8
19. FESTIVAL DES MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN FILMS 10.04.–16.04.2019 WIESBADEN AUSGABE 15/ 2019 Wer wie das goEast Filmfestival den postsozialistischen Raum zu seinem Schwerpunkt macht, darf den Konflikt nicht scheuen. In diesem Jahr ist goEast geradezu auf Krawall gebürstet – im Symposium werden wir uns mit dem osteuropäischen „Zigeuner“-Film ausein- andersetzen. Exotische Stereotypen, die beim Publikum in Ost und West nach wie vor beliebt sind, aber mit den Realitäten der Roma-Bevölkerung wenig gemeinsam haben, werden kritisch betrachtet und zerlegt. Die „Gypsy“ Feel Good Movies waren gestern – es ist an der Zeit, authen- tische Stimmen einer hochinteressanten Kultur in den Mittelpunkt zu rücken. Apropos Krawall: Der Dialog zwischen Ost und West, der auch bei goEast im Mittelpunkt steht, ist in den Medien momentan eher zum Streitgespräch mutiert. Verdutzt schaut der Westen Nachrichten: Wurden da gerade die Gender-Studies in Ungarn verboten? Hat Russland wirklich „unsere“ Wahl- ergebnisse manipuliert und unsere Facebook-Accounts infiltriert? Umgekehrt berichten osteuropäische Medien über das dekadente westliche „Gayropa“, wo Moral und Familienwerte nichts mehr wert sind und bald die Sharia eingeführt wird von den Millionen von „Moslemextremisten“, die Angela Merkel und George Soros gemeinsam in „unsere“ Länder eingeschleust haben. Die Fronten zwischen Ost und West sind verhärtet wie schon lange nicht mehr. Doch wie gesagt, goEast scheut den Konflikt nicht. Es mag sein, dass unsere „westliche“, gender-neutrale politische Korrektheit im Osten vielmals unver- standen bleibt. Hoffnung macht uns hier eine jüngere, selbstbewusste Generation, die bereit ist, für ihre Überzeugungen auf die Straße zu gehen und sich besonders online mit ironischen Kurzfilmen, Memes und Musikvideos künstlerische und politische Freiräume schafft. Jenseits der Nachrichten sind die Gesellschaften und die Filmlandschaft im postsozialistischen Raum eben nach wie vor pluriform. Um diese Pluriformität zu feiern, werden wir 2019 im Rahmen von goEast zu einem „Paneuropäischen Picknick“ auf dem Schlossplatz in Wiesbaden einladen. Filmschaffende, Festivalgäste aus Ost und West und das Wiesbadener Publikum kommen dort miteinander ins Gespräch. Auch der goEast-Wettbewerb 2019 greift erneut ein breites Themenspektrum auf, von artistisch introvertierten bis brisant gesellschaftkritischen Inhalten. In der Filmlandschaft Mittel- und Osteuropas ist das künstlerische Niveau nach wie vor hoch, auch wenn auffällig viele Künstler*innen thematisch ins Private und Persönliche flüchten. Familienge- schichten, historische Stoffe und Genre- lme dominieren im Jahr 2019. Mit einem neuen Rahmenprogramm („Paneuropäi- sches Picknick“) und vielen Nebensparten zeigt das Festival eine Bestandsaufnahme der aktuellen Film- und Medienkunst in den Ländern Mittel- und Osteuropas und schaut zurück auf die drei Jahrzehnte, die seit dem Mauerfall vergangen sind. Leicht wird der Dialog nicht werden, spannend auf jeden Fall. a new, younger, self-aware generation that is willing to take to the streets for its convictions and carves out new spaces for artistic and political expression for itself online in particular, with ironic short films, memes and music videos. Beyond the headlines, the societies and lm scenes in the post-socialist sphere are still pluriform after all. To celebrate this pluriformity, in 2019 we are going to invite everyone in the scope of goEast to join us for a “Pan-European Picnic” at Wiesbaden’s Schlossplatz square. Filmmakers, festival guests from East and West and the Wiesbaden audience can engage in a broader conversation with one another there. The 2019 goEast Competition also tackles a broad thematic range once again, from artistically introverted fare to explosive socially critical topics. The level of artistic quality within the film scenes of Central and Eastern Europe is as high as ever, even though a noticeably large number of artists have seemingly withdrawn to the private and personal in their choice of subject matter. Family sto- ries, historical subjects and genre films dominate in 2019. With a new supporting programme (“Pan-European Picnic”) and a host of peripheral formats, the festival will showcase a cross-section of the cur- rent state of cinema and media arts in the countries of Central and Eastern Europe and look back at the three decades that have come and gone since the fall of the Berlin Wall. The dialogue won’t be easy, but it definitely promises to be exciting. ENGLISH When the post-socialist region is your centre of attention, like the case of goEast Film Festival, you should not be afraid of conflicts. This year, goEast is practically spoiling for a fight – in the scope of our Symposium we are going to interrogate the Eastern European “gypsy” lm. Exotic stereotypes that continue to be popular with audiences in both East and West (though they have precious little in common with the realities of the Roma people) will be subjected to critical exam- ination and deconstruction. The “gypsy” feel-good-movie belongs in the past – the time has come to bring authentic voices from a deeply interesting culture into the limelight. While we are on the subject of brawling: the dialogue between East and West, which is also of central significance at goEast, has more or less devolved into a heated argument in the media these days. The West watches the news in bafflement: Did they just ban gender studies in Hungary? Did Russia really manipulate “our” election results and infiltrate our Facebook accounts? By the same token, Eastern European media report on decadent Western “Gay- ropa”, where morality and family values aren’t worth anything anymore and where soon Sharia law will be introduced by the millions of “Muslim extremists” that Angela Merkel and George Soros jointly smuggled into “our” countries. The fronts between East and West have hardened to a degree unseen for a very long time now. But as we pointed out earlier, goEast does not shy away from conflict. It may be the case that our “Western” gender-neutral political correctness often remains poorly understood in the East. What gives us more than a little hope in this regard is STREITGESPRÄCHE HEATED CONVERSATIONS

19. FESTIVAL DES MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN FILMS … · 19. FESTIVAL DES MITTEL-UND OSTEUROPÄISCHEN FILMS –6.0101.029401. 4. WIESBADEN AUSGABE 15/ 2019 Wer wie das goEast Filmfestival

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

19. FESTIVALDES MITTEL-UNDOSTEUROPÄISCHENFILMS

10.04. –16.04.2019WIESBADEN

AUSGABE 15/ 2019

Wer wie das goEast Filmfestival den postsozialistischen Raum zu seinem Schwerpunkt macht, darf den Konfl ikt nicht scheuen. In diesem Jahr ist goEast geradezu auf Krawall gebürstet – im Symposium werden wir uns mit dem osteuropäischen „Zigeuner“-Film ausein-andersetzen. Exotische Stereotypen, die beim Publikum in Ost und West nach wie vor beliebt sind, aber mit den Realitäten der Roma-Bevölkerung wenig gemeinsam haben, werden kritisch betrachtet und zerlegt. Die „Gypsy“ Feel Good Movies waren gestern – es ist an der Zeit, authen-tische Stimmen einer hochinteressanten Kultur in den Mittelpunkt zu rücken. Apropos Krawall: Der Dialog zwischen Ost und West, der auch bei goEast im Mittelpunkt steht, ist in den Medien momentan eher zum Streitgespräch mutiert. Verdutzt schaut der Westen Nachrichten: Wurden da gerade die Gender-Studies in Ungarn verboten? Hat Russland wirklich „unsere“ Wahl-ergebnisse manipuliert und unsere Facebook-Accounts infi ltriert? Umgekehrt berichten osteuropäische Medien über das dekadente westliche

„Gayropa“, wo Moral und Familienwerte nichts mehr wert sind und bald die Sharia eingeführt wird von den Millionen von

„Moslemextremisten“, die Angela Merkel und George Soros gemeinsam in „unsere“ Länder eingeschleust haben. Die Fronten zwischen Ost und West sind verhärtet wie schon lange nicht mehr.

Doch wie gesagt, goEast scheut den Konfl ikt nicht. Es mag sein, dass unsere

„westliche“, gender-neutrale politische Korrektheit im Osten vielmals unver-standen bleibt. Hoffnung macht uns hier eine jüngere, selbstbewusste Generation, die bereit ist, für ihre Überzeugungen auf die Straße zu gehen und sich besonders online mit ironischen Kurzfi lmen, Memes und Musikvideos künstlerische und politische Freiräume schafft. Jenseits der Nachrichten sind die Gesellschaften und die Filmlandschaft im postsozialistischen Raum eben nach wie vor pluriform. Um diese Pluriformität zu feiern, werden wir 2019 im Rahmen von goEast zu einem „Paneuropäischen Picknick“ auf dem Schlossplatz in Wiesbaden einladen. Filmschaffende, Festivalgäste aus Ost und West und das Wiesbadener Publikum kommen dort miteinander ins Gespräch. Auch der goEast-Wettbewerb 2019 greift erneut ein breites Themenspektrum auf, von artistisch introvertierten bis brisant gesellschaftkritischen Inhalten. In der Filmlandschaft Mittel- und Osteuropas ist das künstlerische Niveau nach wie vor hoch, auch wenn auffällig viele Künstler*innen thematisch ins Private und Persönliche fl üchten. Familienge-schichten, historische Stoffe und Genre-fi lme dominieren im Jahr 2019. Mit einem neuen Rahmenprogramm („Paneuropäi-sches Picknick“) und vielen Nebensparten zeigt das Festival eine Bestandsaufnahme der aktuellen Film- und Medienkunst in den Ländern Mittel- und Osteuropas und schaut zurück auf die drei Jahrzehnte, die seit dem Mauerfall vergangen sind. Leicht wird der Dialog nicht werden, spannend auf jeden Fall.

a new, younger, self-aware generation that is willing to take to the streets for its convictions and carves out new spaces for artistic and political expression for itself online in particular, with ironic short fi lms, memes and music videos. Beyond the headlines, the societies and fi lm scenes in the post-socialist sphere are still pluriform after all. To celebrate this pluriformity, in 2019 we are going to invite everyone in the scope of goEast to join us for a “Pan-European Picnic” at Wiesbaden’s Schlossplatz square. Filmmakers, festival guests from East and West and the Wiesbaden audience can engage in a broader conversation with one another there. The 2019 goEast Competition also tackles a broad thematic range once again, from artistically introverted fare to explosive socially critical topics. The level of artistic quality within the fi lm scenes of Central and Eastern Europe is as high as ever, even though a noticeably large number of artists have seemingly withdrawn to the private and personal in their choice of subject matter. Family sto-ries, historical subjects and genre fi lms dominate in 2019. With a new supporting programme (“Pan-European Picnic”) and a host of peripheral formats, the festival will showcase a cross-section of the cur-rent state of cinema and media arts in the countries of Central and Eastern Europe and look back at the three decades that have come and gone since the fall of the Berlin Wall. The dialogue won’t be easy, but it defi nitely promises to be exciting.

ENGLISH – When the post-socialist region is your centre of attention, like the case of goEast Film Festival, you should not be afraid of confl icts. This year, goEast is practically spoiling for a fi ght – in the scope of our Symposium we are going to interrogate the Eastern European “gypsy” fi lm. Exotic stereotypes that continue to be popular with audiences in both East and West (though they have precious little in common with the realities of the Roma people) will be subjected to critical exam-ination and deconstruction. The “gypsy” feel-good-movie belongs in the past – the time has come to bring authentic voices from a deeply interesting culture into the limelight.While we are on the subject of brawling: the dialogue between East and West, which is also of central signifi cance at goEast, has more or less devolved into a heated argument in the media these days. The West watches the news in baffl ement: Did they just ban gender studies in Hungary? Did Russia really manipulate

“our” election results and infi ltrate our Facebook accounts?By the same token, Eastern European media report on decadent Western “Gay-ropa”, where morality and family values aren’t worth anything anymore and where soon Sharia law will be introduced by the millions of “Muslim extremists” that Angela Merkel and George Soros jointly smuggled into “our” countries. The fronts between East and West have hardened to a degree unseen for a very long time now.But as we pointed out earlier, goEast does not shy away from confl ict. It may be the case that our “Western” gender-neutral political correctness often remains poorly understood in the East. What gives us more than a little hope in this regard is

STREITGESPRÄCHEHEATED CONVERSATIONS

2

WETTBEWERBE, JURIES, PREISE

COMPETITIONS, JURIES, AWARDS – The centrepiece of goEast Film Festival is the Competition section, in which sixteen films from Central and Eastern Europe are nominated to compete for various awards. A five-member international jury determines the winners of the main prizes – these include the Golden Lily for Best Film, which comes with prize money in the amount of 10,000 euros, the Award of the City of Wiesbaden for Best Director (7,500 euros) and the Award of the Federal Foreign Office for Cultural Diversity (4,000 euros). The international FIPRESCI jury presents two International Film Critics’ Prizes, one to a documentary film and one to a fiction feature screening in the Competition.The Open Frame Award (5,000 euros) for the best virtual reality work, endowed by BHF BANK Foundation, is presented by a three-member expert jury.New this year is the RheinMain Short Film Award, accompanied by a cash prize of 2,500 euros, which will be presented by a special jury consisting of representatives of cultural associations from the Rhine-Main region with an Eastern European focus. The RheinMain Short Film Award is made possible with funding from Kulturfonds Frankfurt RheinMain.In the East-West Talent Lab, the goEast Development Award (with a prize of 3,500 euros, made possible by Russian Standard Vodka) honours the best pitch from an up-and-coming filmmaker from Central and Eastern Europe.

PANEUROPÄISCHES PICKNICK

Im Sommer 1989 veranstaltete eine Gruppe von Performance-Künstler*innen an der ungarisch-österreichischen Grenze, direkt am Eisernen Vorhang, unter dem Namen „Paneuropäisches Picknick“ eine Kunstaktion und Friedensdemonstration. Den Veranstaltern war es gelungen, auf beiden Seiten der Grenze eine Genehmi-gung für eine erstaunliche Ausnahme zu bekommen: Während der Aktion durfte ein Grenztor geöffnet werden. Etwa 700 DDR-Bürger, die zu dieser Zeit Urlaub am ungarischen Plattensee machten, hatten durch Flugblätter von der Aktion erfahren und nutzten die Gelegenheit, die Grenze zu überqueren und in den Westen „rüberzu-machen“.Fernsehteams nahmen das Ganze auf, die Bilder gingen um die Welt. Helmut Kohl kommentierte dies später so: „Ungarn hat damals den ersten Stein aus der Mauer geschlagen“. Im großen Mauerfall-Narrativ bekam das Paneuropäische Picknick so den Status eines Meilensteins. In Wirklich-keit war es eine kleine Kunstaktion, bei der, quasi aus Versehen, etwas ins Rollen kam. Die Veranstalter*innen behaupten bis heute, nicht mit dem Andrang von DDR-Bürger*innen gerechnet zu haben.In Gedenken an die Kunstaktion aus dem Jahr 1989, nennen auch wir unsere neue, vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain geförderte Veranstaltungsreihe „Paneuro-päisches Picknick“. Ost und West kommen zusammen, um Grenzen auszuloten: interdisziplinäre Grenzen zwischen Film, Fotografie, Literatur und anderen Kunst-

Lake Balaton at the time had learned of the action through leaflets and took advantage of the opportunity to cross the border and make their break for the West.Television crews captured the whole event – the images went out to the entire world. Helmut Kohl would later comment on the occurrence thusly: “It was in Hungary that the first stone was removed from the wall.” In the larger narrative of the fall of the wall, the Pan-European Picnic has gained the status of a mile-stone. In reality, it was a tiny art action during which, virtually by accident, something was set in motion. The organ-isers today still claim that they never ever would have expected that crowds of East German citizens would show up.In remembrance of this artistic inter-vention from the year 1989, we too have christened our new event series, which was made possible with the support of Kulturfonds Frankfurt RheinMain,

“Pan-European Picnic”. East and West will come together to explore borders:

Im Mittelpunkt des goEast-Filmfestivals steht der Wettbewerb, in dem insgesamt sechzehn Filme aus Mittel- und Osteu-ropa nominiert werden.Eine fünfköpfige internationale Jury entscheidet über die wichtigsten Preise: die mit 10.000 Euro dotierte Goldene Lilie für den Besten Film, den Preis für die Beste Regie der Landeshauptstadt Wiesbaden (7.500 Euro) und den Preis des Auswärtigen Amts für Kulturelle Vielfalt (4.000 Euro). Die internationale FIPRESCI-Jury vergibt zwei Preise der internationalen Filmkritik an einen Dokumentarfilm und einen Spielfilm aus dem Wettbewerb.Der von der BHF BANK Stiftung aus-gelobte Open Frame Award (5.000 Euro) für das beste Virtual Reality-Werk wird von einer dreiköpfigen Fachjury verliehen.Neu in diesem Jahr ist der mit 2.500 Euro dotierte RheinMain Kurzfilmpreis, der von einer speziellen Jury, bestehend aus Vertreter*innen von Kulturvereinen mit Osteuropa-Fokus aus dem Rhein-Main Gebiet, vergeben wird. Der RheinMain Kurzfilmpreis wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gestiftet.Im East-West Talent Lab wird der von Russian Standard Vodka finanzierte goEast Development Award (3.500 Euro) für den besten Pitch im filmischen Nachwuchsbereich ausgelobt.

formen, aber auch territoriale Grenzen, denn die Reihe möchte Menschen aus Ost und West zusammenführen und etwas ins Rollen bringen. Bei der Gestaltung der Veranstaltungs-reihe spielen im Rhein-Main-Gebiet ansässige Kultur- und Migrationsvereine mit einem osteuropäischen Schwerpunkt eine wichtige Rolle. Ihre Vertreter*innen stellen zum Beispiel eine spezielle Jury beim neuen Kurzfilmwettbewerb, in dem bis zu acht Kurzfilme um den mit 2.500 Euro dotierten RheinMain Kurzfilmpreis konkurrieren.Darüber hinaus bietet die Reihe ein vielfältiges Rahmenprogramm. Neben einem echten Picknick auf dem Wiesba-dener Schlossplatz, wo Festivalgäste und Wiesbadener sich bei Kulturprogramm treffen können, sind Lesungen und Vernet-zungsveranstaltungen an diversen Orten des osteuropäischen Lebens in Wiesbaden und Umgebung geplant.

PANEUROPEAN PICKNICK – In the summer of 1989, a group of activists and perfor-mance artists came together at the border between Hungary and Austria, right at the Iron Curtain, to carry out an artistic intervention and peace demonstration under the name “Pan-European Picnic”. The organisers managed to secure per-mits for an astounding exception on both sides of the border: during the action the authorities allowed a border gate to be opened. Some 700 East German citizens who were vacationing at Hungary’s

interdisciplinary borders between film, photography, literature and other art forms, but also territorial boundaries, as the series aims to bring individuals from East and West together and to set something in motion as well.Cultural and migrant associations with an Eastern European focus based in the Rhine-Main area are set to play an important part in shaping the event series. For instance, their representatives will form a special jury for the new short film competition, in which up to eight short films will be vying for the Rhein-Main Short Film Award, endowed with 2,500 euros in prize money.In addition, the series offers a multi-fac-eted accompanying programme. Aside from the real-life picnic at Wiesbaden’s Schlossplatz square, where festival guests and Wiesbaden residents can meet up and enjoy a cultural programme together, readings and networking events are planned at various places associated with Eastern European life in Wiesbaden and the surrounding area.

3

HOMMAGE KRZYSZTOF ZANUSSIDer vielfach preisgekrönte polnische Altmeister Krzysztof Zanussi übernahm 2001 beim allerersten goEast-Festival die Jurypräsidentschaft. 2014 war er beim Symposium zum Thema „Polnische Neue Welle” erneut in Wiesbaden zu Gast. 2019 feiert der Regisseur, der neben Jerzy Stuhr, Krzysztof Kieślowski und Jerzy Skolimowski zu den wichtigsten Filmau-toren seiner Generation gehört, seinen 80. Geburtstag. Wir freuen uns sehr, im kommenden April eine ausführliche Retrospektive von Zanussis Werk zu zeigen und die Koryphäe persönlich in Wiesbaden begrüßen zu können.Krzysztof Zanussi wurde 1939 in Warschau geboren. Er studierte Physik und Philosophie und war in den 50er- und 60er-Jahren in der Amateurfilmszene aktiv, bevor er ein Regiestudium an der Filmhochschule in Łódź absolvierte. Zanussis anspruchsvolle Dramen erzählen von den Herausforderungen der Nachkriegszeit für das polnische Bildungsbürgertum, das sich mit dem Kommunismus arrangieren muss. Der Regisseur lässt seine Hauptfiguren, oft Wissenschaftler, immer wieder mit moralischen und ethischen Fragen kämpfen. In STRUKTUR DES KRISTALLS (Struktura kryształu, Polen, 1969) nutzt er zwei extrem unterschiedliche Charaktere, um über Wissenschaftsgläubigkeit und Moral, den eigenen Platz im Leben und die verschiedenen Wege zum Glück nach-zudenken. In ILLUMINATION (Iluminacja, Polen, 1972) geht es erneut um das Ethos des Wissenschaftlers, um die Verantwor-tung von Atomphysik und Genetik, aber auch um das Verhältnis von Beruf und Familie, geistiger und körperlicher Arbeit. Zanussi wurde von der internationalen Kritik als „polnischer Godard“ bezeichnet. Und tatsächlich haben seine analytischen Filme wichtige Impulse beigetragen zum

„Kino der moralischen Unruhe“ und zur polnischen „Neuen Welle“, die gesell-schaftliche Diskurse anregte und wesent-lich zu politischen Umwälzungen beitrug. Zanussis letztes Werk ETHER (Eter, Polen, 2018) ist ein historischer Film, der seine Hauptfiguren – einen Wissenschaftler und dessen Assistenten – aber wieder mit den gleichen ethischen und moralischen Dilemmas konfrontiert.Der umtriebige Regisseur unterrichtet u.a. an der Filmhochschule in Łódź, an der National Film School in Großbritannien und in Kopenhagen. Von 1971 bis 1983 war er Vizepräsident des Verbands der polnischen Filmemacher. Bis heute insze-niert Zanussi regelmäßig Theaterstücke und Opern. Beim 19. goEast- Filmfestival sind Zanussis Abschlussfilm und acht weitere Spielfilme zu sehen. Darüber hinaus wird der Regisseur persönlich anwesend sein für ein ausführliches Werkstattgespräch über sein Leben und Werk.

BIOSKOP

ENGLISH – Poland’s multi-award-winning venerable master of cinema Krzysztof Zanussi served as president of the jury at the very first edition of goEast back in 2001. In 2014, he returned to Wiesbaden to make an appearance at our Symposium on the topic of the “Polish New Wave”. In 2019, the director, who alongside Jerzy Stuhr, Krzysztof Kieślowski and Jerzy Skolimowski stands as one of the most important auteurs of his generation, will be celebrating his 80th birthday. We are especially looking forward to presenting an extensive retrospective of Zanussi’s work and welcoming the luminary to Wiesbaden in person this coming April.Krzysztof Zanussi was born in Warsaw in 1939. He studied physics and phi- losophy and was active in the amateur filmmaking scene in the 1950s and 60s, before completing a degree in directing at the film academy in Łódź. Zanussi’s sophisticated dramas depict the challenges of the post-war period for Poland’s educated middle-class, forced to come to terms with communism. The director has his main characters, often scientists, struggle with moral and ethical quandaries time and again. In THE STRUCTURE OF CRYSTALS (Struktura kryształu, Poland, 1969), he employs two radically different characters to reflect on faith in science and on morality, one’s own place in life and the various ways of attaining happiness. In THE ILLUMINA-TION (Iluminacja, Poland, 1972), the story revolves once again around a scientist’s ethics and the responsibility borne by the fields of nuclear physics and genetics, but it also examines the relationships between professional and family life, or between intellectual and physical labour. Zanussi was referred to as the “Polish Godard” by international critics – and indeed his analytical films contributed vital impulses to the “cinema of moral anxiety” and the Polish “new wave”, which provoked societal discourses and exerted a considerable influence on the political upheavals of the time. Zanussi’s last work, ETHER (Eter, Poland, 2018), is a historical film that once again confronts its protagonists – a scientist and his assistant – with the same ethical and moral dilemmas. The busy director teaches among other places at the Łódź Film School, the National Film School in Great Britain and in Copenhagen. From 1971 to 1983, he served as vice president of the Polish Filmmakers Association. To this day, Zanussi continues to regularly stage theatre pieces and operas. At the 19th edition of goEast Film Festival, Zanussi’s final film and eight further fiction features will be screened. In addi-tion, the director will attend the festival in person and take part in an extensive workshop talk on his life and art.

Jenseits vom Premierenzwang bietet die Sektion Bioskop dem Publikum die Möglichkeit, einen Querschnitt des Kinos aus Mittel- und Osteuropa zu sehen. Festi-valhits, Genrefilme und bemerkenswerte Dokumentarfilme finden hier ihren Platz.2019 kann sich das Publikum u.a. auf das skurrile kirgisische Musical SONG OF THE TREE (Kirgisien, 2018, Regie: Aibek Dayrbekov) und auf den feministischen weißrussischen Oscar-Kandidaten CRYSTAL SWAN (Chrustal’, Weißrussland / USA, 2018, Regie: Darya Zhuk) freuen, sowie auf die Dokumentarfilme THE TRIAL (Niederlande, 2018) von Sergey Loznitsa und BRIDGES OF TIME (Laika tilti, Litauen / Lettland / Estland, 2018) von Audrius Stonys und Kristīne Briede. Letzterer ist eine Ode an die poetische baltische Dokumentarfilmschule und fungiert als kleiner Nachruf auf das Symposium 2018, das dem Kino der baltischen Länder gewidmet war.

ENGLISH – Free of the pressure of having to feature premieres, the Bioskop section offers audiences the opportunity to experience a cross-section of cinema from Central and Eastern Europe. Festival hits, genre films and notable documentaries all find a home here. In 2019, festival attendees can look forward to, among others, the quirky Kirgiz musical SONG OF THE TREE (Kirgizstan, 2018, directed by Aibek Dayrbekov) and the feminist Belarusian Academy Award nominee CRYSTAL SWAN (Chrustal’, Belarus / USA, 2018, directed by Darya Zhuk), as well as to the documentary films THE TRIAL by Sergey Loznitsa (Netherlands, 2018) and BRIDGES OF TIME (Laika tilti, Lithuania / Latvia / Estonia, 2018) by Audrius Stonys and Kristīne Briede. The latter is an ode to the poetic Baltic school of documen-tary filmmaking and serves as a sort of epilogue to 2018’s Symposium, which was devoted to the cinema of the Baltic states.

ILUMINACJA / ILLUMINATION (Krzysztof Zanussi, Polen, 1973)

DARAK YRY / SONG OF THE TREE (Aibek Dayrbekov, Kirgisien, 2018)

6

Die interaktiven Medien 360º und Virtual Reality sind für grenzüberschreitende künstlerische Experimente prädestiniert und erlauben es dem Publikum, in neue Welten einzutauchen. Unterstützt von der BHF BANK Stiftung und der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege veranstaltet goEast 2019 zum zweiten Mal seinen einzigar-tigen Wettbewerb für experimentelles 360º und VR aus Mittel- und Osteuropa. Kuratiert vom russischen Experten Georgy Molodtsov wird eine Ausstellung mit bis zu acht Werken in Frankfurt und Wiesbaden zu sehen sein. Der Open Frame Award ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von einer dreiköpfigen Expert*innen-Jury im Rahmen der goEast-Preisverleihung am 16. April 2019 verliehen.

ENGLISH – The interactive media formats 360º and virtual reality are predestined for boundary crossing artistic experiments and enable audiences to become immersed in new worlds. With the generous support of BHF BANK Foundation and Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kultur- pflege, in 2019 goEast is organising its unique competition for experimental 360º and VR works from Central and Eastern Europe for the second year in a row. Curated by Russian expert Georgy Molodtsov, an exhibition with up to eight works will be on display in Frankfurt and Wiesbaden. The Open Frame Award is endowed with 5,000 euros in prize money and will be presented by a three-member expert jury in the scope of the goEast awards ceremony on 16 April 2019.

EAST- WEST TALENT LAB

OPEN FRAME AWARD

ENGLISH – Thirty hand picked young film talents come together every year in Wiesbaden to forge personal connections during the goEast festival week and develop their projects further. The inten-sive programme consists of workshops and presentations touching on diverse topics from the world of cinema, such as film financing, distribution strategies and script development. Among the highlights every year is a master class that is also open to the festival audience, given by a prominent filmmaker from Central or Eastern Europe. In the past, among others, we were able to present filmmakers like Ildikó Enyedi and Agnieszka Holland.Up and coming Filmmakers who have applied with a film project receive indi-vidual guidance during goEast, develop their ideas further and prepare for a public project pitching session. There, a three-member expert jury determines who will take home the coveted goEast Development Award for the best pitch. The award comes with a cash prize of 3,500 euros, made possible with the gen-erous support of Russian Standard Vodka. Apart from this participants taking part with a documentary project on human rights topics, have the chance to win a 3500 Euro research grant. Directors and producers from Central and Eastern Europe (with or without a concrete film project) can still apply to attend the East-West Talent Lab until 15 February 2019.

https://vp.eventival.eu/goeast/2019

Dreißig ausgewählte Nachwuchstalente kommen jedes Jahr nach Wiesbaden, um sich während des goEast-Filmfestivals zu vernetzen und ihre Projekte weiterzuent-wickeln. Das intensive Programm besteht aus Workshops und Präsentationen zu unterschiedlichen filmbezogenen Themen wie Filmfinanzierung, Verleih-strategien und Stoffentwicklung. Zu den Höhepunkten gehört jedes Jahr eine auch für das Festivalpublikum öffentliche Masterclass, gehalten von einem/r promi-nenten Filmschaffenden aus Mittel- oder Osteuropa. In der Vergangenheit konnten wir zum Beispiel Ildikó Enyedi und Agnieszka Holland für diesen Programm-punkt gewinnen. Filmemacher*innen, die sich mit einem Filmprojekt beworben haben, erhalten während goEast individuelle Begleitung, arbeiten weiter an ihren Stoffen und bereiten sich auf den öffentlichen Projektpitch vor. Eine dreiköpfige Expert*innenjury entscheidet dort darüber, wer den heißbegehrten goEast Development Award für den besten Pitch mit nach Hause nimmt. Der Preis ist mit 3.500 Euro dotiert und wird von Russian Standard Vodka ausgelobt. Teilnehmende, die ein Dokumentarfilmprojekt mit Menschenrechts-Thematik entwickeln, können außerdem ein mit 3500 Euro dotiertes Recherchestipendium gewinnen. Regisseur*innen und Produzent*innen mit oder ohne Filmprojekt aus Mittel- und Osteuropa können sich noch bis zum 15. Februar 2019 für das East-West Talent Lab bewerben.

https://vp.eventival.eu/goeast/2019

7

SYMPOSIUM

CONSTRUCTIONS OF THE OTHER: ROMA AND THE CINEMA OF CENTRAL AND EASTERN EUROPEIn 2019, goEast is once again organising a Symposium where scholars, filmmakers and members of the cultural sector can come together to examine a topic related to Central and Eastern Europe. The goEast Symposia frequently devote their attention to the marginalised in multiple respects. They reveal how deeply our view of other cultures is determined by a rigorously Western perspective. This bias causes us on the one hand to lose sight of the fact that Eastern Europe is a genuine part of “our” culture, while on the other hand it distorts our view of the suppression of the minority voice within that which we commonly refer to as

“culture”.This year’s Symposium will focus on this twofold discrimination – to an extent that is perhaps without precedent: film scholars, cultural practitioners and film-makers will engage in critical analysis of the self-images and images of the other in circulation in the public sphere and on the cinema screens of Europe regarding the lives of the Roma.In Central and Eastern European cinema history, we encounter images of the imagined silver screen “gypsy” that are romantically folkloric, exotic but also often plainly racist, all while cinematic depictions of diverse realities and ways of living, or ones in which Roma themselves have the opportunity to speak, are still a scarce commodity.

After persecution and annihilation by the Nazis, Roma life in the countries of Central and Eastern Europe was marked by forced settlement and the partially unintended consequences of social policies under socialist regimes. From the 1960s on, many countries attempted to integrate their minorities through socio-political mea-sures. Although the economic standing of the Roma improved to an extent during the socialist era, the stereotypes continued to exist and were even reinforced, not least of all through cinema. This constant stereotyping has become a central subject within anti-ziganism research in recent years. A significant number of institutions have also been actively working for the inclusion of the cultural activities of the Roma and Romani and fighting racism and anti-ziganism in transcultural actions. In two panel discussions, one from the perspec-tive of filmmakers and a second featuring representatives from institutions that promote Romani film culture, Roma and non-Roma will share their experiences and talk about possibilities for increasing the visibility of Roma in an affirmative manner that transcends the tired clichés of “Balkan gypsy” imagery.The lectures will be accompanied by an extensive film retrospective enabling a first look at unexplored film-historical terrain as well as an alternative look at the familiar.

2019 organisiert goEast erneut ein Symposium, bei dem Wissenschaft-ler*innen, Film- und Kulturschaffende gemeinsam ein mittel- und osteuropä-isches Thema unter die Lupe nehmen. Die goEast Symposien widmen sich oft dem in mehrfacher Hinsicht Marginali-sierten. Sie offenbaren, wie sehr unser Blick auf andere Kulturen durch eine rigoros westliche Sicht geprägt ist. Dabei verlieren wir einerseits aus den Augen, dass das östliche Europa ein genuiner Teil

„unserer“ Kultur ist, andererseits ist unser Blick verstellt für die Verdrängung des Minoritären innerhalb dessen, was wir gemeinhin „Kultur“ nennen. Von dieser doppelten Diskrimi-nierung – in einer wohl noch nie dagewesenen Dimension – handelt das diesjährige Symposium, bei dem Film-Forscher*innen, Kulturtätige und Regisseur*innen sich kritisch mit den Eigen- und Fremdbildern auseinander-setzen, die im öffentlichen Raum und auf Europas Leinwänden über das Leben der Roma zirkulieren. In der mittel- und osteuropäischen Filmgeschichte begegnen uns roman-tisch-folkloristische, exotische aber auch rassistische Bilder des imaginierten Leinwand-„Zigeuners“, während filmi-sche Darstellungen der unterschiedlichen Realitäten und Lebensweisen, in denen Roma selbst zu Wort kommen, immer noch Mangelware sind. Das Leben von Roma in den Ländern Mittel- und Osteuropas war nach der Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten von zwanghafter Sesshaftmachung und von den teils ungewünschten Folgen der Sozialpolitik im Sozialismus geprägt. Ab den sechziger Jahren versuchten viele Länder, ihre Minderheiten durch sozialpolitische Maßnahmen zu integrieren. Obgleich die wirtschaftliche Situation der Roma sich während des Sozialismus teilweise verbesserte, existierten die Stereotype weiter und wurden, nicht zuletzt durch das Kino, sogar verstärkt.

Die permanente Stereotypisierung wurde in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema der Antiziganismus-Forschung. Auch eine Vielzahl von Initiativen arbeitete aktiv an der Inklusion der kultu-rellen Tätigkeit von Roma und Romnija und bekämpft in transkulturellen Aktionen Rassismus und Antiziganismus. In zwei Gesprächsrunden, einer aus der Perspektive von Filmemacher*innen, einer anderen mit Repräsentant*innen von Institutionen, die die Romani Filmkultur fördern, werden Roma und Nicht-Roma über ihre Erfahrungen und über Möglichkeiten der affirmativen Sichtbarmachung von Roma jenseits von

„balkan gypsy images“ diskutieren.Die Vorträge werden von einer umfas-senden Film-Retrospektive begleitet, die einen ersten Einblick in filmhistorisches Neuland sowie einen zweiten Blick auf Bekanntes erlaubt.

KONSTRUKTIONEN DES ANDEREN. ROMA UND DAS KINO MITTEL- UND OSTEUROPAS

CSÈPLŐ GYURI / GYURI (Pál Schiffer, Ungarn, 1978)

HAUPTFÖRDERER / MAIN SPONSORS

PRESSE-DOWNLOADS / PRESS KIT

MEDIENPARTNER / MEDIA PATRONS

IMPRESSUM / IMPRINTGOEAST – FESTIVAL DES MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN FILMSDeutsches Filminstitut & FilmmuseumSchaumainkai 4160596 Frankfurt am Main

GOEAST-FESTIVALBÜROFriedrichstraße 3265185 WiesbadenTel.: 0611 / 23 68 43 - 0Fax: 0611 / 23 68 43 - 49info@fi lmfestival-goEast.dewww.fi lmfestival-goEast.de

SOCIAL MEDIAwww.facebook.com/fi lmfestival-goEastwww.twitter.com/goEastFFwww.instagram/goEastFF

HERAUSGEBERIN Ellen Harrington

FESTIVALLEITUNG / KÜNSTLERISCHE LEITUNG Heleen Gerritsen

REDAKTION Tim Gieselmann, Ulrike Mascher, Veronika Sellner

TEXTEHeleen Gerritsen, Barbara Wurm

ÜBERSETZER Jim Campbell

TITELFOTOSKUPLJAČI PERJA / I EVEN MET HAPPY GYPSIES (Jugoslawien, 1967, Aleksandar Petrović)

PLAKATMOTIVFrank Herfort

GESTALTUNG www.aokimatsumoto.com

DRUCK Fißler & Schröder GbR

AUFLAGE 8.000