1
Ausgleichsma゚nahme (wie oben), die auch vorgezogene CEF-Einzelma゚nahmen beinhaltet (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) A1/CEF H voraussichtlich zu rodende Höhlenbäume, bei denen Vorwegma゚- nahmen gem. Schutzma゚nahme S1 zur Anwendung kommen Entsiegelung von befestigten Flächen Empfohlene landwirtschaftliche Flächen für Oberbodenauftrag (Stärke: 0,30 m) Mit Komplex aus mehreren Ausgleichs-, Schutz- und Gestaltungs- ma゚nahmen aufgewertetes Umfeld bei Querungssituationen Schutzma゚nahme mit Anrechnung bei der naturschutzrechtlichen Kompensation (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) A/S11 Code Deutscher Name Wissenschaftlicher Name RLB RLD FFH VSRL 338 BArt § 7 Heuschrecken CD Kurzflügelige Schwertschrecke Conocephalus dorsalis 3 3 - - - - - CH Große Goldschrecke Chrysochraon dispar 3 3 - - - - - DV Warzenbeißer Decticus verrucivorus 3 3 - - - - - EB Kleine Goldschrecke Euthystira brachyptera (Chrysochraon b.) V - - - - - - FG Feldgrille Gryllus campestris 3 3 - - - - - HC Wiesengrashüpfer Chorthippus dorsatus V - - - - - - SG Sumpfschrecke Stethophyma grossum (Mecostethus grossus) 2 2 - - - - - Tagfalter BA Hochmoor-Perlmuttfalter Boloria aquilonaris 2 2 - - - 2 bg BO Frühlings-Perlmuttfalter Boloria euphrosyne (Clossiana e.) 3 3 - - - 2 bg BT Mädesüß-Perlmuttfalter Brenthis ino 3 V - - - - - EU Teufelsabbiss-Scheckenfalter Euphydryas aurinia (Eurodryas a.) 2 2 II - - 2 bg LA Lungenenzian-Ameisenbläuling Glaucopsyche alcon (Maculinea a.) 2 2 - - - 2 bg GN Schwarzblauer Wiesenknopf- Ameisenbläuling Glaucopsyche nausithous (Maculinea n.) 3 3 II, IV - - 2 sg MD Baldrian-Scheckenfalter Melitaea diamina 3 3 - - - - - MR Riedteufel, Blaukernauge Minois dryas 2 2 - - - - - Makrozoobenthos (nur Bärnseegraben) Cb Zweigestreifte Quelljungfer (Larve) Cordulegaster boltonii 3 3 - - - 2 bg Pflanzen AR Kriechender Sellerie Apium repens 2 1 II, IV - - - sg Code Deutscher Name Wissenschaftlicher Name RLB RLD FFH VSRL 338 BArt § 7 Fledermäuse BX Artenpaar Bartfledermäuse Myotis brandti / mystacinus 2/- V/V IV - - 2 sg LF Artenpaar Langohrfledermäuse Plecotus auritus / austriacus -/3 V/2 IV - - 2 sg AS Großer Abendsegler Nyctalus noctula 3 V IV - - 2 sg FF Fransenfledermaus Myotis nattereri 3 - IV - - 2 sg MI Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii 3 2 II, IV - - 2 sg MF Mopsfledermaus Barbastella barbastellus 2 2 II, IV - - 2 sg MM Großes Mausohr Myotis myotis V V II, IV - - 2 sg Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus D D IV - - 2 sg NF Nordfledermaus Eptesicus nilssoni 3 G IV - - 2 sg RF Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii 3 - IV - - 2 sg RH Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros 1 1 II, IV - - 2 sg WD Wasserfledermaus Myotis daubentoni - - IV - - 2 sg WF Wimperfledermaus Myotis emarginatus 2 2 II, IV - - 2 sg ZF Zweifarbfledermaus Vespertilio discolor (V. murinus) 2 D IV - - 2 sg ZW Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus - - IV - - 2 sg MY Gattung Myotis Myotis spec. - - IV - sg PP Gattung Pipistrellus Pipistrellus spec. - - IV - sg FL Fledermäuse, unbestimmt Familie Chiroptera - - IV - - 2 sg Vögel BF Baumfalke Falco subbuteo V 3 - X A 3 sg EV Eisvogel Alcedo atthis V - - X,I - 3 sg FE Feldsperling Passer montanus V V - X - - bg GA Goldammer Emberiza citrinella V - - X - - bg GT Grauspecht Picus canus 3 2 - X,I - 3 sg Grünspecht Picus viridis V - - X - 3 sg HA Habicht Accipiter gentilis 3 - - X A - sg KU Kuckuck Cuculus canorus V V - X - - bg MB Mäusebussard Buteo buteo - - - X A - sg RM Rotmilan Milvus milvus 2 - - X,I A - sg SM Schwarzmilan Milvus migrans 3 - - X,I A - sg SP Sperber Accipiter nisus - - - X A - sg SS Schwarzspecht Dryocopus martius V - - X,I - 3 sg SW Schwarzstorch Ciconia nigra 3 - - X,I A - sg TF Turmfalke Falco tinnunculus - - - X A - sg WA Wasseramsel Cinclus cinclus - - - X - - bg WB Wespenbussard Pernis apivorus 3 V - X,I A - sg WO Waldohreule Aio otus V - - X A - sg WW Waldwasserläufer Tringa ochropus 2 - - X - 3 sg WZ Waldkauz Strix aluco - - - X A - sg Reptilien AF Blindschleiche Anguis fragilis V - - - - 2 bg KO Kreuzotter Vipera berus 2 2 - - - 2 bg NN Ringelnatter Natrix natrix 3 V - - - 2 bg ZE Zauneidechse Lacerta agilis V V IV - - 2 sg Amphibien FS Feuersalamander Salamandra salamandra 3 - - - - 2 bg GU Gelbbauchunke Bombina variegata 2 2 II, IV - - 2 sg RN Grasfrosch Rana temporaria V - V - - 2 bg Fische EL Elritze Phoxinus phoxinus 3 - - - - - - Libellen CB Gestreifte Quelljungfer Cordulegaster bidentata 2 2 - - - 2 bg CV Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo V 3 - - - 2 bg FA Fledermaus-Azurjungfer Coenagrion