93
2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist 2.1 Der Gütermarkt in der kurzen Frist 2.2 Güternachfrage und Zinsen: Die IS Kurve 2.3 Geld- und Finanzmärkte in der kurzen Frist 2.4 Simultanes Gleichgewicht auf G Simultanes Gleichgewicht auf G ü ü ter ter - - , Geld , Geld - - und Finanzm und Finanzm ä ä rkten: rkten: Das IS-LM Modell 2.5 Geld Geld - - und Fiskalpolitik im und Fiskalpolitik im IS IS - - LM LM - - Modell Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 0

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

2.1 Der Gütermarkt in der kurzen Frist2.2 Güternachfrage und Zinsen: Die IS Kurve2.3 Geld- und Finanzmärkte in der kurzen Frist2.4 Simultanes Gleichgewicht auf GSimultanes Gleichgewicht auf Güüterter--, Geld, Geld--

und Finanzmund Finanzmäärkten: rkten: Das IS-LM Modell2.5 GeldGeld-- und Fiskalpolitik im und Fiskalpolitik im ISIS--LMLM-- ModellModell

Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5

Page 2: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 1

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

2.1 Der Gütermarkt in der kurzen Frist

Blanchard/ Illing: Kapitel 3

Page 3: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 2

2.1 Einführung in die kurze Frist

Zentrale, vereinfachende Annahme:Kurzfristig ist nur die gesamtwirtschaftliche Nachfrage entscheidend (die Angebotskurve ist völlig elastisch).

Dies bedeutet, dass die Preise vollkommen starr sind. Das Preisniveau ist also während der gesamten Betrachtung konstant.

Diese Vereinfachung wird in Kapitel 4 aufgehoben.

Zunächst betrachten wir Güter- und Geldmarkt getrennt. Später erweitern wir das Modell, um die beiden Märkte in der kurzen Frist zu verknüpfen.

Page 4: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 3

2.1 Einführung in die kurze Frist

Gleichgewicht auf dem Gütermarkt:

Einkommen = gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt:

Investition = Ersparnis (I = S)

Allgemeiner: I – S + G –T + X – IM = 0

Page 5: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 4

2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

C: Konsum

I: Investitionen

G: Staatsausgaben (nicht: Steuern oder Transfers)

X-IM: Nettoexporte (X: Exporte; IM: Importe)

Was sind die Bestimmungsfaktoren der Nachfrage?

Zunächst setzen wir I, G, X-IM konstant (exogen).

Wir betrachten also nur den Konsum als endogene Größe

Vier Hauptkomponenten der Nachfrage:

Page 6: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 5

2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Bestimmungsgründe für Gesamtkonsum CVerfügbares Einkommen (YV)Vermögen (permanentes Einkommen)

Einfachste Konsumfunktion (Keynes): • Verhaltensgleichung C = C(YV); • konkret: C = Ca + c YV

• c = marginale Konsumneigung 0 < c < 1• Um wie viel verändert sich C, wenn das Einkommen

um eine Einheit steigt?

Konsum (C)Konsum (C)

Page 7: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 6

2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Verfügbares Einkommen YV

Kon

sum

, C

Konsum und verfügbares Einkommen

Page 8: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 7

2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

YV: Verfügbares Einkommen

• Einkommen Y abzüglich T

• T: Steuern, korrigiert um Transfers

Konsum (C)Konsum (C)C = Ca + c YV

YV = Y- T

C = Ca + c (Y-T)

Konsum ist eine endogene Größe;abhängig von Y, T

Anstieg von YV erhöht C um c <1

Anstieg von T reduziert C um c<1

Beachte:Beachte:

Page 9: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 8

2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Lohn- und EinkommenssteuerRentenversicherungsbeiträgeArbeitslosenversicherung

SteuernSteuern

TransfersTransfers

Sozialversicherungsleistungen:RentenzahlungenArbeitslosenunterstützung

Beachte: T steht für: Steuern abzüglich Transfers

Page 10: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 9

2.1.2 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Z wird bestimmt vom Einkommen (Y), Steuern (T), Investitionen (I), Staatsausgaben G und Nettoexporten (X-IM)

Güternachfrage (Z)Güternachfrage (Z)

Page 11: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 10

Das Güterangebot entspricht der gesamtwirt-schaftlichen Produktion Y (keine Lagerhaltung)

2.1.2 Gesamtwirtschaftliches GleichgewichtGüterangebot:Güterangebot:

Güterangebot (Y) = Güternachfrage (Z)

Gleichgewicht:Gleichgewicht:

1. Alle Unternehmen produzieren das gleiche Gut (Gütermarkt)

2. Angebot ist völlig elastisch zum Preis P=1

Modellannahmen

Page 12: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 11

Angebot: Y Nachfrage:Gleichgewichtsbedingung: Y = Z

Bestimme das Gleichgewicht

2.1.2 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Bestimme das Gleichgewicht

Feedback Mechanismus:Einkommen bestimmt Nachfrage, aberNachfrage bestimmt auch Produktion (Einkommen)

IM-XG I T)- Y c CY_

a ++++= (

IM-XG I T)- Y c CZ_

a ++++= ( = Za+ cY

= Za+ cY

Page 13: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 12

2.1.2 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Einkommen Y

Nac

hfra

ge(Z

), Pr

oduk

tion

(Y)

Page 14: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 13

2.1.3 Multiplikatoreffekt

Bedingung: Y=Z

Je größer die marginale Konsumneigung c,desto größer der Multiplikatoreffekt

Multiplikatoreffekt

Page 15: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 14

2.1.3 Multiplikatoreffekt

Das Grundprinzip des Multiplikators:

Ein kumulativer, sich selbst verstärkender Prozess!

