Author
nikolas-becker
View
225
Download
2
Embed Size (px)
18.12.2002 Jänicke , Oliver 1
Humane Roboter
Geschichte der Humanen RoboterHumane Roboter heuteBeispiele für Humane RoboterDie Zukunft von Robotern in der
Gesellschaft
18.12.2002 Jänicke , Oliver 2
Zur Geschichte
Die frühe Kritik an der Maschine Bringt den Menschen um seine Arbeit Gewinner , nur die sich Automaten und Roboter
leisten können Arbeitnehmer begeben sich in eine doppelte
Abhängigkeit Er wird zum armseligen Lückenbüßer
18.12.2002 Jänicke , Oliver 3
Zur Geschichte
Automaten und der Philosoph Ansichten von Aristoteles
Automaten bevölkern die WeltDer Mensch benutzt Roboter um für sein Wohl zu
sorgenArbeitsteilung als Kunst die Arbeit an andere weiter
zugeben
18.12.2002 Jänicke , Oliver 4
Zur Geschichte
Antike Automaten der Geschichte Die Gemahlin des Nabis
Ein Automat zum Steuern eintreiben Automaten unterhalten Gäste
Der trinkende Automat der Brüder Banü Müsa Der Mensch als organischer Automat
Die künstliche Dienerin
18.12.2002 Jänicke , Oliver 5
Zur Geschichte
Die Abenteuer des Schachautomaten Der Schachautomat des Wolfgang von Kempelen Der Schachautomat des Josef Morosi di
Ripafratta Schachautomat Ajeep von C.A.Hopper
18.12.2002 Jänicke , Oliver 6
Humane Roboter heute
Derzeit wird weltweit an ca. 50 Projekten gearbeitet 26 davon in Japan 7 in den USA 4 in Deutschland 4 in Korea 2 in Schweden , China ,
Großbritanien
18.12.2002 Jänicke , Oliver 7
Einige Beispiele
Taravon John Bergeron
Sprechende RobertaFumio Hara‘s Roboter - Kopf
PosyEntertainmentRoboterFlorida - Robotics
Self H1Katsuhisa ItoArbeitsroboter
18.12.2002 Jänicke , Oliver 8
Einige Beispiele
Robonaut – NASAAnthropormophicProjectJohnson Space CenterHousten
Wabot – 2Japan 1984MusizierenderRoboter
AiboUmsetzung vonSprache in Bewegung
Life – sizedT - Rex
18.12.2002 Jänicke , Oliver 9
Einige Beispiele
Isaak Asimov – World‘s Greatest AuthorDie drei Gesetze der Robotics
Valerie , a domestic AndroidSie hat das Aussehen und die Statur einererwachsenen Frau.Sie soll als Dienstmädchen den gesamtenHaushalt bewältigen können.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 10
Lernende Roboter
Ein biochemisches Subsystem für einenhumanoiden Roboter. - neue Materialien und Werkstoffe - metabolische Energieversorgung der Muskeln. Brian Adams
Die theoretische Erforschung derIntelligenz und die schrittweise Erprobung am Skelett eines humanoidenRoboters.
Brian Scassellati
18.12.2002 Jänicke , Oliver 11
Lernende Roboter
Erlernen von selbstständigen Bewegungen - relationalmotorische bzw. senormoto – rische Wechselwirkungen. - Welche Prioritäten sollen gesetzt werden.
Humanoid – Face – Projekt - Bestimmte Mimik wird vorgegeben - andere soll erlernt werden durch ab – schauen.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 12
Lernende Roboter
Gestik und Verhaltens –muster soll der Roboterüber Kameras erkennenund erlernen.
Mit seinem Spiegelbild sollder Roboter das erlernte ver –feinern.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 13
Kismet
Interesse
Ärgern
Freuen
Traurig
Ekeln Ruhe Überraschen
18.12.2002 Jänicke , Oliver 14
Lernende Roboter
18.12.2002 Jänicke , Oliver 15
Lernende Roboter
Hinter den Roboterkulissen siehtdie Welt meisten sehr viel realeraus. - typische Maschinensteuerung - nichts Futuristisches
18.12.2002 Jänicke , Oliver 16
Humane Roboter
Zur Geschichte Projekt eines zwei -
beinigen Roboters , dersich im Umfeld des Menschen aufhalten soll.
Die erste Entwürfewurden 1984 in Auftraggegeben.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 17
Humane Roboter
Zur Geschichte Er soll sich auf zwei
Beinen bewegen. Soll sich im Raum
zwischen Gegenständen bewegen.
