2
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt Seminardauer jeweils von Fr. 15.00 bis So. 14.00 Uhr Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mentalisierung.net Programm 1. Wochenende (13.3. – 15.3.2020) Grundlagen des Mentalisierungskonzepts Bindungstheorie, Affektspiegelung und Mentalisierung, Entstehung von Mentalisierungsstörungen, Fremdes Selbst, Übungen und Rollenspiele 2. Wochenende (8.5. – 10.5.2020) Diagnostik von Mentalisierungsstörungen und MBT-A Assessment von Mentalisierungsstörungen (Reflective Functioning) und Mentalisierungsbasierte Therapie bei Adoleszenten MBT-A (Prof. Dr. Svenja Taubner) Forschung, Fallarbeit und Supervision 3. Wochenende (18.9. – 20.9.2020) Mentalisierungsfördernde Interventionen Borderline-Störungen, (Beziehungs-)Trauma und Depression, Übungen, Supervision, Mentalisierungsfördernde Psychotherapie mit Kindern (Brigitte Zemke) 4. Wochenende (6.11. – 8.11.2020) Fallarbeit und Supervision Mentalisierungsorientierte Therapie in der Gruppe (Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath), aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Fallarbeit und Supervision Supervision mit Fällen aus eigener Praxis spielt in diesem Programm eine große Rolle, denn Mentalisieren lernt man nur durch Mentalisieren – und durch den Umgang mit Fehlern beim Mentalisieren. Kontakt Prof. Dr. Holger Kirsch Telefon 0176-34 19 90 14 [email protected] www.mentalisierung.net Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologen, insbesondere Psychoanalytiker, Psychiater, Ärzte für Psychosomatische Medizin mit klinischer Erfahrung. Der Schwerpunkt des Fortbildungsprogramms liegt in der Anwendung des Mentalisierungskonzepts in der ambulanten Richtlinien- psychotherapie. Seminarleitung Dr. phil. Josef Brockmann Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT/DGIP), Supervisor, Fortbildung in Mentalisierungsbasierter Therapie in London, tätig in freier Praxis Prof. Dr. med. Holger Kirsch Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT/DGIP), tätig als Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in freier Praxis zusammen mit: Prof. Dr. phil. Svenja Taubner Psychoanalytikerin (DPG), Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention an der Universität Heidelberg, anerk. Supervisorin MBT-A, Dozentin am A. Freud-Institut London für Reflective-Functioning Kurse Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath Professor für psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Ehemaliger Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Evangelischen Krankenhaus, Bergisch Gladbach. Psychoanalytiker (DPV/IPV) und Gruppenlehranalytiker (D3G). Private Praxis in Köln Dipl. Soz.-Päd. Brigitte Zemke Analytische Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis (Bendorf) Organisatorisches Tagungsort und Hotel: Erbacher Hof, Mainz-Innenstadt, www.ebh-mainz.de Übernachtung im Erbacher Hof direkt buchbar über www.erbacherhof-mainz.de/anfrage-uebernachtungen Tel. 0 61 31-25 75 02. Teilnehmergebühr: 1.600 € gesamt für alle vier Wochenenden Frühbucher bis 31.12.2019: 1.550 € In der Teilnahmegebühr enthalten sind ein Seminarskript, Kaffeepausen und Imbiss Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildung 2020 DR. PHIL. J OSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Abb.: www.Elisabeth-Brockmann.de

2. Wochenende Diagnostik von Mentalisierungsstörungen und ... · Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisierung meint die imaginative Fähigkeit, Gedanken, Gefühle,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenztSeminardauer jeweils von Fr. 15.00 bis So. 14.00 Uhr

Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mentalisierung.net

Programm

1. Wochenende (13.3. – 15.3.2020) Grundlagen des Mentalisierungskonzepts Bindungstheorie, Affektspiegelung und Mentalisierung, Entstehung von Mentalisierungsstörungen, Fremdes Selbst, Übungen und Rollenspiele

2. Wochenende(8.5. – 10.5.2020) Diagnostik von Mentalisierungsstörungen und MBT-AAssessment von Mentalisierungsstörungen (Reflective Functioning) und Mentalisierungsbasierte Therapie bei Adoleszenten MBT-A (Prof. Dr. Svenja Taubner) Forschung, Fallarbeit und Supervision

3. Wochenende(18.9. – 20.9.2020) Mentalisierungsfördernde InterventionenBorderline-Störungen, (Beziehungs-)Trauma und Depression, Übungen, Supervision, Mentalisierungsfördernde Psychotherapie mit Kindern (Brigitte Zemke)

4. Wochenende(6.11. – 8.11.2020) Fallarbeit und Supervision Mentalisierungsorientierte Therapie in der Gruppe (Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath), aktuelle Entwicklungen und PerspektivenFallarbeit und Supervision

Supervision mit Fällen aus eigener Praxis spielt in diesem Pro gramm eine große Rolle, denn Mentalisieren lernt man nur durch Mentalisieren – und durch den Umgang mit Fehlern beim Mentalisieren.

Kontakt

Prof. Dr. Holger KirschTelefon 0176-34 19 90 [email protected]

Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeu tisch tätige Ärzte und Psychologen, insbesondere Psycho analytiker, Psychiater, Ärzte für Psychoso matische Medizin mit klinischer Erfahrung. Der Schwerpunkt des Fortbildungsprogramms liegt in der Anwendung des Mentalisierungskonzepts in der ambulanten Richtlinien-psychotherapie.

Seminarleitung

Dr. phil. Josef BrockmannPsychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT/DGIP), Supervisor, Fortbildung in Mentalisierungsbasierter Therapie in London, tätig in freier Praxis

Prof. Dr. med. Holger Kirsch Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanaly ti ker, Lehranalytiker (DGPT/DGIP), tätig als Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in freier Praxis

zusammen mit:

Prof. Dr. phil. Svenja TaubnerPsychoanalytikerin (DPG), Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention an der Universität Heidelberg, anerk. Supervisorin MBT-A, Dozentin am A. Freud-Institut London für Reflective-Functioning Kurse

Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-VenrathProfessor für psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Ehemaliger Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Evangelischen Krankenhaus, Bergisch Gladbach. Psychoanalytiker (DPV/IPV) und Gruppenlehranalytiker (D3G). Private Praxis in Köln

Dipl. Soz.-Päd. Brigitte ZemkeAnalytische Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis (Bendorf)

Organisatorisches

Tagungsort und Hotel: Erbacher Hof, Mainz-Innenstadt, www.ebh-mainz.deÜbernachtung im Erbacher Hof direkt buchbar über www.erbacherhof-mainz.de/anfrage-uebernachtungen Tel. 0 61 31-25 75 02.

Teilnehmergebühr: 1.600 € gesamt für alle vier Wochenenden Frühbucher bis 31.12.2019: 1.550 €In der Teilnahmegebühr enthalten sind ein Seminarskript, Kaffeepausen und Imbiss

Mentalisieren in der Psychotherapie

Fortbildung 2020

Dr. phil. Josef Brockmann

prof. Dr. meD. holger kirsch

Abb.

: ww

w.El

isabe

th-B

rock

man

n.de

Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1

Mentalisierung meint die imaginative Fähigkeit, Gedanken, Gefühle, Absichten, also die innere psychische Welt bei sich und anderen zu erkennen. Sie ist eine Fähigkeit, die jeder besitzt. Doch leider ist das Mentalisieren oft gerade dann einge schränkt, wenn wir es am meisten brauchen:

• in Krisensituationen und bei heftigen Gefühlen• in zwischenmenschlichen Beziehungen • bei der Verarbeitung von Traumata• in Psychotherapien bei Patienten mit strukturellen Störungen.

„Mentalisieren ist ein fundamentaler Wirkfaktor in allen Psychotherapien“ (Allen 2013)

1 Im „psychischen Äquivalenzmodus“ erlebt das Kind die innere Welt mit der äußeren Welt identisch. Wenn das Kind denkt, ein Krokodil ist abends unter dem Bett, dann erscheint es als real und bedrohlich. Von den Autoren ist erschienen: „Praxis des Mentalisierens“, 2016, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart

Eine neue Perspektive in der Psychoanalyse

Weshalb ist das Mentalisierungskonzept für Psychotherapeuten nützlich?

• Um Missverständnisse und Mentalisierungs- störungen beim Patienten und bei sich selbst zu verstehen.• Um bindungsspezifi sche Verhaltensweisen und Übertragungsangebote wahrnehmen und bearbeiten zu können.• Um die Refl exionsfähigkeit bei sich und beim Patienten wiederherzustellen.

Psychoanalyse Theory of Mind Neurobiologie

Psy

chot

her.

Fors

chung

Das Mentalisierungs-

konzept

Bindungstheorie

Das Mentalisierungs-

konzept

Entwicklungspsychologie

Das Mentalisierungs-

konzept

Die Förderung der Mentalisierung durch den Thera peu ten wird dabei eher als therapeutische Haltung denn als Technik ver standen, die durch Rollenspiele, Audio- oder Videoaufzeich-nungen und Supervision refl ektiert wird. Der Fokus liegt auf den Bindungsbeziehungen und der Affektregulierung im Hier und Jetzt.

Ein Ziel mentalisierungsfördernder Therapie ist die „mentali-sier te Affektivität“. Mentalisierte Affektivität meint die Fähig-keit einer Person, im Sturm der Affekte über seine Affekte nachdenken zu können. Mentalisierte Affektivität ist ein Schutzfaktor bei der Verarbeitung von Traumata. Sie fördert auch die Kontrolle von Impulsen, die selbst- oder fremd-schädigend sein können.

Feedbacks zum Fortbildungsprogramm seit 2014

„Für mich eine insgesamt lohnende und unter un ter schied lichen Aspekten gewinnbringende Fortbildung, die meinen Blick auf »Psychotherapie« und auf meine eigene psycho therapeutische Arbeit geschärft hat und mich motiviert, weiter »am Ball zu bleiben«. Abgerundet wurde der Kurs durch eine angenehme, offene Arbeits atmo sphä re in der Gruppe. Vielen Dank!“

„Ich bin froh, mich für die Fortbildung entschieden zu haben; mir ist die Komplexität des Konzeptes viel deut licher geworden, einige methodische Haltungen hatten sich wie »Anker« herausgebildet, sowohl was die Diagnostik als auch die therapeutische Arbeit anbelangt. Hilfreich in den Übungen war das Feed back. Ich habe es als förderlich erlebt. Auch die Hin weise, wann ich intuitiv schon in Richtung Men talisierung arbeite, waren gut.“

„Man muss sich schon intensiv mit dem Konzept aus-einandersetzen um mentalisierungsfördernd intervenieren zu können. Dieser kontinuierliche Kurs mit Supervision ermöglichte es mir.“