212
19. Aktualisierungslieferung Da mit der 17. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie eine Änderung des Layouts verbunden war, sind auch in dieser 19. Lieferung alle Beschreibungen von Kategoriegruppen, Kategorien und der thematischen Teile sowie Anhänge, in denen inhaltliche Korrekturen oder Ergänzungen aufgetreten sind, vollständig enthalten. Ausnahmen bilden lediglich Korrekturen von Beschreibungen, die bereits in der 17. und 18. Aktualisierungslieferung enthalten waren und daher schon im neuen Layout vorliegen. Wesentliche inhaltliche Änderungen werden seit dieser Aktualisierungslieferung durch einen Strich am Rand markiert. Zur Überprüfung der Vollständigkeit des Ihnen vorliegenden Exemplars vergleichen Sie bitte mit dem jeweils aktuellen Stand der Katalogisierungsrichtlinie unter der URL http://www.gbv.de/du/katricht/inhalt.shtml . * geringfügige formale und/oder inhaltliche Änderung oder Ergänzung ** formale und/oder inhaltliche Anpassung *** inhaltliche Änderung, Ergänzung oder Präzisierung, bitte besonders beachten Alte Blätter, bitte entfernen: Neue Blätter, bitte einlegen: Titelblatt 1 Blatt 1 Blatt * Erscheinungsverlauf 1 Blatt 1 Blatt * Inhaltsverzeichnis (INH) (INH) * Übersicht der PICA3-Kategorien (PICA3) (PICA3) ** Titeldatensätze - Bibliographische Ebene 22xx(TD) --- --- 30xx(TD) 316x(TD) 326x(TD) --- 4020(TD) 4021(TD) 4022(TD) --- --- 4060-63(TD) 4070(TD) --- 417x(TD) 418x(TD) 22xx(TD) 2230(TD) 2277(TD) 30xx(TD) 316x(TD) 326x(TD) 3290(TD) 4020(TD) 4021(TD) 4022(TD) 4024(TD) 4031(TD) 4060-63(TD) 4070(TD) 4072(TD) 417x(TD) 418x(TD) ** *** *** * * ** *** * * * *** * * *** *** ** **

19. Aktualisierungslieferung - GBV...19. Aktualisierungslieferung Da mit der 17. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie eine Änderung des Layouts verbunden war, sind

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 19. Aktualisierungslieferung Da mit der 17. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie eine Änderung des Layouts verbunden war, sind auch in dieser 19. Lieferung alle Beschreibungen von Kategoriegruppen, Kategorien und der thematischen Teile sowie Anhänge, in denen inhaltliche Korrekturen oder Ergänzungen aufgetreten sind, vollständig enthalten. Ausnahmen bilden lediglich Korrekturen von Beschreibungen, die bereits in der 17. und 18. Aktualisierungslieferung enthalten waren und daher schon im neuen Layout vorliegen. Wesentliche inhaltliche Änderungen werden seit dieser Aktualisierungslieferung durch einen Strich am Rand markiert. Zur Überprüfung der Vollständigkeit des Ihnen vorliegenden Exemplars vergleichen Sie bitte mit dem jeweils aktuellen Stand der Katalogisierungsrichtlinie unter der URL http://www.gbv.de/du/katricht/inhalt.shtml. * geringfügige formale und/oder inhaltliche Änderung oder Ergänzung ** formale und/oder inhaltliche Anpassung *** inhaltliche Änderung, Ergänzung oder Präzisierung, bitte besonders beachten Alte Blätter, bitte entfernen: Neue Blätter, bitte einlegen:

    Titelblatt

    1 Blatt 1 Blatt *

    Erscheinungsverlauf

    1 Blatt 1 Blatt *

    Inhaltsverzeichnis

    (INH) (INH) *

    Übersicht der PICA3-Kategorien

    (PICA3) (PICA3) **

    Titeldatensätze - Bibliographische Ebene

    22xx(TD) --- --- 30xx(TD) 316x(TD) 326x(TD) --- 4020(TD) 4021(TD) 4022(TD) --- --- 4060-63(TD) 4070(TD) --- 417x(TD) 418x(TD)

    22xx(TD) 2230(TD) 2277(TD) 30xx(TD) 316x(TD) 326x(TD) 3290(TD) 4020(TD) 4021(TD) 4022(TD) 4024(TD) 4031(TD) 4060-63(TD) 4070(TD) 4072(TD) 417x(TD) 418x(TD)

    ** *** *** * * ** *** * * * *** * * *** *** ** **

    http://www.gbv.de/du/katricht/inhalt.shtml

  • Alte Blätter, bitte entfernen: 4200(TD) 420x(TD) 4201(TD) 4204(TD) --- --- --- 4251(TD) 4261(TD)

    Neue Blätter, bitte einlegen: 4200(TD) 420x(TD) 4201(TD) 4204(TD) 4221(TD) 4225(TD) 4239(TD) 4251(TD) ---

    * * * * *** *** * **

    Titeldatensätze - Exemplarebene

    7120(ED) 7121(ED) 8200(ED)

    7120(ED) 7121(ED) 8200(ED)

    ** ** *

    Normdatensätze - Allgemein

    005(NA) 005(NA) **

    Normdatensätze - Körperschaften

    007(NK) 007(NK) *

    Normdatensätze - Personen

    101(NP) 810(NP)

    101(NP) 810(NP)

    * *

    Normdatensätze - Schlagworte

    810(NS) 811(NS)

    810(NS) 811(NS)

    * *

    Thematischer Teil

    (ADR) S. 22-27 --- (MBW) S. 19-20 (PER) S. 4-5, 22 (SER) ---

    (ADR) S. 22-27 (FSW) (MBW) S. 19.-20 (PER) S. 4-5, 22 --- (UW)

    ** *** ** * ***

    Anhänge

    (ANH1) (ANH3)

    (ANH1) (ANH3)

    ** **

  • Desweiteren wurden auf einigen Seiten Korrekturen von Tipp- und Formatierungsfehlern vorgenommen. Diese Seiten sollen in der Papierversion der Katalogisierungsrichtlinie nicht ausgetauscht werden, da es sich um sehr geringfügige Korrekturen handelt. Aus diesem Grund sind hier auch nicht die einzelnen korrigierten Stellen aufgeführt. In der Online-Ausgabe werden diese Seiten eingepflegt. Das Stand-Datum wurde in diesen Fällen nicht aktualisiert.

    Titeldatensätze – Bibliographische Ebene

    0500(TD) 1100(TD) 1500(TD) 1800(TD) 2030-2191(TD) 307x(TD) 317x(TD) 408x(TD) 415x(TD) 416x(TD) 5570(TD)

    Normdatensätze - Allgemein

    (NA)

    Normdatensätze - Basisklassifikation

    (NB)

    Normdatensätze – Drucker, Verleger, Buchhändler

    (ND)

    Normdatensätze - Körperschaften

    (NK) 450(NK)

    Normdatensätze - Personen

    (NP)

    Normdatensätze - Schlagworte

    (NS) 800-805(NS) 820-825(NS) 880(NS)

    Thematische Teile

    (ENTH) (MBW)

  • Gemeinsamer Bibliotheksverbund

    Erarbeitet unter Mitwirkung der UAGs und der Arbeitskreise

    Redaktion: VZG

    Katalogisierungsrichtlinie

    für den

    Gemeinsamen Bibliotheksverbund

  • Erscheinungsverlauf der

    Katalogisierungsrichtlinie

    Stand 15.12.2005 1

    Ausgabe Datum

    Erstausgabe 14. September 1992

    1. Update 12. März 1993

    2. Update 9. August 1993

    3. Update 11. Dezember 1993

    4. Update 19. Mai 1994

    5. Update 5. April 1995

    6. Update 7. Februar 1996

    7. Update 3. Dezember 1997

    8. Update 9. November 1998

    9. Update 20. März 2000

    10. Update 19. Juni 2000

    11. Update 15. Dezember 2000

    12. Update 17. Dezember 2001

    13. Update 15. April 2002

    14. Update 30. Juli 2002

    15. Update 19. Mai 2003

    16. Update 25. Februar 2004

    17. Update 31. Juli 2004

    18. Update 15. Februar 2005

    19. Update 15. Dezember 2005

  • Inhaltsverzeichnis INH

    Stand 14.12.2005 (INH) 1

    Vorwort

    Einleitung (EIN)

    Übersicht der PICA3-Kategorien (PICA3)

    Titeldatensätze - Bibliographische Ebene (TD)

    Titeldatensätze - Lokale Ebene (LD)

    Titeldatensätze – Exemplarebene (ED)

    Normdatensätze allgemein (NA)

    Normdatensätze Basisklassifikation (NB)

    Normdatensätze Drucker, Verleger, Buchhändler (ND)

    Normdatensätze Körperschaften (NK)

    Normdatensätze Personen (NP)

    Normdatensätze Schlagwörter (SWD) (NS)

    Alte Drucke (ADR)

    Enthaltene und beigefügte Werke (ENTH)

    Fortlaufende Sammelwerke (FSW)

    Karten (KTN)

    Kongresse (KON)

    Lieferungswerke (LFG)

    Lokale Katalogisierung (LOK)

    Loseblattausgaben (LBL)

    Mehrbändige begrenzte Werke (MBW)

    Musikdrucke, Musiktonträger und Musik-Bildtonträger (MUS)

    Nichtbuchmaterialien (NBM)

    Personen-Normdatensätze (PER)

    Schulbücher (SB)

    Sekundärausgaben (SEK)

    Unselbstständige Werke (UW)

    Anhänge

    Anhang 1: Übersicht über die Suchschlüssel im CBS4 (ANH1)

    Anhang 2: Sprachbezeichnungen nach DIN 2335/ISO 639 (ANH2)

    Anhang 3: Ländercodes nach ISO 3166-1:1997 (ANH3)

    Anhang 4: Liste der verbindlichen Abkürzungen (ANH4)

    Anhang 5: Liste der Sprach- und Schriftbezeichnungen (ANH5)

    Anhang 6: Einheitssachtitel von deutschen klassischen Anonyma (ANH6)

  • Inhaltsverzeichnis INH

    Stand 14.12.2005 (INH) 2

    Anhang 7: Verfasser und/oder Einheitssachtitel biblischer Werke (ANH7)

    Anhang 8: Liste der Bundesstaaten der USA (ANH8)

    Anhang 9: Steuerzeichensyntax (ANH9)

    Anhang 10: Zeichenvorrat (ANH10)

    Anhang 11: Autokennzeichen (ANH11)

    Anhang 12: Codes für den Dokumenttyp in Kategorie 1110 (ANH12)

    Hinweis:

    Die in der Richtlinie verwendeten Beispiele können - um den jeweiligen Sachverhalt hervorzuhe-ben und deutlich zu machen - gegenüber einer realen Aufnahme verändert sein oder sie sind fin-giert worden; genannte Identifikationsnummern (PPN) müssen nicht auf eine tatsächlich vorhan-dene Aufnahme weisen. Auch sind im Allgemeinen keine vollständigen Aufnahmen zitiert, son-dern nur die Kategorien aufgeführt, die zum Verständnis des Sachverhalts notwendig erschienen.

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Erläuterungen:

    Spalte 3 * = wiederholbare Kategorie Spalte 4 +

    -

    = Blatt in der Katalogisierungsrichtlinie vorhanden (ggf. auch/nur als Sammelblatt)

    = Blatt noch nicht in der Katalogisierungsrichtlinie vorhanden

    Bibliographische Ebene (Level 0)

    Pica3 Pica+ Inhalt

    Codierte Angaben

    (0100) 003@ - Identifikationsnummer (PPN)

    0200 001A + Kennung und Datum der Ersterfassung

    0210 001B + Kennung und Datum der letzten Änderung

    0230 001D + Kennung und Datum der Statusänderung

    0500 002@ + Bibliographische Gattung und Status

    0599 009@ * - Selektionscode (maschinell besetzt)

    0701 008@ + Selektionscode auf bibliographischer Ebene

    1100 011@ + Erscheinungsjahr

    1105 016E * + Codierte Angaben physikalische Form

    1108 016H + Allgemeine Materialbenennung

    1109 011B + Erscheinungsjahr der Sekundärausgabe

    1110 013@ * + Dokumenttyp

    1111 013@/01 * + Zeitcode

    1120 013A + Code bei enthaltenen/beigefügten Werken

    1130 013G - Datenträger

    1140 013H * + Code für Veröffentlichungsart und Inhalt

    1500 010@ + Code(s) für Sprachen

    1698 038L + Umlenkkategorie

    1700 019@ + Code für Erscheinungsland

    1800 018@ + Code für Erscheinungsfrequenz

    Stand 13.12.2005 PICA3 1

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    Standardnummern

    2000 004A + ISBN

    2001 004B * + zweite und weitere ISBN

    2007 004J * + ISBN der Sekundärausgabe

    2008 004K * + Formal falsche ISBN der Sekundärausgabe

    2009 004D * + Formal falsche ISBN

    2010 005A * + ISSN

    2017 005C * + ISSN der Sekundärausgabe

    2018 005D * + Formal falsche ISSN der Sekundärausgabe

    2019 005B * + Formal falsche ISSN

    2020 004F + ISMN

    2021 004G * + zweite und weitere ISMN

    2029 004I * + Formal falsche ISMN

    2030 006B * + BNB-Nummer

    2040 006A + LoC-Nummer

    2051 004V * + DOI

    2052 004R * + Handle

    2065 006G + DDB-Nummer

    2100 006U * + WV-Nummer Der Deutschen Bibliothek

    2105 006T * + CIP-Nummer Der Deutschen Bibliothek

    2110 006Z * + ZDB-Nummer

    2113 006X * + Identifikationsnummer weiterer Fremddatenlieferanten

    2185 006N + Swets-Nummer

    2191 006W + VD 17-Nummer

    2200 007C * + Coden

    2201 004L + EAN

    2205 007F * + Reportnummer

    2210 007H * + Normnummer

    2215 007E + Hochschulschriftennummer

    2220 007A + Postvertriebskennzeichen

    2225 007B + Amtliche Druckschriftennummer

    2230 007D * + Verlags-, Produktions- und Bestellnummer

    2235 007G * + Patentnummer

    Stand 13.12.2005 PICA3 2

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    2240 007I + Firmenschriftennummer

    2265 007N * + Lieferantennummer

    2275 007P + Fingerprint (ISBD-Form)

    2276 007T * + Alternativer Fingerprint

    2277 007S * + Bibliographische Zitate

    2280 007Q + IBZ/IBR-Nummer

    2290 007Z * + Contract-Nummer, IEEE-Nummer u.ä.

    Personennamen

    3000 028A + 1. Verfasser

    300x 028B + 2. und weitere Verfasser

    301x/2x 028C/D + Sonstige beteiligte Personen

    303x 028E * + Interpreten

    304x 028F + Gefeierte Personen

    305x 028G + Sonstige nichtbeteiligte Personen

    3060 028L/00 * + Widmungsempfänger (bei alten Drucken)

    3061 028L/01 * + Zensoren (bei alten Drucken)

    3062 028L/02 * + Literarische/künstlerische/musikalische Beiträger (bei alten Drucken)

    3063 028L/03 * + Sonstige nichtbeteiligte bzw. im Sachtitel genannte Personen (bei alten Drucken)

    307x 028M + Konkurrenz-Verfasser (MBW)

    309x 028Z * - Verweisungsformen Personennamen

    Körperschaften, Kongresse

    310x 029A + Primärkörperschaft

    312x 029F + Sekundärkörperschaft

    313x 029G + Zusätzliche Körperschaftseintragung für Sonderkataloge der SB Berlin

    314x 029E * + Körperschaft als Interpret

    315x 029K * + Sonstige Körperschaften

    316x 030F + Kongresse

    317x 029H + Konkurrenz-Primärkörperschaft (MBW)

    318x 029I - Widmungsempfänger (bei alten Drucken)

    Stand 13.12.2005 PICA3 3

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    Weitere Sachtitel(formen)

    3200 022S + Sammlungsvermerk, Formalsachtitel

    3210 022A/00 + Einheitssachtitel, Formalsachtitel (Haupteintragung)

    3211 022A/01 + Einheitssachtitel (Nebeneintragung)

    3220 025@ + Ansetzungssachtitel

    3230 026@ + Keytitle

    3232 026C * + Abkürzungstitel

    326x 027A * + Weitere Sachtitel

    3290 027D + Titel in Bandsätzen (für Anzeigen usw.)

    Hauptsachtitel

    4000 021A + Hauptsachtitel, Zusätze, Parallelsachtitel, Verfasserangabe

    4004 021B + Hauptsachtitel, Zusätze, Parallelsachtitel, Verfasserangabe (bei j-Sätzen)

    4005 021C * + Unterreihen

    4007 021G * - Titel des rezensierten Werkes, falls zugl. Titel der Rezension

    4010 021M - Titel des ersten auf der Haupttitelseite genannten beigefügten Werkes (Fremddaten)

    4011 021N - Zusätze und Verfasserangabe zur gesamten Vorlage (Fremddaten)

    4019 021V * - Titel eines unselbständigen Teils / Bandes

    Veröffentlichungsvermerk, Umfang, Beigaben

    4020 032@ + Ausgabebezeichnung

    4021 032B + Reprintvermerk

    4022 032C * + Ausgabebezeichnung der Sekundärausgabe

    4024 031N + Normierter Erscheinungsverlauf

    4025 031@ + Erscheinungsverlauf

    4026 035E + Maßstab

    4027 035F + Projektion

    4028 035G + Koordinaten

    4030 033A * + Ort, Verlag

    4031 033B/01 * + Ort, Datenbankanbieter (Host)

    4035 033B/05 * + Weitere und/oder frühere Verlagsorte und Verleger

    4040 033D + Druckfassung Ort und Verlag

    4043 033J * + Drucker, Verleger oder Buchhändler (bei alten Drucken)

    Stand 13.12.2005 PICA3 4

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    4048 033N * + Ort und Verlag der Sekundärausgabe

    4049 033O * + Ort und Hersteller der Sekundärausgabe

    4050 033H * - Verbreitungsort in normierter Form

    4060 034D + Umfangsangabe, spezifische Materialbenennung, techn. System

    4061 034M + Illustrationsangabe, sonstige physische und technische Angaben

    4062 034I + Format, Maßangaben

    4063 034K + Angabe von Begleitmaterial

    4065 009A * + Besitznachweis für die Verfilmungsvorlage

    4066 009B + Besitznachweis für den Sekundärausgaben-Master

    4067 033P * + Ort und Urheber der Sekundärausgabe

    4068 033Q + Physische Beschreibung der Sekundärausgabe

    4070 031A + Differenzierende Angaben zur Quelle

    4071 031B + Bestandsangaben zu Mikroform-Master und Printing Master

    4072 031B * + Quellenangaben zu Artikelserien

    4083 009P/03 * + Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im Fernzugriff

    4085 009P/05 * + Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im Fernzugriff (aus Fremddaten)

    4086-4088

    009P/0x * + Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im Fernzugriff (Sonderprojekte)

    4089 009P/09 * + Angaben zum Zugriff auf elektronische Informationen zur Vorlage

    Übergeordnete Gesamtheiten

    411x 036L * + Gesamtheit der Sekundärausgabe in Vorlageform

    412x 036M + Gesamtheit der Sekundärausgabe in Ansetzungsform (Serie)

    415x 036C + Gesamtheit und Abteilungen in Vorlageform

    4160 036D + Gesamtheit in Ansetzungsform

    417x 036E * + Gesamtheit in Vorlageform (Serie)

    418x 036F * + Gesamtheit in Ansetzungsform (Serie)

    Fußnoten

    4200 047C - + Zusätzliche Indexeinträge

    4201 037A * + Unaufgegliederte Fußnoten

    4202 037B + Deutsche Übersetzung des Hauptsachtitels, Hinweis auf die musikalische Form und/oder Besetzung

    Stand 13.12.2005 PICA3 5

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    4203 047P + Zusammenfassende Register

    4204 037C + Hochschulschriftenvermerk

    4206 037D - Voraussichtlicher Erscheinungstermin

    4207 047I - Inhaltliche Zusammenfassung (kurz)

    4208 020F - Inhaltliche Zusammenfassung (lang)

    4211 046B * + Angabe von Paralleltiteln (nicht auf Haupttitelseite)

    4212 046C * + Angabe von Nebentiteln

    4213 046D + Angaben zum Hauptsachtitel und zu den Zusätzen

    4214 046E - Angabe der Quelle der Aufnahme

    4215 046F + Vermerke zur Verfasserangabe

    4216 046G + Angaben zur Ausgabebezeichung

    4217 046H + Angaben zum Erscheinungsvermerk

    4218 046I + Angaben zum Kollationsvermerk

    4219 046J - Änderungen im Impressum

    4220 046K - Ergänzungen zur Gesamttitelangabe

    4221 046L + Angaben über Schrift, Sprache und Vollständigkeit der Vorlage und musikalische Notation

    4222 046M - Angaben zum Inhalt

    4223 046N + Angaben der Namen von Interpreten bzw. weitere Angaben zur Interpretation

    4224 046O + Teilungsvermerk bei fortlaufenden Sammelwerken

    4225 046P + Angaben über Erscheinungsweise und -dauer

    4226 046Q + Hinweise auf unselbständig enthaltene Werke

    4227 046R + Herkunftsangaben

    4228 046S - Titel von rezensierten Schriften

    4229 046T + Hinweise auf parallele Ausgaben

    4232 046W - Redaktionelle Bearbeitung

    4233 046X - Angabe der Vervielfältigungsart

    4235 046Z - Titel von Rezensionen (wird im GBV nicht verwendet, s. 4007)

    4236 037F * + Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben

    4237 037G * + Fußnoten zur Sekundärausgabe

    4238 037H * - Technische Angaben zum elektronischen Dokument

    4239 037I + Copyright-Vermerk

    Stand 13.12.2005 PICA3 6

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    Verknüpfungen (frühere, spätere Titel usw.)

    4241 039B * + Verknüpfung zur größeren Einheit

    4242 039C * + Verknüpfung zur kleineren Einheit

    4243 039D * + Horizontale Verknüpfung

    4244 039E * + Chronologische Verknüpfung

    4245 039S * + Titelkonkordanzen

    Angaben zu Computerdateien

    4251 048H/01 * + Systemvoraussetzungen

    Angaben zu Sekundärausgaben

    4252 048H/02 * + Verfilmungsabsicht

    Hinweise auf Überordnungen/zugehörige Veröffentlichungen

    4263 039T * + Hinweis auf Überordnung in der Einzelaufnahme (besondere Materialien)

    4264 039U * + Hinweis auf zugehörige Veröffentlichungen (Hypertext)

    Nicht-standardmäßige Nebeneintragungen

    4501 060B * + Verfasser

    4502 060C * + Sonstige beteiligte Personen

    Bearbeitungshinweise

    4700 047A * + Allgemeine Bearbeitungshinweise

    Sacherschließung

    5010 045F * + DDC

    5020 045B/00 * - ASB (Allgemeine Systematik für Bibliotheken)

    5021 045B/01 * - SSD (Systematik der Stadtbibliothek Duisburg)

    5022 045B/02 * - SfB (Systematik für Bibliotheken)

    5023 045B/03 * - KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken)

    5024 045B/04 * - Systematik der ekz

    5030 045A * + LCC

    5040 045C * + NLM

    5050 045E + Sachgruppen Der Deutschen Bibliothek

    5051 045G + DDC-Sachgruppen Der Deutschen Bibliothek

    5055 045S * - Deutsche Bibliotheksstatistik

    5056 045V + SSG-Nummer

    5075 045T * + NZN-Notation

    5080 045U * + ZDB-Notation

    Stand 13.12.2005 PICA3 7

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    5100 041A/00 + 1. Kettenglied der 1. RSWK-Kette

    5101 041A/01 + 2. Kettenglied der 1. RSWK-Kette

    ... ... ...

    5105 041A/05 + 6. Kettenglied der 1. RSWK-Kette

    5108 041A/08 + Permutationsmuster der 1. RSWK-Kette

    5109 041A/09 + Angaben zur 1. RSWK-Kette

    5110 041A/10 + 1. Kettenglied der 2. RSWK-Kette

    ... ... ...

    5115 041A/15 + 6. Kettenglied der 2. RSWK-Kette

    5118 041A/18 + Permutationsmuster der 2. RSWK-Kette

    5119 041A/19 + Angaben zur 2. RSWK-Kette

    ... ... ...

    5190 041A/90 + 1. Kettenglied der 10. RSWK-Kette

    ... ... ...