Bei der Technologie dient der Mensch als Vorbild
18.12.2002 Jänicke , Oliver 18
Der E0 von Honda
Der erste Schritt 1986 der erste Prototyp
zum Gehen auf zwei Beinen.
Lief nur auf einer geraden Linie.
Die Zeit für einen Schritt lag bei ca.5 sek.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 19
Der E0 von Honda
Um auf schrägen und unebenen Untergrundlaufen zu können ,musste die Schrittfre-quenz erhöht werden.
Ein “Schnellgehpro- programm“ wurde entwickelt
18.12.2002 Jänicke , Oliver 20
Der E1 , E2 , E3 von Honda
Entwicklung von 1987 bis 1991
Erreichte eine Geschwindigkeit von 1,2 km/h
Konnte Stufen steigen Bewegung zwischen
Gegenständen
18.12.2002 Jänicke , Oliver 21
Der E4 , E5 , E6 von Honda
Entwicklung von 1991 bis 1993
Drei Kontrolltechniken für stabiles Gehen
1. Boden – Reaktions – kontrolle
2. ZMP – Kontrolle3. Kontrolle der Lage der
Fußplatzierung
18.12.2002 Jänicke , Oliver 22
Der P1 , P2 , P3 von Honda
Entwicklung von 1994 bis 1997 Der P1 konnte Schalter
betätigen , Türen öffnen und Gegenstände auf -heben.
Größe : 1,92 m Gewicht : 175 kg
18.12.2002 Jänicke , Oliver 23
Der P1 , P2 , P3 von Honda
Der P2 war der erste humanoide Roboter der Welt. kabellose Technologie
durch Verwendung einer Batterie
Gewicht : 210 kg Größe : 1,82 m
18.12.2002 Jänicke , Oliver 24
Der P1 , P2 , P3 von Honda
Der P3 wurde im September 1997 fertig- gestellt
Durch Verwendung neuartiger Materialien konnte das Gewicht reduziert werden. Größe : 1,60 m Gewicht : 130 kg
18.12.2002 Jänicke , Oliver 25
Der ASIMO von Honda
Wurde im Jahre 2000 der Öffentlichkeit präsentiert
Ist das Ergebnis aus der Forschung von P1,P2 und P3 Gewicht : 43 kg Größe : 1,20 m
18.12.2002 Jänicke , Oliver 26
Asimo
Kann Kreise und Kurven durchlaufen
Kann auf einem Beim balancieren
Kann sich bereits durch Gesten ausdrücken
18.12.2002 Jänicke , Oliver 27
Der große Bruder von Asimo
Der P3 dient der Erpro-bung von Konzepten der Mobilität in un-mittelbarer Umgebung des Menschen.
Soll sich über einige Zeit selbstständig und frei bewegen.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 28
Der P3 von Honda
Der P3 ist in seinen Propor- tionen und seinen Gelenk- positionen dem Menschen nachempfunden. Sein Skelett besteht aus Mag- nesium, Servomotoren sorgen für die Bewegung. Volle Akku‘s reichen für 25 Minuten.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 29
Der P3 von Honda
Fähigkeiten 16 einzeln ansteuerbare
Gelenke Kann auf einem Bein
stehen Kann selbstständig
Treppen auf-und absteigen
Stufehöhe kann nicht eigenständig erkannt werden
18.12.2002 Jänicke , Oliver 30
Der P3 von Honda
Zur Steuerung Verfügt über eine
Balancesteuerung Trägt einen Hoch -
leistungscomputer auf dem Rücken
Der Bewegungsablaufwird von einer externenKontrolleinheit geplant und gesteuert
18.12.2002 Jänicke , Oliver 31
Der P3 von Honda
Steuersoftware Kontrolliert laufend
interne Parameter wie Temperatur,Ladezu-stand, Gelenkstellung, Drehmoment.
Werden über Funk an die Kontrolleinheit gesendet.
18.12.2002 Jänicke , Oliver 32
Der P3 von Honda
Fazit und Ausblick Der derzeit leistungs-
fähigste zweibeinige Roboter der Welt
Seine Fähigkeiten arbeiten weitgehend autonom
Energieversorgung muß optimiert werden
18.12.2002 Jänicke , Oliver 33
Zum Schluss
Fazit und Ausblick Fernsinne wie Hören
und Sehen in Verbin-dung mit Fähigkeiten zur Objekterkennung müssen weiterent-wickelt werden, um ihn auch in unbekannter Umgebung autonom handeln zu lassen.