of 6 /6
Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt VORTRAGENDE Michael Baldauf Raiffeisenverband Salzburg Stefan Bergsmann Horváth & Partners Oswald Birkl UGI International Wolfgang Bruckner HOERBIGER Anna Demmerer HOERBIGER Adalbert Ettl Österreichische Lotterien Markus D. Hartbauer SER Gruppe Marion Heinzelmann Wienerberger Oliver Hertting Scheuch Thomas Kasparbauer Rohde & Schwarz Peter Kukla Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Vanessa Langhammer Rail Cargo Austria Silvia Moser DRÄXLMAIER Group Mario Moser LISEC Holding Gerd Nanz ÖVO Holger Nissen Gunvor Raffinerie, D Frank Reinelt eurodata Oliver Rosenstein toom Baumarkt Markus Stelzmann Tele Haase Prozess-Management 12. Dialogforum für Organisation & Unternehmensstrategie » Zusammenarbeit in der Organisation der Zukunft » Kundenorientierte Prozesse im digitalen Zeitalter » Change und Agilität: Die Veränderung meistern » Dialog & Erfahrungsaustausch 10 Erfahrungsberichte & 6 interaktive Round Tables 22. / 23. Juni 2017 Wien KEY NOTES Mario Buchinger Buchinger| Kuduz Sabine Hoffmann ambuzzador Helene Karmasin Karmasin Behavioural Insights IHR FUNDIERTER EINSTIEG » Prozessmanagement kompakt Die exklusive Ausbildung zum Process Analyst Seminar, 8. / 9. Mai 2017, Wien FACHLICHER LEITER Sven Schnägelberger BPM&O

12. Dialogforum für Organisation & Unternehmensstrategie ... · tätig. In ihre Verantwortung fallen die Prozessmodellierung und der Prozessle-benszyklus sowie die Kommunikation

  • Author
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of 12. Dialogforum für Organisation & Unternehmensstrategie ... · tätig. In ihre Verantwortung...

  • Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

    VORTRAGENDE

    Michael Baldauf

    Raiffeisenverband Salzburg

    Stefan Bergsmann

    Horváth & Partners

    Oswald Birkl

    UGI International

    Wolfgang Bruckner

    HOERBIGER

    Anna Demmerer

    HOERBIGER

    Adalbert Ettl

    Österreichische Lotterien

    Markus D. Hartbauer

    SER Gruppe

    Marion Heinzelmann

    Wienerberger

    Oliver Hertting

    Scheuch

    Thomas Kasparbauer

    Rohde & Schwarz

    Peter Kukla

    Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien

    Vanessa Langhammer

    Rail Cargo Austria

    Silvia Moser

    DRÄXLMAIER Group

    Mario Moser

    LISEC Holding

    Gerd Nanz

    ÖVO

    Holger Nissen

    Gunvor Raffinerie, D

    Frank Reinelt

    eurodata

    Oliver Rosenstein

    toom Baumarkt

    Markus Stelzmann

    Tele Haase

    Prozess-Management12. Dialogforum für Organisation & Unternehmensstrategie

    » Zusammenarbeit in der Organisation der Zukunft

    » Kundenorientierte Prozesse im digitalen Zeitalter

    » Change und Agilität: Die Veränderung meistern

    » Dialog & Erfahrungsaustausch 10 Erfahrungsberichte & 6 interaktive Round Tables

    22. / 23. Juni 2017Wien

    KEY NOTES

    Mario Buchinger

    Buchinger| Kuduz

    Sabine Hoffmann

    ambuzzador

    Helene Karmasin

    Karmasin Behavioural Insights

    IHR FUNDIERTER EINSTIEG

    » Prozessmanagement kompakt Die exklusive Ausbildung zum Process Analyst Seminar, 8. / 9. Mai 2017, Wien

    FACHLICHER LEITER

    Sven Schnägelberger

    BPM&O

  • [email protected]@businesscircle.atbusinesscircle.at [email protected]

    KUNDEN-ORIENTIERTES PROZESSMANAGEMENT IM DIGITALEN ZEITALTER

    Key Note: Community Coding – Vom Verkünden zur resonanzfähigen Interaktion, entlang der Customer Journey

    » Individuelle Ansprache der Konsumenten auf Augenhöhe, ein ehrliches Angebot zum Mitmachen und eine Bühne für eigene Anliegen » Vom Produkt zur Customer Experience: Wie Social Media und Digitale Technologien Geschäftsmodelle transformieren » Begeistern Sie Ihre Kunden an jedem Touchpoint, in Echtzeit, mit der Beweglichkeit, die es dafür im Inneren des Unternehmens braucht

    Sabine Hoffmann, ambuzzador und Helene Karmasin, Institut Karmasin Behavioural Insights

    Case Study 4: Der Kunde im Fokus

    » Ist die Customer Journey der einzige (Kern-)Prozess? » Wie können Customer Touch Points vernetzt werden? » Welche Auswirkungen ergeben sich für die Prozesslandkarte?

    Oliver Rosenstein, toom Baumarkt

    Herausforderungen für hybride Belegschaften und wie man sie mit agilem BPM meistert

    » Haben auch Sie schon einen Roboboss oder Algorithmen, die in Ihrem Team arbeiten? » Welche Tätigkeiten werden Wissensarbeiter zukünftig überhaupt noch verantwortlich durchführen? » Wie organisieren wir die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen zum Vorteil aller Beteiligten?

    Markus D. Hartbauer, SER Gruppe

    13.00 Mittagessen

    1. Konferenztag

    22. Juni 2017 Prozess-Management

    Moderation: Sven Schnägelberger, BPM&O

    Digitalisierung: Chance für neue Geschäftsmodelle und kooperative Wertschöpfung

    » Industrie 4.0: Von der Digitalisierung zum neuen Geschäftsmodell » So gehen Sie das Thema an – Vorstellung eines praktischen Beispiels » Best Practice: Digitalisierung von Wartungsprozessen an Tankstellen » Durch Plattformen ein Ecosystem aufbauen und Mehrwerte schaffen

    Frank Reinelt, eurodata

    Moderation: Gerd Nanz, ÖVO

    Integration von Prozessmanagement, Datenmanagement und Compliance in eine fachliche Unernehmensarchitektur

    » Daten- und Datenqualitätsmanagement, Prozessmanagement als integrale Plattform der Disziplinen und interne Change Organisation zur Umsetzung

    » Vorteile und Herausforderungen: Einführung / Entwicklung des Systems » Adaption des Unternehmens-Modells an die agile Softwareentwicklung in der IT

    Michael Baldauf, Raiffeisenverband Salzburg

    14.45 Prozessmanagement lebendig gestalten

    » Weg von einer auf Dokumentation und Qualitätsmanagement orientierten Organisation

    » Hin zu einer gelebten Prozessorganisation. Wie gelingt der Change?

    Marion Moser, LISEC Holding

    „Schwarzbrennen“ – der undefinierbare Prozess

    » Entscheiden schafft Wirklichkeit – Entscheidungsprozess als entscheidender Prozess » Kultur isst Strategie zum Frühstück (Peter F. Drucker) – Praxisbeispiel

    Leiterplattenfertigungsprozess

    Thomas Kasparbauer, Rohde & Schwarz

    15.30 Kaffeepause

    14.00 PARALLELE ERFAHRUNGSBERICHTE

    Begrüßung durch Verena Hübner, Business Circle und den fachlichen Leiter Sven Schnägelberger, BPM&O

    ZUSAMMENARBEIT IN DER ORGANISATION DER ZUKUNFT

    Case Studies und Podiumsdiskussion mit Vertreter aus dem Top-Management

    » Strategie & Führung, Organisationen & Prozesse im digitalen Zeitalter » Prozessmanagement als Schlüsselkompetenz im digitalen Wandel und als Grundlage für neue Geschäftsmodelle