pulchellum 3 3 - - - 2 bg GH Gebänderte Heidelibelle Sympetrum pedemontanum 2 3 - - - 2 bg GS Gefleckte Smaragdlibelle Somatochlora flavomaculata 3 2 - - - 2 bg GW Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca V 3 - - - 2 bg HE Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale 1 1 II - - 2,3 sg KL Kleiner Blaupfeil Orthetrum coerulescens 2 2 - - - 2 bg KM Kleine Moosjungfer Leucorrhinia dubia 3 2 - - - 2 bg MJ Braune Mosaikjungfer Aeshna grandis V V - - - 2 bg SA Arktische Smaragdlibelle Somatochlora arctica 2 2 - - - 2 bg SF Spitzenfleck Libellula fulva 1 2 - - - 2 bg Südlicher Blaupfeil Orthetrum brunneum 3 3 - - - 2 bg TM Torf-Mosaikjungfer Aeshna juncea 3 3 - - - 2 bg ZQ Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii 3 3 - - - 2 bg Flächennutzungen, Landschaftselemente und Biotoptypen Grenze des Plangebietes Nutzungs- und Strukturtypen Flie゚gewässer, Graben (mit Angabe der Flie゚richtung) Stillgewässer Flie゚gewässer, natürlich / naturnah (mit Angabe der Flie゚richtung) (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Quelle, Quellflur, naturnah (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Kalkflachmoor, Quellmoor (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Grünland, feucht: Pfeifengraswiese, nährstoffarm (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Grünland, nass: Nasswiese, artenarm Grünland, nass: Nasswiese, seggen- und binsenreich, aber gestört Grünland, nass: Nasswiese, segen- und binsenreich, Sumpf (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Hochstaudenflur, feucht und nass (Mädesü゚), eher nährstoffreich (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Hochstaudenflur, Landröhricht (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Hochstaudenflur, Gro゚seggenried (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Hochstaudenflur, neophytisch Ruderalflur (auf eher vegetationsfreiem, eutrophem Boden) Altgrasflur, Grünstreifen an Verkehrsflächen, Zwischengrün Einzelbaum / Höhlenbaum Sonstige Flächen ...1 Holzlagerplatz ...2 Kiesgrube ...3 Silage-Miete, Fahrsilo ...4 PKW-Stellplatz ...5 Lagerfläche Bodenmaterial ...6 Pflanzenkläranlage ...7 Schutt, Waren, Rohstoffe, Container etc. ...8 Schnittgut, überwiegend pflanzliches Material ...9 sonstige Lagerfläche (Wirtschafts-) Grünland/ -weide, Fettweide Stra゚e / (Forst-)Weg, wassergebunden Grünweg Bahnlinie Stra゚e, asphaltiert Acker (Brache, Feldfrucht, Getreide, Sonderkultur etc.) Kalk-Magerrasen (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) magere Altgrasbestände (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Saum, wärmeliebend (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) trockene, nicht holzige, hochwertige Initialvegetation (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Grünland, frisch: Frischwiese/ -weide, mesophil Grünland, feucht: Feuchtwiese /-weide, artenarm Grünland, feucht: Feuchtgrünland, artenreich artenreiches Extensivgrünland (Magerweide) (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Siedlungsgebiet, Gewerbe, Mischbebauung, Einzelanwesen, alleinstehendes Gebäude Ansaatgrünland, junge Wiese Grünland, frisch: Frischwiese/ -weide, artenarm Unterwasser- o. Schwimmblattvegetation, natürlich o. naturnah (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Offenes Hoch- / ワbergangsmoor (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Hochstaudenflur, nitrophytisch (Brennnessel etc.) G32 GP G41 G42 GN GH GR GG H2 H3 P X SI S VG VB VW VA G31 G22 G21 ST GW GB GT GE G0 G00 A MO MF VU QF FW XU FG Grenzen Allgemeines Wohngebiet nach 4 BAU NVO Gemeindegrenze Art der baulichen Nutzung Dorfgebiet nach ァ 5 BAU NVO Mischgebiet nach ァ 6 BAU NVO Feuerwehr ヨffentliche Parkfläche Schule Kirche, kirchliche Einrichtung / Sonstige soziale Einrichtung Gewerbegegebiet nach ァ 8 BAU NVO Wohnhaus / Streusiedlung im Au゚enbereich Verkehrsfläche Laubwald- bestand Mischwald- bestand Nadelwald- bestand jeweils: ...1 Schonung, Aufforstung, Pflanzung ...2 Jungbestand ...3 Altbestand Feldgehölz, allgemein Hecke, naturnah (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Wärmeliebendes Gebüsch (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Feuchtgebüsch (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Sumpfwald (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Streuobstwiese (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Schluchtwald (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Gewässer-Begleitgehölz, linear (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Auwald (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Moorwald (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Mesophiles