15

10 Quellen und Verzeichnisse - rmv.de · 233 Shell (Shell Deutschland Oil GmbH): Shell Pkw-Szenarien bis 2030 – Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität,

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

10 Quellen und Verzeichnisse

231

Kapitel 10

232

Gesetze und Verordnungen

BGG (Behindertengleichstellungsgesetz): Gesetz zur Gleich-

stellung behinderter Menschen, in Kraft getreten am 1.5.2002,

zuletzt geändert am 19.12.2007

ÖPNVG (Hessisches ÖPNV-Gesetz): Gesetz über den öffent-

lichen Personennahverkehr in Hessen, in Kraft getreten am

1.12.2005, zuletzt geändert am 29.11.2012

GVFG (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz): Gesetz über

Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsver-

hältnisse der Gemeinden, Neugefasst durch Bek. v. 28.1.1988,

zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 5.4.2011

PBefG (Personenbeförderungsgesetz): in der Fassung der

Bekanntmachung vom 8. August 1990, zuletzt geändert am

7.8.2013

Richtlinien, Schriften und Leitfäden

HMWVL (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und

Landesentwicklung): Leitfaden für die Erteilung von Linienge-

nehmigungen in Hessen nach dem 3. Dezember 2009, Wies-

baden 2009

HSVV (Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung): Leitfaden

zur Bedarfsermittlung und Planung von P+R- / B+R-Anlagen,

Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwal-

tung, Heft 46, Wiesbaden 2001

HSVV (Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung): Leitfaden

Unbehinderte Mobilität, Heft 54, Wiesbaden 2006

VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen): VDV-Schrift

4, Verkehrserschließung und Verkehrsangebot, Köln 2001

VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen): VDV-Mit-

teilung 7018: Sicherheitsleitfaden für ÖPNV-Unternehmen –

Safety und Security, Köln 2008

FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswe-

sen): Richtlinien für eine integrierte Netzentwicklung (RIN),

Köln 2008

Literatur

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re-

aktorsicherheit): Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität

der Bundesregierung, Berlin August 2009

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re-

aktorsicherheit): Verkehr und Umwelt, Herausforderungen,

Berlin 2007

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-

wicklung): Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berück-

sichtigung der Siedlungsstruktur 2050, Forschungsvorhaben

des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

unter FE-Nr. 070.757/2004 (FOPS), Abschlussbericht 2006

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwick-

lung): Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im

ÖPNV, Bonn 2009

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-

wicklung), Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrs-

wesen, ivm GmbH, NVV, Planungsverband, traffiQ, Stadt Offen-

bach, Stadt Darmstadt und RMV: Mobilität in Deutschland 2008,

aufgestockte Stichprobe für Hessen, Berlin 2008

BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie):

Verkehrsmanagement und Verkehrstechnologien, Mobile Zu-

kunft mit intelligenten Verkehrssystemen, Mai 2008

Eggert, U. (2008): bbw Trendstudie Handel 2020, Neuss

2010

Halbritter, G., Fleischer; T., Kupsch, C. (2008): Strategien für

Verkehrsinnovationen, Umsetzungsbedingungen, Verkehrste-

lematik, internationale Erfahrungen, Berlin, 2008

Opaschowski, H.W. (2008): Deutschland 2030 – Wie wir in

Zukunft leben, Güterloh 2008

PBFR (Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main):

Zukunftstrends Siedlungsstruktur Frankfurt/Rhein-Main, Frank-

furt am Main September 2005

Quellen

233

Shell (Shell Deutschland Oil GmbH): Shell Pkw-Szenarien bis

2030 – Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige

Auto-Mobilität, Hamburg 2009. Verfügbar unter www.shell.

de/pkwszenarien

Wennzel, M., Siegmann, B. (2009): Suburbaniserung: Konzepte

und Instrumente der Raum- und Umweltplanung zur Problem-

lösung, Norderstedt 2009

Sonstiges

Arndt, K., Huber, F., Ismair, A. et al.: Park + Ride: Wie geht es

weiter? Überblick über neue Entwicklungen bei P+R- Angebo-

ten, Der Nahverkehr, Heft 6/2008, Düsseldorf, 2008

BSL Management Consultants GmbH & Co. KG: Private Bus-

unternehmen im Wettbewerb – Anforderungen, Chancen und

Handlungsalternativen“, Studie, Hamburg 2008

BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH / INTRAPLAN

Consult GmbH: Überprüfung der Bedarfspläne 2010 – Schluss-

bericht Schienenwege des Bundes, http://www.bmvbs.de,

abgerufen am 19.10.2011, Freiburg / München 2010

FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung): Verkehr und Innovation,

Sonderveröffentlichung 26.05.2010

Hessenagentur: Bevölkerungsvorausschätzung für die hessi-

schen Landkreise und kreisfreien Städte, Eine Projektion für

den Zeitraum von 2010 bis 2030 und eine Trendfortschreibung

bis 2050, Report Nr. 792, Wiesbaden 2010

HSL (Hessisches Statistisches Landesamt): Bevölkerungspyra-

mide Hessen 2008, Wiesbaden 2010. Verfügbar unter: http://

www.hsl.de/Bevoelkerung_Gebiet

HMWVL (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und

Landesentwicklung, 2000): Landesentwicklungsplan Hessen,

Wiesbaden 2000

mofair e. V.: Wettbewerber-Report Eisenbahn 2010/2011, http://

spnv.de/website/cms /upload/presse/2011%20Wettbewerber-

Report%20Eisenbahn%202010%202011.pdf, abgerufen am

6.8.2013, Berlin 2011

INFAS, DLR: Mobilität in Deutschland 2008, Ergebnisbericht

von infas und DLR, im Auftrag des BM für Verkehr, Bau und

Stadtentwicklung, Bonn und Berlin, Februar 2010

KCW GmbH: Bieterengagement im deutschen SPNV-Markt,

Studie, Berlin, 2012

OREG: Qualitätsstandards für den ÖPNV im Odenwaldkreis,

OREG, Michelstadt 2007

Regierungspräsidium Darmstadt: Regionalplan Südhessen /

Regionaler Flächennutzungsplan 2010, Darmstadt 2010

Regierungspräsidium Gießen: Regionalplan Mittelhessen 2010,

Gießen 2011

Regierungspräsidium Kassel: Regionalplan Nordhessen 2009,

Kassel 2010

RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund): RMV-Verbundbericht

2009, Hofheim 2009

Sommer, C.: Die Entwicklung der Mobilitätskosten (bis 2030)

und ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung, Vortrag beim 13.

Berliner Mobilitätssalon am 22.4.2010, Berlin/Braunschweig

2010

Statistisches Bundesamt: Regionaldaten aus dem Internetan-

gebot des Statistischen Bundesamtes (https://www.destatis.

de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemein-

deverzeichnis/Administrativ/Archiv/GVAuszugJ/31122010_Aus-

zug_GV.html, abgerufen Februar 2011, Wiesbaden 2011

234

ABS Ausbaustrecke

Abs. Absatz

AK Arbeitskreis

ALT Anruflinientaxi

AST Anrufsammeltaxi

BAG SPNV Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgaben-

träger des Schienenpersonennahverkehrs

BOStrab Verordnung über den Bau- und Betrieb von

Straßenbahnen

BPNV Buspersonennahverkehr

B+R Bike and Ride

BVWP Bundesverkehrswegeplan

CD Corporate Design

DB AG Deutsche Bahn Aktiengesellschaft

dB(A) Dezibel (A-Bewertung)

DFI Dynamische Fahrgastinformation

DSA Dynamischer Schriftanzeiger

DV Datenverarbeitung

EBE erhöhtes Beförderungsentgelt

EBO Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung

EEV Europäische Abgasverordnung für Busse

und LKW

EFM elektronisches Fahrgeldmanagement

EFS elektronischer Fahrschein

EG-VO Europäische Verordnung

EIU Eisenbahninfrastrukturunternehmen

EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen

EW Einwohner

FAG Gesetz zur Regelung des Finanzausgleichs

(Finanzausgleichsgesetz)

FIA Fahrgastinformationsanlage

FKE Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn

GVFG Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Hbf Hauptbahnhof

HE Hessen-Express

HMWVL Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Verkehr und Landesentwicklung

HLB Hessische Landesbahn

HLSV Hessisches Landesamt für Straßen- und

Verkehrswesen, jetzt Hessen Mobil –

Straßen- und Verkehrsmanagement

HOLM House of Logistics and Mobility

HTK Hochtaunuskreis

HVZ Hauptverkehrszeit

IC InterCity

ICE InterCityExpress

inkl. Inklusive

ITCS Intermodal Traffic Control System

ITF Integraler Taktfahrplan

IuK Information und Telekommunikation

IV Individualverkehr

K+R Kiss and Ride

LEP Landesentwicklungsplan

LNO Lokale Nahverkehrsorganisation

LST Leit- und Sicherungstechnik

LuFV Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung

(Vertrag zwischen der Bundesrepublik

Deutschland und der Deutschen Bahn AG)

Mio. Millionen

MIV Motorisierter Individualverkehr

MK Metropolkern

MZ Mittelzentrum

NBS Neubaustrecke

NFC Near Field Communication (eine drahtlose

Kommunikationstechnologie)

Nkm Nutzwagenkilometer

NKU Nutzen-Kosten-Untersuchung

Nr. Nummer

NVBW Nahverkehrsgesellschaft Baden-

Württemberg mbH

NVP Nahverkehrsplan

NVV Nordhessischer VerkehrsVerbund

NVZ Normalverkehrszeit

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr

ÖPNVG Gesetz über den öffentlichen

Personennahverkehr

ÖPV Öffentlicher Personenverkehr

ÖSPV Öffentlicher Schienenpersonenverkehr

ÖV Öffentlicher Verkehr

OZ Oberzentrum

p. a. per annum (auf das Jahr gerechnet)

PBefG Personenbeförderungsgesetz

Pkm Personenkilometer

Pkw Personenkraftwagen

PZB punktförmige Zugbeeinflussung

P+R Park and Ride

Glossar und Abkürzungsverzeichnis

235

QMS Qualitätsmesssystem

QR-Code Quick Response-Code

QSV Qualitätssicherungsvereinbarung

RB RegionalBahn

RBL Rechengestütztes Betriebsleitsystem

RBNV regionaler Busnahverkehr

R-Bahn Zusammenfassende Bezeichnung für Regional-

Bahn, StadtExpress und RegionalExpress

RE RegionalExpress

RIM Research In Motion („Blackberry“-Hersteller)

RLP Rheinland-Pfalz

RNVP Regionaler Nahverkehrsplan

RP Regierungspräsidium

RTW Regionaltangente West

RV Rahmenvereinbarung

SE StadtExpress

SGV Schienengüterverkehr

SPFV Schienenpersonenfernverkehr

SPNV Schienenpersonennahverkehr

Strab Straßenbahn

SVZ Schwachverkehrszeit

TFT thin film transistor (Technologie für Flachbild-

schirme)

TSI PRM Technischen Spezifikationen für die

Interoperabilität -

Mobilitätsbehinderte Personen

TVZ Tagesverkehrszeit

u. v. m. und viele mehr

v. a. vor allem

vDDS verbundweite Datendrehscheibe

vHGS verbundweites Hintergrundsystem

VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

VHT Verkehrsverband Hochtaunus

VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH

VSV Verkehrsservicevertrag

VU Verkehrsunternehmen

z. B. zum Beispiel

z. T. zum Teil

236

Abbildung 1: Ziele des RMV 9

Abbildung 2: Beeinflussung der Verkehrsnachfrage im

ÖPNV durch Zukunftstrends 11

Abbildung 3: Entwicklung der Bevölkerung und

der Bevölkerungszusammensetzung

2004 bis 2020 im RMV-Gebiet

(Quelle: VDRM, 2011) 11

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung 2009 - 2030

im RMV-Verbundraum nach

(Hessenagentur, 2010) 12

Abbildung 5: Überblick über die Bevölkerungsdichte

und Bevölkerungsverteilung im RMV-

Verbundraum nach (Statistisches

Bundesamt, 2011) 17

Abbildung 6: Frankfurt RheinMain als zentraler Knoten

im Schienenpersonenfernverkehr nach

(BVU, Intraplan, 2010) 18

Abbildung 7: Fahrtenentwicklung im RMV

(in Millionen Fahrten pro Jahr) 22

Abbildung 8: Anteil der Verkehrsmittel an den

Fahrgast-Fahrten 22

Abbildung 9: RMV-Fahrgasterhebung 2010 – Trend-

aussagen zur Fahrgastentwicklung

seit 2004 am Normalwerktag 23

Abbildung 10: Modal Split der RMV-Tarifgebiete 24

Abbildung 11: Wegezwecke nach Verkehrsmitteln

(nach INFAS, DLR, 2010) 25

Abbildung 12: Häufigkeit der Nutzung von

Verkehrsmittel nach Geschlecht

(nach INFAS, DLR, 2010) 25

Abbildung 13: Betriebsleistung und Verkehrsleistung

im RMV gemäß RMV-Fahrgast-

erhebung 2010 26

Abbildung 14: Mittlere Reiseweite im RMV gemäß

RMV-Fahrgasterhebung 2010 26

Abbildung 15: Veränderung der Zufriedenheit von

2006 (Stichprobengröße: N=1367)