    5195 041A/95 + 6. Kettenglied der 10. RSWK-Kette

    5198 041A/98 + Permutationsmuster der 10. RSWK-Kette

    5199 041A/99 + Angaben zur 10. RSWK-Kette

    530x 045Q + Basisklassifikation

    531x 045R + Zeitschlagwort (Jahreszahlen)

    5400 045H - Synthetische DDC-Notation

    5401 045H/01 - Basisnotation

    5402 045H/02 * - Notationen anderer Haupttafeln

    5403 045H/03 * - Notationen aus Hilfstafeln

    5404 045H/04 * - Notationen aus internal tables

    5410-14 045H/10 - Angaben zur zweiten DDC-Notation

    5420-24 045H/20 - Angaben zur dritten DDC-Notation

    5430-34 045H/30 - Angaben zur vierten DDC-Notation

    5440-44 045H/40 - Angaben zur fünften DDC-Notation

    5500 044A * + LoC subject headings

    5510 044C * + Medical subject headings

    5520 044E * + PRECIS

    5530 044F * - DDB-Schlagwörter bis 1986

    Stand 13.12.2005 PICA3 8

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt

    5540 044G * + British Library subject headings

    555x 044K * + Einzelschlagwort

    5570 044S * + Gattungsbegriffe bei alten Drucken

    558x 044L * + Einzelschlagwort (Projekte)

    5950 020G * - Angaben aus Inhaltsverzeichnissen

    Lokale Ebene (Level 1)

    Pica3 Pica+ Inhalt

    2080 107F + Lokale Produktionsnummer

    3480 127B - Druckfassung Sachtitel

    3481 127C - Druckfassung Korpus

    3484 127F - Druckfassung Quellenangaben bei unselbstständigen Werken

    354x 150K * + Kartenköpfe

    4710 147B - Nebeneintragungsvermerke

    4715 147B/05 + Allgemeiner Hinweis Sekundärausgaben (lokal)

    4716 147B/06 + Allgemeiner Hinweis Zeitschriftenbestand unter Einzelsignatur (lokal)

    4763 147D * + Hinweis auf Überordnung in der Einzelaufnahme (besondere Materialien)

    4764 147E * + Hinweis auf zugehörige Veröffentlichungen (Hypertext)

    (4900) 101A - Abt./Bearb. und Datum der Ersterfassung

    (4901) 101B - Abt./Bearb. und Datum der letzten Änderung

    60xx 145Z * + Lokale Notationen

    6100 145B - SSG-Angaben

    65xx 144Z * + Lokale Schlagwörter

    Stand 13.12.2005 PICA3 9

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Exemplarebene (Level 2)

    Pica3 Pica+ Inhalt

    43xx 231A + Bestandsangaben in maschinell interpretierbarer Form (Nachweis nicht direkt katalogisierender Bibliotheken)

    4801 237A * + Exemplarbezogener Kommentar

    4802 220B * + Exemplarbezogener Kommentar (bibliotheksinterne Hinweise)

    4803 220C - Bestandsschutzmaßnahmen

    4804 220D * - Exemplarbezogener Kommentar zu Umlenkungen

    67xx 245Z * + Lokale Notationen

    68xx 244Z * + Lokale Schlagwörter

    70xx 208@ + Datum und Selektionsschlüssel

    710x 209A + Signatur

    7120 231@ + Bestandsangaben in maschinell interpretierbarer Form

    7121 231B + Bestandsangaben im Anzeigeformat

    7122 231C + Lücken zur Bestandsangabe (Offline-Einspielung)

    7123 231D + Kommentar zur Bestandsangabe (Offline-Einspielung)

    7133 209R * + Lokale Angaben zum Zugriff auf elektronische Ressourcen im Fernzugriff

    7139 209W * + Lokale Angaben zum Zugriff auf elektronische Leseproben, Schlüssel- und Auswahlseiten, Einbände, Provenienzen

    7200 209F + Besitznachweis nicht direkt katalogisierender Bibliotheken (Monographien)

    73xx 231A + Signatur nicht direkt katalogisierender Bibliotheken

    7800 203@ - Exemplar-Produktionsnummer

    (7900) 201A - Abt./Bearb. und Datum der Ersterfassung

    (7901) 201D/01 - Abt./Bearb. und Datum der letzten Änderung

    8100 209C * + Zugangsnummer

    8200 209G + Verbuchungsnummer

    8510 245G - SSG-Angaben

    8519 245P * - Hinweise zur Benutzung

    8600 209O/01 * - Exemplarbezogene Abrufzeichen

    Stand 13.12.2005 PICA3 10

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Erläuterung:

    Die Buchstaben in der Spalte „Format“ beziehen sich auf die 2. Position in Kategorie 005.

    Normdaten

    Pica3 Pica+ Inhalt Format

    001 001A + Kennung und Datum der Ersterfassung b, f, k, p, s

    002 001B + Kennung und Datum der letzten Änderung b, f, k, p, s

    003 001D + Kennung und Datum der Statusänderung b, f, k, p, s

    005 002@ + Gattung und Status b, f, k, p, s

    006 013A - Indikator (Anwendung) b

    007 019@ + Ländercode b

    008 010@ - Sprachencode b

    009 009B + Indikator bei Körperschaften b

    009 009B + Indikator Basisklassifikation k

    011 008A + Teilbestands- und Verwendungskennzeichen p

    012 008B + Autorisierungskennzeichen p

    013 008C + Herkunftskennzeichen, Bibliothekssigel p

    019 006Y - Sonstige Identifikationsnummern p

    020 007P + GKD-Nummer b

    020 007P * + GKD-Nummer (SWD) s

    021 007Q - SWD-Nummer p, s

    023 007W - ZKA-Nummer p

    028 007U + Umlenkkategorie p

    029 007S - PND-Nummer p

    100 028A + Personenname (Hauptansetzungsform) p

    101 046B * + Bemerkungen zur Ansetzungsform in 100 p

    120 028B + Personenname (Ansetzungsform nach RSWK) p

    121 046C * + Bemerkungen zur Ansetzungsform nach RSWK

    p

    140 028C + Personenname (Ansetzungsform der Library of Congress)

    p

    145 028D * + Personenname (alternative Ansetzungsformen)

    p

    150 029A + Körperschaftsname (Hauptansetzungsform) b

    151 029B * + Kurzformen für die Hauptansetzungsform in 150

    b

    Stand 13.12.2005 PICA3 11

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt Format

    155 029N * + Körperschaftsname (offizieller Name in nicht normierter Form)

    b

    170 045A + Notation der Basisklassifikation k

    180 033A + Name des Druckers, Verlegers, Buchhändlers (Hauptansetzungsform)

    f

    200 028@ * + Personenname (Verweisungsformen) p

    201 028E * + Personenname (zusätzliche Verweisungsformen (GBV))

    p

    204 028H * - Personenname (hebräische Namensform (reine Transliteration))

    p

    210 028N * + Personenname (provisorische Verweisungsformen)

    p

    250 029@ * + Körperschaftsname (Verweisungsformen) b

    251 029C * + Körperschaftsname (provisorische Verweisungsformen)

    b

    255 047C * + Zusätzliche Suchwörter für Körperschaftsnamen

    b

    270 045B * + Ist-Verweisung Basisklassifikation k

    280 033@ * + Name des Druckers, Verlegers, Buchhändlers (Verweisungsformen)

    f

    300 032A + Daten der Körperschaft b

    300 032A * + Lebens- und/oder Wirkungsdaten f, p

    305 032E * + Lebens- und/oder Wirkungsdaten in nichtnormierter Form

    p

    310 032B * + Beruf und/oder Funktion, sonstige identifizierende Angaben

    p

    420 038J * + Gegenseitige Siehe-auch-Verweisung p

    440 038F * + Übergeordnete Körperschaft b

    450 038C * + Chronologische Verknüpfungen (bei Körperschaften)

    b

    450 038C * + Körperschaft (Affiliation) in angesetzter Form (bei Personen)

    p

    480 038G * + Verknüpfung „Vorg., Nachf.“ usw. (Drucker, Verleger, Buchhändler)

    f

    485 009Q * + Elektronische Adresse der Homepage einer Körperschaft

    b

    500 044E * + Umschreibung für Notation k

    510 044F * + Synonyme Umschreibung für Notation k

    Stand 13.12.2005 PICA3 12

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt Format

    530 037A + Freie Umschreibung für Notation (Offline-Gebrauch)

    k

    540 037B * + Zusätzliche Begriffe zu einer Notation k

    600 041G * + Verweisungsangaben Basisklassifikation k

    600 041G - 1. Teil PVW (SWD) s

    602 041H - 2. Teil PVW (SWD), Siehe-Verweisung s

    604 041I - 2. Teil PVW (SWD), Siehe-auch-Verweisung s

    740 033C * + Wirkungsort, Wirkungszeitraum (Drucker, Verleger, Buchhändler)

    f

    741 033D * + Funktionsbezeichnung und Zeitangabe (Drucker, Verleger, Buchhändler)

    f

    742 033E * + Adresse und Zeitangabe (Drucker, Verleger, Buchhändler)

    f

    743 033F * + Firmenschild, Hausmarke und Zeitangabe (Drucker, Verleger, Buchhändler)

    f

    (797) 003@ - PICA-Produktionsnummer b, f, k, p, s

    800 041A + Hauptschlagwort s

    801-805 041B/01-05

    + Unterschlagwort zum Hauptschlagwort s

    808 046A * + Erläuterungen (SWD) s

    810 042A + Systematik-Nummer der SWD bei Personen p

    810 042A + Systematik-Nummer der SWD (SWD) s

    811 042B + Ländercode bei Personen p

    811 042B + Ländercode (SWD) s

    812 042F + Sprachencode p

    813 042D + Zeitcode nach UDK p

    820 041D + Alternativform zum Hauptschlagwort s

    821-825 041E/01-05

    + Unterschlagwort zur Alternativform s

    830 041F * + Äquivalente Bezeichnung, ergänzende Angaben

    s

    845 041S * + Mehrgliedriger übergeordneter Begriff, ergänzende Angaben

    s

    850 039C * + Übergeordneter Begriff, ergänzende Angaben s

    860 039D * + Verwandter Begriff, ergänzende Angaben s

    870 039E * + Früherer Begriff, ergänzende Angaben s

    880 039F * + Späterer Begriff, ergänzende Angaben s

    Stand 13.12.2005 PICA3 13

  • Übersicht der PICA3-Kategorien PICA3

    Pica3 Pica+ Inhalt Format

    899 046G * + Titelangaben p

    900 047A * + Kommentare bei Körperschaften b

    900 047A * + Kommentare bei Druckern, Verlegern, Buchhändlern

    f

    900 047A * + Kommentare Basisklassifikation k

    900 047A * + Kommentare bei Personen p

    900 047A * - Kommentare (SWD) s

    901 047A/01 + Mailbox-Nachrichten p

    909 047A/09 + Kommentare zur EDV-Bearbeitung p

    910 047A/10 * + Bibliotheksspezifische Kommentare p

    920 047A/20 * + GBV-interne Kommentare b

    950 047A/50 * + Redaktionelle Kommentare (provisorische identifizierende Angaben bei Personen)

    p

    950 047A/50 * + Redaktionelle Kommentare (provisorische Angaben bei Schlagwörtern)

    s

    980 047A/80 + Kommentar zur Individualisierung p

    Stand 13.12.2005 PICA3 14

  • Sonstige Standardnummern 22xx

    Stand 06.12.2005 22xx(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt

    2200 007C B * 200 Coden

    2201 004L B * 200 EAN

    2205 007F B * 200 Reportnummer

    2210 007H B * 200 Normnummer

    2215 007E B - 200 Hochschulschriften-Nummer

    2220 007A B - 200 Postvertriebs-Kennzeichen

    2225 007B B - 200 Amtl. Druckschriften-Nummer

    2230 007D B * 200 Verlags-, Produktions- und Bestellnummer

    2235 007G B * 200 Patentnummer

    2240 007I B - 200 Firmenschriften-Nummer

    2265 007N B * 200 Lieferantennummer

    2275 007P B - 200 Fingerprint (ISBD-Form)

    2276 007T B * 200 Alternativer Fingerprint

    2277 007S B * 200 Bibliographische Zitate

    2280 007Q B - 200 IBZ/IBR-Nummer (nur bei 0500 Pos. 1 A)

    2290 007Z B * 200 Contract-Nummer, IEEE-Nummer u. Ä.

    1 Inhalt

    Die Kategorien 22xx enthalten die oben aufgeführten sonstigen Standardnummern (s. zusätzlich die gesonderten Beschreibungen zum Fingerprint in Kategorie 2275, zu bibliographischen Zitaten in Kategorie 2277 und zu Verlags-, Produktions- und Bestellnummern in Kategorie 2230).

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    $0 Nummer

    http://www.gbv.de/du/katricht/2275.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/2277.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/2230.pdf

  • Sonstige Standardnummern 22xx

    Stand 06.12.2005 22xx(TD) 2

    3 Besonderheiten der Aufnahme

    Sonstige Standardnummern werden im Allgemeinen in der vorliegenden Form und ohne einlei-tende Wendungen erfasst. Binde- und Schrägstriche bei Report- und Normnummern und dgl. werden abweichend von den §§ 203,2 und 525 RAK-WB mitgeschrieben und nicht durch Spatien ersetzt. Zur Indexierung dieser Nummern siehe auch Anhang 1 und CBS4-Indexierung.

    Die Besetzung der Kategorien 22xx ist nicht obligatorisch; Coden, Reportnummer, Norm-nummer, Hochschulschriften-Nummer und Patentnummer sollten jedoch nach Möglichkeit angegeben werden. Angaben dieser Art werden bei Fremddatenübernahmen nicht gelöscht.

    Die Lieferantennummer (Kategorie 2265) wird ausschließlich nach Rücksprache mit der VZG eingetragen oder geändert.

    Die IBZ/IBR-Nummer (Kategorie 2280) wird ausschließlich von der VZG eingetragen oder geändert. Für mit der IBZ/IBR-Nummer gekennzeichnete Zeitschriften stehen im Verbund die Aufsatztitel in einer Aufsatz-Datenbank zur Verfügung.

    Die Kategorie 2290 wird nur verwendet, wenn die Nummer keiner der vorhergehenden Kategorien zugeordnet werden kann.

