26
1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der Flurbereinigung Geschichte der Flurbereinigung Kritik Geschichte des Ost-West-Gegensatzes Ziele, Maßnahmen, Zahlen, Verfahren Fachplanung für den ländlichen Raum Landgesellschaften

1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung Landwirtschaft

SuperlativeFlurbereinigung

Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der Flurbereinigung Geschichte der Flurbereinigung Kritik Geschichte des Ost-West-Gegensatzes Ziele, Maßnahmen, Zahlen, Verfahren

Fachplanung für den ländlichen RaumLandgesellschaften

Page 2: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

2 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Landwirtschaft - „ Superlative“

Flächenanteil

Flächenverlust (105 ha/Tag)

Ost-West-Gegensatz(4.500 ha zu 18 ha)

Entwicklung seit 1991-2001-32 % Betriebe

-560.000 Beschäftigte (1,3 Mio. Beschäftigte)

26 auf 38 ha je Betrieb (West: 28 ha, Ost: 183 ha)

Pachtanteil West: 64 % Ost: 88 %

Produktivität 1993: 2,8 AP/100 ha Ost, 5,6/100 ha West

Stat. Bundesamt 16. Januar 2002: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2002/p0200141.htmhttp://www.agrar.hu-berlin.de/wisola/va/wp68.pdf

Page 3: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

3 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Produktivität der Landwirtschaft – Das Grundproblem des ländlichen Raumes

Ein Landwirt ernährt 127 Menschen: mit Brot, nicht mit Arbeit

Veränderung der Landwirtschaft (1900 - 2004)1900 1950 1970 1990 2004

Arbeitskräftebesatz (Arbeitskräfte/100 ha) 30,6 29,2 11,4 6,4 3,5Anteil des Agarsektors an den Erwerbstätigen 38,2 24,3 8,8 3,5 2,2Anteil des Agrarsektor an der Bruttowertschöpfung 29,9 11,3 3,4 1,7 1,1Getreideertrag (dt/a ha) 16,3 23,2 33,4 57,9 73,6Milchleistung (kg/Kuh a) 2.165 2.480 3.812 4.857 6.563Ein Landwirt ernährt ... Menschen 4 10 27 61 127Quelle: Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume, Tobias Plieninger / Oliver Bens / Reinhard F. Hüttl, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37/2006)

Page 4: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

4 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ausweg aus der Krise des LR (in Bbg)

Land- und Forstwirtschaft, Ökolandbau Brandenburg Spitzenreiter mit 9,7 % der Landwirtschaftsfläche

Erneuerbare Energien („Landwirte zu Energiewirten“; Windkraft 2. Platz bundesweit; Biokraftstoffe 1. Platz; Biogas, Biomassekraftwerke: größtes mit 20 MW in Brandenburg

Bsp.: „Bioenergiedörfer“ Jühnde (Nds), Iden (S-A) Güssing (1998 ärmste Region Österreichs, 2004 innovativste Gemeinde

Österreichs); APuZ 37-2006 S. 28f http://www.bpb.de/publikationen/08N873,1,0,Landwirtschaft_und_Entwicklung_l%E4ndlicher_R%E4ume.html#art1

Biorohstoffe: Potential bei Biokraftstoff: 35 % (< 80 Cent/l) Deutschland weltweit größter Biodiesel-Produzent: 2006 über 3 Mio. t,

Brandenburg größter Produktionsstandort Automobilwirtschaft: Benzin und Diesel können technisch bald ganz durch

Bioerzeugnisse ersetzt werden.

holzverarbeitende WirtschaftFischerei (Gewässerreichtum)

Tourismus, Naherholung, Wochenend-/ Ferienhäuser, Zweitwohnsitze

Page 5: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

5 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Historische Rahmenbedingungen

