16
Karnevalsgesellschaft von 1973 e.V. Mess op Kölsch am 14. November 2009 en der Faarkirch St. Pankratius en Junkersdorf Zelebrant: Pastur Dr. Wolfgang Fey Ehrensenator vun dä Große Junkersdorfer Seite 2 ***** (7) Sin die, die da schwaade nit all us Galiläa? (8) Wie hüre mer die dann jeder in singer Muttersproch? (12) Se krähten et ze vill, woodte ganz beklopp un sahte sich: Wat soll dat wääde? (13) Die andere ävver woren am lästere un sahte: Die sin voll vum söße Wing. (Apg. 2, 7 ff.) ***** ***** Hald fass an dinger Sproch un hald se huh! Et es en Goddesgav un mäht dich fruh, wann do se höösch un selver och se kalls Verschängeleer se nor nit, Gott walt’s! (nach A. Wrede) *****

2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Komplette Messe mit Texten und Liedern in Kölsch.Große Junkersdorfer Karnevalsgesellschaft.St. Pankratius Köln-Junkersdorf

Citation preview

Page 1: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Karnevalsgesellschaft von 1973 e.V.

Mess op Kölsch

am 14. November 2009

en der Faarkirch St. Pankratius

en Junkersdorf

Zelebrant: Pastur Dr. Wolfgang Fey

Ehrensenator vun dä Große Junkersdorfer

Seite 2

*****

(7) Sin die, die da schwaade nit all us Galiläa? (8) Wie hüre mer die dann jeder in singer Muttersproch?

(12) Se krähten et ze vill, woodte ganz beklopp un sahte sich: Wat soll dat wääde?

(13) Die andere ävver woren am lästere un sahte: Die sin voll vum söße Wing.

(Apg. 2, 7 ff.)

*****

*****

Hald fass an dinger Sproch un hald se huh! Et es en Goddesgav un mäht dich fruh,

wann do se höösch un selver och se kalls Verschängeleer se nor nit, Gott walt’s!

(nach A. Wrede)

*****

Page 2: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 3 Seite 4

Das „G“ im Kölschen 1. Am Wortanfang wird das „G“ / „g“ als „J“ / „j“

gesprochen (z.B. „gode Gave Goddes“) 2. Nach den hellen Vokalen: e, i, ä, ö, ü, ei, eu, äu

sowie nach l und r im Auslaut wird es als „(i)-ch“ gesprochen. Beispiele: „Kreeg, hillig, Wäg, lög, drüg, Deig, Zeug, gesäug, Balg, Sorg, Berg/Birg“.

3. Nach den dunklen Vokalen a, o, u, au wird das „g“ oft als „(o)/(a)-ch“ gesprochen. Beispiele: „Dag, mag, Plog, Woog, Aug, Frog, Zog“.

4. Das „g“ wird nach den dunklen Vokalen a, o, u, au aber auch als „r“ gesprochen. Beispiele: „sage, Mage, froge, dauge (taugen), Vugel“. Ausnahme: es beginnt ein neues Wort, wie in „Herrgodd“ oder „Baugeröss“ oder bei Silbentrennung in Fremdwörtern wie „Theologie“ oder „Spagat“ – dann wird das „g“ als „j“ gesprochen (siehe Nr. 1).

Kleine Lesehilfe zu „G” und „J”:

Trotz der für ungeübte etwas erschwerten Lesbarkeit wurde - wie schon im Vorjahr -

im gesamten Text die offizielle kölsche Schreibweise des „G/g” eingehalten.

Als kleine Lesehilfe sind die als “J/j” auszusprechenden Stellen jedoch kursiv als “G” oder “g” dargestellt.

Page 3: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 5

Zom Engang Männerchor Kölner Bäcker von 1912 e.V. Fleischer-Sänger-Köln von 1902 e.V. (1) Am Dom zo Kölle, zo Kölle am Rhing.

Do klinge de Glocke su prächtig un fing. Se dun uns mahne an fröhere Zigg un looße uns ahne, wat fään litt un wigg.

Och uns Junkersdorf hee, met Hüüscher apaat, dren wor noch Levve vun ech kölscher Aat, jo wat hät et doch ald schön Zigge gehatt in all unse Gässcher woodt Kölsch nur geschwaadt.

Am Dom zo Kölle, zo Kölle am Rhing. Do klinge de Glocke su prächtig un fing. Hee welle mer blieve, hee sin mer zo Huus. Hee kritt uns kein Deuvel, kein Deuvel erus.

(2) Am Dom zo Kölle, zo Kölle am Rhing.

Do klinge de Glocke su prächtig un fing. Dröm sin mer gekumme vun Noh un vun Fään, mer priese Dich Herrgodd un bedde öm Sähn.

Jetz maach mer uns Hätz op, genau wie uns Uhr. Mer wolle Dich hüre, wat Do sähs es wohr! Jo Do bes uns Vörbeld in Levve un Dud. Do mähs uns zefredde en Freud un en Nud.

Am Dom zo Kölle, zo Kölle am Rhing. Do klinge de Glocke su prächtig un fing. Göv Godd singe Säge, dat uns bliev die Stadt, wo jeder op Ääde sing Freud doch dran hat.

Melodie un Originaltex vum August Schnorrenberg. Der Tex woodt deilwies geändert ov avgewandelt.

Seite 6

Pastur:

Loss mer aanfange met nem Groß an der Herrgodd. Uns röf zesamme der Vatter, der Sonn un der Hellige Geis. Unse Herrgodd soll luuter met üch sin. Allbeienein:

Un och met dir et ganze Levve.

Singt met Freud (Orgel, Melodie GL 860: „Singt dem König Freudenpsalmen”) Allbeienein: (1) Singt met Freud dem Künning Psalme

maht, ehr Völker, frei sing Bahn. Streu im, Goddesvolk, ding Palme, dinge Künning kütt baal aan. Hä stammp av vun Davids Ahne, Goddes Sonn en Iwigch)keit Chrestus kütt en Goddes Name vun uns huh gebenedeit

(2) Loot vun Hätze fruh uns wääde singe unsem Künning hügg. All ehr Völker hee op Ääd(e), benedeit in alle Zigg Himmel, do solls luuter singe: Hosianna, Goddes Sonn. Wann de Welt ehr Engk weed finge, singe Thrun bliev iwigch) stonn.

ch) “g” als „(i)-ch“ gesprochen

Page 4: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 7

Scholdbekenntnis Lektor:

Herrgodd, ich bin nit esu, wie do mich han wells. Ich weiß, dat ich god sin soll. Ävver wat brängen ich op de Bein? Ich dun esu, als köm ich ohne dich zerääch, maache Frack un Unfridde, un mänchmol ben ich e richtig Bies. Do kanns nit met mer zofridde sin. Dat gevven ich der zo, leeven Häär, och üch, ehr Engele un Hellige, un üch, ehr Bröder un Schwestere. Keinem andere well ich et en de Schohn däue: Ich ben et gewäs, un dat deit mer leid, ärg leid. Wat soll ich no maache? God Muttergoddes, ehr Engele un Hellige un ehr, leev Bröder un Schwestere, dot för mich bedde, dat der Herrgodd mich widder opnimmp wie en Mutter ehr Kind. Allbeienein: Amen. Pastur: Unse Häär un Godd schenk uns sing Erbarme. Hä nimmp vun uns Sünd un Schold, dat mer met reinem Hätz dat hellige Offer fiere. Allbeienein:

Amen.

Seite 8

Gloria (Orgel, Melodie GL 464: „Gott in der Höh sei Preis und Ehr”) Allbeienein: Godd en der Hüh es Lob un Ihr,

de Minsche Fridde op Ääde.

Do unse Vatter, hüchste Zier,

verherrlich solls do wääde.

Häär Jesus Christus, Goddes Sonn,

mer lobe dinge Name.

Do wonns met Godd, dem Hellige Geis,

em Leech vum Vatter. Amen.

Page 5: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 9

Lesung: Gode Gave vun Goddes Gnad Lektor:

Mer höre de Lesung us dem eetste Breef vum Apostel Paulus an die Korinther: Dä eine Geis un die ville Gave (1. Korinther 12, 4-11): 4 Et gitt ungerschiedliche Gave von Goddes Gnad, ävver et gitt nor eine Hellige Geis. 5 Et gitt ungerschiedlige Deenste, ävver nor der eine Häär. 6 Et gitt verschiedene Kräfte, die am wirke sin, ävver nor der eine Häärgodd: Hä bewirk alles en uns allemole. 7 Jedem vun üch ävver weed de Offenbarung vum Hellige Geis nur geschenk, domet se dä andere nötze deit. 8 Dem eine weed vum Hellige Geis de Weisheit geschenk metzodeile, däm andere durch der selve Hellige Geis dat Talent, zo begriefe un dat och zo vermeddele, 9 dem drette vun üch em Hellige Geis de Kraff, zo gläuve, widder nem andere – luuter durch ein un derselve Hellige Geis – de Gav, Krankheide zo heile, 10 noch nem andere die Kraff, Wunder zo wirke, un widder nem andere zo spreche wie ne Prophet un noch nem andere schleeßlich de Gav, zo erkläre, wat die Sproche zo bedügge han. 11 Dat alles bewirk ein un derselve Hellige Geis. Jedem deilt hä sing besondere Gav zo, esu wie hä dat well. Lektor: Wööd vum lebendige Godd. Allbeienein:

Leeven Herrgodd, Danke.

Seite 10

Zweschegesang (Orgel, Melodie GL 472: „O Jesu, all mein Leben bist Du”) Allbeienein:

(1) O Jesu, all ming Levve bes Do,

ohne Dich nor Dud wat ich bruche bes Do, ohne Dich nor Nud. All ming Freud, die bes Do, Leid nor ohne Dich. All ming Rauh, die bes Do, Strigg nor ohne Dich, O Jesu.

(2) O Jesu, wat ich gläuve, bes Do,

Do bes all ming Leech. All ming Hoffnung bes Do, Heiland beim Gereech. All ming Leev, die bes Do, Trus un Silligch)keit. All ming Levve bes Do Godd in Herrlichkeit., O Jesu.

ch) “g” als „(i)-ch“ gesprochen

Page 6: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 11

Evangelium für Samstag, den 14.11. 2009 Pastur: Unse Herrgodd soll luuter met üch sin. Allbeienein: Un och met dir et ganze Levve. Pastur: Us dem Evangelium, wie et der hellige Lukas opgeschrevve hät. Allbeienein: Häär, mer priese dich un ding Wood. Pastur: (Lukas 18, 1-8, Gleichnis vum ungeräächte Reechter / Bedde un luuter bedde) (1)

Jesus, der Sonn Goddes verposementierte met enem Gleichnis, dat mer bedde un luuter bedde soll ohne der Mod sinke zo looße. (2) Hä dät sage: Et wor ene Reechter en der Stadt, der dät sich vür Godd nit ängstige un eets rääch vür keinem Minsch. (3) In der gliche Stadt lävte och en Witfrau, die kom noh im un wollt Rääch gesproche han gäge ene fise Möpp, der ihr Unrääch gedonn hatt. (4) Lange Zigg dät hä se links liege looße un wollt nit helfe. Doch ovschüns et im egal wor, wat Godd un de Minsche vun im daachte (5)

hät hä ehr ze goder Letz doch geholfe, dat se ze ehrem Rääch kom, weil se im einfach lästig wood un esu üvverzeugt op in engesproche hät, dat hä am Engk daach, se sprüng im en et Geseech.

Seite 12

(6) Do sproch dä Häär: Hürt wat selvs dä ungeräächte

Reechter gedon hät. (7) Sollte Godd do nit och singe Userwählte Rääch verschaffe, die Dag un Naach zu ihm rofe! Un sollte hä et bei denne noch lang hintrecke? Ich sagen üch: Hä weed inne kootöm zo ihrem Rääch helfe. (8)

Doch wann der Minschesonn kumme weed, meins do, hä weed Gläuve finge op der Ääd? Evangelium vun unsem Häär, Jesus Christus. Allbeienein: Christus, mer lobe un mer priese dich.

Page 7: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 13

Halleluja (Orgel: Melodie GL 218: „Gelobt sei Gott im höchsten Thron”) Allbeienein:

(1) Gelobt sei Godd em kölschen Ton,

samp singem engebor’ne Sonn, der för uns hät genog gedon. Halleluja, Halleluja, Halleluja.

(2) No bedde mer dich, Häär Jesu Chress, weil do vum Dud erstande bes, gevv allen wat uns hellig es. Halleluja, Halleluja, Halleluja.

(3) O Häär, do mähs uns Hätz ganz wigg; nemm vun uns Schold un Strigg. Dir singe mer zo jeder Zigg: Halleluja, Halleluja, Halleluja.

Seite 14

De Prädig

Credo (Orgel, Meldie: GL 865 „Wahrer Gott wir Glauben dir”) Allbeienein: (1) Wahrer Godd mer gläuve Dir,

Du bes met Goddheit un Minschheit hee. Do dä der Satan und Dud üvverstundt, dä im Triump vun der Dude opstundt Do bes der Sieger op Golgatha Sieger wie keiner, Hallelujah!

(2) Hellop juuze mer der zo, Häär üvver Leeve un Dud bes Do. Durch ding Dud nohms de vun uns de Schold. Mir all dun freue uns üvver ding Huld. Helf, dat mer luuter der Wäg met der gonn, un och wie do, Häär, zom Leeve opstonn.

Page 8: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 15

Förbedde Pastur: Leeven Herrgodd, Jesus hät uns gelihrt, dat mer Dich Vatter nenne dürfe. So bedde mer Dich: Lektor: Leeven Herrgodd, helf dat mer net ophüre voll Vetraue ze bedde un luuter ze bedde ohne der Mod sinke ze looße! Allbeienein: Häär, unse Vatter, hür uns aan un dun et gevve! Lektor: Leeven Herrgodd, loss uns begriefe, wie sehr dä ein dä andere bruch un loss uns immer förenein do sin! Allbeienein: Häär, unse Vatter, hür uns aan un dun et gevve! Lektor: Leeven Herrgodd, loss uns en der Kirch, em Dorf un en de Vereine met der Dorfgemeinschaff zesamme stonn un loss uns de Gemeinschaff im Dorf huhalde, als wöre mer eine Liev us ville Gleeder! Allbeienein: Häär, unse Vatter, hür uns aan un dun et gevve! Lektor: Leeven Herrgodd, loss uns nit nur en der Fastelovendszigg vill Freud metenein un met dä Große Junkersdorfer Karnevalsgesellschaff han un loss uns die Freud och met andere deile.

Seite 16

Allbeienein: Häär, unse Vatter, hür uns aan un dun et gevve! Lektor: Leeven Herrgodd, loss de Minsche der Mod zom Fridde finge! Allbeienein: Häär, unse Vatter, hür uns aan un dun et gevve! Lektor: Leeven Herrgodd, loss uns spöre, dat Du luuter bei uns bes! Allbeienein: Häär, unse Vatter, hür uns aan un dun et gevve! Lektor: Leeven Herrgodd, loss die, die ald dud sin, en Dingem Rich Fridde finge! Mer denke besonders an Herbert Hoppensack, Gerhard Klein, Hans Franken, Toni Elsig un Bernd Leutert. Allbeienein: Häär, unse Vatter, hür uns aan un dun et gevve! Lektor: Leeven Herrgodd, himmlischer Vatter, Ding Leev es ohne Moß, dun uns erhüre un erlöse all die Minsche durch Christus, unse Häär. Allbeienein: Amen.

Page 9: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 17

Zor Gabenbereitung (Orgel, Melodie GL 943: O höchstes Gut o Heil der Welt) Allbeienein: (1) O Vatter, nemm dä Wing, dat Brud

un maach durch Jesu Offerdud dodruss sing eige Fleisch un Blod. dat uns erlüs vun Sünd un Nud. Mer lobe Dich en Iwigch)keit. Häs uns vum iw’ge1) Dud befreit.

(3) Loor gnädig op ding Pänz erav un wann einer et ens gar nit schaff dä Wäg vun Dingem Sonn ze gonn, su loss in nit vör’m Pöözche stonn. Mer lobe Dich en Iwigch)keit. Häs uns vum iw’ge Dud befreit.

(4) Mer gläuve all dat do et bes, dä hee em Offer bei uns es, dä luuter steiht op unse Sigg un däm si Wood gild alle Zigg. Mer lobe Dich en Iwigch)keit. Häs uns vum iw’ge Dud befreit.

1) vollständig = „iwige“ ch) “g” als „(i)-ch“ gesprochen oder gesungen

Seite 18

Gabengebet Pastur: Der Herrgodd soll luuter met üch sin. Allbeienein: Un och met dir. Pastur: Üür Hätz schenkt dem Herrgodd. Allbeienein: Et es doheim beim Häär. Pastur: Mer welle danke dem Häär, unsem Godd. Allbeienein: Dat es god un rääch.

Page 10: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 19

Sanctus Männerchor Kölner Bäcker von 1912 e.V. Fleischer-Sänger-Köln von 1902 e.V. (Melodie: „Heilig, heilig, heilig“ us der „Deutsche Mess” vum Franz Schubert) (1) Helligch), hellig, hellig, hellig es der Häär!

Hellig, dreimol, hellig, hellig es nor hä! Hä, dä nie gewoode, hä, dä immer wor, iwigch) es un bliev hä alle Minsche noh.

(2) Hellig, hellig, hellig, hellig es der Häär!

Hellig, dreimol hellig, hellig es nor hä! Allmaach, Wunder, Leeve, alles ringseröm! Hellig, noch ens hellig, hellig es hä dröm.

ch) “g” jeweils als „(i)-ch“ gesprochen oder gesungen

Noh der Wandlung Pastur: Mer gläuven aan dat groß Geheimnis vum Glaube. Allbeienein: Häär, dinge Dud verkünde mer, un dat do vum Dud opgestande bes, dat priese mer, bes do küss en Herrlichkeit.

Seite 20

Vatter unser Pastur: Mer wääde Kinder Goddes genannt un dat sin mer och. Doröm dörfe mer voll Vertraue ze unsem Vatter em Himmel bedde: Allbeienein: Unse Vatter em Himmel, dinge Name welle mer helligch) halde. Di Rich loss kumme. Dinge Welle soll gelde, em Himmel un op der Ääd. Gevv uns hügg wat mer bruche, för zo levve. un dun uns vergevve, wann mer Unrääch gedon han, wie och mer denne vergevve welle, die uns Unrääch gedon han. Häär maach et uns net ganz esu schwer un erlöse uns von all däm Schläächte Amen. Pastur: Dun uns erlöse, Häär, allmächtige Vatter, vun allem Schläächte un schenk uns Fridde en de hüggige Däg. Kumm, helf uns met dingem Erbarme un dun uns behöde vör dem Deuvel un all däm, wat uns durcheneinbrängk, un vör Sünd un Schand, domet mer voll Zoverseech op dat Kumme vun unsem Erlöser Jesus Christus waade. Allbeienein: Dann do häs dat Rich un de Kraff un de Herrlichkeit en Iwigkeit. Amen.

Page 11: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 21

Mer wünsche Fredde Pastur: Unse Herrgodd un singe Fredde solle met üch sin. Allbeienein: Un och met dir et ganze Levve. Pastur: Dem Fredde zom Zeiche dun mer uns us de Häng gevve.

Seite 22

De Himmelsdör (Orgel, Melodie GL 830: „Tauet, Himmel, den Gerechten”) Allbeienein: (1) Wolke, dot üch op, loot rähne

unse Här op uns erav. Hä kütt trüste uns un sähne gitt uns neue Mod un Kraff. Liet vun Sünde, die uns binge, durch sing Gnad Erlüsung finge. |: Doch blevv zo de Himmelsdör bes der Heiland trodt hervür :|

(2) Wie dat Flehe dät Gott hüre hät hä Hölp uns zogesaht. För der Heilsplan uszoföhre, stund der Sonn för uns parat. Flöck flog Goddes Engel nidder, braht die fruhe Antwood widder: |:.Loot ich bin dem Häär sing Mäd mer solle wede, wie hä säht :|

Page 12: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 23

Agnus Dei Pastur: Loot hee, et Goddeslamm, dat op sich nimmp de Sündeschold vun der ganze Welt! Allbeienein: Häär, ich ben et nit wäät, dat do bei mich küss, ävver ein Wood vun Dir mäht Liev un Siel widder fruh. Pastur: Sillig sin die, die op de Huhziggsfier vum Goddeslamm engelade sin. Kutt - un seht wie god der Häär es!

Kummelion

Seite 24

Leed zor Kummelion Männerchor Kölner Bäcker von 1912 e.V. Fleischer-Sänger-Köln von 1902 e.V. Wann morgens em Nevvel uns Kölle noch schlöf tridd höösch aan et Sönnche, en Glock fään ald röf, dann waach op uns Heimat, uns Kölle am Rhing, de Krun aller Städte em Goldsonnesching. Dä Dom steiht pieloprääch, vörbei es de Naach, hä spegelt em Rhing sich en all singer Praach, dann größ hä uns Kölsche, och die en der Fään, deit Trone versöße, die Kölle han gään. Wer wigg en der Fremde, mööch gään baal zoröck, möch gään hee noh Kölle, wann blöht im dat Glöck, un süht hä de Domtürm, dann kriesch hä för Freud, hät heim sich gefunge, vergesse et Leid.

Page 13: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 25

Noch en Leed zor Kummelion:

Männerchor Kölner Bäcker von 1912 e.V. Fleischer-Sänger-Köln von 1902 e.V. (1) Hee am Rhing, wo ich gebore,

es mi golde Paradies. Wo Humor geiht nit verlore, magch) et falle söß ov fies. Kölsche Leedcher, kölsche Krätzcher, kölsche Aat un kölsche Klaaf,

(R) jo bei dir bliev jung et Hätzche, kölsche Heimat dir Alaaf! Jo bei dir bliev jung et Hätzche, kölsche Heimat dir Alaaf!

(2) Bin ich fään von dir mi Kölle,

blieven ich doch wie ich ben. Un ich looße mer nit stelle kölsche Aat un kölscher Senn. Un mi Hätz vör Freud deit springe hören ich jet kölsche Klaaf.

(R) Jo bei dir ...

(3) Wann ich ald un grau gewoode,

muss bal gon dä letzte Wägch) rofen ich mem letzte Odem Kölsche Jugend maach et rääch. Loss ding Muttersproch nit stirve, halt mer fass dä kölsche Klaaf.

(R) Jo bei dir ...

ch) Gesprochen/gesungen mit “ch”, vgl S. 4

Seite 26

Dankleed (Orgel, Melodie GL 257: „Großer Gott wir loben Dich”)1) Allbeienein:

(1) Großer Godd mer lobe Dich Häär mer priese dinge Kr~a~ff Vür Dir beugt ganz Kölle sich un bestaunt wat Du gesch~a~ff’. Wie Do wors vür aller Zigg so bes Do och hee un hügg.

(2) Dat all, wat Dich lobe kann,

deit mit uns sing Stemm erhevve, Große, Kleine, Frau un Mann Engel, die em Himmel levve, Alle rofe se der zo, Hellig, hellig bes nur Do.

(3) Vatter, Dich, dä lenk un trüs,

welle mer hügg singend lobe, wie dä Sonn, dä uns erlüs un uns föhrt zo Dir do bovve, ihren och der Hell’ge Geis, der uns god zo leide weiß.

(letzte Stroph mehrstimmig met der Chöre:)

(6) Net nur Sonndags wolle mer Dich un Dinge Name priese, un zo alle Zigge Dir, der nüdige Respekt erwiese. Gnädig hilf uns in der Nud Rette uns us Sünd un Dud.

1) Der Tex der zweite un dritte Stroph es zem Deil esu wie em Pontifikalamp met

Karnevaliste em Huhen Dom zo Köllle bei der Sessionseröffnung 2007/2008).

Page 14: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 27

Sähn

Pastur: Mer bedden öm der Sähn vum Häär. Der Herrgodd soll luuter met üch sin. Allbeienein: Un och met dir et ganze Levve. Pastur: Godd, unser Vatter, der Quell vun all unser Freud, schenk üch alle Zigg em Himmel un op der Ääd e Hätz voll Leev un Freud. Dozo sähnt üch, der allmächtige Herrgodd, der Vatter un der Sonn un der Hellige Geis. Allebeienein: Amen.

Seite 28

Entlassung Pastur: Goht jetz erus met Fredde em Hätze . Goht un deilt die Freud un der Fredde. Halleluja, halleluja. Allbeienein: Mer danken unsem Häär un Godd. Halleluja, halleluja.

Page 15: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 29

Schlussleed Männerchor Kölner Bäcker von 1912 e.V. Fleischer-Sänger-Köln von 1902 e.V. (Orgel: Melodie „Heimwih noh Kölle” vum Willi Ostermann) Chor:: En Köln am Rhing sin mir gebore,

mer han vill Freud en Hätz un Senn. Mer lovven dich och all die Johre, un mööchte luuter met dir sin.

Allbeienein: Wann mir su an dä Herrgodd denke, dann danke mir, im Johr für Johr |: Hä deit uns Freud un Fruhsinn schenke un trüs och die met Ping un Troor. :|

Chor: Gevv Herrgodd, dat mer nie vergesse, en all dem Juuze, hee die Lück, die nit wie mir, sich künne freue, weil sie et Leid zor Ääd geröck.

Allbeienein: Wann mir su an dä Herrgodd denke, un sin de Welt met all dem Leid |: Dann rofe mir: Do muss jetz helfe, die Minsche solle Fründe sin. :|

Chor: Un müsse mir uns Stadt verlooße, wann do uns röfs zu Dir erop. Dann welle mir, ding Kinder, danke, do bovve en uns Heimatsproch.

Allbeienein Wann mir su an dä Herrgodd denke, hügg all sing Kinder hee op Ääd |: Dann wolle mir uns Hätz verschenke, an alles, wat sing Evvebeld. :|

Seite 30

Karnevalsgesellschaft von 1973 e.V.

Auszug aus dem Veranstaltungskalender

Heute im Anschluss an die Mess op Kölsch

Sessionseröffnungsfeier

in der Festhalle der Ildefons-Herwegen-Schule

Programm: Kinderdreigestirn, Kindertanzgruppe, Botz un Bötzje, Panikorchester and Guests, De Boore,

Junge Trompeter, Beckendorfer Knallköpp, Tino vom Taxi, Loev, Tanz mit DJ Jürgen Becker,Tombola,

Warm/kaltes Buffet, Gaffel-Kölsch vom Fass, Eintritt 15 EUR

Samstag, 06. Februar 2010, 17:11 Uhr

Große Prunk- und Kostümsitzung

in der Festhalle der Ildefons-Herwegen-Schule

Programmauszug: Dreigestirn, Guido Cantz, Brings, Domstürmer, Tanzgruppe Sr. Tollität Luftflotte,

Gaffel-Kölsch vom Fass, erlesene Weine u.v.m. Einlass 16:11 Uhr, Eintritt 29 EUR

Page 16: 2009 (GJ) Mess Op Koelsch

Seite 31

Freitag, 12. Februar 2010, 15:00 Uhr

Kinderkostümfest in der Festhalle der Ildefons-Herwegen-Schule

Programmauszug: Zauberer Walter Andes, Tom Lehel, Clown Francesco, FC-Cheerleader (Lilliputs)

Einlass 14 Uhr, Eintritt 7,50 EUR

Samstag, 13. Februar, 13:45 Uhr

Närrische Seniorensitzung in der Festhalle der Ildefons-Herwegen-Schule

Gemeinsame Sitzung der Gruppen, Gremien und Vereine im Katholischen Kirchengemeindeverband

Junkersdorf/Müngersdorf/Braunsfeld – Eintritt frei -

Dienstag, 16. Februar 2010, 14 Uhr

Der Zog kütt Karnevalsumzug durch Junkersdorf

mit anschließendem Karnevalskehraus in der Festhalle der Ildefons-Herwegen-Schule

- Eintritt frei -

Kartenvorverkauf bei Aerotravel Reise GmbH Lufthansa City Center,

Geschäftsführer Marc Katibi Statthalterhofweg 2 (Ecke am Weidenpesch)

Tel. 0221 / 94 86 76 0 und im Internet unter: www.grosse-junkersdorfer.de

Seite 32

Herausgeber: Erusgegovve vun dä katholische Faargemeind St. Pankratius un dä Große Junkersdorfer Karnevalsgesellschaft von 1973 e.V., 50858 Köln-Junkersdorf (www.grosse-junkerdorfer.de) Verantwoodlich: Dr. Reiner Selbach, Literat der GJ un Lektor. Metgeholfe han: Dr. Wolfgang Fey, Pastur un Ehresenator der GJ, Claus Stumpf, Präsident der GJ © Große Junkersdorfer Karnevalsgesellschaft von 1973 e.V.

Quellen: Konzepte vun de Messe op Kölsch us de Vürjohre “Us Leev zom Herrjott” von Peter Sistig unter Mitarbeit von Willi Reisdorf, Hrsg.: Akademie för uns kölsche Sproch, Köln 1989. Marita Dohmen/Hans Gerd Grevelding: Mir all sin Kölle, Sieben Jahre englisch-italienische Messe mit kölsche un englische Tön, St. Maria Himmelfahrt, 2007