    4 Beispiele 2200 JACPA 2205 AD-A279047 2210 DIN 32645 2215 Diss. ETH Nr. 12602 Anm.: Bei Angaben wie „Diss. ETH Nr. …“ handelt es sich um Hochschulschriften-Nummern, es liegt also keine

    Schriftenreihe vor. 2225 NH15-425/2004E Anm.: Klassifikationsnummern kanadischer Amtsdruckschriften, die gleichzeitig auch Bestellnummer sind, werden

    ausschließlich in Kategorie 2225 angegeben. 2280 13828m

    http://www.gbv.de/du/katricht/anhang01.pdfhttp://www.gbv.de/du/cbs/indexuebersicht.pdf

  • Verlags-, Produktions- und

    Bestellnummer 2230

    Stand 06.12.2005 2230(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    2230 007D B * 200 -

    1 Inhalt

    Die Kategorie 2230 enthält Verlags-Bestellnummern, Produktionsnummern oder ähnliche Nummern in Vorlageform.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    …:¬ $l Vortext

    $0 Nummer

    3 Besonderheiten der Aufnahme

    In der Kategorie 2230 werden unabhängig von der Materialart aus Retrievalgründen stets einleitende Wendungen in der Form „Best.-Nr.: ” (für eine Bestellnummer), „Pl.-Nr.: ” (für eine Druckplattennummer bei Musikdrucken), „Vertr.-Nr.: ” (für eine Vertriebsnummer) oder „Weitere Nr.: ” (wie UPC, z. B. bei Musikdrucken) erfasst. Bei Alt- und Fremddaten sollten einleitende Wendungen nach Möglichkeit ergänzt werden. Anm.: Aus Retrievalgründen ist darauf zu achten, dass einleitende Wendungen mit Doppelpunkt Spatium („:¬“)

    beendet werden und innerhalb der einleitenden Wendung kein Doppelpunkt Spatium vorkommt.

    Hat eine Nummer mehrere Funktionen, können die einleitenden Wendungen in einer Kategorie 2230 zusammengefasst werden.

    Ggf. wird die einleitende Wendung um einen Kommentar in runden Klammern ergänzt, z. B. „Best.-Nr. (Partitur einzeln): ”, „Best.-Nr. (broschiert): “ oder „Pl.-Nr. (Partitur): ”; dies kann insbesondere bei Aufführungsmaterial vorkommen (s. auch thematischer Teil MUS).

    4 Beispiele 2230 Best.-Nr.: M 64.014 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr.: UE 32 955 2230 Pl.-Nr. (Partitur): 07 010 149 2230 Pl.-Nr. (Plattendruck): 4980 Anm.: Es handelt sich um ein Beispiel aus dem Bereich der alten Musikdrucke, bei dem verdeutlicht werden soll,

    dass ein „echter“ Plattendruck vorliegt (s. auch thematischer Teil MUS).

    http://www.gbv.de/du/katricht/sondmus.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/sondmus.pdf

  • Bibliographische Zitate 2277

    Stand 05.12.2005 2277(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    2277 007S B * 200 -

    1 Inhalt In Kategorie 2277 kann insbesondere bei der Katalogisierung alter Drucke nach Autopsie ein bibliographischer Nachweis angegeben werden. Bei der Katalogisierung von Musikalien kann die RISM-Nummer (RISM = Répertoire international des sources musicales) erfasst werden. Zur Aufführung mehrerer bibliographischer Zitate wird die Kategorie 2277 entsprechend oft wiederholt:

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    |…| $S Indikator

    $0 Bibliographisches Zitat

    ¬% $p Kommentar

    3 Besonderheiten der Aufnahme Eine Liste von Referenzwerken mit verbindlicher Zitierform (erstellt von der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV) befindet sich unter der URL: http://aad.gbv.de/ressourcen/bibliographien.htm.

    Diese Referenzwerke werden ohne Indikator erfasst. Referenzwerke, die nicht in der Liste genannt sind, werden mit dem Indikator |b| eingeleitet, sie sollen nach den in der Liste angegebenen allgemeinen Zitierregeln gestaltet werden. Ergebnislos eingesehene Quellen („Negativnachweise“) können mit dem vorangestellten Indikator |e| eingetragen werden.

    Insgesamt können folgende Indikatoren in Kategorie 2277 verwendet werden:

    Indikator Inhalt

    -ohne- Bibliographischer Nachweis (gemäß AAD-Liste)

    |b| Bibliographischer Nachweis (nicht in AAD-Liste)

    |e| Ergebnislos eingesehene Quellen

    Kommentare können nach dem Steuerzeichen „¬%“ eingetragen werden.

    http://aad.gbv.de/ressourcen/bibliographien.htm

  • Bibliographische Zitate 2277

    Stand 05.12.2005 2277(TD) 2

    4 Beispiele 2277 VD 16 C 1234 2277 VD17 14:013691X 2277 BM STC French, 1470-1600, S. 317 2277 Böning & Siegert 1206 2277 Cioranescu, A. 17 s. 60176 2277 RISM A, M 4131 2277 |b|Bruni & Evans. Italian 17th cent. books 3474 2277 |e|NUC pre 56 2277 VD17 12:130022X %Variante B

  • Personennamen 30xx

    Stand 28.11.2005 30xx(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt

    3000 028A B - 250 1. Verfasser

    300x 028B B - 250 2. und weitere Verfasser

    301x 302x

    028C 028D

    B - 250 Sonstige beteiligte Personen

    303x 028E B * 250 Interpreten

    304x 028F B - 250 Gefeierte Personen

    305x 028G B - 250 Sonstige nichtbeteiligte Personen

    3060 028L/00 B * 250 Widmungsempfänger (bei alten Drucken)

    3061 028L/01 B * 250 Zensoren (bei alten Drucken)

    3062 028L/02 B * 250 Literarische/künstlerische/ musikalische Beiträger (bei alten Drucken)

    3063 028L/03 B * 250 Sonstige nichtbeteiligte bzw. im Sachtitel genannte Personen (bei alten Drucken)

    307x 028M B - 250 Konkurrenz-Verfasser (MBW)

    309x 028Z B * 250 Verweisungsformen

    1 Inhalt

    Die Kategorien 30xx enthalten Personennamen in angesetzter Form. Der Ansetzung wird dabei an dieser Stelle der vorliegende Personenname in der ausführlichsten Form der gesamten Vorlage zugrunde gelegt. Es muss sich also nicht notwendigerweise um die Hauptansetzungs-form nach den RAK-WB handeln (s. auch die Beispiele in Abschnitt 3).

    Weicht diese Ansetzung von der nach den RAK-WB (§§ 301-342) ab, wird im Allgemeinen ein Normdatensatz für die Person angelegt; 30xx enthält dann zusätzlich die Identifi-kationsnummer (PPN) des entsprechenden Normdatensatzes.

    Ebenfalls ist ein Personen-Normdatensatz anzulegen oder um entsprechende Angaben zu ergänzen, wenn ein Personenname in der Vorlage einen Schreibfehler enthält. In den Kategorien 30xx wird die korrekte Schreibweise angegeben (s. auch Kategorie 4000).

    Generell sind weiterhin Personen-Normdatensätze anzulegen, wenn die Person vor 1850 publiziert hat oder wenn Verweisungsformen für die Person abgelegt werden müssen. Eine Auflistung aller konkreten Fälle, in denen Personen-Normdatensätze anzulegen sind, sowie eine genaue Anleitung zum Umgang mit Personen-Normdatensätzen s. thematischer Teil PER.

    http://www.gbv.de/du/katricht/4000.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/sondper.pdf

  • Personennamen 30xx

    Stand 28.11.2005 30xx(TD) 2

    309x enthält Verweisungsformen zu Personennamen der Kategorien 3000 bis 3079 (nur bei konvertierten Altdaten und bei Fremddaten). Die Zuordnung der Verweisungsformen eines Personennamens zu der jeweiligen Hauptansetzungsform erfolgt über die Kategorienummer (s. Abschnitt 5 „Verweisungsformen in Altdaten, Fremddaten“).

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    @..." $5 Persönlicher Name

    $d Vorname(n)

    /... $c Präfix (nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen)

    @ $a Familienname

    ¬ $l Ordnungshilfe

    ¬[...] $B Funktionsbezeichnung

    !...! $9 Identifikationsnummer (PPN)

    $8 Expansion

    Über die Bestimmungen der RAK-WB hinausgehend sind folgende Angaben möglich:

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    #...# $e Namenszusätze vor den Vornamen

    ¬(...) $f Ergänzungen hinter dem Namen

    *...* $h Lebensdaten

    ¬%... $p Weitere identifizierende Angaben

  • Personennamen 30xx

    Stand 28.11.2005 30xx(TD) 3

    3 Beispiele 3000 Stephanie@Claes-Vetter 3000 Reinhard/van@Haven Anm.: Hinter „/“ (Schrägstrich) werden Präfixe angegeben, die nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens

    angesetzt werden. 3010 Paul@La Cour [Hrsg.] 3000 Peter Iljitsch@Tschaikowski!PPN!P¨etr I.@ˇCajkovskij Anm.: Die kursiv gedruckten Angaben sind aus dem zugehörigen Normdatensatz expandiert. 3000 @Friedrich" !PPN!@Friedrich" 3000 @Frédéric" !PPN!@Friedrich" 3000 Hermannus@Conringius!PPN!Hermann@Conring Anm.: Die Schreibweise der Vorlage „Hermannvs Conringivs“ stellt eine typographische Besonderheit dar, die in

    den Kategorien 30xx nicht zu berücksichtigen ist. 3000 @Wolfram" !PPN!@Wolfram" 3000 Paul@Bötticher!PPN!Paul/de@Lagarde Anm.: Vor der Verknüpfung zum Personen-Normdatensatz wird der Name in der Schreibweise der Vorlage -

    ergänzt um die notwendigen Steuerzeichen - angegeben. - Die kursiv gedruckten Angaben sind aus dem zugehörigen Personen-Normdatensatz expandiert.

    3000 #Fürst#Otto/von@Bismarck!PPN!Otto/von@Bismarck 3000 Carl@Sandburg*1878-1967* 3000 Michael Dennis@Scott*1945-* %AACR: Scott, Michael D. Anm.: Bei LoC-Fremddaten kann hinter „¬%“ (Spatium Prozentzeichen) eine abweichende LoC-Ansetzungsform

    angegeben sein. Diese Angabe darf nicht gelöscht werden, es sei denn, sie wird in einen Personen-Normdatensatz übernommen (s. auch Kategorie 140).

    4 Besonderheiten der Aufnahme

    4.1 Reihenfolge der Namensbestandteile

    Der Name wird bei modernen Namen in Staaten mit europäischen Sprachen in natürlicher Folge eingegeben. Vor den Familiennamen wird das Zeichen „@“ gesetzt. Auf die Abkürzung von zweiten und die Auslassung von Vornamen wird verzichtet. Fehlende Vornamen werden nach Möglichkeit ergänzt.

    Beispiel: 3000 Allan Paul@Sindler

    http://www.gbv.de/du/katricht/norm/140.pdf

  • Personennamen 30xx

    Stand 28.11.2005 30xx(TD) 4

    Wenn die natürliche Reihenfolge bei Personennamen nicht „Vorname Nachname“, sondern „Nachname Vorname“ ist (z. B. bei Chinesen, Koreanern, Vietnamesen), oder in original-sprachigen Publikationen die Personennamen in der Reihenfolge „Nachname Vorname“ genannt sind, wird in Kategorie 4000 die Form der Vorlage wiedergegeben. In den Kategorien 30xx ist die Reihenfolge jedoch zu verändern, um die korrekte Indexierung zu erzielen.

    Beispiele: 3000 Tse-tung@Mao!PPN!Zedong@Mao 4000 Report from Xunwu / Mao Tse-tung 3000 Mikl´os@Farkas 4000 A @huszadik sz´azad, ahogy meg´eltem / Farkas Mikl´os

    4.2 Funktionsbezeichnungen

    Funktionsbezeichnungen werden, insbesondere bei modernen Drucken, im Allgemeinen nicht angegeben; die Funktion einer beteiligten Person wird im Allgemeinen hinreichend genau durch die Verfasserangabe deutlich. In Altdaten oder Fremddaten enthaltene Funktionsbezeichnungen werden jedoch nicht gelöscht.

    Funktionsbezeichnungen können angegeben werden, wenn sie für die bibliographische Beschreibung hilfreich sind. Funktionsbezeichnungen werden in eckige Klammern gesetzt; über die in RAK-WB § 185,2 genannten Funktionsbezeichnungen hinaus werden folgende Bezeichnungen empfohlen:

    Funktion Funktionsbezeichnung

    Adressat [Adressat]

    angeblicher Herausgeber [angebl. Hrsg.]

    mutmaßlicher Herausgeber [mutmaßl. Hrsg.]

    Kommentator [Komm.]

    Stecher [Stecher]

    angeblicher Übersetzer [angebl. Übers.]

    mutmaßlicher Übersetzer [mutmaßl. Übers.]

    angeblicher Verfasser [angebl. Verf.]

    mutmaßlicher Verfasser [mutmaßl. Verf.]

    Verstorbener [Verstorb.]

    Zeichner [Zeichner]

  • Personennamen 30xx

    Stand 28.11.2005 30xx(TD) 5

    Die Angabe folgender Funktionsbezeichnungen ist in Aufnahmen für alte Drucke verpflichtend:

    Funktion Funktionsbezeichnung

    Präses [Präses]

    Respondent [Resp.]

    Widmungsempfänger [Widmungsempfänger]

    Zensor [Zensor]

    literarischer Beiträger [Beiträger]

    künstlerischer Beiträger [Beiträger k.]

    musikalischer Beiträger [Beiträger m.]

    4.3 Verknüpfung zu einem Personen-Normdatensatz

    Die Identifikationsnummer (PPN) eines Normdatensatzes für eine Person wird in der Form „!PPN!“ eingegeben.

    Beispiel: 3000 @Friedrich" !PPN!@Friedrich" Anm.: Beachte: Ist für eine Person ein Normdatensatz angelegt worden, werden nur die Namensformen des

    Normdatensatzes indexiert, nicht die Namensform im Titeldatensatz. Insbesondere müssen daher die Verweisungsformen im Normdatensatz stets komplett angegeben sein.

    Hinter der Identifikationsnummer wird die Hauptansetzungsform des Personen-Normdaten-satzes vom System expandiert.

    4.4 Präfixe

    Die Ansetzung von modernen Personennamen mit Präfixen wird nach RAK-WB § 314f. geregelt. Eine Tabelle dazu finden Sie auch in Anhang 4 des thematischen Teils PER. Anhang 5 enthält eine Zusammenstellung der bestimmten und unbestimmten Artikel, Anhang 6 eine Übersicht über Präfixe in Personennamen nach sprachlicher Herkunft und Art.

    4.5 Slawische Patronymika

    Abweichend von RAK-WB § 322,5 werden Vaternamen (Patronymika) von Personen aus Ländern mit slawischen Sprachen nicht auf den Anfangsbuchstaben gekürzt, sondern vorlage-gemäß erfasst.

    Beispiel: 3000 Peter Iljitsch@Tschaikowski!PPN!P¨etr I.@ˇCajkovskij

    http://www.gbv.de/du/katricht/sondper.pdf

  • Personennamen 30xx

    Stand 28.11.2005 30xx(TD) 6

    5 Verweisungsformen in Altdaten, Fremddaten

    Verweisungsformen für Personennamen werden bei konvertierten Altdaten und bei Fremddaten nicht innerhalb von Normdatensätzen im System gehalten, sondern im Bereich der Titeldaten gespeichert. Der Bezug der Verweisungsformen zur Hauptansetzungsform wird über die PICA3-Kategorienummer der Hauptansetzungsform hergestellt.

    Beispiel: 3000 Rüdiger@Vom Bruch 3001 Vera@Von der Heydt 3090 +3000+Rüdiger/vom@Bruch 3091 +3001+Vera/von@Der Heydt 3091 +3001+Vera/von der@Heydt

    6 Behandlung von Altdaten

    Bei Korrekturen und Ergänzungen an Altdaten sollte der Bereich „Personennamen“ bereinigt werden, d. h., es ist zu prüfen, ob die angegebenen Verweisungsformen vom System gebildet werden können (s. dazu thematischer Teil PER, Abschnitt 2). Ist das der Fall, werden die jeweiligen Verweisungsformen gelöscht; ist das nicht der Fall, werden Normdatensätze für Personennamen angelegt.

    Beispiele: 3000 Erika@Meier-Albert 3090 +3000+Erika Meier-@Albert

    Die Verweisungsform kann gelöscht werden, weil das System den Indexeintrag durch „Rotation“ bildet.

    3000 @Friedrich" 3090 +3000+@Friedrich" Die Bereinigung erfolgt durch Anlegen eines Normdatensatzes: 100 @Friedrich" 200 @Friedrich" Darstellung in Titeldaten: 3000 @Friedrich" !PPN!@Friedrich"

    http://www.gbv.de/du/katricht/sondper.pdf

  • Kongresse 316x

    Stand 28.11.2005 316x(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    316x 030F B - 350 -

    1 Inhalt

    Die Kategorien 316x enthalten Angaben zu Kongressen, Ausstellungen, Messen und dgl. Auch Kongressbezeichnungen, die nicht Körperschaften im Sinne der RAK-WB sind, werden in diesen Kategorien erfasst. Die Angaben zum Kongressdatum werden hier so genau wie möglich gemacht. - Handelt es sich bei der Kongressbezeichnung um eine Körperschaft im Sinne der RAK-WB (vgl. RAK-WB §§ 679-682) oder ist die veranstaltende Körperschaft darin enthalten, so ist diese zusätzlich in den Kategorien 310x oder 312x einzutragen. Anm.: Bei Beiträgen (z. B. Referaten, Papers, Diskussionsbeiträgen) von einzelnen Personen zu einem Kongress

    gelten diese nach RAK-WB § 684,1 als Verfasser; auf die Besetzung der Kategorien 316x wird bei der Erfassung derartiger Veröffentlichungen verzichtet.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    ¬@ $a Kongress (Steuerzeichen nur bei Artikel am Anfang)

    ¬;¬ $j Kongresszählung und/oder Kongressort

    ¬(...) $k Kongressort

    ¬:¬ $p Kongressbeginn, -ende JJJJ. JJJJ.-JJJJ. JJJJ.MM. JJJJ.MM.-JJJJ.MM. JJJJ.MM.-MM. JJJJ.MM.TT JJJJ.MM.TT-TT JJJJ.MM.TT-MM.TT JJJJ.MM.TT-JJJJ.MM.TT

    3 Beispiele 3160 International Congress on Archives ; 10 (Bonn) : 1984.09.17-21 3160 Wilhelm-Busch-Ausstellung ; (Kronberg) : 1984.06.08-17

    Anm.: In diesen Fällen ist der Kongress zusätzlich in den Kategorien 310x oder 312x einzutragen.

  • Kongresse 316x

    Stand 28.11.2005 316x(TD) 2

    3160 GI-Jahrestagung ; 16 (Berlin) : 1986.10.06-10 3160 Symposium der Patriotischen Gesellschaft von 1765 ; (Hamburg) : 1988.11.01-02

    Anm.: Hier ist die in der Kongressbezeichnung enthaltene veranstaltende Körperschaft zusätzlich in den Kategorien 310x oder 312x einzutragen.

    3160 Workshop ; (Paris) : 1984.09.10-14 Anm.: Hier entfällt eine zusätzliche Eintragung in den Kategorien 310x oder 312x.

    4 Besonderheiten der Aufnahme

    4.1

    In den Kategorien 316x wird die Kongressbezeichnung im Nominativ angesetzt; einleitende formale Angaben wie „Berichte“, „Proceedings“, „Abstracts“ u. ä. entfallen dabei.

    4.2

    Beginnt die Kongressbezeichnung mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel, der nicht weggelassen werden kann, wird vor das erste zu ordnende Wort das Zeichen „@“ gesetzt.

    Beispiel: 3160 Der @alpine Wald als Lebensraum ; (Achenkirch, Tirol) : 1985.06.13-14

    4.3

    Für die Groß- und Kleinschreibung bei Kongressbezeichnungen werden die Bestimmungen der RAK-WB sinngemäß angewendet (vgl. § 117,6 RAK-WB).

    Beispiele: 3160 Annual Conference on Editorial Problems ; 21 (Toronto) : 1985.11.01-02 3160 Annual conference of the Australian Psychological Society ; 34 (Canberra, ACT) :

    2000.10.03-07

    4.4

    Zahlen, Symbole und sonstige Zeichen in der Kongressbezeichnung werden im Allgemeinen vorlagegemäß erfasst; bei Verwendung des Schrägstrichs darf jedoch vor und hinter dem Schrägstrich kein Spatium stehen.

    Beispiel: 3160 U.S.-Sweden Conference on CAD/CAM ; (Ithaca, NY) : 1982.11.02-04

  • Kongresse 316x

    Stand 28.11.2005 316x(TD) 3

    4.5

    Wird zusätzlich zum Kongressbegriff eine veranstaltende Körperschaft angegeben, die mit dem Kongressbegriff nicht grammatisch verbunden ist, wird als Trennzeichen „.¬“ (Punkt Spatium) verwendet.

    Beispiel: 3160 Tagung. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ; (Berlin) : 1974.05.08-11

    4.6

    Varianten des Kongressnamens, Bezeichnungen in anderen Sprachen oder Kurzformen, die in der Vorlage genannt sind, können in weiteren Kategorien 316x erfasst werden.

    Beispiele: 3160 International Workshop on Intelligent Information Systems ; 7 (Malbork, Poland) :

    1998.06.15-19 3161 Intelligent Information Systems Symposium ; 7 (Malbork, Poland) : 1998.06.15-19 3162 IIS ’98 ; 7 (Malbork, Poland) : 1998.06.15-19 3160 Annual conference of the Human Factors Association of Canada ; 29 (Winnipeg) :

    1997.09.13-17 3161 Congrès annuel de l’Association Canadienne d’Ergonomie ; 29 (Winnipeg) : 1997.09.13-17

    4.7

    Wird eine Ausstellung an mehreren Orten gezeigt und liegen entsprechende Angaben vor, werden die Kategorien 316x bis zu dreimal besetzt. Weitere Ausstellungsdaten können erfasst werden.

    Wenn eine Ausstellung an demselben Ort in unterschiedlichen Institutionen gezeigt wird, kann dieser Veranstaltungsort zusätzlich zur Ortsangabe in den Kategorien 316x eingetragen werden.

    Beispiel: 3160 Remarque-Ausstellung ; (Osnabrück, Dominikanerkirche) : 1994.10.10-20 3161 Remarque-Ausstellung ; (Osnabrück, Universitätsbibliothek) : 1994.12.03-15

  • Kongresse 316x

    Stand 28.11.2005 316x(TD) 4

    4.8

    Hinter der Kongressbezeichnung steht „¬;¬“ (Spatium Semikolon Spatium), wenn eine Kongresszählung oder ein Kongressort folgt.

    Beispiele: 3160 Merseburger Orgeltage ; 25 (Merseburg) : 1995.09. 3160 Naturkundliche Tagung Westniedersachsen ; 2 : 1995.03.18 3160 Berg- und Hüttenmännischer Tag ; (Freiberg, Sachsen) : 1980.06.24-27

    Fehlen dagegen Angaben zu Kongresszählung und Kongressort, wird das Kongressdatum mit „¬:¬“ (Spatium Doppelpunkt Spatium) an die Kongressbezeichnung angeschlossen.

    Beispiel: 3160 Ettersburger Gespräche : 1995.11.10-11

    4.9

    Der Kongressort wird in der vorliegenden Form übernommen. Zusätze, die die geographische Lage bezeichnen, können von der Vorlage übernommen werden, wenn es zweckmäßig erscheint. Werden sie erfasst, geschieht dies im Allgemeinen in der Form der Vorlage, für die Abkürzung der Bundesstaaten der USA gilt jedoch die „Liste der Bundesstaaten der USA und ihrer Abkürzungen“ (s. Anhang 8). Als Trennzeichen wird „,¬“ (Komma Spatium) verwendet.

    Liegen mehrere Kongressorte vor, werden sie getrennt durch „;¬“ (Semikolon Spatium) angegeben. Der Kongressort ist auch dann gesondert anzugeben, wenn er bereits fester Bestandteil der Kongressbezeichnung ist. Ein ermittelter Kongressort wird nicht eckig geklammert.

    Beispiele: 3160 IABEM symposium ; (Milan) : 1990.10.15-19 3160 Workshop ; (Albany, NY; Ithaca, NY) : 1979.05.30-06.01 3160 Salzburger Humanismusgespräche ; 1 (Salzburg) : 1965.06. 3160 Workshop on Parallel and Distributed Simulation ; 11 (Lockenhaus, Austria) : 1997.06.10-

    13 3160 European Atherosclerosis Society congress ; 71 (Athens, Greece) : 1999.05.26-29

    http://www.gbv.de/du/katricht/anhang08.pdf

  • Kongresse 316x

    Stand 28.11.2005 316x(TD) 5

    4.10

    Das Kongressdatum wird in invertierter Form eingegeben. Jahreszahlen werden vierstellig angegeben, Monats- und Tagesangaben zweistellig. Eintragungen sind je nach vorliegenden Angaben in folgender Struktur möglich:

    Jahr. Jahr.-Jahr. Jahr.Monat. Jahr.Monat.-Jahr.Monat. Jahr.Monat.-Monat. Jahr.Monat.Tag Jahr.Monat.Tag-Tag Jahr.Monat.Tag-Monat.Tag Jahr.Monat.Tag-Jahr.Monat.Tag

    Liegt kein Kongressdatum vor, wird stattdessen das Erscheinungsjahr mit „ca.“ angegeben.

    Beispiel: 3160 Deutsch-Polnisches Seminar über Forschungspolitik ; (Warschau) : ca. 1990.

    5 Behandlung von Altdaten

    Kongressbezeichnungen aus Altdaten sind in den Kategorien 316x abgelegt. Bei der Bearbeitung eines Altkatalogisates ist daher zu überprüfen, ob eine zusätzliche Eintragung in den Kategorien 310x oder 312x/313x notwendig ist, und diese ggf. zu ergänzen.

    6 Alte Drucke

    Bei der Katalogisierung alter Drucke kann auf die Besetzung der Kategorien 316x verzichtet werden.

  • Weitere Sachtitel 326x

    Stand 09.12.2005 326x(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    326x 027A B * 1000 -

    1 Inhalt

    In den Kategorien 326x werden weitere vorliegende Sachtitel (in der Regel Parallelsachtitel und Nebensachtitel sowie deren Ansetzungssachtitel und abweichende Dissertationstitel einer Ver-lagsausgabe) in Ansetzungsform ohne einleitende Wendung aufgenommen. Die Angaben in 326x werden nur zur Bildung von Indexeinträgen bzw. zur Bildung von Eintragungen in Listen- oder Kartenkatalogen herangezogen.

    Für die Präsentation werden Parallelsachtitel ohne einleitende Wendung zusätzlich in Kategorie 4000 oder, wenn sie nicht auf der Haupttitelseite genannt sind, mit der einleitenden Wendung „Parallelt.: “ oder „Parallelsacht.: “ zusätzlich in Kategorie 4211 - sofern möglich - in Form einer $-Verweisung notiert; Nebensachtitel werden mit der einleitenden Wendung „Nebent.: “, ggf. „Titel der Mikroficheausg.: “ u. Ä., zusätzlich in Kategorie 4212 - sofern möglich - ebenfalls in Form einer $-Verweisung angegeben; ansonsten enthalten die Kategorien 4211, 4212, 4000 die jeweils (abweichende) vorliegende Form.

    Die Angaben erfolgen unabhängig davon, ob Nebensachtitel oder Parallelsachtitel auf der Haupt-titelseite genannt sind.

    Liegen mehr als zehn weitere Sachtitel für einen Datensatz vor, wird zur Ausnutzung von $-Verweisungen zunächst von 3260 bis 3269 hochgezählt; danach wird die Kategorie 3269 so oft wie notwendig wiederholt.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    ¬@ $a Sachtitel

    ¬:¬ $b Zusätze zum Sachtitel

    Darüber hinausgehend können in den Kategorien 326x aus Gründen einer einheitlichen Er-fassung folgende Steuer- bzw. Deskriptionszeichen analog zu ihrer Verwendung in den Katego-rien 3220, 4000 und 4005 benutzt werden:

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    ¬//¬ $a Zu ergänzender Urheber

    ¬ $a Ordnungshilfe

    ¬/¬ $a 2. oder weitere Ordnungsgruppe

    Bei diesen Steuer- bzw. Deskriptionszeichen ist jedoch zu beachten, dass sie in den Kategorien 326x - entgegen der üblichen Auswirkung eines Steuerzeichens - nicht zur Bildung eines eigenen Unterfeldes führen; vielmehr werden die Inhalte im Unterfeld des Sachtitels abgelegt.

    http://www.gbv.de/du/katricht/4211.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/4212.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/3220.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/4000.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/4005.pdf

  • Weitere Sachtitel 326x

    Stand 09.12.2005 326x(TD) 2

    3 Besonderheiten der Aufnahme

    Für die Besonderheiten der Aufnahme gelten ansonsten die Bestimmungen von Kategorie 4000. Werden Eintragungen in den Kategorien 326x vorgenommen, sollte sich der Sachverhalt nach Möglichkeit in der bibliographischen Beschreibung (Kategorie 4000, Fußnotenkategorie) wieder-finden.

    3.1 Abweichender Dissertationstitel 3260 Professionalisierung und Vergleichgültigung : ein identitätskritischer Ansatz in der

    Fachdidaktik Pflege 4000 Identitätskritik und Lehrerbildung : ein hochschuldidaktisches Konzept für die Fachdidaktik

    Pflege / Ulrike Greb 4204 Zugl.: @Osnabrück, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Greb, Ulrike: Professionalisierung und

    Vergleichgültigung : ein identitätskritischer Ansatz in der Fachdidaktik Pflege Anm.: Für den abweichenden Dissertationstitel kann in diesem Fall keine $-Verweisung benutzt werden, da nur der

    Hauptsachtitel, nicht aber der Zusatz (auf den hier nicht verzichtet werden sollte) aufgelöst werden würde.

    3.2 Klammeraffe („@“) in Sachtiteln

    Da der Klammeraffe („@”) in Sachtitelkategorien bereits als Steuerzeichen für die Kennzeich-nung des Indexierungsbeginns verwendet wird und daher bei allen Sachtiteln, die mit einem Artikel beginnen, gesetzt werden muss, ist bei der Erfassung von Titeln, die in der Vorlage selbst mit Klammeraffen geschrieben werden, Folgendes zu beachten:

    • die Erfassung in Kategorie 4000 erfolgt vorlagegemäß; wichtig ist jedoch, dass vor das erste Ordnungswort des Sachtitels stets ein Klammeraffe zu setzen ist, auch wenn kein Artikel vorangeht; wenn das erste Ordnungswort bereits mit einem Klammeraffen beginnt, sind an dieser Stelle zwei Klammeraffen hintereinander zu setzen;

    • zusätzlich wird in den Kategorien 326x der vollständige Sachtitel in recherchierbarer Form eingetragen, wobei der Klammeraffe durch den betreffenden Buchstaben bzw. die Zeichen-folge, die recherchierbar gemacht werden soll, ersetzt wird.

    Beispiele: 3260 Interactive week 4000 @Inter@ctive week 3260 Arbeit und Markt 4000 @@rbeit und M@rkt

    http://www.gbv.de/du/katricht/4000.pdf

  • Weitere Sachtitel 326x

    Stand 09.12.2005 326x(TD) 3

    3.3 Angabe von Urhebern

    Wenn bei zu ergänzenden Urhebern ihre Ansetzungsform von der Vorlageform abweicht, werden mit der Ansetzungsform (oder weiteren Verweisungsformen) keine zusätzlichen Eintra-gungen in den Kategorien 326x gebildet; abweichende Namensformen der Körperschaft sind vielmehr nur über ihren Normdatensatz abzudecken.

    Beispiele: 3100 !PPN!Europäischer Kongreß für Chronometrie 3160 CEC ‘98 ; 7 (Karlsruhe) : 1998.10.09-10 3260 Actes du congrès // CEC ’98 3261 Proceedings // CEC ’98 4000 Tagungsband // CEC ‘98 : Karlsruhe, 9./10. Oktober 1998 = $3260 = $3261 Anm.: In den Kategorien 326x erfolgen keine Eintragungen für „Actes du congrès // 7. Europäischer Kongreß für

    Chronometrie“ usw.

    3100 !PPN!Stockholm International Peace Research Institute 4000 Berichte // Stockholmer Internationales Friedensforschungsinstitut Anm.: Obwohl in der Vorlage auch die Initialenform „SIPRI“ genannt ist, erfolgt in Kategorie 3260 keine Eintra-

    gung für „Berichte // SIPRI“.

    3.4 Transkriptionsvarianten

    Weichen bei Titeln in Fremddaten die Transkriptionen nichtlateinischer Alphabete oder Schrift-zeichen von den in den RAK-WB vorgeschriebenen Transkriptionen ab oder erscheinen Transkriptionsvarianten sinnvoll, können diese Varianten in den Kategorien 326x erfasst werden. In der Fußnotenkategorie 4213 wird auf die Transkriptionsvariante hingewiesen. In Kategorie 4000 ist stets die nach den RAK-WB gültige Transkription anzugeben.

    Beispiel: 3260 Alekseev-Stanislavski˘i, Chekhov i drugie 4000 Alekseev-Stanislavskij, ˇCechov i drugie / G. Brodskaja 4213 Transkriptionsvariante: Alekseev-Stanislavs ki˘i, Chekhov i drugie 4221 In kyrill. Schr., russ.

    3.5 Kommentierte Werke

    Bei Sachtitelwerken erhalten kommentierte Werke, die im Kommentar enthalten sind, außer der Nebeneintragung unter dem vorliegenden Titel in der Ansetzungsform auch eine Nebeneintra-gung unter dem Einheitssachtitel des kommentierten Werkes (vgl. RAK-WB § 708,d). Der Sach-verhalt wird in der Fußnotenkategorie 4201 erläutert. Die Kategorien werden nach folgendem Schema belegt:

    3211 [EST des Kommentars] 326x [EST des kommentierten Sachtitelwerkes] 326x [Vorliegender Titel des kommentierten Sachtitelwerkes in Ansetzungsform] 4201 Einheitssacht. des kommentierten Werkes: $326x

    Handelt es sich bei dem kommentierten Werk dagegen um ein Verfasserwerk, wird in den Kate-gorien 326x eine Nebeneintragung nur mit dem vorliegenden Sachtitel des kommentierten

  • Weitere Sachtitel 326x

    Stand 09.12.2005 326x(TD) 4

    Werkes in Ansetzungsform gemacht. Der Verfasser des kommentierten Werkes erhält eine Ein-tragung in den Kategorien 301x. Wenn der Sachverhalt aus dem Hauptsachtitel hervorgeht, er-übrigt sich die Erläuterung des Sachverhalts in einer Fußnote. Die Kategorien werden nach fol-gendem Schema belegt: 301x [Verfasser des kommentierten Werkes] 326x [Vorliegender Sachtitel des kommentierten Werkes in Ansetzungsform]

    Beispiel: 3000 Claudia@Klodt 3010 Marcus Tullius@Cicero!PPN!IMarcus Tullius@Cicero 3260 Pro Rabirio postumo 4000 Ciceros Rede Pro Rabirio postumo : Einleitung und Kommentar / von Claudia Klodt

    3.6 Bezugswerke

    Bei „Bezugswerken“ (z. B. selbstständig erschienenen Lösungsheften u. Ä. zu anderen Werken - vgl. auch die §§ 619 und 620 RAK-WB) wird der Sachtitel des Werkes, auf das sich die Vorlage bezieht, in den Kategorien 326x erfasst, sofern er nicht bereits in Kategorie 4000 enthalten ist; der erste Verfasser des Werkes, auf das sich die Vorlage bezieht, wird in den Kategorien 301x erfasst. Der Sachverhalt ist ggf. durch eine Fußnote zu erläutern.

    Beispiel: 3000 Elizabeth M.@Grobe 3010 Howard@Anton 4000 Student solutions manual, Elementary linear algebra, applications version, seventh edition,

    Howard Anton, Chris Rorres / prepared by Elizabeth M. Grobe 4201 Lösungsbd. zu: Anton, Howard: Elementary linear algebra Anm.: In diesem Fall muss die Kategorie 3260 nicht besetzt werden, da der Sachtitel des Werkes, auf das sich die

    Vorlage bezieht, bereits in Kategorie 4000 steht.

  • Weitere Sachtitel 326x

    Stand 09.12.2005 326x(TD) 5

    4 Beispiele 3260 Wörterbuch zur Kunst 3261 Dictionnaire de terms d'art 3262 Dictionary of art terms 4000 Glossarium artis = $3260 = $3261 = $3262 3260 Geological reconnaissance 4000 Geologische Vorerkundung 4211 Parallelt.: $3260 3260 Aucassin und Nicolette 4000 Die @Geschichte von Aucassin und Nicolette 4212 Nebent.: $3260 3260 Lectures on moral philosophy 4000 An @annotated edition of lectures on moral philosophy 4212 Nebent.: $3260 3260 BGB 4000 Bürgerliches Gesetzbuch 4212 Nebent.: $3260

    5 Fortlaufende Sammelwerke Unterschiede zwischen GBV-Katalogisierungsrichtlinie und ZETA

    Bei der Erfassung fortlaufender Sammelwerke in der ZDB ist der abweichende Gebrauch der Kategorie zu beachten, s. die Ausführungsbestimmungen zu ZETA B 3260.

    http://support.ddb.de/iltis/katricht/zdb/3260.pdf

  • Titel in Bandsätzen

    (für Anzeigen usw.) 3290

    Stand 13.12.2005 3290(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    3290 027D B - 1000 -

    1 Inhalt In Kategorie 3290 wird bei Bandsätzen von Zeitschriften und bei Titelaufnahmen von Serien-stücken ohne eigenen Stücktitel der Titel des fortlaufenden Sammelwerkes, in dem der Band er-schienen ist, erfasst.

    Bei Bandsätzen von Zeitschriften und Titelaufnahmen von Serienstücken ohne eigenen Stücktitel wird auf die Erfassung von Kategorie 4000 verzichtet. Kategorie 3290 dient in diesen Daten-sätzen für bestimmte Anwendungen (im LBS, beim Bibliographiendruck usw.) u. a. als Ersatz für Kategorie 4000; Kategorie 3290 wird jedoch nicht indexiert.

    Für die Erstellung von Bandsätzen bzw. Titelaufnahmen ohne einenen Stücktitel s. thematischer Teil FSW, Abschnitt 3.4.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    $a Sachtitel

    ¬//¬ $e Zu ergänzender Urheber

    ¬:¬ $d Zusätze zum Sachtitel

    ¬/¬ $h Verfasserangabe

    ¬#¬ $p Ort

    ¬::¬ $n Verlag

    ¬ISSN $0 ISSN

    3 Besonderheiten der Aufnahme Der Titel des fortlaufenden Sammelwerkes, in dem der Band erschienen ist, wird in der Haupt-ansetzungsform erfasst. Die Erfassung eines zu ergänzenden Urhebers ist dabei verpflichtend.

    Im Allgemeinen wird auf die Angabe von Zusätzen zum Sachtitel sowie die Verfasserangabe ver-zichtet. Für spezielle Anwendungen können diese Angaben jedoch erfasst werden und dürfen aus vorhandenen Datensätzen nicht gelöscht werden. Fakultativ ist ebenso die Angabe von Ort, Verlag und ISSN des fortlaufenden Sammelwerkes.

    Ist ein Band in mehreren fortlaufenden Sammelwerken erschienen, so wird in 3290 der Titel des Sammelwerkes erfasst, zu dem in der ersten Kategorie 4180 gelinkt wird.

    http://www.gbv.de/du/katricht/4000.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/sondfsw.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/4180.pdf

  • Titel in Bandsätzen

    (für Anzeigen usw.) 3290

    Stand 13.12.2005 3290(TD) 2

    4 Beispiele 0500 Avu 3290 Psychological review 4180 #1998000100#!PPN!Psychological review. - Washington, DC [u.a] : Assoc., 1894- ; 1.1998 0500 Aaup 3290 Affect in motivation and development 4170 Affect in motivation and development ; 3 4171 Advances in motivation and achievement ; 7 4180 #300#!PPN!Affect in motivation and development. ... ; 3 4181 #700#!PPN!Advances in motivation and achievement. ... ; 7 0500 Aaup 3290 Schriften und Berichte // Universität Essen, Gesamthochschule 4171 Schriften und Berichte // Universität Essen, Gesamthochschule ; 21 4181 #2100#!PPN!Schriften und Berichte / Universität Essen, Gesamthochschule / Universität . ...

    ; 21

  • Ausgabebezeichnung 4020

    Stand 28.11.2005 4020(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    4020 032@ B - 250 -

    1 Inhalt

    Kategorie 4020 enthält die Bezeichnung der Ausgabe eines Werkes im Wortlaut der Vorlage unter Beachtung der Zeichensetzungsregeln und nach Möglichkeit abgekürzt. Eine nicht in der Vorlage genannte Ausgabebezeichnung wird nach Möglichkeit ergänzt, nicht jedoch eine 1. Auflage (vgl. RAK-WB §§ 141, 142).

    Bei Druckzählungen aus Ziffernleisten wird die Ausgabebezeichnung „[Nachdr.]“ verwendet; sie wird jedoch nur dann angegeben, wenn das Erscheinungsjahr der Vorlage von dem des Erstdrucks abweicht. Anm.: Ob eine Angabe in der Vorlage als Druckzählung in einer Ziffernleiste zu werten ist, wird nur unter formalen

    Aspekten beurteilt. Informationen aus anderen Quellen, z. B. Verlagsmitteilungen, die von Auflagenangaben sprechen, werden im Allgemeinen nicht berücksichtigt.

    Über RAK-WB hinausgehend wird auch die neben einer Auflagebezeichnung genannte Zählung nach Tausenden vorlagegemäß erfasst. Reprintvermerke als Ausgabebezeichnung, z. B. bei fremdsprachigen Taschenbuchausgaben, sind im GBV zu unterscheiden von Angaben, die einen „echten“ Nachdruck (Reprint) oder eine Faksimile-Ausgabe beschreiben und in Kategorie 4021 zu erfassen sind.

    Bei alten Drucken können alle in Verbindung mit der Ausgabebezeichnung genannten Personen und Körperschaften als Bestandteil der Ausgabebezeichnung angegeben werden (RAK-WB § 142). Wenn die Ausgabebezeichnung mit dem Sachtitel grammatikalisch verknüpft oder in ihm enthalten ist, wird sie auch in Kategorie 4000 vorlagegemäß erfasst.

    Bei Vorlagen, die nach RAK-Musik zu erfassen sind, werden in Kategorie 4020 sowohl die musikalische Ausgabeform als auch die bibliographische Ausgabebezeichnung erfasst (s. thematischer Teil MUS).

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    $a Ausgabebezeichnung

    ¬/¬ $c Verfasserangabe

    3 Beispiele 4020 3., durchges. Aufl. 4020 Anastat. Nachdr. 4020 Als Ms. gedr.

    http://www.gbv.de/du/katricht/4000.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/sondmus.pdf

  • Ausgabebezeichnung 4020

    Stand 28.11.2005 4020(TD) 2

    4020 Reprinted 4020 Dt. Erstausg., [Nachdr.] Anm.: Es handelt sich bei diesen beiden Beispielen um „Nachdrucke“ im Sinne einer Ausgabebezeichnung (z. B. bei

    einer Taschenbuchausgabe) und nicht um „echte“ Nachdrucke (Reprints), die in Kategorie 4021 zu erfassen wären.

    4020 6. - 10. Tsd. 4020 Orig.-Ausg. 4020 4. ed., 3. impr. 4020 2. Aufl., Stand: 31.12.73 4020 3. Aufl., 11. - 15. Tsd. 4020 Lizenzausg. bzw. Lizenz[ausg.] Anm.: Ein in Verbindung mit der Lizenzausgabe genannter Verlag wird nicht angegeben. 4020 Lizenzausg. der 8. Aufl. 4020 6. Aufl. / neu bearb. von Karl Klier 4020 2., von Andreas Müller neubearb. Aufl. 4020 Microfiche ed. 4000 Theodori Bezae Poematum editio secunda, ab eo recognita 4020 Editio secunda 4020 [Partitur, Stimmen], neu durchges., verb. Aufl. Anm.: Die musikalische Ausgabeform ist nicht in der Vorlage genannt und daher in eckigen Klammern zu ergänzen.

  • Reprintvermerk 4021

    Stand 28.11.2005 4021(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    4021 032B B - 250 -

    1 Inhalt

    Kategorie 4021 enthält bei Nachdrucken (Reprints) und Faksimileausgaben die Ausgabe-bezeichnung eines Werkes mit Hinweis auf die frühere Ausgabe. Die Angabe erfolgt im Wortlaut der Vorlage unter Beachtung der Zeichensetzungsregeln und nach Möglichkeit abgekürzt. Bei der Verwendung der Kategorie 4021 ist daran zu denken, dass das ursprüngliche Erscheinungsjahr - soweit bekannt - zusätzlich in Kategorie 1100 zu erfassen ist.

    Angaben, die einen „echten“ Nachdruck (Reprint) oder eine Faksimile-Ausgabe beschreiben, sind zu unterscheiden von Reprintvermerken als Ausgabebezeichnung, z. B. bei fremdsprachigen Taschenbuchausgaben, die im GBV in Kategorie 4020 zu erfassen sind.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    $a Reprintvermerk

    ¬/¬ $b Verfasserangabe

    3 Beispiele 1100 2005 = 1824 4021 Faks.-Dr. der Ausg. 1824 4021 [Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1880 / mit Erl. im Anh. hrsg. von Fritz Lahr 4021 [Nachdr.]

    http://www.gbv.de/du/katricht/1100.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/4020.pdf

  • Ausgabebezeichnung der

    Sekundärausgabe 4022

    Stand 29.11.2005 4022(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    4022 032C B * 250 E, G, O, S

    1 Inhalt

    Kategorie 4022 enthält die Ausgabebezeichnung einer Sekundärausgabe. Für die formale Gestaltung gelten die in Kategorie 4020 genannten Regelungen.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    $a Ausgabebezeichnung der Sekundärform

    ¬/¬ $c Verfasserangabe

    3 Besonderheiten der Aufnahme

    Die Ausgabebezeichnung für die Sekundärform wird stets in eckigen Klammern angegeben (vgl. RAK-WB §115,4). In der Aufnahme für den Master und den Printing Master wird zusätzlich die Filmgeneration angegeben. Bibliotheken, die den Master zugleich als Printing Master benutzen, verwenden nur die Angabe „Master“. Ausgabebezeichnungen, die sich auf die Primärausgabe beziehen, werden in Kategorie 4020 erfasst.

    4 Beispiele 4020 2., umgearb. Aufl. 4022 [Mikrofilm-Ausg., Master] 4022 [Mikrofilm-Ausg., Printing Master] 4022 [Mikrofiche-Ausg.] / hrsg. und mit einer Einl. von Michael Stolberg 4022 [CD-ROM-Ausg.] 4022 [Online-Ausg.] 4060 50 S. 4068 Online-Ressource 4022 [Blindenhörbuch]

    http://www.gbv.de/du/katricht/4020.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/4020.pdf

  • Erscheinungsverlauf in maschinell

    interpretierbarer Form 4024

    Stand 29.11.2005 4024(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    4024 031N B - 500

    1 Inhalt Die Kategorie 4024 enthält bei fortlaufenden Sammelwerken Angaben zum Erscheinungsverlauf in maschinell interpretierbarer Form. Sie wird verwendet zur automatischen Zuordnung entsprechender Inhaltsdaten und zum Abgleich mit Titeldaten anderer Datenbanken/Kataloge.

    Die Eintragungen erfolgen gemäß ZETA B 4024.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Die Reihenfolge der Angaben ist durch Beginn- und Endegruppen strukturiert.

    Beginngruppe:

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    /s $f sachliche Benennun

    /v $d Bandzählung

    /a $e Heft

    /d $b Tag

    /m $c Monat

    /b $j Berichtsjahr

    /k $g Kommentar zur Beginngruppe

    Endegruppe:

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    - $6 Angabe laufender Bestände

    /V $n Bandzählung

    /A $o Heft

    /D $l Tag

    /M $m Monat

    http://support.ddb.de/iltis/katricht/zdb/4024.pdf

  • Erscheinungsverlauf in maschinell

    interpretierbarer Form 4024

    Stand 29.11.2005 4024(TD) 2

    /E $k Berichtsjahr

    /K $q Kommentar zur Endegruppe

    ;¬ $0 Kettung von Beginn- und Endegruppen

    3 Beispiele 4024 /b2005- 4025 Nachgewiesen 2005 - 4024 /b1999/E2004 4025 1999 - 2004; damit Ersch. eingest.

  • Ort, Host 4031

    Stand 13.12.2005 4031(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    4031 033B/01 B * 250 O

    1 Inhalt Kategorie 4031 enthält Angaben zu Ort und Name des Datenbankanbieters (Hosts), bei dem die elektronischen Dokumente gespeichert sind.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge

    Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    $p Ort¬;¬Ort

    ¬:¬ $n Datenbankanbieter¬;¬Datenbankanbieter

    3 Besonderheiten der Aufnahme Sind Verlag und Host identisch, so wird nur der Verlag angegeben.

  • Kollationsvermerk,

    physische Beschreibung 4060

    -4063

    Stand 29.11.2005 4060-4063(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt

    4060 034D B - 250 Umfangsangabe, spezifische Materialbenennung, techn. System

    4061 034M B - 250 Illustrationsangabe, sonstige physische und technische Angaben

    4062 034I B - 50 Format, Maßangaben

    4063 034K B - 200 Angabe von Begleitmaterial

    1 Inhalt

    Die Kategorien 406x enthalten den Kollationsvermerk bzw. die physische Beschreibung (RAK-WB §§ 114,a,4 und 150-153; RAK-Musik §§ M 114,a,4 und M 150-153; RAK-NBM §§ NBM 114,a,4 und 150-153).

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    $a Text

    3 Besonderheiten der Aufnahme

    3.1 Zählung, Illustrationsangabe

    Bei alten Drucken kann über RAK-WB hinausgehend auch eine Zählung, die mit römischen Ziffern beginnt und mit arabischen Ziffern fortgesetzt wird, genau angegeben werden.

    Bei alten Drucken können zusätzlich zu den in RAK-WB § 152,1, Abs. 3 genannten Angaben folgende Begriffe verwendet werden:

    Illustration Abkürzung

    Druckermarke Druckerm.

    Frontispiz Frontisp.

    Kupfertitel Kupfert.

    Noten ohne Abkürzung

    Verlagssignet Verl.-Sign.

  • Kollationsvermerk,

    physische Beschreibung 4060

    -4063

    Stand 29.11.2005 4060-4063(TD) 2

    Für die Angabe der graphischen Technik können u. a. folgende Begriffe verwendet werden:

    Graphische Technik Abkürzung

    Holzschnitt Holzschn.

    Holzstich Holzst.

    Kupferstich Kupferst.

    Lithographie Lithogr.

    Stahlstich Stahlst.

    Die Form der Angaben richtet sich nach RAK-WB § 152,2, Abs. 4.

    3.2 Formatangabe

    Auf die Angabe des Formates (in cm) wird im Allgemeinen verzichtet; Angaben dieser Art werden jedoch bei Fremddatenübernahmen nicht gelöscht.

    Bei alten Drucken kann das bibliographische Format1 durch 2°, 4°, 8°, 12°, 16° usw. angegeben werden. Bei Querformaten wird diesen Bezeichnungen „quer-“ vorangestellt, z. B. „quer-2°“ (vgl. RAK-WB § 152,a); bei Langformaten wird „lang-“ vorangestellt, z. B. „lang-12°“.

    Bogensignaturen können in Kategorie 4218 verzeichnet werden (vgl. RAK-WB § 162,5).

    4 Beispiele 4060 X, 50 S. 4060 119 Doppels. 4060 Getr. Zählung

    4060 701 S. 4061 Ill., graph. Darst., Notenbeisp. 4062 23 cm 4063 Kt.

    1 Hilfsmittel zur Ermittlung des bibliographischen Formats:

    Gaskell, Philip: A new introduction to bibliography. - Reprinted. - Oxford : Clarendon Press, 1974 sowie: Reprint of the 1972 ed. - Oxford, 1979 sowie: Winchester : St. Paul's Bibliographies [u.a.], 1995

    Weismann, Christoph: Die Beschreibung und Verzeichnung alter Drucke : ein Beitrag zur Bibliographie von Druckschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit / hrsg. von Hans-Joachim Köhler. - Stuttgart : Klett-Cotta, 1981. - (Spätmittelalter und frühe Neuzeit ; 13) [S. 447 ff.; Fachbegriffe: Bogen; Format]

    http://www.gbv.de/du/katricht/4218.pdf

  • Kollationsvermerk,

    physische Beschreibung 4060

    -4063

    Stand 29.11.2005 4060-4063(TD) 3

    Eingespieltes Fremddatum:

    4060 x, 755 p. 4061 ill. 4062 22 cm

    Bereich alte Drucke:

    4060 XL S., S. 41 - 220 4062 8° Anm.: Das Format wird durch die Zahl mit nachfolgendem übergesetzten Ringel dargestellt. 4060 [204] Bl. 4061 8 Ill. (Kupferst.)

    Bereich RAK-Musik:

    4060 4 St. Anm.: Stimmensatz zu einer Komposition für vier Instrumente (Ausgabe ohne Partitur). 4060 57 S. 4061 Ill., Faks. 4063 4 St. Anm.: Klavierpartitur mit Komponistenporträt und faksimilierter Notenseite; vier beiliegende Instrumentalstimmen.

    Bereich Nichtbuchmaterialien:

    4060 5 Mikrofiches 4061 24x, unicolor Anm.: Anstelle des Malzeichens, das über den Zeichenvorrat als Sonderzeichen darstellbar ist, kann der Buchstabe

    „x“ verwendet werden. 4060 3 Mikrofilme 4062 30 mm 4060 1 Videokassette (VHS, 97 Min.) 4061 farb., long play 4060 1 Film (auf 3 Spulen, 85 Min.) 4061 s/w, ohne Ton 4062 Super-8 mm 4060 1 CD-ROM 4062 12 cm 4060 Online-Ressource (HTML-Datei: 2,5 MB; PDF-Datei: 94 S., 3 MB)

  • Differenzierende Angaben zur Quelle

    4070

    Stand: 08.12.2005 4070(TD) 1

    Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung

    4070 031A B - 250 Relation: 4241

    1 Inhalt Kategorie 4070 enthält differenzierende Angaben zu der in Kategorie 4241 angegebenen Quelle von unselbstständigen Werken. Sie umfassen in codierter Form Informationen zu Bandzählung, Jahr, Seitenangabe usw.

    2 Syntax: Steuerzeichen und Reihenfolge Steuer-zeichen

    Pica+-Feld

    Inhalt

    /v $d Bandzählung

    /j $j Jahr

    /a $e Heft

    /d $b Tag

    /m $c Monat

    /n $f Sonderheft

    /p $h Seitenangabe

    /t $g Gesamtzahl der Artikelseiten

    .¬-¬ $y modifizierte Anzeigeform

    3 Allgemeines In Kategorie 4070 muss mindestens das Unterfeld „Jahr“ (/j) und im Allgemeinen auch das Unterfeld „Seitenangabe“ (/p) ausgefüllt werden. Die Angaben in den codierten Unterfeldern enthalten keine Spatien.

    Aus den codierten Angaben in Kategorie 4070 wird vom System automatisch die Anzeige gene-riert.

    Beispiel: Erfassung in Kategorie 4070: /v27/j1988/a4/d5/m1/p11-17

    Automatisch generierte Anzeige: Bd. 27.1988, 4 (5. Jan.), S. 11-17

    http://www.gbv.de/du/katricht/4241.pdf

  • Differenzierende Angaben zur Quelle

    4070

    Stand: 08.12.2005 4070(TD) 2

    Bei Aufsätzen aus Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen und Zeitungen ist es empfehlenswert, bei der Erfassung der Kategorie 4070 die Angaben mit dem Inhalt der Kategorie 4025 der Gesamtaufnahme abzugleichen.

    Liegen bei einer Zeitschrift bereits zahlreiche Aufnahmen von unselbstständigen Werken vor, ist es erforderlich, die Angaben in der Kategorie 4070 an die der übrigen unselbstständigen Werke anzupassen, vorausgesetzt sie wurden gemäß dieser Richtlinie erfasst. So wird eine korrekte Sor-tierung innerhalb der Familienanzeige gewährleistet.

    Die codierten Angaben in Kategorie 4070 sind Grundlage für die Bildung des Sortierstrings in Kategorie 4241. Deshalb muss bei der Belegung der Kategorie 4070 immer bedacht werden, dass Fehler in der codierten Angabe zu einem falschen Sortierstring und somit zu einer falsch sortier-ten Liste der unselbstständigen Werke in allen Katalogen führen können.

    Die Angaben in Kategorie 4070 werden außerdem für die Online-Fernleihe genutzt. Bei der Bestellung von unselbstständigen Werken aus fortlaufenden Sammelwerken wird automatisch das Jahr und die Bandzählung mit den Bestandsangaben in Kategorie 7120 der Gesamtaufnahme abgeglichen. Die Zuordnung des bestellten unselbstständigen Werkes zum richtigen Band des Gesamttitels ist nur dann möglich, wenn die Angaben in Kategorie 4070 mit den Bestandsanga-ben in Kategorie 7120 der Gesamtaufnahme korrespondieren.

    4 Besonderheiten der Aufnahme Die Abschnitte 4.1 bis 4.7 enthalten Erläuterungen und Beispiele für die Erfassung der codierten Unterfelder. Nicht immer können alle differenzierenden Angaben zur Quelle in den Unterfeldern /v bis /t erfasst werden. Um in diesen Fällen eine befriedigende Anzeige zu erreichen, ist zusätz-lich die Erfassung einer modifizierten Anzeigeform erforderlich. Abschnitt 4.8 beschreibt diese Fälle im Einzelnen.

    4.1 Bandzählung (/v) Die Bandzählung wird im Unterfeld /v in arabischen Ziffern erfasst. Eine Bandbezeichnung wird nicht eingegeben. Die Bandangabe wird nur für Bandzählungen bei Zeitschriften, zeitschriften-artigen Reihen und Zeitungen verwendet, sofern eine Bandzählung vorliegt. Bei mehrbändigen begrenzten Werken wird das Unterfeld nicht besetzt.

    Berichtsjahre werden nicht im Unterfeld /v, sondern stattdessen im Unterfeld /j angegeben.

    Unselbstständige Werke in Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen und Zeitungen:

    1. Beispiel Vorlage: Bd. 15.1945, S. 48-69

    Kategorie 4070: /v15/j1945/p48-69

    http://www.gbv.de/du/katricht/4025.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/4241.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/7120.pdfhttp://www.gbv.de/du/katricht/7120.pdf

  • Differenzierende Angaben zur Quelle

    4070

    Stand: 08.12.2005 4070(TD) 3

    Gebrochene Bandzählungen können im Unterfeld /v mit Schrägstrich angegeben werden.

    2. Beispiel : Vorlage: Bd. 21/22.2004, S. 17-30

    Kategorie 4070: /v21/22/j2004/p17-30

    Gibt es eine über mehrere Jahrgänge durchlaufende Heftzählung statt einer Bandzählung, wird die Heftzählung im Unterfeld /v eingegeben, vgl. die Angaben zum Erscheinungsverlauf (Kategorie 4025) in der Aufnahme des übergeordneten Werkes.

    3. Beispiel : Vorlage: Nr. 829.1999, S. 25-36

    Kategorie 4070: /v829/j1999/p25-36

    Unselbstständige Werke in mehrbändigen begrenzten Werken:

    Da die in einem mehrbändigen begrenzten Werk enthaltenen unselbstständigen Werke mit den einzelnen Bänden (F-/f-Stufen) verknüpft werden, wird die Zählung der Bände nicht in Kategorie 4070 eingegeben.

    4. Beispiel : Vorlage: Bd. 2, 2004, S. 120-155

    Kategorie 4070: /j2004/p120-155

    Beispiele zu Sonderformen wie neue Folgen, Mehrfachzählungen sowie Bandzählungen, die nicht in arabischen Ziffern vorliegen, siehe Abschnitt 4.8.

    http://www.gbv.de/du/katricht/4025.pdf

  • Differenzierende Angaben zur Quelle

    4070

    Stand: 08.12.2005 4070(TD) 4

    4.2 Jahr (/j) Das Jahr wird in arabischen Ziffern angegeben, vgl. RAK-WB § 147. Liegt das Jahr nicht in ara-bischen Ziffern vor, so wird es für die Erfassung im Unterfeld /j in arabische Ziffern umgewan-delt.

    Unselbstständige Werke in Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen und Zeitungen:

    Im Unterfeld /j wird das Berichtsjahr erfasst. In Zweifelsfällen sollte die Angabe des Berichtsjah-res mit der Kategorie 7120 der Gesamtaufnahme abgeglichen werden.

    5. Beispiel : Vorlage: 1997, Nr. 8, S. 17-22

    Kategorie 4070: /j1997/a8/p17-22

    6. Beispiel : Vorlage: MDCCCXLVII, S. 17-25

    Kategorie 4070: /j1847/p17-25

    7. Beispiel : Vorlage: L'an XII, S. 17-25

    Kategorie 4070: /j1803/04/p17-25

    Gebrochene Berichtsjahre können im Unterfeld /j mit Schrägstrich angegeben werden.

    8. Beispiel : Vorlage: 1956/57, Nr. 6, S. 98-116

    Kategorie 4070: /j1956/57/a6/p98-116

    Unselbstständige Werke in einteilig oder mehrbändigen begrenzten Werken:

    Bei unselbstständigen Werken, die in einteilig bzw. mehrbändigen begrenzten Werken enthalten sind, wird das Erscheinungsjahr der Monographie bzw. des Bandes im Unterfeld /j eingetragen.

    9. Beispiel : Vorlage: 2004, S. 120-155

    Kategorie 4070: /j2004/p120-155

    http://www.gbv.de/du/katricht/7120.pdf

  • Differenzierende Angaben zur Quelle

    4070

    Stand: 08.12.2005 4070(TD) 5

    Beispiele zu Sonderformen wie fehlende oder nichtchristliche Jahresangaben sowie voneinander abweichende Berichts- und Erscheinungsjahre, siehe Abschnitt 4.8.

    4.3 Heft (/a) Die Heftzählung wird im Unterfeld /a in arabischen Ziffern erfasst. Eine Heftbezeichnung wird nicht angegeben.

    10. Beispiel : Vorlage: Vol. 98.1987, No. 15, S. 10-16

    Kategorie 4070: /v98/j1987/a15/p10-16

    Gebrochene Heftzählungen können im Unterfeld /a mit Schrägstrich angegeben werden.

    11. Beispiel : Vorlage: 2004, Nr. 7/8, S. 98-116

    Kategorie 4070: /j2004/a7/8/p98-116

    Liegt eine numerische Heftzählung und die entsprechende Monatsangabe vor, so wird beides erfasst. Zur Erfassung der Monatsangabe siehe Unterfeld /m.

    12. Beispiel : Vorlage: 2003,10 (Oktober), S. 22-44

    Kategorie 4070: /j2003/a10/m10/p22-44

    Liegt die Angabe eines Quartals in Ziffern und mit einer Monatsangabe vor, so wird beides er-fasst.

    13. Beispiel : Vorlage: 1993, 4. Quartal (Oktober/Dezember), S. 18-28

    Kategorie 4070: /j1993/a4/m10/12/p18-28

    Liegt ein Tagesdatum und parallel eine Heftzählung vor, so werden alle Angaben in den entspre-chenden Unterfeldern erfasst. Eine modifizierte Anzeigeform muss nicht erfasst werden.

    14. Beispiel : Vorlage: 1988, Nr. 39 vom 8. Febr., S. 4-6

    Kategorie 4070: /j1988/a39/d8/m2/p4-6

  • Differenzierende Angaben zur Quelle

    4070

    Stand: 08.12.2005 4070(TD) 6

    Liegt eine über mehrere Jahrgänge durchlaufende Heftzählung statt einer Bandzählung vor, wird die Heftzählung im Unterfeld /v eingegeben, vgl. die Angaben zum Erscheinungsverlauf (Kategorie 4025) in der Aufnahme des ü