    Case Study 1: Die Organisation neu erfinden: Wie wir eine Firma zerlegten, bis sie wunderbar gedeihen konnte Markus Stelzmann, Tele Haase

    Case Study 2: Den digitalen Wandel gestalten mit einem exzellenten Prozessmanagement als Basis Silvia Moser, DRÄXLMAIER Group

    Case Study 3: Digitalisierung heißt, die Dinge gemeinsam anders zu gestalten Vanessa Langhammer, Rail Cargo Austria

    10.30 Kaffeepause

    9.00 STATEGIEPANEL I

    11.00 STRATEGIEPANEL II

    Change und Agilität: Die Veränderung meistern

    » Worauf Sie achten müssen, um Ihr Unternehmen langfristig und nachhaltig erfolgreich zu machen und wie Sie Agilität lebendig werden lassen

    Mario Buchinger, Buchinger|Kuduz

    18.00 Ende des 1. Konferenztages, danach Get-together

    16.00 Prozessorientierte Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Prozessmanagement

    » Strategie über Prozesse umsetzen » Von der Strategie zur Prozesskennzahl – Methode, Orientierung und

    Managementinstrument

    Holger Nissen, Gunvor Raffinerie, D

    Vom Template zum Standort – Der Spagath zwischen Harmonisierung und Spezialisierung

    » Wie man die Gemeinsamkeiten in einem stark differenzierten Unternehmen findet, » den Gedanken an ein gemeinsames Unternehmen fördert und die Mitarbeiter auf

    unsere Reise mitnimmt, » die Arbeit am Standort vereinheitlicht, aber die Besonderheiten beibehält

    Anna Demmerer & Wolfgang Bruckner, HOERBIGER

    16.45 Erfrischungspause

    17.00 INSPIRATION

  • [email protected] [email protected] [email protected]@businesscircle.atbusinesscircle.at [email protected]

    Ergebnisse aus den Round Table Sessions

    Zusammenfassung und Schlussfolgerung durch die Moderatoren und Sprecher der 6 Round Table Sessions

    Moderation: Sven Schnägelberger, BPM&O

    13.00 Gemeinsames Mittagessen

    Einleitung ca. 20 min pro Thema und anschl. Diskussion im Teilnehmerkreis

    Moderation I & IV Peter Kukla, RLB NÖ-W

    Moderation II & V Sven Schnägelberger, BPM&O

    Impuls & Moderation III Stefan Bergsmann, Horváth & Partners

    I: QUALITÄTS- VS PROZESSMANAGEMENT

    Kontrahenten oder Verbündete?

    » Gemeinsamkeiten und Unterschiede » Prozesseffizienz vs Systemeffektivität » Synergien auf dem Weg zum Integrierten

    Managementsystem

    Impuls aus der Praxis: Oliver Hertting, Scheuch

    II: PROZESSOPTIMIERUNGEN

    Design Thinking als Innovations-Treiber in Prozessen?!

    » Ein ganzheitlicher Innovationsansatz zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen

    » Macht Design Thinking daher auch für Prozessoptimierungen Sinn?

    Impuls aus der Praxis: Adalbert Ettl, Österreichische Lotterien

    III: PROZESSMANAGEMENT IM DIGITALEN ZEITALTER

    Was bedeutet die Digitalisierung für das Prozessmanagement?

    » Wie ändert die Digitalisierung die Anforderungen an das Prozessmanagement?

    » Welche Expertise, Ressourcen, Methoden und Skills werden dafür benötigt?

