Berlin): Tierpark Berlin - Sozialistischer PlanzoodesKollektivsGraffunder11.30 Kilian Jost (Zürich): Felsenlandschaften. Eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts12.00 Christina May(Bochum):DieSzenografiederWildnis- ImmersiveTechnikeninzoologischenParksdes 20. Jahrhunderts
12.30 Mittagspause
Block 2: Workshops 13.30-17.30 jeweils parallel, nach Präferenzen der Teilnehmer Orte:KapelleundGartensaalimOstflügel
Workshop 1 Über den wissenschaftlichen Umgang mit Bildquellen Leitung: Prof. Dr. Christof Baier,Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Workshop 2 Über den wissenschaftlichen Umgang mit Textquellen Leitung: Ina Mittelstädt,TechnischeUniversitätDresden
19.30 gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
DoNNErSTAG, 19. SEPTEMBEr
FrEITAG, 20. SEPTEMBEr
Block 3: Präsentationen 2 zwei parallele Sitzungen Orte:GartensaalundKapelledesOstflügels Moderation: S. Schweizer, A. Freytag, S. Hennecke, J. Wolschke-Bulmahn, S. Butenschön
Session A
9.00 Carina Mundt, Anita Drexel (Wien): Historische Holzbau- technikinGartenanlagenalsVorbildfürinnovativeund ressourcensparende Anwendungen der Zukunft.9.15 Claudia Moll (Zürich): Handbücher zur Gartenkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ihre rolle als gestalterische Vorbilder9.30 Simone Kaiser (Frankfurt/Main): Villa Academica – fabrica dellavita.EinetopologischeUntersuchungdesfrühneuzeitli- chenGartenraumbildesamBeispielderVillad’EsteinTivoli9.45 Diskussion
Session B
9.00 Nadine Schütz (Zürich): Die akustische Dimension der Land- schaftsarchitektur: Untersuchungen zur Wahrnehmung und Gestaltung9.15 Lars Hopstock (Berlin): Klassizismen in der Gartenkunst der 1920erJahrevordemHintergrunddesOrganik-Geometrie- Dualismus9.30 Albert Kirchengast (Zürich): Natur als Gegenwelt9.45 Diskussion
10.30 Kaffeepause
Block 4: Presentations 3(inEnglish)11.00 Imke van Hellemondt (Amsterdam): Bridging the gap – modernising the Dutch landscape (1960-2000)11.30 Micheline Nilsen (South Bend, Indiana): The Working Man’s Green Space: Allotment Gardens in England, France, and Germany, 1870-191912.00 Hui Zou(Gainsville,Florida):TheMemoryofLandscapein Beijing
12.30 Mittagspause
13.30 Führung durch Schloss und / oder Schlosspark Benrath
15.00 Ende des Kolloquiums
SAMSTAG, 21. SEPTEMBEr
Prof. Dr. Stefanie HenneckeJuniorprofessur für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (GTLA) Fakultät für Architektur, TU München
PD Dr. Stefan SchweizerStiftung Schloss und Park Benrath und Institut für Kunstgeschichte derHeinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf
in Kooperation mit:
Prof. Dr. Joachim Wolschke-BulmahnInstitut für Landschaftsarchitektur (ILA) und Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) LeibnizUniversitätHannover
Dr.-Ing. Sylvia ButenschönFachgebietDenkmalpflegeInstitut für Stadt- und regionalplanung, TU Berlin
Doz. Dr. Anette FreytagProfessur für Landschaftsarchitektur Ch. GirotETH Zürich
Das gartenhistorische Forschungskolloquium wird seit 1993 in un-regelmäßigen Abständen als informelle Plattform des Austausches unterschiedlicher Forschungsinstitutionen in Deutschland gepfl egt. Ziel des Kolloquiums ist die Diskussion über laufende Forschungs-projekte, insbesondere Promotionsvorhaben im Bereich der Garten-kunstgeschichte und der Landschaftsarchitektur. Die Veranstaltung dient der Vernetzung der Institutionen und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das diesjährige 10. Gartenhistorische Forschungs-kolloquium kann zudem das 20-jährige Bestehen dieser Plattform feiern.