Flurformen

o Einödflur (Altsiedelgebiete, Allgäu und Norddeutschland, Westfalen)

o Gewannflur (unterschiedliche Bodenfruchtbarkeit, Besitzzerstückelung/ Erbrecht)

o Blockflur o Hufe (Kolonisationsgebiete: Rodephase 10-12. Jhrdt. in

Mittelgebirgen; Marsch- und Moorbesiedlung Norddeutschlands im 17./18. Jh. absolutistischer Landesausbau)

o Allmende, Gemeinheit (gemeinsame Weide und Wald der Bauern – nicht unterbäuerlicher Schichten)

Page 6: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

6 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Gewannflur – Flurzwang

http://www.nls.niedersachsen.de/Tabellen/Landwirtschaft/nutzungen/sprungbild10.htm

Page 7: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

7 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Nachteile ländlicher Bodenordnung

Gemengelage Flurzwang Weide-/Hütungsrechte (auf den Brachen)

Allmende (Problem Gemeingut: Degradierung, Landverschönerungsbewegung)

Flurbereinigung: Auflösung der Allmende („Gemeinheitsteilung“)

Steigerung der Erträge (Produktivitätsgewinn)

Page 8: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

8 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Notwendigkeit der Flurbereinigung

1. Zersplitterung (u.a. Erbrecht: „Realteilung“)

2. Flurzwang (Gewannflur)3. Aus Grundherrschaft herauslösen4. Allmendeauflösung

Moderne Landwirtschaft, Maschineneinsatz: (Traktor, Drescher) Feldwege, größere Schläge, Vermeidung langer Wege (Kraftstoffverbrauch), Arbeitsaufwand, Produktionskosten, Arbeitsproduktivität,

Begriffe: Gemeinheitsteilung (Allmende), Konsolidation, Separation (Trennung

vonGuts- und Bauernland), Verkoppelung, Vereinödung/Aussiedlerhof,

Feldbereinigung, Flurbereinigung, Umlegung, Regulierung

Page 9: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

9 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Geschichte der Flurbereinigung

Bayern 1550 Vereinödung (Allgäu, Schwaben), freiwillig1791 Erste Vereinödungsordnung (Kempten)1861 ZusammenlegungsG, Beseitigung Besitzzersplitterung

(insb. In Franken wg. Erbrecht)1886 FlurbereinigungsgesetzGroßherzogtum Hessen 1854 ZusammenlegungsG: Zustimmung Hälfte Eigentümer

mit > als zwei Drittel Fläche.1923 Zusammenlegungsgesetz (Zustimmungserfordernis niedriger)

Preußen 1821 Gemeinheitsteilungsordnung (+Separation)In 100 Jahren bis 1914 Entwicklung des klass.

Neuordnungsverfahrens

Page 10: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

10 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Flurbereinigung

Reich, Bund:

1936 Reichsumlegungsgesetz: „Erweckung der im Boden schlummernden Wachstumskräfte“ (Zusammenlegung, Anlage von Wegen, Gräben, Ent‑ und Bewässerungen, Kultivierung von Ödland) Grundsatz: Land von gleichem Wert zurück

1954 Flurbereinigungsgesetz: Förderung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung

1976 Novellierung Flurbereinigungsgesetz: Erweiterung zu Instrument der Landentwicklung, Verankerung Naturschutzgedanken, selbstständiges

Planfeststellungsrecht der Flurbereinigungsbehörden 

Page 11: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

11 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Flurbereinigung – Kritik der Naturschützer

Ernst Rudorff 1880 (Begründer der Naturschutzbewegung im 19. Jhrdt):

„gewaltsame Aufzwingung einer abstrakten Theorie auf das bunte anmuthige Land“

„Jede vorspringende Waldspitze wird dem Gedanken der bequemen geraden Linie zuliebe rasiert“

„Die Bäche müssen sich bequemen, geradeaus zu fließen.“

Quelle: taz 6.2.1999

Page 12: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

12 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bodenordnung in Ostelbien: „Junkerland“

Ursprünglich starke Bauern (Kolonisationsgebiet; Bauernkrieg ohne sie)

Erbuntertänige und Leibeigene innerhalb 100 JahrenSteigende Getreidepreise machen Eigenwirtschaft der Grundherrn rentabel

Einzug wüster Bauernstellen „Bauernlegen“ in Gebieten ohne Bauernschutz (Mecklenburg-

Vorpommern, nicht in Brandenburg-Preußen) Schaffung neuer Bauernstellen für Fronarbeit Erhöhung der Fronen, mehr Fronen durch steigende EW-Zahl

Großgrundbesitz 1850: 11.000 Rittergüter (>200 ha) und Großbauern (100-200 ha)Bauern: 250.000 mittelbäuerl. (10-100 ha), 530.000 kleinbäuerl. Betriebe (< 10 ha)

Page 13: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

13 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ländl. Bodenordnung: Deutsche Teilung

Osten: Bodenreform 1945/49, Kollektivierung 1952/60, LPG

Großbetriebe: im Schnitt 4.500 ha

1989: 3.844 LPG, 464 volkseigene Güter (VEG)

Westen: bäuerliche Landwirtschaft

Flurbereinigung unter Beibehaltung Betriebsgrößen

1990: im Schnitt 18 ha, Ausscheiden der Kleinbauern

Page 14: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

14 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ländl. Bodenordnung: Deutsche Einheit

Osten: Landwirtschaftsanpassungsgesetz: Umwandlung in Einzelunternehmen, GbR, GmbH, Genossenschaften:

2001: 183 ha (1990: 4.500 ha), Pachtanteil: 88 % der LNF

Westen: bäuerliche Landwirtschaft

2001: im Schnitt 28 ha (von 18 ha 1990), Pachtanteil: 64 % der LNF

Ausscheiden der Kleinbauern, Flurbereinigung

Page 15: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

15 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ländl. Bodenordnung: Deutsche Einheit

Ostkuh produktiver als Westkuhsächsische Kuh: 21 l/Tag, bayerische Kuh: 16 l/Tag 

Deutschlands Kühe geben von Jahr zu Jahr mehr Milch. Im Jahr 2004 stieg die Milchleistung einer Kuh im Schnitt auf 6585 Kilogramm pro Jahr, das waren 48 Kilogramm mehr als 2003, wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) am Freitag mitteilte. Verglichen mit 1994 beläuft sich das Plus auf 1.321 Kilogramm. Am meisten Milch geben Kühe in den östlichen Bundesländern. Spitzenreiter war 2004 Sachsen mit jährlich 7652 Kilogramm pro Kuh vor Mecklenburg-Vorpommern (7625) und Brandenburg (7602). Am Ende rangierten Kühe in Bayern (5814) und Baden-Württemberg (5809 Kilogramm). Dpa, Tsp. vom 9.7.2005

Zusammenhang von Milchleistung und Betriebsgröße? (Futtermitteleinsatz, Haltungsbedingungen, Freilauf)

Page 16: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

16 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Flurbereinigung – Ziele, Maßnahmen

OberzieleVerbesserung Produktions- und Arbeitsbedingungen (Land- und Forstwirtschaft)

Förderung Landeskultur (Naturpotential sichern: „Hecke“)

Förderung Landentwicklung (Entwicklungsziele d. Raumordnung)

Maßnahmen Bodenordnung Wege- und GewässerbauBodenverbesserungLandschaftsgestaltungDorferneuerung 

Page 17: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

17 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Flurbereinigung - Zahlen

12.000 Verfahren in 1990 anhängig (Alte Länder):

33 % Land- und Forstwirtschaft19 % Verkehr (überörtlich)16 % Naturschutz/Landschaftspflege11 % Städtebau 9 % Freizeit und Erholung

Handwörterbuch der Raumordnung, ARL, S. 587, Stichwort „Ländliche Neuordnung“

Page 18: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

18 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Flurbereinigungsverfahren § 41 FlurbG

Einleitende Information für Bürger und Behörden

Flurbereinigungsbeschluss / Anordnung (Gebietsfeststellung)