    10.30 Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung

    2. Konferenztag

    23. Juni 2017 Prozess-Management 9.00 PARALLELE ROUND TABLE SESSIONS – INTERAKTION & AUSTAUSCH

    12.40 SCHLUSSPLENUM

    11.00 IV: PROZESSMANAGEMENT & STRATEGIE

    Prozessmanagement bei strategischer Neuausrichtung

    » Structure follows Strategy (Prozessmanagement)? (Alfred D. Chandler)

    » Starkes, derivatives Wachstum – Auswirkung auf die Prozessvielfalt

    » KPIs – wer viel misst, misst Mist – aber wer nicht misst vermisst evtl. viel…

    Impuls aus der Praxis: Oswald Birkl, UGI International

    V: DER KUNDE IM PROZESSMANAGEMENT

    Agilität & Prozessmanagement – Widerspruch oder Symbiose

    » Die Customer Journey als Treiber im Prozessmanagement?

    » Benötigen agile Organisationen Prozessmanagement?

    » Und was hat das alles mit digitaler Transformation zu tun?

    Impuls aus der Praxis: in Abstimmung

    Moderation VI Gerd Nanz, ÖVO

    VI: PROZESSMANAGEMENT & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

    Digitale Geschäftsprozesse: Kein Stein bleibt auf dem anderen

    » Welche Prozesse braucht digitale Innovation? » Strukturen und Prozesse aufbrechen und neues

    wagen » Menschen, Kultur, Fähigkeiten

    Impuls aus der Praxis: Marion Heinzelmann, Wienerberger

    12.30 Change Break

    RÜCKBLICK PROZESS-MANAGEMENT

  • [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

    Michael Baldauf ist Leiter des Effizienz- und Prozessmanagements im Raiffeisen-verband Salzburg. Er war davor 14 Jahre in div. Rollen als Management- und Prozess-berater für Banken tätig. Seit 2001 lehrt er Organisationsentwicklung, Prozess- und Change-Management an div. Hochschulen.

    Dr. Stefan Bergsmann ist Geschäftsführer von Horváth & Partners in Österreich. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Prozessmanagement und Organisations-design. Er ist Autor des Buches „End-to-End-Geschäftsprozess management“.

    Ing. Mag.(FH) Oswald Birkl ist seit Oktober 2015 Head of Business Processes & Performance bei UGI International. Er war 17 Jahre im internationalen Vertrieb und in der Vertriebsleitung sowie 9 Jahre in der Geschäftsführung tätig.

    Mag. Wolfgang Bruckner ist seit 2015 als Process Modeler & Corporate Process Manager bei HOERBIGER tätig und verantwortlich für Prozessmodellierung und -prüfung, Aufbau des Prozess-management systems und Training.

    Dr. Mario Buchinger ist Querdenker und Visionär, Kaizen-Trainer und Lean-Experte und einer der Speakers Excellence TOP-100 Trainer. Er verfügt über 10 Jahre gelebte Erfahrung in Projektarbeit und Führungskräfteentwicklung.

    DI(FH). Anna Demmerer ist seit 2014 als Head of Process Office bei HOERBIGER tätig. In ihre Verantwortung fallen die Prozessmodellierung und der Prozessle-benszyklus sowie die Kommunikation im STREAM-Projekt.

    DI Adalbert Ettl, zSPM, SpcM leitet seit 2010 das zentrale Prozessmanagement der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe. Von 2000-2010 war er Projekt leiter bei der Österreichische Lotterien GmbH.

    Mag.(FH) Markus D. Hartbauer ist Chief Solutions Architect der SER Gruppe mit Schwerpunkt auf Konzeption agiler ECM- und BPM-Lösungen für moderne Digital Workplaces und verfügt über Expertise in vielen Branchen und Prozessen und Know-how aus hunderten Projekten.

    Dipl.-BW (FH) Marion Heinzelmann ist Head of Organisation der Wienerberger AG. Ihre Freude Neues auszuprobieren, zu experimentieren und Regeln zu brechen sind die wesentlichen Begleiter. So auch bei der aktuellen Herausforderung, Innovationskultur und Digitalisierung.

