82
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Plenarprotokoll Landtag 10. Sitzung 19. Wahlperiode 09.12.15 10. Sitzung am Mittwoch, dem 9. Dezember 2015 Inhalt Eingänge gemäß § 21 Satz 1 der Geschäftsord- nung ..................................................................... 639 Kleine Anfragen gemäß § 29 Abs. 2 der Ge- schäftsordnung .................................................... 640 Regierungserklärung des Senats zum Thema „Bund-Länder-Finanzbeziehungen“ Bürgermeister Dr. Sieling .................................... 641 Abg. Eckhoff (CDU) ............................................. 645 Abg. Gottschalk (SPD) ......................................... 647 Abg. Rupp (DIE LINKE) ...................................... 648 Abg. Frau Dr. Schierenbeck (Bündnis 90/Die Grünen) ................................................................ 650 Abg. Frau Steiner (FDP) ...................................... 652 Abg. Rupp (DIE LINKE) ...................................... 654 Abg. Gottschalk (SPD) ......................................... 654 Abg. Eckhoff (CDU) ............................................. 656 Abg. Gottschalk (SPD) ......................................... 658 Abg. Rupp (DIE LINKE) ...................................... 658 Bürgermeister Dr. Sieling .................................... 659 Aktuelle Stunde ................................................... 660 Konsensliste Mitteilung des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft vom 8. Dezember 2015 ....................................... 660 Polizeiliche Konzepte und (politische) Aus- einandersetzungen bei Fußballspielen Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 14. September 2015 (Drucksache 19/64) Dazu Mitteilung des Senats vom 27. Oktober 2015 (Drucksache 19/122) Abg. Frau Vogt (DIE LINKE) .............................. 660 Abg. Welt (SPD) ................................................... 662 Abg. Hinners (CDU) ............................................ 664 Abg. Zenner (FDP) .............................................. 665 Abg. Zicht (Bündnis 90/Die Grünen) ................. 666 Abg. Frau Vogt (DIE LINKE) .............................. 667 Staatsrat Ehmke ................................................... 669 Asylverfahren entlasten und vorübergehenden Schutz durch spezifischen Flüchtlingsstatus ge- währen – Gesetzentwurf zur Gewährung vor- übergehenden nationalen humanitären Schut- zes beim Bundesrat einbringen Antrag der Fraktion der FDP vom 18. November 2015 (Drucksache 19/161) Abg. Frau Steiner (FDP) ...................................... 671 Abg. Hinners (CDU) ............................................ 672 Abg. Frau Aulepp (SPD) ...................................... 673 Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE) .................... 674 Abg. Zicht (Bündnis 90/Die Grünen) ................. 676 Abg. Frau Steiner (FDP) ...................................... 676 Senator Mäurer .................................................... 677 Abstimmung ......................................................... 678 Gesetz zur Änderung des Aufnahmegesetzes und des Bremischen Wohn- und Betreuungsge- setzes Mitteilung des Senats vom 24. November 2015 (Drucksache 19/171) 1. Lesung 2. Lesung Dazu Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP vom 9. Dezember 2015 (Drucksache 19/220) Abg. Möhle (SPD) ................................................ 679 Abg. Erlanson (DIE LINKE) ................................ 680

10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 635

(A) (C)

(B) (D)

BREMISCHE BÜRGERSCHAF T PlenarprotokollLandtag 10. Sitzung19. Wahlperiode 09.12.15

10. Sitzungam Mittwoch, dem 9. Dezember 2015

Inhalt

Eingänge gemäß § 21 Satz 1 der Geschäftsord-nung ..................................................................... 639

Kleine Anfragen gemäß § 29 Abs. 2 der Ge-schäftsordnung .................................................... 640

Regierungserklärung des Senats zum Thema„Bund-Länder-Finanzbeziehungen“

Bürgermeister Dr. Sieling .................................... 641

Abg. Eckhoff (CDU) ............................................. 645

Abg. Gottschalk (SPD)......................................... 647

Abg. Rupp (DIE LINKE) ...................................... 648

Abg. Frau Dr. Schierenbeck (Bündnis 90/DieGrünen) ................................................................ 650

Abg. Frau Steiner (FDP) ...................................... 652

Abg. Rupp (DIE LINKE) ...................................... 654

Abg. Gottschalk (SPD)......................................... 654

Abg. Eckhoff (CDU) ............................................. 656

Abg. Gottschalk (SPD)......................................... 658

Abg. Rupp (DIE LINKE) ...................................... 658

Bürgermeister Dr. Sieling .................................... 659

Aktuelle Stunde ................................................... 660

KonsenslisteMitteilung des Präsidenten derBremischen Bürgerschaftvom 8. Dezember 2015 ....................................... 660

Polizeiliche Konzepte und (politische) Aus-einandersetzungen bei FußballspielenGroße Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 14. September 2015(Drucksache 19/64)DazuMitteilung des Senats vom 27. Oktober 2015(Drucksache 19/122)

Abg. Frau Vogt (DIE LINKE) .............................. 660

Abg. Welt (SPD) ................................................... 662

Abg. Hinners (CDU) ............................................ 664

Abg. Zenner (FDP) .............................................. 665

Abg. Zicht (Bündnis 90/Die Grünen) ................. 666

Abg. Frau Vogt (DIE LINKE) .............................. 667

Staatsrat Ehmke................................................... 669

Asylverfahren entlasten und vorübergehendenSchutz durch spezifischen Flüchtlingsstatus ge-währen – Gesetzentwurf zur Gewährung vor-übergehenden nationalen humanitären Schut-zes beim Bundesrat einbringenAntrag der Fraktion der FDPvom 18. November 2015(Drucksache 19/161)

Abg. Frau Steiner (FDP) ...................................... 671

Abg. Hinners (CDU) ............................................ 672

Abg. Frau Aulepp (SPD) ...................................... 673

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE) .................... 674

Abg. Zicht (Bündnis 90/Die Grünen) ................. 676

Abg. Frau Steiner (FDP) ...................................... 676

Senator Mäurer .................................................... 677

Abstimmung......................................................... 678

Gesetz zur Änderung des Aufnahmegesetzesund des Bremischen Wohn- und Betreuungsge-setzesMitteilung des Senats vom 24. November 2015(Drucksache 19/171)1. Lesung2. LesungDazuÄnderungsantrag der Fraktionen der CDUund der FDPvom 9. Dezember 2015(Drucksache 19/220)

Abg. Möhle (SPD) ................................................ 679

Abg. Erlanson (DIE LINKE) ................................ 680

Page 2: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15636

Abg. Frau Grönert (CDU) .................................... 681

Abg. Dr. Buhlert (FDP) ........................................ 681

Abg. Fecker (Bündnis 90/Die Grünen) .............. 681

Senatorin Stahmann ............................................ 682

Abstimmung......................................................... 683

Möglichkeiten der Zwangsbelegung beiWohnungsnotGroße Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 16. September 2015(Drucksache 19/73)DazuMitteilung des Senats vom 27. Oktober 2015(Drucksache 19/124)

Abg. Frau Bernhard (DIE LINKE) ....................... 684

Abg. Pohlmann (SPD) .......................................... 685

Abg. Bücking (Bündnis 90/Die Grünen) ............ 686

Abg. Frau Steiner (FDP) ...................................... 687

Abg. Frau Grönert (CDU) .................................... 688

Abg. Frau Bernhard (DIE LINKE) ....................... 689

Abg. Pohlmann (SPD) .......................................... 690

Abg. Bücking (Bündnis 90/Die Grünen) ............ 691

Staatsrat Fries ...................................................... 692

Grundversorgung von Flüchtlingen nach demSachleistungsprinzip verbessern: Internetzu-gänge und Nahverkehrsnutzung ermöglichen!Antrag der Fraktion der CDUvom 13. Oktober 2015(Drucksache 19/107)

Abg. Frau Grönert (CDU) .................................... 694

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE) .................... 695

Abg. Möhle (SPD) ................................................ 696

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen) .................. 696

Abg. Dr. Buhlert (FDP) ........................................ 698

Staatsrat Fries ...................................................... 699

Abstimmung......................................................... 699

Bundesmittel für Bremen sichern!Antrag der Fraktion der CDUvom 13. Oktober 2015(Drucksache 19/108)

Abg. Strohmann (CDU) ....................................... 700

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen) .................. 700

Abg. Frau Sprehe (SPD) ...................................... 702

Abg. Rupp (DIE LINKE) ...................................... 702

Abg. Buchholz (FDP) ........................................... 703

Staatsrätin Friederich .......................................... 703

Abstimmung......................................................... 704

Glücksspielstaatsvertrag im Sinne des Jugend-und Spielerschutzes demokratisierenAntrag der Fraktion der FDPvom 26. Oktober 2015(Drucksache 19/121)

Abg. Professor Dr. Hilz (FDP) ............................. 705

Abg. Senkal (SPD) ............................................... 705

Abg. Mustafa Öztürk (Bündnis 90/Die Grü-nen) ....................................................................... 706

Abg. Erlanson (DIE LINKE) ................................ 707

Abg. Röwekamp (CDU)....................................... 708

Senator Mäurer .................................................... 709

Abstimmung......................................................... 710

Gesetz zum Siebzehnten Rundfunkänderungs-staatsvertragMitteilung des Senats vom 29. September 2015(Drucksache 19/89)2. Lesung

Bericht und Antrag des Ausschusses für Wissen-schaft, Medien, Datenschutz und Informations-freiheit zum Gesetz zum Siebzehnten Rundfunk-änderungsstaatsvertrag, Mitteilung des Senatsvom 29. September 2015 (Drs. 19/89)vom 16. November 2015(Drucksache 19/141)

Gesetz zum Achtzehnten Rundfunkänderungs-staatsvertragMitteilung des Senats vom 29. September 2015(Drucksache 19/90)2. Lesung

Bericht und Antrag des Ausschusses für Wissen-schaft, Medien, Datenschutz und Informations-freiheit zum Gesetz zum Achtzehnten Rundfunk-änderungsstaatsvertrag, Mitteilung des Senatsvom 29. September 2015 (Drs. 19/90)vom 16. November 2015(Drucksache 19/142) ........................................... 710

Bericht des staatlichen Petitionsausschusses Nr. 3vom 23. November 2015(Drucksache 19/164)

Bericht des staatlichen Petitionsausschusses Nr. 4vom 4. Dezember 2015(Drucksache 19/201) ........................................... 711

Änderung der Geschäftsordnung der Bremi-schen Bürgerschaft – Änderung der Verhaltens-regeln für Abgeordnete für mehr Transparenzbei entgeltlichen Tätigkeiten außerhalb des aus-geübten BerufesAntrag der Fraktionen der SPDund Bündnis 90/Die Grünenvom 17. November 2015(Drucksache 19/146)

Page 3: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 637

(A) (C)

(B) (D)

Entschuldigt fehlen die Abgeordneten Hinners, Rohmeyer.

Transparenz bei Nebenverdiensten schaffenAntrag der Fraktion der FDPvom 8. Dezember 2015(Drucksache 19/215) ........................................... 712

Gesetz über die Änderung des Verfahrens zurVerleihung von Rechten einer Körperschaftdes öffentlichen Rechts an Kirchen, Religions-gemeinschaften und Weltanschauungsgemein-schaftenAntrag der Fraktionen der SPDund Bündnis 90/Die Grünenvom 7. Dezember 2015(Neufassung der Drucksache 19/169vom 24. November 2015)(Drucksache 19/207)1. Lesung

Einsetzung eines nicht ständigen Ausschussesgemäß Artikel 125 der Landesverfassung ........ 712

Gesetz zur Änderung des Bremischen Geset-zes über Naturschutz und LandschaftspflegeAntrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der SPDvom 1. Dezember 2015(Drucksache 19/186)1. Lesung .............................................................. 713

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über dasFriedhofs- und Bestattungswesen in der FreienHansestadt BremenMitteilung des Senats vom 1. Dezember 2015(Drucksache 19/187)1. Lesung2. Lesung .............................................................. 713

Anhang zum Plenarprotokoll .............................. 715

Page 4: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15638

Präsident Weber

Vizepräsidentin Dogan Schriftführerin Ahrens

Vizepräsident Imhoff Schriftführer Dr. Buhlert

Schriftführerin Böschen

Schriftführer Senkal

Schriftführer Tuncel

————————

Bürgermeister Dr. Sieling (SPD), Präsident des Senats,Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaftenund für Kultur

Senator für Inneres Mäurer (SPD)

Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Professor Dr. Quante-Brandt (SPD)

Senatorin für Soziales, Jugend und Frauen, Integration und Sport Stahmann (Bündnis 90/Die Grünen)

Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Dr. Lohse (Bündnis 90/Die Grünen)

Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen und für Justiz und Verfassung Günthner (SPD)

Senatorin für Kinder und Bildung Dr. Bogedan (SPD)

————————

Staatsrat Dr. Joachim (Senatskanzlei)

Staatsrat Lühr (Senatorin für Finanzen)

Staatsrat Ehmke (Senator für Inneres)

Staatsrat Fries (Senatorin für Soziales, Jugend und Frauen, Integration und Sport)

Staatsrätin Friderich (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr)

Staatsrat Meyer (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr)

Staatsrat Siering (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen)

————————

Präsidentin des Rechnungshofs Sokol

Page 5: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639

(A) (C)

(B) (D)

Präsident Weber eröffnet die Sitzung um 10.00 Uhr.

Präsident Weber: Ich eröffne die 10. Sitzung der Bür-gerschaft (Landtag).

Ich begrüße die anwesenden Damen und Herren so-wie die Vertreterinnen und Vertreter der Medien.

Auf der Besuchertribüne begrüße ich recht herzlichdie Klassen 7a und 7c der Integrierten Gesamtschu-le Flötenteich aus Oldenburg und die Klasse 9e desGymnasiums Horn aus Bremen.

Seien Sie herzlich begrüßt!

(Beifall)

Zur Abwicklung der Tagesordnung wurde interfrak-tionell vereinbart, dass heute Vormittag zu Beginnder Sitzung der Tagesordnungspunkt 58, Regierungs-erklärung des Senats zum Thema „Bund-Länder-Fi-nanzbeziehungen“, behandelt wird.

Die Sitzung heute Nachmittag beginnt mit den Ta-gesordnungspunkten 23, Asylverfahren entlasten undvorübergehenden Schutz durch spezifischen Flücht-lingsstatus gewähren, Gesetzentwurf zur Gewährungvorübergehenden nationalen humanitären Schutzesbeim Bundestag einbringen, Antrag der Fraktion derFDP, Drucksache 19/161, und 41, Gesetz zur Än-derung des Aufnahmegesetzes und des BremischenWohn- und Betreuungsgesetzes, Mitteilung des Se-nats, Drucksache 19/171.

Zu Beginn der Sitzung morgen Vormittag werden derTagesordnungspunkt 2, Fragestunde, und die mit-einander verbundenen Tagesordnungspunkte 60 und61, Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes derFreien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2015,Mitteilung des Senats, Drucksache 19/148, und Be-richt und Dringlichkeitsantrag des staatlichen Haus-halts- und Finanzausschusses dazu, Drucksache 19/205, aufgerufen.

Die Sitzung am Donnerstagnachmittag beginnt mitdem Tagesordnungspunkt 13, Krise in der Milchwirt-schaft bekämpfen, Antrag der Fraktion der CDU,Drucksache 19/133. Im Anschluss daran werden dieTagesordnungspunkte 50, Beförderungen der Beam-tinnen und Beamten sicherstellen, Antrag der Frak-tion DIE LINKE, Drucksache 19/183, und 54, Men-schenrechte der Uiguren schützen!, Dringlichkeits-antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, derSPD, der CDU und der FDP, Drucksache 19/199, Neu-fassung der Drucksache 19/190, behandelt.

Die übrigen interfraktionellen Absprachen könnenSie dem Umdruck der Tagesordnung mit Stand vonheute, 9 Uhr, entnehmen. Diesem Umdruck könnenSie auch die Eingänge gemäß Paragraf 21 der Ge-schäftsordnung entnehmen, bei denen interfraktio-nell vereinbart wurde, diese nachträglich auf die Ta-gesordnung zu setzen. Es handelt sich insoweit umdie Tagesordnungspunkte 58, Regierungserklärung

des Senats zum Thema „Bund-Länder-Finanzbezie-hungen“, 59, Bericht des staatlichen Petitionsaus-schusses Nr. 4, Drucksache 19/201, 60, Gesetz zurÄnderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hanse-stadt Bremen für das Haushaltsjahr 2015, Mitteilungdes Senats, Drucksache 19/148, 61, Gesetz zur Än-derung des Haushaltsgesetzes der Freien HansestadtBremen für das Haushaltsjahr 2015, Bericht undDringlichkeitsantrag des staatlichen Haushalts- undFinanzausschusses, Drucksache 19/205, 62, Konsens-liste, Mitteilung des Präsidenten der Bremischen Bür-gerschaft, 63, Transparenz bei Nebenverdienstenschaffen, Dringlichkeitsantrag der Fraktion der FDP,Drucksache 19/215, 64, Menschenrechte in der Türkeiverteidigen – für Aufklärung der Ermordung TahirElçis und für sofortige Freilassung der inhaftiertenJournalisten!, Dringlichkeitsantrag der Fraktion DIELINKE, Drucksache 19/217, und 65, Krise in der Milch-wirtschaft bekämpfen, Dringlichkeitsantrag der Frak-tion DIE LINKE, Drucksache 19/218.

Meine Damen und Herren, Sie haben für diese Sit-zung die Konsensliste übermittelt bekommen. Eshandelt sich um die Zusammenfassung der Vorlagen,die ohne Debatte und einstimmig behandelt werdensollen.

Auf dieser Liste sind die Tagesordnungspunkte 32,Drucksache 19/150, 33, Drucksache 19/151, 37, Druck-sache 19/20, 38, Drucksache 19/165, 43, Drucksache19/177, 44, Drucksache 19/185, Neufassung derDrucksache 19/178, 45, Drucksache 19/135, 46, Druck-sache 19/149, 47, Drucksache 19/170, und 53, Druck-sache 19/188.

Um diese Punkte im vereinfachten Verfahren zu be-handeln, bedarf es eines einstimmigen Beschlussesder Bürgerschaft (Landtag). Ich lasse jetzt darüberabstimmen, ob eine Behandlung im vereinfachten Ver-fahren erfolgen soll und bitte um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) ist mit demvereinfachten Verfahren einverstanden.

(Einstimmig)

Die Konsensliste wird dann entsprechend Paragraf58 a der Geschäftsordnung nach der Aktuellen Stundeaufgerufen.

Die übrigen Eingänge bitte ich dem heute verteiltenweiteren Umdruck zu entnehmen.

I. Eingänge gemäß § 21 Satz 1 der Geschäftsordnung

1. Ausschöpfung der ESF- und EFRE-Mittel imBundesland BremenGroße Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 1. Dezember 2015(Drucksache 19/182)

Page 6: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15640

2. Bremerhavener Rohrniederung unter Natur-schutz stellenAntrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünenund der SPDvom 2. Dezember 2015(Drucksache 19/192)

3. Freien Handel stärken – Chancen für Bremennutzen!Antrag der Fraktion der FDPvom 4. Dezember 2015(Drucksache 19/200)

Diese Angelegenheiten kommen auf die Tagesord-nung der Januar-Sitzung.

II. Kleine Anfragen gemäß § 29 Abs. 2 der Geschäfts-ordnung

1. Energiesperren im Land BremenKleine Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 22. Oktober 2015DazuAntwort des Senats vom 8. Dezember 2015(Drucksache 19/211)

2. Bremer Verantwortung für den Ausbau derMittelweserKleine Anfrage der Fraktion der FDPvom 29. Oktober 2015DazuAntwort des Senats vom 8. Dezember 2015(Drucksache 19/212)

3. Kosten DeputationenKleine Anfrage der Fraktion der FDPvom 29. Oktober 2015DazuAntwort des Senats vom 8. Dezember 2015(Drucksache 19/213)

4. Ausbildungsbetriebe im Land BremenKleine Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 29. Oktober 2015

5. Erste Erfahrungen mit dem anonymen Bewer-bungsverfahrenKleine Anfrage der Fraktion der SPDvom 3. November 2015DazuAntwort des Senats vom 8. Dezember 2015(Drucksache 19/214)

6. Welche Folgen resultieren aus Airbnb und Cofür Bremen?Kleine Anfrage der Fraktion der SPDvom 3. November 2015

7. Auch die bremische Kuh ist nicht lilaKleine Anfrage der Fraktion der CDUvom 10. November 2015

8. Umsetzung der neuen EU-Tabakrichtlinie(2014/40/EU)Kleine Anfrage der Fraktion der SPDvom 10. November 2015

9. Förderung des Niederdeutschen im BereichHörfunk und FernsehenKleine Anfrage der Fraktion der SPDvom 10. November 2015

10. Waffen- und Munitionsexporte über die bre-mischen Häfen 2014 bis 2015Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 17. November 2015

11. Unterstützung von besonders schutzbedürfti-gen FlüchtlingenKleine Anfrage der Fraktion der CDUvom 17. November 2015

12. Beteiligung der Schulen im Land Bremen an derJuniorwahlKleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünenvom 18. November 2015

13. Entwicklung des Deutschlandstipendiums anden Hochschulen im Land BremenKleine Anfrage der Fraktion der FDPvom 24. November 2015

14. Neue Perspektiven für Studienabbrecherinnen/Studienabbrecher in der BerufsausbildungKleine Anfrage der Fraktion der SPDvom 2. Dezember 2015

15. Gebührenbefreiungstatbestände für gemein-nützige Organisationen, Kirchen und Weltan-schauungsgemeinschaftenKleine Anfrage der Fraktion der SPDvom 2. Dezember 2015

16. Zwangsvollstreckungen im Land BremenKleine Anfrage der Fraktion der CDUvom 8. Dezember 2015

Ich möchte Ihnen mitteilen, dass die Fraktion DIELINKE ihre beantragte Aktuelle Stunde zum Thema„Länderfinanzausgleich – wie weiter mit Bremens Fi-nanzen nach der Ministerpräsidentinnen-/Minister-präsidentenkonferenz?“ sowie ihren Änderungs-an-trag mit der Drucksachen-Nummer 19/197,Neufas-sung der Drucksache 19/194, zum Nachtrags-haushalt 2015 inzwischen zurückgezogen hat.Des Weiteren möchte ich Ihnen zur Kenntnis geben,dass nachträglich interfraktionell vereinbart wurde,bei den Tagesordnungspunkten 17 bis 20 auf eine Aus-sprache zu verzichten.Wird das Wort zu den interfraktionellen Absprachengewünscht? – Das ist nicht der Fall.Wer mit den interfraktionellen Absprachen einver-standen ist, den bitte ich um das Handzeichen!Ich bitte um die Gegenprobe!Stimmenthaltungen?Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) ist mit deninterfraktionellen Absprachen einverstanden.

(Einstimmig)

Wir treten in die Tagesordnung ein.

Regierungserklärung des Senats zum Thema „Bund-Länder-Finanzbeziehungen“

Dazu als Vertreter des Senats Bürgermeister Dr. Sie-ling.

Page 7: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 641

(A) (C)

(B) (D)

Die Beratung ist eröffnet.

Als erster Redner hat das Wort Herr BürgermeisterDr. Sieling.

Bürgermeister Dr. Sieling: Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Am vergangenen Donnerstag wur-den in unserer Bremer Landesvertretung in Berlindie jahrelangen Bund-Länder-Verhandlungen zu denBund-Länder-Beziehungen abgeschlossen. Man kann,glaube ich, sagen, das war keine Minute zu früh. Damitist auch eine Grundentscheidung für die Sicherungder Selbstständigkeit des Bundeslandes Bremen ge-troffen worden.

Der Regelungsbedarf, der jetzt vor uns liegt, ist ge-waltig, und die Zeit ist knapp. Bis 2019 laufen diebestehenden Vereinbarungen für die Finanzströmezwischen Bund und Ländern aus. Hinzu kommt, dasssich mit Inkrafttreten der Schuldenbremse auch dieSpielregeln für die Zukunft verändern.

Die Länder haben sich nun auf einen gemeinsamenWeg zur Neuordnung der bundesstaatlichen Finanz-beziehungen verständigt. Nicht nur das! Sie habensich einstimmig entschieden. Damit ist es gelungen,die vielfach widerstreitenden Interessen doch nochunter einen Hut zu bringen.

Gerade diese Einstimmigkeit hat einen enorm hohenWert, denn sie ist auch ein ganz starkes Signal fürdas Zusammenstehen der staatlichen Glieder inDeutschland. Das bündische Prinzip verlangt, dassauch die Organe des Bundes dazu ihren Beitrag leis-ten. Mein Eindruck ist, dass auch die Bundeskanzlerinund der Bundesfinanzminister diese Botschaft verstan-den haben.

Meine Damen und Herren, vor gut drei Jahren ha-ben die ersten Gespräche über einen neuen Bund-Länder-Finanzausgleich begonnen. Allen, die daranmitgewirkt haben, war von Beginn an klar, das wirdein schwieriger und wahrscheinlich auch sehr lan-ger Weg. Die Materie ist komplex, die Interessen derBeteiligten sind, wie gesagt, sehr unterschiedlich undnicht zuletzt geht es um viel Geld.

Es geht aber eben nicht nur um Geld. Es geht auchum die ganz entscheidende Frage, wie wir in Deutsch-land in Zukunft leben wollen, wie wir es schaffen,dass auch und gerade nach der Wiedervereinigungdas grundgesetzlich verankerte Gebot der Gleichwer-tigkeit der Lebensverhältnisse im föderalen Systemder Bundesrepublik finanziell nachhaltig abgesichertund zukunftsfest gemacht wird,

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

und wie wir es schaffen, dem von einigen Akteurenpropagierten Wettbewerbsföderalismus einen Riegelvorzuschieben.

Bevor ich auf den Beschluss der Ministerpräsidenten-konferenz im Einzelnen eingehe, möchte ich zum Ver-

ständnis des Ergebnisses auf einen weiteren Kern-punkt hinweisen.

Dieses Ergebnis ist ein Kompromiss aller Beteiligten.Das macht die Einstimmigkeit vielleicht auch deut-lich. Kein Land hat seine Interessen eins zu eins durch-setzen können, auch wir nicht. Das ist die Natur vonKompromissen, die man sich auch selbst zu eigen ma-chen muss.

Bremen hat sich immer für eine Regelung stark ge-macht, die der Altschuldenproblematik Rechnungträgt. Wir haben einen Altschuldentilgungsfonds vor-geschlagen, von dem alle Länder profitiert hätten. Dasaber ist von einer politischen Mehrheit abgelehnt wor-den. Eine Altschuldentilgung gibt es nun nicht. Ichbedauere das, weil es ein finanzpolitisch sinnvollerWeg gewesen wäre.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP)

Es ist Bremen gelungen, einen Mechanismus in dasSystem einzubauen, der uns und allen anderen Kon-solidierungsländern sofort und ab 2020 auch den üb-rigen Ländern eine deutliche strukturelle Entlastungbeim Schuldendienst bieten wird. Ich komme daraufnoch zurück.

Meine Damen und Herren, das erreichte Ergebnis istein gutes Ergebnis für Bremen. Es ist in der Tat einweiterer Baustein für die Sicherung unserer Zukunft.Es ist aber im Übrigen ein Ergebnis, an dem viele An-teil haben, das will ich hier auch sehr deutlich sagen,denn es spiegelt nicht nur die Vereinbarungen derletzten Tage und Wochen wider, sondern hat seinFundament in der politischen Arbeit und den politi-schen Entscheidungen der letzten Jahre.

Bremen wird auf Bundesebene und unter den Län-dern als verlässlicher Partner anerkannt und geschätzt.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Bremen wird als ein Land wahrgenommen, auf dasman sich auch in schwieriger Lage verlassen kann,das Wort hält.

(Abg. Dr. vom Bruch [CDU]: Na ja!)

Daran haben auch Sie hier im Hause, die den anstren-genden Sanierungskurs in den letzten Jahren mitge-tragen haben, Ihren Anteil, und dafür möchte ich Ihnenan dieser Stelle danken.

Bremen hat in der Vergangenheit immer seine finanz-politischen Zusagen dem Bund und den anderen Län-dern gegenüber eingehalten, deshalb haben wir auchin den letzten fünf Jahren jedes Jahr die vereinbar-ten 300 Millionen Euro vom Bund und von den Län-dern als Konsolidierungshilfe erhalten.

Dass dies auch unter enorm schwierigen Bedingun-gen immer wieder gelungen ist, ist, wie gesagt, das

Page 8: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15642

Verdienst von vielen. Ich möchte deshalb an der Stelleganz ausdrücklich meinem Vorgänger Jens Böhrnsenund den Mitgliedern seines Senats danken, dem wirganz entscheidende Weichenstellungen mit dem Blickauf die Neuordnung zu verdanken haben.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich möchte genauso und besonders unserer Finanzse-natorin Karoline Linnert und den Mitstreiterinnen undMitstreitern im Finanzressort, aber auch in allen an-deren Ressorts unseres Senats und bei mir im Rat-haus sehr danken. Es ist ganz ohne Zweifel ihnen allenund der Finanzsenatorin in den nicht ganz einfachenletzten Jahren zu verdanken, dass das Ergebnis füruns möglich wurde.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

An dieser Stelle will ich sagen, die Finanzsenatorinund Bürgermeisterin Linnert wird heute, gleich nachdieser Debatte, nach Berlin fahren, um im Stabilitätsratdie Ergebnisse Bremens zu präsentieren. Sie sehendaran, dass das nicht zu Ende ist, sondern dass wirSchritt für Schritt an unserer Zukunft und unserenZielen weiterarbeiten.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Mit der Entscheidung der Ministerpräsidentenkon-ferenz sollen die Finanzströme zwischen dem Bundund den Ländern ab 2020 vereinfacht und so auchweniger streitanfällig werden. Hierzu wird der Länder-finanzausgleich in seiner jetzigen Form abgeschafft,ebenso wie der sogenannte Umsatzsteuervorwegaus-gleich. Zukünftig erfolgt der Ausgleich zwischen fi-nanzstarken und finanzschwachen Ländern bereitsbei der Zuteilung des Länderanteils an der Umsatz-steuer. Ab 2020 werden die Finanzströme zwischendem Bund und den Ländern in drei wesentlichen Stu-fen geordnet.

In der ersten Stufe wird wie bisher das Aufkommender Steuern zwischen dem Bund und der Gesamtheitder Länder und Kommunen verteilt. In einem zwei-ten Schritt werden die Einnahmen aus dem Umsatz-steuertopf nach Einwohneranzahl auf die Länderverteilt, und im dritten Schritt werden dann die Finanz-kraftunterschiede der Länder mithilfe des Bundesangeglichen. Diese Vereinfachung gegenüber demBisherigen wird eine Verfassungsänderung erfordern,Artikel 107 Grundgesetz wird geändert werden müs-sen.

Meine Damen und Herren, was bedeutet nun die-ser Beschluss für Bremen? Wenn der Bund zustimmt,dann wird Bremen ab 2020 im neuen System der Fi-nanzbeziehungen unter dem Strich 500 Millionen Euromehr erhalten, als wir ohne eine Einigung bekom-men hätten.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich will hier noch einmal sehr deutlich sagen, Ende2019 wäre das bestehende System ausgelaufen, in-klusive der 300 Millionen Euro, die wir bekommenhätten. Wir hätten insofern auf Null gestanden, unddies ist ein Mehr von 500 Millionen Euro gegenüberdieser Null, und ich will auch darauf verweisen, dasswir die 300 Millionen Euro, die wir jetzt als Konso-lidierungshilfe bekommen, zur Minderung der Kredit-aufnahme einsetzen werden. Eine Kreditaufnahmewird es noch im Jahr 2019 geben – in einem kleinenMaße, Sie kennen unsere Finanzplanung –, aber nichtmehr ab dem Jahr 2020, und deshalb haben wir auchan der Stelle ein deutliches Mehr und eine deutlicheVerbesserung erreicht.

Für unser Bundesland sind dabei vor allem sechsPunkte wichtig: Bremen profitiert auch durch dieErhöhung des Umsatzsteueranteils der Länder, durchdie Erhöhung der Bundesergänzungszuweisungenund auch der Gemeindeverkehrsfinanzierung. Un-ser Land erhält aus dem Gesamttopf der Steuerum-verteilung strukturell 75 Millionen Euro jährlich. Die-ser strukturelle Anteil ist von hoher Bedeutung undfür die anderen Länder sozusagen die Grundlage fürihre Verbesserung. Für uns sind das allein 114 Europro Einwohner und Jahr, im Durchschnitt der west-deutschen Länder sind nur 93 Euro pro Einwohnermehr herausgekommen und im Durchschnitt allerLänder 109 Euro, aber selbst da liegen wir mit unse-rem Ergebnis allein auf der strukturellen Seite schondarüber.

Zweitens, ein ganz wichtiger Punkt: Die Einwoh-nerwertung der Stadtstaaten bleibt bei 135 Prozenterhalten. Auch die großen Flächenländer haben da-mit akzeptiert – und es gab den Versuch, diese zu min-dern –, dass die Stadtstaaten ganz besondere Lastentragen, die bei der Verteilung der Einnahmen berück-sichtigt werden müssen.

Drittens erhält Bremen die viel diskutierten weite-ren Hilfen, und zwar in Höhe von 400 Millionen Eurojährlich. Diese wären ja sonst, ich habe es angespro-chen, weggefallen und wir hätten sie nicht gehabt.Hierbei – und das will ich an der Stelle sagen – han-delt es sich nicht um milde Gaben Dritter, das Gan-ze ist und war vielmehr immer von Beginn an derSache nach – noch nicht der Höhe nach – anerkanntals strukturell bedingter, außergewöhnlicher Aus-gleich für Belastungen, die im Saarland und in Bre-men auftreten. Beide Länder bekommen diese sowertvolle besondere Unterstützung, weil wir verläss-lich die bisherigen Vereinbarungen eingehalten ha-ben.

Vierter Punkt: Auf unseren Vorschlag hin sollen ab2016 alle Konsolidierungsländer, ab dem Jahr 2020dann alle Länder, von den besonderen besseren undgünstigeren Zinskonditionen des Bundes profitieren.Das ist angesichts der regelmäßigen Verlängerungder Kredite, die wir natürlich vornehmen müssen, weil

Page 9: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 643

(A) (C)

(B) (D)

die Kredite auslaufen – Jahr für Jahr ein Teil unse-rer Schuldenlast –, eine strukturelle Zinsentlastung,die sich Jahr für Jahr in zweistelliger Millionenhöheaufbaut und natürlich von Jahr zu Jahr steigt.

Ich will an dieser Stelle einmal sagen, weil ja auchdie große Sorge besteht, dass wir natürlich ein Risi-ko von Zinserhöhungen haben, diese Einigung unddieser Mechanismus, den wir durchgesetzt haben, isteine Sicherung und ein Element, das uns zumindestein wenig vor Zinserhöhungen schützt.

(Beifall SPD)

Weiteres war bei der Frage der Absicherung vor Zins-erhöhungen nicht zu erreichen, denn – und ich willdas hier vielleicht nur als Frage in den Raum stellen,die Sie sich dann selbst beantworten können – wenhätten wir denn finden sollen, der am Ende das Er-höhungsrisiko vielleicht aller Länder in Kauf nimmtund trägt? Ich glaube, daran wird schon deutlich, wel-che gewaltige Last damit verbunden sein kann, wennes schlecht läuft, und dass man darüber keine ein-seitigen Lasten hinbekommt, sondern man bekommtdieses Prinzip der gemeinschaftlichen Verantwortunghin, und das wird deutlich, wenn wir zukünftig ge-meinsame Bund-Länder-Anleihen tätigen können.

Fünftens ist die kommunale Finanzkraft der Länderin dem System deutlich stärker berücksichtigt als frü-her, nämlich zu 75 Prozent statt wie bisher zu 64 Pro-zent. Das ist ein wichtiger Schritt, weil es damit nichtmehr möglich ist, dass sich künftig reichere Länderkünstlich arm rechnen durch die geringere Belastungihrer reichen Kommunen. Übrigens hilft es auch unsmit unseren beiden Stadtgemeinden.

Sechstens ist die bisherige Abgeltung der Hafenlastenweiterhin gesichert worden. Die unionsgeführtenLänder hatten einen Vorschlag gemacht, der diesekassiert hatte. Wir haben gemeinsam mit Hamburgund Berlin in den Beschluss hineinverhandelt, dasses diese Abgeltung der Hafenlasten weiterhin gebenwird.

Meine Damen und Herren, darüber hinaus gibt esweitere wichtige Reformschritte und -elemente, dieuns sicher auch in diesem Haus noch beschäftigenwerden. Ein Element ist, dass die Ministerpräsiden-ten der Ausweitung der Zuständigkeiten des Stabili-tätsrats zugestimmt haben. Bremen hat – Sie wissendas – in den letzten Jahren schon vielfältige Erfah-rungen mit dem Stabilitätsrat gesammelt. Wir sinddeshalb nicht mehr so richtig zu schrecken. Man darfaber gespannt darauf sein, wie die finanzstärkerenLänder mit dieser Kompetenzerweiterung des Stabili-tätsrats hinsichtlich ihrer Haushaltsführung umgehen.

Darüber hinaus haben wir auf eine wichtige Passageim Koalitionsvertrag des Bundes Bezug genommen.Dort ist festgehalten, dass die Kommunen in Deutsch-land über diese Einigung hinaus um weitere fünf Mil-liarden Euro ab 2018 entlastet werden sollen. Auch

das ist ein wichtiges Element für Bremen und Bre-merhaven, was nicht in diesem Paket enthalten ist.Wir drängen mit allen Ländern darauf, dass der Bunddiese Zusage einhält und realisiert.

Das neue System wird, wie ich angesprochen habe,eine Grundgesetzänderung notwendig machen. Auchhierzu haben wir aus Bremen bei den Verhandlun-gen eine Initiative ergriffen und gemeinsam mit Berlineinen Beschluss erwirkt. Er sieht vor, dass die Än-derung des Artikels 107 Grundgesetz den angemes-senen Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraftder Länder nicht untergräbt. Das muss weiterhinsichergestellt bleiben. Das ist existenziell wichtig füruns in Bremen, aber auch für schwache Länder ins-gesamt.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Gleich-wertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland darfnicht nur ein Lippenbekenntnis sein. Deshalb ist ge-rade das für uns nahezu eine Sicherungsklausel. Sieist sehr bedeutend für uns.

Sie haben wahrscheinlich gelesen, das neue Systemwird ab 2020 gelten, dann aber unbefristet. Die Aus-wirkungen sollen erstmals 2030 überprüft werden.Es ist die Möglichkeit vorgesehen, dass sich mindes-tens drei Länder zusammentun, um eine Kündigungder Vereinbarung durchzusetzen. Diese neu verhan-delte Regelung soll so lange weiterlaufen, bis es eineneue Regelung gibt. Das unterscheidet sie von derjetzt auslaufenden Regelung. Die Kündigung kannalso lediglich den Einstieg in Verhandlungen erzwin-gen, nicht aber ein Auslaufen dessen, was wir erreichthaben.

In den letzten Wochen und Monaten war es natür-lich das Flüchtlingsthema, das auch dazu geführt hat,dass die Bund-Länder-Finanzen insgesamt in den Hin-tergrund getreten sind. Nun haben wir endlich die-ses wichtige Ergebnis zur Sicherung unserer Selbst-ständigkeit erreicht. Man konnte schon am Rande derMinisterpräsidentenkonferenz am vergangenen Don-nerstag hören, und es zeichnete sich deutlich ab, dassmit dieser gefundenen Verständigung auch die Kla-gen anderer Länder vor dem Bundesverfassungsge-richt gegen den bestehenden Länderfinanzausgleichkeinen Nährboden mehr haben. Das hat mich be-sonders zufriedengestellt.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Das waren auch Klagen gegen Bremen. Diese wer-den keine Wirkung mehr entfalten können.

Meine Damen und Herren, nun müssen sich die Bun-desregierung und die Fraktionen im Deutschen Bun-destag sehr rasch zu diesem gemeinsamen Vorschlagder 16 Länder verhalten, damit wir möglichst schnellmit der konkreten Umsetzung beginnen können.

Page 10: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15644

Der Bund hatte sich bezogen auf die Steuereinnahmenund die Preise des Jahres 2014 schon in der Vergan-genheit dazu bereit erklärt, mit insgesamt 8,5 Milli-arden Euro zu der Entlastung beizutragen. Sie wis-sen das sicherlich, aber zum Hintergrund muss manim Auge haben, dass der Solidarpakt, der für die ost-deutschen Bundesländer von hoher Bedeutung ist,ebenfalls ausläuft und es auch in diesen Ländern einengroßen Bedarf an Sicherheit gab und gibt. Daher wardiese Zusage des Bundes immer gegeben.

Aufgrund des zwischen 2015 und 2019 zu erwarten-den Wirtschaftswachstums und aufgrund steigenderSteuereinnahmen ist es nur sachgerecht, dass wir dieBerechnungen der Länder gleich auf das Jahr 2019bezogen haben. Mit der Berechnung landen wir beiden hier in Rede stehenden 9,65 Milliarden Euro. Dasist ein faires Ergebnis, das ist korrekt und sachgerecht.Das dürfen wir uns nicht kaputtreden lassen, auchwenn sich einige von der Bundesregierung und denBundestagsfraktionen noch hinstellen, die Stirn run-zeln und lautstark poltern. Ich bin mir sehr sicher, amEnde wird die Vernunft siegen!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Was den weiteren Fahrplan betrifft, so gehe ich davonaus, dass die Länder und der Bund noch vor denLandtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt im März nächsten Jahresin den zentralen Fragen entscheidende Ergebnisseerzielen werden, denn dann muss die Gesetzgebungerfolgen. Diese muss vor der Bundestagswahl 2017abgeschlossen werden.

In dem Zusammenhang hat man häufig gelesen: DieLänder haben es sich einfach gemacht und sich quasigeeinigt, ohne die Rechnung mit dem Wirt oder besserder Wirtin zu machen und sich zuerst mit der Kanzlerinzu einigen. Noch zugespitzter sagen einige: Das istdoch das Geld der anderen, nämlich des Bundes, dasda verteilt wird, um Länderinteressen zu befriedigenund so eine Einigung der Länder möglich zu machen.

Ich will hier sehr deutlich sagen, dass ich eine der-artige Sicht auf die Aufgaben-, Verantwortungs- undFinanzverteilung in unserem Land nur schwer nach-vollziehen kann. Ich halte sie für vollkommen falsch.Das ist eine einseitige Sicht, die den schwierigen Fi-nanzverhandlungen und Finanzbeziehungen nichtgerecht wird. Sie wird auch nicht dem gerecht, wasunsere Bürgerinnen und Bürger von uns erwarten.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Sie erwarten zu Recht, dass wir sorgsam mit dem Geldumgehen, dass aber auch die wesentlichen Aufgaben-träger in Ländern und Kommunen imstande sind, dieAufgaben zu erfüllen und eine gute Daseinsvorsorgezu erbringen und sicherzustellen.

Angesichts auch unserer innerbremischen Diskussionder letzten Tage will ich sagen, wir sind noch nicht

so weit, dass das Geld auf dem Konto ist. Deshalb liegtnoch einige Arbeit vor uns. Ich will auch darauf hin-weisen, dass diese Zusagen und das neue System abdem Jahr 2020 greifen. Bis dahin haben wir noch vierschwere Jahre vor uns, in denen es darauf ankom-men wird, dass wir unsere Eigenanstrengungen wievereinbart und wie vom Senat in der Finanzplanungvorgelegt fortsetzen. Das sind vier Jahre, in denenwir unsere Neuverschuldung weiterhin reduzierenmüssen, um die 300 Millionen Euro pro Jahr zu si-chern, die wir bis dahin noch unter Bedingungenbekommen. Das wird uns allen und Ihnen allen nochviel abverlangen und führt nicht in die Phase einesParadieses oder etwas Ähnlichem.

Die Frage ist auch, was wir machen, wenn das Jahr2020 erreicht ist. Auf dem Weg dorthin müssen wirstrikt darauf achten, dass wir uns im Geleitzug derLänder bewegen und diesen Geleitzug, der uns dasErgebnis beschert hat, nicht verlassen. Ich werdejedenfalls sehr darauf achten und Karoline Linnertebenso. Insbesondere wird es darauf ankommen, mitdem Saarland weiterhin zusammenzuwirken und dieErgebnisse zu erreichen. Das heißt auch, dass wirkeinen vorauseilenden Gehorsam benötigen, was derBund alles von uns verlangen wird. Natürlich wer-den Konditionen und andere Dinge formuliert wer-den. Wir benötigen aber auch keine einseitigen Vor-festlegungen, was alles mit diesem schönen Geld zumachen ist. Das würde die weiteren Gespräche nurüberflüssigerweise belasten.

Auch ganz rational betrachtet: Wer sich den Ablaufdes Jahres 2015 vor Augen führt, sieht, wie viel Ver-änderung ganz plötzlich in unseren Ländern und füruns auftreten kann. Auch vor dem Hintergrund mussman sagen, dass die Unklarheiten für die Konstella-tionen, in denen wir uns 2020 bewegen werden, na-türlich bestehen bleiben, auch deshalb sage ich: Vor-sichtig mit den Worten! Vorsichtig mit ganz schnel-len Ausgabenplanungen! Wir müssen den Weg bisdahin gehen. Wir müssen uns bis dahin weiterhin aufdem richtigen Kurs bewegen und in den Verhand-lungen das richtige Ergebnis erzielen. Darauf kommtes jetzt an.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

In dem Sinne sehen Sie, dass wir weiter so verfah-ren werden. Ich weiß, ich habe in der einen oder an-deren Fraktion bei den letzten Regierungserklärun-gen zu dem Thema Enttäuschung produziert. Ich habenicht gesagt, an welchen Schrauben Bremen in denVerhandlungen arbeitet. Ich habe nicht gesagt, dasswir uns um das Thema der Grundgesetzänderung undder Fairness der gleichen Lebensbedingungen küm-mern, dass wir diesen Mechanismus der gemeinsa-men Bund-Länder-Anleihen besonders vorantreibenund bei allen anderen Dingen und insbesondere derHöhe des Ergebnisses sehr sorgsam sind. Es bringtnichts, das auf dem Präsentierteller zu diskutieren und

Page 11: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 645

(A) (C)

(B) (D)

darzulegen oder sich lautsprecherisch und kraftmei-erisch zu gebärden. Wir sind gut damit gefahren, dasswir schlicht versucht haben, die Argumente zielstrebigund hartnäckig in der Sache vorzutragen, Konsensezu suchen und Vorschläge zu entwickeln, die am Endenicht nur Bremen dienen, sondern dem Föderalismusinsgesamt nutzen. Ich glaube, das ist kluge Bündnis-politik, diese hat sich ausgezahlt.

In dem Sinne setze ich sehr auf Ihre Unterstützungund dass sich die Bremische Bürgerschaft weiter füreine verantwortungsvolle Haushalts- und Finanzpo-litik im Interesse Bremens ausspricht und entschei-det! Dann werden wir die Selbstständigkeit erfolg-reich sichern, meine Damen und Herren. – VielenDank für Ihre Aufmerksamkeit!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Eckhoff.

Abg. Eckhoff (CDU): Herr Präsident, meine Damenund Herren! Herr Bürgermeister, auch für die CDU-Fraktion ist die Einigung der Ministerpräsidenten einpositiver Zwischenschritt zur Schaffung einer lang-fristigen Perspektive für das Bundesland Bremen. Esist nicht mehr, aber auch nicht weniger als ein Zwi-schenschritt, und insofern begrüßen wir auch grund-sätzlich, dass es eine Einigung zwischen den Minis-terpräsidenten in dieser Frage gibt.

(Beifall CDU, ALFA)

Mein erster Dank gilt an dieser Stelle insbesondereauch der saarländischen Ministerpräsidentin, die näm-lich die wesentliche Basis für den Kompromiss for-muliert hat, auf den sich die Ministerpräsidenten derLänder verständigt haben. Es war ein wesentlicherVorschlag des Saarlandes, der die Basis darstellte, undes ist gut, dass in dieser Frage auch länderübergreifendzusammengearbeitet wurde.

Ebenso ist für uns positiv, dass der Länderfinanz-ausgleich im bisherigen Sinne entfällt. Warum? Ichglaube, es ist gut, dass diese Position insbesonderein den Geberländern in den dortigen Haushalten nichtmehr vorhanden ist. Das wird nämlich die Debattean politischen Stammtischen deutlich erschweren, undich glaube, es ist gut so, dass wir nicht mehr im Jah-res- oder Zweijahrestakt damit rechnen müssen, dassdiese enormen Zahlungen, die sich bisher in ihrenHaushalten wiedergefunden haben, doch eingestelltwerden könnten. Insofern ist das ein positives Sig-nal, das die CDU auch ausdrücklich begrüßt.

(Beifall CDU)

Ebenfalls positiv ist, dass die Stadtstaaten ihre be-sondere Wertung behalten, darüber ist ja in den letztenJahren viel diskutiert worden. Wir begrüßen es au-

ßerordentlich, auch damit weiterhin bei der Vertei-lung von Mitteln sicherzustellen, dass die Stadtstaa-ten auch ihren überregionalen Aufgaben nachkom-men können.

Auch positiv sind die besonderen Hilfen, die Bremenweiterhin bekommt, die 400 Millionen Euro ab demJahr 2020, nachdem wir ja bis zum Jahr 2019 dieKonsolidierungshilfe in Höhe von 300 Millionen Eurobekommen. Diese 400 Millionen Euro bekommt janicht nur Bremen, sondern auch das Saarland. Inso-fern schafft uns dies eine Perspektive, auf die ich etwasspäter noch einmal eingehen werde.

Herr Bürgermeister, betrüblich ist, Sie haben es ge-rade angesprochen, Sie haben anders argumentiert,aber wir hätten es sicher außerordentlich begrüßt,wenn dieses Geschäft zwischen den Ministerpräsi-denten der Länder und der Bundesregierung vor einerVerkündung in trockenen Tüchern gewesen wäre,dass man auch mit dem Bund schon eine Einigungerzielt hätte. Insofern ist es natürlich irgendwo einGeschäft zulasten Dritter, und ich glaube, es ist auchden Menschen schwer zu erklären, dass der Kom-promiss im Endeffekt darin besteht, dass 16 Bundes-länder mehr in der Kasse haben und die Bundesre-gierung insgesamt dafür zahlen muss.

Es wird jetzt in den nächsten Wochen und Monatendarauf ankommen, dieses Ergebnis mit der Bundes-regierung auch möglichst nah an dem ins Ziel zubringen, was die Ministerpräsidenten vereinbart ha-ben. Wir haben an dieser Stelle auch in den letztenDebatten schon immer gesagt, dass wir es außeror-dentlich begrüßen würden, wenn Bremen einen mög-lichst hohen Betrag aufgrund einer Vereinbarung zwi-schen den Ministerpräsidenten und der Bundesregie-rung auch tatsächlich bekommt. Dem ist auch heutenichts hinzuzufügen. Ob allerdings die Reaktionenaus Berlin tatsächlich so positiv und unproblematischsind, wie Sie es hier gerade gesagt haben, möchteich zumindest an dieser Stelle mit einem kleinen Fra-gezeichen versehen, und insofern müssen wir schau-en, was bei diesen Verhandlungen herauskommt.

Positiv ist, glaube ich, auch die vorgesehene Ent-fristung, wobei – Sie haben es angesprochen – dieMöglichkeit der Kündigung durch drei Länder zu-mindest ein Risiko mit sich bringt, nämlich dass wirab dem Jahr 2030 weitere beziehungsweise neue Dis-kussionen bekommen können. Negativ ist sicherlich,dass in den 400 Millionen Euro keine Inflationsan-passung vorgesehen ist, also diese 400 Millionen Euroein fester Betrag sind, der sich insofern nicht irgendwiedynamisch entwickelt.

Wir haben ein Sonderthema – das haben Sie auchangesprochen –, nämlich im Bereich der Kredite undder Kreditaufnahme die Möglichkeiten des Bundeszu mitzunutzen. Ich glaube, das ist eine gute undrichtige Basis, und ich glaube, dass sich die Diskus-sion über Risiken von Kreditvergaben in Zukunft nichtnur auf kommunaler Ebene bewegen wird, sondern

Page 12: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15646

natürlich auch auf Landes- und Bundesebene. Inso-fern ist es gut, dass wir dort unsere Zinskonditionenvermutlich und vermeintlich verbessern können.

Herr Bürgermeister, eine Äußerung hat in diesemZusammenhang allerdings in der letzten Woche beiuns doch für deutliches Kopfschütteln gesorgt, nämlichdass wir uns weiterhin eine schwarze Null im Bundleisten. Ich muss Ihnen sagen, es ist die solide Poli-tik von Bundesfinanzminister Schäuble –

(Abg. Frau Dr. Schaefer [Bündnis 90/Die Grünen]:Auf Kosten der Kommunen!)

die schwarze Null in vermutlich drei aufeinander fol-genden Haushaltsjahren zu haben, eine Politik derletzten zehn Jahre, die vorher auch zur Konsolidie-rung der Bundesfinanzen geführt hat, unter anderemja auch in einem Verantwortungsbereich, den aucheinmal Herr Steinbrück mit zu verantworten hatte –,der dies überhaupt auch erst möglich macht, dass esdort auch bessere Konditionen für Kredite gibt als indem einen oder anderen Bundesland.

(Beifall CDU)

Deshalb fehlt uns jegliches Verständnis, dass Sie diesesThema praktisch noch, bevor es eine Einigung gibtund wir dieses Ergebnis überhaupt über die Zielge-rade geschoben haben, in dieser Form ansprechen,und ich muss Ihnen sagen, die Reaktionen – zumindestbei uns, aus anderen Landesverbänden, aus der Bun-destagsfraktion – waren in höchstem Maße negativ.Ich glaube, dass diese Äußerung im Zusammenhangmit den Debatten, die wir auch in den nächsten Mo-naten noch führen müssen, für Bremen schädlich war.

(Beifall CDU)

Viel wichtiger ist allerdings die Aussage, was jetzteigentlich dieser Kompromiss der Ministerpräsidentenfür uns in Bremen bedeutet, darüber kann man ja dieÜberschrift setzen, ob wir jetzt in den nächsten Jah-ren genauso sparen wie bisher vorgesehen, oder obwir weniger sparen müssen. Ich bin dem Bürgermeis-ter sehr dankbar für die Äußerung in seiner Rede voneben, indem er nämlich gesagt hat, er wolle an demWeg bis 2019 unverändert festhalten, wenn ich esgerade richtig verstanden habe. Sie stehen allerdingsin einem massiven Widerspruch zu Ihrer Finanz-senatorin, die uns bereits am Samstag per „Weser-Kurier“ mitgeteilt hat, dass Bremen weniger sparenwill. Wir halten dieses Signal für völlig falsch, FrauBürgermeisterin Linnert, bevor es Ergebnisse auf Bun-desebene gibt, jetzt bereits den Kurs bis 2019 aufzu-weichen!

(Beifall CDU, FDP, ALFA)

Ich will auch noch einmal erklären, warum das derFall ist. Wir haben die Regelungen bis 2019 mit demStabilitätsrat fest vereinbart. Wir haben die Schulden-

bremse in der Landesverfassung. Im Grundgesetzsteht sie ebenfalls. Artikel 143 d besagt, die Gewäh-rung der Hilfen setzt einen vollständigen Abbau derFinanzierungsdefizite bis zum Jahresende 2020 vo-raus.

Es ist jetzt wichtig, dass von Bremen nicht einen Tagnach Verabschiedung des Kompromisses der Minis-terpräsidenten das Signal ausgeht, jetzt nehmen wires mit dem Sparen nicht mehr so ernst! Aus diesemGrunde ist es für uns wichtig, dass das grundsätzli-che Ziel, bis 2020 ohne Neuverschuldung auszukom-men, mit diesem Kompromiss aufrechterhalten wird,meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall CDU)

Es ist deshalb gut, dass der Stabilitätsrat erweiterteKompetenzen bekommt. Herr Dr. Sieling hat gesagt,wir kennen das ja schon. Er hat das so ein bisschenvom Tisch gewischt und gesagt, für uns sei das keinProblem, aber die anderen Bundesländer müssten sichzuerst einmal daran gewöhnen. Ich glaube ehrlichgesagt, dass es vor dem Hintergrund der nächstenvier schwierigen Jahre gut ist, wenn wir Partner inBerlin haben, mit denen wir uns über den Weg aus-einandersetzen und bei denen wir ein entsprechen-des Reporting abgeben müssen. Das weiß jeder hier.Wir hatten das auch in verschiedenen früheren De-batten gesagt. Ich finde es aber auch richtig und gut,dass der Stabilitätsrat über das Jahr 2019 hinaus zu-sätzliche Kompetenzen bekommt. Es ist überhauptnicht schädlich, dass andere Länder kontrolliert wer-den. Ehrlich gesagt habe ich die Vermutung, es tutuns auch ganz gut, dass wir weiterhin zum Rapportmüssen.

(Beifall CDU)

Von der Zeitplanung der Ministerpräsidenten her siehtes so aus, dass die Inhalte der Einigung mit dem Bundin ein Gesetzgebungsverfahren einfließen und die-ses Gesetzgebungsverfahren vor der Bundestagswahl2017 abgeschlossen sein soll. Aus diesem Grund tan-giert es zum Beispiel überhaupt nicht unsere Planungfür den Doppelhaushalt 2016/2017. Den wollen wirspätestens im Sommer nächsten Jahres verabschie-den. Bevor nicht die Vereinbarung mit dem Bund ineinen gesetzlichen Rahmen gegossen wurde, könnenwir von unserer geplanten Reduzierung der Neu-verschuldung nicht abweichen. Für die Haushalte2016 und 2017 gibt es also gar keine Alternative alsden engen Weg weiterhin einzuhalten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, deshalbbenötigen wir jetzt Klarheit für die Aufstellung desDoppelhaushalts 2016/2017. Das wird uns in dennächsten Monaten intensiver beschäftigen. Wir be-nötigen eine sichere Finanzplanung für die Jahre 2018,2019 und 2020. Dann haben wir die Möglichkeit zudiskutieren, wie wir mit den zusätzlichen Mitteln ab

Page 13: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 647

(A) (C)

(B) (D)

2020 umgehen, wie also der langfristige Einsatz dieserMittel aussieht. Zur Unterstreichung dieser Thesemöchte ich noch jemanden zitieren, nämlich HerrnHeinemann. Das ist uns ein allen bekannter Sprecher.Er war auch einmal Landesvorsitzender der Grünen.Er hat im „Weser-Kurier“-Interview gesagt:

„Der Weg ist auf jeden Fall noch verdammt hart. DieEinigung der 16 Bundesländer erleichtert ihn bis 2019auch nicht, sie sollte allerdings die Motivation erhö-hen, ihn konsequent weiterzugehen. Was auf keinenFall passieren darf: dass die Zinsen steigen. DiesesRisiko ist bei dem neuen Modell nämlich nicht be-rücksichtigt worden.“

Diesem harten Weg ist eigentlich nichts hinzuzufü-gen. Deshalb wird es wichtig sein, dass wir bei derAufstellung des Doppelhaushalts 2016/2017 tatsäch-lich alle Positionen, die es in diesem Haushalt gibt,auf einen Prüfstand stellen. Meine sehr verehrten Da-men und Herren, ich habe das vor einigen Monatenin einer Debatte schon gesagt.

Wir, die CDU, haben immer gesagt, wir sind gernbereit, konstruktiv mit Ihnen darüber zu diskutieren.Warum wollen wir das? Wir wollen das, weil wir jetzteine Chance sehen, ab dem Jahr 2020 zu einemSchuldenabbau zu kommen, wenn das Ergebnis derMinisterpräsidenten in einer ähnlichen Form mit demBund verabredet werden kann und dann in ein Ge-setzverfahren mündet und beschlossen wird. 20 Mil-liarden Euro Schulden hat Bremen aufgetürmt. Wennes uns jetzt gelingt, Perspektiven für die nächste unddie übernächste Generation aufzuzeigen und Schul-den abzubauen, gibt es tatsächlich eine Chance, dassBremen langfristig zu der alten finanzpolitischenStärke zurückkommt, die es in den 50er- und 60er-Jahren durchaus hatte. Es lohnt sich, daran zu arbeiten,insbesondere auch für die nächsten Generationen.Das wird die CDU in den nächsten Monaten undJahren weiterhin konstruktiv begleiten. – Ich bedankemich für Ihre Aufmerksamkeit!

(Beifall CDU)

Präsident Weber: Meine Damen und Herren, ich be-grüße auf der Besuchertribüne recht herzlich die 12.Klasse des Politik-Leistungskurses des Lloyd Gym-nasiums Bremerhaven und die gerade eingetroffe-nen Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassender Wilhelm-Raabe-Schule aus Bremerhaven mit denAustauschpartnern der 8. Klasse vom Collége-LycéeMontaigne aus Paris.

Seien Sie herzlich willkommen!

(Beifall)

Als Nächster hat das Wort der Abgeordnete Gott-schalk.

Abg. Gottschalk (SPD)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Wir debattieren heute über eine

Neuordnung der Finanzbeziehungen von Bund undLändern, die erst nach 2019 in Kraft treten wird, diedann aber über einen sehr langen Zeitraum den Rah-men Bremens beeinflussen wird. Wie lange das seinwird, können wir heute noch gar nicht absehen, derBürgermeister hat es angedeutet. Der Kompromissder Ministerpräsidentenkonferenz sieht vor, dass dieNeuordnung unbefristet abgeschlossen wird, dass siefrühestens 2030 überprüft und gekündigt werden kannund es dazu mindestens dreier Länder bedarf. Dasheißt für uns in Bremen auch, wir allein könnten das,was jetzt abgeschlossen wird, nicht aufkündigen.

Auch bei einer Kündigung würden die neuen Rege-lungen weiterhin gelten, bis sie durch eine neue Re-gelung ersetzt werden. Wann dies der Fall sein wür-de, weiß heute niemand. Wir debattieren deshalb überRegelungen, die für mindestens ein Jahrzehnt, wahr-scheinlich aber noch deutlich länger mit darüber ent-scheiden, welche finanziellen Möglichkeiten wir inunserem Bundesland zur Verfügung haben: für un-sere Kitas, für unsere Schulen, für unsere Hochschulen,für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bremen,für die Integration von Zuwanderern, für die Schaf-fung ausreichenden und bezahlbaren Wohnraums undfür die Kultur unserer beiden Städte.

Es geht also um einen Faktor, der existenzielle Be-deutung für unser Bundesland hat und der alle As-pekte der Lebensqualität in unseren beiden Städtenberührt, das müssen wir uns immer wieder vor Au-gen führen. Wir haben deshalb allen Grund, diesenjetzt auf dem Tisch liegen Kompromiss sehr ernsthaftund ohne rhetorische Mätzchen und vordergründi-ge Streitereien zu diskutieren. Ich danke Ihnen, HerrEckhoff, zuerst einmal dafür, dass Sie in dieser Hin-sicht einen Aufschlag gemacht und gezeigt haben,dass wir gemeinsam Interesse daran haben, diese Sa-chen für Bremen zu richten.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Der wichtigste Punkt ist natürlich zunächst einmal,dass uns jetzt ein Ergebnis auf dem Tisch liegt, daswir zu Recht als gut bezeichnen können. Wer sichnur ein bisschen auskennt in der Komplexität und derKompliziertheit dieses Länderfinanzausgleichs undder Bund-Länder-Finanzierung und in den unter-schiedlichen Voraussetzungen und Interessenlagender 16 Bundesländer, wer mitbekommen hat, welcheunterschiedlichen Vorstellungen im Vorfeld dieserEinigung geäußert worden sind, der kann sich nurfreuen, dass wir hier einen Kompromiss auf dem Tischliegen haben, von dem Rudolf Hickel hier in Bremengesagt hat, er sei epochal. Ich würde nicht so weitgehen, aber er ist für Bremen auf jeden Fall gut.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich würde vor allen Dingen in dreierlei Hinsicht zu-sammenfassen, wo dieser Kompromiss gut ist: erstens

Page 14: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15648

in der erhöhten Einwohnerwertung, die uns erhal-ten bleibt, in den besonderen Hafenlasten, die wei-terhin honoriert werden, und insgesamt, dass uns diestrukturelle Neuordnung des Länderfinanzausgleichsunter dem Strich ein Plus von 75 Millionen Euro jähr-lich bescheren wird, zweitens, sehr stark im Vorder-grund steht, dass Bremen künftig 400 Millionen Eurostatt jetzt 300 Millionen Euro Konsolidierungshilfenerhalten wird, und drittens, dass künftig die beste-henden Kredite gemeinsam mit dem Bund verlängertwerden können.

Gegen diese dritte Neuregelung, darauf würde ichgern auch etwas näher eingehen, gab es ja lange Wi-derstand, gerade auch von anderen Bundesländern.Dieser Widerstand konnte überwunden werden, auchund gerade, weil Bremen in diesem für uns sehr wich-tigen Punkt immer wieder sehr beharrlich daran ge-arbeitet hat. Das Ergebnis, dass dieser Widerstandüberwunden werden konnte, ist für uns meines Er-achtens gar nicht hoch genug einzuschätzen.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Es ist erstens so, dass der Bund derzeit seine Krediteum circa ein halbes Prozent günstiger aufnehmenkann als Bremen. Ein halbes Prozent klingt nicht nachbesonders viel, aber wenn man es auf 20 oder 22 Mil-liarden Euro hochrechnet, dann kann dieses halbeProzent einen Unterschied von gut 100 Millionen Euroausmachen. Das wird man nicht auf einen Schlagrealisieren können, aber im Zeitablauf.

Zweitens – das hat Herr Eckhoff dankenswerterweiseschon angesprochen – können wir nicht davon aus-gehen, dass es in der Zukunft bei diesem Unterschiedvon einem halben Prozent bleiben wird. Wir sehenes bei den Kommunen, dass die Banken immer stär-ker dazu übergehen, die Zinssätze zu differenzierenund einen desto höheren Zins zu verlangen, je hö-her die Schulden im Vergleich zu den finanziellenMöglichkeiten der Gemeinden sind. Je nachdem, wiedie Regulierung im Bankensystem läuft, müssen wirdamit rechnen, dass diese Spannen größer werden,und das würde vor allen Dingen auch Bremen tref-fen.

Drittens, und das scheint mir auch ein sehr wichti-ger Punkt zu sein, ist der Bund mit seinen Anleihengerade bei ausländischen Investoren sehr beliebt, unddeshalb kann er auch Anleihen mit einer sehr lan-gen Laufzeit ausgeben und am Markt platzieren. Esgibt Bundesanleihen mit einer Laufzeit und einemfesten Zins für 30 Jahre. Für Bremen allein sind sol-che Laufzeiten nicht erreichbar, und wenn, dann nurmit einem erheblichen Zinsaufschlag.

Viertens, die gemeinsame Kreditaufnahme mit demBund wird für Bremen und auch für das Saarland be-reits ab dem Jahr 2016 möglich sein und nicht erstvom Jahr 2020 an, und das wiederum eröffnet dieMöglichkeit, gemeinsam mit dem Bund das extremniedrige Zinsniveau zu nutzen, das wir jetzt haben.

In der Summe – das ist meine Einschätzung – eröff-net sich damit unter Umständen eine Möglichkeit, eineChance, die durchaus ein Stück weit als Ersatz füreinen Altschuldenfonds gesehen werden kann. Wiralle bedauern, dass es nicht gelungen ist, diesendurchzusetzen, aber wir sollten uns vor Augen füh-ren, was wir mit diesem Altschuldenfonds eigentlicherreichen wollten! Wir wollten damit erreichen, dassunsere laufenden jährlichen Zinsbelastungen nach-haltig reduziert werden – das war das eine –, und wirwollten zweitens erreichen, dass wir Sicherheit vorkünftigen Zinssteigerungen bekommen. Das warenund sind die beiden zentralen Überlegen, die ich mitdem Altschuldenfonds verbinde, und wenn man sichdies jetzt anschaut, dann sind wir jetzt in einer Si-tuation, in der wir ein Äquivalent finden könnten.

Ich möchte darauf verweisen, dass nach den jetzigenZahlen eine Anleihe des Bundes über 30 Jahre gesternzu einem Zinssatz von 1,4 Prozent gehandelt wurde.Wenn man sich nur einmal vorstellt, wir könnten indie Situation kommen, unsere 20 Milliarden EuroSchulden oder einen Großteil davon für 30 Jahre zusolchen Konditionen umzuschulden, dann würden diejährlichen Belastungen von jetzt 500 bis 600 Millio-nen Euro auf 300 Millionen Euro sinken, und dieseKonditionen hätten wir dann für 30 Jahre. Dazu mussman sagen, wenn so etwas gelingen könnte, dannkönnte man zum ersten Mal mit Fug und Recht voneinem großen Licht am Ende eines langen dunklenTunnels sprechen.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ob uns das gelingt, hängt natürlich von verschiede-nen Faktoren ab: Wie lange bleibt es bei diesem ex-trem niedrigen Zinsniveau, welche Anleihen legt derBund eigentlich auf, an denen wir uns beteiligen kön-nen, und vor allen Dingen, was wollen wir, welcheZinsbindungen wollen wir, ist uns Zinssicherheit po-litisch wichtig? Ich glaube, dass wir in der nächstenZeit intensiver über diese Frage sprechen müssen.

Ich möchte es hiermit für den ersten Durchgang be-wenden lassen, aber noch eines betonen: Wir habenjetzt erst einmal nur den Kompromiss, und wenn mandas vergleicht mit der Besteigung des Mount Everest,dann könnte man sagen, wir sind jetzt in einem neuenBasislager in 7 000 Metern Höhe, es ist gutes Wet-ter, aber der entscheidende Aufstieg zum Gipfelkommt erst noch. Dafür wünsche ich uns Glückauf!– Vielen Dank!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Rupp.

Abg. Rupp (DIE LINKE)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Wir diskutieren heute über die Ent-scheidung der Ministerpräsidentenkonferenz hinsicht-

Page 15: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 649

(A) (C)

(B) (D)

lich eines neuen Finanzausgleichs zwischen Bund undLändern, und im Ergebnis sieht es so aus, dass Bre-men ab dem Jahr 2020 deutlich besser dasteht alsbisher. Das muss man anerkennen, das war notwen-dig, und ich finde in der Tat, dass es zunächst ein ersterSchritt in die richtige Richtung ist.

Bevor ich ins Detail gehe, möchte ich gern zwei Vor-bemerkungen machen, auch weil meine Vorrednermich ein bisschen dazu motiviert haben! Wir disku-tieren ja nicht über das Geld des Bundes oder dasGeld der Länder, sondern es ist das Geld der Men-schen und Firmen in unserem Land, die hier ihreSteuern bezahlen.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich finde, Politikerinnen und Politiker, sei es im Bei-rat, in der Kommune, in einem Landesparlament oderim Bundestag, haben die Aufgabe, dieses Geld so zuverteilen, dass man möglichst dicht an die grund-gesetzlich verankerte Pflicht kommt, möglichst gleich-wertige Lebensverhältnisse in allen Ländern, in al-len Kommunen und Stadtteilen herzustellen. Deswe-gen ist es nur vernünftig und richtig, dass eine sol-che Debatte geführt wird und solche Umverteilungenstattfinden. Es sind keine Geschenke und Almosen,sondern es ist eine grundgesetzlich begründete po-litische Notwendigkeit, eine solche Debatte zu füh-ren, und vor diesem Hintergrund sind diese Entschei-dungen richtig.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich mache auch noch einmal auf etwas aufmerksam:ich habe eben gesagt, bei den gleichwertigen Lebens-verhältnissen geht es darum, dass es allen Menschenbei uns im Land ähnlich gut geht, dass sie ähnlicheChancen und ähnliche Perspektiven haben. Es ist nichtnur eine Frage, ob es in Bayern so ist wie in Bremen.Es geht auch darum, dass es in Gröpelingen so ist wiein Schwachhausen.

(Beifall DIE LINKE)

Das ist unsere Aufgabe hier. Wir sind weit davon ent-fernt, dass es so ist. Wir haben in Bremen keine gleich-wertigen Lebensverhältnisse. In Bremen sind etwa30 Prozent der Menschen von Armut betroffen oderbedroht. Auch das müssen wir bei allen Debatten, diewir in Zukunft über Geld und Haushalte führen, be-rücksichtigen.

(Beifall DIE LINKE)

Gestatten Sie mir eine zweite Vorbemerkung, weiles eine Generaldebatte ist! Ich glaube manchmal, dassviele Politikerinnen und Politiker insbesondere an-derer Parteien vergessen, dass wir in den letzten 20Jahren in vielen Bereichen und über einen gewissen

Zeitraum eine Abkopplung der öffentlichen Einnah-men von der Wirtschaftskraft hatten.

Seit 1992 gibt es in der Bundesrepublik eine Politikvon Steuererleichterungen in einem Maße, die ins-besondere große Vermögen, hohe Gewinne und hoheErbschaften begünstigt. Das ist rechnerisch nachweis-bar. Wer sich einmal die Grafiken der Finanzsenatorininsbesondere für Bremen anschaut, wird feststellen,dass wir diese Abkopplung haben. Seit zwei, dreiJahren geht es wieder, weil keine entsprechendenSteuerbeschlüsse gefasst worden sind. Aber die 20Jahre davor hatte die öffentliche Hand keinen gerech-ten Anteil mehr an der wirtschaftlichen Entwicklungdieses Landes. Das ist eine der Hauptursachen fürdie Tatsache, dass wir uns über weite Strecken ver-schulden mussten, um die notwendigen Aufgaben zuerledigen. Es war nicht etwa irgendeine Form vonGenusssucht, Prahlerei oder einem Geld-aus-dem-Fenster-werfen, wie manchmal getan wird, sonderndarin liegt die Hauptursache. Wir müssen uns das ver-gegenwärtigen, wenn wir heute die Frage stellen, obwir eigentlich auskömmliche Haushalte haben odernicht und ob wir gleichwertige Lebensverhältnisseherstellen können oder nicht.

(Beifall DIE LINKE)

Kommen wir zum Konkreten! Es wurde von meinenVorrednerinnen und Vorrednern schon gesagt, ab2020 kann Bremen damit rechnen, 475 bis 500 Mil-lionen Euro mehr geregelte Einnahmen aus dem Län-derfinanzausgleich zu haben. Das ist dann ungefähreine Einnahmesteigerung von ungefähr zehn Prozent.Das ist in Ordnung. Dann kann man ab 2020 mög-licherweise aufbauen. Ich war nicht dabei, als mansich verpflichtet hat, ich fand es eher nicht in Ord-nung, aber Bremen hat sich ja verpflichtet, bis 2020keine Neuverschuldung mehr aufzunehmen.

Jetzt kommen wir zu der Betrachtung der letzten vierJahre! Was haben wir in den letzten vier bis fünf Jah-ren gemacht? Wir haben Ausgaben gesenkt. Wir ha-ben Personal entlassen. Wir haben Glück gehabt, dassbestimmte Zinsen gesunken sind.

(Bürgermeister Dr. Sieling: Entlassungen gibt es nicht!)

Okay, wir haben niemanden entlassen, ich korrigie-re mich! Eigentlich haben wir etwas Schlimmeres ge-macht.

(Zurufe Bündnis 90/Die Grünen)

Wir haben in der ganzen Verwaltung frei werdendeStellen nicht wiederbesetzt. Die Konsequenz ist, dasswir einen Generationengap in der Verwaltung, beiden Feuerwehrleuten, bei den Polizistinnen und Po-lizisten und bei den Lehrerinnen und Lehrern haben.Ich weiß nicht genau, was schlimmer ist, Kündigungoder nicht. In der Tat haben wir heute zu wenig Leh-

Page 16: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15650

rerinnen und Lehrer, zu wenig Feuerwehrleute undzu wenig Polizistinnen und Polizisten.

(Beifall DIE LINKE)

Daran leidet die ganze Stadt. An allen Ecken und En-den knirscht es doch mittlerweile.

Bei vielen Debatten fragen wir uns doch, warum dasnicht klappt. Eine Hauptursache ist, dass wir in denletzten fünf oder sogar zehn Jahren immer nur die-se Personalentwicklungsquote hatten und viele Stellengestrichen haben. Wir haben fünf Jahre lang versucht,hinter dieser Schuldenbremse herzurennen. Wir ha-ben fünf Jahre lang versucht, die Vereinbarung ein-zuhalten. Wir wissen mittlerweile, wir sind an vielenStellen an einem Punkt angelangt, an dem es so nichtmehr weitergeht.

Jetzt kommen wir zu einem zweiten Punkt. Wir wis-sen, in diesem Jahr haben wir schon mindestens 150Millionen Euro mehr ausgeben müssen, um Men-schen, die aus anderen Ländern zu uns fliehen, un-terzubringen und zu integrieren. Diese Summe kommtim nächsten Jahr wieder auf uns zu. Das wird nichtdie einzige Summe bleiben. Wir müssen im nächs-ten Jahr also wahrscheinlich mit 200 bis 250 Millio-nen Euro Mehrausgaben rechnen.

Jetzt komme ich zu dem Punkt, den ich unvernünf-tig finde, das sage ich einmal vorsichtig: wenn ich füreinen Augenblick sage, im Jahr 2020 kommen wirohne Neuverschuldung aus, dann müssen wir bis zumJahr 2020 auf einen Punkt hinarbeiten, der umungefähr 500 Millionen Euro höher liegt als bisher.Gleichzeitig haben wir eine Vereinbarung, die unszwingt, genau das nicht zu tun. Ist es angesichts derArmut in unserer Stadt und angesichts der Tatsache,dass wir dreistellige Millionenbeträge für Menschenausgeben wollen und müssen, die zu uns fliehen, nichtetwas widersinnig, uns zu zwingen, die nächsten vierJahre in einer Weise zu kürzen, die gar nicht zurEinhaltung der Schuldenbremse nötig ist? Empfin-den Sie das nicht alle als etwas widersinnig? Das istso, als ob Sie gezwungen werden, um acht Uhr amBahnhof zu sein, und sich wie doof abhetzen, wis-send, der Zug fährt erst um zehn Uhr. Ich finde, dasist widersinnig.

(Beifall DIE LINKE)

Wir sind also in einer doppelten Falle. Obwohl wirim Jahr 2020 deutliche Mehreinnahmen haben, zwingtuns die Schuldenbremse vor dem Hintergrund vonMehrausgaben für die Folgen von Flucht und Ähn-lichem zu weiteren massiven Kürzungen. Wir müs-sen dringend auf eine Haushaltspolitik hinarbeiten,die den gesellschaftlichen Verhältnissen in dieser Stadtund in diesem Land Genüge tut, die den Notwendig-keiten Genüge tut. Wir können uns einfach nicht mehrhinsetzen und sagen, wir haben das so vereinbart undkönnen nicht anders.

Wir sind verpflichtet, den Menschen in diesem Landgleichwertige Lebensverhältnisse zu ermöglichen. Esist die Aufgabe von Politik, die Regeln und Verträ-ge, die man gemacht hat, daraufhin zu überprüfen,ob man das damit eigentlich erreichen kann. Wennman das nicht kann, dann müssen wir Regeln undVerträge eben noch einmal neu diskutieren und ge-gebenenfalls auch ändern.

(Beifall DIE LINKE)

Machen wir das nicht, müssen wir Personal unterhalbder Grenze der Aufgabenerfüllung abbauen, das wis-sen wir. Machen wir das nicht, wissen wir, müssenwir auf notwendige Investitionen verzichten. Wir hat-ten gestern eine Debatte darüber, ob es eigentlichrichtig ist, weiterhin in den öffentlichen Nahverkehrzu investieren und ob man dafür gegebenenfalls auchSchulden machen muss oder darf. Ich habe mich dafüreingesetzt, es als eine Aufgabe anzusehen, die mandringend lösen muss und für die man dafür notfallsauch Kredite aufnehmen kann, weil es sich am Enderechnet. Wenn wir aber so weitermachen wie bisherund immer noch auf einen Punkt im Jahr 2020 spa-ren wollen, der gar nicht nötig ist, werden wir dieseInvestitionen nicht leisten können.

Wir werden Wohnungen bauen. Betrachten Sie dieHaushalte, betrachten Sie die Zwänge, die Sie sichselbst auferlegt haben! Glauben Sie im Ernst, dasswir in der Geschwindigkeit Wohnungen realisierenkönnen, wie wir sie benötigen? Ich sage, das wird nichtfunktionieren. Das ist physikalisch nicht möglich. Des-wegen sind wir gut beraten, den Pfad bis 2020 neuzu justieren. Sonst werden wir unserer grundgesetz-lichen Aufgabe, gleiche Lebensverhältnisse auch hierin unserer Stadt herzustellen, nicht nachkommen kön-nen. – Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Weber: Als Nächste hat das Wort die Ab-geordnete Frau Dr. Schierenbeck.

Abg. Frau Dr. Schierenbeck (Bündnis 90/Die Grü-nen): Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen undHerren! Der Kompromiss der Ministerpräsidentinnenund Ministerpräsidenten gibt Bremen eine Perspektiveund gibt uns mehr Planungssicherheit für die Zeit nachdem Jahr 2020. Er ist ein Erfolg der Bremer Verhand-lungslinie, und, ich finde, er ist auch ein Erfolg unse-rer grünen Finanzpolitik.

Die bremische Finanzpolitik ist heute wesentlich trans-parenter als vor acht Jahren. Wir haben die Schatten-haushalte eingedämmt und sind ein verlässlicher Part-ner des Stabilitätsrats. Die Schritte zur Konsolidierungkonnten wir einhalten, auch wenn der Sicherheitsab-stand zum Konsolidierungspfad zunehmend schrumpft,das alles mit einem, wie ich finde, eher moderatenStellenabbau, mit einer im nächsten Jahr voraussicht-

Page 17: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 651

(A) (C)

(B) (D)

lich größer werdenden Anzahl an Polizistinnen undPolizisten, mehr Lehrerinnen und Lehrern und mehrFeuerwehrbediensteten.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Es muss uns klar sein, das wurde hier auch schonangesprochen, dass auch nach dem Jahr 2020 we-gen der Schuldenbremse eine äußerst sparsameHaushaltspolitik geboten bleibt. Durch die Einigungwird Bremen ab dem Jahr 2020 unter dem Strich etwa500 Millionen Euro mehr einnehmen. Das ist eine guteNachricht, denn dadurch wird die zukünftige finan-zielle Leistungsfähigkeit und somit die Selbstständig-keit unseres Bundeslands überhaupt möglich.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

400 Millionen Euro davon sind Sanierungshilfen, dieab dem Jahr 2020 an Bremen und das Saarland jeweilsgezahlt werden. Wir hätten uns eine Lösung für dieAltschulden gewünscht, darauf hat Herr Bürgermeis-ter Dr. Sieling schon hingewiesen.

Der Länderfinanzausgleich im engen Sinne wird abdem Jahr 2020 wohl abgeschafft werden. Das dientdann vielleicht dem politischen Frieden, dass die Lan-despolitiker nicht mehr länger auf die Tabellen vonNehmer- und Geberländern schauen. Im Grundsatzaber bleibt der Finanzausgleich erhalten, er wird nurnicht wie bisher in zwei Stufen, sondern in einer Stufeerfolgen. Es wird also keinen horizontalen Ausgleichmehr geben, sondern mehr vertikal vom Bund zu deneinzelnen Ländern stattfinden.

Ich war aber ein bisschen erschrocken, als ich amFreitag in die „Süddeutsche Zeitung“ sah und dortlas, dass der bayerische Ministerpräsident jubiliert.Bayern erhält 1,3 Milliarden Euro mehr, mindestens1 Milliarde Euro hatte man sich vorgenommen. Auchder baden-württembergische Ministerpräsident freutsich über 1 Milliarde Euro an Entlastung.

(Abg. Frau Ahrens [CDU]: Welche Partei?)

Geht es jetzt um Parteien? Nein! Wir müssen als Bre-merinnen und Bremer bei aller Freude über den Er-folg der Verhandlungen anerkennen, dass von die-sem Kompromiss auch und gerade die reichen bis-herigen Geberländer profitieren, und wir müssen unsfragen, wie die verfassungsrechtlich gebotene Gleich-wertigkeit der Lebensverhältnisse auf der Grundla-ge dieses Verteilungsmechanismus gewährleistet wer-den kann.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Mit der vorgeschlagenen Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen wird wohl eine Änderung desGrundgesetzes nötig werden. Wir wollen uns dafüreinsetzen, dass sichergestellt wird, dass das Ziel der

Herstellung von gleichwertigen Lebensverhältnissenauch weiterhin grundgesetzlich abgesichert bleibt,denn es handelt sich ja nicht um Entwicklungshilfe,sondern um einen notwendigen und solidarischenAusgleich unter den Regionen Deutschlands, in de-nen die Wirtschafts- und Finanzkraft aus historischenund strukturellen Gründen unterschiedlich stark aus-fällt. Die Angleichung der Finanzkraft der Länder mussweiterhin das zentrale Prinzip des Finanzausgleichsbleiben.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Ein Erfolg der Verhandlungen – das wurde schon an-gesprochen – ist die Möglichkeit der Prolongierungder bremischen Kredite mit dem Zinssatz des Bun-des. Damit trägt der Bund immerhin einen Teil dazubei, das Zinsrisiko für Bremen und andere Haushalts-notlageländer in der Zukunft abzusichern. Es ist so-lidarisch und ökonomisch sinnvoll, wenn der Bundund die Länder gemeinsam Kredite aufnehmen. Durchsolche gemeinsamen Anleihen werden wir bei derVerlängerung der alten Kredite in Zukunft Zinsen spa-ren können.

Dieser Punkt berührt allerdings auch ein Manko dererzielten Einigung, denn falls die Zinsen in den nächs-ten Jahren steigen sollten, könnten die jährlichen Zins-zahlungen Bremens sich deutlich erhöhen und dieaktuelle Marke von derzeit etwa 600 Millionen Euroerheblich übersteigen. An der Stelle bin ich übrigensanderer Meinung als mein Kollege Herr Gottschalk.Das sich selbst lösende Schuldenproblem auf der Basiseiner steigenden Inflation bei bleibend niedrigen Zin-sen halte ich für ein volkswirtschaftliches Perpetuummobile, an das nur wenige Ökonomen glauben.

(Beifall CDU, FDP)

Die Anleihen mit dem Bund können den Zinsanstiegabmildern, aber nicht aufhalten. Auch die besonde-ren Hilfen für Bremen und das Saarland werden sichnicht erhöhen. Dieses Risikos müssen wir uns bewusstsein.

Ein letzter Punkt! Der Stabilitätsrat wird zukünftignicht nur in Bremen, sondern auch in den anderenBundesländern mitreden, was sich ein Land leistendarf und was nicht. Ich halte es im Sinne des Födera-lismus für erforderlich, dass der Einfluss des Stabilitäts-rats begrenzt und der politische Gestaltungsspielraumder Landesparlamente erhalten bleiben. Dafür soll-ten wir uns gemeinsam einsetzen.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Herr Rupp, Sie haben die Jahre bis 2020 angespro-chen, die ja eigentlich heute nicht das Thema sind.Natürlich unterstützen wir dem Grunde nach IhreForderung nach gleichwertigen Lebensverhältnissenauch in Bremen und Bremerhaven sowie in den ein-

Page 18: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15652

zelnen Stadtteilen. Ich bin aber der Meinung, dasswir die notwendigen Mehrausgaben nicht ohne mehrSteuereinnahmen schaffen und dass wir im Momentnicht darüber reden – –. Also, Sie haben ungefähr ge-sagt, es sei gar nicht erforderlich, den Konsolidierungs-pfad einzuhalten, und das sind ja zwei unterschied-liche Dinge. Wir haben jetzt einen Vertrag abgeschlos-sen, der bis zum Jahr 2020 gilt, und wir brauchennatürlich den Bund, um mehr Steuereinnahmen zubekommen. Das heißt, wir müssen uns an unserenVertrag halten, die nächsten Sanierungsschritte vor-nehmen, und dann können wir darüber reden, wasab dem Jahr 2020 passiert.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Das bedeutet, wir müssen uns natürlich bei demnächsten Doppelhaushalt und auch darüber hinausan die jetzt geltenden Regeln halten. – Vielen Dank!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Als Nächste hat das Wort die Ab-geordnete Frau Steiner.

Abg. Frau Steiner (FDP): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnenund Kollegen! Bremen als Stadtstaat hat selbstver-ständlich einen Sonderstatus und benötigt auch be-sondere Regelungen, darüber sind wir uns sicherlichalle einig. Es ist absolut richtig und wichtig, das die-se Neiddebatte jetzt auch ein Ende findet und somitdie Verantwortung zum Bund übergegangen ist.

500 Millionen Euro mehr für Bremen sind gewiss eingutes Ergebnis, das wir auch brauchen, um die Ei-genständigkeit Bremens langfristig zu sichern, zu-mindest erst einmal vorerst, und daran lässt sich auchauf den ersten Blick fürs Erste überhaupt nicht rüt-teln.

Ich weiß, lieber Herr Bürgermeister – Sie haben esangesprochen –, aber wir sehen es auch so, leiderfeiern wir den Erhalt von Geld, das auf dem Kontonoch gar nicht angekommen ist. Wir wissen, dass dafürdie Zustimmung vom Bund noch aussteht, und kön-nen uns eigentlich nur vorstellen, dass es noch har-te Verhandlungen im Nachhinein geben wird. Siesagten, Sie könnten es nicht ganz nachvollziehen, dasses Kritiker gibt, die darauf hinweisen, dass 16 Minis-terpräsidenten nun beschlossen haben, ein bisschenmehr Geld aus der Schatztruhe auszugeben, ohne denSchatzminister Schäuble selbst gefragt zu haben. Wirals Freie Demokraten können das sehr gut nachvoll-ziehen, denn es ist ungefähr so, als wenn sich Beschäf-tigte selbst eine Gehaltserhöhung zugestehen, ohnedabei den Chef zu fragen. Das wird so wahrschein-lich nicht funktionieren.

(Abg. Dr. Güldner [Bündnis 90/Die Grünen]: Was ha-ben Sie denn für ein föderales Verständnis?)

Bei diesem Ergebnis bleiben uns noch eine ganzeReihe von Fragen offen.

Herr Bürgermeister, Sie betonen immer wieder, dasswir ab dem Jahr 2020 500 Millionen Euro mehr aufdem Konto verbuchen können. Sie haben des Wei-teren erklärt, wie Sie darauf kommen. Für uns siehtes ein wenig anders aus, denn die Konsolidierungs-hilfe in Höhe von 300 Millionen Euro, das sagten Sieselbst, gibt es ja nur, wenn wir die Neuverschuldungabbauen. Ob jedoch im Jahr 2018 oder 2020, Zinsenmüssen wir immer zahlen, und deshalb ist es eigentlichnicht richtig, hier an der Stelle Äpfel mit Birnen zuvergleichen. Wir haben aber das Gefühl, dass genaudas hier tatsächlich geschieht, denn in diesem Jahrerhält Bremen knapp 1,2 Milliarden Euro aus demLänderfinanzausgleich, der Bundesergänzungszuwei-sung und der Konsolidierungshilfe des Bundes.

Ja, die Konsolidierungshilfen laufen im Jahr 2019 aus,stattdessen gibt es circa 1,4 Milliarden Euro vom Bund.Der Sanierungsbedarf ist damit schon in den Zahlun-gen inbegriffen, und die Differenz zwischen 1,2 Mil-liarden Euro und 1,4 Milliarden Euro sind aber nunoffensichtlich eigentlich nur 200 Millionen Euro undnicht 500 Millionen Euro, deswegen bleibt die Fra-ge, wie man eigentlich dann immer von 500 Millio-nen Euro ausgehen kann und wie man da so sichersein kann.

Mit dem Abbau der Neuverschuldung sieht es, ganzehrlich, auch eher schlecht aus, wenn die Senatorinfür Finanzen jedes Jahr einen Nachtragshaushaltvorlegen muss. Wir sind trotzdem gern bereit, uns aufdiese Sicht der Dinge einzulassen und von diesen 500Millionen Euro auszugehen, davon auszugehen, dassdie Steuereinnahmen weitere 15 Jahre sprudeln, undauch davon auszugehen, dass die Zinsen auf einemniedrigen Niveau bleiben. Alles schön und gut! Esbleibt die Frage, was wir dann mit dem ganzen Geldmachen.

Frau Linnert, für Sie sind die Aussagen der Minis-terpräsidenten offensichtlich jetzt schon Commitmentgenug, um hier den Sparkurs zu verlassen. Das hal-ten wir als Freie Demokraten für völlig unverantwort-lich.

(Beifall FDP – Bürgermeisterin Linnert: Wie kom-men Sie denn darauf?)

Sie haben selbst im Haushalts- und Finanzausschusssowie im Interview gesagt, dass Sie nachverhandelnwollen, wie es heute schon mehrfach zitiert wurde.Das ist ja wohl Aussage genug.

Selbst wenn wir der Sicht der Dinge folgen und vonden 500 Millionen Euro im Jahr mehr ausgehen, istBremen damit noch lange nicht über den Berg. Wirhaben jetzt schon Schulden in Höhe von fast 21 Mil-liarden Euro angehäuft. Ja, auch wir hätten uns eineAltschuldenregelung gewünscht. Die wird es in demFall nun leider nicht geben. Gerade deshalb ist es so

Page 19: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 653

(A) (C)

(B) (D)

wichtig, Gerade deshalb sind uns ab 2020 wahrschein-lich die Hände gebunden, denn es gilt auch dann,das Neuverschuldungsverbot absolut einzuhalten.Davor können wir uns nicht drücken. Das ist in un-seren Augen auch richtig.

(Beifall FDP)

Gerade in Bezug auf die Eigenständigkeit Bremensist es absolut wichtig und richtig, daran festzuhalten,um das Ganze langfristig zu sichern. Wir können auchnicht davon ausgehen, dass die nächsten 15 Jahreso rosig bleiben. Wir können nicht davon ausgehen,dass die nächsten 15 Jahre derart niedrige Zinsen bei-behalten werden wie im Moment. Sobald die Zinsensteigen, wird sich der Spielraum, den Sie sich aus-malen, verringern und komplett verschwunden sein,wenn wir Pech haben. Ganz abgesehen von der wirt-schaftlichen Lage!

Wir wissen alle, wir haben Rekordsteuereinnahmen.Die Wirtschaft boomt. Wir diskutieren lange und im-mer wieder über Digitalisierung. Wir können nichtdavon ausgehen, dass der mit der Digitalisierung ein-hergehende Abbau von Arbeitsplätzen automatischkompensiert wird. Das wird so wahrscheinlich nichtpassieren, vor allem nicht in Bremen, wo gerade In-vestitionen in den Mittelstand eben nicht vorangetrie-ben werden.

Herr Dr. Sieling, Sie sagten, dass Sie die schwarzeNull des Bundes für Luxus halten. Das ist aus demMund eines dreifachen Vaters für uns einfach un-verantwortlich und Wahnsinn! Es gibt die Verantwor-tung und die Verpflichtung, für uns, für unsere Kin-der und Enkelkinder einen Start in eine faire Zukunftzu ermöglichen. Mit solch einem Berg Schulden kanndas keiner.

(Beifall FDP)

Bremen ist jetzt schon bis über beide Ohren verschul-det. Fast 21 Milliarden Euro bürden Sie unserenKindern und Enkelkindern auf. Das sind unfassbare32 000 Euro pro Kopf. Frau Linnert, ganz ehrlich: Esist an der Zeit, am Sparkurs festzuhalten und nicht,ihn zu verlassen. Vielleicht kann man vertrauenswür-dig in Bremen bleiben, wenn Sie das dem Stabilitätsratversichern können, wenn Sie heute dorthin fahren.

(Beifall FDP)

Auch wir haben uns mit Herrn Heinemann beschäf-tigt. Er hat noch etwas ganz Schönes gesagt, nichtnur das, was Sie zitiert haben, lieber Herr Eckhoff.Er hat auch gesagt, dass es nicht die Zeit ist: „Weih-nachtsgeschenke sind nicht drin.“ Damit hat er recht!

(Beifall FDP)

Wir haben auch unsere Vorschläge, was mit dem Geldpassieren sollte.

Erstens: Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass dasGeld in die Schuldentilgung gesteckt werden muss.Wenn wir von 500 Millionen Euro ausgehen, sollten250 Millionen Euro jährlich in die Schuldentilgungwandern, denn das ist der einzige Weg, um Bremenund die zukünftigen Haushalte generationengerechtaufzustellen.

(Beifall FDP)

Das gilt vor allem, wenn wir uns darauf gefasst ma-chen, dass die Zinsen wieder steigen und sich auchWirtschaftskrisen wiederholen können. Dafür müs-sen wir vorsorgen, denn das sind wir unseren nach-folgenden Generationen schuldig. Bis 2020 muss derKonsolidierungskurs ohne Wenn und Aber weiterver-folgt werden. Danach können wir dann endlich an-fangen, von einer Schuldentilgung zu sprechen.

(Beifall FDP)

Zweitens: Die andere Hälfte der 500 Millionen Euromuss unbedingt für Zukunftsinvestitionen bereitge-stellt werden. Noch ist Bremen fünftgrößter Industrie-standort Deutschlands. Wir möchten nicht nur, dasses so bleibt, sondern wir wollen noch besser werden,denn wir waren schon einmal besser. Dafür benöti-gen wir vor allem Investitionen in Bildung, in Infra-struktur und damit allem voran in Arbeitsplätze.

(Beifall FDP)

Wenn wir beispielhaft rechnen, was man mit 250 Mil-lionen Euro machen kann, dann kann man davon lo-cker 1 500 neue Lehrer und 500 neue Polizisten ein-stellen. Am Ende bleibt noch genug für Infrastruk-tur übrig. Das gilt insbesondere, wenn wir das in dieWertschöpfungskette investieren. Wir benötigen zu-kunftsfähige Arbeitsplätze. Diese werden vor allemnachhaltig vom Mittelstand bereitgestellt. Darauf müs-sen wir uns konzentrieren.

(Beifall FDP)

Für die Menschen, die als Flüchtlinge oder Migrantenzu uns kommen, können wir Integration am bestenermöglichen, wenn wir einen funktionierenden Ar-beitsmarkt bereitstellen.

(Beifall FDP)

Wie gesagt, wir haben genügend Ideen, was man da-mit machen kann und wie man zukunfts- und gene-rationengerecht und vor allem auch langfristig die Ei-genständigkeit Bremens sichern kann. Wir glauben,dass uns der Kompromiss der Länder auf jeden FallLuft zum Atmen gibt. Bis dahin gilt, dass wir den Gürtelin jedem Jahr ein wenig enger schnallen und an die-sem Konsolidierungspfad festhalten müssen.

Page 20: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15654

(Abg. Vogt [DIE LINKE]: Was denn nun: Investierenoder enger schnallen?)

Das ist absolut unsere Pflicht gegenüber unseren Kin-dern und gegenüber unserer Zukunft. Dafür ist dieZeit jetzt.

(Beifall FDP)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Rupp.

(Abg. Dr. vom Bruch [CDU]: Er erläutert uns jetzt, wiedas mit den gleichwertigen Lebensverhältnissen ent-steht!)

Abg. Rupp (DIE LINKE)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Erlauben Sie mir noch drei kurzeBemerkungen!

Erstens: Es wurde viel vom Zinsrisiko gesprochen.Das ist ein Risiko. Wir wissen, dass wir auf die Höheder Kreditzinsen relativ wenig Einfluss haben und dassdiese steigen können. Vor allem, wenn wir Verträgemit dem Bund schließen, ist aber auch vergleichsweisesicher, dass wir in den nächsten Jahren für lange Zeitniedrige Zinsen für unsere Kredite festlegen. Das istsozusagen ein Problem, das entstehen kann, aber nochnicht unmittelbar gegeben ist.

Wenn Sie sich die Entwicklung der Sozialhilfeaus-gaben in Bremen anschauen, dann haben wir eingegenwärtiges Problem. Ich habe es schon einmal ge-sagt, die Schätzung, dass wir in den nächsten vier Jah-ren jedes Jahr 1,5 Prozent mehr haben, ist optimis-tisch. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Sozial-ressort sagen, wir müssen uns auf Steigerungen vonvier bis sechs Prozent einrichten. Das ist ein ernst-haftes Haushaltsrisiko. Das ist jetzt gegeben und mitdem müssen wir uns jetzt auseinandersetzen.

(Beifall DIE LINKE)

Dieses Risiko wird nicht durch Zuwarten minimiert,dieses Risiko steigt. Das heißt, wir müssen uns in dennächsten vier Jahren ernsthaft Gedanken machen,wie wir trotz Flucht und der dafür entstehenden Kos-ten die soziale Situation von Bremerinnen und Bre-mern verbessern. Dafür bedarf es sozialer Investiti-onen in nennenswerter Größenordnung.

(Beifall DIE LINKE)

Zweitens: Es ist immer gesagt worden, wir müssenuns an Verträge halten, die wir bis 2020 gemacht ha-ben. Wir müssen auf jeden Fall auf einen Punkt kür-zen, den es nicht mehr gibt. Jetzt haben sich aber dieVerhältnisse verändert. Wenn es gar nicht mehr not-wendig ist, auf eine bestimmte Summe zu sparen, darfman auch darüber nachdenken, diese Beträge wiederzu ändern.

Drittens, Das geht insbesondere an Frau Lencke Stei-ner, ich will es nur noch einmal erwähnen: wenn icheinmal in die Lage komme, meinen Kindern etwaszu vererben, vererbe ich ihnen ungefähr 500 000 EuroSchulden. Das ist in Ihrem Sinne ein eklatanter Ver-stoß der Generationengerechtigkeit. Gleichzeitig be-kommen sie zwei Häuser. Ich finde, das ist eine Denk-weise, die wir uns hier auch angewöhnen müssen.Wir dürfen nicht nur Schulden im Blick haben. Wirmüssen auch wissen, jeder durchschnittliche Bremerhat mindestens 50 000 Euro Guthaben, wenn man dieprivaten Vermögen einrechnet. Ihm gehören sozusa-gen wahrscheinlich auch 50 000 bis 60 000 Euro vonBremen, denn Bremen ist nicht kaputt. Einfach immernur die Schulden in den Vordergrund zu schieben,ist einfach blöd. – Vielen Dank für die Aufmerksam-keit!

(Abg. Dr. vom Bruch [CDU]: Jetzt ist das Maß voll,ehrlich!)

Ich freue mich, dass ich es geschafft habe, bei der CDUdas Maß voll zu machen. – Vielen Dank!

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Gottschalk.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Bremen ist überschuldet,wenn man das als Konzern sieht! Das wissen Sie, HerrRupp! – Abg. Dr. vom Bruch [CDU]: Nein, das weißer nicht!)

Abg. Gottschalk (SPD)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Lieber Herr Dr. Buhlert, hier vorngeht es weiter!

(Beifall SPD)

Ich möchte gern zu drei Punkten etwas sagen.

Erstens: Bremen hat immer darauf gesetzt, verläss-licher Partner zu sein. Wir haben mit dem StabilitätsratVereinbarungen getroffen. Diese werden wir bis 2019auch auf der Basis dieser Vereinbarungen einhalten.

(Beifall SPD)

Zweitens, wir stehen vor sehr großen Herausforde-rungen, die mit der Zuwanderung, mit den Flücht-lingen verbunden sind. Das ist allen Ländern und demBund bekannt, und es gibt eine Diskussion darüber,wie man dem begegnen muss und kann. Es ist jedemklar, dass damit die bislang geplanten Haushalte,insbesondere auch die des Bundes, der bis Ende 2015in Deutschland mit bis zu 800 000 Flüchtlingen rech-net, so nicht haltbar sind.

Der dritte Punkt betrifft die Frage des langfristigenUmgangs mit unseren Schulden. Dazu ist einigesgesagt worden, beispielsweise, ja, natürlich alles Til-

Page 21: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 655

(A) (C)

(B) (D)

gung, Perpetuum mobile und dergleichen. Liebe Kol-leginnen und Kollegen, lassen Sie uns einmal klar-stellen, worum es geht! Schulden und Kredite sindnicht von ihrer absoluten Höhe her das Problem. Wennwir 22 Milliarden Euro Schulden haben, ist es etwasanderes, als wenn der Bund Schulden in dieser Höhehat. Es geht um die relative Belastung. Das Ziel, daswir haben müssen, ist, mittel- und langfristig die re-lative Belastung aus diesen Schulden abzusenken.Wer sich nicht näher mit dem Thema Finanzen be-fasst, der weiß dafür eigentlich nur eins, weil er dasaus seinem Privatleben auch so kennt: Wenn ich ei-nen Kredit habe, muss ich ihn zurückzahlen, sonsthabe ich oder haben meine Nachkommen ihn bis zumjüngsten Gericht als Verpflichtung.

Wir sind aber kein Privathaushalt, sondern man musseinmal schauen, wie denn eigentlich die Staaten undLänder mit ihren Schulden umgehen. Dann wird mannämlich dahin kommen, dass es neben der Tilgungnoch zwei weitere Instrumente gibt. Das eine ist, dassim Zeitablauf, im Regelfall schon bedingt durch dieInflation, aber auch zumeist real, die Einnahmen deröffentlichen Hand steigen. Wenn man das jetzt nureinmal annimmt, damit es von der Größenordnungher klar ist, für die nächsten 30 Jahre würde das inBremen auch wiederum drei Prozent bedeuten – dasist ein relativ niedriger Ansatz –, dann läge unser ge-samter Etat in Bremen nicht mehr bei 4,7 MilliardenEuro, sondern bei fast 12 Milliarden Euro. 22 Milli-arden Euro Schulden zu 12 Milliarden Euro ist anders,als wenn ich 22 Milliarden Euro zu 4,7 Milliarden EuroAusgaben habe.

(Abg. Kastendiek [CDU]: Aber die Schulden bleibennoch die gleichen!)

Es bleiben die gleichen Schulden, Herr Kastendiek,deshalb kommen wir – –.

(Zuruf Abg. Kastendiek [CDU])

Moment! Seien Sie doch nicht so ungeduldig!

(Abg. Dr. vom Bruch [CDU]: Wir haben es gesternschon gelesen, das kennen wir schon!)

Ja, aber verstanden haben Sie es nicht, deshalb ver-suche ich es ja noch einmal!

(Abg. Frau Dr. Schierenbeck [Bündnis 90/Die Grü-nen] meldet sich zu einer Zwischenfrage. – Glocke)

Präsident Weber: Herr Kollege Gottschalk, gestattenSie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Frau Dr.Schierenbeck?

Abg. Gottschalk (SPD): Ja, bitte!

Präsident Weber: Bitte, Frau Abgeordnete!

Abg. Frau Dr. Schierenbeck (Bündnis 90/Die Grü-nen): Ich möchte nur fragen, ob sozusagen die stei-genden Einnahmen mit dem steigenden Wirtschafts-wachstum begründet werden, ob das die These ist,und für wie viel Jahre dieses steigende Wirtschafts-wachstum mit wie viel Prozent dieser Berechnung zu-grunde liegt!

Abg. Gottschalk (SPD): Frau Dr. Schierenbeck, ichhabe jetzt im Moment erst einmal nur versucht zubeschreiben, dass es unterschiedliche Instrumentegibt, mit den Belastungen aus Schulden fertig zu wer-den. Ob Bremen um drei Prozent wachsen wird, oderob es vier oder nur zwei Prozent sind, weiß ich nicht.

(Zuruf Abg. Bödeker [CDU])

Herr Bödeker, Sie übernehmen doch jetzt, wie ichgehört habe, einen Posten, bei dem es um Finanzengeht, deshalb würde ich mich hier nicht so vorschnelläußern, sondern noch einmal ein wenig hinsehen! So,wir wissen es nicht, aber wir werden von einem aus-gehen können, nämlich, dass der Etat Bremens lang-fristig zunehmen wird; alles andere dürfte hier imRaume sicherlich überraschen. Darauf will ich nur hin-weisen.

Die nächste Thematik ist die Frage der Inflation. Dasist natürlich eine Sache, bei der derjenige, der nurZeitung liest, enorm aufschreckt: Jetzt wollen sie auchnoch inflationieren, damit sie ihre Schulden beseiti-gen! Liebe Kolleginnen und Kollegen, folgenden As-pekt muss man sich erst einmal verdeutlichen: EinePreisstabilität auf der Basis der europäischen Zielset-zungen, der Zielsetzungen der Europäischen Zentral-bank, auch mit dem, was die Bundesbank früherwollte, eine solche Preisstabilität liegt nicht bei null,sondern sie liegt bei knapp zwei Prozent.

(Abg. Hinners [CDU]: Ja!)

Ja, Herr Hinners, das ist die Größenordnung, undwenn man sich das nicht klarmacht, dann erzählt manimmer nur die Halbwahrheit. Das Problem mit denzwei Prozent liegt ja darin, wenn man darunterliegtund deflationäre Tendenzen hat, dann hat das nega-tive Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft, deshalbist die EZB ja so bemüht, wieder an die zwei Prozent,an die Preisstabilität nach ihrer Definition heranzu-kommen, denn im Moment ist der Grundsatz verletzt.

Herr Dr. vom Bruch, kommen wir einmal einfach zueinem Aspekt: Wenn wir diese Preisstabilität haben– ja, jetzt kommt Mathematik, das Fach haben Siebestimmt auch gehabt –, wenn wir 30 Jahre – –.

(Abg. Dr. vom Bruch [CDU]: Wir sind hier im Parla-ment und nicht in der Klippschule, Herr Gottschalk!)

Herr Dr. vom Bruch, machen wir es doch einfach ein-mal so: Sie haben 22 000 Euro auf dem Konto.

Page 22: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15656

(Abg. Kastendiek [CDU]: So wie Sie rechnet keiner!Selbst Herr Professor Dr. Hickel nicht! – Beifall CDU)

Herr Kastendiek, dass Sie als ein in der Wirtschafttätiger Mensch nicht so rechnen, wundert mich. Je-des Unternehmen rechnet eigentlich mit dem Real-zins. Haben Sie davon schon einmal etwas gehört?

(Zuruf Abg. Kastendiek [CDU] – Beifall CDU)

Herr Kastendiek, ich weiß, für jemanden, der sich da-mit nicht näher befasst, ist das erst einmal starker To-bak.

(Zuruf Abg. Kastendiek [CDU])

Schauen Sie hierhin, und hören Sie doch einfach ein-mal zu, Herr Kastendiek! Wenn wir einen Betrag ha-ben, und es herrscht 30 Jahre lang nach den Kriteri-en der EZB eine Preisstabilität bei zwei Prozent – –.

(Abg. Hinners [CDU]: Dann haben wir nach IhrerRechnung ja gar keine Schulden mehr! – HeiterkeitCDU)

Nein, Herr Hinners, da können Sie lachen, der Punktist, dass Sie nach 30 Jahren dann noch einen realenWert haben von 55 Prozent von dem Ausgangspunkt.

(Abg. Hinners [CDU]: Aber bei Ihrer Rechnung mussman irgendwann doch auch einmal wieder bei Nullanfangen!)

Wir haben in Bremen eine große Herausforderung,und ich möchte darauf hinweisen, dass wir unter-schiedliche Instrumente haben. Hier dieses Themain dem großen Raum zu diskutieren, ist offensicht-lich nicht so ganz einfach. Ich schlage nur vor, dasswir künftig bei dieser Sache dies mit berücksichti-gen, denn was man von uns nicht verlangt – HerrHinners, Herr Kastendiek, Herr Bödeker –, ist, dasswir die Sache nicht verstehen, sondern man verlangtvon uns, dass wir die Sache verstehen und damit un-sere Möglichkeiten nutzen. – Danke!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen – Abg. Kas-tendiek [CDU]: Wenn sieben Menschen im Raum sindund drei hinausgehen, wie viele sind das dann noch?)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Eckhoff.

Abg. Eckhoff (CDU): Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Gott-schalk, wir haben das ja gestern alle interessiert inder Zeitung gelesen.

(Abg. Frau Grotheer [SPD]: Ja, immerhin!)

Ich habe, ehrlich gesagt, noch einmal versucht, heutezu recherchieren, wo Ihre volkswirtschaftliche Be-trachtungsweise in der Praxis zum Erfolg geführt hat.Ich habe kein einziges Beispiel gefunden,

(Beifall CDU)

weil Sie eine rein theoretische Betrachtung anstel-len.

(Abg. Gottschalk [SPD] meldet sich zu einer Zwischen-frage. – Glocke)

Präsident Weber: Herr Abgeordneter, gestatten Sieeine Zwischenfrage des Kollegen Gottschalk?

Abg. Eckhoff (CDU): Ja, bitte! Wahrscheinlich möchteer eine Zwischenbemerkung machen.

Präsident Weber: Bitte, Herr Gottschalk!

Abg. Gottschalk (SPD): Ja, nur eine Bemerkung! HerrEckhoff, haben Sie schon einmal geschaut, wie dieUSA und Großbritannien, nachdem sie nach demZweiten Weltkrieg völlig überschuldet waren, dieSchulden wieder heruntergebracht haben? Dann er-zählen Sie es uns einmal!

Abg. Eckhoff (CDU): Ja! Dieses Beispiel habe ichmir heute auch angesehen, insbesondere am Fall derUSA. Ich weiß, Sie halten immer die angelsächsischeFahne hoch und sagen, das sei das richtige Modell.Die Amerikaner hatten nach dem Zweiten Weltkriegein Verhältnis Schuldenberg zum Bruttoinlandspro-dukt von ungefähr 120 Prozent. Anfang der Siebzi-gerjahre haben sie das auf 40 Prozent herunterge-senkt, und das haben sie geschafft, weil sie in denJahren dazwischen eine relativ restriktive Haushalts-politik betrieben haben, weil sie dort nicht gesagthaben, wir werfen jetzt die Druckmaschinen für Geldan. Daraufhin haben die Amerikaner in den Siebzi-ger-, Achtziger- und Neunzigerjahren für ihre Ver-hältnisse relativ stabile Haushalte gehabt. Sie habenerst danach, nämlich nach der Clinton-Administra-tion wieder die Notenpresse betätigt, und fast alleVolkswirtschaftler, lieber Herr Gottschalk, sehen unteranderem darin auch einen Zusammenhang mit derSituation, die wir in Amerika dann im Jahr 2008 hatten,die fast das gesamte Bankenkonsortium der Welt zumEinsturz gebracht hätte und massive Folgen auch beiuns im Land verursacht haben.

Sie haben einfach ein falsches Modell im Kopf. DasModell können Sie zwar so präsentieren, es funkti-oniert nur in der Praxis nicht! Wir haben doch dieseFehler auch teilweise im eigenen Land gemacht.Theoretisch würde das bedeuten, hätten wir nichtzwei, sondern vier Prozent Inflation, wäre der Schul-denberg in 30 Jahren relativ gesehen noch kleiner.Mit dieser Inflationsrate ergeben sich aber noch wei-

Page 23: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 657

(A) (C)

(B) (D)

tere Folgen. Die Bezahlung der Beamten im öffent-lichen Dienst würde sich ganz anders entwickeln. Wirhaben doch zum Beispiel ganz andere Kostenfaktoren,die wir irgendwie bedienen müssen. Die südlichenLänder Europas haben das über viele Jahre gemacht.Ich habe nicht den Eindruck, dass Italien, Griechen-land und andere Länder Vorbild für die Volkswirt-schaft in Europa sind.

(Beifall CDU)

Ich habe nicht den Eindruck, dass es ein besonde-res Erfolgsmodell war, als wir das in der deutschenGeschichte gemacht haben. Ihr theoretischer Ansatzist völlig legitim, wir halten ihn nur leider für falsch,lieber Herr Gottschalk!

(Beifall CDU)

Ich wollte drei weitere Bemerkungen machen. Dieerste Bemerkung richtet sich an Herrn Rupp. HerrRupp, die Haushaltsberatungen führen wir morgennoch. Sie haben jetzt noch einmal sehr auf die Jahre2016 und 2017 und auf die Sozialhilfekosten abge-hoben. Morgen haben wir eine Haushaltsdebatte, inder wir das noch einmal ausführlich besprechen. ImMoment geht es um die mittelfristige Perspektive.

Es ist wichtig zu sagen, wie das mit der Verlässlich-keit ist. Fast alle Fraktionen haben sich im Rahmender Diskussion der letzten drei oder vier Jahre ir-gendwann für die Altlastenentschuldung in Form einesFonds eingesetzt und gesagt, am liebsten schiebenwir unsere Schulden dort hinein. Das war in unsererFraktion der Fall. Von der SPD-Fraktion wurde dasvorhin angesprochen. Ich glaube, bei den Grünen wardas auch einmal Mehrheitsmeinung, wenn ich es inden letzten Jahren richtig mitbekommen habe, undSie haben das auch gesagt, Herr Rupp.

Ich finde es nur gedanklich etwas schwierig nach-zuvollziehen, dass jetzt, wo wir uns hoffentlich auchmit dem Bund einem Ergebnis nähern, alle sagen:Wenn wir die zusätzlichen Mittel ab 2020 haben, ha-ben wir das mit der Altschuldentilgung nicht so ernstgemeint, wenn das ein Fonds übernommen hätte,dann wäre das eine schöne Sache gewesen, dannwären wir das mit einem Mal los gewesen, wenn wirdas jetzt aber selbst abbezahlen müssen, und das nochüber einen solch langen Zeitraum, können wir alsPolitik eigentlich viel besser das Geld ausgeben.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist dochder völlig falsche Ansatz! Zu der Verlässlichkeit ei-ner solchen Vereinbarung gehört doch auch, dass dieanderen Länder und der Bund irgendeine Erwartunghaben, dass wir etwas gegen unseren hohen Schul-denstand unternehmen.

(Beifall CDU)

Deshalb habe ich das vorhin gesagt, ich sage es jetztnoch einmal, Herr Dr. Sieling: Es ist richtig, dass Sie

das vorhin betont haben. Die Finanzsenatorin mussjetzt nach Berlin. Ich habe vorhin nicht gehört, ob Siedeckungsgleich sind. Von den öffentlichen Äuße-rungen im Haushalts- und Finanzausschuss und im„Weser-Kurier“ konnte man zumindest einen ande-ren Eindruck gewinnen. Deshalb wäre ich Ihnen sehrdankbar, wenn Sie gleich noch einmal einen Satz dazusagen könnten, Herr Bürgermeister.

Sie bauen eine weitere Mär auf, Herr Rupp, auch daswird uns morgen noch einmal in den Haushaltsbe-ratungen beschäftigen, wir hatten das auch in der Ein-bringungsdebatte! Bremen hätte die Flüchtlingsauf-gaben in diesem Jahr leisten können, wenn wir inallen anderen Gebieten die Hausaufgaben gemachthätten. Auch die Zahlen sprechen eine eindeutigeSprache: 30 Millionen Euro zusätzliche Kreditaufnah-me, 110 Millionen Euro für die Flüchtlinge, 105 Mil-lionen Euro für weitere Aufgaben.

Hätten wir unsere Hausaufgaben insgesamt im bre-mischen Haushalt gemacht, dann hätten wir auch dieFlüchtlingsherausforderungen – –. Wir können nichteinfach sagen, weil wir so viele Flüchtlinge haben,können wir mit unseren Mitteln nicht mehr hinkom-men. Das ist ein völlig falscher Ansatz und verkehrtübrigens auch den Eindruck, den wir mit dem The-ma Flüchtlinge in der Öffentlichkeit verbinden. Dasist ein fatales Signal. Es entspricht nicht der Reali-tät, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall CDU)

Eine letzte Bemerkung zu gleichwertigen Lebensbe-dingungen in ganz Deutschland, weil sie von meh-reren Rednern als Grundgesetzvorgabe hingestelltwurden: Wir haben gerade noch einmal nachgeschaut.Wir finden das im Grundgesetz nicht.

(Abg. Frau Vogt [DIE LINKE]: Ganz einfach! Dassteht zum Beispiel in Artikel 106!)

Es gibt einen Punkt in Artikel 107. Ich habe etwas inArtikel 107 gefunden, Frau Vogt. Darin steht, dassdie Finanzausgleichsmethoden ungefähr zu einemAusgleich führen müssen, sodass man überall dieChance auf gleichwertige Lebensverhältnisse hat. Dasist eine freies Zitat.

(Abg. Frau Vogt [DIE LINKE]: Genau!)

Natürlich gibt es aber keinen Zwang, dass es in Bre-men genauso ist wie in Kempten und dass es in Bre-merhaven genauso sein muss wie in Freiburg.

(Abg. Frau Vogt [DIE LINKE]: Es soll nicht genausosein, es soll gleichwertig sein! Das ist ein großer Un-terschied!)

Nein, Sie sprechen immer von gleichwertig. Es sollin Schwachhausen genauso sein wie in Gröpelingen.

Page 24: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15658

(Abg. Frau Vogt [DIE LINKE]: So redet auch keiner!Eben nicht genauso! Gleichwertig!)

Doch! Das hat Herr Rupp doch gerade gesagt, FrauVogt. Dann müssen Sie auch Ihrem eigenen Rednerzuhören!

(Abg. Rupp [DIE LINKE]: Wenn Sie jetzt sagen, Siewollen das nicht mehr, stellen Sie Ihrer eigenen Frak-tion ein Armutszeugnis aus! – Glocke)

Das steht also nirgendwo im Grundgesetz. Es ist abernatürlich eine politische Leitlinie. Regionale Unter-schiede wollen wir sowohl in den Städten als auchin Bremerhaven haben. Wir wollen sie auch in derBundesrepublik Deutschland, meine sehr verehrtenDamen und Herren.

(Beifall CDU)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Gottschalk.

Abg. Gottschalk (SPD)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Herr Eckhoff und die anderen Kol-legen von der CDU, ich möchte Ihnen mit meinerersten Bemerkung gern eine Brücke bauen.

(Abg. Röwekamp [CDU]: Sie haben gar keine Inves-titionsmittel dafür! – Abg. Eckhoff [CDU] meldet sichzu einer Zwischenfrage.)

Wenn wir von 2020 bis 2030 die 400 Millionen Eurojährlich in die Tilgung stecken würden, würden un-sere Schulden von ungefähr 22 Milliarden Euro auf18 Milliarden Euro sinken. Wenn wir 2030 dann aberfünf Prozent Zinsen bezahlen müssen, steigt unsereZinslast von heute 550 Millionen Euro auf 900 Milli-onen Euro. Das heißt, unser größtes Risiko, die Her-ausforderung besteht doch zuerst einmal in der Zins-steigerung, Herr Eckhoff. Deshalb plädiere ich in derTat dafür, sehr eingehend darüber nachzudenken,welche Zinssicherheit wir eigentlich künftig in Ver-bindung mit den Möglichkeiten der Kreditaufnahmehaben wollen.

Präsident Weber: Gestatten Sie eine Zwischenfrage?– Bitte, Herr Kollege!

Abg. Eckhoff (CDU): Herr Abgeordneter Gottschalk,sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass wirsehr wohl für eine langfristige Absicherung der Zin-sen sind? Ich habe schon in meinem Eingangsrede-beitrag gesagt, dass überhaupt nichts dagegen spricht,aber dass dazu Kreditprolongationen frei werden müs-sen, die zu einem möglichst niedrigen Zinssatz mög-lichst langfristig festgelegt werden müssen. Darüberhaben wir keine unterschiedliche Auffassung. In wei-teren Rückschlüssen sind wir dann allerdings leidernicht mehr einer Meinung.

Abg. Gottschalk (SPD): Es freut mich, dass wir in die-ser Sache einig sind. Bei der zweiten Sache rechneich nicht damit, dass wir vollständig frei entscheidenkönnen, was wir machen. Es wird einen Verhand-lungsprozess geben. Es kann so etwas herauskom-men, wie es Frau Steiner hier beschrieben hat. Sieerwartet, dass wir einen Teil in die Tilgung steckenund einen Teil in Investitionen hier in Bremen undin Bremerhaven.

Ich finde nur, wir müssen uns darüber im Klaren sein,was eigentlich passiert, wenn nicht alles in die Til-gung gesteckt wird. Ich wundere mich ein bisschen,dass bei jedem Sparer gesagt wird, falls eine Infla-tion kommt, wird er geschädigt. Warum? Weil seinVermögen geringer wird! Umgekehrt ist es natürlichmit den Krediten. Wenn mir jemand sagt, ich habehier ein Modell und möchte etwas machen, dannmöchte ich eines klarstellen: Ich kann keine Infla-tion machen. Die Inflation wird geschehen, ob wir siewollen oder nicht. Wenn sie steigt, werden die Löh-ne und Gehälter steigen. Wenn sie nicht steigt, dannwird es andersherum sein. Wir müssen uns aber dochwenigstens klar darüber sein, welchen Effekt das hat.

In der Tat werden wir vor der Frage stehen, was wirmachen wollen, wenn wir es entscheiden können.Wollen wir Gelder, die wir vielleicht nicht in die Til-gung stecken wollen, für die sozialen und infra-strukturellen Voraussetzungen von wirtschaftlichemWachstum in unseren beiden Städten ausgeben oderwollen wir das nicht? Dann schauen wir vielleichteinmal nach Gelsenkirchen und Duisburg, die nichtin dem Maße wie Bremen Geld aufnehmen wollen.Wenn Sie der Meinung sind, die Politik der Sparsam-keit hätte dort bessere Erfolge erzielt, dann lade ichSie wie gestern Herrn Eckhoff und Herrn Lohse ein,dorthin zu fahren und Lebensqualität zu prüfen. –Danke!

(Beifall SPD)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Rupp.

Abg. Rupp (DIE LINKE)*): Herr Präsident, sehr ver-ehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen undKollegen! Verehrter Herr Eckhoff, ich bestätige hiernoch einmal für meine Fraktion, wir interpretierendas Grundgesetz so, dass es gleichwertige Lebens-verhältnisse in allen Bundesländern geben soll, undmeine Fraktion und ich interpretieren es auch so, dasses gleichwertige Lebensverhältnisse in diesen Stadt-teilen geben soll. Offensichtlich hat sich die CDU voneinem solchen Ansatz verabschiedet.

(Widerspruch CDU)

Das finde ich traurig, denn im Grunde sind Gleich-berechtigung und Perspektiven für alle Menschen indieser Stadt, insbesondere für die jüngere Genera-

Page 25: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 659

(A) (C)

(B) (D)

tion, eigentlich die oberste Leitlinie, die man auch alschristliche Partei haben sollte, aber offenbar sind Sieder Meinung, dass das alles nicht mehr notwendigist, und Menschen, die so etwas wollen, sind irgendwievon einer anderen Welt. Ich spreche mich dagegenaus. Wir werden an diesem Prinzip festhalten undversuchen, in diese Richtung Politik zu betreiben. –Danke!

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort Herr Bür-germeister Dr. Sieling.

Bürgermeister Dr. Sieling: Herr Präsident, meine sehrverehrten Damen und Herren! Ich möchte gern zumSchluss dieser Debatte die Abgeordneten Eckhoff undFrau Steiner vor einer falschen Fährte retten.

(Beifall SPD – Zuruf [CDU]: Oh! Da sind wir aberfroh!)

Sie haben – Sie werden auch hinterher froh sein kön-nen – hier in Ihrer Rede, der Abgeordnete Eckhoffhat es ausdrücklich getan, eine Überschrift aus dem„Weser-Kurier“ zitiert, und diese Überschrift, die wohllautete, wenn ich es richtig erinnere, Bremen will we-niger sparen, oder Bremen will wieder Schulden ma-chen, steht schon in keinem Zusammenhang zum In-halt des Artikels, wenn man es genau liest.

(Abg. Röwekamp [CDU]: Der böse, böse Redakteur!)

Vor allem hätte Ihnen beiden als Profis – ich denke,damit liege ich richtig – das nicht passieren dürfen,dass Sie hier darauf hereinfallen.

Ich sage das deshalb sehr deutlich und ausdrücklich,weil es wichtig ist. Der Senat steht an der Stelle wieeine Eins, und die Finanzsenatorin trägt das natür-lich voll und ganz mit, oder meinen Sie etwa, siekönnte sich jetzt in Berlin ordentlich beim Stabilitätsratsehen lassen, wenn wir nicht klar hätten, dass wir dieVorgaben einhalten werden und dies auch mit un-seren Haushalten tun werden?

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich sage dies sehr explizit und möchte das gern miteiner Bitte verbinden. Herr Eckhoff, Sie als haushalts-politischer Sprecher, Frau Steiner, Sie als Fraktions-vorsitzende, helfen Sie uns wenigstens dahingehend,dass Sie Schluss machen in Ihren Fraktionen mit denständigen Forderungen nach Mehrausgaben! Die CDUmöchte Parkhäuser unter dem Wall bauen, vorhan-dene Parkhäuser abreißen lassen, sie fordert immermehr in anderen Bereichen, obwohl wir schon – –.

(Beifall SPD – Zurufe [CDU]: Oh!)

Sorgen Sie mit Ihrem Beitrag für Solidarität und So-lidität bei den Ausgaben, dann werden wir das Ganzeauch schaffen!

In dem Zusammenhang will ich aber auch anspre-chen – es war hier ja auch ein Thema –, dass wir na-türlich vor der Aufgabe stehen, und es sind gewalti-ge Mehrausgaben, mit denen wir zu tun haben wer-den, den Zuzug und den Zuwachs der vielen Tau-send Menschen allein in Bremen und Bremerhavenauch umzusetzen in Wohnungen, mehr Bildung, Ar-beit und anderes mehr. Das wird Ausgaben nach sichziehen.

Meine Damen und Herren, das sage ich jetzt nocheinmal in die Richtung der CDU und der FDP, weilvon dort die Kritik kam, wir werden an der Stelle ineine Lage geraten und wenn wir nicht weitere Un-terstützung gerade vom Bund erhalten für diese ge-meinschaftliche Aufgabe in die Situation kommen,die das Grundgesetz ja mit außergewöhnlichen Si-tuationen auch kennzeichnet, und dass es schwierigwird, die Vorgaben für die Haushalte, die wir ja un-ter normalen Bedingen erhoben haben, einzuhalten.Darum stehe ich hier und überall und sage, da ste-hen wir doch bitte zusammen!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Was haben wir denn davon, wenn Herr MinisterSchäuble sich für schwarze Nullen in der Wirtschafts-presse loben kann, aber die Kommunen, Städte undLänder in dieser Republik nicht mehr klarkommenmit den Aufgaben, die sie durchzuführen haben? Ichhabe deshalb das Thema im Sinne von Bremen undBremerhaven angesprochen. Frau Steiner, zu IhrerBeruhigung, auch im Sinne meiner Kinder, weil ichmöchte – und das ist mir wichtiger als jeder gute Ar-tikel für den geschätzten Bundesfinanzminister –, dassunsere Kinder gute Schulen besuchen können, dasswir gute Straßen, eine Stärkung der Wirtschaft ha-ben und dass wir diese Dinge ermöglichen.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE)

Das ist mehr wert als schwarze Nullen vor sich her-zurollen und herzutragen, das bringt es an der Stel-le eben nicht in dem Sinne. Deshalb ist es auch wichtig,dass wir das gerade in der Landes- und Kommunal-politik ansprechen, dazu sind wir an der Stelle auchverpflichtet.

(Beifall DIE LINKE)

Ich möchte als letzten Punkt die Tatsache ansprechen,dass Sie ja mehrfach darauf hingewiesen haben, dassdas natürlich noch viele Gespräche und Anstrengun-gen bedeuten wird, dieses Ergebnis jetzt sozusagenüber die Rampe zu bringen und wirklich dafür zu

Page 26: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15660

sorgen, dass wir zu vernünftigen Vereinbarungen mitdem Bund gelangen. Ich will hier Sie alle bitten, dabeimitzuhelfen! Ich habe heute in der Zeitung von ei-nem Interview mit Herrn Röwekamp gelesen – ichmuss nicht jeden Satz seiner Antworten teilen –, mansieht aber daran, die CDU hat auch einen Bundes-parteitag. Nehmen Sie die Chance wahr, dort auchdafür zu werben, dass wir die in den Bundestagsfrak-tionen und auch bei uns bestehenden Widerständeüberwinden!

(Abg. Kastendiek [CDU]: Ach!)

Ja, natürlich! Ich meine, alle Haushaltspolitiker fürch-ten immer um ihr eigenes Geld, mit ihnen von denbeiden Fraktionen habe ich mich schon gestritten, alsich noch Bundestagsabgeordneter war, da mir klarwar, was Länder und Kommunen an der Stelle brau-chen. Das tut aber nichts zur Sache! Zur Sache tut,dass ich Sie ausdrücklich bitten möchte, das mitzu-nehmen und dafür zu werben, dass der Bund sich demwirklich anschließt und das macht. Das wäre eine guteund wichtige Arbeit, darum bitte ich alle Fraktionenin diesem Hause, diese Möglichkeiten zu nutzen unddamit hier nicht nur zu kritisieren – das auch! –, aberauch etwas für Bremen in der Praxis zu tun, denn Siewollen doch alle, dass wir unsere Selbstständigkeitwirklich sichern!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich habe die Debatte bei aller Suche nach schwar-zen Flecken als sehr sachlich wahrgenommen,durchaus auch mit positiver Bewertung des von unserzielten Ergebnisses. Dafür möchte ich mich sehrherzlich bedanken, und ich wünsche mir eine wei-tere kräftige Unterstützung für die Politik des Senats!– Herzlichen Dank!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Weitere Wortmeldungen liegennicht vor.

Die Beratung ist geschlossen.

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Regie-rungserklärung des Senats zum Thema „Bund-Län-der-Finanzbeziehungen“ Kenntnis.

Aktuelle Stunde

Meine Damen und Herren, die von der Abgeordne-ten Frau Vogt und Fraktion DIE LINKE beantragteAktuelle Stunde mit dem Thema „Länderfinanzaus-gleich – wie weiter mit Bremens Finanzen nach derMinisterpräsidentinnen-/Ministerpräsidentenkonfe-renz?“ ist inzwischen von den Antragstellern zurück-gezogen worden.

KonsenslisteMitteilung des Präsidenten derBremischen Bürgerschaftvom 8. Dezember 2015

Die Beratung ist eröffnet. – Wortmeldungen liegennicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer der Konsensliste seine Zustimmung geben möch-te, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt derKonsensliste zu.

(Einstimmig)

Polizeiliche Konzepte und (politische) Auseinander-setzungen bei FußballspielenGroße Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 14. September 2015(Drucksache 19/64)DazuMitteilung des Senats vom 27. Oktober 2015(Drucksache 19/122)

Dazu als Vertreter des Senats Herr Staatsrat Ehmke.

Gemäß Paragraf 29 unserer Geschäftsordnung hatder Senat die Möglichkeit, die Antwort, Drucksache19/122, auf die Große Anfrage in der Bürgerschaftmündlich zu wiederholen.

Ich gehe davon aus, Herr Staatsrat Ehmke, dass Siedie Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion DIELINKE nicht mündlich wiederholen möchten.

Auf die Antwort des Senats auf Große Anfragen er-folgt eine Aussprache, wenn dies die Mitglieder derBürgerschaft in Fraktionsstärke verlangen.

Ich frage, ob wir in eine Aussprache eintreten wol-len. – Das ist der Fall.

Die Aussprache ist eröffnet.

Als erste Rednerin hat das Wort die Abgeordnete FrauVogt.

Abg. Frau Vogt (DIE LINKE)*): Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren heute un-sere Große Anfrage zum Thema „Polizeiliche Kon-zepte und (politische) Auseinandersetzungen bei Fuß-ballspielen“ und im Umfeld des Stadions. Der konkre-te Anlass für unsere Große Anfrage waren die Vor-fälle beim vorletzten Nordderby im April dieses Jahres.Anders als bei dem Spiel vor zwei Wochen kam eszu Schlägereien und Übergriffen. Hooligans und Ultrashatten eine Auseinandersetzung in der Verdener Stra-ße, und im Anschluss kam es zu Hausdurchsuchun-gen bei mehreren linken Ultras und zu einer langen

Page 27: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 661

(A) (C)

(B) (D)

U-Haft für einen mutmaßlich Beteiligten. All das wur-de bereits in der Öffentlichkeit breit diskutiert.

Als Ziel unserer Großen Anfrage nenne ich drei Punk-te. Zum einen wollen wir eine Versachlichung der Dis-kussion. Aufregungen und Alarm bringen uns näm-lich nicht weiter.

(Beifall DIE LINKE)

Zur Versachlichung gehört zum Beispiel auch, dassman miteinander ins Gespräch kommt und sich diejeweiligen Argumente anhört. Das haben wir im Vor-feld für die Große Anfrage ausführlich getan und unssowohl mit den Menschen aus dem Umfeld der Ul-tras als auch mit dem Fan-Projekt sowie mit der Po-lizei unterhalten. Ich fand es in dem Zusammenhangsehr sinnvoll, dass es die vom Fanprojekt organisiertePodiumsdiskussion im Ostkurvensaal gab, an der unteranderem Polizeipräsident Lutz Müller, der KollegeZicht und ich teilgenommen haben.

Zum Zweiten wollen wir eine ganz klare Positionie-rung, das sage ich ganz klar und ausdrücklich. ZurKlarheit gehört beispielsweise, dass die überwiegendeMehrheit der Bremer Fanszene sehr erfreuliche Stand-punkte vertritt.

(Beifall DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen)

Dabei wissen wir, dass es gleichzeitig eine kleine, aberauch echt aggressive Neonazi- und Hooliganszenegibt, die ein reales Problem für Bremen, aber auchfür andere Bundesländer ist, wenn sie unterwegs ist.

(Vizepräsidentin Dogan übernimmt den Vorsitz.)

Zur Klarheit gehört unserer Meinung nach auch, dassman im Konflikt zwischen antifaschistisch orientier-ten Fans und Nazischlägern eindeutig Position be-zieht und denjenigen den Rücken stärkt, die sich ge-gen Rassismus, Homophobie und Antisemitismus en-gagieren.

(Beifall DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen)

Zur Klarheit gehört unseres Erachtens weiterhin, dassman keine Gleichsetzung von rechts und links vor-nimmt, politische Konflikte als solche zwischen riva-lisierenden Fangruppen oder Fußballkonflikte ver-harmlost oder von „Laufspielen“ spricht, wie es derInnensenator in einer Pressemitteilung getan hat.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit wird man derAuseinandersetzung nicht gerecht. Man muss mit Si-cherheit nicht alles gut finden, was Ultras so machen.Es ist aber ein wichtiger Fortschritt für die gesamteStadt und uns insgesamt, dass Nazis und rechte Hoolsim Stadion nicht mehr das Sagen haben, wir keinehomophoben, antisemitischen und rassistischen Sprü-che mehr hören und keine Auseinandersetzungen

mehr in dem Umfang wie in den Achtziger- und Neun-zigerjahren haben, als organisierte Nazis mit Fußball-fans zusammen nach den Fußballspielen durch dasViertel gezogen sind, randaliert haben und das Sa-gen hatten. Ich bin froh, dass das vorbei ist.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Drittens wollten wir mit der Anfrage erreichen, dasswir über Möglichkeiten diskutieren, um die Einsatz-strategien am Stadion insofern zu optimieren, als ins-gesamt weniger Beamtinnen und Beamte eingesetztwerden müssen. Hier gibt es unserer Meinung nachnoch Möglichkeiten, wie man rivalisierende Fangrup-pen örtlich und verkehrlich besser trennen kann.

Das sind die drei großen Schwerpunkte unserer An-frage. Was hat der Senat geantwortet? Leider sind dieAntworten des Senats an vielen Stellen enttäuschend.An einzelnen Stellen wurde in der Antwort des Se-nats sogar nachweisbar gelogen.

Erstens lässt sich feststellen, dass die Zahl der Ein-satzstunden bei der Polizei deutlich angestiegen ist.Interessanterweise ist das genau seit der Saison derFall, in der im Senat und in der Koalition die Gebüh-rendebatte geführt wurde. In der abgelaufenen Sai-son hat sich das Niveau wieder auf einen eher durch-schnittlichen Wert eingependelt. Dazu muss gesagtwerden, dass die Polizei Bremen einen immer höherenTeil der Einsatzstunden übernimmt, weil es schwie-riger ist, Polizeieinheiten aus anderen Bundesländernhinzuzuziehen.

Die Zahl der angezeigten Straftaten und der regis-trierten Verletzungen bewegt sich seit fünf Jahren aufeinem relativ konstanten Level. Ein Stadionbesuchist im Jahr 2015 also nicht unsicherer, als er es vorein paar Jahren oder Jahrzehnten war, Ganz im Ge-genteil!

Zu den viel diskutierten Auseinandersetzungen zwi-schen linken Ultras und neonazistischen Hools beimNordderby und bei den anschließenden Heimspie-len finde ich es bemerkenswert, dass bis heute kei-ne Ermittlungsverfahren gegen rechte Hooligans ge-führt werden. Diese Tatsache erhöht das Vertrauender Ultras in Polizei und Justiz eher nicht, um es vor-sichtig zu sagen. Wir haben nämlich ebenfalls gefragt,ob es Ermittlungen gegen polizeibekannte BremerNazis gibt, die an den Krawallen von HoGeSa betei-ligt sind. Auch hierzu sagt die Antwort ganz klar, bisherwerden keine Strafverfahren gegen diese Leute ge-führt. Umfangreiche Ermittlungen, Hausdurchsuchun-gen, U-Haft und Aufenthaltsverbote gibt es sehr wohlgegen die Ultras. Es ist durchaus festzustellen, dasses eine gewisse Einseitigkeit gibt.

Zweitens komme ich auf die Auseinandersetzungbeim Nordderby im April zurück. Es gab die Schlä-gereien an der Verdener Straße. Man hätte unsererMeinung nach mit verschiedenen Maßnahmen die-se heftige Eskalation wahrscheinlich verhindern kön-

Page 28: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15662

nen. Dem Polizeiführer war ab 14 Uhr bekannt, dasssich in der Kneipe eine größere Gruppe gewaltsu-chender Hools aufgehalten hat. So steht es in derAntwort des Senats. Gleichwohl hat die Polizei Stun-den später, nämlich um 17.30 Uhr, nichts unternom-men, um ein erstes Aufeinandertreffen zwischen Ultrasund Hooligans an dieser Stelle zu verhindern. Überdie spätere Auseinandersetzung sagen einige, dassdie Einheit, die vielleicht dafür verantwortlich war,dass Ultras in Richtung dieser Kneipe gedrängt wor-den sind, aus Hessen kam und man diese Auseinan-dersetzung hätte vermeiden können, wenn ortskun-dige Polizisten mit einem direkten Kontakt zur Polizei-führung dort gewesen wären.

Da diese Fragen aber Gegenstand eines Gerichtsver-fahrens sind, möchte ich hier nur sagen, dass sichdurchaus relevante Fragen auftun, ob Strategie, In-formationsweitergabe und polizeilicher Vollzug sosinnvoll waren. An dieser Stelle gehe ich aber nichtins Detail. Wir werden das vielleicht noch einmal nachder gerichtlichen Auseinandersetzung erörtern müs-sen.

Unabhängig von den von mir bislang aufgeworfenenFragen ist auffällig, dass seit zwei Jahren eine Zu-nahme von Vorfällen und Auseinandersetzungen zuverzeichnen ist. In diesem Zusammenhang muss mansich auch einmal die Frage stellen, ob es sinnvoll ist,dass Stadionverbote in größerem Umfang verhängtwerden. Es wird nicht allen bekannt sein, aber nachdem Abschiedsspiel von Torsten Frings sind viele Sta-dionverbote gegen den Willen des SV Werder Bre-men verhängt worden. Ehrlich gesagt, je mehr mitStadionverboten belegte Personen bei Heimspielenin der Umgebung des Stadions sind, desto höher istvermutlich das Konfliktpotenzial. Man könnte nocheinmal darüber diskutieren, ob das überhaupt sinn-voll ist. Ich hoffe, dass die vor ein paar Wochen an-gekündigte Aufhebung von Stadionverboten für dieZukunft eine positive Auswirkung hat und sich Sze-nen wie im April in Zukunft nicht wiederholen.

(Beifall DIE LINKE, SPD)

Dabei belasse ich es für diese Runde und bin gespanntauf die Debatte.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Dogan: Als Nächster hat das Wortder Abgeordnete Welt.

Abg. Welt (SPD): Frau Präsidentin, meine Damenund Herren! Wir debattieren hier ein sehr ernstes The-ma. Ich finde die Fragestellung an den Senat sehr ein-seitig. Bevor ich in das Thema einführe, möchte ichaber ausdrücklich die Arbeit der vielen Polizistinnenund Polizisten wertschätzen, die ständig bei Wind undWetter und teilweise unter Gefahr für Leib und Le-ben bei den unsäglichen Auseinandersetzungen der

in der Anfrage der Fraktion DIE LINKE genanntenFangruppen einschreiten müssen.

(Beifall SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP)

Meiner Meinung und meiner Erfahrung nach ge-schieht das in einem hoch qualifizierten Beruf mitimmer schwierigeren Aufgaben. Die Rahmenbedin-gungen in diesem Beruf haben sich in den letztenJahren deutlich verändert. Darüber wird man hier indiesem Hause auch noch einmal sprechen und ver-handeln müssen.

Erwähnt werden müssen hier zudem die zahlreichenOrganisationen, Vereine und Verbände sowie explizitunsere Feuerwehr, die teilweise ehrenamtlich dazubeitragen, dass unsere Großveranstaltungen in Bre-men und Bremerhaven überhaupt stattfinden kön-nen. Klar ist, hier wird Außerordentliches geleistet.Es ist schon ungeheuerlich, dass Beamte hoch aufge-rüstet mit Schutzwesten und scharfer Bewaffnung Ver-anstaltungen wie Fußballspiele überhaupt begleitenmüssen.

Zur Großen Anfrage: Hier möchte ich auf einige er-schreckende Zahlen hinweisen, die aus der Antwortauf die Große Anfrage hervorgehen und sich förm-lich aufdrängen. Anhand der Statistiken, die uns hiervom Senat vorgelegt werden, müssen wir leider zurKenntnis nehmen, dass es in dem Zeitraum von 2011bis heute insgesamt 75 verletzte Polizeibeamtinnenund Polizeibeamte und 42 verletzte unbeteiligte Per-sonen gab. Ich hätte gern mehr über die Art der Ver-letzungen erfahren. Das gibt die Antwort des Senatsleider nicht her.

Im Zeitraum 2011/2012 ist am Rande einer Veranstal-tung im Zusammenhang mit einem Fußballspiel sogareine Person gestorben. Das ist unglaublich und nichtzu akzeptieren, meine Damen und Herren.

(Beifall SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP)

Die Behandlung dieser Großen Anfrage wurde schonzweimal verschoben. Die Zahlen aus der Antwort desSenats haben sich seit den letzten Veranstaltungenganz sicher weiter negativ verändert.

Ich erinnere an das Fußballspiel am 22. Novemberin Hannover und den Einsatz mit über 300 Polizei-beamten, die unsere traurigen Fans nach Bremen be-gleiten und später auch wieder gegen diese Perso-nen einschreiten mussten. Es gab 128 Festnahmen.Das ist eine traurige und völlig inakzeptable Bilanzfür Sportereignisse von überregionaler Bedeutung,an denen Menschen, die eigentlich fußballbegeis-terten Fans mit ihren Familien, mit Freude teilneh-men sollten.

(Beifall SPD, FDP)

Solche negativen Vorkommnisse sind wahrlich keinegute Werbung für unsere beiden Städte. Auch wenn

Page 29: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 663

(A) (C)

(B) (D)

diese Phänomene bereits andernorts beobachtet wer-den könnten, darf man hier nicht resignieren und denZustand als gegeben akzeptieren. Wir müssen als Ge-sellschaft, wir müssen als Abgeordnete dagegenhal-ten, zusammen mit der Polizei!

(Beifall SPD, CDU, FDP)

Die Zahlen, die uns der Senat in seinen Antwortenfür die letzten fünf Jahre zur Kenntnis gibt, stimmenauch mich als erfahrenen Polizeibeamten sehr nach-denklich, und es verärgert mich auch, das muss icheinmal ehrlich zugeben. Wenn ich mir die vorgeleg-ten Zahlen ansehen, komme ich in dem vom Senatbeschriebenen Zeitraum bei den strafrechtlichen undpolizeilichen Festnahmen, also allen freiheitsentzie-henden Maßnahmen, auf eine Gesamtzahl von 1 309Tätigkeiten der Polizei. Diese Zahl muss man einmalsacken lassen, dann ergibt sich eine ungefähre Vor-stellung von dem ungeheuren Arbeitseinsatz, den diePolizeibeamtinnen und Polizeibeamten hier leistenmüssen.

Betrachtet man dazu die 239 Körperverletzungsde-likte, die 55 Strafanzeigen wegen Widerstands unddie weiteren 600 Strafanzeigen – wirklich 600 Straf-taten! –, die in stundenlangen Arbeitsprozessen nichtnur dokumentiert, sondern in der Folgezeit auch durchanstehende Maßnahmen wie Durchsuchungen, dieintensiven Vernehmungen und die anstehenden Ge-richtsverfahren mitunter sehr zeitintensiv begleitet wer-den müssen, erscheinen mir zumindest diese eigent-lich wunderbaren Veranstaltungen immer wieder ineinem ganz anderen Licht, leider!

Darum appelliere ich von hier aus an diese rechtenund linken oder auch unpolitischen Gruppierungen:Tragt eure Auseinandersetzungen an den Stammti-schen mit Worten aus, oder geht ins Fitnessstudio, umeuch dort abzureagieren, aber lasst unsere Familien,Freundeskreise und Arbeitskollegen, die zusammenein Fußballspiel genießen wollen, mit euren gewalt-tätigen Auseinandersetzungen in Ruhe!

(Beifall SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP,ALFA)

Es geht auch nicht nur darum, dass Unbeteiligte ver-letzt werden können, sondern auch um die ständi-gen Drohkulissen, die geschaffen werden. Jeder, derschon einmal bei einem sogenannten Rotspiel dabeiwar, zum Beispiel gegen den HSV im Nordderby, wirdwissen, wovon ich spreche. Die Polizei in unseren bei-den Städten hat den klaren Auftrag, den Bürger zuschützen, und diesem Auftrag kommt unsere Polizeiauch trotz enger Personaldecke immer gewissenhaftnach. Da gibt es keine Unterschiede zwischen rechtsund links, die Polizei ist da neutral, das ist doch voll-kommen klar.

Selbstverständlich gilt das auch für die Menschen indiesen unterschiedlichen gewalttätigen Gruppen. Alle

Behauptungen oder Mutmaßungen, die hierbei in eineandere Richtung gehen, sind ganz klar falsch. RechteHooligans und gewalttätige Ultras haben in unserenStädten nichts zu suchen. Wir wollen keinen brau-nen Sumpf,

(Beifall SPD, CDU, FDP)

und wir wollen keine Gewalt aus der linken Ecke.Springerstiefel und vermummte Feiglinge, die mei-nen, in Gruppen besonders stark zu sein, haben hierin unserer Mitte keinen Platz.

(Beifall SPD, CDU, FDP)

Demonstrationen von rechten Gruppen, die nur demZweck dienen, die Gesellschaft zu spalten und Ängstezu schüren, finde ich verachtenswert. Inwieweit un-sere Gesellschaft das auf Grundlage des Grundge-setzes ertragen muss, darüber müssen Gerichte imEinzelfall befinden. Das Gleiche gilt für Zusammen-künfte anderer gewalttätiger Gruppierungen, auchder Linken. Im Endeffekt sind es dann wieder Polizei-beamtinnen und Polizeibeamte, die die Versamm-lungsfreiheit gewährleisten müssen, ganz egal, wiedie eigene Überzeugung ist und wie schwer es ihnenoft fällt.

Es darf hier nichts verharmlost werden, ganz be-sonders nicht durch politische Parteien, Fraktionenoder einzelne Abgeordnete.

(Beifall SPD, CDU, FDP)

Die Entwicklung der Bremer Fanszene seit den Acht-zigerjahren von einer stark rechtsradikal geprägtenKurve bis in die heutige Zeit mit einer klaren Gegen-bewegung ist mir bekannt, genauso wie die Über-griffe im Ostkurvensaal, Konflikte in der Nähe be-kannter Kneipen oder an der sogenannten VerdenerTreppe und so weiter. Trotzdem oder gerade deswe-gen ist es mir ein persönliches Anliegen, das habeich gerade schon angedeutet, auch hier nicht zu ver-gessen, dass Gewalt nicht ausschließlich von rech-ten Gruppierungen ausgeht. Linke oder rechte Ge-walt bleibt Gewalt und ist zu verabscheuen!

(Beifall SPD, CDU, FDP)

Im Grunde genommen könnte es uns also egal sein,welchen vorgeschobenen Grund es für eine Prüge-lei oder einen Angriff gibt,

(Glocke)

aber gerade auch die neuesten Erfahrungen lehrenuns, wie wichtig es ist, den Konflikt zu überstehen,auch um polizeilich damit umgehen zu können. Dazugehört es auch auszumachen, dass die Gewalt nicht

Page 30: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15664

nur von rechts kommt, um sich ein umfassendes Bildzu machen und mit der Situation besser umgehen zukönnen.

Die Wichtigkeit, die Konflikte zu verstehen, geht auchaus den Antworten des Senats auf diese Anfrage her-vor. In Einsatznachbereitungen stellt sich heraus, wasgut und was weniger gut gelaufen ist, und vor allem,wie man darauf reagieren kann.

(Glocke)

Ich merke, meine Redezeit ist zu Ende, deshalb werdeich den Rest meiner Rede noch einmal kurz zusam-menfassen!

Ich habe großes Vertrauen in unsere Polizei und indie Staatsanwaltschaft, die hier die schwierige Auf-gabe hat, immer wieder in zahlreichen Ermittlungs-verfahren und auch gegen Personen aus der antifa-schistischen Ultra-Szene und gegen Personen aus derrechten Szene zu ermitteln, und ich habe Respekt vorden Richterinnen und Richtern, denen es gelingenmuss, hier gerechte Urteile zu fällen.

Ermittlungsverfahren gegen Gewalttäter und alle die-jenigen, die in Verdacht stehen, Straftaten begangenzu haben, gehen immer konkrete Ermittlungsansätzevoraus, sie sind nicht willkürlich aus der Luft gegrif-fen, wie gelegentlich unterstellt wird.

Die Aufklärung von strafbaren Handlungen aus spe-ziell diesen Konflikten ist eine sehr ernste Angele-genheit, der Ermessensspielraum für die Ermittler istdabei deutlich eingeschränkt, wohl kaum vorhanden.Als verantwortliche Politiker haben wir natürlich dieAufgabe, ein Auge darauf zu haben, und dieser Auf-gabe kommen wir Abgeordneten nach.

Ich möchte noch einen Satz aus der Antwort des Senatszitieren!

(Glocke)

Vizepräsidentin Dogan: Kommen Sie bitte zumSchluss!

Abg. Welt (SPD): Okay! „Der Senat begrüßt gewalt-freies, gesellschaftliches Engagement gegen Rassis-mus und Fremdenfeindlichkeit. Er verurteilt jede Formvon politisch motivierter, gewalttätiger Auseinander-setzung in Verbindung mit Fußballspielen.“ Die SPD-Fraktion schließt sich diesem Zitat an. – Vielen Dank!

(Beifall SPD, CDU, FDP)

Vizepräsidentin Dogan: Bevor ich dem nächsten Red-ner das Wort gebe, möchte ich auf das eingehen undrügen, was Sie in Ihrem ersten Redebeitrag hier ge-sagt haben, Frau Vogt! Sie haben in Ihrem erstenRedebeitrag gesagt, dass der Senat gelogen hat. Dassetzt Vorsatz voraus, und ich bitte darum, dass Siedas zurücknehmen, das ist kein parlamentarischer

Sprachgebrauch. Ich bitte die anderen Abgeordne-ten, in ihren Redebeiträgen auf diese Thematik dannnicht mehr einzugehen, das sieht nämlich unsere Ge-schäftsordnung nicht vor.

(Beifall SPD, CDU, FDP)

Als Nächster hat das Wort der Abgeordnete Hinners.

Abg. Hinners (CDU)*): Frau Präsidentin, meine Da-men und Herren! Herr Kollege Welt, sehr gut, herzli-chen Glückwunsch!

(Beifall CDU, SPD, FDP)

Um es gleich vorwegzusagen, Frau Vogt: Für mich ha-ben politische Auseinandersetzungen zwischen Rech-ten und Linken am Rand von Fußballspielen absolutnichts zu suchen,

(Beifall CDU, SPD, FDP)

genauso wenig natürlich auch rassistische Beleidi-gungen, Beschimpfungen oder entsprechende Sym-bolik gegen Spieler oder andere Stadionbesucher,auch das ist nicht zu akzeptieren,

(Beifall CDU, SPD, FDP)

und natürlich, Herr Welt hat schon darauf hingewie-sen, sind alle gewaltsamen Angriffe sowie Beleidi-gungen gegenüber Polizeibeamten, die dort im Ein-satz sind, überhaupt nicht zu tolerieren.

(Beifall CDU, SPD, FDP)

Ich will trotzdem versuchen, noch einen allgemeinenBlick auf das zu werfen, was am Rande von Fußball-stadien stattfindet! Was hat sich dort in den letztenJahren in Deutschland für ein Wahnsinn entwickelt,wenn teilweise über 1 000 Polizeibeamte erforderlichsind, um ein solches Spiel einigermaßen vernünftigstattfinden lassen zu können? Ich will ganz kurz daraufhinweisen, dass ich mir im letzten Jahr ein Fußball-spiel in Stavanger in Norwegen angesehen habe. Dortwaren 30 000 Zuschauer, und die dort eingesetztenPolizisten konnte man an zwei Händen abzählen. Siehaben nur den Verkehr geregelt, waren nicht mit Hel-men geschützt und liefen dort nicht in der entspre-chenden Montur auf, wie wir sie von hier kennen.Alles dort war friedlich, ich weiß nicht, warum wirplötzlich seit Jahren diese Entwicklung in Deutsch-land haben.

Warum beispielsweise finden auf dem Weg zum Sta-dion schon in den Zügen, wie wir es ja gerade vorKurzem erlebt haben, massive Sachbeschädigungenstatt? Warum werden die Züge von diesen sogenann-ten Fans abgeschlossen, damit Fahrkartenkontrollen

Page 31: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 665

(A) (C)

(B) (D)

nicht mehr stattfinden können? Die Züge werdendemoliert, es gibt danach Schäden in Höhe von meh-reren Zehntausend Euro. Was passiert, wenn Hooli-gans in den Ostkurvensaal eindringen und dort fried-liche Fans, Ultras, massiv angreifen und zusammen-schlagen? Was passiert darüber hinaus, wenn gewalt-bereite Ultras – zumindest ist es nach Zeugenaussagenso, Frau Vogt, das müssen wir zunächst erst einmalakzeptieren – einen Hooligan in der Verdener Straßemassiv angreifen und zusammenschlagen? Alles dasist aus unserer Sicht am Rande von Fußballspielenüberhaupt nicht hinzunehmen.

(Beifall CDU, SPD, FDP)

Meine Damen und Herren, DIE LINKE hat das The-ma insgesamt zum Anlass genommen und eine GroßeAnfrage an den Senat gerichtet. Herr Welt hat schondarauf hingewiesen, auch ich finde, das war eine ex-trem einseitige Fragestellung.

(Zuruf Abg. Frau Vogt [DIE LINKE])

Frau Vogt, Sie haben es heute wiederholt: Auch Sieschauen nur auf Ihre antifaschistischen Ultras.

(Zuruf Abg. Frau Vogt [DIE LINKE])

Natürlich gibt es auch Hooligans, die wir in keinerWeise rechtfertigen wollen. Schauen Sie sich aberbitte schön beide Seiten an!

(Beifall CDU, FDP)

Immer wieder wird die Mär wiederholt, dass die Poli-zei Fehler macht und im Prinzip dafür verantwort-lich ist, dass diese Auseinandersetzungen stattfinden.Irgendwann müssen Sie es wirklich objektiv begreifen.

Meine Damen und Herren, wir als CDU-Fraktion glau-ben, dass diese einseitige Große Anfrage sogar kon-traproduktiv ist, denn sie ist nicht geeignet, um um-fassend aufzuklären. Sie schafft nur neue Feindbil-der.

Genauso wie Herr Welt es gemacht hat, möchte ichaber auch auf die Antwort eingehen. Es gibt darindiverse Passagen, auf die hinzuweisen wichtig ist. HerrWelt, Sie haben die ganzen Jahre betrachtet. Ich willmich nur auf den Zeitraum 2014/2015 beschränken.Allein in dieser Saison gab es am Rande der 17 Heim-spiele von Werder Bremen 421 Ingewahrsamnahmen,169 Strafanzeigen und 82 registrierte verletzte Per-sonen, davon 34 Polizisten. Bei diesen Spielen leis-teten die Polizisten sage und schreibe über 46 000 Ein-satzstunden. Das macht im Schnitt pro Spiel 2 700Stunden aus. Die allerwenigsten dienten im Übrigender Verkehrsregelung, sondern einzig und allein derFantrennung und Verhinderung von gewaltsamenAuseinandersetzungen und Sachbeschädigungen.

Für die CDU-Fraktion ist diese Entwicklung am Randevon Fußballspielen nicht hinnehmbar und bedarfdringend einer radikalen und umfassenden Aufklä-rung sowie Veränderung. Dafür sind natürlich auchdie Vereine in die Pflicht zu nehmen, das steht füruns außer Frage. Natürlich gibt es auch diverse Fan-gruppen, Ultragruppen, die durch positives Verhal-ten und durch eine herausragende Choreografie auf-fallen. Auch darauf muss deutlich hingewiesen wer-den, auch das ist am Rande von Fußballspielen po-sitiv anzumerken.

Zum Abschluss will ich aber noch einen Blick auf dieBemühungen des Innensenators zur Beseitigung dervorhandenen Probleme werfen. Wie bekannt, möchteer die Bundesligavereine an den Einsatzkosten derPolizei beteiligen, so, als würden damit die geschil-derten politischen Auseinandersetzungen zwischeneinigen Ultragruppen und Hooligans einerseits undzwischen einigen Ultragruppen und der Polizei ande-rerseits beseitigt.

(Abg. Frau Dr. Schaefer [Bündnis 90/Die Grünen]:Nein, das ist nicht das Ziel davon!)

Viel wichtiger ist aus der Sicht der CDU, dass end-lich klar wird, politische Auseinandersetzungen ha-ben am Rande von Fußballspielen nichts zu suchen,und dass das Ganze wieder das wird, was es ist, näm-lich ein Spiel! – Vielen Dank!

(Beifall CDU)

Vizepräsidentin Dogan: Als Nächster hat das Wortder Abgeordnete Zenner.

Abg. Zenner (FDP)*): Frau Präsidentin, meine Da-men und Herren! Als ich Ihre Anfrage und die Ant-wort gelesen hatte, war ich erschüttert. Ich bin vonHause aus Fußballer, habe den Beginn der Bundes-liga in den Sechzigerjahren miterlebt und über dieJahrzehnte weiterverfolgt. Damals gab es noch Spie-le, die nicht diese brutale Fankultur und politischeAuseinandersetzungen im Umfeld ertragen mussten.

Man fragt sich, was das alles noch mit Sport zu tunhat. Was hat das mit einer Spielansetzung der Fuß-ballliga zu tun? Was hat das mit Werder Bremen zutun? Ich betone dieses gleich vorab, weil von Bremenaus die Lösung in einem Kostenbeitrag gesucht wor-den ist. Ein Kostenbescheid ist bereits erteilt worden.

99 Prozent gehen zu einem Spiel und wollen den Sportsehen. Eine ganz geringe Minderheit versucht, die-se Veranstaltungen für sich zu missbrauchen. Das hatmit Sport und mit Bundesligabetrieb nichts zu tun.

(Beifall FDP)

Wir haben es hier mit einer gewaltbereiten Fankulturund mit politischen Gruppierungen zu tun, die Aus-einandersetzungen bei Großveranstaltungen suchen.Das ist kein Sportproblem. Das ist kein Bundesliga-

Page 32: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15666

problem. Das ist ein gesellschaftliches Problem. Wirhaben es hier mit Kindern unserer Gesellschaft zu tunund nicht mit Kindern aus dem Sport.

(Beifall FDP)

Ich habe in den Übersichten gelesen, wie viele Ein-satzstunden die Polizei leisten muss, wie viele freiheits-entziehende Maßnahmen – polizeilich, strafrechtlich– vorliegen und wie viele Straftaten anlässlich die-ser Spiele Jahr für Jahr begangen werden: Körper-verletzungen, Landfriedensbruch, Sprengstoff. Mannutzt die Veranstaltungen sogar für Diebstahl undRaub. Das sind alles Merkmale, die für unsere Ge-sellschaft nicht akzeptabel sind und nicht in irgend-ein sportliches Umfeld gehören.

(Beifall FDP)

Es geht aber nicht darum, das zu beklagen. Die Fra-ge ist, wie man politisch hierauf reagieren kann.

Erstens: Auf keinen Fall Kostenbescheide an die DFLoder an die Bundesliga schicken! Das ist nicht die Lö-sung.

(Beifall FDP)

Die Vereine sind nicht ursächlich für diese Krawal-le. Sie sind auch nicht die Zweckveranlasser. Ich hal-te dies polizeirechtlich wie viele andere für einen Irr-weg.

Zweitens: Die Polizei macht hervorragende Arbeit.Sie leistet Aufklärung. Sie nimmt räumliche Trennun-gen vor. Sie überwacht. Sie stellt Platzverweise undBetretungsverbote aus und nimmt Personen in Ge-wahrsam. Mehr können wir von der Polizei bei unse-rer Ausstattung nicht erwarten.

Drittens: Es wird darauf ankommen, dieses sozialwid-rige Verhalten strafrechtlich, aber auch zivilrechtlichzu ahnden. Derjenige, dessen Verhalten völlig unak-zeptabel in dieser Gesellschaft ist, muss die Reakti-on des Staates durch entsprechende strafgerichtlicheEntscheidungen spüren. Wenn er Schaden anrichtetund Polizeibeamte verletzt, muss er auch zivilrechtlichin Haftung genommen werden.

(Beifall FDP)

Das muss sich herumsprechen, damit jeder weiß, wenner sich so verhält, geht das nicht spurlos an ihm vorbei.Nur so haben wir eine Generalprävention gegen-über den einzelnen Tätern.

Viertens: Fanprojekte! In der Beantwortung ist aus-geführt worden, wer von Werder Bremen an der Vor-bereitung dieser Spielansetzungen beteiligt ist. Ausder Antwort des Senats kann ich noch nicht ersehen,ob sich die Bundesligavereine bereit erklärt haben,an dem Abbau dieser unliebsamen Fankultur mitzu-

wirken, als die Diskussion anstand, die Bundesligamit Kostenbescheiden zu belegen.

Ich bitte Herrn Ehmke, den Finger in die Wunde zulegen und uns zu berichten, was in Richtung DFL un-ternommen worden ist, um die Bundesligavereine ander Vorbereitung dieser Spielansetzungen zu betei-ligen und den öffentlichen Raum durch ihre Möglich-keiten zusätzlich zu befrieden. Das haben sie ange-boten. Das könnte die Auswirkung auf die Fans ha-ben, solche Taten zu unterlassen.

Fünftens: Versammlungsrecht! Wenn hier mit politi-schen Gruppen versucht wird, für sich etwas auf denWeg zu bringen, muss man nicht nur einzelpolizeilicharbeiten, sondern könnte auch überlegen, ob nichtim Einzelfall bei Zusammenrottungen von Hooligansund aus anderen Bereichen mit einem Versammlungs-verbot gearbeitet werden könnte.

(Beifall FDP)

Das sind meine Vorschläge, um dieser unliebsamenund brutalen Kultur Herr zu werden. – Danke schön!

(Beifall FDP)

Vizepräsidentin Dogan: Als Nächster hat das Wortder Abgeordnete Zicht.

Abg. Zicht (Bündnis 90/Die Grünen): Frau Präsiden-tin, meine Damen und Herren! Viele Menschen stel-len sich die Frage, ob ein Besuch im Fußballstadionnoch sicher ist. Rein statistisch gesehen könnte dieAntwort lauten, dass es darauf ankommt, mit welchemVerkehrsmittel man anreist, denn die Gefahr, auf demWeg zum Stadion Opfer eines Verkehrsunfalls zu wer-den, ist immer noch größer als die Gefahr, direkt amoder im Stadion zu Schaden zu kommen. Nüchternbetrachtet sind Fußballstadien also sehr sichere Orte,auch und gerade das Weserstadion.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Doch natürlich ist das nicht die ganze Wahrheit. VieleMenschen bekommen es verständlicherweise mit derAngst zu tun, wenn sie in eine Horde grölender Fansgeraten oder einer martialisch anmutenden Polizei-einheit in die Quere kommen.

(Abg. Strohmann [CDU]: Da habe ich keine Angst!)

Zu besonders erschreckenden Szenen, das wurdeschon angesprochen, kam es im April dieses Jahresim Anschluss an das Nordderby zwischen WerderBremen und dem HSV. Eine größere Gruppe BremerUltras wurde von der Polizei in einer aus einsatz-taktischer Sicht schwer nachvollziehbaren Aktion vomOsterdeich in die Verdener Straße getrieben, genauin die Richtung einer Gaststätte, vor der es kurz zuvor

Page 33: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 667

(A) (C)

(B) (D)

zu einer Auseinandersetzung zwischen rechten Hoo-ligans und linken Ultras gekommen war. Was nun ge-nau geschehen ist, wer angefangen hat und zu wel-chen Straftaten es im Einzelnen gekommen ist, diesalles ist Gegenstand laufender Ermittlungsverfahren.Wir befinden uns hier nicht im Gerichtssaal, daherwill ich mich an dieser Stelle auch nicht an Spekula-tionen darüber beteiligen, stattdessen will ich auf ei-nige Hintergründe hinweisen, die die politische Di-mension des Vorfalls aufzeigen.

Für einen kurzen Moment ist an jenem Tag im Aprilnämlich ein Konflikt an das Licht der Öffentlichkeitgelangt, der in Wahrheit schon seit vielen Jahrenausgetragen wird. Seitdem sich weite Teile der Fan-szene des SV Werder Bremen auf die Fahne geschrie-ben haben, sich gegen Rassismus und Diskriminie-rung einzusetzen, versuchen rechtsradikale Kräfte,dieses Engagement zu unterdrücken. Insbesonderedie in den Ultragruppen organisierten jungen Fanswurden in den letzten 15 Jahren Opfer von zig ge-walttätigen Übergriffen und unzähligen Einschüchte-rungsversuchen durch die rechte Szene in Bremenund Umgebung, ob bei einer Feier im Ostkurvensaal,am Rande von Europacupspielen in Spanien oderKroatien, nach Heimspielen in der Bremer Innenstadt,an Autobahnraststätten auf dem Weg zum Auswärts-spiel, in Klubs und Diskotheken oder nachts in dunklenGassen. Wer Mitglied einer linken Werder-Ultra-gruppe ist, muss und musste immer wieder befürch-ten, von rechten Schlägern bedroht und attackiert zuwerden.

Dass junge Menschen in unserer Stadt einen so ho-hen Preis für ihr Engagement gegen Nazis und Ras-sisten zahlen müssen, damit dürfen wir uns nicht ab-finden.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE)

Die Naziszene in Bremen ist glücklicherweise nichtgroß, aber dennoch ist sie brandgefährlich. Die Er-fahrungen aus anderen Ländern und Städten zeigen,dass Rechtsradikale immer dann regen Zulauf finden,wenn es ihnen gelingt, wichtige Bestandteile der Ju-gendkultur zu prägen. Gerade Fußball und Musik sinddaher beliebte Rekrutierungsfelder der rechten Szene,und ausgerechnet hierbei sticht Bremen leider bun-desweit negativ hervor.

Die führenden Köpfe der Bremer Hooliganszene sindbestens vernetzt mit anderen neonazistischen Grup-pierungen und tauchen dementsprechend seit Jah-ren beständig im Verfassungsschutzbericht auf. Ei-ner von ihnen ist zudem bekanntlich Sänger der der-zeit vielleicht erfolgreichsten deutschen Naziband.Insofern hätte die rechte Szene in Bremen eigentlichdie besten Voraussetzungen, um unter jungen Bre-merinnen und Bremern Anschluss zu finden. Deshalbist das zivilgesellschaftliche Engagement all jener, diedafür sorgen, dass Bremen für Nazis eben kein ange-

nehmes Pflaster darstellt, gar nicht hoch genug ein-zuschätzen.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE)

Ihnen gebührt unser Dank und unsere Solidarität.

Auch der SV Werder stellt sich hierbei mittlerweilemit klaren Statements hinter seine Fans. Natürlichgibt es unter ihnen auch viele junge Hitzköpfe, de-nen gelegentlich Grenzen aufgezeigt werden müs-sen, aber wer erreichen will, dass sich auf Dauer diebesonnenen Kräfte innerhalb der Fanszene durch-setzen, darf diesen nicht das Gefühl geben, auf sichallein gestellt zu sein, sondern muss ihnen den Rü-cken stärken.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE)

Der SV Werder hat dies verstanden, und ich würdemir wünschen, dass auch der Senat dies noch stär-ker als in der Vergangenheit beherzigen würde, dennwir alle müssen gemeinsam gegen Rassismus, Homo-phobie, Sexismus und Antisemitismus vorgehen, imStadion und anderswo. – Vielen Dank!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE)

Vizepräsidentin Dogan: Als Nächste hat das Wort dieAbgeordnete Frau Vogt.

Abg. Frau Vogt (DIE LINKE): Frau Präsidentin, meineDamen und Herren! Ich wurde eben von der Prä-sidentin darauf hingewiesen, dass meine Äußerung,der Senat habe gelogen, unparlamentarisch sei unddass ich sie zurücknehmen möge. Das mache ich, aberich sage natürlich, dass einige Antworten nicht zu-treffen, und das kann ich nachweisen. So ist zum Bei-spiel die Antwort auf die Frage zwei zu verhängtenMeldeauflagen und Betretungsverboten schlichtwegfalsch. Hier wurde gesagt, es seien in der letzten SaisonBetretungsverbote nur bei Heimspielen gegen Ein-tracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach ver-hängt worden, aber ich habe diese Verfügung aus an-deren Spielen in der Saison vorliegen. Deswegen är-gere ich mich schon manchmal, und das ist nicht daserste Mal, Sie wissen, dass ich mich öfter einmal är-gere.

Auch war die Antwort auf die Frage zu den Eigen-tumsverhältnissen zu der Nazikneipe Bells nachweis-lich falsch, aber das ging mittlerweile durch die Öf-fentlichkeit. Deshalb, ich entschuldige mich oder neh-me meine Äußerung zurück, dass der Senat gelogenhat, aber dennoch treffen einige Antworten nicht zu.

Herr Kollege Hinners, es sind nicht meine Ultras, umdas einmal vorwegzunehmen,

(Abg. Hinners [CDU]: Nicht?)

Page 34: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15668

aber ich habe mit Sicherheit eine hohe Empathie ge-genüber Menschen, die sich Nazis in den Weg stel-len,

(Beifall DIE LINKE)

und ich kann Ihnen auch sagen, warum und wie ichdazu komme.

Ich bin in den frühen Achtzigerjahren – ich bin erst1984 nach Bremen gezogen, aber ich hatte einen gro-ßen Bezug zu Bremen, weil meine Familie mütter-licherseits von hier kommt – über ein Bündnis auf-gerufen worden, am Samstag nach einem Heimspielvon Werder Bremen ins Viertel zu fahren, weil Na-zis und Fans mit Kutten zusammen aus dem Stadionheraus nach dem Heimspiel organisiert durch das Vier-tel gezogen sind und den Buchladen Ostertor und denFrauenbuchladen angegriffen haben. Ich bin damalsaus Münster dorthin gekommen, und wir haben unszivil – mit zivilem Ungehorsam und nicht mit Gewalt– diesem Nazi-Mob entgegengestellt. Ich bin seit 1987im Stadion und in der Ostkurve, und ich weiß, wasdamals dort los war.

Herr Hinners, verstehen Sie mich nicht falsch: Ich ha-be überhaupt keine Lust auf Gewalt bei Fußballspie-len und in deren Umfeld, und ich kann mich an Spieleerinnern wie an das gegen Rotterdam. Das fand ichäußerst mies, auch als Zuschauerin, das war wirklichbedrohlich, und das will ich überhaupt nicht. Fußballsoll für alle da sein,

(Beifall DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen)

und ich möchte dort auch kleine Kinder sehen. Ver-stehen Sie mich bitte nicht falsch, aber ich möchteauch nicht, dass das Stadion – und das ist nun einmalleider bundesweit so, nicht nur in den ersten Liegen,sondern auch in den Vereinen in den Klassen darunter– und der Fußball eine hohe Anziehungskraft für Men-schen aus der rechten Szene haben, um dort subkul-turell zu wirken und Leute anzuwerben!

Ich kann mich an diese Zeiten in den Achtziger- undNeunzigerjahren erinnern. Ich kann mich übrigensauch noch sehr gut daran erinnern, wie bedrohliches war, in den Achtzigerjahren zum Beispiel zu Kon-zerten in den Schlachthof zu fahren,

(Abg. Frau Dr. Schaefer [Bündnis 90/Die Grünen]: Dasstimmt!)

weil man sich ständig mit Naziskins auseinanderset-zen musste, und ich habe am nächsten Tag Freundevon mir im Krankenhaus besuchen müssen, die aufdem Rückweg von einem solchen Konzert überfal-len wurden. Deswegen habe ich eine hohe Empathiejungen Menschen gegenüber, die sich Nazis in denWeg stellen,

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

auch wenn ich nicht jedes Auftreten teile und auchmanche Attitüde nicht richtig witzig finde.

Herr Zenner, es hat aber schon etwas mit Werder Bre-men zu tun, denn der Präsident von Werder Bremen,Hubertus Hess-Grunewald, hat sich nach diesen Vor-fällen im April nach dem Nordderby ganz klar hin-ter die Ultras gestellt, indem er in der Presse gesagthat, er wäre stolz auf seine Ultras, oder er wäre froh,dass es sie gibt, weil sie sich gegen Rassismus undRechtsextremismus, gegen Sexismus und Homopho-bie im Stadion einsetzen. Insofern hat das nämlichschon etwas mit Werder Bremen zu tun, wenn des-sen Präsident sagt, er sei froh, dass es diese Ultrasgibt, weil wir ansonsten andere Zustände im und umdas Stadion herum hätten.

(Beifall DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen)

Warum ich mich geärgert habe: Ja, Herr Hinners, viel-leicht haben wir die Anfrage dieses Mal wirklich einbisschen einseitig gestellt, aber davor sind Sie ja beiIhren Anfragen absolut gefeit.

(Heiterkeit DIE LINKE)

Ich habe mich schlicht und ergreifend deshalb geär-gert: Wir haben Pegida, wir hatten HoGeSa im Ok-tober letzten Jahres – wiederum stadtbekannte undaltbekannte Bremer Nazis, die seit Jahrzehnten völ-lig unbehelligt sind –, die wiederum daran beteiligtwaren. Johannes Ostendorf hat da den Einpeitschermit der Band gemacht, Captain Flubber hat das mit-organisiert, sie sind danach noch bei „GemeinsamStark Deutschland“ aufgefallen, und vor diesem Nord-derby haben sie im Internet dazu aufgerufen, sichpraktisch das Stadion zurückzuerobern – es geht alsoum eine rechte Hegemonie, die sie sich zurückero-bern wollten –, und in Drittligaspielen ist dazu aufge-rufen worden, Nazi-Hools zu diesem Spiel nach Bre-men zu holen. Das wissen wir doch alle, das ist dochstadtbekannt, das ging auch durch die Medien.

Mir wäre es lieber gewesen, es hätte diese Konflik-te nicht gegeben, natürlich, auch nicht den Konfliktam Verdener Eck! Was denken Sie sich denn? Ich habedoch überhaupt keine Lust dazu. Ich habe auch über-haupt keine Lust dazu, bei jedem Nordderby durchein Spalier zu gehen und mir vorzukommen wie eineSchwerverbrecherin oder auf dem Fahrrad zusam-menzuzucken, weil dieser Wasserwerfer den Oster-deich ausstrahlt wie nichts Gutes. Dazu habe ich garkeine Lust. Ich habe auch keine Lust auf diese gewalt-tätige Attitüde.

Ich habe aber auch keine Lust darauf, dass ein Innen-senator eine Situation verharmlost, wenn Rechtsex-treme dazu aufrufen, Linke und andere Leute bei die-sem Nordderby zu jagen, weil sie die Hoheit über dasStadion haben wollen.

(Glocke)

Page 35: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 669

(A) (C)

(B) (D)

Dann muss ein Innensenator Stellung beziehen undsagen, das ist eine Auseinandersetzung, die nichtsmit Fußball oder rivalisierenden Fangruppen zutun hat, sondern ein Aufruf von Rechtsextremen. Ichwünschte mir, es wäre nicht zu diesen Gewaltexzessengekommen. Ich wünsche mir aber auch, dass ein In-nensenator das hinterher nicht verharmlost und sotut, als ob es nur zwei unterschiedliche rivalisieren-de Gruppen wären, die nichts anderes zu tun haben,als sich zu Schlägereien zu verabreden. Das war esin dem Fall nämlich nicht.

(Glocke)

Auf das, was der Innensenator als „Laufspiele außer-halb der Wiese“ bezeichnet, reagiere ich genauso, dasfinde ich auch unmöglich. In dem Fall war es das abernicht, es war ein ganz klarer Aufruf von Rechten!

(Glocke)

Das muss dann auch entsprechend eingeordnet wer-den. – Danke schön!

(Beifall DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsidentin Dogan: Als Nächster hat das WortHerr Staatsrat Ehmke.

Staatsrat Ehmke: Frau Präsidentin, meine Damen undHerren! Ich will zunächst mit dem Aspekt beginnen,den Frau Vogt hinsichtlich der inhaltlichen Richtig-keit dieser Antwort des Senats angesprochen hat.Richtig ist, dass jedenfalls im Hinblick auf die Frageder Eigentumsverhältnisse bei der Kneipe, nach derSie gefragt haben, Frau Vogt, die Antwort des Senatsunzutreffend ist. Das hat der Senat auch öffentlicheingeräumt und gesagt, dass es bei der Beantwor-tung dieser Frage zu einem Missverständnis gekom-men ist. Wir haben das öffentlich richtiggestellt. Ichwill mich dennoch an dieser Stelle für dieses Miss-verständnis und für die Falschbeantwortung dieserAnfrage ausdrücklich entschuldigen, aber auch ver-sichern, dass sie nicht mit Absicht erfolgt ist.

Wenn Sie zu der Frage zwei einen Hinweis haben,dass die Antwort nicht richtig ist, bin ich sehr inter-essiert daran, dass Sie mir den Hinweis geben. Wirhaben auch von anderer Seite schon den Hinweis be-kommen. Wir sind dem nachgegangen. Das hat sichaber bisher nicht aufklären lassen. Insofern nehmeich das gern noch einmal mit. Wir haben noch einmalnachgefragt, ich gehe dem aber gern noch einmalnach.

Weil Sie das auch nicht getan haben, möchte ich überdie konkreten Ereignisse in der Verdener Straße nichtsprechen, jedenfalls nicht in der Detailtiefe. Wir wer-den die Ergebnisse des Strafverfahrens abzuwartenhaben. Im Übrigen ist über Einzelheiten dieses As-pekts in der Deputation schon gesprochen worden.

Richtig ist, dass auch die Polizei bei solchen Einsät-zen möglicherweise im Nachgang an der einen oderanderen Stelle zu der Erkenntnis kommt, dass manEinsatzkonzepte umstellen muss. Es ist darauf hin-gewiesen worden. Das passiert hier ständig. Die Nach-bereitung dieser Einsätze erfolgt. Wir kommen dannauch im Einzelnen zu Veränderungen der Situation.Ich will ganz deutlich sagen, der Senat hat ein ho-hes Interesse an jeder Erkenntnis, die es uns ermög-licht, den Einsatz von Polizeikräften im Umfeld vonFußballspielen zu reduzieren. Es ist nämlich Wahn-sinn, was wir an Personalaufwand betreiben. Das istPersonal, das uns an anderer Stelle fehlt. Das ist amEnde auch der Grund dafür, warum wir uns entschie-den haben, einen Kostenbescheid für diesen Vorgangzu entwickeln. Das haben wir nicht gemacht, weil wirglauben, dass sich allein hieraus Gewalt reduzierenließe.

(Beifall SPD)

Wir glauben, wenn wir in diesem Umfang Polizeiein-satzkräfte vorhalten müssen, um die Gewalt Einzel-ner in den Griff zu bekommen, ist es nicht in Ord-nung, wenn diejenigen, die viel Geld mit dem Gan-zen verdienen, dabei zuschauen, während der Restder Allgemeinheit auf den Kosten sitzen bleibt.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Das ist die Überlegung, die hinter der Kostenerstattungsteht. Herr Zenner, es ist im Übrigen keine polizei-rechtliche, sondern eine gebührenrechtliche Kosten-erstattung, um die von Ihnen gerade beschriebenenjuristischen Probleme zu umgehen. In der Folge kanneine solche Auseinandersetzung allerdings auch dieRückwirkung auf die Verantwortlichen im Fußball ha-ben, sich genau zu überlegen, welche Maßnahmennoch möglich sind, um Gewalt und Konflikte im Um-feld von Fußballspielen zu reduzieren.

Auf der letzten Innenministerkonferenz ist von denKollegen, die die Gebührenregelung im Übrigen alleablehnen, weil sie glauben, dass man das im Gesprächmit der DFL alles auch anders regeln könnte, sehrdarüber geklagt worden, dass sich die DFL bei derReduzierung der Gästekontingente bei Problemspie-len bisher überhaupt nicht bewegt. Die Innenministerdrängen mittlerweile darauf, wenigstens an den Pro-blemwochenenden um den 1. Mai oder den 3. Ok-tober herum ein Entgegenkommen von der DFL zuerreichen. Die Gästekontingente bei Problempartiensollen reduziert werden, weil diese Einsatzwochen-enden eine extreme Belastung für die Polizei darstellenund wir die Einsatzkräfte quasi zwischen dem Ein-satz hier und dem Einsatz dort aufteilen müssen. Daswissen Sie, Herr Hinners, bestimmt mindestens ge-nauso gut wie wir. Ich bin deshalb ganz offen für alleVorschläge, die eine Reduzierung von Einsatznotwen-digkeiten ermöglichen.

Page 36: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15670

Ich will aber eines ganz klar sagen: Wir werden eineReduktion von Einsatzkräften nicht auf Kosten derSicherheit der Polizei vornehmen.

(Beifall SPD)

Wir haben in der Vergangenheit den Einsatz von Po-lizeikräften immer wieder einmal probeweise zurück-gefahren. Es gibt immer wieder die Sorge, dass diePolizeikräfte so martialisch aussehen. Deshalb habenwir erprobt, ob wir die Kolleginnen und Kollegen mög-licherweise mit weniger Ausrüstung in den Einsatzführen. Das hat 2014 dazu geführt, dass gleich beidem ersten Versuch eine Fangruppe auf zwei Polizei-beamte eingestürmt ist und mit mehreren Leuten aufam Boden liegende Polizeibeamte eingetreten undeingeschlagen hat. In dem Kontext ist vollkommenklar, dieses Sicherheitsrisiko werden wir nicht einge-hen. Wenn es erforderlich ist, werden wir die Polizeiin ausreichender Stärke und mit ausreichender Aus-stattung in den Einsatz führen.

(Beifall SPD)

So viel allgemein!

Ich will jetzt zur Auseinandersetzung zwischen riva-lisierenden Fußballgruppen und politischen Hinter-gründen noch einige Sätze verlieren. Es geht uns nichtdarum, einen möglichen politischen Hintergrund zunegieren. Es geht uns allerdings sehr wohl darum,deutlich zu machen, auch ein möglicher politischerHintergrund rechtfertigt keine gewalttätigen Ausei-nandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppie-rungen.

(Beifall SPD, FDP)

Das gilt sowohl für Gewalt von rechts als auch vonlinks. Es geht auch nicht um Gleichsetzung. Das wäregeschichtsvergessen. Es wäre im Übrigen auch ein-satztaktisch dumm, Gewalt von rechts und Gewaltvon links gleichzusetzen. Trotzdem ist weder das einenoch das andere akzeptabel. Deshalb ist in diesemZusammenhang vom Senat ein klares Signal zu er-warten, dass wir Gewalt als Mittel der politischen Aus-einandersetzung nicht dulden.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Ich halte das für entscheidend. Wenn wir den Ein-druck erwecken, Gewalt wäre ein legitimes Mittelder politischen Auseinandersetzung jedenfalls imextremen Rechts-Links-Konflikt, würde diese Haltungdie Grundfesten dieses demokratischen Rechtsstaateserodieren lassen. Das Gewaltmonopol liegt eindeu-tig beim Staat. Insofern sind wir dankbar für jede Formdes gesellschaftlichen und zivilgesellschaftlichen En-gagements gegen rechts.

(Abg. Hinners [CDU]: Ohne Gewalt!)

Ohne Gewalt! Überall da, wo Menschen friedlich ge-gen Rassismus, Homophobie, Sexismus und andereFormen von Verächtlichmachung und Diskriminie-rung eintreten, haben sie die volle Unterstützung desSenats. Es ist aber nicht die Aufgabe gesellschaftli-cher Kräfte, diese Haltung mit Gewalt durchzusetzen.

(Beifall SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, ALFA)

Das Gewaltmonopol liegt beim Staat und wird vonuns wahrgenommen.

Abschließend will ich nur noch eines sagen. Das Be-dauerlichere ist, dass ganz oft im Mittelpunkt diesermöglicherweise politisch motivierten Auseinander-setzung im Einzelfall die Polizeibeamten stehen. Dassind nämlich diejenigen, die die Flaschen bei solchenAuseinandersetzungen auf den Kopf bekommen, undda fällt es mir dann auch ernsthaft schwer, den poli-tischen Hintergrund einer Auseinandersetzung zuerkennen, wenn sich zum Beispiel – Herr Hinners hatauf den Vorgang hingewiesen – eine Fangruppe von100 Leuten einer Fahrscheinkontrolle entzieht undim Anschluss daran den einschreitenden Polizei-beamten zur Begrüßung Flaschen auf den Kopf wirft.Das ist keine Form der politischen Auseinanderset-zung, sondern stumpfe Gewalt, und dagegen müs-sen wir entschieden vorgehen.

(Beifall SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, ALFA)

Das tun wir, und ich würde mir sehr wünschen, wennwir den Kolleginnen und Kollegen der Polizei ein ganzdeutliches Signal geben könnten, die in solchen Si-tuationen den Kopf hinhalten müssen, dass sie dafürdie Rückendeckung des Senats und auch des Parla-ments haben. Das macht nämlich mit Sicherheit keinenSpaß, und ich bin mir ganz sicher, dass sie sich auchandere Fußballspiele wünschen würden und es auchlieber hätten, einfach einmal zuschauen, mitfeiern undmitfiebern zu können, anstatt irgendwo mitten imSchlachtengetümmel zu stehen. – Herzlichen Dank!

(Beifall SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsidentin Dogan: Weitere Wortmeldungen lie-gen nicht vor.

Die Aussprache ist geschlossen.

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Antwortdes Senats, Drucksache 19/122, auf die Große An-frage der Fraktion DIE LINKE Kenntnis.

Ich unterbreche die Sitzung der Bürgerschaft (Land-tag) bis 14.30 Uhr.

(Unterbrechung der Sitzung 12.51 Uhr)

*

Page 37: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 671

(A) (C)

(B) (D)

Vizepräsident Imhoff eröffnet die Sitzung wieder um14.30 Uhr.

Vizepräsident Imhoff: Die unterbrochene Sitzung derBürgerschaft (Landtag) ist wieder eröffnet.

Auf der Besuchertribüne begrüße ich recht herzlicheine Gruppe Senioren der CDU Bremerhaven undeine Gruppe der Logistikschule der Bundeswehr.

Herzlich willkommen!

(Beifall)

Wir setzen die Tagesordnung fort.

Asylverfahren entlasten und vorübergehenden Schutzdurch spezifischen Flüchtlingsstatus gewähren – Ge-setzentwurf zur Gewährung vorübergehenden nati-onalen humanitären Schutzes beim Bundesrat ein-bringenAntrag der Fraktion der FDPvom 18. November 2015(Drucksache 19/161)

Dazu als Vertreter des Senats Herr Senator Mäurer,ihm beigeordnet Herr Staatsrat Ehmke.

Die Beratung ist eröffnet.

Als erste Rednerin hat das Wort die Abgeordnete FrauSteiner.

Abg. Frau Steiner (FDP): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind na-türlich alle an einer schnellstmöglichen Lösung derSituation der Flüchtlinge interessiert. Ich glaube, wirsind uns auch darin einig, dass wir in Deutschlandstark genug sind, die hohe Anzahl an Flüchtlingen auf-zunehmen. Gleichwohl denke ich, dass wir im Mo-ment ein wenig überfordert sind und vorhandeneStrukturen an die veränderte Situation hier anpassenmüssen.

(Beifall FDP)

Aus dem Grunde haben wir diesen Antrag einge-bracht, den Gesetzentwurf beim Bundesrat einzu-bringen, dies auch bewusst als Grundlage, um darüberzu diskutieren. Wir sehen beim Bundesamt für Mi-gration und Flüchtlinge das entscheidende Nadelöhr,wo es tatsächlich auch hakt. Dort stauen sich derzeitdie Asylanträge. Um einige Zahlen zu nennen, im Sep-tember waren es 300 000 eingegangene Anträge aufAsyl und 500 000 im Länder-Zuteilungssystem der ISI,International Standard Interface, die eben registrierteAsylbewerber haben, die jedoch noch kein Asyl be-antragt hatten. Die Verstärkung des Personals beimBAMF ist natürlich richtig, wird aber kurzfristig wahr-scheinlich dort keine spürbare Linderung und keineAbhilfe erbringen.

Für uns ist gerade der Brief des betreffenden Perso-nalrats ein ganz klares Signal und ein Indiz dafür, dassdas BAMF mit der rechtsstaatlichen Bearbeitung die-ser Asylanträge im Moment überfordert ist, und des-halb sehen wir uns in der Verantwortung, hier zu han-deln und das BAMF wirklich auch so schnell wie mög-lich zu entlasten.

(Beifall FDP)

Um dieser Verantwortung auch gerecht zu werden,schlagen wir die Einführung eines neuen Schutzstatusim Ausländerrecht vor und eben diesen vorüberge-henden nationalen humanitären Schutz. Dieser Schutz-status soll dabei vor allem den Flüchtlingen aus denKriegsgebieten pauschal zugesprochen werden. Dieeinzige Voraussetzung, die dafür ein Gesetz benö-tigt, ist eine einwandfreie Feststellung der Identitätund der Herkunft. Damit können wir das BAMF aufeinen Schlag um mehrere Hunderttausend Asylan-träge entlasten und somit auch vor allem den dorti-gen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern helfen. Die-ser Vorschlag hilft den Beschäftigten beim BAMF, sichwieder auf ihre eigentlichen Kernaufgaben zu kon-zentrieren und da möglichst schnell eine Entlastungzu erreichen.

(Beifall FDP)

Jetzt gibt es natürlich viele Kritiker, das ist klar, dieuns vorwerfen, wir würden die Kriegsflüchtlinge vomAsylverfahren ausschließen wollen. Das ist absolutfalsch! Das Asylverfahren soll lediglich während desSchutzzeitraums ruhen, und nach dessen Beendigungkann das Asylverfahren ganz normal wieder aufge-nommen werden.

Der andere bestehende Kritikpunkt ist, dass wir an-geblich den rechtmäßigen Familiennachzug ein-schränken wollen. Auch das ist nicht richtig! Es wäreauch in unseren Augen absolut unsinnig und nichtrichtig, das zu tun. Von der Einschränkung des Fami-liennachzugs profitieren nämlich im Moment in ers-ter Linie die Schlepper, und wir setzen auch hier denzeitlichen Rahmen, der für den humanitären Schutzgilt, und ermöglichen damit nämlich den legalenNachzug, sodass die Familien sicher sind und nichtdiesen Weg wählen müssen.

(Beifall FDP)

Ich hoffe, es ist deutlich geworden, unsere Ziele sind,mit dem Gesetz das BAMF zu entlasten und vor al-lem den Menschen, die zu uns kommen wollen, eineschnelle Integration und Teilhabe an der Gesellschaftzu ermöglichen. Diese Ziele können wir durch dreiVorteile erreichen, die sich aus diesen Gesetzentwurfergeben.

Erstens gewinnen wir natürlich Zeit, denn durch dieEntlastung des BAMF haben wir endlich die Mög-

Page 38: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15672

lichkeit, die alten Anträge auf Asyl abzuarbeiten.Zweitens ist im Gegensatz zum Asylstatus das Endedes Status des humanitären Schutzes ganz bewusstfestgelegt. Er kann bei Bedarf zwar verlängert wer-den, aber sobald der Status erlischt, muss es eine er-neute Prüfung geben. Die dadurch gewonnene Zeitsollte der Bund in unseren Augen nutzen, um ein Ein-wanderungsgesetz vorzulegen, welches vor allemauch den gut integrierten Flüchtlingen auf Wunscheine realistische Perspektive ermöglicht, in Deutsch-land zu bleiben.

Für uns ist des Weiteren klar, solange in einem LandKrieg herrscht – unabhängig von den drei Jahren, unsist auch bewusst, dass es viel länger dauern kann,wie lange, das weiß keiner –, sind wir hier gefordert,den Flüchtlingen in Deutschland einen sicheren Hafenzu bieten, und das wollen wir auch.

(Beifall FDP)

Drittens ist es essenziell, den Flüchtlingen schnelleine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermög-lichen. Wir schlagen vor, dass sie sofort und ohne Vor-rangprüfung am Arbeitsmarkt tätig werden dürfen.Zusätzlich ist es unser Anliegen, den Kriegsflüchtlin-gen rasch einen Zugang zu Deutschkursen zu gewäh-ren, denn unter diesen Bedingungen erhöhen sicheben auch die Chancen, dass sie schnell hier am so-zialen Leben teilnehmen können, und deshalb möch-ten wir den Kriegsflüchtlingen hier schnell und zeit-nah den Status des humanitären Schutzes bieten undgeben. So nehmen wir ihnen vor allem auch die mo-mentan bestehende Ungewissheit im Hinblick auf denAusgang ihres Asylverfahrens und damit verbundendie ewig lange, bis zu Monaten dauernde Wartezeit.

(Beifall FDP)

In dem Zusammenhang ist trotz allem bedeutungs-voll, das möchte ich auch noch einmal betonen, dasses für jeden Flüchtling wichtig ist, sich hier zu inte-grieren, die deutsche Sprache zu erlernen und sichauch des Grundgesetzes als Fundament der Werteunserer Gesellschaft anzunehmen und das auch an-zuerkennen. Dann ist es absolut richtig, da nachzu-schauen, welche Asylanträge aufgenommen werdenund wie man welchen Status bearbeitet, sodass auchhier langfristig eine Bleibeperspektive ermöglichtwird.

(Glocke)

Ich komme zum Schluss!

Abschließend sage ich, dass es sicherlich nicht dieendgültige Lösung, aber auf jeden Fall ein Vorschlagist, und wir hoffen auf eine konstruktive Diskussionund würden uns über die Debatten freuen. – Danke!

(Beifall FDP)

Vizepräsident Imhoff: Als Nächster hat das Wort derAbgeordnete Hinners.

Abg. Hinners (CDU)*): Herr Präsident, meine sehrverehrten Damen und Herren! Der Ansturm derFlüchtlinge in diesem Jahr stellt für Deutschland eineriesige humanitäre, verwaltungstechnische und finan-zielle Herausforderung dar. Soweit sind wir mit derFDP noch im Einklang.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Noch! – Abg. Senkal [SPD]:Das war die Vorschrift!)

In diesem Zusammenhang möchte die CDU-Frakti-on aber auch insbesondere die Bundeswehr in Bre-men einmal loben, die zu einer schnellen und unkom-plizierten Hilfe sofort bereit war und umfangreich ge-holfen hat.

(Beifall CDU, SPD, FDP)

Meine Damen und Herren, in den letzten Wochen,das ist bekannt, sind die Zahlen der Flüchtlinge deut-lich zurückgegangen. Es ist jedoch auch völlig klar,dass allerdings die angekommenen Menschen nochmonatelang darauf warten müssen, bis sie endlichregistriert worden sind und damit dann darüber Be-scheid wissen, ob sie aufgenommen werden können,ob ihr Asylantrag angenommen worden ist oder obsie wieder ausreisen müssen. Wie gesagt, das wirdMonate dauern. Darüber hinaus besteht natürlich fürjeden Flüchtling das Recht, Einsprüche einzulegen,sofern negativ beschieden worden ist. Die darauf fol-genden Gerichtsverfahren werden sich dann sicher-lich noch über Jahre hinziehen.

Das BAMF ist personell verstärkt worden; dieses Per-sonal muss jedoch zunächst ausgebildet werden, so-dass wir vermutlich wirklich erst Anfang des Jahres2016 in der Lage sein werden, in Deutschland die bis-her angekommenen Menschen ordnungsgemäß zuregistrieren sowie ihre Anträge zu bescheiden.

Wir haben es soeben von Frau Steiner gehört, die FDPfordert mit dem vorliegenden Antrag – wie übrigensin anderen Bundesländern auch – die Anwendungder sogenannten Schutzgewährungsrichtlinie aus demeuropäischen Recht, wonach in bestimmten Fällendie Herkunft aus einem Land allein ausreicht, um inden Genuss dieses Rechts zu kommen. Innerhalb derEU ist dieses Recht bisher nicht zur Anwendung ge-kommen, weil die Mitgliedstaaten es noch nicht be-schlossen haben. Das wird vermutlich auch in Zukunftnicht geschehen, weil es keine Anzeichen dafür gibt,dass sich daran etwas ändert.

Würden wir nämlich das Verfahren in Deutschlandeinführen, meine Damen und Herren, könnten hierbestimmte Personengruppen mit gemeinsamen Merk-malen ohne weitere individuelle Prüfung humanitärenSchutz für mindestens ein Jahr bekommen. Zustän-

Page 39: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 673

(A) (C)

(B) (D)

dig für die Erteilung dieses humanitären Schutzeswären die Ausländerbehörden der jeweiligen Länder.Nach Ablauf des Jahres wäre – Sie haben daraufhingewiesen, Frau Steiner – natürlich die Beantragungnach dem Asylrecht möglich.

Wir sehen allerdings zunächst einmal einen Nach-teil darin, dass die einzelnen Bundesländer dafür zu-ständig sind. Denn damit ist eine einheitliche Bear-beitung, wie sie nach den Richtlinien des BAMF vor-gesehen ist, schon nicht mehr gewährleistet. UnterUmständen würden die Aufgenommenen Leistungennach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten kön-nen und im Rahmen der vorhandenen Kapazitätenan Integrationskursen teilnehmen können. Unter be-stimmten Voraussetzungen wäre unter anderem auchein Familiennachzug möglich. Soviel zum Verfahren,das Sie vorschlagen, Frau Steiner!

Meine Damen und Herren, was zunächst wie eineVereinfachung des Verfahrens bei der Aufnahme derFlüchtlinge aussieht, entpuppt sich nach Ansicht derCDU-Fraktion bei genauerem Hinsehen als Flop, denndie Verfahren werden dadurch nicht beschleunigt,sondern sogar in die Länge gezogen.

Frau Steiner, was machen Sie denn, wenn wir imnächsten Jahr in etwa die gleiche Anzahl – wovonder Senat im Übrigen ausgeht – dazubekommen?Wollen Sie dieses Verfahren unendlich weiterführen?Was passiert dann mit den Menschen, die sozusagenim luftleeren Raum schweben? Denn jeder zunächstAufgenommene kann nach einem Jahr immer nochseinen Antrag auf Asyl stellen, wie ich es eben schongesagt habe, der dann individuell bearbeitet werdenmuss und damit eine doppelte Bearbeitung beinhaltet.Jetzt haben wir die Erstaufnahme und danach diekomplette Bearbeitung.

Wir können nicht nachvollziehen, wer auf diesem Wegins Land kommt. Das ist für uns ein zentrales Problem.Das vereinfachte Aufnahmeverfahren beispielsweiselässt keine ED-Behandlung und nur unter schwieri-gen Bedingungen eine Identitätsfeststellung zu. Wirsind eindeutig dafür und erwarten, dass das BAMF– ich hatte es kurz angedeutet – Anfang 2016 end-lich personell und materiell in die Lage versetzt wird,alle laufenden Asylverfahren endgültig zu bearbeiten.Wir erwarten, dass das in den nächsten Monaten zügigvollzogen wird und dabei unter anderem auch – HerrPräsident, ich bin gleich fertig –, was wir als sehr wich-tigen Ansatz ansehen, die berufliche Qualifikation mitabgefragt wird. Danach sollen alle erforderlichen Maß-nahmen durchgeführt werden, die nach dem Asyl-verfahrensrecht oder nach der Genfer Flüchtlingskon-vention durchzuführen sind. Damit wäre dann ge-währleistet, dass auch alle geschützten Ansprücheder Flüchtlinge berücksichtigt werden. Wir lehnendeswegen den Antrag der FDP ab. – Vielen Dank!

(Beifall CDU)

Vizepräsident Imhoff: Als nächste Rednerin hat dasWort die Abgeordnete Frau Aulepp.

Abg. Frau Aulepp (SPD)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Die FDP hat einen Antrag vorge-legt und versucht einen Vorschlag zu machen, wiewir in Bremen die aktuelle Zuwanderung verfahrens-technisch dadurch erleichtern können, dass wirzusätzlich einen Aufnahme- bzw. Aufenthaltsgrundschaffen, der unabhängig neben den bereits beste-henden Gründen steht.

Erlauben Sie mir vorab eine Bemerkung zur Geset-zesbegründung! Eigentlich hatte ich gehofft, das hiernicht noch einmal sagen zu müssen, aber ich musstees in allen Debatten, in denen es um Zuwanderungging, erklären. Ich finde es unverantwortlich, wennnach wie vor behauptet wird, die Aufnahme- und In-tegrationskapazität Deutschlands würde gesprengt,wir seien überfordert,

(Zuruf: Sind wir aber!)

denn damit, meine Damen und Herren von der FDP,zündeln Sie, und das ist unverantwortlich!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE)

Sie schüren Ressentiments, die einer gemeinsam inunseren Städten und im Land gelingenden Integra-tion derjenigen, die dauerhaft hierbleiben werden undeinen Gewinn für unsere Gesellschaft darstellen,schaden, wenn Sie sagen, damit seien wir überfor-dert.

(Abg. Frau Steiner [FDP]: Ich glaube, Sie haben esnicht verstanden oder nicht gelesen!)

Aber zurück zum eigentlichen Antrag, der hier zurEntscheidung ansteht: Um es vorwegzunehmen – derKollege Hinners hat es auch schon gesagt –, der Ver-such, den die FDP unternommen hat, ist misslungen.Er hat von einem Flop gesprochen. Ich habe versucht,es etwas diplomatischer zu formulieren. Deshalb, umdas auch vorab zu sagen, wird die SPD-Fraktion denAntrag ablehnen.

(Beifall SPD)

Auf den Punkt gebracht: Ihr Vorschlag, meine Da-men und Herren von der FDP, mag zwar das BAMFentlasten, aber direkt und eins zu eins zulasten derbremischen Behörde. Der Bund soll also sparen, undBremen soll mehr ausgeben, ohne dass in der Sacheetwas Besseres herauskäme. Das können wir nichtmitmachen, das wäre unverantwortlich.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Im Gegenteil! Natürlich muss das Bundesamt für Mi-gration und Flüchtlinge vom Bund angemessen aus-gestattet werden, um vernünftig arbeiten zu können,

Page 40: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15674

und dafür, das haben wir hier schon gesagt, setzenwir uns ein.

Ihr Vorschlag ist auch in der Sache nicht tragfähig.Die Frage der sogenannten Kontingentlösung wirdgerade auf europäischer Ebene diskutiert. Wir brau-chen und suchen eine solidarische europaweite Lö-sung. Ein solches gemeinsames Agieren der europä-ischen Länder und auch des Bundes und der Bun-desländer würde durch einen solchen Vorstoß kon-terkariert, und das wollen wir nicht.

Ihr Vorschlag spart zudem auch keine Zeit, weil je-der und jede nach wie vor einen Asylantrag stellenkönnte. Sie könnten natürlich darauf verzichten, aberwohl nur, wenn die von Ihnen vorgeschlagene schnelleVariante auch die umfassendste Rechtstellung undden besten Schutz gewähren würde. Das sieht Ihr Vor-schlag gerade nicht vor.

(Beifall SPD)

Der Kollege Hinners hat auch schon darauf hinge-wiesen, ein zusätzliches Aufnahmeverfahren, also einanderes als die bisherigen, müsste ja – egal, wer esdurchführt – insbesondere nach den schrecklichenEreignissen von Paris natürlich eine Sicherheitsüber-prüfung der antragstellenden Menschen vorsehen.Die Herkunft müsste anhand ordentlich geprüfter, ech-ter Dokumente nachgewiesen werden. Ich gehe davonaus, dass die FDP, auch wenn das in dem Antrag nichtso deutlich wird, darauf nicht verzichten möchte. Hier-für ist das BAMF kompetent und qualifiziert. Das istderen tägliches Handwerk. Für kleinere Ausländer-behörden wäre es ein riesiges Problem, die müssteman entsprechend ausstatten.

Ganz abgesehen davon wächst das zusätzliche Per-sonal, das dafür nötig wäre, auch nicht auf Bäumen,sondern Bremen könnte für die Ausländerbehördegar nicht, selbst wenn wir das jetzt einführen wür-den, so schnell so viele Leute einstellen. Herr Mäurerkann ein Lied davon singen. Im Moment fehlt das Per-sonal überall.

Außerdem ist Ihr Vorschlag – das ist der grundlegendeEinwand unserer Fraktion dagegen – auch integra-tionspolitisch der völlig falsche Weg.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Wir dürfen doch nicht die Fehler wiederholen, die beiden letzten größeren Zuwanderungsbewegungen inDeutschland gemacht wurden. Wir müssen auf denim Asylkompromiss auf Bundesebene angelegtenParadigmenwechsel hin zu Integration setzen undwegkommen von der Illusion, es handele sich um einereine Überbrückung von Wartezeiten bis zu einerHeimkehr.

Natürlich freuen sich viele Menschen, die jetzt zu unskommen, darauf, wieder in ihre Heimat zurückzu-kehren und da am Wiederaufbau mitzuarbeiten, wenn

das irgendwann – was hoffentlich geschehen wird,aber im Moment überhaupt nicht absehbar ist – wiedersicher möglich sein wird, und zwar in jeder Hinsicht.Aber die meisten werden doch länger bei uns bleiben,in Bremen Heimat finden, und das wollen wir auch.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Dafür brauchen wir aber eine vernünftige Methode,und die haben wir mit dem Asylverfahren.

Noch eine kurze Randbemerkung – ich bin gleichfertig, Herr Präsident –, weil das vielleicht zur gutenÜbung wird: Herr Weigelt hat gestern in einer De-batte gesagt, dass sich die hier vorgebrachte Begrün-dung im FDP-Antrag selbst nicht wiederfindet. Auchdie integrationspolitischen Überlegungen, die FrauSteiner dargelegt hat, sind in dem Antrag nicht ent-halten. Aber vielleicht gewöhnen wir uns mittlerweiledaran, dass die FDP Anträge begründet, die sie garnicht gestellt hat. – Vielen Dank!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsident Imhoff: Als nächste Rednerin hat dasWort die Abgeordnete Frau Leonidakis.

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE)*): Sehr geehrterHerr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! DieFDP hat hier und auch in anderen Landtagen – imBundestag ist sie ja nicht mehr vertreten – einen Ge-setzentwurf vorgelegt. Sie wollen von Bremen eineBundesratsinitiative zur Erteilung von vorübergehen-dem Schutz bei großen Fluchtbewegungen. Das ba-siert auf einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2001. Nunhat sich ja seit dem Jahr 2001 die Welt ein paar Malweitergedreht, und wir befinden uns in einer völliganderen Situation.

(Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Deswegen haben wirihn ja auch jetzt vorgelegt und nicht im Jahr 2001!)

Ihr Antrag hört sich zunächst einmal – möchte manmeinen – gut, unkompliziert und humanitär an, aberman muss sich darin natürlich das Kleingedruckte an-schauen. Beim genauen Hinsehen verfliegt die Freuderelativ schnell, denn die Umsetzung würde bedeu-ten, dass die Betroffenen nur noch für ein Jahr einenSchutzstatus bekommen statt der drei Jahre Schutz-status, die sie nach einer Asylanerkennung erhalten.Entgegen dem, was Sie, Frau Steiner, hier dargelegthaben, ist das Familienasyl eben ausdrücklich aus-geschlossen. Ich habe den Gesetzentwurf sehr auf-merksam gelesen, das steht so darin, sonst könnenSie ja noch einmal eine Neufassung vorlegen.

Das Grundrecht auf Asyl würde ebenfalls ausgehöhlt,

(Beifall DIE LINKE – Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Nein!)

auch da möchte ich Ihnen ausdrücklich widerspre-chen, denn in Artikel 2 steht, dass nach Artikel 2 Pa-

Page 41: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 675

(A) (C)

(B) (D)

ragraf 32 a das Asylverfahren ruht, und ein Ruhen desAsylvertrages bedeutet, dass eben das Asylverfahrenausgesetzt wird, solange dieser vorübergehendeSchutzstatus gewährt wird. Frau Steiner, Sie habenes ausgeführt, dann kann man danach das Asylver-fahren beenden. Ja, aber wenn die Bundesregierungsagt, dass die Situation sich geändert hat, dann istes natürlich die logische Konsequenz, dass man dannauch im Asylverfahren mit großer Wahrscheinlich-keit eine Ablehnung erhält, insofern bedeutet es ebenfaktisch doch eine Aushöhlung des Asylrechts, unddies bei potenziell Asylberechtigten.

Sie haben gerade gesagt, die EU-Richtlinie beziehtsich auch auf Menschen aus Krisen- oder Kriegsre-gionen. Das heißt, Menschen aus Syrien oder Afgha-nistan, die im Moment extrem hohe Anerkennungs-quoten aufweisen, zu rund 90 Prozent eine Anerken-nung als Asylberechtigte erhalten und damit auch diedrei Jahre Schutzstatus sowie auch das Familienasylund damit den richtigen Familiennachzug, diese Per-sonen erführen damit faktisch eine Verschlechterungihres Status und am Ende auch eine Ablehnung desAsylantrags.

(Beifall DIE LINKE)

Sie wollen eben Menschen, die Hilfe suchen und dieHand ausstrecken, nur den kleinen Finger geben, unddas auch nur für eine kurze Zeit. Sie behaupten – dieKollegin Frau Aulepp ist bereits darauf eingegangen–, dass die Kapazitäten der BRD ausgeschöpft seien.Dazu muss ich Ihnen sagen, wenn man Mövenpick-Steuern erlässt, dann muss man sich hinterher nichtwundern, dass den staatlichen Organen und der öf-fentlichen Hand am Ende vielleicht auch Ressourcenfehlen.

(Beifall DIE LINKE)

Sie wollen, dass weniger Schutzsuchende – das schrei-ben Sie ausdrücklich in Ihrer Begründung – aus denKriegs- und Krisenregionen wie Syrien und Afgha-nistan hierherkommen. Dann müssen Sie aber auchklar sagen, dies bedeutet, dass eben die Vertriebe-nen und Schutzsuchenden in Nachbarregionen wieder Türkei ausgebeutet werden oder wie im Libanonin Massenlagern verharren, dass die Frauen und dieKinder dort bleiben, keine Beschulung erhalten, nochnicht einmal eine angemessene Essensversorgungstattfindet und so weiter. Diese Zustände kennen wiraus den Printmedien und dem Fernsehen. Dann müs-sen Sie ebenfalls dazu sagen, dass Sie genau dieseZustände befürworten.

Selbst wenn man dieses Ziel teilt, dass weniger Men-schen hierherkommen, glauben Sie denn wirklich,dass die Aussicht, einen Schutzstatus nur für ein Jahrstatt für drei Jahre zu bekommen, Schutz suchendeMenschen davon abhält, hierherzukommen? Ich den-ke, der Druck und die Probleme dieser Menschen sind

so groß, dass es ihnen völlig egal ist, ob sie für einJahr einen Schutzstatus bekommen oder für drei Jah-re, denn ihre Probleme sind sehr viel größer, als sichum so etwas zu sorgen. Aus meiner Sicht befindenSie sich da auf einer völlig falschen Fährte.

(Beifall DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen)

Der zweite Trugschluss ist Ihre Annahme, dass sichdadurch der bürokratische Aufwand reduzieren wür-de. Wenn man den Schutzstatus nur für ein Jahr er-teilt, muss man nach einem Jahr erneut prüfen, unddas heißt – die Kollegin Frau Aulepp ist darauf ein-gegangen –, dass bei anderen Behörden dadurch derAufwand steigt. Selbst wenn man am Ende das Asyl-verfahren noch beendet, ist der Aufwand ja auch nichtaufgehoben, sondern nur verschoben.

Natürlich teilen wir die Einschätzung, dass es ein Pro-blem darstellt, dass die Verfahren derart lange dau-ern. Beschäftigte des BAMF brauchen derzeit 3,8Monate für Asylverfahren syrischer, für afghanischeFlüchtlinge sind es derzeit durchschnittlich 13,2 Mo-nate, und für iranische Flüchtlinge beträgt die Dau-er 17,1 Monate. Das ist natürlich ein Problem, aberunsere Vorstellungen für eine Lösung sind andere alsIhre. Sie lauten: mehr Personal, beschleunigte, ver-einfachte Verfahren für offensichtlich Schutzberech-tigte, längere Aufenthaltserlaubnisse und keine Wie-dervorlage der Prüfungen.

(Abg. Özdal [Bündnis 90/Die Grünen] meldet sich zueiner Zwischenfrage. – Glocke)

Vizepräsident Imhoff: Frau Abgeordnete, gestattenSie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Özdal?

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE): Ja, selbstver-ständlich!

Vizepräsident Imhoff: Bitte, Herr Özdal!

Abg. Özdal [CDU]: Frau Leonidakis, Sie haben ge-rade gesagt, dass die Flüchtlinge in der Türkei aus-gebeutet werden. Auf welche Erkenntnisse stützenSie diese Äußerung?

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE): Auf verschiedens-te Medienberichte. Bestreiten Sie denn, dass es aus-beuterische Arbeitsverhältnisse von Flüchtlingen inder Türkei gibt?

Vizepräsident Imhoff: Frau Abgeordnete, gestatten Sieeine weitere Zwischenfrage des Abgeordneten Özdal?

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE): Ja, bitte!

Vizepräsident Imhoff: Bitte, Herr Özdal!

Page 42: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15676

Abg. Özdal (CDU): Das bestreite ich entschieden!Können Sie mir Ihre Quellen nennen, aus welchenMedien Sie diese Erkenntnisse haben?

(Abg. Frau Vogt [DIE LINKE]: „DIE ZEIT“, „SpiegelOnline“!)

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE): Herr Kollege, dasliefere ich Ihnen sehr gern nach.

Vizepräsident Imhoff: Frau Leonidakis, auch Ihre Re-dezeit ist leider abgelaufen. Einen Satz würde ich nochzulassen.

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE): Ich muss, glau-be ich, nicht mehr sagen. Es gibt ja auch noch einezweite Runde. Wir haben andere Vorstellungen vonder Lösung der Probleme und lehnen Ihren Antragab. – Danke!

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Imhoff: Als Nächster hat das Wort derAbgeordnete Zicht.

Abg. Zicht (Bündnis 90/Die Grünen): Herr Präsident,meine Damen und Herren! Ich will Ihnen, Frau Steiner,ja zugestehen, dass Ihr Antrag nicht so ganz leichtzu durchschauen ist, auch hinsichtlich seiner Auswir-kungen, aber dass Sie in der Debatte diejenige sind,die offensichtlich am wenigsten von dem Antrag ver-standen hat, hat mich dann schon gewundert.

Die Kollegen haben es bereits erläutert, im Kern schla-gen Sie vor, das Aufnahmeverfahren für Bürgerkriegs-flüchtlinge künftig nicht mehr vom BAMF, sondernvon der Ausländerbehörde bearbeiten zu lassen. DieBetroffenen sollen auf eigenen Wunsch hin, so ver-stehe ich zumindest die Regelung in Paragraf 24 a Ab-satz 2, keinen Schutz nach der Genfer Flüchtlingskon-vention über drei Jahre oder subsidiären Schutz überein Jahr mehr bekommen, sondern einen sogenanntenvorübergehenden humanitären Schutz über ebenfallsein Jahr.

Das Recht auf Familiennachzug soll stark einge-schränkt sein und weit hinter dem zurückbleiben, wasden Betroffenen bisher zusteht. Das ergibt sich ausParagraf 29 Absatz 4 des Aufenthaltsgesetzes in Ih-rem Entwurf. Die dort vorgesehene Regelung wol-len Sie nämlich für diesen humanitären vorüberge-henden Schutz für anwendbar erklären, und das be-deutet, dass man zum Beispiel, wenn man sich alsFamilie nicht schon in dem Heimatland getrennt hat,sondern beispielsweise die Frau und die Kinder ineinem Lager in der Türkei zurückgelassen hat, nichtberechtigt wäre, trotz des anerkannten Status die Fa-milie nachziehen zu lassen. Das ist eine ganz klareVerschlechterung gegenüber dem, was bei einem sub-sidiären Schutz oder auch nach dem Schutz aufgrundder Genfer Flüchtlingskonvention gewährt wird.

Wir Grüne lehnen diesen Ansatz daher ab.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Er stellt für die betroffenen Bürgerkriegsflüchtlingeeine deutliche Verschlechterung dar, sodass fraglichbleibt, weshalb die Betroffenen sich überhaupt frei-willig auf dieses Verfahren einlassen sollten. Das re-guläre Asylverfahren würde selbst in diesem Fall janicht wegfallen, sondern lediglich ruhen und nachAblauf des vorübergehenden Schutzes weiterlaufen.

Statt um Entbürokratisierung geht es also letztlich da-rum, einen zusätzlichen Verfahrensschritt einzubauen.Wenn Sie das Verfahren für Bürgerkriegsflüchtlingevom BAMF auf die Ausländerbehörden verlagern wol-len, so ist das insgesamt gesehen doch ein Nullsum-menspiel, aber ein Nullsummenspiel, das auf Kostender Ausländerbehörden der Länder geht und von demallenfalls das Bundesamt profitiert. Warum um allesin der Welt sollte Bremen daran ein Interesse haben?

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Sie können ja mal die Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter der Ausländerbehörde in Bremen fragen, obsie sich unausgelastet fühlen. Ich glaube nicht, dasssie Ihnen das bestätigen werden.

Der wichtigste Grund für unsere Ablehnung liegt aberdarin, dass Ihr Antrag die Integration von Bürger-kriegsflüchtlingen gerade erschweren statt erleich-tern würde. Statt sich darauf einzulassen, dass vieleder Flüchtlinge auf Dauer in Deutschland bleiben wer-den, wollen Sie ausdrücklich nur eine vorübergehendeSchutzgewährung für einen überschaubaren Zeitraumermöglichen. Sie wiederholen damit die Fehler, dieSie Anfang der Neunzigerjahre schon begangen ha-ben.

Die Einschränkungen beim Familiennachzug schaffenebenfalls gerade keine gute Voraussetzung für Inte-gration, sondern bedeuten das Gegenteil davon.

Auch die Wohnsitzauflage wird Integration eher ver-hindern als fördern. Da hilft dann auch das, was Siezur Vorrangprüfung gesagt haben, nicht. Dass die Ein-schränkung der Mobilität in der Berufswelt immer einEinstellungshindernis darstellt, sollte die FDP doch ei-gentlich wissen.

Kurzum, Ihr Gesetzesvorschlag ist eine bürokratie-trächtige Mogelpackung zulasten der Landesbehör-den und zulasten der Bürgerkriegsflüchtlinge. Daherlehnen wir den Antrag ab. – Vielen Dank!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsident Imhoff: Als nächste Rednerin hat dasWort die Abgeordnete Frau Steiner.

Abg. Frau Steiner (FDP): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Ich finde es schon erstaunlich, auf

Page 43: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 677

(A) (C)

(B) (D)

welch konstruktivem Niveau wir uns gerade befin-den. Spannenderweise hat die Justizministerin derGrünen in Niedersachsen das Ganze befürwortet undsich anscheinend anders damit auseinandergesetzt,als Sie es getan haben. Deswegen ist die Frage, weres richtig gelesen hat und wer es verstanden hat.

(Abg. Fecker [Bündnis 90/Die Grünen]: Ich glaube,Sie haben es jetzt wieder falsch gelesen!)

Wir wollen die Flüchtlinge ganz im Gegenteil nichtschlechter stellen als vorher, sondern wir haben unsGedanken gemacht, wie wir schneller und besser Ab-hilfe schaffen können.

(Abg. Frau Dr. Schaefer [Bündnis 90/Die Grünen]: Siemüssen es schon richtig darstellen, Frau Steiner!)

Noch gibt es kein Einwanderungsgesetz. Deswegenversuchen wir, möglichst – –.

Vizepräsident Imhoff: Frau Steiner, würden Sie eineZwischenfrage des Abgeordneten Zicht zulassen?

Abg. Frau Steiner (FDP): Ja, bestimmt!

Vizepräsident Imhoff: Herr Zicht!

Abg. Zicht (Bündnis 90/Die Grünen): Würden Sie bittezur Kenntnis nehmen, Frau Steiner, dass die nieder-sächsische Justizministerin vorgeschlagen hat, vonParagraf 23 Aufenthaltsgesetz Gebrauch zu machen,und gerade nicht empfohlen hat, den von Ihnen vor-geschlagenen Paragrafen 24 a einzuführen?

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen – Abg. Frau Dr.Schaefer [Bündnis 90/Die Grünen]: So ist es!)

Abg. Frau Steiner (FDP): Ich nehme das gern zurKenntnis, aber trotz allem wurde darüber ganz andersdiskutiert.

(Abg. Tschöpe [SPD]: Weil es auch etwas anderes ist!)

Sie hat nicht alles abgelehnt, sondern einen Teil auchbefürwortet.

(Beifall FDP)

Auf jeden Fall ist das, was wir hier vorschlagen, eineChance, Menschen schneller zu integrieren und ih-nen überhaupt eine Teilnahme an unserem Leben zuermöglichen, denn genau das passiert nicht! Wir kön-nen den Menschen als Letztes damit helfen, dass siein den Zelten sitzen und zur Untätigkeit verdammtwerden. So können wir sie nicht integrieren.

(Beifall FDP)

Zu sagen, dass wir den Familiennachzug blockieren,ist völliger Unsinn. Das stimmt nicht, sondern wir sa-gen, der Familiennachzug wird in dem Zeitraum un-terstützt, in dem der humanitäre Schutz gewährleis-tet wird. Das steht auch in dem Antrag, falls Sie ihnnicht gelesen haben. Auch das ist auf jeden Fall eineVerbesserung gegenüber vorher.

Für uns sieht es, ehrlich gesagt, so aus, als ob Sie dieVorteile überhaupt nicht sehen wollen, sondern nurIhre Vorurteile. – Danke!

(Beifall FDP – Abg. Frau Dr. Schaefer [Bündnis 90/Die Grünen]: Es gibt keine Vorurteile!)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort Herr Senator Mäurer.

Senator Mäurer: Herr Präsident, meine Damen undHerren! Ich würde gerne zur Realität zurückkom-men. Wir haben in der letzten Woche im Kreis derInnenminister die Lage mit dem Präsidenten des Bun-desamtes für Migration und Flüchtlinge erörtert. Ichempfehle, wie ich das monatlich einmal mache, ei-nen Blick in die sogenannte Asylgeschäftsstatistik desBundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu wer-fen. Sie wird monatlich in das Internet eingestellt undaktualisiert. Ich glaube, wenn man da einen Blick hi-neinwirft, bekommt man eine Vorstellung davon, wiegroß das Problem ist, das wir gegenwärtig in der Bun-desrepublik haben.

Herr Hinners, die Hoffnung, dass die Asylverfahrenschneller abgearbeitet werden, teilen wir alle. Nurhabe ich Zweifel, ob das wirklich so gelingt. DieAsylgeschäftsstatistik weist für den Monat Novem-ber 2015 einen Bestand von 355 000 nicht erledig-ten Verfahren auf. Die Innenminister haben anerkannt,dass sich Herr Weise bemüht, die Zahl der Entscheiderzu erhöhen. Das ist auch gelungen.

In diesem Jahr sind 240 000 Verfahren entschiedenworden, aber es sind auch überhaupt nur 425 000 An-träge beim Bundesamt eingegangen. Sie haben viel-leicht in den letzten Tagen die Botschaft in den Me-dien mitbekommen, dass wir sehr wahrscheinlich eineMillion Flüchtlinge haben. Da ist natürlich die Frageberechtigt: Wie passt das zusammen, 425 000 zu ei-ner Million? Die Antwort ist relativ einfach. Das heißt,wir haben riesige Warteschleifen, bis die Anträgeüberhaupt beim Bundesamt für Migration und Flücht-linge ankommen. Die Statistik weist ja nur aus, dass425 000 Anträge gestellt worden sind. Ich vermuteeinmal – –.

(Unruhe)

Es ist heute sehr laut bei Ihnen. Entschuldigung, HerrPräsident!

Vizepräsident Imhoff: Ich bitte doch um etwas mehrAufmerksamkeit! Der Herr Senator kann sich sonstnicht konzentrieren.

Page 44: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15678

Senator Mäurer: Danke sehr! Ich komme geradevon der Polizei, und da war es sehr ruhig.

(Heiterkeit, Beifall CDU)

Es war auch lustig.

(Abg. Dr. vom Bruch [CDU]: Und das noch geheim!– Abg. Röwekamp [CDU]: Sie dürfen das noch nichteinmal erzählen, weil es doch geheim ist!)

Wir hatten 120 Zeugen dabei, die heute alle vereidigtworden sind.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Leider parallel zur Bürger-schaft!)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Ernstder Lage zurückkommen! Wir müssen davon ausge-hen, dass sich inzwischen eine Million zusätzlicheMenschen in der Bundesrepublik aufhalten. Die nack-ten Zahlen sagen uns, dass in diesem Jahr insgesamt425 000 Anträge gestellt worden sind. Das bedeutet,wir müssen uns darauf einrichten, dass in den nächstenMonaten Hunderttausende von Verfahren dazukom-men. Die Menschen sind hier, aber die Verfahren sindnoch nicht angestoßen. Das Problem ist, dass es beider Erstaufnahme Wartezeiten gibt, was dann beimBundesamt fortgeschrieben wird. Es ist gar nicht inder Lage, diese Anzahl zu bearbeiten, trotz aller Be-mühungen der Bundesregierung, die ich nicht leug-nen will. Gemessen an den Herausforderungen, diewir haben, ist das aber ein Tropfen auf den heißenStein.

Das bedeutet, wir müssen uns darauf einrichten, dasssich die Verfahren weiterhin nur sehr langsam ent-wickeln und das Bundesamt massiv nachsteuern muss.Das, was wir bisher gesehen haben, lässt einen gu-ten Willen erkennen, aber das ist noch nicht das na-tionale Programm, das wir brauchen, um unsere Au-ßenstellen in die Lage zu versetzen, wirklich zeitnahzu entscheiden. Das ist der Beginn, aber der Bundmuss noch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Er musssehr viel Personal nachsteuern, damit man überhaupteine Chance hat, die Asylverfahren in einer halbwegsvertretbaren Zeit abzuarbeiten.

Ein Blick in diese sehr interessante Statistik zeigt auch:Was macht eigentlich das Bundesamt? Ich hatte inder Debatte immer den Eindruck, es gibt zwei Wel-ten. Auf der einen Seite bearbeitet das Bundesamtdie Asylverfahren, und auf der anderen Seite disku-tieren Sie über Flüchtlinge. Das ist grober Unsinn.Wenn Sie in die Statistik schauen, dann sehen Sie,dass das Bundesamt bis November 1 836 Asylver-fahren nach Artikel 16 a Grundgesetz anerkannt hat.Das heißt, das Bundesamt ist vorwiegend mit der An-erkennung des Status der Flüchtlinge beschäftigt. Dasist die eigentliche Kernaufgabe, die das Bundesamtbelastet. Insofern gibt es nicht die Trennung zwischen

dem, was Sie heute vorgetragen haben, Flüchtlingeauf der einen Seite und Asylberechtigte auf der an-deren Seite, sondern beim Bundesamt geht es in derTat darum, die Masse derjenigen anzuerkennen, diehier einen Status als Bürgerkriegsflüchtlinge bekom-men.

Sie haben es schon angesprochen, der Vorschlag derFDP hilft uns nicht weiter. Wenn alle Verfahren sobleiben, wie sie heute sind, wird damit noch einezweite Spur eröffnet. Ich warne davor, dies dann denLändern zu überantworten. Das ist doch gerade einProblem unserer föderalen Struktur. Die Erstaufnahmemacht bei uns die Sozialbehörde, dann kommt dasBAMF. Wenn das BAMF ein Verfahren rechtskräftigentschieden hat, fällt es dem Land wieder vor die Füße,und dann ist die Ausländerbehörde zuständig. Dasalles ist nicht hilfreich, wenn drei Institutionen zu-sammenarbeiten müssen. Deswegen bin ich froh, dasswir eine Behörde haben – auch wenn sie noch nichtso funktioniert, aber die Hoffnung stirbt zuletzt –, diediese Verfahren wirklich vom Anfang bis zum Endeorganisiert. Ich glaube allerdings, in der Realität wirddieser Vorstoß keine Mehrheit finden. – Danke sehr!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsident Imhoff: Meine Damen und Herren,weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer dem Antrag der Fraktion der FDP mit der Druck-sachen-Nummer 19/161 seine Zustimmung gebenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, DIELINKE, ALFA, Abg. Ravens [parteilos], Abg. Tassis[AfD])

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) lehnt denAntrag ab.

Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe,begrüße ich auf der Besuchertribüne recht herzlicheine Gruppe des AWO-Ortsvereins Huchting-Grol-land und der Begegnungsstätte Aktive Menschen Bre-men e. V.

Herzlich willkommen in unserem Hause!

(Beifall)

Des Weiteren möchte ich Ihnen mitteilen, dass nach-träglich interfraktionell vereinbart wurde, den Tages-

Page 45: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 679

(A) (C)

(B) (D)

ordnungspunkt 6, Präventions- und Aussteigerpro-gramme bei Extremismus und Islamismus im LandBremen, für diese Sitzung auszusetzen.

Gesetz zur Änderung des Aufnahmegesetzes unddes Bremischen Wohn- und BetreuungsgesetzesMitteilung des Senats vom 24. November 2015(Drucksache 19/171)1. Lesung2. LesungDazuÄnderungsantrag der Fraktionen der CDUund der FDPvom 9. Dezember 2015(Drucksache 19/220)

Dazu als Vertreterin des Senats Frau Senatorin Stah-mann, ihr beigeordnet Herr Staatsrat Fries.

Wir kommen zur ersten Lesung.

Gemäß Paragraf 34 Absatz 1 der Geschäftsordnungfindet in der ersten Lesung zunächst eine allgemei-ne Besprechung statt; ihr folgt in der Regel die Einzel-beratung. Ich schlage Ihnen jedoch vor, dass wir denÄnderungsantrag der Fraktionen der CDU und derFDP, Drucksache 19/220, mit in die allgemeine Aus-sprache einbeziehen.

Ich höre keinen Widerspruch. – Dann werden wirentsprechend verfahren.

Die allgemeine Aussprache ist eröffnet.

Als erster Redner hat das Wort der AbgeordneteMöhle.

Abg. Möhle (SPD)*): Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren! Ursprünglich war ich derAuffassung, dass wir über dieses Gesetz hier undheute nicht diskutieren müssen, weil wir es eigent-lich nur entfristen wollten. Nun ist jedoch in Bremen-Kirchhuchting eine Einrichtung geschlossen worden,und das ist natürlich noch einmal ausdrücklich einbesonderer Anlass, genau über dieses Gesetz nach-zudenken.

Lassen Sie mich zu Beginn noch einmal sagen, dasswir vor einiger Zeit im Fernsehen erschreckende Bil-der über Gewalt von Pflegenden an einer älteren Da-me gesehen haben! Das hat uns alle sehr aufgeregt,und ich habe in vielen Kreisen darüber diskutiert, wieman eigentlich die Sicherheit in diesen Einrichtungenverbessern kann. In der Diskussion war zwischen-durch immer wieder zu hören, dass es eine hundert-prozentige Sicherheit nicht gibt.

Im Grundgesetz steht aber, die Würde des Menschenist unantastbar. Unantastbar heißt nicht, dass wir unsauf irgendein Restrisiko einlassen müssen. Ich möchtegern, dass in diesen Einrichtungen vernünftig mit denälteren Menschen umgegangen wird, und vernünf-tig bedeutet eben auch im medizinisch und pflege-

risch richtigen Sinne, und dass keine Vernachlässi-gung stattfindet.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Nun gibt es dieses Bremische Wohn- und Betreuungs-gesetz, das meiner Meinung nach ein ordentlichesund gutes Gesetz ist. Wir haben das Personal derHeimaufsicht aufgestockt, dadurch gibt es eine bes-sere Überwachung, und es werden auch unangemel-dete Kontrollen in den Einrichtungen durchgeführt.All das findet statt, und an dem Beispiel in Kirch-huchtung kann man, finde ich, auch ganz gut erken-nen, dass die Maßnahmen wirkungsvoll sind, denndort wurde im Grunde genommen eine Einrichtungdeswegen geschlossen, weil die Beschäftigten ihreAufgabe nicht im Sinne des Grundgesetzes, wonachdie Würde des Menschen unantastbar ist, geleistethaben. Verfehlungen, Vernachlässigungen; ich willgar nicht alle aufzählen, das kann vielleicht die Se-natorin tun. Mein Job ist es, an dieser Stelle zu fra-gen, ob das Gesetz ein Instrument ist, welches das,was wir wollen, umsetzt. Aus meiner Sicht tut es dasin weiten Teilen.

An die Fraktionen wurde ein offener Brief verteilt,darin steht ein Satz, nirgends in der freien Wirtschaftbekommt ein Unternehmer kostenlose Beratung,wenn er mangelhafte Waren oder Dienstleistungenliefert. Ich finde, dass Einrichtungen der Altenpflegeund Fürsorge nicht einfach mit einem Unternehmerbeliebiger Art verglichen werden dürfen.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE)

Aus meiner Sicht ist es genau richtig, dass, wennFehler in den Einrichtungen entdeckt werden, dannzunächst einmal eine gründliche Beratung stattfin-den muss. Zu sagen, das wollen wir nicht, halte ichfür relativ gefährlich. Ich will es einmal so ausdrü-cken, es gibt natürlich Anbieter, bei denen man schonahnt, dass sie eher an einer Gewinnmaximierung in-teressiert sind, als darüber nachzudenken, was dennden älteren Menschen guttut, das ist so. Es ist in ei-ner Marktwirtschaft so, und das muss aber – davonbin ich fest überzeugt – staatlich vernünftig kontrol-liert werden. Wenn festgestellt wird, dass dann ebenkeine ordentliche Pflege und Betreuung vorgenom-men wird, dann muss der Staat eingreifen, das ist seineAufgabe an der Stelle, und, sollte es im Zweifel dannnicht funktionieren, eine Einrichtung auch schließen.Ich finde, es ist ein richtig gelungenes Beispiel zu sa-gen, wir kontrollieren, und am Ende handeln wir auch.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Jetzt haben die CDU und die FDP einen Änderungsan-trag gestellt, bei dem es noch einmal um die Frageder Evaluierung geht. Meiner Meinung nach ist dasin Ordnung. Wir unterstützen diesen Antrag auch, da

Page 46: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15680

wir natürlich ebenfalls daran interessiert sind, mög-lichst Verbesserungen herbeizuführen.

Wenn man dann die Evaluation für dieses Gesetz hatund genau weiß, was in den letzten Jahren passiertist, kann man möglicherweise noch die eine oder an-dere Verbesserung erreichen. In diesem Sinne glaubeich, dass wir allesamt hier im Parlament ein Interes-se daran haben, über ein Gesetz zu verfügen, dasjedweden Missbrauch in diesem Bereich ausschließt.Wenn es uns darüber gelingt, dann stimmen wir auchgern dem Antrag der CDU und der FDP an dieser Stel-le zu. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsident Imhoff: Als Nächster hat das Wort derAbgeordnete Erlanson.

Abg. Erlanson (DIE LINKE)*): Sehr geehrter HerrPräsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ich glau-be, was Herr Möhle zum Abschluss gesagt hat, dassdie Regierungskoalition bereit ist, dem Antrag derCDU und der FDP zuzustimmen, das ist ein sehr gutesZeichen. Es ist aus meiner Sicht auch ein gutes Zei-chen für die Bewohnerinnen und Bewohner in denBremer Heimen, denn es wird damit deutlich ausge-sagt, dass man fraktionsübergreifend in diesem Hausedaran interessiert ist, dass es eine effektive Kontrol-le von Heimen und Betreuungseinrichtungen gebenmuss, dies jedoch nicht auf Kosten von, sage ich ein-mal, parteipolitischen Zänkereien geschieht, sonderndass man sich in dem Ziel einig ist. Das finde ich sehrgut.

(Beifall DIE LINKE)

Mein Kollege Herr Möhle hat begonnen mit den Wor-ten, eigentlich wollte er, und ich kann auch sagen,eigentlich wollten wir die Entfristung ablehnen, weilwir, nachdem wir in das Gesetz geschaut haben, schonfestgestellt haben, dass darin ja steht, dass bis zumJuli des Jahres 2015 eine Evaluation des Gesetzes statt-finden sollte. Wenn man demnach feststellt, in Ord-nung, es ist alles gut gelaufen, das Gesetz hat dasbewirkt, was es bewirken soll, dann hätte man diebis zum 31. Dezember dieses Jahres gehende Befris-tung umwandeln oder das Gesetz entfristen können.

Wir haben nachgefragt, ob diese Evaluation stattge-funden hat, worauf die Sozialbehörde mit einem Neingeantwortet und gesagt hat, es gab wohl Pläne dazu,aber sie hat nicht stattgefunden. Von daher habenwir dann für uns erklärt, auch eingedenk der aktu-ellen Situation mit dieser Pflegeeinrichtung in Huch-ting ist es sicherlich gut und richtig, wenn man dajetzt nicht lange zögert und einfach sagt, eine Eva-luation des Gesetzes wäre sicherlich sinnvoll. Mankann dabei ja zu dem Schluss gelangen, das will ichjetzt überhaupt nicht ausschließen.

Wir haben natürlich als LINKE wie auch andere inder Sozialdeputation eine Berichtsbitte über die Vor-gänge in Huchting formuliert. Ich glaube, es ist durch-aus möglich, dass man auch zu dem Ergebnis kommt,dass das Gesetz wirklich das, wofür es erlassen wurde,bewirkt hat. Ich meine, immerhin, nach langer Zeitmuss man ja eigentlich auch einmal begrüßen, dassendlich einmal eine Einrichtung, die nicht nach demWohl der dortigen Bewohnerinnen und Bewohnerhandelte, geschlossen wurde.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Natürlich darf man nicht vergessen, auch wenn esjetzt in der Öffentlichkeit ein paar Aufwallungen gibt,dass unterschiedliche Interessen bestehen, auch dieInteressen der Heimbetreiber. Da soll man sich nichtsvormachen. Wenn noch 90 Bewohnerinnen und Be-wohner darin gewesen sind und die jetzt schließenmüssen, dann sind das 90 Verstöße gegen abgeschlos-sene Verträge. Das wird teuer für die Betreiber. Darü-ber, dass sie versuchen, sich der öffentlichen Meinungzu bemächtigen, braucht man sich, glaube ich, nichtzu wundern.

Man muss sich das alles sehr genau ansehen. Ich findees wirklich gut, dass endlich einmal, weil das, wasich bisher an Informationen habe – –. Was passiert,wenn es zum Beispiel keine Dokumentation über dasTrinkverhalten von alten Menschen gibt? Wenn sienicht genug trinken, dann kann ich Ihnen aus eige-ner Erfahrung sagen – Sie wissen, ich komme aus demBereich –, dass Sie beobachten können, wie dieseMenschen eintrüben. Das dauert zwei Tage. Nachzwei Tagen wissen sie nicht mehr, wie sie heißen, wosie sind und was sonst ist. Wenn Sie ihnen wiederetwas zu trinken geben, dann werden sie innerhalbeiner halben Stunde, einer Dreiviertelstunde völlignormal.

In solch einer Situation sind diese Menschen extremhilflos. Wenn es keine Dokumentation darüber gibt,wie viel ein Mensch am Vortag oder in der vorheri-gen Schicht getrunken hat, dann ist das schon eineGefährdung von dessen Leib und Wohl. Das dürfenwir einfach nicht zulassen.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Daher glaube ich nach dem bisherigen Kenntnisstand,dass es richtig war, das Heim zu schließen. Unter dembesonderen Aspekt sollte man aber noch eine Evalu-ation anschließen. DIE LINKE würde damit nicht denAntrag der Koalition ablehnen und hält den Antragder CDU/FDP für richtig. Darauf sollten wir uns allegemeinsam einigen. – Danke!

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Imhoff: Als nächste Rednerin hat dasWort die Abgeordnete Frau Grönert.

Page 47: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 681

(A) (C)

(B) (D)

Abg. Frau Grönert (CDU)*): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Herr Erlanson, man sollte do-kumentieren, aber noch wichtiger finde ich, dass dieMenschen zu trinken bekommen haben.

(Beifall CDU)

Aufgrund der aktuellen Ereignisse um eine Einrich-tung in Huchting, die bisher eben nicht geschlossenwurde, und aufgrund verschiedener Gespräche indiesem Zusammenhang hat sich die CDU-Fraktionentschlossen, der beantragten Entfristung des Bremi-schen Wohn- und Betreuungsgesetzes nicht zuzustim-men. Die Geschehnisse in Kirchhuchting will ich hiernicht bewerten, sehe das aber doch differenzierterals Herr Möhle, so wie es die Mitarbeiter des Hauses,die Bewohner und die Angehörigen auch tun. Ich warzweimal vor Ort. Herr Möhle, Sie habe ich da nichtgesehen.

(Abg. Senkal [SPD]: Waren Sie 24 Stunden da?)

In dem Zusammenhang ist auch aufgefallen, dass dieErgebnisse der im Gesetz zum 31. Juli zugesagtenEvaluation der Sozialdeputation bislang nicht vorge-legt wurden. Wir beantragen daher, das Gesetz er-neut bis Ende 2017 zu befristen, die zugesagte Eva-luation vorzunehmen und die Ergebnisse anschlie-ßend der Sozialdeputation zur Diskussion vorzulegen.

Es gibt verschiedene Aspekte, die gerade jetzt imFokus stehen, zum Beispiel die bisherige Beratungbei Mängeln einer Einrichtung, die nach Ansichteiniger Fachleute ebenso gut von außen eingekauftwerden könnte. Zudem wird das derzeitige Systemvon Kontrolle, Beratung und Sanktionen durch dieBremische Wohn- und Betreuungsaufsicht immerwieder kritisch gesehen. Es fällt dabei auf, dass inetlichen Einrichtungen ein und dasselbe Problem im-mer wieder auftaucht und von der Einrichtung trotz-dem nicht bis zur nächsten Prüfung behoben wird.Die Sanktionsmöglichkeiten scheinen demnach ent-weder zu schwach zu sein oder sie werden nicht aus-geschöpft oder die Fristen werden zu lang gesetzt.Eine Folge kann eben sein, dass die Behörde dannzu Recht nicht mehr ganz ernst genommen wird. Esmuss aber gewährleistet sein, dass Bewohner und Be-wohnerinnen zu jeder Zeit ausreichend und zuver-lässig geschützt werden.

Wir hoffen jetzt nicht nur, dass Sie dem Antrag zu-stimmen, wir wissen es mittlerweile und danken dafür.

(Beifall CDU)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort der Abgeordnete Dr. Buhlert.

Abg. Dr. Buhlert (FDP): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Das Bremische Wohn- und Betreu-ungsgesetz regelt den Bereich der Sozialwirtschaft,

in dem es darum geht, wie Menschen in Einrichtun-gen der Altenpflege wohnen und leben können unddass sie menschenwürdig behandelt werden. SolcheBereiche der Sozialwirtschaft verpflichten den Staatdazu, besonders zu kontrollieren, was dort stattfin-det, damit die Menschen, weil da natürlich auch einwenig Wettbewerb ist, niemals zu kurz kommen.

Wir haben einen Fall gehört. Meine Befürchtung ist,dass das nur die Spitze des Eisbergs ist und nicht einsingulärer Fall. In der Altenpflege läuft nicht alles so,wie wir uns das wünschen. Es gibt vorbildliche An-bieter, es gibt vorbildliche Heime, aber eben auch dasandere. Es wird weiter darauf ankommen, genau hin-zuschauen. Deswegen sind auch wir dafür, dass dieEvaluation nachgeholt wird, dass die Kritik, die jetztgeäußert worden ist, einer Diskussion zugeführt wird.Wir müssen prüfen, ob das Gesetz insgesamt noch ander einen oder anderen Stelle geändert werden muss.

Die Frage ist: Wie geht man mit Mängelberatung um?Ich bin dabei, zu sagen, man muss beraten, sehen,ob reagiert und gehandelt wird. Wenn gehandelt wird,kann man darauf reagieren und sagen, ihr habt ge-lernt. Wenn aber nicht gehandelt wird, dann musseben auch die Konsequenz sein, dass Sanktionen grei-fen, manchmal vielleicht schneller als in dem Fall, denwir jetzt gehört haben. Vielleicht ist das dann klarerund eher möglich.

Insofern bin ich aber auch froh, dass die Heimauf-sicht in dem Fall, der hier schon mehrfach betont wor-den ist, funktioniert hat – das muss man ja auch malsagen – und dass wir entsprechend ausgestattet waren,um diesen Fall anzuschauen.

Darüber, wie groß die Heimaufsicht ist, welche Auf-gaben sie hat, welche Doppelaufgaben sie zusam-men mit anderen wahrnimmt und so weiter, werdenwir dann bis 2017 diskutieren können. Das sollten wirauch tun, denn am Ende des Tages kommt es daraufan, dass das Gesetz in dem Sinne funktioniert, dasseine Kontrolle stattfinden kann, damit die Menschen,die dort wohnen, ihre Würde behalten und in die-sem Lebensabschnitt bestmöglich gepflegt werden.– Herzlichen Dank!

(Beifall FDP)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort der Abgeordnete Fecker.

Abg. Fecker (Bündnis 90/Die Grünen)*): Herr Prä-sident, meine Damen und Herren! Aus Sicht der Grü-nen-Fraktion ist das vorgelegte Gesetz a) gut und b)auch wirksam. Wir haben damals der Verwaltung einInstrument an die Hand gegeben, welches sie dieKontrolle wirksam ausführen lässt, denn der Staat hatälteren und hilflosen Menschen gegenüber eine be-sondere Schutzleistung zu erbringen. Diese Menschenhaben ein Anrecht auf Schutz, und diesen Schutz ge-währleistet das vorgelegte Gesetz.

Page 48: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15682

Dennoch halten wir den Vorschlag der CDU-Frak-tion und der FDP-Fraktion für tragfähig und werdenihm heute auch zustimmen. Alle weitergehenden Än-derungswünsche können dann selbstverständlich indie dafür zuständige Sozialdeputation eingebracht unddort beraten werden.

Lassen Sie mich trotzdem noch auf einige wenige As-pekte eingehen! Das eine ist die Frage, der KollegeMöhle hat es schon angesprochen: Welche Aufgabehat eigentlich die Sozialbehörde in diesem Fall? Dabin ich inhaltlich bei dem Kollegen Möhle, denn tat-sächlich ist die Frage der Beratung wichtig, auch wennman sich den konkreten Fall in Huchting genau an-sieht, weil wir es durchaus mit Situationen zu tunhaben, dass Leute in Führungspositionen ebendieseBeratung offensichtlich nötig haben. Da ist es mir lie-ber, der Staat leistet diese Beratung, als ein kommer-ziell eingekauftes und nach bestimmten Regeln ar-beitendes System. Genauso sollte unser Ziel einegewissenhafte Verbesserung der Situation vor Ort sein.Auch da sehen wir durchaus die Sozialbehörde in derPflicht, dies durch eine vernünftige Beratung zu be-wältigen.

Der Fall in Kirchhuchting hat die ganze Bandbereiteder möglichen Reaktionen von „viel zu lange gewar-tet“ bis „viel zu schnell entschieden“ dargestellt. Dasmacht zum einen das Spannungsfeld deutlich, in demsolche Einrichtungen arbeiten, zum anderen aber auchdas Spannungsfeld, in dem die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Sozialbehörden arbeiten müssen. Eskommt nämlich immer wieder zu Beschwerden, undtatsächlich muss jede Einrichtung einzeln angesehenwerden. Dann kann eine solche Entscheidung gutenGewissens getroffen werden, denn wenn man bis zu13 Mal unangekündigt in einem Jahr in einer Einrich-tung ist, wie ich hörte, dann weist das auf schwereMängel hin. Dann sollte auch entsprechend gehan-delt werden. Das ist in diesem Fall geschehen, unddas beruhigt uns auch.

Man muss aber auch deutlich sagen, es ist wichtig,dass die Menschen mitbekommen, dass wir solcheFälle ernst nehmen und die Behörde den Beschwer-den nachgeht. Auch das kennen wir aus dem einenoder anderen Bereich, in dem es die Wahrnehmunggibt, dass man sich beschweren kann, sich aber nichtsändert. Dieser Fall hat aber klar und deutlich gezeigt,dass den Beschwerden nachgegangen wurde, und– das begrüßen wir auch sehr – es ist ein klares Zei-chen an all diejenigen, die sich nicht an das geltendeRecht und an die entsprechenden Schlüssel halten,dass wir gemeinsam dagegen vorgehen.

Unter diesem Motto des gemeinsamen Zeichens wür-de ich auch diese Debatte zusammenfassen. Ich glau-be, uns eint alle, dass es uns in erster Linie um dasWohl der Menschen geht und nicht um die Bilanzen.– Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsident Imhoff: Als Nächste hat das Wort FrauSenatorin Stahmann.

Senatorin Stahmann: Herr Präsident, meine Damenund Herren! Wir möchten ein wirkungsvolles Gesetzentfristen, auf den Antrag gehe ich gleich noch einmalein. Ich will aber einmal vorwegschicken, dass trotzauch der unschönen Vorkommnisse rund um die Se-niorenresidenz Kirchhuchting in Bremen Tag für Tagviele Hunderte, über Tausende von Menschen im Be-reich der Kranken- und Altenpflege ihrer Aufgabesehr verantwortungsvoll und auch liebevoll nachge-hen, und das nicht immer unter leichten Bedingun-gen.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP)

Das ist auch keine Erfindung in der Debatte, HerrFecker hat es ja angesprochen: Die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter in den Einrichtungen der Altenpflege,aber auch in den Krankenhäusern arbeiten unter ei-nem enormen Kostendruck und auch unter Zeitdruck.Das ist einfach ein Fakt, der nicht wegzudiskutierenist und zum Glück jetzt auch in den Veränderungenauf Bundesebene mündet, dass die verschiedenenPflegegesetze nicht nur angefasst, sondern auch dis-kutiert werden. Es werden weitere Bereiche mit auf-genommen, und es ist auch überfällig, dass beispiels-weise der Bereich der demenziell Erkrankten Ein-gang in die Pflegegesetze und auch in die Finanzie-rung findet.

Das Gesetz, das uns hier heute vorliegt, hat eine län-gere Vorgeschichte. Früher sagte man immer, dieHeimaufsicht kommt, das hört sich so in etwa an wieder Blockwart. Dahinter verbirgt sich heute ein sehrkompetentes Team der Wohn- und Betreuungsauf-sicht in meinem Hause, das auch ganz eng zusam-men mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkas-sen zusammenarbeitet. Das sind Mitarbeiterinnen undMitarbeiter, die fachlich geschult und vom Fach sindund aus diesen Bereichen kommen oder sich auchüber eine lange berufliche Tätigkeit viele Kompeten-zen angeeignet haben, um eben diesen wichtigenkritischen Blick dafür mitzubringen. Dieser kritischeBlick von außen ist meines Erachtens unabdingbar,wenn wir die Qualität von Einrichtungen auch wirklichernsthaft durchleuchten und durchchecken wollen,und das müssen wir auch tun.

Die Wohn- und Betreuungsaufsicht war in den letz-ten Wochen und Monaten sehr oft in der Senioren-residenz Kirchhuchting – der Fall ist ja jetzt auch nocheinmal prominent an die Presse gegangen –, es hatviele Gespräche gegeben, Abmahnungen, Anhörun-gen zusammen mit dem Träger, das werden wir unsalles in der Sozialdeputation auch noch einmal sehrgenau anschauen. Das Gesetz hat uns sicherlich indiesem Fall auch geholfen.

Von Herrn Erlanson ist noch einmal das Thema Eva-luation angesprochen worden. Wir hatten uns ja in

Page 49: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 683

(A) (C)

(B) (D)

der Deputation darauf verständigt, die Evaluation einwenig hinauszuzögern, weil wir vor wenigen Monatengemeinsam eine neue Personalverordnung auf denWeg gebracht haben. Die Verabredung in der Depu-tation war, dass man dann eine gemeinsame Auswer-tung dieser beiden Komponenten vornimmt, also nichteinfach das Wohn- und Betreuungsgesetz auswertetund sich dann anschaut, was die neue Personalver-ordnung gebracht hat, sondern das wollten wir gleich-zeitig erledigen. Das kann man jetzt anhand des CDU-Antrags noch einmal bekräftigen, aber das war auchdie Absicht, die unser Haus verfolgt.

Die Personalverordnung ist nicht wohlwollend vonden Trägern begleitet worden, wir haben sie – HerrMöhle als Sprecher der Deputation nickt – des Öfte-ren aussetzen müssen, weil auch die Wohlfahrtsver-bände nicht damit einverstanden waren, dass wir be-stimmte, in den Einrichtungen tätige Personen nichtauf die Fachkräftequote anrechnen lassen wollen. Wirhaben darauf gedrungen, dass Menschen, die Hilfs-tätigkeiten verrichten, auch extra ausgewiesen wer-den, dass uns aber auch genau dargelegt wird, werin welchem Bereich eingestellt ist und dass die Men-schen auch qualifiziert sind, einen Abschluss habenund das nötige Know-how mitbringen.

Ich finde es sehr gut, dass die Deputation den Muthatte, diese Personalverordnung anzugehen und auchumzusetzen. Wir werden uns das Wohn- und Betreu-ungsgesetz und diese Personalverordnung gemein-sam anschauen und dazu in einer Anhörung die Ver-bände und die Fachgremien hören.

Wir streben mit dem Wohn- und Betreuungsgesetzaber auch bereits weitere Änderungen an, ich willhier nur einige kurz nennen: Wir wollen beispielsweisedie Transparenz- und Informationspflichten straffenund Begrifflichkeiten klären, zum Beispiel, was all-gemeine Unterstützungsleistungen beim Service-Wohnen in Paragraf 5 Absatz 2 bedeuten. Das wol-len wir bei der Überarbeitung des Gesetzes klarerherausarbeiten, und wir wollen ganz dringend neueAngebotsformen mit aufnehmen, nämlich die Wohn-pflege und die ambulantisierten Pflegeeinrichtungen.

Wir wollen auch Dinge streichen. Wir hatten zum Bei-spiel in Paragraf 15 die Umwandlung von Pflegeein-richtungen in trägergesteuerte Wohnformen mit auf-genommen. Dort gibt es einfach keinen Bedarf, undim Laufe der Dauer der Wirkung des Gesetzes hatsich jetzt schon gezeigt, dass wir an diesen Stellenunbedingt Veränderungen vornehmen müssen.

Auf keinen Fall wollen wir aber die von unberufe-ner Seite vorgeschlagene Streichung von Paragraf 26,in dem es um die Beratung bei Mängeln geht. Diesehalte ich für essenziell wichtig. Der Beratungsauftraghat sich aus unserer Sicht als wesentliches Elementder externen Qualitätssicherung erwiesen, und einehier und da vermutete Schwächung der Prüf- undSanktionskompetenzen durch den Beratungsauftragbesteht sicher nicht. Das Mittel der Beratung wird

durch die Wohn- und Betreuungsaufsicht immer nurso weit und so lange eingesetzt werden, wie es dasWohl der Bewohnerinnen und Bewohner zulässt, undinsbesondere bei der Gefährdung von Leben oderGesundheit der Bewohnerinnen wird parallel zuroder anstelle der Beratung von dem Recht Gebrauchgemacht, Anordnungen zu erlassen. Dieses Bera-tungsrecht ist wirklich ein Kernpunkt dieses Geset-zes, und ich finde es gut, dass das hier auch hervor-gehoben wurde.

Wie gesagt, wir finden dieses Gesetz gut, und wirwerden eine Evaluation im Paket mit der Personal-verordnung vornehmen, weil aus meiner Sicht dieQualität einer Einrichtung mit dem eingesetzten qua-lifizierten Personal steht und fällt, und auf Bundese-bene laufen ja auch die Debatten – ich schaue einmalin Richtung von Herrn Bensch, der diese Debatte auchfachlich ganz eng begleitet – über die Frage, ob wirzu einer generalisierten Pflegeausbildung kommen.Von hier aus sage ich dazu ein ganz klares Ja, aberauch da weht uns im Augenblick kalter Wind aufBundesebene entgegen.

Wir sind dafür, dass Einrichtungen überprüft werden.Ich habe gestern mit den Angehörigen und den Be-wohnerinnen und Bewohnern geredet. Ich mache dakeine Goodwill-Aktion und sage, es hat sich ein neuerTräger gemeldet, und der wird es nun. Auch dieserTräger wird durchleuchtet und muss durchgechecktwerden, denn eine Person, die einfach sagt, ich kanndas auch, können wir ja nicht einfach in so einem wich-tigen Segment zulassen.

Wir müssen dafür Sorge tragen, dass dieser Trägerwirtschaftlich potent ist, dass er etwas vom Fach ver-steht und die Menschen gut bei ihm aufgehoben sind.Die Mängelliste war einfach zu lang, und wenn derTräger sagt, dass er jetzt antritt und große Teile desalten Personals übernimmt, wir aber viele Problemeim täglichen Umgang des vorhandenen Personals mitden zu pflegenden Personen bemerkt haben – –. Wirsind auf dem Weg mit dem Träger und haben gesternsehr gute Gespräche geführt. Wir setzen alles daran,für die betagten und älteren Damen und Herren auchUmzüge zu vermeiden, aber wir können nicht aus demBlick verlieren, dass dort Zustände geherrscht haben,die wirklich eine Gefahr waren, und das haben auchder Medizinische Dienst und das Gericht bestätigt.– Danke schön!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Vizepräsident Imhoff: Weitere Wortmeldungen lie-gen nicht vor.

Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Gemäß Paragraf 51 Absatz 7 unserer Geschäftsord-nung lasse ich zuerst über den Änderungsantragder Fraktionen der CDU und der FDP, Drucksache19/220, abstimmen.

Page 50: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15684

Wer dem Änderungsantrag der Fraktionen der CDUund der FDP mit der Drucksachen-Nummer 19/220seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich umdas Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt demÄnderungsantrag zu.

(Einstimmig)

Ich lasse jetzt über das Gesetz zur Änderung des Auf-nahmegesetzes und des Bremischen Wohn- und Be-treuungsgesetzes, Drucksache 19/171, in erster Le-sung abstimmen.

Wer das Gesetz zur Änderung des Aufnahmegesetzesund des Bremischen Wohn- und Betreuungsgesetzes,Drucksache 19/171, unter Berücksichtigung der so-eben vorgenommenen Änderungen in erster Lesungbeschließen möchte, den bitte um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtdas Gesetz in erster Lesung.

(Einstimmig)

Interfraktionell wurde vereinbart, Behandlung undBeschlussfassung in erster und zweiter Lesung vor-zunehmen.

Ich lasse deshalb darüber abstimmen, ob wir jetzt diezweite Lesung durchführen wollen.

Wer dafür ist den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtentsprechend.

(Einstimmig)

Wir kommen zur zweiten Lesung.

Die Beratung ist eröffnet. – Wortmeldungen liegennicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer das Gesetz zur Änderung des Aufnahmegesetzesund des Bremischen Wohn- und Betreuungsgesetzes,Drucksache 19/171, in der in erster Lesung angenom-menen Fassung in zweiter Lesung beschließen möch-te, den bitte um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtdas Gesetz in zweiter Lesung.

(Einstimmig)

Möglichkeiten der Zwangsbelegung bei Wohnungs-notGroße Anfrage der Fraktion DIE LINKEvom 16. September 2015(Drucksache 19/73)DazuMitteilung des Senats vom 27. Oktober 2015(Drucksache 19/124)

Dazu als Vertreter des Senats Herr Staatsrat Fries.

Gemäß Paragraf 29 unserer Geschäftsordnung hat derSenat die Möglichkeit, die Antwort auf die Große An-frage in der Bürgerschaft mündlich zu wiederholen.

Ich sehe, das wird nicht gewünscht.

Ich frage, ob in eine Aussprache eingetreten werdensoll. – Das ist der Fall.

Als erste Rednerin hat das Wort die Abgeordnete FrauBernhard.

Abg. Frau Bernhard (DIE LINKE)*): Herr Präsident,meine Damen und Herren! Wir diskutieren unsereGroße Anfrage „Möglichkeiten der Zwangsbelegungbei Wohnungsnot“. In der Bürgerschaft haben wirdurchaus schon einige Male Menschenrechtsfragenberührt. Mir ist es wichtig, dass wir den Aspekt indieser Debatte ebenfalls betonen. Wohnen ist ein Men-schenrecht. Die eigene Wohnung, die auch mit einerReihe von Rechten geschützt wird, ist für die Mehr-zahl der Menschen so etwas wie das Eigentum. Des-halb heißt es ja auch „die eigene Wohnung“.

Mir ist folgender Satz sehr wichtig: Wohnen ist mehrals Unterbringung, ein Zelt, eine Massenunterkunft,eine Notunterbringung. All das ist wichtig – auch dieUnterbringung in Schlichthotels und so weiter, wirbrauchen sie akut –, aber das ersetzt nicht das Woh-nen und vor allen Dingen nicht das Menschenrechtauf Wohnen. Ich betone das so ausführlich, weil ichden Eindruck habe, dass wir in Bezug auf die GroßeAnfrage und auch in der Debatte um das Gesetz groß-räumig aneinander vorbeireden.

Meine Fraktion mit unserer Anfrage und der Senatmit seiner Antwort sind, wie ich finde, windschief an-einander vorbei. Uns geht es darum: Wenn das Men-schenrecht auf Wohnen nicht anders erfüllt werdenkann, dann muss der Staat Abhilfe schaffen,

(Beifall DIE LINKE)

auch mit dem Instrument der Zwangsbelegung, undzwar wenn Wohnungslosigkeit besteht. Und sie be-steht! Die Zahl der Obdachlosen hat auch in Bremeneminent zugenommen, bundesweit um 50 Prozent.Ich finde, das sind bedrohliche Zahlen. Das müssenwir uns vor Augen führen. Als Wohnungslose wer-den auch all jene gezählt, die nur notdürftig unterge-bracht sind. Diese Unterbringung ist eben kein Woh-nen.

Page 51: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 685

(A) (C)

(B) (D)

Am Samstag gab es eine große Aktion, und es sollteeine symbolische Beschlagnahme stattfinden. Das istletztendlich nicht passiert, aber es geht darum, dassdie Menschen von der Bedeutung ergriffen sind. Waswird aus mir, wenn ich mir meine Wohnung nicht mehrleisten kann? Mit welchen Sorgen bin ich dann kon-frontiert? Wo bekomme ich noch bezahlbaren Wohn-raum her?

Es gibt aber auch Leerstand, wir haben die Liste dazu.Auch die Auseinandersetzung haben wir schon häu-figer geführt. Spekulativer Leerstand ist indiskutabel.So etwas dürfen wir nicht akzeptieren, wenn gleich-zeitig Menschen auf der Straße leben beziehungs-weise in Zelten oder in Sporthallen untergebracht wer-den.

(Beifall DIE LINKE)

Wir wollten mit der Anfrage wissen: Besteht dasInstrument der Zwangsbelegung noch? Es gab Ge-rüchte, in der Weise sei es gar nicht mehr vorhan-den. Die Antwort ist ganz klar: Selbstverständlich be-steht dieses Instrument. Daran hat sich auch überhauptnichts geändert, es wird nur nicht angewendet. Wirfinden, das ist falsch.

(Beifall DIE LINKE)

Das Gesetz zur Flüchtlingsunterbringung, das inzwi-schen verabschiedet worden ist, hat hier große Wel-len geschlagen. Wir erinnern uns an die Anhörungmit Haus & Grund. Passiert ist bislang gar nichts. Wirhaben am 24. November in der Bürgerschaft eineNachfrage gestellt. Das ist jetzt gut zwei Wochen her.Die Antwort war, es hat keine einzige Sicherstellungstattgefunden. Vor allem geht es auch darum, dassman sagt, Flüchtlinge sollen untergebracht werden.Das Gesetz regelt Beschlagnahmungen.

Unterbringung beseitigt aber nicht die Wohnungs-losigkeit. Genau das sind die beiden Punkte, die inder Debatte immer so unverbunden nebeneinander-stehen. Das dürfen sie nicht. Denn selbstverständlichbrauchen die Menschen, die momentan in diesen Un-terbringungsorten quasi – wie soll ich sagen? – hau-sen, wenn man das überhaupt so nennen kann, Woh-nungen. Sie sollen Bremen ja auch erhalten bleiben.Sie sollen hier entsprechende Perspektiven finden.Es ist schön, dass inzwischen auch private Anbietergenau das nutzen, dem entgegenkommen und Woh-nungen melden.

Es ist gut, dass die Wohnungsbaugesellschaft GE-WOBA ein gewisses Kontingent zur Verfügung stellt,aber es reicht nicht. Wir können das Problem nichtallein durch Zwangsbelegungen lösen, wir brauchenden sozialen Wohnungsbau.

(Beifall DIE LINKE)

Wir können nicht allein über Akutlösungen diskutie-ren, die es im Übrigen in der Realität nicht gibt, unduns aber nicht darum kümmern, wie es mit dem Woh-nungsbau weitergeht!

Der Senat nennt in der Antwort übrigens ein sehr selt-sames Argument. Er sagt, Zwangsbelegung durch Be-schlagnahme, also Sicherstellung, so wie sie das be-stehende Polizeirecht ermöglicht, wäre ja einzelfall-bezogen. Für massenhafte Wohnungsnot würde dasnicht greifen. Das heißt, wenn ein Grundrecht im Ein-zelfall verletzt wird, dann muss der Staat eingreifen,wenn es aber massenhaft verletzt wird, dann wäre esdas falsche Instrument. Das ist, finde ich, ehrlich gesagteine merkwürdige Argumentation.

Ich habe es schon einmal erwähnt, der Druck in derStadt steigt. Wenn die Zahl der Wohnungslosen zu-nimmt, wird es auch nicht mehr gelingen, die Ge-flüchteten innerhalb von drei Monaten in eigene Woh-nungen zu vermitteln. Wir können doch nicht zulas-sen, dass die Unterbringung und Lösungen allein aufder Ebene die einzige Antwort darauf sind. Die Bei-räte kennen die Objekte. Wir haben eine ganze Men-ge Rückmeldungen dazu, was in den Stadtteilen leersteht, nicht nur die Baumärkte und ehemaligen Post-zentralen.

Ich möchte zum Schluss noch sagen, bei den Leer-ständen, die momentan ins Auge gefasst worden sind,geht es immer um Hunderte Plätze. Es gibt keine klei-neren Einheiten. Das halte ich ebenfalls für falsch.Insofern bin ich der Meinung, dass wir diese beidenProbleme zusammen diskutieren müssen. Daraufzielte auch unsere Anfrage ab. – Vielen Dank!

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort der Abgeordnete Pohlmann.

Abg. Pohlmann (SPD)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Ich fand es gut, dass die KolleginBernhard im Rahmen der Beantwortung des Senatsder Großen Anfrage der LINKEN insgesamt einge-ordnet hat: Was ist überhaupt die Perspektive des Se-nats? Wie ordnen wir die Möglichkeit, nach der Siegefragt haben, in eine wohnungsbaupolitische Stra-tegie ein?

Ich möchte noch einmal betonen, dass es sehr wich-tig ist – und das haben ja alle Fraktionen dieser Bür-gerschaft während der letzten Sitzung gehört, derSenat hatte uns über das Bündnis für Wohnen infor-miert, ich gehe einmal davon aus, dass das auch dieErgebnisse sind, die der Senat uns mit einem Sofort-bauprogramm des Wohnungsbaus vorgestellt hat –,dass noch einmal deutlich geworden ist, dass der Senatalle Segmente, ob das nun Wohnungen für Studie-rende sind, ob es Fragen der Erstunterbringung derFlüchtlinge im Rahmen des sozialen Wohnungsbaussind, als ein Gesamtkonzept ansieht. Das finde icherst einmal von der strategischen Linie her richtig.

Page 52: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15686

Frau Staatsrätin, Sie waren auch anwesend. Ich glau-be, dass sowohl der Bausenator als auch der Bürger-meister den Sachverhalt richtig dargestellt haben. Ichfinde, dass der heutige Tagesordnungspunkt, den wiraufgrund der Großen Anfrage heute diskutieren, ge-nau an dieser Stelle diskutiert werden muss.

Sie haben in der Debatte ausgeführt, dass es keineSpaltung geben darf. Das ist vollkommen richtig. Wirmüssen insgesamt dafür sorgen, dass wir sowohl ne-ben der Erstunterbringung für Menschen, die hier eineZuflucht suchen, als auch für Wohnungslose bezie-hungsweise für Obdachlose eine große Verantwor-tung übernehmen. Der Kernpunkt ist – und das istdie Position dieser Koalition –, dass wir zusätzlichebezahlbare Wohnungen benötigen, die auch gebautwerden müssen.

(Abg. Frau Leonidakis [DIE LINKE]: Dann bauen Siedoch!)

Das hat der Senat deutlich aufgezeigt, und wenn iches richtig sehe, will er das auch in einer der nächs-ten Senatssitzungen beschließen. Ich glaube, dass dasdie richtige Antwort auf die bestehenden großen He-rausforderungen ist, die in der Zukunft vor uns ste-hen, also Integration.

In der Debatte zum Bündnis für Wohnen – wenn iches richtig in Erinnerung habe – hat entweder der Bür-germeister oder der Bausenator, aber auf jeden Falleiner der beiden einladenden Herren, gesagt, die Pro-blematik dürfe nicht auseinanderdividiert werden, esgebe kein spezielles Programm für Menschen, die eineZuflucht suchten, sondern die Problematik müsse imRahmen einer Gesamtstrategie gelöst werden. Die-se Auffassung teile ich, sie ist vollkommen richtig.

Aus der Antwort des Senats, die das Sozialressort er-arbeitet hat, ergibt sich, dass der Senat bei Zwangs-belegungen nach wie vor anstrebt, auf dem Verhand-lungsweg mit den Eigentümern Lösungen zu finden.Das, finde ich, ist absolut richtig. Das mag zwar einStück weit beschwerlich sein, aber der von der So-zialsenatorin bei einem Treffen in der Handwerks-kammer mit Haus & Grund begonnene Dialog ist ausmeiner Sicht der richtige Weg. Wenn wir sehen, dasswir hier in unserer Stadtgesellschaft für die Menschenschon einige Schritte vorangekommen sind, um diesesBündnis zu erweitern, dann finde ich es absolut plau-sibel und richtig.

Zusammengefasst: Für mich ist es wichtig, dass dasAngebot des Senats ernst genommen und dass es allenFraktionen, allen Initiativen und allen Akteuren un-terbreitet wird. Es sollten alle auf dem Wohnungs-markt Tätige diskutieren. Wir sollten das aufnehmen,und ich finde, das von Ihnen Angesprochene gehörtgenau zu diesem Komplex.

Ich finde es auch sehr interessant, dass wir im Janu-ar – wenn ich es richtig sehe – die vielen Facettendes Wohnungsbaus debattieren und Beschlüsse zu

fassen haben werden, und zwar im Zusammenhangmit den von Ihnen vorgetragenen Vorstellungen. Ichglaube, der Senat und die Koalition haben hier ei-nen richtigen Aufschlag gemacht, und sie haben auf-gezeigt, wie die Probleme bearbeitet werden können.– Ich bedanke mich!

(Beifall SPD)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort der Abgeordnete Bücking.

Abg. Bücking (Bündnis 90/Die Grünen)*): Zunächst,finde ich,

(Abg. Rupp [DIE LINKE]: Herr Präsident, meine Da-men und Herren!)

kann man zur Ehrenrettung von Frau Bernhard daranerinnern, dass die Große Anfrage aus dem Septem-ber stammt und dass wir zu diesem Zeitpunkt in derTat alle den Atem angehalten und uns gefragt ha-ben, wie das Problem bearbeitet werden könne. Ichfinde es in diesem Zusammenhang dann völlig legi-tim, danach zu fragen, ob alle erforderlichen Instru-mente vorhanden sind.

Ich erinnere daran, dass wir bereits am 10. Oktoberdaraus die Schlussfolgerung gezogen und beschlossenhaben, das bestehende Gesetz um das Instrument zuerweitern, dass wir Immobilienflächen, die größer als300 Quadratmeter sind, beschlagnahmen können,wenn es unbedingt sein muss. Das ist der Stand derDinge. Manchmal ist es nun leider so, dass die Ant-wort auf eine Große Anfrage nicht unbedingt mit derEntwicklung Schritt hält und dass ab einem gewis-sen Zeitpunkt mit einer gewissen Freiheit über einThema geredet werden kann.

In diesem Zusammenhang finde ich allerdings die Ver-mutungen interessant, die Frau Bernhard hier zumThema konstruiert hat. Sie sagt: Wir haben einmaleine Unterbringung, Sie zitiert im Grunde genommendas Wort, das in den Unterlagen des Sozialressortsbenutzt wird, wenn es darum geht, Plätze für die Un-terbringung zu finden. Sie unterscheidet dann undsagt, das seien keine Wohnungen. Damit hat sie völligrecht. Sie schlussfolgert dann weiter und sagt, damitsei das Grundrecht auf Wohnen noch nicht erfüllt. Inder Tat, dazwischen ist noch Luft, aber es ist auch keineObdachlosigkeit. Bis jetzt – und das ist ein riesigerVerdienst des Senats und der Koalition – ist es in Bre-men im Hinblick auf die Flüchtlinge gelungen, Ob-dachlosigkeit zu vermeiden, und das ist anderen Kom-munen nicht gelungen.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Wer immer von Ihnen in einem Flüchtlingsheim oderin einem der Zelte gewesen ist, der weiß, dass dortkeineswegs Zustände sind, mit denen man sich zu-

Page 53: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 687

(A) (C)

(B) (D)

friedengeben darf. Sie sind ein Notbehelf, und so hei-ßen sie auch! Der Senat und die Koalition fassen des-halb Beschlüsse, um diese Form der Unterbringungzu überwinden. Es ist doch aber weltfremd, wenn mandas ohne die Betrachtung der Möglichkeiten einfor-dert, denn es geht ja nur Schritt um Schritt. Jetzt gehtes darum, die verbesserte Form der Unterbringung,der Behausung und des Wohnens zu ermöglichen.

(Abg. Frau Leonidakis [DIE LINKE] meldet sich zueiner Zwischenfrage.)

Ich bitte Sie, ganz kurz mit Ihrer Zwischenfrage zuwarten, ich möchte meinen Gedanken zu Ende füh-ren!

Wir sind nicht der Meinung, dass man mit den Mit-teln der Zwangsbelegung und der Sicherstellung indem von Ihnen beschriebenen Sinn Wohnraum or-ganisieren kann, Frau Bernhard, also Wohnungen,wie sie im bürgerlichen Sinn allen zu wünschen sind,sondern damit kann man bestenfalls einen Baumarkt,eine Fabrikhalle oder eine Büroetage akquirieren, dieman dann umbauen muss, damit sie als vorüberge-hende Unterkünfte geeignet ist, und um diese Fällegeht es. Wir können, finde ich, eher damit zufriedensein, dass wir diese Instrumente noch nicht in An-spruch nehmen mussten, denn es geht doch geradedarum, alles dafür zu tun – und deswegen sind sieauch subsidiär anzuwenden –, das Problem auf an-deren Wegen zu lösen. Das muss dringend gemachtwerden, weil wir ein Interesse daran haben, koope-rationsfähig zu bleiben,

(Glocke)

und zwar mit allen Immobilieneigentümern, mit al-len Bauunternehmern und mit allen privaten Vermie-tern, die wir gerade dafür gewinnen wollen, auch aufdem Feld des Wohnungsmarkts die Integration ge-meinsam zu organisieren. Wir sollten es deshalb umGottes willen so lange wie möglich vermeiden. Wirsetzten die Instrumente ein – und darauf können Siesich verlassen –, wenn es unausweichlich ist. Sie sindauch ein Argument in den Verhandlungen, wenn esdarauf ankommt.

(Glocke)

Vizepräsident Imhoff: Herr Abgeordneter Bücking,lassen Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten FrauLeonidakis zu?

Abg. Bücking (Bündnis 90/Die Grünen): Mit demgrößten Vergnügen!

Vizepräsident Imhoff: Bitte, Frau Leonidakis!

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE): Herr Kollege, Siehaben eben gesagt, der Senat tue alles, und die Situ-

ation gebiete es, dass alles getan werde. Sind Sie bereitanzuerkennen, dass die Bürgerschaft durchaus dieMöglichkeit gehabt hätte, einen Beschluss zu fassen,nach dem es möglich gewesen wäre, Wohnungen un-ter 300 Quadratmetern zu beschlagnahmen, sodassfrüher Wohnraum zur Verfügung gestanden hätte?

Sind Sie weiterhin bereit anzuerkennen, dass dasBündnis „Refugees Welcome“ gerade letztes Wochen-ende auf leer stehende Wohnhäuser aufmerksam ge-macht hat?

Sind Sie darüber hinaus bereit anzuerkennen, dassbis heute kein entsprechendes Wohnhaus beschlag-nahmt worden ist, denn es gibt auch Häuser mit über300 Quadratmetern Wohnfläche? Das Gesetz ist bishernoch nicht angewendet worden. Meines Wissens wur-de bisher erst ein Mietvertrag unter Hinweis auf dasGesetz abgeschlossen. Können Sie dazu auch nochetwas sagen?

Abg. Bücking (Bündnis 90/Die Grünen): Gern! Wirsind sehr damit einverstanden, dass bisher niemandauf die idiotische Idee gekommen ist, Wohnungen zubeschlagnahmen, denn das wäre der Situation nichtangemessen.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

In Bremen sind 285 000 Wohnungen vorhanden. DieEigentümer der Wohnungen müssen wir dafür ge-winnen, einen Teil dieses Wohnraums an Flüchtlings-familien zu vermieten. Was glauben Sie denn, wasauf der Jahreshauptversammlung von Haus & Grundpassieren würde, wenn sich Senatorin Stahmann oderandere dabei erwischen ließen, nach einzelnen Woh-nungen zu greifen? Das ist doch Kinderkram! Das istdoch weltfremd! Wer die Verantwortung hat, in dreiJahren 30 000 Menschen auf diesem Wohnungsmarktunterbringen zu müssen, der kann nicht auf diese un-sinnige Idee kommen.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Vizepräsident Imhoff: Herr Bücking, Ihre Redezeitist lange abgelaufen. Bitte kommen Sie zum Schluss!

Abg. Bücking (Bündnis 90/Die Grünen): So kann eskommen.

Vizepräsident Imhoff: Ach, das war der Schluss? –Gut, hervorragend!

(Heiterkeit)

Dann hat als nächste Rednerin die Abgeordnete FrauSteiner das Wort.

Abg. Frau Steiner (FDP): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Für uns liegt es auf der Hand, mitdieser Anfrage instrumentalisiert DIE LINKE das Un-

Page 54: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15688

terbringungsdilemma, um den Weg für weitere staat-liche Zwangsmaßnahmen frei zu machen, um vor al-lem die Rechte des Einzelnen immer weiter einzu-schränken.

(Beifall FDP, CDU)

Die Freien Demokraten werden sich jedenfalls wei-terhin für den freiheitlichen Grundgedanken einsetzenund sind entschieden gegen die Beschlagnahme undZwangsbelegung von privatem Eigentum. Das ist dervöllig falsche Weg, den Sie einschlagen wollen. Glück-licherweise schützt das Grundgesetz das Eigentum.Diesem Grundsatz können Sie nicht widersprechenund ihn auch nicht einfach so wegwischen. Das wirdnicht klappen.

Die Antwort zeigt jedenfalls, dass in den letzten Jah-ren sehr viele Versäumnisse im Bereich des Woh-nungsbaus entstanden sind. Diese Versäumnisse sol-len jetzt nach Ihrer Auffassung die Grundbesitzer aus-bügeln, aber es gibt genügend andere Alternativen.Die vorliegende Liste des Senats über freie öffentli-che Gebäude ist äußerst umfassend.

(Abg.Tuncel [DIE LINKE]: Welche?)

Da fragen wir uns schon, warum lieber Immobilien-bestand verkauft wird, anstatt genau hinzuschauen,ob das eine oder andere Gebäude zur Unterbringunggeeignet ist und dazu genutzt werden kann.

Nach eigenen Angaben des Senats sind in öffentli-chen Gebäuden nach wie vor mehrere Tausend Qua-dratmeter Fläche frei, die noch nicht für die Flücht-lingsunterbringung geprüft worden sind, zum Beispieletwas in Vegesack oder an der Adresse Osterhop 90.Wir hielten es für viel sinnvoller, genauer hinzuschau-en, ob dort eine Unterbringung möglich wäre.

Das eigentliche Problem – da sind wir uns, glaubeich, einig – ist das mangelnde Wohnraumangebot indieser Stadt. So kann es nicht weitergehen, sondernwir sollten endlich die Debatte beenden und anfan-gen, Wohnraum zu schaffen und das Bauen fördern.

(Beifall FDP)

Wir brauchen in der Stadt, in dem Land Bremen vielmehr Wohnraum, und das nicht allein geschaffen vomStaat, sondern auch von privaten Investoren. Deswe-gen gilt es nach wie vor für uns, Hürden abzubauenund Anreize für das Bauen zu schaffen, denn dannwissen wir nicht nur unsere eigenen Bürgerinnen undBürger, sondern auch all die hilfsbedürftigen Men-schen hier im Land gut unterzubringen.

(Beifall FDP)

Als Letztes dazu: Wir sehen es als einen guten undrichtigen Weg an, lieber auf Kommunikation und auf

Lösungsorientierung zu setzen, als den Weg desZwangs einzuschlagen. Deswegen begrüßen wir die-sen Weg, der weiterhin so gegangen werden sollte.– Danke!

(Beifall FDP)

Vizepräsident Imhoff: Als nächste Rednerin hat dasWort die Abgeordnete Frau Grönert.

Abg. Frau Grönert (CDU)*): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Es gibt in Bremen noch vieleungenutzte Möglichkeiten für die Unterbringung vonFlüchtlingen. Auch der Wohnungsneubau fällt da-runter. Es gibt noch viele mögliche ungenutzte Flä-chen für Mobilbauten oder Häuser in Holzrahmen-bauweise, was jetzt öfter gemacht wird. Die CDUglaubt deshalb nicht, dass die Zwangsbelegung soein großes Thema sein muss. Solche Diskussionenspielen doch nur wieder den viel zu weit rechts ori-entierten Menschen in die Hände und machen un-nötig Angst in der Bevölkerung. Es ist doch Unsinn,auf diese Weise dafür zu sorgen, dass sich Opa Mül-ler oder Meier, der seit dem Tod seiner Frau alleinin seinem Haus wohnt, zunehmend Sorgen macht,dass er bald zwangseinquartierte Mitbewohner be-kommt. Das muss nach unserer Meinung nicht sein.

(Beifall CDU)

Fast zeitgleich mit dem Einreichen der Anfrage botjemand der Sozialbehörde an, bis Weihnachten aufeinem vorhandenen Platz kostengünstig Mobilbautenfür bis 4 000 Flüchtlinge aufzustellen. Während er eineAbsage bekam, wurden wiederum andernorts in Bre-men viele Flüchtlinge in Zelten und Turnhallen ein-quartiert. Warum wird so ein Angebot selbst in die-ser Not vollkommen ignoriert? Es müssen ja nichtgleich 4 000 Plätze sein, auch 500 bis 1 000 hättenvielleicht geholfen.

Auch wer sich die Liste mit den Leerstandsmeldungenvon eigenen Gebäuden des Landes Bremen anschaut,wird überrascht. Viele Objekte wurden der Sozial-senatorin zum Beispiel wegen Teilnutzung gar nichterst gemeldet. Warum ist es nicht möglich, eingela-gerte Maschinenteile oder sonstigen Kram umzula-gern, um Platz für die Unterbringung von Flüchtlin-gen zu schaffen? Meldungen an die Deputation fürSoziales unterblieben wegen fehlenden Brandschut-zes, fehlender Medienversorgung oder einfach all-gemein aufgrund des Zustandes des Gebäudes. Dasheißt, viele Objekte wurden bislang überhaupt nochnicht für die Flüchtlingsunterbringung geprüft. An-dere Gebäude wurden schon recht früh als ungeeigneteingestuft, sodass die im Laufe der Zeit herunterge-fahrenen Ansprüche nicht mehr berücksichtigt wur-den.

Auf mich macht die Liste jedenfalls noch keinen ab-gearbeiteten Eindruck, und trotzdem werden fleißig

Page 55: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 689

(A) (C)

(B) (D)

Zelte aufgestellt und Sporthallen belegt. Das alles istnicht nachvollziehbar, meine Damen und Herren.

(Beifall CDU)

Nicht nur der Interessenverband Haus & Grund, dereben schon zitiert wurde, hat vorgeschlagen, dass dieStadt als Mietvertragspartner bei Wohnungen auf-treten sollte, um noch unentschlossenen Vermieterneine möglichst große Sicherheit zu geben. Dazu sagtFrau Senatorin Stahmann, dass man mit solchen Miet-verträgen in den Neunzigerjahren schlechte Erfah-rungen gemacht habe. Ich würde sagen, aus schlech-ten Erfahrungen kann man lernen und es heute andersorganisieren. Nach Paragraf 549 Absatz 2 Nummer3 BGB gibt es doch die Möglichkeit, dass die Stadtselbst oder über einen Träger Wohnraum anmietet.Andere Kommunen machen das bereits.

Warum werden eigentlich die Messehallen so sehrgeschont, während das für die Sportvereine und ihreKunden nicht gilt und sie deshalb in Existenznot ge-raten?

(Abg. Frau Leonidakis [DIE LINKE]: Wir wollenWohnraum!)

Auch der heute schon viel zitierte schleppend vor-ankommende Wohnungsneubau trägt nicht zur Bes-serung bei, weil zwar viel geredet wird, aber tatsäch-lich kaum Wohnungen fertiggestellt werden. Immernoch wird endlos über mögliche Bauflächen disku-tiert, anstatt zu bauen. Bauanträge bleiben auch heutenoch viel zu lange liegen.

(Beifall CDU)

Des Weiteren klingt die Ankündigung von Frau Se-natorin Stahmann, in 2016, also innerhalb des nächs-ten Jahres, Plätze für ungefähr 8 000 bis 10 000 Men-schen zu schaffen, nicht tröstlich, denn Bremen rechnetnach eigenen Angaben mit mindestens 12 000 wei-teren Zuzügen in 2016.

Mein Herz schlägt ganz bestimmt nicht für Großein-richtungen, meine Damen und Herren, aber es schlägtschon gar nicht für Zwangsbelegungen. Können wires uns in Bremen vielleicht doch nicht mehr leisten,nicht über private Angebote wie das der Mobilbautennachzudenken, wenn wir die Zelte bald abbauen unddie Turnhallen wieder freigeben wollen? Die CDU-Fraktion sieht jedenfalls noch viel Spielraum, bevorman an Zwangsbelegungen denken muss.

Ich fasse zusammen: Prüfen Sie die Liste mit den leerstehenden Bremer Gebäuden nochmals gründlich!Ziehen Sie die Möglichkeiten der Anmietung von pri-vatem Wohnraum in Betracht, und verweigern Sie sichnicht länger privaten Angeboten für Plätze in Mobil-bauten statt in Zelten! Auch die Messehallen solltenkein Tabu sein und noch mehr genutzt werden, und

zwar nicht nur als kurzfristige Notlösung für drei, vierWochen, sondern zugunsten von dann frei zu räumen-den Zelten oder Turnhallen.

Ich bin mir sicher, wenn unsere Bremer Regierungdas Chaos besser organisiert bekommt, dann brauchtDIE LINKE nicht mehr mit solchen Themen aufzu-warten, die die Bremer Bürger mit der Androhungvon Zwangsbelegungen in Angst und Schreckenversetzen. Ich hoffe, dass wir schnell dazu kommen,die Flüchtlinge in festen Gebäuden statt in Zelten,Mobilbauten oder Turnhallen unterzubringen. Wirbrauchen den Wohnungsneubau. Nur das kann dasZiel sein. – Vielen Dank!

(Beifall CDU)

Vizepräsident Imhoff: Als nächste Rednerin hat dasWort die Abgeordnete Frau Bernhard.

Abg. Frau Bernhard (DIE LINKE)*): Sehr geehrterHerr Präsident, meine Damen und Herren! Ich habeüberhaupt nicht davon gesprochen, dass irgendje-mand aus der Wohnung herausgesetzt wird. Ehrlichgesagt, es ist müßig, diese Debatte zu führen, wir hat-ten sie hier schon in verschiedenen Varianten.

Es geht nicht darum, in irgendeiner Weise auf dieMenschen zuzugehen, die irgendwo wohnen und vonihnen die Wohnungen einfach zu beschlagnahmen.Das ist einfach Quatsch.

(Beifall DIE LINKE)

Der spekulative Leerstand ist hier das Thema. Es istmir wirklich vollkommen egal, ob es sich um priva-ten oder um staatlichen Besitz handelt, auch den gibtes bei uns. Es ist ja nicht so, dass die WFB nicht darübernachdenkt, ob sie Wohnungen gewinnbringend ver-äußern kann und sie nicht für die Flüchtlingsunter-bringung zur Verfügung stellt. Das heißt, wir müs-sen dieses Thema bearbeiten.

Interessanterweise wurde das Gesetz hier mit gro-ßem Bohei diskutiert, passiert ist aber gar nichts. DasGesetz ist also mehr für die Öffentlichkeit beschlos-sen worden, als dass es bisher tatsächlich Wirkunggezeigt hat.

(Beifall DIE LINKE)

Mir ist noch einmal wichtig zu sagen: Wenn etwasweltfremd ist, werter Herr Kollege Bücking, dann istes dieses Wohnungsbauprogramm, das wir noch nichteinmal in der dritten Runde beraten, und das nichtannähernd den Bedarf und die Bedürfnisse in dieserStadt in irgendeiner Weise auch nur in dem Maßeabdeckt, das erforderlich ist. Davon ist es meilenweitentfernt.

(Beifall DIE LINKE)

Page 56: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15690

Mit dem ersten Wohnungsbauprogramm sollen 700Wohnungen gefördert werden. Die Anmeldungen lie-gen vor, es ist bisher keine Wohnung errichtet wor-den. Für das zweite Wohnungsbauprogramm liegen350 Anmeldungen vor.

(Abg. Pohlmann [SPD]: Wohnraumförderungspro-gramm! Das ist etwas anderes!)

Wohnraumförderungsprogramm! Wenn wir zum drit-ten Wohnraumförderungsprogramm kommen wollen,dann müsste das zweite Wohnraumförderungspro-gramm erst einmal in Anspruch genommen wordensein. Im Jahr 2017 sind wir bestenfalls soweit. Washaben wir unter blendendsten Bedingungen, wennwir alles zusammenzählen? Wir haben dann vielleichtzehn Prozent des Wohnungsbedarfs abgedeckt, dernotwendig ist.

Wir führen hier die Auseinandersetzung zwischen pri-vat oder kommunal sowie kommunal oder privat. Wirbewegen uns im Moment auf der kommunalen Sei-te keinen einzigen Millimeter, keinen einzigen Mil-limeter!

In der letzten Woche war ich auch bei der Veranstal-tung Bündnis für Wohnen. Der Bürgermeister hatausgeführt, naja, dann nehmen wir vielleicht einmaldrei Millionen Euro aus der Gewinnabschöpfung beider GEWOBA, und wir denken dann einmal darübernach. Das passiert ja auch nicht übermorgen, sondernes wird darüber nachgedacht. Ich finde, diese Situa-tion ist Grund genug, dass man sich hier große Sor-gen machen muss, denn wir schaffen es nicht annä-hernd.

Wenn damit zu rechnen ist – Kollegin Grönert hat esja erwähnt –, dass 2016 eventuell 12 000 Menschennach Bremen kommen, dann müssen wir doch darübernachdenken, wie der Wohnungsmarkt in den nächstenvier oder fünf Jahren aussehen wird.

(Beifall DIE LINKE)

Die Wohnungen existieren nicht von heute auf mor-gen. Es ist ein Prozess, der einen langen Zeitraumin Anspruch nimmt. Seit 2012 werkeln Sie mit mäßi-gem Erfolg an Ihrem Wohnungsbauförderungspro-gramm herum. In den letzten drei Jahren ist wenigpassiert, und selbst heute sind Sie noch der Meinung,die Privaten werden es schon richten. Ich muss es ganzehrlich sagen: Das ist weltfremd! – Danke!

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort der Abgeordnete Pohlmann.

Abg. Pohlmann (SPD)*): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Wir führen bereits im Vorfeld eineinhaltliche und strategische Debatte, die sich mit Fra-

gen des Wohnungsbaus befasst. Ich nehme sie gernauf. Ich habe sie allerdings auf das vom Senat Vor-gestellte zurückgeführt. Gestatten Sie mir dazu dreiAnmerkungen!

Erstens: Die Ausführungen des Senats zur zentralenFachstelle Wohnen und ihre Tätigkeit sind sehr um-fassend und widersprechen deutlich Ihren allgemei-nen Einschätzungen, sehr gehrte Frau Kollegin Bern-hard, die Sie hier vorgetragen haben. Sie sind wider-legt worden.

Der Senat wird mit Sicherheit noch einmal auf IhreAusführungen eingehen. Ich bitte auch darum, dieLeistungen der Fachstelle konkret darzustellen, undwelche operativen Tätigkeiten erfolgsorientiert um-gesetzt worden sind.

Zweitens, die Sporthallen! Ich finde immer wiederdie Äußerungen interessant, insbesondere von derLINKEN, die ich in der Fachdeputation, in den Dis-kussionen mit Sportvereinen und auf Beiratsebenehöre. Gerade in dieser aktuellen Situation – und dahat der Kollege Bücking vollkommen recht – ist esdoch eine Notwendigkeit gewesen, dass wir gesagthaben, dass die Menschen vorübergehend auch inSporthallen untergebracht werden müssen. Wir ha-ben darum gebeten. Ein Großteil unserer Stadtge-sellschaft und der Sportvereine hat die Notwendig-keit eingesehen und gesagt, wir machen mit. Ich glau-be, das ist nicht hoch genug zu bewerten.

Unser Senat und die Koalition haben auf die Situati-on reagiert und gesagt, dass die Modulbauweise un-mittelbar umgesetzt werden soll, sehr geehrte FrauKollegin Bernhard! Frau Kollegin Grönert, erkundi-gen Sie sich einmal bei Ihrer Fachsprecherin – sie hatim Übrigen auch an der Veranstaltung Bündnis fürWohnen teilgenommen –, dass es sich nicht um irgend-welche Holzbauten handelt. Im Übrigen sollen auchunter Beachtung der Planungsreife die Standorte dar-gelegt werden.

Dieser Senat und diese Koalition nehmen also die Be-wältigung der vor uns liegenden humanitären Auf-gabe in Angriff. Selbstverständlich ist es nicht schön,dass wir im Augenblick Sporthallen belegen müssen,aber wir handeln, und zwar mit ganz konkreten Kon-zepten. Wir beschreiben auch den Weg. Es hilft unsaber überhaupt nicht weiter, ein Katastrophenszenarioan die Wand zu malen, das mit der Realität, glaubeich, überhaupt nicht in Einklang zu bringen ist.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen – Abg. Profes-sor Dr. Hilz [FDP] meldet sich zu einer Zwischen-frage.)

Jetzt komme ich zu der Aussage – und damit zur CDU–, es werde nicht genug gebaut. Ich möchte diese Aus-sage gar nicht kritisch beleuchten, aber die Faktensprechen eine andere Sprache, und das ist auch dar-gestellt worden. Wir werden das in den folgenden De-batten noch einmal aufnehmen müssen, denn Aussa-

Page 57: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 691

(A) (C)

(B) (D)

gen, naja, es gibt irgendwie ein Bauressort und auchein Sozialressort, aber die sind irgendwie überfordert,helfen uns doch nicht weiter. Nein, es ist eine gemein-same Veranstaltung des Senats und dieser Koalition,und dazu stehen wir auch!

(Glocke)

Vizepräsident Imhoff: Herr Abgeordneter Pohlmann,lassen Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Hilz zu?

Abg. Pohlmann (SPD): Ja, gern!

Vizepräsident Imhoff: Bitte, Herr Kollege!

Abg. Professor Dr. Hilz (FDP): Herr Kollege Pohlmann,ich habe nur eine kurze Zwischenfrage: Sind Sie undIhre Fraktion der Meinung, dass ausreichend gebautwird?

Abg. Pohlmann (SPD): Ja! Selbstverständlich sind wirunter diesen Bedingungen auf dem richtigen Weg,natürlich! Wir müssen bei der Baufertigstellung – un-bestritten vom Bündnis für Wohnen und unter inten-sivster Begleitung der übrigen Beteiligten – festhalten,dass wir große Schritte vorangekommen sind. Das,finde ich, ist äußerst positiv.

Wir werden die Schritte abgleichen – und das habenwir auch deutlich gemacht, und zwar auch innerhalbder Koalition – und überlegen, in welchen Bereichedie Planungsreife vorliegt und auf welche Weise eineErweiterung stattfinden kann. Wir arbeiten dabei ganzeng zusammen.

Die SPD-Bürgerschaftsfraktion wird wie in der Ver-gangenheit auch in der Zukunft immer treu auf ih-rer politischen Linie bleiben und sie konstruktiv vor-anbringen.

(Beifall SPD)

Ist meine Redezeit schon beendet?

Vizepräsident Imhoff: Noch nicht ganz!

Abg. Pohlmann (SPD): Dann ist es ja gut, Herr Prä-sident!

Ich möchte noch einmal sagen, interessant ist – ichkann das jetzt nicht umfassend behandeln, aber mitSicherheit ist das Sozialressort dazu in der Lage – zumBeispiel auch die Aussage von Frau Grönert, dass einInvestor 4 000 Plätze anbiete. Ich bitte das Sozialres-sort, den Hintergrund dieses Angebots – wir habenes bereits wiederholt diskutiert – darzustellen und dieSituation des Immobilienmarkts zu beschreiben.

(Abg. Rupp [DIE LINKE] meldet sich zu einer Zwi-schenfrage.)

Ich sage es noch einmal, wir werden weiter daranarbeiten.

Vizepräsident Imhoff: Herr Abgeordneter Pohlmann,lassen Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Rupp zu?

Abg. Pohlmann (SPD): Ja, gern!

Vizepräsident Imhoff: Bitte, Herr Kollege!

Abg. Rupp (DIE LINKE): Sie haben vorhin gesagt,wir würden ein Katastrophenszenario an die Wandmalen, und das würde keinen Sinn machen.

Meine Fragen sind: Haben Sie sich die aktualisierteZugangsprognose für Flüchtlinge und die daraus ent-stehenden finanziellen Konsequenzen angeschaut?Ist Ihnen bewusst, dass für die Jahre 2016 und 2017circa 12 000 Flüchtlinge erwartet werden?

Finden Sie, dass das ein Katastrophenszenario ist?Finden Sie auch, dass es ein Katastrophenszenario ist,wenn man sich über die Unterbringung dieser Men-schen Gedanken macht?

Abg. Pohlmann (SPD): Danke schön, Herr Abgeord-neter! Sie stellen vollkommen richtig dar, dass wiraktuell davon ausgehen müssen, circa 12 000 Men-schen unterbringen zu müssen, die bei uns Zufluchtsuchen. Trotzdem, und das zeichnet ja auch dieseKoalition aus, wir denken nicht nur, sondern wir le-gen im Rahmen unserer sozial integrierten Stadt-entwicklungspolitik die Strategie dar, wie wir die wei-teren Bedarfe bewältigen können.

(Abg. Erlanson [DIE LINKE]: Laber, laber, laber!)

Deshalb sage ich: Es ist eine große Herausforderung,Herr Kollege Rupp, diese Problematik zu bearbeiten,und das werden wir tun. Wir haben den ersten rich-tigen Schritt gemacht. Auf der anderen Seite sage ichIhnen, es hilft uns nicht weiter – und das ist meineKritik auch in Richtung der Grünen gewesen –, anjeder Ecke eine Katastrophentheorie zu entwickeln.Wir haben das richtige Handlungskonzept, und daswerden wir umsetzen.

(Beifall SPD)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort der Abgeordnete Bücking.

Abg. Bücking (Bündnis 90/Die Grünen): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Gibt es staatlichenspekulativen Leerstand? Das war ein Stichwort vonFrau Bernhard.

(Abg. Frau Leonidakis [DIE LINKE]: Privaten!)

Staatlichen und privaten spekulativen Leerstand, sowar exakt der Satz! Es gibt selbstverständlich in Be-

Page 58: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15692

zug auf Flächen und Gebäude, die sich im Eigentumder Stadt befinden, Pläne. Das eine oder andere sollfür gewerbliche Zwecke verwendet werden, das eineoder andere ist schon auf dem Markt, das eine oderandere ist auch schon verkauft, wie die Schule vordem Stephanitor. Es kann überhaupt keine Rede da-von sein, dass hierbei eine spekulative Betrachtungauf der Seite der Stadt angestellt wird, etwa unter demGesichtspunkt, sollen die armen Teufel aus Syriendoch auf der Straße sein, wir wollen unser Geld mitder Veräußerung eines Grundstücks verdienen. Soetwas sollte man nicht in die Welt setzen.

Ob es das auf privatem Grund gibt, das würde ich inder Tat nicht bestreiten. Das halte ich für sehr wahr-scheinlich. Eigentümer neigen dazu, ihren Vorteil zusuchen. Die entscheidende Frage ist, ob sich die Ver-hältnisse so entwickelt haben, dass wir mit staatli-chen Zwangsmitteln in das Eigentum dieser Leuteeingreifen und damit ein nicht anders lösbares Pro-blem schließlich doch lösen. Wir sind der Meinung,diese Situation ist noch nicht eingetreten, aber wirsind auch der Meinung, dass sie eintreten kann. Trittsie ein, wird die Koalition handeln. Darauf könnenSie sich verlassen.

Jetzt sagen Sie, passiert ist gar nichts. Dann kam derZwischenruf von Klaus-Rainer Rupp, ob es nicht eineziemliche Herausforderung sei, 12 000 Leute pro Jahrunterzubringen. Dazu habe ich die entsprechendenUnterlagen genau wie Sie alle mit großem Interessestudiert. Der Senat geht im Moment davon aus, dassder Zuzug, der in 2015 stattgefunden hat, auch in 2016und 2017 stattfinden kann. Darauf müssen wir unsvorbereiten. Das ist in der Tat eine enorme Heraus-forderung, das ist überhaupt keine Frage. Die führtuns an den Rand der Möglichkeiten. Auch das soll-ten wir alle miteinander so beurteilen.

Wie reagiert nun die entsprechende Verwaltung?Nach den Papieren, die ich gelesen habe, ist es fol-gendermaßen: Das Sozialressort plant einen enormenZubau für Übergangswohnheime, und zwar für 2016in einer Größenordnung von 6 000 Plätzen und dannnoch einmal von 7 500 Plätzen in 2017. Das ist eineriesige Größenordnung.

Das Bauressort – die Zahlen kennen Sie, weil Sie beimBündnis für Wohnen waren – sagt, wir brauchen 3 500,3 800 Wohneinheiten. Das ist eine enorme Größen-ordnung, die da ausgesprochen worden ist. Schließlichsagt das Bauressort, wir nehmen uns vor, die Voraus-setzungen dafür zu schaffen, dass bis Ende 2017 cir-ca 2 000 zusätzliche Wohneinheiten geschaffen wer-den, und zwar über das Maß hinaus, das wir auf derGrundlage der Analysen der GEWOS verabredet ha-ben, nämlich die berühmten 1 400.

Nun sagen Sie doch nicht, es ist nichts passiert! Dassind Zahlen in einer Größenordnung, die weit überdas hinausgehen, was wir in 2014 und 2015 auch nurzu denken gewagt haben.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Es ist durchaus möglich, dass wir nicht alles brauchen,weil die CDU und auch die SPD in der Bundesre-gierung Enormes unternehmen, um den Zuzug vonFlüchtlingen nach Deutschland zu reduzieren. Des-halb ist es durchaus denkbar, dass nicht 12 000 Leu-te nach Bremen kommen, sondern weniger. Deswe-gen macht man vernünftigerweise eine Planung, diees ermöglicht, dann Kontingente aus der Planung he-rauszunehmen, aber zunächst einmal schafft manPlanungssicherheit dafür, dass man handeln kann.

Ich halte das, ehrlich gesagt, nicht für einen Hinweisauf eine verantwortungslose Politik, sondern das isteine Politik, die versucht, so weit , wie man im Mo-ment sehen kann, Stück um Stück die Voraussetzun-gen für ein verantwortliches Handeln zu sichern. –Vielen Dank!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Vizepräsident Imhoff: Als nächster Redner hat dasWort Herr Staatsrat Fries.

Staatsrat Fries*): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Wir führen hier zwei Debatten, die zwar mit-einander verschränkt sind, aber durchaus jeweils ih-rer eigenen Logik folgen, einerseits die Debatte umdie Unterbringung von Flüchtlingen in Übergangs-wohnheimen und, wenn die Plätze nicht reichen, inNotunterkünften, und andererseits die Debatte, wiees uns gelingt, ausreichend Wohnungen zur Verfü-gung zu stellen. Natürlich hängen diese Debatten zu-sammen. Je mehr Menschen wir in Wohnungen ver-mitteln können, desto weniger Plätze brauchen wirin Übergangswohnheimen oder gar in Notunter-künften.

Die Debatte um Notunterkünfte haben wir hier schonmehrfach geführt, deswegen möchte ich die Ausfüh-rungen möglichst kurz halten. Trotzdem sind ein paarAnmerkungen notwendig.

Die Anwendung des Gesetzes zur Sicherstellung vonImmobilien ist ein notwendiges Werkzeug in unse-rem Werkzeugkasten, um Druck aufzubauen und alleMöglichkeiten auszuschöpfen. Es ist aber kein Selbst-zweck, dieses Gesetz anzuwenden, sondern wir sindselbstverständlich bemüht, erst einmal Möglichkei-ten in unseren eigenen Immobilien und auf unsereneigenen Flächen zu schaffen oder uns freiwillig mitEigentümerinnen und Eigentümern zu verständigen.Natürlich ist es hilfreich, dieses Instrument im Hin-tergrund zu haben, weil es vielleicht die Verhand-lungsbereitschaft erhöht und auch den einen oderanderen von selbst auf die Idee bringt, uns Grund-stücke anzubieten.

Insgesamt sind wir skeptisch, wenn uns jemand ein-fache Lösungen anbietet, ein Instrument, das alleProbleme löst, wie zum Beispiel den Vorschlag, 4 000Plätze zu bauen.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Page 59: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 693

(A) (C)

(B) (D)

Das war ein Investor, der 4 000 Plätze im GVZ aufeinem Grundstück bauen wollte, das ihm noch nichteinmal gehörte. Auch baurechtlich war es höchst frag-würdig, ob das genehmigungsfähig ist. Die Einschät-zung meiner Behörde war, dass es nicht genehmi-gungsfähig ist. Auf die Nachfrage nach der Zeitdi-mension stellte sich heraus, dass es ungefähr drei Mo-nate ab Baugenehmigung dauern würde, die Plätzezu schaffen. Das sind Zeiten, die trotz schlechten Rufsauch Immobilien Bremen hinbekommt. Der Vorteildieses Angebots stellte sich deswegen nicht als dieLösung all der Probleme meines Hauses dar, sonderndas war einer von vielen Vorschlägen. Alle Angeboteeines Investors, der sich an uns wendet, prüfen wir,aber er muss uns auch etwas anbieten können, waswir nicht selbst hinbekommen, damit wir auf diesesAngebot eingehen.

Der Übergang zu den Wohnungen ist, glaube ich, dieKernfrage. Wir müssen die richtige Balance zwischengroßer Herausforderung und Alarmzustand finden.Wenn man die Flüchtlingszahlen bei der aktuellenVorausberechnung des Statistischen Bundesamtes fürBremen berücksichtigt, dann rechnen wir mit einemBevölkerungszuwachs von knapp unter zwei Prozentpro Jahr. Das ist ein stattlicher Bevölkerungszuwachs,aber auch nicht extrem. Dieser Herausforderung müs-sen wir uns stellen. Die Frage ist: Mit welchen Instru-menten tun wir das?

Die Wohnungsbauförderprogramme des Senats be-wertet der Senat fast naturgemäß anders. Das ersteund das zweite Programm sind aus unserer Sicht einErfolg. Es ist aber angesichts der neuen Herausfor-derung notwendig, da noch eine Schippe draufzu-legen. Deswegen wird die Antwort des Senats auf diezukünftigen Herausforderungen nicht nur ein drit-tes Sofortprogramm sein, sondern es wird ein Mix ausMaßnahmen sein. Damit kann der Senat die GroßeAnfrage selbstbewusst beantworten, und wir könnender Debatte in der nächsten Bürgerschaftssitzung ge-lassen entgegensehen.

(Beifall SPD)

Bei der Frage, wie wir sinnvoll zu Wohnungen kom-men, setzen wir – da besteht in der Tat ein Dissenszu der Fraktion DIE LINKE – vor allem auf Freiwil-ligkeit, wofür wir gute Instrumente haben. Ich nen-ne hier die Wohnungsvermittlung der AWO für Flücht-linge oder die von dem Abgeordneten Pohlmann an-gesprochene Zentrale Fachstelle Wohnen, die in ei-nem Mix aus Trägern und Instrumenten versucht, vorallem durch frühzeitiges Agieren Wohnungslosigkeitgar nicht entstehen zu lassen beziehungsweise ihrschnell abzuhelfen.

Das ist hier auch eine Frage der Philosophie, und inBremen besteht sowohl in Bezug auf Obdachlose –da haben wir unser System ja gerade umgestellt – alsauch in Bezug auf Flüchtlinge ein klarer Vorrang fürden eigenen Mietvertrag. Das heißt, das Gut, dass

Menschen in Wohnungen kommen, für die sie selbsteine Vertragsbeziehung zu der Vermieterin oder demVermieter herstellen, ist für uns ein wichtiges Ziel,weil es ihnen Sicherheit, Unabhängigkeit und damitauch eine hohe Form von Autonomie ermöglicht. Ausdem Grund kann die Einweisung, sei es dadurch, dasswir selbst ein Mietverhältnis eingehen und die Woh-nung zuweisen, oder dadurch, dass wir die Wohnungnach Obdachlosenpolizeirecht belegen, immer nurallerletzte Wahl sein und ist aus unserer Sicht keinMittel der Wahl.

(Präsident Weber übernimmt wieder den Vorsitz.)

Die Frage, ob ein Instrument geeignet ist, hängt auchmit der Frage zusammen, ob es in großer Zahl sinn-voll administrierbar ist. Ein Instrument, mit dem manWohnungen in kleinen Häusern mit drei oder vierParteien heraussucht, sicherstellt und die entsprechen-den Verfahren betreibt, setzt einen relativ hohenAufwand für eine relativ geringe Anzahl Wohnun-gen voraus, sodass wir hier nicht die Lösung des Pro-blems sehen, sondern glauben, dass hier die Koope-ration und die Zusammenarbeit weit höhere Erträ-ge bringt, zumal es auch nicht nur darum geht, Woh-nungen, die leer stehen, zu akquirieren, sondern auchdarum, zu schauen, ob man in bestehendem Wohn-raum Menschen zur Vermietung von Einliegerwoh-nungen bewegen kann et cetera, was keinen klassi-schen Leerstand beträfe, für den solche Gesetze undMöglichkeiten greifen.

Ich glaube, dass wir hier die Potenziale noch nichtganz ausgeschöpft haben und durch Intensivierungunserer bisherigen Arbeit noch viel erreichen kön-nen. Daher meinen wir nicht, dass wir noch ein Ge-setz brauchen, das auch Regelungen für Einheitenunterhalb der Schwelle von 300 Quadratmetern be-inhaltet, und auch nicht mehr auf das OPR zurück-greifen wollen.

Ein letzter Aspekt noch zu dem letzten Teil der Un-terbringung, denn als die CDU-Fraktion über dieMesse redete, ist mein Kollege Ekkehart Siering ner-vös auf dem Stuhl hin- und hergerutscht: Die Frage,worüber man redet, wird immer dann interessant,wenn es konkret wird. Über was reden wir, wenn wirfür länger als bis Anfang Januar in den Messehal-len – wir sind gerade dabei, sie zu beziehen – blei-ben würden? Dann heißt das, wir verzichten auf dieSixdays, wir brauchen die Bremer Altbautage nicht,die Classic Motorshow nicht und die fish internatio-nal nicht. Das kann man so bewerten, das ist eine po-litische Entscheidung, aber ich glaube, dann muss manauch die Ehrlichkeit haben, es beim Namen zu nen-nen und nicht abstrakt über die Messe zu reden. –Vielen Dank!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Weitere Wortmeldungen liegennicht vor.

Page 60: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15694

Die Aussprache ist geschlossen.

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Antwortdes Senats, Drucksache 19/124, auf die Große An-frage der Fraktion DIE LINKE Kenntnis.

Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe,begrüße ich auf der Besuchertribüne recht herzlichMitglieder des Vereins „800 Jahre Osterholz e. V.“und spanische Auszubildende des EuropaprojektsMobiPro. Dieses Projekt dient der Förderung der be-ruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Ju-gendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften ausEuropa.

Seien Sie herzlich willkommen!

(Beifall)

Grundversorgung von Flüchtlingen nach dem Sach-leistungsprinzip verbessern: Internetzugänge undNahverkehrsnutzung ermöglichen!Antrag der Fraktion der CDUvom 13. Oktober 2015(Drucksache 19/107)

Dazu als Vertreter des Senats Herr Staatsrat Fries.

Die Beratung ist eröffnet.

Als erste Rednerin hat das Wort die Abgeordnete FrauGrönert.

Abg. Frau Grönert (CDU)*): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Der rot-grüne Senat in Hamburghat es vorgemacht und ist bereits ein paar Schritteweiter als die Kollegen hier in Bremen. Dort wird dasBus- und Bahnfahren für Asylbewerber ab dem 1. Ja-nuar 2016 nach dem Sachleistungsprinzip eingeführt.25 Euro werden dann allen neu ankommenden Flücht-lingen in den Erstaufnahmeeinrichtungen direkt vonden 143 Euro Taschengeld abgezogen. Diese Einfüh-rung entspricht auch dem Beschluss der Bundesre-gierung, das sogenannte Taschengeld für Asylbewer-ber in Gemeinschaftsunterkünften künftig möglichstdurch Sachleistungen zu erbringen, sofern der Ver-waltungsaufwand das rechtfertigt.

In Bremen wurde aber von der SPD und von den Grü-nen sofort beschlossen, darauf komplett zu verzich-ten. Sie glauben auch nicht, dass mögliche Fehlan-reize für eine Flucht aus wirtschaftlichen Gründendurch Sachleistungen minimiert werden könnten,

(Abg. Saxe [Bündnis 90/Die Grünen]: Wer flüchtetdenn wegen 143 Euro?)

obwohl selbst der serbische Ministerpräsident Deutsch-land eindringlich warnt, weil nach seiner Meinunggerade dieses monatliche Taschengeld für die serbi-sche Bevölkerung den Effekt hat, dass die Leute ge-radezu von Deutschland angelockt werden. Ich ver-traue einmal dem serbischen Ministerpräsidenten,dessen Namen ich mir jetzt leider nicht gemerkt habe.

Die Grünen gehen derweil sogar so weit zu sagen,dass es ein grundlegendes Menschenrecht sei, dassFlüchtlinge die 143 Euro monatlich als Barleistung be-kommen müssten. Ich würde dagegen setzen, dasses ein grundlegendes Menschenrecht ist, Schutz, Si-cherheit und Grundversorgung zu finden, meine Da-men und Herren!

(Beifall CDU)

In dieser Grundversorgung, die in einer Gemein-schaftseinrichtung gewährleistet wird, sind bestimmteDinge, die Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Gesund-heits- und Körperpflege sowie Gebrauchs- und Ver-brauchsgüter für den Haushalt, bereits vorgesehen.Das sogenannte Taschengeld aber ist eine Leistung,die den Flüchtlingen zwar einen gewissen finanziel-len Spielraum für eine eigene Kaufentscheidung gibt,über die man aber durchaus diskutieren darf. Es istja im Prinzip auch nur eine Barleistung für persönli-che Bedarfe wie Freizeitgestaltung, Süßigkeiten, even-tuell Zigaretten, aber eben auch für private Bus- undBahnfahrten, für Telefonkarten und die Internetnut-zung.

Die CDU-Fraktion findet, dass man die Bereiche Bus-und Bahnfahrten und die Internetnutzung ganz wun-derbar für alle Asylbewerber, nicht nur für die ausden sicheren Herkunftsländern, als Sachleistung ge-währen kann.

(Beifall CDU – Abg. Saxe [Bündnis 90/Die Grünen]:Und was macht der Radfahrer?)

Sehr viele Flüchtlinge hätten dadurch sogar eher Vor-als Nachteile.

(Abg. Frau Böschen [SPD]: Es geht also um die Nach-teile!)

Auch der bislang erhebliche Aufwand mit den Tickets,die in den Unterkünften für notwendige Fahrten ver-geben werden, könnte so vermieden werden, undauch weil viele Flüchtlinge – das ist auch in Hamburgso – schlichtweg nicht wissen oder verstehen, vielleichtauch nicht verstehen wollen, wie das Bus- und Bahn-fahren funktioniert, kämpfen die Einrichtungsleitun-gen jeden Tag erhebliche Zeit mit den Folgen vonSchwarzfahrten. Das Problem wäre dann auch ge-löst.

(Beifall CDU – Abg. Saxe [Bündnis 90/Die Grünen]:Haben Sie bei der BSAG einmal nachgefragt?)

Ich habe mit Einrichtungsleitern gesprochen!

Das Bus- und Bahnfahren aber grundsätzlich umsonstzu ermöglichen, wie es die Bremer Grünen bereitsgefordert haben, wäre sogar ungerecht. Es gibt Bre-merinnen und Bremer, die nur ein wenig mehr Geld

Page 61: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 695

(A) (C)

(B) (D)

zur Verfügung haben als Asylbewerber, aber dasStadtticket, ein vergünstigtes BSAG-Monatsticket,kostet sie 33,70 Euro im Monat. Auch für Asylbewer-ber ist es daher möglich, für ihre Bus- und Bahnfahrtenzu bezahlen, aber es sollte wegen des geringeren Bar-geldes auch weniger sein als 33,70 Euro. Hamburgliefert mit den 25 Euro eine gute Vorlage für Bremen.

(Beifall CDU)

Asylbewerber mit einem solchen BSAG-Ticket könn-ten unkompliziert Ämter, Ärzte und soziale Angebotewahrnehmen, die bislang oft unerreichbar sind, wieFahrradwerkstätten, Ausflüge, Bildungs- und Kultur-angebote, Gottesdienste, Sportmöglichkeiten, und na-türlich auch Sprachkurse wahrnehmen. Bisher schei-tern ehrenamtliche Initiativen doch oft daran, dassman nicht weiß, wie man die Flüchtlinge an den Ortbekommt, wo man für seine Angebote entsprechendeRäume zur Verfügung hat. Zudem wäre es für dieFlüchtlinge mit einem Monatsticket auch viel leich-ter, in Eigeninitiative die Stadt kennenzulernen undFreunde zu treffen. Für die allermeisten Flüchtlingewäre solch ein Ticket auf jeden Fall ein Gewinn undkeineswegs ein Verlust, denn für jede Hin- und Rück-fahrt sind jetzt gut fünf Euro weg. Das sind bereits25 Euro bei nur fünf Fahrten im Monat.

Ähnlich verhält es sich mit der Internetnutzung. DasInternet bietet die Möglichkeit, Kontakt mit Familieund Freunden in der Heimat zu halten, sich überDeutschland zu informieren, die Sprache zu lernenund so weiter. In den Einrichtungen bekommen dieFlüchtlinge aber keinen Zugang zum Netz und müs-sen deshalb einen Großteil ihres Taschengeldes fürdie Nutzung des mobilen Internets ausgeben. Handy-verträge sind ihnen schon wegen eines fehlenden Gi-rokontos verwehrt.

Die CDU-Fraktion ist der Überzeugung, dass beideSachleistungen, das BSAG-Ticket und der Internet-zugang, sinnvolle Dinge wären und dass auch derdadurch entstehende Verwaltungsaufwand überschau-bar wäre.

(Beifall CDU)

Bitte stimmen Sie unserem Antrag zu! – Vielen Dank!

Präsident Weber: Als nächste Rednerin hat das Wortdie Abgeordnete Frau Leonidakis.

Abg. Frau Leonidakis (DIE LINKE)*): Herr Präsident,meine Damen und Herren! Kollegin Grönert, Sie ha-ben recht, das Stadtticket kostet 33,70 Euro. Wir habenschon oft gesagt, dass wir das für zu viel halten, weiles eben nicht dem Warenkorbanteil im SGB-II-Satzentspricht. Dafür müsste es zehn Euro günstiger sein.Wir sind natürlich dafür, dass alle Menschen in die-ser Stadt unabhängig von ihrem Portemonnaie dieMöglichkeit haben sollen und müssen, mobil zu sein.

Das ist ein Bestandteil sozialer Teilhabe, und das mussgewährleistet werden.

Frau Grönert, der Unterschied ist, dass Hartz-IV-Empfängerinnen und Empfänger das Stadtticket nichtzwangsweise bei gleichzeitigem Abzug vom Hartz-IV-Regelsatz bekommen. Genau das haben Sie beiAsylsuchenden vor. Das finde ich völlig verkehrt. Mo-bilität ist ein wichtiger Bestandteil von Teilhabe, aberes sollte keine Zwangsmobilität sein. Da messen Siedoch mit zweierlei Maß. Das finde ich etwas merk-würdig, das ist das eine.

(Beifall DIE LINKE, SPD)

Das Zweite ist: Sie haben ein Konzept, wonach Ge-flüchtete ein reduziertes Stadtticket erhalten, das dannvon dem sogenannten Taschengeld abgezogen wer-den soll. Schauen Sie sich einmal die Abteilungen imAsylbewerberleistungsgesetz an! Gemäß den Abtei-lungen 7 bis 12 bekommt man 143 Euro im Monat,wenn man Glück hat, wenn man schon im Sozialzen-trum registriert ist. Sie haben recht, in den 143 Eurosind die Anteile für Verkehr, Kommunikation, Frei-zeit, Unterhaltung, Kultur, Bildung enthalten.

Schauen Sie sich aber die anderen Abteilungen an,für die Asylsuchende in Notunterkünften nichts aus-gezahlt bekommen – das betrifft Nahrung, Beklei-dung, Energie, Gesundheitspflege –, weil davon aus-gegangen wird, dass sie eine Vollverpflegung haben!Ich weiß nicht, ob Sie einmal in einem der Zelte oderin einer Turnhalle waren. Ich war schon in einigen,und ich habe gesehen, dass die Leute da mit Flip-Flopsherumlaufen, weil sie noch nicht einmal zwei Aus-stattungen an Bekleidung und Schuhen haben, umsich im Winter oder dann, wenn sie ihre Sachen wa-schen müssen, angemessen kleiden zu können. Dasheißt, die 143 Euro werden selbstverständlich benö-tigt, um sich erst einmal angemessen auszustatten.Alles das wird in den Erstunterkünften leider nicht indem notwendigen Umfang zur Verfügung gestellt.

Insofern haben die Leute faktisch gar nicht den finan-ziellen Spielraum, um von den 143 Euro noch auf25 Euro zu verzichten. Dann würden sie sich wirk-lich das Allernötigste, die Grundausstattung, vomMund absparen. Ich glaube, das ist überhaupt nichtzumutbar.

(Beifall DIE LINKE)

Sie wollen laut Ihrem Antrag das Sachleistungsprinzipstärken. Ich glaube, a) dieses Prinzip funktioniert nichtrichtig, im Moment läuft es eher spendenbasiert, undb) ist es überhaupt kein Zukunftsmodell. Nicht um-sonst hat sich Bremen glücklicherweise schon vorJahren gegen das Sachleistungsprinzip entschieden,denn das bedeutet einen hohen Verwaltungsaufwand,und es entmündigt die Menschen. Wir wollen mün-dige Bremerinnen und Bremer jeder Herkunft, die in

Page 62: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15696

jeder Lage selbst bestimmen können, für welche Artder sozialen Teilhabe sie sich entscheiden.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Zuletzt noch zu Ihrer Unterstellung, dass Leute nurfür das Taschengeld hierherkommen: Ich weiß nicht,ob ich den serbischen Ministerpräsidenten als Quelleverwenden würde, aber schauen Sie sich einmal dieReiseberichte von Recherchegruppen nach Serbien,in den Kosovo oder nach Mazedonien an! Erst vor-letzte Woche gab es einen Reisebericht der Recherche-gruppe aus Bremen. Wenn Sie sich die Mühe gemachthätten und dort hingegangen wären oder sich die Be-richte durchgelesen hätten, dann würden Sie verste-hen, dass die Leute ganz sicher nicht wegen 143 Euroim Monat kommen, sondern weil es ihnen sehr dre-ckig geht, weil sie systematisch ausgegrenzt und dis-kriminiert werden.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Wir haben hier schon öfter über das Thema geredet.Ich finde es einfach absurd zu denken, dass 143 Euroso ein riesiger Anreiz wären und man den Betrag des-wegen reduzieren müsste, aber vielleicht ist das jaIhr Ziel. Ich weiß es nicht. Wir werden Ihren Antragjedenfalls ablehnen. – Danke schön!

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Weber: Als nächster Redner hat das Wortder Abgeordnete Möhle.

Abg. Möhle (SPD)*): Herr Präsident, meine Damenund Herren! Ursprünglich hatte ich gedacht, mankönnte relativ gelassen und entspannt über diesenAntrag reden. Nach Ihrem Redebeitrag, Frau Grönert,habe ich aber das Gefühl, Sie haben den Antrag inder Absicht gestellt, die Flüchtlingszuströme nach Bre-men verhindern und abschrecken zu wollen. Es kanndoch wohl nicht wahr sein, dass Sie allen Ernstes er-klären, es hätte eine abschreckende Wirkung auf Zu-züge nach Bremen, wenn man Sachleistungen stattBargeld bekommt. Wenn das Ihre Grundhaltung ist,dann kann ich nur sagen, dass Sie ganz wenig Ah-nung von Fluchtgründen haben.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Die Menschen in Syrien überlegen sich doch nicht,dass Sie in Bremen oder in Deutschland vielleicht143 Euro bekommen, und machen sich deswegen aufden Weg in das gelobte Land Bremen. Wenn das IhreAuffassung ist, dann muss man vielleicht doch nochein bisschen anders über das, was Sie vorschlagen,nachdenken. Es ist absurd, kann ich nur sagen, undbisweilen auch skandalös, wie Sie mit den Flüchtlin-gen umgehen und über sie reden.

Es gibt schon eine ganze Menge Sachleistungen. DieUnterbringung ist Sachleistung. Die Verpflegung istSachleistung. Die Gesundheitsversorgung ist Sachleis-tung. Das alles sind Sachleistungen. Jetzt erhaltendie Flüchtlinge – ich finde den Begriff „Taschengeld“überhaupt nicht angemessen, aber nun gut – ein wenigBargeld, um persönliche Bedürfnisse zu befriedigen.Das ist ja nun auch nicht weiß Gott wie viel. Sie for-dern, dass sie davon zwangsweise Mobilität bezah-len sollen. Was ist das denn für ein Vorschlag? Na-türlich ist es wichtig, dass die geflüchteten Menschenin Bremen mobil sind. Die Einrichtungen haben aberschon einige Lösungsvorschläge gemacht, dass näm-lich entsprechende Fahrkarten, Monatskarten zurVerfügung gestellt werden.

Dann zu Ihrem Vorschlag zum Internet: Ich frage michallen Ernstes, wie Sie das machen wollen. Sollen dannvon jedem einzelnen Flüchtling 20 Cent, vielleicht30 Cent von der Verwaltung eingenommen werden,damit der entsprechende WLAN-Router installiertwird? Wir haben im letzten Monat einen Antrag ge-stellt, und der letzte Punkt lautete: „eine schnellst-mögliche Ausstattung der Flüchtlingsunterkünfte imLand Bremen mit WLAN-Routern, um Flüchtlingeneinen einfachen Kontakt zu Verwandten, die oftmalsin Kriegs-und Krisengebieten zurückgelassen wer-den mussten, zu ermöglichen.“

Das wollen wir machen, und das wird auch passie-ren. Dann braucht man nicht den riesigen Verwal-tungsaufwand, um ein paar Cent von den einzelnenFlüchtlingen in den jeweiligen Unterkünften einzu-sammeln. Es ist an Absurdität kaum mehr zu über-bieten, was Sie hier vorschlagen.

(Beifall SPD)

Selbstverständlich lehnen wir Ihren Antrag wegender Denkweise dahinter ab. Erst habe ich immer ge-dacht, Sie kommen auf sanften Pfoten daher. Sie wol-len den Flüchtlingen auch etwas Gutes tun, und manmuss ja einmal sehen. Das tut weder den Flüchtlin-gen noch der Verwaltung gut, und deswegen lehnenwir den Antrag ab. – Danke schön!

(Beifall SPD, DIE LINKE)

Präsident Weber: Liebe Kolleginnen und Kollegen,bevor ich den nächsten Redner aufrufe, begrüße ichauf der Besuchertribüne recht herzlich eine Gruppejunger Flüchtlinge.

Seien Sie herzlich willkommen!

(Beifall)

Als nächster Redner hat das Wort der AbgeordneteSaxe.

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen)*): Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Kolle-

Page 63: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 697

(A) (C)

(B) (D)

gin neben mir hat gesagt, ich solle den letzten Satzzuerst sagen, das mache ich dann auch, ich wieder-hole es noch einmal: Sie werden es wahrscheinlichnicht begreifen, Frau Grönert, Sie werden es vermut-lich auch nicht glauben, aber niemand flüchtet we-gen 143 Euro!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE)

Schminken Sie sich das einfach einmal ab!

Nun wundern sich vielleicht einige, warum ich jetzthier vorn stehe. Es hat natürlich auch eine Dimensi-on, bei der es um Mobilität geht. Ich möchte Ihneneinfach einmal darlegen, was für ein – Schwachsinndarf man ja nicht sagen – Unsinn das wirklich auchaus Mobilitätssicht ist, was Sie sich da ausgedachthaben.

Es steckt natürlich mehr dahinter, Sie wollen ab-schrecken. Sie glauben, wenn man hier noch ein Stückvom Kuchen wegnimmt und da noch vom Taschen-geld – es heißt gar nicht Taschengeld –, vom persön-lichen Bedarf, von dem bisschen, von 143 Euro, dannkönnen Sie Menschen damit abschrecken. Nein, daswird aber nicht funktionieren, das kann ich Ihnen ganzklar sagen!

Was steckt nun eigentlich in Bezug auf die Mobilitätdahinter? – Ja, Herr Eckhoff? Ach, ich dachte, Siewollten etwas fragen.

(Heiterkeit)

Von den 143 Euro sind, das kann man ganz genaufestlegen, 26 Euro für die Mobilität vorgesehen. Ichhabe dann auch einmal mit der BSAG telefoniert. Dortwurde mir gesagt, super Idee, wir freuen uns total da-rüber, es bringt uns vier Millionen Euro. Da muss auchder Haushaltsgesetzgeber sagen, super Idee, weil derZuschuss für die BSAG um vier Millionen Euro ge-senkt wird. Es wurde aber auch gesagt, wir verste-hen, wenn Sie das für Unsinn halten und nicht ma-chen.

Es ist doch vollkommen klar, alle Flüchtlinge müss-ten dann diese 26 Euro abliefern. Das ist Ihr Vorschlag.Und was ist mit dem Flüchtling, der Fahrrad fährt?Was ist mit dem, der zu Fuß geht? Was ist mit dem,der nur zweimal im Monat den Arzt besuchen will?Der zahlt nämlich diese 26 Euro auch! Dass die BSAGsich darüber freut, ist vollkommen klar, sie tut dafürkein bisschen mehr, außer dass es vielleicht Auswir-kungen auf Schwarzfahrten hat.

(Abg. Röwekamp [CDU]: Gilt das eigentlich auch fürdas Semesterticket, was Sie da gesagt haben?)

Das Semesterticket halte ich ehrlich gesagt so, wiees gemacht wird, auch für keine gute Idee, aber da-rüber können wir auch noch reden. Vollkommen klar,

mobilitätstechnisch ist es eine schlechte Steuerungs-wirkung, Herr Röwekamp, das ist vollkommen klar!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Es heißt ja – der Begriff geht mir ganz schwer überdie Lippen – Beförderungserschleichung, darum gehtes. Tatsächlich hat das Bundeskriminalamt einmalnachgesehen, ob die Vorurteile, die man vielleichtdahinten irgendwo vermuten kann, stimmen, dassFlüchtlinge krimineller sind als Menschen, die in die-sem Land geboren wurden. Das ist nicht der Fall,eindeutig nicht!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE)

Es hat im Bundesschnitt tatsächlich ein Delikt etwasgehäuft gegeben, eben die Beförderungserschlei-chung. Auch darüber habe ich mit der BSAG gespro-chen. Es ist im Augenblick zumindest nicht so rich-tig auffällig in Bremen. Es kommt vor, es kommt auchvor, dass Menschen es sprachlich nicht richtig ver-stehen und die Tarife nicht richtig wählen. Damit gehtdie BSAG, wie ich denke, auch sehr umsichtig um.Mit Menschen, bei denen man sieht, es ist das ersteMal, und sie haben es vielleicht in dem Moment, weiles neu ist, nicht so richtig verstanden, geht man um-sichtig um und beurteilt es von Fall zu Fall. Wenn esein Delikt ist, das häufiger vorkommt, und jemandauch ins Gefängnis kommen kann, weil er schwarz-fährt, betrifft das eine Frage, die man sowieso grund-sätzlich betrachten kann, ob das so richtig gut ist.

Wir müssen natürlich mit der BSAG und dem Sozial-ressort darüber reden, wie wir es hinbekommen, dassmöglichst wenige – –.

(Zuruf Abg. Eckhoff [CDU])

Bitte?

(Abg. Eckhoff [CDU]: Ich habe gesagt, die nächstenSchwarzfahrer belohnen wir mit einem Fahrrad! –Zurufe Bündnis 90/Die Grünen)

Wunderbarer Einwurf! Dazu möchte ich jetzt gar nichtviel sagen, Herr Eckhoff! Ich weiß, dass Sie diesenMobilitätsteil eigentlich begriffen haben müssten,wenn man die 26 Euro für ein Verkehrsmittel nimmt,dann ist das mobilitätstechnisch einfach die falscheSteuerungswirkung! Das verstehen Sie, das weiß ich.

Ich glaube, wir müssen eine ganze Reihe Maßnah-men ergreifen, um da besser zu werden. Ich kann mirzum Beispiel etwas vorstellen. Warum sollen Leute,die noch nicht registriert sind, nicht einen Teil Ticketsumsonst bekommen? Das würde ich für vernünf-tig halten. Warum soll man es nicht so machen, wiees zum Teil auch schon gemacht wird, dass es aus-reichend MIA-Tickets in den Einrichtungen gibt?

Page 64: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15698

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Das kann ich mir vorstellen. Wir können also, den-ke ich, viel dafür tun.

Wir haben auch eine Mobilitätsberatung für Neubür-gerinnen und Neubürger, auf die wir ganz stolz wa-ren. Dafür haben wir, glaube ich, alle hier im HohenHause gestimmt. Die mit Abstand größte Gruppe vonNeubürgerinnen und Neubürgern, die wir im Augen-blick haben, ist nämlich die Gruppe der Flüchtlinge,und ich finde, wir sollten uns darauf fokussieren, dasMobilitätsverhalten dieser Neubürgerinnen und Neu-bürger insgesamt für die Träger des Umweltverbundeszu gewinnen und sie dafür zu begeistern. Ich glau-be, das sollte ein Ziel für diese Neubürgerinnen undNeubürger sein, ganz klar!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Was steckt also hinter dem Antrag?

(Abg. Frau Grönert [CDU] meldet sich zu einer Zwi-schenfrage.)

Es soll ein Zwangsticket sein, ganz klar, von Ausnah-men für Fahrrad fahrende Flüchtlinge habe ich nochgar nicht gehört, also ein Zwangsticket für alle Flücht-linge, oder haben Sie sich das jetzt überlegt? Gut!Aber gern doch!

Präsident Weber: Herr Kollege Saxe, bitte, das ma-che ich hier noch!

(Abg. Saxe [Bündnis 90/Die Grünen]: Entschuldi-gung!)

Herr Kollege Saxe, gestatten sie eine Frage der Ab-geordnete Frau Grönert?

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen): Aber natürlich,Herr Präsident!

Präsident Weber: Bitte, Frau Grönert!

Abg. Frau Grönert (CDU): Habe ich Sie vorhin rich-tig verstanden, dass Sie von vier Millionen Euro fürdie BSAG gesprochen haben?

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen): Ja!

Abg. Frau Grönert (CDU): Haben Sie das einmal aus-gerechnet? Wir haben 10 000 Flüchtlinge hier. Ha-ben sie einmal ausgerechnet, wie viel 25 Euro mal10 000 sind?

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen): 13 500 mal 26habe ich ausgerechnet, ja!

Abg. Frau Grönert (CDU): Können Sie das noch ein-mal ausrechnen?

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen): 13 500 mal 26!

(Zurufe CDU)

Abg. Frau Grönert (CDU): Nach meiner Rechnungsind das 250 000 Euro!

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen): Im Monat, dannmal 12, dann kommen Sie schon darauf! Das Jahr hatimmer noch 12 Monate.

(Heiterkeit Bündnis 90/Die Grünen – Zurufe CDU)

Oder habe ich mich jetzt getäuscht? Haben wir 13Monate?

Ich glaube, was dahinter steckt, ist wirklich das Ab-schreckungsprinzip. Sie glauben, dass Sie Flüchtlingedamit abschrecken können, dass Sie ihnen diesen per-sönlichen Bedarf am liebsten ganz wegnehmen, dassteckt dahinter. Daher finde ich es auch wirklich per-fide,

(Glocke)

wie Sie diese ganze Geschichte verpackt haben. Ichbitte deswegen alle, die das auch durchschaut ha-ben, diesen Antrag abzulehnen!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Präsident Weber: Als nächster Redner hat das Wortder Abgeordnete Dr. Buhlert.

Abg. Dr. Buhlert (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident,meine Damen und Herren! Die Frage, die sich stellt,ist immer: Was sind die pragmatischen Lösungen, wassind die unbürokratischen Lösungen, was sind diewirtschaftlichen Lösungen? Diese Frage leitet die FDP-Fraktion bei der Entscheidung, ob wir dem Antraghier zustimmen oder nicht.

Es geht nicht darum, irgendwen abzuschrecken, wennwir uns hier dazu verhalten. Das liegt uns fern. Esgeht auch nicht darum zu sagen, wir wollen jetzt, dassalles in Bürokratie ausarten muss wie dieser Kompro-miss auf Bundesebene, der, glaube ich, zwischen SPD,CDU und CSU zustande gekommen ist und besagt,wir wollen mehr Sachleistungen haben, und wir wol-len die Menschen intensiver mit Sachleistungen ab-schrecken. Da dann aber Bürokratie aufgebaut wer-den muss, die entscheidet, welche Seife richtig undverträglich ist et cetera – ich habe das hier schon aus-geführt –, und das dann eben dazu führt, dass es kom-pliziert ist, wollen wir so etwas als Freie Demokra-ten nicht. Da aber, wo es pragmatisch und sinnvollist, sind wir dabei.

Wir wissen, dass es gewisse Ungerechtigkeiten gibt,wenn WLAN und anderes anderen hier lebenden Be-völkerungsgruppen noch nicht geben kann oder will,

Page 65: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 699

(A) (C)

(B) (D)

auch das sehen wir kritisch. Trotzdem sind wir da-bei zu sagen, es muss Internetzugänge geben, undes muss Möglichkeiten zur Nahverkehrsnutzung ge-ben, die wir den Menschen geben müssen, die zu unskommen, damit sie hier teilhaben können. Dann müs-sen wir das pragmatisch lösen, nicht indem wir dasvon den 143 Euro in vollem Umfang abziehen, aberdas habe ich in diesem Antrag auch nicht gelesen,und ich halte mich beim Abstimmungsverhalten an das,was in dem Antrag steht, dass wir Internetnutzungs-möglichkeiten und eben auch Nahverkehrsnutzungs-möglichkeiten für alle schaffen. Dann müssen wir ebendiskutieren, wie wir das machen, in welcher Höhe,wie das ausgestaltet werden soll, wenn so ein An-trag, wie er vorliegt, umgesetzt wird.

Man muss doch einfach sehen, dass die Handy-Ta-rife, die im Prepaid-Verfahren angeboten werden, vielzu teuer sind. Dafür muss es eben andere Lösungs-möglichkeiten geben, und dann ist es gut, das anderszu machen und zu ermöglichen, damit Menschen, diezu uns kommen, hier den Kontakt zur Heimat, zurFamilie, die noch nicht nachziehen konnte, und soweiter halten kann. Das muss doch auch unser An-liegen sein, und deswegen, auch wenn bei der Uni-on eine gänzlich andere Motivation dahintersteckenkann als bei uns, sind wir dabei, inhaltlich am Endezu sagen, der Antrag spricht richtige Dinge an, sprichtrichtige Lösungen an. Deswegen werden wir ihm auchzustimmen, nicht weil wir Menschen abschrecken wol-len, nicht weil wir die 143 Euro wegnehmen wollen,sondern weil wir pragmatische Lösungen für den Nah-verkehr und den Internetzugang haben wollen. Dasist das, was wir im Antrag sehen und hier als Vor-schlag hören. Wir lesen nicht alles zwischen den Zei-len, und wir teilen auch nicht Vorurteile, sondern wirhalten uns hier einmal an den Text des Antrags.

(Beifall FDP – Abg. Frau Grotheer [SPD]: Aber dieÜberschrift des Antrags haben Sie schon auch gele-sen, Herr Dr. Buhlert? Steht alles in der Überschrift!– Abg. Röwekamp [CDU]: Das ist selten, dass allesin der Überschrift steht! – Abg. Frau Grotheer [SPD]:Aber das, was er bemängelt, was darin nicht stehensoll, steht alles in der Überschrift!)

Präsident Weber: Als nächster Redner hat das WortHerr Staatsrat Fries.

Staatsrat Fries*): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Der Antrag weist zwei Teile auf. Im erstenTeil geht es um den WLAN-Zugang in Einrichtun-gen zur Unterbringung von Flüchtlingen. Hier sindwir in der Realität schon deutlich weiter, als es dervorliegende Antrag suggeriert. Bei neu geplanten Ein-richtungen wird inzwischen die Errichtung von WLAN-Zugängen längst mitgeplant.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

In bestehenden Einrichtungen sind wir dabei, diesnach und nach, wo das technisch möglich ist – die

Einschränkung muss ich leider machen –, nachzurüs-ten. Einige Beispiele hierfür sind das Bundeswehr-hochhaus und die Steinsetzerstraße. Auch in einigenTurnhallen, zum Beispiel in der Turnhalle in der Vahr,sind wir dabei, etwas einzurichten. Das heißt, hier sindwir längst auf dem Weg, auf den uns der Antrag schi-cken will.

Der zweite Teil mit dem öffentlichen Nahverkehr istetwas komplizierter. Anders als der AbgeordneteDr. Buhlert würde ich den Antrag der CDU schondurch den direkten Bezug zu dem Beschluss zumSachleistungsprinzip so verstehen, dass den Flücht-lingen die Sachleistung – Ticket Nahverkehr – an-stelle von Barleistungen bezahlt wird. Ich glaube, esliegt auch in der Systematik des Asylbewerberleis-tungsgesetzes, dass wir nicht sowohl Geld für eineLeistung als auch die Sachleistung selbst zur Verfü-gung stellen. Durch das neue Gesetz sind wir nungezwungen zu prüfen, unabhängig von unserer in-haltlichen Haltung, ob das eine Möglichkeit ist, da-mit umzugehen. Dabei ist abzuwägen, welcher Ver-waltungsaufwand dadurch entsteht. Diese Prüfungist noch nicht abgeschlossen.

Wir favorisieren eine Lösung, die das Wahlrecht beiden Flüchtlingen belässt, aber die bestehenden Pro-bleme, die in der Tat vorhanden sind, durchaus be-rücksichtigt. Es ist schon jetzt üblich, dass die Ein-richtungsleitung Fahrkarten für Behördengänge undArztbesuche zur Verfügung stellt.

Um ansonsten Mobilität zu ermöglichen, ist eine zen-trale Voraussetzung, dass die Leute ihr Taschengelderhalten. Das heißt, die zeitnahe Taschengeldausgabeist eine wichtige Voraussetzung, damit die Flüchtlingeentweder ein Einzelticket oder das Sozialticket erwer-ben.

Weiterhin sind wir auf der Suche nach Wegen, Flücht-lingen auch dann schon einen Zugang zum Sozial-ticket zu ermöglichen, wenn sie noch keine Akte imSozialzentrum haben, sodass sie nicht die Leidtragen-den eines Bearbeitungsstaus sind. Hier sind wir aufgutem Wege. – Vielen Dank!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Weitere Wortmeldungen liegennicht vor.

Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer dem Antrag der Fraktion der CDU mit der Druck-sachen-Nummer 19/107 seine Zustimmung gebenmöchte, den bitte ich nun um das Handzeichen!

(Dafür CDU, FDP, ALFA, Abg. Tassis [AfD])

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Page 66: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15700

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) lehnt denAntrag ab.

Bundesmittel für Bremen sichern!Antrag der Fraktion der CDUvom 13. Oktober 2015(Drucksache 19/108)

Dazu als Vertreterin des Senats Frau Staatsrätin Fri-derich.

Die Beratung ist eröffnet.

Als erster Redner erhält das Wort der AbgeordneteStrohmann.

Abg. Strohmann (CDU): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Mit dem Verkehrsentwicklungsplanhaben wir gemeinsam nach einer teilweise sehr kon-troversen, aber sehr produktiven Diskussion über zweiJahre lang eine Grundlage dafür geschaffen: Wie gehtes weiter mit der Entwicklung der Verkehrsinfrastruk-tur? Das war ein sehr guter Prozess, und auch dasErgebnis – wir haben gestern kurz darüber diskutiert– kann sich sehen lassen.

Wir müssen aber dafür sorgen, dass die Chronistendieser Stadt, wenn sie in 15 Jahren über den Verkehrs-entwicklungsplan berichten, nicht sagen, die habendoch nur über den Concordia-Tunnel gesprochen, obman da parken darf oder nicht.

(Abg. Pohlmann [SPD]: Über die Hochstraße am Brei-tenweg!)

Das darf nicht das Ergebnis des Verkehrsentwick-lungsplans sein, wenn man in 20 Jahren rückblickenddarauf schaut.

Über den Eingangstext können wir uns sicher rela-tiv schnell einigen, aber es gibt schon ein paar Ent-wicklungen in der Bundesrepublik, die bei der Be-trachtung sehr wichtig sind. Mit der Einigung aufBundesebene zur Fortführung des Gemeindefinan-zierungsgesetzes haben wir einen wichtigen Schritthin zur Herstellung von Planungssicherheit für dieStädte und Gemeinden in Deutschland getan.

Jetzt ist es wichtig, sich dafür einzusetzen – das istnoch eine Forderung an den Senat, wir werden dasmit den Möglichkeiten, die wir haben, begleiten –,dass es eine Nachfolgeregelung für die Entflechtungs-mittel gibt. Die sind bis 2019 begrenzt, aber wir kämp-fen gerade darum, dass es auch darüber hinausgehtund sie genau wie das Gemeindefinanzierungsgesetzfortgeführt werden. Das sind wichtige Stützen undfinanzielle Säulen sowohl für die Entwicklung desÖPNV als auch den kommunalen Straßenbau.

Eins ist klar, bei aller positiver Entwicklung geradebei der Querfinanzierung von Infrastrukturmaßnah-men auf Bundesebene, von dieser tollen Bundesre-

gierung, müssen wir, um die Bundesmittel abrufenzu können, unsere Planung vorlegen. Wir müssenplanen und da in Vorleistung gehen. Wir dürfen nichtimmer nur nach Berlin schauen und fragen, was dortgemacht wird, sondern wir müssen unsere eigenenHausaufgaben machen.

Wenn ich den Eckwertevorschlag des Senats zur Haus-haltsaufstellung und gerade den Bereich Planungs-mittel sehe, wird mir ein bisschen angst und bange.Deswegen haben wir heute den Antrag an die Bür-gerschaft gestellt. Ich gehe davon aus, dass er natur-gemäß von der Koalition abgelehnt wird. Ich sehe diesaber mehr oder weniger, da bin ich ganz flexibel, alseinen Weckruf an die Fachpolitiker. Das sind nichtnur die Verkehrs- und Baupolitiker, sondern auch dieWirtschaftspolitiker. Wir können nicht davon ausgehenund uns damit rühmen, dass wir ein Wirtschaftsstand-ort und ein Logistikstandort sind, dass wir eine Fahr-radstadt sein wollen.

(Beifall SPD)

Ja, das ist alles prima, Herr Hamann. Deshalb wol-len wir für einen ökologisch und wirtschaftlich ver-nünftigen ÖPNV kämpfen. Das kostet Geld und Pla-nung. Für die Planung unserer beschlossenen Fahr-radrouten brauchen wir Menschen, die sie ausfüh-ren können, und wir brauchen finanzielle Mittel.Deswegen ist es wichtig, dass wir nicht an dem Astsägen, auf dem wir alle sitzen.

Die breite Palette der Verkehrsinfrastruktur, die icheben aufgeführt habe, ist wichtig. Das muss geplantund weiterentwickelt werden. Die Brücken und der-gleichen müssen erneuert werden. Dafür brauchenwir eine Querfinanzierung. Da können wir uns nichtnur auf den Bund verlassen, deswegen dieser Antrag.Ich bitte Sie um Überweisung, auch wenn Sie ihn nichtunterstützen, damit wir weiter an dem Thema blei-ben. Es ist ziemlich abstrakt, was die Zukunft angeht.Hier ist einiges ein bisschen konkreter gefasst. Es gehtum die Zukunft unserer beiden Städte. Dafür müs-sen wir kämpfen, damit es auch so weitergeht. – VielenDank!

(Beifall CDU)

Präsident Weber: Als nächster Redner hat das Wortder Abgeordnete Saxe.

Abg. Saxe (Bündnis 90/Die Grünen)*): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Ich finde, dass wiruns seit dem gemeinsamen Prozess des Verkehrs-entwicklungsplans sehr aufeinander zubewegt ha-ben und auch sehr viel Verständnis füreinander ent-wickelt haben, jedenfalls bis auf die FDP gestern,sodass man sagen kann, es gibt einen breiten Kon-sens. Es eint uns, dass ganz viele Planungskapazitätenwünschenswert sind. Vieles, was Heiko Strohmanngerade gesagt hat, würde ich auch unterschreiben.

Page 67: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 701

(A) (C)

(B) (D)

Dahinter steckt die echte Sorge, dass es nicht genugPlanungskapazitäten gibt. Ich hatte dazu auch eini-ge Fragen, habe mich aber davon überzeugt, dass wiruns keine Sorgen machen müssen. Ich nehme dieSorgen aber ernst. Da wir so gut zusammenarbeiten,sollten wir uns diesem Thema in der Deputation weiterwidmen.

So wird es eher eine weiche Ablehnung geben, aberich habe das mit dem Senator besprochen. Wir wer-den uns dem Thema Planung noch etwas mehr undauch noch allumfassender widmen, aber das werdeich gleich noch weiter ausführen.

Es gibt für den ÖPNV und Fernstraßen drei Töpfe,das ist eben schon erwähnt worden. Das Gemeinde-verkehrsfinanzierungsgesetz ist für Großvorhaben vonüber 50 Millionen Euro, von denen wir meist nichtso viele haben. Deswegen haben wir versucht, dasin Bremen zu bündeln. Hinzu kommen die Entflech-tungsmittel, die eher für kleinere investive Vorhabensind. Ich habe dazu einen anderen Kenntnisstand undhöre, dass es sehr gefährdet ist und wahrscheinlichnicht weitergeführt wird. Darüber müssen wir unsdann Gedanken machen. Bei den Regionalisierungs-mitteln sieht es dafür etwas besser aus, da hat dasRessort aus meiner Sicht auch gut verhandelt, undes wird Verbesserungen für Bremen geben.

Die Projekte, die anstehen, sind Straßenbahnver-längerungen, wie die Linie 8 zum Beispiel oder dieMalerstraße, Osterholz und Oslebshausen. Natürlichgeht es auch bei der A 281 mit Nachdruck weiter. Wei-tere S-Bahn-Haltepunkte sind nach 2020 zu realisie-ren, ich wünsche mir besonders den am Technolo-giepark.

Nach dem, was ich gehört habe, habe ich im Augen-blick zunächst einmal großes Vertrauen in unsere Pla-nungsabteilungen, dass sie die Projekte, die auch imVerkehrsentwicklungsplan stehen, weiter so abarbei-ten. Man arbeitet weiter an den Linien 1 und 8 undauch an der Querspange Ost. Nachdem wir gesternalle miteinander „God save the tram“ gesagt haben,kann das, glaube ich, alles gut weitergehen.

Ich wünsche mir auch mehr Planungskapazitäten, da-von können wir in den Schubladen nicht genug ha-ben, weil man auch wirklich nicht weiß, was noch vomBund kommt. Das ist aber so ein bisschen nice to have,wir werden uns das im Zusammenhang mit der Ge-samtarchitektur des Haushalts ansehen, ich bin dabeiimmer für personelle Aufstockungen. Wir werden unsdas also alle miteinander in der Deputation gemein-sam anschauen.

Es gibt – und da mache ich mir Sorgen – ein wun-derbares Papier aus dem Haus der UmweltministerinBarbara Hendricks, es heißt „Neues Zusammenle-ben in der Stadt“. Dieses Ministerium ist, weil näm-lich Herr Dobrindt – –.

(Abg. Pohlmann [SPD]: Bau und Umwelt!)

Bitte?

(Abg. Pohlmann [SPD]: Bau und Umwelt!)

Bau und Umwelt!

(Abg. Pohlmann [SPD]: Und Energie!)

Und für eine bessere Verkehrspolitik, das steht zwarnicht darin, aber da der Bundesverkehrsminister sichum diese Sachen nicht kümmert,

(Abg. Crueger [SPD]: Wer ist das noch einmal?)

hat dann merkwürdigerweise das Bau- und Umwelt-ministerium gesagt, na ja, wir müssen auch einmalden Radverkehr ein bisschen voranbringen! So wirdes dann eben auch im Bund jetzt Förderprogrammedafür geben. Das finde ich sehr gut.

(Abg. Strohmann [CDU]: Aber auch die müssen ge-plant werden!)

Genau, die müssen geplant werden, und genau umden Bereich mache ich mir tatsächlich Sorgen. DasThema Nahmobilität ist zwar immer als Wunschkon-zert tituliert worden, aber wenn wir das nicht bilden,werden wir diese vielen schönen Sachen, die darinstehen, eben nicht umsetzen können.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Darin steht eine Menge, darin steht zum Beispielwortwörtlich „Rückbau der autogerechten Stadt unter-stützen“. Ich finde es gut, dass die Bundesregierungdas so machen will. „Tempo 30 flächendeckend vonunten“ steht darin, finde ich auch gut! Gefördert wer-den sollen verkehrsmittelübergreifende Mobilitäts-stationen. Super! Verbesserungen der Radverkehr In-frastruktur, hervorragend! Radfahrstreifen, Schutz-streifen, Fahrradstraßen und Umgestaltung von Kno-tenpunkten stehen darin. Ich hätte mir gewünscht,dass das aus dem Bundesverkehrsministerium kommt,aber es ist ja gut, dass es jetzt überhaupt von dieserBundesregierung kommt.

(Abg. Pohlmann [SPD]: Das ist ja auch eine Sozialde-mokratin!)

Das stimmt. Um die zu erwartenden Fördermittel ab-rufen zu können, bedarf es hierbei wirklich perso-neller Reserven. Das steht in Ihrem Antrag so nicht,dem werden wir uns dann vielleicht ein bisschen um-fassender widmen können. Das im Verkehrsentwick-lungsplan 2025 beschlossene Team Nahmobilität mussin den Haushaltsberatungen, in denen wir jetzt schonsind und die noch kommen, deshalb abgesichert wer-den. – Vielen Dank!

Page 68: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15702

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Präsident Weber: Als nächste Rednerin hat das Wortdie Abgeordnete Frau Sprehe.

Abg. Frau Sprehe (SPD): Herr Präsident, meine Da-men und Herren! Der Weckruf ist angekommen, IhrAntrag, Herr Strohmann, aber nicht, zumindest nichtbei mir! Ich verweise auf die letzte Sitzung der Stadt-bürgerschaft, in der wir aufgrund des FDP-Antragsschon über die Straßenbahnverlängerungen disku-tiert haben, und auch auf die Anfrage der FDP an denSenat zum Investitionsprogramm des Bundes für dieStraßenverkehrsinfrastruktur und die umfassende Ant-wort von Herrn Senator Dr. Lohse.

Es klingt im Antrag der CDU alles irgendwie toll. Wirplanen im Voraus viele, viele Projekte, jede Brückewird geplant, jede Kreuzung soll gegebenenfalls et-was verbessert werden, damit wir in einer Schubla-de etwas haben, was wir einfach irgendwann einmalhervorholen können, wenn die Bundesmittel dannauch tatsächlich zur Verfügung stehen. Das erzeugtjedoch einen hohen Personalkostenanteil. Es werdendiverse Beteiligungsprozesse angeschoben und teil-weise auch Aufregung bei den betroffenen Bevölke-rungen erzeugt, und das alles nur für die Schublade.

Wenn die entsprechenden Förderprogramme nichtvorhanden sind beziehungsweise die notwendige Ko-finanzierung – teilweise bis zu 50 Prozent – in unse-rem Haushalt nicht dargestellt werden kann, mussich sagen, dann ist das unnütze Arbeit, die wir unswirklich sparen können.

(Beifall SPD)

Es muss bei den Vorhaben die Chance einer tatsäch-lichen Realisierung geben, ansonsten ist es eine rei-ne Mittelverschwendung, die ja gerade immer vonder antragstellenden Partei kritisiert wird.

(Beifall SPD)

Wir wollen auch mehr realisierbare Projekte, aberbrauchen wir dazu einen Beschluss der Bürgerschaft?Nach unserem Kenntnisstand erhöhen sich ab demJahr 2016 die Regionalisierungsmittel für den Schie-nenpersonennahverkehr und den ÖPNV-Ausbau vomBund deutlich. Diese Mittel können für Planung, Bau,Betrieb, aber auch für Personal ausgegeben werden.Wir werden die in Planung befindlichen Straßenbau-projekte und die Stationsausbauvorhaben aus demVEP beziehungsweise auch aus der Koalitionsverein-barung weiter in Angriff nehmen und versuchen, sieschnell zu realisieren, und natürlich so schnell, dassder Abruf der Bundesmittel selbstverständlich auchfunktioniert.

(Beifall SPD – Abg. Rupp [DIE LINKE]: So gut wiebei den EU-Mitteln?)

Die Ursache für einen Zeitverzug liegt nicht in derBaubehörde, sondern in dem demokratischen, teilwei-se jedoch langwierigen Planungsverfahren. Wir wer-den sicherlich weiter über die Planungen reden müs-sen, wie mein Vorredner es auch schon gesagt hat,aber wir lehnen den Antrag der CDU ab. – Danke!

(Beifall SPD)

Präsident Weber: Als nächster Redner hat das Wortder Abgeordnete Rupp.

Abg. Rupp (DIE LINKE)*): Herr Präsident, meine sehrverehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen undKollegen! Wir werden dem Antrag der CDU zustim-men, weil beantragt wird, die Planungsabteilungenfinanziell und personell anständig auszustatten, weilder Antrag fordert, dass bestimmte Projekte des Ver-kehrsentwicklungsplans umgesetzt werden müssen,und weil wir natürlich einen Überblick brauchen, wel-che spezifischen Förderprogramme es gibt und ob wirsie nutzen. Deswegen finden wir diesen Antrag in Ord-nung, aber nicht nur deswegen, sondern wenn manjetzt sagt, wir müssen die Planungsabteilungen finan-ziell und personell ausstatten, bräuchte es ja sozusagenein Indiz, dass das nicht so ist. Ich will Ihnen gern zweioder drei Indizien liefern.

Das erste Indiz habe ich eben schon einmal in einemZwischenruf genannt, wir haben ja im Nachtrags-haushalt durchaus Probleme, EU-Mittel abzurechnenund das Geld rechtzeitig zu bekommen. Das hängtzwar nicht unmittelbar zusammen, aber es ist ein Indiz– noch nicht ein Beweis – dafür, dass es mit Bundes-mitteln vielleicht auch nicht immer zum Besten steht,und deswegen finde ich es in Ordnung, das wäre schoneinmal ein Grund, zu prüfen, ob das so ist und ob wirausgestattet sind.

Es gibt zwei weitere Indizien. Im letzten Jahr habenwir eine Anfrage eingebracht, weil wir wissen woll-ten, wie es eigentlich mit Bauunterhalt und Sanie-rung öffentlicher Gebäude in Bremen ist. Wir habenherausbekommen, dass beim Bauunterhalt ungefähr97 Prozent der geplanten Mittel auch wirklich ein-gesetzt werden, aber bei der Sanierung nur 75 Pro-zent. Wir haben auch herausgefunden, dass sich dieAnzahl der Menschen, die sich mit diesen Dingenbeschäftigen, von 2004 bis 2013 um circa 17 Prozentverringert hat. Das heißt also, es gibt ein deutlichesIndiz dafür, dass wir für die Sanierung öffentlicherGebäude zwar Geld haben, aber möglicherweise nichtgenug Personal, vernünftig zu planen und umzuset-zen. Es bezieht sich auf einen Zeitraum von 2004 bis2013, der nicht unbedingt von konjunkturellen Schwan-kungen abhängig war. Übrigens wird in demselbenBericht auch gesagt, dass es offensichtliche Schädenan öffentlichen Bauwerken in Höhe von ungefähr 180Millionen Euro gibt, Stand Oktober letzten Jahres.

Als Nächstes haben wir einmal geschaut, wie es denneigentlich mit den Straßen aussieht. Die Anzahl der

Page 69: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 703

(A) (C)

(B) (D)

für die Straßenplanung verantwortlichen Mitarbei-ter ist zwischen 2001 und 2013 von 152 auf 103 redu-ziert worden. Das ist ein Stand von zwei Dritteln, undwir haben einen Sanierungsstau von 120 MillionenEuro. Das heißt, es gibt durchaus Indizien dafür, dassBremen bei Neubauten, Sanierungen, Instandsetzun-gen, ÖPNV, Brückenbauwerken, öffentlichen Gebäu-den immerhin zwei Probleme hat.

Einerseits ist nicht genug Geld vorhanden. Das Pro-blem könnte man durch die Einwerbung von Bundes-mitteln lösen. Andererseits müssen aber auch die Pla-nungskapazitäten noch einmal überprüft werden, obwir da genug machen oder ob wir uns durch Personal-reduzierungen einen Bärendienst erweisen und be-stimmte Dinge nicht umsetzen können, die Bremendringend braucht. Wie gesagt, deswegen werden wirdem Antrag zustimmen. – Vielen Dank für die Auf-merksamkeit!

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Weber: Als nächster Redner erhält das Wortder Abgeordnete Buchholz.

Abg. Buchholz (FDP): Herr Präsident, meine Damenund Herren! Der Antrag der CDU ist überschriebenmit „Bundesmittel für Bremen sichern!“ Gleich demersten Satz könnte man sofort zustimmen: „Eine gu-te Infrastruktur ist lebenswichtig für unsere beidenStädte.“ Das ist wahr.

(Beifall FDP)

Beide Städte sind Wirtschaftsstandorte. Beide Städ-te sind Logistikdrehkreuze. In beiden Städten mussder Verkehr rollen. Das Problem ist allerdings, dassdie notwendigen und möglichen Maßnahmen nur zö-gerlich oder gar nicht getroffen werden oder wordensind.

Ein weiteres Problem ist Ihnen nicht unbekannt. AlsHaushaltsnotlageland sind wir gehalten, Mittel ausden Investitionsprogrammen zu nutzen und abzuru-fen. Leider ist genau das das Problem. Es werden nichtalle Anstrengungen unternommen, um öffentlicheMittel für Straßen- und Brückenbauprojekte abzu-rufen.

(Beifall FDP)

In diesem Jahr sind überhaupt keine Bundesmittelaus einem Investitionsprogramm für Straßenbaupro-jekte abgerufen worden, da es keine Projekte mit Bau-reife gab. Das muss sich schleunigst ändern,

(Beifall FDP)

denn hier wird Geld verschenkt, weil es keine bau-reifen Projekte gibt. Eine Einschränkung will ich al-

lerdings machen. Immerhin ist jetzt eine Ausschrei-bung zur Prüfung von Ingenieurbauwerken erfolgt.Vielleicht ergibt sich daraus ja die Notwendigkeit, inallernächster Zeit die eine oder andere Brücke zuerneuern.

(Abg. Rupp [DIE LINKE]: Machen wir doch gerade!)

Wir Freien Demokraten sind der Ansicht, dass derAntrag der Fraktion der CDU allerdings getrennt ab-gestimmt werden sollte. Dies beantragen wir hiermit.Wir stellen uns zu den Punkten 1, 2 und 3 wie folgt:

Erstens, wir können und wollen nicht festschreiben,wie die zuständigen Planungsabteilungen auszustat-ten sind. Uns geht es um die Qualität und nicht umdie Quantität. Überlastet können sie zurzeit ja nichtsein. Deswegen werden wir diesen Punkt nicht be-fürworten.

Zweitens, wir fordern angesichts leerer Kassen undder teilweise nicht vorhandenen Straßenbahnen ge-rade den Verzicht auf die Straßenbahnverlängerung.Also wäre es unlogisch, diesem Teil zuzustimmen.

Der dritte Teil aber ist sehr sinnvoll, und dem wer-den wir zustimmen. Dann müssen aber die öffentli-chen Mittel auch tatsächlich abgerufen werden, wennuns der Plan vorliegt. – Vielen Dank!

(Beifall FDP)

Präsident Weber: Als nächste Rednerin hat das WortFrau Staatsrätin Friderich.

Staatsrätin Friderich: Herr Präsident, meine Damenund Herren! Sie haben in den verschiedenen Vorre-den schon die großen Töpfe benannt, die das LandBremen ausschöpfen kann. Ich darf von meiner Sei-te noch einmal darauf hinweisen, dass es insbesonderedrei Töpfe sind. Es sind zum einen die Entflechtungs-mittel. Hier bekommt Bremen derzeit jährlich circaelf Millionen Euro für Großprojekte.

Es ist zum anderen das sogenannte GVFG auf Bun-desebene. Die Bundesregierung stellt den Ländernseit vielen Jahren mehr als 300 Millionen Euro jähr-lich zur Verfügung, mit denen wir Straßenbahnen,nicht bundeseigene Eisenbahnen und große Infra-strukturprojekte des schienengebundenen Nahver-kehrs finanzieren können. Leider hat diese Finanzie-rung keine Dynamisierung, seit 1997 immerhin, so-dass die Gelder, die hier von der Bundesregierungausgereicht werden, statisch geblieben sind.

Der dritte Topf, die Regionalisierungsmittel, die auchkurz angesprochen worden sind, hat für uns eine hoheBedeutung und ist in der Verhandlung. Hier sieht esgut aus, dass wir im Vergleich zu den vorangegan-genen Jahren eine Erhöhung bekommen. Die Bunde-verkehrsministerkonferenz hat sich im Oktober 2014,also genau vor einem Jahr, auf einen neuen Länder-

Page 70: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15704

schlüssel geeinigt – da sie in Kiel getagt hat, heißtdieser Länderschlüssel Kieler Schlüssel –, wonach dieRegionalisierungsmittel in Zukunft auf die Länderverteilt werden können. Bremen hat hier ein sehr gutesErgebnis erzielt, worüber wir uns sehr freuen.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Wir müssen allerdings noch auf die Finalisierung war-ten. Es gibt, das darf ich hier durchaus sagen, einenKonflikt zwischen den Ostländern und den West-ländern. Die Ostländer, die in der Vergangenheit sehrstark und auch überproportional von diesen Mittelnprofitiert haben, weil es eben um den Aufbau ihrerSchieneninfrastruktur ging, haben aber nachweislichschon eine ganze Weile nicht mehr den Bedarf. Des-wegen haben die Westländer, bei denen der Mehr-bedarf immer stärker ansteigt, gesagt, wir wollen andieser Stelle eine Umverteilung. Es gibt jetzt den so-genannten Kieler Schlüssel, aber das muss auch nochim Bundesrat finalisiert werden. Wir hoffen, dass dassehr zeitnah passiert.

Der Bund hat seine Mittel für den Regionalisie-rungstopf auf immerhin acht Milliarden Euro im Jahraufgestockt, sodass wir einen guten Anteil daraus be-kommen. Ich denke, das ist die Grundlage dafür, dasswir verschiedene Projekte aus dem VEP in Zukunftangehen können, seien es die anstehenden Straßen-bahnverlängerungen, die Taktverdichtung der Regio-S-Bahn oder anderes mehr.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Natürlich sind wir dabei auf eine ordentliche Aus-stattung der Planungsabteilung unseres Hauses an-gewiesen, das ist ganz klar. Natürlich haben wir alsRessort genau wie alle anderen Ressorts die sogenann-te PEP-Quote zu erfüllen, auch das ist klar. Hier sindwir einfach im Verbund mit allen anderen. Wir kön-nen aber sehr wohl Planungen auflegen und die Bun-desmittel abrufen.

Angesprochen wurde auch das neue Programm fürKlimaschutz und nachhaltige Mobilität des Bundes-umweltministeriums. Hier sind wir gerade dabei, Pro-jekte zu planen, Projektanträge vorzubereiten, sodasswir Mittel abrufen können. Dieses Programm läuftbis Ende 2018. In dieser Zeit können wir Mittel ab-rufen. Wir sind auf gutem Wege, entsprechende Pro-jektanträge einzureichen.

Ich denke, das ist ein Thema. Wir alle zusammen müs-sen darauf achten, dass es uns immer gelingt, die Bun-desmittel für unsere vielen Projekte und Vorhabenabzurufen. Wir sind durchaus auf einem guten Weg.Wir verfolgen sehr genau, was auf Bundesebene pas-siert, und bringen uns auch erfolgreich ein, siehe Re-gionalisierungsmittel! Wir sind sehr froh darüber, wennSie uns auf diesem Weg unterstützen und begleiten.So verstehe ich auch die Diskussion hier.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Ich habe den Beitrag von Herrn Saxe so verstanden,dass wir das Thema in der Deputation noch einmalaufgreifen und ausführlich miteinander diskutierenwollen. Deswegen beschränke ich mich heute mit mei-nem Redebeitrag. – Vielen Dank!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Weitere Wortmeldungen liegennicht vor.

Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung.

Es ist getrennte Abstimmung beantragt worden.

Ich lasse zuerst über die Ziffern 1 und 2 des Antragsabstimmen.

Wer den Ziffern 1 und 2 des Antrags der Fraktion derCDU mit der Drucksachen-Nummer 19/108 seineZustimmung geben möchte, den bitte ich um dasHandzeichen!

(Dafür CDU, ALFA)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP)

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) lehnt dieZiffern 1 und 2 des Antrags ab.

Ich lasse jetzt über die Ziffer 3 des Antrags abstim-men.

Wer der Ziffer 3 des Antrags der Fraktion der CDUmit der Drucksachen-Nummer 19/108 seine Zustim-mung geben möchte, den bitte ich um das Handzei-chen!

(Dafür CDU, DIE LINKE, FDP, ALFA)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) lehnt auchdie Ziffer 3 des Antrags ab.

Glücksspielstaatsvertrag im Sinne des Jugend- undSpielerschutzes demokratisierenAntrag der Fraktion der FDPvom 26. Oktober 2015(Drucksache 19/121)

Dazu als Vertreter des Senats Herr Senator Mäurer,ihm beigeordnet Herr Staatsrat Ehmke.

Page 71: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 705

(A) (C)

(B) (D)

Die Beratung ist eröffnet.

Als erster Redner hat das Wort der Abgeordnete Pro-fessor Dr. Hilz.

Abg. Professor Dr. Hilz (FDP): Sehr geehrter HerrPräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Der Glücksspielstaatsvertrag muss überarbeitet wer-den, denn der Hessische Verwaltungsgerichtshof undauch der Generalanwalt des Europäischen Gerichts-hofs haben insbesondere wegen der Vergabe derSportwetten diesen Vertrag für verfassungswidrig er-klärt. Daher ist eine Neufassung dieses Glücksspiel-staatsvertrags zwingend geboten.

(Beifall FDP)

Diese peinliche Rechtsposse, die sich über die Jahrehingezogen hat, findet damit ein Ende. Wir müssendiese Chance ergreifen, um den Jugendschutz undauch die Suchtprävention hier deutlich zu verbessern.

(Beifall FDP)

Auch wenn Sie, Herr Senator Mäurer, ich glaube, eswar in der Oktober-Sitzung, es kritisch gesehen ha-ben, was seinerzeit in Schleswig-Holstein eingeführtwurde, dieses Glücksspielgesetz verstößt nicht ge-gen die Verfassung, weil hier die Vergabe der Sport-wetten offen gehandhabt wird und auch den demo-kratischen Vorgaben entspricht.

(Abg. Röwekamp [CDU]: Gegen welche Verfassungverstößt er?)

Wir sind der Meinung, dass wir im Zuge der Novel-lierung auch das Online-Glücksspiel legalisieren müs-sen, damit wir unsere Standards in Deutschland fürden Jugendschutz und die Suchtprävention auch aufdiesem Markt anwenden können.

(Beifall FDP)

Ich habe es einmal im Zuge der Vorbereitungen ineinem kleinen Selbstversuch auf einer deutschspra-chigen Website probiert.

(Abg. Röwekamp [CDU]: Was? Einschreiten! Zugriff!)

Der größte Anbieter im Vereinigten Königreich hateine wunderbar aufgearbeitete deutschsprachige Web-site. Ich habe mich dort im Blackjack versucht undzehn Euro eingesetzt, das Geld war auch in drei Mi-nuten weg.

(Abg. Röwekamp [CDU]: Nicht einmal das könnenSie!)

Nicht einmal das habe ich geschafft. Zwischendurchwar ich einmal bei 14 Euro, es ging gleichwohl weg.

Ich will damit sagen, als Verbraucher merke ich garnicht, dass ich mich rechtlich eigentlich nicht inDeutschland befinde, sondern erst wenn man in dasImpressum schaut, erkennt man, dass der Sitz die-ses Online-Anbieters im Vereinigten Königreich unddort in der Steuerhochburg Gibraltar angesiedelt ist.Meine Kreditkarte wurde ganz normal belastet, undsomit gilt auf dieser Website nicht das deutsche Ju-gendschutzgesetz, es gilt auch nicht unser Standardfür eine Suchtprävention. Was uns auch damit verlo-ren geht, sind Steuereinnahmen. Wir haben es einmalausgerechnet, es wären ungefähr 2,3 Millionen Eurofür Bremen, wenn wir hier unsere Maßstäbe mit an-setzten.

(Beifall FDP)

Deshalb lassen Sie uns gemeinsam die Gunst der Stun-de nutzen und für eine Neufassung des Glücksspiel-staatsvertrages arbeiten, dabei sind auch gerade derOnline-Bereich und die Online-Sportwetten mit indiesen Vertrag aufzunehmen. Das sind wir auch den-jenigen schuldig, die in Gefahr geraten, der Spiel-sucht zu verfallen. Hier müssen wir diese Menschenbesser schützen, insbesondere die Jugendlichen, des-wegen bitte ich hier um Ihre Unterstützung für die-sen Antrag! – Vielen Dank!

(Beifall FDP)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Senkal.

Abg. Senkal (SPD)*): Herr Präsident, meine sehr ge-ehrten Damen und Herren! Der Antrag, über den wirheute debattieren, wirft Fragen auf und ist in Teilenmeiner Ansicht nach nicht auch sauber differenziertdargestellt. Im Antrag werden die Begrifflichkeitendurcheinandergebracht. Sie sprechen einerseits voneuroparechtlichen Verstößen, zitieren aber anderer-seits den Hessischen Verwaltungsgerichtshof und denGeneralanwalt des Europäischen Gerichtshofs, alshätten Ansichten, Urteile und Beschlüsse dieser In-stanzen dieselbe oder überhaupt eine Auswirkungfür Bremen.

Die Konformität des Glücksspielstaatsvertrags mit demGrundgesetz ist für Bremen noch nicht höchstrich-terlich entschieden.

(Beifall SPD)

Durch die Entscheidung des Hessischen Verwaltungs-gerichtshofs entfaltet sich lediglich eine Bindungs-wirkung für das Land Hessen. Eine Nichtigkeit er-gibt sich daraus nicht. Natürlich schauen wir in die-ser Sache interessiert nach Hessen und sind hier beimbesten Willen auch nicht beratungsresistent. Manmuss auch eingestehen, dass die EU-Kommissiondurchaus kritische Anmerkungen zum Glücksspiel-

Page 72: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15706

staatsvertrag, aber insgesamt keine Unvereinbarkeitmit dem Europarecht anerkannt hat, anders, als Siees hier darstellen.

(Beifall SPD)

Trotz dieser grundsätzlichen Aspekte möchte ich nochkurz auf die einzelnen Beschlusspunkte zur weite-ren Glückspiellegalisierung eingehen. Sehr geehr-te FDP-Fraktion, die Legalisierung ist nicht immer derSchlüssel zum Jugendschutz. Natürlich kann man da-rüber sprechen, ob das Verbot von Online-Casinosund Online-Pokerspielen beibehalten werden soll oderin bestimmtem Umfang zu legalisieren ist. Ich findees jedoch etwas scheinheilig, den Jugendschutz andieser Stelle vorzuschieben. Es ist ja schließlich auchnicht so, dass illegale Anbieter den Markt verschrecktverlassen, sobald eine Legalisierung erfolgt. Gleich-zeitig ist es auch nicht so, dass das Internet ein rechts-freier Raum ist. Im Kontext mit europarechtlichen Er-wägungen möchte ich noch erwähnen, dass dasVerbot dieser Angebote gerade nicht beanstandetwurde.

In diesem Zusammenhang finde ich es auch unschlüs-sig, auf die steuerlichen Interessen zu verweisen. Ichmöchte überhaupt nicht verhehlen, dass diese Ein-nahmen wünschenswert sind, aber Ziel eines Glücks-spielstaatsvertrags sollten fiskalische Interessen nichtsein.

(Beifall SPD)

Hier sollte es um den Schutz der Spieler, die Präventionund um die Bekämpfung der Sucht gehen sowie umdie damit verbundenen erforderlichen Regulierun-gen.

Die Einführung einer Verlustgrenze anstatt einesHöchsteinsatzlimits befürworten wir ebenfalls nicht.Auch da sollte es doch um die Vermeidung und Ein-dämmung von Spielsucht gehen. Je höher der Ein-satz, desto höher die Gewinnmöglichkeiten, destohöher und intensiver der Kick. Verlust ist nicht dervorherrschende Gedanke beim pathologischen Spie-ler, und höhere Einsätze, die höhere Gewinne ver-sprechen, machen das Spielen auf den ersten Blickattraktiver, und die Spielerin oder der Spieler fühltsich schnell verführt, Geld zu setzen.

Die Vergabe der Konzessionen für Sportwetten stelltsich schwierig dar, da gebe ich Ihnen recht. Der Be-gründung des Glücksspielstaatsvertrags zufolge wares durchaus das Ziel, den Markt zu öffnen. An die-ser Stelle sollte sich Bremen an der Diskussion intensivbeteiligen und einbringen. Den Bedenken zur quan-titativ begrenzten Konzessionsvergabe in Bezug aufeine Intransparenz muss selbstverständlich begeg-net werden.

Wir stehen der Diskussion über den Glücksspiel-staatsvertrag offen gegenüber. An dieser Stelle müssen

wir den Antrag der FDP jedoch deutlich ablehnen,da die offensichtliche Zielrichtung dieses Antrags mitder weitgehenden Öffnung des Marktes und offen-kundig vorwiegend fiskalischen Interessen mit un-serer Zielrichtung eines effektiven Spielerschutzesund der Suchtprävention mittels eines reguliertenMarktes – so wie vorgeschlagen – nicht vereinbar ist.– Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Mustafa Öztürk.

Abg. Mustafa Öztürk (Bündnis 90/Die Grünen)*): Sehrgeehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Der Antrag der FDP ist quasi eine Eins-zu-eins-Kopie der Leitlinien des hessischen Innenministeri-ums, die erst kürzlich vorgelegt wurden. Es ist auchnicht alles falsch, was darin steht, auch in Ihrem An-trag nicht.

(Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Die Hessen wollen dasja mitmachen!)

Wir Grüne jedoch haben die quantitative Beschrän-kung der Konzessionen auf eine bestimmte Zahl nochnie verstanden.

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen)

Stattdessen waren wir immer dafür, den Zugang zumSportwetten-Markt an qualitative Kriterien wie Spie-ler- und Jugendschutz, Suchtprävention sowie an dieZuverlässigkeit zu knüpfen. Der aktuelle Glücksspiel-staatsvertrag setzt in seiner jetzigen Form die Ent-scheidung des Europäischen Gerichtshofs aus demJahre 2010 nicht um. Dieser hatte festgestellt, dassdie deutschen Regelungen des Glückspiels nicht ko-härent und systematisch begrenzen. Das war einerder Hauptkritikpunkte, die hinterher in einem Urteileines Verwaltungsgerichts aufgegriffen worden sind.

Wir fordern ebenfalls, Kollege Hilz, einen Glücksspiel-staatsvertrag, der vor dem Hintergrund der Recht-sprechung und der europäischen Verträge schlüssigund rechtssicher gestaltet werden soll. Hinzu kommt,dass Sie in Ihrem Antrag – einige Punkte sind ja un-strittig, es herrscht hier im Hause Einigkeit – Forde-rungen aufstellen, die eine grenzenlose Liberalisie-rung voraussetzen. Im Gegensatz zur FDP sind wirstrikt dagegen. Wir wollen eine europäische Regu-lierung des Glücksspielmarkts, und zwar auf der Re-gulierungsebene, sodass Spielregeln gelten, ähnlichwie: Sie haben einen Wetteinsatz getätigt, Sie habenBlackjack gespielt, und da gibt es Spielregeln, an dieman sich zu halten hat.

Es muss ebenfalls Spielregeln geben, wenn ein Ver-trag aufgesetzt wird. Glauben Sie mir, es führt in eineSackgasse, wenn die Regelungen lediglich national

Page 73: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 707

(A) (C)

(B) (D)

gelten! Seit 20 Jahren wird diese Debatte auch indiesem Hause intensiv geführt, und ich komme immerwieder zu dem Ergebnis, dass ausschließlich eine eu-ropäische Regelung zum Ziel führt, weil sich das Spielverlagert hat.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Wann kommt die? Was ma-chen Sie bis dahin?)

Hören Sie mir doch weiter zu! Ist das ein Deal?

(Heiterkeit, Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD)

Vor circa 15 Jahren war der Online-Spielmarkt nichtauf dem Niveau, auf dem er heute ist.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Das war absehbar!)

Früher hat man gedacht, dass das der lokale Anbietersei, wie zum Beispiel im Viertel, in der Neustadt oderin Gröpelingen. Man geht in einen Laden oder in einHinterhofcafé und spielt legal oder illegal,

(Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Illegal offensichtlichnicht!)

oder man besucht das Spielcasino, das hier quasi umdie Ecke liegt. Wir alle wissen, wie es um die Spiel-casinos bestellt ist. Wir alle wissen, dass die CasinosVerluste machen, und wir alle wissen, dass auch Sport-vereine leiden, weil entsprechende Einnahmen ent-fallen, weil sich das Spiel in das Internet verlagert hat.

Casino- und Pokerspiele im Internet müssen insbe-sondere im Interesse der Spieler, des Jugendschut-zes, der Suchtprävention und des Verbraucherschutzesunter europäischen, aber nicht – wie Sie es fordern– unter nationalen Gesichtspunkten geregelt werden.Sie fordern nämlich, dass man in Deutschland Ser-ver aufstellt und das Spiel über deutsche Server statt-findet. Das ist illusorisch, und das müssten Sie auchwissen, wenn Sie sich mit der Thematik beschäftigthätten.

Die Server stehen in Staaten, die beispielsweise einsehr abgeschwächtes Recht im Hinblick auf den Spie-lerschutz und Jugendschutz haben beziehungswei-se in denen kein Jugendschutzgesetz vorhanden ist.In diesen Staaten ist alles zweitrangig.

Das kann man nur lösen, wenn man sagt, dass es hiernicht um ein stringentes Verbot geht, denn diesesVerbot bringt uns in der Sache in keiner Weise wei-ter. Wir werden nur einen Schritt vorankommen, wennwir sagen, wir legalisieren diesen Markt, wir regu-lieren diesen Markt, wir schaffen Spielregeln und eineTransparenz, damit der einzelne Mensch, wenn er sichdenn entscheidet zu spielen, entsprechende Sicher-heiten hat.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Ich habe nun zugehört undhabe immer noch nicht gehört, wann es auf europä-ischer Ebene kommt!)

Wir halten ein pauschales Verbot für falsch. Deshalbmüssen wir diesen Markt aus der Illegalität heraus-holen und europäische Lösungen anbieten. Wie ge-sagt, nationale Alleingänge werden den Schwarz-markt verfestigen, sie werden ihn aber nicht regu-lieren.

Die Steuereinnahmen würde man zwar gern erhe-ben, aber wir halten sie für zweitrangig,

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Wir auch!)

der Verbraucherschutz, der Jugendschutz und dieSuchtprävention haben Vorrang.

Bremen wird sich intensiv in diese Debatte einbrin-gen. Obwohl in den Bundesländern die Debatte un-terschiedlich geführt wird, sei Ihnen noch einmal ver-sichert, dass die Debatte dahingehend geführt wer-den wird, dass uns nur noch europäische Lösungenvoranbringen, denn die Grünen sind ja an einigenLandesregierungen beteiligt. Wir werden in dieserSache entsprechend vorangehen, damit wir uns in denBeratungen zum Glücksspielstaatsvertrag mit denanderen Ländern auf eine europäische Lösung eini-gen. – Danke schön!

(Beifall Bündnis 90/Die Grünen, SPD – Abg. Dr. Buhlert[FDP]: Dann muss ich also länger zuhören, bis dasauf europäischer Ebene kommt!)

Präsident Weber: Als nächster Redner hat das Wortder Abgeordnete Erlanson.

Abg. Erlanson (DIE LINKE)*): Sehr geehrter Her Prä-sident, sehr geehrte Damen und Herren! Das Geschäftmit dem Glücksspiel ist in der Tat ein riesiger Markt.Ich finde, es ist wirklich schon leicht zum Quietschen,dass die FDP sozusagen die Angst vor dem Markt ent-deckt. Das, finde ich, ist bemerkenswert.

(Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Wir wollen mehr Markt!– Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Das nennt man sozialeMarktwirtschaft! – Abg. Fecker [Bündnis 90/Die Grü-nen]: Die FDP hält jede Tür offen!)

Sie wollen ja mit einem Trick arbeiten: Sie wollen denMarkt weiter liberalisieren, um anschließend denMarkt zu regulieren. Das ist auch eine neue Varianteder FDP, die ich ganz interessant finde.

(Zurufe)

Wenn Sie alle durcheinanderreden, dann kann ichnichts verstehen!

Das Problem ist, dass wir vor einem Regulierungs-trümmerhaufen und vor einem Trümmerhaufen ste-hen, sodass wir in keiner Weise positiv Einfluss aufdas Glücksspiel und auf die Spielsucht nehmen kön-nen. Ich glaube, das kann niemand bestreiten.

Page 74: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15708

Der Kollege von der SPD hat in der Debatte den Be-griff Spielerschutz genannt. Was heißt Spielerschutz?Ich will Ihnen einmal ein paar Zahlen nennen. Im Jahr2014 geht man davon aus, dass die Spieler in Deutsch-land 10 Milliarden Euro Spielverluste gemacht haben.In einem Jahr! Ich finde, das ist eine unglaubliche Zahl.In der letzten Debatte über das Bremer Spielcasinohaben wir die Zahlen verglichen und festgestellt, dasses in den staatlichen Spielcasinos bundesweit zu 500Millionen Euro Spielverlust kommt. Das heißt, Spiel-casinos sind einfach out. Das haben wir leider mit un-serem eigenen Spielcasino auch erlebt, weil Verlus-te mit Finanzmittel ausgeglichen werden mussten, diedann in anderen Bereichen fehlten.

Die Zahl der Sportwetten und insbesondere die Zahlder Online-Sportwetten hat unglaublich zugenom-men. Menschen, die das professionell machen, ha-ben Mitte 2015 festgestellt, dass man vom PC aus welt-weit auf 21 847 Sportereignisse wetten konnte. EineRegulierung ist bei Online-Sportwetten nicht mög-lich, die Anbieter machen, was sie wollen.

Meiner Empfindung nach war das Zocken zu einemgewissen Zeitpunkt gesellschaftlich infrage gestellt.Ich glaube, heute ist es nicht mehr der Fall. Ein schönesBeispiel dazu: Gerade bei den Sportwetten ist es so,dass Sponsoring stattfindet, und zwar auch Sponso-ring von bekannten öffentlichen Personen. Ein Zitateiner öffentlichen Person lautet: „Sportwetten sindschon seit längerer Zeit ein natürlicher Partner desSports. Es macht Spaß, es gehört einfach dazu. Es istwahnsinnig populär, auch in allen Bevölkerungs-schichten.“ Das sagt Oliver Kahn, der offensichtlichsein Geld nämlich nicht nur mit der Fernsehbericht-erstattung im ZDF als Fußballexperte verdient, son-dern er ist auch Werbeträger für die Firma Tipico. Beider Firma Tipico handelt es sich um einen der ganzgroßen Glücksspielkonzerne mit Firmensitz auf Malta.

Ein weiteres Beispiel, und das habe ich einmal selbstausprobiert:

(Abg. Hinners [CDU]: Heimlicher Zocker! Dann sindSie ja befangen! – Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Black-jack?)

Man kann auf die Homepage von Bayern Münchengehen, und man kommt dann von der Homepage vonBayern München ohne Umstände auf die unterschied-lichsten Homepages der Anbieter von Online-Sport-wetten. Ich glaube, eine Regulierung funktioniertüberhaupt nicht.

Vor einiger Zeit hat ein entsprechender Tagesord-nungspunkt auf der Sitzung des Landtags gestandenund am gleichen Tag – und das habe ich als sehr in-teressant empfunden – ist vom Deutschlandradio Kul-tur eine circa zweistündige Sendung über das Ge-schäft mit dem Glücksspiel ausgestrahlt worden. ImGrunde genommen kann als Fazit der Sendung fest-gehalten werden, dass das staatliche Glücksspiel-monopol durchlöchert ist. Immer mehr Menschen zo-

cken im Internet. Private Anbieter aus dem In- undAusland drängen auf legalen und illegalen Wegen indas Geschäft. Lobbyisten helfen, die GeldmaschineGlücksspiel immer wieder in Schwung zu bringen.

Ich glaube, die Intention des FDP-Antrags ist darinzu sehen, dass er ein Feld beschreibt, auf dem wirunbedingt etwas tun müssen. Wir müssen den Glücks-spielstaatsvertrag bearbeiten und ihn irgendwie ver-ändern. Wir müssen vielleicht doch einmal probie-ren, ob wir nicht irgendetwas für die Spieler und damitgegen die Spielsucht tun können.

Ich denke, der Antrag der FDP ist ein erster Anfang.Auch der bisherige bestehende Glücksspielstaats-vertrag muss evaluiert werden, die Evaluierung soll,glaube ich, bis zum 1. Juli 2017 erfolgen, daher kommtder FDP-Antrag ein bisschen zu früh. Aus dem Grundewerden wir ihn auch ablehnen und sagen, ja, es be-steht ein Handlungsbedarf, aber noch nicht jetzt. –Danke!

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Ab-geordnete Röwekamp.

Abg. Röwekamp (CDU): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ichbin hier für den erkrankten Abgeordneten Dr. Yaziciund gestehe, Herr Professor Dr. Hilz, dass ich nochnicht im Internet gepokert habe.

(Beifall CDU, SPD – Abg. Frau Grotheer [SPD]: Dannhaben Sie sich auch nicht strafbar gemacht!)

Ich bin mir auch nicht sicher, ob Sie da nicht etwasverwechselt haben. Die Geschichte von zehn auf 14auf null erinnert mich zwar an die FDP, aber nicht anGlücksspiel.

(Beifall CDU)

Also, ich finde, wir müssen einfach mit der Situationumgehen, dass wir auch damals bei den Beratungenhier im Parlament zu diesem Glücksspielstaatsvertragsehr genau wussten, dass rechtliche Risiken beste-hen, die einfach so begründet waren, dass wir inDeutschland eine Regulierung von Glücksspiel hat-ten, die es nirgendwo anders in Europa gibt. In demMoment, in dem die Europäische Union Zuständig-keiten auch für diesen Bereich bekommen und Kon-trollbefugnisse übertragen erhalten hat, war es völ-lig klar, dass wir dieses System, das wir hatten, er-klären mussten. Das ist teilweise gelungen, teilweisenicht.

Ich will an dieser Stelle nur erinnern, liebe Kollegenvon der FDP, nun tun Sie doch nicht so, als ob so-zusagen die Kanalisierung von Glücksspiel und dieEinhaltung von Jugendschutz Ihr Anliegen im Zusam-

Page 75: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 709

(A) (C)

(B) (D)

menhang mit den Beratungen über den Glücksspiel-staatsvertrag ist! Sie wollen die völlige Liberalisie-rung dieses Marktes!

(Beifall CDU, SPD)

Da sage ich ganz offen, das ist mit der CDU nicht zumachen. Wir wollen die Evaluation des bestehendenGlücksspielstaatsvertrages abwarten.

Im Übrigen kann ich auch Einzelheiten Ihres Antragsnicht so richtig verstehen; also warum die Verfassungs-widrigkeit und die europapolitischen Bedenken jetztdadurch beseitigt werden sollen, dass wir in Zukunftausgerechnet 20 Konzessionsnehmer für Sportwettenhaben.

(Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Das haben Sie jetzt!Das wollen wir abschaffen!)

Nein, Sie wollen die Zahl verändern.

Ich glaube übrigens auch nicht, dass irgendjemandwegen einer Verlustgrenze pokert. Die Menschen,so denke ich anders als Herr Professor Dr. Hilz, ge-hen nicht mit der Erwartungshaltung an ein Internet-Pokerspiel heran, Geld zu verlieren. Deswegen fin-de ich es genau richtig, diesen Markt über Einsatz-höhen zu regulieren und nicht über eine Verlust-grenze, das will ich auch sagen.

(Beifall CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Die Vorstellung der Menschen ist doch nicht, dass siedas Spiel verlieren, sondern dass sie damit viel Geldverdienen, und deswegen ist es doch richtig, die mög-lichen Gewinne durch entsprechende Obergrenzenfür die Einsätze zu regulieren und nicht zu sagen, dukannst hier nur wenig verlieren. Das, finde ich, istirgendwie ein bisschen eigenartig.

Aus meiner Sicht ist es richtig, dass wir uns das ganzin Ruhe anschauen, was bei der Evaluation desGlücksspielstaatsvertrages herauskommt. Ich glau-be schon, dass das Ziel sein muss, diesen Markt soweit, wie es geht, auch weiterhin staatlich zu regle-mentieren. Ich glaube nicht an die Selbstheilungs-kräfte des Marktes und auch nicht daran, dass dieMaßnahmen, die Sie aufgeschrieben haben, jeman-den außerhalb der Europäischen Union davon abhal-ten werden, illegales Glücksspiel im Internet anzu-bieten, und zwar unabhängig davon, wo die Serverstehen, und deswegen ist eine europäische Lösungauch nicht die Lösung zur Bekämpfung des illega-len Glücksspiels.

(Beifall CDU, SPD)

Wir wissen, dass wir nicht alle Menschen erreichen.Das ist in der derzeitigen Situation leider so, deswe-gen wird der Schwerpunkt auch in unserer politischen

Arbeit sein, über die Risiken des Glücksspiels wei-terhin aufzuklären. Meiner Meinung nach muss eingroßer Teil des Erfolges darin liegen, dass wir dieMenschen darüber aufklären, dass es kein Systemauf der Welt gibt, wo alle immer nur gewinnen. Dasist eigentlich logisch, aber trotzdem denken auch beimLotto „6 aus 49“ die Menschen, dass es sie gibt, diedieses System zu widerlegen in der Lage sind.

Mein Appell ist also, die Evaluation des Glücksspiel-staatsvertrages abzuwarten. Es gibt keine BremerLösung, keine hessische Lösung, sondern wenn, dannmuss es eine nationale Lösung geben, diese wollenwir als CDU gemeinsam mit den anderen Bundeslän-dern auch mit Schleswig-Holstein verhandeln und ei-nigen, und wenn es dann notwendige Änderungenzum Glücksspielstaatsvertrag gibt, werden wir es indem Rahmen in Ruhe erörtern.

Ihren Antrag, meine Damen und Herren von der FDP,lehnen wir ab. – Vielen Dank!

(Beifall CDU, SPD)

Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort Herr Se-nator Mäurer.

Senator Mäurer: Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen und Herren! Es wird Sie überraschen, aberich komme nicht umhin, meinem Vorredner zu sagen,ja, so ist die Welt, ich sehe das genauso. Wir habendieses Thema auch in der Vergangenheit hier in die-sem Sinne beraten.

Als ich mir den Text des Antrags der FDP-Fraktionangeschaut habe, erinnerte mich der erste Absatz sehrdaran, dass Pressemitteilungen von Bwin und Tipicoähnlich ausgesehen haben.

(Beifall SPD – Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Das wareine Unterstellung! Sie haben keine Quelle dafür, HerrMäurer!)

Ich habe mich daran erinnert, und ich habe gesagt,

(Abg. Professor Dr. Hilz [FDP]: Sie werden auch kei-ne Quelle finden!)

es kommt mir sehr bekannt vor, diese Euphorie, dassdieser Staatsvertrag am Ende steht, finde ich auchbei Bwin und anderen. Ich denke auch, dass ich danicht ganz falsch liege, wenn man sich so ein bisschenan die Geschichte im Jahr 2012 erinnert – ich glau-be, das ist Ihnen noch in Erinnerung –, Schleswig-Holstein, als Sie damals noch in der Regierung ausdem Konzert der anderen Bundesländer ausgebro-chen sind und dann im Schweinsgalopp 22 Konzes-sionen für Schleswig-Holstein herausgeholt wurden.Damit wurde dann auch noch ein richtiger Sargnagelin diesen Staatsvertrag geschlagen, und daran wa-ren Sie beteiligt!

Page 76: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15710

Ich sage einmal, ich bin dann überrascht, es ist dannvielleicht die neue FDP, wenn man umblättert, Siebegründen das Ganze mit dem Jugendschutz! Also,die FDP und der Jugendschutz, das ist so wie Salafistenund Frauenrechte!

(Heiterkeit – Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Da haben Siedanebengegriffen! Ich beantrage, dass Sie sich dafürentschuldigen! Das ist ja unglaublich! – Zurufe)

Ich habe nicht gesagt – –.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Das war ein Vergleich, undder war daneben!)

Also, ich glaube, das alle das verstanden haben, dasswir dieses nicht glauben, und ich sage einmal auseigener Erfahrung – –.

(Abg. Dr. Buhlert [FDP]: Wir wollen eine Entschul-digung, Herr Mäurer! Unverschämtheit!

Entschuldigen Sie einmal, sind Sie so – –.

Präsident Weber: Herr Senator, bitte!

Senator Mäurer: Herr Präsident, ich darf weiterma-chen, also – –!

(Unruhe)

Ich habe doch nicht behauptet, Sie seien Salafisten,ich habe nur gesagt, ich glaube Ihnen das nicht. So!Warum ich das nicht glaube, das sage ich an dieserStelle auch einmal. Ich kann mich daran erinnern, wieviele Lobbyisten sich all die Jahre darum bemüht ha-ben, bei uns einen Termin zu bekommen. Diese Lob-byisten sind nie allein gekommen, und es ist irgendwieso – bei der „FAZ“ sagt man, hinter dieser Zeitungsteckt immer ein kluger Kopf –, bei diesen Besuchenwar immer ein Vertreter der FDP dabei, und deswe-gen glaube ich das nicht.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Die Probleme, die wir haben, will ich nicht schönre-den. In der Tat, die Verwaltungsgerichte haben unsgroße Probleme bereitet, und – wir kennen das ja hier– Konkurrentenverfahren sind nicht nur ein Themabeim Staatsvertrag, sondern Sie haben das ja auchhier auf lokaler Ebene immer wieder erlebt, wenn esdarum ging, einen Ortsamtsleiter auszuwählen undihn zu ernennen. Bei Konkurrentenklagen haben siees nicht in der Hand, das geht über Jahre.

Das ist die heutige Situation, dass wir insgesamt 35Bewerber haben, aber nur 20 Konzessionen erteilenkönnen. Ich denke, wir müssen darüber diskutieren,ob wir diesen Zustand beibehalten, denn meine per-

sönliche Sorge ist, dass es noch Jahre dauern kann,und insofern werden wir auch darüber sprechen müs-sen, ob wir am Staatsvertrag nachjustieren oder obwir ein Verfahren finden, um einfach diese Pattsitu-ation aufzulösen. Ich könnte mir auch durchaus vor-stellen, dass es gelingt, hier eine größere Zahl vonLizenzen zu erteilen. Sollte dies dazu beitragen, über-haupt diesen Markt etwas zu korrigieren, dann ist esden Weg durchaus wert, aber ich möchte Sie bitten,den Antrag der FDP-Fraktion abzulehnen! – Danke!

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen)

Präsident Weber: Meine sehr geehrten Damen undHerren, Herr Senator! Ich möchte noch sagen, dassder von Ihnen gerade genannte Vergleich nicht sehrglücklich war.

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP)

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer dem Antrag der Fraktion der FDP mit der Druck-sachen-Nummer 19/121 seine Zustimmung gebenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, DIELINKE)

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) lehnt denAntrag ab.

Herr Senator, Sie haben noch einmal das Wort ge-wünscht.

Senator Mäurer: Herr Präsident, meine Damen undHerren! Ich möchte die heutige Sitzung nicht beenden,ohne mich zu entschuldigen. Es war nicht so gemeint.

(Beifall)

Präsident Weber: Sind Sie damit einverstanden, dassich die vier Punkte ohne Debatte noch aufrufe? – Ichstelle fest, das ist der Fall.

Gesetz zum Siebzehnten Rundfunkänderungs-staatsvertragMitteilung des Senats vom 29. September 2015(Drucksache 19/89)2. LesungWir verbinden hiermit:

Page 77: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 711

(A) (C)

(B) (D)

Bericht und Antrag des Ausschusses für Wissen-schaft, Medien, Datenschutz und Informationsfrei-heit zum Gesetz zum Siebzehnten Rundfunkände-rungsstaatsvertrag, Mitteilung des Senats vom 29.September 2015 (Drs. 19/89)vom 16. November 2015(Drucksache 19/141)sowieGesetz zum Achtzehnten Rundfunkänderungs-staatsvertragMitteilung des Senats vom 29. September 2015(Drucksache 19/90)2. LesungundBericht und Antrag des Ausschusses für Wissen-schaft, Medien, Datenschutz und Informationsfrei-heit zum Gesetz zum Achtzehnten Rundfunkände-rungsstaatsvertrag, Mitteilung des Senats vom 29.September 2015 (Drs. 19/90)vom 16. November 2015(Drucksache 19/142)

Die Bürgerschaft (Landtag) hat die Gesetzentwürfedes Senats in ihrer 6. Sitzung am 14. Oktober 2015in erster Lesung beschlossen und zur Beratung undBerichterstattung an den Ausschuss für Wissenschaft,Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit über-wiesen. Dieser Ausschuss legt mit den Drucksachen-Nummern 19/141 und 19/142 seine Berichte und An-träge dazu vor.

Wir kommen zur zweiten Lesung.

Die gemeinsame Beratung ist eröffnet. – Wortmeldun-gen liegen nicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Zuerst lasse ich über das Gesetz zum SiebzehntenRundfunkänderungsstaatsvertrag in zweiter Lesungbeschließen.

Wer das Gesetz zum Siebzehnten Rundfunkände-rungsstaatsvertrag, Drucksache 19/89, in zweiter Le-sung beschließen möchte, den bitte ich um das Hand-zeichen!

(Dafür SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, ALFA)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen DIE LINKE, FDP)

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtdas Gesetz in zweiter Lesung.

Jetzt lasse ich über den Antrag des Ausschusses fürWissenschaft, Medien, Datenschutz und Informati-onsfreiheit abstimmen.

Wer den Ausführungen des Ausschusses für Wissen-schaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit,

Drucksache 19/141, beitreten möchte, den bitte ichum das Handzeichen!

(Dafür SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, ALFA)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen DIE LINKE, FDP)

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) tritt denAusführungen des Ausschusses für Wissenschaft, Me-dien, Datenschutz und Informationsfreiheit bei.

Nun lasse ich über das Gesetz zum Achtzehnten Rund-funkänderungsstaatsvertrag in zweiter Lesung abstim-men.

Wer das Gesetz zum Achtzehnten Rundfunkände-rungsstaatsvertrag, Drucksache 19/90, in zweiter Le-sung beschließen möchte, den bitte ich um das Hand-zeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtdas Gesetz in zweiter Lesung.

(Einstimmig)

Jetzt lasse ich über den Antrag des Ausschusses fürWissenschaft, Medien, Datenschutz und Informati-onsfreiheit abstimmen.

Wer den Ausführungen des Ausschusses für Wissen-schaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit,Drucksache 19/142, beitreten möchte, den bitte ichum das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) tritt denAusführungen des Ausschusses für Wissenschaft, Me-dien, Datenschutz und Informationsfreiheit bei.

(Einstimmig)

Im Übrigen nimmt die Bürgerschaft (Landtag) von denBerichten des Ausschusses für Wissenschaft, Medien,Datenschutz und Informationsfreiheit, Drucksachen19/141 und 19/142, Kenntnis.

Bericht des staatlichen Petitionsausschusses Nr. 3vom 23. November 2015(Drucksache 19/164)Wir verbinden hiermit:Bericht des staatlichen Petitionsausschusses Nr. 4vom 4. Dezember 2015(Drucksache 19/201)

Eine Aussprache ist nicht beantragt worden.

Page 78: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15712

Wir kommen zur Abstimmung.

Es ist getrennte Abstimmung beantragt.

Zuerst lasse ich über die Petitionen L 18/471, L 18/474und L 18/476 abstimmen.

Wer der Behandlung der eben genannten Petitionenin der empfohlenen Art zustimmen möchte, den bit-te ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen DIE LINKE)

Stimmenthaltungen?

(CDU, ALFA)

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtentsprechend.

Jetzt lasse ich über die übrigen Petitionen abstimmen.

Wer der Behandlung der übrigen Petitionen in derempfohlenen Art zustimmen möchte, den bitte ich umdas Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtentsprechend.

(Einstimmig)

Änderung der Geschäftsordnung der Bremischen Bür-gerschaft – Änderung der Verhaltensregeln für Ab-geordnete für mehr Transparenz bei entgeltlichenTätigkeiten außerhalb des ausgeübten BerufesAntrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünenvom 17. November 2015(Drucksache 19/146)Wir verbinden hiermit:Transparenz bei Nebenverdiensten schaffenAntrag der Fraktion der FDPvom 8. Dezember 2015(Drucksache 19/215)

Die gemeinsame Beratung ist eröffnet. – Wortmeldun-gen liegen nicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Hier ist Überweisung zur Beratung und Berichterstat-tung an den Verfassungs- und Geschäftsordnungs-ausschuss vorgesehen.

Wer der Überweisung des Antrags der Fraktionen derSPD und Bündnis 90/Die Grünen mit der Drucksa-chen-Nummer 19/146 und des Antrags der Fraktionder FDP mit der Drucksachen-Nummer 19/215 zur

Beratung und Berichterstattung an den Verfassungs-und Geschäftsordnungsausschuss seine Zustimmunggeben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) überweistentsprechend.

(Einstimmig)

Gesetz über die Änderung des Verfahrens zur Ver-leihung von Rechten einer Körperschaft des öffent-lichen Rechts an Kirchen, Religionsgemeinschaftenund WeltanschauungsgemeinschaftenAntrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünenvom 7. Dezember 2015(Neufassung der Drucksache 19/169vom 24. November 2015)(Drucksache 19/207)1. LesungWir verbinden hiermit:Einsetzung eines nichtständigen Ausschusses ge-mäß Artikel 125 der Landesverfassung

Wir kommen zur ersten Lesung der Gesetzesvorlage.

Die gemeinsame Beratung ist eröffnet. – Wortmeldun-gen liegen nicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer das Gesetz über die Änderung des Verfahrenszur Verleihung von Rechten einer Körperschaft desöffentlichen Rechts an Kirchen, Religionsgemeinschaf-ten und Weltanschuungsgemeinschaften, Drucksa-che 19/207, Neufassung der Drucksache 19/169, inerster Lesung beschließen möchte, den bitte ich umdas Handzeichen!

(Dafür SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen,DIE LINKE, ALFA)

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

(FDP)

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtdas Gesetz in erster Lesung.

Meine Damen und Herren, gemäß Artikel 125 Ab-satz 2 der Landesverfassung hat die Bürgerschaft(Landtag) Anträge auf Verfassungsänderung nach derersten Lesung an einen nicht ständigen Ausschusszu überweisen.

Interfraktionell ist vereinbart worden, dass dieserAusschuss aus neun Mitgliedern und neun stellver-tretenden Mitgliedern bestehen soll.

Page 79: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 713

(A) (C)

(B) (D)

Wir kommen zur Abstimmung über die Einsetzungdes Ausschusses sowie zur Wahl der Mitglieder undstellvertretenden Mitglieder.

Ich lasse zuerst über die Einsetzung des Ausschus-ses abstimmen.

Wer der Einsetzung des nicht ständigen Ausschussesgemäß Artikel 125 Absatz 2 der Landesverfassungzustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei-chen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) setzt denAusschuss ein.

(Einstimmig)

Jetzt lasse ich über die Wahlvorschläge für diesensoeben eingesetzten Ausschuss abstimmen.

Die Wahlvorschläge liegen Ihnen schriftlich vor.

Wer den Wahlvorschlägen zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) wählt ent-sprechend.

(Einstimmig)

Ich bitte den Abgeordneten Dr. Yazici, zur konstitu-ierenden Sitzung dieses Ausschusses einzuladen!

Weil die Bürgerschaft (Landtag) gemäß Artikel 125Absatz 2 der Landesverfassung Anträge auf Verfas-sungsänderung nach der ersten Lesung zu überweisenhat, lasse ich jetzt über die Überweisung abstimmen.

Wer der Überweisung des Gesetzesantrages, Druck-sache 19/207, Neufassung der Drucksache 19/169,an den soeben eingesetzten Ausschuss nach Artikel125 Absatz 2 der Landesverfassung seine Zustimmunggeben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) überweistden Gesetzesantrag zur Beratung und Berichterstat-tung an den nicht ständigen Ausschuss gemäß Arti-kel 125 Absatz 2 der Landesverfassung.

(Einstimmig)

Gesetz zur Änderung des Bremischen Gesetzes überNaturschutz und LandschaftspflegeAntrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünenund der SPDvom 1. Dezember 2015(Drucksache 19/186)1. Lesung

Wir kommen zur ersten Lesung.

Die Beratung ist eröffnet. – Wortmeldungen liegennicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer das Gesetz zur Änderung des Bremischen Ge-setzes über Naturschutz und Landschaftspflege,Drucksache 19/186, in erster Lesung beschließenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtdas Gesetz in erster Lesung.

(Einstimmig)

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Fried-hofs- und Bestattungswesen in der Freien Hanse-stadt BremenMitteilung des Senats vom 1. Dezember 2015(Drucksache 19/187)1. Lesung2. Lesung

Wir kommen zur ersten Lesung.

Die Beratung ist eröffnet. – Wortmeldungen liegennicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über dasFriedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Han-sestadt Bremen, Drucksache 19/187, in erster Lesungbeschließen möchte, den bitte ich um das Handzei-chen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtdas Gesetz in erster Lesung.

(Einstimmig)

Meine Damen und Herren, interfraktionell wurdevereinbart, Behandlung und Beschlussfassung inerster und zweiter Lesung vorzunehmen. Ich lassedeshalb darüber abstimmen, ob wir jetzt die zweiteLesung durchführen wollen.

Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtentsprechend.

(Einstimmig)

Wir kommen zur zweiten Lesung.

Die Beratung ist eröffnet. – Wortmeldungen liegennicht vor. – Die Beratung ist geschlossen.

Page 80: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15714

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über dasFriedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Han-sestadt Bremen, Drucksache 19/187, in zweiter Le-sung beschließen möchte, den bitte ich um das Hand-zeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließtentsprechend.

(Einstimmig)

Ich bedanke mich und wünsche Ihnen einen schönenHeimweg.

Ich schließe die Sitzung.

(Schluss der Sitzung 18.12 Uhr)

Die mit *) gekennzeichneten Reden wurden vomRedner/von der Rednerin nicht überprüft.

Page 81: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 715

(A) (C)

(B) (D)

Anhang zum Plenarprotokoll

Konsensliste

Von der Bürgerschaft (Landtag) in der 10. Sitzung nach interfraktioneller Absprachebeschlossene Tagesordnungspunkte ohne Debatte.

Tagesordnungspunkt Beschlussempfehlung

32. Gesetz zu dem Abkommen zur Änderung des Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt dasAbkommens über die Zentralstelle der Länder Gesetz in erster und zweiter Lesung.für SicherheitstechnikMitteilung des Senats vom 17. November 2015(Drucksache 19/150)1. Lesung2. Lesung

33. Gesetz zur Änderung des Bremischen Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt dasDisziplinargesetzes Gesetz in erster und zweiter Lesung.Mitteilung des Senats vom 17. November 2015(Drucksache 19/151)1. Lesung2. Lesung

37. Rechnung des Rechnungshofs über seine Ein- Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt vonnahmen und Ausgaben in Kapitel 0011 des dem Bericht des Rechnungshofs Kenntnis.Haushaltsjahres 2014Bericht des Rechnungshofsvom 13. Juli 2015(Drucksache 19/20)

38. Bericht und Antrag des staatlichen Rechnungs- Die Bürgerschaft (Landtag) erteilt dem Rech-prüfungsausschusses zu der Rechnung des nungshof der Freien Hansestadt Bremen we-Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen gen der Rechnung über seine Einnahmen undfür das Haushaltsjahr 2014 (Drs. 19/20 vom Ausgaben im Haushaltsjahr 2014 in Kapitel13. Juli 2015) 0011 des Haushalts der Freien Hansestadtvom 23. November 2015 Bremen Entlastung. Die Bürgerschaft (Land-(Drucksache 19/165) tag) nimmt von dem Bericht des Rechnungs-

prüfungsausschusses Kenntnis.

43. Beirat Platt fortführen Die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem An-Antrag der Fraktionen der SPD trag zu.und Bündnis 90/Die Grünenvom 25. November 2015(Drucksache 19/177)

44. Biraat Platt mutt wietergahn Der Antrag hat sich durch die Beschluss-Andrag vun de SPD-Frakschoon fassung zur Drucksache 19/177 erledigt.un Bündnis 90/Die Grünenvom 1. Dezember 2015(Neufassung der Drucksache 19/178vom 25. November 2015)(Drucksache 19/185)

45. Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt dasin der Stadtgemeinde Bremerhaven Gesetz in zweiter Lesung.Mitteilung des Senats vom 10. November 2015(Drucksache 19/135)2. Lesung

Page 82: 10. Sitzung - Bremische Bürgerschaft · Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15 639 (A) (C) (B) (D) Präsident Weber eröffnet die Sitzung

(A) (C)

(B) (D)

Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 19. Wahlperiode – 10. Sitzung am 9.12.15716

Tagesordnungspunkt Beschlussempfehlung

46. Gesetz zur Änderung des Bremischen Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt dasKorruptionsregistergesetzes Gesetz in zweiter Lesung.Mitteilung des Senats vom 17. November 2015(Drucksache 19/149)2. Lesung

47. Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt dasdie Anerkennung ausländischer Berufsquali- Gesetz in zweiter Lesung.fikationenMitteilung des Senats vom 24. November 2015(Drucksache 19/170)2. Lesung

53. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt dasAusbildung in der Altenpflege Gesetz in erster und zweiter Lesung.Mitteilung des Senats vom 1. Dezember 2015(Drucksache 19/188)1. Lesung2. Lesung

Weber

Präsident der Bremischen Bürgerschaft

Druck: Hans Krohn · Bremen