Rückgang der Güternachfrage

Rückgang der Produktion

Rückgang des Einkommens

Rückgang der Güternachfrage

Page 16: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 15

Wie kommt der Multiplikatoreffekt zustande?Was passiert, falls Z>Y?

Wann ist Multiplikatoreffekt stärker: bei Investitionen I, Staatsausgaben G oder Steuern T?

Wie wirkt sich ein steuerfinanzierter Anstieg der Staatsausgaben aus?

Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparneigung aus?

2.1.3 Multiplikatoreffekt

Ein Zuwachs der autonomen Ausgaben steigert das Einkommen um ein Mehrfaches.

Verständnistests:

Page 17: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 16

2.1.3 Multiplikatoreffekt

Einkommen Y

Nac

hfra

ge(Z

), Pr

oduk

tion

(Y)

45o Linie

Y

ZZ

AY

Page 18: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 17

2.1.3 Multiplikatoreffekt

t=0 t=1 t=2 t=3 ... Σ t=0 bist ∞

Zusätzliche Nachfrage

Δ c Δ (c)2Δ (c)3 Δ ...

Anstieg der Staatsausgaben um Δ:

Gesamteffekt: Δ−

=Δ−

+Δcc

c1

11

Δ−

=Δ++++

=+Δ+Δ+Δ+Δ

cccc

ccc

11....)1(

...

32

32

Erstrundeneffekt Δ + induzierte Konsumnachfrage

Page 19: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 18

2.1.3 Multiplikatoreffekt

Geometrische Reihe:

Beweis:

10für1

1....1 32 <<−

=+++++ ∞ cc

cccc

10für0lim <<=∞→

cc n

n

132

32

32

....

....1)1()....1(

+−−−−−−

−+++++

=−+++++

nn

n

n

ccccccccc

ccccc

Page 20: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 19

2.1.3 Multiplikatoreffekt

t=0 t=1 t=2 t=3 ... Σ t=0 bist ∞

Reduzierte Nachfrage

— -c Δ -(c)2Δ -(c)3 Δ Δ−

−c

c1

Anstieg der Steuern um Δ: reduziert verfügbares Einkommen

Gesamteffekt: Steuer reduziert Nachfrage nur um(kein Erstrundeneffekt)

Page 21: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 20

2.1.3 Multiplikatoreffekt (Haavelmo Theorem)

1) Multiplikatoreffekt bei Investitionen I oder Staatsausgaben G: steigert Nachfrage um G

cY Δ

−=Δ

11

Tc

cY Δ−

−=Δ1

Tc

cGc

Y Δ−

−Δ−

=Δ11

1

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡

−−

−Δ=

cc

cG

111

2) Multiplikatoreffekt bei Steuern T:Nachfrage reduziert, aber nur um

Steuerfinanzierte Staatsausgaben steigern Nachfrage umTG Δ=Δ

Gesamteffekt (1-2):

GΔ=

Page 22: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 21

2.1.4 Automatische Stabilisatoren

Steuern (und Transfers) hängen endogen vom Einkommen ab: T = t YIn Rezession: Steuereinnahmen gehen zurück; Transferausgaben steigenRückwirkungen auf den Staatshaushalt: T-G sinkt; Defizit steigtKonjunkturelle Schwankungen des Defizits: G-T

Wirkt als automatischer Stabilisator: Multiplikatoreffekt von Nachfrageschwankungen wird kleiner

Einkommensrückgang wird abgeschwächt

Unterscheide zwischen strukturellem (konjunkturbereinigtem)und konjunkturellem Defizit

Steuereinnahmen schwanken im Konjunkturverlauf

Page 23: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 22

2.1.4 Automatische Stabilisatoren

Konjunkturelles Defizit: Schwankungen von T-G im Konjunkturzyklus

T-G

SD

0

SD: Strukturelles Defizit

Automatische Stabilisatoren: Konjunkturelles Defizit hoch

Staatsdefizit: T-G<0

Zeit

Page 24: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 23

2.1.4 Automatische Stabilisatoren

Schwankungen des BIP werden durchautomatische Stabilisatoren reduziert

Y

Zeit

YN

Page 25: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 24

2.1.4 Automatische Stabilisatoren

IM-XG I T)- Y c CZ a ++++= (Steuern (und Transfers) hängen endogen vom Einkommen ab: T = t YSchwankungen von T-G stabilisieren gesamtwirtschaftliche Nachfrage

IM-XG I Ytc- Y c CZY a ++++==

Automatischer Stabilisator: Multiplikator wird kleinerIntuition: In Rezession gehen Steuern zurück, Transfers steigen