bis 2011 (Stichprobengröße: N=2002) 28

Abbildung 16: Stärken-Schwächen-Portfolio des RMV

(Stichprobengröße: N=2002) 29

Abbildung 17: Erreichbarkeit Frankfurt Hauptbahnhof –

Aspekt Reisezeit 30

Abbildung 18: Erreichbarkeit Frankfurt Hauptbahnhof –

Aspekt Umsteigevorgänge 31

Abbildung 19: Regionaler Schienennetzplan

(Stand 2011) 32

Abbildung 20: Verkehrsnachfrage 2010 33

Abbildung 21: XtraTour Freiluftziele 2013 und Linien-

marketing,Beispiel Odenwald-Bahn 39

Abbildung 22: Ein-, Um- und Aussteiger im

Schienenpersonennahverkehr pro

Werktag je Verkehrsstation gemäß

RMV-Fahrgasterhebung 2010 41

Abbildung 23: Anteil barrierefreier Verkehrsstationen

im RMV-Gebiet 42

Abbildung 24: Barrierefreiheit der Verkehrsstationen

im RMV-Gebiet 42

Abbildung 25: Bahnsteighöhen der Verkehrsstationen

im RMV-Gebiet 43

Abbildung 26: Stationen mit Park+Ride-Anlagen im

RMV-Gebiet 44

Abbildung 27: Stationen mit Bike+Ride-Anlagen im

RMV-Gebiet 45

Abbildung 28: Größe der Bike+Ride-Anlagen an den

Bahnhöfen 45

Abbildung 29: Dynamische Fahrgastinformations-

anlagen und Dynamische Schrift-

anzeiger an Bahnsteigen 46

Abbildung 30: Dynamische Fahrgastinformation als

Übersichtstafel an Bahnhöfen 46

Abbildung 31: Anzahl der Stationen mit dynamischer

Fahrgastinformation 46

Abbildung 32: Verkehrsstationen mit Anlagen für die

dynamische Fahrgastinformation 47

Abbildung 33: Intermodale dynamische Fahrgast-

informationsanlagen im Verknüpfungs-

bereich am Beispiel Hofheim am Taunus 47

Abbildung 34: Eisenbahninfrastruktur im Gebiet

des RMV 49

Abbildungsverzeichnis

237

Abbildung 35: Vergleich Geschwindigkeitseinbrüche

2011 zu 2008 50

Abbildung 36: Qualitätsbewertungsverfahren nach

DIN EN 13816 55

Abbildung 37: Akzeptanzbereich und Grenzwerte

für Bonus- und Malus-Zahlungen 56

Abbildung 38: Preisstufen bei Fahrt von Tarifgebiet 26

(Bad Vilbel) in andere Tarifgebiete 57

Abbildung 39: Einteilung der Tarifgebiete am Beispiel

des Kreis Groß-Gerau

(Stand Dezember 2013) 58

Abbildung 40: RMV-Vertriebssystem 59

Abbildung 41: Verantwortlichkeiten und Zuständig-

keiten im Vertrieb 59

Abbildung 42: Die neue Chipkarte (eTicket RheinMain) 61

Abbildung 43: Linienplan S8/S9 und Broschüre mit

Tarifinformationen 62

Abbildung 44: Methodik der Definition von

Bedienungsstandards 69

Abbildung 45: Betrachtete Verbindungen zwischen

den zentralen Orten 70

Abbildung 46: Räumliche Differenzierung für die

Bedienungsstandards 71

Abbildung 47: Zuordnung Standards – Linien im SPNV 75

Abbildung 48: Buszug am Bahnhof Langenselbold

(Main-Kinzig-Kreis) 80

Abbildung 49: Optimierung des Schülerverkehrs

durch Schulzeitstaffelung 81

Abbildung 50: Systemskizze zu den Anforderungen

an einen Verknüpfungspunkt Bahnhof 82

Abbildung 51: Entwicklung der RMV-Typologie und

Ableitung des Handlungsbedarfs 83

Abbildung 52: Verteilung der Stationen gemäß

RMV-Typ im RMV-Gebiet 84

Abbildung 53: Verteilung der Stationen auf RMV-Typen 85

Abbildung 54: Park+Ride-Anlage in Erbach (Odw.) 87

Abbildung 55: Bike+Ride-Anlage in

Darmstadt-Arheilgen 87

Abbildung 56: Bike+Ride-Anlage in Heusenstamm 87

Abbildung 57: E-Bike Ausleihstationen der Station

Offenbach Marktplatz 87

Abbildung 58: Prinzip des Integralen Taktfahrplans (ITF) 89

Abbildung 59: Fahrgastwartehalle kombiniert mit

Bike+Ride-Anlage 91

Abbildung 60: Bahnsteig in Echzell 91

Abbildung 61: Rampenanlage in Limburg (Lahn) 91

Abbildung 62: Unterführung und Aufzug in Oberursel 91

Abbildung 63: Zielkonflikte bei der Tarifgestaltung 101

Abbildung 64: Informationen entlang der Wegekette 104

Abbildung 65: Schwachstellen bezüglich der Erreich-

barkeit der Oberzentren und der

Metropolkerne 109

Abbildung 66: Bewertung der mittleren Reisege-

schwindigkeiten auf SPNV-Linien 111

Abbildung 67: Abgleich von Anforderung und Zustand

zur Barrierefreiheit von Stationen 114

Abbildung 68: Aufzug im Bahnhof Rödelheim 115

Abbildung 69: Soll-Ist-Vergleich zur dynamischen

Fahrgastinformation an Bahnhöfen 116

Abbildung 70: Fahrzeugalter im regionalen Busverkehr 122

Abbildung 71: Abgasnormen im regionalen Busverkehr 122

Abbildung 72: Anteil Niederflurfahrzeuge 122

Abbildung 73: Entwicklung der Verkehrsnachfrage

im ÖPNV bis 2020 (Prognosebezugsfall,

d. h. Bestandsnetz sowie Ausbau S6,

nordmainische S-Bahn und

Gateway Gardens) 134

Abbildung 74: Entwicklung der Verkehrsnachfrage

im SPNV bis 2020 (Prognosebezugsfall,

d. h. Bestandsnetz sowie Ausbau S6,

nordmainische S-Bahn und

Gateway Gardens) 135

Abbildung 75: Netzgrafik S-Bahn-Zielkonzept 2019 137

Abbildung 76: Netzgrafik S-Bahn-Zielkonzept mit

Einbindung S7 in die Tunnelstamm-

strecke 138

Abbildung 77: Netzgrafik R-Bahn-Zielkonzept 2019 140

Abbildung 78: Netzgrafik RE-Netz („Hessen-Express“) 142

238

Abbildung 79: Regionen mit Untersuchungsbedarf für

den Einsatz flexibler Bedienungsformen 146

Abbildung 80: Vorgehensweise bei der Planung und

Organisation von flexiblen Bedienungs-

angeboten 147

Abbildung 81: Zielkonzept Bahnsteighöhen 149

Abbildung 82: Zielkonzept Knoten im Integralen

Taktfahrplan SPNV 151

Abbildung 83: Zielkonzept für die maximale

planerische Zuglänge an den Stationen 152

Abbildung 84: Zwiebelkonzept bei Verkehrsstationen 153

Abbildung 85: Bike+Ride-Anlage in Bad König 154

Abbildung 86: Rollbord, das taktil zu ertasten ist,

aber keine Stufe aufweist 154

Abbildung 87: Direkter Zugang von der Park+Ride-

Anlage zum Bahnsteig in Altheim 155

Abbildung 88: Revitalisiertes Empfangsgebäude in

Mainz-Bischofsheim 155

Abbildung 89: Musterbahnhof 157

Abbildung 90: Maßnahmen im Leitprojekt Frankfurt

RheinMainplus 163

Abbildung 91: S-Bahn-Ausbau Frankfurt (Main)

West – Bad Vilbel – Friedberg 164

Abbildung 92: Nordmainische S-Bahn 165

Abbildung 93: Architekturentwurf Station Gateway

Gardens 166

Abbildung 94: Knotenmaßnahmen, Gateway Gardens,

Anbindung Terminal 3 166

Abbildung 95: Regionaltangente West 166

Abbildung 96: Lage Wallauer Spange im Schienennetz 167

Abbildung 97: Übersicht über die

S-Bahnplus-Maßnahmen 169

Abbildung 98: Geplante Fahrbeziehungen und Lage

der Außenbahnsteige beim Halt

Frankfurt Gallus/Mainzer Landstraße 171

Abbildung 99: Projektstand bei der Modernisierung

von Stationen im Gebiet des RMV 174

Abbildung 100: Park+Ride – Stufe 1: Analyse von

Angebot und Nachfrage 176

Abbildung 101: Park+Ride – Potentialabschätzung 177

Abbildung 102: Zusammenführung der Stufen 1 und

2 zur Ableitung einer Empfehlung 177

Abbildung 103: Verbundweite Datendrehscheibe –

Lösungsansatz „Sammeln und

Verteilen“ 182

Abbildung 104: Verbundweite Datendrehscheibe –

Mandantenfähigkeit 183

Abbildung 105: Mast einer Bushaltestelle mit

integrierter DFI 184

Abbildung 106: Darstellung der Informationen

einer intermodalen DFI 184

Abbildung 107: Standorte für dynamische

Fahrgastinformationsanlagen 185

Abbildung 108: Schrittweise Veränderung der

Tarifstruktur im RMV 187

Abbildung 109: EFM-Ziele 190

Abbildung 110: Hauptphasen für die Entwicklung des

elektronischen Fahrgeldmanagements

im RMV 191

Abbildung 111: Neue Mobilitätsangebote 194

Abbildung 112: Dachmarke RMV 199

Abbildung 113: RMV-Broschüre mit lokaler

Beteiligung (wiedererkennbare

Designelemente von RMV und

Partner – klare Dachmarken-

kommunikation trotz lokaler

Individualisierung) 199

Abbildung 114: Außenkennzeichnung von Fahrzeugen

am Beispiel des Eingangsbereichs

eines Doppelstockwagens 200

Abbildung 115: Verkehrliche Wirkung der großen

Infrastrukturprojekte 203

Abbildung 116: Entwicklung der Regionalisierungs-

mittel-Kaufkraft von 2002 bis 2011,

in Anlehnung an (mofair, 2011) 209

Abbildung 117: Entwicklung der Kosten, Erlöse und

des Zuschussbedarfs SPNV aufgrund

der allgemeinen Verkehrsentwicklung

und von Angebotsänderungen

(ohne Großmaßnahmen) 210

239

Abbildung 118: Entwicklung der Kosten, Erlöse und

des Zuschussbedarfs SPNV aufgrund

der allgemeinen Verkehrsentwicklung

und von Angebotsänderungen

(mit den Großmaßnahmen Ausbau S 6

Frankfurt West – Friedberg, Gateway

Gardens und nordmainische S-Bahn) 210

Abbildung 119: Entwicklung des Fehlbetrags bis 2020

(im Bezugsfall) 212

Abbildung 120: Ansatz der Verzahnung lokal/regional

des Regionalen NVP des RMV 219

Abbildung 121: Verzahnung regionaler und lokaler

Nahverkehrsplan 220

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Fernverkehrshalte im RMV-Gebiet 34

Tabelle 2: Regionale Buslinien (Stand 12/2011,

gemäß RMV-Fahrgasterhebung 2010) 35

Tabelle 3: Angebote flexibler Bedienungsformen im

RMV‐Verbundgebiet (Stand 2012) 37

Tabelle 4: Eigentümer und Betreiber der Stationen im

RMV-Gebiet 2011 40

Tabelle 5: Bedienungsstandards des RMV für regionale

Linienverkehre (Quelle: eigene Zusammen-

stellung auf Grundlage von VDV-Standards

(insbesondere VDV, 2001), FGSV

(insbesondere FGSV, 2008), weiteren

Quellen, Empfehlungen von Gutachtern) 73

Tabelle 6: Grundangebot für die Bedienung von SPNV-

Stationen 75

Tabelle 7: Produktgruppen bei flexiblen

Bedienungsformen 77

Tabelle 8: Kenngrößen für Alternativverkehre

zum SPNV 79

Tabelle 9: Kenngrößen für regionale Korridorverkehre 79

Tabelle 10: Beispiel für die Bedienung im Schülerverkehr

(nach OREG, 2007) 80

Tabelle 11: Einsparungen und Einsparpotentiale

durch Schulzeitstaffelung in ausgesuchten

Regionen (Quelle: ZIV-Gutachten, 2011) 81

Tabelle 12: Empfohlener Standard je RMV-Typ 85

Tabelle 13: Empfehlungen zu Park+Ride-Anlagen 86

Tabelle 14: Empfehlungen zu Bike+Ride-Anlagen 87

Tabelle 15: Anforderungen und Empfehlungen an

eine Verkehrsstation 90

Tabelle 16: Objektive und subjektive Qualitätskriterien 100

Tabelle 17: Reisezeitvergleich ÖV/MIV 112

Tabelle 18: Bewertung der Vertriebskanäle im RMV 128

Tabelle 19: Merkmale der Zugangsmöglichkeiten

zur Verkehrsstation 156

Tabelle 20: Bedeutung der Vertriebswege heute und

im Ausblick 196

Tabelle 21: Maßnahmenplan für die Eisenbahn-

infrastruktur (Preisstand 2010) 202

Tabelle 22: Prognostizierte Auswirkungen der

Großmaßnahmen auf die Bestellkosten

und Erlöse im SPNV 211

240

Anlage 1: Ergebnisse Erreichbarkeitssuche

Anlage 2: Schienenpersonennahverkehr im Überblick

Anlage 3: Rahmenfahrplan Schienenpersonennahverkehr

(Zielzustand 2019)

Anlage 4 A: Leistungsangebot regionaler Busverkehr im

Überblick

Anlage 4 B: Angebotskonzept regionaler Busverkehr

Anlage 4 C: Übersicht Linienbündel regionaler Busverkehr

Anlage 5: Steckbriefe zum SPNV-Angebot in den

einzelnen Regionen

Anlage 6: Qualitätssicherungsvereinbarung für

eigenwirtschaftliche Verkehre

Anlage 7: Geplante Maßnahmen an Stationen

Anlage 8: Weitere Maßnahmen

Anlage 9: Teilnetze Schienenpersonennahverkehr

Anlage 10: Liste der zu beteiligenden Institutionen

Anhang 11: Dynamische Fahrgastinformation an

Verkehrsstationen und im Bahnhofsumfeld

Anhang 12: Musterbahnhöfe

Die Anlagen sind auf der beiliegenden CD zu finden.

1. Baustein: Demografie und Zielgruppen 20

2. Baustein: Kundenzufriedenheit 28

3. Baustein: Freizeit- und Tourismusverkehr 38

4. Baustein: Sicherheit 52

5. Baustein: Schülerverkehr 80

6. Baustein: Bahnhof als attraktive Verkehrsstation 90

7. Baustein: Alternative Bedienungsformen 148

8. Baustein: Bahnhöfe als intermodale

Verknüpfungspunkte 153

9. Baustein: Regionales Entwicklungskonzept

Park + Ride Südhessen 176

10. Baustein: Verbundweite Datendrehscheibe 182

11. Baustein: Dynamische Fahrgastinformation 184

12. Baustein: Neue Tarifangebote – Potenziale

erkennen und Kunden gewinnen 189

13. Baustein: Entwicklung des Mobilitätsmarktes

am Beispiel der Mobilitätskarte 194

14. Baustein: Marktauftritt des RMV 199

15. Baustein: Außenkennzeichnung von Fahrzeugen

mit RMV-Designelementen 200

16. Baustein: Integrierte lokale Nahverkehrspläne 219

Anlagen Bausteine

241

Inhalt

0 Vorwort 3

1 Ziele und Anforderungen 7

1.1 Einführung 8

1.2 Leitbild und Ziele 8

1.3 Grundsätzliche Anforderungen 10

1.4 Vorgehensweise 10

1.5 Künftige Entwicklungen und Zukunftstrends 11

1.6 Gesetzliche und planerische Rahmenbedingungen 13

2 Bestandsaufnahme 15

2.1 Einführung 16

2.2 Leistungsangebot und Verkehrsnachfrage 30

2.3 Bahnhöfe 40

2.4 Streckeninfrastruktur 49

2.5 Fahrzeuge 50

2.6 Wettbewerb 54

2.7 Qualitätssicherung 55

2.8 Tarif 57

2.9 Vertrieb 59

2.10 Kundeninformation und Kommunikation 62

2.11 Zusammenfassung 65

3 ÖPNV-Standards 67

3.1 Einführung 68

3.2 Leistungsangebot und Verkehrsnachfrage 68

3.3 Bahnhöfe 82

3.4 Streckeninfrastruktur 92

3.5 Fahrzeuge 94

3.6 Wettbewerb 98

3.7 Qualitätssicherung 100

3.8 Tarif 101

3.9 Vertrieb 102

3.10 Kundeninformation und Kommunikation 104

3.11 Zusammenfassung 105

4 Bewertung der Bestandsaufnahme 107

4.1 Einführung 108

4.2 Leistungsangebot und Verkehrsnachfrage 108

4.3 Bahnhöfe 114

4.4 Streckeninfrastruktur 118

4.5 Fahrzeuge 121

4.6 Wettbewerb 123

4.7 Qualitätssicherung 126

4.8 Tarif 127

4.9 Vertrieb 127

4.10 Kundeninformation und Kommunikation 130

4.11 Zusammenfassung 131

5 ÖPNV-Angebotskonzepte 133

5.1 Einführung 134

5.2 Zielkonzept für den schienengebundenen ÖPNV 135

5.3 Zielkonzept für den straßengebundenen ÖPNV 144

5.4 Zielkonzept für die Bahnhöfe 149

5.5 Zusammenfassung 159

6 Maßnahmen 161

6.1 Einführung 162

6.2 Große Infrastrukturmaßnahmen 162

6.3 Weitere Maßnahmen zur Netzentwicklung 168

6.4 Bahnhöfe 173

6.5 Fahrzeuge 179

6.6 Wettbewerb 180

6.7 Qualitätssicherung 186

6.8 Tarif 186

6.9 Vertrieb 190

6.10 Kundeninformation und Kommunikation 198

6.11 Maßnahmenplan und Maßnahmenwirkung 201

6.12 Zusammenfassung 204

7 Finanzierungskonzept 207

7.1 Einführung 208

7.2 Grundlagen der Verbundfinanzierung 208

7.3 Entwicklung der Finanzierung 209

7.4 Auswirkungen der Maßnahmen auf

die Finanzierung 210

7.5 Einfluss von Dynamisierungsraten auf

die Finanzierung 212

7.6 Zusammenfassung 213

8 Organisationskonzept 215

8.1 Allgemeines 216

8.2 Entwicklung und Einordnung des

Schienen- und regionalen Busverkehrs 216

8.3 Festlegung von Standards 217

8.4 Umsetzung des

Verkehrsentwicklungsprogrammes 218

8.5 Berücksichtigung der Inhalte der lokalen Nah-

verkehrspläne nach dem Gegenstromprinzip 218

9 Zusammenfassung und Fazit 223

10 Quellen und Verzeichnisse 231

Impressum

Herausgeberin:

Rhein-Main-Verkehrsbund GmbH

Alte Bleiche 5

65719 Hofheim am Taunus

Telefon: 0 61 92 / 294 - 0

Telefax: 0 61 92 / 294 - 920

Projektleitung:

Thomas Busch

Projektteam:

Dr. Karin Arndt, Peter Blöcher, Peter Forst,

Dr. Josef Becker, Michael Dziallas

Unterstützt durch:

Intraplan Consult GmbH, München

PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe

Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH,

Frankfurt am Main

Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH,

Frankfurt am Main

SMA und Partner AG, Zürich

ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH,

Darmstadt

und andere

Grafische Konzeption und Gestaltung:

Agentur Bell, Wiesbaden

Fotos und Grafiken:

Bombardier, Cantus Verkehrsgesellschaft mbH, DADINA –

Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation, Grund-

stücksgesellschaft Gateway Gardens GmbH, ivm GmbH

(Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region

Frankfurt RheinMain), Kvini/Shutterstock.com, Peter M.

Moik, Paul Müller, Volker Rahm, Rhein-Main-Verkehrsver-

bund GmbH, Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesell-

schaft mbH, Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft,

Thomas Rosenthal, Shutterstock.com, Stadtwerke Gießen AG,

Helmut Vogler, Julie Weinkauf

Druck:

Henrich Druck + Medien GmbH, Frankfurt am Main

Mai 2014

242

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

Alte Bleiche 5 ∙ 65719 Hofheim am Taunus

www.rmv.de