    Oliver Hertting ist Leiter des Bereichs HSEQ- und Prozessmanagement der Scheuch Unternehmensgruppe. Aktuelle Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Neustart des IMS und der Prozess-organisation, sowie die Einführung eines CAQSystems in der Unternehmensgruppe.

    Sabine Hoffmann ist Gründerin von ambuzzador. Seit über 12 Jahren ermutigt und unterstützt sie Pioniere führender Marken dabei, die Dynamiken der Neuen Medien in etablierten Geschäfts modellen zu pilotieren und zu etablieren.

    Dr. Helene Karmasin leitet das Institut Karmasin Behavioural Insights, das den Ansatz der Behavioural Economics erstmals in Österreich auf Marktforschung und Strategieplanung anwendet. Sie ist auf qualitative Marktforschung und semiotische Analysen spezialisiert.

    Expertenteam

    Thomas Kasparbauer ist seit 1984 bei der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG tätig. Aktuell als stv. Leiter Leanmanagement. Davor war er u.a. leitender Changemana-ger und baute ein Wertschöpfungssystem und das Ideenmanagement auf.

    Peter Kukla, MSc ist Leiter Projekt- und Prozessmanagement bei der Raiffeisen-landesbank NÖ-Wien AG. Davor war er Business Consultant bei CSC Austria und Leiter des Prozessmanagement-Office im Wiener Krankenanstaltenverbund.

    Vanessa Langhammer ist seit 04/2014 bei der Rail Cargo Austria AG. Seit 12/2015 ist sie Leiterin der Abteilung Prozessmanage-ment. Seit 04/2016 leitet sie zudem das Transformationsprojekt Digitalisierung und Innovation.

    DI Silvia Moser, MBA leitet die Abteilung Prozessmanagement der DRÄXLMAIER Group. Sie war davor in verschiedenen Positionen in der Entwicklung und im Projekt management tätig und begleitete mehrere SAP-Projekte.

    Mag.(FH) Mario Moser, MSc, CBPP leitet das strategische Prozess- und Qualitäts-management der LISEC Holding. Davor war er Hochschullektor am Management Center Innsbruck. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Prozessmanagement

    Dr. Gerd Nanz arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Business Analyse, des Geschäftsprozessmanagements und der Organisationsberatung. Er ist Vorstand-mitglied der ÖVO – Österreichische Vereinigung für Organisation und Management und Geschäftsführer der covalgo consulting GmbH.

    Holger Nissen verantwortet seit 2014 als Business Perfomance Engineer der Gunvor Raffinerie das neu eingeführte Business Process Management. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Bis Ende 2012 leitete er die IT-Abteilung der Petroplus Raffinerie.

    Frank Reinelt verantwortet als Chief Operating Officer den Geschäfts bereich „Smart Services“ bei der eurodata AG. Davor durchlief er div. Funktionen als Berater, im Vertrieb und Management bei Cognos (IBM), Siebel (Oracle), VoiceObject (Aspect), Infor und Mindjet (Corel).

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Rosenstein ist seit 2012 Leiter Prozessmanagement bei toom Baumarkt GmbH. Er vergügt über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Prozess-management, Organisationsentwicklung und Customer Relationship Management in Handel und Industrie.

    Sven Schnägelberger ist Gründungsgesell-schafter und Geschäftsführer der BPM&O GmbH, Gründer und Organisator des BPM-Clubs, Mitbegründer und Dozent an der BPM-Akademie und 1. Vorsitzender des BPM Maturity Model EDEN e.V.

    Markus Stelzmann ist operativer Regisseur bei Tele Haase und federführen-der Co-Gestalter von Firmeneigentümer Christoph Haase bei der Entwicklung des ‚Unternehmens der Zukunft’. Er ist ausgebildeter Werkzeugmacher und Unternehmensgründer der ersten Stunde als Organisations-Entwickler und Weblösungsarchitekt.

    Willkommen bei BUSINESS CIRCLE!

    Im Kreis der Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

    Die Nr. 1 bei Konferenzen in Österreich – seit 1994 Ihr Partner für Ihre Pole Position!

    Ihre GastgeberJeder Themenbereich wird von einem unserer langjährigen Partner verantwortet. Diese Kompetenzverteilung garantiert Ihnen Kontinuität und optimale Qualität .

    Verena Hübner Senior Projektleiterin +43/ (0)1/522 58 20-64 [email protected]

    Karin Neubauer Senior Marketing & Sales +43/ (0)1/522 58 -27 [email protected]

    Veronika Maksimcuka Organisation +43/ (0)1/522 58 20-14 [email protected]

    IN KOOPERATION

    GESELLSCHAFT FÜR PROZESSMANAGEMENT Das Prozess Management Forum ist als Refreshing-veranstaltung für den Process Analyst (PcA),

    Process Manager (PcM) und Senior Process Manager (SPcM) anerkannt.

    ÖVO - ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR ORGANISATION UND MANAGEMENT

    Die Teilnahme an der Konferenz wird Ihnen zur Rezertifizierung für den Certified Business Process

    Professional (CBPP) mit 10 Stunden angerechnet.

  • [email protected]@businesscircle.atbusinesscircle.at [email protected][email protected]

    Seminar

    8. / 9. Mai 2017

    Prozessmanagement kompaktDie Exklusiv-Ausbildung zum Process Analyst

    Grundlagen Prozessmanagement

    » Prozessorientierung - Prozessbegriff, Prozessmodell, Prozessregelkreis

    » Nutzen von Prozessmanagement - Verbesserung der Ablauftransparenz - Eindeutige Zuordnung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten - Ausrichtung an den Kunden - Definition von Schnittstellen - Messbarkeit und Überwachbarkeit

    » Prozesslandkarte und Process Lifecycle - Die Prozesslandkarte als Ausgangspunkt für die Prozessegestaltung

    Methoden im Prozessmanagement

    » 4 Schritte Methodik - Prozessausführung und -regelung - Prozessmessung - Prozessreporting - Monitoring

    » Schritt I: Identifikation & Abgrenzung - Checkpunkte für die Abgrenzung der Prozesse - Gestaltung des Prozessteammeetings - Methoden zur Identifikation und Abgrenzungen

    » Schritt II: Analyse IST-Prozesse - Prozessdarstellung - Symbolik bei der Prozessdarstellung - Darstellungsmöglichkeiten - Methoden zur Analyse von Prozessen:

    Wertschöpfungsanalyse, Value and Cycle Time Analyse, Prozess-FMEA, Moments of Thruth, Kontaktstellenanalyse, Stimme des Kunden, Schnittstellenanalyse, Ishikawa-Diagramm, 5-W-Fragetechnik, 6x6W-Fragetechnik, Relationendiagramm, Netzplan, Liste Verbesserungspotenziale, Maßnahmenliste

    » Schritt III: Konzeption Soll-Prozesse - Konzeption der Soll-Prozesse ausgehend von den IST-Prozessen und gefundenen Verbesserungspotenzialen - Konzeption der Prozess-Ziele-Messung - Eigenschaften eines guten Ziels - Prinzip einer guten Messgröße - Prozesszielfestlegung - Darstellungsformen eines Prozessreportings

    » Schritt IV: Realisierung der Verbesserungspotenziale - Umsetzung der Prozesse - Maßnahmen - Maßnahmenmonitoring

    » Rollen im Prozessmanagement - Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Prozessausführung - Linienverantwortung und Prozessverantwortung

    2 Tage INHALTE

    VORTRAGENDER

    DI Stephan Dolnik, SPcM ist Berater und Trainer für Prozess- und Projekt-management bei der procon Unternehmensberatung.

    ZIELGRUPPEDieses Seminar ist ideal für alle, die sich fundiertes Wissen im Prozessmanagement aneignen wollen. All jenen mit keinen oder geringen Kenntnissen im Prozessmanagement liefert es einen fundierten Einstieg in das Thema.

    NUTZEN

    Nach diesem Seminar verfügen Sie über Grundlagenwissen im Prozessmanagement. Begriffe, Konzepte und Methoden werden verständlich und praxisgerecht vermittelt.

    Die im Seminar erworbenen Qualifikationen werden nach erfolgreich abgelegter Prüfung mit einem in der Praxis anerkannten Zertifikat zum Process Analyst (PcA) bestätigt.

    Buchen Sie das Seminar „Prozessmanagement kompakt“ gemeinsam mit der Konferenz „Prozess-Management 2017“ und profitieren Sie vom Kombipreis EUR 2.398 (statt EUR 2.998).

    ZEITPLAN1. Tag 9.00 - 17.00 Inhalte & Gruppenarbeiten

    2. Tag 9.00 - 15.30 Inhalte & Gruppenarbeiten

    15.30-17.00 Arbeitspräsentation & Abschlussprüfung

    METHODE

    Während der beiden Tage kommen Vortrag, Gruppenarbeiten und Präsentationen abwechselnd zum Einsatz.

    PRÜFUNG & ZERTIFIKATDie im Seminar erworbenen Qualifikationen werden nach erfolgreich abgelegter Prüfung mit einem in der Praxis anerkannten Zertifikat der Gesellschaft für Prozessmanagement bestätigt.

    Die schriftliche Prüfung zum Process Analyst (PcA) findet am Ende des 2. Seminartages statt.

  • WERDEN SIE PARTNER BEIM PROZESS-MANAGEMENT FORUM 2017: Das Dialogforum für Organisation & Unternehmensstrategie Weitere Informationen: Karin Neubauer, Tel: +43/(0)1/522 58 20-27, [email protected], www.businesscircle.at

    Konferenz Prozess-Management 2017, 22. / 23. Juni 2017, EUR 1.499 * Seminar Prozessmanagement kompakt, 8. / 9. Mai 2017, EUR 1.499 *

    Kombi-Buchung Konferenz & Seminar 8. / 9. Mai & 22. / 23. Juni 2017, EUR 2.398*

    * Preise exkl. MWSt. Sie erhalten 100 Euro Frühbucherbonus bei Buchung und Zahlung bis 2 Monate vor der Veranstaltung; Der Kombi-Preis kann nur vom 1. Teilnehmer in Anspruch genommen werden.

    Bei einer Buchung ist ein Jahresabo** von „trend“ oder „profil“ ohne Zusatzkosten inkludiert. Ich wähle das Magazin trend im Wert von EUR 109,90 profil im Wert von EUR 149,95

    Vor- und Zuname, Titel ___________________________________________________________________________________________________________________

    Beruf, Funktion ___________________________________________________________________________________________________________________________

    E-Mail _____________________________________________________________________________________________________________________________________

    Tel, Fax ____________________________________________________________________________________________________________________________________

    Firma, Branche ____________________________________________________________________________________________________________________________

    Ansprechpartner im Sekretariat _________________________________________________________________________________________________________

    Adresse ___________________________________________________________________________________________________________________________________

    Firmenmäßige Zeichnung/Datum _______________________________________________________________________________________________________

    Konferenz Prozess-Management 2017, 22. / 23. Juni 2017, EUR 749 * Seminar Prozessmanagement kompakt, 8. / 9. Mai 2017, EUR 749 *

    Bei einer Buchung ist ein Jahresabo** von „trend“ oder „profil“ ohne Zusatzkosten inkludiert. Ich wähle das Magazin trend im Wert von EUR 109,90 profil im Wert von EUR 149,95

    Vor- und Zuname, Titel ___________________________________________________________________________________________________________________

    Beruf, Funktion ___________________________________________________________________________________________________________________________

    E-Mail _____________________________________________________________________________________________________________________________________

    Tel, Fax ____________________________________________________________________________________________________________________________________

    Firma, Branche ____________________________________________________________________________________________________________________________

    Konferenz Prozess-Management 2017, 22. / 23. Juni 2017, EUR 374 * Seminar Prozessmanagement kompakt, 8. / 9. Mai 2017, EUR 374 *

    Bei einer Buchung ist ein Jahresabo** von „trend“ oder „profil“ ohne Zusatzkosten inkludiert. Ich wähle das Magazin trend im Wert von EUR 109,90 profil im Wert von EUR 149,95

    Vor- und Zuname, Titel ___________________________________________________________________________________________________________________

    Beruf, Funktion ___________________________________________________________________________________________________________________________

    E-Mail _____________________________________________________________________________________________________________________________________

    Tel, Fax ____________________________________________________________________________________________________________________________________

    Firma, Branche ____________________________________________________________________________________________________________________________

    +43/(0)1/522 58 20-14

    [email protected]

    +43/(0)1/522 58 20-18

    Business Circle, Ölzeltgasse 3, A-1030 Wien

    Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an

    Veronika Maksimcuka, Organisation, Business Circle

    Bitte nennen Sie bei Ihrer Online-Buchung den Code US6510 - GPWir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 3 Tagen per E-Mail.

    ANMELDUNG

    1. Druck

    MEDIEN- & NETZWERKPARTNER

    bl.co.at business-wissen.de www.digitalbusiness-cloud.de e-commerce-magazin.de bpm-maturitymodel.com future-network.at

    prozesse.at ocg.at oevo.at

    PARTNER

    FRÜHBUCHERBONUS * Worauf warten? Sie haben Anspruch auf 100 Euro Frühbucherbonus, wenn Sie bis 2 Monate vor der Veranstaltung buchen und zahlen. Bis 1 Monat davor sind es 50 Euro. Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen. Bei Nutzung der 1-2-3 Bildungsoffensive gilt der Frühbucherbonus nur für den 1. Teilnehmer.

    LEISTUNGEN digitale Vortragsdokumentation, volle Verpflegung, gemeinsames Abendprogramm,

    RÜCKTRITT ODER UMBUCHUNG Sie können nicht teilnehmen? Gerne können Sie eine Ersatzperson nennen. Wenn dies nicht möglich ist, verrechnen wir bis 2 Wochen vor der Veranstaltung nur die Bearbeitungsgebühr von 80 Euro, danach den gesamten Betrag. Bitte stornieren Sie schriftlich.

    IHR JAHRESABO ** Im Veranstaltungspreis ist ein Jahresabo der Zeitschrift „trend“ oder „profil“ ohne Zusatzkosten enthalten. Die Zustellung erfolgt an die angegebene Adresse, die Sie unter [email protected] bzw. 01-9555 100 ändern können. Das Abo endet automatisch, das Angebot ist nicht auf bestehende Abos anrechenbar. Ich bin einverstanden, dass die Verlagsgruppe News GmbH meine angegebenen Daten für die Zustellung des gewählten Jahresabos nutzt.

    PARKHOTEL SCHÖNBRUNNHietzinger Hauptstraße 10-16, 1130 Wien Tel.: +43-1-87804 https://www.austria-trend.at/de/hotels/parkhotel-schonbrunn

    VERANSTALTUNGSORT

    bpmo.de comesio.com horvath-partners.com prologics-it.com ser.at signavio.com

    1. TEILNEHMER/IN

    3. TEILNEHMER/IN 25 % 2. TEILNEHMER/IN 50 %

    BILDUNGSOFFENSIVE Buchen 3 Mitarbeiter Ihres Unternehmens diese Konferenz, gilt für die erste Person der Vollpreis, die zweite zahlt die Hälfte und die dritte Person nur 25%.

    50 %___________________________________________________________________________________________________________________________50 %___________________________________________________________________________________________________________________________ 25 %___________________________________________________________________________________________________________________________25 %___________________________________________________________________________________________________________________________