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wählen Wertermittlung der Grundstücke (Acker/Forst: Nutzen/Bodenwert,

Bauflächen: Verkehrswert)

Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem

Begleitplan: Flurbereinigungsbehörde im Benehmen mit Vorstand Teilnehmergemeinschaft, Anhörungstermin TÖB, landwirtschaftl. Berufsvertretung, Ladungsfrist 1 Monat,

Einwendungen nur bei Anhörung; Planfeststellung durch obere Flurbereinigungsbehörde (§ 41 FlurbG)

Planung ausführen

Vermessung des neuen Wege- und Gewässernetzes

Wunschtermin für die Teilnehmer über ihre Zuteilung 

Vorläufige Besitzeinweisung nach Absteckung der neuen Grundstücke 

Flurbereinigungsplan mit Anhörungstermin  

(Vorzeitige) Ausführungsanordnung Öffentliche Bücher berichtigen

SchlussfeststellungAblauf im Bild:

http://www.landentwicklung.bwl.de/fno/inhalt/03flurneuordnung/ablauf.htm#http://www.landentwicklung.bwl.de/fno/inhalt/03flurneuordnung/ablauf.htm

Flurbereinigungund Naturschutzin Rheinland-Pfalzhttp://www.nabu-rlp.de/html/text-archiv/landwirtschaft/broschuere_flurbereinigung.pdf

Page 19: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

19 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Flurbereinigungsverfahren § 41 FlurbG

Einleitung des Verfahrens Flurbereinigungsbeschluss (Verwaltungsakt)

öffentliche Bekanntmachung Teilnehmergemeinschaft

Wahl des Vorstands Bestandserhebung

Wertermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse (Verwaltungsakt) Neugestaltung des Gebietes

Planentwurf Herstellung der gemeinschaftlichen Anlagen (vorläufige Anordnung,

Verwaltungsakt) Absteckung des Wege- und Gewässernetzes Wünsche

Zuteilungsentwurf Absteckung und Abmarkung der neuen Grundstücke vorläufige Besitzeinweisung (Verwaltungsakt)

Flurbereinigungsplan (Verwaltungsakt) Bekanntgabe und Anhörungstermin Widersprüche

Ausführungsanordnung (Verwaltungsakt) Abschluss des Verfahrens

Berichtigung der öffentlichen Bücher Finanzielle Abwicklung Schlussfeststellung (Verwaltungsakt)

http://de.wikipedia.org/wiki/Flurbereinigung

Page 20: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

20 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Nach der Flurneuordnung

für land-/forstwirtschaftliche Zwecke

Einsparung

Arbeitszeit (Rüst-, Wende-, Wegzeiten)

Maschinenkosten

Kraftstoff (kürzere Anfahrtszeiten, bessere Wege)

Dünge- und Spritzmittel

= erhöhte Arbeitsproduktivität, opt. Flächennutzung

http://www.landentwicklung.bwl.de/fno/inhalt/03flurneuordnung/ablauf.htm

Page 21: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

21 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Landentwicklung: Fördermittel – Planung – Maßnahmen

Europa: EAGFL, Gemeinschaftsinitiative LEADER+

Artikel 33 der Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 über Förderung der ländlichen Entwicklung, als Lebens-,

Arbeits-, Erholungs- und Naturräume sichern und weiter entwickeln

Bund/Länder: Rahmenplan Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAKG)

Integrierte ländliche Entwicklung (ILE)- GAK-Rahmenplan 2004-2007

integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK)

(als „Vorplanung“ früher „agrarstrukturelle Entwicklungsplanung“)

Regional-management

Aktion 1: reg. Entwicklungskonzepte (REK); Entwicklungsplan

Quelle: GAK-Rahmenplan 2004-2007

http://bmvel.zadi.de/gak/doc/integr-entw.doc

Grundsätze für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung

http://bmvel.zadi.de/gak/doc/integr-entw.doc

http://www.leaderplus.de/

Dorf-erneuerung

Erhaltung, Gestaltung

dörfl.Charakterdorfgemäße

Gemeinschafts-einrichtungen,

Dorfentwicklungsplanungen/-

konzepte

Flur-bereinigung

Planfeststellung Wege- und

Gewässerplan mit

landschafts-pflegerischem

Begleitplan

Infrastruktur-maßnahmen

für landwirtsch., touristische

Entwicklungs-potenziale

(Einkommens-diversifizierung

land- oder forstwirtschaftl.

Betriebe)

Schutz-pflanzungen

u. vergleichbare landschafts-verträgliche

Anlagen

Kooperation

Land- u Forstwirten mit

Partnern im ländl. Raum,

Umnutzung Bausubstanz,Einkommens-

diversifizierung, Schaffung

zusätzl. Beschäftigung

Investive Maßnahmen sowie deren Vorbereitung

Erschließung endogener Potentiale ländlicher Gebiete, neuartige hochwertige integrierte Strategien für nachhaltige Entwicklung:- Valorisierung Natur- und Kulturerbe- Verbesserung wirtschaftl. Rahmenbed. zur Schaffung von Arbeitsplätzen- Verbesserung organisatorischer Fähigkeiten d. jeweiligen Gemeinschaft.

Mio. Euro in %Aktion 1: integr. gebietsbezogene Entwicklungsstrategien mit Pilotcharakter (REK/Entwicklungsplan); Bottom-up-Konzept (Durchführung: lokale Aktionsgruppe (LAG)

4.377,60 86,75

Aktion 2: Zusammenarbeit ländlicher Gebiete 504,8 10

Aktion 3: Vernetzung 68,7 1,36

Technische Hilfe 95,4 1,89

Page 22: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

22 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Politik im ländlichen Raum

Fördergelder ländl. Entwicklung Land Brandenburg in Mio. DM

Große Anfrage 45 der Fraktion der PDS, Landtagsdrucksache 3/4301, Politik der Landesregierung für den ländlichen Raum, Land Brandenburg

http://www.mlur.brandenburg.de/cms/detail.php?id=121984&_siteid=30#I

insgesamt1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 1995 -2001

Dorferneuerung 151,3 125,6 73,1 30,4 42,6 51,1 32,5 506,6

Entwicklung ländlicher Raum 15,6 27,5 50,4 104,7 157,2 95,8 37,5 488,7

Ländlicher Wegebau, Kulturbautechnik 8,9 23 18,3 28,3 20,9 12,6 17,9 129,9

Flurbereinigung 14 17,3 17,4 17,3 17,2 17 18,4 118,6

Freiwilliger Landtausch 0,4 0,5 0,2 0 0 0 0 1,1

Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung 5,1 2,9 3,6 2,5 1,9 1,4 0,9 18,3

Urlaub und Freizeit auf dem Lande 3,6 4,9 2,1 2,9 1,9 0,5 0,3 16,2

Insgesamt 198,9 201,7 165,1 186,1 241,7 178,4 107,5 1.279,40

Maßnahme Jahr

Page 23: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

23 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Integr. ländliches Entwicklungskonzeptregionales Entwicklungskonzept (LEADER+)

Region= Gebiet mit räumlichem und funktionalem Zusammenhang

InhalteKurzbeschreibung Region,Analyse reg. Stärken/SchwächenAuflistung Entwicklungsziele, PrüfindikatorenEntwicklungsstrategie, Handlungsfelder und LeitprojekteKriterien zur Auswahl Förderprojekte,Kriterien Bewertung Zielerreichung

Quelle: GAK-Rahmenplan 2004-2007, Grundsätze für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung, http://bmvel.zadi.de/gak/doc/integr-entw.doc

Page 24: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

24 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Landgesellschaften

Reichssiedlungsgesetz (RSG): gemeinnützige „Siedlungsunternehmungen“ [Anm.: Landgesellschaften] in allen Bundesländern begründen; Organe der Landespolitik zur Entwicklung ländlicher Räume

Hauptaufgaben bzw. Dienstleistungsangebot: Betreuung einzelbetrieblicher Investitionsmaßnahmen Betreuung und Durchführung überbetrieblicher Maßnahmen,

wie Flurneuordnung, Neuordnung der Eigentumsverhältnisse Land- und Gemeindeentwicklung als Projektmanagement aus

einer Hand; Planung, Finanzierung und Durchführung strukturverbessernder Maßnahmen im ländlichen Raum;

Landerwerb, Landverwertung, Bodenbevorratung für Agrar- und Infrastruktur sowie ökologische und andere öffentliche Zwecke; als Sanierungs- und Entwicklungsträger nach Baugesetzbuch anerkannt, Ersatzlandbeschaffung für Land- und Forstwirte aufgrund von städtebaulichen Maßnahmen; Durchführung von Umsiedlungen.

http://www.blg-bonn.de

Page 25: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

25 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Landgesellschaften – alte Länder

http://www.blg-bonn.de

Fördermaßnahme Zeitspanne

1973 - 1981 1982 - 1990 1991 - 2001 Gesamt

Anzahl / Hektar

Landauffangbetriebe 854 70 924

(Neubau, Erweiterung, Betriebskauf)

Flächenaufstockungsverfahren 6.661 5.386 2.550 14.597Fläche 34.108 25.110 14.752 73.970

Aussiedlungsverfahren nach EFP/AFP 2.223 1.101 1.368 4.692

(Voll,- Teil und Betriebszweig)

Althofsanierungen nach EFP/AFP 14.138 8.402 12.956 35.496

Land- und Forstarbeiterwohungsbau 2.782 766 170 3.718

Eingliederung Vertriebener und Flüchtlinge

(Neusiedlung und Kauf)

davon Vollerwerbsstellen 946 21 967 Nebenerwerbsstellen 9.575 7.072 714 17.361

Beschleunigte Zusammenlegungs-Verfahren 326 223 147 696Verfahrensfläche 135.243 96.958 71.140 303.341

Freiwilliger Landtausch 1.321 1.328 2.414 5.063Verfahrensfläche 10.306 16.449 44.392 71.147Anzahl der Tauschpartner 4.823 5.560 9.646 20.029

Agrarstrukturelle Vor- (AVP) bzw.Entwicklungsplanungen 171 70 62 303

Dorferneuerungsplanungen und -verfahren 236 507 345 1.088

Leistungsbilanz der gemeinnützigen Landgesellschaften der alten Bundes-länder im Rahmen des Vollzugs der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserungder Agrarstruktur und des Küstenschutzes" ab 1973 (abgeschl. Verfahren)

Page 26: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Landwirtschaft Superlative Flurbereinigung Historische Rahmenbedingungen Notwendigkeit der

26 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Landgesellschaften – neue Länder

http://www.blg-bonn.de

Leistungsbilanz der gemeinnützigen Landgesellschaften der neuen

Bundesländer im Rahmen des Vollzugs der Rahmenpläne der

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstuktur und des

Küstenschutzes" von 1991 bis 2001; abgeschlossene Verfahren

Fördermaßnahme Anzahl

Verfahren zur Wiedereinrichtung landwirtschaftlicher Betriebe 2.028

Verfahren zur Umstukturierung landwirtschaftlicher Unternehmen 391

Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) ab 1997 (341 lfd. Verfahren) 143

Vorarbeiten zum freiwilligen Landtausch 1.610davon zur Zusammenführung von Gebäude- und Bodeneigentum 1.420

Freiwillige Landtausche 260

Zusammenführung von Gebäude und Bodeneigentum nach dem LwAnpG 2.768

Bodenordnungsverfahren 27

Agrarstrukturelle Vor- bzw. Entwicklungsplanungen 242

Dorferneuerungsplanungen und –verfahren 412