Einkommensrückgang wird abgeschwächt

Rückgang der Staatsausgaben würde Nachfrageeinbruch verschärfen

Konjunkturelle Schwankungen der Steuereinnahmen stabilisieren Nachfrage

Page 26: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 25

2.1.5 Paradox des SparensSpare Spare zurzur rechtenrechten ZeitZeit, , so hast du in der Not!so hast du in der Not!

ErsparnisErsparnis alsals AusgleichAusgleich von von EinkommensschwankungenEinkommensschwankungenstabilisiertstabilisiert KonsumKonsum

SparenSparen in in derder Not?Not?Verschärft Konjunkturprobleme:

Verzicht auf automatische Stabilisatoren

Balanceakt:Mittelfristig: Nachhaltige Sanierung des Staatshaushaltes:

Abbau des strukturellen DefizitsKurzfristig: Gefahr eines verschärften konjunkturellen

Einbruchs

Page 27: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 26

2.1.5 Paradox des Sparens

Kurzfristig: Abbau der Neuverschuldung (G – T↓) des Staates: entspricht höherer staatlicher Ersparnis (T – G↑)

Solange die private Investitionen konstant bleiben:

Nachfrage und Einkommen müssen solange zurück gehen,

bis sich die private Ersparnis angepasst hat:S ↓ = I + G – T ↓

Aber: Zinsen verändern sich : Stimulierung privater Investitionen (Abschnitt 2.2)

Gleichheit von Ersparnis und Investition: IS Kurve

Page 28: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 27

Gleichgewicht auf dem Gütermarkt:

Produktion (Y) = Nachfrage (Z)

Nachfrage (Z) = C + I + G+X-IMwobei C=C(Y-T)I, T, G, X-IM bislang exogen gegeben

Gleichgewicht: Y=C(Y-T) + I + G+X-IM

Änderungen von I, T, G & (X-IM) verändern das Gleichgewicht

Multiplikatoreffekte; Automatische Stabilisatoren; Sparparadox

2.1.6 Zusammenfassung

Im nächsten Schritt wollen wir die Investitionsnachfrageendogen bestimmen:Welchen Einfluss haben Zinsänderungen auf I?

Page 29: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 28

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

2.2 Güternachfrage und Zinsen: Die IS Kurve

Blanchard/ Illing: Kapitel 4

Page 30: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 29

2.2.1 Zinssatz und Investitionsnachfrage Investitionen hängen ab von - gesamtwirtschaftlicher Nachfrage Y

- Zinssatz i

Zinssatz: Preis für neues Kapital i

I

Fallende Grenzproduktivität

des Kapitals:

Mit steigendem Zins geht

Nachfrage nach

Neuinvestitionen zurück

Δ I / Δ i <0

Zinsreagibilität der Investitionsnachfrage

),(),(−+

= iYIIZinsanstieg verteuert Investitionen –

Marginale Projekte werden unrentabel

Negative Beziehung zwischen Zinsund Investitionsnachfrage

Page 31: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 30

2.2.2 Die IS-Kurve

Produktion, Y45°

ZZ0 Nachfrage zum Zinssatz i0Gleichgewicht bei A, Y0

ZZ1 : bei höherem Zins i1Neues Gleichgewicht bei B, Y1

GiYITYCY ++−= ),()(N

achf

rage

, Z Zins steigt auf i1:Investitionsnachfrage sinkt

Page 32: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 31

2.2.2 Die IS-Kurve

Y45°

Y

iZ

Gleichgewicht auf dem Gütermarktbei unterschiedlichen Zinssätzen

Page 33: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 32

2.2.2 Die IS-Kurve

Welchen Verlauf hat die IS- Kurve?

Wovon hängt die Steigung der IS- Kurve ab?

Was bedeutet eine Bewegung entlang der Kurve?

Welche Anpassungsreaktionen spielen sich bei Ungleichgewichten ab?

Wie wirken sich Änderungen von Staatsausgaben, Steuern und Exportnachfrage aus?

Verständnistest:

Page 34: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 33

2.2.2 Die IS-Kurve

Y

i

IS Kurve fällt: Mit steigendem Zins gehtInvestitionsnachfrage und Gesamtproduktion zurück

Bewegung entlang der IS-Kurve: Zinsänderung →Endogene Anpassung der ProduktionsmengeSinkender Zins →

stimuliert Investitionen I(i)→Zunahme der Gesamtnachfrage →

Anstieg der Produktion ΔY/ Δ I

Page 35: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 34

2.2.2 Die IS-Kurve

Zwei Faktoren sind wichtig:

Zinsreagibilität der Investitionsnachfrage Δ I / Δ i <0Zinsunelastische Investitionen → IS Kurve steil:selbst bei großen Zinsänderungen kaum Effekte auf YHohe Zinselastizität → IS Kurve flachschon bei kleinen Zinsänderungen starke Effekte auf Y

Multiplikatoreffekt: ΔY/ Δ IWie stark reagiert Gleichgewichtsproduktion auf Änderungen der Investitionsnachfrage?Je größer die marginale Konsumneigung c, desto stärkere Mengeneffekte

Wovon hängt die Steigung der IS-Kurve ab?Testfrage:

Page 36: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 35

2.2.2 Die IS-Kurve

Zinssenkung hat kaum Effekte aufGesamtnachfrage

→ IS Kurve steil

i

Y

Zinsreagibilität der Investitionsnachfrage ΔI / Δ i

Niedrige Zinselastizität

Selbst bei großer Zinssenkung kaum Zunahme der Investitionen: Δ I gering

Δ Y= 1/(1-c) Δ I gering

Page 37: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 36

2.2.2 Die IS-Kurve

Zinssenkung hat starke Effekte aufGesamtnachfrage

→ IS Kurve flach

i

Y

Zinsreagibilität der Investitionsnachfrage ΔI / Δ i

Hohe Zinselastizitätschon kleine Zinsänderungen mit starken Effekten auf Investition Δ I groß

Δ Y= 1/(1-c) Δ I groß

Page 38: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 37

2.2.2 Die IS-Kurve: Anpassungsreaktionen im Ungleichgewicht

Y45°

Y

iZ

Nachfrage beim Zins i0: ZZ (i0)

Punkt B: Z >Y Übernachfrage nach Gütern: Produktion steigtPunkt D: Z <Y Überangebot an Gütern: Produktion sinkt

Auf dem Gütermarkt erfolgt die Anpassung über Mengen(Preise sind kurzfristig starr)

Page 39: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 38

2.2.2 Die IS-Kurve

Y

iHöhere Staatsausgaben G verschiebendie IS Kurve nach rechts

Wirkung eines Anstiegs der Staatsausgaben ?Testfrage:

Gc

Y Δ−

=Δ1

1

IS (G)

Y

i

Page 40: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 39

2.2.2. Die IS-Kurve

Y

iHöhere Steuern T verschiebendie IS Kurve nach links

Wirkung einer Steuererhöhung ?Testfrage:

Tc

cY Δ−

−=Δ1

i

Y

IS (T)

A

Page 41: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 40

2.2.3 Zusammenfassung

IS-Kurve: Alle Kombinationen von Zins und Produktion(i, Y), bei denen auf dem Gütermarkt Gleichgewicht herrscht

IS-Kurve hat einen fallenden Verlauf:

Genauer Verlauf hängt ab von:Zinsreagibilität der Investitionsnachfrage Δ I / Δ iIntensität des Multiplikatoreffekts ΔY/ Δ I = 1/(1-c)

Beachte: Wir untersuchen die kurze Frist!

Anpassungsreaktion im Ungleichgewicht auf dem Gütermarkt erfolgt über MengenPreise sind rigide (konstantes Preisniveau)

Page 42: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 41

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

2.3 Geld- und Finanzmärkte in der kurzen Frist

Blanchard/ Illing: Kapitel 4

Page 43: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 42

2.3.1 Die Nachfrage nach Geld und Wertpapieren

Wodurch werden die Zinsen bestimmt?Kann die Zentralbank über Zinspolitik Investitionen beeinflussen? Unterscheide: Kurzfristige vs. langfristige Zinsen

Welchen Zinssatz steuert die EZB?Tagesgeldsatz am Bankenmarkt folgt eng dem zentralen Instrument der EZB, dem Hauptrefinanzierungssatz

Vereinfachung:Nur ein Wertpapiermarkt

Nur ein Zinssatz

Geldangebot wird von Zentralbank gesteuert

Page 44: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 43

EZB- und Geldmarktzinssätze

Notenbankzinsen und Tagesgeldsatz, Juni 2005 - September 2007

0

1

2

3

4

5

6

01.06.05 01.12.05 01.06.06 01.12.06 01.06.07

Spitzenrefinanzierungssatz Einlagesatz EONIA Mindesbietungssatz

Page 45: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 44

2.3.1 Die Nachfrage nach Geld und Wertpapieren

Ein Grundmodell: Wahl zwischen zwei Finanzaktiva

Geld: Bargeld [Münzen und Banknoten] undSichteinlagen sind liquides, aber unverzinstes Zahlungsmittel für Transaktionen

Wertpapiere: bringen Zinsen (i), sind aber nicht alsTransaktionsmittel nutzbar

Testfrage: Wie teilen Sie Ihr Finanzvermögen zwischenGeld und Wertpapieren auf?

Hängt ab von: • Transaktionsvolumen (geplante Ausgaben)

• Zins für Wertpapieranlagen

Page 46: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 45

2.3.1 Die Nachfrage nach Geld und Wertpapieren

Je höher die Nominalausgaben (das TransaktionsvolumenPY), desto größer die Nachfrage nach Geldhaltung

Mit steigendem Zins i nimmt der Anreiz zu, Wertpapiere zu halten. Folge: die Geldnachfrage sinkt

Antwort:

Wieviel Wertpapiere würden Sie bei einemZinssatz i=0 halten?

Verständnis-frage:

Page 47: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 46

2.3.1 Ein einfaches Modell der Geldnachfrage

Md (PY)

Geld M

Zins

i

M

i a

c

M1

i1

• Inverse Beziehung von Md und i• Bei gegebenem Nominaleinkommen PY:Geldnachfrage Md sinkt mit steigendem Zins

bi2

M2

Grafisch: Md = PY L (i)

Page 48: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 47

2.3.1 Ein einfaches Modell der Geldnachfrage

Grafisch: Md = PY L(i)Mit steigendem Nominaleinkommen(Anstieg von PY auf PY´):Md verschiebt sich nach Md´

M

Md

(PY)

M

ia

i

Page 49: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 48

2.3.1 Ein einfaches Modell der Geldnachfrage

Md GeldnachfrageMd = PY L(i)(-) L(i) Liquiditätsnachfrage nach

Geld ist Funktion des Zinses i

PY Nominaleinkommen

(-) L(i) ist invers zum Zins i

Formal:

Zusammenfassung:Zusammenfassung:Die Nachfrage nach Geld hängt ab vom:

Transaktionsvolumen –proportional zum Nominaleinkommen p Y

Zinssatz i (inverse Beziehung)

Page 50: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 49

2.3.1 Ein einfaches Modell der Geldnachfrage

Bestimmungsgründe der realen Geldnachfrage:

)(iLYP

M d

=

M fällt mit steigendem Zins i; M steigt proportional mit P Y

Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle:

- Finanzinnovationen (Geldmarktfonds)- Bargeldhaltung im Ausland- Schwarzmarktaktivitäten

)(iLYPM d = Teile beide Seiten durch PYTeile beide Seiten durch PY

L(i): Kassenhaltungskoeffizient: Geldhaltung / BIP

Page 51: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 50

2.3.1 Geldnachfragemodell und Realität

Deutschland: Kassenhaltungskoeffizient nimmt zuUSA: Kassenhaltungskoeffizient geht zurück

10,00%

12,00%

14,00%

16,00%

18,00%

20,00%

22,00%

24,00%

26,00%

28,00%

30,00%

1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000

Kas

senh

altu

ngsk

oeffi

zien

ten

Deutschland USA

Page 52: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 51

2.3.1 Geldnachfragemodell und Realität

Deutschland: Streudiagramm: Negative Beziehung zwischen Änderungdes Zinses und Änderung des Kassenhaltungskoeffizienten

Page 53: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 52

Geldangebot = Geldnachfrage

MS = PY L(i)

2.3.2 Geldangebot

Wie hängen Geldnachfrage, Geldangebot und Zinssatzzusammen?

Zur Analyse wird folgende Vereinfachung vorgenommenWir betrachten nur Bargeld (M), M wird von der Zentralbank kontrolliert

Bedingung für ein Finanzmarktgleichgewicht:

Page 54: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 53

2.3.2 Geldangebot

Gleichgewicht:

i

M

Page 55: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 54

2.3.2 Geldangebot

Anstieg des Nominaleinkommens PY:

Md (PY)

M

Ms

i1A

M

i

Page 56: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 55

Md (PY)

Ms

2.3.2 Geldangebot

Erhöhung des Geldangebots:

M

i1A

M

i

Page 57: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 56

Gleichgewicht auf Geld- und Finanzmärkten

2.3.3 Gleichgewicht auf Geld- und Finanzmärkten

Reales Geldangebot: Nominale Geldmenge(von Zentralbank gesteuert), dividiert durch das Preisniveau

reale Geldnachfrage (abhängig vonRealeinkommen und Zinsen))i(LY

PM

Gleichgewichtsbedingung: )(iLYPM

=

Page 58: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 57

Offenmarktoperationen der EZB:

2.3.3 Geldpolitik - Offenmarktpolitik

Geldmarktsteuerung erfolgt über An- undVerkauf von Wertpapieren durch die Zentralbank

Verkauf von Wertpapieren reduziert Geldangebot

Kauf von Wertpapieren erhöht das Geldangebot

Tenderverfahren: Versteigerung vonZentralbankgeld (Hauptrefinanzierungszins)

Page 59: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 58

Geldangebot und Zentralbankbilanz

Aktiva PassivaGoldWährungsreservenKredite an Banken(Wertpapiere)

Zentralbankgeld: BargeldEinlagen derGeschäftsbanken

2.3.3 Geldpolitik - Offenmarktpolitik

EZB kauft im Rahmen ihrer Offenmarktgeschäfte Wertpapiere:

Wertpapierbestand bei EZB steigt

Menge an Zentralbankgeld im Wirtschaftskreislauf erhöht sich

Preis für Wertpapiere steigt

Zinssatz sinkt

Zentralbankbilanz:

Wertpapierkauf gegen Zentralbankgeld

Page 60: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 59

Md (PY)

Krise August 2007: Starker Anstieg der Nachfrage nach Zentralbankgeld

Ms

2.3.2 Geldpolitik - Offenmarktpolitik

M

4%A

M

i

Neues GleichgewichtA´

M’

Md´ (PY´ > PY)

Anstieg der Nachfrage nach Liquidität

• Geldnachfrage steigt auf Md´

SpitzenrefinanzierungssatzB●

Schnelltender:EZB stellt zusätzl.95 Mrd €zum Zins 4% bereit

+95 Mrd €

Page 61: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 60

Zusammenhang zwischen Zins und Wertpapierpreis:

Beispiel: • Wertpapier mit Auszahlung von 120 im nächsten Jahr• Laufzeit ein Jahr• i: Zinssatz für Laufzeit von einem Jahr

Wie bestimmt sich der Preis PB des Wertpapiers (B) heute?

2.3.3 Zusammenhang zwischen Zins und Wertpapierpreis

Es besteht eine inverseBeziehung zwischenWertpapierpreis und Zins:Beispiel: Anleihe mit einjähriger Laufzeit

Arbitragekalkül: Eine Alternativanlage vom Betrag € X heutezum Zins i bringt mir im nächsten Jahr den Ertrag € X (1 + i)Will ich einen Ertrag von X (1 + i) =120,muss ich also heute anlegen:

iX

+=

1120 =PB

Page 62: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 61

2.3.3 Zusammenhang zwischen Zins und Wertpapierpreis

Ich halte ein altes Wertpapier (Restlaufzeit von einem Jahr) mit Nominalwert 100 € und Nominalzins 20%Gesamtauszahlung in einem Jahr also: 120 €

Wie hoch ist der Kurs des Papiers PB heute?

Vergleich mit der Rendite von neuen, einjährigen PapierenFalls aktueller Zins für einjährige Papiere i= 20%Wer heute 100 € in neue Papiere anlegt,

erhält in einem Jahr genau 120 €

Solange PB (1+i) >120, kauft jeder lieber neue Papiere; auch für mich wäre es besser, zu verkaufen

Falls PB (1+i) <120, kauft jeder lieber das alte Papier; schon für PB <100 bekäme man im nächsten Jahr 120

Effektivrendite: i=0,2: 1+i=1,2 Kurs: PB = 120/(i+1)=120/1,2 = 100

Page 63: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 62

2.3.3 Zusammenhang zwischen Zins und Wertpapierpreis

Gesamtauszahlung meines Papiers in einem Jahr: 120Kurs bei i = 20% PB 1,2 = 120, also PB = 120/ 1,2 = 100

Angenommen, der Zins heute steigt auf i = 50% Neue Papiere bringen dann eine Rendite von 50% Wie wirkt sich das auf den Kurs meines Papiers PB aus?Kurs muss so stark sinken, bis Effektivrendite auf 50% steigt!

Solange PB (1+i) >120, sind neue Papiere attraktiverErst falls PB (1+i) =120, bringt das alte Papier die gleicheEffektivrendite

Kurs bei i = 50% =1,5 PB = 120/1,5 = 80 < 100Kurs bei i = 10% =1,1 PB = 120/1,1 = 109,1 > 100

Page 64: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 63

2.3.3 Zusammenhang zwischen Zins und Wertpapierpreis

Bisher: Wertpapier mit einjähriger LaufzeitTest: Wertpapier mit unendlich langer Laufzeit

Gegenwartswert eines Papiers mit jährl. Ertrag X bei Zins i:

iX

iX

iX

iX

iXP

tt

B

=+

⋅=

++

++

++

=

∑∞

=1

32

)1(1

...)1()1(1

Beispiel: Kurs eines Papiers mit 20 € Zins pro Jahr:unendlich lange Laufzeit: 20 € / iKurs bei i = 20%=0,2 PB = 20/0,2 = 100

bei i = 10% =0,1 PB = 20/0,1 = 200bei i = 50% =0,5 PB = 20/0,5 = 40

Längere Laufzeit: stärkere Hebelwirkung!

Page 65: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 64

2.3.3 Zusammenhang zwischen Zins und Wertpapierpreis

Kurs in Euro und Verzinsung in Prozent 10-jähriger Bundesanleihen, 1996-2007

70 €

90 €

110 €

130 €

01.01.96 01.01.98 01.01.00 01.01.02 01.01.04 01.01.060%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

Kurs Verzinsung

Page 66: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 65

Effektea) Zinssatz sinktb) Nachfrage nach Geld steigt;

Geschäftsbanken wollen mehr ZentralbankgeldGeldmengenumlauf erhöht sich

c) Wertpapiere werden knapper(Ein Teil des Wertpapierbestands geht an Zentralbank)→ Preis von Wertpapieren steigt

Wirkung von Offenmarktoperationen:

2.3.3 Geldpolitik – Fazit Offenmarktpolitik

Expansive Offenmarktoperation: ZinssenkungErhöhung der Geldmenge

Zentralbank kauft Wertpapiere im Tausch gegen Zentralbankgeld

Page 67: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 66

Zusammenfassung:Zusammenfassung:

2.3.3 Geldpolitik – Fazit Offenmarktpolitik

i wird bestimmt durch Md und MS

Zentralbank ändert i über Geldangebot MS

Zentralbank ändert MS mittels Offenmarktgeschäften

Ankauf von Wertpapieren erhöht MS und reduziert i

Verkauf von Wertpapieren senkt MS und erhöht i

Page 68: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 67

2.3.4 Gleichgewicht am Geld- und Wertpapiermarkt: Die LM-Kurve

LM-Kurve : Alle (i, Y) –Kombinationen, bei denenGleichgewicht auf dem Geldmarkt herrscht

Geldnachfrage : Transaktions- und Portfolionachfrage

Geldangebot : Wird von der Zentralbank kontrolliert

Beachte: Geldmarktgleichgewicht bei konstantem Geldangebot und konstanten Preisniveau !

Testfrage: Welchen Verlauf hat die LM-Kurve?

Page 69: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 68

Gleichgewicht auf dem Geldmarkt

2.3.4 Gleichgewicht am Geld- und Wertpapiermarkt: Die LM-Kurve

Anstieg von Y • Verschiebt Md nach aussen• Zins i steigt

Md (für Y)

M/P

Ai

Ms

M/P

i

Page 70: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 69

LM (M/P)

A

Y

ii

Md (für Y)

A

M/P

Ms

M/P

Die LM Kurve

2.3.4 Gleichgewicht am Geld- und Wertpapiermarkt: Die LM-Kurve

i

Y

i

Page 71: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 70

Welchen Verlauf hat die LM Kurve?

Warum übt ein Anstieg von Y Druck auf den Zins aus?

Was bedeutet eine Bewegung entlang der Kurve?

Welche Anpassungsreaktionen spielen sich bei Ungleichgewichten ab?

Wie wirkt sich expansive Geldpolitik aus?

Wie wirkt sich ein Anstieg des Preisniveaus aus?

Verständnistests:

2.3.4 Gleichgewicht am Geld- und Wertpapiermarkt: Die LM-Kurve

Page 72: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 71

2.3.4 Gleichgewicht am Geld- und Wertpapiermarkt: Die LM-Kurve

Y

iLM Kurve positiv geneigt: Transaktionsnachfrage nach Geld nimmt mit steigendem Y zu:Bei konstantem Geldangebot mußPortfolionachfrage zurückgehen(d.h., Zins muß steigen)

Anpassungsprozess auf Geldmarkt über Zins: Bei Zunahme von Y steigt Transaktionsnachfrage nach Geld

→ Übernachfrage nach Geld→ Verkauf von Wertpapieren

→ Preis sinkt/ Zins steigt → Portfolionachfrage geht zurück

Page 73: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 72

LM (M/P)

Cii

Md (für Y0)

C

M/P

Ms

M/P

2.3.4 Gleichgewicht am Geld- und Wertpapiermarkt: Die LM-Kurve

i

Y

i

AA

B B

Anpassungsreaktion im Ungleichgewicht?Testfrage:Auf dem Geldmarkt erfolgt die Anpassung über den Zinssatz

Punkt A: M/P>Y L(i) Überangebot an Geld: Zinsen sinkenPunkt B: M/P<Y L(i) Übernachfrage nach Geld: Zinsen steigen

Y0

Page 74: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 73

LM (M/P)

Expansive Geldpolitik Ausdehnung der Geldmengeverschiebt LM Kurve nach unten

M/P

i

Y

Md (für Y)

M/P

Ms

b b

i´i´

Md´ (für Y´ > Y)

LM´(M´/P > M/P)

M´/P

Ms´

ia ai

Y

i2a´

i2 a´

i´2 i´2b´

i

2.3.4 Gleichgewicht am Geld- und Wertpapiermarkt: Die LM-Kurve

Page 75: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 74

2.4 Das IS-LM ModellSimultanes Gleichgewicht auf GSimultanes Gleichgewicht auf Güüterter--, Geld, Geld-- und Finanzmund Finanzmäärktenrkten

IS-LM Analyse: Betrachtet gleichzeitig das Zusammenspielauf Güter-, Geld- und Finanzmärkten

Lernziele:(1) Untersuche simultanes Gleichgewicht auf

Güter-, Geld und Finanzmärkten in der kurzen Frist(2) Analysiere wirtschaftspolitische Maßnahmen zur

Konjunkturstabilisierung

Gleichgewichtsbedingungen:

GiYITYCYIS ++−= ),()(:

)(: iLYPMLM = Simultanes Gleichgewicht auf

Güter- und Finanzmärkten:

Schnittpunkt von IS- und LM Kurve

Blanchard/ Illing: Kapitel 5

Page 76: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 75

2.4 Das IS-LM Modell

i*, Y*: Einzige Kombination, bei der sowohl auf Güter-wie Geldmarkt Gleichgewicht herrscht

Anpassungsmechanismus bei Störungen: - Zinsen passen sich sofort an (Geldmarkt) - Produktion passt sich langsamer an (Gütermarkt)

Y

iSchnittpunkt von IS- und LM Kurve

Das IS-LMGleichgewicht:

Page 77: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 76

2.5 GeldGeld-- und Fiskalpolitik im und Fiskalpolitik im ISIS--LMLM-- ModellModell

IS-LM Modell als Ausgangspunkt für die Analyse von Konjunkturpolitik.

Wie wirken sich wirtschaftspolitische Maßnahmen in derkurzen Frist aus?

Konkret:Wie wirkt eine expansive Geldpolitik?Wie wirkt eine expansive Fiskalpolitik?

Blanchard/ Illing: Kapitel 5

Page 78: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 77

2.5.1 Geldpolitik

Y

i

ISLM (M0)

Expansive Geldpolitikverschiebt LM Kurvenach unten

Y*

i*

Anpassungsmechanismus:Im Ausgangspunkt (i*, Y*): Überangebot an Geld Sinkender Zins stimuliert die InvestitionenProduktion steigt via MultiplikatorprozessBedingung: zinsreagible Investitionsnachfrage

Zinsen sinken, Produktion steigt

Page 79: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 78

2.5.1 Geldpolitik

Die Wirkung restriktiver Geldpolitik Dynamische Anpassungim Ungleichgewicht:

Ausgangspunkt A

Restriktive Geldpolitik:Zinsen steigen raschvon i auf i´´

YY´

LM

Y

iA

IS

i

Produktion geht langsamvon A´´ auf A´ zurück

Neues Gleichgewicht: Im Punkt A´: i´, Y´

Page 80: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 79

2.5.2 Fiskalpolitik

Y

i

IS0LM

Y*

i*

IS1

Anpassungsmechanismus: Expansion führt zu Übernachfrage nach Gütern→ Höhere Zinsen durch Produktionsanstieg → Private Investitionen gehen teilweise zurück (crowding out)→ Multiplikatoreffekt wird durch Zinsanstieg abgeschwächt

Expansive Fiskalpolitik ver-schiebt IS Kurve nach rechtsZinsen steigen, Produktion steigt

Y1

Page 81: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 80

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

1.Beispiel

Analysiere folgende Politik im IS-LM Modell:

I) Sollte die Zentralbank angesichts eines Einbruchs der Exportnachfrage die Zinsen senken, um Konjunktur zu stimulieren

A) Wie wirkt sich der Nachfrageeinbruch aus?

B) Wie wirkt eine expansive Geldpolitik?

C) Kann B) den Nachfrageeinbruch A) ausgleichen?

Page 82: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 81

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

A) Einbruch der Exportnachfrage:

Y

i

Y*

i*

ISLM

Nachfrageeinbruchverschiebt IS-Kurvenach links

Page 83: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 82

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

Expansive Geldpolitik• senkt Zinsen; • stimuliert Produktion

B) Expansive Geldpolitik:

Y

iIS

LM

Y‘

i*

LMneu

in*

Y*

Page 84: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 83

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

C) Einbruch der Exportnachfrage aufgefangen durch expansive Geldpolitik

i*

Y

i

Y*

ISLM

LM‘

i“

Zinssenkung gleichtNachfrageeinbruch aus

IS‘

Page 85: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 84

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

Wann kann eine solche Politik funktionieren?

Voraussetzungen:

Zinselastische Investitionen

Geringe Time-Lags bei realen Effekten der Geldpolitik

Exakte Feinsteuerung möglich

Keine Preiseffekte (Annnahme: Preise sind auf kurze Frist rigide)

Page 86: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 85

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

2.Beispiel

Analysiere folgende Politikmaßnahmen:

I) Irland: Boom soll durch restriktive Fiskalpolitik gedämpft werden

II) Deutschland: Können Steuersenkungen die Nachfrage stimulieren?

Page 87: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 86

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

I) Irland: Restriktive Fiskalpolitik

Y

iIS

LM

Y*

i*

i‘

Y‘

Steuererhöhung/ Ausgabenreduktiondämpft Nachfragewieder

Ausgangspunkt: Nachfrageboom in Irland; keine autonome Geldpolitik

IS‘

Page 88: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 87

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

I) Irland: Alternative – eine autonome Geldpolitik?

Restriktive Geldpolitik (Zinsanstieg) würde Boom ebenfalls dämpfen – Euroweite Geldpolitik ist aber nicht auf Bedürfnisse einzelner Länder zugeschnitten

Y

i

ISLM

Y*

i*

i“

Y‘

IS‘

LM‘

Page 89: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 88

IS´ (T´ > T)

LM

II) D: Wirkung einer Steuersenkung

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

Y

Steuersenkung stimuliertGüternachfrage –Rechtsverschiebungzu IS(T)i

Y

i´A´

Expansive Wirkung durchZinsanstieg gedämpft

Steuersenkungerhöht Y und i

Page 90: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 89

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

3.Beispiel

Deutsche Vereinigung 1990: Konflikt zwischen Geld- undFiskalpolitik

Ausgangsituation:

Starkes Wachstum in Westdeutschland vor 1990 (hoheInvestitionstätigkeit)

Nach 1990: starker Fiskalimpuls; hohe Realzinsendämpfen private Investionen

Bundesbank sah Gefahr für Preisstabilität(Vorgriff auf Modell mit endogenen Preisen in Kapitel 4)

Page 91: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 90

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

Deutsche Vereinigung 1990:Konflikt zwischen Geld- und Fiskalpolitik

Hohe Ausgaben nach der Vereinigung:

Verschiebung zur IS‘Kurve

YY

iA

IS

i

Restriktive Politik der Bundesbank, um Expansion zu dämpfen (LM‘-Kurve)

Page 92: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 91

2.5.3 Wirtschaftspolitik im IS-LM-Modell

Deutsche Vereinigung 1990:Konflikt zwischen Geld- und Fiskalpolitik

Die Westdeutsche Wirtschaft 1988-1991

1988 1989 1990 1991BIP Wachstum (%) 3.7 3.6 5.7 5.0Investitionen Wachstum (%) 5.6 7.4 10.1 7.5Budgetüberschuß (% vom BIP) -2.2 0.1 -2.1 -3.3

(Minuszeichen: Defizit)Kurzfristige Zinsen 4.3 7.1 8.5 9.2

Page 93: 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist · 2.5 Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell Blanchard/ Illing: Kapitel 3-5. Prof. Dr. Gebhard Flaig VWL II Kapitel 2 Seite 1 2 Makroökonomische

VWL II Kapitel 2Prof. Dr. Gebhard Flaig Seite 92

Wiederholung: Das IS/LM - Modell

A) Gleichgewicht auf Gütermarkt:Welchen Verlauf hat die IS Kurve? Anpassungsprozess entlang der Kurve?

B) Gleichgewicht auf Geldmarkt:Welchen Verlauf hat die LM Kurve?Anpassungsprozess entlang der Kurve?

C) Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen:Wie wirkt eine expansive Geldpolitik?Wie wirkt eine expansive Fiskalpolitik?

Zentrale Verständnisfragen: