17
(10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität Meteorologie und Klimaphysik Meteo 150

(10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

  • Upload
    arista

  • View
    36

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Meteo 141. Meteorologie und Klimaphysik. (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität. Meteo 142. Thermodynamik. In der Thermodynamik betrachten wir ein System (das von Materie umgeben wird, die selbst nicht zum System gehört). - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

(10) ThermodynamikErster Hauptsatz

Spezifische Wärmekapazität

Meteorologie und Klimaphysik

Meteo 150

Page 2: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Thermodynamik

Meteo 151

In der Thermodynamik betrachten wir ein System (das von Materie umgeben wird, die selbst nicht zum System gehört).

Offenes System – tauscht mit der Umgebung Masse und Energie aus.Geschlossenes System – tauscht mit der Umgebung Energie aus, aber

keine Masse (z.B. das Klimasystem der Erde).Abgeschlossenes System – tauscht mit der Umgebung weder Energie

noch Masse aus (isoliertes System)

Der Zustand eines Systems wird durch makroskopische Zustandsgrößen beschrieben (z.B. p, V, T), die durch eine Zustandsgleichung miteinander verknüpft sind (z.B. durch das Gasgesetz).

Zustandsgrößen hängen nur vom momentanen Zustand des Systems ab, und nicht vom Weg, auf dem er erreicht wurde.

Page 3: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Thermodynamik

Meteo 152

Wenn das System im thermodynamischen Gleichgewicht ist, sind die Zustandsgrößen zeitlich konstant (nicht sehr spannend).

Zwei System, die miteinander im thermischen Gleichgewicht sind, haben die gleiche Temperatur (folgt ~ aus dem „Nullten Hauptsatz“):

Nullter Hauptsatz: „Es gibt eine Zustandsgröße, die Temperatur. Ihre Gleichheit ist Bedingung des thermischen Gleichgewichtes zweier Systeme“ oder „Stehen zwei Systeme jeweils mit einem dritten im thermischen Gleichgewicht, so stehen sie auch untereinander im Gleichgewicht“.

Extensive Zustandsgrößen sind von der Größe des Systems abhängig – z.B. die Teilchenzahl oder das Volumen.

Intensive Größen sind nicht von der Größe des Systems (bzw. von der Stoffmenge) abhängig – z.B. der Druck oder die Temperatur (zwei Kugeln Eis sind nicht doppelt so warm wie eine).

Page 4: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Zustandsänderungen

Meteo 153

Für ein ideales Gas gibt es Spezialfälle von Zustandsänderungen, bei denen jeweils eine Zustandsgröße konstant bleibt. Wenn sich die Stoffmenge nicht ändert gibt es folgende Möglichkeiten:

Bei einer isobaren Zustandsänderung bleibt der Druck gleich, und

const. T

V

co n s t. p V

const. T

p

Bei einer isothermen Zustandsänderung bleibt die Temperatur gleich,

Bei einer isochoren Zustandsänderung bleibt das Volumen gleich,

Boyle-Mariotte Gesetz Robert Boyle (1662) Edme Mariotte (1676)

Gay-Lussacsches Gesetz Joseph Louis Gay-Lussac (1802)

Gesetz von Amontons Guillaume Amontons (1699)

Page 5: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Zustandsänderungen

Meteo 154

Im thermodynamischen Diagramm (p-V-Diagramm) sieht die Sache (schematisch) so aus (Bild: U. Langematz):

Page 6: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

1. Hauptsatz

Meteo 155

In der Thermodynamik wird die kinetische Energie durch die Bewegung des Systems als Ganzes und die Änderung seiner potentiellen Energie im äußeren Feld nicht betrachtet.Die Energie eines Systems ist also in der Thermodynamik gleich seiner inneren Energie.

δ Wδ Qd U

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Für abgeschlossene Systeme gilt der Satz von der Erhaltung der Energie. Die innere Energie U kann sich nur durch den Transport von Energie in Form von Arbeit W und/oder Wärme Q über die Grenze des Systems ändern,

[Weder Arbeit noch Wärme sind Zustandsgrößen (für die wir das totale Differential d verwenden würden), deshalb verwenden wir für sie das Differentialzeichen δ ]

Page 7: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

1. Hauptsatz

Meteo 156

Volumenarbeit – Bei der Kompression eines Gases muss (äußere) Arbeit (gegen den inneren Druck) verrichtet werden (ausprobieren). Verschieben wir den Kolben langsam (reibungsfrei, quasistatisch, reversibel, ..) nach innen (pa > pi) so wird das Volumen verringert (dV < 0). Die dafür nötige, von außen zugeführte Arbeit ist positiv definiert – damit haben wir wieder einmal ein

Minus „hergezaubert“ (Bild: U.Langematz).

pAdx Fdx δW

pdV δW

Mit „Arbeit ist Kraft mal Weg“ und „Kraft ist Druck mal Fläche“ erhalten wir:

Adx ist aber genau das infinitesimale Volumen dV:

Page 8: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

1. Hauptsatz

Meteo 157

Volumenarbeit – Bei der Expansion eines Gases (dV > 0) verrichtet dieses Arbeit gegen den äußeren Druck. Das System leistet Arbeit, die äußere Arbeit ist negativ.

Die Geschwindigkeit spielt bei der Berechnung der Arbeit keine Rolle (da drängen sich natürlich sofort Assoziationen auf, die man keinesfalls in ein Skriptum schreiben kann), damit kann man sie (formal) auch unendlich langsam ansetzen. Dadurch wird der Prozess quasistatisch (pa pi). Das dauert zwar seine Zeit, aber dafür ist der Prozess reversibel, das System kann wieder in den Ausgangszustand zurückkehren kann, ohne dass in seiner Umgebung irgendwelche Veränderungen eingetreten sind.Wenn Luft über ein Gebirge strömt, ohne dass es dabei zu Wolkenbildung kommt, ist diese Annahme z.B. auch in der richtigen Welt sehr gut erfüllt. Bei Aufstieg dehnt sich die Luft aus und kühlt sich ab, beim Abstieg geht alles wieder zum Ausgangszustand zurück („Z.K. macht‘s wieder gut …“).

Page 9: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Wärmekapazität

Meteo 158

Ein thermisch isoliertes System kann keine Wärme mit seiner Umgebung austauschen (δQ = 0). Jede Zustandsänderung in einem solchen System heißt adiabatisch.

Wird einem System Energie in Form von Wärme zugeführt, so erfolgt eine Änderung seines Zustands, die als Temperaturänderung in Erscheinung tritt.Für kleine Änderungen ist der Temperaturanstieg proportional zur Wärmemenge. Der Proportionalitätsfaktor ist die Wärmekapazität C.

C d T δ Q

Je höher die Wärmekapazität eines Stoffes, desto mehr Wärme muss zugeführt werden, um die Temperatur um dT zu erhöhen.

Die Wärmekapazität ist also stoffabhängig. Sie hängt aber auch davon ab, unter welchen Bedingungen dem System Wärme zugeführt wird.

Page 10: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Wärmekapazität

Meteo 159

Bei konstantem Volumen kann das System keine Arbeit leisten. In diesem Fall haben wir es mit der isochoren Wärmekapazität, bzw. mit der Wärmekapazität bei konstantem Volumen, CV, zu tun:

d TC δ Q V

Bei konstantem Druck kann sich das System bei Erwärmung ausdehnen. Ein Teil der zugeführten Energie wird dabei für die Volumenarbeit benötigt, und steht daher nicht zur Temperaturerhöhung zur Verfügung. Die isobare Wärmekapazität, bzw. Wärmekapazität bei konstantem Druck, Cp, ist daher typischerweise höher als die isochore.

d TC δ Q p Vp C C

Page 11: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Spezifisches

Meteo 160

In der Meteorologie ist es üblich mit spezifischen Größen zu rechnen, wobei „spezifisch“ meint, dass die jeweilige physikalische Größe auf die Masse bezogen ist (damit sind natürlich auch die Einheiten anders). [Sinnvoll ist das natürlich nur für extensive Größen].

Spezifische Wärme(menge):

kg

J

m

Q q

kg

J

m

U u

Spezifische Innere Energie:

Page 12: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Spezifisches Volumen

Meteo 161

Spezifisches Volumen (Kehrwert der Dichte !):

kg

m1 3

ρm

V v

Kkg

J

m

C c

Spezifische Wärmekapazität:

ACHTUNG ! „Spezifische Wärme“ meint praktisch immer „Spezifische Wärmekapazität“ c

Page 13: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Thermodynamisches Diagramm

Meteo 162

Ein thermodynamisches Diagramm (p-v-Diagramm), etwas weniger schematisch als zuletzt (und ganz korrekt mit dem spezifischen Volumen) (Bildquelle: www.energie.ch).

Die Isothermen sind Hyperbel-Äste.

Page 14: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Spezifischer 1. Hauptsatz

Meteo 163

Der 1. Hauptsatz sieht in spezifischen Größen so aus:

p d vδ qd u

dT

dvp

dT

du

dT

δq

dT

dvp

dT

duc

Umstellen und Division durch dT gibt:

Der erste Term ist aber die spezifische Wärmekapazität, daher:

Page 15: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität

Meteo 164

Bei einer isochoren Zustandsänderung ändert sich das Volumen nicht,

v ist konstant und

dT

ducv

0dT

dv

Die Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen ist daher:

[Da bei idealen Gasen die innere Energie nur von der Temperatur abhängt, ist das „d“ hier auch wirklich ein totales Differential]

Page 16: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität

Meteo 165

Allgemein ist die spezifische Wärmekapazität eines idealen Gases, mitdaher:

vcdT

du

dT

dvpcc v

LRdT

dpv

dT

dvp

dT

pv)d

(dT

dpvR

dT

dvp L

Den letzten Term schreiben wir um, dafür differenzieren wir die allgemeine Gasgleichung nach T (Produktregel),

dT

dpvRcc Lv

und setzen oben ein:

Bei einer isobaren Zustands-änderung ist aber dp = 0 und der letzte Term verschwindet.

Page 17: (10) Thermodynamik Erster Hauptsatz Spezifische Wärmekapazität

Trockene Luft

Meteo 166

Die Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck ist damit:

Rcc vp

11

11

11

KkgJ287

KkgJ717

KkgJ1004

L

v

p

R

c

c

vp ccR

cp und cv sind also nicht voneinander unabhängig, wenn eine bestimmt wurde, kann man die andere ausrechnen.Für trockene Luft sind die Werte: