1830
Vorlesungsverzeichnis 2012 / 2013 Wintersemester

2012 / 2013 - Universität Potsdam · ... Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 30725 VÜ - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1

  • Upload
    ledan

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Vorlesungsverzeichnis

    2012 / 2013Wintersemester

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    2 / 1830

    InhaltsverzeichnisWirtschaftswissenschaften

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10) 5Betriebswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe2006/07)

    58

    Betriebswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe2009/10)

    93

    Betriebswirtschaftslehre - Master (Prfungsversion ab WiSe 2006/07) 138Betriebswirtschaftslehre - Master (Prfungsversion ab WiSe 2009/10) 258Volkswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2006/07und WiSe 2010/11)

    383

    Volkswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2011/12) 401Volkswirtschaftslehre - Master (Prfungsversion ab WiSe 2006/07) 423Fakultative Lehrveranstaltungen 443

    SozialwissenschaftenDeutsch-Russischer Master of Arts Verwaltungswissenschaft (DRV)(Prfungsversion ab WiSe 2011/12)

    444

    Militrgeschichte / Militrsoziologie (Military Studies) - Master (Prfungsversionab WiSe 2007/08)

    566

    Militrgeschichte / Militrsoziologie (Military Studies) - Master (Prfungsversionab SoSe 2012)

    603

    Politik, Verwaltung und Organisation - Bachelor (Prfungsversion ab WiSe2012/13)

    638

    Politik- und Verwaltungswissenschaft - Bachelor (Prfungsversion ab WiSe2006/07)

    740

    Politik- und Verwaltungswissenschaft - Bachelor (Prfungsversion ab WiSe2011/12)

    815

    Politikwissenschaft - Master (Prfungsversion ab WiSe 2006/07) 899Politikwissenschaft - Diplom (Prfungsversion ab SoSe 2000)Politikwissenschaft - MagisterPolitische Bildung - Bachelor Lehramt (Prfungsversion ab WiSe 2004/05 undWiSe 2007/08)

    1018

    Politische Bildung - Bachelor Lehramt (Prfungsversion ab WiSe 2011/12) 1087Politische Bildung - Master Lehramt (Prfungsversion ab WiSe 2007/08) 1166Politische Bildung - Master Lehramt (Prfungsversion ab WiSe 2011/12) 1291Politische Bildung - StaatsexamenSoziologie - Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2006/07) 1357Soziologie - Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2011/12) 1384Soziologie - Master (Prfungsversion ab WiSe 2006/07) 1421Soziologie - Magister, modularisiert (Prfungsversion ab SoSe 2003) 1488Soziologie - Magister, alte Prfungsordnung 1558Verwaltungswissenschaft - Master (Prfungsversion ab WiSe 2006/07) 1567Verwaltungswissenschaft - Diplom

    Master of Public ManagementMaster of Economics and BusinessMaster of Business Administration Biotechnologie und MedizintechnikMaster of Science Wirtschaftsinformatik und Electronic Government

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    3 / 1830

    Vertiefung E-Government 1727Vertiefung Wirtschaftsinformatik 1777

    Arbeitslehre/TechnikMaster Lehramt an Gymnasium 1. u. 2. Fach, sowie 1. Fach und 2. Fach Lehramtfr die Sekundarstufe I und die Primarstufe an allgemeinbildenden Schulen (altePO)

    1813

    Bachelor Lehramt an Gymnasium 2. Fach, sowie 1. Fach und 2. Fach Lehramtfr die Sekundarstufe I und die Primarstufe an allgemeinbildenden Schulen (altePO)

    1814

    Zweitfach Technik/Technologie im Zwei-Fach-Bachelorstudium (auslaufend) 1817Wirtschaft-Arbeit-Technik

    Bachelor Lehramt fr die Sekundarstufe I und die Primarstufe anallgemeinbildenden Schulen (1. Fach und 2. Fach)

    1818

    Master Lehramt fr die Sekundarstufe I und die Primarstufe anallgemeinbildenden Schulen (1. Fach und 2. Fach)

    1829

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    4 / 1830

    AbkrzungenVeranstaltungsart

    AG ArbeitsgruppeB BlockveranstaltungBS BlockseminarDF diverse FormenEV EinfhrungsveranstaltungEX ExkursionFPR ForschungspraktikumFS ForschungsseminarF FortgeschrittenenbungGK GrundkursGP GruppenprsentationHS HauptseminarIL indivduelle LeistungK KolloquiumKL KlausurKS KernseminarKu KursLK LektrekursLP LehrforschungsprojektOS OberseminarP PraktikumPr ProjektPR Praktische bungPS ProseminarRep RepetitoriumRV RingvorlesungS SeminarSK Seminar/KolloquiumSP Seminar/ProjektSPr Seminar/PraktikumSPS Schulpraktische StudienSP Schulpraktische bungenS Seminar/bungTU Tutorium bungV VorlesungVE Vorlesung/ExkursionVO VorbesprechungVPR Vorlesung/PraktikumVS Vorlesung/SeminarV Vorlesung/bungWs WorkshopZ Zusatzbung

    Veranstaltungsrhythmus

    1/4 j. vierteljhrlich14t. 14-tglich1.W 1.W2.W 2.WBlock BlockveranstaltungBlockSa Blockveranstaltung (Sa)BlockSaSoBlockveranstaltung

    (Sa,So)dreiwch. dreiwchentlichEinzel Einzelterminjhr. jhrlichmon. monatlichT Termintglich tglichVB Vorbesprechungvierwch. vierwchentlichw. wchentlich

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    5 / 1830

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Orientierung

    B11 - Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre

    30725 V - Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H05 16.10.2012 Ingo Balderjahn G1 - w. - . Ingo Balderjahn

    in der 2. Semesterhlfe ber das eLearning-System Moodle Kommentar: Die Vorlesung zu B101/B11 findet in der ersten Hlfte des Semesters statt (9 Termine) und

    in der zweiten Hlfte des Semesters eine Grobung. Parallel dazu findet ber das gesamteSemester das eLearning-Tutorium zu B101/B11 ber das System Moodle statt.

    1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre

    2. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft

    3. Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre

    4. Die Subsysteme eines Betriebes

    5. Leitbilder, Grundideen und Ziele von Betrieben

    6. Fhrung und Management des Betriebes

    7. Konstitutive Entscheidungsfelder

    8. Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre Literatur: - Balderjahn, I./Specht, G.: Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart 2011

    - Skript zur Vorlesung (ist als download" auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden,Benutzername: student; Kennwort: Noraa)

    Leistungsnachweis: Klausur B101/B11(60 Min.)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Orientierung

    B13 - Buchfhrung

    30835 V - Buchfhrung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.H04 15.10.2012 Ulfert Gronewold Kommentar: Behandelt werden die Abbildfunktion der Buchfhrung, die grundlegenden Modellregeln

    einschlielich der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von Buchfhrung undInventar.

    Ergnzend werden freiwillige Tutorien angeboten, in denen der Lehrstoff anhand vonAufgaben und Fallbeispielen eingebt und angewendet wird.

    Literatur: Bieg, Hartmut (2010): Buchfhrung, 6. Aufl., Herne 2010.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    6 / 1830

    Voraussetzung: Keine Leistungsnachweis: Klausur B-13 (60 min Dauer)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Basis

    B21 - Marketing, Organisation und Personalwesen

    30836 V - Einfhrung in das Marketing Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.H05 17.10.2012 Uta Herbst Kommentar: 1. Was ist Marketing?

    2. Bestandteile einer Marketing-Konzeption

    3. Marketing-Ziele

    4. Marketing-Strategie

    5. Marketing-Instrumente

    6. Marketing-Controlling Literatur: Pflichtliteratur (erhltlich ab Januar 2013):

    Voeth, M./Herbst, U. (2013), Marketing-Management, 1. Aufl., Stuttgart 2013.

    Ergnzende Literatur:

    Homburg, C. (2012), Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung -Unternehmensfhrung, 4. Aufl., Wiesbaden 2012.

    Skript zur Vorlesung ber den Material-Download auf der Lehrstuhlseite:

    http://www.uni-potsdam.de/marketing_ls

    (Benutzername und PW werden per Mail mitgeteilt.)

    Bemerkung: Die erste Vorlesung findet am 17.10.2012 um 12:15 Uhr im H05 statt.

    Ab der zweiten Woche beginnt die Vorlesung um 12:00 Uhr und endet um 13:30 Uhr.

    Es gibt keinen Moodle-Kurs zu dieser Veranstaltung. Sie finden alle Unterlagen imDownloadbereich der Lehrstuhlhomepage.

    Leistungsnachweis: Teilmodulklausur zu B211 (45 Min). Zu B212 wird im Sommersemester eine

    Teilmo-dul-klausur angeboten. Das Bestehen beider Teilmodulklausuren ist zum Bestehen desModuls B21 erforderlich. Die Note ergibt sich dann aus dem Mittelwert der Noten in B211und B212.

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    7 / 1830

    BasisB25 - Grndungs- und Innovationsmanagement

    30842 V - Grndungs- und Innovationsmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.H04 17.10.2012 Katharina Hlzle,

    Annika Schrder, N.N.

    G1 Sa Einzel 10:00 - 17:00 3.06.H03 27.10.2012 Katharina Hlzle,

    Annika Schrder

    G1 Mo Einzel 14:00 - 18:00 N.N. 12.11.2012 Katharina Hlzle

    Marktplatz der Ideen im Foyer von Haus 6 G1 Sa Einzel 09:00 - 18:00 3.06.H03 05.01.2013 Katharina Hlzle G1 Sa Einzel 09:00 - 18:00 3.06.H03 12.01.2013 Katharina Hlzle Kommentar: Ziel des Moduls ist es den Studenten einen berblick zu wesentlichen Konzepten des

    Grndungs- und Innovationsmanagements zu geben. Inhalte sind nationale und regionaleInnovationssysteme, staatliche Frderpolitik, Entre-/Intrapreneurship, Teamprozesse, Umgangmit Widerstand gegen Innovationen, Promotoren-Modelle, Geschftsmodellentwicklung sowiethemenspezifische Fragen des Marketing (Entrepreneurial Marketing) und der Finanzierung(Entrepreneurial Finance).

    In der bung werden von den Studierenden ausgewhlte Fallstudien aus dem Grndungs-und Innovationsmanagement behandelt. Gemeinsam in Teams werden unterschiedlicheAufgabenstellungen selbststndig bearbeitet.

    Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfgunggestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldungauf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle mussbis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zumKursangebot und zu mglichen nderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls frInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

    Literatur: Ambrosini, V., Johnson, G., Scholes, K. (1998), Exploring techniques of analysis and

    evaluation in strategic management, London. Bader, M.; Gassmann, O. (2006), Patentmanagement. Berlin. Bullinger, H.-J. (1994), Einfhrung in das Technologiemanagement, Stuttgart. Dowling, M., Drumm, H. J. (Hrsg.) (2002), Grndungsmanagement, Berlin et al. Fleisher, C. S. & Bensoussan, B. (2002), Strategic and Competitive Analysis: Methods and

    Techniques for Analyzing Business Competition, Prentice-Hall. Hauschildt, J., 1997. Innovationsmanagement, 2. Auflage, Mnchen. Mietzner, D. (2009), Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen - Methodenevaluation

    und neue Anstze, Wiesbaden. Mittelstaedt, A. (2009), Strategisches IP-Management - mehr als nur Patente: geistiges

    Eigentum schtzen und als Wettbewerbsvorsprung nutzen, Wiesbaden. Reichwald R., Piller F. (2009) Interaktive Wertschpfung : Open Innovation,

    Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Schawel, C., Billing, F. (2009), Top 100 Management Tools : das wichtigste Buch einesManagers, Wiesbaden.

    Voraussetzung: Empfohlen ab dem 3. Semester.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    8 / 1830

    Leistungsnachweis: Klausur (Dauer 60 Minuten) plus Leistungsnachweis aus der bung

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B31 - Organisation und Personalmangement

    30843 V - Personalmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H04 16.10.2012 Victor Tiberius Kommentar: 1) Geschichte des Personalmanagements

    2) Anstze des Personalmanagements3) Querschnittsfunktionen des Personalmanagements4) Prozessfunktionen des Personalmanagements5) Arbeitsrecht und Mitbestimmung6) Aktuelle Themen des Personalmanagements

    Literatur: Wird in der Vorlesung bzw. in den Unterlagen zur Vorlesung bekannt gegeben.

    Leistungsnachweis: Klausur B31 (90 min) aus 2 von 3 Lehrveranst. B311, B312 oder B313 des Moduls 31

    30844 HS - bungsfirma Assessment Center Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Di T 14:00 - 16:00 3.06.S13 16.10.2012 Dieter Wagner,

    Maria Seehausen

    HS G1 Di 14t. 14:00 - 18:00 3.06.S13 30.10.2012 Dieter Wagner,

    Maria Seehausen

    HS G1 Di T 14:00 - 18:00 3.06.S13 18.12.2012 Dieter Wagner,

    Maria Seehausen

    HS G1 Di T 14:00 - 20:00 3.06.S13 08.01.2013 Dieter Wagner,

    Maria Seehausen

    Kommentar: In diesem Seminar lernen die Studierenden das Assessment Center in seiner Konzeptionierung

    und praktischen Anwendung kennen. Die Studierenden werden eigenstndig einAC mit KommilitonInnen durchfhren, nachdem sie im Rahmen des Seminars eineAssessorenschulung durchlaufen haben.

    Die aktive Beteiligung bei den vielfltigen Praxisbestandteilen (vor allem beim AssessmentCenter am 19./20.01.2013) und die abschlieende Seminararbeit flieen in die Gesamtnoteein. Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich fr das Gebiet derPersonalauswahl/Eignungsdiagnostik interessieren und vor allem das Assessment Centerpraxisnah kennen lernen mchten.

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    9 / 1830

    30845 HS - bungsfirma Planspiel Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Fr T 10:00 - 18:00 .Bemerkung 26.10.2012 Dieter Wagner,

    Benjamin Apelojg [findet parallel statt in: 3.06.S12, 3.06.S13]

    HS G1 Sa T 09:00 - 18:00 .Bemerkung 27.10.2012 Dieter Wagner,

    Benjamin Apelojg [findet parallel statt in: 3.06.S12, 3.06.S13, 3.06.S21]

    HS G1 Do T 10:00 - 16:00 .Bemerkung 01.11.2012 Dieter Wagner,

    Benjamin Apelojg [findet parallel statt in: 3.06.S12, 3.06.S21]

    HS G1 Do T 10:00 - 14:00 3.06.S12 15.11.2012 Dieter Wagner,

    Benjamin Apelojg

    Kommentar: Unternehmensplanspiele sind computergesttzte Modellsimulationen, mit welchen

    Unternehmensprozesse abgebildet werden knnen. Dabei bernehmen die Anwender die Rollevon Entscheidungstrgern im Unternehmen und konkurrieren mit anderen Teilnehmern desSpiels. Im Rahmen des Projektseminars wird ein bestehendes und bereits oft angewendetesPlanspiel" weiterentwickelt. Neben der eigentlichen Durchfhrung stehen dabei folgendeThemen im Mittelpunkt:

    Entwicklung einer Webversion von TrainInc. General Management" Ausfhrliche Konkurrenzanalyse bestehender Unternehmensplanspiele Einbau des Planspiel in didaktische Konzepte der Aus- und Weiterbildung

    Nheres wird noch durch Aushang bekannt gegeben. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.30846 HS - bungsfirma Uni-Shop der Universitt Potsdam

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Fr T 10:00 - 18:00 3.06.S27 26.10.2012 Dieter Wagner,

    Matthias Groholz

    HS G1 Fr T 10:00 - 20:00 3.06.S27 16.11.2012 Dieter Wagner,

    Matthias Groholz

    HS G1 Fr T 10:00 - 20:00 3.06.S27 25.01.2013 Dieter Wagner,

    Matthias Groholz

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    10 / 1830

    Kommentar: Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

    Konzept eines Shops fr die Universitt Potsdam Entwicklung von Merchandising-Produkten Entwicklung eines Marketingkonzeptes Aufbau eines ersten Produktangebots

    In dieser bungsfirma wird ein Uni-Shop fr Merchandising-Produkte der UniversittPotsdam weiterentwickelt. Ausgehend von einem bestehenden Konzept fertigen dieTeilnehmer in Gruppenarbeit Lsungsvorschlge fr einen Teilbereich des Uni-Shop an.

    Zunchst erstellen die Teams eine Prsentation mit Zielen und Umsetzungsvorschlgen.Anschlieend erfolgt die Umsetzung dieser Vorschlge durch die Teilnehmer.

    Die Seminarnote setzt sich aus der Qualitt der Team-Prsentation und der anschlieendenUmsetzung zusammen.

    Bitte informieren Sie sich bereits whrend der vorlesungsfreien Zeit auf derLehrstuhlhomepage ber die verschiedenen Aufgabenbereiche und treffen Sie eine erste Wahlaufgrund Ihrer persnlichen Prferenz!

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.30847 HS - Management-Diagnostik und Assessment Center

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Di Einzel 10:00 - 18:00 3.06.S21 08.01.2013 Achim Seisreiner,

    Fritz Westermann20.11./04.12.

    HS G1 Mi Einzel 08:00 - 16:00 3.01.1.14 09.01.2013 Achim Seisreiner,

    Fritz Westermann21.11./05.12.

    HS G1 Di T 10:00 - 18:00 N.N. 29.01.2013 Achim Seisreiner,

    Fritz Westermann

    HS G1 Mi T 08:00 - 16:00 3.06.S12 30.01.2013 Fritz Westermann Kommentar: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Grundlagen der Management-Diagnostik

    in Theorie und Praxis eingefhrt. Sie lernen die Konzepte und Methoden zum AssessmentCenter, Einzel Assessment Center und Management-Audit kennen wie zum Beispiel:Verhaltensbungen, Persnlichkeitstests und Interviewtechniken. Die Studenten sammelnauch praktische Erfahrungen, indem sie jede dieser Methoden (mindestens) einmal anwendenund damit persnliche Erfahrungen sammeln.

    Die aktive Beteiligung bei den vielfltigen Praxisbestandteilen und die abschlieendeSeminararbeit flieen in die Gesamtnote ein. Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden,die sich fr die Gebiete der Fhrungskrfteauswahl und Fhrungskrfteentwicklunginteressieren.

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    11 / 1830

    Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme

    33302 BS - Kochen ist Organisation!? Ein praxisorientiertes Projektseminar

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft EV G1 Mi T 09:00 - 17:00 3.06.S12 17.10.2012 Dieter Wagner,

    Benjamin Apelojg

    B G1 - T - . Dieter Wagner,

    Benjamin ApelojgRaum und Zeit nach Absprache

    Kommentar: Studierende erleben am Beispiel der Organisation eines Kochevents praxisorientierte,

    relevante Aspekte des Projektmanagements:

    Projektdefinition Projektplanung Projektumsetzung Projektdokumentation.

    Auerdem werden Verhaltensaspekte von Organisationen wie Gruppenverhalten, Ziele undEffizienz von Organisationen oder Fragen des Organisationsklimas berhrt.

    Aufgabenstellung: In einem Team von 12 Teilnehmern wird ein komplettes Vier- bisFnf-Gnge-Men fr 20 bis 30 geladene Gste gekocht. Dabei obliegt dem Team dasgesamte Projektmanagement des Kochevents: vom Einkauf, der Preiskalkulation, demKochen und Servieren der Speisen ber die festliche Dekoration des Abends bis hin zurVerabschiedung der Gste.

    Seminarablauf:

    1) Termin: Kennenlernen, Aufteilung der Gruppenorganisation und Entwicklung erster Ideenfr die Gestaltung des Abends sowie Verteilung der Hausarbeitsthemen.

    2) Termin: Probekochen im Team3) Vorstellung des Kochevents vor fachkundigem Publikum4) Termin: Kochevent (rtlichkeit:...)

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme.

    33391 BS - bungsfirma Filmproduktion Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft BS G1 Mo T 10:00 - 18:00 3.06.S21 05.11.2012 Dieter Wagner BS G1 Mi T 10:00 - 18:00 3.06.S12 07.11.2012 Dieter Wagner BS G1 Mo T 10:00 - 18:00 3.06.S13 19.11.2012 Dieter Wagner BS G1 Mi T 10:00 - 18:00 3.06.S21 21.11.2012 Dieter Wagner

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    12 / 1830

    Kommentar: Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern theoretische und praktische Kenntnisse zuvermitteln, so dass diese in der Lage sind, einen formatspezifischen nicht-szenischen Kurzfilmselbst herzustellen. Formatspezifisch bedeutet, dass die Strukturen, wie Lnge, Erzhlweiseund Aufbau vorgegeben sind. Nicht-szenische Formate beinhalten alle Formate, die ohneMithilfe von Darstellen und fiktionalen Ausgangswerken, hergestellt werden.

    Das Seminar vermittelt eine grundlegende Kompetenz fr angehende Entrepreneure in Bezugauf die Gestaltung von A/V-Medien, beispielsweise zur Selbst- oder Produktvermarktung.

    Die Teilnehmer knnen im Anschluss an das Seminar innerhalb eines vorgegebenen Formatsihre individuellen Inhalte erstellen und vermitteln. Dafr stehen Aufnahmegerte fr einenDrehtag und Schnittcomputer fr zwei Tage zur Verfgung. Die Einzelaufgaben, die dieStudenten eigenverantwortlich in Teams bearbeiten, sind angelehnt an die Prozesse in derFilm- und Fernsehproduktion.

    Inhalte:

    Tag 1: Einfhrung in die Filmproduktion: Organisation, Recht, Finanzierung, Technik

    Tag 2: Einfhrung in die Formatentwicklung: Recherche, Stoffentwicklung, Expos

    Tag 3: Einfhrung in die Kamerafhrung: Interview, Groaufnahmen, bewegte Kamera

    Tag 4: Einfhrung in den Filmschnitt: bergnge, Titel, Musikauswahl Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit sowie aktive Teilnahme an der Projektarbeit

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B32 - Marketing-Management

    30848 V - Nachhaltigkeits-Marketingmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.H04 18.10.2012 Ingo Balderjahn Kommentar: Das Modul B32 umfasst die Veranstaltungen B321 Strategisches Marketing-Management

    (Angebot im Sommersemester), B322 Internationales Marketing-Management (Angebotim Sommersemester), B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot imWinter-semes-ter) sowie B324 B-to-B-Marketing (Angebot im Wintersemester). Es mssenfr die Modul-klausur zwei Veranstaltungen gewhlt werden (8LP).

    A Grundlagen zum Nachhaltigkeitskonzept

    B Nachhaltiges Marketing als Management-Konzept

    C Nachhaltigkeitsorientierte Analyse und strategische Planung im Marketing-Management

    D Strategien des nachhaltigen Marketing-Managements

    E Nachhaltiges Konsumentenverhalten

    F Instrumente nachhaltigen Marketing-Managements

    G Nachhaltige Marketing-Managementorganisationen und -systeme

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    13 / 1830

    Literatur: - Balderjahn, I.: Nachhaltiges Marketing-Management, Stuttgart 2004

    - Ergnzende Liste der Fachaufstze zur Pflichtliteratur

    - Skript zur Veranstaltung (ist als download" auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden:Benutzername: student; Kennwort: Noraa)

    - Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung Voraussetzung: Voraussetzung fr die Anmeldung zur Klausur B32 ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls

    B21 bzw. der Teilklausur B211. Leistungsnachweis: Klausur B323 gemeinsam mit B321, B322 oder B324 (90 Min.)

    30849 V - Business-to-Business-Marketing-Management Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.H08 17.10.2012 Uta Herbst Kommentar: Das Modul B32 umfasst die Veranstaltungen B321 Strategisches Marketing-Management

    (Angebot im Sommersemester), B322 Internationales Marketing-Management (Angebotim Sommersemester), B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot imWintersemester) und B324 B-to-B-Marketing-Management (Angebot im Wintersemester). Esmssen fr die Modulklausur zwei Veranstaltungen gewhlt werden (8LP).

    Quantitativ kommt Industriegtermrkten im Vergleich zu Konsumgtermrkten eine grereBedeutung zu. Dem auf Konsumgtermrkten erzielten Umsatz liegt ein Vielfaches anvorgelagerten Umstzen auf Industriegtermrkten zugrunde. Vermarktungsprozesse aufIndustriegtermrkten weisen einige generelle Besonderheiten auf. Aufbauend auf diesenBesonderheiten industrieller Vermarktungsprozesse werden Merkmale des Managementsorganisationaler Beschaffungsprozesse diskutiert.

    Literatur: - Industriegtermarketing / von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus und Prof. Dr. Markus Voeth

    / 9. Auflage, 2010 / Vahlens Handbcher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    - Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung Voraussetzung: Voraussetzung fr die Anmeldung zur Klausur B32 ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls

    B21 bzw. der Teilklausur B211. Leistungsnachweis: Klausur B324 gemeinsam mit B321, B322 oder B323 (90 Min.)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B33 - Public und Nonprofit Management

    30850 V - Public Management 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 16:00 - 18:00 .Bemerkung 16.10.2012 Isabella Proeller,

    Alexander Kroll [findet parallel statt in: 3.01.H09, 3.06.S27], 1. Termin in H09 [findet parallel statt in: 3.01.H09,3.06.S27]

    Kommentar: Im Rahmen der Veranstaltung werden zentrale Elemente moderner Verwaltungsfhrung

    behandelt. Dabei werden neue Fhrungs- und Steuerungsmechanismen fr dieVerwaltung, aber auch die Anwendung moderner Managementkonzepte wie Qualitts- undKundenmanagement in der ffentlichen Verwaltung behandelt. Moderne Reformkonzepte, wiedas Neue Steuerungsmodell (NSM) werden diskutiert.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    14 / 1830

    Literatur: Vorlesungsgrundlage und Skript ist das Buch: Schedler, Kuno/ Proeller, Isabella (2011): NewPublic Management, 5. Auflage, Bern: Haupt.

    Leistungsnachweis: Modulprfung (B33)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B34 - Unternehmensgrndung und Business Plan

    30851 V - Business Plan und Unternehmensgrndung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo w. 12:00 - 16:00 3.06.H04 15.10.2012 Katharina Hlzle,

    Christian Schultz, N.N.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    15 / 1830

    Kommentar: Die Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik des Entrepreneurshipund der Grndung von Unternehmen. Die in der Vorlesung dargestellten theoretischenInhalte werden durch die Praxis in der Erstellung eines kompletten Businessplans ergnzt.Ziel ist es, alle Teilnehmer fr die speziellen Problembereiche des Grndungsmanagementszu sensibilisieren und die Anwendung von Lsungsstrategien im Bereich desGrndungsmanagements zu ermglichen.

    Die Vorlesung bietet die Mglichkeit, spezifische Themen des Entrepreneurship und derGrndung von Unternehmen zu behandeln:

    Unterschiedliche Begriffe: Entrepreneurship, Unternehmer, New Ventures, Existenzgrnder Theoretische Konzepte: Grnderpersnlichkeit, institutionelle Anstze, Phasen-Modelle Unternehmerische Handlungsfelder des Grnders/ Unternehmers Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Grndungen Ausgewhlte grndungsspezifische Themen in der Theorie:

    Umfeld und Rahmenbedingungen fr Grndungen Geschftsideen erkennen Grnder und Grnderteams Standortwahl und Netzwerke Marktexploration und Marketinginstrumente Geistige Eigentumsrechte, Patentstrategien Wahl der Rechtsform Steuerliche Aspekte bei Grndungen Organisation des Unternehmens Finanzbedarf und Finanzierung junger Unternehmen Staatliche Frderprogramme

    Ziel der bung ist das Verstehen von Business-Plan-Konzepten und die Entwicklung einesBusiness -plans fr eine eigene Geschftsidee. Die Studierenden bilden (interdisziplinre)Grnderteams und nehmen - bei entsprechender Qualitt - am Business-Plan-WettbewerbBerlin-Brandenburg teil. Die Teams entwickeln ihre Geschftsidee und erstellen selbstndigeinen Businessplan. An bestimmten Meilensteinen werden die Ergebnisse von den Teamsprsentiert. Das Coaching der Gruppen erfolgt durch die Dozenten.

    In diesem Semester werden alle drei Stufen bearbeitet:

    Stufe I (Geschftsidee, Teams) Stufe II (Marktanalyse, Marketingkonzept) Stufe III (Finanzierung, Rechtsformen)

    Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfgunggestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldungauf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle mussbis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zumKursangebot und zu mglichen nderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls frInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

    Literatur: Achleitner, A.-K., Klandt, H., Koch, L. T., Voigt, K.-I. (Hrsg.) (2004): Jahrbuch

    Entrepreneurship 2003/04 - Grndungsforschung und Grndungsmanagement. Berlin et al. Dowling, M., Drumm, H. J. (Hrsg.) (2002): Grndungsmanagement. Berlin et al. Fallgatter, M. J. (2004a): Entrepreneurship: Konturen einer jungen Disziplin. In: zfbf, 56,

    23-44 Ripsas, S. (1997): Entrepreneurship als konomischer Prozess. Wiesbaden

    Shane, S., Venkataraman S. (2000): The Promise of Entrepreneurship as a Field ofResearch. In: Academy of Management Review, 25, 217-226

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    16 / 1830

    Voraussetzung: Empfohlen ab 5. Semester.

    Leistungsnachweis: Beide Teilbereiche (Unternehmensgrndung und Business Plan) werden am Ende des

    Semesters in der bergreifenden Klausur B34 im Umfang von 60 Min. abgeschlossen. Dieeinzelnen Stufen des Business Plans mssen von den Teams jeweils mndlich prsentiert undschriftlich dokumentiert werden.

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B35 - Geschftsprozessmanagement

    30853 V - Geschftsprozessmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.H08 15.10.2012 Norbert Gronau G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 23.10.2012 Norbert Gronau

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.2.48 23.10.2012 Norbert Gronau

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G3 Mi w. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 24.10.2012 Norbert Gronau

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.01.2.48 24.10.2012 Norbert Gronau

    Ab der 2. Vorlesungswoche. Kommentar: Mit der zunehmenden Globalisierung und den dadurch einhergehenden Vernderungen im

    gesellschaftlichen und informationstechnischen Umfeld sind Unternehmen gezwungen, ihreProzesse mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen an die technischen undkulturellen nderungen anzupassen. Diese Herausforderungen bewirken eine Loslsungvon der funktionsorientierten Sicht, die eher statisch und strukturorientiert ist, hin zurprozessorientierten Sichtweise. Diese dynamische und verhaltensorientierte Sichtweiseermglicht die ganzheitliche Analyse, Modellierung und Gestaltung eines Unternehmens undseiner internen Ablufe.

    Das Ziel der Veranstaltung Geschftsprozessmanagement (GPM) ist es, die theoretischen undpraktischen Aspekte der Aufnahme, Modellierung, Analyse, Bewertung und Simulation vonGeschftsprozessen zu vermitteln. Zunchst werden die Grundlagen der Unternehmensanalyseanhand eines Vorgehensmodells, mit vertiefender Betrachtung der einzelnen Phasen(insbesondere Ist-Aufnahme und Erstellung Sollkonzept) erlutert. Es werden verschiedeneSoftware-Werkzeuge, die in dem Bereich der Prozessmodellierung, der Prozesssimulation unddes Workflowmanagements eingesetzt werden, vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltungwerden die einzelnen Anwendungsfelder der Geschftsprozessmodellierung vorgestellt,wie z.B. aus den Bereichen E-Business, Wissens- und Qualittsmanagement. Die bungdient der Vertiefung der gesammelten Kenntnisse, indem anhand von praktischen FllenVorgehensmodelle und Methoden unter Nutzung verschiedener Software-Werkzeugeangewandt werden.

    Literatur: Krallmann/Frank/Gronau: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage Mnchen 2002

    Gronau: Auswahl und Einfhrung industrieller Standardsoftware. Mnchen 2001

    Staud: Geschftsprozeanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeketten. 2. Auflage, Springer2001

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    17 / 1830

    Voraussetzung: Die Anmeldung zu den bungsgruppen erfolgt ab Mitte September ber die Seiten desLehrstuhls fr Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (http://wi.uni-potsdam.de).

    Leistungsnachweis: bungsaufgaben und Klausur ber 90 Minuten Prfungszuordnung: Informatik Anmeldung vom 01.10.2012 bis 31.10.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 221 - Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 900 - Wahlfreies Fach/Wahlfreie Fcher 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 2000 - Lehrveranstaltungen am Institut fr Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 2044 - Angewandte Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 4000 - Angewandte Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 7000 - Wahlfreies Fach/Wahlfreie Fcher 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 7500 - Zusatzleistungen 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 222 - Wahlpflichtbereich Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B36 - Dienstleistungsmanagement

    30857 V - Dienstleistungsmanagement I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.H06 17.10.2012 Christoph Rasche,

    Andreas Schmidt

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    18 / 1830

    Kommentar: (1) Dienstleistungen im Kontext von konomie und Management,

    (2) von der Dienstleistungstypologie zur Dienstleistungstheorie,

    (3) Dienstleistungsimmanentes Eigenschaftssystem,

    (4) Dienstleistungsarchetypen,

    5) Dienstleistungsimmanentes Wertschpfungssystem,

    (6) Dienstleistungen als marktorientierte Problemlsungen,

    (7) Methoden und Instrumente des Dienstleistungsmanagements,

    (8) Dienstleistungscontrolling,

    (9) Organisationsformen und Geschftsmodelle fr Dienstleistungsunternehmen,

    (10) Praxisanwendungen und Fallstudien Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Eine Modulklausur (B36 = 90min)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B37 - Financial Management (Finanzmanagment)

    30858 V - Financial Management (Finanzmanagement) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 12:00 - 16:00 .Bemerkung 16.10.2012 Detlev Hummel,

    Tim Wazynski3.06.H02 [findet wechselnd statt in: 3.06.H02, N.N.]

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    19 / 1830

    Kommentar: Die Veranstaltungen in dem Vertiefungsfach Financial Management" bauen auf denGrundlagen der Veranstaltung Corporate Finance" (B22) auf.

    Schwerpunkte Financial Management I (B371):

    Die Veranstaltung befasst sich mit Finanzsteuerung kleiner und mittelstndischerUnternehmungen. Ausgehend von verschiedenen Aspekten der Finanzplanung und des CashManagements werden Formen und Sicherungsinstrumente der Bankenfinanzierung sowiedie Rolle der Hausbanken untersucht. Darber hinaus werden alternative und Sonderformenbehandelt, insbesondere werden neue Entwicklungen wie Mezzanine-Finanzierungenund Aspekte der Grndungs- und Innova- tionsfinanzierung dargestellt. Einen weiterenSchwerpunkt bildet die Beschaffung von Eigenkapital ber Private Equity und denKapitalmarkt, darunter der Prozess eines Brsenganges (IPO). Auerdem werdenInstrumente grenzberschreitender Finanzierungen vorgestellt (kurz-, mittel- und langfristigeAuenhandelsfinanzierung). Dabei lernen die Studierenden auch variable Mglichkeiten derZinssicherung kennen. Die Verbriefung von Unternehmenskrediten und Forderungen desMittel- standes (Asset Backed Securities) nehmen Bezug zu anderen Veranstaltungen desVertiefungsfaches.

    Bankenfinanzierung Alternative und Sonderformen der Fremdfinanzierung Grndungs- und Innovationsfinanzierung Brsengang (IPO) Auenhandelsfinanzierung Whrungs-/Zinssicherung Asset Backed Securities Turn Around Finance

    Schwerpunkte Financial Management II (B372):

    Anknpfend an die Lehrveranstaltung Corporate Finance" werden Aktien- undRentenmrkte sowie deren Bewertungsanstze vorgestellt. Die Vorlesung widmet sichden Entscheidungsregeln bei Unsicherheit, dem Umgang mit Erwartungswerten sowiesystematischen und unsystematischen Risiken im Rahmen der Finanzierungs- undKapitalmarkttheorie. Die Vorlesung behandelt die Prmissen und Modellanstze vonRisiko-Ertrags-Kalklen der Kapitalgeber und -nehmer. Die klassische Port- foliotheorie vonMarkowitz, das Kapitalmarktmodell (CAPM) und deren Anwendungen werden eingefhrt.Mit den Grundlagen und der Wirkungsweise von Termingeschften und Hedgingstrategienwerden ausgewhlte Derivate vorgestellt.

    Grundlagen des Finanzmanagement Investitionsentscheidung unter Unsicherheit Aktienanalyse (Fundamental, technische, kapitalmarkttheoretisch) Performancemessung Bondanalyse Finanzderivate Anwendungen des CAPM und der Optionspreismodelle

    Die Veranstaltungen werden durch vorlesungsbegleitende bungen ergnzt.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    20 / 1830

    Literatur: Albrecht/Maurer: Investment- und Risikomanagement, 3. Aufl., Stuttgart 2008

    Brealey/Myers: Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Boston 2010.

    Copeland/Weston/Shastri: Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Mnchen 2008.

    Hummel: Finanzierungshemmnisse in Brandenburg, innovative Lsungsanstze durchstrukturierte Finanzierungen/ Erweiterung der traditionellen Hausbankfinanzierung, 2007.

    Hummel: Protokollband zum Workshop: Erweiterungen der Hausbankfinanzierung -Finanzinnovationen fr den Mittelstand, 2007.

    Perridon/Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., Mnchen 2009.

    Ross/Westerfield/Jaffe: Corporate finance, 8. Aufl., Boston 2008.

    Steiner/Bruns: Wertpapiermanagement, 9. Aufl., Stuttgart 2007.

    Zantow: Finanzwirtschaft des Unternehmens, 2. Aufl., Mnchen 2007. Voraussetzung: Klausur B22 Leistungsnachweis: Eine Klausur, B37 (90 Min).

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B41 - Banking (Bankbetriebslehre)

    30859 V - Banking (Bankbetriebslehre) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do 14t. 18:00 - 20:00 3.06.H02 18.10.2012 Detlev Hummel,

    Tim Wazynski

    V G1 Fr T 08:00 - 18:00 3.06.H08 02.11.2012 Detlev Hummel,

    Tim Wazynski

    V G1 Mo T 08:00 - 18:00 3.06.H02 05.11.2012 Detlev Hummel,

    Tim Wazynski

    V G1 Mo T 08:00 - 18:00 3.06.H02 21.01.2013 Detlev Hummel,

    Tim Wazynski

    V G1 Fr T 08:00 - 18:00 3.06.H08 01.02.2013 Detlev Hummel,

    Tim Wazynski

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    21 / 1830

    Kommentar: Die Veranstaltungen in dem Vertiefungsfach Financial Management" bauen auf denGrundlagen der Veranstaltung Corporate Finance" (B22) auf.

    Schwerpunkte Financial Institutions and Markets" (B411):

    Die Einfhrung in das Vertiefungsfach behandelt die Strukturen von Bankensystemen undFinanzmrkten. Erlutert werden theoretische Grundlagen sowie Erklrungsanstze fr dieExistenz von Finanzintermediren. Zudem werden strukturelle Unterschiede und aktuelleEntwicklungstendenzen der Bankensysteme Deutschlands, Europas sowie der USA, Russlandsund weiterer Lnder betrachtet. Finanzmarktstrukturen im europischen Binnenmarktsowie der Entwicklungsstand in Beitritts- und Transformationslndern sind hierbeiAusgangspunkte fr die Frage nach der Zukunft von Universal- und Trennbankensystemen.Ordnungspolitische Bedingungen fr Banken und Brsen setzen den Rahmen fr dasAngebot von Finanzdienst-leistungen, so dass in der Veranstaltung Aufgaben und Anstzeder Regulierung sowie die Vorschriften zur externen Rechnungslegung von Banken einenweiteren Schwerpunkt bilden.

    Schwerpunkte Bank Management" (B412):

    Mit der Entstehung und Erweiterung des EU-Binnenmarktes und der damit einhergehendenDynamik im Wettbewerb, den innovativen Medien- und Kommunikationstechnologiensowie Vernderungen im Kundenverhalten wird die Ausrichtung des Bankmanagements inerheblichem Mae beeinflusst.

    In diesem Kontext werden zunchst sowohl die Besonderheiten und Arten derBankdienstleistungen als auch das marktpolitische Instrumentarium fr Kreditinstituteerklrt. Weiterhin wird gezeigt, welchen Beitrag die Marktforschung zur Erreichungoperativer und strategischer Ziele leistet. Vor allem die Neuausrichtung des Retailbankingals wesentliches Standbein im Wettbewerb um Marktanteile wird darauf folgend intensiverbeleuchtet. Zur Diskussion stehen dabei strategische Anstze fr eine marktorientierteLeistungsgestaltung (einschlielich Produktbndel), die Preis- und Vertriebswegepolitik sowiedie ffentlichkeitsarbeit von Banken. An Bedeutung gewinnende Bankgeschfte mit sehrvermgenden Privatkunden (Private Banking) werden ebenfalls betrachtet. Anschlieendwerden verschiedene Anreiz- und Vergtungssysteme in Banken vor dem Hintergrunddes hieraus unterstellten Risikoverhaltens vorgestellt und kritisch hinterfragt. Weiterhinwerden Untersuchungen bezglich der Organisationsstrukturen von Kreditinstituten undAnregungen zum Vertriebscontrolling im Zusammenhang mit Multi-Channel-Strategienangestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Entwicklungen hinsichtlich derVertriebskooperationen von Banken.

    Die Veranstaltungen werden durch vorlesungsbegleitende bungen ergnzt.

    Vorlesungsmaterialien und bungsaufgaben werden teilweise ber Moodle zur Verfgunggestellt. Das Passwort wird in den ersten Veranstaltungen bekannt gegeben.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    22 / 1830

    Literatur: - Hartmann-Wendels, T./ Pfingsten, A./ Weber, M.: Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin u.a.2010.

    - Hummel/Bhler/Schuster (Hrsg.): Banken in globalen und regionalen Umbruchsituationen,Stuttgart 1997.

    - Obst/Hintner: Geld-, Bank- und Brsenwesen, 40. Aufl., Stuttgart 2000.

    - Hummel/ Breuer: Handbuch Europischer Kapitalmarkt, Wiesbaden 2001.

    - Obst/ Hintner: Geld-, Bank- und Brsenwesen, 40. Auflage, Stuttgart 2000

    - Hummel/Bhler/Schuster (Hrsg.): Banken in globalen und regionalen Umbruchsituationen,Stuttgart 1997, insbes. S. 689-746.

    - Bschgen: Bankmarketing, 2. Aufl., Dsseldorf 2002.

    - Hummel: Preisgestaltung bei Produktbndeln, in Betsch/ van Hooven/ Krupp (Hrsg.):Handbuch Privatkundengeschft, Frankfurt/Main 1998.

    - Hummel: Strategien fr Auslandsbanken in Osteuropa und Russland, in: Welfens, u.a.(Hrsg.): Systemtransformation in Deutschland und Russland, Heidelberg 1999.

    Bemerkung: Wegen des Forschungssemesters von Prof. Dr. Hummel im SS 2013 wird das Modul B41

    vorgezogen in das WS 2012/13.

    Voraussetzung: Klausur B22 Leistungsnachweis: Klausur, B41 (90 Min)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B42 - Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung

    30922 V - Konzernrechnungslegung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.H08 15.10.2012 Ulfert Gronewold,

    Annika Polei

    Kommentar: Behandelt werden der Einzel- und Konzernabschluss sowie die Anforderungen des HGB und

    der internationalen Rechnungslegung an die Gestaltung dieser Rechenwerke einschlielich derEntscheidungswirkungen der externen Rechnungslegung.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    23 / 1830

    Literatur: - Kting, Karlheinz / Weber, Claus-Peter (2010): Der Konzernabschluss: Praxis derKonzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 12. Aufl., Stuttgart 2010.

    - Schildbach, Thomas (2008): Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP, 7.Aufl., Mnchen 2008.

    - Busse von Colbe, Walther / Gebhardt, Gnther / Ordelheide, Dieter / Pellens, Bernhard(2006): Konzernabschlsse: Rechnungslegung nach betriebswirtschaftlichen Grundstzensowie nach Vorschriften des HGB und der IAS/IFRS, 8. Aufl., Wiesbaden 2006.

    - Baetge, Jrg / Kirsch, Hans-Jrgen / Thiele, Stefan (2011): Konzernbilanzen, 9. Aufl.,Dsseldorf 2011.

    - von Wysocki, Klaus / Wohlgemuth, Michael (1996): Konzernrechnungslegung unterBercksichtigung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, 4. Aufl., Dsseldorf 1996.

    Bemerkung: Das Modul B42 setzt sich aus den beiden Veranstaltungen Konzernrechnungslegung" und

    Internationale Rechnungslegung" zusammen.

    Der vorherige Besuch der BWL Basisveranstaltung Rechnungswesen" (B23) wird empfohlenund deren Kenntnisse werden vorausgesetzt.

    Leistungsnachweis: Gemeinsame Klausur B-42 (90 min Dauer) ber die Inhalte beider Vorlesungen

    Konzernrechnungslegung" und Internationale Rechnungslegung".

    30923 V - Internationale Rechnungslegung

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.H06 17.10.2012 Ulfert Gronewold,

    Thomas Kieper

    Kommentar: Behandelt werden der Einzel- und Konzernabschluss sowie die Anforderungen des HGB und

    der internationalen Rechnungslegung an die Gestaltung dieser Rechenwerke einschlielich derEntscheidungswirkungen der externen Rechnungslegung.

    Literatur: - Pellens, Bernhard / Flbier, Rolf-Uwe / Gassen, Joachim / Sellhorn, Thorsten (2011):

    Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 9, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen,Standardentwrfe, 8. Aufl., Stuttgart 2011.

    - International Accounting Standards, hrsg. vom International Accounting Standards Board,London

    - www.iasb.org und www.drsc.de

    - http://www.europa.eu.int/comm/internal_market/accounting/ias_de.htm Bemerkung: Das Modul B42 setzt sich aus den beiden Veranstaltungen Konzernrechnungslegung" und

    Internationale Rechnungslegung" zusammen.

    Der vorherige Besuch der BWL Basisveranstaltung Rechnungswesen" (B23) wird empfohlenund deren Kenntnisse werden vorausgesetzt.

    Leistungsnachweis: Gemeinsame Klausur B-42 (90 min Dauer) ber die Inhalte beider Vorlesungen

    Konzernrechnungslegung" und Internationale Rechnungslegung".

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B44 - Steuern

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    24 / 1830

    30924 V - Steuern Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Di 14t. 08:00 - 12:00 3.06.H08 23.10.2012 Jrg Rodewald V Alle Di 14t. 08:00 - 12:00 3.06.H08 08.01.2013 Jrg Rodewald G1 Di T 08:30 - 12:00 3.06.H08 30.10.2012 Steffen Grtner G1 Di T 08:30 - 12:00 3.06.H08 13.11.2012 Steffen Grtner G1 Di T 08:30 - 12:00 3.01.2.31 27.11.2012 Steffen Grtner G1 Di T 08:30 - 12:00 3.06.H08 11.12.2012 Steffen Grtner G1 Fr w. 17:30 - 19:00 3.06.H06 04.01.2013 Jrg Rodewald,

    Steffen Grtnerab 02.11.2012

    Kommentar: Behandelt werden das Steuersystem und die Steuerrechtsordnung sowie die Bedeutung von

    Steuern fr betriebliche Entscheidungen. Literatur: - Wichtige Steuergesetze mit Durchfhrungsverordnungen 2012: Hrsg.: NWB-Verlag, 61.

    Auflage, Herne 2012.

    - Wichtige Steuerrichtlinien 2012: Hrsg.: NWB-Verlag, 29. Auflage, Herne 2012.

    - Haberstock, Lothar / Breithecker, Volker / Klapdor, Ralf (2010): Einfhrung in diebetriebswirtschaftliche Steuerlehre, 10. Auflage, Berlin 2010.

    - Kumaul, Heinz (2010): Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 6. Auflage, Mnchen 2010.

    - Rose, Gerd / Watrin, Christoph (2009): Betrieb und Steuern, Band 1: Ertragssteuern, 19.Auflage, Berlin 2009.

    - Vlkel, Dieter / Karg, Helmut (2009): Grundkurs des Steuerrechts, Band 4: Umsatzsteuer,20. Auflage, Stuttgart 2009.

    Voraussetzung: Der vorherige Besuch der BWL Basisveranstaltung Rechnungswesen" (B23) wird empfohlen

    und deren Kenntnisse werden vorausgesetzt.

    Leistungsnachweis: Klausur B-44 (90 min Dauer)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-101 - Theorie der Wirtschaftpolitik

    33395 V - Theorie der Wirtschaftspolitik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Do w. 14:00 - 16:00 .Bemerkung 18.10.2012 Kristof Dascher

    3.01.H09; am 30.10. einmaliger Sondertermin 18-20 Uhr in H09, dafr entfllt die Vorlesung am1.11. [findet wechselnd statt in: 3.01.H09, N.N.]

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    25 / 1830

    G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.S27 18.10.2012 N.N. G2 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.S27 17.10.2012 N.N. G3 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.S27 16.10.2012 N.N. Kommentar: Alle bungen finden erst ab der 2. Vorlesungswoche statt! Prfungszuordnung: Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 301 - Einfhrungsmodul Politik, Verwaltung und Wirtschaft 3012 - Grundlagen der Wirtschaftspolitik - Vorlesung (0 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 17 - Markt und Wettbewerb 170 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)

    181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 101 - Wirtschafts- und Ordnungspolitik 1015 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 18.11.2012 108 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 10808 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 101 - Theorie der Wirtschaftspolitik 10101 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-200 - Mikrokonomik

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    26 / 1830

    31012 V - Mikrokonomik 1 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.H04 17.10.2012 Klaus Schler G1 Do w. 10:00 - 12:00 .Bemerkung 18.10.2012 Klaus Schler, N.N.

    Die bung findet in H09 statt. Am 13.12. und 31.1. in S17. [findet wechselnd statt in: 3.01.H09,3.06.S17]

    G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.01.H09 16.10.2012 Klaus Schler, Julia Reilich Kommentar: In dieser Vorlesung wird zunchst eine Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre und

    insbesondere in die Mikrokonomik gegeben. Dabei werden die grundlegenden Instrumenteder mikrokonomischen Analyse diskutiert (Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewichteund Elastizitten). Anschlieend wird die optimale Konsumgternachfrage und das optimaleFaktorangebot des Haushalts untersucht. In einem letzten Abschnitt werden die Produktions-und Kostenfunktionen der Unternehmen, das sich daraus ergebende Gterangebot und dieFaktornachfrage der Unternehmen behandelt.

    A. Einleitung

    1. Mikrokonomie im System der Wirtschaftstheorie

    2. Methoden der Mikrokonomie

    3. Grundlagen der Mikrokonomik

    B. Grundelemente der mikrokonomischen Theorie

    1. Angebot und Nachfrage

    2. Marktgleichgewicht

    3. Produzentenrente und Konsumentenrente

    4. Elastizitten und Gterarten

    C. Theorie des Haushaltes

    1. Prferenzordnung und Nutzenfunktion

    2. Der optimale Konsum des Haushaltes

    3. Die Gternachfrage des Haushaltes

    4. Das Faktorangebot des Haushaltes

    D. Theorie der Unternehmung

    1. Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen

    2. Die Kostenfunktion der Unternehmung

    3. Das Gterangebot der Unternehmung

    4. Die Faktornachfrage der Unternehmung

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    27 / 1830

    Literatur: Binger, B. R./E. Hoffman: Microeconomics with Calculus, Scott, Foresman a. C.,Glenview/London 1988.

    v. Bventer, E.: Einfhrung in die Mikrokonomie, 7. Aufl., Oldenbourg Verlag,Mnchen/Wien 1991.

    Fehl, U./P. Oberender: Grundlagen der Mikrokonomie, 8. Aufl., Verlag Vahlen, Mnchen2002.

    Helmstdter, E.: Wirtschaftstheorie, Bd. I: Mikrokonomische Theorie, 4. Aufl., VerlagVahlen, Mnchen 1991.

    Henderson, J. M./R. E. Quandt: Mikrokonmische Theorie, 5. Aufl., Verlag Vahlen,Mnchen, 1983.

    Herberg, H.: Preistheorie, 3. Aufl., Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1994.

    Herdzina, K.: Einfhrung in die Mikrokonomik, 10. Aufl., Verlag Vahlen, Mnchen 2005.

    Koutsoyiannis, A.: Modern Micoreconomics, 2. Aufl., Macmillan Press, London usw. 1979.

    Ott, A. E.: Grundzge der Preistheorie, 3. Aufl., Vandenhoeck u. Ruprecht, Gttingen 1984.

    Schler, K.: Grundlagen der Mikrokonomik, 2. Aufl., Verlag Vahlen, Mnchen 2004.

    Schumann, J.: Grundzge der mikrokonomischen Theorie, 7. Aufl., Springer Verlag,Berlin/New-York 1999.

    Wies-Nebbeling, S./Schott, H.: Grundlagen der Mikrokonomik, Springer Verlag, Berlin-NewYork 1998.

    Voraussetzung: Keine Leistungsnachweis: 1 Klausur zu 90 Min nach Teil II

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

    Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 103 - Mikrokonomik 10301 - Mikrokonomik 1 (0 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 11 - Mikrokonomik 1 110 - Vorlesung/bung (6 LP) 102 - Mikrokonomik 1021 - Mikrokonomik I - Vorlesung/bung (0 LP) 102 - Mikrokonomik I 1021 - Mikrokonomik I - Vorlesung/bung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    Volkswirtschaftlehre

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    28 / 1830

    BA-P-300 - Makrokonomik

    31013 V - Makrokonomik 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.H03 17.10.2012 Maik Heinemann G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H07 16.10.2012 Janine Hart,

    Maik Heinemann

    G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.H09 16.10.2012 Janine Hart,

    Maik Heinemann

    Kommentar: 1. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Output und Zins

    2. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Preisniveau3. Phillipskurve: Inflation und gesamtwirtschaftliches Angebot4. Inflation, aggregierte Nachfrage und aggregiertes Angebot5. Konjunkturelle Schwankungen6. Fiskalpolitik und Staatsverschuldung7. Finanzmrkte

    Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

    Voraussetzung: B.BM.VWL.310 Makrokonomik 1

    Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten am Ende des Semesters

    Prfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 14 - Makrokonomik 2 140 - Vorlesung/bung (6 LP) 103 - Makrokonomik 1033 - Makrokonomik II (12 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 108 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 10806 - Makrokonomik II (12 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 104 - Makrokonomik 10402 - Makrokonomik 2 (12 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    Volkswirtschaftlehre

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    29 / 1830

    BA-P-401 - Staatstheorie und ffentliche Gter

    31014 V - Staatstheorie und ffentliche Gter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Do w. 10:00 - 12:00 .Bemerkung 18.10.2012 Rainald Borck

    3.06.H04, die Vorlesung am 8.11. entfllt. G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.S27 15.10.2012 Marko Ringmann

    Beginn: 5.11.12 G2 Mi w. 14:00 - 16:00 .Bemerkung 07.11.2012 N.N., Marko Ringmann

    Findet in 3.06.H02 statt. Am 5.12. einmalig in H03. [findet wechselnd statt in: 3.06.H02,3.06.H03]

    Kommentar: Siehe Modulhandbuch Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten), aktive Teilnahme an der bung

    Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 105 - Staatstheorie und ffentliche Gter 10501 - Staatstheorie und ffentliche Gter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 15 - ffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik 150 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)

    181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und ffentliche Gter (6 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-502 - Internationale Wirtschaftspolitik

    31015 V - Einfhrung in die internationale Wirtschaftspolitik II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Do w. 12:00 - 14:00 .Bemerkung 18.10.2012 Malcolm Dunn

    Die Vorlesung findet in 3.06.H04 statt; nur am 8.11. einmalig in 3.01.H09 [findet wechselnd stattin: 3.01.H09, 3.06.H04]

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    30 / 1830

    G1 Di w. 10:00 - 12:00 .Bemerkung 16.10.2012 Peter Schmidt,

    Reinhard Schumacher,Ulas Sener

    Die bung findet in 3.06.H02 statt; am 27.11. einmalig in S18. [findet wechselnd statt in:3.06.H02, 3.06.S18]

    G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.H01 16.10.2012 Peter Schmidt,

    Reinhard Schumacher,Ulas Sener

    Kommentar: Die Vorlesung fhrt in die Lehre von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein.

    Es wird ein berblick ber die Teilgebiete der realgterwirtschaftlichen und monetrenAuenwirtschaft vermittelt. Darber hinaus werden die grundlegenden Strategien undInstrumente der Auenwirtschaftspolitik (Handels- und Whrungspolitik) erlutert, sowie einkurzer berblick ber die wichtigsten Institutionen der Weltwirtschaftsordnung gegeben.

    Literatur: Literaturangaben werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Mikro- und Makrokonomik werden vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Klausur Prfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 16 - Internationale Wirtschaft 160 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)

    181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 105 - Einfhrung in die Internationale Wirtschaftspolitik 1056 - Einfhrung in die Internationale Wirtschaftspolitik II (6 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 108 - Internationale Wirtschaftspolitik 10801 - Internationale Wirtschaftspolitik (6 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-602 - Elemente der konometrie

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    31 / 1830

    31016 V - Einfhrung in die konometrie/Empirische Wirtschaftsforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft VO Alle Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.H07 15.10.2012 Marco Caliendo G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.H08 16.10.2012 Marco Caliendo,

    Martin Weienberger,Christian Loersch,Miriam Reuschel

    G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.01.1.65a 19.10.2012 Marco Caliendo,

    Christian Loersch,Miriam Reuschel,Martin Weienberger

    G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 19.10.2012 Marco Caliendo,

    Christian Loersch,Miriam Reuschel,Martin Weienberger

    Kommentar: Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen der empirischen

    Wirtschaftsforschung zu vermitteln und eine Einfhrung in die konometrie zu geben.Aufbauend auf der Vorlesung Statistik" sollen sie in die Lage versetzt werden, eineempirische Analyse (Thesen- und Modellbildung, Datenerhebung und -auswertung, Auswahlder Schtzmethode, Interpretation der Ergebnisse) selbstndig durchfhren zu knnen.

    - Analyse konomischer Zusammenhnge

    - Einfhrung in die konometrie

    - Schtzen, Testen und Vorhersagen im einfachen und multiplen linearen Regressionsmodell

    - Probleme und Erweiterungen des multiplen Regressionsmodells

    - Policy Evaluation

    - Zeitreihenanalyse

    - Einfhrung in STATA Literatur: Schira, J. (2009): Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium.

    Wooldridge, J. (2009): Introductory Econometrics. A Modern Approach. Thomson SouthWestern.

    Kohler, U., Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata. Oldenburg Verlag. Bemerkung: 1. Veranstaltung: 22.10.2012

    Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage! Voraussetzung: BA-600 Teil 1 (Statistik) empfohlen Leistungsnachweis: Klausur (60 Min) und aktive Teilnahme in der bung

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    32 / 1830

    Prfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 23 - konometrie 230 - Vorlesung/bung (6 LP) 106 - Statistik / konometrie 1063 - Elemente der konometrie (4 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 110 - Elemente der konometrie 11001 - Elemente der konometrie (6 LP) PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 128 - Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung 1281 - Vorlesung/bung (6 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    Recht der WirtschaftPrivatrecht

    30933 V - Privatrecht (Zivilrecht) I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 16:00 - 20:00 3.06.H04 16.10.2012 Henry Fiebig G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.H04 05.11.2012 Henry Fiebig Kommentar: Vorlesung:

    Grundlagen des Brgerlichen Rechts

    (Grundlehren des Brgerlichen Rechts, Aufbau und Inhalt des BGB, natrliche und juristischePersonen im Wirtschaftsleben, Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht, Kreditsicherungsrecht,Einfhrung in das Vertragsrecht)

    bung:

    Die bungen geben den Teilnehmern die Mglichkeit, auf der Grundlage vonFallbesprechungen das in der Vorlesung vermittelte Fachwissen zu festigen undrechtsmethodische Fertigkeiten zu erlangen.

    Die bungsflle sind ber das Internet verfgbar.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    33 / 1830

    Literatur: - BGB, Beck-Texte im dtV

    - HGB, Beck-Texte im dtV

    - Fiebig, Henry, Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts, 6. berarbeitete Aufl. 2012,Shaker-Verlag, Aachen

    Leistungsnachweis: Klausur Zivilrecht I (B 922)

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

    Prfungszuordnung: Sportmanagement Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 33 - Rechtliche Grundlagen 331 - Zivilrecht (6 LP) 202 - Rechtliche Grundlagen 2021 - Privatrecht I / Zivilrecht (9 LP) Sporttherapie u. Prvent. Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 33 - Rechtliche Grundlagen 331 - Zivilrecht (6 LP) 120 - Aufbaumodul Studiumplus 2202 - Zivilrecht I /Privatrecht I (9 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 61 - Privatrecht 1311 - Privatrecht I/Zivilrecht I (9 LP) 151 - Schlsselkompetenz: Privatrecht und ffentliches Recht 1512 - Privatrecht I (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 403 - Privatrecht I (Zivilrecht I) 4031 - Zivilrecht I (6 LP)

    30937 - Privatrecht III Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.H04 15.10.2012 Henry Fiebig Kommentar: Die Veranstaltung dient der Festigung und Vertiefung von Kenntnissen und methodischen

    Fertigkeiten im Hinblick auf die gutachterliche Lsung von privatrechtlichen Sachverhalten.

    Im Mittelpunkt stehen Rechtsflle insbesondere aus den privatrechtlichen BereichenBrgerliches Recht", Handelsrecht" und Gesellschaftsrecht".

    Die bungsflle sind ber das Internet verfgbar.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    34 / 1830

    Literatur: - BGB, Beck-Texte im dtV

    - HGB, Beck-Texte im dtV

    - Fiebig, Henry, Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts, 6. berarbeitete Aufl. 2012,Shaker-Verlag, Aachen

    Voraussetzung: Bereits erfolgte Belegung der Veranstaltungen Privatrecht (Zivilrecht) I + II.

    Diese Lehrveranstaltung wird regelmig sowohl im Sommer- als auch im Wintersemesterangeboten.

    Leistungsnachweis: Klausur Zivilrecht III

    Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 31.10.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 61 - Privatrecht 1313 - Privatrecht III/Zivilrecht III (3 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    Recht der Wirtschaftffentliches Recht

    30932 V - ffentliches Recht I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do w. 08:00 - 10:00 .Bemerkung 18.10.2012 Jochen Bley

    [findet wechselnd statt in: 3.01.H09, 3.06.H04] Kommentar: Grundlagen der fr die Wirtschaft relevanten Teile des ffentlichen Rechts

    (Wirtschaftsordnung und Grundgesetz, Verfassungsprinzipien, Grundrechte undwirtschaftliche Bettigung, Rechtsschutz im Wirtschaftsverfassungsrecht)

    Literatur: Maurer, H.: Staatsrecht I, 6. Aufl., 2010

    Detterbeck, S.: ffentliches Recht im Nebenfach, 2. Aufl., 2010 Schliesky, U.: ffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., 2003

    Leistungsnachweis: Klausur im ffentlichen Recht im WS / 60 Minuten (B 92 ffentliches Recht)

    Klausur im ffentlichen Recht im SS / 60 Minuten (BA SQ ffentliches Recht I)

    Abschlussklausur ber R I + R II im SS / 90 Minuten (Modul 2, Ein-Fach-Bachelor BWL,Profilfach Recht der Wirtschaft)

    Klausur R I im WS / 60 Minuten (SQ Ein-Fach-Bachelor BWL)

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 2 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    35 / 1830

    Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 62 - ffentliches Recht 1321 - ffentliches Recht I (0 LP) 151 - Schlsselkompetenz: Privatrecht und ffentliches Recht 1511 - ffentliches Recht I (3 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 30.11.2012 Rcktritt bis 20.12.2012 405 - ffentliches Recht I 4051 - ffentliches Recht I (6 LP)

    33394 V - Steuerrecht / Steuerrecht II / Einkommensteuerrecht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Fr w. 12:00 - 14:00 .Bemerkung 19.10.2012 Andreas Musil

    [findet wechselnd statt in: 3.01.H09, 3.06.H02, 3.06.H05] Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 31.10.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 62 - ffentliches Recht 1323 - Steuerrecht (3 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Fachnahe Methoden

    B50 - Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik

    30925 V - Wirtschaftsinformatik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.H05 22.10.2012 Norbert Gronau G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 15.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 15.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G3 Mo w. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 15.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G4 Mo w. 18:00 - 20:00 3.01.1.65a 15.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G6 Mi w. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 17.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    36 / 1830

    G7 Mi w. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 17.10.2012 Andreas GblerAb der 2. Vorlesungswoche.

    G8 Mi w. 18:00 - 20:00 3.01.1.65a 17.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G10 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.1.65a 18.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G11 Do w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 18.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G12 Do w. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 18.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche. G13 Do w. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 18.10.2012 Andreas Gbler

    Ab der 2. Vorlesungswoche.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    37 / 1830

    Kommentar: Folgende Regelung gilt fr den Besuch der bungen in dieser Lehrveranstaltung:

    Vorrangig werden die bungspltze fr Studierende des ersten Semesters (Betriebswirtschaft- Ein-Fach-/Zwei-Fach-Bachelor sowie der Wirtschaftsinformatik) reserviert. Sind dannnoch Pltze frei, werden diese an Studierende vergeben, die das Fach als Pflichtfach belegenmssen. Erst danach knnen wir Studierende anderer Studienrichtungen zu den bungenzulassen. Bitte haben Sie Verstndnis fr diese Vorgehensweise, aber wir knnen aufgrund deraktuellen Situation an unserer Fakultt bzw. der finanziell angespannten Lage der Universittnur eine Teil der bentigeten bungspltze personell abdecken.

    Die Informatik (computer science) beschftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, denMitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung(EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern. Kaum ein andererWissenschaftszweig bewirkt gegenwrtig so vielfltige Vernderungen in allen Bereichen derGesellschaft. Computer und ihre Software bestimmen unsere tgliche Arbeit oder Ausbildungund unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner inForschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken,als Workstations, PCs oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletztals eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy oder imVideorecorder.

    Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen berblick berdie Informatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computerhard-und -software sowie spezielle, weit verbreitete Anwendungssysteme betrachtet werden.Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf Datenmodellierung sowie dieDatenbankabfragesprache SQL eingegangen. Im Abschluss der Veranstaltung wird dieVerbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknpft.

    Inhaltsbersicht:

    1. Organisation, Ablauf, Inhalte

    2. Erkenntnisobjekt und Arbeitsfelder

    3. Daten, Informationen, Wissen

    4. Datenmodellierung

    a. Von der Realwelt zum Modell (Datenmodellierung, ERM)

    b. Vom Datenmodell zur Tabelle

    5. Datenbankentwurf

    a. Relationale Datenmodelle

    b. Datenbank (DB)-Konzepte, relationale DB

    1) 1) Datenbankmanagementsysteme (DBMS)2) Datenbanken und datenorientierte Software

    6. Oracle Express Edition - Eine Einfhrung in Datenbanksysteme

    7. Abfragesprache SQL

    1) 1) SQL - Basics (DML, DDL, DCL)2) Tabellen erstellen3) Grundlegende SELECT-Anweisungen4) Daten einschrnken und sortieren5) SQL-Funktionen (Single Row, Multiple Row)6) Tabellen verknpfen7) Gruppenfunktionen8) Unterabfragen

    8. Datenbanken in der Anwendung (ERP, CRM, SCM, PPS)

    9. Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, Netzwerke, Internet

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    38 / 1830

    Literatur: Gronau, N.; Gbler, A.: Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik. Band 1 und 2 (3.durchgesehene Auflage 2012). Skripte zur Wirtschaftsinformatik. GITO, 2012.

    Vertiefende Literatur:

    - Abts, D.; Mlder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte undpraxisorientierte Einfhrung. Vieweg, 2004.

    - Brause, R.: Betriebssysteme. Springer, 2004.

    - Elmasri, R.; Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, 2005.

    - Greenberg. N.; Nathan, P.: Professioneller Einstieg in Oracle9i SQL. Oracle, 2002.

    - Grochla, E.: Integrierte Gesamtmodelle der Datenverarbeitung: Entwicklung undAnwendung des Klner Integrationsmodells (KIM). Hanser, 1974.

    - Gronau, N.: Enterprise Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management vonERP-Systemen, 2., erweiterte Auflage, Oldenbourg, 2010.

    - Hansen, H. R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendungen.Lucius & Lucius, 2005.

    - Heuer, A.; Saake, G.: Datenbanken, Konzepte und Sprachen. Thomson, 1995.

    - Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, 2006.

    - Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie.Gabler, 2004.

    - Mertens, P. u.a. : Grundzge der Wirtschaftsinformatik. Springer, 2005.

    - Rechenberg, P.: Was ist Informatik? Eine allgemeinverstndliche Einfhrung. Hanser, 2000.

    - Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle fr industrielle Geschftsprozesse.Springer, 1997.

    - Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, 2004.

    - Vossen, G.: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme.Oldenbourg, 2000.

    - Weiber, R.: Handbuch Electronic Business. Gabler, 2002.

    Voraussetzung: Die Anmeldung zu den bungsgruppen erfolgt ab Mitte September ber die Seiten des

    Lehrstuhls fr Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (http://wi.uni-potsdam.de).

    Nur die dort eingetragenen Anmeldungen sind fr den Besuch der bungsgruppen relevant.

    Die in PULS vorgenommenen Eintragungen zu den einzelnen Veranstaltungsterminen werdennur als Anmeldung fr die LV "Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik" gewertet. Deshalberfolgt hier die Zulassung ohne weitere Anerkennung von Ansprchen auf die Zulassung zueiner der bungsgruppen.

    Leistungsnachweis: 90-mintige Klausur

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prfungsversion ab WiSe 2009/10)Fachnahe Methoden

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    39 / 1830

    B52 - Empirische Sozialforschung

    30927 S - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 16.10.2012 Antje Zapf S G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 16.10.2012 Antje Zapf S G3 Mi w. 10:00 - 12:00 3.01.1.65a 17.10.2012 Antje Zapf S G4 Mi w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 17.10.2012 Denny Klauder S G5 Do w. 08:00 - 10:00 3.01.1.65a 18.10.2012 Antje Zapf S G6 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.1.50 18.10.2012 Denny Klauder S G7 Fr w. 16:00 - 20:00 N.N. 09.11.2012 Melinda Erdmann

    NUR FR VWA-STUDENTEN! Sie erhalten 8 LP. Raum S16 S G7 Sa w. 09:00 - 18:00 N.N. 10.11.2012 Melinda Erdmann

    NUR FR VWA-STUDENTEN! Sie erhalten 8 LP. Raum S23 Kommentar: Siehe Vorlesung! Literatur: Siehe Vorlesung. Leistungsnachweis: - Referat/empirische Miniprojekte

    - Regelmige Teilnahme Prfungszuordnung: Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 117 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung 1172 - Proseminar/Tutorium (0 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 103 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung 1032 - Proseminar/Tutorium (0 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 18.11.2012 308 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung sowie Praxisstudien 3082 - Proseminar/Tutorium (0 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    40 / 1830

    PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 109 - Empirische Methoden I 1092 - Proseminar/Tutorium (0 LP)

    30928 V - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Fr w. 10:15 - 11:45 3.06.H04 19.10.2012 Antje Zapf Kommentar: Die Vorlesung fhrt in die wichtigsten Konzepte und Verfahren der sozialwissenschaftlichen

    Datenerhebung ein.

    Den Schwerpunkt bilden die Themenbereiche:

    - Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung,

    - Ablauf und Phasen des Forschungsprozesses,

    - Entwicklung von Forschungskonzepten und Operationalisierung,

    - Datenerhebungsverfahren (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive

    Verfahren),

    - Forschungsdesigns. Literatur: Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung Leistungsnachweis: Abschluss durch eine zweistndige Klausur Prfungszuordnung: Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 117 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung 1171 - Vorlesung (0 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 18.11.2012 107 - Berufsfeldorientierung 1071 - Methoden der empirischen Sozialforschung Ia (6 LP) 308 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung sowie Praxisstudien 3081 - Vorlesung (0 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    41 / 1830

    Soziologie Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 11 - Methoden der empirischen Sozialforschung 111 - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung (6 LP) 103 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung 1031 - Vorlesung (0 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 31.10.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 52 - Empirische Sozialforschung 521 - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung (8 LP)

    1431 - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung (8 LP) PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 109 - Empirische Methoden I 1091 - Vorlesung (0 LP)

    30929 V - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.H03 15.10.2012 Ulrich Kohler

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    42 / 1830

    Kommentar: Trotz verschiedentlich geuerter negativer Einschtzungen - lies, damned lies, statistics" -ist die Bedeutung der Statistik in Wissenschaft und Politik geradezu berwltigend. Zumindestfr die Sozialwissenschaften gilt: fundierte Aussagen ber empirische Realitten lassensich (fast) nur mit Hilfe von Statistik treffen. Notwendige Vorraussetzung hierfr sindaber grundlegende Kenntnisse statistischer Konzepte und Verfahren. Diese sollen in dieserVorlesung gelegt werden.Der erste Teil des Kurses behandelt statistische Verfahren zur Beschreibung und zumVergleich von beobachteten Merkmalen. Behandelt werden tabellarische, graphische undmazahlen-basierte Verfahren. Danach wird verdeutlicht, dass die hierbei gefundenenEigenschaften der Verteilungen zum Teil das Ergebnis eines Zufallsprozesses sein knnten.Es stellt sich daher die Frage ob die beobachteten Eigenschaften ein Zufallsprodukt darstellen,oder ob sie das Ergebnis eines interessanten sozialen Prozesses sind. Die Antwort auf solcheFragen ist Gegenstand der Inferenzstatistik, die im zweiten Teil der Vorlesung behandelt wird.Die Vorlesung legt Wert auf das Erlernen der statistischen Formelsprache. Die parallel zurVorlesung stattfindenden bungen behandeln computergesttzten Datananalyse. DurchAnwendung der statistischen Methoden auf inhaltliche Fragestellungen soll das intuitveVerstndnis der gelernent Verfahren gestrkt werden.

    Der Foliensatz zur Vorlesung wird in druckerfreundlicher Form Online zur Verfgung gestellt.Zeitplan:15. 10. Einfhrung Deskriptive Statistik22. 10. wenig Ausprgungen: Hufigkeiten, relative Hufigkeiten, bedingte relativeHufigkeiten, Histogramm29. 10. viele Ausprgungen: gruppierte Hufigkeitsverteilung, Mazahlen (einschl.Skalenniveau), Graphische Darstellung von Mazahlen, Boxplot5. 11. Histogramm, Kern-Dichte-Schtzung, Q-Plot, Q-Q-Plot12. 11. Oneway-Plot, Scatterplot, (Naive) lokale Mean-Regression, Lowess19. 11. Pearson's-r, Lineare Einfachregression, r2, Wahrscheinlichkeitstheorie26. 11. Mengenlehre, Zufallsereignisse, Wahrscheinlichkeit, FrequentistischeWahrscheinlichkeitsinterpretation,3. 12. Kombinatorik10. 12. Zufallsvariablen, Verteilungsformen, Erwartungswert, Zentraler Grenzwertsatz,Schtztheorie17. 12. Stichprobenverteilung, Bias, Standardfehler, Effizienz24. 12. Weihnachtsferien31. 12. Weihnachtsferien7. 1. Komplexe Stichproben, Konfidenzintervalle, Testtheorie14. 1. Mittelwertvergleich21. 1. Chi-Quadrat Test28. 1. Lineare Einfachregession4. 2. bungen zur Klausurvorbereitung

    Nhere Inhalte der bungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Bitte beachtenSie den Zeitraum fr die Nachbelegung vom 12.10.2012 - 04.11.2012 bzw. das Rcktrittsende04.11.2012.

    Leistungsnachweis: Klausur. Regelmige Teilnahme an den begleitenden bungen.

    Ausdrcklich hingewiesen werden soll darauf, dass ohne Lektre der angegebenenLehrbuchliteraturdas Bestehen der Klausur unwahrscheinlich ist.

    Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    43 / 1830

    Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2012 bis 23.11.2012 Rcktritt bis 23.11.2012 52 - Empirische Sozialforschung 522 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (8 LP) 1432 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (8 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2012 bis 23.11.2012 Rcktritt bis 23.11.2012 11 - Methoden der empirischen Sozialforschung 112 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (6 LP) 104 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen

    Datenanalyse 1041 - Vorlesung (0 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 23.11.2012 Rcktritt bis 23.11.2012 118 - Deskriptiv- und interferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen

    Datenanalyse 1181 - Vorlesung (0 LP) PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.10.2012 bis 23.11.2012 Rcktritt bis 23.11.2012 110 - Empirische Methoden II 1101 - Vorlesung (0 LP)

    30930 S - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.04.0.04 16.10.2012 Claudia Saalbach S G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.01.1.65a 17.10.2012 Marian Krawietz S G3 Mi w. 10:00 - 12:00 3.04.0.04 17.10.2012 Marian Krawietz S G4 Do w. 10:00 - 12:00 3.04.0.04 18.10.2012 Silke Grau S G5 Do w. 12:00 - 14:00 3.04.0.04 18.10.2012 Christoph Thewes S G6 Fr w. 14:00 - 16:00 3.04.0.04 19.10.2012 Christoph Thewes

  • Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2012/13

    Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung

    44 / 1830

    Kommentar: Die Lehrveranstaltung dient der Einbung des Umgangs mit EDV-bezogenen Verfahren beider deskriptiven Analyse sozialwissenschaftlicher Datenstze.

    Die Themenschwerpunkte bilden eine generelle Einfhrung in die Arbeit mitStatistikprogrammen, das Erstellen und verndern von Grafiken, die Beschreibung vonVerteilungen sowie Grundlagen statistischer Inferenz.

    Die empirische Basis fr die am PC durchgefhrten praktischen bungen bildet das"Sozio-oekonomische Panel" (SOEP 2009).

    Nhere Inhalte der bungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Bitte beachtenSie den Zeitraum fr die Nachbelegung vom 12.10.2012 - 04.11.2012 bzw. das Rcktrittsende04.11.2012.

    Leistungsnachweis: - regelmige Teilnahme (max. 3x unentschuldigt Fehlen)

    - regelmige Bearbeitung von bungsaufgaben

    Prfungszuordnung: Soziologie Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 104 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen

    Datenanalyse 1042 - Proseminar/Tutorium (0 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 118 - Deskriptiv- und interferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen

    Datenanalyse 1182 - Proseminar/Tutorium (0 LP) PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.10.2012 bis 04.11.2012 Rcktritt bis 04.11.2012 110 - Empirische Methoden II 1102 - Proseminar/Tutorium (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fac