Gebüsch, naturnah (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Gebüsch, Gehölz, initial (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Feldgehölz, naturnah (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Aussagen des Flächennutzungsplanes (gutachterliche Auswahl der jeweils planungsrelevanten Inhalte) Schlagflur, Rodungsfläche Bruchwald (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) Eichenmischwald, wärmeliebend (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) W0 W1 W2 W3 W4 WI WH WO WX WD WN WG WQ WB MW WA WJ WW Wワ GE MI MD WA Grünflächen Grünflächen Sportplatz Spielplatz Friedhof ヨffentliche Verwaltung / Post Privatgarten, Kleingartenanlage Sportplatz, Spielplatz G9 SP Geplante Bauma゚nahmen Geplante Stra゚e (Darstellung im Bestands- und Konfliktplan) Baufeld Auftrag Dammböschung Fahrbahn Abtrag Einschnittsböschung Brückenbauwerk (bei orange farbener Umrandung des zugehörigen Textkastens: Bauwerk wurde im Zuge der Minimierung für artenschutzrechtliche Belange optimiert) Regenrückhalteanlage mit Absetz- und Rückhaltebecken Geplante(r) Lärmschutzwall / -wand (rot) (Darstellung im Bestands- und Konfliktplan) (bei artenschutzrechtlichen Belangen: Ausführung an Durchlässen als beidseitige Irritations- / Lärmschutzwand mit Kollisionsschutzfunktion) 94+058 94+124 LS-wand LS-wall / Tier- und Pflanzenarten gesetzlich besonders o. streng geschützt sowie Arten der Roten Listen Zusätzliche Artnachweise aus anderen Quellen (ASK, BK, Jagdpächter, nur Daten jünger als 1997): GA * keine Aussage zu Reproduktion möglich Artnachweise mit Codierung entsprechend nachfolgender Liste und Unterlage 19.1.1 Textteil, Anlage 1, Tabelle A1.2 Einfügepunkt ist der Mittelpunkt des beispielhaft gewählten Symbols wahrscheinlich ohne Reproduktion am Fundort Reproduktion am Fundort oder im unmittelbaren Umfeld Artnachweise aus der Faunakartierung Arten der Roten Liste Arten, die nach 7 BNatSchG streng und teils auch europarechtlich geschützt sind Arten, die nach 7 BNatSchG besonders geschützt sind WI GA TU GA TU Landschaftsbildprägende Strukturen Einzelbaum, Baumreihe, Allee, Hangkante mit besonderer landschaftlicher Bedeutung Strukturen mit besonderer Bedeutung für die Erholungseignung Ausgewiesener Radwanderweg auf Böschungen auf ebenen Flächen Ansaat von Landschaftsrasen Biotope Geschütztes Biotop nach 30 BNatSchG i. V. m. Art. 23 BayNatSchG Biotop laut amtlicher Biotopkartierung Bayern, mit Nummer und Flächenabgrenzung Bodendenkmäler D Geschützter Landschaftsbestandteil Schutzgebiete, rechtlich geschützte Biotope Landschaftsschutzgebiet Wasserschutzgebiet mit Angabe der Zone FFH-Gebiet LB LSG FFH B 230 Wildtierkorridore gemä゚ Konzept zur Erhaltung und Wiederherstellung von bedeutsamen Wildtierkorridoren an Bundesfernstra゚en in Bayern vom LfU (Stand 2008, angepasst auf Grundlage des genaueren Bearbeitungs- ma゚stabs und der Lebensraumverteilung): Potentielles Luchsgebiet und -lebensraum Funktionsbeziehungen innerhalb grö゚erer Lebensraumkomplexe Entscheidungserhebliche faunistische Funktionsbeziehungen unterschiedlicher Biotopausstattung (z. B. von Fledermäusen, Amphibien) ähnlicher oder gleicher Biotopausstattung (z. B. Vögel, Tagfalter, Heuschrecken) Austauschbeziehungen zwischen Teillebensräumen mit... Rotwildgebiet und -lebensraum Konflikte Beeinträchtigungszone alt (Gemeinsame Grundsätze) Beeinträchtigungszone neu (Gemeinsame Grundsätze) B1 (Bau-km 0+000 - Bau-km 0+510) Beschreibung der Konflikte im Bezugsraum (mit Flächenangabe ab 0,1 ha) Bezugsraum-Nr. Erläuterung des Konflikts Bezugsraum mit Nummer 1 Verlust / Unterbrechung / Beeinträchtigung von Austauschbeziehungen zw. Teillebensräumen... mit unterschiedlicher Biotopausstattung (z. B. Fledermäuse, Säugetiere, Amphibien) mit ähnlicher oder gleicher Biotopausstattung (z. B. Vögel, Tagfalter, Heuschrecken) Aufwertung / Verbesserung / Wiederherstellung von Funktionsbeziehungen zw. Teillebensräumen... mit unterschiedlicher Biotopausstattung (z. B. Fledermäuse, Säugetiere, Amphibien) mit ähnlicher oder gleicher Biotopausstattung (z. B. Vögel, Tagfalter, Heuschrecken) beeinträchtigte Tierartengruppe beeinträchtigte Tierartengruppe Vorgezogene Ausgleichsma゚nahme / CEF-Ma゚nahme mit Anrechnung bei der naturschutzrechtlichen Kompensation (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) Geplante landschaftspflegerische Ma゚nahmen Schutzma゚nahme (mit Nummer und Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) Gestaltungsma゚nahme (mit Nummer und Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) S1 G1 Ersatzma゚nahme zur Sicherung der Leistungfähigkeit des Naturhaushaltes und zur Neugestaltung des Landschaftsbildes (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) E1 A1 / E1 (Kurzbeschreibung und Lage) Beschreibung der Ma゚nahme mit Flächenangabe (.......ha) B1 Erläuterung der Ma゚nahme Nr. der Ma゚nahme Bezugsraum Orangefarbig umrandete Textblöcke von Ma゚nahmen dienen auch der Vermeidung / Minimierung der Beeinträchtigung oder der Gefährdung von Tier- oder Pflanzenarten gem. Anhang IV FFH-RL und / oder europäischer Vogelarten im Sinne von Art. 1 VS-RL Ausgleichsma゚nahme zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und zur Neugestaltung des Landschaftsbildes (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) A2 Ma゚nahmentypen Bau- und vegetationstechnische Ma゚nahmen Begrenzung des Baufeldes im Bereich angrenzender Biotope, Schutz zu erhaltender Gehölzbestände und Vegetationsflächen gemä゚ DIN 18920 (S2, S3, S4) Anlage von Amphibienleiteinrichtungen (S8, S13); bei CEF1/A optional Ergänzung des Wildschutzzauns durch Kleintiersperre mit ワberkletterschutz Landschaftsgerechte Einbindung der Absetz- (links) und Rückhaltebecken (rechts) durch Ansaat der Böschungen (hellgrün) um die - je nach Beckentyp zeitweise trockenfallenden (Beschriftung kursiv, gepunktet) - Wasserflächen (blau) und Anlage eines Zufahrtswegs (grau) mit Anbindung ans Wegenetz beeinträchtigte Biotope (gem. Kriterien der amtl. bayer. Biotopkar- tierung o. Lebensräume planungsrelevanter Tier- und Pflanzenarten Errichtung von Irritations-, Blend- und/oder Kollisionsschutzwänden (Ausführung gemä゚ S12) Waldrechtliche Ausgleichsma゚nahme (mit Nummer und Erläuterung im entsprechenden Textblock im Ma゚nahmenplan) W1 Abkürzungen: - Code Namenscodierung, wie sie in den Plänen, Unterlage 19.1.2 und 9.2 verwendet wird - RLB enthalten in der Roten Liste Bayern mit Kategorisierung - RLD enthalten in der Roten Liste Deutschland mit Kategorisierung - FFH genannt im Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) - VSRL X = geschützt nach EU-Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) I = genannt in Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) - 338 genannt im Anhang der Verordnung (EG) 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten..., bzw. der Folgeverordnungen - BArt genannt im Anhang I der Bundesartenschutzverordnung (in der angegebenen Spalte) - § 7 bg besonders geschützte Art nach § 7 BNatSchG Codierung mit: sg streng geschützte Art nach § 7 BNatSchG Codierung mit: * Alle europäischen Vogelarten sind europarechtlich geschützt sowie besonders geschützt nach BNatSchG. Für die Beurteilung des naturschutzfachlichen Eingriffs wurden als relevante Vogelarten behandelt: 1. die national streng geschützten Arten sowie 2. die national besonders geschützten Arten, wenn sie zugleich in der Roten Liste genannt sind. Verbreitete und häufige Vogelarten wurden in der vorliegenden Unterlage nicht berücksichtigt. CEF1/A H Geplante landschaftspflegerische Ma゚nahmen Ausgleichsma゚nahme zur Sicherung der Leistungs- fähigkeit des Naturhaushaltes und zur Neugestaltung des Landschaftsbildes (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme) Ausgleichsma゚nahme (wie oben), die auch vorgezogene CEF-Einzelma゚nahmen beinhaltet (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme) Vorgezogene Ausgleichsma゚nahme / CEF-Ma゚nahme mit Anrechnung bei der naturschutzrechtlichen Kompensation (mit Nummer und Grenze der Ma゚nahme) A1/CEF A2 CEF1/A Plotdatum: Geobasisdaten: ゥ Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) Darstellung der Flurkarte als Eigentumsnachweis nicht geeignet 30.07.2014 General-von-Nagel-Straße 1 85354 Freising Tel. 08161 / 496633, Fax 496635 www.horstmann-schreiber.de TH TH DS Juli 2014 Juli 2014 Juli 2014 geprüft: gezeichnet: bearbeitet: Zeichen Datum gezeichnet: Autobahndirektion Südbayern Seidlstra゚e 7-11 80335 München Tel. 089/54552-0, Fax 089/54552-200, E-Mail: poststelle@abdsb.bayern.de BP 6A Achenmühle Bernauer Berg PSP Bez.: B01S.ABA90850.20 PSP Nr.: bearbeitet: Juli 2014 Gez.: 1309 He゚linger Juli 2014 geprüft: Gez.: 13 Schaub Datum Zeichen Art der トnderung Nr. FESTSTELLUNGSENTWURF aufgestellt: 2.000 A8 Rosenheim - (Salzburg) Bau-km 67+747 bis 75+575 einschl. berleitung auf Bestand von 75+000 bis 75+575 A8_1160_2,950 bis A8_1180_4,231 Stra゚enbauverwaltung Stra゚e / Abschn.-Nr. / Station: Unterlage / Blatt-Nr.: Ma゚stab: 1 : PROJIS-Nr.: Freistaat Bayern 09.999903.20 6-streifiger Ausbau zwischen Achenmühle und Bernauer Berg Autobahndirektion Südbayern Dateiname: 19-1-2_B0_LBKP-Legende.pdf Landschaftspflegerischer Begleitplan - Legende für Bestands- und Konfliktplan 19.1.2 / 0 P e i k e r, Ltd. Baudirektor München, den 31.07.2014

19-1-2 B0 LBKP-Legende - abdsb.bayern.de · (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) W0 W1 W2 W3 W4 WI WH WO WX WD WN WG WQ WB MW WA WJ WW WÜ GE MI MD WA Grünflächen

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 19-1-2 B0 LBKP-Legende - abdsb.bayern.de · (den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend) W0 W1 W2 W3 W4 WI WH WO WX WD WN WG WQ WB MW WA WJ WW WÜ GE MI MD WA Grünflächen

Ausgleichsmaßnahme (wie oben), die auch vorgezogene CEF-Einzelmaßnahmen beinhaltet(mit Nummer und Grenze der Maßnahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)

A1/CEF

H voraussichtlich zu rodende Höhlenbäume, bei denen Vorwegmaß-nahmen gem. Schutzmaßnahme S1 zur Anwendung kommen

Entsiegelung von befestigten Flächen

Empfohlene landwirtschaftliche Flächen für Oberbodenauftrag(Stärke: 0,30 m)

Mit Komplex aus mehreren Ausgleichs-, Schutz- und Gestaltungs-maßnahmen aufgewertetes Umfeld bei Querungssituationen

Schutzmaßnahme mit Anrechnung bei der naturschutzrechtlichenKompensation (mit Nummer und Grenze der Maßnahme sowieErläuterung im entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)

A/S11

Code Deutscher Name Wissenschaftlicher Name RLB RLD FFH VSRL 338 BArt § 7

HeuschreckenCD Kurzflügelige Schwertschrecke Conocephalus dorsalis 3 3 - - - - -CH Große Goldschrecke Chrysochraon dispar 3 3 - - - - -DV Warzenbeißer Decticus verrucivorus 3 3 - - - - -EB Kleine Goldschrecke Euthystira brachyptera (Chrysochraon b.) V - - - - - -FG Feldgrille Gryllus campestris 3 3 - - - - -HC Wiesengrashüpfer Chorthippus dorsatus V - - - - - -SG Sumpfschrecke Stethophyma grossum (Mecostethus grossus) 2 2 - - - - -

TagfalterBA Hochmoor-Perlmuttfalter Boloria aquilonaris 2 2 - - - 2 bgBO Frühlings-Perlmuttfalter Boloria euphrosyne (Clossiana e.) 3 3 - - - 2 bgBT Mädesüß-Perlmuttfalter Brenthis ino 3 V - - - - -EU Teufelsabbiss-Scheckenfalter Euphydryas aurinia (Eurodryas a.) 2 2 II - - 2 bgLA Lungenenzian-Ameisenbläuling Glaucopsyche alcon (Maculinea a.) 2 2 - - - 2 bg

GN Schwarzblauer Wiesenknopf-Ameisenbläuling Glaucopsyche nausithous (Maculinea n.) 3 3 II, IV - - 2 sg

MD Baldrian-Scheckenfalter Melitaea diamina 3 3 - - - - -MR Riedteufel, Blaukernauge Minois dryas 2 2 - - - - -

Makrozoobenthos (nur Bärnseegraben)Cb Zweigestreifte Quelljungfer (Larve) Cordulegaster boltonii 3 3 - - - 2 bg

PflanzenAR Kriechender Sellerie Apium repens 2 1 II, IV - - - sg

Code Deutscher Name Wissenschaftlicher Name RLB RLD FFH VSRL 338 BArt § 7

FledermäuseBX Artenpaar Bartfledermäuse Myotis brandti / mystacinus 2/- V/V IV - - 2 sgLF Artenpaar Langohrfledermäuse Plecotus auritus / austriacus -/3 V/2 IV - - 2 sgAS Großer Abendsegler Nyctalus noctula 3 V IV - - 2 sgFF Fransenfledermaus Myotis nattereri 3 - IV - - 2 sgMI Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii 3 2 II, IV - - 2 sgMF Mopsfledermaus Barbastella barbastellus 2 2 II, IV - - 2 sgMM Großes Mausohr Myotis myotis V V II, IV - - 2 sgMÜ Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus D D IV - - 2 sgNF Nordfledermaus Eptesicus nilssoni 3 G IV - - 2 sgRF Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii 3 - IV - - 2 sgRH Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros 1 1 II, IV - - 2 sgWD Wasserfledermaus Myotis daubentoni - - IV - - 2 sgWF Wimperfledermaus Myotis emarginatus 2 2 II, IV - - 2 sgZF Zweifarbfledermaus Vespertilio discolor (V. murinus) 2 D IV - - 2 sgZW Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus - - IV - - 2 sgMY Gattung Myotis Myotis spec. - - IV - sgPP Gattung Pipistrellus Pipistrellus spec. - - IV - sgFL Fledermäuse, unbestimmt Familie Chiroptera - - IV - - 2 sg

VögelBF Baumfalke Falco subbuteo V 3 - X A 3 sgEV Eisvogel Alcedo atthis V - - X,I - 3 sgFE Feldsperling Passer montanus V V - X - - bgGA Goldammer Emberiza citrinella V - - X - - bgGT Grauspecht Picus canus 3 2 - X,I - 3 sgGÜ Grünspecht Picus viridis V - - X - 3 sgHA Habicht Accipiter gentilis 3 - - X A - sgKU Kuckuck Cuculus canorus V V - X - - bgMB Mäusebussard Buteo buteo - - - X A - sgRM Rotmilan Milvus milvus 2 - - X,I A - sgSM Schwarzmilan Milvus migrans 3 - - X,I A - sgSP Sperber Accipiter nisus - - - X A - sgSS Schwarzspecht Dryocopus martius V - - X,I - 3 sgSW Schwarzstorch Ciconia nigra 3 - - X,I A - sgTF Turmfalke Falco tinnunculus - - - X A - sgWA Wasseramsel Cinclus cinclus - - - X - - bgWB Wespenbussard Pernis apivorus 3 V - X,I A - sgWO Waldohreule Aio otus V - - X A - sgWW Waldwasserläufer Tringa ochropus 2 - - X - 3 sgWZ Waldkauz Strix aluco - - - X A - sg

ReptilienAF Blindschleiche Anguis fragilis V - - - - 2 bgKO Kreuzotter Vipera berus 2 2 - - - 2 bgNN Ringelnatter Natrix natrix 3 V - - - 2 bgZE Zauneidechse Lacerta agilis V V IV - - 2 sg

AmphibienFS Feuersalamander Salamandra salamandra 3 - - - - 2 bgGU Gelbbauchunke Bombina variegata 2 2 II, IV - - 2 sgRN Grasfrosch Rana temporaria V - V - - 2 bg

Fische

EL Elritze Phoxinus phoxinus 3 - - - - - -

LibellenCB Gestreifte Quelljungfer Cordulegaster bidentata 2 2 - - - 2 bgCV Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo V 3 - - - 2 bgFA Fledermaus-Azurjungfer Coenagrion pulchellum 3 3 - - - 2 bgGH Gebänderte Heidelibelle Sympetrum pedemontanum 2 3 - - - 2 bgGS Gefleckte Smaragdlibelle Somatochlora flavomaculata 3 2 - - - 2 bgGW Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca V 3 - - - 2 bgHE Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale 1 1 II - - 2,3 sgKL Kleiner Blaupfeil Orthetrum coerulescens 2 2 - - - 2 bgKM Kleine Moosjungfer Leucorrhinia dubia 3 2 - - - 2 bgMJ Braune Mosaikjungfer Aeshna grandis V V - - - 2 bgSA Arktische Smaragdlibelle Somatochlora arctica 2 2 - - - 2 bgSF Spitzenfleck Libellula fulva 1 2 - - - 2 bgSÜ Südlicher Blaupfeil Orthetrum brunneum 3 3 - - - 2 bgTM Torf-Mosaikjungfer Aeshna juncea 3 3 - - - 2 bgZQ Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii 3 3 - - - 2 bg

Flächennutzungen, Landschaftselemente und Biotoptypen

Grenze des Plangebietes

Nutzungs- und Strukturtypen

Fließgewässer, Graben (mit Angabe der Fließrichtung)

Stillgewässer

Fließgewässer, natürlich / naturnah (mit Angabe der Fließrichtung)(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Quelle, Quellflur, naturnah(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Kalkflachmoor, Quellmoor(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Grünland, feucht: Pfeifengraswiese, nährstoffarm(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Grünland, nass: Nasswiese, artenarm

Grünland, nass: Nasswiese, seggen- und binsenreich,aber gestört

Grünland, nass: Nasswiese, segen- und binsenreich, Sumpf(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Hochstaudenflur, feucht und nass (Mädesüß), eher nährstoffreich(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Hochstaudenflur, Landröhricht(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Hochstaudenflur, Großseggenried(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Hochstaudenflur, neophytisch

Ruderalflur (auf eher vegetationsfreiem, eutrophem Boden)

Altgrasflur, Grünstreifen an Verkehrsflächen, Zwischengrün

Einzelbaum / Höhlenbaum

Sonstige Flächen

...1 Holzlagerplatz

...2 Kiesgrube

...3 Silage-Miete, Fahrsilo

...4 PKW-Stellplatz

...5 Lagerfläche Bodenmaterial

...6 Pflanzenkläranlage

...7 Schutt, Waren, Rohstoffe, Container etc.

...8 Schnittgut, überwiegend pflanzliches Material

...9 sonstige Lagerfläche

(Wirtschafts-) Grünland/ -weide, Fettweide

Straße / (Forst-)Weg, wassergebunden

Grünweg

Bahnlinie

Straße, asphaltiert

Acker (Brache, Feldfrucht, Getreide, Sonderkultur etc.)

Kalk-Magerrasen(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

magere Altgrasbestände(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Saum, wärmeliebend(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

trockene, nicht holzige, hochwertige Initialvegetation(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Grünland, frisch: Frischwiese/ -weide, mesophil

Grünland, feucht: Feuchtwiese /-weide, artenarm

Grünland, feucht: Feuchtgrünland, artenreich

artenreiches Extensivgrünland (Magerweide)(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Siedlungsgebiet, Gewerbe, Mischbebauung,Einzelanwesen, alleinstehendes Gebäude

Ansaatgrünland, junge Wiese

Grünland, frisch: Frischwiese/ -weide, artenarm

Unterwasser- o. Schwimmblattvegetation, natürlich o. naturnah(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Offenes Hoch- / Übergangsmoor(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Hochstaudenflur, nitrophytisch (Brennnessel etc.)

G32

GP

G41

G42

GN

GH

GR

GG

H2

H3

P

X

SI

S

VG

VB

VW

VA

G31

G22

G21

ST

GW

GB

GT

GE

G0

G00

A

MO

MF

VU

QF

FW

XU

FG

Grenzen

Allgemeines Wohngebiet nach § 4 BAU NVO

Gemeindegrenze

Art der baulichen Nutzung

Dorfgebiet nach § 5 BAU NVO

Mischgebiet nach § 6 BAU NVO

Feuerwehr

Öffentliche Parkfläche

Schule

Kirche, kirchliche Einrichtung / Sonstige soziale Einrichtung

Gewerbegegebiet nach § 8 BAU NVO

Wohnhaus / Streusiedlung im Außenbereich

Verkehrsfläche

Laubwald-bestand

Mischwald-bestand

Nadelwald-bestand

jeweils:...1 Schonung, Aufforstung, Pflanzung...2 Jungbestand...3 Altbestand

Feldgehölz, allgemein

Hecke, naturnah(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Wärmeliebendes Gebüsch(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Feuchtgebüsch(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Sumpfwald(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Streuobstwiese(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Schluchtwald(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Gewässer-Begleitgehölz, linear(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Auwald(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Moorwald(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Mesophiles Gebüsch, naturnah(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Gebüsch, Gehölz, initial(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Feldgehölz, naturnah(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Aussagen des Flächennutzungsplanes(gutachterliche Auswahl der jeweils planungsrelevanten Inhalte)

Schlagflur, Rodungsfläche

Bruchwald(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

Eichenmischwald, wärmeliebend(den Kriterien der amtl. bay. Biotopkartierung entsprechend)

W0

W1

W2

W3

W4

WI

WH

WO

WX

WD

WN

WG

WQ

WB

MW

WA

WJ

WW

GE

MI

MD

WA

Grünflächen

Grünflächen

Sportplatz

Spielplatz

Friedhof

Öffentliche Verwaltung / Post

Privatgarten, Kleingartenanlage

Sportplatz, Spielplatz

G9

SP

Geplante BaumaßnahmenGeplante Straße (Darstellung im Bestands- und Konfliktplan)BaufeldAuftrag DammböschungFahrbahnAbtrag Einschnittsböschung

Brückenbauwerk (bei orange farbener Umrandung des zugehörigen Textkastens: Bauwerk wurde im Zuge derMinimierung für artenschutzrechtliche Belange optimiert)

Regenrückhalteanlage mit Absetz- und Rückhaltebecken

Geplante(r) Lärmschutzwall / -wand (rot)(Darstellung im Bestands- und Konfliktplan)(bei artenschutzrechtlichen Belangen: Ausführung anDurchlässen als beidseitige Irritations- / Lärmschutzwandmit Kollisionsschutzfunktion)

94+0

58

94+1

24

LS-wandLS-wall /

Tier- und Pflanzenartengesetzlich besonders o. streng geschützt sowie Arten der Roten Listen

Zusätzliche Artnachweise aus anderen Quellen (ASK, BK, Jagdpächter,nur Daten jünger als 1997):

GA* keine Aussage zu Reproduktion möglich

Artnachweise mit Codierung entsprechend nachfolgender Liste undUnterlage 19.1.1 Textteil, Anlage 1, Tabelle A1.2Einfügepunkt ist der Mittelpunkt des beispielhaft gewählten Symbols

wahrscheinlich ohne Reproduktion am Fundort

Reproduktion am Fundort oder im unmittelbaren Umfeld

Artnachweise aus der Faunakartierung

Arten der Roten Liste

Arten, die nach § 7 BNatSchG streng und teils auch europarechtlich geschützt sind

Arten, die nach § 7 BNatSchG besonders geschützt sind

WI

GA

TU

GA

TU

Landschaftsbildprägende Strukturen

Einzelbaum, Baumreihe, Allee, Hangkantemit besonderer landschaftlicher Bedeutung

Strukturen mit besonderer Bedeutung für die Erholungseignung

Ausgewiesener Radwanderweg

Anlage von Gehölzgruppen und HeckenZiel: strukturreiche Gehölzbestände mit hohem Anteil an Sträuchern in lockerem Verband

auf Böschungenauf ebenen FlächenAnsaat von Landschaftsrasen

Biotope

Geschütztes Biotop nach § 30 BNatSchG i. V. m.Art. 23 BayNatSchG§

Biotop laut amtlicher Biotopkartierung Bayern, mit Nummer und Flächenabgrenzung

BodendenkmälerD

Geschützter Landschaftsbestandteil

Schutzgebiete, rechtlich geschützte Biotope

Landschaftsschutzgebiet

Wasserschutzgebiet mit Angabe der Zone

FFH-Gebiet

LB

LSG

FFH

B230

Wildtierkorridore gemäß Konzept zur Erhaltung und Wiederherstellung vonbedeutsamen Wildtierkorridoren an Bundesfernstraßen in Bayern vom LfU(Stand 2008, angepasst auf Grundlage des genaueren Bearbeitungs-maßstabs und der Lebensraumverteilung):

Potentielles Luchsgebiet und -lebensraum

Funktionsbeziehungen innerhalbgrößerer Lebensraumkomplexe

Entscheidungserhebliche faunistischeFunktionsbeziehungen

unterschiedlicher Biotopausstattung(z. B. von Fledermäusen, Amphibien)

ähnlicher oder gleicher Biotopausstattung(z. B. Vögel, Tagfalter, Heuschrecken)

Austauschbeziehungen zwischen Teillebensräumen mit...

Rotwildgebiet und -lebensraum

Konflikte

Beeinträchtigungszone alt (Gemeinsame Grundsätze)

Beeinträchtigungszone neu(Gemeinsame Grundsätze)

B1 (Bau-km 0+000 - Bau-km 0+510)

Beschreibung der Konflikte im Bezugsraum(mit Flächenangabe ab 0,1 ha)

Bezugsraum-Nr.

Erläuterung des Konflikts

Bezugsraummit Nummer1

Verlust / Unterbrechung / Beeinträchtigungvon Austauschbeziehungen zw. Teillebensräumen...

mit unterschiedlicher Biotopausstattung(z. B. Fledermäuse, Säugetiere, Amphibien)

mit ähnlicher oder gleicher Biotopausstattung(z. B. Vögel, Tagfalter, Heuschrecken)

Aufwertung / Verbesserung / Wiederherstellungvon Funktionsbeziehungen zw. Teillebensräumen...

mit unterschiedlicher Biotopausstattung(z. B. Fledermäuse, Säugetiere, Amphibien)

mit ähnlicher oder gleicher Biotopausstattung(z. B. Vögel, Tagfalter, Heuschrecken)

beeinträchtigte Tierartengruppe

beeinträchtigte Tierartengruppe

Vorgezogene Ausgleichsmaßnahme / CEF-Maßnahme mitAnrechnung bei der naturschutzrechtlichen Kompensation(mit Nummer und Grenze der Maßnahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)

Geplante landschaftspflegerische Maßnahmen

Schutzmaßnahme (mit Nummer und Erläuterungim entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)

Gestaltungsmaßnahme (mit Nummer und Erläuterungim entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)

S1

G1

Ersatzmaßnahme zur Sicherung der Leistungfähigkeit desNaturhaushaltes und zur Neugestaltung des Landschaftsbildes(mit Nummer und Grenze der Maßnahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)

E1

A1 / E1 (Kurzbeschreibung und Lage)

Beschreibung der Maßnahmemit Flächenangabe (.......ha)

B1

Erläuterung der Maßnahme

Nr. der Maßnahme Bezugsraum

Orangefarbig umrandete Textblöcke von Maßnahmen dienen auch der Vermeidung / Minimierung der Beeinträchtigung oder der Gefährdung von Tier- oder Pflanzenartengem. Anhang IV FFH-RL und / oder europäischer Vogelarten im Sinne von Art. 1 VS-RL

Ausgleichsmaßnahme zur Sicherung der Leistungsfähigkeit desNaturhaushaltes und zur Neugestaltung des Landschaftsbildes(mit Nummer und Grenze der Maßnahme sowie Erläuterung im entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)

A2

Maßnahmentypen

Bau- und vegetationstechnische Maßnahmen

Begrenzung des Baufeldes im Bereich angrenzender Biotope,Schutz zu erhaltender Gehölzbestände und Vegetationsflächengemäß DIN 18920 (S2, S3, S4)

Anlage von Amphibienleiteinrichtungen (S8, S13); bei CEF1/A optional Ergänzung des Wildschutzzaunsdurch Kleintiersperre mit Überkletterschutz

Landschaftsgerechte Einbindung der Absetz- (links) und Rückhaltebecken(rechts) durch Ansaat der Böschungen (hellgrün) um die - je nach Beckentypzeitweise trockenfallenden (Beschriftung kursiv, gepunktet) - Wasserflächen(blau) und Anlage eines Zufahrtswegs (grau) mit Anbindung ans Wegenetz

beeinträchtigte Biotope (gem. Kriterien der amtl. bayer. Biotopkar-tierung o. Lebensräume planungsrelevanter Tier- und Pflanzenarten

Errichtung von Irritations-, Blend- und/oder Kollisionsschutzwänden(Ausführung gemäß S12)

Waldrechtliche Ausgleichsmaßnahme (mit Nummer undErläuterung im entsprechenden Textblock im Maßnahmenplan)W1

Abkürzungen: - Code Namenscodierung, wie sie in den Plänen, Unterlage 19.1.2 und 9.2 verwendet wird - RLB enthalten in der Roten Liste Bayern mit Kategorisierung - RLD enthalten in der Roten Liste Deutschland mit Kategorisierung - FFH genannt im Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) - VSRL X = geschützt nach EU-Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG)

I = genannt in Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) - 338 genannt im Anhang der Verordnung (EG) 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren

wild lebender Tier- und Pflanzenarten..., bzw. der Folgeverordnungen - BArt genannt im Anhang I der Bundesartenschutzverordnung (in der angegebenen Spalte) - § 7 bg besonders geschützte Art nach § 7 BNatSchG Codierung mit:

sg streng geschützte Art nach § 7 BNatSchG Codierung mit:

* Alle europäischen Vogelarten sind europarechtlich geschützt sowie besonders geschützt nach BNatSchG. Für die Beurteilung des naturschutzfachlichen Eingriffs wurden als relevante Vogelarten behandelt: 1. die national streng geschützten Arten sowie 2. die national besonders geschützten Arten, wenn sie zugleich in der Roten Liste genannt sind. Verbreitete und häufige Vogelarten wurden in der vorliegenden Unterlage nicht berücksichtigt.

CEF1/A

H

Geplante landschaftspflegerischeMaßnahmen

Ausgleichsmaßnahme zur Sicherung der Leistungs-fähigkeit des Naturhaushaltes und zur Neugestaltungdes Landschaftsbildes(mit Nummer und Grenze der Maßnahme)

Ausgleichsmaßnahme (wie oben), die auchvorgezogene CEF-Einzelmaßnahmen beinhaltet(mit Nummer und Grenze der Maßnahme)

Vorgezogene Ausgleichsmaßnahme / CEF-Maßnahme mit Anrechnung bei der naturschutzrechtlichenKompensation (mit Nummer und Grenze der Maßnahme)

A1/CEF

A2

CEF1/A

Plotdatum:

Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) Darstellung der Flurkarte als Eigentumsnachweis nicht geeignet

30.07.2014

General-von-Nagel-Straße 1

85354 Freising

Tel. 08161 / 496633, Fax 496635

www.horstmann-schreiber.de

TH

TH

DS

Juli 2014

Juli 2014

Juli 2014geprüft:

gezeichnet:

bearbeitet:

ZeichenDatum

gezeichnet:Autobahndirektion Südbayern

Seidlstraße 7-11

80335 München

Tel. 089/54552-0, Fax 089/54552-200, E-Mail: [email protected]

BP 6A Achenmühle – Bernauer BergPSP Bez.:

B01S.ABA90850.20PSP Nr.:

bearbeitet:

Juli 2014Gez.: 1309 Heßlinger

Juli 2014geprüft:

Gez.: 13 Schaub

Datum ZeichenArt der ÄnderungNr.

FESTSTELLUNGSENTWURF

aufgestellt:

2.000

A8 Rosenheim - (Salzburg)

Bau-km 67+747 bis 75+575einschl. Überleitung auf Bestand von 75+000 bis 75+575

A8_1160_2,950 bis A8_1180_4,231

Straßenbauverwaltung

Straße / Abschn.-Nr. / Station:

Unterlage / Blatt-Nr.:

Maßstab: 1 : PROJIS-Nr.:

Freistaat Bayern

09.999903.20

6-streifiger Ausbau zwischen Achenmühle und Bernauer Berg

Autobahndirektion Südbayern

Dateiname: 19-1-2_B0_LBKP-Legende.pdf

LandschaftspflegerischerBegleitplan - Legende fürBestands- und Konfliktplan

19.1.2 / 0

P e i k e r, Ltd. BaudirektorMünchen, den 31.07.2014