547
[2014] HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT Universität zu Köln Cluster 18 Modulhandbücher 1-Fach-Bachelor of Arts Sprachtheraphie 1-Fach-Master of Arts Rehabilitationswissenschaften 2-Fach-Master of Arts Rehabilitationswissenschaften Bachelor of Arts Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bachelor of Arts Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Sonderpädagogische Förderung Bachelor of Arts Lehramt für Berufskollegs Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Master of Education Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Sonderpädagogische Förderung Master of Education Lehramt für Berufskollegs Sonderpädagogische Förderung Master of Education Deutsche Gebärdensprache Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

[2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

[2014] HUMANWISSENSCHAFTLICHE

FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

Universität zu Köln

Cluster 18

Modulhandbücher

1-Fach-Bachelor of Arts Sprachtheraphie

1-Fach-Master of Arts Rehabilitationswissenschaften

2-Fach-Master of Arts Rehabilitationswissenschaften

Bachelor of Arts Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Bachelor of Arts Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Sonderpädagogische Förderung

Bachelor of Arts Lehramt für Berufskollegs

Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Master of Education Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Sonderpädagogische Förderung

Master of Education Lehramt für Berufskollegs Sonderpädagogische Förderung

Master of Education Deutsche Gebärdensprache Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Page 2: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

[2014]

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH

SPRACHTHERAPIE

1-FACH-BACHELOR OF ARTS

VERSION 3.0

NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG SPRACHTHERAPIE DER HUMANWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 3: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

ii

HERAUSGEBER:

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION:

Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Prisca Stenneken, Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch

ADRESSE:

Klosterstraße 79c

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 4: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät

Telefon: 0221/470 5777

E-Mail: [email protected]

Studiengangsverantwortliche/r: Prof. Dr. Prisca Stenneken

Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen

Telefon: 0221/470 5511

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch

Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen

Telefon: 0221/470 5504

E-Mail: [email protected]

Prüfungsausschussvorsitzende/r: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät

Telefon: 0221/470 5777

E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950 [email protected]

Page 5: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM Basismodul

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt(engl.: CP)

P Pflichtveranstaltung

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

SI Studium Integrale

WP Wahlpflichtveranstaltung

WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 6: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN ............................................................................................. III

LEGENDE ................................................................................................................. IV

1 DAS STUDIENFACH ........................................................................................... 1

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen......................................................................... 1

1.2 Studienaufbau und -abfolge ............................................................................................ 2

1.3 LP-Gesamtübersicht ..................................................................................................... 3

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ..................................................................................... 3

1.5 Zusatzbereich Studium Integrale ...................................................................................... 4

1.6 Berechnung der Gesamtnote .......................................................................................... 4

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN .................................................... 5

2.1 Basismodule ............................................................................................................... 5

2.2 Aufbaumodule ............................................................................................................23

2.3 Schwerpunktmodule ....................................................................................................32

2.4 Studium Integrale ........................................................................................................39

2.5 Praktikum ..................................................................................................................41

2.6 Bachelorarbeit ............................................................................................................45

3 STUDIENHILFEN .................................................................................................... 46

3.1 Musterstudienplan .......................................................................................................46

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..........................................................................................49

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ...................................................................49

Page 7: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

1

1 Das Studienfach

Der Bachelorstudiengang Sprachtherapie ist im Bereich Rehabilitationswissenschaften verortet. Ziel des Bachelorstudiums Sprachtherapie ist – unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt und in der Wissenschaft – die Vermittlung theoretischer und berufspraktisch ausgerichteter fachlicher Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, die für eine wissenschaftlich begründete Sprachtherapie bei allen Störungsbildern und Altersgruppen qualifiziert. Dabei werden grundlegende Fähigkeiten zur Gewinnung, Anwendung, Einordnung und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erworben, die auf ein verantwortliches evidenzbasiertes sprachtherapeutisches Handeln sowie eine eigenständige berufliche Weiterbildung abzielen. Das Ein-Fach-Bachelorstudium ist ein grundständiges wissenschaftliches Studium, das als Grundlagefachrelevantes Wissen aus Medizin, Linguistik, Psychologie und Pädagogik sowie Heilpädagogikintegriert. Die obligatorischen Studien gliedern sich daher in die Bereiche (a) medizinische, sprachwissenschaftliche, psychologische und pädagogisch-heilpädagogische Grundlagen,(b) sprachstörungsbezogene Kompetenzen und (c) sprachtherapeutisch übergreifende Handlungskompetenzen sowie (d) in einen breit angelegten Praxisblock. Zentrales Ziel des Studiengangs im Bereich sprachstörungsbezogener Kompetenzen ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Ätiologie und Symptomatologie von einzelnen Sprachstörungsbildern und deren Diagnostik und Behandlung. Der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der sprachtherapeutischen Handlungskompetenzen umfasst wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden, Therapiedidaktik, Beratung und Qualitätssicherung. Die umfassenden praktischen Studien dienender Erprobung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen sowie von störungsübergreifenden Handlungskompetenzen mit dem Ziel der Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses. Der Bachelorstudiengang Sprachtherapie qualifiziert für die Leistungserbringung von Sprachtherapieim Gesundheitswesen. Durch die Umsetzung der Mindestanforderungen an Bachelorstudiengänge gemäß der „Gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassengemäß § 124 Abs. 4 SGBV zur inhaltlichen Anwendung der Zulassungsbedingungen nach § 124 Abs. 2 SGB V für Leistungserbringung von Heilmitteln, die als Dienstleistungen an Versicherte abgegeben werden“ ,sollen die Voraussetzungen für eine Vollzulassung als Leistungserbringer im Bereich der Gesetzlichen Krankenkassen geschaffen werden. Darüber hinaus werden Kompetenzen der Sprach- und Kommunikationsförderung und -rehabilitation in sozialen Einrichtungen außerhalb des Gesundheitswesens erworben.

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Die Studierenden erwerben mit dem Bachelor Sprachtherapie wissenschaftlich fundierte und aktuelle Kenntnisse im Bereich der Grundlagen und der Störungen von Sprache, Kommunikation und Interaktion. Das Studium vermittelt den Studierenden – unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt – die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlicher und berufspraktischer Arbeit, zur Gewinnung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden benötigen. Die Ziele und Kompetenzen des Studiengangs umfassen Grundlagenwissen über die biologischen, sprachlichen, psychischen, pädagogischen/heilpädagogischen Bedingungen normaler und gestörter Kommunikationsprozesse. Sie schließen sprachstörungsbezogene Kompetenzen ein, die zur Klassifikation, Diagnosestellung, Therapie und Dokumentation und interdisziplinärer Kooperation bei spezifischen Störungsbildern im Bereich von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen befähigen, ebenso wie störungsübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Forschungsmethodik, Diagnostik, Therapiedidaktik, Qualitätssicherung und Beratung. Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus zur Entwicklung und Evaluation von Materialien, Modellen und Interventionen sowie zur wissenschaftlichen Arbeit und Forschung an Universitäten. Die enge Verknüpfung von disziplinübergreifendem Fachwissen, aktuellem Forschungswissen und klinischer Praxis ist der Kern des Studiengangs.

Page 8: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

2

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Das Studium ist hierarchisch in Basis-, Aufbau- und Schwerpunktmodule gegliedert; weiterhin sind Module im Rahmen des Studium Integrale sowie ein Praktikumsmodul enthalten. Basis- und Aufbaumodule beziehen sich auf alle drei inhaltlichen Teilbereiche des Studiums: (a) fachrelevante Grundlagen, (b) sprachstörungsbezogene Kompetenzen und (c) sprachtherapeutische Handlungskompetenzen. Schwerpunktmodule sind im Bereich der sprachstörungsbezogenen Kompetenzen angesiedelt. In den Basismodulen werden Kenntnisse der fachlichen Grundlagen und des methodischen Instrumentariums sowie eine systematische Orientierung vermittelt. Darüber hinaus dienen sie der exemplarischen Übertragung dieser Kenntnisse auf die beiden zentralen Sprachstörungsbilder Sprachentwicklungsstörungen und Aphasie. Die Aufbaumodule erweitern die sprachstörungsspezifischen Kompetenzen, um weitere weniger frequente Sprachstörungsbilder und deren medizinischen und psychologischen Grundlagen. Schwerpunktmodule ergänzen die erworbenen Kompetenzen um ausgewählte Spezialgebiete der Sprachtherapie. Auf diese Weise werden den Studierenden auch Möglichkeiten einer unterschiedlichen Profilierung des Studiums in selbst gewählten Schwerpunktsetzungen gegeben und Berufsfelder außerhalb der Erbringung von Kassenleistungen eröffnet. Die Module des Studium Integrale ermöglichen den Erwerb folgender Schlüsselqualifikationen, die für die Handlungskompetenzen einer zukünftigen Sprachtherapeutin bzw. eines zukünftigen Sprachtherapeuten im Berufsfeld von zentraler Bedeutung sind. Das Praktikumsmodul ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen eine Vollzulassung als Leistungserbringer im Bereich der Gesetzlichen Krankenkassen. Bereits die in den Basis- und Aufbaumodulen studierten Inhalte und die Gewichtung ihrer Verteilung basieren auf den Anforderungen an Bachelorstudiengänge für akademische Sprachtherapeuten der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen. Letztere stellen Mindestanforderungen der theoretischen Ausbildung sowie der zu erbringenden Praxisstunden für die Teilgebiete der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie dar, die auf die Heilmittel-Richtlinien Bezug nehmen. Nach dem siebten Semester sind sämtliche für eine Vollzulassung geforderte theoretisch-inhaltliche Ausbildungsanteile sowie sämtliche Praxisstunden abgeschlossen.

Das Studium umfasst damit die folgenden Bereiche:

- Das Pflichtcurriculum im Bachelor-Studienfach Sprachtherapie umfasst Grundlagenwissen und störungsspezifisches Wissen mit einem Fachstudienanteil von 138 LP (8 Basis- und 5 Aufbaumodule).

- Der Wahlbereich ermöglicht eine Profilbildung im Umfang von 6 LP aus dem Angebot der Schwerpunktmodule,

- Das Studium Integrale gliedert sich im Bachelorstudiengang Sprachtherapie in einen frei wählbaren Studienanteil von 12 LP und einen sprachstörungsbezogenen wählbaren Anteil von 6 LP.

- Das Praktikumsmodul im Umfang von 42 LP. Dieses ermöglicht allen Studierenden, die durch die Krankenkassen festgelegten Praktikumsvoraussetzungen zu erfüllen und die volle Krankenkassenzulassung zu erreichen.

- Das Bachelorarbeits-Modul sieht die Bearbeitung eines gestellten Themas aus dem Gegenstandsbereich des Fachs im Rahmen der Bachelorarbeit im Umfang von 12 LP vor.

Page 9: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

3

1.3 LP-Gesamtübersicht

Im Bachelorstudiengang Sprachtherapie sind in den Modulen alle genannten Lehrveranstaltungen verpflichtend zu studieren.

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

LP-Übersicht

Sem. Modul K VN LP

1. BM-1: Sonderpädagogik/Sprachbehindertenpädagogik 60 h 120 h 6

1. BM-2: Psychologische Grundlagen 60 h 120 h 6

1.-2. BM-3: Linguistische, psycholinguistische und sprachpathologische Grundlagen

120 h 240 h 12

1.-2. BM-4: Phonetische Grundlagen und phonetisch-phonologische Störungen

120 h 240 h 12

2.-3. BM-5: Neurogene sprachsystematische und neuropsychologische Störungen

120 h 240 h 12

2.-3. BM-6: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und Sprachdiagnostik 150 h 210 h 12

3.-4. BM-7: Medizinische Grundlagen 150 h 210 h 12

3.-4. BM-8: Qualitätsmanagement, Beratung, Didaktik & Forschungsmethoden

150 h 300 h 15

4.-5. BM-9: Störungsspezifische Theorie und Praxis 90 h 90 h 6

4.-5. AM-1: Redefluss-Störungen 75 h 195 h 9

5.-6. AM-2: Dysarthrien/Sprechapraxien & Dysphagien 90 h 180 h 9

5.-6. AM-3: LKGS-Fehlbildungen, Rhinophonien, Orofaziale Störungen 60 h 210 h 9

5.-6. AM-4: Stimmstörungen/Laryngektomie 90 h 180 h 9

5.-6. AM-5: Pädaudiologie, Hörverarbeitung, kindliche Hörstörungen, CI 90 h 180 h 9

Ab 4. SM-1: Entwicklungsdyslexie 60 h 120 h 6

Ab 4. SM-2: Unterstützte Kommunikation 60 h 120 h 6

LP-Gesamtübersicht

Fachstudium 144 LP

Studium Integrale 12 LP

Praktikum 42 LP

Bachelorarbeit 12 LP

Gesamt 210 LP

Page 10: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

4

Ab 4. SM-3: Mehrsprachigkeit, Mutismus 60 h 120 h 6

Ab 4. SM-4: Didaktik und Forschung in der Neurorehabilitation 60 h 120 h 6

1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12

1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42

7. Bachelorarbeit --- 360 h 12

1.5 Zusatzbereich Studium Integrale

Das Studium Integrale (SI) ist ein fächerübergreifender Bestandteil des Studiengangs Sprachtherapie. Es kann sowohl eine akademische wissenschaftsbezogene Ausrichtung als auch eine professionsbezogene Ausrichtung haben, die der Entwicklung der Berufsfähigkeit dienen. Das an der Universität zu Köln obligatorische Studium Integrale von 12 LP in einen frei – auch fachfremd – wählbaren Studienanteil wird im Bachelorstudiengang Sprachtherapie ergänzt um einen sprachstörungsbezogen wählbaren Anteil von zusätzlichen 6 LP (vgl. BM 9).

1.6 Berechnung der Gesamtnote

Dem Studiengang liegen zur Berechnung der Gesamtnote insgesamt 210 LP zu Grunde. Die in den bestandenen Modulen erworbenen Noten gehen, wie in der folgenden Tabelle angegeben, gewichtet in die Berechnung der Gesamtnote ein.

Kennnummer des Moduls

Titel des Moduls Gewichtung der Modulnote in

der Gesamtnote

BM 1 Sonderpädagogik / Sprachbehindertenpädagogik 3,5%

BM 2 Psychologische Grundlagen 3,5% BM 3 Linguistische, psycholinguistische und sprachpathologische Grundlagen 6,5%

BM 4 Phonetische Grundlagen und phonetisch-phonologische Störungen 6,5%

BM 5 Neurogene sprachsystematische und neuro-psychologische Störungen 6,5% BM 6 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und Sprachdiagnostik 6,5% BM 7 Medizinische Grundlagen 6,5%

BM 8 Qualitätsmanagement, Beratung, Didaktik & Forschungsmethoden 8% AM 1 Redefluss-Störungen 5%

AM 2 Dysarthrien / Sprechapraxien & Dysphagien 5%

AM 3 LKGS-Fehlbildungen, Rhinophonien, Orofaziale Störungen 5%

AM 4 Stimmstörungen/ Laryngektomie 5% AM 5 Pädaudiologie, Hörverarbeitung, kindliche Hörstörungen, CI 5%

SM-1 bis 4 3,5%

Praktikum 4%

Bachelorarbeit 20%

Page 11: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

5

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Basismodule

Basismodule dienen der Vermittlung von Grundlagenwissen. Die folgenden Basismodule sind für alle Studierenden des Studiengangs obligatorisch.

Basismodul 1: Sonderpädagogik / Sprachbehindertenpädagogik

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-1 180 h 6 LP 1. Sem. jährlich 1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Einführung in die allgemeine Heil- und Sonderpädagogik

b) Vorlesung: Theorien und Aufgaben der Sprachbehindertenpädagogik

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

200 Studierende

200 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Lehrveranstaltung a): Studierende lernen zentrale gegenwarts- und zukunftsrelevante Leitgedanken der Heilpädagogik (z.B. Integration, Inklusion, Normalisierung, Lebensweltorientierung, Selbstbestimmung) zu beschreiben, zu diskutieren und zu bewerten. Lehrveranstaltung b): Studierende lernen auf dem Hintergrund des Wissens über die historisch gewachsenen Versorgungsstrukturen für sprachbehinderte Menschen die Beiträge unterschiedlicher Disziplinen und Theorien zu differenzieren und zu beurteilen.

3 Inhalte des Moduls

Lehrveranstaltung a) thematisiert Theorien der Pädagogik für Menschen mit einer Behinderung verbunden mit historischen, anthropologischen, ethischen und wissenschaftstheoretischen Aspekten. Lehrveranstaltung b) thematisiert historische, institutionelle, rechtliche und pädagogische Grundlagen der Rehabilitation sprachbehinderter Menschen sowie theoretische, diagnostische und therapeutische Beiträge der Disziplinen Linguistik, Medizin und Psychologie für die sonderpädagogische und rehabilitative Arbeit mit sprachgestörten Menschen. Die von der WHO (2005) entwickelte International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), sowie die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) werden als Bezugssysteme zum Verständnis der unterschiedlichen sprachlichen Beeinträchtigungen und ihrer Auswirkungen angewendet.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Page 12: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

6

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Klausur (60 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

a) Lehramtsstudium Sonderpädagogik für Studierende aller Förderschwerpunkte (2 LP), wird gemeinsam mit der Lehrveranstaltung "Medizinische Grundlagen der Förderschwerpunkte" in einer Klausur (60 Min.) überprüft.

b) Lehramtsstudium für Studierende des Förderschwerpunktes Sprache (2 LP), wird gemeinsam mit der Lehrveranstaltung "Stottern, Poltern und Mutismus" in einer Klausur (60 Min.) überprüft.

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 3,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

1. V 2 a) Einführung in die allgemeine Heil- und Sonderpädagogik

Teilnahme 30 30 2

1. V 2 b) Theorien und Aufgaben in der Sprachbehinderten-pädagogik

Teilnahme 30 30 2

1. c) Klausur Klausur, 60 min. 60 2

Ʃ 4 60 120 6

Page 13: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

7

Basismodul 2: Psychologische Grundlagen

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-2 180 h 6 LP 1. Sem. jährlich 1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Entwicklungspsychologie

b) Vorlesung: Lern- oder Kognitive Psychologie

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

200 Studierende

200 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden kennen Theorien der Entwicklungs- und Lernpsychologie, können sie einordnen und bewerten. Sie können psychologische Bedingungen von Entwicklung und Lernen sowie deren Störungen anhand multifaktorieller Modelle analysieren sowie die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten und deren Abweichungen in Bezug auf verschiedene kognitive Funktionen modellgeleitet und empirisch fundiert beschreiben. Sie können diese Kenntnisse in Beziehung zu Sprachstörungsphänomenen und ihren Komorbiditäten setzen und sie bei ihrer Klassifizierung im Rahmen der ICF nutzen. Sie können psychologische Interventionskonzepte evidenzbasiert und theoriegeleitet beurteilen.

3 Inhalte des Moduls

Die Inhalte der Veranstaltungen beschäftigen sich mit aktuellen Theorien, Modellen und Forschungsergebnissen der Entwicklungs- und der kognitiven Psychologie. Es werden im Bereich der Entwicklungspsychologie und der Lernpsychologie ungestörte und abweichende Entwicklungen und Prozesse über die Lebensspanne aufgezeigt und Konzepte von Störung, Vulnerabilität, Resilienz und der Wirkung protektiver Faktoren abgeleitet. Verursachungsannahmen von Störungen, ihre Prävention und psychologische Interventionskonzepte werden diskutiert.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Klausur (60 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

a) Lehramtsstudium Sonderpädagogik für Studierende aller Förderschwerpunkte (2 LP), wird gemeinsam mit der Lehrveranstaltung "Vertiefung in förderschwerpunktaffinen Seminaren" in einer Klausur (60 Min.) überprüft.

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 3,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in

Page 14: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

8

die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

1. V 2 a) Entwicklungspsychologie Teilnahme 30 30 2

1. V 2 b) Lern- oder Kognitive Psychologie

Teilnahme 30 30 2

1. c) Klausur Klausur, 60 min. 60 2

Ʃ 4 60 120 6

Basismodul 3: Linguistische, psycholinguistische und sprachpathologische Grundlagen

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-3 360 h 12 LP 1.-2. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung Einführung in die Sprachpathologie

b) Vorlesung Einführung in die Linguistik

c) Seminar Spracherwerb

d) Seminar Normale u. gestörte Sprachverarbeitung

e-f) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

30 h

120 h

geplante Gruppengröße

a –b 200 Studierende

c –d 36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über linguistische Beschreibungsebenen und deren grundlegende Beschreibungsmodelle. Sie erlernen den kompetenten Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und die Fähigkeit, Strukturen des Deutschen fachwissenschaftlich adäquat zu analysieren. Zudem besitzen die Studierenden Kenntnisse über den normalen Spracherwerb, seine Regelmäßigkeiten und seinen Verlauf, um den auffälligen monolingualen und bilingualen kindlichen Spracherwerb erkennen, analysieren und bewerten zu können. Die Studierenden erhalten Einblick in

Page 15: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

9

grundlegende Gebiete der Psycho- und Patholinguistik. Sie erkennen und analysieren auffällige Sprachverarbeitungsprozesse bei erworbenen Sprachstörungen und Sprachentwicklungsstörungen. Die Studierenden besitzen ferner einen Überblick über unterschiedliche Arten und Formen von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen sowie von Kommunikationsstörungen. Sie können diese auf der Basis definitorischer Merkmale erkennen und unterscheiden. Sie kennen Modelle zur Einordnung von Sprach- und Kommunikationsstörungen, ihren theoretischen Bezugsrahmen und ihre Zielsetzungen und können sie bewerten.

3 Inhalte des Moduls

Das Modul dient zunächst der Einführung allgemeiner linguistischer Grundlagen. Dies erfolgt in der Vorlesung: „Einführung in die Linguistik“, in der die einzelnen sprachwissenschaftlichen Teilbereiche vorgestellt sowie begriffliches und methodisches Grundwissen vermittelt werden. Daneben werden auch die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der linguistischen Begrifflichkeiten und die Anwendung von Beschreibungsmodellen auf die gestörte Sprache thematisiert.

Die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sprachpathologie“ beschäftigen sich mit den relevanten Formen von Sprach- und Kommunikationsstörungen sowie deren unterschiedlichen Klassifikationsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Erklärungsannahmen für die einzelnen Sprachstörungsbilder behandelt sowie deren Konsequenzen für die Forschung, Epidemiologie und klinische Versorgung.

Inhalte der Seminare sind grundlegende Kenntnisse zu normalen und gestörten Sprachverarbeitungsprozessen (Sprachproduktion und Sprachrezeption) sowie des kindlichen Spracherwerbs, die Modellierung von Sprachverarbeitungsprozessen, Fehleranalysen, Modelle zum Spracherwerb, Beschreibung und Erklärung der Bedingungen, Regelmäßigkeiten, Phasen und Ergebnisse des monolingualen und bilingualen Spracherwerbs sowie des Aufbaus von Sprachwissen und typische Entwicklungsfehler.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: (Prüfungselement 1) Klausur (60 Min.) (2 LP) und (Prüfungselement 2) Hausarbeit (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, nachweisbare Erfüllung des Selbststudiums, bestandene unbenotete Studienleistung(en) in den Veranstaltungen a), b), c) und d)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

a) und b) Lehramt Sonderpädagogik/Förderschwerpunkt Sprache

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 6,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. M. Penke

11 Sonstige Informationen

Page 16: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

10

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

1 V 2 a) Einführung in die Sprachpathologie

Teilnahme 30 30 2

1 V 2 b) Einführung in die Linguistik Teilnahme 30 30 2

2 S 2 c) Spracherwerb Teilnahme 30 30 2

2 S 2 d) Normale und gestörte Sprachverarbeitung

Teilnahme 30 30 2

1 e) Modulteilprüfung in Form einer Klausur in den Lehrveranstaltungen a) und b)

Klausur, 60min 0 60 2

2 f) Modulteilprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (2LP) in Lehrveranstaltung c)

Hausarbeit 0 60 2

Ʃ 8 120 240 12

Basismodul 4: Phonetische Grundlagen und phonetisch-phonologische Störungen

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-4 360h 12 LP 1.-2. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung Einführung in die Phonetik

b) Seminar Phonetische Transkription

c) Seminar Phonetisch-Phonologische Störungen I

d) Seminar Phonetisch-Phonologische Störungen II

e) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30h

30 h

30 h

120 h

geplante Gruppengröße

a) 200 Studierende

b –c) 36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Bereich lautsprachlicher Phänomene und die

Page 17: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

11

basale sprachtherapeutische Fertigkeit der phonetischen Transkription.

Die Studierenden lernen sich kritisch modellgeleitet und empirisch fundiert mit den phonetischen Aspekten von Aussprachestörungen, auch im Rahmen von Primärbeeinträchtigungen auseinanderzusetzen. Das Modul zielt außerdem darauf ab, den Studierenden theoretische und praktische Kompetenzen hinsichtlich der Diagnostik und Therapie von Aussprachestörungen zu vermitteln. Dabei werden sie insbesondere dazu befähigt, entsprechende Diagnostikverfahren und Therapieansätze unter den Gesichtspunkten der Evidenzbasierung wissenschaftlich zu bewerten und praktisch anzuwenden.

3 Inhalte des Moduls

Im Seminar „Einführung in die Phonetik“ erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Rolle der lautsprachlichen Substanz im Kommunikationsprozess insbesondere unter artikulatorischen Fragestellungen. Die Übung dient der konkreten Umsetzung der theoretischen Inhalte. Unter Bezugnahme auf das International Phonetic Alphabet (IPA) werden in der Übung Grundsätze und Regeln der Transkription sowohl von normaler als auch gestörter Sprache erarbeitet und praktisch eingeübt.

Die theoretische und modellgeleitete Auseinandersetzung mit phonetischen Aspekten kindlicher Aussprachestörungen bildet einen weiteren zentralen Bestandteil des Moduls. Die von der WHO (2005) entwickelte International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), sowie die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) werden als Metatheorie und Rahmengerüst für die Klassifikation von Aussprachestörungen im Rahmen diverser Störungsbilder (z.B. bei Hörschädigung) herangezogen. Die Erläuterung der unterschiedlichen Komponenten des sprachtherapeutischen Interventionsprozesses erfolgt unter explizierter Berücksichtigung der evidenzbasierten Praxis. Hierzu werden verschiedene Diagnostikverfahren und Therapiemethoden vorgestellt und im Hinblick auf Qualitätssicherung empirische Evidenzen für deren Wirksamkeit diskutiert.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: (Prüfungselement 1) Klausur (45 Min.) (2 LP) und (Prüfungselement 2) mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, nachweisbare Erfüllung des Selbststudiums, bestandene unbenotete Studienleistung(en) in der Veranstaltung b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

b)-d) Lehramt Sonderpädagogik/Förderschwerpunkt Sprache

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 6,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. M. Penke

11 Sonstige Informationen

Page 18: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

12

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

1 S/Ü 2 a) Einführung in die Phonetik Teilnahme 30 30 2

1 S 2 b) Phonetische Transkription Teilnahme und unbenotete Studienleistung

30 30 2

2 S 2 c) Phonetisch-Phonologische Störungen I

Teilnahme 30 30 2

2 S 2 d) Phonetisch-Phonologische Störungen II

Teilnahme 30 30 2

1 e) Modulteilprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung in Lehrveranstaltung a) (2LP)

Klausur, 45min 0 60 2

2 f) Modulteilprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (2LP) in den Lehrveranstaltungen c) und d)

mündliche Prüfung, 20 Min.

0 60 2

Ʃ 8 120 240 12

Basismodul 5: Neurogene sprachsystematische und neuropsychologische Störungen

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-5 360h 12 LP 2.-3. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Aphasiologie I

b) Vorlesung: Neuropsychologie

c) Seminar: Schriftsprachstörungen

d) Seminar: Aphasiologie II

e-f) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

30 h

120 h

geplante Gruppengröße

a, c, d) 36 Studierende

b) 200 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen aphasische Symptomkomplexe erkennen, beschreiben, interpretieren, beurteilen, analysieren, einordnen und bewerten können. Sie sollen Kenntnisse über Forschungsansätze und Modelle aphasischer Störungsformen und deren Leitsymptome (z.B.

Page 19: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

13

Störungen im Bereich der Wortfindung, des Sprechens, des Satzbaus, des Sprachverständnisses etc.) erwerben und bewerten können. In der Aphasie-Diagnostik sollen durch die Anwendung symptom-, modellorientierter und kommunikativer Verfahren kennengelernt werden.

Sie können neuropsychologische Störungen beschreiben und erkennen sowie die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten und deren Abweichungen in Bezug auf verschiedene kognitive Funktionen modellgeleitet, forschungsbezogen und empirisch fundiert beschreiben. Weiterhin werden die Studierenden befähigt, aus den diagnostischen Ergebnissen Hypothesen und sprachtherapeu-tische Ziele abzuleiten, die der Verbesserung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten unter Anwendung unterschiedlicher Methoden dienen. Sie lernen die Effektivität und Effizienz der unterschiedlichen sprachtherapeutischen Methoden zu beurteilen und ihr Therapeutenverhalten zu reflektieren.

Darüber hinaus sollen die Studierenden erworbene Schriftsprachstörungen (zentrale und periphere Störungen der Schriftsprachverarbeitung) erkennen, beschreiben, interpretieren, beurteilen, analysieren und bewerten können. Die Studierenden sollen Ansätze der Schriftsprachdiagnostik kennen und auf der Grundlage diagnostischer Ergebnisse Hypothesen für die Therapieplanung ableiten, unterschiedliche Therapiemethoden kennen und vergleichen und den Einfluss verschiedener Methoden auf den Therapie-Erfolg bewerten können.

3 Inhalte des Moduls

Die Inhalte der Seminare beziehen sich auf die klinische und neurolinguistische Beschreibung aphasischer Symptomkomplexe, die Erklärung von Ursachen und Lokalisation, auf die Darstellung und Diskussion verschiedener Klassifikationssysteme, Aphasiediagnostik und Differentialdiagnostik, Ableitung von Hypothesen/-Therapieplanung, Methoden, Formen der Aphasietherapie sowie deren Evaluation.

Darüber hinaus werden neuropsychologische Erkenntnisse über verschiedene kognitive Funktionen, wie z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen, Wahrnehmung, und ihre Auswirkungen auf die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit thematisiert.

Weiterhin beziehen sich die Inhalte auf erworbene Schriftsprachstörungen (Alexie und Agraphie), deren Beschreibung, Klassifikation, Abgrenzung, Diagnostik, Therapieplanung, Therapie und Evaluation.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: Mindestens 2. Studiensemester

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: (Prüfungselement 1) Klausur (60 Min.) (2 LP) und (Prüfungselement 2) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Prüfungsleistungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 6,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

Page 20: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

14

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

2 S 2 a) Aphasiologie I Teilnahme 30 30 2

2 V 2 b) Neuropsychologie Teilnahme 30 30 2

3 S 2 c) Schriftsprachstörungen Teilnahme 30 30 2

3 S 2 d) Aphasiologie II Teilnahme 30 30 2

e) Modulteilprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur, 60 min.) zu den Lehrveranstaltungen a), b) und d)

60 2

f) Modulteilprüfung in Form eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung zu Lehrveranstaltung c)

60 2

Ʃ 8 120 240 12

Basismodul 6: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und Sprachdiagnostik

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-6 360 h 12 LP 2.-3. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Konzepte und Methoden der Diagnostik

b) Seminar: Semantische Störungen

c) Seminar: Diagnostik: Spezielle Verfahren

d) Seminar: Grammatische Störungen

e) Seminar: SES bei komplexen Behinderungen

f) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden erkennen, beschreiben und beurteilen Störungsbilder der Spezifischen

Page 21: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

15

Sprachentwicklungsstörung (SSES) auf dem Hintergrund des Wissens über den normalen kindlichen Spracherwerb und möglicher Störungen auf den sprachsystematischen Ebenen. Existierende sprachtherapeutische Methoden werden klassifiziert, verglichen und beurteilt. Das Modul zielt außerdem darauf ab, den Studierenden theoretische und praktische Kompetenzen hinsichtlich der Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei komplexen Behinderungen zu vermitteln. Dabei werden sie insbesondere dazu befähigt, entsprechende Diagnostikverfahren und Therapieansätze unter den Gesichtspunkten der Evidenzbasierung wissenschaftlich zu bewerten und praktisch anzuwenden. Die Studierenden benennen und beschreiben wesentliche Aspekte der Modelle sprachheilpädagogischer Diagnostik und deren Methoden. Interaktionen zwischen Bezugspersonen und Betroffenen können analysiert und beurteilt werden. Die Studierenden identifizieren und interpretieren Defizite auf unterschiedlichen Sprachebenen und entwickeln Therapieziele. Sie lernen unterschiedliche Testverfahren zur Überprüfung sprachlicher Fähigkeiten und Defizite auf den unterschiedlichen Sprachebenen beschreiben zu können, sie sollen einzelne Verfahren anwenden und in der Praxis erproben, die Ergebnisse quantitativ und qualitativ interpretieren sowie deren Qualität beurteilen können. Schließlich werden die Studierenden dazu befähigt, diagnostische Ergebnisse im Rahmen eines Gutachtens interpretierend zusammenfassen zu können.

3 Inhalte des Moduls

Die Seminare bieten anwendungsorientiertes Wissen über gestörte Spracherwerbsprozesse auf der grammatischen und semantischen Ebene (Erscheinungsbilder und Ursachen). Die von der WHO speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) wird als Bezugssystem zum Verständnis der unterschiedlichen sprachlichen Beeinträchtigungen und ihrer Auswirkungen angewendet. Darauf aufbauend werden geeignete Therapiekonzepte vorgestellt und kriterienorientiert analysiert. Zusätzlich werden den SeminarteilnehmerInnen verschiedene komplexe Behinderungsformen wie geistige Behinderung infolge genetischer Syndrome, frühkindliche Zerebralparese, Autismus-Spektrum-Störung oder erworbene Hirnschädigung vorgestellt. Potentielle sprachliche Auffälligkeiten werden eingehend diskutiert und Besonderheiten der sprachtherapeutischen Diagnostik und Therapie sowie die Bedeutung von Elternberatung und interdisziplinärer Kooperation herausgearbeitet. Die Erläuterung der unterschiedlichen Komponenten des sprachtherapeutischen Interventionsprozesses erfolgt unter explizierter Berücksichtigung der evidenzbasierten Praxis. Hierzu werden verschiedene Diagnostikverfahren und Therapiemethoden vorgestellt und im Hinblick auf Qualitätssicherung empirische Evidenzen für deren Wirksamkeit diskutiert. Inhalte der Lehrveranstaltungen sind Konzepte der allgemeinen Diagnostik sowie der spezifischen Sprachdiagnostik. Als Methoden der Diagnostik werden die Anamnese, die Beobachtung des Kindes, die Kind-Umfeld-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Interaktionsanalyse und spezifische Testverfahren zur Ermittlung der Kompetenzen auf unterschiedlichen Sprachebenen thematisiert. Auf der Grundlage des ungestörten Spracherwerbs werden durch Vergleich mit Daten sprachlich beeinträchtigter Personen deren Defizite auf unterschiedlichen Sprachebenen erarbeitet und interpretiert sowie standardisierte und informelle Testverfahren hinsichtlich theoretischen Hintergrunds, Durchführung, Auswertung und Ableitung von Therapiezielen erörtert. Es wird erarbeitet, wie diagnostische Informationen unter Bezugnahme auf die von der WHO (2005) entwickelte International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) sowie die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) erhoben und in der Form eines sprach-diagnostischen Gutachtens zusammenfassend dargestellt werden.

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: Mindestens 2. Studiensemester

Inhaltlich: keine

Page 22: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

16

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Klausur (60 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 6,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

2. S 2 a) Konzepte und Methoden der Diagnostik

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Semantische Störungen Teilnahme 30 30 2

3. S 2 c) Diagnostik: Spezielle Verfahren

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 d) Grammatische Störungen Teilnahme 30 30 2

3. S 2 e) SES bei komplexen Behinderungen

Teilnahme 30 30 2

3. f) Klausur, 60 min. Klausur 60 2

Ʃ 10 150 210 12

Page 23: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

17

Basismodul 7: Medizinische Grundlagen

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BASPT-BM-7 360h 12 LP 3.-4. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Neurologie

b) Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie

c) Vorlesung: Psychiatrie / Psychosomatik

d) Vorlesung: Phoniatrie

e) Vorlesung: Pädiatrie

f) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

a-e) 200

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Das Modul schafft die medizinische Basis für das Verständnis von neurologischen Erkrankungen, die zur Behinderung führen. Zudem werden deren Auswirkungen auf die Aktivität und gesellschaftliche Partizipation, insbesondere für sprachliche/kommunikative Fähigkeiten der Betroffenen diskutiert.

Darüber hinaus wird ein Einblick in die wichtigsten medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Verfahren des Fachgebietes Phoniatrie gegeben. Dabei werden die spezifischen Diagnostikkompetenzen von akademischen SprachtherapeutInnen besonders berücksichtigt. Sie erwerben darauf aufbauend Grundkompetenzen in der klinischen Befunderhebung (apparative Diagnostik).

Die TeilnehmerInnen erlangen Grundkenntnisse der Kinderheilkunde. Es werden die normale Entwicklung und mögliche Einschränkungen innerhalb der Körperstrukturen und darauf aufbauende Körperfunktionsbeeinträchtigungen abgehandelt. Pädiatrische Krankheitsbilder werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Anamnese und klinische Untersuchung erfolgen gemeinsam im Rahmen von aktuellen Fallvorstellungen aus der Kinderklinik. Es werden hierbei Grundlagen der Entwicklung diagnostischer/therapeutischer Konzepte im Kindesalter vermittelt. Dabei werden Video- und Tontechnik (z.B. zur Demonstration von Herz- und Atemgeräuschen) eingesetzt.

Weiteres Ziel ist es, basale Kenntnisse über die wichtigsten psychiatrischen Störungsbilder als beeinträchtigte Körperfunktion zu vermitteln. Die Studierenden werden dadurch zur interdisziplinären Kooperation mit dem psychiatrischen und dem kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungssystem befähigt. Die Studierenden lernen den probabilistischen Ansatz der Entwicklungspsychopathologie kennen und kritisch anwenden. Sie verfügen über basale Kenntnisse bezüglich der Ursachen, der Symptomatik, des Verlaufs sowie der Behandlungsmöglichkeiten bei den wichtigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern.

3 Inhalte des Moduls

Inhalte des Moduls sind die Akutbehandlung und anschließende Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, sowie die elementaren Voraussetzungen für eine erfolgreiche beruflich-soziale Reintegration. Aus neurologischen Erkrankungen resultieren motorische, sensible und neuropsychologische Störungen, deren Behandlung therapeutische Teamarbeit unter Einschluss der Angehörigen erfordert. In diesem Modul werden daher verschiedene neurologische Erkrankungen und deren klinische Auswirkungen erörtert (z.B. Schlaganfälle, Enzephalitiden, Epilepsien, Tumore, Bewegungsstörungen, verschiedene chronisch-progrediente Erkrankungen).

Das Modul umfasst zudem die wichtigsten Krankheitsbilder der Phoniatrie, wie z.B. Tubenkatarrh, Mukotympanon, Otitis mediaacuta, Mastoiditis, Cholesteatom, Otosklerose, Sinusitis maxillarisacuta, Chronisch polypöse Sinusitis, Epistaxis nasi, Orbita-bodenfraktur, Hyperplasie von Rachen- und

Page 24: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

18

Gaumenmandel, Akute eitrige Gaumenmandelentzündung, Parotistumor, DD Stimmlippenparese, Larynxkarzinom, Tracheostomie, Kanülen und Starre Ösophago-/Tracheoskopie.

Es wird der probabilistische Ansatz der Entwicklungspsychopathologie erörtert und kritisch angewendet. Den Studierenden werden basale Kenntnisse bezüglich der Ursachen, der Symptomatik, des Verlaufs sowie der Behandlungsmöglichkeiten bei den wichtigsten psychiatrischen Störungsbildern (organische Psychosen, affektive Störungen, schizophrene Störungen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatosen, Essstörungen, Suchtstörungen) vermittelt.

Ziel dieses Moduls ist einerseits, die Studierenden über die Konzepte der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu informieren und ihnen basale Kenntnisse über die wichtigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder zu vermitteln. Ausgehend von den Grundannahmen der Entwicklungspsychopathologie werden die häufigsten Störungsbilder vorgestellt. Folgende Themen sind vorgesehen: Dissozialität und Drogenmissbrauch, Depression und Suizidalität, Angststörungen, Zwangssyndrome, Ticstörung, Essstörungen (Adipositas, Anorexie, Bulimie), Hyperkinetisches Syndrom und Teilleistungsstörungen, Epilepsien und Hirnschädigung, Geistige Behinderung, Autismus und Schizophrene Psychosen.

Ebenso werden systematisch Schwerpunktthemen aus der Kinderheilkunde behandelt: Wachstum, Entwicklung, Pubertätsentwicklung; Chromosomale Störungen, angeborene Fehlbildungen; Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus I, Zystische Fibrose); Kardiologie (z.B. angeborene Herzfehler, Rhythmusstörungen); Pulmonologie (z.B. Bronchitis, Bronchiolitis, Pneumonie, Epiglottitis, Pseudo-Croup); Gastroenterologie (z.B. Malabsorption, Gastroenteritis, Pylorusstenose, Fehlbildungen); Nephrologie (z.B. Harnwegsinfektion, Nephrotisches Syndrom, hämolytisch-uräm. Syndrom); Hämatologie (z.B. Anämie, Thrombozytopenien, angeborene Gerinnungsstörungen); Onkologie (z.B. ALL, Lymphome, Wilms-Tumor, intrakranielle Tumoren); Infektiologie und Immunologie (z.B. Kinderkrankheiten, Impfungen, Immundefekte); Rheumatologie (z.B. juvenile rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Dermatomyositis); Neurologie (z.B. Krampfanfall bei Fieber, MMC, Muskelerkrankungen, Epilepsie); Hauterkrankungen (z.B.atopische Dermatitis, angeborene Fehlbildungen der Haut).

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Seminar

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Klausur (60 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 6,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. R. Mielke

11 Sonstige Informationen

Page 25: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

19

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung / Leistung K SSt LP

3. V 2 a) Neurologie Teilnahme 30 30 2

3. V 2 b)Kinder- und Jugendpsychiatrie

Teilnahme 30 30 2

3. V/S 2 c)Psychiatrie/ Psychosomatik

Teilnahme 30 30 2

4. V 2 d)Phoniatrie Teilnahme 30 30 2

4. V/S 2 e) Pädiatrie Teilnahme 30 30 2

f) Klausur, 60 min. 60 2

Σ 10 150 210 12

Basismodul 8: Qualitätsmanagement, Beratung, Didaktik & Forschungsmethoden

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-8 450h 15 LP 3.-4. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Therapiedidaktik

b) Vorlesung: Forschungsmethoden: Grundlagen

c) Seminar: Beratung/ Therapeutenverhalten

d) Seminar: Qualitätsmanagement

e) Seminar: Forschungsmethoden: Vertiefung

f-g) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

30 h

30 h

150 h

geplante Gruppengröße

a, c-e) 36 Studierende

b) 200 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden erlangen methodische wie interpersonelle Fähigkeiten und Fertigkeiten, einschließlich Sach-, Methoden und Dialogkompetenzen, und können diese im Hinblick auf die beratende und therapeutische Tätigkeit, auf- und ausbauen. Dabei werden sie insbesondere dazu befähigt, ihr eigenes therapeutisches Handeln unter Beachtung nationaler wie internationaler Perspektiven und Qualitätsstandards kritisch zu reflektieren und sich mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Die Studierenden kennen die in den relevanten Forschungsgebieten verwendeten Methoden, Erhebungstechniken sowie Verfahren der Datenaufbereitung und -analyse. Sie können empirisch gewonnene Ergebnisse und wissenschaftliche Studien auf Güte hin überprüfen und beurteilen. Sie sind in der Lage, gängige Darstellungsformen empirischer Daten (Tabellen, Graphiken u.a.) zu interpretieren und verfügen über Grundfähigkeiten zur Erstellung von textförmigen und nichttextförmigen Darstellungsvarianten empirischer Daten. Sie kennen die Maße zentraler Tendenz, Konzepte des Hypothesentestens sowie einzelne Verfahren (wie Anovas, t-Test,

Page 26: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

20

Korrelation/Regression, chi2, Binomialtest, Mann Whitney U-Test, Wilcoxon, Kruskal Wallis Test). Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Testtheorie, Gütekriterien und zur Fragebogenentwicklung und Formen der Itemkonstruktion bei Befragungen.

3 Inhalte des Moduls

Zentraler Bestandteil des Moduls bildet die theoretische sowie praktische Erarbeitung, Diskussion und Reflexion von Grundprinzipien sprachtherapeutischen Handelns. Diese werden in drei Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt: Während im Rahmen der Therapiedidaktik unter Bezugnahme auf Modellvorstellungen von Sprache und Kommunikation sowie lerntheoretischer Erkenntnisse konkrete Methoden der Vermittlung sprachlicher Fähigkeiten erarbeitet werden, stehen in der Veranstaltung zur Beratung die aus verschiedenen Beratungsmodellen abgeleiteten Beratungskompetenzen im Mittelpunkt. Im Rahmen des Qualitätsmanagements schließlich lernen die Studierenden nationale wie internationale Qualitätsstandards im Bereich der Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität kennen und erarbeiten Implikationen für deren praktische Umsetzung. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang insbesondere das Konzept der Evidenzbasierung als Kernelement der Qualitätssicherung, sowie die von der WHO propagierte International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) als Fachgebiet international anerkannte Metatheorie sprachtherapeutischen Handelns.

Ausgehend von der Forderung nach Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Sprachtherapie werden in den Lehrveranstaltungen im Bereich Forschungsmethoden wissenschaftstheoretische Grundbegriffe und qualitative Methoden und quantitative Methoden funktionsbezogen dargestellt. Die Methoden der statistischen Beschreibung und Auswertung werden vermittelt und zur selbständigen Anwendung eingeübt. Ausgewählte Methoden werden vertieft.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: (Prüfungselement 1) Klausur (60 Min.) (2 LP) und (Prüfungselement 2) Klausur (90 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

b) und e) Lehramt Sonderpädagogik

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 8 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Page 27: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

21

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung / Leistung K SSt LP

3 S 2 a)Therapiedidaktik Teilnahme 30 30 2 3 V 2 b)Forschungsmethoden:

Grundlagen Teilnahme 30 30 2

4 S 2 c)Beratung/ Therapeutenverhalten

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 d)Qualitätsmanagement Teilnahme 30 30 2 4 S 2 e) Forschungsmethoden:

Vertiefung Teilnahme 30 30 2

f) Klausur (60 min.) zu den Lehrveranstaltungen b) und e) 60 2

g) Modulteilprüfung Klausur (90 min.) zu den Lehrveranstaltungen a), c) und d). 90 3

Σ 10 150 300 15

Page 28: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

22

Basismodul 9: Störungsspezifische Theorie und Praxis

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BM-9

180 h 6 LP 4.-5. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Störungsspezifische Lehrveranstaltung I

b) Störungsspezifische Lehrveranstaltung II

c) Störungsspezifische Lehrveranstaltung III

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

geplante Gruppengröße

36 Studierende

36 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Dieses Basismodul erweitert die individuellen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Studierenden über das Schwerpunktmodul BA-SPTH-SM hinaus. Im Basismodul 9 können die Studierenden drei störungsspezifische Lehrveranstaltungen belegen, die u.a. in den drei nicht studierten Schwerpunktmodulen angeboten werden.

3 Inhalte des Moduls

Die Inhalte der Lehrveranstaltungen ergeben sich nach dem individuellen Wahlverhalten der Studierenden. Im wesentlichen stehen Lehrveranstaltungen zu folgenden sprachstörungsspezifischen Themen zur Auswahl: Entwicklungsdyslexie, Mehrsprachigkeit, Mutismus, Unterstütze Kommunikation und Neurorehabilitation. Die Inhaltsbeschreibungen dieser Lehrveranstaltungen finden sich in den vier Schwerpunktmodulen.

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

keine

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Page 29: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

23

Das Modul bleibt ohne Modulnote.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen

2.2 Aufbaumodule

Aufbaumodule bauen auf den Basismodulen auf und dienen der Vertiefung des erworbenen Wissens und der eigenen Fähigkeiten. Die folgenden Aufbaumodule sind für alle Studierenden des Studiengangs obligatorisch.

Aufbaumodul 1: Redefluss-Störungen

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-AM-1 270 h 9 LP 4.-5. Sem. Jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Stottern – von der Theorie zur Praxis

b) Seminar: Stottern im Jugend- und Erwachsenenalter

c) Seminar: Poltern

d) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

15 h

Selbststudium

30 h

30 h

45 h

90 h

geplante Gruppengröße

36 Studierende

36 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das Wissen um die individuell unterschiedliche Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen des Stotterns und Polterns und können diese integrieren. Sie lernen, auf der Basis des diagnostischen Prozesses Module für die professionelle Therapie der Redefluss-Störungen beschreiben, bewerten und auswählen zu können. Ausgangspunkt ist die idiographische Betrachtungsweise des Stotterns. Diese wird erweitert durch Theoriekonzepte zur Einzelfallanalyse. Erstes Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es also, die Kompetenz der TeilnehmerInnen zu erhöhen, den IST-Stand der Theoriebildung kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Die Seminare bieten umfassendes Wissen zum idiographischen Verständnis der Redeflussstörungen auf dem Hintergrund der International Classification of Functioning, Disability and Health (2005) und anwendungsorientiertes Wissen über Standards und Methoden professioneller Therapien des Stotterns und Polterns. Dieses Verständnis ist die Basis zum Verständnis der therapeutischen Notwendigkeiten, insbesondere zum Verständnis des Fähigkeiten-Modells in der Arbeit mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Zweites Ziel der Veranstaltung ist es dann, das Fähigkeiten-Modell in der therapeutischen Arbeit mit redeflussgestörten Kindern zu konkretisieren. Dazu werden methodische Zugänge vorgestellt (Methoden zur Erhöhung der Kommunikationsfreude und der

Page 30: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

24

kommunikativen Fähigkeiten, zur Symptomidentifikation, zum Aufbau gestufter Sprechablauferlebnisse, zur Veränderung von sozialen Verhaltensmustern, zum Transfer erlernter Fähigkeiten in den Alltag, zur Umfeldarbeit).

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (30 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 5 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

4. S 2 a) Stottern – von der Theorie zur Praxis

Teilnahme 30 30 2

5. S 2 b) Stottern im Jugend- und Erwachsenenalter

Teilnahme 30 30 2

5. S 1 c) Poltern Teilnahme 15 45 2

5. d) mündliche Prüfung Mündliche Prüfung, 30. Min.

90 3

Ʃ 5 75 195 9

Page 31: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

25

Aufbaumodul 2: Dysarthrien / Sprechapraxien & Dysphagien

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-AM-2 270 h 9 LP 5.-6. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Dysarthrie/ Sprechapraxie I

b) Seminar: Dysarthrie/ Sprechapraxie II

c) Seminar: Dysphagie

d) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

90 h

geplante Gruppengröße

a-c) 36Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden werden dazu befähigt, erworbene Sprechstörungen (wie Dysarthrien, Sprechapraxien) erkennen, beschreiben, analysieren, interpretieren, beurteilen und einordnen zu können. Sie erwerben Kenntnisse über Ursachen von Sprechstörungen sowie bzgl. der Differentialdiagnostik. Sie werden in die Lage versetzt, mit den verschiedenen Diagnostikmethoden kompetent umzugehen, d. h. geeignete Verfahren/Methoden auswählen, durchführen, beurteilen und vergleichen zu können. Weiterhin erwerben sie Fähigkeiten, aus den diagnostischen Ergebnissen Hypothesen und sprachtherapeutische Ziele abzuleiten, die der Verbesserung des Sprechens und der Kommunikationsfähigkeit dienen. Sie lernen weiterhin unterschiedliche Therapieansätze kennen und werden dazu befähigt, geeignete Ansätze auszuwählen, durchzuführen und zu evaluieren sowie den Einfluss verschiedener Methoden und Ansätze auf den Therapieerfolg bewerten zu können.

Die Studierenden erkennen neurogene Schluckstörungen sowie Schluckstörungen nach Schädigungen im Kopf-Hals-Bereich und lernen deren Untersuchungs- und Behandlungsansätze kennen. Die Studierenden erwerben Grund- und Aufbaukompetenzen in der klinischen Befunderhebung und lernen aktuelle diagnostische Methoden bei Schluckstörungen kennen, so dass daraus eine individuelle Therapieplanung abgeleitet werden kann. Es werden therapeutische Ansätze erlernt und in praktischen Übungen gefestigt.

3 Inhalte des Moduls

Die Inhalte der Seminare umfassen die Beschreibung erworbener sprechmotorischer Störungen, die Erklärung von Ursachen und Lokalisation, die Darstellung und Diskussion unterschiedlicher Klassifikationssysteme, das Auseinandersetzen mit verschiedenen Dysarthrie- und Sprechapraxiediagnostiken sowie mit Aspekten der Differentialdiagnose zur Abgrenzung sprech-motorischer, -apraktischer sowie aphasischer Störungen. Darüber hinaus werden die Ableitung von Hypothesen zur Formulierung von Therapiezielen und zur weiteren Therapieplanung sowie verschiedenen Therapieansätzen und Methoden zur Behandlung von Dysarthrien und Sprechapraxien thematisiert.

In Bezug auf das Störungsbild der Dysphagie sollen neben der Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie des Schluckaktes auch die Ätiologie und Formen von Schluckstörungen kennengelernt werden. Es sollen umfassende klinisch-diagnostische Kompetenzen erworben und apparative Möglichkeiten der Untersuchung von Dysphagien besprochen werden.

Therapeutische Interventionsmöglichkeiten fokussieren Aspekte der Restitution, Kompensation und Adaptation mit dem Ziel der Verbesserung/Normalisierung des Schluckaktes und der Ermöglichung der oralen Nahrungsaufnahme. Dabei sollen auch Aspekte der Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Bezugspersonen Berücksichtigung finden.

Page 32: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

26

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: Mindestens 3. Studiensemester, Studierende im 3. Semester werden nur zugelassen, wenn Plätze frei sind.

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung: Referat

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 5 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

5. S 2 a) Dysarthrie/ Sprechapraxie I Teilnahme 30 30 2

6. S 2 b) Dysarthrie/ Sprechapraxie II Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Dysphagie Teilnahme 30 30 2

d) Referat in Lehrveranstaltung a) und b) 90 3

Ʃ 6 90 180 9

Page 33: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

27

Aufbaumodul 3: LKGS-Fehlbildungen, Rhinophonien, Orofaziale Störungen

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-AM-3 270h 9 LP 5.-6. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Rhinophonien

b) Seminar: LKGS-Fehlbildungen

c) Seminar: Orofaziale Störungen bei Kindern und Erwachsenen

d) Modulprüfung

Kontaktzeit

15 h

30 h

15 h

Selbststudium

45 h

30 h

45 h

90 h

geplante Gruppengröße

a-c) 36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die unterschiedlichen Formen von Rhinophonien erkennen und kompetent behandeln zu können. LKGSF-spezifische Folgebehinderungen sollen in ihrem vernetzten Zusammenhang (im Sinne der Domänen der ICF) diagnostiziert und therapeutisch angegangen werden können. Die Studierenden erwerben Grund- und Aufbaukompetenzen in der klinischen Befunderhebung (apparative Diagnostik) und lernen evaluierte diagnostische Methoden (u.a. „LKGSF komplex“) kennen. Die sprachtherapeutische Diagnostik bei LKGS-Fehlbildungen und Rhinophonien wird sicher beherrscht und daraus eine individuelle Therapieplanung abgeleitet. Anhand von Fallbeispielen sollen aktuelle therapeutische Ansätze erlernt und in praktischen Übungen gefestigt werden. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die sprachliche Aktivität und Partizipation gelegt.

Die Studierenden erkennen orofaziale Störungen bei Kindern und lernen deren Untersuchungs- und Behandlungsansätze kennen. Die Studierenden erwerben Grund- und Aufbaukompetenzen in der klinischen Befunderhebung (apparative Diagnostik) und lernen aktuelle diagnostische Methoden bei kindlichen Schluckstörungen kennen, so dass daraus eine individuelle Therapieplanung abgeleitet werden kann. Es werden therapeutische Ansätze erlernt und in praktischen Übungen gefestigt.

3 Inhalte des Moduls

Neben der Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie des kraniofazialen Bereichs und insbesondere des velopharyngalen Sphinkters soll die Ätiologie und Erscheinungsformen von Rhinophonien- bzw. -lalien bei Kindern und Erwachsenen vorgestellt werden. Hierbei stehen neurologische, funktionelle und genetische Störungsbilder (LKGS-Fehlbildung, kraniofaziale Syndrome) im Vordergrund. In diesem Rahmen wird das Problem der LKGS-typischen Artikulation thematisiert und umfassend erörtert. Weiterhin werden sprachtherapeutisch-relevante Folgebeeinträchtigungen (Störungen der Nahrungsaufnahme, Schlucken, Hörstörungen) vermittelt. Die umfassende Diagnostik soll auf apparativer Ebene der Sphinkter-Diagnostik (Videofluoroskopie, Nasopharyngoskopie, MRT) und Rhinophonie-Diagnostik (Nasometer/Nasal View) sowie anhand von unterschiedlichen sprachtherapeutischen Diagnostikmaterialien erläutert werden. Therapeutische Interventionsziele stellen u.a. die Verbesserung bzw. Normalisierung der Resonanz, der Normalisierung des velopharyngalen Sphinkters und der Artikulation anhand verschiedener Methoden dar, wobei diesbezüglich auch die Beratung von Klienten und betroffenen Eltern (ICF: Kontextfaktoren) einen wichtigen Teil einnimmt.

Neben der Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie des (kindlichen) Schluckaktes sollen die Ätiologie und Formen von orofazialen Störungen kennengelernt werden. Weiterhin wird der Zusammenhang von kieferorthopädischen Auffälligkeiten und einer orofazialen Störung vermittelt. Die umfassende Diagnostik soll auf apparativer Ebene sowie anhand von unterschiedlichen nicht-technischen Diagnostikansätzen erläutert werden.

Therapeutische Interventionsmöglichkeiten stellen die Verbesserung/Normalisierung des Schluckaktes, Aufbau eines Mundschlusses und der physiologischen Nasenatmung anhand verschiedener sprachtherapeutischer Konzepte dar, sowie die Beratung von Betroffenen, Angehörigen

Page 34: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

28

und Bezugspersonen.

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: AM 3a: mind. 3. Studiensemester, Studierende im 3. Studiensemester werden nur zugelassen, wenn Plätze frei sind (Beschluss PA vom 06.11.12)

AM 3b: erfolgreiche TN an AM 9a, mind. 4. Studiensemester, Studierende im 4. Studiensemester werden nur zugelassen, wenn Plätze frei sind

AM 3c: mind. 3. Studiensemester, Studierende im 3. Studiensemester werden nur zugelassen, wenn Plätze frei sind (Beschluss PA vom 06.11.12)

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Klausur (90 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 5 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

5 S 1 a) Rhinophonien Teilnahme 15 45 2

6 S 2 b) LKGS-Fehlbildungen Teilnahme 30 30 2

5 S 1 c) Orofaziale Störungen bei Kindern und Erwachsenen Teilnahme 15 45 2

d) Klausur (90 min.) zu den Lehrveranstaltungen a), b) und c) 90 3

Ʃ 4 60 210 9

Page 35: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

29

Aufbaumodul 4: Stimmstörungen / Laryngektomie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-AM-4 270h 9 LP 5.-6. Sem. Jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Stimmstörungen I

b) Seminar: Stimmstörungen II

c) Seminar: Laryngektomie

d) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

90 h

geplante Gruppengröße

a-c) 36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden lernen, die unterschiedlichen Stimmstörungen zu erkennen, beschreiben, differenzieren und in den Gesamtzusammenhang des Krankheitsbildes und der Lebensbedeutsamkeit einordnen zu können. Sie erproben individuell auswählbare therapeutische Module in Eigenerfahrung und lernen diese bezüglich ihrer Indikation einzuschätzen.

3 Inhalte des Moduls

Die Seminare liefern den theoretischen wie praktischen Hintergrund zum Verständnis funktioneller, organischer und psychogener Stimmstörungen inkl. des Zustandes nach teilweiser oder vollständiger Laryngektomie (Ursachen, Erscheinungsbilder, psychosoziale Aspekte). Hierzu dient insbesondere der unmittelbare Patientenkontakt mit Laryngektomierten. Die von der WHO (2005) entwickelte International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) wird zum Verständnis der unterschiedlichen Störungsbilder angewendet. Auf dieser Basis werden diagnostische und stimmtherapeutisch-rehabilitative Maßnahmen vermittelt und in den Übungen praktisch erprobt. .

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: mindestens 4. Studiensemester

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 5 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Page 36: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

30

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

5. S 2 a) Stimmstörungen I Teilnahme 30 30 2

6. S 2 b) Stimmstörungen II Teilnahme 30 30 2

5. S 2 c) Laryngektomie Teilnahme 30 30 2

d) Kombinierte Prüfung (Referat mit schriftlicher Ausarbeitung) in Lehrveranstaltung a) und b)

90 3

Ʃ 6 90 180 9

Aufbaumodul 5: Pädaudiologie, Hörverarbeitung, kindliche Hörstörungen, CI

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-AM-5 270 h 9 LP 5.-6. Sem. jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung Pädaudiologie

b) Seminar Hörverarbeitung

c) Seminar Kindliche Hörstörungen

d) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

90 h

geplante Gruppengröße

a)-c)

30 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Es werden grundlegende Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Hörorgans erworben. Darüber hinaus haben die Studierenden einen Einblick in die wichtigsten medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Verfahren des Fachgebietes. Die Studierenden erkennen pädaudiologische Störungsbilder und können sie in ihrem biopsychosozialen Bedingungsgefüge (ICF) einschätzen und besitzen Grundkompetenzen in der klinischen Befunderhebung (apparative Diagnostik). Sie sind fähig, audiologische, insbesondere pädaudiologische Befunde zu interpretieren. Die Studierenden integrieren ihr Wissen über peripher und zentral auditive Prozesse und stellen den Zusammenhang zwischen Hör- und Sprachentwicklung in der frühen Kindheit her. Sie können entwicklungsdiagnostische Verfahren für die frühe Hör-, Sprech- und Sprachentwicklung bewerten und anwenden und ausgehend von den diagnostischen Kompetenzen Maßnahmen zur Hör-Sprachförderung in der Praxis ableiten.

3 Inhalte des Moduls

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Anatomie, Physiologie und Pathologie des Ohrs, über Hörstörung als Ursache einer Sprachentwicklungsstörung, über Teilleistungsstörung/Auditive Wahrnehmungsstörung sowie über verschiedene Methoden der Audiometrie. Zudem umfasst das Modul die wichtigsten Krankheitsbilder der Pädaudiologie, wie z.B. Tubenkatarrh, Mukotympanon oder Otitis media acuta.

Page 37: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

31

Die Seminare vermitteln Wissen über Modelle der frühen Hör-, Sprech- und Sprachentwicklung, insbesondere über die frühkindliche Entwicklungsdynamik peripherer und zentraler Hörprozesse (bottom-up und top-down). Unter Bezugnahme auf die International Classification of Functioning, Disability and Health (2005) wird die Auswirkung von Hörstörungen dargestellt, und daraus die Notwendigkeit der Frühförderung abgeleitet. Nach der Vermittlung anwendungsbezogenen diagnostischen Wissens (subjektive und objektive Hörtests; Elternfragebögen; strukturierte Beobachtungsinstrumente, pädagogische-audiologische Hörtestverfahren, Entwicklungstests zur Evaluierung der Hör-Sprachentwicklung) und der Kenntnis der Auswirkung von Hörhilfen (Hörgerät, CI) auf die Qualität der Hörprozesse werden Hör-Sprachförderungsmodelle vermittelt.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 3 und 4

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, nachweisbare Erfüllung des Selbststudiums, jeweils eine bestandene, unbenotete Studienleistung in den Veranstaltungen b) und c).

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Vorlesung a) im Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache/ Hören und Kommunikation

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 5 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. M. Penke

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

5. V 2 a) Pädaudiologie Teilnahme 30 30 2

5. S 2 b) Hörverarbeitung Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Kindliche Hörstörungen Teilnahme 30 30 2

d) Kombinierte Prüfung (Referat mit schriftlicher Ausarbeitung) 90 3

Ʃ 6 90 180 9

Page 38: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

32

2.3 Schwerpunktmodule

Die Schwerpunktmodule dienen der Festlegung eines eigenen Schwerpunkts und enthalten vier Wahlpflicht-module, die die erworbenen Kompetenzen um ausgewählte Spezialgebiete der Sprachtherapie ergänzen. Die Module thematisieren spezielle Sprachstörungsarten, deren Behandlung nicht zu den Kassenleistungen gehören, aber dennoch für das Berufsbild relevant sind.Auf diese Weise werden den Studierenden auch Möglichkeiten einer unterschiedlichen Profilierung des Studiums in selbst gewählten Schwerpunktsetzungen gegeben.

Schwerpunktmodul 1: Entwicklungsdyslexie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-SM-1 180 h 6 LP empfohlen ab 4. Sem.

Jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar: Entwicklungsdyslexie I

b) Seminar: Entwicklungsdyslexie II

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

a, b) 36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden erkennen eine Entwicklungsdyslexie, kennen Erklärungsansätze ihrer Entstehung und können sie evidenzbasiert bewerten. Sie können die Störungen klassifizieren und daraus auch interdisziplinär orientiert Aufgaben, Ziele und Gegenstandsbereiche der Diagnostik und Therapie ableiten, den Diagnostikprozess modellgesteuert strukturieren und einen Therapieplan erstellen. Sie kennen Diagnostik- und Therapieansätze und können sie kriteriengeleitet evaluieren und anwenden, sowie von Entwicklungsdyslexien Betroffene sowie deren Bezugspersonen beraten.

3 Inhalte des Moduls

Ausgehend von der interdisziplinären Erforschung von Lese-Rechtschreib-Störungen werden Erklärungskonzepte und empirische Erkenntnisse biologischer, psychologischer, linguistischer sowie psychosozialer Forschung zu ihrer Entstehung und Symptomatologie sowie zu ihren Konsequenzen erarbeitet. Auf der Basis des Multiaxialen Diagnostikmodells werden Aufgaben, Ziele und Gegenstandsbereiche der Diagnostik erarbeitet und die zur Umsetzung notwendigen Diagnostikverfahren vorgestellt und kriteriengeleitet untersucht und bewertet. Es werden Interventionsmöglichkeiten sowie sozial- und bildungspolitische und rechtliche Grundlagen behandelt und anerkannte, in außerschulischen Institutionen geeignete Therapie-/Förderkonzepte erarbeitet undbewertet. Ebenso werden Fragen der Aufklärung, der Beratung und der interdisziplinären Kooperation sowie ihrer praktischen Umsetzung behandelt.

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: SM1a: mindestens 4. Studiensemester, Studierende im 2. Studiensemester werden nur zugelassen, wenn Plätze frei sind

SM1b: erfolgreiche Teilnahme an SM1a

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Page 39: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

33

Kombinierte Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, nachweisbare Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 3,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

ab dem 4. Sem.

S 2 a) Entwicklungsdyslexie I Teilnahme 30 30 2

ab dem 4. Sem.

S 2 b) Entwicklungsdyslexie II Teilnahme 30 30 2

c) Kombinierte Prüfung (Referat mit schriftlicher Ausarbeitung) 60 2

Ʃ 4 60 120 6

Page 40: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

34

Schwerpunktmodul 2: Unterstützte Kommunikation

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-SM-2 180h 6 LP empfohlen ab 4. Sem.

halbjährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar Einführung in die unterstützte Kommunikation

b) Seminar Einsatz neuer Kommunikationstechnologien

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

a, b) 15 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Problematik eines Lebens ohne (verständliche) Lautsprache kennen sowie den dazugehörigen Personenkreis der Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder komplexer Behinderung. Die Studierenden werden eingeführt in das Konzept der Unterstützten Kommunikation, in Besonderheiten der Sprachentwicklung bei körper-, geistig- und mehrfachbehinderten Kindern ohne (verständliche) Lautsprache sowie in Formen und Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK). Sie lernen Anwendungsfelder, Förderkonzepte sowie Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik in der UK kennen. An ausgewählten Themen werden exemplarisch Schwerpunkte der Sprachförderung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ohne (verständliche) Lautsprache vertieft. Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Teilgebieten der Sprachtherapie werden deutlich (z.B. Schriftspracherwerb/Literacy in der UK, UK-Diagnostik, Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen; systematischer Wortschatzaufbau in der UK, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gebärden in der UK).

3 Inhalte des Moduls

Grundlagen, geschichtliche Entwicklung, Merkmale, theoretische Konzepte und Ziele der Unterstützten Kommunikation.

Einführung in alternative Kommunikationskonzepte (körpereigene Kommunikationssysteme/Gebärden, nichtelektronische Hilfen, elektronische Hilfen).

Besonderheiten der frühen Kommunikationsentwicklung bei schwerer Körperbehinderung, geistiger Behinderung und/oder komplexer Behinderung.

Basale Kommunikationsangebote bei Menschen mit schwerer geistiger und/oder komplexer (schwerster) Behinderung.

Grundlagen zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der UK. Entwicklung von Kommunikationshilfen unter besonderer Berücksichtigung der

Wortschatzorganisation und Vokabularauswahl.

Grundlagen zum Einsatz nichtelektronischer Kommunikationshilfen (Kommunikationstafeln, Kommunikationsordner, Kommunikationsbücher etc.).

Grundlagen zum Einsatz einfacher und komplexer elektronischer Kommunikationshilfen. Möglichkeiten der Ansteuerung elektronischer Kommunikationshilfen. UK bei Autismusspektrumsstörungen. Literacy in der UK.

Möglichkeiten und Grenzen der UK-Diagnostik.

Bedeutung der UK für die Inklusion von Menschen ohne Lautsprache.

4 Lehr- und Lernformen

Page 41: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

35

Es wird ein Einführungsseminar in die Unterstützte Kommunikation und ein Vertiefungsseminar zu ausgewählten Schwerpunkten angeboten.

5 Modulvoraussetzungen

Formal: Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 3 und 4

Mindestens 4. Studiensemester

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Modulprüfung kann nach aktiver Teilnahme, in der Regel nachgewiesen durch eine erfolgreich abgeschlossene, nachweisbare Seminararbeit, der beiden Seminare absolviert werden.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 3,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. J. Boenisch

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

ab dem 4. Sem.

S 2 a) Einführung in die Unterstützte Kommunikation

Teilnahme 30 30 2

ab dem 4. Sem.

S 2 b) Einsatz neuer Kommunikationstechnologien

Teilnahme 30 30 2

c) Hausarbeit 60 2

Ʃ 4 60 120 6

Page 42: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

36

Schwerpunktmodul 3: Mehrsprachigkeit, Mutismus

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-SM-3 180 h 6 LP 4. Sem. jährlich 1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar Störungen der Sprache/der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit

b) Seminar Mutismus

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

a, b) 30Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden lernen, die spezifischen Sprachprobleme bei Mehrsprachigkeit und Mutismus zu identifizieren, zu erklären und zu beurteilen. Sie werden befähigt, daraus spezifische diagnostische und therapeutische Methoden ableiten und formulieren zu können.

3 Inhalte des Moduls

Das Seminar Spracherwerb liefert vertiefendes Wissen über die unterschiedlichen Formen der Mehrsprachigkeit, über die Erscheinungsformen kindlicher Sprachentwicklungsstörungen sowie die Probleme der Differentialdiagnose zwischen ungestörtem Zweitspracherwerb und dem Zweitspracherwerb sprachentwicklungsgestörter Kinder. Des Weiteren erlangen die Studierenden Kenntnisse über die Erscheinungsformen sowie die diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweisen bei aphasischen mehrsprachigen Sprechern.

Das Seminar Mutismus vermittelt Kenntnisse über die entwicklungspsychologischen Hintergründe der Entstehung des selektiven und totalen Mutismus. Darauf aufbauend werden diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen für diese Spezialformen kindlicher Sprachentwicklungsstörungen unter Bezugnahme auf die von der WHO (2005) entwickelte International Classification of Functioning, DisabilityandHealth (ICF), sowie die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) vermittelt.

4 Lehr- und Lernformen

Seminare

5 Modulvoraussetzungen

Formal: Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 3, 4 und 6.

Mindestens 4. Studiensemester

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Portfolio

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, nachweisbare Erfüllung des Selbststudiums, unbenotete bestandene Studienleistung in Veranstaltung a) und b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

a)Lehramtsstudium für Studierende des Förderschwerpunktes Sprache, Studierende im BA-Studiengang Frühförderung

Page 43: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

37

b) keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 3,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. M. Penke

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

4 S 2 a) Störungen der Sprache/der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 b) Mutismus Teilnahme 30 30 2

c) Schriftliche Prüfung (Portfolio) in Lehrveranstaltung a) 60 2

Ʃ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 4: Didaktik und Forschung in der Neurorehabilitation

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-SM-4 180h 6 LP empfohlen ab 4. Sem.

Jährlich 2 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

a) Schwerpunktvertiefung: Neurorehabilitation I

b) Schwerpunktvertiefung: Neurorehabilitation II

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

geplante Gruppengröße

a) 36

b) 36

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen neurogene Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen verschiedenster Ätiologien erkennen, beschreiben, analysieren und einordnen können. Sie erlangen detaillierte Kenntnisse über aktuelle Forschungsansätze, theoretische Erklärungsmodelle sowie praktisch-therapeutische Konzepte und erwerben didaktische Kompetenzen. Die Studierenden erproben in einer selbständig durchgeführten Projektarbeit die Arbeitsweisen der empirischen Forschung in der

Page 44: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

38

Neurorehabilitation aus psychologischer, pädagogischer sowie linguistischer Perspektive.

3 Inhalte des Moduls

Die Inhalte des Moduls beziehen sich auf die Beschreibung, Diagnostik, differentialdiagnostische Abgrenzung sowie Therapie unterschiedlicher Formen von neurogenen Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. In den Schwerpunktvertiefungen werden Störungsformen, die nicht in den Mindestanforderungen der sprachtherapeutischen Ausbildung vorgesehen sind (z.B. Demenzen, weitere Formen der Kommunikationsstörungen) vertieft. Weiterhin wird breites Überblickswissen über die Themenfelder der Neurorehabilitation vermittelt. Es wird darüber hinaus eine Projektarbeit durchgeführt, die eine eigenständige empirische Untersuchung umfasst. Demgegenüber umfassen die Inhalte einer weiteren Veranstaltung eine Schwerpunktvertiefung im Bereich der Neurorehabilitation und die Erprobung erworbener didaktischer Kompetenzen in der Praxis.

4 Lehr- und Lernformen

Seminare, Projektarbeit

5 Modulvoraussetzungen

Formal: Mindestens 4. Studiensemester, Studierende im 2. Studiensemester werden nur zugelassen, wenn Plätze frei sind

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Projekt

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, Erfüllung des Selbststudiums, bestandene und benotete Studienleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 3,5% gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

Ab dem 4.

S 2 a) Schwerpunktvertiefung: Neurorehabilitation I

Teilnahme 30 30 2

Ab dem 4.

S 2 b) Schwerpunktvertiefung: Neurorehabilitation II

Teilnahme 30 30 2

Page 45: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

39

c) Projekt 60 2

Ʃ 4 60 120 6

2.4 Studium Integrale

Das Studium Integrale (SI) ist ein fächerübergreifender Bestandteil des Studiengangs Sprachtherapie. Es kann sowohl eine akademische wissenschaftsbezogene Ausrichtung als auch eine professionsbezogene Ausrichtung haben, die der Entwicklung der Berufsfähigkeit dienen.

Das Studium Integrale umfasst 18 Leistungspunkte und gilt formal als Modul.Im frei wählbaren Studium Integrale (12 LP) können sich abweichend von § 6 Absatz 2 die Angebote und das Studium über das gesamte Studium erstrecken. Hierbei ist wenigstens die Hälfte der Leistungspunkte durch Prüfungsleistungen gemäß § 12 zu erbringen. Das störungsbezogenen Studium Integrale (6LP)umfasst 3 Lehrveranstaltungen á 2 SWS/2 LP.

Prüfungsleistungen im Rahmen des Studium Integrale unterliegen keiner Versuchsrestriktion. Das Modul bleibt unbenotet.

Modul: Studium Integrale (SI)

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-SI 360 h 12 LP 1.-6. Sem. jedes Semester 6 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Studium Integrale frei wählbar (12 LP)

Kontaktzeit

siehe Punkt 6

Selbststudium

siehe Punkt 6

geplante Gruppengröße

36-200

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Studierende sollen ein übergeordnetes und ergänzendes Wissen erlangen und zu ihren zukünftigen sprachtherapeutischen Aufgaben in Beziehung setzen können.

3 Inhalte des Moduls

Es werden unterschiedliche Inhalte, je nach angebotenem Schwerpunkt, thematisiert. Empfohlen werden Lehrveranstaltungen, die fachaffin sind, wie theoretische, diagnostische und/oder therapeutische Beiträge der Disziplinen Linguistik, Medizin, Psychologie oder anderen Förderschwerpunkten für die sonderpädagogische und rehabilitative Arbeit mit sprachgestörten Menschen.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltich: keine

6 Form der Modulprüfung

a) keine; aber wenigstens die Hälfte der Leistungspunkte ist durch Prüfungsleistungen erbringen

Page 46: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

40

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kontaktzeiten, nachweisbare Erfüllung des Selbststudium

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

a) Lehramtsstudium für Studierende aller Förderschwerpunkte

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

keine

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen

Page 47: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

41

2.5 Praktikum

Das Praktikumsmodul ermöglicht allen Studierenden, die durch die Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) festgelegten Praktikumsvoraussetzungen zu erfüllen und die volle Krankenkassenzulassung in allen Indikationsbereichen der gesetzlichen Krankenkassen zu erreichen.

Modul: Praktikum

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-P 1260 h 42 LP 1.- 7. Sem. halbjährlich 7 Sem.

1 Lehrveranstaltungen (Näheres regelt die Praktikumsordnung)

a) Praktikumsvorbereitung

b) Praktikum: Vertiefung theoretischer und diagnostischer Kompetenzen

c) Praktikumssupervision: Vertiefung theoretischer und praktisch-therapeutischer Kompetenzen

d) Kolloquium: Praxis und Forschung

e) Forschungspraktikum

f) Praktika

g) Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

30 h

180 h

720 h

120 h

geplante Gruppengröße

a - d) 36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Das Praktikumsmodul mit Praktikumsvorbereitung, Vertiefung, Kolloquium und den Praktika hat zum Ziel, die Verbindung von Theorie und Praxis herzustellen und so eine Vorbereitung auf das zukünftige Berufsbild zu ermöglichen. Das Forschungspraktikum

a) Praktikumsvorbereitung Studierende lernen das Berufsbild des Sprachtherapeuten kennen und bekommen einen Einblick in relevante professionsspezifische Kompetenzen.

b) Praktikum: Vertiefung theoretischer und diagnostischer Kompetenzen

Studierende sollen einen vertiefenden Einblick in spezifische Störungsbilder und deren Diagnostik erlangen.

c) Praktikumssupervision: Vertiefung theoretischer und praktisch-therapeutischer Kompetenzen

Studierende sollen einen vertiefenden Einblick in spezifische Störungsbilder und deren Therapie erlangen.

d) Kolloquium: Praxis und Forschung

Die Studierenden lernen Forschungsthemen und -methoden des interdisziplinären Themengebiets kennen. Sie erlangen detaillierte Kenntnisse über aktuelle Forschungsarbeiten und Diskussionen im Fachgebiet sowie Einblicke in die Weiterentwicklung des Fachs als akademische und anwendungsorientierte Disziplin.

e) Forschungspraktikum

Die Studierenden lernen Forschungsthemen und -methoden des interdisziplinären Themengebiets in eigener praktischer Umsetzung kennen.

Page 48: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

42

f) Praktika

Das Praktikum hat zum Ziel, die volle Krankenkassenzulassung nach GKV im Bereich Sprachtherapie zu erlangen. Es versetzt die Studierenden in die Lage ihr praktisches Wissen

in Bezug auf alle, in der Heilmittelrichtlinie aufgeführten Sprachstörungsbilder zu fundieren bzw. zu erweitern;

in verschiedenen klinischen Einrichtungen (Ambulante Praxen, Akutkrankenhäuser, Rehabilitationskliniken usw.) weiter zu erproben und zu vertiefen;

diagnostische Kenntnisse und Fertigkeiten zu festigen;

unter fachkundiger Supervision eigenverantwortliche Therapiesitzungen einschließlich Beratung, Dokumentation und Evaluation durchzuführen.

3 Inhalte des Moduls

a) Praktikumsvorbereitung

Die Inhalte der Praktikumsvorbereitung umfassen relevante Themenprofessionsspezifischer Kompetenzen, Aufbau und Durchführung von Therapien, sowie Vorgaben bzw. Richtlinien der sprachtherapeutischen Berufsausübung als Vorbereitung auf das erste Praktikum.

b) Praktikum: Vertiefung theoretischer und diagnostischer Kompetenzen

Inhaltlich befasst sich die Vertiefung mit diagnostischen Ansatzpunkten spezifischer Störungsbilder. Dabei wird sprachdiagnostisches Vorgehen praktisch erprobt und reflektiert.

c) Praktikumssupervision: Vertiefung theoretischer und praktisch-therapeutischer Kompetenzen

Inhaltlich befasst sich die Praktikumssupervision mit dem Zusammenführen theoretischen und praktischen Wissens aus den Veranstaltungen Therapiedidaktik, Beratung, Diagnostik, Qualitätsmanagement und störungsspezifischen Inhalten. Dabei werden sprachtherapeutische Methoden praktisch erprobt und reflektiert.

d) Kolloquium: Praxis und Forschung

Die Inhalte des Kolloquiums umfassen Themen des wissenschaftlichen und empirischen Arbeitens. Es werden Fertigkeiten für die Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Manuskripte vermittelt und praktisch eingeübt. Aktuelle Forschungsthemen werden anhand von Vorträgen durch eingeladene Sprecher sowie durch Studierende über eigene geplante oder abgeschlossene Arbeiten vorgestellt.

e) Forschungspraktikum

Inhaltlich befasst sich das Forschungspraktikum mit aktuellen Forschungsthemen und -methoden des interdisziplinären Themengebiets. Die Studierenden bekommen einen Einblick in relevante Arbeitsschritte wissenschaftlich-empirischen Arbeitens und können diese selbst erproben.

f) Praktika

Die praktischen Studien verteilen sich auf alle Indikationsbereiche folgendermaßen:

• 240 Std. Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien

• 40 Std. Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlea-Implantat-Versorgung

• 140 Std. Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie

• 50 Std. Stottern und Poltern

• 80 Std. Stimmstörungen

• 50 Std. Kau- und Schluckstörungen

Weitere 120 Stunden entfallen auf die Vor-und Nachbereitung der Praktika. Inhaltlich umfassen

Page 49: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

43

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/ Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit Selbst-studium

LP

1. S 2 a)Praktikumsvorbereitung Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b)Praktikum: Vertiefung theoretischer und diagnostischer Kompetenzen

Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Praktikumssupervision: Vertiefung theoretischer und praktisch-therapeutischer Kompetenzen

Teilnahme 30 30 2

7. S 2 d) Kolloquium: Praxis und Forschung Teilnahme 30 30 2

6.-7. e) Forschungspraktikum Teilnahme 180 6

1.-7. f) Praktika Teilnahme 720 24

g) schriftliche Prüfung (Praktikumsbericht) 120 4

diese neben dem Studium der Krankengeschichte und der Auswertung der Diagnostik auch die Konzeption von Therapieplänen, das Abfassen von Therapieberichten sowie die Dokumentation des Therapieverlaufs sowie die Praktikumsdokumentation.

4 Lehr- und Lernformen

Seminare, Blockpraktika in der vorlesungsfreien Zeit und/oder studienbegleitend

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Praktikumsbericht

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßige Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen mit Nachweis des Selbststudiums, Bescheinigung der absolvierten praktischen Studien

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 4 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen

Page 50: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

44

Ʃ 8 120 1140 42

Page 51: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

45

2.6 Bachelorarbeit

Die Studierenden sollen in der Bachelorarbeit nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein ihnen gestelltes Thema aus dem Gegenstandsbereich des Fachs selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und in klarer Darstellung der Erkenntnisse zu bearbeiten. Weitere Angaben zu den formalen Aspekten finden sich in der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Sprachtherapie.

Bachelorarbeit

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

BA-SPTH-BA 360 h 12 7. Sem. --- 1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

Bachelorarbeit

Kontaktzeit

---

Selbststudium

360 h

geplante Gruppengröße

1-2

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Arbeit soll einen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Fragestellung leisten. Die Bachelorarbeit vermittelt dadurch die Fähigkeit, eine begrenzte Fragestellung des Fachs durch einschlägige Fachliteratur in einem vorgegebenen Zeitraum zu beantworten. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur zu sichten, auszuwählen, zu rezipieren, zu interpretieren und wiederzugeben.

3 Inhalte des Moduls

Die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit kann aus allen Bereichen des Fachs gewählt werden.

4 Lehr- und Lernformen

5 Modulvoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Prüfung: Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Abgabe der Bachelorarbeit und mindestens die Benotung „ausreichend“

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

Die Modulnote geht mit 20 % gewichtet mit den in anderen bestandenen Modulen erworbenen Noten in die Berechnung der Gesamtnote ein.

10 Modulbeauftragte/r

Direktor/in für Studium und Lehre

11 Sonstige Informationen

Page 52: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

46

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Die Abfolge der Lehrveranstaltungen im Studienverlauf ist dem folgenden Musterstudienplan (Tabelle 1: Modulübersicht, Tabelle 2: Veranstaltungsübersicht) zu entnehmen.

.

Page 53: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

46

1. Sem.

BM-1: Sonderpädagogik/ Sprachbehinder-ten-pädagogik 4 SWS, 6 LP

BM-2: Psychologische Grundlagen 4 SWS, 6 LP

BM-3: Linguistische, psycho-linguistische und sprach-pathologische Grundlagen 8 SWS, 12 LP

BM-4: Phonetische Grundlagen und phonetisch-phonologische Störungen 8 SWS, 12 LP

Studium Integrale (SI) 12 SWS, 12 LP

Praktikum 8 SWS, 42 LP

2.Sem

BM-5: Neurogene sprachsyste-matische und neuropsycho-logische Störungen 8 SWS, 12 LP

BM-6: Spezifische Sprachentwick-lungsstörungen und Sprach-diagnostik 10 SWS, 12 LP

3.Sem

BM-7: Medizinische Grundlagen 10 SWS, 12 LP

BM-8: Qualitäts-management, Beratung, Didaktik & Forschungs-methode 10 SWS, 15 LP

4.Sem

AM-1: Redefluss-Störungen 5 SWS, 9 LP

SM-1/2/3/4 4 SWS, 6 LP

BM-9: Störungsspezifische Theorie und Praxis 6 SWS, 6 LP

5.Sem

AM-2: Dysarthrien/ Sprechapraxien& Dysphagien 6 SWS, 9 LP

AM-3: LKGS-Fehlbildungen, Rhinophonien, Orofaziale Störungen 6 SWS, 9 LP

AM-4: Stimmstörungen/ Laryngektomie 6 SWS, 9 LP

AM-5: Pädaudiologie, Hörverarbeitung, kindliche Hör-störungen, CI 6 SWS, 9 LP

6.Sem

7. Sem. Bachelorarbeit 12 LP

Page 54: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

47

Semester: Summe:

1

BM-1a: V Einführung in die allgemeine Heil- und Sonderp. 2 SWS, 2 LP

BM-1b: V Theorien Aufgaben in der Sprach-beh.päd. 2 SWS, 2 LP

BM-1c: Modul-prüfung 2 LP

BM-2a: V Entwick-lungs-psychologie 2 SWS, 2 LP

BM-2b: V Lern- oder Kognitive Psychologie 2 SWS, 2 LP

BM-2c: Modul-prüfung 2 LP

BM-3a: V Sprach-pathologie 2 SWS, 2 LP

BM-3b: V Einführung in die Linguistik 2 SWS, 2 LP

BM-4a: S/Ü Einführung in die Phonetik 2 SWS, 2 LP

BM-4a: S/Ü Phonetische Transkrip-tion 2 SWS, 2 LP

Studium Integrale (SI) 2 SWS, 2 LP 2 SWS, 2 LP

S Praktikums-vorbereitung 2 SWS, 2 LP Praktika, 4 LP

30 LP, 22

SWS

2

BM-5a: S Aphasiologie I 2 SWS, 2 LP

BM-5b: V Neuropsy-chologie 2 SWS, 2 LP

BM-6a: S Konzepte Methoden der Diagnostik 2 SWS, 2 LP

BM-6b: S Semanti-sche Störungen 2 SWS, 2 LP

BM-3c: S Spracher-werb 2 SWS, 2 LP

BM-3d: S Sprachverarbeitung 2 SWS, 2 LP

BM-3e: Modul-prüfung 4 LP

BM-4b: S Phonetisch-Phonologi-sche Störungen I 2 SWS, 2 LP

BM-4c: S Phonetisch-Phonologi-sche Störungen II 2 SWS, 2 LP

BM-4d: Modul-prüfung 4 LP

Studium Integrale (SI) 2 SWS, 2 LP 2 SWS, 2 LP

Praktika, 2 LP

30 LP, 20

SWS

3.

BM-5c: S Schrift-sprach-störungen 2 SWS, 2 LP

BM-5d: S Aphasiologie II 2 SWS, 2 LP

BM-5e: Modul-prüfung 4 LP

BM-6c: S Diagnostik: Spezielle Verfahren 2 SWS, 2 LP

BM-6d: S Grammatische Störungen 2 SWS, 2 LP

BM-6e: S SES bei komplexen Behinde-rungen 2 SWS, 2 LP

BM-6f: Modul-prüfung 2 LP

BM-7a: V Neurologie 2 SWS, 2 LP

BM-7b: V Kinder- und Jugend-psychiatrie 2 SWS, 2 LP

BM-7c: V/S Psychiatrie/ Psychosomatik 2 SWS, 2 LP

BM-8a: S Therapie-didaktik 2 SWS, 2 LP

BM-8b: V Forschungs-methoden: Grundlagen 2 SWS, 2 LP

Studium Integrale (SI) 2 SWS, 2 LP

Praktika, 2 LP

30 LP, 22

SWS

4.

SM-1/2/3/4-a 2 SWS, 2 LP

AM-1a: S Stottern – von der Theorie zur Praxis 2 SWS, 2 LP

BM-7d: V Phoniatrie 2 SWS, 2 LP

BM-7e: V/S Pädiatrie 2 SWS, 2 LP

BM-7e: Modul-prüfung 2 LP

BM-8c: S Beratung/ Therapeutenverhalten 2 SWS, 2 LP

BM-8d: S Qualitäts-manage-ment 2 SWS, 2 LP

BM-8e: S Forschungsmethoden: Vertiefung 2 SWS, 2 LP

BM-8f: Modul-prüfung 5 LP

BM-9a: S Störungs-spezifische Lehrveranstaltung I u. II 2 SWS, 2 LP 2 SWS, 2 LP

S Praktikums-supervision 2 SWS, 2 LP; Praktika, 3 LP

30 LP, 20

SWS

5.

SM-1/2/3/4-c Modul-prüfung 2 LP

SM-1/2/3/4-b 2 SWS, 2 LP

AM-1b: S Stottern im Jugend- und Erwachsenenalter 2 SWS, 2 LP

AM-1c: S Poltern 1 SWS, 2 LP

AM-1d: Modul-prüfung 3 LP

AM-2a: S Dysarthrie/ Sprech-apraxie I 2 SWS, 2 LP

AM-3a: S Rhinopho-nien 1 SWS, 2 LP

AM-3c: S Orofaziale Störungen 1 SWS, 2 LP

AM-4a: S Stimm-störungen I 2 SWS, 2 LP

AM-4c: S Laryng-ektomie 2 SWS, 2 LP

AM-5a: V Pädaudio-logie 2 SWS, 2 LP

AM-5b: S Hörverarbei-tung 2 SWS, 2 LP

BM-9c Störungs-spezifische Lehrveranstaltung III 2 SWS, 2 LP

Praktika, 3 LP

30 LP, 19

SWS

6.

AM-2b: S Dysarthrie/ Sprech-apraxie II 2 SWS, 2 LP

AM-2c: S Dysphagie 2 SWS, 2 LP

AM-2d: Modul-prüfung 3 LP

AM-3b: S LKGS-Fehlbil-dungen 2 SWS, 2 LP

AM-3d: Modul-prüfung 3 LP

AM-4b: S Stimm-störungen II 2 SWS, 2 LP

AM-4d: Modul-prüfung 3 LP

AM-5c: S Kindliche Hörstö-rungen 2 SWS, 2 LP

AM-5d: Modul-prüfung 3 LP

Studium Integrale (SI), 2 SWS, 2 LP

Kolloquium 2 SWS, 2 LP; Forschungs-praktikum 2 LP; Praktika 2 LP

30 LP, 14

SWS

7.

Bachelorarbeit 12 LP

Praktikumssupervision 2 SWS, 2 LP; Forschungspraktikum 4 LP; Praktika 8 LP; Modulprüfung 4 LP

30 LP, 2

SWS

Page 55: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - SPRACHTHERAPIE - 1-FACH-BACHELOR OF ARTS

49

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen bieten die angegebenen Modulbeauftragten an. Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung stehen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

SSC Heilpädagogik Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln Telefon: +49(0)221-470-4950 E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten berät das SSC Heilpädagogik.

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für weitere Informations- und Beratungsangebote können Sie sich an die Lehrenden und die Dozenten der beteiligten Lehrstühle wenden.

Page 56: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 57: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH

REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN

1-FACH-MASTER OF ARTS

VERSION [3.0]

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DAS MASTERSTUDIUM REHBILITATIONSWISSENSCHAFTEN DER HUMANWISSENSCHAFTLCIHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 58: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 59: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Depart-ment Psychologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortliche/r: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftliche Fakultät

Department Heilpädagogik und Rehabilitati-on

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Department Heilpädagogik und Re-habilitation:

Prof. Dr. Klaus Fischer

+49(0)221-470-4955

[email protected]

Prof. Dr. Mathilde Niehaus

+49(0)221-470-4673

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 60: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM Basismodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt(engl.: LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WP Wahlpflichtveranstaltung

WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 61: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 DAS STUDIENFACH REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN .................................... 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.3 LP-Gesamtübersicht ..............................................................................................12

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ...........................................................................12

1.5 Berechnung der Fachnote ......................................................................................13

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ................................................14

2.1 Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege(ESA)– Studienschwerpunkt I .........................................14

Basismodul 1: Theoretische und rechtlich-institutionelle Grundlagen der Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege ...................................................................................................14

Basismodul 2: Diagnostik und Intervention .......................................................................16

Basismodul 3:Projektumsetzung, Evaluation und Formen wissenschaftlicher Ergebnispräsentation ........................................................................................................17

2.2 Prävention und berufliche Rehabilitation (PBR) – Studienschwerpunkt I ................19

Basismodul 1:Rehabilitationssystem und theoretische Konzepte ......................................19

Basismodul 2:Assessment,Planung und Intervention .......................................................20

Basismodul 3:Evaluation und Weiterentwicklung ..............................................................21

2.3 Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie (GER) – Studienschwerpunkt I ......23

Basismodul 1:Grundlagen und Diagnostik in der Gerontologie .........................................23

Basismodul 2:Diagnostik und Intervention ........................................................................24

Basismodul 3:Evaluation und Forschung ..........................................................................25

2.4 Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit (PMK) – Studienschwerpunkt I ...........................................................................................27

Basismodul 1:Grundlagen und Konzepte ..........................................................................27

Basismodul 2:Prävention und Förderung ..........................................................................28

Basismodul 3:Praxisforschung und Evaluation .................................................................29

2.5 Organisationsentwicklung in der Rehabilitation (ORG) – Studienschwerpunkt I oder Studienschwerpunkt II ..................................................................................31

Basismodul 1: Organisationswissenschaften ....................................................................31

Basismodul 2: Personal- und Organisationsentwicklung ...................................................32

Basismodul 3:Implementation und Evaluation ..................................................................33

2.6 Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung (KOB)- Studienschwerpunkt II ..........................................................................................34

Basismodul 1:Theoretische Grundlagen ...........................................................................34

Basismodul 2a: Diagnostik, Bildungs- und Interventionsplanung, Konzeptentwicklung .....35

Page 62: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

vi

Basismodul 2b:Handlungsfelder der Unterstützten Kommunikation ..................................37

Basismodul 3:Praxis-Studien und deren Evaluation ..........................................................39

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II ...41

Basismodul 1:Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation ..41

Basismodul 2: Psychosoziale Situation hörgeschädigter Menschen .................................42

Basismodul 3: Interventionen und Maßnahmen ................................................................44

2.8 Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (KOG)- Studienschwerpunkt II ..........................................................................................46

Basismodul 1:Formen kognitiver Beeinträchtigungen und ihre Diagnostik ........................46

Basismodul 2: Rahmenbedingungen für Interventionen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ...........................................................................................................47

Basismodul 3:Planung, Umsetzung und Evaluation konkreter Interventionen ...................49

2.9 Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (PSY)- Studienschwerpunkt II ..........................................................................................51

Basismodul 1:Klassifikation und Diagnostik ......................................................................51

Basismodul 2:Intervention ................................................................................................52

Basismodul 3:Forschungsmethoden und Evaluation ........................................................53

2.10 Schwerpunktübergreifende Module ......................................................................55

2.10.1 Basismodul 4a: Forschungsmethoden (FOR) .......................................................55

Basismodul 4a: Forschungsmethoden ..............................................................................55

2.10.2 Basismodul 4b: Interdisziplinäre Studien (INT) .....................................................57

Basismodul 4b:Interdisziplinäre Studien ...........................................................................57

2.10.3 Berufsfeldpraktikum (BPM) ...................................................................................59

Praktikumsmodul: Berufsfeldpraktikum .............................................................................59

2.10.4 Forschungspraktikum (FPM) ................................................................................61

Praktikumsmodul: Forschungspraktikum ..........................................................................61

2.10.5 Schwerpunktmodul: Sozialwissenschaftliche Studien (SOS) ................................63

Ergänzungstmodul: Sozialwissenschaftliche Studien ........................................................63

2.11 Masterarbeit ..................................................................................................65

2.11.1 Masterarbeit .........................................................................................................65

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................66

3.1 Musterstudienplan ..................................................................................................66

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................66

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................66

Page 63: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

7

1 Das Studienfach Rehabilitationswissenschaften

Das Masterstudium Rehabilitationswissenschaften ist interdisziplinär angelegt und verbindet die Fachwissenschaften Heilpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin.

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Die Inhalte des Faches sind ‚stärker forschungsorientiert‘ und beziehen sich auf zent-rale Fragestellungen der Rehabilitationswissenschaften. Durch den Studiengang Re-

habilitationswissenschaften erwerben die Absolventinnen und Absolventen die not-wendigen wissenschaftlichen und methodischen Kenntnisse, um die Systeme und Prozesse der Rehabilitation wissenschaftlich zu reflektieren, zu analysieren, in die-sen zu agieren, Interventionen zu planen und diese zu evaluieren sowie wissen-schaftlich gestützt weiterzuentwickeln.

Das übergreifende Ziel ist daran orientiert, durch eine umfassende und individuelle Rehabilitation von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen sowie chro-nischen Krankheiten die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am ge-sellschaftlichen Leben zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden sowie ihnen entgegenzuwirken.

Für die Aufnahme des Masterstudiums Rehabilitationswissenschaften wird ein Ba-chelorabschluss (z.B. B.A. Erziehungswissenschaft, B.A. Heilpädagogik, B.Sc. Psy-chologie, B.A. Frühförderung, B.A. Lehramt sonderpädagogische Förderung) oder ein anderer einschlägiger Studienabschluss mit einem Anteil von mindestens 60 LP in Fachstudien der Erziehungswissenschaft oder der Rehabilitationswissenschaf-ten/Heilpädagogik oder der Psychologie vorausgesetzt.

Mögliche Arbeitsfelder liegen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Behin-dertenverbände, in Rehabilitationseinrichtungen und -diensten, bei Rehabilitations-verbänden und Rehabilitationsträgern, in Arbeitsbereichen des Gesundheits- und Sozialwesens, in der betrieblichen Rehabilitation von Unternehmen, in Bildungsein-richtungen sowie in der Forschung.

Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Rehabilitationswissenschaften sind qualifiziert, in diesen Einrichtungen Aufgabenfelder in der Organisation, Planung und Evaluation in leitenden Funktionen auszuüben.

Page 64: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

8

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Im Rahmen des Masterstudiengangs Rehabilitationswissenschaften werden zwei Studienschwerpunkte zu je 39 LP sowie ein Ergänzungsmodul mit 12 LP zu ‚Sozial-

wissenschaftlichen Studien studiert, das die Studienschwerpunkte fächerübergrei-fend erweitert, und eine Masterarbeit im Umfang von 30 LP in einem der beiden Stu-dienschwerpunkte oder in den Ergänzenden Studien erstellt.

Studienschwerpunkte

Der Studienschwerpunkt I orientiert sich an rehabilitativen Aufgaben in unterschiedli-chen Lebensphasen. Hier wählen die Studierenden einen der folgenden drei thema-tischen Schwerpunkte:

Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege

(ESA)

Prävention und berufliche Rehabilitation (PBR)

Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie (GER)

Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit (PMK)

Der Studienschwerpunkt I hat als übergreifendes thematisches Moment Transitionen der verschiedenen Lebensphasen zum Gegenstand (z.B. Entwicklungen in der Kind-heit, Veränderungen im Jugendalter, Eintritt in das Arbeitsleben, Veränderungen im Arbeitsleben durch Behinderung oder chronische Erkrankung, Übergang in den Ru-hestand, usw.) sowie Schnittstellen zwischen den Institutionen der Rehabilitation.

Alternativ können die Studierenden im Studienschwerpunkt I den übergreifenden thematischen Schwerpunkt

Organisationsentwicklung in der Rehabilitation (ORG)

wählen, der sich auf Organisationen und Akteure der Rehabilitation bezieht.

Der Studienschwerpunkt Organisationsentwicklung in der Rehabilitation setzt den Fokus auf die Einrichtungen der Rehabilitation aus einer organisationswissenschaftli-chen Perspektive. Auf der Grundlage von Organisationstheorien werden Einrichtun-gen der Rehabilitation sowie deren Akteure im Rahmen der Organisations- und Per-sonalentwicklung sowie der Qualitätsentwicklung zum Gegenstand von Lehre und Forschung.

Im Studienschwerpunkt II wählen die Studierenden aus den folgenden Bereichen aus:

Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung

Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung

Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Page 65: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

9

Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Der thematische Rahmen wird im zweiten Studienschwerpunkt vornehmlich durch die besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse in der Rehabilitation von Menschen

mit einer Behinderung oder einer Beeinträchtigung gesetzt. Studierende kennen die besondere Lebenssituation von Menschen mit Behinderung, können diese analysie-ren, zielgruppenspezifische Interventionen planen sowie diese evaluieren und über-prüfen.

Alternativ können die Studierenden im Studienschwerpunkt II den übergreifenden thematischen Schwerpunkt

Organisationsentwicklung in der Rehabilitation

wählen, der sich auf Organisationen und Akteure der Rehabilitation bezieht.

Basismodule

Jeder Studienschwerpunkt umfasst 39 LP und ist strukturell gleich aufgebaut. Er be-steht jeweils aus 4 Basismodulen (BM1-BM4) zu je 6 oder 9 LP und einem Praxis-modul (PM) mit 9LP. Die Basismodule bestehen aus zwei Lehrveranstaltungen. Die drei Basismodule BM1-BM3 sind im Rahmen des gewählten Schwerpunktes Pflicht-module. Als Basismodul BM4 wird entweder das Basismodul Forschungsmethoden (BM4a) oder das Basismodul Interdisziplinären Studien (BM4b) gewählt. Das Basis-modul BM4 wird jeweils einem Studienschwerpunkt zugeordnet. Wird z.B. im Studi-enschwerpunkt I das Basismodul BM4a Forschungsmethoden gewählt, so muss im Studienschwerpunkt II das Basismodul BM4b Interdisziplinäre Studien gewählt wer-den oder umgekehrt.

39 LP Studienschwerpunkt I 12 LP Studienschwerpunkt II 39 LP

6 LP BM 1 EM BM 1 6 LP

9 LP BM 2 BM 2 9 LP

9 LP BM 3 BM 3 9 LP

6LP BM 4a/b BM 4a/b 6LP

9LP Praktikum Praktikum 9LP

MASTERARBEIT

30 LP

Page 66: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

10

Ergänzungsmodul: Sozialwissenschaftliche Studien

Das Ergänzungsmodul Sozialwissenschaftliche Studien stellt eine schwerpunktüber-greifende Erweiterung der Studienschwerpunkte des Masterstudiengangs Rehabilita-

tionswissenschaften dar. Es umfasst 12 LP und wird über drei Semester studiert. In-haltlich wird das Feld der Rehabilitation aus der sozialwissenschaftlichen Perspektive betrachtet. Hierzu gehören u.a. Kenntnisse in der Organisationstheorie sowie in der Sozial- und Behindertenpolitik.

Praktika

Im Rahmen des Studiums müssen zwei Praktikumsmodule absolviert werden, die jeweils einem Studienschwerpunkt zugeordnet werden. Ein Praktikumsmodul ist be-

rufsfeldorientiert (BPM). Das zweite Praktikum ist ein Forschungspraktikum (FPM). Die Zuordnung zu dem jeweiligen Studienschwerpunkt erfolgt durch die Studieren-den.

Inhaltlich orientieren sich die Praktika an den gewählten Studienschwerpunkten. So-fern die Möglichkeit besteht, wird empfohlen, die Praktika in einer Kombination beider Studienschwerpunkte durchzuführen.

Beispiel:

Wird der Studienschwerpunkt Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie mit dem Studienschwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Be-

hinderung kombiniert, so wird empfohlen, das Praktikum in einer Einrichtung für alte Menschen mit einer Komplexen Behinderung zu absolvieren.

Das berufsfeldorientierte Praktikum soll im ersten Semester (vorlesungsfreie Zeit) und das Forschungspraktikum im dritten Semester durchgeführt werden. Im Rahmen des Forschungspraktikums soll unter Anleitung eine Forschungsfrage des gewählten Studienschwerpunktes bearbeitet werden. Verantwortlich ist der Praktikums- bzw. Modulbeauftragte des gewählten Studienschwerpunktes, dem das Forschungsprakti-kum zugeordnet wird.

Masterarbeit

Die Masterarbeit wird im vierten Semester verfasst und umfasst 30 LP. Ihre Bearbei-tungszeit beträgt sechs Monate. Inhaltlich wird die Masterarbeit entweder einem der beiden gewählten Studienschwerpunkte oder den Ergänzenden Studien zugeordnet. Sie ist in der Regel empirisch ausgerichtet. Das Thema der Masterarbeit wird durch eine Fachvertreterin oder einen Fachvertreter von einem der beiden gewählten Stu-dienschwerpunkte oder der Ergänzenden Studien gestellt.

Page 67: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

11

Studienverlauf

Im Verlauf des Studiums werden pro Semester ca. 14-16 SWS im Rahmen von Kon-taktzeiten (Vorlesungen, Seminare) und 30 LP von den Studierenden belegt und stu-diert. In jedem Studienschwerpunkt werden die drei Basismodule (BM1-BM3) studiert über die Fachsemester eins bis drei studiert.

Das Basismodul BM4a Forschungsmethoden erstreckt sich sinnvollerweise über das erste und zweite Semester und das Basismodul BM4b Interdisziplinäre Studien über das zweite und dritte Semester. Die Verknüpfung mit den Studienschwerpunkten wird von den Studierenden selbst festgelegt, so dass sich zwei Studienprofile ergeben. Die Fragestellungen aus dem Forschungspraktikum (FPM) sollen in dem Basismodul BM4a aufgegriffen werden. Das berufsfeldorientierte Praktikum soll im ersten Semes-ter (in der vorlesungsfreien Zeit) durchgeführt werden.

Studienprofil I

Studienschwerpunkt I EM Studienschwerpunkt II LP

1.Sem BM 1 BM 4a/b

SOS

Praktikum

BM 1 30

2. Sem BM 2

Praktikum

BM 2 30

3. Sem BM 3 BM 4a/b BM 3 30

4. Sem MASTERARBEIT 30

Studienprofil II

Studienschwerpunkt I EM Studienschwerpunkt II LP

1.Sem BM 1

Praktikum

SOS

BM 4a/b BM 1 30

2. Sem BM 2

Praktikum

BM 2 30

3. Sem BM 3 BM 4a/b BM 3 30

4. Sem MASTERARBEIT 30

Page 68: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

12

1.3 LP-Gesamtübersicht

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

LP-Gesamtübersicht

Fachstudium

Studienschwerpunkt I 39 LP

Studienschwerpunkt II 39 LP

Ergänzungsmodul 12 LP

Masterarbeit 30 LP

Gesamt 120 LP

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. Studienschwerpunkt I/BM 1 60 120 6

Studienschwerpunkt II/BM 1 60 120 6

BM 4a/b 60 120 6

Ergänzungsmodul/SOS 30 30 2

Praktikum BPM 190 80 9

2. Studienschwerpunkt I/BM 2 60 210 9

Studienschwerpunkt II/BM 2 60 210 9

Ergänzungsmodul/SOS 30 30 8

3. Studienschwerpunkt I/BM 3 60 210 9

Studienschwerpunkt II/BM 3 60 210 9

Ergänzungsmodul/SOS 30 30 2

BM 4a/b 60 120 6

Praktikum FPM 190 80 9

4. Masterarbeit - 900 h 30

Page 69: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

13

1.5 Berechnung der Fachnote

Fachnote Modulkenn-zeichnung

Gewichtung Fachnote

Gewichtung Endnote

Studienschwerpunkt I 39 LP

BM 1 6LP 6/39 39/120 BM 2 9LP 6/39 BM 3 9LP 9/39 BM 4a/b 6LP 6/39 BPM/FPM 9LP -

Studienschwerpunkt II 39 LP

BM 1 6LP 6/39 39/120 BM 2 9LP 6/39 BM 3 9LP 9/39 BM 4a/b 6LP 6/39 BPM/FPM 9LP -

Ergänzungsmodul Sozialwissenschaftliche Studien 12 LP

SOS-EM 12/12 12/120

Masterarbeit 30 LP Masterarbeit 30/30 30/120

Page 70: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

14

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechts-pflege(ESA)– Studienschwerpunkt I

Basismodul 1: Theoretische und rechtlich-institutionelle Grundlagen der Jugendhilfe und Jugendstraf-rechtspflege

Kennnummer MA-Reha-ESA-BM

1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Phänomenologie,

Erklärungsansätze, Risiko- und Schutzfaktoren

b) Fachpädagogische und rechtliche Grundlagen für die Arbeit in Institutionen der Jugend- und Jugendstraffälligenhilfe

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

60 h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden ...

kennen die Bandbreite von Normalität und Abweichung des Verhaltens junger Menschen kennen Entwicklungspfade junger Menschen sowie protektive und beeinträchtigende Entwick-

lungsbedingungen können den Konstruktcharakter und die Normengebundenheit des Delinquenz- und Abwei-

chungsbegriffs sowie seine handlungsleitende Funktionen erkennen und bewerten. können themenbezogene Statistiken, Untersuchungen und öffentliche Statements in ihrer wis-

senschaftlichen Qualität bewerten und einordnen. können die langfristigen Entwicklungen im Bereich externalisierender und internalisierender

Formen abweichenden Verhaltens Jugendlicher und Heranwachsender quantitativ und quali-tativ analysieren und interpretieren.

kennen wesentliche theoretische Modelle zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Abweichung wie auch empirisch fundierter Risiko- und Schutzfaktorenkonzepte.

können die Bedingungen und aufrechterhaltenden Faktoren in sozialpädagogische Bewer-tungs-, Ziel- und Handlungsstrategien implementieren.

kennen Rechtsgrundlagen der Förderung Jugendlicher und Heranwachsender, ebenso das Jugendstrafrecht und Jugendstrafvollzugsrecht

sind in der Lage, ihr sozialpädagogisches Handeln rechtlich wie fachwissenschaftlich zu legi-timieren

3 Inhalte des Moduls Phänomenologie, Epidemiologie, Verläufe Risiko- und Schutzfaktoren Erklärungsansätze internalisierender und externalisierender Störungen im Jugend- und

Heranwachsendenalter

Page 71: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

15

Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit und der Erziehungshilfe Aufgaben der Jugendstrafrechtspflege Untersuchung öffentlicher Diskurse zum abweichenden Verhalten junger Menschen Ansätze der Verhaltensänderung und Praxisprojekte

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Form der Modulprüfung Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Philipp Walkenhorst; Dr. Michaela Emmerich

11 Sonstige Informationen

Page 72: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

16

Basismodul 2: Diagnostik und Intervention

Kennnummer MA-Reha-ESA-BM

2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Sozialpädagogische Diag-

nostik und Förderplanung b) Prävention und Interventi-

on in der Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege: Projektplanung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen Konzepte und Ansätze sozialpädagogischer Diagnostik im Jugend- und Heranwachsendenalter

können psychosoziale Störungen und ihre Folgen im Jugend- und Heranwachsendenalter un-ter Zuhilfenahme sozialpädagogischer Diagnoseansätze diagnostizieren.

können auf der Basis diagnostischer Befunde, der jeweiligen Rechtsgrundlagen sowie ethi-scher Prämissen interventive Hilfe-, Erziehungs-, Förder- und Vollzugspläne erarbeiten.

können Maßnahmen der Diagnostik, Prävention und Intervention bei psychosozialen Störun-gen im Jugend- und Heranwachsendenalter in institutionellen Settings implementieren.

kennen Konzepte und Strategien der psychosozialen Prävention bei abweichendem und straffälligem Verhalten im Jugend- und Heranwachsendenalter.

kennen Verfahren des Hilfeplangesprächs und der kooperativen Interventionsplanung kennen die spezifischen sozialpädagogischen Herausforderungen

freiheitsentziehender Maßnahmen der Jugendhilfe, Jugendpsychiatrie und Jugendstrafrechtspflege

können eine konkrete, lebenswelt- und institutionsbezogene Projektplanung entwickeln und ausarbeiten

kennen zugehörige didaktischen Materialien und methodische Verfahrensweisen und können diese in die Planung einbeziehen.

3 Inhalte des Moduls

Sozialpädagogische Diagnostik: Grundlegungen, Methoden und Instrumente Individuelle Prävention bei abweichendem, straffälligem und psychosozial gestörtem Verhal-

ten Lebensweltorientierte Präventions- und Interventionsansätze Methoden der Interventionsplanung Hilfeplangespräch und Hilfeplanung Besonderheiten stationärer Hilfen Projektplanung

4 Lehrformen Seminar, Exkursion, Projektarbeit

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung

Page 73: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

17

Präsentation der Projektplanungen: seminaröffentliche Gruppenprüfung (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Philipp Walkenhorst 11 Sonstige Informationen

Basismodul 3:Projektumsetzung, Evaluation und Formen wissenschaftlicher Ergebnispräsentation

Kennnummer MA-Reha-ESA-BM

3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

3 Lehrveranstaltungen a) Projektentwicklung: Pro-

jektdurchführung, -dokumentation, -evaluation und Präsentation

b) Evaluationsmethoden c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2SWS/30 h 0h

Selbststudium 30 h

30 h 150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen die Gelingensfaktoren psychosozialer Interventionen bei gefährdeten jungen Men-schen

können die institutionellen Interventionsvoraussetzungen untersuchen und projektbezogen auswerten

kennen wesentliche Ansätze problemspezifischer Interventionsplanung im Bereich abwei-chenden und straffälligen Verhaltens

können fachlich begründete Indikatoren für die Wirkungsmessung entwickeln und in den Eva-luationsprozess integrieren

können projektspezifisch modifizierte Instrumente der summativen und formativen Evaluation im Praxisprojekt einsetzen und auswerten

können die ausgearbeitete und abgestimmte Planung in jeweiligen Institutionen der Jugendhil-fe, Jugendstrafrechtspflege sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie mit ausgewählten jungen Menschen praktisch umsetzen

sind in der Lage, Planung und Umsetzung der Projekte wissenschaftlich zu dokumentieren können Wirkungen und Nebenwirkungen der Interventionsmaßnahme erheben und beschrei-

ben sind in der Lage, die Projektgrundlegung, -planung, -umsetzung und –auswertung öffentlich

vor einem Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren 3 Inhalte des Moduls

Page 74: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

18

Gelingensfaktoren psychosozialer Interventionen Institutionsspezifische Implementationsvoraussetzungen Projektumsetzung, -dokumentation und öffentliche Präsentation Evaluationsmethoden Instrumente und Prozesse settingspezifischer summativer und formativer Evaluation von In-

terventionen 4 Lehrformen

Seminar, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

MA-Reha-ESA-BM 1, MA-Reha-ESA-BM 2 6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit: Schriftliche Projektdokumentation (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Philipp Walkenhorst; Dr. Michaela Emmerich 11 Sonstige Informationen

Page 75: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

19

2.2 Prävention und berufliche Rehabilitation (PBR) – Studienschwerpunkt I

Basismodul 1:Rehabilitationssystem und theoretische Konzepte

Kennnummer MA-Reha-PBR-

BM 1

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Rahmenbedingungen,

Prävention und berufli-ches Reha-System

b) Konzepte von Behinde-rung, Gesundheit und Krankheit

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen Rehabilitationsträger und -einrichtungen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. kennen die nationalen und internationalen politischen Rahmenbedingungen der beruflichen

Teilhabe behinderter Menschen.

kennen die salutogenetischen und partizipationsorientierten Denk- und Handlungsansätze in Prävention und Rehabilitation.

können die entsprechenden Rechtsordnungen und Sozialleistungen, die erforderlichen theore-tischen Konzepte der Gesundheit, Behinderung und Prävention zur Problemlösung heranzie-hen.

können die Ausgangssituationen in dem beruflichen Rehabilitationssystem erfassen und Auf-gabestellungen definieren.

3 Inhalte des Moduls Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das Reha-System, Be-

triebe und die Rehabilitanden

Wissenschaftliche Konzepte zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung Multidisziplinäre Zugänge zu Prävention und Rehabilitation Internationale Klassifikationssysteme (ICF)

Wirkung von Politik und Gesetz auf die berufliche Teilhabe behinderter und gesundheitlich beeinträchtigter Menschen, Ausbildungs-und Arbeitsmarkt

Rehabilitationssystem mit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Akteure, Rehabilita-tionseinrichtungen

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Klausur (90Min.) (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreich bestandene Prüfung

Page 76: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

20

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Mathilde Niehaus

11 Sonstige Informationen

Basismodul 2:Assessment,Planung und Intervention

Kennnummer MA-Reha-PBR-

BM 2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Interventionen, Mana-

gementkonzepte b) Klassifikationen,

Assessment c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

60 h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen die verschiedenen Managementkonzepte in der Beruflichen Rehabilitation.

kennen die Interessenlagen Beteiligter im Prozess (Stakeholder). kennen personen- und verhältnisbezogene Interventionen. können zur Lösung der Schnittstellenproblematik im Bereich der Übergänge beitragen. haben die Fähigkeit zur Förderung der aktiven Partizipation Betroffener.

können eine dem jeweiligen Fall angemessene Intervention zielgerichtet anregen. haben die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Managementprozesse. kennen die Klassifikationssysteme, Diagnose- und Assessmentverfahren in der beruflichen

Rehabilitation und können diese zu Problemlösungen innerhalb von Managementprozessen und Interventionsdesigns kompetent einsetzen.

3 Inhalte des Moduls Managementkonzepte: Diversity Management, Demographie-, Case Management, Betriebli-

ches Eingliederungsmanagement, Integrationsmanagement, Übergangsmanagement von Schule in den Beruf, vom Beruf in die Nichterwerbstätigkeit und der medizinischen in die be-rufliche Rehabilitation

Personen- und arbeitsbezogene Interventionen zur Unterstützung der Erst- und Wiederein-gliederung, zum Erhalt der Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit

Passung zwischen den Fähigkeiten der betroffenen Personen und den Anforderungen der Ar-beit

ICF Klassifikation Personenbezogene und verhältnisbezogene Diagnose-Instrumente und Interventionen Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Partizipation

Page 77: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

21

4 Lehrformen Seminar, E-Learning, Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Referat mit Ausarbeitung (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Mathilde Niehaus

11 Sonstige Informationen -

Basismodul 3:Evaluation und Weiterentwicklung

Kennnummer MA-Reha-PBR-

BM 3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Aktuelle Forschungsar-

beiten: Methodisch-kritisch Lesen

b) Empirisch Arbeiten: Von der Idee zur Aus-wertung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen unterschiedliche Designs und Methoden der Evaluierung von Maßnahmen. können Ziele so operationalisieren, dass sie messbar bzw. überprüfbar sind. können geeignete Maßnahmen für die Zielerreichung entwickeln und festlegen. können den Erfolg bzw. die Wirksamkeit von Interventionen beurteilen.

können zur Weiterentwicklung von Prävention und beruflicher Rehabilitation durch Nutzung ak-tueller Forschungsergebnisse und Praxisreflexion beitragen.

können Forschungsergebnisse kritisch reflektieren und kommunizieren. 3 Inhalte des Moduls

Aktuelle (internationale) Forschungsarbeiten zu Prävention und beruflicher Rehabilitation Ziele der Prävention und beruflichen Rehabilitation und deren Operationalisierung

Planung und Durchführung von Studien zur Prävention und Rehabilitation von der Idee bis zur Auswertung

Kritische Reflexion von Forschungsdesigns und -ergebnissen 4 Lehrformen

Page 78: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

22

Seminar, Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen

MA-Reha-PBR-BM 1 6 Form der Modulprüfung

Portfoliobasierte mündliche Prüfung (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Mathilde Niehaus 11 Sonstige Informationen

Page 79: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

23

2.3 Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie (GER) – Studienschwer-punkt I

Basismodul 1:Grundlagen und Diagnostik in der Gerontologie

Kennnummer MA-Reha-GER-

BM 1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Medizinische, rechtliche

und ethische Grundla-gen

b) Lebenslagen, Lebens-stile

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

60 h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse über rechtliche, soziale, demografische, psychologische und ethische Fragestellungen der Gerontologie.

kennen die unterschiedlichen Institutionen der gerontologischen Versorgung und Forschung und können die Aufgaben und Zielsetzungen dieser Institutionen kritisch reflektieren.

kennen diagnostische Klassifikationssysteme sowie unterschiedliche diagnostische Verfahren der Gerontologie und können diese angemessen anwenden.

sind in der Lage, die individuellen Bedürfnisse alter Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensphasen angemessen zu beurteilen.

können die Bedürfnisse alter Menschen mit Behinderung beurteilen und kennen spezifische Maßnahmen und Institutionen dieser Zielgruppen.

3 Inhalte des Moduls Medizinische Grundlagen der Gerontologie Rechtliche und ethische Grundlagen der Gerontologie Diagnostische Verfahren und Klassifikationssysteme

Soziale und demografische Fragestellungen der gerontologischen Forschung Lebenslagen und Lebensstile alter Menschen Bedürfnisse alter Menschen mit Behinderung Maßnahmen und Institutionen der gerontologischen Praxis und Forschung

4 Lehrformen Vorlesung, Seminare

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Form der Modulprüfung Klausur (90 Min.) (2 LP).

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Page 80: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

24

6/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Susanne Zank 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2:Diagnostik und Intervention

Kennnummer MA-Reha-GER-

BM 2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Diagnostik in der Ge-rontologie

a) Gerontologische Inter-vention und ihre Refle-xion

b) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen unterschiedliche Konzepte und Maßnahmen gerontologischer Intervention und können ihre Verwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen beurteilen.

können Konzepte und Maßnahmen gerontologischer Intervention für unterschiedliche Situatio-nen und Zielgruppen planen und begründen.

können Konzepte und Maßnahmen gerontologischer Intervention sowohl aus Sicht einer Insti-tution als auch der Zielgruppen hinsichtlich ihrer Effektivität beurteilen.

können gerontologische Konzepte und Modelle auf die Situation alter Menschen mit Behinde-rung ausrichten.

kennen diagnostische Klassifikationssysteme sowie unterschiedliche diagnostische Verfahren der Gerontologie und können diese angemessen anwenden.

können die spezifischen Bedürfnisse von alten Menschen in besonderen Lebenslagen (Men-schen mit Behinderung, mit Demenz, mit Migrationshintergrund usw.) angemessen in ihren Maßnahmen der Intervention berücksichtigen.

3 Inhalte des Moduls Diagnostische Verfahren und Klassifikationssysteme Theoretische Konzepte und konkrete Maßnahmen der gerontologischen Intervention und ihre

Reflexion Beratung, Versorgung und Pflege von alten Menschen in besonderen Lebenslagen und von

alten Menschen mit Behinderung

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-GER-BM 1

6 Form der Modulprüfung

Page 81: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

25

Referat mit schriftlicher (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Susanne Zank 11 Sonstige Informationen

Basismodul 3:Evaluation und Forschung

Kennnummer MA-Reha-GER-

BM 3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Evaluationsmethoden

der Gerontologie b) Exemplarische Planung

und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Gerontologie

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150 h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden… kennen Methoden der Evaluation von Intervention und können diese auf Arbeitsfelder und In-

stitutionen der Gerontologie anwenden.

können Ziele gerontologischer Intervention operationalisieren. sind in der Lage, den Erfolg und die Wirksamkeit gerontologischer Intervention zu beurteilen

und angemessene Konsequenzen vorzuschlagen bzw. umzusetzen.

können selbstständige Beiträge zur gerontologischen Forschung leisten und Forschungser-gebnisse bewerten und kommunizieren.

3 Inhalte des Moduls Evaluationsmethoden der Gerontologie

Ergebnisse der gerontologischen Forschung unter besonderer Berücksichtigung von Maß-nahmen für alte Menschen in besonderen Lebenslagen, z.B. alte Menschen mit Behinderung oder mit Demenz

Instrumente und Methoden zur Beurteilung der Effektivität gerontologischer Interventionen Exemplarische Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Gerontologie

Page 82: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

26

4 Lehrformen Seminare, Projektarbeit, Selbststudium

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-GER-BM !; MA-Reha-GER-BM „

6 Form der Modulprüfung Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung zu Baustein b) (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Susanne Zank

11 Sonstige Informationen

Page 83: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

27

2.4 Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit (PMK) – Studi-enschwerpunkt I

Basismodul 1:Grundlagen und Konzepte

Kennnummer MA-Reha-PMK-

BM 1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen und Kon-

zepte der Psychomoto-rik im institutionellen Kontext

b) Handlungs- und Erfah-rungsfelder der Psychomotorik im Spannungsfeld von Ge-sundheit, Bildung und Entwicklungsförderung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

60 h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen

Die Studierenden

kennen Grundlagen und Konzepte früher Hilfen und der Entwicklungsförderung haben grundlegende Kenntnisse psychomotorischer Arbeit in Einrichtungen und Anwen-

dungsfeldern, wie zum Beispiel Frühförderstellen, Familien- und Gesundheitszentren, Kin-dertagesstätten, Bewegungskindergärten, Familienbildungsstätten, Einrichtungen der Kin-der- und Jugendhilfe, Kurkliniken, Bildungs- und Fördereinrichtungen, Psychomotorikvereinen

kennen psychomotorische Ansätze und Konzepte im europäischen Kontext kennen Erklärungsmodelle von Körper/ Leib und Spiel als anthropologisch-pädagogische

Kategorien setzen sich mit differenziellen Entwicklungsverläufen auseinander, insbesondere mit Blick

auf Motorik und Wahrnehmung kennen Entwicklungstheorien in ihrer Relevanz für körper- und bewegungsorientierte För-

derpraxis (Entwicklungsaufgaben und Förderthemen) kennen kreative Medien und Entspannungsverfahren, erlebnispädagogische und zirzensi-

sche Elemente

3 Inhalte des Moduls Konzepte früher Hilfen in institutionellen Kontexten Fachhistorische Aspekte der Psychomotorik Entwicklungsorientierte Förderpraxis und deren Reflexion Sozialökologische sowie sozialräumliche Erklärungsansätze Familiale und institutionelle Bedingungen kindlicher Entwicklung und Förderung Gesundheitsförderung durch Körper- und Bewegungsarbeit (Salutogenese und Resilienz) Bewegungs- und körperorientierte Methoden und ihre Selbsterfahrung

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

Page 84: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

28

6 Form der Modulprüfung 1. Vortrag (Ergebnispräsentation des seminarbegleitenden Portfolios) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Klaus Fischer, Dr. Melanie Behrens

11 Sonstige Informationen

Basismodul 2:Prävention und Förderung

Kennnummer MA-Reha-PKM-

BM 2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 2. und 3. Se-

mester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Motodiagnostik, För-

derplanung und Ent-wicklungsbegleitung

b) Zielgruppenspezifischer Transfer, bewegungs-orientierte Zugänge und Methoden

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

210 h

Gruppengröße 36 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden ...

kennen motodiagnostische Verfahren und Inventare sowie deren Möglichkeiten und Gren-zen des Einsatzes in der Praxis

können bewegungsorientierte Methoden klientenspezifisch anwenden und reflektieren setzen sich mit inklusiven Bildungs- und Förderprozessen über Körper und Bewegung aus-

einander können Förderpläne und Entwicklungspläne im psychomotorischen Kontext erstellen und re-

flektieren 3 Inhalte des Moduls

Grundlagen motodiagnostischer Verfahren und Inventare in Theorie und Anwendung Biographisch orientierte Fallanalysen und Erstellung von Förderplänen und Entwicklungs-

gutachten Körperorientierte Entwicklungsbegleitung und Beratung Körper und Bewegung als Zugang zu inklusiven Bildungs- und Förderprozessen Erfahrungsräume und Spielräume als Bildungs- und Entwicklungsfaktor

4 Lehrformen Seminar, onlinebegleitete Lernphasen, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-PKM-BM 1

6 Form der Modulprüfung 2. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (5 LP)

Page 85: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

29

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Melanie Behrens, Prof. Dr. Klaus Fischer

11 Sonstige Informationen

Basismodul 3:Praxisforschung und Evaluation

Kennnummer MA-Reha-PKM-

BM 3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 2. und 3. Se-

mester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Forschungsperspekti-

ven psychomotorischer Arbeitsfelder und deren Evaluation

b) Transfer in die Praxis – Planung und Durchfüh-rung von Projekten

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

210 h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden

haben grundlegende Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung psychomotorischer Arbeit in Einrichtungen und Anwendungsfeldern, wie zum Beispiel Frühförderstellen, Familien- und Gesundheitszentren, Kindertagesstätten, Bewegungskindergärten, Familienbildungsstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kurklinken, Bildungs- und Fördereinrichtungen, Psychomotorik vereinen

kennen Instrumentarien zur projektbezogenen Dokumentation und Evaluation der eigenen Arbeit

erlangen die Kompetenz, die theoretischen Sachverhalte und Praxisbezüge schriftlich zu präzisieren und wissenschaftliche Beiträge in Publikationsorganen zu platzieren sowie auf Fachtagungen und Kongressen zu präsentieren

entwickeln bewegungsbezogene Projekte, wie zum Beispiel Beteiligungsprojekte der Gestal-tung und Nutzung kindgerechter Spiel- und Bewegungsräume

führen handlungsorientierte Praxisprojekte im Bewegungsambulatorium und der Bewe-gungswerkstatt mit psychomotorischen Fördergruppen durch

3 Inhalte des Moduls Qualitätsentwicklung und Organisationsberatung in der Psychomotorik Projektbezogene Dokumentation und Evaluation Publikationstätigkeit Sozialintegrative Projektentwicklung und bewegungsbezogene Projektarbeit im Sozial-,

Gesundheits- und Umweltbereich 4 Lehrformen

Page 86: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

30

Vorlesung, Seminar, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Vortrag (Posterpräsentation, Projektdokumentation) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer, Dr. Melanie Behrens 11 Sonstige Informationen

Page 87: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

31

2.5 Organisationsentwicklung in der Rehabilitation (ORG) – Studienschwer-punkt I oder Studienschwerpunkt II

Basismodul 1: Organisationswissenschaften

Kennnummer MA-Reha-ORG-

BM 1

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Organisationsdiagnostik

und -controlling b) Organisationstheorien c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h 150h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende 2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen weitreichende Kenntnisse aus der soziologischen, psychologischen und ökonomi-schen Organisationstheorie.

besitzen die Fähigkeit zur quantitativen und qualitativen Organisationsdiagnostik.

besitzen die Fähigkeit zur kritischen Reflexion verschiedener Organisationstheorien und ihrer Handlungsansätze.

besitzen die Fähigkeit, die Kenntnisse der Organisationsforschung auf Einrichtungen der Re-habilitation und der Gesundheitsversorgung anzuwenden.

3 Inhalte des Moduls Organisationstheorien Empirische Methoden der Organisationsforschung und Organisationsdiagnostik

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Klausur (120 Min.) (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Pfaff, Jun.-Prof. NN

11 Sonstige Informationen

Page 88: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

32

Basismodul 2: Personal- und Organisationsentwicklung

Kennnummer MA-Reha-ORG-

BM 2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Personal- und Organi-

sationsentwicklung b) Qualitätsentwicklung

und Evidenzbasierung c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

60h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

haben Grundkenntnisse der Personalentwicklung. kennen unterschiedliche Methoden/Konzepte der Personalentwicklung. haben Grundkenntnisse der Organisationsentwicklung.

kennen unterschiedliche Methoden/Konzepte der Organisationsentwicklung. können Organisations- und Personalentwicklung-Projekte im Bereich der Rehabilitation konzi-

pieren und einschätzen.

haben Grundkenntnisse auf den Gebieten der Qualitätsentwicklung und Evidenzbasierung. kennen unterschiedliche Methoden des Qualitätsmanagements.

kennen unterschiedliche Methoden der Messung von Qualität. 3 Inhalte des Moduls

Organisationsentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte) Personalentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte) spezielle Themen der Organisationsentwicklung und der Personalentwicklung (bspw. Entschei-

dung und Konflikt, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Führung) mit Bezug zur Rehabili-tation

Qualitätsentwicklung und Evidenzbasierung 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Pfaff, Jun.-Prof. NN 11 Sonstige Informationen

Page 89: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

33

Basismodul 3:Implementation und Evaluation

Kennnummer MA-Reha-ORG-

BM 3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Implementation: Theo-

rie und Technik b) Formative und

summative Evaluation c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 30-60

Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen Theorien der Implementation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (z.B. Sozialpsy-chologie, Soziologie, BWL).

können Implementationsprojekte konzipieren, umsetzen und evaluieren. kennen verschiedene Methoden und Designs der Implementationsevaluation.

können eine Intervention sowohl begleitend als auch summativ evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

Theorien der Implementation Maßnahmen und Techniken der Implementation Formative Evaluation

Summative Evaluation 4 Lehrformen

Vorlesung 5 Teilnahmevoraussetzungen

MA-Reha-ORG-BM 1, MA-Reha-ORG-BM 2 6 Form der Modulprüfung

Klausur (120 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Pfaff, Jun.-Prof. NN 11 Sonstige Informationen

Page 90: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

34

2.6 Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung (KOB)- Studi-enschwerpunkt II

Basismodul 1:Theoretische Grundlagen

Kennnummer MA-Reha-KOB-

BM 1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Einführung: Theoreti-

sche Grundlagen b) Vertiefung: Übung zur

Vorlesung c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

60 h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen Theorien zur Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und -räumen.

können interdisziplinäre und internationale Positionen und Theorien zu Mehrfachschädigung und Komplexen Behinderungen einordnen und in ihrer Relevanz für die betroffenen Menschen bewerten.

kennen ethische und anthropologische Positionen zu Menschen mit Komplexer Behinderung und bilden eine eigene Position heraus.

kennen die Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung in den verschiedenen Lebens-phasen und können diese voneinander unterscheiden.

können theoriegeleitet die Lebensbedingungen von Menschen mit Komplexer Behinderung in verschiedenen Institutionen der Bildung und Rehabilitation sowie die Situation betroffener Fa-milien analysieren.

sind in der Lage, Inklusions- und Exklusionstendenzen, Möglichkeiten der Partizipation, Aktivi-tät und Teilhabe zu erkennen und Konsequenzen abzuleiten.

kennen Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitation bei Menschen mit Mehrfachschädigung und Komplexer Behinderung.

kennen Besonderheiten der Kommunikation von Menschen mit Komplexer Behinderung. kennen ergänzend zur Lautsprache alternative Kommunikationsformen, Zugangsmöglichkeiten

und Förderansätze für eine gelingende Verständigung mit Menschen mit Komplexer Behinde-rung.

3 Inhalte des Moduls Terminologische und definitorische Klärung „Menschen mit Komplexer Behinderung“ Anthropologische, ethische und erkenntnistheoretische Grundlagen der Pädagogik und Reha-

bilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung Rechtliche Grundlagen Komplexe Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensräumen Situation der Familien mit einem Kind mit Komplexer Behinderung Methoden und Konzepte der nationalen und internationalen Pädagogik und Rehabilitation von

Menschen mit Komplexer Behinderung Methoden und Konzepte der Erziehung, Bildung, Pflege und Rehabilitation von Menschen mit

Page 91: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

35

Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen Methoden und Konzepte der Prävention und Therapie bei Menschen mit geistiger Behinde-

rung und psychischen Störungen oder Suchtverhalten; bei Menschen mit geistiger Behinde-rung und herausforderndem, fremd- oder selbstverletzendem Verhalten

Kommunikationstheorien und -modelle Grundlagen der Unterstützten Kommunikation Einführung in körpereigene und nicht-elektronische Kommunikationshilfen Einsatz von Gebärden in der Unterstützten Kommunikation Einführung in unterschiedliche elektronische Kommunikationshilfen Theorie-Praxis-Transfer durch Auswahl geeigneter Konzepte und Methoden Anforderungen an die Berufsprofessionalität

4 Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung, Gruppen- oder Projektarbeit

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung 3. Klausur (30 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Barbara Fornefeld, Prof. Dr. Jens Boenisch

11 Sonstige Informationen

Basismodul 2a: Diagnostik, Bildungs- und Interventionsplanung, Konzeptentwicklung

Kennnummer MA-Reha-KOB-

BM 2a

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Interdisziplinäre Diag-

nostik, Bildungsplanung b) Interventionsplanung c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h 150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse in der Ätiologie von Komplexer Behinderung, die verschie-denen Formen von Komplexer Behinderung und beherrschen die entsprechenden Fachtermini.

kennen die verschiedenen Verfahren interdisziplinärer Diagnostik, können diese zur Analyse der Bedarfslage von Menschen mit Komplexer Behinderung anwenden.

Page 92: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

36

kennen Lebensqualitätstheorien, deren Methoden und können diese zur Erfassung der indivi-duellen Lebenslagen von Menschen mit Komplexer Behinderung anwenden.

kennen Beziehungs- und Interaktionstheorien und können diese sowohl in diagnostischer und planerischer Hinsicht als auch zur eigenen Professionalisierung nutzen.

kennen Bildungs- und Erziehungstheorien und können pädagogische Konzepte und Methoden alters- und institutionsspezifisch anwenden.

kennen Modelle der Partizipation und Inklusion von Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen und können diese auf andere Lebensbereiche konzeptionell übertragen.

können Ziele aktueller Maßnahmen in den o.g. Bereichen vergleichen und bewerten sowie Zie-le für innovative Interventionen entwickeln unter Berücksichtigung a) lebenslangem Bildungsanspruch und uneingeschränkter Lebensqualität b) Möglichkeiten der Partizipation, Integration und Inklusion c) pädagogischer, andragogischer, agogischer, thanatopädagogischer sowie didaktisch-

methodischer Implikationen d) rechtlicher Rahmenbedingungen.

kennen Verfahren und Instrumente der Evaluation von Maßnahmen und können damit die Wirksamkeit von Innovationen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Komplexer Behinderung beurteilen.

kennen die Besonderheiten in der Beratung von Menschen mit Komplexer Behinderung und deren Bezugspersonen.

sind mit den Grundlagen der „Einfachen Sprache“ vertraut und können sie anwenden. 3 Inhalte des Moduls

medizinische Grundlagen: zur Ätiologie der Komplexen Behinderung in verschiedenen Le-bensphasen

rechtliche Grundlagen Grundlagen und Methoden der interdisziplinären Diagnostik bei Menschen mit Komplexer Be-

hinderung Internationale Forschung zur Lebensqualität (Quality of Life) von Menschen mit Komplexer

Behinderung Internationale und interdisziplinäre Forschung: Profound Intellectual Multiple Disabilities

(PIMD) Exklusion vs. Partizipation, Integration, Inklusion: nationale und internationale Entwicklungen;

institutionelle Bedingungen; rechtliche, politische, gesellschaftliche und methodische Perspek-tiven

Bindungs- und Interaktionstheorien in deren Relevanz für pädagogisches und rehabilitatives Handeln

Sterbe- und Trauertheorien in deren Relevanz für die Arbeit mit Menschen mit Komplexer Be-hinderung

Bildungstheorien und deren methodisch-didaktische Umsetzung Evaluationstheorien Beratungskonzepte und -methoden Grundlagen der „Einfachen Sprache“

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-KOB-BM 1

Page 93: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

37

6 Form der Modulprüfung Mündliche Prüfung (45 Min.) (5 LP) Die Modulprüfung kann wahlweise in Baustein a) oder b) abgelegt werden.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Barbara Fornefeld

11 Sonstige Informationen

Basismodul 2b:Handlungsfelder der Unterstützten Kommunikation

Kennnummer MA-Reha-KOB-

BM 2b

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Förderung von Kindern,

Jugendlichen und Er-wachsenen ohne Laut-sprache

b) Vertiefung Unterstützte Kommunikation

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse zur regulären Sprachentwicklung und zu Besonderheiten in der Sprachentwicklung bei Menschen mit schwerer Körper- und/oder geistiger Behinderung.

besitzen vertiefende Kenntnisse zur Sprachförderung bei Menschen mit komplexen Kommuni-kationsstörungen.

kennen verschiedene Sprachförderkonzepte und Sprachfördermöglichkeiten im Kontext der Unterstützten Kommunikation.

kennen verschiedene technische und nicht-technische Kommunikationshilfen und deren Ein-satzmöglichkeiten in der Praxis.

können auf individuelle Bedürfnisse des betreffenden Personenkreises angepasste Kommuni-kationshilfen eigenständig entwickeln und erstellen (Vokabularauswahl, Vokabularorganisation).

besitzen vertiefende Kenntnisse zur Auswahl und Ansteuerung elektronischer Kommunikati-onshilfen.

besitzen grundlegende Kenntnisse zum erschwerten Schriftspracherwerb unterstützt kommuni-zierender Menschen (Literacy).

kennen den Personenkreis, der auf Unterstützte Kommunikation angewiesen ist und können

Page 94: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

38

besondere Problemlagen in der frühen Kindheit, im Schulalter sowie im Erwachsenenalter er-kennen und unterscheiden.

kennen Formen und Besonderheiten der Diagnostik, Beratung und Intervention für unterstützt kommunizierende Menschen.

können eine Interventionsplanung erstellen und anwenden. kennen aktuelle Entwicklungen und Forschungsfragen in der Unterstützten Kommunikation.

3 Inhalte des Moduls medizinische Grundlagen zu cerebralen Bewegungsstörungen und deren Auswirkungen auf

die sprachliche Kommunikationsentwicklung Kommunikationstheoretische Grundlagen im Kontext Komplexer Behinderung

Grundlagen der regulären Sprachentwicklung im Kontext der kindlichen Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung

ausgewählte Störungen der frühen Sprachentwicklung und deren psycho-soziale Auswirkun-gen auf die Interaktion, auf die kognitive und die individuelle Kommunikationsentwicklung

basale Kommunikationsmöglichkeiten bei sehr schwerer geistiger Behinderung symbolbasierte Kommunikationsförderung

Möglichkeiten der systematischen Sprachförderung und Intervention auf Basis der Kern- und Randvokabularforschung (forschungsbasierte linguistische Grundlagen)

Grundlagen zu Schriftspracherwerbsmodellen Besonderheiten im erschwerten Schriftspracherwerb bei unterstützt kommunizierenden Men-

schen und Interventionsmöglichkeiten (Literacy in der Unterstützten Kommunikation)

Diagnostikmodelle und Diagnosemöglichkeiten in der Unterstützten Kommunikation Besonderheiten der Beratung in der Unterstützten Kommunikation

fallorientierte Interventionsplanung und Interventionsdurchführung 4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

MA-Reha-KOB-BM 1 6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 Min.) Die Modulprüfung kann wahlweise in Baustein a) oder b) abgelegt werden.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jens Boenisch

11 Sonstige Informationen

Page 95: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

39

Basismodul 3:Praxis-Studien und deren Evaluation

Kennnummer MA-Reha-KOB-

BM 3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Transformationen theo-

retischer und methodi-scher Grundlagen auf das Themenfeld Kom-plexe Behinderung

b) Sozialrechtliche, -politische und institutio-nelle Veränderungen und Entwicklung von Projekten im Kontext Komplexer Behinde-rung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

können Erfahrungen aus der pädagogisch-therapeutischen Praxis auf der Basis aktueller The-orien und interdisziplinärer Forschungsergebnisse reflektieren.

können pädagogische, therapeutische, pflegerische und rehabilitative Interventionskonzepte theoriegeleitet entwickeln und beurteilen.

können Projekte konzipieren, durchführen, reflektieren und evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

vorbereitende Studien auf das Praktikum

Weiterführung oder Neukonzipierung von Projekten, z. B. unter Berücksichtigung institutionel-ler Entwicklungen oder individueller Begleitungen von Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensräumen

Entwicklung von Partizipationskonzepten und deren Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis Evaluation der Projekte und deren Reflexion Entwicklung weiterführender Forschungsfragen/Masterarbeit

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-KOB-BM 1, MA-Reha-KOB-BM 2a/b

6 Form der Modulprüfung Projekt ( inklusive Vortrag plus Paper) (5 LP) Die Modulprüfung kann wahlweise in Baustein a) oder b) abgelegt werden.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

Page 96: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

40

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Barbara Fornefeld, Prof. Dr. Jens Boenisch

11 Sonstige Informationen

Page 97: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

41

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwer-punkt II

Basismodul 1:Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation

Kennnummer MA-Reha-HÖR-BM

1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Medizinische und Audiolo-

gische Grundlagen b) Kommunikation hörge-

schädigter Menschen c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

60 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse über die Anatomie und Physiologie des Ohres, die ver-schiedenen Formen von Hörschädigungen und ihre Krankheitsbilder und beherrschen die entsprechende Terminologie.

kennen die verschiedenen Formen der audiologischen Diagnostik und können diese zur Be-stimmung der Form einer Hörschädigung sowie zur Analyse ihrer Auswirkungen heranziehen.

kennen verschiedene technische Hilfen und können ihre Möglichkeiten und Grenzen ein-schätzen.

kennen die Auswirkungen der unterschiedlichen Formen von Hörschädigungen auf das Ver-stehen und die Produktion von Laut- und Schriftsprache und können diese linguistisch be-schreiben und begründen.

kennen alternative Kommunikationsmöglichkeiten hörgeschädigter Menschen und ihre An-wendungsbereiche (Deutsche Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende Gebärden, manuelle Kommunikationshilfen).

kennen die Phasen des Laut-, Schrift- und Gebärdenspracherwerbs hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher und unterschiedliche pädagogische Ansätze zur kommunikativen Förde-rung.

kennen verschiedene wissenschaftliche Klassifikationssysteme der medizinischen und kom-munikativen Auswirkungen von Hörschädigungen.

3 Inhalte des Moduls Medizinische Grundlagen • Anatomie und Physiologie des Ohrs • Krankheitsbilder und Formen der Hörschädigung Audiologische Grundlagen • Audiologische Diagnostik • Technische Hilfen (Hörgeräte- und CI-Versorgung, technische Hilfsmittel für hörgeschädigter

Menschen) Kommunikation hörgeschädigter Menschen • Laut- und Schriftsprache hörgeschädigter Menschen • Deutsche Gebärdensprache (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche) • Lautsprachbegleitende Gebärden (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche)

Page 98: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

42

• Manuelle Kommunikationshilfen (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche) • Kommunikative Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar, Sprachkurs

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende N.N., Prof. Dr. Thomas Kaul

11 Sonstige Informationen

Basismodul 2: Psychosoziale Situation hörgeschädigter Menschen

Kennnummer MA-Reha-HÖR-BM

2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Sozialisation hörgeschä-

digter Menschen, Situation im Arbeitsleben und im Al-ter

b) Diagnoseverfahren c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h 0h

Selbststudium 30 h

30 h 150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

haben ein detailliertes Verständnis von den unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in der Familie, in der Schule und in der peer-group und können die Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund aktueller So-zialisations- und Identitätstheorien erklären.

können die Auswirkungen einer Hörschädigung und der damit verbundenen Kommunikations-bedingungen auf die psycho-soziale Situation hörgeschädigter Erwachsener (Erwerbsalter, Al-ter) sowohl bei früh- als auch bei späthörgeschädigten Menschen analysieren und vor dem Hintergrund verschiedener Stresstheorien erklären.

können die Besonderheiten bei hörgeschädigten Menschen bei der Berufswahl und ihre Situa-tion im Arbeitsleben unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse lautsprach- und gebärdensprachorientierter hörgeschädigter Menschen identifizieren.

Page 99: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

43

können die Situation hörgeschädigter Menschen im Alter unter Berücksichtigung gerontologi-scher Theorien beschreiben.

können die systemischen Auswirkungen einer Hörschädigung auf das Umfeld hörgeschädig-ter Menschen (Familie, Arbeitskollegen, Pflegepersonal etc.) analysieren.

kennen verschiedene Diagnoseverfahren zur Feststellung der kommunikativen Bedürfnisse und der psycho-sozialen Situation hörgeschädigter Menschen und können diese zur Diagnos-tik und Problemlösung heranziehen.

3 Inhalte des Moduls Sozialisation hörgeschädigter Menschen in Kindheit und Jugend

Auswirkungen einer Hörschädigung auf die psycho-soziale Situation und Identitätsentwicklung in der Kindheit und in der Jugend

schulische Sozialisation

familiäre Sozialisation Situation hörgeschädigter Menschen im Arbeitsleben und im Alter

Auswirkungen einer Hörschädigung am Arbeitsplatz Situation hörgeschädigter Menschen im Alter

Diagnoseverfahren

behinderungsspezifische Anamneseverfahren Verfahren zur Diagnose kommunikativer Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen

Verfahren zur Diagnose der psycho-sozialen Situation hörgeschädigter Menschen Fallstudien

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-HÖR-BM 1

6 Form der Modulprüfung Hausarbeit (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Jürgen Wessel

11 Sonstige Informationen

Page 100: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

44

Basismodul 3: Interventionen und Maßnahmen

Kennnummer MA-Reha-HÖR-BM

3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Interventionen und Maß-

nahmen b) Beratung und Therapie c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h 150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen salutogenetische und partizipationsorientierte Denk- und Handlungsansätze in der Prävention sowie in der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation hörgeschädig-ter Menschen.

kennen Netzwerke und Institutionen und können diese mit Hilfe organisationstheoretischer Ansätze überprüfen.

können Ziele aktueller Maßnahmen in den o.g. Bereichen vergleichen und bewerten sowie Ziele für innovative Interventionen entwickeln unter Berücksichtigung

a) der kommunikativen Gestaltung, b) der didaktisch-methodischen Implikationen, c) der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. kennen Verfahren und Instrumente der Evaluierung von Maßnahmen und können damit die

Wirksamkeit von Interventionen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der hörgeschädigten Zielgruppe beurteilen.

kennen die Besonderheiten in der Beratung und Gesprächsführung mit hörgeschädigten Menschen und ihres Umfelds – auch vor dem Hintergrund der unterschiedlichen kommunika-tiven Bedürfnisse und der psycho-sozialen Situation der Klienten sowie unterschiedlicher Be-ratungstheorien.

3 Inhalte des Moduls Interventionen und Maßnahmen in der Kindheit und Jugend rechtliche und finanzielle Grundlagen Maßnahmen der sozialen und beruflichen Evaluationsverfahren Interventionen und Maßnahmen im Erwachsenenleben Rechtliche und finanzielle Grundlagen Maßnahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation im Erwachsenenleben und im Alter Evaluationsverfahren

1. Beratung hörgeschädigter Menschen und ihres Umfelds Beratungsformen und -methoden für hörgeschädigte Menschen und ihr Umfeld Gesprächsführung bei lautsprachorientierten hörgeschädigten Menschen Gesprächsführung bei gebärdensprachorientierten hörgeschädigten Menschen

2. Praxis in der Deutschen Gebärdensprache (DGS 3) Erweitertes Vokabular Einfache Gesprächsführung

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-HÖR-BM 1, MA-Reha-HÖR-BM 2

Page 101: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

45

6 Form der Modulprüfung Mündliche Prüfung (45 Min.) (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Jürgen Wessel

11 Sonstige Informationen

Page 102: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

46

2.8 Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (KOG)- Studienschwerpunkt II

Basismodul 1:Formen kognitiver Beeinträchtigungen und ihre Diagnostik

Kennnummer MA-Reha-KOG-BM

1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Erwerb von Lernkompe-

tenzen b) Diagnostik bei kognitiven

Beeinträchtigungen c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium 30 h

30 h

60 h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse über die gängigsten wissenschaftlichen Modelle, mit de-ren Hilfe der Sachverhalt des Lernens im Sinne einer überdauernden Änderung des Verhal-tens oder der Verhaltensmöglichkeiten beschrieben und erklärt werden kann.

besitzen grundlegende Kenntnisse über die gängigsten wissenschaftlichen Modelle zu den verschiedenen Phasen des Erwerbs von bereichsspezifischem Wissen (z. B. Lesen, Rech-nen) und speziellen kognitiven Kompetenzen (z. B. Problemlösen, logisches Denken).

kennen die zentralen Merkmale der wichtigsten generellen und bereichsspezifischen Formen kognitiver Beeinträchtigungen (z. B. allgemeine Lernschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, genetisch bedingte Lernstörungen, Altersdemenzen).

verfügen über fundiertes Wissen über die verschiedenen Ursachen der wichtigsten kognitiven Beeinträchtigungen.

kennen die sozialen und gesellschaftlichen Folgen von kognitiven Beeinträchtigungen, denen Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen ausgesetzt sind.

kennen verschiedene standardisierte und informelle Methoden zur Status-, Förderungs-, pro-zessbegleitenden und Fortschreibungsdiagnostik bei kognitiven Beeinträchtigungen.

3 Inhalte des Moduls 1. Psychologische und medizinische Grundlagen

Theorien zum Erwerb von prinzipiellen kognitiven Basisfertigkeiten, von Wissens- und Be-griffssystemen, von Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenzen, von metakognitiven Fer-tigkeiten, von Selbststeuerungskompetenzen sowie von motivationalen Strategien

Neurologische Prozesse beim Lernen 2. Arten kognitiver Beeinträchtigungen

Generelle Lernstörungen, ihre Ursachen, ihre Verbreitung und ihre sozialen bzw. gesellschaft-lichen Folgen

Bereichsspezifische Lernstörungen, ihre Ursachen, ihre Verbreitung und ihre sozialen bzw. gesellschaftlichen Folgen

3. Diagnostik Methoden der Statusdiagnostik Methoden der Förderungs-, prozessbegleitenden und Fortschreibungsdiagnostik

4 Lehrformen

Page 103: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

47

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2: Rahmenbedingungen für Interventionen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigun-gen

Kennnummer MA-Reha-KOG-BM

2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Spezielle Problemlagen

kognitiv beeinträchtigter Menschen/ Institutionen und rechtliche Grundlagen der Förderung

b) Spezielle Interventionen bei kognitiven Beeinträch-tigungen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

können die speziellen Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchti-gungen in der Familie, in der Schule sowie in der Peer-Gruppe beschreiben und die Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund aktueller Sozialisations- und Identitätstheorien erklären.

können die speziellen (extra- und intrapersonalen) Herausforderungen beschreiben, denen sich Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen bei ihrem Bemühen um Ausbildung und Arbeit häufig stellen müssen.

können die spezielle Situation von älteren Menschen mit (früh und spät erworbenen) kognitiven Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung gerontologischer Theorien beschreiben.

kennen die wichtigsten Merkmale von präventiver, remedialer und kompensatorischer Intervention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

kennen die wichtigsten Kennzeichen, durch die sich effektive Interventionen je nach Zielgruppe, Anliegen und Setting auszeichnen.

Page 104: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

48

kennen die wichtigsten (außerschulischen) Institutionen, in denen Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten werden (z. B. Frühförderstellen, sozialpädiatrische Zen-tren, überbetriebliche Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, gerontopsychiatrische Tages-kliniken) und sind mit den dazugehörigen kooperativen Netzwerken vertraut.

kennen die gesetzlichen Grundlagen, auf deren Basis Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten werden.

3 Inhalte des Moduls 1. Spezielle Problemlagen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Entwicklungsrisiken von Kindern und Jugendlichen (Re-) Integration in die Arbeitswelt Lebenssituationen von Seniorinnen und Senioren

2. Interventionskonzepte und ihre Wirksamkeit Methoden zur Beseitigung oder Abmilderung von Gefährdungen bei der Entstehung kognitiver

Beeinträchtigungen Methoden zur Vermittlung von Kompetenzen zur Führung eines möglichst unabhängigen und

selbstständigen Lebens trotz kognitiver Beeinträchtigungen Merkmale effektiver Interventionen bei kognitiven Beeinträchtigungen

3. Institutionen und rechtliche Grundlagen Einrichtungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Gesetzliche Voraussetzung zur Förderung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-KOG-BM 1

6 Form der Modulprüfung Referat mit schriftl. Ausarbeitung (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alfred Schabmann

11 Sonstige Informationen

Page 105: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

49

Basismodul 3:Planung, Umsetzung und Evaluation konkreter Interventionen

Kennnummer MA-Reha-KOG-BM

3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Konzeption und Durchfüh-

rung von Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

b) Evaluation von Interventio-nen für Menschen mit kog-nitiven Beeinträchtigungen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

können spezielle Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterschiedli-chen Alters auf der Grundlage fundierter Theorien, relevanter diagnostischer Daten und tragfähi-ger Kenntnisse über jeweils spezielle Wirkfaktoren effektiver Fördermaßnahmen sachkundig pla-nen.

verfügen über konkretes Handlungswissen zur Durchführung geplanter Interventionen bei Men-schen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

verfügen über konkretes Handlungswissen hinsichtlich der Nutzung von Ressourcen im Umfeld von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (z. B. Familie, Gemeinde, Behörden, professio-nelle Helferinnen und Helfer) zur Unterstützung der Intervention.

kennen die wichtigsten Ansätze zur Überprüfung und Optimierung (sonder-) pädagogischer Inter-ventionen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

3 Inhalte des Moduls 1. Konzeption und Durchführung von Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchti-

gungen Modelle zur Strukturierung und Systematisierung von förderungsrelevanten Informationen Interventionen im Bereich der Frühförderung Interventionen für Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter Interventionen für Jugendliche und Erwachsene im Erwerbsalter Interventionen für Seniorinnen und Senioren Ressourcenaktivierung im Umfeld

2. Evaluation von Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Modelle der kontrollierten Praxis Fallstudien

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-KOG-BM 1, MA-Reha-KOG-BM 2

6 Form der Modulprüfung Referat mit schriftl. Ausarbeitung (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Page 106: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

50

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen

Page 107: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

51

2.9 Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (PSY)- Studienschwerpunkt II

Basismodul 1:Klassifikation und Diagnostik

Kennnummer MA-Reha-PSY-

BM 1

Workload 120 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Psychische Störungs-

bilder b) Formen psychischer

Beeinträchtigung c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

60

Gruppengröße 36 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

haben Kenntnisse zu zentralen Begriffen wie Normalität, Entwicklungsverzögerung, Entwick-lungsabweichung, (psychische) Störung und Behinderung.

haben Kenntnisse über salutogenetische, ressourcen- und partizipationsorientierte Denk- und Handlungsansätze.

verfügen über Grundlagenwissen der psychologischen Diagnostik.

haben die Fähigkeit, die besonderen Anforderungen psychologischer Diagnostik bei psychi-scher Störung einzuschätzen.

3 Inhalte des Moduls Internationale Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV-TR, ICF) Genetische, neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen psychischer Beeinträch-

tigungen in ihrer Wechselwirkung

Modelle zur Entwicklung und zur Entstehung von Störungen

Formen psychischer Beeinträchtigungen Ausgewählte Störungsbilder im Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter Grundlagen und Rahmenbedingungen psychologischer Diagnostik Merkmale und Konstruktbereiche psychologischer Diagnostik

Differentialdiagnostische Fragestellungen 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

Page 108: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

52

6/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

N.N., Prof. Dr. Robert Bering 11 Sonstige Informationen

.

Basismodul 2:Intervention

Kennnummer MA-Reha-PSY-

BM 2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit jährlich

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Beratung und Fallma-

nagement in der Reha-bilitation

b) Psychotherapeutische Methoden

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

haben Grundlagenwissen über psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Interventionsmethoden erworben.

verfügen über Kenntnisse zu Konzepten der Psychoedukation und können diese anwenden. haben die Fähigkeit, Interventionsmethoden zu beurteilen, zu kommunizieren und im Hinblick

auf die individuelle Problematik eines psychisch beeinträchtigten Menschen zu bewerten.

haben die Fähigkeit, den Erfolg bzw. die Wirksamkeit einer Intervention zu beurteilen. haben die Fähigkeit, psychisch beeinträchtigte Menschen und deren Angehörige während der

Planung und des Verlaufs einer Intervention professionell zu begleiten. 3 Inhalte des Moduls

Beurteilung einer Behandlungsindikation Psychotherapeutische Verfahren (tiefenpsychologisch fundiertes vs. verhaltenstherapeuti-

sches Vorgehen)

Einsatz von Bio- und Neurofeedback Versorgungsstrukturen bei psychischer Beeinträchtigung (ambulante, teilstationäre und statio-

näre Angebote im Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter)

Aspekte der Gesprächsführung und Beratung

Arbeit mit Angehörigen 4 Lehrformen

Seminar, Selbststudium 5 Teilnahmevoraussetzungen

MA-Reha-PSY-BM 1 6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Page 109: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

53

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Robert Bering 11 Sonstige Informationen

Basismodul 3:Forschungsmethoden und Evaluation

Kennnummer MA-Reha-PSY-

BM 3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit jährlich

Dauer 2 Semester

1 a) Wirksamkeit und Evaluation von Intervention in der Psychotherapie

b) Forschungsmethoden der Rehabilitationswissenschaften bei psychischen Beeinträchtigungen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

150h

Gruppengröße 36 Studierende

200 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden haben die Fähigkeit…

Forschungsergebnisse zu beurteilen, zu kommunizieren und im Hinblick auf die berufliche Pra-xis zu bewerten.

Forschungsziele so zu operationalisieren, dass sie messbar bzw. überprüfbar sind. unterschiedliche Designs und Methoden der Evaluierung von Maßnahmen zu beurteilen. den Erfolg bzw. die Wirksamkeit von Interventionen zu beurteilen und Interventionsstudien

selbst durchzuführen.

ICF orientierte Forschungsansätze bei psychischen Beeinträchtigungen; Modellprojekte der Leistungsträger (SGB V, SGB VI, SGBVII und SGB XII) zu beurteilen.

Forschungsansätze zur Umsetzung des SGB IX bei psychischen Beeinträchtigungen selbst zu skizzieren.

3 Inhalte des Moduls Konzept der Evidence Based Practice (EBP) Erfolgsfaktoren und Wirksamkeit von Interventionen Evaluationsziele und deren Operationalisierung Evaluationsdesigns

Evaluationsstandards Aktuelle internationale Forschungsarbeiten

Page 110: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

54

4 Lehrformen Seminar, Selbststudium

5 Teilnahmevoraussetzungen MA-Reha-PSY-BM 1, MA-Reha-PSY-BM 2

6 Form der Modulprüfung, Vortrag mit Poster (5 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP Modulprüfung 5 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Robert Bering

11 Sonstige Informationen

Page 111: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

55

2.10 Schwerpunktübergreifende Module

2.10.1 Basismodul 4a: Forschungsmethoden (FOR)

Basismodul 4a: Forschungsmethoden

Kennnummer MA-Reha-BM 4a

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1.-2. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Untersuchungsdesigns

und qualitative und quanti-tative Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Evaluations- und Inter-ventionsforschung

b) Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik in der Evaluations- und Interventionsforschung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 30 h

30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

60h

Gruppengröße 36 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen den grundlegenden theoretischen Ansätze und Standards der empirischen (qualitati-ven und quantitativen) Evaluations- und Interventionsforschung.

kenne grundlegende experimentelle und nichtexperimentelle Designs in der Evaluations- und Interventionsforschung.

kennen grundlegende qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden von Einzelfall- und Gruppenforschung im Bereich der Evaluations- und Interventionsfor-schung.

Können quantitative und qualitative Verfahren der Datenerhebung und –Auswertung mitei-nander verknüpfen (Triangulation).

sind in Lage, Untersuchungen im Bereich der Evaluations- und Interventionsforschung zu pla-nen, durchzuführen und zu bewerten.

könnenden zweckwichtiger deskriptiver und explorativer Methoden der quantitativen Datenanalysesowierelevanterparametrischerundnon-parametrischerMethoden der Inferenzstatistik skizzieren.

könnenausgewählteinferenzstatistischeVerfahrenmitkleinenDatensätzenpraktisch durchfüh-ren.

kennen grundlegender Verfahren der multivariaten Statistik. 3 Inhalte des Moduls

1.Grundlagen der Evaluations- und Interventionsforschung • Aufbau von Evaluations- und Interventionsstudien, • Merkmale quantitativer und qualitativer Forschungsstrategien und deren Integration im Rah-men der Evaluations- und Interventionsforschung

Page 112: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

56

• Untersuchungsplanung und Untersuchungsdesigns unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Akteure und Kalkulationsperspektiven 2.Datenerhebung • Ausgewählte quantitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden • Ausgewählte qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden 3.Datenanalyse • Ausgewählte deskriptive Methoden der quantitativen Forschung • Ausgewählte inferenzstatistische Methoden der quantitativen Forschung • Anwendung von deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden unter Zuhilfenahme von Tabellen und eigenständige Durchführung von statistischen Berechnungen und Interpretation der Er-gebnisse 4.Anwendung • Grundlagenforschung • Interventionsforschung • Evaluationsforschung

4 Lehrformen Seminare

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/39

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Christian Rietz

11 Sonstige Informationen

Page 113: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

57

2.10.2 Basismodul 4b: Interdisziplinäre Studien (INT)

Basismodul 4b:Interdisziplinäre Studien

Kennnummer MA-Reha-INT-BM

4b

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 2. - 3. Semes-ter

Häufigkeit Beginn im

Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Allgemeine Heilpäda-

gogik, Theorie der Heil-pädagogik und Rehabi-litation

b) Disability Studies / Anthropologie und Ethik

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium 30 h

30 h

30 h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

haben grundlegende Kenntnisse über heilpädagogische Theoriebildung und Forschungsfelder sowie über den aktuellen Diskurs ethischer Fragen der Heilpädagogik und Rehabilitation.

kennen die Denkmodelle, Theorien, Diskurse, Forschungsfelder und aktuellen Problemstellun-gen der interdisziplinären und internationalen Disability Studies.

haben die Fähigkeit, Behinderung und Rehabilitation vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kultureller Strukturen und Prozesse zu begreifen.

können die für die Allgemeine Heilpädagogik und die Disability Studies relevante Theoriebil-dung und Methodologie in interdisziplinäre und internationale Kontexte einordnen.

3 Inhalte des Moduls Das Studium des Moduls „Interdisziplinäre Studien“ vermittelt ein vertieftes Verständnis aktueller und professioneller, heilpädagogischer und rehabilitationswissenschaftlicher Tätigkeit anhand der Ausei-nandersetzung mit den Themenbereichen Geschichte, Wissenschaftstheorie, Anthropologie und Ethik. Außerdem werden zentrale gegenwarts- und zukunftsrelevante Leitgedanken in Allgemeiner Heilpädagogik und Rehabilitation (u.a. Integration, Inklusion, Normalisierung, Partizipation, Selbstbe-stimmung) sowie aktuelle gesellschaftliche Diskussionen und deren Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Behinderungen (u.a. zu den Themen Bioethik, Ökonomisierung des Hilfesystems) thematisiert. Des Weiteren bietet das Modul die Möglichkeit, das Lehrangebot „Disability Studies“ zu wählen. Auf der Basis von sozial- und kulturwissenschaftlichen Handlungs- und Strukturtheorien wird in den inter-nationalen und interdisziplinären Disability Studies mit Hilfe von sozialen und kulturellen Behinde-rungsmodellen der Zusammenhang von Gesellschaft, Geschichte, Kultur und Behinderung kritisch reflektiert. Das Fachgebiet der Disability Studies umfasst die Analyse von Behinderung als histori-sche, soziale und kulturelle Konstruktion aus einem rehabilitationskritischen und partizipationsorien-tierten Blickwinkel, im Anschluss an die Programmatik der sozialen Bewegungen behinderter Men-schen.

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 114: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

58

keine 6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/39 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Anne Waldschmidt 11 Sonstige Informationen

Es werden zwei Lehrveranstaltungen absolviert. Baustein a) ist eine Vorlesung; im Baustein b) (Se-minar) kann zwischen den beiden Fächern Disability Studies sowie Anthropologie und Ethik gewählt werden. Zu den Inhalten des Baustein b) wird die Modulprüfung absolviert.

Page 115: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

59

2.10.3 Berufsfeldpraktikum (BPM)

Praktikumsmodul: Berufsfeldpraktikum

Kennnummer MA-Reha-BPM-

EM-1

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar

Praktikum

Kontaktzeit 30 h Seminar

160 h Praktikum

Selbststudium 60 h 20 h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen ein Berufsfeld aus der Praxis der Rehabilitation. kennen Handlungsabläufe und Aufgabenbereiche einer Institution der rehabilitativen Praxis

bzw. einer Institution, die dem Studienschwerpunkt zugeordnet werden kann.

verfügen über Methoden der Beobachtung, Evaluation und Reflexion der Handlungsabläufe und Aufgabenfelder der entsprechenden Institution.

sind in der Lage, nach Einweisung und unter Anleitung Aufgaben zu übernehmen, die in einer Institution der rehabilitativen Praxis bzw. einer Institution, die dem Studienschwerpunkt zuge-ordnet werden können.

3 Inhalte des Moduls Die Studierenden können wählen in welchem der beiden studierten Schwerpunkte das Praktikum absolviert wird. Die Auswahl der Institution, in der das Praktikum absolviert wird, erfolgt in Absprache mit den Modulbeauftragten. Die Studierenden erhalten in dem Berufsfeldpraktikum einen Einblick in ein Arbeitsfeld der rehabilita-tiven Praxis bzw. einer Institution, die dem Studienschwerpunkt zugeordnet werden kann. Das Prakti-kum soll den Studierenden zusätzlich eine Orientierung für die eigene berufliche Planung sowie wei-tere Gestaltung des Studiums liefern. Das Praktikum sollte bei einer durchschnittlichen Präsenzzeit von 40 Wochenstunden in der Regel durchgehend über vier Wochen absolviert werden. Das Modul wird durch ein Seminar begleitet. Die Studierenden verfassen nach Abschluss des Praktikums einen Praktikumsbericht.

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Unbenoteter Praktikumsbericht

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Teilnahme an einer Lehrveranstaltung und erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums im Umfang von 160 h (4 Wochen bei einer durchschnittlichen Präsenzzeit von etwa 40 h wöchentlich) und Prak-tikumsbericht.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote -

Page 116: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

60

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Die Studienschwerpunkte stellen jeweils einen Modulbeauftragten.

11 Sonstige Informationen -

Page 117: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

61

2.10.4 Forschungspraktikum (FPM)

Praktikumsmodul: Forschungspraktikum

Kennnummer MA-Reha-FPM-

EM-2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Seminar

Praktikum

Kontaktzeit 30 h

160 h

Selbststudium 60 h 20 h

Gruppengröße 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

können selbstständig Fragestellungen und Hypothesen zu einem Thema der Rehabilitations-wissenschaften entwickeln und formulieren.

sind in der Lage, zur Beantwortung von Fragestellungen der Rehabilitationswissenschaften angemessene Forschungsmethoden zu entwickeln bzw. zu begründen.

sind in der Lage, ein angemessenes Forschungsdesign zu einer konkreten Fragestellung der Rehabilitationswissenschaften zu entwerfen.

sind in der Lage, qualitative und quantitative empirische Daten zu erheben und mit wissen-schaftlichen Methoden auszuwerten.

sind in der Lage, erhobene qualitative und quantitative empirische Daten auszuwerten und zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung heranzuziehen.

sind in der Lage, ihr eigenes wissenschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren. 3 Inhalte des Moduls

Das Praktikum erfolgt in dem Studienschwerpunkt, in dem nicht das Berufsfeldpraktikum (BPM) ab-solviert wurde. Die Studierenden bearbeiten selbstständig eine Fragestellung der Rehabilitationswissenschaften mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden. Das Thema der wissenschaftlichen Arbeit, das inhaltlich einem der Module des Studienschwerpunktes zugeordnet ist, wird mit dem/der Modulbeauftragten abgesprochen. Die Studierenden erarbeiten selbstständig unter Begleitung einer Lehrperson Frage-stellung und Forschungsdesign eines Themas der Rehabilitationswissenschaften, das sich innerhalb des Selbststudiums (160 h) bearbeiten lässt. Die Studierenden werden im Rahmen des Forschungs-praktikums durch ein Seminar unterstützt. Planung, Durchführung und Auswertung des Forschungs-praktikums werden von den Studierenden in einer Hausarbeit zusammengefasst.

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Unbenoteter Praktikumsbericht

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Teilnahme an einer Lehrveranstaltung und erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums im Umfang von 160 h (4 Wochen bei einer durchschnittlichen Präsenzzeit von etwa 40 h wöchentlich) und Prak-tikumsbericht.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 118: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

62

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

- 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Die Studienschwerpunkte stellen jeweils einen Modulbeauftragten. 11 Sonstige Informationen

-

Page 119: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

63

2.10.5 Schwerpunktmodul: Sozialwissenschaftliche Studien (SOS)

Ergänzungstmodul: Sozialwissenschaftliche Studien

Kennnummer MA-Reha-SOS-

EM

Workload 360 h

Leis-tungspun

kte 12 LP

Semester 1.- 3.

Semester

Häufigkeit Beginn im

Wintersemester

Dauer 3 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Orga-

nisationswissenschaft b) Soziologie der Rehabili-

tation c) Soziologie der Behinde-

rung und Rehabilitation d) Modulteilprüfung e) Modulteilprüfung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h 0h

Selbststudium 30 h

30 h

30 h

90h 90h

Gruppengröße 200 Studierende

36 Studierende

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden…

besitzen Grundkenntnisse der Organisationswissenschaft können die Entstehung, die Funktionsweise, die Folgen und den Wandel von Organisationen

verstehen

kennen die zentralen Themen der Organisationsforschung. besitzen die Fähigkeit, die organisationswissenschaftlichen Ansätze auf die Systeme der Re-

habilitation, Gesundheit und Pflege zu übertragen und kritisch zu reflektieren.

besitzen Kenntnisse über verschiedene, soziologische Theorieansätze zur Rehabilitation und können diese Theorien im Kontext von Behinderung und Rehabilitation kritisch reflektieren.

kennen unterschiedliche Rehabilitationsansätze und -perspektiven und können diese auf die Rehabilitation anwenden

besitzen Grundkenntnisse über verschiedene Theorieansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung und können diese Theorien kritisch reflektieren.

besitzen Kenntnisse über Geschichte, Theorien und Handlungsansätze der Rehabilitations- und Behindertenpolitik in Deutschland.

besitzen Kenntnisse über die Rehabilitations- und Behindertenpolitik der Europäischen Union und im internationalen Kontext.

besitzen Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Akteure der Selbsthilfe-organisation und Interessenvertretung behinderter Menschen.

besitzen die Fähigkeit, die Strukturen und Prozesse des Rehabilitationssystems und der Be-hindertenpolitik aus soziologischer, ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls Organisationstheorien (Grundkenntnisse) Empirische Methoden der Organisationsforschung (Grundkenntnisse)

Soziologische Theorien der Behinderung und Rehabilitation Forschungskonzepte der Rehabilitation

Page 120: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

64

Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Prozesse der Rehabilitations- und Behindertenpolitik Europäisierung und Internationalisierung der Behinderten- und Rehabilitationspolitik

Theorieansätze, Forschungskonzepte und Forschungsstand zur politischen Partizipation

Zivilgesellschaftliche Partizipation und Interessenvertretung in Selbsthilfezusammenschlüssen, Verbänden und sozialen Bewegungen

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Modulteilprüfung (3 LP) zu Teil a): Klausur (60Min.) Modulteilprüfung (3 LP) zu Teil c): Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 12/12

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Anne Waldschmidt (Soziologie der Behinderung, Politik der Rehabilitation)

11 Sonstige Informationen

Page 121: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

65

2.11 Masterarbeit

2.11.1 Masterarbeit

Kennnummer MA-Reha-MA

Workload 900 h

Leis-tungspun

kte 30 LP

Semester 3.-4. Sem.

Häufigkeit jährlich

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit -

Selbststudium 900 h

Gruppengröße -

2 Lernergebnisse ()/Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein ihnen gestelltes Thema aus dem Gegenstandsbereich der Rehabilitations-wissenschaften selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und in klarer Darstellung der Erkennt-nisse zu bearbeiten.

3 Inhalte des Moduls Thematisch kann die Masterarbeit in Verbindung mit jedem der Module sowie dem Ergänzungsmodul im Fach Rehabilitationswissenschaften geschrieben werden. Ihre Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.

4 Lehrformen

5 Teilnahmevoraussetzungen Siehe Prüfungsordnung sowie die fachspezifischen Bestimmungen

6 Form der Modulprüfung Schriftliche Hausarbeit gemäß der Prüfungsordnung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte Erfolgreiches Bestehen der Masterarbeit gemäß der Prüfungsordnung

8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Endnote 30/30

10 Modulbeauftragte/ r -

11 Sonstige Informationen Zum Anfertigen der Masterarbeit ist eine Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich.

Page 122: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

66

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

M.A. Rehabiliationswissenschaften

Studienschwerpunkt I EM Studienschwerpunkt II LP

1. Sem BM 1 BM 2 Praktikum

SOS

BM 4 BM 1 30

2. Sem Praktikum

BM 2 30

3. Sem BM 3 BM 4 BM 3 30

4. Sem MASTERARBEIT 30

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

Page 123: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF ARTS

67

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Tel.: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich wen-den an:

SSC Heilpädagogik – Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a)

Tel.: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Page 124: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 125: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH

Rehabilitationswissenschaften

2-FACH-MASTER OF ARTS Studienschwerpunkte in den Rehabilitationswissenschaften

Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege

Prävention und berufliche Rehabilitation

Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie

Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit

Organisationsentwicklung in der Rehabilitation

Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung

Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung

Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen VERSION [3.0]

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DAS MASTERSTUDIUM ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT DER HUMANWISSENSCHAFTLCIHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 126: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 127: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Depart-ment Psychologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortliche/r: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftliche Fakultät

Department Heilpädagogik und Rehabilitati-on

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Department Heilpädagogik und Re-habilitation:

Prof. Dr. Klaus Fischer

+49(0)221-470-4955

[email protected]

Prof. Dr. Mathilde Niehaus

+49(0)221-470-4673

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 128: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM Basismodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt(engl.: LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WP Wahlpflichtveranstaltung

WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 129: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 DAS STUDIENFACH REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN ................................... 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.2.1 Masterfach Rehabilitationswissenschaften als kleines Fach .................................. 9

1.2.2 Masterfach Rehabilitationswissenschaften als großes Fach .................................. 9

1.3 LP-Gesamtübersicht ..............................................................................................10

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ...........................................................................11

1.5 Berechnung der Fachnote ......................................................................................12

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ..............................................13

2.1 Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege (ESA) ..................................................................................................13

Basismodul 1: Theoretische und rechtlich-institutionelle Grundlagen der Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege ...................................................................................................13

Basismodul 2: Diagnostik und Intervention .......................................................................14

Basismodul 3: Projektumsetzung, Evaluation und Formen wissenschaftlicher Ergebnispräsentation ........................................................................................................16

2.2 Prävention und berufliche Rehabilitation (PBR) ......................................................18

Basismodul 1: Rehabilitationssystem und theoretische Konzepte .....................................18

Basismodul 2: Assessment, Planung und Intervention .....................................................19

Basismodul 3: Evaluation und Weiterentwicklung .............................................................20

2.3 Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie (GER) ............................................22

Basismodul 1: Grundlagen und Diagnostik in der Gerontologie ........................................22

Basismodul 2: Planung und Intervention ...........................................................................23

Basismodul 3: Evaluation und Forschung .........................................................................24

2.4 Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit (PMK) .........................26

Basismodul 1: Grundlagen und Konzepte .........................................................................26

Basismodul 2: Prävention und Förderung .........................................................................27

Basismodul 3: Praxisforschung und Evaluation ................................................................28

2.5 Organisationsentwicklung in der Rehabilitation (ORG) ...........................................30

Basismodul 1: Organisationswissenschaften ....................................................................30

Basismodul 2: Personal- und Organisationsentwicklung ...................................................31

Basismodul 3: Implementation und Evaluation .................................................................32

2.6 Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung (KOB) ..........................33

Basismodul 1: Theoretische Grundlagen ..........................................................................33

Basismodul 2a: Diagnostik, Bildungs- und Interventionsplanung, Konzeptentwicklung .....34

Page 130: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

vi

Basismodul 2b: Handlungsfelder der Unterstützten Kommunikation .................................36

Basismodul 3: Praxis-Studien und deren Evaluation .........................................................38

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) ........................................40

Basismodul 1: Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation .40

Basismodul 2: Psycho-soziale Situation hörgeschädigter Menschen ................................41

Basismodul 3: Interventionen und Maßnahmen ................................................................43

2.8 Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (KOG) ................45

Basismodul 1: Formen kognitiver Beeinträchtigungen und ihre Diagnostik .......................45

Basismodul 2: Rahmenbedingungen für Interventionen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ...........................................................................................................46

Basismodul 3: Planung, Umsetzung und Evaluation konkreter Interventionen ..................48

2.9 Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (PSY) .............50

Basismodul 1: Klassifikation und Diagnostik .....................................................................50

Basismodul 2: Intervention ...............................................................................................51

Basismodul 3: Forschungsmethoden und Evaluation .......................................................52

2.10 Schwerpunktübergreifende Module ......................................................................54

2.10.1 Basismodul 4a: Forschungsmethoden (FOR) .......................................................54

Basismodul 4a: Forschungsmethoden ..............................................................................54

2.10.2 Basismodul 4b: Interdisziplinäre Studien (INT) .....................................................56

Basismodul 4b: Interdisziplinäre Studien ..........................................................................56

2.10.3 Berufsfeldpraktikum (BPM) ...................................................................................58

Praktikumsmodul: Berufsfeldpraktikum .............................................................................58

2.10.4 Forschungspraktikum (FPM) ................................................................................60

Praktikumsmodul: Forschungspraktikum ..........................................................................60

2.10.5 Ergänzungsmodul: Sozialwissenschaftliche Studien (SOS) ..................................62

Ergänzungsmodul: Sozialwissenschaftliche Studien .........................................................62

2.11 Masterarbeit ..................................................................................................64

2.11.1 Masterarbeit .........................................................................................................64

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................65

3.1 Musterstudienplan ..................................................................................................65

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................66

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................66

Page 131: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

7

1 Das Studienfach Rehabilitationswissenschaften

Das Masterfach Rehabilitationswissenschaften ist interdisziplinär angelegt und ver-bindet die Fachwissenschaften Heilpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin.

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Die Inhalte des Faches sind ‚stärker forschungsorientiert‘ und beziehen sich auf zent-rale Fragestellungen der Rehabilitationswissenschaften. Durch das Studienfach Re-habilitationswissenschaften erwerben die Absolventinnen und Absolventen die not-wendigen wissenschaftlichen und methodischen Kenntnisse, um die Systeme und Prozesse der Rehabilitation wissenschaftlich zu reflektieren, zu analysieren, in die-sen zu agieren, Interventionen zu planen und diese zu evaluieren sowie wissen-schaftlich gestützt weiterzuentwickeln.

Das übergreifende Ziel ist daran orientiert, durch eine umfassende und individuelle Rehabilitation von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen sowie chro-nischen Krankheiten die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am ge-sellschaftlichen Leben zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden sowie ihnen entgegenzuwirken.

Für die Aufnahme des Masterstudiums Erziehungswissenschaften wird ein Bachelor-abschluss (z.B. B.A. Erziehungswissenschaft, B.A. Heilpädagogik, B.A. Frühförde-rung, B.A. Lehramt sonderpädagogische Förderung) oder ein anderer einschlägiger Studienabschluss mit einem Anteil von mindestens 60 LP in Fachstudien der Erzie-hungswissenschaft oder der Rehabilitationswissenschaften/Heilpädagogik vorausge-setzt.

Page 132: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

8

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Das Fach Rehabilitationswissenschaften kann als „kleines Fach“ im Umfang von 39 LP oder als „großes Fach“ im Umfang von 51 LP studiert werden.

Rehabilitationswissenschaftliche Schwerpunkte

Im Schwerpunkt können die Studierenden aus den folgenden Bereichen auswählen:

Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege (ESA)

Prävention und berufliche Rehabilitation (PBR)

Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie (GER)

Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit (PMK)

Organisationsentwicklung in der Rehabilitation (ORG)

Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung (KOB)

Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (KOG)

Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (PSY)

Ergänzende Studien

Die Ergänzenden Studien stellen eine fächerübergreifende Erweiterung im großen Fach der Inhalte der Studienschwerpunkte des Masterfachs Rehabilitationswissen-schaften dar. Sie umfassen 12LP und werden über drei Semester studiert. Inhaltlich werden die sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Rehabilitation vermittelt. Hierzu gehören u.a. Grundkenntnisse in der Organisationstheorie sowie Sozial- und Behin-dertenpolitik.

Praktika

Im Rahmen des Masterfachs Rehabilitationswissenschaften muss ein Praktikums-modul absolviert werden. Die Studierenden können unter zwei Praktika wählen.

Ein Praktikumsmodul ist berufsfeldorientiert (BPM) und orientiert sich an dem ge-wählten Studienschwerpunkt. Das andere Praktikum ist ein Forschungspraktikum (FPM). Wird das Forschungspraktikum gewählt, so wird empfohlen, das Mastermodul BM4a Forschungsmethoden zu wählen. Das berufsfeldorientierte Praktikum soll in dem ersten Semester (vorlesungsfreie Zeit) und das Forschungspraktikum im zwei-ten und/oder dritten Semester durchgeführt werden. Im Rahmen des Forschungs-praktikums soll unter Anleitung eine Forschungsfrage des gewählten Studienschwer-punktes bearbeitet werden. Verantwortlich ist der Praktikums- bzw. Modulbeauftragte

Page 133: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

9

des gewählten Studienschwerpunktes, dem das Forschungspraktikum zugeordnet wird.

1.2.1 Masterfach Rehabilitationswissenschaften als kleines Fach

Das Masterfach Rehabilitationswissenschaften als kleines Fach umfasst 39 LP und kann in drei Studienprofilen (1.1-1.2) studiert werden. Obligatorisch werden in allen Profilen die Basismodule BM1-BM3 je nach gewähltem Studienschwerpunkt studiert.

Studienprofil 1.1

In Studienprofil 1.1 wird zusätzlich das Basismodul BM4a Forschungsmethoden (6LP) sowie eines der beiden Praktika (Berufsfeldpraktikum oder Forschungsprakti-kum, 9 LP) studiert.

Studienprofil 1.2

In Studienprofil 1.2 wird zusätzlich das Basismodul BM4b Interdisziplinäre Studien (6 LP) sowie das berufsfeldorientierte Praktikum (BPM, 9 LP) studiert.

1.2.2 Masterfach Rehabilitationswissenschaften als großes Fach

Das Masterfach Rehabilitationswissenschaften als großes Fach umfasst 51 LP und kann in zwei Studienprofilen (2.1-2.2) studiert werden. Obligatorisch werden in allen Profilen die Basismodule BM1-BM3 je nach gewähltem Studienschwerpunkt studiert.

Studienprofil 2.1

Zusätzlich wird das Ergänzungsmodul ‚Sozialwissenschaftliche Studien‘ (EM-SOS) im Umfang von 12 LP studiert. Darüber hinaus wird das Basismodul BM4a For-schungsmethoden studiert (6 LP) sowie das Forschungspraktikum (FPM, 9 LP) ab-solviert.

Studienprofil 2.2

Zusätzlich wird das Ergänzungsmodul ‚Sozialwissenschaftliche Studien‘ (EM-SOS) im Umfang von 12 LP studiert. Darüber hinaus wird das Basismodul BM4b Interdis-ziplinäre Studien studiert (6 LP) sowie das Berufsfeldpraktikum (BPM, 9 LP) absol-viert.

Masterarbeit

Wird das Masterfach Rehabilitationswissenschaften als großes Fach studiert, muss die Masterarbeit in diesem Fach geschrieben werden. Die Masterarbeit wird im vier-ten Semester verfasst und umfasst 30 LP. Sie ist in der Regel empirisch ausgerich-tet. Das Thema der Masterarbeit wird durch eine Fachvertreterin oder einen Fachver-treter, die in dem Masterfach Rehabilitationswissenschaften beteiligt ist, gestellt. Die Zulassung zur Masterarbeit erfolgt in der Regel nach erfolgreichem Abschluss der Basismodule. Ausnahmen werden durch den Prüfungsausschuss geregelt.

Page 134: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

10

1.3 LP-Gesamtübersicht

LP-Gesamtübersicht kleines Fach

Fachstudium

Rehabilitationswissen-schaftlicher Schwer-punkt BM 1 - BM 3

24LP

BM 4 a/b + BPM/FPM 15LP

Gesamt 39LP

LP-Gesamtübersicht großes Fach

Fachstudium

Rehabilitationswissen-schaftlicher Schwer-punkt BM 1 - BM 3

24LP

BM 4 a/b + BPM/FPM 15LP

Ergänzungsmodul 12 LP

Masterarbeit 30 LP

Gesamt 51 + 30 LP

Page 135: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

11

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

LP-Übersicht kleines Fach

Sem. Modul K SSt LP

1. Studienschwerpunkt BM 1 60 120 6

BM 4a/Praktikum 60 120 6

2. Studienschwerpunkt BM 2 60 210 9

Praktikum 90 0 3

3. Studienschwerpunkt BM 3 60 210 9

BM 4b/Praktikum 60 120 6

LP-Übersicht großes Fach

Sem. Modul K SSt LP

1. Studienschwerpunkt BM 1 60 120 6

BM 4a/Praktikum 60 120 6

EM Sozialwissenschaftliche Studien 30 30 3

2. Studienschwerpunkt BM 2 60 210 9

Praktikum 90 0 3

EM Sozialwissenschaftliche Studien 30 30 3

3. Studienschwerpunkt BM 3 60 210 9

BM 4b/Praktikum 60 120 6

EM 3 Sozialwissenschaftliche Studien 30 30 3

4. Masterarbeit 0 300 30

Page 136: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

12

1.5 Berechnung der Fachnote

1.5.1 Masterfach Rehabilitationswissenschaften als kleines Fach

Fachnote Modulkenn-zeichnung

Gewichtung Fachnote

Studienprofil 1.1 39 LP

BM 1 6LP 6/39 BM 2 9LP 9/39 BM 3 9LP 9/39 BM 4a 6LP 6/39 BPM/FPM 9LP 9/39

Studienprofil 1.2 39 LP

BM 1 6LP 6/39 BM 2 9LP 9/39 BM 3 9LP 9/39 BM 4b 6LP 6/39 BPM 9LP 9/39

1.5.2 Masterfach Rehabilitationswissenschaften als großes Fach

Fachnote Modulkenn-zeichnung Gewichtung Fachnote

Studienprofil 2.1 51 LP

BM 1 6LP 6/51 BM 2 9LP 9/51 BM 3 9LP 9/51 BM 4a 6LP 6/51 FPM 9LP 9/51 SOS-EM 12 LP 12/51

Masterarbeit Masterarbeit 30LP 30/30 Studienprofil 2.2 51 LP

BM 1 6LP 6/51 BM 2 9LP 9/51 BM 3 9LP 9/51 BM 4b 6LP 6/51 BPM 9LP 9/51 SOS-EM 12 LP 12/51

Masterarbeit Masterarbeit 30LP 30/30

Page 137: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

13

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechts-pflege(ESA)

Basismodul 1: Theoretische und rechtlich-institutionelle Grundlagen der Jugendhilfe und Jugendstraf-rechtspflege

Kennnummer

MA-REHA-ESA-BM 1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Phänomenologie, Erklärungsansätze, Risiko- und Schutzfaktoren

b) Fachpädagogische und rechtliche Grundlagen für die Arbeit in Institutionen der Jugend- und Jugendstraffälligenhilfe

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden ... kennen die Bandbreite von Normalität und Abweichung des Verhaltens junger Menschen kennen Entwicklungspfade junger Menschen sowie protektive und beeinträchtigende Entwick-

lungsbedingungen können den Konstrukt Charakter und die Normengebundenheit des Delinquenz- und Abwei-

chungsbegriffs sowie seine handlungsleitende Funktionen erkennen und bewerten. können themenbezogene Statistiken, Untersuchungen und öffentliche Statements in ihrer wis-

senschaftlichen Qualität bewerten und einordnen. können die langfristigen Entwicklungen im Bereich externalisierender und internalisierender

Formen abweichenden Verhaltens Jugendlicher und Heranwachsender quantitativ und quali-tativ analysieren und interpretieren.

kennen wesentliche theoretische Modelle zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Abweichung wie auch empirisch fundierter Risiko- und Schutzfaktorenkonzepte.

können die Bedingungen und aufrechterhaltenden Faktoren in sozialpädagogische Bewer-tungs-, Ziel- und Handlungsstrategien implementieren.

kennen Rechtsgrundlagen der Förderung Jugendlicher und Heranwachsender, ebenso das Jugendstrafrecht und Jugendstrafvollzugsrecht

sind in der Lage, ihr sozialpädagogisches Handeln rechtlich wie fachwissenschaftlich zu legi-timieren

3 Inhalte des Moduls

Phänomenologie, Epidemiologie, Verläufe Risiko- und Schutzfaktoren Erklärungsansätze internalisierender und externalisierender Störungen im Jugend- und

Heranwachsendenalter Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit und der Erziehungshilfe

Page 138: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

14

Aufgaben der Jugendstrafrechtspflege Untersuchung öffentlicher Diskurse zum abweichenden Verhalten junger Menschen Ansätze der Verhaltensänderung und Praxisprojekte

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (40 min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Philipp Walkenhorst; Dr. Michaela Emmerich 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2: Diagnostik und Intervention

Kennnummer

MA-REHA-ESA-BM 2

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Sozialpädagogische Diag-nostik und Förderplanung

b) Prävention und Interventi-on in der Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege: Projektplanung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden… kennen Konzepte und Ansätze sozialpädagogischer Diagnostik im Jugend- und

Heranwachsendenalter können psychosoziale Störungen und ihre Folgen im Jugend- und Heranwachsendenalter un-

ter Zuhilfenahme sozialpädagogischer Diagnoseansätze diagnostizieren. können auf der Basis diagnostischer Befunde, der jeweiligen Rechtsgrundlagen sowie ethi-

scher Prämissen interventive Hilfe-, Erziehungs-, Förder- und Vollzugspläne erarbeiten. können Maßnahmen der Diagnostik, Prävention und Intervention bei psychosozialen Störun-

gen im Jugend- und Heranwachsendenalter in institutionellen Settings implementieren. kennen Konzepte und Strategien der psychosozialen Prävention bei abweichendem und straf-

fälligem Verhalten im Jugend- und Heranwachsendenalter. kennen Verfahren des Hilfeplangesprächs und der kooperativen Interventionsplanung

Page 139: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

15

kennen die spezifischen sozialpädagogischen Herausforderungen freiheitsentziehender Maß-nahmen der Jugendhilfe, Jugendpsychiatrie und Jugendstrafrechtspflege

können eine konkrete, lebenswelt- und institutionsbezogene Projektplanung entwickeln und ausarbeiten

kennen zugehörige didaktischen Materialien und methodische Verfahrensweisen und können diese in die Planung einbeziehen.

3 Inhalte des Moduls

Sozialpädagogische Diagnostik: Grundlegungen, Methoden und Instrumente Individuelle Prävention bei abweichendem, straffälligem und psychosozial gestörtem Verhal-

ten Lebensweltorientierte Präventions- und Interventionsansätze Methoden der Interventionsplanung Hilfeplangespräch und Hilfeplanung Besonderheiten stationärer Hilfen Projektplanung

4 Lehrformen

Seminar, Exkursion, Projektarbeit 5 Modulvoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung: Präsentation (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Philipp Walkenhorst 11 Sonstige Informationen

Page 140: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

16

Basismodul 3:Projektumsetzung, Evaluation und Formen wissenschaftlicher Ergebnispräsentation

Kennnummer

MA-REHA-ESA-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

3 Lehrveranstaltungen

a) Projektentwicklung: Pro-jektdurchführung, -dokumentation, -evaluation und Präsentation

b) Evaluationsmethoden c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2SWS/30 h 0h

Selbststudium

30 h

30 h 150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die Gelingensfaktoren psychosozialer Interventionen bei gefährdeten jungen Men-schen

können die institutionellen Interventionsvoraussetzungen untersuchen und projektbezogen auswerten

kennen wesentliche Ansätze problemspezifischer Interventionsplanung im Bereich abwei-chenden und straffälligen Verhaltens

können fachlich begründete Indikatoren für die Wirkungsmessung entwickeln und in den Eva-luationsprozess integrieren

können projektspezifisch modifizierte Instrumente der summativen und formativen Evaluation im Praxisprojekt einsetzen und auswerten

können die ausgearbeitete und abgestimmte Planung in jeweiligen Institutionen der Jugendhil-fe, Jugendstrafrechtspflege sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie mit ausgewählten jungen Menschen praktisch umsetzen

sind in der Lage, Planung und Umsetzung der Projekte wissenschaftlich zu dokumentieren können Wirkungen und Nebenwirkungen der Interventionsmaßnahme erheben und beschrei-

ben sind in der Lage, die Projektgrundlegung, -planung, -umsetzung und –auswertung öffentlich

vor einem Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren 3 Inhalte des Moduls

Gelingensfaktoren psychosozialer Interventionen Institutionsspezifische Implementationsvoraussetzungen Projektumsetzung, -dokumentation und öffentliche Präsentation Evaluationsmethoden Instrumente und Prozesse settingspezifischer summativer und formativer Evaluation von In-

terventionen 4 Lehrformen

Seminar, Projektarbeit 5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-ESA-BM 1, MA-REHA-ESA-BM 2 6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit: Schriftliche Projektdokumentation (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 141: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

17

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Philipp Walkenhorst; Dr. Michaela Emmerich 11 Sonstige Informationen

Page 142: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

18

2.2 Prävention und berufliche Rehabilitation (PBR)

Basismodul 1:Rehabilitationssystem und theoretische Konzepte

Kennnummer

MA-REHA-PBR-BM 1

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Rahmenbedingungen, Prävention und berufli-ches Reha-System

b) Konzepte von Behinde-rung, Gesundheit und Krankheit

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen Rehabilitationsträger und -einrichtungen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. kennen die nationalen und internationalen politischen Rahmenbedingungen der beruflichen

Teilhabe behinderter Menschen.

kennen die salutogenetischen und partizipationsorientierten Denk- und Handlungsansätze in Prävention und Rehabilitation.

können die entsprechenden Rechtsordnungen und Sozialleistungen, die erforderlichen theore-tischen Konzepte der Gesundheit, Behinderung und Prävention zur Problemlösung heranzie-hen.

können die Ausgangssituationen in dem beruflichen Rehabilitationssystem erfassen und Auf-gabestellungen definieren.

3 Inhalte des Moduls

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das Reha-System, Be-triebe und die Rehabilitanden

Wissenschaftliche Konzepte zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung Multidisziplinäre Zugänge zu Prävention und Rehabilitation Internationale Klassifikationssysteme (ICF)

Wirkung von Politik und Gesetz auf die berufliche Teilhabe behinderter und gesundheitlich beeinträchtigter Menschen, Ausbildungs-und Arbeitsmarkt

Rehabilitationssystem mit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Akteure, Rehabilita-tionseinrichtungen

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur (90min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

Page 143: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

19

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Mathilde Niehaus 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2:Assessment,Planung und Intervention

Kennnummer

MA-REHA-PBR-BM 2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Interventionen, Mana-gementkonzepte

b) Klassifikationen, Assessment

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die verschiedenen Managementkonzepte in der Beruflichen Rehabilitation.

kennen die Interessenlagen Beteiligter im Prozess (Stakeholder). kennen personen- und verhältnisbezogene Interventionen. können zur Lösung der Schnittstellenproblematik im Bereich der Übergänge beitragen. haben die Fähigkeit zur Förderung der aktiven Partizipation Betroffener.

können eine dem jeweiligen Fall angemessene Intervention zielgerichtet anregen. haben die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Managementprozesse. kennen die Klassifikationssysteme, Diagnose- und Assessmentverfahren in der beruflichen

Rehabilitation und können diese zu Problemlösungen innerhalb von Managementprozessen und Interventionsdesigns kompetent einsetzen.

3 Inhalte des Moduls

Managementkonzepte: Diversity Management, Demographie-, Case Management, Betriebli-ches Eingliederungsmanagement, Integrationsmanagement, Übergangsmanagement von Schule in den Beruf, vom Beruf in die Nichterwerbstätigkeit und der medizinischen in die be-rufliche Rehabilitation

Personen- und arbeitsbezogene Interventionen zur Unterstützung der Erst- und Wiederein-gliederung, zum Erhalt der Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit

Passung zwischen den Fähigkeiten der betroffenen Personen und den Anforderungen der Ar-beit

ICF Klassifikation Personenbezogene und verhältnisbezogene Diagnose-Instrumente und Interventionen Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Partizipation

4 Lehrformen

Page 144: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

20

Seminar, E-Learning, Übung 5 Modulvoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 2 LP

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Mathilde Niehaus 11 Sonstige Informationen

-

Basismodul 3:Evaluation und Weiterentwicklung

Kennnummer

MA-REHA-PBR-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Aktuelle Forschungsar-beiten: Methodisch-kritisch Lesen

b) Empirisch Arbeiten: Von der Idee zur Aus-wertung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen unterschiedliche Designs und Methoden der Evaluierung von Maßnahmen. können Ziele so operationalisieren, dass sie messbar bzw. überprüfbar sind. können geeignete Maßnahmen für die Zielerreichung entwickeln und festlegen. können den Erfolg bzw. die Wirksamkeit von Interventionen beurteilen.

können zur Weiterentwicklung von Prävention und beruflicher Rehabilitation durch Nutzung ak-tueller Forschungsergebnisse und Praxisreflexion beitragen.

können Forschungsergebnisse kritisch reflektieren und kommunizieren.

3 Inhalte des Moduls

Aktuelle (internationale) Forschungsarbeiten zu Prävention und beruflicher Rehabilitation Ziele der Prävention und beruflichen Rehabilitation und deren Operationalisierung Planung und Durchführung von Studien zur Prävention und Rehabilitation von der Idee bis

zur Auswertung

Page 145: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

21

Kritische Reflexion von Forschungsdesigns und -ergebnissen 4 Lehrformen

Seminar, Übung 5 Modulvoraussetzungen

Abschluss des Basismoduls 1 6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Mathilde Niehaus 11 Sonstige Informationen

Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung wird durch eine Portfolioarbeit unterstützt.

Page 146: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

22

2.3 Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie (GER)

Basismodul 1:Grundlagen und Diagnostik in der Gerontologie

Kennnummer

MA-REHA-GER-BM 1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Medizinische, rechtliche und ethische Grundla-gen

b) Lebenslagen, Lebens-stile

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse über rechtliche, soziale, demografische, ökonomische, psychologische, medizinische und ethische Fragestellungen der Gerontologie.

kennen die unterschiedlichen Institutionen der gerontologischen Versorgung und Forschung und können die Aufgaben und Zielsetzungen dieser Institutionen kritisch reflektieren.

sind in der Lage, die individuellen Bedürfnisse alter Menschen in unterschiedlichen Lebens-lagen und Lebensphasen angemessen zu beurteilen.

können die Bedürfnisse alter Menschen mit Behinderung beurteilen. 3 Inhalte des Moduls

Geriatrische und gerontopsychiatrische Grundlagen der Gerontologie Rechtliche, soziologische, ökonomische, psychologische und ethische Grundlagen der Ge-

rontologie

Soziale und demografische Fragestellungen der gerontologischen Forschung Lebenslagen und Lebensstile alter Menschen

Bedürfnisse alter Menschen mit Behinderung Maßnahmen und Institutionen der gerontologischen Praxis und Forschung

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminare 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur (90 min.) (2 LP). 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Susanne Zank 11 Sonstige Informationen

Page 147: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

23

Basismodul 2:Diagnostik und Intervention

Kennnummer

MA-REHA-GER-BM 2

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Diagnostik in der Ge-rontologie

b) Gerontologische Inter-vention und ihre Refle-xion

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen unterschiedliche Konzepte und Maßnahmen gerontologischer Intervention und können ihre Verwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen beurteilen.

können Konzepte und Maßnahmen gerontologischer Intervention für unterschiedliche Situatio-nen und Zielgruppen planen und begründen.

können Konzepte und Maßnahmen gerontologischer Intervention sowohl aus Sicht einer Insti-tution als auch der Zielgruppen hinsichtlich ihrer Effektivität beurteilen.

können gerontologische Konzepte und Modelle auf die Situation alter Menschen mit Behinde-rung ausrichten.

kennen diagnostische Klassifikationssysteme sowie unterschiedliche diagnostische Verfahren der Gerontologie und können diese angemessen anwenden.

können die spezifischen Bedürfnisse von alten Menschen in besonderen Lebenslagen (Men-schen mit Behinderung, mit Demenz, mit Migrationshintergrund usw.) angemessen in ihren Maßnahmen der Intervention berücksichtigen.

3 Inhalte des Moduls

Diagnostische Verfahren und Klassifikationssysteme

Theoretische Konzepte und konkrete Maßnahmen der gerontologischen Intervention und ihre Reflexion

Beratung, Versorgung und Pflege von alten Menschen in besonderen Lebenslagen und von alten Menschen mit Behinderung

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Abschluss des Basismoduls 1 6 Form der Modulprüfung

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 148: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

24

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Susanne Zank 11 Sonstige Informationen

Basismodul 3:Evaluation und Forschung

Kennnummer

MA-REHA-GER-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Evaluationsmethoden der Gerontologie

b) Exemplarische Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Gerontologie

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150 h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen Methoden der Evaluation von Intervention und können diese auf Arbeitsfelder und In-stitutionen der Gerontologie anwenden.

können Ziele gerontologischer Intervention operationalisieren. sind in der Lage, den Erfolg und die Wirksamkeit gerontologischer Intervention zu beurteilen

und angemessene Konsequenzen vorzuschlagen bzw. umzusetzen.

können selbstständige Beiträge zur gerontologischen Forschung leisten und Forschungser-gebnisse bewerten und kommunizieren.

3 Inhalte des Moduls

Evaluationsmethoden der Gerontologie

Ergebnisse der gerontologischen Forschung unter besonderer Berücksichtigung von Maß-nahmen für alte Menschen in besonderen Lebenslagen, z.B. alte Menschen mit Behinderung oder mit Demenz

Instrumente und Methoden zur Beurteilung der Effektivität gerontologischer Interventionen Exemplarische Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Gerontologie

4 Lehrformen

Seminare, Projektarbeit, Selbststudium 5 Modulvoraussetzungen

Abschluss: MA-REHA-GER-BM 1, MA-REHA-GER-BM 2 6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: Projekt mit schriftlicher Ausarbeitung

Page 149: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

25

5 LP 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Susanne Zank 11 Sonstige Informationen

Page 150: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

26

2.4 Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit (PMK)

Basismodul 1:Grundlagen und Konzepte

Kennnummer

MA-REHA-PMK-BM 1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grundlagen und Kon-zepte der Psychomoto-rik im institutionellen Kontext

b) Handlungs- und Erfah-rungsfelder der Psychomotorik im Spannungsfeld von Ge-sundheit, Bildung und Entwicklungsförderung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden

kennen Grundlagen und Konzepte früher Hilfen und der Entwicklungsförderung haben grundlegende Kenntnisse psychomotorischer Arbeit in Einrichtungen und Anwen-

dungsfeldern, wie zum Beispiel Frühförderstellen, Familien- und Gesundheitszentren, Kin-dertagesstätten, Bewegungskindergärten, Familienbildungsstätten, Einrichtungen der Kin-der- und Jugendhilfe, Kurkliniken, Bildungs- und Fördereinrichtungen, Psychomotorikvereinen

kennen psychomotorische Ansätze und Konzepte im europäischen Kontext kennen Erklärungsmodelle von Körper/ Leib und Spiel als anthropologisch-pädagogische

Kategorien setzen sich mit differenziellen Entwicklungsverläufen auseinander, insbesondere mit Blick

auf Motorik und Wahrnehmung kennen Entwicklungstheorien in ihrer Relevanz für körper- und bewegungsorientierte För-

derpraxis (Entwicklungsaufgaben und Förderthemen) kennen kreative Medien und Entspannungsverfahren, erlebnispädagogische und zirzensi-

sche Elemente

3 Inhalte des Moduls

Konzepte früher Hilfen in institutionellen Kontexten Fachhistorische Aspekte der Psychomotorik Entwicklungsorientierte Förderpraxis und deren Reflexion Sozialökologische sowie sozialräumliche Erklärungsansätze Familiale und institutionelle Bedingungen kindlicher Entwicklung und Förderung Gesundheitsförderung durch Körper- und Bewegungsarbeit (Salutogenese und Resilienz) Bewegungs- und körperorientierte Methoden und ihre Selbsterfahrung

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Page 151: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

27

Vortrag (Ergebnispräsentation des seminarbegleitenden Portfolios) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer, Dr. Melanie Behrens 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2:Prävention und Förderung

Kennnummer

MA-REHA-PKM-BM 2

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

2. und 3. Se-mester

Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Motodiagnostik, För-derplanung und Ent-wicklungsbegleitung

b) Zielgruppenspezifischer Transfer, bewegungs-orientierte Zugänge und Methoden

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

210 h

Gruppengröße

36 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden ... kennen motodiagnostische Verfahren und Inventare sowie deren Möglichkeiten und Gren-

zen des Einsatzes in der Praxis können bewegungsorientierte Methoden klientenspezifisch anwenden und reflektieren setzen sich mit inklusiven Bildungs- und Förderprozessen über Körper und Bewegung aus-

einander können Förderpläne und Entwicklungspläne im psychomotorischen Kontext erstellen und re-

flektieren 3 Inhalte des Moduls

Grundlagen motodiagnostischer Verfahren und Inventare in Theorie und Anwendung Biographisch orientierte Fallanalysen und Erstellung von Förderplänen und Entwicklungs-

gutachten Körperorientierte Entwicklungsbegleitung und Beratung Körper und Bewegung als Zugang zu inklusiven Bildungs- und Förderprozessen Erfahrungsräume und Spielräume als Bildungs- und Entwicklungsfaktor

4 Lehrformen

Seminar, onlinebegleitete Lernphasen, Übungen 5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-PKM-BM 1 6 Form der Modulprüfung

Page 152: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

28

1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Dr. Melanie Behrens, Prof. Dr. Klaus Fischer 11 Sonstige Informationen

Basismodul 3:Praxisforschung und Evaluation

Kennnummer

MA-REHA-PKM-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

2. und 3. Se-mester

Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Forschungsperspekti-ven psychomotorischer Arbeitsfelder und deren Evaluation

b) Transfer in die Praxis – Planung und Durchfüh-rung von Projekten

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

210 h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung psychomotorischer Arbeit in

Einrichtungen und Anwendungsfeldern, wie zum Beispiel Frühförderstellen, Familien- und Gesundheitszentren, Kindertagesstätten, Bewegungskindergärten, Familienbildungsstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kurklinken, Bildungs- und Fördereinrichtungen, Psychomotorik vereinen

kennen Instrumentarien zur projektbezogenen Dokumentation und Evaluation der eigenen Arbeit

erlangen die Kompetenz, die theoretischen Sachverhalte und Praxisbezüge schriftlich zu präzisieren und wissenschaftliche Beiträge in Publikationsorganen zu platzieren sowie auf Fachtagungen und Kongressen zu präsentieren

entwickeln bewegungsbezogene Projekte, wie zum Beispiel Beteiligungsprojekte der Gestal-tung und Nutzung kindgerechter Spiel- und Bewegungsräume

führen handlungsorientierte Praxisprojekte im Bewegungsambulatorium und der Bewe-gungswerkstatt mit psychomotorischen Fördergruppen durch

3 Inhalte des Moduls

Qualitätsentwicklung und Organisationsberatung in der Psychomotorik Projektbezogene Dokumentation und Evaluation Publikationstätigkeit Sozialintegrative Projektentwicklung und bewegungsbezogene Projektarbeit im Sozial-,

Gesundheits- und Umweltbereich

Page 153: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

29

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar, Projektarbeit 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Vortrag (Posterpräsentation, Projektdokumentation) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51. 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer, Dr. Melanie Behrens 11 Sonstige Informationen

Page 154: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

30

2.5 Organisationsentwicklung in der Rehabilitation (ORG)

Basismodul 1: Organisationswissenschaften

Kennnummer

MA-REHA-ORG-BM 1

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Organisationsdiagnostik und -controlling

b) Organisationstheorien c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h 0h

Selbststudium

30 h

30 h 150h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen weitreichende Kenntnisse aus der soziologischen, psychologischen und ökonomi-schen Organisationstheorie.

besitzen die Fähigkeit zur quantitativen und qualitativen Organisationsdiagnostik.

besitzen die Fähigkeit zur kritischen Reflexion verschiedener Organisationstheorien und ihrer Handlungsansätze.

besitzen die Fähigkeit, die Kenntnisse der Organisationsforschung auf Einrichtungen der Re-habilitation und der Gesundheitsversorgung anzuwenden.

3 Inhalte des Moduls

Organisationstheorien

Empirische Methoden der Organisationsforschung und Organisationsdiagnostik 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur (120 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Pfaff, Jun.-Prof. NN 11 Sonstige Informationen

Page 155: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

31

Basismodul 2: Personal- und Organisationsentwicklung

Kennnummer

MA-REHA-ORG-BM 2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Personal- und Organi-sationsentwicklung

b) Qualitätsentwicklung und Evidenzbasierung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h 0h

Selbststudium

30 h

30 h 60h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

haben Grundkenntnisse der Personalentwicklung. kennen unterschiedliche Methoden/Konzepte der Personalentwicklung. haben Grundkenntnisse der Organisationsentwicklung.

kennen unterschiedliche Methoden/Konzepte der Organisationsentwicklung. können Organisations- und Personalentwicklung-Projekte im Bereich der Rehabilitation konzi-

pieren und einschätzen.

haben Grundkenntnisse auf den Gebieten der Qualitätsentwicklung und Evidenzbasierung. kennen unterschiedliche Methoden des Qualitätsmanagements.

kennen unterschiedliche Methoden der Messung von Qualität. 3 Inhalte des Moduls

Organisationsentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte) Personalentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte) spezielle Themen der Organisationsentwicklung und der Personalentwicklung (bspw. Entschei-

dung und Konflikt, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Führung) mit Bezug zur Rehabili-tation

Qualitätsentwicklung und Evidenzbasierung 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Pfaff, Jun.-Prof. NN 11 Sonstige Informationen

Page 156: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

32

Basismodul 3:Implementation und Evaluation

Kennnummer

MA-REHA-ORG-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Implementation: Theo-rie und Technik

b) Formative und summative Evaluation

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen Theorien der Implementation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (z.B. Sozialpsy-chologie, Soziologie, BWL).

können Implementationsprojekte konzipieren, umsetzen und evaluieren. kennen verschiedene Methoden und Designs der Implementationsevaluation.

können eine Intervention sowohl begleitend als auch summativ evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

Theorien der Implementation Maßnahmen und Techniken der Implementation Formative Evaluation

Summative Evaluation 4 Lehrformen

Vorlesung 5 Modulvoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1 und 2 6 Form der Modulprüfung

Klausur (120 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Pfaff, Jun.-Prof. NN 11 Sonstige Informationen

Page 157: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

33

2.6 Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung (KOB)

Basismodul 1:Theoretische Grundlagen

Kennnummer

MA-REHA-KOB-BM 1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Einführung: Theoreti-sche Grundlagen

b) Vertiefung: Übung zur Vorlesung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen Theorien zur Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und -räumen.

können interdisziplinäre und internationale Positionen und Theorien zu Mehrfachschädigung und Komplexen Behinderungen einordnen und in ihrer Relevanz für die betroffenen Menschen bewerten.

kennen ethische und anthropologische Positionen zu Menschen mit Komplexer Behinderung und bilden eine eigene Position heraus.

kennen die Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung in den verschiedenen Lebens-phasen und können diese voneinander unterscheiden.

können theoriegeleitet die Lebensbedingungen von Menschen mit Komplexer Behinderung in verschiedenen Institutionen der Bildung und Rehabilitation sowie die Situation betroffener Fa-milien analysieren.

sind in der Lage, Inklusions- und Exklusionstendenzen, Möglichkeiten der Partizipation, Aktivi-tät und Teilhabe zu erkennen und Konsequenzen abzuleiten.

kennen Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitation bei Menschen mit Mehrfachschädigung und Komplexer Behinderung.

kennen Besonderheiten der Kommunikation von Menschen mit Komplexer Behinderung. kennen ergänzend zur Lautsprache alternative Kommunikationsformen, Zugangsmöglichkeiten

und Förderansätze für eine gelingende Verständigung mit Menschen mit Komplexer Behinde-rung.

3 Inhalte des Moduls

Terminologische und definitorische Klärung „Menschen mit Komplexer Behinderung“ Anthropologische, ethische und erkenntnistheoretische Grundlagen der Pädagogik und Reha-

bilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung

Rechtliche Grundlagen

Komplexe Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensräumen

Situation der Familien mit einem Kind mit Komplexer Behinderung

Methoden und Konzepte der nationalen und internationalen Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung

Methoden und Konzepte der Erziehung, Bildung, Pflege und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen

Page 158: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

34

Methoden und Konzepte der Prävention und Therapie bei Menschen mit geistiger Behinde-rung und psychischen Störungen oder Suchtverhalten; bei Menschen mit geistiger Behinde-rung und herausforderndem, fremd- oder selbstverletzendem Verhalten

Kommunikationstheorien und -modelle

Grundlagen der Unterstützten Kommunikation Einführung in körpereigene und nicht-elektronische Kommunikationshilfen

Einsatz von Gebärden in der Unterstützten Kommunikation

Einführung in unterschiedliche elektronische Kommunikationshilfen

Theorie-Praxis-Transfer durch Auswahl geeigneter Konzepte und Methoden

Anforderungen an die Berufsprofessionalität 4 Lehrformen

Vorlesung mit integrierter Übung, Gruppen- oder Projektarbeit 5 Modulvoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur (30 min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Barbara Fornefeld, Prof. Dr. Jens Boenisch 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2a: Diagnostik, Bildungs- und Interventionsplanung, Konzeptentwicklung

Kennnummer

MA-REHA-KOB-BM 2a

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Interdisziplinäre Diag-nostik, Bildungsplanung

b) Interventionsplanung c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse in der Ätiologie von Komplexer Behinderung, die verschie-denen Formen von Komplexer Behinderung und beherrschen die entsprechenden Fachtermini.

kennen die verschiedenen Verfahren interdisziplinärer Diagnostik, können diese zur Analyse

Page 159: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

35

der Bedarfslage von Menschen mit Komplexer Behinderung anwenden.

kennen Lebensqualitätstheorien, deren Methoden und können diese zur Erfassung der indivi-duellen Lebenslagen von Menschen mit Komplexer Behinderung anwenden.

kennen Beziehungs- und Interaktionstheorien und können diese sowohl in diagnostischer und planerischer Hinsicht als auch zur eigenen Professionalisierung nutzen.

kennen Bildungs- und Erziehungstheorien und können pädagogische Konzepte und Methoden alters- und institutionsspezifisch anwenden.

kennen Modelle der Partizipation und Inklusion von Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen und können diese auf andere Lebensbereiche konzeptionell übertragen.

können Ziele aktueller Maßnahmen in den o.g. Bereichen vergleichen und bewerten sowie Zie-le für innovative Interventionen entwickeln unter Berücksichtigung a) lebenslangem Bildungsanspruch und uneingeschränkter Lebensqualität b) Möglichkeiten der Partizipation, Integration und Inklusion c) pädagogischer, andragogischer, agogischer, thanatopädagogischer sowie didaktisch-

methodischer Implikationen d) rechtlicher Rahmenbedingungen.

kennen Verfahren und Instrumente der Evaluation von Maßnahmen und können damit die Wirksamkeit von Innovationen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Komplexer Behinderung beurteilen.

kennen die Besonderheiten in der Beratung von Menschen mit Komplexer Behinderung und deren Bezugspersonen.

sind mit den Grundlagen der „Einfachen Sprache“ vertraut und können sie anwenden. 3 Inhalte des Moduls

medizinische Grundlagen: zur Ätiologie der Komplexen Behinderung in verschiedenen Le-bensphasen

rechtliche Grundlagen

Grundlagen und Methoden der interdisziplinären Diagnostik bei Menschen mit Komplexer Be-hinderung

Internationale Forschung zur Lebensqualität (Quality of Life) von Menschen mit Komplexer Behinderung

Internationale und interdisziplinäre Forschung: Profound Intellectual Multiple Disabilities (PIMD)

Exklusion vs. Partizipation, Integration, Inklusion: nationale und internationale Entwicklungen; institutionelle Bedingungen; rechtliche, politische, gesellschaftliche und methodische Perspek-tiven

Bindungs- und Interaktionstheorien in deren Relevanz für pädagogisches und rehabilitatives Handeln

Sterbe- und Trauertheorien in deren Relevanz für die Arbeit mit Menschen mit Komplexer Be-hinderung

Bildungstheorien und deren methodisch-didaktische Umsetzung

Evaluationstheorien

Beratungskonzepte und -methoden

Grundlagen der „Einfachen Sprache“ 4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-KOB-BM 1

Page 160: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

36

6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Barbara Fornefeld 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2b:Handlungsfelder der Unterstützten Kommunikation

Kennnummer

MA-REHA-KOB-BM 2b

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Förderung von Kindern, Jugendlichen und Er-wachsenen ohne Laut-sprache

b) Vertiefung Unterstützte Kommunikation

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse zur regulären Sprachentwicklung und zu Besonderheiten in der Sprachentwicklung bei Menschen mit schwerer Körper- und/oder geistiger Behinderung.

besitzen vertiefende Kenntnisse zur Sprachförderung bei Menschen mit komplexen Kommuni-kationsstörungen.

kennen verschiedene Sprachförderkonzepte und Sprachfördermöglichkeiten im Kontext der Unterstützten Kommunikation.

kennen verschiedene technische und nicht-technische Kommunikationshilfen und deren Ein-satzmöglichkeiten in der Praxis.

können auf individuelle Bedürfnisse des betreffenden Personenkreises angepasste Kommuni-kationshilfen eigenständig entwickeln und erstellen (Vokabularauswahl, Vokabularorganisation).

besitzen vertiefende Kenntnisse zur Auswahl und Ansteuerung elektronischer Kommunikati-onshilfen.

besitzen grundlegende Kenntnisse zum erschwerten Schriftspracherwerb unterstützt kommuni-zierender Menschen (Literacy).

kennen den Personenkreis, der auf Unterstützte Kommunikation angewiesen ist und können

Page 161: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

37

besondere Problemlagen in der frühen Kindheit, im Schulalter sowie im Erwachsenenalter er-kennen und unterscheiden.

kennen Formen und Besonderheiten der Diagnostik, Beratung und Intervention für unterstützt kommunizierende Menschen.

können eine Interventionsplanung erstellen und anwenden. kennen aktuelle Entwicklungen und Forschungsfragen in der Unterstützten Kommunikation.

3 Inhalte des Moduls

medizinische Grundlagen zu cerebralen Bewegungsstörungen und deren Auswirkungen auf die sprachliche Kommunikationsentwicklung

Kommunikationstheoretische Grundlagen im Kontext Komplexer Behinderung

Grundlagen der regulären Sprachentwicklung im Kontext der kindlichen Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung

ausgewählte Störungen der frühen Sprachentwicklung und deren psycho-soziale Auswirkun-gen auf die Interaktion, auf die kognitive und die individuelle Kommunikationsentwicklung

basale Kommunikationsmöglichkeiten bei sehr schwerer geistiger Behinderung symbolbasierte Kommunikationsförderung

Möglichkeiten der systematischen Sprachförderung und Intervention auf Basis der Kern- und Randvokabularforschung (forschungsbasierte linguistische Grundlagen)

Grundlagen zu Schriftspracherwerbsmodellen Besonderheiten im erschwerten Schriftspracherwerb bei unterstützt kommunizierenden Men-

schen und Interventionsmöglichkeiten (Literacy in der Unterstützten Kommunikation)

Diagnostikmodelle und Diagnosemöglichkeiten in der Unterstützten Kommunikation Besonderheiten der Beratung in der Unterstützten Kommunikation

fallorientierte Interventionsplanung und Interventionsdurchführung 4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-KOB-BM 1 6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Jens Boenisch 11 Sonstige Informationen

Page 162: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

38

Basismodul 3:Praxis-Studien und deren Evaluation

Kennnummer

MA-REHA-KOB-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Transformationen theo-retischer und methodi-scher Grundlagen auf das Themenfeld Kom-plexe Behinderung

b) Sozialrechtliche, -politische und institutio-nelle Veränderungen und Entwicklung von Projekten im Kontext Komplexer Behinde-rung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

können Erfahrungen aus der pädagogisch-therapeutischen Praxis auf der Basis aktueller The-orien und interdisziplinärer Forschungsergebnisse reflektieren.

können pädagogische, therapeutische, pflegerische und rehabilitative Interventionskonzepte theoriegeleitet entwickeln und beurteilen.

können Projekte konzipieren, durchführen, reflektieren und evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

vorbereitende Studien auf das Praktikum

Weiterführung oder Neukonzipierung von Projekten, z. B. unter Berücksichtigung institutionel-ler Entwicklungen oder individueller Begleitungen von Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensräumen

Entwicklung von Partizipationskonzepten und deren Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis Evaluation der Projekte und deren Reflexion Entwicklung weiterführender Forschungsfragen/Masterarbeit

4 Lehrformen

Seminar, Projekt 5 Modulvoraussetzungen

Abschluss MA-REHA-KOB-BM 1, MA-REHA-KOB-BM 2a/b 6 Form der Modulprüfung

Vortrag zu den Inhalten des Projektes mit Paper (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Page 163: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

39

Prof. Dr. Barbara Fornefeld, Prof. Dr. Jens Boenisch 11 Sonstige Informationen

Page 164: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

40

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Basismodul 1:Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation

Kennnummer

MA-REHA-HÖR-BM 1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Medizinische und Audiolo-gische Grundlagen

b) Kommunikation hörge-schädigter Menschen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse über die Anatomie und Physiologie des Ohres, die ver-schiedenen Formen von Hörschädigungen und ihre Krankheitsbilder und beherrschen die entsprechende Terminologie.

kennen die verschiedenen Formen der audiologischen Diagnostik und können diese zur Be-stimmung der Form einer Hörschädigung sowie zur Analyse ihrer Auswirkungen heranziehen.

kennen verschiedene technische Hilfen und können ihre Möglichkeiten und Grenzen ein-schätzen.

kennen die Auswirkungen der unterschiedlichen Formen von Hörschädigungen auf das Ver-stehen und die Produktion von Laut- und Schriftsprache und können diese linguistisch be-schreiben und begründen.

kennen alternative Kommunikationsmöglichkeiten hörgeschädigter Menschen und ihre An-wendungsbereiche (Deutsche Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende Gebärden, manuelle Kommunikationshilfen).

kennen die Phasen des Laut-, Schrift- und Gebärdenspracherwerbs hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher und unterschiedliche pädagogische Ansätze zur kommunikativen Förde-rung.

kennen verschiedene wissenschaftliche Klassifikationssysteme der medizinischen und kom-munikativen Auswirkungen von Hörschädigungen.

3 Inhalte des Moduls

Medizinische Grundlagen • Anatomie und Physiologie des Ohrs • Krankheitsbilder und Formen der Hörschädigung

Audiologische Grundlagen • Audiologische Diagnostik • Technische Hilfen (Hörgeräte- und CI-Versorgung, technische Hilfsmittel für hörgeschädigter

Menschen) Kommunikation hörgeschädigter Menschen

• Laut- und Schriftsprache hörgeschädigter Menschen • Deutsche Gebärdensprache (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche) • Lautsprachbegleitende Gebärden (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche)

Page 165: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

41

• Manuelle Kommunikationshilfen (Linguistische Grundlagen, Anwendungsbereiche) • Kommunikative Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar, Sprachkurs 5 Modulvoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur (60 min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

N.N., Prof. Dr. Thomas Kaul 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2:Psycho-soziale Situation hörgeschädigter Menschen

Kennnummer

MA-REHA-HÖR-BM 2

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Sozialisation hörgeschä-digter Menschen, Situation im Arbeitsleben und im Al-ter

b) Diagnoseverfahren c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h 0h

Selbststudium

30 h

30 h 150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

haben ein detailliertes Verständnis von den unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in der Familie, in der Schule und in der peer-group und können die Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund aktueller So-zialisations- und Identitätstheorien erklären.

können die Auswirkungen einer Hörschädigung und der damit verbundenen Kommunikations-bedingungen auf die psycho-soziale Situation hörgeschädigter Erwachsener (Erwerbsalter, Al-ter) sowohl bei früh- als auch bei späthörgeschädigten Menschen analysieren und vor dem Hintergrund verschiedener Stresstheorien erklären.

können die Besonderheiten bei hörgeschädigten Menschen bei der Berufswahl und ihre Situa-tion im Arbeitsleben unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse lautsprach- und gebärdensprachorientierter hörgeschädigter Menschen identifizieren.

Page 166: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

42

können die Situation hörgeschädigter Menschen im Alter unter Berücksichtigung gerontologi-scher Theorien beschreiben.

können die systemischen Auswirkungen einer Hörschädigung auf das Umfeld hörgeschädig-ter Menschen (Familie, Arbeitskollegen, Pflegepersonal etc.) analysieren.

kennen verschiedene Diagnoseverfahren zur Feststellung der kommunikativen Bedürfnisse und der psycho-sozialen Situation hörgeschädigter Menschen und können diese zur Diagnos-tik und Problemlösung heranziehen.

3 Inhalte des Moduls

Sozialisation hörgeschädigter Menschen in Kindheit und Jugend

Auswirkungen einer Hörschädigung auf die psycho-soziale Situation und Identitätsentwicklung in der Kindheit und in der Jugend

schulische Sozialisation

familiäre Sozialisation Situation hörgeschädigter Menschen im Arbeitsleben und im Alter

Auswirkungen einer Hörschädigung am Arbeitsplatz Situation hörgeschädigter Menschen im Alter

Diagnoseverfahren

behinderungsspezifische Anamneseverfahren Verfahren zur Diagnose kommunikativer Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen

Verfahren zur Diagnose der psycho-sozialen Situation hörgeschädigter Menschen Fallstudien

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Abschluss des Basismoduls 1 6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Jürgen Wessel 11 Sonstige Informationen

Page 167: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

43

Basismodul 3:Interventionen und Maßnahmen

Kennnummer

MA-REHA-HÖR-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Interventionen und Maß-nahmen

b) Beratung und Therapie c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h 0h

Selbststudium

30 h

30 h 150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen salutogenetische und partizipationsorientierte Denk- und Handlungsansätze in der Prävention sowie in der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation hörgeschädig-ter Menschen.

kennen Netzwerke und Institutionen und können diese mit Hilfe organisationstheoretischer Ansätze überprüfen.

können Ziele aktueller Maßnahmen in den o.g. Bereichen vergleichen und bewerten sowie Ziele für innovative Interventionen entwickeln unter Berücksichtigung

a) der kommunikativen Gestaltung, b) der didaktisch-methodischen Implikationen, c) der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. kennen Verfahren und Instrumente der Evaluierung von Maßnahmen und können damit die

Wirksamkeit von Interventionen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der hörgeschädigten Zielgruppe beurteilen.

kennen die Besonderheiten in der Beratung und Gesprächsführung mit hörgeschädigten Menschen und ihres Umfelds – auch vor dem Hintergrund der unterschiedlichen kommunika-tiven Bedürfnisse und der psycho-sozialen Situation der Klienten sowie unterschiedlicher Be-ratungstheorien.

3 Inhalte des Moduls

Interventionen und Maßnahmen in der Kindheit und Jugend rechtliche und finanzielle Grundlagen Maßnahmen der sozialen und beruflichen Evaluationsverfahren

Interventionen und Maßnahmen im Erwachsenenleben Rechtliche und finanzielle Grundlagen Maßnahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation im Erwachsenenleben und im Alter Evaluationsverfahren

Beratung hörgeschädigter Menschen und ihres Umfelds Beratungsformen und -methoden für hörgeschädigte Menschen und ihr Umfeld Gesprächsführung bei lautsprachorientierten hörgeschädigten Menschen Gesprächsführung bei gebärdensprachorientierten hörgeschädigten Menschen

Praxis in der Deutschen Gebärdensprache (DGS 3) Erweitertes Vokabular Einfache Gesprächsführung

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Abschluss MA-REHA-HÖR-BM 1, MA-REHA-HÖR-BM 2

Page 168: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

44

6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Jürgen Wessel 11 Sonstige Informationen

Page 169: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

45

2.8 Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (KOG)

Basismodul 1:Formen kognitiver Beeinträchtigungen und ihre Diagnostik

Kennnummer

MA-REHA-KOG-BM 1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Erwerb von Lernkompe-tenzen

b) Diagnostik bei kognitiven Beeinträchtigungen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0 h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen grundlegende Kenntnisse über die gängigsten wissenschaftlichen Modelle, mit de-ren Hilfe der Sachverhalt des Lernens im Sinne einer überdauernden Änderung des Verhal-tens oder der Verhaltensmöglichkeiten beschrieben und erklärt werden kann.

besitzen grundlegende Kenntnisse über die gängigsten wissenschaftlichen Modelle zu den verschiedenen Phasen des Erwerbs von bereichsspezifischem Wissen (z. B. Lesen, Rech-nen) und speziellen kognitiven Kompetenzen (z. B. Problemlösen, logisches Denken).

kennen die zentralen Merkmale der wichtigsten generellen und bereichsspezifischen Formen kognitiver Beeinträchtigungen (z. B. allgemeine Lernschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, genetisch bedingte Lernstörungen, Altersdemenzen).

verfügen über fundiertes Wissen über die verschiedenen Ursachen der wichtigsten kognitiven Beeinträchtigungen.

kennen die sozialen und gesellschaftlichen Folgen von kognitiven Beeinträchtigungen, denen Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen ausgesetzt sind.

kennen verschiedene standardisierte und informelle Methoden zur Status-, Förderungs-, pro-zessbegleitenden und Fortschreibungsdiagnostik bei kognitiven Beeinträchtigungen.

3 Inhalte des Moduls

1. Psychologische und medizinische Grundlagen Theorien zum Erwerb von prinzipiellen kognitiven Basisfertigkeiten, von Wissens- und Be-

griffssystemen, von Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenzen, von metakognitiven Fer-tigkeiten, von Selbststeuerungskompetenzen sowie von motivationalen Strategien

Neurologische Prozesse beim Lernen 2. Arten kognitiver Beeinträchtigungen

Generelle Lernstörungen, ihre Ursachen, ihre Verbreitung und ihre sozialen bzw. gesellschaft-lichen Folgen

Bereichsspezifische Lernstörungen, ihre Ursachen, ihre Verbreitung und ihre sozialen bzw. gesellschaftlichen Folgen

3. Diagnostik Methoden der Statusdiagnostik Methoden der Förderungs-, prozessbegleitenden und Fortschreibungsdiagnostik

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Page 170: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

46

keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen

Basismodul 2: Rahmenbedingungen für Interventionen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigun-gen

Kennnummer

MA-REHA-KOG-BM 2

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Spezielle Problemlagen kognitiv beeinträchtigter Menschen/ Institutionen und rechtliche Grundlagen der Förderung

b) Spezielle Interventionen bei kognitiven Beeinträch-tigungen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

können die speziellen Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchti-gungen in der Familie, in der Schule sowie in der Peer-Gruppe beschreiben und die Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund aktueller Sozialisations- und Identitätstheorien erklären.

können die speziellen (extra- und intrapersonalen) Herausforderungen beschreiben, denen sich Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen bei ihrem Bemühen um Ausbildung und Arbeit häufig stellen müssen.

können die spezielle Situation von älteren Menschen mit (früh und spät erworbenen) kognitiven Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung gerontologischer Theorien beschreiben.

kennen die wichtigsten Merkmale von präventiver, remedialer und kompensatorischer Intervention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

kennen die wichtigsten Kennzeichen, durch die sich effektive Interventionen je nach Zielgruppe, Anliegen und Setting auszeichnen.

kennen die wichtigsten (außerschulischen) Institutionen, in denen Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten werden (z. B. Frühförderstellen, sozialpädiatrische Zen-

Page 171: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

47

tren, überbetriebliche Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, gerontopsychiatrische Tages-kliniken) und sind mit den dazugehörigen kooperativen Netzwerken vertraut.

kennen die gesetzlichen Grundlagen, auf deren Basis Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten werden.

3 Inhalte des Moduls

1. Spezielle Problemlagen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Entwicklungsrisiken von Kindern und Jugendlichen (Re-) Integration in die Arbeitswelt Lebenssituationen von Seniorinnen und Senioren

2. Interventionskonzepte und ihre Wirksamkeit Methoden zur Beseitigung oder Abmilderung von Gefährdungen bei der Entstehung kognitiver

Beeinträchtigungen Methoden zur Vermittlung von Kompetenzen zur Führung eines möglichst unabhängigen und

selbstständigen Lebens trotz kognitiver Beeinträchtigungen Merkmale effektiver Interventionen bei kognitiven Beeinträchtigungen

3. Institutionen und rechtliche Grundlagen Einrichtungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Gesetzliche Voraussetzung zur Förderung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-KOG-BM 1 6 Form der Modulprüfung

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen

Page 172: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

48

Basismodul 3:Planung, Umsetzung und Evaluation konkreter Interventionen

Kennnummer

MA-REHA-KOG-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Konzeption und Durchfüh-rung von Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

b) Evaluation von Interventio-nen für Menschen mit kog-nitiven Beeinträchtigungen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

können spezielle Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterschiedli-chen Alters auf der Grundlage fundierter Theorien, relevanter diagnostischer Daten und tragfähi-ger Kenntnisse über jeweils spezielle Wirkfaktoren effektiver Fördermaßnahmen sachkundig pla-nen.

verfügen über konkretes Handlungswissen zur Durchführung geplanter Interventionen bei Men-schen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

verfügen über konkretes Handlungswissen hinsichtlich der Nutzung von Ressourcen im Umfeld von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (z. B. Familie, Gemeinde, Behörden, professio-nelle Helferinnen und Helfer) zur Unterstützung der Intervention.

kennen die wichtigsten Ansätze zur Überprüfung und Optimierung (sonder-) pädagogischer Inter-ventionen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

3 Inhalte des Moduls

1. Konzeption und Durchführung von Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchti-gungen Modelle zur Strukturierung und Systematisierung von förderungsrelevanten Informationen Interventionen im Bereich der Frühförderung Interventionen für Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter Interventionen für Jugendliche und Erwachsene im Erwerbsalter Interventionen für Seniorinnen und Senioren Ressourcenaktivierung im Umfeld

2. Evaluation von Interventionen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Modelle der kontrollierten Praxis Fallstudien

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-KOG-BM 1, MA-REHA-KOG-BM 2 6 Form der Modulprüfung

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 173: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

49

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen

Page 174: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

50

2.9 Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (PSY)

Basismodul 1:Klassifikation und Diagnostik

Kennnummer

MA-REHA-PSY-BM 1

Workload

120 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Psychische Störungs-bilder

b) Formen psychischer Beeinträchtigung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

60

Gruppengröße

36 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

haben Kenntnisse zu zentralen Begriffen wie Normalität, Entwicklungsverzögerung, Entwick-lungsabweichung, (psychische) Störung und Behinderung.

haben Kenntnisse über salutogenetische, ressourcen- und partizipationsorientierte Denk- und Handlungsansätze.

verfügen über Grundlagenwissen der psychologischen Diagnostik.

haben die Fähigkeit, die besonderen Anforderungen psychologischer Diagnostik bei psychi-scher Störung einzuschätzen.

3 Inhalte des Moduls

Internationale Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV-TR, ICF) Genetische, neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen psychischer Beeinträch-

tigungen in ihrer Wechselwirkung

Modelle zur Entwicklung und zur Entstehung von Störungen

Formen psychischer Beeinträchtigungen Ausgewählte Störungsbilder im Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter Grundlagen und Rahmenbedingungen psychologischer Diagnostik Merkmale und Konstruktbereiche psychologischer Diagnostik Differentialdiagnostische Fragestellungen

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen

keine 6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

N.N., Prof. Dr. Robert Bering

Page 175: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

51

11 Sonstige Informationen

.

Basismodul 2:Intervention

Kennnummer

MA-REHA-PSY-BM 2

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

2. Semester Häufigkeit

jährlich Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Beratung und Fallma-nagement in der Reha-bilitation

b) Psychotherapeutische Methoden

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

haben Grundlagenwissen über psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Interventionsmethoden erworben.

verfügen über Kenntnisse zu Konzepten der Psychoedukation und können diese anwenden.

haben die Fähigkeit, Interventionsmethoden zu beurteilen, zu kommunizieren und im Hinblick auf die individuelle Problematik eines psychisch beeinträchtigten Menschen zu bewerten.

haben die Fähigkeit, den Erfolg bzw. die Wirksamkeit einer Intervention zu beurteilen. haben die Fähigkeit, psychisch beeinträchtigte Menschen und deren Angehörige während der

Planung und des Verlaufs einer Intervention professionell zu begleiten. 3 Inhalte des Moduls

Beurteilung einer Behandlungsindikation

Psychotherapeutische Verfahren (tiefenpsychologisch fundiertes vs. verhaltenstherapeuti-sches Vorgehen)

Einsatz von Bio- und Neurofeedback Versorgungsstrukturen bei psychischer Beeinträchtigung (ambulante, teilstationäre und statio-

näre Angebote im Kindes-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter)

Aspekte der Gesprächsführung und Beratung Arbeit mit Angehörigen

4 Lehrformen

Seminar, Selbststudium 5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-PSY-BM 1 6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 Min.) (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

-

Page 176: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

52

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Robert Bering 11 Sonstige Informationen

Basismodul 3:Forschungsmethoden und Evaluation

Kennnummer

MA-REHA-PSY-BM 3

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

jährlich Dauer

2 Semester

1 a) Wirksamkeit und Evaluation von Intervention in der Psychotherapie

b) Forschungsmethoden der Rehabilitationswissenschaften bei psychischen Beeinträchtigungen

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

150h

Gruppengröße

36 Studierende

200 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden haben die Fähigkeit…

Forschungsergebnisse zu beurteilen, zu kommunizieren und im Hinblick auf die berufliche Pra-xis zu bewerten.

Forschungsziele so zu operationalisieren, dass sie messbar bzw. überprüfbar sind.

unterschiedliche Designs und Methoden der Evaluierung von Maßnahmen zu beurteilen. den Erfolg bzw. die Wirksamkeit von Interventionen zu beurteilen und Interventionsstudien

selbst durchzuführen.

ICF orientierte Forschungsansätze bei psychischen Beeinträchtigungen; Modellprojekte der Leistungsträger (SGB V, SGB VI, SGBVII und SGB XII) zu beurteilen.

Forschungsansätze zur Umsetzung des SGB IX bei psychischen Beeinträchtigungen selbst zu skizzieren.

3 Inhalte des Moduls

Konzept der Evidence Based Practice (EBP) Erfolgsfaktoren und Wirksamkeit von Interventionen Evaluationsziele und deren Operationalisierung Evaluationsdesigns Evaluationsstandards

Aktuelle internationale Forschungsarbeiten 4 Lehrformen

Seminar, Selbststudium

Page 177: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

53

5 Modulvoraussetzungen

MA-REHA-PSY-BM 1, MA-REHA-PSY-BM 2 6 Form der Modulprüfung

Kombinierte Prüfung: Vortrag mit Poster (5 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 9/39, Großes Fach 9/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Robert Bering 11 Sonstige Informationen

Page 178: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

54

2.10 Schwerpunktübergreifende Module

2.10.1 Basismodul 4a: Forschungsmethoden (FOR)

Basismodul 4a: Forschungsmethoden

Kennnummer

MA-REHA-BM 4a

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1.-2. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Untersuchungsdesigns und qualitative und quanti-tative Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Evaluations- und Inter-ventionsforschung

b) Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik in der Evaluations- und Interventionsforschung

c) Modulprüfung

Kontaktzeit 30 h

30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

60h

Gruppengröße

36 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen den grundlegenden theoretischen Ansätze und Standards der empirischen (qualitati-ven und quantitativen) Evaluations- und Interventionsforschung.

kenne grundlegende experimentelle und nichtexperimentelle Designs in der Evaluations- und Interventionsforschung.

kennen grundlegende qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden von Einzelfall- und Gruppenforschung im Bereich der Evaluations- und Interventionsfor-schung.

Können quantitative und qualitative Verfahren der Datenerhebung und –Auswertung mitei-nander verknüpfen (Triangulation).

sind in Lage, Untersuchungen im Bereich der Evaluations- und Interventionsforschung zu pla-nen, durchzuführen und zu bewerten.

können den Zweck wichtiger deskriptiver und explorativer Methoden der quantitativen Datenanalysesowierelevanterparametrischerundnon-parametrischerMethoden der Inferenzstatistik skizzieren.

könnenausgewählteinferenzstatistischeVerfahrenmitkleinenDatensätzenpraktisch durchfüh-ren.

kennen grundlegender Verfahren der multivariaten Statistik. 3 Inhalte des Moduls

1.Grundlagen der Evaluations- und Interventionsforschung

Page 179: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

55

• Aufbau von Evaluations- und Interventionsstudien, • Merkmale quantitativer und qualitativer Forschungsstrategien und deren Integration im Rah-

men der Evaluations- und Interventionsforschung • Untersuchungsplanung und Untersuchungsdesigns unter besonderer Berücksichtigung der

verschiedenen Akteure und Kalkulationsperspektiven 2.Datenerhebung • Ausgewählte quantitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden • Ausgewählte qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden 3.Datenanalyse • Ausgewählte deskriptive Methoden der quantitativen Forschung • Ausgewählte inferenzstatistische Methoden der quantitativen Forschung

• Anwendung von deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden unter Zuhilfenahme von Tabellen und eigenständige Durchführung von statistischen Berechnungen und Interpreta-tion der Ergebnisse

4.Anwendung • Grundlagenforschung • Interventionsforschung • Evaluationsforschung

4 Lehrformen

Seminare 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Klausur, 60 Minuten (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Christian Rietz 11 Sonstige Informationen

Page 180: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

56

2.10.2 Basismodul 4b: Interdisziplinäre Studien (INT)

Basismodul 4b:Interdisziplinäre Studien

Kennnummer

MA-REHA-INT-BM 4b

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6LP

Semester

2. - 3. Semes-ter

Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Allgemeine Heilpäda-gogik, Theorie der Heil-pädagogik und Rehabi-litation

b) Disability Studies / Anthropologie und Ethik

c) Modulprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

0h

Selbststudium

30 h

30 h

60 h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

haben grundlegende Kenntnisse über heilpädagogische Theoriebildung und Forschungsfelder sowie über den aktuellen Diskurs ethischer Fragen der Heilpädagogik und Rehabilitation.

kennen die Denkmodelle, Theorien, Diskurse, Forschungsfelder und aktuellen Problemstellun-gen der interdisziplinären und internationalen Disability Studies.

haben die Fähigkeit, Behinderung und Rehabilitation vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kultureller Strukturen und Prozesse zu begreifen.

können die für die Allgemeine Heilpädagogik und die Disability Studies relevante Theoriebil-dung und Methodologie in interdisziplinäre und internationale Kontexte einordnen.

3 Inhalte des Moduls

Das Studium des Moduls „Interdisziplinäre Studien“ vermittelt ein vertieftes Verständnis aktueller und professioneller, heilpädagogischer und rehabilitationswissenschaftlicher Tätigkeit anhand der Ausei-nandersetzung mit den Themenbereichen Geschichte, Wissenschaftstheorie, Anthropologie und Ethik. Außerdem werden zentrale gegenwarts- und zukunftsrelevante Leitgedanken in Allgemeiner Heilpädagogik und Rehabilitation (u.a. Integration, Inklusion, Normalisierung, Partizipation, Selbstbe-stimmung) sowie aktuelle gesellschaftliche Diskussionen und deren Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Behinderungen (u.a. zu den Themen Bioethik, Ökonomisierung des Hilfesystems) thematisiert. Des Weiteren bietet das Modul die Möglichkeit, das Lehrangebot „Disability Studies“ zu wählen. Auf der Basis von sozial- und kulturwissenschaftlichen Handlungs- und Strukturtheorien wird in den inter-nationalen und interdisziplinären Disability Studies mit Hilfe von sozialen und kulturellen Behinde-rungsmodellen der Zusammenhang von Gesellschaft, Geschichte, Kultur und Behinderung kritisch reflektiert. Das Fachgebiet der Disability Studies umfasst die Analyse von Behinderung als histori-sche, soziale und kulturelle Konstruktion aus einem rehabilitationskritischen und partizipationsorien-tierten Blickwinkel, im Anschluss an die Programmatik der sozialen Bewegungen behinderter Men-schen.

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Page 181: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

57

Keine 6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Kleines Fach: 6/39, Großes Fach 6/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Anne Waldschmidt 11 Sonstige Informationen

Es werden zwei Lehrveranstaltungen absolviert. Baustein a) ist eine Vorlesung; im Baustein b) (Se-minar) kann zwischen den beiden Fächern Disability Studies sowie Anthropologie und Ethik gewählt werden.

Page 182: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

58

2.10.3 Berufsfeldpraktikum (BPM)

Praktikumsmodul: Berufsfeldpraktikum

Kennnummer

MA-REHA-BPM-EM-1

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Seminar Praktikum

Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h Seminar 160 h Praktikum

0 h

Selbststudium

20 h 0 h

60 h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen ein Berufsfeld aus der Praxis der Rehabilitation. kennen Handlungsabläufe und Aufgabenbereiche einer Institution der rehabilitativen Praxis

bzw. einer Institution, die dem Studienschwerpunkt zugeordnet werden kann.

verfügen über Methoden der Beobachtung, Evaluation und Reflexion der Handlungsabläufe und Aufgabenfelder der entsprechenden Institution.

sind in der Lage, nach Einweisung und unter Anleitung Aufgaben zu übernehmen, die in einer Institution der rehabilitativen Praxis bzw. einer Institution, die dem Studienschwerpunkt zuge-ordnet werden können.

3 Inhalte des Moduls

Die Studierenden können wählen in welchem der beiden studierten Schwerpunkte das Praktikum absolviert wird. Die Auswahl der Institution, in der das Praktikum absolviert wird, erfolgt in Absprache mit den Modulbeauftragten. Die Studierenden erhalten in dem Berufsfeldpraktikum einen Einblick in ein Arbeitsfeld der rehabilita-tiven Praxis bzw. einer Institution, die dem Studienschwerpunkt zugeordnet werden kann. Das Prakti-kum soll den Studierenden zusätzlich eine Orientierung für die eigene berufliche Planung sowie wei-tere Gestaltung des Studiums liefern. Das Praktikum sollte bei einer durchschnittlichen Präsenzzeit von 40 Wochenstunden in der Regel durchgehend über vier Wochen absolviert werden. Das Modul wird durch ein Seminar begleitet. Die Studierenden verfassen nach Abschluss des Praktikums einen Praktikumsbericht.

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Unbenoteter Praktikumsbericht, 2 LP 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Teilnahme an einer Lehrveranstaltung und erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums im Umfang von 160 h (4 Wochen bei einer durchschnittlichen Präsenzzeit von etwa 40 h wöchentlich) und Prak-tikumsbericht.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Page 183: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

59

- 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Die Studienschwerpunkte stellen jeweils einen Modulbeauftragten. 11 Sonstige Informationen

-

Page 184: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

60

2.10.4 Forschungspraktikum (FPM)

Praktikumsmodul: Forschungspraktikum

Kennnummer

MA-REHA-FPM-EM 2

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Seminar Praktikum

Modulprüfung

Kontaktzeit

30 h Seminar 160 h Praktikum

0 h

Selbststudium

20 h 0 h

60 h

Gruppengröße

36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

können selbstständig Fragestellungen und Hypothesen zu einem Thema der Rehabilitations-wissenschaften entwickeln und formulieren.

sind in der Lage, zur Beantwortung von Fragestellungen der Rehabilitationswissenschaften angemessene Forschungsmethoden zu entwickeln bzw. zu begründen.

sind in der Lage, ein angemessenes Forschungsdesign zu einer konkreten Fragestellung der Rehabilitationswissenschaften zu entwerfen.

sind in der Lage, qualitative und quantitative empirische Daten zu erheben und mit wissen-schaftlichen Methoden auszuwerten.

sind in der Lage, erhobene qualitative und quantitative empirische Daten auszuwerten und zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung heranzuziehen.

sind in der Lage, ihr eigenes wissenschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren. 3 Inhalte des Moduls

Das Praktikum erfolgt in dem Studienschwerpunkt, in dem nicht das Berufsfeldpraktikum (BPM) ab-solviert wurde. Die Studierenden bearbeiten selbstständig eine Fragestellung der Rehabilitationswissenschaften mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden. Das Thema der wissenschaftlichen Arbeit, das inhaltlich einem der Module des Studienschwerpunktes zugeordnet ist, wird mit dem/der Modulbeauftragten abgesprochen. Die Studierenden erarbeiten selbstständig unter Begleitung einer Lehrperson Frage-stellung und Forschungsdesign eines Themas der Rehabilitationswissenschaften, das sich innerhalb des Selbststudiums (160 h) bearbeiten lässt. Die Studierenden werden im Rahmen des Forschungs-praktikums durch ein Seminar unterstützt. Planung, Durchführung und Auswertung des Forschungs-praktikums werden von den Studierenden in einer Hausarbeit zusammengefasst.

4 Lehrformen

Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Unbenoteter Praktikumsbericht, 2 LP 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Teilnahme an einer Lehrveranstaltung und erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums im Umfang von 160 h (4 Wochen bei einer durchschnittlichen Präsenzzeit von etwa 40 h wöchentlich) und Prak-tikumsbericht.

Page 185: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

61

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

- 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Die Studienschwerpunkte stellen jeweils einen Modulbeauftragten. 11 Sonstige Informationen

-

Page 186: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

62

2.10.5 Ergänzungsmodul: Sozialwissenschaftliche Studien (SOS)

Ergänzungsmodul: Sozialwissenschaftliche Studien

Kennnummer

MA-REHA-SOS-EM

Workload

360 h Leis-

tungspun

kte

12 LP

Semester

1.- 3. Semester

Häufigkeit

Beginn im Wintersemester

Dauer

3 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grundlagen der Orga-nisationswissenschaft

b) Soziologie der Rehabili-tation

c) Soziologie der Behinde-rung, Politik der Reha-bilitation

d) Modulteilprüfung e) Modulteilprüfung

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

0h 0h

Selbststudium

30 h

30 h 30 h

90h 90h

Gruppengröße

200 Studierende

36 Studierende 36 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden…

besitzen Grundkenntnisse der Organisationswissenschaft können die Entstehung, die Funktionsweise, die Folgen und den Wandel von Organisationen

verstehen

kennen die zentralen Themen der Organisationsforschung. besitzen die Fähigkeit, die organisationswissenschaftlichen Ansätze auf die Systeme der Re-

habilitation, Gesundheit und Pflege zu übertragen und kritisch zu reflektieren.

besitzen Kenntnisse über verschiedene, soziologische Theorieansätze zur Rehabilitation und können diese Theorien im Kontext von Behinderung und Rehabilitation kritisch reflektieren.

kennen unterschiedliche Rehabilitationsansätze und -perspektiven und können diese auf die Rehabilitation anwenden

besitzen Grundkenntnisse über verschiedene Theorieansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung und können diese Theorien kritisch reflektieren.

besitzen Kenntnisse über Geschichte, Theorien und Handlungsansätze der Rehabilitations- und Behindertenpolitik in Deutschland.

besitzen Kenntnisse über die Rehabilitations- und Behindertenpolitik der Europäischen Union und im internationalen Kontext.

besitzen Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Akteure der Selbsthilfe-organisation und Interessenvertretung behinderter Menschen.

besitzen die Fähigkeit, die Strukturen und Prozesse des Rehabilitationssystems und der Be-hindertenpolitik aus soziologischer, ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Organisationstheorien (Grundkenntnisse) Empirische Methoden der Organisationsforschung (Grundkenntnisse) Soziologische Theorien der Behinderung und Rehabilitation

Page 187: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

63

Forschungskonzepte der Rehabilitation Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Prozesse der Rehabilitations- und Behindertenpolitik Europäisierung und Internationalisierung der Behinderten- und Rehabilitationspolitik

Theorieansätze, Forschungskonzepte und Forschungsstand zur politischen Partizipation

Zivilgesellschaftliche Partizipation und Interessenvertretung in Selbsthilfezusammenschlüssen, Verbänden und sozialen Bewegungen

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen

Keine 6 Form der Modulprüfung

Modulteilprüfung zu 3 LP zu den Inhalten der Lehrveranstaltung a): Klausur (60min.) Modulteilprüfung zu 3 LP zu den Inhalten der Lehrveranstaltung c): Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Großes Fach 12/51 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Anne Waldschmidt (Soziologie der Behinderung, Politik der Rehabilitation) 11 Sonstige Informationen

Page 188: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

64

2.11 Masterarbeit

2.11.1 Masterarbeit

Kennnummer

MA-Reha-MA

Workload

900 h Leis-

tungspun

kte

30 LP

Semester

3.-4. Sem. Häufigkeit

jährlich Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

- Selbststudium

900 h Gruppengröße

- 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein ihnen gestelltes Thema aus dem Gegenstandsbereich der Rehabilitations-wissenschaften selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und in klarer Darstellung der Erkennt-nisse zu bearbeiten.

3 Inhalte des Moduls

Thematisch kann die Masterarbeit in Verbindung mit jedem der Mastermodule sowie dem Ergän-zungsmodul im Fach Rehabilitationswissenschaften geschrieben werden. Ihre Bearbeitungszeit be-trägt sechs Monate.

4 Lehrformen

5 Modulvoraussetzungen

Abschluss von mindestens drei Basismodulen. Die Masterarbeit kann thematisch in Verbindung mit jedem Basismodul oder dem Ergänzungsmodul 3 geschrieben werden.

6 Form der Modulprüfung

Schriftliche Hausarbeit 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Erfolgreiches Bestehen der Masterarbeit gemäß der Prüfungsordnung 8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

30/30 10 Modulbeauftragte/ r

- 11 Sonstige Informationen

Zum Anfertigen der Masterarbeit ist eine Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich.

Page 189: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

65

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Studienprofil 1.1

Rehabilitationswissenschaften Großes Masterfach LP

1.Sem BM 1 BM 4a 30

2. Sem BM 2 BPM/FPM 30

3. Sem BM 3 30

4. Sem MASTERARBEIT 30

Studienprofil 1.2

Rehabilitationswissenschaften Großes Masterfach LP

1.Sem BM 1 BPM 30

2. Sem BM 2 30

3. Sem BM 3 BM 4b 30

4. Sem MASTERARBEIT 30

Studienprofil 2.1

Rehabilitationswissenschaften Kleines Masterfach LP

1.Sem

BM 1 EM BM 4a 30

2. Sem BM 2 FPM 30

3. Sem BM 3 30

4. Sem MASTERARBEIT 30

Page 190: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

66

Studienprofil 2.2

Rehabilitationswissenschaften Kleines Masterfach LP

1.Sem

BM 1 EM BM 4b 30

2. Sem BM 2 BPM 30

3. Sem BM 3 30

4. Sem MASTERARBEIT 30

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Frangenheimstraße 4 50931 Köln Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213 Telefon: +49(0)221 - 470 1667 Telefax: +49(0)221 - 470 2419 E-Mail: [email protected] Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

SSC Heilpädagogik Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382 Tel.: +49(0)221-470-4950 E-Mail: [email protected]

Page 191: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH - REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN - 2-FACH-MASTER OF ARTS

67

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich wen-den an:

SSC Heilpädagogik – Prüfungsamt Department Heilpädagogik Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) Tel.: +49(0)221-470-4950 E-Mail: [email protected]

Page 192: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 193: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS LEHRAMT FÜR

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

STUDIENPROFILE Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Förderschwerpunkt Sprache Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

VERSION [3.0]

NACH DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF ARTS IM LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDE-RUNG

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 194: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 195: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Psy-chologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Heil-pädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Depart-ment Heilpädagogik und Rehabilitation:

Prof. Dr. Markus Dederich

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Heil-pädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-1965

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 196: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM Basismodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt (LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WP Wahlpflichtveranstaltung

WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 197: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG IM RAHMEN DES LEHRAMTSSTUDIUMS AN FÖRDERSCHULEN .......................................................... 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.3 LP-Gesamtübersicht .............................................................................................11

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ...........................................................................11

1.5 Berechnung der Fachnote ......................................................................................12

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ................................................13

2.1 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt ...................................................13

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) .............................................................................13

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ............................................................13

Schwerpunktmodul 2: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen ...............................................................................................14

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES) .............................17

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung .........................................18

Schwerpunktmodul 2: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ......................................................................................................................20

2.2 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt .................................................22

2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) .............................................................................22

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ............................................................22

Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ............................................................24

Schwerpunktmodul 3: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen ...............................................................................................25

2.2.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES) .............................28

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung .........................................28

Schwerpunktmodul 2: Professionalisierung des Lehrerverhaltens ....................................30

Schwerpunktmodul 3: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ......................................................................................................................31

2.2.3 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GE) .....................................................32

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung I .....................................................................................................33

Page 198: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

vi

Schwerpunktmodul 2: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung II ....................................................................................................35

Schwerpunktmodul 3: Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung .....................................................................................................................37

2.2.4 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME) ....................39

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körperliche/motorische Entwicklung ......................................................................................................................40

Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung ..........................................................................41

Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung .............................................................................42

2.2.5 Förderschwerpunkt Sprache (SP) .........................................................................45

Schwerpunktmodul 1: Linguistische und sprachpathologische Grundlagen der Sprachbehindertenpädagogik ...........................................................................................46

Schwerpunktmodul 2: Einführung in eine inklusive Sprachbehindertenpädagogik und Sprechablaufstörungen.....................................................................................................48

Schwerpunktmodul 3: Spracherwerbsstörungen in Therapie und Unterricht .....................49

2.2.6 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) ............................................51

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik ..................................51

Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen ........................................52

Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hörschädigung 53

2.3 Förderschwerpunktübergreifende Basismodule .....................................................56

2.3.1 Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM 1)..............................................57

Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin ..............................................57

2.3.2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie (BM 2) .............................................................................................................................58

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie .........................................................................................58

2.3.3 Grundlagen der Forschungsmethoden (BM 3) ......................................................60

Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern ...............................................................60

2.3.4 Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM 4) .................................................61

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung ..................................................62

2.4 Bachelorarbeit .............................................................................................64

Bachelorarbeit ..................................................................................................................64

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................65

3.1 Musterstudienplan .............................................................................................65

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................65

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................66

Page 199: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

7

1 Sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Lehramtsstu-

diums an Förderschulen

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Der Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unter-richt und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schul-entwicklung (vgl. KMK 2000, LABG 2009) - mit der handlungsleitenden Zielsetzung der Implementierung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bildungssystems (UNESCO/Salamanca-Erklärung 1994, UN-Konvention 2006). Entsprechend basiert das professionelle Selbstverständnis des Lehramts für sonderpädagogische Förderung auf den Leitgedanken der Inklusion, Selbstbestim-mung und Teilhabe: Übergreifende Ziele der Ausbildung sind die Befähigung zum pädagogisch-didaktischen Umgang mit Heterogenität und Diversität sowie zur trans-disziplinären Kooperation in der allgemeinen Schule. Inhaltlich werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erwor-ben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungs-diagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähi-gung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assis-tenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informati-ons- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien. Die Studierenden eignen sich darüber hinaus Grundkenntnisse in interkultureller Bildung und Kompe-tenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln als weitere wichtige Vo-raussetzungen für ein einbeziehendes Unterrichten an. Die Absolventinnen und Ab-solventen sind qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulent-wicklung gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen anderer Lehrämter einen kompetenten Beitrag zu einer forschungsfundierten Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.

Übergreifende Ziele sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die theoretisch-konzeptuelle Durchdringung und Analyse selbst erfahrener Praxis und eine erweiter-te Urteils- und Dialogfähigkeit. Die hierzu korrespondierenden Konzepte selbstver-antworteten Lernens in der Schule bedürfen der vorherigen reflektierten Erfahrung im

Page 200: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

8

Studium bzw. in der eigenen Lernbiographie, insbesondere im Rahmen gemeinsa-mer Lehrveranstaltungen mit Studierenden aller Lehrämter. Deshalb sind Praxisbe-züge, Konzepte aktivierenden und adaptiven Lernens und vor allem eigenverantwort-liches, forschendes Lernen unter Rückbezug auf theoretische Diskurse zentrale hochschuldidaktische Elemente der sonderpädagogischen Ausbildung.

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt für sonderpädagogische Förderung werden zwei Förderschwerpunkte studiert. Im ersten Förderschwerpunkt (FSP) (Wahlmöglichkeit siehe unten) werden das Schwerpunktmodul 1 (SM-1) mit 6 zu er-reichenden LP und 4 SWS sowie das Schwerpunktmodul 2 (SM-2) mit 9 zu errei-chenden LP studiert. Im zweiten Förderschwerpunkt (siehe unten) werden das Schwerpunktmodul 1 mit 6 LP und 4 SWS, das Schwerpunktmodul 2 mit ebenfalls 6 LP und 4 SWS sowie das Schwerpunktmodul 3 (SM-3) mit 9 LP studiert. Im Bache-lorstudiengang entsprechen sich auf der Förderschwerpunktebene das SM-1 des ersten und das SM-1 des zweiten gewählten Förderschwerpunktes (das bedeutet, dass die Bachelormodulinhalte der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Soziale und Emotionale Entwicklung“ im ersten und zweiten Förderschwerpunkt identisch sind; alle weiteren Förderschwerpunkte können nur als zweiter FSP studiert werden). Wei-ter entsprechen sich das SM-2 des ersten und das SM-3 des zweiten Förderschwer-punktes. Keine Entsprechung im ersten Förderschwerpunkt hat das SM-2 des zwei-ten FSP. Hier wird deutlich, dass im ersten FSP des Bachelorstudienganges ein Mo-dul weniger als im zweiten FSP studiert wird. Dies wird durch ein zusätzliches Modul im ersten FSP des Masterstudiengangs ausgeglichen.

Hinzu kommt das Förderschwerpunkt übergreifende Grundlagenstudium, das aus vier Basismodulen (BM 1-BM 4) besteht und in denen unabhängig vom gewählten Förderschwerpunkt für das Studium der Sonderpädagogik grundlegende Inhalte wie z.B. Entwicklungspsychologie und Diagnostik gelehrt werden. In den einzelnen Ba-sismodulen müssen 6 LP sowie 4 SWS, abweichend müssen im BM 4 12 LP sowie 8 SWS studiert werden.

Förderschwerpunkte

Als erster Förderschwerpunkt können die Studierenden zwischen den zwei Folgen-den wählen:

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung

Den zweiten Förderschwerpunkt können die Studierenden aus folgenden sechs För-derschwerpunkten wählen:

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung

Page 201: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

9

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Grundlagenstudium

Das Grundlagenstudium wird von Studierenden aller Förderschwerpunkte übergrei-fend studiert. Insgesamt müssen folgende Grundlagen studiert werden:

Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM 1)

Grundlagen der Entwicklungspsychologie (BM 2)

Grundlagen der Forschungsmethoden (BM 3)

Grundlagen der Diagnostik und Beratung(BM 4)

Schwerpunktmodule

Das Studium des ersten Förderschwerpunktes umfasst insgesamt 15 LP und er-streckt sich auf zwei Schwerpunktmodule (SM-1 und SM-2). Das Schwerpunktmodul SM-2 des 2. Förderschwerpunktes entfällt hier und wird im Masterstudium durch ein zusätzliches Schwerpunktmodul im ersten Förderschwerpunkt ersetzt. Das Studium des zweiten Förderschwerpunktes umfasst insgesamt 21 LP und erstreckt sich auf drei Schwerpunktmodule (SM-1 - SM-3). Alle Schwerpunktmodule sind im Rahmen der gewählten Förderschwerpunkte Pflichtmodule.

Förderschwerpunktübergreifendes Studium: Basismodule

Das Studium der Basismodule umfasst 30 LP, die in den Basismodulen BM 1 – BM 4 mit je 6/12 LP studiert werden. Alle Module sind unabhängig von den gewählten För-derschwerpunkten Pflichtmodule, die zum einen grundlegende sowie förderschwer-punktübergreifende Inhalte anbieten.

Praktika

Im Rahmen des Studiums müssen drei Praktika absolviert werden. Dabei muss ein 4-wöchiges Eignungspraktikum, das vor dem Beginn des Studiums durchgeführt werden soll, nachgewiesen werden. Während des Bachelorstudiums müssen zwei weitere Praktika, ein 4-wöchiges Orientierungspraktikum und ein 4-wöchiges Berufs-feldpraktikum, absolviert werden.

Page 202: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

10

Inhaltlich orientieren sich die Praktika an den gewählten Förderschwerpunkten. So-fern die Möglichkeit besteht, wird empfohlen, die Praktika in einer Kombination beider Förderschwerpunkte durchzuführen.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester verfasst und umfasst 12 LP. Für die Bearbei-tung ist ein Zeitraum von 10 Wochen vorgesehen. Inhaltlich wird die Bachelorarbeit entweder einem der beiden gewählten Förderschwerpunkte, dem Grundlagenstudi-um oder den gewählten Fächern zugeordnet. Das Thema der Bachelorarbeit wird durch eine Fachvertreterin oder einen Fachvertreter des gewählten Schwerpunktes gestellt. Die Zulassung zur Bachelorarbeit erfolgt in der Regel nach erfolgreichem Abschluss der Bachelormodule. Ausnahmen werden durch den Prüfungsausschuss geregelt.

Page 203: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

11

1.3 LP-Gesamtübersicht

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

LP-Gesamtübersicht

erster Förderschwerpunkt 33

zweiter Förderschwerpunkt 33

Gesamt 66

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin 60 h 120 h 6

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie

60 h 120 h 6

2. Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern

60 h 120 h 6

3. FSP I Schwerpunktmodul 1 60 h 120 h 6

FSP II Schwerpunktmodul 1 60 h 120 h 6

4. FSP II Schwerpunktmodul 2 60 h 120 h 6

5. FSP I Schwerpunktmodul 2 60 h 60 h 4

FSP II Schwerpunktmodul 3 60 h 60 h 4

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

6. FSP I Schwerpunktmodul 2 30 h 120 h 5

FSP II Schwerpunktmodul 3 30 h 120 h 5

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

Page 204: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

12

1.5 Berechnung der Fachnote

Beiden Förderschwerpunkten liegt zur Berechnung der Fachnote insgesamt 33 LP zu Grunde. Die in den Basismodulen im Umfang von 4 LP erbrachten Modulprüfungen gehen zu jeweils 15% in die jeweilige Fachnote ein. Hierbei ist zu beachten, dass im Grundalgenmodul 4 (Diagnostik und Beratung) nur eine benotete Prüfungsleistung erbracht wird.

Die Schwerpunktmodule der Förderschwerpunkte werden in der Fachnote des ersten und zweiten Förderschwerpunktes stärker gewichtet.

1. Förderschwerpunkt 2. Förderschwerpunkt

Module LP Gewichtung Fachnote Module LP Gewichtung Fachnote

SM-1 6 30% SM-1 6 20%

SM-2 9 40% SM-2 6 20%

BM 2 6 15% SM-3 9 30%

BM 4 12 15% BM 1 6 15%

BM 3 6 15%

Summe 33 100% Summe 33 100%

Page 205: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

13

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer SOP-BA-FSP-L1-

SM-1

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden ... kennen die wichtigsten Formen von Lernbeeinträchtigungen und können deren Wesensmerk-

male beschreiben kennen die gängigsten Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhalten von Lern-

beeinträchtigungen kennen die verschiedenen Förderorte, in denen Kinder und Jugendliche mit Lernbeeinträchti-

gungen hierzulande unterrichtet werden kennen die wichtigsten Modelle der Kooperation mit solchen schulischen und außerschuli-

schen Partnerinnen und Partnern, die für eine erfolgreiche schulische Förderung von Bedeu-tung sind

kennen die wichtigsten juristischen Bestimmungen, die den Schulbetrieb sowie die Rechte und Pflichten von Schülerinnen bzw. Schülern, von Lehrkräften, von Eltern, von der Schulauf-sicht und von Schulträgern regeln

3 Inhalte des Moduls Definitionen und Häufigkeiten verschiedener Lernbeeinträchtigungen Ursachen von Lernbeeinträchtigungen Möglichkeiten der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen in

allgemeinen und in Förderschulen Formen und Wege der Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnerinnen und

Partnern (z. B. andere Lehrkräfte, Eltern, Schulämter, Sportvereine, Arbeitsagenturen, Betrie-be, Jugendämter, ...)

Schulrecht 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

Page 206: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

14

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 30%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Einführung in den Förder-

schwerpunkt Lernen Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Rahmenbedingungen son-derpädagogischer Förderung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer SOP-BA-FSP-L1-

SM-2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 5.-6. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Übung b) Übung c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 18 Studierende 18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen die wichtigsten Formen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden und können deren zentrale Merkmale beschreiben

sind in der Lage, kurze lehrkraftzentrierte Unterrichtssequenzen eigenständig zu planen und unter Einhaltung der wichtigsten Regeln in Rollenspielen durchzuführen

wissen, in welchen Situationen der Einsatz verschiedener lehrkraftzentrierter Unterrichtsme-thoden angemessen ist

kennen die wichtigsten Formen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden und können deren zentrale Merkmale beschreiben

sind in der Lage, kurze schülerzentrierte Unterrichtssequenzen eigenständig zu planen und unter Einhaltung der wichtigsten Regeln in Rollenspielen durchzuführen

Page 207: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

15

wissen, in welchen Situationen der Einsatz verschiedener schülerzentrierter Unterrichtsme-thoden angemessen ist

wissen, wie man lehrkraftzentrierte sowie schülerzentrierte Unterrichtsmethoden sinnvoll miteinander kombiniert

kennen die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des computerunterstützten Unterrichts können geeignete von ungeeigneten Lernsoftwareprogrammen anhand empirisch fundierter

Kriterien voneinander unterscheiden 3 Inhalte des Moduls

Formen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden (z. B. Frontalunterricht, direkter Unterricht, Strategieinstruktion)

Planung und Durchführung lehrkraftzentrierter Unterrichtseinheiten Möglichkeiten und Grenzen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden Formen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden (z. B. handlungsorientierter Unterricht, offe-

ner Unterricht, Projektunterricht, entdeckendes Lernen, kooperativer Unterricht) Planung und Durchführung schülerzentrierter Unterrichtseinheiten Möglichkeiten und Grenzen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden Besonderheiten des Einsatzes lehrkraftzentrierter sowie schülerzentrierter Unterrichtsme-

thoden in inklusiven Settings Einsatzmöglichkeiten von lehrkraft- sowie von schülerzentrierten Methoden im Rahmen ei-

nes adaptiven Unterrichts Grundlagen der Medienpädagogik und Mediendidaktik Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftwareprogrammen im Unterricht Merkmale effektiver Lernsoftwareprogramme

4 Lehrformen Übung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen E-Klausur (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 40%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Lehrkraftzentrierte Methoden Teilnahme 30 30 2

Page 208: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

16

6. S 2 b) Schülerinnen- und schülerori-entierte Methoden

Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Computergestützter Unterricht Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 90 3

Σ 6 90 180 9

Page 209: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

17

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES)

Zahlreiche Kinder sind in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung so beeinträch-tigt, dass es zu anhaltenden Verhaltensauffälligkeiten kommt. Insbesondere in städti-schen sozialen Brennpunkten sehen sich viele Lehrkräfte aller Schulformen mit Un-terrichts- und Verhaltensstörungen ihrer Schüler konfrontiert. Die Auswirkungen ma-nifestierter emotionaler und Verhaltensstörungen für schulische Kontexte sind erheb-lich: enorme Belastungen der Lehrkräfte, Verlust an effektiver Lern- und Unterrichts-zeit, Mobbing unter Schülern, Gewalttätigkeiten im Klassenraum und in Pausensitua-tionen, sowie erfolglose Schulkarrieren vieler Schüler, die nicht selten in einer man-gelnden beruflichen Perspektive münden. In den letzten Jahren nahm zudem das öffentliche Interesse gegenüber Schülern, die durch Schulabsentismus und Dropout auffallen, deutlich zu. Insbesondere externalisierende Störungsformen sind dabei sehr stabil und weisen eine ungünstige Prognose auf. Frühe Gefühls- und Verhal-tensstörungen zeigen einen starken Zusammenhang zu schulischen Lern- und Leis-tungsproblemen und zur Devianz im Jugend- und Erwachsenenalter. Insgesamt wer-den derzeit ca. 30% der Schüler mit emotionalen und Verhaltensstörungen in der allgemeinen Schule integrativ und ca. 70% in den ausdifferenzierten Förderschulen separativ unterrichtet.

Der Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung kann als erste oder als zweite Fachrichtung studiert werden. Grundsätzlich sollen in den 3 Modulen des För-derschwerpunktes Soziale und Emotionale Entwicklung zum einen die theoretischen Grundlagen und zum anderen das erforderliche Handlungswissen vermittelt werden für Professionalität im Umgang mit Kindern und Jugendlichen unter erhöhten Risiken. Theoretisches Handlungswissen in den zentralen Bereichen Pädagogik und Didaktik, Diagnostik, Prävention und Intervention, Kooperation und Beratung soll im Rahmen des universitären vermittelt und in den Praxisphasen erprobt und reflektiert werden. Zentrales Anliegen ist auch die Auseinandersetzung mit inklusiven Beschulungsfor-men von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Soziale und Emotio-nale Entwicklung.

Um dieses Ziel erreichen zu können, sind darüber hinaus grundlegende Kenntnisse aus der Allgemeinen Heilpädagogik, der Heilpädagogischen Medizin, der Methoden-lehre und der Entwicklungspsychologie unerlässlich. Des Weiteren ist basales Hand-lungswissen im Bereich der Diagnostik und Beratung zu erwerben, um später den vielfältigen Anforderungen an eine Lehrkraft zu genügen. Diese grundlegenden Ver-anstaltungen werden anschließend unter der Perspektive des Förderschwerpunktes Soziale und Emotionale Entwicklung jeweils vertiefend studiert.

Im 1. Modul werden zentrale Begrifflichkeiten, Erklärungsansätze, mögliche Hand-lungsformen sowie Institutionen und Arbeitsfelder in der schulischen und außerschu-lischen Erziehungshilfe vorgestellt. Das 2. Modul (nur in der 2. Fachrichtung zu stu-dieren) dient zur Professionalisierung des Lehrerverhaltens unter besonderer Be-

Page 210: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

18

rücksichtigung des eigenen Selbstverständnisses sowie einer angemessenen Kon-fliktbewältigung. Das 3. Modul beschäftigt sich mit spezifischen pädagogischen und didaktischen Ansätzen in der schulischen Arbeit in der Erziehungshilfe. Hier werden effektive Maßnahmen des Classroom-Managements sowie didaktische Konzeptionen vorgestellt und in Praxisphasen erprobt.

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförde-rung

Kennnummer SOP-BA-FSP-E1-

SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen die wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Faches und entwickeln die Fähigkeit zur eigenständigen kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit dem erlernten Wissenskanon

zeigen Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Förderungsformen. 3 Inhalte des Moduls

Wissenschaftliche Grundlagen der Bildung und Erziehung bei Förderbedarf im Bereich sozial-emotionaler Entwicklung (z.B. historische Aspekte, Personenkreis, Terminologie, Erschei-nungsformen, Klassifikation, Häufigkeit, Erklärungsmodelle, Handlungsmodelle, Institutionen und Arbeitsfelder)

Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichtigung der Themenfelder „Analyse von Interaktionsmustern“ und „Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion)“ sowie „Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit“

Kenntnisse von und Umgang mit spezifischen sozial-emotionalen Auffälligkeiten (z.B. Aggres-sion, Sucht, ADHS, Delinquenz, Ängste, Depression, Autismus);

Kenntnisse von und Umgang mit Mehrfach- und Schwerstbehinderung im Zusammenhang so-zial-emotionaler Entwicklung

Resilienz (protektive Faktoren/Förderung) Segregative und inklusive Formen der Förderung im Bereich der sozial-emotionalen Entwick-

lung

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Online-Lehre, Gruppenarbeiten

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 211: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

19

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA Lehramt Sonderpädagogik Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

30% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Grundlagen der Pädagogik im

Arbeitsfeld Erziehungshilfe Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Vertiefung „Überblick über psychische Störungsformen im Kindes- und Jugendalter

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 212: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

20

Schwerpunktmodul 2: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem Förder-schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Kennnummer SOP-BA-FSP-E1-

SM-2

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 5.-6. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen die besonderen didaktischen und pädagogischen Fragestellungen des Faches und

kennen geeignete Konzepte der Erziehungshilfe. sind zur kritischen Reflexion didaktischer Fragestellungen und kennengelernter Konzepte in

der Lage. sind zum Praxistransfer fähig.

3 Inhalte des Moduls Classroom-Management als grundlegender Bestandteil didaktischer Fragestellungen Didaktische Konzeptionen bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung unter be-

sonderer Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen Alters- und entwicklungsspezifische Unterrichtskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-

emotionalen Entwicklung Spezifische Didaktik der Unterrichtsfächer bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwick-

lung Spezielle schulische Präventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwick-

lung Spezielle schulische Interventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Ent-

wicklung Planung, Durchführung und Evaluation eines Förderprojektes im pädagogischen Praxisfeld

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppen, Training

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Abschluss Modul 1

6 Prüfungsformen Klausur (90 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 40%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann

Page 213: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

21

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Didaktische Überlegungen

und Maßnahmen zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung im Unterricht

Teilnahme 30 30 2

6. S 2 b) Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Basis)

Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Vertiefung)

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min.) 0 90 3

Σ 6 90 180 9

Page 214: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

22

2.2 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer SOP-BA-FSP-L2-

SM-1

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden ...

kennen die wichtigsten Formen von Lernbeeinträchtigungen und können deren Wesens-merkmale beschreiben

kennen die gängigsten Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhalten von Lernbeeinträchtigungen

kennen die verschiedenen Förderorte, in denen Kinder und Jugendliche mit Lernbeeinträch-tigungen hierzulande unterrichtet werden

kennen die wichtigsten Modelle der Kooperation mit solchen schulischen und außerschuli-schen Partnerinnen und Partnern, die für eine erfolgreiche schulische Förderung von Be-deutung sind

kennen die wichtigsten juristischen Bestimmungen, die den Schulbetrieb sowie die Rechte und Pflichten von Schülerinnen bzw. Schülern, von Lehrkräften, von Eltern, von der Schul-aufsicht und von Schulträgern regeln

3 Inhalte des Moduls Definitionen und Häufigkeiten verschiedener Lernbeeinträchtigungen Ursachen von Lernbeeinträchtigungen Möglichkeiten der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen in

allgemeinen und in Förderschulen Formen und Wege der Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnerinnen und

Partnern (z. B. andere Lehrkräfte, Eltern, Schulämter, Sportvereine, Arbeitsagenturen, Betrie-be, Jugendämter, ...)

Schulrecht 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA Lehramt Berufskolleg

Page 215: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

23

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Einführung in den Förder-

schwerpunkt Lernen Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Rahmenbedingungen son-derpädagogischer Förderung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 216: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

24

Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer SOP-BA-FSP-L2-

SM-2

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

wissen, wie sich aus Lehrplänen sonderpädagogische Leitbilder entwickeln lassen wissen, wie sich die Lernausgangslagen von Kindern und Jugendlichen erfassen lassen kennen die wichtigsten Formen der Unterrichtsplanung kennen die Formen und Ebenen der Differenzierung im Unterricht kennen die wichtigsten Möglichkeiten der kollegialen Praxisberatung im Zusammenhang mit

der Gestaltung und Bewertung von Unterricht kennen die wichtigsten Methoden zur Erfassung von Lernfortschritten kennen die wichtigsten Methoden der Lernzielkontrolle

3 Inhalte des Moduls Sonderpädagogische Leitkriterien von Lehrplänen Ermittlung der Lernausgangslage von Kindern und Jugendlichen Formen der Unterrichtsplanung Möglichkeiten der Differenzierung des Unterrichts Möglichkeiten der kollegialen Praxisberatung Möglichkeiten der Erfassung von Lernfortschritten Möglichkeiten der Lernzielkontrolle

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Modul 1 muss abgeschlossen sein

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (20 Min..) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke

11 Sonstige Informationen

Page 217: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

25

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 4 S 2 a) Unterrichtsplanung Teilnahme 30 30 2

4 S 2 b) Unterrichtsevaluation Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (20 Min..) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 3: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer SOP-BA-L2-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspunk

te 9 LP

Semester 5.-6. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Übung b) Übung c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 18 Studierende 18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen die wichtigsten Formen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden und können deren zentrale Merkmale beschreiben

sind in der Lage, kurze lehrkraftzentrierte Unterrichtssequenzen eigenständig zu planen und unter Einhaltung der wichtigsten Regeln in Rollenspielen durchzuführen

wissen, in welchen Situationen der Einsatz verschiedener lehrkraftzentrierter Unterrichtsme-thoden angemessen ist

kennen die wichtigsten Formen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden und können deren zentrale Merkmale beschreiben

sind in der Lage, kurze schülerzentrierte Unterrichtssequenzen eigenständig zu planen und unter Einhaltung der wichtigsten Regeln in Rollenspielen durchzuführen

wissen, in welchen Situationen der Einsatz verschiedener schülerzentrierter Unterrichtsme-thoden angemessen ist

wissen, wie man lehrkraftzentrierte sowie schülerzentrierte Unterrichtsmethoden sinnvoll miteinander kombiniert

kennen die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des computerunterstützten Unterrichts können geeignete von ungeeigneten Lernsoftwareprogrammen anhand empirisch fundierter

Kriterien voneinander unterscheiden

Page 218: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

26

3 Inhalte des Moduls Formen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden (z. B. Frontalunterricht, direkter Unterricht,

Strategieinstruktion) Planung und Durchführung lehrkraftzentrierter Unterrichtseinheiten Möglichkeiten und Grenzen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden Formen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden (z. B. handlungsorientierter Unterricht, offe-

ner Unterricht, Projektunterricht, entdeckendes Lernen, kooperativer Unterricht) Planung und Durchführung schülerzentrierter Unterrichtseinheiten Möglichkeiten und Grenzen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden Besonderheiten des Einsatzes lehrkraftzentrierter sowie schülerzentrierter Unterrichtsme-

thoden in inklusiven Settings Einsatzmöglichkeiten von lehrkraft- sowie von schülerzentrierten Methoden im Rahmen ei-

nes adaptiven Unterrichts Grundlagen der Medienpädagogik und Mediendidaktik Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftwareprogrammen im Unterricht Merkmale effektiver Lernsoftwareprogramme

4 Lehrformen Übung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen E-Klausur (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Sonderpädagogik Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 30%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke, N.N.

11 Sonstige Informationen

Page 219: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

27

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Lehrkraftzentrierte Metho-

den Teilnahme 30 30 2

6. S 2 b) Schülerinnen- und schüler-orientierte Methoden

Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Computergestützter Unter-richt

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 90 3

Σ 6 90 180 9

Page 220: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

28

2.2.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförde-rung

Kennnummer SOP-BA-FSP-E2-

SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 3.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen die Grundlagen des Faches und besitzen die Fähigkeit zum selbstständigen Praxis-

transfer. zeigen sich zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrerpersönlichkeit (Selbstreflexionsfä-

higkeit) bereit. zeigen Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Förderungsformen.

3 Inhalte des Moduls Wissenschaftliche Grundlagen der Bildung und Erziehung bei Förderbedarf im Bereich sozial-

emotionaler Entwicklung (z.B. historische Aspekte, Personenkreis, Terminologie, Erschei-nungsformen, Klassifikation, Häufigkeit, Erklärungsmodelle, Handlungsmodelle, Institutionen und Arbeitsfelder)

Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichtigung der Themenfelder „Analyse von Interaktionsmustern“ und „Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion)“ sowie „Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit“

Kenntnisse von und Umgang mit spezifischen sozial-emotionalen Auffälligkeiten (z.B. Aggres-sion, Sucht, ADHD, Delinquenz, Ängste, Depression, Autismus);

Kenntnisse von und Umgang mit Mehrfach- und Schwerstbehinderung im Zusammenhang so-zial-emotionaler Entwicklung

Resilienz (protektive Faktoren/Förderung) Segregative und inklusive Formen der Förderung im Bereich der sozial-emotionalen Entwick-

lung 4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Online-Lehre, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA Lehramt Berufskolleg

Page 221: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

29

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Grundlagen der Pädagogik

im Arbeitsfeld Erziehungshilfe

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Vertiefung „Überblick über

psychische Störungsformen im Kindes- und Jugendalter

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 222: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

30

Schwerpunktmodul 2: Professionalisierung des Lehrerverhaltens

Kennnummer SOP-BA-FSP-E2-

SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen die Grundlagen im Bereich der Beratung in der schulischen Erziehungshilfe (Kompe-

tenzzentrum), zielgruppengerechten Lehrerverhaltens, Konfliktbewältigung und deren Anwen-dung.

entwickeln eine inklusive Haltung bei der Förderung sozial-emotionaler Entwicklung. 3 Inhalte des Moduls

Grundfragen zum Verhältnis von Pädagogik und Therapie - Selbstverständnis und Berufs-bild

Theorie und Praxis pädagogisch-therapeutischer Präventions- und Interventionsverfahren bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung

Überblick und Anwendung von Beratungsmethoden in der schulischen Erziehungshilfe (z.B. Supervision, Kollegiale Fallberatung, Kooperative Beratung, Institutionsbegleitung)

Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichti-gung der Themenfelder „Analyse von Interaktionsmustern“ und „Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion)“ sowie „Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit"

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Training

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: erfolgreicher Abschluss Modul 1 Inhaltlich: Praxiserfahrung (Orientierungspraktikum)

6 Prüfungsformen Portfolio (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Sonderpädagogik Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

Page 223: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

31

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Professioneller Umgang mit

auffälligem SchülerInnenverhalten

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Professionelle Beratungskompetenzen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 3: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem Förder-schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Kennnummer SOP-BA-FSP-E2-

SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 5.-6.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen die besonderen didaktischen und pädagogischen Fragestellungen des Faches und

kennen geeignete Konzepte der Erziehungshilfe. sind zur kritischen Reflexion didaktischer Fragestellungen und kennengelernter Konzepte in

der Lage. sind zum Praxistransfer fähig.

3 Inhalte des Moduls Classroom-Management als grundlegender Bestandteil didaktischer Fragestellungen Didaktische Konzeptionen bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung unter be-

sonderer Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen Alters- und entwicklungsspezifische Unterrichtskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-

emotionalen Entwicklung Spezifische Didaktik der Unterrichtsfächer bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Ent-

wicklung Spezielle schulische Präventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Ent-

wicklung Spezielle schulische Interventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Ent-

wicklung Planung, Durchführung und Evaluation eines Förderprojektes im pädagogischen Praxisfeld

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppen, Training

5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 224: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

32

Formal: Abschluss Modul 2 6 Prüfungsformen

Klausur (90 Min.) (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA Lehramt Sonderpädagogik Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

30% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Didaktische Überlegungen

und Maßnahmen zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung im Unterricht

Teilnahme 30 30 2

6. S 2 b) Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Theorie)

Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Praxisprojekt)

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min.) 0 90 3

Σ 6 90 180 9

2.2.3 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GE)

Der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung kann als zweite sonderpädagogische Fachrichtung mit dem Umfang von fünf Modulen studiert werden. Im BacheIor-Studium sind drei fachrichtungsbezogene Module zu belegen.

Im ersten Modul werden anthropologische, ethische, erkenntnistheoretische, rechtli-che sowie soziologische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Men-schen mit geistiger Behinderung vermittelt. Im Mittelpunkt des zweiten und dritten Moduls stehen die Entwicklungs-, Förder-, Erziehungs- und Bildungsbedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Lebensphasen. Die Studie-

Page 225: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

33

renden sollen Theorien und Methoden der Erziehung, Therapie und Pflege kennen und bewerten lernen. Sie sollen Konzepte und Methoden des Begleitens, Assistie-rens und Kommunizierens in unterschiedlichen Lebensräumen von Menschen mit geistiger Behinderung anwenden und reflektieren können.

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Men-schen mit geistiger Behinderung I

Kennnummer SOP-BA-FSP-

GE-SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… erwerben einen Überblick über die historische Entwicklung der Disziplin und der Pädagogik für

Menschen mit geistiger Behinderung. erwerben einen Überblick über Positionen und Theorien der Pädagogik und Rehabilitation von

Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und -räumen. kennen erzieherische und rehabilitative Institutionen für Menschen mitgeistiger Behinderung

über die Lebensspanne. erwerben einen Überblick über interdisziplinäre Bezüge im Kontextgeistiger Behinderung. kennen ethische und anthropologische Positionen zu Menschen mitgeistiger Behinderung. kennen Ursachen von geistiger Behinderung und können sie in ihrer Relevanz für die Entwick-

lung des Menschen einordnen. beschreiben die Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung in den verschiedenen Le-

bensphasen und können diese voneinander unterscheiden. kennen Möglichkeiten der Partizipation, Aktivität und Teilhabe und werde für Exklusions- und

Inklusionstendenzen sensibilisiert. erwerben einen Überblick über Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege

und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger Behinderung 3 Inhalte des Moduls

Historische Grundlagen Terminologische und definitorische Klärung: Menschen mit geistiger Behinderung Anthropologische und ethische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation

von Menschen mit geistiger Behinderung Ätiologische Grundlagen Institutionslehre Erkenntnistheoretische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geis-

tiger Behinderung Rechtliche und soziologische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit

geistiger Behinderung

Page 226: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

34

Geistige Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensräumen Zur Situation der Familien mit einem Kind mit geistiger Behinderung Methoden und Konzepte der Bildung, Erziehung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitati-

on von Menschen mit geistiger Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

20% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Fornefeld, Prof. Dr. Ziemen und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

.

Page 227: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

35

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. V 2 a) Grundlagenvorlesung Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Vertiefendes Seminar Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Men-schen mit geistiger Behinderung II

Kennnummer SOP-BA-FSP-

GE-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen Theorien der Pflege, Therapie und Erziehung von Menschen mit geistiger Behinde-

rung in verschiedenen Lebensphasen. kennen Methoden und Praxiskonzepte der Pflege, Therapie und Erziehung von Menschen mit

geistiger Behinderung und können diese bezogen auf die verschiedenen Lebensphasen be-werten.

können die erworbenen Fachkenntnisse im Bereich von Pflege, Therapie und Erziehung in ausgewählten Handlungsfeldern der Rehabilitation (Berufsfeldpraktikum/forschendes Lernen in der Praxis) anwenden und reflektieren.

kennen Theorien des Begleitens, Assistierens und Kommunizierens mit Menschen mit geisti-ger Behinderung in verschiedenen Lebensphasen.

kennen Methoden und Praxiskonzepte des Begleitens, Assistierens und Kommunizierens (z.B. „Unterstützte Kommunikation“ und „Einfache Sprache“/„Barrierefreie Kommunikation“) mit geistiger Behinderung und können diese bezogen auf die verschiedenen Lebensphasen bewerten.

können die erworbenen Fachkenntnisse im Bereich von Begleiten, Assistieren und Kommuni-zieren in ausgewählten Handlungsfeldern der Rehabilitation (Berufsfeldpraktikum/forschendes Lernen in der Praxis) anwenden und reflektieren.

kennen Konzepte und Methoden der Intervention bei Verhaltensproblemen von Menschen mit geistiger Behinderung.

3 Inhalte des Moduls Theorien, Methoden und Praxiskonzepte pflegerischer, therapeutischer und erzieherischer In-

terventionen in Handlungsfeldern für Menschen mit geistiger Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebensräumen

Page 228: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

36

Theorien, Methoden und Praxiskonzepte des Begleitens, Assistierens und Kommunizierens mit Menschen mit geistiger Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebensräumen

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss des Schwerpunktmoduls 1

6 Prüfungsformen Hausarbeit (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Fornefeld, Prof. Dr. Ziemen und MitarbeiterInnen

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Grundlagenseminar I Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Grundlagenseminar II Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 229: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

37

Schwerpunktmodul 3: Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geisti-ger Behinderung

Kennnummer SOP-BA-FSP-

GE-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 5.-6.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übung c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen Methoden und Verfahren der Erfassung individueller Entwicklungs-und Lernbedarfe. kennen Konzepte und Methoden individueller pädagogisch-therapeutischer Interventionen. kennen Verfahren und Instrumente der Evaluation von pädagogisch-therapeutischen Maß-

nahmen. kennen didaktische Konzepte im Kontext verschiedener Lernbereiche oder Fächer. kennen die Umsetzung der didaktischen Grundlagen in ausgewählten Anwendungsbereichen. kennen Konzepte der Zusammenarbeit in schulischen und rehabilitativen Handlungsfeldern

3 Inhalte des Moduls Erfassung individueller Entwicklungs- und Lernbedarfe sowie Entwicklung individueller päda-

gogisch-therapeutischer Interventionen und deren Evaluation Didaktische Grundlagen in ausgewählten Lernbereichen oder Fächern

Umsetzungsmöglichkeiten der didaktischen Grundlagen in ausgewählten Lernbereichen oder Fächern

Grundlagen der Professionalität

4 Lehrformen Seminare, Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Abschluss der Schwerpunktmodule 1 und 2 Inhaltlich: mindestens ausreichende Fachkenntnisse aus den Schwerpunktmodulen 1 und 2

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (30 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 30%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Fornefeld, Prof. Dr. Ziemen und MitarbeiterInnen

11 Sonstige Informationen

Page 230: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

38

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Vertiefendes Seminar Teilnahme 30 30 2

5. Ü 2 b) Vertiefende Übung Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Vertiefendes Seminar Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (30 Min.) 0 90 3

Σ 4 90 180 9

Page 231: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

39

2.2.4 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

Menschen gelten als beeinträchtigt in ihrer körperlichen und motorischen Entwick-lung, wenn sie infolge einer Schädigung einer Körperfunktion oder -struktur Schwie-rigkeiten bei der Durchführung von Aktivitäten (Beeinträchtigung der Aktivität) haben und deutliche Probleme in der sozialen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erfah-ren (Beeinträchtigung der Partizipation). Sowohl die Bereiche der funktionalen Ge-sundheit und der Aktivität als auch der Partizipation können durch negativ wirkende Umweltfaktoren zusätzlich belastet werden. Positiv wirkende Umweltfaktoren können dagegen funktions-, aktivitäts- und teilhabeunterstützend wirken. Bei den Schädigun-gen der Körperfunktion und -struktur handelt es sich um a) angeborene oder erwor-bene, b) überwindbare oder dauerhafte und c) physiologische oder anatomische Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates oder um chronische Erkran-kungen. Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Kindern und Jugendlichen im För-derschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ist dann anzunehmen, wenn sie aufgrund ihrer körperlichen und motorischen Ausgangslage in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so beeinträchtigt sind, dass sie im Unterricht der allgemeinen Schule ohne sonderpädagogische Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können. Körperliche und motorische Beeinträchtigungen können zum einen unmittelbare Auswirkungen auf bewegungsrelevante Entwicklungsberei-che haben, sie können zum anderen aber auch mit vielfältigen Folgen und Begleiter-scheinungen in anderen Entwicklungsbereichen korrespondieren (etwa Erschwerun-gen des Ausdrucks- und Kommunikationsverhaltens, veränderten kognitiven Fähig-keiten oder Gefährdungen der sozial-emotionalen Entwicklung). Der Auftrag einer Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung leitet sich aus diesen Förderbedarfen ab. Ziel eines professionellen und wissenschaftlichen begründeten Handelns ist die soziale Unter-stützung, Gleichstellung und Inklusion dieser Menschen.

Die Modulstruktur der Bachelor-Konzeption des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung orientiert sich an den Aufgabenbereichen Erziehen, Unter-richten, Innovieren, Diagnostizieren und Beraten. Im Rahmen des Studiums erken-nen die Studierenden spezifische Förderbedürfnisse und -bedarfe körperlich und mo-torisch beeinträchtigter sowie chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in Theorie und Praxis und erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur unterrichtlichen, pädagogi-schen und psychosozialen Förderung. Neben im engeren Sinne auf die Institution Schule und Unterricht bezogenen Themen und Inhalten setzen sich die Studierenden auch mit Grundfragen außerschulischer Förderung (Frühförderung, Vorbereitung auf der nachschulische Lebenssituation), inklusionstheoretischen Fragestellungen sowie Themenstellungen aus dem Bereich der Unterstützung und Beratung des sozialen Umfeldes von Schülerinnen und Schülern mit motorischer Beeinträchtigung ausei-nander. Ziel der universitären Ausbildung ist dabei neben der Vermittlung von spezi-fischen Fertigkeiten und Kompetenzen im Rahmen unterschiedlicher Förderkontexte

Page 232: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

40

vor allem auch die Anbahnung und Festigung einer ethisch begründeten und reflexiv erworbenen heilpädagogischen Haltung.

Als konstitutiv für die Gestaltung des Bachelorstudiums werden deshalb modulüber-greifend drei Ausbildungssäulen postuliert: die kritisch-reflexive Vermittlung von för-derschwerpunktspezifischen theoretischen Wissensbeständen, der eher praxisorien-tierte Erwerb von (sonder-)pädagogischem Handwerkszeug sowie die Persönlich-keitsbildung der Studierenden.

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körperli-che/motorische Entwicklung

Kennnummer SOP-BA-FSP-

KME-SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… sind mit den Grundlagen des Förderschwerpunktes vertraut (Begriffe, Theorien, Personen-

kreis, spezifische Förderbedarfe). kennen verschiedene Handlungs- und Arbeitsfelder im Förderschwerpunkt. entwickeln ein Verständnis von der eigenen pädagogischen Aufgabe in der Zusammenarbeit

mit Kindern und Jugendlichen mit Einschränkungen der Körperfunktionen und -strukturen. 3 Inhalte des Moduls

Einführung in den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung: Grundlagen, Begriffe und Theorie(n) der wissenschaftlichen Disziplin

Handlungs- und Arbeitsfelder im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Überblick über den Personenkreis, spezifische Förderbedarfe (systemisch betrachtet) und

Konsequenzen für die Qualifikation von Pädagogen/-innen

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Gymnasium und Gesamtschule BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Page 233: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

41

20% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Kristina Willmanns 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Grundlegungen im FSP KME

mit Schwerpunktsetzung Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Grundlegungen im FSP KME mit Schwerpunktsetzung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förder-schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kennnummer SOP-BA-FSP-

KME-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

sind mit fachspezifischen pädagogisch-therapeutischen Interventionsformen und Beratungs-methoden vertraut.

können die Möglichkeiten und Grenzen diverser Konzepte reflektieren und theoriegeleitet be-gründen.

können im Gesamtkontext die eigene Rolle als Pädagoge/-in reflektieren. kennen verschiedene theoretische Konzepte im Interventionskontext des Fachs. sind in der Lage, fachbezogene Themen wissenschaftlich zu bearbeiten. kennen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden.

3 Inhalte des Moduls Pädagogisch-therapeutische Interventionsformen und Beratungsmethoden im Kontext spezifi-

schen Förderbedarfs (z.B. bei chronischen oder progredienten Erkrankungen/für die Arbeit mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren familiären und institutionellen Bezugs-personen)

Möglichkeiten und Grenzen pädagogisch-therapeutischer Interventionen im Förderschwer-punkt sowie professioneller Umgang mit Grenzen (auch Selbstreflexion des Pädagogen/der Pädagogin)

Page 234: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

42

theoretische Konzepte, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden im Kontext pä-dagogisch-therapeutischer Aufgabenfelder im Förderschwerpunkt

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Exkursionen, Gastvorträge, Videoana-lysen

5 Teilnahmevoraussetzungen Mindestens eine Veranstaltung aus dem SM-1 muss belegt worden sein.

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Gymnasium und Gesamtschule BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Hildegard Iskenius-Emmler

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Pädagogisch-therapeutische

Interventionen und Beratungs-kompetenzen

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Wissenschaftliche Reflexion und professionelles Handeln in pädagogisch-therapeutischen Aufgabenfeldern

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchti-gungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung

Kennnummer SOP-BA-FSP-

KME-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 5. und 6. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 18 Studierende

Page 235: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

43

c) Seminar 2 SWS/30 h 30 h 36 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… lernen verschiedene Aufgabenfelder im Rahmen der Erziehung und Bildung von Menschen mit

Förderbedarf im Förderschwerpunkt körperliche/ motorische Entwicklung kennen. kennen Theorien der Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körper-

lichen/motorischen Entwicklung in verschiedenen Lebenskontexten (z.B. Frühförderung, nach- und außerschulische Rehabilitation, Pflegeabhängigkeit, Leben mit komplexen Behinderun-gen).

können theoriegeleitet die Lebensbedingungen von Menschen mit Körperbehinderungen in verschiedenen Bildungskontexten analysieren (z.B. frühe Erfahrungen mit Schrift, Frühförde-rung, nach- und außerschulische Rehabilitation).

sind in der Lage, Förderbedarfe und Möglichkeiten der Partizipation der Betreffenden in unter-schiedlichen Lebenskontexten zu erkennen und entsprechend Konsequenzen abzuleiten.

können Erziehungs- und Bildungsziele formulieren und reflektieren sowie geeignete Förderin-halte und -methoden auswählen.

3 Inhalte des Moduls Grundlagen der Organisation institutioneller Erziehung und Bildung von Menschen mit Beein-

trächtigungen der körperlichen/motorischen Entwicklung, unter besonderer Berücksichtigung von komplexen Behinderungen und Kommunikationsstörungen

Theorien der Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperli-chen/motorischen Entwicklung in verschiedenen Lebenskontexten und im Spannungsfeld ver-schiedener Disziplinen (Medizin, Pädagogik, Soziologie)

Grundlagen der Beschreibung und Einschätzung von Lebensbedingungenunter Berücksichti-gung spezifischer Sozialisationseinflüsse, Erklärungsmodelle zur Entstehung eingeschränkter Teilhabe (ICF-Terminologie)

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Moderationen, Exkursionen, Gastvorträge, Videoanalysen

5 Teilnahmevoraussetzungen SM-1 und SM-2 müssen abgeschlossen sein

6 Prüfungsformen Hausarbeit (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Gymnasium und Gesamtschule BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 30%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Julia Schellen; Melanie Willke

11 Sonstige Informationen -

Page 236: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

44

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Erziehungstheorien und

Organisationsstrukturen in verschiedenen Lebenskontexten

Teilnahme 30 30 2

5. Ü 2 b) Übung zum Seminar Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Bildungskonzepte und Sozialisationstheorien zur individuellen Förderung im Förderschwerpunkt kmE

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 90 3

Σ 4 90 180 9

Page 237: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

45

2.2.5 Förderschwerpunkt Sprache (SP)

Eine inklusive Sprachbehindertenpädagogik braucht eine exklusive Professionalität, die sie an allen Förderorten und in sämtlichen institutionellen Kontexten einbringt.

Dies erfordert die Ausweitung fachspezifischer Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern für den FS Sprache. Dazu orientiert sich der Studienplan an den Vorgaben der KMK von 2013:

„Die Studienabsolventinnen und -absolventen (…)

• können auf der Grundlage diagnostischer Ergebnisse Förderpläne als zentrale Instrumente der Qualitätssicherung erstellen und wissen, wie sie eingesetzt wer-den können;

• können die Ziele pädagogischen Handelns, die notwendigen Handlungsschritte einschließlich der personellen und materiellen Ressourcen über institutionelle ko-operative Arbeit bestimmen sowie Erfolgskriterien und Zeitpunkte der Evaluation festlegen;

• kennen Verfahren und Möglichkeiten, um unter unterschiedlichen institutionellen Bedingungen der besonderen Beschulung und der Integration/Inklusion geeignete pädagogische Maßnahmen im Unterricht oder additive Förder- und (ggf.) Thera-piemaßnahmen zu entwickeln;

• kennen Beratungskonzepte für die beratende Kooperation und für die Beratung von Schülerinnen und Schüler, Eltern mit behinderten Kindern, Lehrerinnen und Lehrer und andere (pädagogische) Mitarbeiter in unterschiedlichen institutionellen Kontexten und Lebensgemeinschaften.“ 1

In den ersten Semestern werden die linguistischen, sprachpathologischen und päda-gogischen Grundlagen zum Verständnis der besonderen Bedürfnisse von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf gelegt (Modul 1 und Modul 2). Im Mittelpunkt des wei-teren BA-Studiums stehen die Förder- und Therapiemöglichkeiten für Kinder, die Sprechablaufstörungen (Modul 2, BS b) und Spracherwerbsstörungen (Modul 3) und Schriftsprachstörungen (Masterstudium) haben. In enger Verzahnung mit Beiträgen der GLW wird die diagnostische Kompetenz (BM 4) und die Beratungskompetenz (BM 4, FS Sprache) aufgebaut.

1 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der KMK vom 16.05.2013), 53

Page 238: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

46

Schwerpunktmodul 1: Linguistische und sprachpathologische Grundlagen der Sprachbehindertenpädagogik

Kennnummer SOP-BA-FSP-

SP-SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… besitzen einen Überblick über unterschiedliche Arten und Formen von Sprech-, Sprach-,

Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen und können diese auf der Basis definitorischer Merkmale und von Videoausschnitten erkennen und unterscheiden.

kennen unterschiedliche sprachpathologische Klassifikationssysteme und internationale Klassi-fikationsmodelle der WHO (ICD-10, ICF, ICF-CY) zur Einordnung von Sprech-, Sprach, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen, ihren theoretischen Bezugsrahmen, ihre Zielsetzungen und können diese bewerten.

verfügen über ein Verständnis für die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven in der Erfor-schung, Diagnostik und Behandlung von Sprachstörungen sowie für den sprachtherapeuti-schen Aufgabenbereich eines Sprachheillehrers.

besitzen die Fähigkeit, lautsprachliche Phänomene auf der Basis phonetischer Kategorien zu beschreiben und zu erklären und verfügen über zeichentheoretische und strukturlinguistische Grundkenntnisse sowie über Darstellungen von deren Bedeutung für die Deskription von Sprachstörungsphänomenen.

verfügen über ein Überblickswissen über die für die Sprachpathologie relevanten linguistischen Teildisziplinen.

3 Inhalte des Moduls Die Inhalte der Vorlesungen beschäftigen sich mit den relevanten Sprech-, Sprach-, Stimm-,

Redefluss- und Schluckstörungen, deren unterschiedliche Formen, den symptomatologischen und ätiologischen Merkmalen, deren disziplinär und wissenschaftstheoretisch unterschiedli-chen sprachpathologischen Klassifikationsmöglichkeiten.

Darüber hinaus werden Aufbau, Ziele und theoretische Grundlagen der ICD-10, der ICF (WHO 2005) und der ICF-CY (WHO 2007) behandelt und ihre unterschiedlichen Perspektiven in der Auseinandersetzung mit einzelnen Sprachstörungsbildern sowie deren Konsequenzen für die Forschung, Epidemiologie und sprachtherapeutischen Versorgung vorgestellt.

Daraus abgeleitet werden die grundlegenden Aufgaben sprachtherapeutischen Handelns als Bestandteil des Berufsbildes eines Sprachheillehrers bzw. einer Sprachheillehrerin themati-siert.

Darüber hinaus werden phonetische und linguistische Grundlagen (Terminologie, ggf. Be-schreibungsmodelle) vermittelt und ein Bezug zu Sprachstörungsphänomenen hergestellt. Grundlegende Gegenstandsbereiche und Untersuchungsziele sprachpathologisch relevanter linguistischer Teildisziplinen werden vorgestellt.

4 Lehrformen Vorlesungen

Page 239: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

47

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Sprachtherapie BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. V 2 a) Einführung in die Linguistik Teilnahme 30 30 2

3. V 2 b) Sprachpathologie Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 240: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

48

Schwerpunktmodul 2: Einführung in eine inklusive Sprachbehindertenpädago-gik und Sprechablaufstörungen

Kennnummer SOP-BA-FSP-

SP-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… lernen auf dem Hintergrund des Wissens über die historisch gewachsenen Versorgungsstruk-

turen für sprachbehinderte Menschen die Beiträge unterschiedlicher Disziplinen und Theorien zu differenzieren und zu beurteilen.

sollen in der Lage sein, über Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen inklusiver Beschu-lung sprachbehinderter Schülerinnen und Schüler zu reflektieren.

sollen das Wissen um die individuell unterschiedlichen Entstehungs- und Entwicklungsbedin-gungen des Stotterns, des Mutismus und des Polterns integrieren können.

sollen auf der Basis des diagnostischen Prozesses Module für die professionelle Therapie der Redefluss-Störungen beschreiben, bewerten und auswählen können.

3 Inhalte des Moduls In der Vorlesung werden historische, ethische, anthropologische, soziologische, institutionelle,

rechtliche und pädagogische Grundlagen der Rehabilitation sprachbehinderter Menschen so-wie theoretische, diagnostische und therapeutische Beiträge der Disziplinen Linguistik, Medizin und Psychologie für die sonderpädagogische und rehabilitative Arbeit mit sprachgestörten Menschen unter Bedingungen der 2009 in der BRD ratifizierten UN-Konvention thematisiert.

Die von der WHO (2005) entwickelte International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), sowie die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) werden als Metatheorie und Rahmengerüst für die Klassifikation von Sprachstörungen heran-gezogen.

Die Lehrveranstaltung vertieft diese Grundlagen im idiographischen Verständnis der Sprechab-laufstörungen und bietet anwendungsorientiertes Wissen über Standards und Methoden pro-fessioneller Therapie der Störungsbilder des Stotterns, Polterns und des Mutismus.

4 Lehrformen Vorlesungen

5 Teilnahmevoraussetzungen mindestens 4. Studiensemester

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung, 20min

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Sprachtherapie BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote

Page 241: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

49

20% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. V 2 a) Theorien und

Handlungsfelder der Sprachbehindertenpädagogik

Teilnahme 30 30 2

4. V 2 b) Stottern, Poltern und Mutismus

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 3: Spracherwerbsstörungen in Therapie und Unterricht

Kennnummer SOP-BA-FSP-

SP-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 5. und 6. Se-

mester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… erkennen, beschreiben und beurteilen die unterschiedlichen Störungsbilder einer Spracher-

werbsstörung vor dem Hintergrund des Wissens über den normalen kindlichen Spracherwerb und möglicher Störungen einzelner oder mehrerer Spracherwerbsebenen.

kennen spezifische Förder- und Therapiekonzepte, die in den Unterricht integriert werden kön-nen.

3 Inhalte des Moduls Die Seminare vermitteln anwendungsorientiertes Wissen über gestörte Spracherwerbsprozes-

se auf der phonetischen, phonologischen, semantischen und grammatischen Spracherwerbs-ebene (Erscheinungsbilder und Ursachen).

Die von der WHO speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) wird als Bezugssystem zum Verständnis der unterschiedlichen sprachlichen Beeinträchtigungen und ihrer Auswirkungen angewendet.

Darauf aufbauend werden geeignete Förder- und Therapiekonzepte vorgestellt und Kriterien geleitet erörtert und analysiert.

Page 242: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

50

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen mindestens 5. Semester BA LA

6 Prüfungsformen Klausur (90 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 30%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Phonetisch-phonologische

Störungen Teilnahme 30 30 2

5. S 2 b) Semantische Störungen Teilnahme 30 30 2

6. S 2 c) Grammatische Störungen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min.) 0 90 3

Σ 6 90 180 9

Page 243: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

51

2.2.6 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik

Kennnummer SOP-BA-FSP-

HK-SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben ein grundlegendes Verständnis von den individuellen Sozialisationsbedingungen hör-

geschädigter Menschen und können diese vor dem Hintergrund aktueller Sozialisations- und Identitätstheorien erklären.

kennen die Auswirkungen der Formen von Hörschädigungen auf den Erwerb, die Rezeption und die Produktion von Laut- und Schriftsprache und können diese linguistisch beschreiben und begründen.

kennen alternative Kommunikationsmöglichkeiten hörgeschädigter Menschen und ihre An-wendungsbereiche (Deutsche Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende Gebärden, manuelle Kommunikationshilfen).

kennen die aktuellen und historischen Organisationsformen und Strukturen der Förderung, Bildung und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen und können diese vor dem Hintergrund der Konzepte Inklusion und Diversität reflektieren.

3 Inhalte des Moduls Kommunikation hörgeschädigter Menschen Sozialisation hörgeschädigter Menschen Aktuelle und historische Modelle der institutionellen Förderung

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von 2 Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) MA Rehabilitationswissenschaften BA Lehramt Berufskolleg BA Lehramt Gymnasien und Gesamtschulen

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Page 244: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

52

Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Kommunikation hörgeschä-

digter Menschen

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Sozialisation hörgeschädigter Menschen + aktuelle und histo-rische Modelle der institutionel-len Förderung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 2 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen

Kennnummer SOP-BA-FSP-

HK-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben ein grundlegendes Verständnis der peripheren und zentralen Hörprozesse sowie der Entwicklung dieser Hörfunktonen in den ersten Lebensjahren bzw. deren Relevanz für ein frühes Hörscreening und die Frühversorgung mit Hörhilfen

kennen die verschiedenen Formen der audiologischen Diagnostik und können diese zur Be-stimmung der förderpädagogischen Konsequenzen heranziehen

kennen verschiedene technische Hörhilfen und können ihre Möglichkeiten und Grenzen in der pädagogisch-praktischen Anwendung einschätzen.

kennen den Einfluss von Umfeldfaktoren (u.a. Raumakustik) und Angebotsqualität (Spre-chen/Sprache des Lehrers) auf das auditive Lernen und die Sprachentwicklung eines Kindes insbesondere auch in inklusiven Settings.

können kleinere Defekte an Hörhilfen erkennen bzw. beheben. können Eltern über Zusammenhänge zwischen Audiogrammen, Hörhilfen und Hörverhalten

beraten. 3 Inhalte des Moduls

Audiologische Grundlagen sowie akustische, auditive Phonetik

Page 245: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

53

Hörhilfen bei Kindern, Grundlagen und Praxis Technische Überprüfung von Hörgeräten, CI, FM usw.

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von 2 Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) MA Rehabilitationswissenschaften BA Lehramt Berufskolleg BA Lehramt Gymnasien und Gesamtschulen

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 20%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende N.N. (NF Audiopädaogik)

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. V 2 a) Grundlagen der

Pädagogischen Audiologie und Hörhilfen

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Audiologische Diagnostik Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 180 6

Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hör-schädigung

Kennnummer SOP-BA-FSP-

HK-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 5.-6. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 30 30

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Page 246: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

54

Die Studierenden… haben grundlegende Kenntnisse über die Hör- und Sprachentwicklung bei Kindern ohne und

mit Hörstörungen und über verschiedene Förderansätze (Hör- und Sprecherziehung, sprach-didaktische Konzepte, Identitätsförderung).

können Ziele und Methoden vor dem Hintergrund der verschiedenen Formen der Hörschädigung, der Umfeltfaktoren, die die Hör- und Sprachentwicklung begünstigen respektive beeinflussen, der unterschiedlichen Lernbedingungen im Kontext einer Hörschädigung, des Lebensalters und der Förderorte, bildungstheoretischer Konzepte (insbesondere unter Berücksichtigung der Inklusion) und historischer Einflüsse reflektieren. kennen die didaktischen Grundlagen des Unterrichts und der Förderung hörgeschädigter

Menschen und können individuelle Förderpläne erstellen. 3 Inhalte des Moduls

Sprachdidaktische Konzepte zur Förderung der Laut-, Schrift- und Gebärdensprache Hör- und Sprecherziehung (Entwicklungsdokumentation und Förderung) Psycho-soziale Förderung in schulischen und außerschulischen Kontexten Didaktische Grundlagen des Unterrichts und der Förderung hörgeschädigter Menschen

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Schwerpunktmodule 1 und 2

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (30 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg BA Lehramt Gymnasien und Gesamtschulen

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 30%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5 S 2 a) Sprach- und Kommunikati-

onsförderung (Laut-, Schrift- und Gebärdensprache)

Teilnahme 30 30 2

Page 247: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

55

6 S 2 b) Psycho-soziale Förderung und Rehabilitation

Teilnahme 30 30 2

6 S 2 c) Hör- und Sprecherziehung Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (30 Min.) 0 90 3

Σ 2 60 180 9

Page 248: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

56

2.3 Förderschwerpunktübergreifende Basismodule

Das Studium der Sonderpädagogik umfasst neben den förderschwerpunktspezifi-schen Inhalten auch übergreifende, heilpädagogische, medizinische, psychologische und soziologische Studienanteile. Sie werden je zur Hälfte den beiden Fachrichtun-gen zugerechnet. Die Allgemeine Heilpädagogik mit ihren ethischen und anthropolo-gischen Fragestellungen bildet dabei die theoretische Fundierung aller Förder-schwerpunkte. Ergänzt werden diese allgemeinen Grundlagen durch behinderungs-spezifisches medizinisches Basiswissen. Die Studierenden wählen die inhaltliche Orientierung je nach zweitem Förderschwerpunkt.

Kompetenzen in Diagnostik und Förderplanung sind zentral für die Feststellung eines Förderbedarfs und die förderpädagogische Arbeit. Voraussetzung dafür sind neben Modellen der Entstehung von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen Kenntnisse der kognitiven, sozial-emotionalen und sprachlichen Entwicklung. Das Modul Ent-wicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie ist daher der diagnosti-schen Ausbildung im engeren Sinne vorgeschaltet und besteht aus einer einführen-den Vorlesung und vertiefenden Seminaren. Den Abschluss bildet das Modul „Diag-nostik und Beratung“, in dem diagnostische und Beratungskompetenzen in Semina-reneinführend und vertiefenden praktisch vermittelt werden. Die zwei Module stehen damit in einem inhaltlichen Zusammenhang, bauen aufeinander auf und bilden eine grundlegende Säule förderpädagogischer Arbeit für alle spezifischen Förderschwer-punkte.

Methodische Kompetenzen sind grundlegend für die Bewertung der Effektivität von förderpädagogischem Handeln, für die Planung und Evaluation von Interventionen und für die eigene wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Bachelorarbeit. Die Plat-zierung dieses Moduls vor das Modul „Diagnostik und Beratung“ ist insofern sinnvoll, als hier bereits grundlegende Kenntnisse erworben werden, die auch für den Um-gang mit psychometrischen Verfahren notwendig sind.

Page 249: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

57

2.3.1 Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM 1)

Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin

Kennnummer SOP-BA-FSP-BM

1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommer- und Winter-semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Theorien und Forschungsergebnisse

der beiden Grundlagenwissenschaften. haben grundlegende Kenntnisse über Entwicklungsbedingungen, Entwicklungsverläufe und die

professionelle Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der heilpädagogi-schen und der medizinischen Perspektive.

verfügen über ein grundlegendes Verständnis aktueller professioneller heilpädagogischer Tä-tigkeiten.

3 Inhalte des Moduls In dem Modul werden die Theorien, Methoden, Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse der Allgemeinen Heilpädagogik und Rehabilitation und die förderschwerpunktspezifischen medizinischen Grundlagen vermittelt.

4 Lehrformen Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur, 60 Minuten

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Erziehungswissenschaft,

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 15%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Markus Dederich

11 Sonstige Informationen Die medizinischen Grundlagen werden in drei verschiedenen förderschwerpunktspezifischen Vorle-sungen vermittelt. Vorlesung 1 wird ausschließlich für Studierende der Förderschwerpunkte Lernen sowie sozial-emotionale Entwicklung angeboten. Die weiteren Vorlesungen werden spezifisch für die Studierende der Förderschwerpunkte geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung sowie die Förderschwerpunkte Sprache und Hören und Kommunikation angeboten.

Page 250: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

58

Inhalt der Der Modulprüfung sind die Themengebiete der Lehrveranstaltung a).

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1. V 2 a) Grundlagen der Allgemeinen

Heilpädagogik und Rehabilitation

Teilnahme 30 30 2

1. V 2 b) Medizinische Grundlagen der Förderschwerpunkte

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur, 60 Minuten 60 2

Σ 4 60 120 6

2.3.2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopa-thologie (BM 2)

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungs-psychopathologie

Kennnummer SOP-BA-FSP-BM

2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 300 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben die Fähigkeit Entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte zu reflektieren. haben die Fähigkeit Methoden und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und -

psychopathologie anzuwenden. haben die Fähigkeit altersentsprechende kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwick-

lungsverläufe nachzuvollziehen sowie Abweichungen zu erkennen und zu bewerten. 3 Inhalte des Moduls

Gegenstand sind Theorien, Konzepte und Modelle der Entwicklungspsychologie und -psychopathologie in Bezug auf schulerfolgsrelevante kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwicklungen und den Zusammenhang von Entwicklungsbereichen und -verläufen.

4 Lehrformen Vorlesung (übergreifend) und vertiefende Seminare (nach Förderschwerpunkt zu wählen)

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen

Page 251: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

59

Klausur zu Inhalten der Lehrveranstaltung a), 60 Min. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA Erziehungswissenschaft BA Lehramt Sonderpädagogik Berufskolleg und Gym/Ge

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 15%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Esther Schäfermeier

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1. V 2 a) Entwicklungspsycho-logische

Theorien und Konzepte Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Vertiefung in förderschwerpunktaffinen Seminaren

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 252: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

60

2.3.3 Grundlagen der Forschungsmethoden (BM 3)

Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilita-tionspädagogischen Handlungsfeldern

Kennnummer SOP-BA-FSP-BM

3

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1., 2.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung mit Tutorium b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/40 h

2 SWS/30 h

Selbststudium 20 h

30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… lernen, wissenschaftliche Fragestellungen aus sonderpädagogischen Handlungsfeldern zu

entwickeln und empirisch zu bearbeiten. sind in der Lage, auf die Fragestellungen bezogene wissenschaftliche Untersuchungen zu pla-

nen, hierbei angemessene Handlungsschritte (Operationalisierungen) abzuleiten und potentiel-le Störvariablen zu kontrollieren.

verfügen über Grundkenntnisse in den für den sonderpädagogischen Bereich zentralen For-schungs-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden und es gelingt ihnen, empirische Arbeiten auf der Basis dieser Kenntnisse angemessen zu bewerten.

sind in der Lage, statistische Verfahren im Rahmen von empirischen Fragestellungen ange-messen anzuwenden, die Ergebnisse von statistischen Verfahren zu bewerten und Aussagen auf Basis von statistischen Ergebnissen zu treffen.

3 Inhalte und Ziele der Vorlesung mit Tutorium Ziele und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens in angeleitetem tutoriellen Selbststudium Von Fragestellungen zu empirischen Untersuchungen: Operationalisierung und Kontrolle po-

tentieller Störvariablen Unterschiedliche methodische Ebenen und Entscheidungen:

- Forschungsdesigns (kontrollierte Einzelfallforschung, experimentelle Untersuchungen) - Erhebungsmethoden (Verhaltensbeobachtung, Fragebogenverfahren, Interview) - Auswertungsmethoden (grundlegende deskriptiv- und inferenzstatistische Analysever-

fahren) Unterschiedliche Ansatzpunkte empirischer Untersuchungen: Hypothesen testen vs. Hypothe-

sen generieren

Inhalte und Ziele des Seminars Vertiefung der Vorlesungsinhalte im Bereich Untersuchungsplanung und Auswertungsmetho-

den Skalenniveaus Grundlagen der deskriptiven Statistik und Kennwerte (Lage- und Streuungsmaße) Stichprobe und Grundgesamtheit - Grundprinzip inferenzstatistischen Schließens

Page 253: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

61

Aufstellen und Testen von Hypothesen Statistische Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen Umsetzung von statistischen Verfahren (deskriptive Statistik und Inferenzstatistik) mit Excel

und SPSS Überblick über die multivariate Statistik

4 Lehrformen Vorlesung, Tutorium, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: erfolgreicher Abschluss von BM 1

6 Prüfungsformen Klausur zu den Inhalten der Lehrveranstaltung a), 60 Min.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Sonderpädagogik Berufskolleg und Gym Ge

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 15%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Christian Rietz

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1./2. V/T 2 a) Einführung in die

forschungsmethodischen Grundlagen und das wissenschaftliche Arbeiten

Teilnahme 40 20 2

2. S 2 b) Empirie für Sonderpädagogen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 70 110 6

2.3.4 Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM 4)

Page 254: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

62

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung

Kennnummer SOP-BA-FSP-BM

4

Workload 360h

Leis-tungspun

kte 12LP

Semester 5. - 6. Semes-

ter

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar d) Übung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30h 30h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende 18 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben die Fähigkeit Grundlagen sonderpädagogischer Diagnostik kritisch zu reflektieren. haben die Fähigkeit, diagnostische Instrumente zu bewerten und anzuwenden. haben die Fähigkeit, einen Förderplan auf der Grundlage diagnostischer Erkenntnisse zu er-

stellen und zu evaluieren. haben die Fähigkeit, Gutachten im Rahmen des AO-SF zu erstellen. haben die Fähigkeit, Beratungskonzepte und -methoden kritisch zu reflektieren. haben die Fähigkeit, Beratungsmethoden für verschiedene Settings auszuwählen. haben die Fähigkeit, Beratungsgespräche in schulischen Kontexten zu führen. haben die Fähigkeit, Elterngespräche zu führen, Diagnosen angemessen mitzuteilen und pä-

dagogische Perspektiven aufzuzeigen. 3 Inhalte des Moduls

Gegenstand sind theoretische Grundlegungen, Ziele und Aufgaben wissenschaftlicher Diagnostik, insbesondere förderschwerpunktspezifische Anforderungen an sonderpädagogische Diagnostik, auf deren Basis die Zusammenhänge zwischen Diagnostik, Förderplanung und Förderkonzept sowie der Umgang mit diagnostischen Verfahren im Rahmen von Förderplanung und Gutachtenerstellung ver-mittelt werden. Auf der Grundlage pädagogisch-psychologischer Beratungskonzepte werden insbe-sondere durch die Bedürfnisse der verschiedenen Förderschwerpunkte bedingte Spezifika unter-schiedlicher Beratungssituationen kennen gelernt, angewendet und reflektiert. Gesprächsführung besonders in kritischen Situationen (z.B. Mitteilung über Förderbedarf), Elternberatung und Schul-laufbahnberatung werden praxisorientiert vermittelt.

4 Lehrformen Seminar, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen Im 5. Semester werden die Lehrveranstaltungen a) und c) belegt. Im 6. Semester folgen die Lehrver-anstaltungen b) und d). Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen b) und d) ist erst ab Abschluss der Lehrveranstaltungen a) und c) möglich.

6 Prüfungsformen Erstellen eines sonderpädagogischen Gutachtens, eines ausführlichen Förderplans oder vergleichba-re Leistung (Inhalte der Lehrveranstaltungen b) und d) sowie eine unbenotete Hausarbeit zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen a) und c).

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von vier Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

Page 255: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

63

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Sonderpädagogik Berufskolleg und Gym/Ge

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 15%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Jun.-Prof. Dr. Pia Bienstein, Kathrin Abresch, Prof. Dr. Susanne Zank, Annette Hummelsheim

11 Sonstige Informationen Der Aufbau der beiden Teilbereiche des Moduls ist konsekutiv angelegt. D. h. vor dem Besuch der Übungen wird die Teilnahme der jeweils vorgeschalteten Seminare vorausgesetzt

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. S 2 a) Grundlagen der Diagnostik Teilnahme 30 30 2

6. S 2 b) Gutachtenerstellung und Förderplanung

Teilnahme 30 30 2

5. S 2 c) Grundlagen der Beratung Teilnahme 30 30 2

6. U 2 d) Beratungsgespräche führen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung I in Form einer Hausarbeit, benotet 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung II in Form einer Hausarbeit, unbenotet 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 256: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

64

2.4 Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

SOPÄD FÖ Workload 360 h

Leis-tungspun

kte 12 LP

Semester 6. Sem.

Häufigkeit jährlich

Dauer 10 Wochen

1 Lehrveranstaltungen -

Kontaktzeit -

Selbststudium -

Gruppengröße -

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen In der Bachelorarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat zeigen, dass sie oder er in der Lage ist, in der vorgegebenen Zeit ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der son-derpädagogischen Förderschwerpunkte mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und schrift-lich darzustellen.

3 Inhalte des Moduls Die Bachelorarbeit wird in Verbindung mit einem Modul, vorzugsweise in Zusammenhang mit einem Seminar, verfasst. Das Thema muss nach Inhalt und Umfang so begrenzt sein, dass es innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeitet werden kann. Die Bachelorarbeit muss eine schriftliche Darlegung enthalten und kann durch andere Formen wissenschaftlicher Arbeit (zum Beispiel Softwarekompo-nenten) ergänzt werden.

4 Lehrformen -

5 Teilnahmevoraussetzungen Die Bachelorarbeit kann thematisch in Verbindung mit einem der Module SM-1, SM-2, SM-3, BM 1, BM 2, BM 3 oder BM 4 verfasst werden. Zur Bachelorarbeit kann zugelassen werden, wer SM-1 des FSP I, die SM-1 und SM-2 des FSP II und die BM 1-3, einschließlich des Moduls, auf das sich die Bachelorarbeit inhaltlich bezieht, erfolgreich abgeschlossen und die Studienvoraussetzungen nach-gewiesen hat. Das Thema der Bachelorarbeit darf nicht mit dem Thema einer im betreffenden Modul erbrachten schriftlichen Prüfungsleistung übereinstimmen. Ihre Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen; sie wird mit 12 LP kreditiert.

6 Prüfungsformen Siehe Prüfungsordnung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten -

8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote -

10 Modulbeauftragte/r -

11 Sonstige Informationen -

Page 257: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

65

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Lehramt Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtungen

Bac

helo

r

SEM FSP I FSP II LP

1 BM 2

6 LP BM 1 6 LP

18

2

BM 3 6 LP

3 SM 1 6 LP

SM 1 6 LP

18

4 SM 2

6 LP

5 SM 2 BM 4 SM 3 30

6 9 LP 12 LP

9 LP

33 33

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

Page 258: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

66

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Telefon: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich an das SSC Heilpädagogik wenden.

Page 259: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 260: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS LEHRAMT FÜR

GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE

FÖRDERUNG Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

VERSION [3.0]

NACH DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF ARTS IM LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 261: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 262: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Psy-chologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Heil-pädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Depart-ment Heilpädagogik und Rehabilitation:

Prof. Dr. Markus Dederich

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Heil-pädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-1965

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 263: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iv

Legende

AM Aufbaumodul

SM Basismodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

BM Grundlagenmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt(engl.: LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WP Wahlpflichtveranstaltung

WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 264: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG IM RAHMEN DES LEHRAMTSSTUDIUMS AM GYMNASIUM UND DER GESAMTSCHULE .................... 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.3 LP-Gesamtübersicht 9

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ...........................................................................10

1.4.1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME) ....................10

1.4.2 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) ............................................10

1.5 Berechnung der Fachnote ......................................................................................12

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ................................................13

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt .............................................................13

2.1.1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME) ....................13

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körperliche/motorische Entwicklung ......................................................................................................................14

Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung ..........................................................................15

Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung .............................................................................17

2.1.2 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) ............................................19

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik ..................................19

Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen ........................................20

Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hörschädigung 22

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Module ..............................................................24

2.2.1 Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM-1) .............................................25

Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin ..............................................25

2.2.2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie (BM-2) 26

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie .........................................................................................26

2.2.3 Grundlagen der Forschungsmethoden (BM-3) ......................................................28

Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern ...............................................................28

2.2.4 Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM-4) .................................................30

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung ..................................................30

2.2.5 Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung .........................32

Page 265: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

vi

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung .....................................32

2.2.6 Basismodul 6: Organisationsentwicklung ..............................................................33

Basismodul 6: Organisationsentwicklung ..........................................................................33

2.3 Bachelorarbeit .............................................................................................35

Bachelorarbeit ..................................................................................................................35

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................36

3.1 Musterstudienplan .............................................................................................36

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................36

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................37

Page 266: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

7

1 Sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Lehramtsstu-

diums am Gymnasium und der Gesamtschule

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Das Lehramt mit einer sonderpädagogischen Fachrichtung orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unter-richt und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schul-entwicklung (vgl. KMK 2000, LABG 2009) - mit der handlungsleitenden Zielsetzung der Implementierung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bildungssystems (UNESCO/Salamanca-Erklärung 1994, UN-Konvention 2006). Entsprechend basiert das professionelle Selbstverständnis des Lehramts für sonderpädagogische Förderung auf den Leitgedanken der Inklusion, Selbstbestim-mung und Teilhabe: Übergreifende Ziele der Ausbildung sind die Befähigung zum pädagogisch-didaktischen Umgang mit Heterogenität und Diversität sowie zur trans-disziplinären Kooperation in der allgemeinen Schule. Inhaltlich werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erwor-ben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungs-diagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähi-gung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assis-tenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informati-ons- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien. Die Studierenden eignen sich darüber hinaus Grundkenntnisse in interkultureller Bildung und Kompe-tenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln als weitere wichtige Vo-raussetzungen für ein einbeziehendes Unterrichten an. Die Absolventinnen und Ab-solventen sind qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulent-wicklung gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen anderer Lehrämter einen kompetenten Beitrag zu einer forschungsfundierten Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.

Übergreifende Ziele sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die theoretisch-konzeptuelle Durchdringung und Analyse selbst erfahrener Praxis und eine erweiter-te Urteils- und Dialogfähigkeit. Die hierzu korrespondierenden Konzepte selbstver-antworteten Lernens in der Schule bedürfen der vorherigen reflektierten Erfahrung im

Page 267: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

8

Studium bzw. in der eigenen Lernbiographie, insbesondere auch im Rahmen ge-meinsamer Lehrveranstaltungen mit Studierenden aller Lehrämter. Deshalb sind Praxisbezüge, Konzepte aktivierenden und adaptiven Lernens und vor allem eigen-verantwortliches, forschendes Lernen unter Rückbezug auf theoretische Diskurse zentrale hochschuldidaktische Elemente der sonderpädagogischen Ausbildung.

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs des sonderpädagogischen Lehramts für Gymnasium/Gesamtschule wird ein sonderpädagogischer Förderschwerpunkt stu-diert. Innerhalb des Förderschwerpunktes müssen drei Bachelormodule (SM 1 – SM 3) absolviert werden, wobei in SM 1 und SM 2 je 6 LP und je 4 SWS und in SM 3 9 LP und 6 SWS studiert werden müssen. Daneben müssen zwei für das sonderpäda-gogische Lehramt für Gymnasium / Gesamtschule und Berufskolleg spezifische Ba-sismodule (BM 5 und BM 6) absolviert werden. In beiden Basismodulen sind jeweils 6 LP und je 4 SWS zu erwerben. Zudem muss das Schwerpunkt-modul 1 des nicht gewählten Förderschwerpunktes mit 6 LP und 4 SWS absolviert werden.

Hinzu kommt das Förderschwerpunkt übergreifende Grundlagenstudium, das aus vier Basismodulen (BM 1-BM 4) besteht und in denen unabhängig vom gewählten Förderschwerpunkt für das Studium der Sonderpädagogik grundlegende Inhalte wie z.B. Entwicklungspsychologie und Diagnostik gelehrt werden. In den einzelnen Ba-sismodulen müssen 6 LP sowie 4 SWS, abweichend müssen im BM 4 12 LP sowie 8 SWS studiert werden.

Förderschwerpunkte

Als Förderschwerpunkt können die Studierenden zwischen den zwei Folgenden wäh-len:

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Im Sinne einer für die inklusive Schulentwicklung benötigten Kompetenzerweiterung wird das Schwerpunktmodul 1 des nicht gewählten Förderschwerpunktes zusätzlich studiert.

Grundlagenstudium

Das Grundlagenstudium wird von Studierenden aller Förderschwerpunkte übergrei-fend studiert. Insgesamt müssen folgende Grundlagen studiert werden:

Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM 1)

Grundlagen der Entwicklungspsychologie (BM 2)

Grundlagen der Forschungsmethoden (BM 3)

Grundlagen der Diagnostik und Beratung(BM 4)

Page 268: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

9

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf – Berufsvorbereitung

Basismodul 6: Organisationsentwicklung

1.3 LP-Gesamtübersicht

LP-Gesamtübersicht

Förderschwerpunkt SM1 6

Förderschwerpunkt SM2 6

Förderschwerpunkt SM3 9

Nicht gewählter Förderschwerpunkt SM 1a 6

Basismodul 1 6

Basismodul 2 6

Basismodul 3 6

Basismodul 4 12

Basismodul 5 6

Basismodul 6 6

Gesamt 69

Page 269: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

10

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

1.4.1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

1.4.2 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin 60 h 120 h 6

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie

60 h 120 h 6

2 Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körper-liche/motorische Entwicklung

60 h 120 h 6

Schwerpunktmodul 1a: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik

60 h 120 h 6

3 Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern

60 h 120 h 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

60 h 120 h 6

Basismodul 5: Über-gang Schule und Beruf – Berufsvorbereitung 60 h 120 h 6

4 Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung 60 h 60 h 4

Basismodul 6: Organisationsentwicklung 60 h 120 h 6

5 Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung 30 h 120 h 5

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

6 Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin 60 h 120 h 6

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie

60 h 120 h 6

2 Schwerpunktmodul 1a: Grundlagen im Förderschwerpunkt Kör-perliche/motorische Entwicklung

60 h 120 h 6

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik 60 h 120 h 6

Page 270: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

11

3 Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern

60 h 120 h 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen 60 h 120 h 6

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf – Berufsvorbereitung 60 h 120 h 6

4 Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hörschädigung 60 h 60 h 4

Basismodul 6: Organisationsentwicklung 60 h 120 h 6

5 Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hörschädigung 30 h 120 h 5

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

6 Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

Page 271: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

12

1.5 Berechnung der Fachnote

Dem Förderschwerpunkt liegen zur Berechnung der Fachnote insgesamt 69LP zu Grunde. Die in den Basismodulen im Umfang von 2LP erbrachten Modulprüfungen gehen zu jeweils 9% in die Fachnote ein. Hierbei ist zu beachten, dass im Grundal-genmodul 4 (Diagnostik und Beratung) nur eine benotete Prüfungsleistung erbracht wird.

Die Schwerpunktmodule des Förderschwerpunktes werden in der Fachnote stärker gewichtet.

Förderschwerpunkt

Modul Modul Modul

SM 1 6 10% SM 2 6 10% SM 3 9 16% SM 1a 6 10% BM 1 6 9% BM 2 6 9% BM 3 6 9% BM 4 12 9% BM 5 6 9% BM 6 6 9% Summe 69 100%

Page 272: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

13

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.1.1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

Menschen gelten als beeinträchtigt in ihrer körperlichen und motorischen Entwick-lung, wenn sie infolge einer Schädigung einer Körperfunktion oder -struktur Schwie-rigkeiten bei der Durchführung von Aktivitäten (Beeinträchtigung der Aktivität) haben und deutliche Probleme in der sozialen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erfah-ren (Beeinträchtigung der Partizipation). Sowohl die Bereiche der funktionalen Ge-sundheit und der Aktivität als auch der Partizipation können durch negativ wirkende Umweltfaktoren zusätzlich belastet werden. Positiv wirkende Umweltfaktoren können dagegen funktions-, aktivitäts- und teilhabeunterstützend wirken. Bei den Schädigun-gen der Körperfunktion und -struktur handelt es sich um a) angeborene oder erwor-bene, b) überwindbare oder dauerhafte und c) physiologische oder anatomische Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates oder um chronische Erkran-kungen. Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Kindern und Jugendlichen im För-derschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ist dann anzunehmen, wenn sie aufgrund ihrer körperlichen und motorischen Ausgangslage in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so beeinträchtigt sind, dass sie im Unterricht der allgemeinen Schule ohne sonderpädagogische Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können. Körperliche und motorische Beeinträchtigungen können zum einen unmittelbare Auswirkungen auf bewegungsrelevante Entwicklungsberei-che haben, sie können zum anderen aber auch mit vielfältigen Folgen und Begleiter-scheinungen in anderen Entwicklungsbereichen korrespondieren (etwa Erschwerun-gen des Ausdrucks- und Kommunikationsverhaltens, veränderten kognitiven Fähig-keiten oder Gefährdungen der sozial-emotionalen Entwicklung). Der Auftrag einer Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung leitet sich aus diesen Förderbedarfen ab. Ziel eines professionellen und wissenschaftlichen begründeten Handelns ist die soziale Unter-stützung, Gleichstellung und Inklusion dieser Menschen.

Die Modulstruktur der Bachelor-Konzeption des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung orientiert sich an den Aufgabenbereichen Erziehen, Unter-richten, Innovieren, Diagnostizieren und Beraten. Im Rahmen des Studiums erken-nen die Studierenden spezifische Förderbedürfnisse und -bedarfe körperlich und mo-torisch beeinträchtigter sowie chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in Theorie und Praxis und erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur unterrichtlichen, pädagogi-schen und psychosozialen Förderung. Neben im engeren Sinne auf die Institution Schule und Unterricht bezogenen Themen und Inhalten setzen sich die Studierenden auch mit Grundfragen außerschulischer Förderung (Frühförderung, Vorbereitung auf der nachschulische Lebenssituation), inklusionstheoretischen Fragestellungen sowie Themenstellungen aus dem Bereich der Unterstützung und Beratung des sozialen

Page 273: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

14

Umfeldes von Schülerinnen und Schülern mit motorischer Beeinträchtigung ausei-nander. Ziel der universitären Ausbildung ist dabei neben der Vermittlung von spezi-fischen Fertigkeiten und Kompetenzen im Rahmen unterschiedlicher Förderkontexte vor allem auch die Anbahnung und Festigung einer ethisch begründeten und reflexiv erworbenen heilpädagogischen Haltung.

Als konstitutiv für die Gestaltung des Bachelorstudiums werden deshalb modulüber-greifend drei Ausbildungssäulen postuliert: die kritisch-reflexive Vermittlung von för-derschwerpunktspezifischen theoretischen Wissensbeständen, der eher praxisorien-tierte Erwerb von (sonder-)pädagogischem Handwerkszeug sowie die Persönlich-keitsbildung der Studierenden.

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körperli-che/motorische Entwicklung

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

KME-SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 2.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… sind mit den Grundlagen des Förderschwerpunktes vertraut (Begriffe, Theorien, Personen-

kreis, spezifische Förderbedarfe). kennen verschiedene Handlungs- und Arbeitsfelder im Förderschwerpunkt. entwickeln ein Verständnis von der eigenen pädagogischen Aufgabe in der Zusammenarbeit

mit Kindern und Jugendlichen mit Einschränkungen der Körperfunktionen und -strukturen. 3 Inhalte des Moduls

Einführung in den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung: Grundlagen, Begriffe und Theorie(n) der wissenschaftlichen Disziplin

Handlungs- und Arbeitsfelder im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Überblick über den Personenkreis, spezifische Förderbedarfe (systemisch betrachtet) und Konsequenzen für die Qualifikation von Pädagogen/-innen

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 274: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

15

Lehramt Sonderpädagogische Förderung 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

10% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Kristina Willmanns 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 2. S 2 a) Grundlegungen im FSP KME

mit Schwerpunktsetzung Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Grundlegungen im FSP KME mit Schwerpunktsetzung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förder-schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kennnummer GyGe-BA-FSP

KME-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

sind mit fachspezifischen pädagogisch-therapeutischen Interventionsformen und Bera-tungsmethoden vertraut.

können die Möglichkeiten und Grenzen diverser Konzepte reflektieren und theoriegeleitet begründen.

können im Gesamtkontext die eigene Rolle als Pädagoge/-in reflektieren. kennen verschiedene theoretische Konzepte im Interventionskontext des Fachs. sind in der Lage, fachbezogene Themen wissenschaftlich zu bearbeiten. kennen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden.

3 Inhalte des Moduls Pädagogisch-therapeutische Interventionsformen und Beratungsmethoden im Kontext spezifi-

schen Förderbedarfs (z.B. bei chronischen oder progredienten Erkrankungen/für die Arbeit mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren familiären und institutionellen Bezugs-personen)

Möglichkeiten und Grenzen pädagogisch-therapeutischer Interventionen im Förderschwer-punkt sowie professioneller Umgang mit Grenzen (auch Selbstreflexion des Pädagogen/der

Page 275: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

16

Pädagogin) theoretische Konzepte, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden im Kontext pä-

dagogisch-therapeutischer Aufgabenfelder im Förderschwerpunkt 4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Exkursionen, Gastvorträge, Videoana-lysen

5 Teilnahmevoraussetzungen Besuch 1 Lehrveranstaltung des Moduls KME-SM-1

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Hildegard Iskenius-Emmler

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Pädagogisch-therapeutische

Interventionen und Beratungs-kompetenzen

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Wissenschaftliche Reflexion und professionelles Handeln in pädagogisch-therapeutischen Aufgabenfeldern

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 276: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

17

Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchti-gungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

KME-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 4. und 5. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übung c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… lernen verschiedene Aufgabenfelder im Rahmen der Erziehung und Bildung von Menschen mit

Förderbedarf im Förderschwerpunkt körperliche/ motorische Entwicklung kennen. kennen Theorien der Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körper-

lichen/motorischen Entwicklung in verschiedenen Lebenskontexten (z.B. Frühförderung, nach- und außerschulische Rehabilitation, Pflegeabhängigkeit, Leben mit komplexen Behinderun-gen).

können theoriegeleitet die Lebensbedingungen von Menschen mit Körperbehinderungen in verschiedenen Bildungskontexten analysieren (z.B. frühe Erfahrungen mit Schrift, Frühförde-rung, nach- und außerschulische Rehabilitation).

sind in der Lage, Förderbedarfe und Möglichkeiten der Partizipation der Betreffenden in unter-schiedlichen Lebenskontexten zu erkennen und entsprechend Konsequenzen abzuleiten.

können Erziehungs- und Bildungsziele formulieren und reflektieren sowie geeignete Förderin-halte und -methoden auswählen.

3 Inhalte des Moduls Grundlagen der Organisation institutioneller Erziehung und Bildung von Menschen mit Beein-

trächtigungen der körperlichen/motorischen Entwicklung, unter besonderer Berücksichtigung von komplexen Behinderungen und Kommunikationsstörungen

Theorien der Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperli-chen/motorischen Entwicklung in verschiedenen Lebenskontexten und im Spannungsfeld ver-schiedener Disziplinen (Medizin, Pädagogik, Soziologie)

Grundlagen der Beschreibung und Einschätzung von Lebensbedingungenunter Berücksichti-gung spezifischer Sozialisationseinflüsse, Erklärungsmodelle zur Entstehung eingeschränkter Teilhabe (ICF-Terminologie)

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Moderationen, Exkursionen, Gastvorträge, Videoanalysen

5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss GyGe-BA-FSP-KME-SM-1 und –SM-2

6 Prüfungsformen Hausarbeit (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 277: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

18

Lehramt Sonderpädagogische Förderung 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

16% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Julia Schellen; Melanie Willke 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Erziehungstheorien und

Organisationsstrukturen in verschiedenen Lebenskontexten

Teilnahme 30 30 2

4. Ü 2 b) Übung zum Seminar Teilnahme 30 30 2

5. S 2 c) Bildungskonzepte und Sozialisationstheorien zur individuellen Förderung im Förderschwerpunkt kmE

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 90 3

Σ 4 90 180 9

Page 278: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

19

2.1.2 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

HK-SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben ein grundlegendes Verständnis von den individuellen Sozialisationsbedingungen hör-

geschädigter Menschen und können diese vor dem Hintergrund aktueller Sozialisations- und Identitätstheorien erklären.

kennen die Auswirkungen der Formen von Hörschädigungen auf den Erwerb, die Rezeption und die Produktion von Laut- und Schriftsprache und können diese linguistisch beschreiben und begründen.

kennen alternative Kommunikationsmöglichkeiten hörgeschädigter Menschen und ihre An-wendungsbereiche (Deutsche Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende Gebärden, manuelle Kommunikationshilfen).

kennen die aktuellen und historischen Organisationsformen und Strukturen der Förderung, Bildung und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen und können diese vor dem Hintergrund der Konzepte Inklusion und Diversität reflektieren.

3 Inhalte des Moduls Kommunikation hörgeschädigter Menschen Sozialisation hörgeschädigter Menschen Aktuelle und historische Modelle der institutionellen Förderung

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von 2 Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel

11 Sonstige Informationen

Page 279: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

20

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 2. S 2 a) Kommunikation hörgeschä-

digter Menschen

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Sozialisation hörgeschädigter Menschen + aktuelle und histo-rische Modelle der institutionel-len Förderung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 2 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

HK-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben ein grundlegendes Verständnis der peripheren und zentralen Hörprozesse sowie der Entwicklung dieser Hörfunktonen in den ersten Lebensjahren bzw. deren Relevanz für ein frühes Hörscreening und die Frühversorgung mit Hörhilfen

kennen die verschiedenen Formen der audiologischen Diagnostik und können diese zur Be-stimmung der förderpädagogischen Konsequenzen heranziehen

kennen verschiedene technische Hörhilfen und können ihre Möglichkeiten und Grenzen in der pädagogisch-praktischen Anwendung einschätzen.

kennen den Einfluss von Umfeldfaktoren (u.a. Raumakustik) und Angebotsqualität (Spre-chen/Sprache des Lehrers) auf das auditive Lernen und die Sprachentwicklung eines Kin-des insbesondere auch in inklusiven Settings.

können kleinere Defekte an Hörhilfen erkennen bzw. beheben. können Eltern über Zusammenhänge zwischen Audiogrammen, Hörhilfen und Hörverhalten

beraten. 3 Inhalte des Moduls

Audiologische Grundlagen sowie akustische, auditive Phonetik Hörhilfen bei Kindern, Grundlagen und Praxis Technische Überprüfung von Hörgeräten, CI, FM usw.

Page 280: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

21

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von 2 Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende N.N.

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. V 2 a)Grundlagen der

Pädagogischen Audiologie und Hörhilfen

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Audiologische Diagnostik Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 281: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

22

Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hör-schädigung

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

HK-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 4.-5. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 30 30 30

Selbststudium 30 30 30

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben grundlegende Kenntnisse über die Hör- und Sprachentwicklung bei Kindern ohne und mit Hörstörungen und über verschiedene Förderansätze (Hör- und Sprecherziehung, sprachdidaktische Konzepte, Identitätsförderung).

können Ziele und Methoden vor dem Hintergrund der verschiedenen Formen der Hörschädigung, der Umfeldfaktoren, die die Hör- und Sprachentwicklung begünstigen respektive beeinflus-

sen, der unterschiedlichen Lernbedingungen im Kontext einer Hörschädigung, des Lebensalters und der Förderorte, bildungstheoretischer Konzepte (insbesondere unter Berücksichtigung der Inklusion) und historischer Einflüsse reflektieren. kennen die didaktischen Grundlagen des Unterrichts und der Förderung hörgeschädigter

Menschen und können individuelle Förderpläne erstellen. 3 Inhalte des Moduls

Sprachdidaktische Konzepte zur Förderung der Laut-, Schrift- und Gebärdensprache Hör- und Sprecherziehung (Entwicklungsdokumentation und Förderung) Psycho-soziale Förderung in schulischen und außerschulischen Kontexten Didaktische Grundlagen des Unterrichts und der Förderung hörgeschädigter Menschen

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Bachelormodule 1 und 2

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (30 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 16%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Page 282: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

23

Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4 S 2 a)Sprach- und Kommunikations-

förderung (Laut-, Schrift- und Gebärdensprache)

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 b) Psycho-soziale Förderung und Rehabilitation

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 c) Hör- und Sprecherziehung Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (30 Min.) 0 90 3

Σ 2 60 180 9

Page 283: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

24

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Module

Das Studium der Sonderpädagogik umfasst neben den förderschwerpunktspezifi-schen Inhalten auch übergreifende, heilpädagogische, medizinische, psychologische und soziologische Studienanteile. Sie werden je zur Hälfte den beiden Fachrichtun-gen zugerechnet. Die Allgemeine Heilpädagogik mit ihren ethischen und anthropolo-gischen Fragestellungen bildet dabei die theoretische Fundierung aller Förder-schwerpunkte. Ergänzt werden diese allgemeinen Grundlagen durch behinderungs-spezifisches medizinisches Basiswissen. Die Studierenden wählen die inhaltliche Orientierung je nach zweitem Förderschwerpunkt.

Kompetenzen in Diagnostik und Förderplanung sind zentral für die Feststellung eines Förderbedarfs und die förderpädagogische Arbeit. Voraussetzung dafür sind neben Modellen der Entstehung von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen Kenntnisse der kognitiven, sozial-emotionalen und sprachlichen Entwicklung. Das Modul Ent-wicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie ist daher der diagnosti-schen Ausbildung im engeren Sinne vorgeschaltet und besteht aus einer einführen-den Vorlesung und vertiefenden Seminaren. Den Abschluss bildet das Modul „Diag-nostik und Beratung“, in dem diagnostische und Beratungskompetenzen in Semina-ren einführend und vertiefenden praktisch vermittelt werden. Die zwei Module stehen damit in einem inhaltlichen Zusammenhang, bauen aufeinander auf und bilden eine grundlegende Säule förderpädagogischer Arbeit für alle spezifischen Förderschwer-punkte.

Methodische Kompetenzen sind grundlegend für die Bewertung der Effektivität von förderpädagogischem Handeln, für die Planung und Evaluation von Interventionen und für die eigene wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Bachelorarbeit. Die Plat-zierung dieses Moduls vor das Modul „Diagnostik und Beratung“ ist insofern sinnvoll, als hier bereits grundlegende Kenntnisse erworben werden, die auch für den Um-gang mit psychometrischen Verfahren notwendig sind.

Page 284: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

25

2.2.1 Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM-1)

Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

BM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1.Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommer- und Winter-semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Theorien und Forschungsergebnisse

der beiden Grundlagenwissenschaften. haben grundlegende Kenntnisse über Entwicklungsbedingungen, Entwicklungsverläufe und die

professionelle Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der heilpädagogi-schen und der medizinischen Perspektive.

verfügen über ein grundlegendes Verständnis aktueller professioneller heilpädagogischer Tä-tigkeiten.

3 Inhalte des Moduls In dem Modul werden die Theorien, Methoden, Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse der Allgemeinen Heilpädagogik und Rehabilitation und die förderschwerpunktspezifischen medizinischen Grundlagen vermittelt.

4 Lehrformen Vorlesungen

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung BA Erziehungswissenschaft,

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Markus Dederich

11 Sonstige Informationen Die medizinischen Grundlagen werden in drei inhaltlich verschiedenen förderschwerpunktspezifi-schen Vorlesungen vermittelt. Vorlesung 1 wird ausschließlich für Studierende der Förderschwer-punkte Lernen sowie sozial-emotionale Entwicklung angeboten. Die weiteren Vorlesungen werden spezifisch für die Studierende der Förderschwerpunkte körperliche und motorische Entwicklung so-

Page 285: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

26

wie die Förderschwerpunkte Sprache und Hören und Kommunikation angeboten. Inhalt der Der Modulprüfung sind die Themengebiete der Lehrveranstaltung a).

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1. V 2 a) Grundlagen der Allgemeinen

Heilpädagogik und Rehabilitation

Teilnahme 30 30 2

1. V 2 b) Medizinische Grundlagen der Förderschwerpunkte

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 60 2

Σ 4 60 120 6

2.2.2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopa-thologie (BM-2)

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungs-psychopathologie

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

BM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1.Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 300 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben die Fähigkeit Entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte zu reflektieren. haben die Fähigkeit Methoden und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und -

psychopathologie anzuwenden. haben die Fähigkeit altersentsprechende kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwick-

lungsverläufe nachzuvollziehen sowie Abweichungen zu erkennen und zu bewerten. 3 Inhalte des Moduls

Gegenstand sind Theorien, Konzepte und Modelle der Entwicklungspsychologie und -psycho-pathologie in Bezug auf schulerfolgsrelevante kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwick-lungen und den Zusammenhang von Entwicklungsbereichen und -verläufen.

4 Lehrformen Vorlesung (übergreifend) und vertiefende Seminare (nach Förderschwerpunkt zu wählen)

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

Page 286: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

27

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung BA Erziehungswissenschaft

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Esther Schäfermeier

11 Sonstige Informationen Klausur zu den Inhalten der Lehrveranstaltung a

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1. V 2 a) Entwicklungspsycho-logische

Theorien und Konzepte Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Vertiefung in förderschwerpunktaffinen Seminaren

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 287: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

28

2.2.3 Grundlagen der Forschungsmethoden (BM-3)

Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilita-tionspädagogischen Handlungsfeldern

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

BM-3

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1., 3.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung mit Tutorium b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/40 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 20 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… lernen, wissenschaftliche Fragestellungen aus sonderpädagogischen Handlungsfeldern zu

entwickeln und empirisch zu bearbeiten. sind in der Lage, auf die Fragestellungen bezogene wissenschaftliche Untersuchungen zu pla-

nen, hierbei angemessene Handlungsschritte (Operationalisierungen) abzuleiten und potentiel-le Störvariablen zu kontrollieren.

verfügen über Grundkenntnisse in den für den sonderpädagogischen Bereich zentralen For-schungs-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden und es gelingt ihnen, empirische Arbeiten auf der Basis dieser Kenntnisse angemessen zu bewerten.

sind in der Lage, statistische Verfahren im Rahmen von empirischen Fragestellungen ange-messen anzuwenden, die Ergebnisse von statistischen Verfahren zu bewerten und Aussagen auf Basis von statistischen Ergebnissen zu treffen.

3 Inhalte und Ziele der Vorlesung mit Tutorium Ziele und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens in angeleitetem tutoriellen Selbststudium Von Fragestellungen zu empirischen Untersuchungen: Operationalisierung und Kontrolle po-

tentieller Störvariablen Unterschiedliche methodische Ebenen und Entscheidungen:

- Forschungsdesigns (kontrollierte Einzelfallforschung, experimentelle Untersuchungen) - Erhebungsmethoden (Verhaltensbeobachtung, Fragebogenverfahren, Interview) - Auswertungsmethoden (grundlegende deskriptiv- und inferenzstatistische Analysever-

fahren) Unterschiedliche Ansatzpunkte empirischer Untersuchungen: Hypothesen testen vs. Hypothe-

sen generieren Inhalte und Ziele des Seminars Vertiefung der Vorlesungsinhalte im Bereich Untersuchungsplanung und Auswertungsmetho-

den Skalenniveaus Grundlagen der deskriptiven Statistik und Kennwerte (Lage- und Streuungsmaße) Stichprobe und Grundgesamtheit - Grundprinzip inferenzstatistischen Schließens Aufstellen und Testen von Hypothesen Statistische Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen

Page 288: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

29

Umsetzung von statistischen Verfahren (deskriptive Statistik und Inferenzstatistik) mit Excel und SPSS

Überblick über die multivariate Statistik

4 Lehrformen Vorlesung, Tutorium, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: erfolgreicher Abschluss GyGe-BA-FSP-BM-1

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Christian Rietz

11 Sonstige Informationen Klausur zu den Inhalten der Lehrveranstaltung a)

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1./3. V/T 2 a) Einführung in die

forschungsmethodischen Grundlagen und das wissenschaftliche Arbeiten

Teilnahme 40 20 2

3. S 2 b) Empirie für Sonderpädagogen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 70 110 6

Page 289: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

30

2.2.4 Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM-4)

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

BM-4

Workload 360h

Leis-tungspun

kte 12LP

Semester 5. - 6. Semes-

ter

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar d) Übung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30h 30h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende 18 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben die Fähigkeit Grundlagen sonderpädagogischer Diagnostik kritisch zu reflektieren. haben die Fähigkeit, diagnostische Instrumente zu bewerten und anzuwenden. haben die Fähigkeit, einen Förderplan auf der Grundlage diagnostischer Erkenntnisse zu er-

stellen und zu evaluieren. haben die Fähigkeit, Gutachten im Rahmen des AO-SF zu erstellen. haben die Fähigkeit, Beratungskonzepte und -methoden kritisch zu reflektieren. haben die Fähigkeit, Beratungsmethoden für verschiedene Settings auszuwählen. haben die Fähigkeit, Beratungsgespräche in schulischen Kontexten zu führen. haben die Fähigkeit, Elterngespräche zu führen, Diagnosen angemessen mitzuteilen und pä-

dagogische Perspektiven aufzuzeigen. 3 Inhalte des Moduls

Gegenstand sind theoretische Grundlegungen, Ziele und Aufgaben wissenschaftlicher Diagnostik, insbesondere förderschwerpunktspezifische Anforderungen an sonderpädagogische Diagnostik, auf deren Basis die Zusammenhänge zwischen Diagnostik, Förderplanung und Förderkonzept sowie der Umgang mit diagnostischen Verfahren im Rahmen von Förderplanung und Gutachtenerstellung ver-mittelt werden. Auf der Grundlage pädagogisch-psychologischer Beratungskonzepte werden insbe-sondere durch die Bedürfnisse der verschiedenen Förderschwerpunkte bedingte Spezifika unter-schiedlicher Beratungssituationen kennen gelernt, angewendet und reflektiert. Gesprächsführung besonders in kritischen Situationen (z.B. Mitteilung über Förderbedarf), Elternberatung und Schul-laufbahnberatung werden praxisorientiert vermittelt.

4 Lehrformen Seminar, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen Im 5. Semester werden die Lehrveranstaltungen a) und c) belegt. Im 6. Semester folgen die Lehrver-anstaltungen b) und d). Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen b) und d) ist erst ab Abschluss der Lehrveranstaltungen a) und c) möglich.

6 Prüfungsformen Hausarbeit (2 LP) Hausarbeit (2 LP)

Page 290: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

31

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von vier Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Jun.-Prof. Dr. Pia Bienstein, Kathrin Abresch, Prof. Dr. Susanne Zank, Annette Hummelsheim

11 Sonstige Informationen Es erfolgt der Besuch von a.) mit Bezug zum Förderschwerpunkt Lernen oder sozial-emotionale Entwicklung (Für Studierende des FSP Lernen und emotionale Entwicklung wird empfohlen beide Lehrveranstaltungen mit Bezug zum gewählten Förderschwerpunkt zu belegen.) In b) erfolgt die Belegung mit Bezug auf den gewählten Förderschwerpunkt Erstellen eines sonderpädagogischen Gutachtens, eines ausführlichen Förderplans oder vergleichba-re Leistung (Inhalte der Lehrveranstaltungen b) und d) sowie eine unbenotete Hausarbeit zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen a) und c).

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. 2 a) Grundlagen der Diagnostik Teilnahme 30 30 2

6. 2 b) Gutachtenerstellung und Förderplanung

Teilnahme 30 30 2

5. 2 c) Grundlagen der Beratung Teilnahme 30 30 2

6. 2 d) Beratungsgespräche führen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung I in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung II in Form einer Hausarbeit, unbenotet 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 291: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

32

2.2.5 Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung

Kennnummer GyGe-BA-FSP-BM-

5

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 CP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 30h 30h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben vertiefte Kenntnisse über Transitionsprozesse bei Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Übergang Schule-Beruf.

erwerben methodisch-didaktisches Grundlagenwissen der schulischen Berufsvorbereitung un-ter erschwerten Bedingungen.

kennen Grundlagen eines Übergangsmanagements an der Schnittstelle Schule-Beruf erwerben Grundkenntnisse über Struktur, rechtliche Rahmenbedingungen und Effektivität des

Übergangssystems. kennen inklusive Ansätze beruflicher Bildung und Ausbildung. können auf Grundlage der Modulinhalte ihr berufliches Selbstkonzept hinsichtlich der in Über-

gangsprozessen relevanten Kernkompetenzen des Lehrerhandelns reflektieren. 3 Inhalte des Moduls

Theorieansätze, Methoden, aktuelle Diskurse, Forschungsergebnisse, Rechtsgrundlagen und Best-Practice-Modelle in folgenden Themenfeldern:

a) Berufswahlprozesse b) Transitionsprozesse c) Konzeptionen schulischer Berufsvorbereitung d) nachschulische Berufsvorbereitung (Übergangssystem) e) Ausbildungsprozesse (betrieblich-überbetrieblich)

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke

Page 292: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

33

Prof. Dr. Thomas Kaul Prof. Dr. Gerd Hansen Prof. Dr. Thomas Hennemann Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch

11 Sonstige Informationen Die angebotenen Lehrveranstaltungen legen unterschiedliche Schwerpunkte bezogen auf die Jugend-lichen mit Beeinträchtigungen. Die Schwerpunkte können unabhängig vom studierten Förderschwer-punkt besucht werden.

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 3. 2 Übergang Schule-Beruf im

Kontext spezifischer Beeinträchtigungen

Teilnahme 30 30 2

3. 2 Berufsvorbereitung im Kontext spezifischer Beeinträchtigungen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Referats mit Ausarbeitung 0 60 2

Σ 4 60 120 6

2.2.6 Basismodul 6: Organisationsentwicklung

Basismodul 6: Organisationsentwicklung

Kennnummer GyGe-BA-FSP-

BM-6

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden...

haben Grundkenntnisse der Organisationsentwicklung. haben Grundkenntnisse der Personalentwicklung. kennen verschiedene Entwicklungskonzepte und ihre Implementierungstechniken. sind für unterschiedliche Aspekte der Transferproblematik sensibilisiert. können Organisations- und Personalentwicklung-Projekte im Bereich der Rehabilitation kon-

zipieren und einschätzen 3 Inhalte und Ziele

Organisationsentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte) Personalentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte)

Page 293: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

34

Implementierung und Evaluation von Organisationsentwicklungs- und Personalentwick-lungs-Maßnahmen im Bereich der Rehabilitation

spezielle Themen der Organisationsentwicklung und der Personalentwicklung (bspw. Ent-scheidung und Konflikt, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Führung) mit Bezug zur Rehabilitation

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Erziehungswissenschaften

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Holger Pfaff

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. V 2 a) Einführung in die

Organisationsentwicklung Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Vertiefung der Organisationsentwicklung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 294: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

35

2.3 Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Kennnummer GyGe-BA-

FSP-BA

Workload 360 h

Leis-tungspun

kte 12 LP

Semester 6. Sem.

Häufigkeit jährlich

Dauer 10 Wochen

1 Lehrveranstaltungen -

Kontaktzeit -

Selbststudium -

Gruppengröße -

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen In der Bachelorarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat zeigen, dass sie oder er in der Lage ist, in der vorgegebenen Zeit ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der son-derpädagogischen Förderschwerpunkte mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und schrift-lich darzustellen.

3 Inhalte des Moduls Die Bachelorarbeit wird in Verbindung mit einem Modul, vorzugsweise in Zusammenhang mit einem Seminar, verfasst. Das Thema muss nach Inhalt und Umfang so begrenzt sein, dass es innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeitet werden kann. Die Bachelorarbeit muss eine schriftliche Darlegung enthalten und kann durch andere Formen wissenschaftlicher Arbeit (zum Beispiel Softwarekompo-nenten) ergänzt werden.

4 Lehrformen -

5 Teilnahmevoraussetzungen Die Bachelorarbeit kann thematisch in Verbindung mit einem der Module SM-1, SM-2, SM-3, BM-1, BM-2, BM-3 oder BM-4 verfasst werden. Zur Bachelorarbeit kann zugelassen werden, wer SM-1 des FSP I, die SM-1 und SM-2 des FSP II und die BM-1-3, einschließlich des Moduls, auf das sich die Bachelorarbeit inhaltlich bezieht, erfolgreich abgeschlossen und die Studienvoraussetzungen nach-gewiesen hat. Das Thema der Bachelorarbeit darf nicht mit dem Thema einer im betreffenden Modul erbrachten schriftlichen Prüfungsleistung übereinstimmen. Ihre Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen; sie wird mit 12 LP kreditiert.

6 Prüfungsformen Siehe Prüfungsordnung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten -

8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote -

10 Modulbeauftragte/r -

11 Sonstige Informationen -

Page 295: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

36

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Lehramt Gymnasium und Gesamtschule Sonderpädagogische Fachrichtungen

Bac

helo

r

SEM FSP spezifisch BK GYM LP

1 BM 1 6 LP

BM 2 6 LP

24

2 SM 1 6 LP SM 1a

6 LP

3 SM 2 6 LP

BM 3 6 LP

BM 5 6 LP

27 4 SM 3

BM 6 6 LP

5 9 LP BM 4 18

6 12 LP

69

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

Page 296: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

37

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Telefon: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich an das SSC Heilpädagogik wenden.

Page 297: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 298: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS LEHRAMT FÜR

BERUFSKOLLEGS

STUDIENPROFILE Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

VERSION [3.0]

NACH DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF ARTS IM LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 299: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 300: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Psy-chologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Heil-pädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Depart-ment Heilpädagogik und Rehabilitation:

Prof. Dr. Markus Dederich

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Heil-pädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-1965

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 301: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iv

Legende

AM Aufbaumodul

SM Basismodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt(engl.: LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WP Wahlpflichtveranstaltung

WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 302: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG IM RAHMEN DES LEHRAMTSSTUDIUMS AM BERUFSKOLLEG ............................................................. 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.3 LP-Gesamtübersicht 9

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ...........................................................................10

1.5 Berechnung der Fachnote ......................................................................................11

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ................................................12

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt .............................................................12

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) .............................................................................12

Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ............................................................13

Schwerpunktmodul 3: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen ...............................................................................................14

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES) .............................17

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung .........................................17

Schwerpunktmodul 2: Professionalisierung des Lehrerverhaltens ....................................18

Schwerpunktmodul 3: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ......................................................................................................................20

2.1.3 Förderschwerpunkt Sprache (SP) .........................................................................22

Schwerpunktmodul 1: Linguistische und sprachpathologische Grundlagen der Sprachbehindertenpädagogik ...........................................................................................23

Schwerpunktmodul 2: Einführung in eine inklusive Sprachbehindertenpädagogik und Sprechablaufstörungen.....................................................................................................24

Schwerpunktmodul 3: Spracherwerbsstörungen in Therapie und Unterricht .....................26

2.1.4 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME) ....................28

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körperliche/motorische Entwicklung ......................................................................................................................29

Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung ..........................................................................30

Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung .............................................................................32

2.1.5 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) ............................................34

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik ..................................34

Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen ........................................35

Page 303: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

vi

Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hörschädigung 37

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Module ..............................................................39

2.2.1 Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM-1) .............................................40

Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin ..............................................40

2.2.2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie (BM-2) 41

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie .........................................................................................41

2.2.3 Grundlagen der Forschungsmethoden (BM-3) ......................................................43

Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern ...............................................................43

2.2.4 Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM-4) .................................................45

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung ..................................................45

2.2.5 Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung .........................47

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung .....................................47

2.2.6 Basismodul 6: Organisationsentwicklung ..............................................................48

Basismodul 6: Organisationsentwicklung ..........................................................................48

2.3 Bachelorarbeit .............................................................................................50

Bachelorarbeit ..................................................................................................................50

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................51

3.1 Musterstudienplan .............................................................................................51

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................51

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................52

Page 304: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

7

1 Sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Lehramtsstu-

diums am Berufskolleg

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Das Lehramt mit einer sonderpädagogischen Fachrichtung orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unter-richt und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schul-entwicklung (vgl. KMK 2000, LABG 2009) - mit der handlungsleitenden Zielsetzung der Implementierung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bildungssystems (UNESCO/Salamanca-Erklärung 1994, UN-Konvention 2006). Entsprechend basiert das professionelle Selbstverständnis des Lehramts für sonderpädagogische Förderung auf den Leitgedanken der Inklusion, Selbstbestim-mung und Teilhabe: Übergreifende Ziele der Ausbildung sind die Befähigung zum pädagogisch-didaktischen Umgang mit Heterogenität und Diversität sowie zur trans-disziplinären Kooperation in der allgemeinen Schule. Inhaltlich werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erwor-ben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungs-diagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähi-gung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assis-tenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informati-ons- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien. Die Studierenden eignen sich darüber hinaus Grundkenntnisse in interkultureller Bildung und Kompe-tenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln als weitere wichtige Vo-raussetzungen für ein einbeziehendes Unterrichten an. Die Absolventinnen und Ab-solventen sind qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulent-wicklung gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen anderer Lehrämter einen kompetenten Beitrag zu einer forschungsfundierten Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.

Übergreifende Ziele sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die theoretisch-konzeptuelle Durchdringung und Analyse selbst erfahrener Praxis und eine erweiter-te Urteils- und Dialogfähigkeit. Die hierzu korrespondierenden Konzepte selbstver-antworteten Lernens in der Schule bedürfen der vorherigen reflektierten Erfahrung im

Page 305: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

8

Studium bzw. in der eigenen Lernbiographie, insbesondere auch im Rahmen ge-meinsamer Lehrveranstaltungen mit Studierenden aller Lehrämter. Deshalb sind Praxisbezüge, Konzepte aktivierenden und adaptiven Lernens und vor allem eigen-verantwortliches, forschendes Lernen unter Rückbezug auf theoretische Diskurse zentrale hochschuldidaktische Elemente der sonderpädagogischen Ausbildung.

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs des sonderpädagogischen Lehramts für Be-rufskollegs wird ein sonderpädagogischer Förderschwerpunkt studiert. Innerhalb des Förderschwerpunktes müssen drei Bachelormodule (SM-1 – SM-3) absolviert wer-den, wobei in SM-1 und SM-2 je 6 LP und je 4 SWS und in SM-3 9 LP und 6 SWS studiert werden müssen. Daneben müssen zwei für das sonderpädagogische Lehr-amt für Gymnasium / Gesamtschule und Berufskolleg spezifische Basismodule (BM-5 und BM-6) absolviert werden. In beiden Basismodulen sind jeweils 6 LP und je 4 SWS zu erwerben. Zudem muss ein Schwerpunktmodul 1 eines nicht gewählten Förderschwerpunktes mit 6 LP und 4 SWS absolviert werden.

Hinzu kommt das Förderschwerpunkt übergreifende Grundlagenstudium, das aus vier Basismodulen (BM-1 - BM-4) besteht und in denen unabhängig vom gewählten Förderschwerpunkt für das Studium der Sonderpädagogik grundlegende Inhalte wie z.B. Entwicklungspsychologie und Diagnostik gelehrt werden. In den einzelnen Ba-sismodulen müssen 6 LP sowie 4 SWS, abweichend müssen im BM-4 12 LP sowie 8 SWS studiert werden.

Förderschwerpunkte

Als Förderschwerpunkt können die Studierenden zwischen den zwei Folgenden wäh-len:

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Im Sinne einer für die inklusive Schulentwicklung benötigten Kompetenzerweiterung wird ein Schwerpunktmodul 1 eines nicht gewählten Förderschwerpunktes zusätzlich studiert.

Grundlagenstudium

Das Grundlagenstudium wird von Studierenden aller Förderschwerpunkte übergrei-fend studiert. Insgesamt müssen folgende Grundlagen studiert werden:

Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM-1)

Page 306: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

9

Grundlagen der Entwicklungspsychologie (BM-2)

Grundlagen der Forschungsmethoden (BM-3)

Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM-4)

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf – Berufsvorbereitung

Basismodul 6: Organisationsentwicklung

1.3 LP-Gesamtübersicht

LP-Gesamtübersicht

Förderschwerpunkt SM1 6

Förderschwerpunkt SM2 6

Förderschwerpunkt SM3 9

Nicht gewählter Förderschwerpunkt SM-1a

6

Basismodul 1 6

Basismodul 2 6

Basismodul 3 6

Basismodul 4 12

Basismodul 5 6

Basismodul 6 6

Gesamt 69

Page 307: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

10

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin 60 h 120 h 6

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie

60 h 120 h 6

2 FSP Schwerpunktmodul 1 60 h 120 h 6

Schwerpunktmodul 1a

FSP E Schwerpunktmodul 1

60 h 120 h 6

FSP L Schwerpunktmodul 1

FSP H Schwerpunktmodul 1

FSP K Schwerpunktmodul 1

FSP S Schwerpunktmodul 1

3 Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern

60 h 120 h 6

FSP Schwerpunktmodul 2 60 h 120 h 6

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung 60 h 120 h 6

4 FSP Schwerpunktmodul 3 60 h 60 h 4

Basismodul 6: Organisationsentwicklung 60 h 120 h 6

5 FSP Schwerpunktmodul 3 30 h 120 h 5

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

6 Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 h 120 h 6

Page 308: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

11

1.5 Berechnung der Fachnote

Dem Förderschwerpunkt liegen zur Berechnung der Fachnote insgesamt 69 LP zu Grunde. Die in den Basismodulen im Umfang von 2 LP erbrachten Modulprüfungen gehen zu jeweils 9% in die Fachnote ein. Hierbei ist zu beachten, dass im Grundal-genmodul 4 (Diagnostik und Beratung) nur eine benotete Prüfungsleistung erbracht wird.

Die Schwerpunktmodule des Förderschwerpunktes werden in der Fachnote stärker gewichtet.

Förderschwerpunkt

Modul LP Gewichtung Fachnote

SM-1 6 10%

SM-2 6 10%

SM-3 9 16%

SM-1a 6 10%

BM-1 6 9%

BM-2 6 9%

BM-3 6 9%

BM-4 12 9%

BM-5 6 9%

BM-6 6 9%

Summe 69 100%

Page 309: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

12

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendli-chen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer BK-BA-FSP-L2-

SM-1

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden ... kennen die wichtigsten Formen von Lernbeeinträchtigungen und können deren Wesensmerk-

male beschreiben kennen die gängigsten Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhalten von Lern-

beeinträchtigungen kennen die verschiedenen Förderorte, in denen Kinder und Jugendliche mit Lernbeeinträchti-

gungen hierzulande unterrichtet werden kennen die wichtigsten Modelle der Kooperation mit solchen schulischen und außerschuli-

schen Partnerinnen und Partnern, die für eine erfolgreiche schulische Förderung von Bedeu-tung sind

kennen die wichtigsten juristischen Bestimmungen, die den Schulbetrieb sowie die Rechte und Pflichten von Schülerinnen bzw. Schülern, von Lehrkräften, von Eltern, von der Schulauf-sicht und von Schulträgern regeln

3 Inhalte des Moduls Definitionen und Häufigkeiten verschiedener Lernbeeinträchtigungen Ursachen von Lernbeeinträchtigungen Möglichkeiten der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen in

allgemeinen und in Förderschulen Formen und Wege der Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnerinnen und

Partnern (z. B. andere Lehrkräfte, Eltern, Schulämter, Sportvereine, Arbeitsagenturen, Betrie-be, Jugendämter, ...)

Schulrecht 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 310: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

13

Lehramt Sonderpädagogische Förderung 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

10% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 2. S 2 a) Einführung in den Förder-

schwerpunkt Lernen Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Rahmenbedingungen son-derpädagogischer Förderung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer BK-BA-FSP-L2-

SM-2

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

wissen, wie sich aus Lehrplänen sonderpädagogische Leitbilder entwickeln lassen wissen, wie sich die Lernausgangslagen von Kindern und Jugendlichen erfassen lassen

kennen die wichtigsten Formen der Unterrichtsplanung kennen die Formen und Ebenen der Differenzierung im Unterricht kennen die wichtigsten Möglichkeiten der kollegialen Praxisberatung im Zusammenhang mit

der Gestaltung und Bewertung von Unterricht

kennen die wichtigsten Methoden zur Erfassung von Lernfortschritten

kennen die wichtigsten Methoden der Lernzielkontrolle 3 Inhalte des Moduls

Sonderpädagogische Leitkriterien von Lehrplänen Ermittlung der Lernausgangslage von Kindern und Jugendlichen Formen der Unterrichtsplanung

Möglichkeiten der Differenzierung des Unterrichts

Page 311: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

14

Möglichkeiten der kollegialen Praxisberatung Möglichkeiten der Erfassung von Lernfortschritten Möglichkeiten der Lernzielkontrolle

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss BK-BA-FSP-L2-SM-1

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (20 min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogische Förderung 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

10% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 3 S 2 a) Unterrichtsplanung Teilnahme 30 30 2

3 S 2 b) Unterrichtsevaluation Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 3: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer BK-BA-L2-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspunk

te 9 LP

Semester

4.-5. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Übung b) Übung c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 18 Studierende 18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

Page 312: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

15

kennen die wichtigsten Formen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden und können deren zentrale Merkmale beschreiben

sind in der Lage, kurze lehrkraftzentrierte Unterrichtssequenzen eigenständig zu planen und unter Einhaltung der wichtigsten Regeln in Rollenspielen durchzuführen

wissen, in welchen Situationen der Einsatz verschiedener lehrkraftzentrierter Unterrichtsme-thoden angemessen ist

kennen die wichtigsten Formen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden und können deren zentrale Merkmale beschreiben

sind in der Lage, kurze schülerzentrierte Unterrichtssequenzen eigenständig zu planen und unter Einhaltung der wichtigsten Regeln in Rollenspielen durchzuführen

wissen, in welchen Situationen der Einsatz verschiedener schülerzentrierter Unterrichtsme-thoden angemessen ist

wissen, wie man lehrkraftzentrierte sowie schülerzentrierte Unterrichtsmethoden sinnvoll miteinander kombiniert

kennen die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des computerunterstützten Unterrichts können geeignete von ungeeigneten Lernsoftwareprogrammen anhand empirisch fundierter

Kriterien voneinander unterscheiden 3 Inhalte des Moduls

Formen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden (z. B. Frontalunterricht, direkter Unterricht, Strategieinstruktion)

Planung und Durchführung lehrkraftzentrierter Unterrichtseinheiten Möglichkeiten und Grenzen lehrkraftzentrierter Unterrichtsmethoden Formen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden (z. B. handlungsorientierter Unterricht, offe-

ner Unterricht, Projektunterricht, entdeckendes Lernen, kooperativer Unterricht) Planung und Durchführung schülerzentrierter Unterrichtseinheiten Möglichkeiten und Grenzen schülerzentrierter Unterrichtsmethoden Besonderheiten des Einsatzes lehrkraftzentrierter sowie schülerzentrierter Unterrichtsme-

thoden in inklusiven Settings Einsatzmöglichkeiten von lehrkraft- sowie von schülerzentrierten Methoden im Rahmen ei-

nes adaptiven Unterrichts Grundlagen der Medienpädagogik und Mediendidaktik Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftwareprogrammen im Unterricht Merkmale effektiver Lernsoftwareprogramme

4 Lehrformen Übung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen E-Klausur (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogische Förderung 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

16%

Page 313: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

16

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke, N.N.

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Lehrkraftzentrierte Methoden Teilnahme 30 30 2

5. S 2 b) Schülerinnen- und schülerori-entierte Methoden

Teilnahme 30 30 2

5. S 2 c) Computergestützter Unter-richt

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 90 3

Σ 6 90 180 9

Page 314: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

17

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförde-rung

Kennnummer BK-BA-FSP-E2-

SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 2.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen die Grundlagen des Faches und besitzen die Fähigkeit zum selbstständigen Praxis-

transfer. zeigen sich zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrerpersönlichkeit (Selbstreflexionsfä-

higkeit) bereit. zeigen Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Förderungsformen.

3 Inhalte des Moduls Wissenschaftliche Grundlagen der Bildung und Erziehung bei Förderbedarf im Bereich sozial-

emotionaler Entwicklung (z.B. historische Aspekte, Personenkreis, Terminologie, Erschei-nungsformen, Klassifikation, Häufigkeit, Erklärungsmodelle, Handlungsmodelle, Institutionen und Arbeitsfelder)

Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichtigung der Themenfelder „Analyse von Interaktionsmustern“ und „Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion)“ sowie „Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit“

Kenntnisse von und Umgang mit spezifischen sozial-emotionalen Auffälligkeiten (z.B. Aggres-sion, Sucht, ADHD, Delinquenz, Ängste, Depression, Autismus);

Kenntnisse von und Umgang mit Mehrfach- und Schwerstbehinderung im Zusammenhang so-zial-emotionaler Entwicklung

Resilienz (protektive Faktoren/Förderung) Segregative und inklusive Formen der Förderung im Bereich der sozial-emotionalen Entwick-

lung 4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Online-Lehre, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogische Förderung

Page 315: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

18

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 2. S 2 a)Grundlagen der Pädagogik im

Arbeitsfeld Erziehungshilfe Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b)Vertiefung „Überblick über psychische Störungsformen im Kindes- und Jugendalter

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Professionalisierung des Lehrerverhaltens

Kennnummer BK-BA-FSP-E2-

SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 3.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen 4.Semester

Seminar 4. Semester

Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h

2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h

30 h

Gruppengröße

36 Studierende

36 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die Grundlagen im Bereich der Beratung in der schulischen Erziehungshilfe (Kompe-

tenzzentrum), zielgruppengerechten Lehrerverhaltens, Konfliktbewältigung und deren Anwen-dung.

entwickeln eine inklusive Haltung bei der Förderung sozial-emotionaler Entwicklung. 3 Inhalte des Moduls

Grundfragen zum Verhältnis von Pädagogik und Therapie - Selbstverständnis und Berufs-bild

Theorie und Praxis pädagogisch-therapeutischer Präventions- und Interventionsverfahren bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung

Überblick und Anwendung von Beratungsmethoden in der schulischen Erziehungshilfe (z.B. Supervision, Kollegiale Fallberatung, Kooperative Beratung, Institutionsbegleitung)

Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichti-

Page 316: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

19

gung der Themenfelder „Analyse von Interaktionsmustern“ und „Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion)“ sowie „Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit"

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Training

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Abschluss BK-BA-FSP-E2-SM-1 Inhaltlich: Praxiserfahrung (Orientierungspraktikum)

6 Prüfungsformen Portfolio (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a)Professioneller Umgang mit

auffälligem SchülerInnenverhalten

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b)Professionelle Beratungskompetenzen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 317: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

20

Schwerpunktmodul 3: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem Förder-schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Kennnummer BK-BA-FSP-E2-

SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 4.-5.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen die besonderen didaktischen und pädagogischen Fragestellungen des Faches und

kennen geeignete Konzepte der Erziehungshilfe. sind zur kritischen Reflexion didaktischer Fragestellungen und kennengelernter Konzepte in

der Lage. sind zum Praxistransfer fähig.

3 Inhalte des Moduls Classroom-Management als grundlegender Bestandteil didaktischer Fragestellungen Didaktische Konzeptionen bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung unter be-

sonderer Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen Alters- und entwicklungsspezifische Unterrichtskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-

emotionalen Entwicklung Spezifische Didaktik der Unterrichtsfächer bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwick-

lung Spezielle schulische Präventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwick-

lung Spezielle schulische Interventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Ent-

wicklung Planung, Durchführung und Evaluation eines Förderprojektes im pädagogischen Praxisfeld

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppen, Training

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Abschluss BK-BA-FSP-E2-SM-2

6 Prüfungsformen Klausur (90 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 16%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Page 318: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

21

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a)Didaktische Überlegungen

und Maßnahmen zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung im Unterricht

Teilnahme 30 30 2

5. S 2 b)Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Theorie)

Teilnahme 30 30 2

5. S 2 c) Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Praxisprojekt)

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min) 0 90 3

Σ 6 90 180 9

Page 319: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

22

2.1.3 Förderschwerpunkt Sprache (SP)

Eine inklusive Sprachbehindertenpädagogik braucht eine exklusive Professionalität, die sie an allen Förderorten und in sämtlichen institutionellen Kontexten einbringt.

Dies erfordert die Ausweitung fachspezifischer Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern für den FS Sprache. Dazu orientiert sich der Studienplan an den Vorgaben der KMK von 2013:

„Die Studienabsolventinnen und -absolventen (…) • können auf der Grundlage diagnostischer Ergebnisse Förderpläne als zentrale Instrumente der Qualitätssicherung erstellen und wissen, wie sie eingesetzt wer-den können;

• können die Ziele pädagogischen Handelns, die notwendigen Handlungsschritte einschließlich der personellen und materiellen Ressourcen über institutionelle ko-operative Arbeit bestimmen sowie Erfolgskriterien und Zeitpunkte der Evaluation festlegen;

• kennen Verfahren und Möglichkeiten, um unter unterschiedlichen institutionellen Bedingungen der besonderen Beschulung und der Integration/Inklusion geeignete pädagogische Maßnahmen im Unterricht oder additive Förder- und (ggf.) Thera-piemaßnahmen zu entwickeln;

• kennen Beratungskonzepte für die beratende Kooperation und für die Beratung von Schülerinnen und Schüler, Eltern mit behinderten Kindern, Lehrerinnen und Lehrer und andere (pädagogische) Mitarbeiter in unterschiedlichen institutionellen Kontexten und Lebensgemeinschaften.“ 1

In den ersten Semestern werden die linguistischen, sprachpathologischen und päda-gogischen Grundlagen zum Verständnis der besonderen Bedürfnisse von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf gelegt (Modul 1 und Modul 2). Im Mittelpunkt des wei-teren BA-Studiums stehen die Förder- und Therapiemöglichkeiten für Kinder, die Sprechablaufstörungen (Modul 2, BS b) und Spracherwerbsstörungen (Modul 3) und Schriftsprachstörungen (Masterstudium) haben. In enger Verzahnung mit Beiträgen der GLW wird die diagnostische Kompetenz (BM-4) und die Beratungskompetenz (BM-4, BS FS Sprache) aufgebaut. Zur Vorbereitung auf neue Herausforderungen durch inklusives Arbeiten dient das erste Modul vor dem Praxissemester (Masterstu-dium

1 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der KMK vom 16.05.2013), 53

Page 320: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

23

Schwerpunktmodul 1: Linguistische und sprachpathologische Grundlagen der Sprachbehindertenpädagogik

Kennnummer BK-BA-FSP-SP-

SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… besitzen einen Überblick über unterschiedliche Arten und Formen von Sprech-, Sprach-,

Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen und können diese auf der Basis definitorischer Merkmale und von Videoausschnitten erkennen und unterscheiden.

kennen unterschiedliche sprachpathologische Klassifikationssysteme und internationale Klassi-fikationsmodelle der WHO (ICD-10, ICF, ICF-CY) zur Einordnung von Sprech-, Sprach, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen, ihren theoretischen Bezugsrahmen, ihre Zielsetzungen und können diese bewerten.

verfügen über ein Verständnis für die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven in der Erfor-schung, Diagnostik und Behandlung von Sprachstörungen sowie für den sprachtherapeuti-schen Aufgabenbereich eines Sprachheillehrers.

besitzen die Fähigkeit, lautsprachliche Phänomene auf der Basis phonetischer Kategorien zu beschreiben und zu erklären und verfügen über zeichentheoretische und strukturlinguistische Grundkenntnisse sowie über Darstellungen von deren Bedeutung für die Deskription von Sprachstörungsphänomenen.

verfügen über ein Überblickswissen über die für die Sprachpathologie relevanten linguistischen Teildisziplinen.

3 Inhalte des Moduls Die Inhalte der Vorlesungen beschäftigen sich mit den relevanten Sprech-, Sprach-, Stimm-,

Redefluss- und Schluckstörungen, deren unterschiedliche Formen, den symptomatologischen und ätiologischen Merkmalen, deren disziplinär und wissenschaftstheoretisch unterschiedli-chen sprachpathologischen Klassifikationsmöglichkeiten.

Darüber hinaus werden Aufbau, Ziele und theoretische Grundlagen der ICD-10, der ICF (WHO 2005) und der ICF-CY (WHO 2007) behandelt und ihre unterschiedlichen Perspektiven in der Auseinandersetzung mit einzelnen Sprachstörungsbildern sowie deren Konsequenzen für die Forschung, Epidemiologie und sprachtherapeutischen Versorgung vorgestellt.

Daraus abgeleitet werden die grundlegenden Aufgaben sprachtherapeutischen Handelns als Bestandteil des Berufsbildes eines Sprachheillehrers bzw. einer Sprachheillehrerin themati-siert.

Darüber hinaus werden phonetische und linguistische Grundlagen (Terminologie, ggf. Be-schreibungsmodelle) vermittelt und ein Bezug zu Sprachstörungsphänomenen hergestellt. Grundlegende Gegenstandsbereiche und Untersuchungsziele sprachpathologisch relevanter linguistischer Teildisziplinen werden vorgestellt.

4 Lehrformen Vorlesungen

Page 321: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

24

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung BA Sprachtherapie

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. P. Stenneken

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 2. V 2 a) Einführung in die Linguistik Teilnahme 30 30 2

2. V 2 b) Sprachpathologie Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Einführung in eine inklusive Sprachbehindertenpädago-gik und Sprechablaufstörungen

Kennnummer BK-BA-FSP-SP-

SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… lernen auf dem Hintergrund des Wissens über die historisch gewachsenen Versorgungsstruk-

turen für sprachbehinderte Menschen die Beiträge unterschiedlicher Disziplinen und Theorien zu differenzieren und zu beurteilen.

sollen in der Lage sein, über Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen inklusiver Beschu-lung sprachbehinderter Schülerinnen und Schüler zu reflektieren.

sollen das Wissen um die individuell unterschiedlichen Entstehungs- und Entwicklungsbedin-gungen des Stotterns, des Mutismus und des Polterns integrieren können.

Page 322: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

25

sollen auf der Basis des diagnostischen Prozesses Module für die professionelle Therapie der Redefluss-Störungen beschreiben, bewerten und auswählen können.

3 Inhalte des Moduls In der Vorlesung werden historische, ethische, anthropologische, soziologische, institutionelle,

rechtliche und pädagogische Grundlagen der Rehabilitation sprachbehinderter Menschen so-wie theoretische, diagnostische und therapeutische Beiträge der Disziplinen Linguistik, Medizin und Psychologie für die sonderpädagogische und rehabilitative Arbeit mit sprachgestörten Menschen unter Bedingungen der 2009 in der BRD ratifizierten UN-Konvention thematisiert.

Die von der WHO (2005) entwickelte International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), sowie die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) werden als Metatheorie und Rahmengerüst für die Klassifikation von Sprachstörungen heran-gezogen.

Die Lehrveranstaltung vertieft diese Grundlagen im idiographischen Verständnis der Sprechab-laufstörungen und bietet anwendungsorientiertes Wissen über Standards und Methoden pro-fessioneller Therapie der Störungsbilder des Stotterns, Polterns und des Mutismus.

4 Lehrformen Vorlesungen

5 Teilnahmevoraussetzungen mindestens 3. Studiensemester

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung, 20min

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung BA Sprachtherapie

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. V 2 a) Theorien und

Handlungsfelder der Sprachbehindertenpädagogik

Teilnahme 30 30 2

3. V 2 b) Stottern, Poltern und Mutismus

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eine mündlichen Prüfung, 20min 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 323: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

26

Schwerpunktmodul 3: Spracherwerbsstörungen in Therapie und Unterricht

Kennnummer BK-BA-FSP-SP-

SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 4. und 5. Se-

mester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… erkennen, beschreiben und beurteilen die unterschiedlichen Störungsbilder einer Spracher-

werbsstörung vor dem Hintergrund des Wissens über den normalen kindlichen Spracherwerb und möglicher Störungen einzelner oder mehrerer Spracherwerbsebenen.

kennen spezifische Förder- und Therapiekonzepte, die in den Unterricht integriert werden kön-nen.

3 Inhalte des Moduls Die Seminare vermitteln anwendungsorientiertes Wissen über gestörte Spracherwerbsprozes-

se auf der phonetischen, phonologischen, semantischen und grammatischen Spracherwerbs-ebene (Erscheinungsbilder und Ursachen).

Die von der WHO speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte ICF-CY (WHO 2007) wird als Bezugssystem zum Verständnis der unterschiedlichen sprachlichen Beeinträchtigungen und ihrer Auswirkungen angewendet.

Darauf aufbauend werden geeignete Förder- und Therapiekonzepte vorgestellt und Kriterien geleitet erörtert und analysiert.

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen mindestens 5. Semester BA LA

6 Prüfungsformen Klausur (90 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 16%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch

11 Sonstige Informationen -

Page 324: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

27

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Phonetisch-phonologische

Störungen Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Semantische Störungen Teilnahme 30 30 2

5. S 2 c) Grammatische Störungen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min.) 0 90 3

Σ 6 90 180 9

Page 325: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

28

2.1.4 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

Menschen gelten als beeinträchtigt in ihrer körperlichen und motorischen Entwick-lung, wenn sie infolge einer Schädigung einer Körperfunktion oder -struktur Schwie-rigkeiten bei der Durchführung von Aktivitäten (Beeinträchtigung der Aktivität) haben und deutliche Probleme in der sozialen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erfah-ren (Beeinträchtigung der Partizipation). Sowohl die Bereiche der funktionalen Ge-sundheit und der Aktivität als auch der Partizipation können durch negativ wirkende Umweltfaktoren zusätzlich belastet werden. Positiv wirkende Umweltfaktoren können dagegen funktions-, aktivitäts- und teilhabeunterstützend wirken. Bei den Schädigun-gen der Körperfunktion und -struktur handelt es sich um a) angeborene oder erwor-bene, b) überwindbare oder dauerhafte und c) physiologische oder anatomische Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates oder um chronische Erkran-kungen. Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Kindern und Jugendlichen im För-derschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ist dann anzunehmen, wenn sie aufgrund ihrer körperlichen und motorischen Ausgangslage in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so beeinträchtigt sind, dass sie im Unterricht der allgemeinen Schule ohne sonderpädagogische Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können. Körperliche und motorische Beeinträchtigungen können zum einen unmittelbare Auswirkungen auf bewegungsrelevante Entwicklungsberei-che haben, sie können zum anderen aber auch mit vielfältigen Folgen und Begleiter-scheinungen in anderen Entwicklungsbereichen korrespondieren (etwa Erschwerun-gen des Ausdrucks- und Kommunikationsverhaltens, veränderten kognitiven Fähig-keiten oder Gefährdungen der sozial-emotionalen Entwicklung). Der Auftrag einer Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung leitet sich aus diesen Förderbedarfen ab. Ziel eines professionellen und wissenschaftlichen begründeten Handelns ist die soziale Unter-stützung, Gleichstellung und Inklusion dieser Menschen.

Die Modulstruktur der Bachelor-Konzeption des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung orientiert sich an den Aufgabenbereichen Erziehen, Unter-richten, Innovieren, Diagnostizieren und Beraten. Im Rahmen des Studiums erken-nen die Studierenden spezifische Förderbedürfnisse und -bedarfe körperlich und mo-torisch beeinträchtigter sowie chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in Theorie und Praxis und erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur unterrichtlichen, pädagogi-schen und psychosozialen Förderung. Neben im engeren Sinne auf die Institution Schule und Unterricht bezogenen Themen und Inhalten setzen sich die Studierenden auch mit Grundfragen außerschulischer Förderung (Frühförderung, Vorbereitung auf der nachschulische Lebenssituation), inklusionstheoretischen Fragestellungen sowie Themenstellungen aus dem Bereich der Unterstützung und Beratung des sozialen Umfeldes von Schülerinnen und Schülern mit motorischer Beeinträchtigung ausei-nander. Ziel der universitären Ausbildung ist dabei neben der Vermittlung von spezi-fischen Fertigkeiten und Kompetenzen im Rahmen unterschiedlicher Förderkontexte

Page 326: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

29

vor allem auch die Anbahnung und Festigung einer ethisch begründeten und reflexiv erworbenen heilpädagogischen Haltung.

Als konstitutiv für die Gestaltung des Bachelorstudiums werden deshalb modulüber-greifend drei Ausbildungssäulen postuliert: die kritisch-reflexive Vermittlung von för-derschwerpunktspezifischen theoretischen Wissensbeständen, der eher praxisorien-tierte Erwerb von (sonder-)pädagogischem Handwerkszeug sowie die Persönlich-keitsbildung der Studierenden.

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körperli-che/motorische Entwicklung

Kennnummer BK-BA-FSP-KME-SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 2.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… sind mit den Grundlagen des Förderschwerpunktes vertraut (Begriffe, Theorien, Personen-

kreis, spezifische Förderbedarfe). kennen verschiedene Handlungs- und Arbeitsfelder im Förderschwerpunkt. entwickeln ein Verständnis von der eigenen pädagogischen Aufgabe in der Zusammenarbeit

mit Kindern und Jugendlichen mit Einschränkungen der Körperfunktionen und -strukturen. 3 Inhalte des Moduls

Einführung in den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung: Grundlagen, Begriffe und Theorie(n) der wissenschaftlichen Disziplin

Handlungs- und Arbeitsfelder im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Überblick über den Personenkreis, spezifische Förderbedarfe (systemisch betrachtet) und

Konsequenzen für die Qualifikation von Pädagogen/-innen

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

Page 327: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

30

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Kristina Willmanns

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 2. S 2 a) Grundlegungen im FSP KME

mit Schwerpunktsetzung Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Grundlegungen im FSP KME mit Schwerpunktsetzung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förder-schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kennnummer BK-BA-FSP KME-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 3.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

sind mit fachspezifischen pädagogisch-therapeutischen Interventionsformen und Bera-tungsmethoden vertraut.

können die Möglichkeiten und Grenzen diverser Konzepte reflektieren und theoriegeleitet begründen.

können im Gesamtkontext die eigene Rolle als Pädagoge/-in reflektieren. kennen verschiedene theoretische Konzepte im Interventionskontext des Fachs. sind in der Lage, fachbezogene Themen wissenschaftlich zu bearbeiten. kennen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden.

3 Inhalte des Moduls Pädagogisch-therapeutische Interventionsformen und Beratungsmethoden im Kontext spezifi-

schen Förderbedarfs (z.B. bei chronischen oder progredienten Erkrankungen/für die Arbeit mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren familiären und institutionellen Bezugs-personen)

Möglichkeiten und Grenzen pädagogisch-therapeutischer Interventionen im Förderschwer-punkt sowie professioneller Umgang mit Grenzen (auch Selbstreflexion des Pädagogen/der Pädagogin)

theoretische Konzepte, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden im Kontext pä-

Page 328: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

31

dagogisch-therapeutischer Aufgabenfelder im Förderschwerpunkt 4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Exkursionen, Gastvorträge, Videoana-lysen

5 Teilnahmevoraussetzungen Besuch 1 Lehrveranstaltung des Moduls KME-SM-1

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Hildegard Iskenius-Emmler

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. S 2 a) Pädagogisch-therapeutische

Interventionen und Beratungs-kompetenzen

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Wissenschaftliche Reflexion und professionelles Handeln in pädagogisch-therapeutischen Aufgabenfeldern

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 329: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

32

Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchti-gungen der körperlichen/ motorischen Entwicklung

Kennnummer BK-BA-FSP-KME-SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9LP

Semester 4. und 5. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übung c) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… lernen verschiedene Aufgabenfelder im Rahmen der Erziehung und Bildung von Menschen mit

Förderbedarf im Förderschwerpunkt körperliche/ motorische Entwicklung kennen. kennen Theorien der Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körper-

lichen/motorischen Entwicklung in verschiedenen Lebenskontexten (z.B. Frühförderung, nach- und außerschulische Rehabilitation, Pflegeabhängigkeit, Leben mit komplexen Behinderun-gen).

können theoriegeleitet die Lebensbedingungen von Menschen mit Körperbehinderungen in verschiedenen Bildungskontexten analysieren (z.B. frühe Erfahrungen mit Schrift, Frühförde-rung, nach- und außerschulische Rehabilitation).

sind in der Lage, Förderbedarfe und Möglichkeiten der Partizipation der Betreffenden in unter-schiedlichen Lebenskontexten zu erkennen und entsprechend Konsequenzen abzuleiten.

können Erziehungs- und Bildungsziele formulieren und reflektieren sowie geeignete Förderin-halte und -methoden auswählen.

3 Inhalte des Moduls Grundlagen der Organisation institutioneller Erziehung und Bildung von Menschen mit Beein-

trächtigungen der körperlichen/motorischen Entwicklung, unter besonderer Berücksichtigung von komplexen Behinderungen und Kommunikationsstörungen

Theorien der Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperli-chen/motorischen Entwicklung in verschiedenen Lebenskontexten und im Spannungsfeld ver-schiedener Disziplinen (Medizin, Pädagogik, Soziologie)

Grundlagen der Beschreibung und Einschätzung von Lebensbedingungenunter Berücksichti-gung spezifischer Sozialisationseinflüsse, Erklärungsmodelle zur Entstehung eingeschränkter Teilhabe (ICF-Terminologie)

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Moderationen, Exkursionen, Gastvorträge, Videoanalysen

5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss BK-BA-FSP-KME-SM-1 und –SM-2

6 Prüfungsformen Hausarbeit (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 330: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

33

Lehramt Sonderpädagogische Förderung 9 Stellenwert der Note für die Fachnote

16% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Julia Schellen; Melanie Willke 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Erziehungstheorien und

Organisationsstrukturen in verschiedenen Lebenskontexten

Teilnahme 30 30 2

4. Ü 2 b) Übung zum Seminar Teilnahme 30 30 2

5. S 2 c) Bildungskonzepte und Sozialisationstheorien zur individuellen Förderung im Förderschwerpunkt kmE

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 90 3

Σ 4 90 180 9

Page 331: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

34

2.1.5 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik

Kennnummer BK-BA-FSP-HK-

SM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 2. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben ein grundlegendes Verständnis von den individuellen Sozialisationsbedingungen hör-

geschädigter Menschen und können diese vor dem Hintergrund aktueller Sozialisations- und Identitätstheorien erklären.

kennen die Auswirkungen der Formen von Hörschädigungen auf den Erwerb, die Rezeption und die Produktion von Laut- und Schriftsprache und können diese linguistisch beschreiben und begründen.

kennen alternative Kommunikationsmöglichkeiten hörgeschädigter Menschen und ihre An-wendungsbereiche (Deutsche Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende Gebärden, manuelle Kommunikationshilfen).

kennen die aktuellen und historischen Organisationsformen und Strukturen der Förderung, Bildung und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen und können diese vor dem Hintergrund der Konzepte Inklusion und Diversität reflektieren.

3 Inhalte des Moduls Kommunikation hörgeschädigter Menschen Sozialisation hörgeschädigter Menschen Aktuelle und historische Modelle der institutionellen Förderung

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von 2 Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel

11 Sonstige Informationen

Page 332: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

35

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 2. S 2 a) Kommunikation hörgeschä-

digter Menschen

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Sozialisation hörgeschädigter Menschen + aktuelle und histo-rische Modelle der institutionel-len Förderung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 2 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen

Kennnummer BK-BA-FSP-HK-

SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6LP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben ein grundlegendes Verständnis der peripheren und zentralen Hörprozesse sowie der Entwicklung dieser Hörfunktonen in den ersten Lebensjahren bzw. deren Relevanz für ein frühes Hörscreening und die Frühversorgung mit Hörhilfen

kennen die verschiedenen Formen der audiologischen Diagnostik und können diese zur Be-stimmung der förderpädagogischen Konsequenzen heranziehen

kennen verschiedene technische Hörhilfen und können ihre Möglichkeiten und Grenzen in der pädagogisch-praktischen Anwendung einschätzen.

kennen den Einfluss von Umfeldfaktoren (u.a. Raumakustik) und Angebotsqualität (Spre-chen/Sprache des Lehrers) auf das auditive Lernen und die Sprachentwicklung eines Kin-des insbesondere auch in inklusiven Settings.

können kleinere Defekte an Hörhilfen erkennen bzw. beheben. können Eltern über Zusammenhänge zwischen Audiogrammen, Hörhilfen und Hörverhalten

beraten. 3 Inhalte des Moduls

Audiologische Grundlagen sowie akustische, auditive Phonetik Hörhilfen bei Kindern, Grundlagen und Praxis Technische Überprüfung von Hörgeräten, CI, FM usw.

Page 333: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

36

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von 2 Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 10%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende N.N.

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 3. V 2 a)Grundlagen der

Pädagogischen Audiologie und Hörhilfen

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Audiologische Diagnostik Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 334: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

37

Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hör-schädigung

Kennnummer BK-BA-FSP-HK-

SM-3

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 4.-5. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar

Kontaktzeit 30 30 30

Selbststudium 30 30 30

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben grundlegende Kenntnisse über die Hör- und Sprachentwicklung bei Kindern ohne und mit Hörstörungen und über verschiedene Förderansätze (Hör- und Sprecherziehung, sprachdidaktische Konzepte, Identitätsförderung).

können Ziele und Methoden vor dem Hintergrund der verschiedenen Formen der Hörschädigung, der Umfeldfaktoren, die die Hör- und Sprachentwicklung begünstigen respektive beeinflus-

sen, der unterschiedlichen Lernbedingungen im Kontext einer Hörschädigung, des Lebensalters und der Förderorte, bildungstheoretischer Konzepte (insbesondere unter Berücksichtigung der Inklusion) und historischer Einflüsse reflektieren. kennen die didaktischen Grundlagen des Unterrichts und der Förderung hörgeschädigter

Menschen und können individuelle Förderpläne erstellen. 3 Inhalte des Moduls

Sprachdidaktische Konzepte zur Förderung der Laut-, Schrift- und Gebärdensprache Hör- und Sprecherziehung (Entwicklungsdokumentation und Förderung) Psycho-soziale Förderung in schulischen und außerschulischen Kontexten Didaktische Grundlagen des Unterrichts und der Förderung hörgeschädigter Menschen

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Bachelormodule 1 und 2

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (30 Min.) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 16%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Page 335: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

38

Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4 S 2 a)Sprach- und Kommunikations-

förderung (Laut-, Schrift- und Gebärdensprache)

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 b) Psycho-soziale Förderung und Rehabilitation

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 c) Hör- und Sprecherziehung Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (30 Min.) 0 90 3

Σ 2 60 180 9

Page 336: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

39

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Module

Das Studium der Sonderpädagogik umfasst neben den förderschwerpunktspezifi-schen Inhalten auch übergreifende, heilpädagogische, medizinische, psychologische und soziologische Studienanteile. Sie werden je zur Hälfte den beiden Fachrichtun-gen zugerechnet. Die Allgemeine Heilpädagogik mit ihren ethischen und anthropolo-gischen Fragestellungen bildet dabei die theoretische Fundierung aller Förder-schwerpunkte. Ergänzt werden diese allgemeinen Grundlagen durch behinderungs-spezifisches medizinisches Basiswissen. Die Studierenden wählen die inhaltliche Orientierung je nach zweitem Förderschwerpunkt.

Kompetenzen in Diagnostik und Förderplanung sind zentral für die Feststellung eines Förderbedarfs und die förderpädagogische Arbeit. Voraussetzung dafür sind neben Modellen der Entstehung von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen Kenntnisse der kognitiven, sozial-emotionalen und sprachlichen Entwicklung. Das Modul Ent-wicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie ist daher der diagnosti-schen Ausbildung im engeren Sinne vorgeschaltet und besteht aus einer einführen-den Vorlesung und vertiefenden Seminaren. Den Abschluss bildet das Modul „Diag-nostik und Beratung“, in dem diagnostische und Beratungskompetenzen in Semina-ren einführend und vertiefenden praktisch vermittelt werden. Die zwei Module stehen damit in einem inhaltlichen Zusammenhang, bauen aufeinander auf und bilden eine grundlegende Säule förderpädagogischer Arbeit für alle spezifischen Förderschwer-punkte.

Methodische Kompetenzen sind grundlegend für die Bewertung der Effektivität von förderpädagogischem Handeln, für die Planung und Evaluation von Interventionen und für die eigene wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Bachelorarbeit. Die Plat-zierung dieses Moduls vor das Modul „Diagnostik und Beratung“ ist insofern sinnvoll, als hier bereits grundlegende Kenntnisse erworben werden, die auch für den Um-gang mit psychometrischen Verfahren notwendig sind.

Page 337: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

40

2.2.1 Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM-1)

Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin

Kennnummer BK-BA-FSP-BM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1.Semester

Häufigkeit Beginn im

Sommer- und Winter-semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Theorien und Forschungsergebnisse

der beiden Grundlagenwissenschaften. haben grundlegende Kenntnisse über Entwicklungsbedingungen, Entwicklungsverläufe und die

professionelle Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der heilpädagogi-schen und der medizinischen Perspektive.

verfügen über ein grundlegendes Verständnis aktueller professioneller heilpädagogischer Tä-tigkeiten.

3 Inhalte des Moduls In dem Modul werden die Theorien, Methoden, Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse der Allgemeinen Heilpädagogik und Rehabilitation und die förderschwerpunktspezifischen medizinischen Grundlagen vermittelt.

4 Lehrformen Vorlesungen

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung BA Erziehungswissenschaft,

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Markus Dederich

11 Sonstige Informationen Die medizinischen Grundlagen werden in drei inhaltlich verschiedenen förderschwerpunktspezifi-schen Vorlesungen vermittelt. Vorlesung 1 wird ausschließlich für Studierende der Förderschwer-punkte Lernen sowie sozial-emotionale Entwicklung angeboten. Die weiteren Vorlesungen werden spezifisch für die Studierende der Förderschwerpunkte körperliche und motorische Entwicklung so-

Page 338: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

41

wie die Förderschwerpunkte Sprache und Hören und Kommunikation angeboten. Inhalt der Der Modulprüfung sind die Themengebiete der Lehrveranstaltung a).

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1. V 2 a) Grundlagen der Allgemeinen

Heilpädagogik und Rehabilitation

Teilnahme 30 30 2

1. V 2 b) Medizinische Grundlagen der Förderschwerpunkte

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 60 2

Σ 4 60 120 6

2.2.2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopa-thologie (BM-2)

Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungs-psychopathologie

Kennnummer BK-BA-FSP-BM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1.Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 300 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben die Fähigkeit Entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte zu reflektieren. haben die Fähigkeit Methoden und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und -

psychopathologie anzuwenden. haben die Fähigkeit altersentsprechende kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwick-

lungsverläufe nachzuvollziehen sowie Abweichungen zu erkennen und zu bewerten. 3 Inhalte des Moduls

Gegenstand sind Theorien, Konzepte und Modelle der Entwicklungspsychologie und -psycho-pathologie in Bezug auf schulerfolgsrelevante kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwick-lungen und den Zusammenhang von Entwicklungsbereichen und -verläufen.

4 Lehrformen Vorlesung (übergreifend) und vertiefende Seminare (nach Förderschwerpunkt zu wählen)

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

Page 339: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

42

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung BA Erziehungswissenschaft

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Esther Schäfermeier

11 Sonstige Informationen Klausur zu den Inhalten der Lehrveranstaltung a

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1. V 2 a) Entwicklungspsycho-logische

Theorien und Konzepte Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Vertiefung in förderschwerpunktaffinen Seminaren

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 340: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

43

2.2.3 Grundlagen der Forschungsmethoden (BM-3)

Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilita-tionspädagogischen Handlungsfeldern

Kennnummer BK-BA-FSP-BM-3

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1., 3.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung mit Tutorium b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/40 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 20 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… lernen, wissenschaftliche Fragestellungen aus sonderpädagogischen Handlungsfeldern zu

entwickeln und empirisch zu bearbeiten. sind in der Lage, auf die Fragestellungen bezogene wissenschaftliche Untersuchungen zu pla-

nen, hierbei angemessene Handlungsschritte (Operationalisierungen) abzuleiten und potentiel-le Störvariablen zu kontrollieren.

verfügen über Grundkenntnisse in den für den sonderpädagogischen Bereich zentralen For-schungs-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden und es gelingt ihnen, empirische Arbeiten auf der Basis dieser Kenntnisse angemessen zu bewerten.

sind in der Lage, statistische Verfahren im Rahmen von empirischen Fragestellungen ange-messen anzuwenden, die Ergebnisse von statistischen Verfahren zu bewerten und Aussagen auf Basis von statistischen Ergebnissen zu treffen.

3 Inhalte und Ziele der Vorlesung mit Tutorium Ziele und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens in angeleitetem tutoriellen Selbststudium Von Fragestellungen zu empirischen Untersuchungen: Operationalisierung und Kontrolle po-

tentieller Störvariablen Unterschiedliche methodische Ebenen und Entscheidungen:

- Forschungsdesigns (kontrollierte Einzelfallforschung, experimentelle Untersuchungen) - Erhebungsmethoden (Verhaltensbeobachtung, Fragebogenverfahren, Interview) - Auswertungsmethoden (grundlegende deskriptiv- und inferenzstatistische Analysever-

fahren) Unterschiedliche Ansatzpunkte empirischer Untersuchungen: Hypothesen testen vs. Hypothe-

sen generieren Inhalte und Ziele des Seminars Vertiefung der Vorlesungsinhalte im Bereich Untersuchungsplanung und Auswertungsmetho-

den Skalenniveaus Grundlagen der deskriptiven Statistik und Kennwerte (Lage- und Streuungsmaße) Stichprobe und Grundgesamtheit - Grundprinzip inferenzstatistischen Schließens Aufstellen und Testen von Hypothesen Statistische Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen

Page 341: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

44

Umsetzung von statistischen Verfahren (deskriptive Statistik und Inferenzstatistik) mit Excel und SPSS

Überblick über die multivariate Statistik

4 Lehrformen Vorlesung, Tutorium, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: erfolgreicher Abschluss BK-BA-FSP-BM-1

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Christian Rietz

11 Sonstige Informationen Klausur zu den Inhalten der Lehrveranstaltung a)

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1./3. V/T 2 a) Einführung in die

forschungsmethodischen Grundlagen und das wissenschaftliche Arbeiten

Teilnahme 40 20 2

3. S 2 b) Empirie für Sonderpädagogen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 70 110 6

Page 342: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

45

2.2.4 Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM-4)

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung

Kennnummer BK-BA-FSP-BM-4

Workload 360h

Leis-tungspun

kte 12LP

Semester 5. - 6. Semes-

ter

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 2Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar c) Seminar d) Übung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h 30h 30h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende 36 Studierende 18 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben die Fähigkeit Grundlagen sonderpädagogischer Diagnostik kritisch zu reflektieren. haben die Fähigkeit, diagnostische Instrumente zu bewerten und anzuwenden. haben die Fähigkeit, einen Förderplan auf der Grundlage diagnostischer Erkenntnisse zu er-

stellen und zu evaluieren. haben die Fähigkeit, Gutachten im Rahmen des AO-SF zu erstellen. haben die Fähigkeit, Beratungskonzepte und -methoden kritisch zu reflektieren. haben die Fähigkeit, Beratungsmethoden für verschiedene Settings auszuwählen. haben die Fähigkeit, Beratungsgespräche in schulischen Kontexten zu führen. haben die Fähigkeit, Elterngespräche zu führen, Diagnosen angemessen mitzuteilen und pä-

dagogische Perspektiven aufzuzeigen. 3 Inhalte des Moduls

Gegenstand sind theoretische Grundlegungen, Ziele und Aufgaben wissenschaftlicher Diagnostik, insbesondere förderschwerpunktspezifische Anforderungen an sonderpädagogische Diagnostik, auf deren Basis die Zusammenhänge zwischen Diagnostik, Förderplanung und Förderkonzept sowie der Umgang mit diagnostischen Verfahren im Rahmen von Förderplanung und Gutachtenerstellung ver-mittelt werden. Auf der Grundlage pädagogisch-psychologischer Beratungskonzepte werden insbe-sondere durch die Bedürfnisse der verschiedenen Förderschwerpunkte bedingte Spezifika unter-schiedlicher Beratungssituationen kennen gelernt, angewendet und reflektiert. Gesprächsführung besonders in kritischen Situationen (z.B. Mitteilung über Förderbedarf), Elternberatung und Schul-laufbahnberatung werden praxisorientiert vermittelt.

4 Lehrformen Seminar, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen Im 5. Semester werden die Lehrveranstaltungen a) und c) belegt. Im 6. Semester folgen die Lehrver-anstaltungen b) und d). Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen b) und d) ist erst ab Abschluss der Lehrveranstaltungen a) und c) möglich.

6 Prüfungsformen Hausarbeit (2 LP) Hausarbeit (2 LP)

Page 343: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

46

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von vier Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogische Förderung

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Jun.-Prof. Dr. Pia Bienstein, Kathrin Abresch, Prof. Dr. Susanne Zank, Annette Hummelsheim

11 Sonstige Informationen Es erfolgt der Besuch von a.) mit Bezug zum Förderschwerpunkt Lernen oder sozial-emotionale Entwicklung (Für Studierende des FSP Lernen und emotionale Entwicklung wird empfohlen beide Lehrveranstaltungen mit Bezug zum gewählten Förderschwerpunkt zu belegen.) In b) erfolgt die Belegung mit Bezug auf den gewählten Förderschwerpunkt Erstellen eines sonderpädagogischen Gutachtens, eines ausführlichen Förderplans oder vergleichba-re Leistung (Inhalte der Lehrveranstaltungen b) und d) sowie eine unbenotete Hausarbeit zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen a) und c).

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 5. 2 a) Grundlagen der Diagnostik Teilnahme 30 30 2

6. 2 b) Gutachtenerstellung und Förderplanung

Teilnahme 30 30 2

5. 2 c) Grundlagen der Beratung Teilnahme 30 30 2

6. 2 d) Beratungsgespräche führen Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung I in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung II in Form einer Hausarbeit, unbenotet 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 344: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

47

2.2.5 Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung

Basismodul 5: Übergang Schule und Beruf - Berufsvorbereitung

Kennnummer BK-BA-FSP-BM-5

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 CP

Semester 3. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 30h 30h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben vertiefte Kenntnisse über Transitionsprozesse bei Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Übergang Schule-Beruf.

erwerben methodisch-didaktisches Grundlagenwissen der schulischen Berufsvorbereitung un-ter erschwerten Bedingungen.

kennen Grundlagen eines Übergangsmanagements an der Schnittstelle Schule-Beruf erwerben Grundkenntnisse über Struktur, rechtliche Rahmenbedingungen und Effektivität des

Übergangssystems. kennen inklusive Ansätze beruflicher Bildung und Ausbildung. können auf Grundlage der Modulinhalte ihr berufliches Selbstkonzept hinsichtlich der in Über-

gangsprozessen relevanten Kernkompetenzen des Lehrerhandelns reflektieren. 3 Inhalte des Moduls

Theorieansätze, Methoden, aktuelle Diskurse, Forschungsergebnisse, Rechtsgrundlagen und Best-Practice-Modelle in folgenden Themenfeldern:

a) Berufswahlprozesse b) Transitionsprozesse c) Konzeptionen schulischer Berufsvorbereitung d) nachschulische Berufsvorbereitung (Übergangssystem) e) Ausbildungsprozesse (betrieblich-überbetrieblich)

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Matthias Grünke

Page 345: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

48

Prof. Dr. Thomas Kaul Prof. Dr. Gerd Hansen Prof. Dr. Thomas Hennemann Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch

11 Sonstige Informationen Die angebotenen Lehrveranstaltungen legen unterschiedliche Schwerpunkte bezogen auf die Jugend-lichen mit Beeinträchtigungen. Die Schwerpunkte können unabhängig vom studierten Förderschwer-punkt besucht werden.

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 3. 2 Übergang Schule-Beruf im

Kontext spezifischer Beeinträchtigungen

Teilnahme 30 30 2

3. 2 Berufsvorbereitung im Kontext spezifischer Beeinträchtigungen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Referats mit Ausarbeitung 0 60 2

Σ 4 60 120 6

2.2.6 Basismodul 6: Organisationsentwicklung

Basismodul 6: Organisationsentwicklung

Kennnummer BK-BA-FSP-BM-6

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4.

Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 200 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden...

haben Grundkenntnisse der Organisationsentwicklung. haben Grundkenntnisse der Personalentwicklung. kennen verschiedene Entwicklungskonzepte und ihre Implementierungstechniken. sind für unterschiedliche Aspekte der Transferproblematik sensibilisiert. können Organisations- und Personalentwicklung-Projekte im Bereich der Rehabilitation kon-

zipieren und einschätzen 3 Inhalte und Ziele

Organisationsentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte) Personalentwicklung (Begriff, Abgrenzung, Geschichte, Theorien & Konzepte)

Page 346: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

49

Implementierung und Evaluation von Organisationsentwicklungs- und Personalentwick-lungs-Maßnahmen im Bereich der Rehabilitation

spezielle Themen der Organisationsentwicklung und der Personalentwicklung (bspw. Ent-scheidung und Konflikt, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Führung) mit Bezug zur Rehabilitation

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Erziehungswissenschaften

9 Stellenwert der Note für die Fachnote 9%

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Holger Pfaff

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. V 2 a) Einführung in die

Organisationsentwicklung Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Vertiefung der Organisationsentwicklung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 347: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

50

2.3 Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Kennnummer GyGe-BA-

FSP-BA

Workload 360 h

Leis-tungspun

kte 12 LP

Semester 6. Sem.

Häufigkeit jährlich

Dauer 10 Wochen

1 Lehrveranstaltungen -

Kontaktzeit -

Selbststudium -

Gruppengröße -

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen In der Bachelorarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat zeigen, dass sie oder er in der Lage ist, in der vorgegebenen Zeit ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der son-derpädagogischen Förderschwerpunkte mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und schrift-lich darzustellen.

3 Inhalte des Moduls Die Bachelorarbeit wird in Verbindung mit einem Modul, vorzugsweise in Zusammenhang mit einem Seminar, verfasst. Das Thema muss nach Inhalt und Umfang so begrenzt sein, dass es innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeitet werden kann. Die Bachelorarbeit muss eine schriftliche Darlegung enthalten und kann durch andere Formen wissenschaftlicher Arbeit (zum Beispiel Softwarekompo-nenten) ergänzt werden.

4 Lehrformen -

5 Teilnahmevoraussetzungen Die Bachelorarbeit kann thematisch in Verbindung mit einem der Module SM-1, SM-2, SM-3, BM-1, BM-2, BM-3 oder BM-4 verfasst werden. Zur Bachelorarbeit kann zugelassen werden, wer SM-1 des FSP I, die SM-1 und SM-2 des FSP II und die BM-1-3, einschließlich des Moduls, auf das sich die Bachelorarbeit inhaltlich bezieht, erfolgreich abgeschlossen und die Studienvoraussetzungen nach-gewiesen hat. Das Thema der Bachelorarbeit darf nicht mit dem Thema einer im betreffenden Modul erbrachten schriftlichen Prüfungsleistung übereinstimmen. Ihre Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen; sie wird mit 12 LP kreditiert.

6 Prüfungsformen Siehe Prüfungsordnung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten -

8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen) -

9 Stellenwert der Note für die Fachnote -

10 Modulbeauftragte/r -

11 Sonstige Informationen -

Page 348: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

51

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Lehramt Berfuskolleg Sonderpädagogische Fachrichtungen

Bac

helo

r

SEM FSP spezifisch BK GYM LP

1 BM 1 6 LP

BM 2 6 LP

24

2 SM 1 6 LP SM 1a

6 LP

3 SM 2 6 LP

BM 3 6 LP

BM 5 6 LP

27 4 SM 3

BM 6 6 LP

5 9 LP BM 4 18

6 12 LP

69

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

Page 349: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS –

LEHRAMT FÜR BERUFSKOLLEGS SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

52

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Telefon: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich an das SSC Heilpädagogik wenden.

Page 350: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 351: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION LEHRAMT FÜR

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

SONDERPÄDAGOGISCHE

FÖRDERSCHWERPUNKTE Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Förderschwerpunkt Sprache Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

VERSION [3.0]

NACH DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG MASTER OF EDUCATION IM LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖR-DERUNG

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 352: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 353: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Depart-ment Psychologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortliche/r: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftlichen Fakultät/ De-partment Heilpädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Department Heilpädagogik und Re-habilitation:

Prof. Dr. Markus Dederich

Humanwissenschaftlichen Fakultät/ De-partment Heilpädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 354: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM Basismodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt(engl.: LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WL Workload = Arbeitsaufwand

WP Wahlpflichtveranstaltung

AM- Aufbaumodul

Page 355: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG IM RAHMEN DES LEHRAMTSSTUDIUMS AN FÖRDERSCHULEN .......................................................... 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.3 LP-Gesamtübersicht 9

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ...........................................................................10

1.5 Berechnung der Fachnote ......................................................................................10

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ................................................11

2.1 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt ...................................................11

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) .............................................................................11

Schwerpunktmodul 1: Didaktik des Unterrichts bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe .................................................................................................11

Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ............................................................12

Schwerpunktmodul 3: Didaktik des Unterrichts bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe .............................................................13

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES) .............................15

Schwerpunktmodul 1: Sonderpädagogische Diagnostik und unterrichtliche Förderung in der Erziehungshilfe ...........................................................................................................15

Schwerpunktmodul 2: Vorbereitung und Erprobung spezifischer Lehrerkompetenzen in der Erziehungshilfe .................................................................................................................16

Schwerpunktmodul 3: Anwendung, Reflexion und Vertiefung berufsfeldbezogener Kompetenzen ...................................................................................................................18

2.2 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt .................................................20

2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) .............................................................................20

Schwerpunktmodul 1: Didaktik des Unterrichts bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe .................................................................................................20

Schwerpunktmodul 2: Didaktik des Unterrichts bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe .............................................................21

2.2.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES) .............................23

Schwerpunktmodul 1: Sonderpädagogische Diagnostik und unterrichtliche Förderung in der Erziehungshilfe ...........................................................................................................23

Schwerpunktmodul 2: Anwendung, Reflexion und Vertiefung berufsfeldbezogener Kompetenzen ...................................................................................................................24

2.2.3 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GE) .....................................................26

Schwerpunktmodul 1: Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung .........................................................................................................................................26

Schwerpunktmodul 2: Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ....................28

Page 356: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

vi

2.2.4 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME) ....................30

Schwerpunktmodul 1: Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche/ motorische Entwicklung .........................................................................................................................................30

Schwerpunktmodul 2: Aktuelle Forschungsfragen und Handlungsfelder im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung ...........................................32

2.2.5 Förderschwerpunkt Sprache (SP) .........................................................................34

Schwerpunktmodul 1: Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache .....................................34

Schwerpunktmodul 2: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ..........................35

2.2.6 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) ............................................38

Schwerpunktmodul 1: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung I...............................................................38

Schwerpunktmodul 2: Praxis und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung II..............................................................40

2.3 Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (AM) ..........................................42

Aufbaumodul: Lese- Rechtschreibschwierigkeiten ............................................................42

Aufbaumodul: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft ..................44

Aufbaumodul: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung .................................46

Aufbaumodul: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung .....................................................................................................................48

Aufbaumodul: Inklusive Bildung ........................................................................................50

Aufbaumodul: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik .....................................................51

Aufbaumodul: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte ..............................................................53

Aufbaumodul : Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ..........................................................................................................55

Aufbaumodul: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht .....................................................57

Aufbaumodul: Professionelle Gespräche kooperativ führen ..............................................59

Aufbaumodul: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt ..........................................60

Aufbaumodul: Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit ...........................62

Aufbaumodul: Disability Studies .......................................................................................63

2.4 Vorbereitung Praxissemester Sonderpädagogik ....................................................65

Schwerpunktmodul: Vorbereitung Praxissemester SP ......................................................65

2.5 Praxissemester Sonderpädagogik ..........................................................................67

Aufbaumodul: Praxissemester SP ....................................................................................67

2.6 Masterarbeit .............................................................................................69

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................71

3.1 Musterstudienplan .............................................................................................71

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................71

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................71

Page 357: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

7

1 Sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Lehramtsstu-

diums an Förderschulen

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Der Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unter-richt und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schul-entwicklung (vgl. KMK 2000, LABG 2009) - mit der handlungsleitenden Zielsetzung der Implementierung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bildungssystems (UNESCO/Salamanca-Erklärung 1994, UN-Konvention 2006). Entsprechend basiert das professionelle Selbstverständnis des Lehramts für sonderpädagogische Förderung auf den Leitgedanken der Inklusion, Selbstbestim-mung und Teilhabe: Übergreifende Ziele der Ausbildung sind die Befähigung zum pädagogisch-didaktischen Umgang mit Heterogenität und Diversität sowie zur trans-disziplinären Kooperation in der allgemeinen Schule. Inhaltlich werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erwor-ben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungs-diagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähi-gung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assis-tenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informati-ons- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien. Die Studierenden eignen sich darüber hinaus Grundkenntnisse in interkultureller Bildung und Kompe-tenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln als weitere wichtige Vo-raussetzungen für ein einbeziehendes Unterrichten an. Die Absolventinnen und Ab-solventen sind qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulent-wicklung gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen anderer Lehrämter einen kompetenten Beitrag zu einer forschungsfundierten Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.

Übergreifende Ziele sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die theoretisch-konzeptuelle Durchdringung und Analyse selbst erfahrener Praxis und eine erweiter-te Urteils- und Dialogfähigkeit. Die hierzu korrespondierenden Konzepte selbstver-antworteten Lernens in der Schule bedürfen der vorherigen reflektierten Erfahrung im

Page 358: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

8

Studium bzw. in der eigenen Lernbiographie, insbesondere auch im Rahmen ge-meinsamer Lehrveranstaltungen mit Studierenden aller Lehrämter. Deshalb sind Praxisbezüge, Konzepte aktivierenden und adaptiven Lernens und vor allem eigen-verantwortliches, forschendes Lernen unter Rückbezug auf theoretische Diskurse zentrale hochschuldidaktische Elemente der sonderpädagogischen Ausbildung.

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Der Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung baut sukzessive auf dem Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung auf.

Im Rahmen dieses Studiengangs werden zwei Förderschwerpunkte studiert. Im ers-ten Förderschwerpunkt (FSP) (Wahlmöglichkeit siehe unten) werden das Schwer-punktmodul 1-3 (SM-1-SM-3) mit je 6 zu erreichenden LP studiert. Im zweiten För-derschwerpunkt (siehe unten) werden das Schwerpunktmodul 1 und 2 mit je 6 zu erreichenden LP studiert. Im Masterstudiengang entsprechen sich auf der Förder-schwerpunktebene das SM-1 des ersten und das SM-1 des zweiten gewählten För-derschwerpunktes (das bedeutet, dass die Mastermodulinhalte der Förderschwer-punkte „Lernen“ und „Soziale und Emotionale Entwicklung“ im ersten und zweiten Förderschwerpunkt identisch sind; alle weiteren Förderschwerpunkte können nur als zweiter FSP studiert werden). Weiter entsprechen sich das SM-3 des ersten und das SM-2 des zweiten Förderschwerpunktes. Keine Entsprechung im zweiten Förder-schwerpunkt hat das SM-2 des ersten FSP.

Hinzu kommt das förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodul (AM-), in dem 6LP absolviert werden müssen. Hier kann aus verschiedenen für das Studium des son-derpädagogischen Lehramts relevanten Inhalten gewählt werden (siehe unter „Wahl-pflichtstudium“).

Neben den beschriebenen Studienschwerpunkten müssen die Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs im zweiten Semester ein Praxissemester im Um-fang von 25 LP absolvieren. Zur Vorbereitung auf das Praxissemester, wird ein ent-sprechendes Modul im Umfang von 2LP absolviert.

Förderschwerpunkte

Als ersten Förderschwerpunkt können die Studierenden wählen zwischen:

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung

Den zweiten Förderschwerpunkt können die Studierenden aus folgenden sechs För-derschwerpunkten wählen:

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Page 359: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

9

Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Wahlpflichtstudium

Das Wahlpflichtstudium wird von Studierenden aller Förderschwerpunkte übergrei-fend studiert und besteht im Master aus einem Aufbaumodul. Insgesamt können die Studierenden aus einem breiten Modulangebot wählen:

Das förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodul (AM-) umfasst 6 LP.

Praxissemester

Die universitäre Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxissemester findet in förderschwerpunktsübergreifend sowie den Unterrichtsfächern statt.

Der schulpraktische Teil wird von den durchführenden Schulen und den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung begleitet und gestaltet.

1.3 LP-Gesamtübersicht

LP-Gesamtübersicht

Erster Förderschwerpunkt 18

Zweiter Förderschwerpunkt 18

Gesamt 36

Page 360: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

10

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

1.5 Berechnung der Fachnote

1. Förderschwerpunkt 2. Förderschwerpunkt

Modul LP Gewichtung Fachnote

FSP II LP Gewichtung Fachnote

SM-1 6 6/18 SM-1 6 6/18

SM-2 6 6/18 SM-2 6 6/18

SM-3 6 6/18 AM- 6 6/18

Summe 18 100% Summe 18 100%

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. FSP I Schwerpunktmodul 1 60 h 120 h 6

FSP II Schwerpunktmodul 1 60 h 120 h 6

Vorbereitung Praxissemester 2

1./3. AM- 60 h 120 h 6

2. -

3. FSP I Schwerpunktmodul 2 60 h 120 h 6

4. FSP II Schwerpunktmodul 2 60 h 120 h 6

FSP I Schwerpunktmodul 3 60 h 120 h 6

Page 361: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

11

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)

Schwerpunktmodul 1: Didaktik des Unterrichts bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in

der Primarstufe

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-L1-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1.Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die wichtigsten Formen des Erstleseunterrichts

wissen, wie weiterführende Lesekompetenzen im Unterricht gefördert werden können wissen, wie Rechtschreibkenntnisse im Unterricht gefördert werden können kennen die wichtigsten Formen des Erstrechenunterrichts wissen, wie arithmetische Fertigkeiten im Unterricht gefördert werden können

wissen, wie Fertigkeiten zur Lösung von Sach- und Textaufgaben im Unterricht gefördert werden können

3 Inhalte des Moduls

Formen des Erstleseunterrichts Unterrichtliche Förderung weiterführender Lesekompetenzen Unterrichtliche Förderung von Rechtschreibkenntnissen

Formen des Erstrechenunterrichts Unterrichtliche Förderung arithmetischer Fertigkeiten Unterrichtliche Förderung von Fertigkeiten zur Lösung von Sach- und Textaufgaben

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Page 362: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

12

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S 2 a)Sprachunterricht in der Primarstufe

Teilnahme 30 30 2

1 S 2 b) Mathematikunterricht in der Primarstufe

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem

Förderschwerpunkt Lernen

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-L1-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

wissen, wie sich aus Lehrplänen sonderpädagogische Leitbilder entwickeln lassen wissen, wie sich die Lernausgangslagen von Kindern und Jugendlichen diagnostisch erfas-

sen lassen

kennen die wichtigsten Modelle und Methoden der Förderdiagnostik

kennen die wichtigsten Formen der Unterrichtsplanung kennen die Formen und Ebenen der Differenzierung im Hinblick auf die Unterrichtsplanung kennen die wichtigsten Möglichkeiten der kollegialen Praxisberatung im Zusammenhang mit

der Gestaltung und Bewertung von Unterricht

wissen, wie die wichtigsten Methoden der prozessbegleitenden Diagnostik im Unterricht eingesetzt werden

kennen die wichtigsten Methoden der Lernzielkontrolle 3 Inhalte des Moduls

Sonderpädagogische Leitkriterien von Lehrplänen Ermittlung der Lernausgangslage von Kindern und Jugendlichen Modelle und Methoden der Förderdiagnostik

Formen der Unterrichtsplanung Möglichkeiten der Differenzierung des Unterrichts Möglichkeiten der kollegialen Praxisberatung Formen der prozessbegleitenden Diagnostik im Unterricht Möglichkeiten der Lernzielkontrolle

Page 363: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

13

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Der Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

3 S 2 a)Unterrichtsplanung Teilnahme 30 30 2

3 S 2 b) Unterrichtsevaluation Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 3: Didaktik des Unterrichts bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

in der Sekundarstufe

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-L1-SM-3

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

wissen, wie Jugendlichen im Sekundarstufenunterricht weiterführende Kompetenzen im Lernbereich Sprache und Mathematik vermittelt werden können

kennen die wichtigsten Möglichkeiten, Jugendlichen im Rahmen des Sekundarstufenunterrichts in ausgewählten Fächern jenseits der Lernbereiche Sprache und Mathematik grundlegende Kompetenzen zu vermitteln

kennen die Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts

Page 364: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

14

kennen die wichtigsten Unterrichtskonzepte zur Vorbereitung von Jugendlichen auf den All-tag und den Beruf

3 Inhalte des Moduls

Sekundarstufenunterricht in Deutsch und Mathematik Sekundarstufenunterricht in ausgewählten Fächern (z. B. Naturkunde, Technik, Gesell-

schaftslehre, Ethik)

Arbeitslehreunterricht Berufs- und alltagsorientierter Sekundarstufenunterricht

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

SOP-MEd-FSP-L1-SM-1 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4 S 2 a) Didaktik in ausgewählten Lernbereichen

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 b) Didaktik der Alltags- Berufsvorbereitung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung In Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 365: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

15

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES)

Schwerpunktmodul 1: Sonderpädagogische Diagnostik und unterrichtliche Förderung in der Erzie-

hungshilfe

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-E1-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1.Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen spezifische Verfahren der Diagnostik, Förderplanung und -maßnahmen, können selbi-ge anwenden und sind in der Lage diese angemessen zu evaluieren.

kennen evidenzbasierte präventive und interventive Fördermaßnahmen, können diese anwen-den und angemessen evaluieren.

3 Inhalte des Moduls

Diagnose, Förderplanung und Evaluation von Fördermaßnahmen: spezifische Verfahren in der Förderdiagnostik bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Gutachtenerstellung und Förderplanung anhand von Fallbeispielen und/oder Praxisstudien: Entwicklung von For-schungsfragen und Forschungsdesigns im Themenfeld sozial-emotionale Entwicklung; Pla-nung, Durchführung und Evaluation einer unterrichtlichen Fördermaßnahme im Themenfeld sozial-emotionale Entwicklung in dem anstehenden Praxissemester

Unterrichtsplanung: Planung, Einübung, Durchführung und Reflexion von Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Planung, Training, Durchführung und Reflexion von professionellem Lehrerverhalten in der Interaktion mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Entwicklung und Training von Strategien zum Umgang mit berufsspezifischen Belastungen

Handlungsformen der Erziehungshilfe (Prävention/ Intervention): Planung, Einübung, Durch-führung und Reflexion von evidenzbasierten präventiven und interventiven Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung in Gruppen und institutionellen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung einer inklusiven Erziehungs-hilfe

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppe 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprü-fung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg

Page 366: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

16

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1. S 2 a) Diagnose, Förder- und Unterrichtsplanung und Evaluation

Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Handlungsformen der Erziehungshilfe

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Vorbereitung und Erprobung spezifischer Lehrerkompetenzen in der Erzie-

hungshilfe

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-E1-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

3. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die Grundlagen im Bereich der Beratung in der schulischen Erziehungshilfe (Kompe-tenzzentrum), zielgruppengerechten Lehrerverhaltens, Konfliktbewältigung und deren Anwen-dung.

entwickeln eine inklusive Haltung bei der Förderung sozial-emotionaler Entwicklung. 3 Inhalte des Moduls

Grundfragen zum Verhältnis von Pädagogik und Therapie - Selbstverständnis und Berufsbild Theorie und Praxis pädagogisch-therapeutische Präventions- und Interventionsverfahren bei

Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung

Überblick und Anwendung von Beratungsmethoden in der schulischen Erziehungshilfe (z.B. Supervision, Kollegiale Fallberatung, Kooperative Beratung, Institutionsbegleitung)

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, Training 5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 367: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

17

SOP-MEd-FSP-E1-SM-1 6 Prüfungsformen

Portfolio 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

3. S 2 a) Professioneller Umgang mit auffälligem SchülerInnenverhalten

Teilnahme 30 30 2

3. S 2 b) Professionelle Beratungskompetenzen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 368: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

18

Schwerpunktmodul 3: Anwendung, Reflexion und Vertiefung berufsfeldbezogener Kompetenzen

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-E1-SM-3

Workload

180 h Leis-

tungspu

nkte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Beginn im Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die unterschiedlichen Betreuungsformen in der schulischen Erziehungshilfe in deren Spezifika unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Beschulung und der Anforderungen im Arbeitsfeld Kompetenzzentrum.

werden in die Lage versetzt, das erworbene Theoriewissen anwendungsbezogen in einem konkreten Praxiskonzept zu planen und den Praxispartnern gegenüber zu präsentieren. Gege-benenfalls kann das geplante Konzept in der Praxis selbstständig durchgeführt und evaluiert werden als Gegenstand der Masterarbeit.

3 Inhalte des Moduls

Institutionsentwicklung Neben den allgemeinen institutionellen Gegebenheiten der segregativen (Förderschule) und integrativen (GU) Förderung sollen den Studierenden insbesondere aktuelle institutionelle Entwicklungen (Kompetenzzentren, inklusive Beschulungsmöglichkeiten) mit dem daraus re-sultierenden erweiterten Aufgabenfeld und den neuen Kompetenzanforderungen an die Päda-gogen vermittelt werden. Zudem geht es um die Vermittlung eines differenzierten Kenntnis-standes institutioneller Sonderformen (z.B. zu Förderschulen zugehörige Außengruppen, die sich einer wiederum speziellen Klientel (z.B. schulvermeidende oder sexuell auffällig geworde-ne Kinder und Jugendliche) öffnen.)Vor dem Hintergrund der eigenen Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Institution und deren besonderer formal-organisatorischer und inhaltlicher Gegebenheiten sollen institutionsadäquate pädagogisch innovative Konzeptionen entwickelt, mit Fachvertretern aus der Praxis diskutiert und gegebenenfalls erprobt werden.

Beratung (Übergang Studium/Beruf) Vor dem Hintergrund einer differenzierten Auseinandersetzung mit der eigenen bisherigen Ausbildung und insbesondere der Erfahrungen im Praxissemester geht es darum, die Studie-renden hinsichtlich der weiteren Entwicklung ihrer Lehrerpersönlichkeit und Professionalisie-rung zu beraten.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, projektorientiertes Arbeiten in Kooperation mit der Praxis 5 Teilnahmevoraussetzungen

SOP-MEd-FSP-E1-SM-1 6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 369: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

19

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Institutionsentwicklung Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Vertiefung der Beratungs- und Interventionskompetenzen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 370: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

20

2.2 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)

Schwerpunktmodul 1: Didaktik des Unterrichts bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in

der Primarstufe

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-L2-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1.Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die wichtigsten Formen des Erstleseunterrichts wissen, wie weiterführende Lesekompetenzen im Unterricht gefördert werden können

wissen, wie Rechtschreibkenntnisse im Unterricht gefördert werden können kennen die wichtigsten Formen des Erstrechenunterrichts wissen, wie arithmetische Fertigkeiten im Unterricht gefördert werden können wissen, wie Fertigkeiten zur Lösung von Sach- und Textaufgaben im Unterricht gefördert

werden können 3 Inhalte des Moduls

Formen des Erstleseunterrichts Unterrichtliche Förderung weiterführender Lesekompetenzen Unterrichtliche Förderung von Rechtschreibkenntnissen Formen des Erstrechenunterrichts Unterrichtliche Förderung arithmetischer Fertigkeiten

Unterrichtliche Förderung von Fertigkeiten zur Lösung von Sach- und Textaufgaben 4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Page 371: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

21

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S 2 a) Sprachunterricht in der Primarstufe

Teilnahme 30 30 2

1 S 2 b) Mathematikunterricht in der Primarstufe

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Didaktik des Unterrichts bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

in der Sekundarstufe

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-L2-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

wissen, wie Jugendlichen im Sekundarstufenunterricht weiterführende Kompetenzen im Lernbereich Sprache und Mathematik vermittelt werden können

kennen die wichtigsten Möglichkeiten, Jugendlichen im Rahmen des Sekundarstufenunterrichts in ausgewählten Fächern jenseits der Lernbereiche Sprache und Mathematik grundlegende Kompetenzen zu vermitteln

kennen die Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts kennen die wichtigsten Unterrichtskonzepte zur Vorbereitung von Jugendlichen auf den All-

tag und den Beruf 3 Inhalte des Moduls

Sekundarstufenunterricht in Deutsch und Mathematik Sekundarstufenunterricht in ausgewählten Fächern (z. B. Naturkunde, Technik, Gesell-

schaftslehre, Ethik)

Arbeitslehreunterricht Berufs- und alltagsorientierter Sekundarstufenunterricht

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

SOP-MEd-FSP-L2-SM-1 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 372: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

22

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4 S 2 a) Didaktik in ausgewählten Lernbereichen

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 b) Didaktik der Alltags- Berufsvorbereitung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 373: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

23

2.2.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES)

Schwerpunktmodul 1: Sonderpädagogische Diagnostik und unterrichtliche Förderung in der Erzie-

hungshilfe

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-E2-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen spezifische Verfahren der Diagnostik, Förderplanung und -maßnahmen, können selbige anwenden und sind in der Lage diese angemessen zu evaluieren.

kennen evidenzbasierte präventive und interventive Fördermaßnahmen, können diese anwen-den und angemessen evaluieren.

3 Inhalte des Moduls

Diagnose, Förderplanung und Evaluation von Fördermaßnahmen: spezifische Verfahren in der Förderdiagnostik bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Gutachtenerstellung und Förderplanung anhand von Fallbeispielen und/oder Praxisstudien: Entwicklung von For-schungsfragen und Forschungsdesigns im Themenfeld sozial-emotionale Entwicklung; Pla-nung, Durchführung und Evaluation einer unterrichtlichen Fördermaßnahme im Themenfeld sozial-emotionale Entwicklung in dem anstehenden Praxissemester

Unterrichtsplanung: Planung, Einübung, Durchführung und Reflexion von Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Planung, Training, Durchführung und Reflexion von professionellem Lehrerverhalten in der Interaktion mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Entwicklung und Training von Strategien zum Umgang mit berufsspezifischen Belastungen

Handlungsformen der Erziehungshilfe (Prävention/ Intervention): Planung, Einübung, Durch-führung und Reflexion von evidenzbasierten präventiven und interventiven Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung in Gruppen und institutionellen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung einer inklusiven Erziehungs-hilfe

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppe 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprü-fung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg

Page 374: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

24

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S 2 a) Diagnose, Förder- und Unterrichtsplanung und Evaluation

Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Handlungsformen der Erziehungshilfe

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Schwerpunktmodul 2: Anwendung, Reflexion und Vertiefung berufsfeldbezogener Kompetenzen

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-E2-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspu

nkte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die unterschiedlichen Betreuungsformen in der schulischen Erziehungshilfe in deren Spezifika unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Beschulung und der Anforderungen im Arbeitsfeld Kompetenzzentrum.

werden in die Lage versetzt, das erworbene Theoriewissen anwendungsbezogen in einem konkreten Praxiskonzept zu planen und den Praxispartnern gegenüber zu präsentieren. Gege-benenfalls kann das geplante Konzept in der Praxis selbstständig durchgeführt und evaluiert werden als Gegenstand der Masterarbeit.

3 Inhalte des Moduls

Institutionsentwicklung Neben den allgemeinen institutionellen Gegebenheiten der segregativen (Förderschule) und integrativen (GU) Förderung sollen den Studierenden insbesondere aktuelle institutionelle Entwicklungen (Kompetenzzentren, inklusive Beschulungsmöglichkeiten) mit dem daraus re-sultierenden erweiterten Aufgabenfeld und den neuen Kompetenzanforderungen an die Päda-gogen vermittelt werden. Zudem geht es um die Vermittlung eines differenzierten Kenntnis-

Page 375: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

25

standes institutioneller Sonderformen (z.B. zu Förderschulen zugehörige Außengruppen, die sich einer wiederum speziellen Klientel (z.B. schulvermeidende oder sexuell auffällig geworde-ne Kinder und Jugendliche) öffnen.)Vor dem Hintergrund der eigenen Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Institution und deren besonderer formal-organisatorischer und inhaltlicher Gegebenheiten sollen institutionsadäquate pädagogisch innovative Konzeptionen entwickelt, mit Fachvertretern aus der Praxis diskutiert und gegebenenfalls erprobt werden.

Beratung (Übergang Studium/Beruf) Vor dem Hintergrund einer differenzierten Auseinandersetzung mit der eigenen bisherigen Ausbildung und insbesondere der Erfahrungen im Praxissemester geht es darum, die Studie-renden hinsichtlich der weiteren Entwicklung ihrer Lehrerpersönlichkeit und Professionalisie-rung zu beraten.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, projektorientiertes Arbeiten in Kooperation mit der Praxis 5 Teilnahmevoraussetzungen

SOP-MEd-FSP-E2-SM-1 6 Prüfungsformen

Mündliche Abschlussprüfung (20 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprü-fung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Institutionsentwicklung Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Vertiefung der Beratungs- und Interventionskompetenzen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 376: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

26

2.2.3 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GE)

Schwerpunktmodul 1: Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-GE-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen Theorien zur Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger und/oder kom-plexer Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und –räumen, können diese reflektieren und auf verschiedene Felder der Profession anwenden.

können interdisziplinäre Positionen und Theorien zum Phänomen geistige Behinderung ein-ordnen und in ihrer Relevanz für die betroffenen Menschen bewerten.

bilden eine eigene Position/Haltung/Einstellung auf der Basis ethischer und anthropologischer Positionen aus.

kennen die Erwartungen an die eigene Berufsprofessionalität an verschiedenen Lernorten. können Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege und

Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und/oder Komplexer Behinderung kritisch bewerten.

haben vertiefte Kenntnisse der humanwissenschaftlichen Diskurse zu Fragen von Heterogeni-tät, Inklusion und Exklusion.

sind in der Lage, Inklusions- und Exklusionstendenzen zu erforschen und Konsequenzen für die Partizipation, Aktivität und Teilhabe abzuleiten.

kennen Konzepte der Zusammenarbeit mit Institutionen der Behindertenhilfe und Methoden der Gestaltung von Übergängen für Menschen mit geistiger Behinderung und reflektieren sie kritisch

3 Inhalte des Moduls

Historische Entwicklungen von Prozessen und Systemen der Bildung, Sozialisation und gesell-schaftlichen Teilhabe im Kontext geistiger und/oder Komplexer Behinderung

Erkenntnis- und Bildungstheorien Theorien der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionstheorien

Anthropologische und ethische Theorien der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit (Komplexer) Behinderung

Ätiologische und lebenslaufspezifische Methoden und Konzepte der Intervention bei geistiger und/oder Komplexer Behinderung

4 Lehrformen

Seminare 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Hausarbeit (2 LP)

Page 377: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

27

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Fornefeld, Prof. Dr. Ziemen und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1. S 2 a) Pädagogik im FS geistige Entwicklung unterbesonderer Berücksichtigung von komplexer Behinderung

Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Pädagogik im FS geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 6 60 120 6

Page 378: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

28

Schwerpunktmodul 2: Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-GE-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4.Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

reflektieren die individuellen Bedarfe von Menschen mit geistiger und/oder Komplexer Behin-derung und haben vertiefte Kenntnisse zu prozessbegleitende Diagnostik im Kontext von Un-terricht.

haben vertiefte Kenntnisse der Theorien, Modelle und Konzepte der Didaktik in unterschiedli-chen Lernorten und können sie bewerten.

kennen (digitale) Unterrichts- und Kommunikationsmedien und können sie in ihrer Relevanz für individuelles Lernen und Kommunizieren bewerten.

können pädagogisch-therapeutische Konzepte und Methoden des Unterrichtes mit Schülerin-nen und Schülern mit geistiger und/oder Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lernor-ten kritisch bewerten.

haben vertiefte Kenntnisse zu fachdidaktischen Modellen und Konzepten in ausgewählten Lernbereichen und Fächern und können sie bewerten.

kennen die Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung sowie beruflichen Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung im schulischen Kontext.

haben vertiefte Kenntnisse von Evaluationskonzepten im Kontext von Unterrichts- und Bil-dungsprozessen bei Menschen mit geistiger und/oder Komplexer Behinderung.

haben pädagogisches Handlungswissen zu offenen, eigenverantwortlichen, kooperativen und differenzierten Lehr-Lernformen.

verfügen über Kenntnisse von Innovationskonzepten der Unterrichts- und Schulentwicklung in inklusiven Systemen unter besonderer Berücksichtigung von Schüler/innen mit dem Förder-schwerpunkt geistige Entwicklung.

3 Inhalte des Moduls

Konzepte prozessbegleitender Diagnostik, Theorien, Modelle und Konzepte der Didaktik in unterschiedlichen Lernorten Pädagogisch-therapeutische Konzepte und Methoden des Unterrichtes mit Schülerinnen und

Schülern mit geistiger und/oder Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lernorten

fachdidaktische Modelle und Konzepte unter Berücksichtigung von Entwicklungsorientierung und Differenzierung

Evaluation von Unterrichts- und Bildungsprozessen bei Menschen mitgeistiger Behinderung Didaktische Konzepte für heterogene Gruppen in inklusiven Kontexten Mediendidaktik und Medienkompetenz

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 379: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

29

Abschluss des Praxissemesters 6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen (2 LP) und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Ziemen; Prof. Dr. Fornefeld und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Didaktik im FSP geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von komplexer Behinderung

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Didaktik im FSP geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Didaktik

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (20 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 380: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

30

2.2.4 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

Schwerpunktmodul 1: Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche/ motorische Entwicklung

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-KME-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen allgemeine Theoriebildungen zum Lernen und Lehren in schulischen und außerschuli-schen Handlungsfeldern und können diese in ihrer Relevanz hinsichtlich Besonderheiten von Lern- und Lehrprozessen bei körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern und Jugendli-chen anwenden und bewerten.

kennen spezielle Konzepte, Modelle und Theorien der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.

können allgemeindidaktische, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Theoriezusammen-hänge reflektiert und angemessen auf die Planung, Durchführung und Evaluation von Unter-richt mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen übertragen.

können unterrichtliche Förder- und Lernkonzepte für unterschiedliche Entwicklungsbereiche hinsichtlich ihrer Verträglichkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit einschätzen und unter-richtspraktisch anwenden.

sind befähigt, inklusionstheoretische Fragestellungen im Kontext von schulischen und außer-schulischen Lern- und Lehrprozessen zu thematisieren, zu reflektieren und wissenschaftlich begründbare Schlussfolgerungen für die Gestaltung gemeinsamer Lernorte zu entwickeln.

besitzen grundlegende theoretische Kenntnisse über didaktische Operationalisierungen für körperlich und motorisch beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Jahr-gangsstufen und Bildungsgängen – vom Elementarbereich bis zur Abschlussstufe.

kennen wissenschaftlich begründete Konzepte der schulischen und außerschulischen Förde-rung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen.

kennen aktuelle Forschungsfragestellungen und Entwicklungen im Bereich der Didaktik des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung.

3 Inhalte des Moduls

Allgemeine und spezielle Konzepte, Modelle und Theorien der Didaktik in ihrer Bedeutung für Lehr- und Lernprozesse in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern

Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht und Fördermaßnahmen für motorisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche

Theoriebildungen zu systemischen Zusammenhängen zwischen körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen und kognitiven, kommunikativen sowie sozial-emotionalen Entwicklungs-bereichen

Exemplarische Vertiefung förderschwerpunktspezifischer Fragen anhand ausgewählter fachdi-

Page 381: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

31

daktischer Themenstellungen (etwa Anfangsunterricht, Mathematikunterricht, Berufsvorberei-tung, Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation)

Gemeinsames Lernen an gemeinsamen Lernorten, Aufgabenstellungen und Manifestationen einer inklusiven Didaktik

Didaktik für Menschen mit komplexen Behinderungen 4 Lehrformen

Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Referat (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Gerd Hansen 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1. S 2 a) Grundlagen, Modelle und Theorien der Didaktik des Förderschwerpunktes kmE und Felder ihrer Anwendung

Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Spezifische didaktische Über-legungen unterbesonderer Be-rücksichtigung von Transferfra-gen zwischen Theorie und Pra-xis

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Referats 0 60 2

Σ 6 60 120 6

Page 382: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

32

Schwerpunktmodul 2: Aktuelle Forschungsfragen und Handlungsfelder im Förderschwerpunkt Kör-

perliche und motorische Entwicklung

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-KME-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

können die besonderen Lebenszusammenhänge und gesellschaftlichen Problemlagen von Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen reflektieren und daraus pra-xisrelevante Konzepte oder spezifische Fragestellungen für eine Pädagogik und Didaktik des Unterrichts mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/motorischen Entwicklung ableiten.

können ausgewählte Problemlagen von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung oder deren Angehörigen eigenständig erforschen.

besitzen grundlegende Methodenkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, in der Analyse und der Reflexion aktueller Fragestellungen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.

können qualitative und quantitative Forschungen unter Einbezug der Spezifika im Förder-schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung analysieren und selbst durchführen.

können theoretische Konzeptionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferieren.

kennen die verschiedenen Handlungsfelder und spezifischen Aufgabenbereichen im Förder-schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und können in diesen theoriegeleitet in-teragieren, Konzepte anwenden und Praxisabläufe kritisch reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Forschungsrelevante Grundlagen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Theoriegeleitete Entwicklung von Forschungsfragen zu aktuellen Problemlagen

Entwicklung von Forschungsprojekten (Methodenkompetenz)

Neue Entwicklungen und Fragestellungen im Transfer zur Praxis

Neue Entwicklungen und Konzepte im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwick-lung auf pädagogische Relevanz kritisch reflektieren (z.B. Inklusion, veränderte Schülerschaft)

Möglichkeiten und Strategien zur Umsetzung neuer Entwicklungen und Konzepte in die päda-gogische Praxis entwickeln

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit pädagogischer Konzepte angesichts der Hete-rogenität der Schülerschaft und der Komplexität des Faches reflektieren

4 Lehrformen

Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 383: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

33

SOP-MEd-FSP-KME-SM-1 6 Prüfungsformen

Kombinierte Prüfung: Projekt Durchführung und Dokumentation 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Jens Boenisch 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Forschungsrelevante Grundlagen in Theorie und Praxis

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Neue Entwicklungen und Konzepte im Förderschwerpunkt kmE

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Projekts 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 384: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

34

2.2.5 Förderschwerpunkt Sprache (SP)

Schwerpunktmodul 1: Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-SP-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Übung b) Seminar

Kontaktzeit

1 SWS/15 h 3 SWS/45 h

Selbststudium

45 h 15 h

Gruppengröße

18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

lernen, spezifische Probleme im Umgang mit Stimme und Stimmstörungen, zu identifizieren, zu erklären und zu beurteilen.

erwerben die Kompetenz, daraus spezifische diagnostische und therapeutische Methoden ab-zuleiten, geeignete Förder- und Therapiemaßnahmen auszuwählen und durchzuführen. Zu-dem erwerben sie die Kompetenz, Maßnahmen zur Prävention, vor allem im Hinblick auf Stimmstörungen umzusetzen.

kennen die wesentlichen Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht und können diese durch konkrete Beispiele illustrieren.

können Elemente einer spezifisch akzentuierten Lehrersprache benennen und umsetzen. kennen darüber hinaus spezifische Förder- und Therapiemaßnahmen, die in den Unterricht in-

tegriert werden können.

wissen wie Unterrichtsstunden in unterschiedlichen Fächern aufgebaut sind. sind in der Lage, schulische Lern- und Bildungsziele im Hinblick auf die Schwierigkeiten

spracherwerbsgestörter Kinder zu analysieren und darauf abgestimmt, spezifisch sprachheil-pädagogische Methoden für konkrete Unterrichtssituationen abzuleiten.

3 Inhalte des Moduls

Die Seminare vermitteln vertiefendes Wissen über Stimme (phoniatrisches, sprachheilpädagogisches und sprachtherapeutisches Grundlagenwissen), Stimmstörungen. Ziel ist es, präventive Methoden zur Gesunderhaltung der eigenen Stimme sowie der Stimmen der Schülerinnen und Schüler anwen-den zu können. Darüber hinaus werden didaktische und therapeutische Grundlagen sprachheilpädagogischen Unter-richts im Hinblick auf Störungen der einzelnen Sprachebenen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen die spezifische Akzentuierung des Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache auf der Grundlage aktuel-ler konzeptueller Veröffentlichungen sowie Aufgaben und Ziele sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht mit Schwerpunkt auf dem unterrichtlichen und therapeutischen Auftrag. Zudem arbeiten die Studierenden praxisorientiert, wobei erörtert wird, in wie fern Elemente des sprachheilpädagogischen Unterrichts in inklusive Settings integriert werden können. Dieses Modul bereitet die Studierenden auf die erweiterte Aufgabenstellung der schulischen Arbeit unter Bedingun-gen der Inklusion vor.

4 Lehrformen

Übung und Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 385: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

35

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1. Ü 1 a) Stimme – Instrument in Sprechberufen und Stimmstörungen

Teilnahme 15 45 2

1. S 3 b) Sprachheilpäda-gogischer Unterricht

Teilnahme 45 15 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 45 135 6

Schwerpunktmodul 2: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-SP-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die Entwicklung im ungestörten Schriftspracherwerb.

kennen die unterschiedlichen Kompetenzen, die Kinder im Rahmen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts erwerben müssen, können in den unterschiedlichen Bereichen mögliche Schwierigkeiten benennen und sind in der Lage, spezifische, auf diese Schwierigkeiten abge-stimmte Fördermaßnahmen abzuleiten.

kennen (meta-)sprachlich-kognitive Korrelate der Lese-Rechtschreib-kompetenz, insbesondere aus dem Bereich der phonologischen Informationsverarbeitung und können deren Einflüsse

Page 386: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

36

auf den Schriftspracherwerb kritisch reflektieren.

kennen die wichtigsten Verfahren zur Identifizierung von Risikokindern für die Ausbildung von Lese-Rechtschreibstörungen und sind in der Lage die wichtigsten Verfahren anzuwenden, de-ren Qualität zu beurteilen sowie die Ergebnisse quantitativ und qualitativ zu interpretieren.

kennen Förderprogramme zur Prävention und wissen wie diese für den Einsatz mit Risikokin-dern optimiert werden können.

3 Inhalte des Moduls

Die beiden Veranstaltungen machen deutlich, dass spracherwerbsgestörte Kinder aufgrund ihrer Schwierigkeiten im semantischen und grammatikalischen Bereich sowie ihren Defiziten in der phonologischen Informationsverarbeitung als besondere Risikogruppe für die Entwicklung von Lese-Recht-schreibschwierigkeiten gelten.

Die einzelnen Funktionen der phonologischen Informationsverarbeitung als sprachlich-kognitives Korrelat der Lese-Rechtschreibstörung werden begrifflich, entwicklungsbezogen und in ihren Zusammenhängen mit dem Schriftspracherwerb erläutert.

Möglichkeiten der Früherkennung und der Prävention, abgestimmt auf die Förderbedürfnisse spracherwerbsgestörter Kinder werden erörtert.

Was die Theorie und Praxis des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts angeht, liegen die Schwerpunkte auf dem Bereich der Worterkennungsgenauigkeit und -geschwindigkeit und den Prozessen, die dieser Fähigkeit zugrunde liegen, da hier das zentrale Symptom der Dyslexie anzusiedeln ist.

Die Förderung beim Erwerb der Phonem-Graphem-Korrespondenzen, beim Erlernen des pho-nologischen Rekodierens und der automatisierten Worterkennung, abgestimmt auf die Bedürf-nisse sprachlich beeinträchtigter Kinder werden ausführlich erörtert und durch zahlreiche Bei-spiele illustriert.

Unterschiedliche Förderprogramme, die rechtschreibschwache Kinder beim Erwerb orthogra-phisch korrekten Schreibens unterstützen werden erarbeitet und qualitativ analysiert und beur-teilt.

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Dr. Andreas Mayer 11 Sonstige Informationen

-

Page 387: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

37

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Schriftsprachlicher Anfangsunterricht bei sprachlich beeinträchtigten Kindern

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 388: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

38

2.2.6 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Schwerpunktmodul 1: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im

Kontext einer Hörschädigung I

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-HK-SM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

haben ein detailliertes Verständnis vom Spracherwerb in einem mehrsprachigen und bikulturellen Lebensumfeld und seinen Einfluss auf die kindliche Entwicklung (kommunikativ, emotional, kognitiv). Sie kennen aktuelle Forschungsergebnisse und können vor diesem Hintergrund die individuellen Spracherwerbsbedingungen hörgeschädigter Kinder beurteilen und Förderkonzepte mit dem Ziel der Inklusion und der Gestaltung von Diversität ableiten.

haben vertiefte linguistische Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache und zum Gebär-denspracherwerb und können diese zur Diagnostik und gebärdensprachlichen Förderung heranziehen.

können Ziele, Methoden und Materialien für die bilingualen und bikulturellen Förderung hör-geschädigter Kinder (Deutsche Gebärdensprache und Deutsch in gesprochener und ge-schriebener Form) selbstständig entwickeln, in der Praxis anwenden und evaluieren, wobei sie sowohl die individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihres Lebensumfeldes als auch die Bedingungen der unterschiedlichen Förderorte berücksichtigen.

kennen die Inhalte und Methoden verschiedener audiopädagogischer Förderkonzepte und können ihre Möglichkeiten und Grenzen einschätzen.

verfügen über ein umfangreiches methodisches Repertoire, das sie befähigt, unter Berück-sichtigung von Alter, Art und Grad der Hörschädigung fachlich begründet individuelle Hör- Sprachförderung durchzuführen.

3 Inhalte des Moduls

Kultur gehörloser und schwerhöriger Menschen DeafHistory Mehrsprachigkeit und Bikulturalität

Gebärdensprachlinguistik Bilinguale und bikulturelle Förderung Methoden der Förderung der Hör-Sprech-Sprachentwicklung mit unterschiedlichen Schwer-

punkten: natürliches Lernen, Therapie, usw.

Vulnerabilitätsmodell bei Kindern mit Hörstörungen: Schutz- und Risikofaktoren Hör- und Zuhörförderung: Ziele, Inhalte und Methoden.

Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern mit und ohne Hörstörung 4 Lehrformen

Seminar, Übung

Page 389: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

39

5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S 2 a) Audiopädagogische Förderkonzepte

Teilnahme 30 30 2

1 S 2 b) Bilinguale und bikulturelle Förderkonzepte

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 30 2

Σ 6 60 120 6

Page 390: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

40

Schwerpunktmodul 2: Praxis und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kon-

text einer Hörschädigung II

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-HK-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Forschungskolloquium

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 18 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen erweiterte Praxis- und Forschungsfelder im Förderschwerpunkt Hören und Kommu-nikation.

verfügen über vertiefte Kenntnisse von Förderkonzepten, insbesondere für hörgeschädigte Kinder und Jugendlicher mit komplexen Förderbedarfen

verfügen über differenzierte Kenntnisse aktueller Forschungsfelder und Forschungsergeb-nisse

kennen ausgewiesene Forschungsmethoden und spezifische Anforderungen empirischer Forschung im Kontext Hörschädigung

können eigene Forschungsprojekte planen und durchführen. 3 Inhalte des Moduls

nationale und internationale Konzepte im Bereich Inklusion Förderkonzepte für Kinder und Jugendliche mit komplexen Behinderungen

Planung, Durchführung und Auswertung empirischer und hermeneutischer Forschungspro-jekte

4 Lehrformen

Seminar, Kolloquium 5 Teilnahmevoraussetzungen

SOP-MEd-FSP-HK-SM-1 6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel 11 Sonstige Informationen

Page 391: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

41

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4 S 2 a)Spezifische Aufgabenfelder der Hörgeschädigten-pädagogik

Teilnahme 30 30 2

4 K 2 b) Forschungskolloquium Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 392: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

42

2.3 Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (AM)

Aufbaumodul: Lese- Rechtschreibschwierigkeiten

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

Wintersemes-ter

Häufigkeit

jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

40 Studierende 40Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

Haben Kenntnisse über die Entwicklung von Lesen und Rechtschreiben und kennen die wichtigsten Modelle des Schriftspracherwerbs

Kennen die Ursachen der Entstehung von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)

Sind in der Lage, LRS zu erkennen und weitere Interventionsschritte (gegebenenfalls au-ßerschulisch) zu planen bzw. in die Wege zu leiten

Kennen ein breites Spektrum von evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten bei LRS Sind in der Lage, den eigenen Unterricht in Hinblick auf die Entstehung und vor allem die

Aufrechterhaltung von LRS zu analysieren 3 Inhalte des Moduls

1. Schriftspracherwerb

Entwicklung des Lesens und Schreibens Modellannahmen zum Lesen und Schreiben

Leseverständnis und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Lese- und Schreibunterricht Förderung durch die Eltern

2. Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb

Entwicklung des Lesens und Schreibens

Verschiedene Formen von LRS 3. Ursachen, Diagnostik, Intervention

Faktoren, die die Entwicklung von LRS begünstigen LRS & Komorbidität

Evidenzbasierte Förderung 4 Lehrformen

Vorlesung und Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und Modulprüfung und die erfolgreiche Absolvierung der Mo-

Page 393: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

43

dulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1/3 S 2 a) Lese-Rechtschreib-schwierigkeiten

Teilnahme 30 30 2

1/3 S 2 b) Methoden der Diagnostik und Intervention bei LRS

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 2

Page 394: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

44

Aufbaumodul: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-2

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

200 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen grundlegende sozialwissenschaftliche Theorien (Handlungs-, System-, Organisationstheo-rien).

haben die Fähigkeit Theoriekonzepte auf die Forschungsfelder der Versorgung zu übertragen. haben grundlegendes, versorgungswissenschaftliche Kenntnisse (Definition, Abgrenzung, nationa-

ler und internationaler Stand der Versorgungsforschung, Versorgungswissenschaft im Kontext kli-nischer Forschung).besitzen Grundkenntnisse der Organisationswissenschaft

können die Entstehung, die Funktionsweise, die Folgen und den Wandel von Organisationen ver-stehen

kennen die zentralen Themen der Organisationsforschung. besitzen die Fähigkeit, die organisationswissenschaftlichen Ansätze auf die Systeme der Rehabili-

tation, Gesundheit und Pflege zu übertragen und kritisch zu reflektieren. 3 Inhalte des Moduls

• Einführung in die Versorgungswissenschaft • Handlungs- und Systemtheorien • Organisationstheorien • Theorie der Versorgung aus Sicht der Sozialmedizin, Medizinsoziologie, Medizinpsychologie,

Gesundheitsökonomie, Organisationstheorien (Grundkenntnisse) • Empirische Methoden der Organisationsforschung (Grundkenntnisse)

4 Lehrformen

Vorlesung 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und Modulprüfung und die erfolgreiche Absolvierung der Modul-prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule LV a): MA Versorgungswissenschaft LV b): MA Rehabilitationswissenschaft

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Holger Pfaff

Page 395: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

45

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. V 2 a) Grundlagen der Versorgungswissenschaft

Teilnahme 30 30 2

1./3. V 2 b) Grundlagen der Organisationswissenschaft

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 396: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

46

Aufbaumodul: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-3

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden können besondere Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperli-chen und motorischen Entwicklung kritisch reflektieren, exemplarisch Praxiskonzepte weiterentwickeln und pädagogische Konsequenzen für die eigene berufliche Tätigkeit ableiten. Die Studierenden ken-nen Möglichkeiten der Umsetzung pädagogischer Konsequenzen sowohl auf institutioneller als auch auf behinderungsspezifischer Ebene.

3 Inhalte des Moduls

Darstellung des Personenkreises und deren Angehörige in besonderen Lebenslagen (Inklusion, frühe Förderung, Schule, Berufsbildung, Arbeits(losigkeit), Wohnen, Freizeit, Alter, Pflege etc.) und Analyse der jeweiligen theoretischen Grundlegungen. Reflexion des Theorie-Praxis-Zusammenhanges in ihrer Relevanz zur Weiterentwicklung der Praxis. Diskussion pädagogischer Anwendungsmöglichkeiten sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel 5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Karl-Josef Faßbender 11 Sonstige Informationen

Page 397: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

47

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. S 2 a) Grundlagen der Professionalisierung der pädagogischen Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Besondere Herausforderungen und Anwendungsfelder pädagogischer Professionalität in der Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 398: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

48

Aufbaumodul: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-4

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

können Verursachungsfaktoren von Komplexer Behinderung erkennen und einordnen. kennen Theorien zur Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinde-

rung in verschiedenen Lebensphasen und –räumen. können interdisziplinäre Positionen und Theorien zur Komplexen Behinderung einordnen und

in ihrer Relevanz für die betroffenen Menschen bewerten. kennen ethische und anthropologische Positionen zu Menschen mit Komplexer Behinderung.

Sie bilden eine eigene Position/Haltung/Einstellung aus. kennen die Besonderheiten der Kommunikation von Menschen mit Komplexer Behinderung

sowie Möglichkeiten des Beziehungs- und Kommunikationsaufbaus. beschreiben die pädagogisch-didaktischen Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinde-

rung in den verschiedenen Lebensphasen und können diese anwenden. analysieren theoriegeleitet die Lebens- und Bildungsbedingungen von Menschen mit Komple-

xer Behinderung in verschiedenen Institutionen der Bildung und Rehabilitation sowie die Situ-ation betroffener Familien.

sind in der Lage, Exklusionsgefahren zu erkennen und Möglichkeiten der Partizipation, Aktivi-tät und Teilhabe zu entwerfen.

kennen Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitation bei Menschen mit Komplexer Behinderung und sie bewerten diese.

3 Inhalte des Moduls

Terminologische und definitorische Klärung „Menschen mit Komplexer Behinderung“; Anthropologische, ethische und sozilogische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation

von Menschen mit Komplexer Behinderung; Erkenntnistheoretische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit

Komplexer Behinderung; Komplexe Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensräumen; Kommunikationstheoretische und –praktische Aspekte der Erziehung, Bildung und Rehabilita-

tion von Menschen mit Komplexer Behinderung; Methoden und Konzepte der nationalen und internationalen Schwerstbehindertenpädagogik

und deren Evaluation; Methoden und Konzepte der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Rehabilitation von

Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen; Methoden und Konzepte der Prävention und Therapie bei Menschen mit geistiger Behinde-

rung und psychischen Störungen oder bei Menschen mit geistiger Behinderung und heraus-forderndem, fremd- oder selbstverletzenden Verhalten

Theorie-Praxis-Transfer durch Auswahl geeigneter Konzepte und Methoden 4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 399: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

49

6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Fornefeld und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. S 2 a) Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung I

Teilnahme 30 30 2

1./3. V 2 b) Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 400: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

50

Aufbaumodul: Inklusive Bildung

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-5

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

c) Seminar d) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen humanwissenschaftliche Diskurse zu Fragen von Heterogenität, Inklusion und Exklu-sion

kennen didaktische Konzepte, Modelle und Methoden für heterogene Gruppen verfügen über reflektiertes Methoden- und Praxiswissen zu diagnostischer Analyse von Lern-

prozessen, Lehr-Lernsettings, Feedback und Schulorganisation

haben Kenntnisse von Konzepten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 3 Inhalte des Moduls

Begriffe: Inklusion-Exklusion, Heterogenität

psychologische und soziologische Diskurse Didaktische Konzepte, Modelle, Methoden diagnostische Lernbegleitung Kooperatives Lernen, Feedback, Konfliktmanagement, Team-Teaching Schul- und Unterrichtsentwicklung

4 Lehrformen

Seminar, Forschendes Lernen 5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Kombinierte Prüfung: praktische Projektarbeit und Vortrag zur Projektdokumentation 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Kerstin Ziemen und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

Page 401: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

51

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. S 2 Inklusive Bildung I Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 Inklusive Bildung II Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Projekts und Vortrag 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-6

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

… verstehen die Bedeutung der Ethik und der Klärung normativer Fragen für die Heil- und Son-derpädagogik

… haben einen Überblick über verschiedene Problemfelder der pädagogischen und biomedizini-schen Ethik

… kennen verschiedene Typen ethisch-normativer Argumentation sowie deren Stärken und Schwächen

… sind in der Lage, Probleme aus der pädagogischen Praxis im Licht verschiedener Ethiktypen kritisch zu durchdenken

… können auf der Basis rationaler Argumente einen eigenen ethischen Standpunkt begründen 3 Inhalte des Moduls

Erarbeitung des Begriffs ‚Ethik‘ Auseinandersetzung mit verschiedenen Typen normativer Ethik Diskussion besonderer ethischer Problemfelder im Kontext von Behinderung

Kritische Untersuchung des Selbstbestimmungsparadigmas Klärung des Verhältnisses von Menschenwürde und Menschenrechten Auseinandersetzung Problemen der Anerkennungs- und Gerechtigkeitsethik Grundlagen einer Ethik der Sorge (Care-Ethik)

Vertiefung der Grundlagen im Rahmen eines spezifischen Anwendungsproblems 4 Lehrformen

Vorlesung und Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.)

Page 402: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

52

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Markus Dederich 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. VL 2 a) Ethische Fragen der Heil- und Sonderpädagogik I

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Ethische Fragen der Heil- und Sonderpädagogik II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur, 60 Minuten 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 403: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

53

Aufbaumodul: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und ma-thematischer Aspekte

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-7

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommer-semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

haben Kenntnisse über aktuelle Forschungsergebnisse und praktische

Konsequenzen über den kindlichen Aneignungsprozess der Konzepte von Schrift und Ma-thematik

haben vertiefte Kenntnisse über körper-, bewegungs- und

handlungsorientierte Erfahrungen

kennen die Bedeutung einer handlungsgebundenen Entwicklungsförderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf

3 Inhalte des Moduls

Neurowissenschaftliche, entwicklungspsychologische und psychomotorisch-handlungswissenschaftliche Grundlagen

Lateralitätsthematik unter besonderer Berücksichtigung der Linkshänderproblematik und der Graphomotorik

Bewegung als Lernprinzip

Entwicklung der Symbolvorstellung und Repräsentation des Kindes (u.a. Zahl- und Raumbegriff) Literacy und phonologische Bewusstheit Praktische Konsequenzen und Förderperspektiven

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Portfolio (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer, Dr. Melanie Behrens 11 Sonstige Informationen

Page 404: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

54

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

2. V 2 a) Neurowissenschaftliche und handlungs-wissenschaftliche Grundlagen der kindlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Kinder auf dem Weg zur Schrift – Kinder auf dem Weg zur Mathematik

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 405: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

55

Aufbaumodul : Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwie-rigkeiten

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-8

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommersemester 2 jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die Bedeutung von Schreibkompetenzen in der Schule, im Alltag und in der Berufshin-führung

verfügen über fundierte Kenntnisse im Hinblick auf die notwendigen Voraussetzungen zur Entwicklung der Fähigkeit, eigenständig Texte verfassen zu können.

kennen die wichtigsten Ansätze zur Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten.

verfügen über praktische Handlungskompetenzen zur Umsetzung von Methoden zur Förde-rung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten.

sind mit aktuellen Befunden zur Wirksamkeit verschiedener Konzepte zur Steigerung der Schreibkompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten vertraut.

können auf Grundlage der Modulinhalte die Sinnhaftigkeit und den Einsatz diverser Möglich-keiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz unter verschiedenen Praxisbedingungen re-flektieren.

3 Inhalte des Moduls

Stellenwert der Fähigkeit zum Verfassen von Aufsätzen und anderen kreativen Texten in unter-schiedlichen Kontexten

Grundvoraussetzungen für das Verfassen von Aufsätzen und anderen kreativen Texten Herausforderungen bei der Sicherstellung dieser Grundvoraussetzungen bei Kindern und Ju-

gendlichen mit Lernschwierigkeiten

Ansätze zur Förderung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwie-rigkeiten

Befunde zur Wirksamkeit diverser Möglichkeiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Portfolio (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18

Page 406: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

56

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

2. S 2 a) Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten I

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 407: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

57

Aufbaumodul: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-9

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

jährlich Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden

erwerben ein Verständnis sprachlicher Einschränkungen von spracherwerbsgestörten Schüle-rInnen und von mehrsprachigen SchülerInnen mit schlechten Deutschkenntnissen beim Verste-hen der LehrerInnensprache und beim Lesesinnverständnis aller schriftsprachlich vermittelten Lehrinhalte,

können geeignete diagnostische Instrumente einsetzen, um Schüler mit lautsprachlichen Beein-trächtigungen bzw. Defiziten im Leseverständnis objektiv zu identifizieren,

kennen didaktische und methodische Maßnahmen für einen sprachförderlichen inklusiven Unter-richt, um den sprachlichen Einschränkungen der SchülerInnen gerecht zu werden,

sind fähig, auch den schriftsprachlichen Anfangsunterricht den Bedürfnissen von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Sprache anzupassen,

kennen Kriterien für einen pädagogisch sinnvollen Umgang mit stotternden, polternden und mutistischen SchülerInnen zur Vermeidung von Ausgrenzung und Mobbing,

sind fähig, durch Beratung und Kooperation mit Grund- und SekundarschullehrerInnen unter-richtliche Situationen sprachförderlich zu gestalten, um sowohl für SchülerInnen mit Sprachstö-rungen als auch für mehrsprachige SchülerInnen mit schlechten Deutschkenntnissen Gelingensbedingungen herzustellen (Prävention von schulischem Misserfolg)

3 Inhalte des Moduls

Das Modul vermittelt Basiswissen über das Sprachsystem, die normale und gestörte Sprachent-wicklung und den ungestörten Sprachstand bei der Einschulung.

Darauf aufbauend werden sprachliche Einschränkungen bei der Einschulung durch Spracher-werbsstörungen oder schlechte Deutschkenntnisse im Wortschatz, im Sprachverständnis, in der Grammatik und der Aussprache verdeutlicht.

Das Modul vermittelt Kenntnisse geeigneter diagnostischer Instrumente (Klassenscreenings, Test-verfahren) zur Überprüfung der laut- und schriftsprachlichen Fähigkeiten und Lernfortschritte (the-oretische Grundlagen, Durchführung, Übungen zur Auswertung).

Daran anknüpfend werden Methoden zur unterrichtsintegrierten Förderung sprachlicher Fähigkei-ten vermittelt (u.a. Analyse schulischer Lerninhalte hinsichtlich sprachlicher Schwierigkeiten, spezi-fische Akzentuierung der LehrerInnensprache, Stützung des eingeschränkten Sprachverständnis-ses, Erweiterung grammatischer Fähigkeiten).

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Vorläuferfähigkeiten für einen erfolgreichen Schrift-spracherwerb, die Früherkennung von Risikokindern für eine Lese-Rechtschreibstörung und Opti-mierungsmöglichkeiten des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts (u.a. Förderung der phonologi-schen Bewusstheit, Optimierung von Anlauttabellen, Einführung der GPK-Regeln unter sprach-heilpädagogischen Aspekten, Methoden zum Erlernen des phonologischen Rekodierens und der

Page 408: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

58

Erhöhung der Lesegeschwindigkeit). 4 Lehrformen

Seminare 5 Teilnahmevoraussetzungen

Studium ohne den FS Sprache 6 Prüfungsformen

Klausur (90 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch und Dr. Andreas Mayer 11 Sonstige Informationen

Das Modul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nicht den Förderschwerpunkt Sprache stu-dieren.

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. 2 a) Sprachförderlicher inklusiver Unterricht I

Teilnahme 30 30 2

1./3. 2 b) Sprachförderlicher inklusiver Unterricht II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 409: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

59

Aufbaumodul: Professionelle Gespräche kooperativ führen

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-10

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 CP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

jährlich Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen wesentliche Elemente einer professionellen, kooperativ gestalteten Gesprächsführung mit unterschiedlichen Gesprächspartnern in pädagogischen Kontexten und wenden diese in Übungssituationen sicher an

reflektieren professionelle Gesprächsführung vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoreti-scher Konzeptionen zur Beratung und Gesprächsführung

kennen, erproben und reflektieren kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituatio-nen in pädagogischen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte

3 Inhalte des Moduls

Professionelle Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten (mit Eltern, Kindern und Jugend-lichen, pädagogischen Fachkräften und weiteren Kooperationspartnern) vor dem Hintergrund verschiedener Konzeptionen

Kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituationen in pädagogischen Kontexten (z. B. Schullaufbahnberatung, Lernentwicklungsgespräche, Feedbackgespräche, Konfliktgespräche, Coaching- und Zielvereinbarungsgespräche…) unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, Training 5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Portfolio (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. T. Hennemann, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung

11 Sonstige Informationen

Page 410: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

60

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. S 2 a) Professionelle Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituationen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolio 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-11

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 CP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden... haben vertiefte Kenntnisse über wissenschaftliche Diskurse zu Gesundheit und Partizipation haben vertiefte Kenntnisse über Fragestellungen, Theorieansätze, Methodologie und Forschungs-

ergebnisse zu Gesundheitstheorien und partizipationsorientierten Methoden haben die Fähigkeit, Bildungssystem und Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung von

Gesundheit und Inklusion aus interdisziplinärem Blickwinkel zu verstehen und zu analysieren verfügen über die Fähigkeit, die Lebenssituation von behinderten Jugendlichen und Erwachsenen

unter Verwendung interdisziplinärer Theoriebildung und Methoden zu verstehen, zu analysieren und im Hinblick auf Inklusion und Partizipation zu gestalten

verstehen es, die eigene künftige Berufsrolle als Sonderpädagoge/Sonderpädagogin auf der Basis der Leitprinzipien Inklusion mit Hilfe interdisziplinären Wissens über Gesundheit und Partizipation kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Gesundheitstheorien und empirische Forschungsergebnisse Gesundheit und Bildung Gesundheit in der Arbeitswelt Akteure und Stakeholder in Bildungssystemen und Arbeitswelt Gesundheit fördern, Transitionen gestalten Evaluations- und Partizipationsorientierte Forschungsmethoden

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Page 411: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

61

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Niehaus , NN 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. S 2 a) Förderung von Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Evaluations- und Partizipationsforschung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 412: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

62

Aufbaumodul: Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-12

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Fragestellungen und Theorieansätze in den Berei-chen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit. Sie verfügen über fundiertes Wissen, verbale Auffällig-keiten in diesen Bereichen zu erkennen, zu diagnostizieren und in ihrer Relevanz für die förderpäda-gogische Praxis zu diskutieren. Sie besitzen eigene Kompetenzen in der Methodologie der relevan-ten Grundlagendisziplinen und können diese selbständig anwenden in der Beschreibung der Auffäl-ligkeiten und in der Bestimmung möglicher Erklärungsannahmen. Dieses fachliche und methodische Wissen können die Studierenden in einer vertiefenden Beschäftigung mit ausgewählten spezifischen Kompetenzbereichen der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie der kommunikativ-pragmatischen Kom-petenzen und kognitiven Funktionen anwenden. Sie verstehen es, die Relevanz dieser Kompetenz-bereiche für die schulische Erziehung und Bildung in inklusiven Schulsystemen zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Die Studierenden lernen Theorieansätze und Methoden in ausgewählten Kompetenzbereichen der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie in den kommunikativ-pragmatischen Kompetenzen kennen. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Themen und Forschungsergebnissen der grundlagenwissenschaftli-chen Disziplinen und erarbeiten die Relevanz für den Umgang mit verbalen Auffälligkeiten.

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Prisca Stenneken, Prof. Dr. Martina Penke 11 Sonstige Informationen

Page 413: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

63

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1/3 S 2 a) Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit I

Teilnahme 30 30 2

1/3 S 2 b) Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 2

Aufbaumodul: Disability Studies

Kennnummer

SOP-MEd-FSP-AM-13

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Winter-semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen die Denkmodelle, Theorien, Forschungsfelder und aktuellen Diskurse der Disability Studies

haben Kenntnisse über die Historizität und Kulturalität von Behinderung können Behinderung auf der Basis der sozialen und kulturellen Modelle von Behinderung, im

Anschluss an sozialwissenschaftliche Diskurse und die Cultural Studies kritisch reflektieren

können Behinderung aus einem rehabilitationskritischen und partizipationsorientierten Blick-winkel analysieren

haben Kenntnisse über die Bedeutung von Gesellschaft und Kultur für Prozesse der sozialen Benachteiligung, Marginalisierung, Inklusion und Exklusion

haben Kenntnisse über interdisziplinäre Diskurse zu Behinderung haben Kenntnisse über internationale Debatten und international vergleichende Forschung zu

Behinderung

können Geschichte, Theorien und Handlungsansätze der Behindertenpolitik im internationalen Vergleich aus Sicht der Disability Studies kritisch reflektieren

besitzen Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Akteure der Selbsthil-feorganisation, politischen Partizipation und Interessenvertretung behinderter Menschen

3 Inhalte des Moduls

1. Grundbegriffe, Grundannahmen und Theorien der Disability Studies 2. Denkmodelle, Forschungsfelder und aktuelle Diskurse der Disability Studies 3. Soziale und kulturelle Modelle von Behinderung 4. Soziale Benachteiligung, Marginalisierung, Inklusion und Exklusion

Page 414: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

64

5. Emanzipatorisch-partizipative Methoden und Forschungsansätze 6. Disability History, Cultural Studies, Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies und an-

dere Forschungsfelder 7. Inklusion, Partizipation, Emanzipation, Menschenrechte und bürgerrechtliche Gleichstellung 8. Behindertenpolitik im internationalen Vergleich

4 Lehrformen

Seminare 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Schriftliche Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Berufskolleg, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/18 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Anne Waldschmidt 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. S 2 a) Grundlagen der Disability Studies

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Spezielle Fragen der Disability Studies

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 415: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

65

2.4 Vorbereitung Praxissemester Sonderpädagogik

Schwerpunktmodul: Vorbereitung Praxissemester SP

Kennnummer

ZfL-VPS-SP Workload

240 h Leis-

tungspun

kte

8 LP

Semester

1.Semester Häufigkeit

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar sonderpäd. Fachrichtungen (förder-schwerpunktübergrei-fend)

b) Seminar Fachdidaktik 1 c) Seminar Fachdidaktik 2 d) Seminar Profilfach

Kontaktzeit*

20 h

20 h 20 h 10 h

Selbststudium

30 h

30 h 30 h 40 h

Gruppengröße

max. 60

max. 60 max. 60 max. 20

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... • wissenschaftliche Inhalte der Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften auf Situati-

onen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen, unter besonderer Berücksichtigung der individuellen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe an unterschiedlichen Förderor-ten.

• Fachunterricht theoriegeleitet in unterschiedlicher Breite und Tiefe begründet und adressatenorientiert zu planen und dies unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von Fach- und Entwicklungs-/Förderzielen.

• Unterrichtskonzepte zu überprüfen und zu reflektieren sowie Unterrichtsansätze und Unter-richtsmethoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln.

• an der Weiterentwicklung von Unterricht, schulinternen Absprachen und Schule mitzuwirken. • Theorie und Praxis professionsorientiert und im Sinne Forschenden Lernens miteinander zu

verbinden (Profilfach). • spezifische Verfahren der Diagnostik, Förderplanung und –maßnahmen anzuwenden und

sind in der Lage diese angemessen zu evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften und in den beiden Fachdidaktiken und der sonderpädagogischen Fachrichtung.

Erarbeitung eines Themas für das Studienprojekt im Sinne Forschenden Lernens im Profil-fach

4 Lehrformen

Seminaristischer und projektorientierter Unterricht 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: Im Rahmen des Seminars Profilfach wird eine Projektskizze über das im Praxissemester durchzufüh-rende Studienprojekt erstellt.

Page 416: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

66

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßiger Besuch der vier Seminare, bestandene schriftliche Prüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

8/120 10 Modulbeauftragte/r

FakultätskoordinatorInnen im ZfL 11 Sonstige Informationen

Weitere Informationen zum Ablauf der Vorbereitung auf das Praxissemesters finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de Inhaltliches regeln die fachspezifischen Curricula. Als Modulvoraussetzung für das AM Praxissemester muss, außer dem SM-Vorbereitung Praxisse-mester SP, auch das Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften aus dem SM-Innovieren absolviert sein. * Genaue Informationen zur Zeitstruktur der Seminare innerhalb des Moduls finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S

Seminar sonderpäd. Fachrich-tungen (förderschwerpunktüber-greifend)

Teilnahme 20 30

Seminar Fachdidaktik 1 Teilnahme 20 30

Seminar Fachdidaktik 2 Teilnahme 20 30

Seminar Profilfach Teilnahme 10 40

Modulabschlussprüfung: Projektskizze des Studienprojekts im Rahmen des Seminars Profilfach

40

Σ 70 170 8

Page 417: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

67

2.5 Praxissemester Sonderpädagogik

Aufbaumodul: Praxissemester SP

Kennnummer

ZfL-PS Workload*

750 h Leis-

tungspun

kte

25 LP

Semester**

2.Semester Häufigkeit

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorbereitung und Be-gleitung durch das zu-ständige ZfsL + fünf-monatiges Praktikum am Lernort Schule

b) Begleitung durch die Universität

Kontaktzeit*

250 h

30 h

Selbststudium

140 h

270 h

Gruppengröße

variierend je nach Lernort

max. 20

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Lernort Universität:

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... aus ihren ersten Erfahrungen mit der Lehrtätigkeit Fragen für die Fachdidaktiken und die

Bildungswissenschaften zu entwickeln. vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Studienprojekte durchzuführen und zu

reflektieren. ausgewählte Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in

begrenzten eigenen Untersuchungen anzuwenden. bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der

Praxis aufeinander zu beziehen.

Lernort Schule/ZfsL:

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... fachliches Lernen zu planen. die Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen. Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden sowie fachspezifische Formen der

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zu erproben. Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern zu beschreiben

und in Ansätzen zu diagnostizieren. Werte und Normen zu vermitteln und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von

Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. über reflexive Prozesse ihre Rolle weiterzuentwickeln.

3 Inhalte des Moduls

Lernort Universität:

Planung, Durchführung und Auswertung eines individuellen Studienprojekts im Sinne des Forschenden Lernens (Betreuung in der Profilgruppe)

Fachdidaktische Begleitung im Profilfach und in den Nicht-Profilfächern (letztere erfolgt über fachspezifische Regelungen)

Lernort Schule/ZfsL:

Page 418: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

68

Einführungsveranstaltungen durch ZfsL begleitete Auseinandersetzung mit schulischen Handlungsfeldern Bilanz- und Perspektivgespräch (ZfsL)

4 Lehrformen

Variierend je nach Lernort (Universität: Blended Learning; Schule/ZfsL: seminaristischer Unterricht, Hospitationen, Unterricht unter Begleitung (70 h), davon zwei Unterrichtsvorhaben pro Fach bzw. Lernbereich (12-15 h pro UV))

5 Teilnahmevoraussetzungen

Das SM-Vorbereitung Praxissemester im studierten Lehramtsprofil muss absolviert sein. Im Lehramt Sonderpädagogik muss zusätzlich das Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften aus dem SM-Innovieren absolviert sein.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte schriftliche und mündliche Prüfung: Das Studienprojekt wird entsprechend der Projektskizze aus dem Vorbereitungsmodul in geeigneter Form dokumentiert, sowie im Rahmen eines Abschlusskolloquiums präsentiert.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßige Teilnahme an der universitären Begleitung und der vorbereitenden und begleitenden Veranstaltungen des zuständigen ZfsL, Absolvieren des fünfmonatigen Praktikums, Führen des obli-gatorischen Portfolios, Durchführung eines Studienprojekts und der vorgesehenen Unterrichtsvorha-ben, Führen eines Bilanz- und Perspektivgesprächs (ZfsL), Dokumentation des Studienprojekts, bestandene kombinierte Prüfung über das Studienprojekt

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

12/120 10 Modulbeauftragte/r

FakultätskoordinatorInnen im ZfL 11 Sonstige Informationen

Weitere Informationen zum Ablauf des Praxissemesters finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de Inhaltliches regeln die fachspezifischen Curricula. * Der Workload des Praxissemesters beträgt einschließlich der Begleitung durch die Universität ins-gesamt 25 Leistungspunkte. Davon umfasst der universitäre Teil 12 Leistungspunkte und der schul-praktische Teil 13 Leistungspunkte. ** Das Praxissemester beginnt in der Regel schon im Verlauf des 1. Semesters (vorlesungsfreie Zeit).

Page 419: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

69

2.6 Masterarbeit

Masterarbeit

Kennnummer

SOP-MEd-MA Workload

450 h Leis-

tungspun

kte

15 LP

Semester

4. Sem. Häufigkeit

jährlich Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

- Kontaktzeit

- Selbststudium

- Gruppengröße

- 2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein ihnen gestelltes Thema aus dem Gegenstandsbereich des Fachs selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und in klarer Darstellung der Erkenntnisse zu bearbeiten.

3 Inhalte des Moduls

Die Masterarbeit kann in Verbindung mit jedem Mastermodul geschrieben werden. Das Thema muss nach Inhalt und Umfang so begrenzt sein, dass es innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeitet wer-den kann. Ihre Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Die Masterarbeit muss eine schriftliche Darlegung enthalten und kann durch andere Formen wissen-schaftlicher Arbeit (zum Beispiel Softwarekomponenten) ergänzt werden.

4 Lehrformen

Ggf. besteht die Möglichkeit des Besuchs eines Examenskolloquiums bei den Prüferinnen und Prü-fern.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Bei der Anmeldung zur Masterarbeit werden für das jeweilige Unterrichtsfach

Folgende allgemeine Zulassungsvoraussetzungen überprüft:

1. die Einschreibung oder Zulassung als Zweihörerin oder Zweithörer gemäß § xx Abs. xRPO.

2. die Studienvoraussetzungen gemäß § 4 Abs. 1 und 2;

3. die Teilnahme an der obligatorischen Studienberatung gemäß § 12 Abs. 4;

4. gegebenenfalls der Nachweis weiterer fachlicher Zulassungsvoraussetzungen gemäß den fachspezifischen Bestimmungen;

5. gegebenenfalls der Nachweis der Erfüllung von Auflagen, die im Zusammenhang mit der Zulassung zum Masterstudium erteilt wurden.

Die Zulassung zur Masterarbeit ist zu versagen, wenn eine dieser Voraussetzungen nichterfüllt ist.

6 Prüfungsformen

Schriftliche Hausarbeit gemäß § 14 der Prüfungsordnung Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen werden, wenn der als Prüfungs-leistung zu bewertende Beitrag der einzelnen Kandidatin oder des einzelnen Kandidaten aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar ist.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Erfolgreiches Bestehen der Masterarbeit gemäß § 14 der Prüfungsordnung 8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen)

Page 420: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

70

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

10 Modulbeauftragte/r

- 11 Sonstige Informationen

Zum Anfertigen der Masterarbeit ist eine Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich.

Page 421: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

71

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Lehramt Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtungen

Mas

ter

SEM FSP I FSP II LP

1 SM 1 6 LP

Vorbereitung Praxisse-mester 2 LP

SM 1 6 LP

14/20 AM 1 6 LP

(1. oder 3. Semester)

2

3 SM 2 6 LP

18/24

4 SM 3 6 LP

SM 2 6 LP

18 18

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Page 422: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

72

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Telefon: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich an das SSC Heilpädagogik wenden.

Page 423: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 424: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN

GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE

FÖRDERSCHWERPUNKTE Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

VERSION [3.0]

NACH DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG MASTER OF EDUCATION IM LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHU-LEN

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 425: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 426: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Depart-ment Psychologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortliche/r: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftlichen Fakultät/ De-partment Heilpädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Department Heilpädagogik und Re-habilitation:

Prof. Dr. Markus Dederich

Humanwissenschaftlichen Fakultät/ De-partment Heilpädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 427: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM Basismodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt (engl.: LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WL Workload = Arbeitsaufwand

WP Wahlpflichtveranstaltung

WPM Wahlpflichtmodul

Page 428: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG IM RAHMEN DES LEHRAMTSSTUDIUMS GYMNASIUM/GESAMTSCHULE ............................................ 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.3 LP-Gesamtübersicht 9

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ............................................................................ 9

1.5 Berechnung der Fachnote ....................................................................................... 9

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ................................................10

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt .............................................................10

2.1.1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME) ....................10

Schwerpunktmodul 1: Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche/ motorische Entwicklung .........................................................................................................................................10

Schwerpunktmodul 2: Aktuelle Forschungsfragen und Handlungsfelder im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung ...........................................12

2.1.2 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) ............................................14

Schwerpunktmodul 1: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung I...............................................................14

Schwerpunktmodul 2: Praxis und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung II..............................................................16

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule ...................................................18

2.2.1 Aufbaumodul A .....................................................................................................18

Aufbaumodul: Lese- Rechtschreibschwierigkeiten ............................................................18

Aufbaumodul: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung .....................................................................................................................19

Aufbaumodul: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik .....................................................21

Aufbaumodul: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte ..............................................................22

Aufbaumodul: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht .....................................................24

Aufbaumodul: Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit ...........................25

2.2.2 Aufbaumodul B .....................................................................................................27

Aufbaumodul: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft ..................27

Aufbaumodul: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung .................................28

Aufbaumodul: Inklusive Bildung ........................................................................................29

Aufbaumodul: Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ..........................................................................................................31

Page 429: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

vi

Aufbaumodul: Professionelle Gespräche kooperativ führen ..............................................33

Aufbaumodul: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt ..........................................35

Aufbaumodul: Disability Studies .......................................................................................36

2.3 Vorbereitung Praxissemester .................................................................................38

Aufbaumodul: Vorbereitung Praxissemester .....................................................................38

2.4 Praxissemester .............................................................................................40

Aufbaumodul: Praxissemester SP ....................................................................................40

2.5 Masterarbeit .............................................................................................42

Masterarbeit .....................................................................................................................42

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................44

3.1 Musterstudienplan .............................................................................................44

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................44

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................44

Page 430: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

7

1 Sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Lehramtsstu-

diums Gymnasium/Gesamtschule

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Der Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unter-richt und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schul-entwicklung (vgl. KMK 2000, LABG 2009) - mit der handlungsleitenden Zielsetzung der Implementierung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bildungssystems (UNESCO/Salamanca-Erklärung 1994, UN-Konvention 2006). Entsprechend basiert das professionelle Selbstverständnis des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen auf den Leitgedanken der Inklusion, Selbstbestim-mung und Teilhabe: Übergreifende Ziele der Ausbildung sind die Befähigung zum pädagogisch-didaktischen Umgang mit Heterogenität und Diversität sowie zur trans-disziplinären Kooperation in der allgemeinen Schule. Inhaltlich werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erwor-ben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungs-diagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähi-gung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assis-tenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informati-ons- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien. Die Studierenden eignen sich darüber hinaus Grundkenntnisse in interkultureller Bildung und Kompe-tenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln als weitere wichtige Vo-raussetzungen für ein einbeziehendes Unterrichten an. Die Absolventinnen und Ab-solventen sind qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulent-wicklung gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen anderer Lehrämter einen kompetenten Beitrag zu einer forschungsfundierten Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.

Übergreifende Ziele sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die theoretisch-konzeptuelle Durchdringung und Analyse selbst erfahrener Praxis und eine erweiter-te Urteils- und Dialogfähigkeit. Die hierzu korrespondierenden Konzepte selbstver-antworteten Lernens in der Schule bedürfen der vorherigen reflektierten Erfahrung im

Page 431: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

8

Studium bzw. in der eigenen Lernbiographie, insbesondere auch im Rahmen ge-meinsamer Lehrveranstaltungen mit Studierenden aller Lehrämter. Deshalb sind Praxisbezüge, Konzepte aktivierenden und adaptiven Lernens und vor allem eigen-verantwortliches, forschendes Lernen unter Rückbezug auf theoretische Diskurse zentrale hochschuldidaktische Elemente der sonderpädagogischen Ausbildung.

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Der Masterstudiengang Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule mit einem sonderpä-

dagogischen Förderschwerpunkt baut sukzessive auf dem Bachelorstudiengang Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule mit einem sonderpädagogischen Förder-

schwerpunkt auf.

Im Rahmen dieses Studiengangs wird ein Förderschwerpunkt (Wahlmöglichkeit sie-he unten) studiert. Es werden das Schwerpunktmodul 1-2 (SM 1-SM 2) mit je 6 zu erreichenden LP studiert.

Hinzu kommen zwei förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (AM A und AM B), in dem 6 LP absolviert werden müssen. Hier kann aus verschiedenen für das Studium des sonderpädagogischen Lehramts relevanten Inhalten gewählt werden (siehe unter „Aufbaustudium“).

Neben den beschriebenen Studienschwerpunkten müssen die Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs im zweiten Semester ein Praxissemester im Um-fang von 25 LP absolvieren. Zur Vorbereitung auf das Praxissemester, wird ein ent-sprechendes Modul im Umfang von 3 LP absolviert.

Förderschwerpunkte

Als Förderschwerpunkt können die Studierenden wählen zwischen:

Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Praxissemester

Die universitäre Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxissemester findet im Förderschwerpunkt sowie den Unterrichtsfächern und Bildungswissenschaf-ten statt.

Der schulpraktische Teil wird von den durchführenden Schulen und den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung begleitet und gestaltet.

Page 432: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

9

1.3 LP-Gesamtübersicht

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

1.5 Berechnung der Fachnote

Förderschwerpunkt Modul LP Gewichtung Fachnote

SM 1 9 9/27 SM 2 6 6/27 AM A 6 6/27 AM B 6 6/27 Summe 27 100%

LP-Gesamtübersicht

Förderschwerpunkt SM1 9

Förderschwerpunkt SM2 6

Wahlpflichtmodul A 6

Wahlpflichtmodul B 6

Gesamt 27

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. FSP Schwerpunktmodul 1 60 h 120 h 9

Vorbereitung Praxissemester 3

3. AM A 60 h 120 h 6

AM B 60 h 120 h 6

4. FSP Schwerpunktmodul 2 60 h 120 h 6

Page 433: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

10

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.1.1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

Schwerpunktmodul 1: Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche/ motorische Entwicklung

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

KME- SM-1

Workload 270h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen allgemeine Theoriebildungen zum Lernen und Lehren in schulischen und außerschuli-

schen Handlungsfeldern und können diese in ihrer Relevanz hinsichtlich Besonderheiten von Lern- und Lehrprozessen bei körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern und Jugendli-chen anwenden und bewerten.

kennen spezielle Konzepte, Modelle und Theorien der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.

können allgemeindidaktische, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Theoriezusammen-hänge reflektiert und angemessen auf die Planung, Durchführung und Evaluation von Unter-richt mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen übertragen.

können unterrichtliche Förder- und Lernkonzepte für unterschiedliche Entwicklungsbereiche hinsichtlich ihrer Verträglichkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit einschätzen und unter-richtspraktisch anwenden.

sind befähigt, inklusionstheoretische Fragestellungen im Kontext von schulischen und außer-schulischen Lern- und Lehrprozessen zu thematisieren, zu reflektieren und wissenschaftlich begründbare Schlussfolgerungen für die Gestaltung gemeinsamer Lernorte zu entwickeln.

besitzen grundlegende theoretische Kenntnisse über didaktische Operationalisierungen für körperlich und motorisch beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Jahr-gangsstufen und Bildungsgängen – vom Elementarbereich bis zur Abschlussstufe.

kennen wissenschaftlich begründete Konzepte der schulischen und außerschulischen Förde-rung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen.

kennen aktuelle Forschungsfragestellungen und Entwicklungen im Bereich der Didaktik des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung.

3 Inhalte des Moduls Allgemeine und spezielle Konzepte, Modelle und Theorien der Didaktik in ihrer Bedeutung für

Lehr- und Lernprozesse in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht und Fördermaßnahmen für motorisch

beeinträchtigte Kinder und Jugendliche

Page 434: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

11

Theoriebildungen zu systemischen Zusammenhängen zwischen körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen und kognitiven, kommunikativen sowie sozial-emotionalen Entwicklungs-bereichen

Exemplarische Vertiefung förderschwerpunktspezifischer Fragen anhand ausgewählter fachdi-daktischer Themenstellungen (etwa Anfangsunterricht, Mathematikunterricht, Berufsvorberei-tung, Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation)

Gemeinsames Lernen an gemeinsamen Lernorten, Aufgabenstellungen und Manifestationen einer inklusiven Didaktik

Didaktik für Menschen mit komplexen Behinderungen

4 Lehrformen Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Referat (2 LP)/Hausarbeit (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Gerd Hansen

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1. S 2 a) Grundlagen, Modelle und

Theorien der Didaktik des Förderschwerpunktes kmE und Felder ihrer Anwendung

Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Spezifische didaktische Über-legungen unterbesonderer Be-rücksichtigung von Transferfra-gen zwischen Theorie und Pra-xis

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung in Form eines Referats 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung in Form einer Hausarbeit 0 90 3

Σ 6 60 210 9

Page 435: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

12

Schwerpunktmodul 2: Aktuelle Forschungsfragen und Handlungsfelder im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

KME-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… können die besonderen Lebenszusammenhänge und gesellschaftlichen Problemlagen von

Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen reflektieren und daraus pra-xisrelevante Konzepte oder spezifische Fragestellungen für eine Pädagogik und Didaktik des Unterrichts mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/motorischen Entwicklung ableiten.

können ausgewählte Problemlagen von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung oder deren Angehörigen eigenständig erforschen.

besitzen grundlegende Methodenkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, in der Analyse und der Reflexion aktueller Fragestellungen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.

können qualitative und quantitative Forschungen unter Einbezug der Spezifika im Förder-schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung analysieren und selbst durchführen.

können theoretische Konzeptionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferieren.

kennen die verschiedenen Handlungsfelder und spezifischen Aufgabenbereichen im Förder-schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und können in diesen theoriegeleitet in-teragieren, Konzepte anwenden und Praxisabläufe kritisch reflektieren.

3 Inhalte des Moduls Forschungsrelevante Grundlagen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden

im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Theoriegeleitete Entwicklung von Forschungsfragen zu aktuellen Problemlagen Entwicklung von Forschungsprojekten (Methodenkompetenz)

Neue Entwicklungen und Fragestellungen im Transfer zur Praxis Neue Entwicklungen und Konzepte im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwick-

lung auf pädagogische Relevanz kritisch reflektieren (z.B. Inklusion, veränderte Schülerschaft) Möglichkeiten und Strategien zur Umsetzung neuer Entwicklungen und Konzepte in die päda-

gogische Praxis entwickeln Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit pädagogischer Konzepte angesichts der Hete-

rogenität der Schülerschaft und der Komplexität des Faches reflektieren 4 Lehrformen

Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit

Page 436: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

13

5 Teilnahmevoraussetzungen GyGe-MEd-FSP-KME- SM-1

6 Prüfungsformen Kombinierte Prüfung: Projekt Durchführung und Dokumentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprü-fung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jens Boenisch

11 Sonstige Informationen -

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4. S 2 a) Forschungsrelevante

Grundlagen in Theorie und Praxis

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Neue Entwicklungen und Konzepte im Förderschwerpunkt kmE

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Projekts 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 437: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

14

2.1.2 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Schwerpunktmodul 1: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung I

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

HK -SM-1

Workload 270 h

Leis-tungspun

kte 9 LP

Semester 1. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

haben ein detailliertes Verständnis vom Spracherwerb in einem mehrsprachigen und bikulturellen Lebensumfeld und seinen Einfluss auf die kindliche Entwicklung (kommunikativ, emotional, kognitiv). Sie kennen aktuelle Forschungsergebnisse und können vor diesem Hintergrund die individuellen Spracherwerbsbedingungen hörgeschädigter Kinder beurteilen und Förderkonzepte mit dem Ziel der Inklusion und der Gestaltung von Diversität ableiten.

haben vertiefte linguistische Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache und zum Gebär-denspracherwerb und können diese zur Diagnostik und gebärdensprachlichen Förderung heranziehen.

können Ziele, Methoden und Materialien für die bilingualen und bikulturellen Förderung hör-geschädigter Kinder (Deutsche Gebärdensprache und Deutsch in gesprochener und ge-schriebener Form) selbstständig entwickeln, in der Praxis anwenden und evaluieren, wobei sie sowohl die individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihres Lebensumfeldes als auch die Bedingungen der unterschiedlichen Förderorte berücksichtigen.

kennen die Inhalte und Methoden verschiedener audiopädagogischer Förderkonzepte und können ihre Möglichkeiten und Grenzen einschätzen.

verfügen über ein umfangreiches methodisches Repertoire, das sie befähigt, unter Berück-sichtigung von Alter, Art und Grad der Hörschädigung fachlich begründet individuelle Hör- Sprachförderung durchzuführen.

3 Inhalte des Moduls Kultur gehörloser und schwerhöriger Menschen DeafHistory Mehrsprachigkeit und Bikulturalität Gebärdensprachlinguistik Bilinguale und bikulturelle Förderung Methoden der Förderung der Hör-Sprech-Sprachentwicklung mit unterschiedlichen Schwer-

punkten: natürliches Lernen, Therapie, usw. Vulnerabilitätsmodell bei Kindern mit Hörstörungen: Schutz- und Risikofaktoren Hör- und Zuhörförderung: Ziele, Inhalte und Methoden. Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern mit und ohne Hörstörung

4 Lehrformen Seminar, Übung

Page 438: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

15

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Hausarbeit (2 LP)/Klausur (90 Min) (3 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1 S 2 a) Audiopädagogische

Förderkonzepte Teilnahme 30 30 2

1 S 2 b) Bilinguale und bikulturelle Förderkonzepte

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung in Form Hausarbeit 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung in Form einer Klausur (90 Min) 0 90 3

Σ 6 60 210 9

Page 439: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

16

Schwerpunktmodul 2: Praxis und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung II

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

HK-SM-2

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 4. Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Forschungskolloquium

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 36 Studierende 18 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen erweiterte Praxis- und Forschungsfelder im Förderschwerpunkt Hören und Kommu-nikation.

verfügen über vertiefte Kenntnisse von Förderkonzepten, insbesondere für hörgeschädigte Kinder und Jugendlicher mit komplexen Förderbedarfen

verfügen über differenzierte Kenntnisse aktueller Forschungsfelder und Forschungsergeb-nisse

kennen ausgewiesene Forschungsmethoden und spezifische Anforderungen empirischer Forschung im Kontext Hörschädigung

können eigene Forschungsprojekte planen und durchführen. 3 Inhalte des Moduls

nationale und internationale Konzepte im Bereich Inklusion Förderkonzepte für Kinder und Jugendliche mit komplexen Behinderungen Planung, Durchführung und Auswertung empirischer und hermeneutischer Forschungspro-

jekte

4 Lehrformen Seminar, Kolloquium

5 Teilnahmevoraussetzungen GyGe-MEd-FSP-HK -SM-1

6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel

11 Sonstige Informationen

Page 440: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

17

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 4 S 2 a) Spezifische Aufgabenfelder

der Hörgeschädigten-pädagogik Teilnahme 30 30 2

4 K 2 b) Forschungskolloquium Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 441: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

18

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule

2.2.1 Aufbaumodul A

Aufbaumodul: Lese- Rechtschreibschwierigkeiten

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-1

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester Wintersemes-

ter

Häufigkeit jährlich

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 40 Studierende 40Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

Haben Kenntnisse über die Entwicklung von Lesen und Rechtschreiben und kennen die wichtigsten Modelle des Schriftspracherwerbs

Kennen die Ursachen der Entstehung von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)

Sind in der Lage, LRS zu erkennen und weitere Interventionsschritte (gegebenenfalls au-ßerschulisch) zu planen bzw. in die Wege zu leiten

Kennen ein breites Spektrum von evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten bei LRS Sind in der Lage, den eigenen Unterricht in Hinblick auf die Entstehung und vor allem die

Aufrechterhaltung von LRS zu analysieren 3 Inhalte des Moduls

1. Schriftspracherwerb Entwicklung des Lesens und Schreibens Modellannahmen zum Lesen und Schreiben Leseverständnis und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Lese- und Schreibunterricht Förderung durch die Eltern

2. Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb Entwicklung des Lesens und Schreibens Verschiedene Formen von LRS

3. Ursachen, Diagnostik, Intervention Faktoren, die die Entwicklung von LRS begünstigen LRS & Komorbidität

Evidenzbasierte Förderung

4 Lehrformen Vorlesung und Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

Page 442: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

19

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alfred Schabmann

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1/3 S 2 a) Lese-Rechtschreib-

schwierigkeiten

Teilnahme 30 30 2

1/3 S 2 b) Methoden der Diagnostik und Intervention bei LRS

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 2

Aufbaumodul: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Kom-plexer Behinderung

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-4

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

können Verursachungsfaktoren von Komplexer Behinderung erkennen und einordnen. kennen Theorien zur Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinde-

rung in verschiedenen Lebensphasen und –räumen. können interdisziplinäre Positionen und Theorien zur Komplexen Behinderung einordnen und

in ihrer Relevanz für die betroffenen Menschen bewerten. kennen ethische und anthropologische Positionen zu Menschen mit Komplexer Behinderung.

Sie bilden eine eigene Position/Haltung/Einstellung aus. kennen die Besonderheiten der Kommunikation von Menschen mit Komplexer Behinderung

sowie Möglichkeiten des Beziehungs- und Kommunikationsaufbaus. beschreiben die pädagogisch-didaktischen Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinde-

rung in den verschiedenen Lebensphasen und können diese anwenden. analysieren theoriegeleitet die Lebens- und Bildungsbedingungen von Menschen mit Komple-

Page 443: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

20

xer Behinderung in verschiedenen Institutionen der Bildung und Rehabilitation sowie die Situ-ation betroffener Familien.

sind in der Lage, Exklusionsgefahren zu erkennen und Möglichkeiten der Partizipation, Aktivi-tät und Teilhabe zu entwerfen.

kennen Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitation bei Menschen mit Komplexer Behinderung und sie bewerten diese.

3 Inhalte des Moduls Terminologische und definitorische Klärung „Menschen mit Komplexer Behinderung“; Anthropologische, ethische und sozilogische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation

von Menschen mit Komplexer Behinderung; Erkenntnistheoretische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit

Komplexer Behinderung; Komplexe Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensräumen; Kommunikationstheoretische und –praktische Aspekte der Erziehung, Bildung und Rehabilita-

tion von Menschen mit Komplexer Behinderung; Methoden und Konzepte der nationalen und internationalen Schwerstbehindertenpädagogik

und deren Evaluation; Methoden und Konzepte der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Rehabilitation von

Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen; Methoden und Konzepte der Prävention und Therapie bei Menschen mit geistiger Behinde-

rung und psychischen Störungen oder bei Menschen mit geistiger Behinderung und heraus-forderndem, fremd- oder selbstverletzenden Verhalten

Theorie-Praxis-Transfer durch Auswahl geeigneter Konzepte und Methoden 4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Minuten) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Fornefeld und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

Page 444: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

21

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1./3. S 2 a) Pädagogik, Didaktik und

Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung I

Teilnahme 30 30 2

1./3. V 2 b) Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-6

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… … verstehen die Bedeutung der Ethik und der Klärung normativer Fragen für die Heil- und Son-

derpädagogik

… haben einen Überblick über verschiedene Problemfelder der pädagogischen und biomedizini-schen Ethik

… kennen verschiedene Typen ethisch-normativer Argumentation sowie deren Stärken und Schwächen

… sind in der Lage, Probleme aus der pädagogischen Praxis im Licht verschiedener Ethiktypen kritisch zu durchdenken

… können auf der Basis rationaler Argumente einen eigenen ethischen Standpunkt begründen 3 Inhalte des Moduls

Erarbeitung des Begriffs ‚Ethik‘ Auseinandersetzung mit verschiedenen Typen normativer Ethik Diskussion besonderer ethischer Problemfelder im Kontext von Behinderung Kritische Untersuchung des Selbstbestimmungsparadigmas Klärung des Verhältnisses von Menschenwürde und Menschenrechten Auseinandersetzung Problemen der Anerkennungs- und Gerechtigkeitsethik Grundlagen einer Ethik der Sorge (Care-Ethik) Vertiefung der Grundlagen im Rahmen eines spezifischen Anwendungsproblems

4 Lehrformen Vorlesung und Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 445: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

22

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Markus Dederich 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1./3. VL 2 a) Ethische Fragen der Heil- und

Sonderpädagogik I Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Ethische Fragen der Heil- und Sonderpädagogik II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-7

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Sommer-semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… haben Kenntnisse über aktuelle Forschungsergebnisse und praktische

Konsequenzen über den kindlichen Aneignungsprozess der Konzepte von Schrift und Ma-thematik

haben vertiefte Kenntnisse über körper-, bewegungs- und

handlungsorientierte Erfahrungen

kennen die Bedeutung einer handlungsgebundenen Entwicklungsförderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf

3 Inhalte des Moduls

Page 446: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

23

Neurowissenschaftliche, entwicklungspsychologische und psychomotorisch-handlungswissenschaftliche Grundlagen

Lateralitätsthematik unter besonderer Berücksichtigung der Linkshänderproblematik und der Graphomotorik

Bewegung als Lernprinzip Entwicklung der Symbolvorstellung und Repräsentation des Kindes (u.a. Zahl- und

Raumbegriff) Literacy und phonologische Bewusstheit Praktische Konsequenzen und Förderperspektiven

4 Lehrformen Vorlesung, Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Portfolio (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Klaus Fischer, Dr. Melanie Behrens

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 2. V 2 a) Neurowissenschaftliche und

handlungs-wissenschaftliche Grundlagen der kindlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Kinder auf dem Weg zur Schrift – Kinder auf dem Weg zur Mathematik

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 447: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

24

Aufbaumodul: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-9

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit jährlich

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden erwerben ein Verständnis sprachlicher Einschränkungen von spracherwerbsgestörten Schüle-

rInnen und von mehrsprachigen SchülerInnen mit schlechten Deutschkenntnissen beim Verste-hen der LehrerInnensprache und beim Lesesinnverständnis aller schriftsprachlich vermittelten Lehrinhalte,

können geeignete diagnostische Instrumente einsetzen, um Schüler mit lautsprachlichen Beein-trächtigungen bzw. Defiziten im Leseverständnis objektiv zu identifizieren,

kennen didaktische und methodische Maßnahmen für einen sprachförderlichen inklusiven Unter-richt, um den sprachlichen Einschränkungen der SchülerInnen gerecht zu werden,

sind fähig, auch den schriftsprachlichen Anfangsunterricht den Bedürfnissen von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Sprache anzupassen,

kennen Kriterien für einen pädagogisch sinnvollen Umgang mit stotternden, polternden und mutistischen SchülerInnen zur Vermeidung von Ausgrenzung und Mobbing,

sind fähig, durch Beratung und Kooperation mit Grund- und SekundarschullehrerInnen unter-richtliche Situationen sprachförderlich zu gestalten, um sowohl für SchülerInnen mit Sprachstö-rungen als auch für mehrsprachige SchülerInnen mit schlechten Deutschkenntnissen Gelingensbedingungen herzustellen (Prävention von schulischem Misserfolg)

3 Inhalte des Moduls 1. Das Modul vermittelt Basiswissen über das Sprachsystem, die normale und gestörte Sprach-entwicklung und den ungestörten Sprachstand bei der Einschulung. 2. Darauf aufbauend werden sprachliche Einschränkungen bei der Einschulung durch Sprach-erwerbsstörungen oder schlechte Deutschkenntnisse im Wortschatz, im Sprachverständnis, in der Grammatik und der Aussprache verdeutlicht. 3. Das Modul vermittelt Kenntnisse geeigneter diagnostischer Instrumente (Klassenscreenings, Testverfahren) zur Überprüfung der laut- und schriftsprachlichen Fähigkeiten und Lernfortschritte (theoretische Grundlagen, Durchführung, Übungen zur Auswertung). 4. Daran anknüpfend werden Methoden zur unterrichtsintegrierten Förderung sprachlicher Fä-higkeiten vermittelt (u.a. Analyse schulischer Lerninhalte hinsichtlich sprachlicher Schwierigkei-ten, spezifische Akzentuierung der LehrerInnensprache, Stützung des eingeschränkten Sprach-verständnisses, Erweiterung grammatischer Fähigkeiten). 5. Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Vorläuferfähigkeiten für einen erfolgreichen Schrift-spracherwerb, die Früherkennung von Risikokindern für eine Lese-Rechtschreibstörung und Op-timierungsmöglichkeiten des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts (u.a. Förderung der phono-logischen Bewusstheit, Optimierung von Anlauttabellen, Einführung der GPK-Regeln unter sprachheilpädagogischen Aspekten, Methoden zum Erlernen des phonologischen Rekodierens

Page 448: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

25

und der Erhöhung der Lesegeschwindigkeit). 4 Lehrformen

Seminare 5 Teilnahmevoraussetzungen

Studium ohne den FS Sprache 6 Prüfungsformen

Klausur (90 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch und Dr. Andreas Mayer 11 Sonstige Informationen

Das Modul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nicht den Förderschwerpunkt Sprache stu-dieren.

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1./3. 2 a) Sprachförderlicher inklusiver

Unterricht I Teilnahme 30 30 2

1./3. 2 b) Sprachförderlicher inklusiver Unterricht II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-12

Workload 180 h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30 h 30 h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Fragestellungen und Theorieansätze in den Berei-chen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit. Sie verfügen über fundiertes Wissen, verbale Auffällig-keiten in diesen Bereichen zu erkennen, zu diagnostizieren und in ihrer Relevanz für die förderpäda-gogische Praxis zu diskutieren. Sie besitzen eigene Kompetenzen in der Methodologie der relevan-

Page 449: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

26

ten Grundlagendisziplinen und können diese selbständig anwenden in der Beschreibung der Auffäl-ligkeiten und in der Bestimmung möglicher Erklärungsannahmen. Dieses fachliche und methodische Wissen können die Studierenden in einer vertiefenden Beschäftigung mit ausgewählten spezifischen Kompetenzbereichen der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie der kommunikativ-pragmatischen Kom-petenzen und kognitiven Funktionen anwenden. Sie verstehen es, die Relevanz dieser Kompetenz-bereiche für die schulische Erziehung und Bildung in inklusiven Schulsystemen zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls Die Studierenden lernen Theorieansätze und Methoden in ausgewählten Kompetenzbereichen der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie in den kommunikativ-pragmatischen Kompetenzen kennen. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Themen und Forschungsergebnissen der grundlagenwissenschaftli-chen Disziplinen und erarbeiten die Relevanz für den Umgang mit verbalen Auffälligkeiten.

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Hausarbeit (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Prisca Stenneken, Prof. Dr. Martina Penke

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1/3 S 2 a) Aktuelle Themen gestörter

Sprach- und Sprechfähigkeit I

Teilnahme 30 30 2

1/3 S 2 b) Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 2

Page 450: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

27

2.2.2 Aufbaumodul B

Aufbaumodul: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-2

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 200 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen grundlegende sozialwissenschaftliche Theorien (Handlungs-, System-, Organisationstheo-

rien). haben die Fähigkeit Theoriekonzepte auf die Forschungsfelder der Versorgung zu übertragen. haben grundlegendes, versorgungswissenschaftliche Kenntnisse (Definition, Abgrenzung, nationa-

ler und internationaler Stand der Versorgungsforschung, Versorgungswissenschaft im Kontext kli-nischer Forschung).besitzen Grundkenntnisse der Organisationswissenschaft

können die Entstehung, die Funktionsweise, die Folgen und den Wandel von Organisationen ver-stehen

kennen die zentralen Themen der Organisationsforschung. besitzen die Fähigkeit, die organisationswissenschaftlichen Ansätze auf die Systeme der Rehabili-

tation, Gesundheit und Pflege zu übertragen und kritisch zu reflektieren. 3 Inhalte des Moduls

Einführung in die Versorgungswissenschaft Handlungs- und Systemtheorien Organisationstheorien Theorie der Versorgung aus Sicht der Sozialmedizin, Medizinsoziologie, Medizinpsychologie,

Gesundheitsökonomie, Organisationstheorien (Grundkenntnisse) Empirische Methoden der Organisationsforschung (Grundkenntnisse)

4 Lehrformen Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und Modulprüfung und die erfolgreiche Absolvierung der Modul-prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung LV a): MA Versorgungswissenschaft LV b): MA Rehabilitationswissenschaft

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Page 451: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

28

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Holger Pfaff 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1./3. V 2 a) Grundlagen der

Versorgungswissenschaft Teilnahme 30 30 2

1./3. V 2 b) Grundlagen der Organisationswissenschaft

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motori-schen Entwicklung

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-3

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen c) Seminar d) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden können besondere Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperli-chen und motorischen Entwicklung kritisch reflektieren, exemplarisch Praxiskonzepte weiterentwickeln und pädagogische Konsequenzen für die eigene berufliche Tätigkeit ableiten. Die Studierenden ken-nen Möglichkeiten der Umsetzung pädagogischer Konsequenzen sowohl auf institutioneller als auch auf behinderungsspezifischer Ebene.

3 Inhalte des Moduls Darstellung des Personenkreises und deren Angehörige in besonderen Lebenslagen (Inklusion, frühe Förderung, Schule, Berufsbildung, Arbeits(losigkeit), Wohnen, Freizeit, Alter, Pflege etc.) und Analyse der jeweiligen theoretischen Grundlegungen. Reflexion des Theorie-Praxis-Zusammenhanges in ihrer Relevanz zur Weiterentwicklung der Praxis. Diskussion pädagogischer Anwendungsmöglichkeiten sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene.

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel

5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 452: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

29

6 Prüfungsformen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Karl-Josef Faßbender

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1./3. S 2 a) Grundlagen der

Professionalisierung der pädagogischen Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Besondere Herausforderungen und Anwendungsfelder pädagogischer Professionalität in der Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Inklusive Bildung

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-5

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen humanwissenschaftliche Diskurse zu Fragen von Heterogenität, Inklusion und Exklu-sion

Page 453: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

30

kennen didaktische Konzepte, Modelle und Methoden für heterogene Gruppen verfügen über reflektiertes Methoden- und Praxiswissen zu diagnostischer Analyse von Lern-

prozessen, Lehr-Lernsettings, Feedback und Schulorganisation

haben Kenntnisse von Konzepten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 3 Inhalte des Moduls

Begriffe: Inklusion-Exklusion, Heterogenität psychologische und soziologische Diskurse Didaktische Konzepte, Modelle, Methoden diagnostische Lernbegleitung

Kooperatives Lernen, Feedback, Konfliktmanagement, Team-Teaching Schul- und Unterrichtsentwicklung

4 Lehrformen Seminar, Forschendes Lernen

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen Kombinierte Prüfung: praktische Projektarbeit und Vortrag zur Projektdokumentation (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 9/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Kerstin Ziemen und MitarbeiterInnen

11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1./3. S 2 Inklusive Bildung I Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 Inklusive Bildung II Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Projekts und Vortrag 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 454: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

31

Aufbaumodul: Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendli-chen mit Lernschwierigkeiten

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-8

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Sommersemester

2 jährlich

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen die Bedeutung von Schreibkompetenzen in der Schule, im Alltag und in der Berufshin-führung

verfügen über fundierte Kenntnisse im Hinblick auf die notwendigen Voraussetzungen zur Entwicklung der Fähigkeit, eigenständig Texte verfassen zu können.

kennen die wichtigsten Ansätze zur Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten.

verfügen über praktische Handlungskompetenzen zur Umsetzung von Methoden zur Förde-rung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten.

sind mit aktuellen Befunden zur Wirksamkeit verschiedener Konzepte zur Steigerung der Schreibkompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten vertraut.

können auf Grundlage der Modulinhalte die Sinnhaftigkeit und den Einsatz diverser Möglich-keiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz unter verschiedenen Praxisbedingungen re-flektieren.

3 Inhalte des Moduls Stellenwert der Fähigkeit zum Verfassen von Aufsätzen und anderen kreativen Texten in unter-

schiedlichen Kontexten Grundvoraussetzungen für das Verfassen von Aufsätzen und anderen kreativen Texten Herausforderungen bei der Sicherstellung dieser Grundvoraussetzungen bei Kindern und Ju-

gendlichen mit Lernschwierigkeiten Ansätze zur Förderung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwie-

rigkeiten Befunde zur Wirksamkeit diverser Möglichkeiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz bei

Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten 4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Portfolio (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

Page 455: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

32

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 2. S 2 a) Vermittlung von

Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten I

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 456: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

33

Aufbaumodul: Professionelle Gespräche kooperativ führen

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-10

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit jährlich

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden… kennen wesentliche Elemente einer professionellen, kooperativ gestalteten Gesprächsführung

mit unterschiedlichen Gesprächspartnern in pädagogischen Kontexten und wenden diese in Übungssituationen sicher an

reflektieren professionelle Gesprächsführung vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoreti-scher Konzeptionen zur Beratung und Gesprächsführung

kennen, erproben und reflektieren kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituatio-nen in pädagogischen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte

3 Inhalte des Moduls Professionelle Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten (mit Eltern, Kindern und Jugend-

lichen, pädagogischen Fachkräften und weiteren Kooperationspartnern) vor dem Hintergrund verschiedener Konzeptionen

Kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituationen in pädagogischen Kontexten (z. B. Schullaufbahnberatung, Lernentwicklungsgespräche, Feedbackgespräche, Konfliktgespräche, Coaching- und Zielvereinbarungsgespräche…) unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Training

5 Teilnahmevoraussetzungen BA Lehramt für Sonderpädagogik

6 Prüfungsformen Portfolio

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. T. Hennemann, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung

11 Sonstige Informationen

Page 457: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

34

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1./3. S 2 a) Professionelle

Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituationen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolio 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 458: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

35

Aufbaumodul: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-11

Workload 180h

Leis-tungspun

kte 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden... haben vertiefte Kenntnisse über wissenschaftliche Diskurse zu Gesundheit und Partizipation haben vertiefte Kenntnisse über Fragestellungen, Theorieansätze, Methodologie und Forschungs-

ergebnisse zu Gesundheitstheorien und partizipationsorientierten Methoden haben die Fähigkeit, Bildungssystem und Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung von Ge-

sundheit und Inklusion aus interdisziplinärem Blickwinkel zu verstehen und zu analysieren verfügen über die Fähigkeit, die Lebenssituation von behinderten Jugendlichen und Erwachsenen

unter Verwendung interdisziplinärer Theoriebildung und Methoden zu verstehen, zu analysieren und im Hinblick auf Inklusion und Partizipation zu gestalten

verstehen es, die eigene künftige Berufsrolle als Sonderpädagoge/Sonderpädagogin auf der Basis der Leitprinzipien Inklusion mit Hilfe interdisziplinären Wissens über Gesundheit und Partizipation kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls Gesundheitstheorien und empirische Forschungsergebnisse Gesundheit und Bildung Gesundheit in der Arbeitswelt Akteure und Stakeholder in Bildungssystemen und Arbeitswelt Gesundheit fördern, Transitionen gestalten Evaluations- und Partizipationsorientierte Forschungsmethoden

4 Lehrformen Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen Keine

6 Prüfungsformen Hausarbeit (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Niehaus , NN

11 Sonstige Informationen

Page 459: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

36

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1./3. 2 a) Förderung von Gesundheit in

Bildungssystem und Arbeitswelt Teilnahme 30 30 2

1./3. 2 b) Evaluations- und Partizipationsforschung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Disability Studies

Kennnummer GyGe-MEd-FSP-

AM-13

Workload 180h

Credit-points 6 LP

Semester 1. oder 3. Semester

Häufigkeit Winter-semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium 30h 30h

Gruppengröße 40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden…

kennen die Denkmodelle, Theorien, Forschungsfelder und aktuellen Diskurse der Disability Studies

haben Kenntnisse über die Historizität und Kulturalität von Behinderung können Behinderung auf der Basis der sozialen und kulturellen Modelle von Behinderung, im

Anschluss an sozialwissenschaftliche Diskurse und die Cultural Studies kritisch reflektieren können Behinderung aus einem rehabilitationskritischen und partizipationsorientierten Blick-

winkel analysieren haben Kenntnisse über die Bedeutung von Gesellschaft und Kultur für Prozesse der sozialen

Benachteiligung, Marginalisierung, Inklusion und Exklusion haben Kenntnisse über interdisziplinäre Diskurse zu Behinderung haben Kenntnisse über internationale Debatten und international vergleichende Forschung zu

Behinderung können Geschichte, Theorien und Handlungsansätze der Behindertenpolitik im internationalen

Vergleich aus Sicht der Disability Studies kritisch reflektieren 3 Inhalte des Moduls

Grundbegriffe, Grundannahmen und Theorien der Disability Studies Denkmodelle, Forschungsfelder und aktuelle Diskurse der Disability Studies Soziale und kulturelle Modelle von Behinderung Soziale Benachteiligung, Marginalisierung, Inklusion und Exklusion Emanzipatorisch-partizipative Methoden und Forschungsansätze Disability History, Cultural Studies, Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies und an-

dere Forschungsfelder Inklusion, Partizipation, Emanzipation, Menschenrechte und bürgerrechtliche Gleichstellung

Page 460: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

37

Behindertenpolitik im internationalen Vergleich 4 Lehrformen

Seminare 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Schriftliche Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Anne Waldschmidt 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP 1./3. S 2 a) Grundlagen der Disability

Studies Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Spezielle Fragen der Disability Studies

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 461: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

38

2.3 Vorbereitung Praxissemester

Aufbaumodul: Vorbereitung Praxissemester

Kennnummer ZfL-VPS-GyGe

Workload 240 h

Leis-tungspun

kte 8 LP

Semester 1.Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar Bildungswis-

senschaften b) Seminar Fachdidaktik

1 c) Seminar Fachdidaktik

2 / sonderpädagogi-sche Fachrichtung

d) Seminar Profilfach

Kontaktzeit* 20 h

20 h

20 h

10 h

Selbststudium 30 h

30 h

30 h

40 h

Gruppengröße max. 60

max. 60

max. 60

max. 20 2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... • wissenschaftliche Inhalte der Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften auf Situati-

onen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen, unter besonderer Berücksichtigung der individuellen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe an unterschiedlichen Förderor-ten.

• Fachunterricht theoriegeleitet in unterschiedlicher Breite und Tiefe begründet und adressatenorientiert zu planen und dies unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von Fach- und Entwicklungs-/Förderzielen.

• Unterrichtskonzepte zu überprüfen und zu reflektieren sowie Unterrichtsansätze und Unter-richtsmethoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln.

• an der Weiterentwicklung von Unterricht, schulinternen Absprachen und Schule mitzuwirken. • Theorie und Praxis professionsorientiert und im Sinne Forschenden Lernens miteinander zu

verbinden (Profilfach). • spezifische Verfahren der Diagnostik, Förderplanung und –maßnahmen anzuwenden und

sind in der Lage diese angemessen zu evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften und in den beiden Fachdidaktiken und der sonderpädagogischen Fachrichtung.

Erarbeitung eines Themas für das Studienprojekt im Sinne Forschenden Lernens im Profil-fach

4 Lehrformen Seminaristischer und projektorientierter Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung:

Page 462: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

39

Im Rahmen des Seminars Profilfach wird eine Projektskizze über das im Praxissemester durchzufüh-rende Studienprojekt erstellt.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßiger Besuch der vier Seminare, bestandene schriftliche Prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote 8/120

10 Modulbeauftragte/r FakultätskoordinatorInnen im ZfL

11 Sonstige Informationen Weitere Informationen zum Ablauf der Vorbereitung auf das Praxissemesters finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de Inhaltliches regeln die fachspezifischen Curricula. Als Modulvoraussetzung für das AM Praxissemester muss, außer dem SM-Vorbereitung Praxisse-mester SP, auch das Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften aus dem SM-Innovieren absolviert sein. * Genaue Informationen zur Zeitstruktur der Seminare innerhalb des Moduls finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP 1 S Seminar Bildungswissen-

schaften

Teilnahme 20 30

Seminar Fachdidaktik 1 Teilnahme 20 30

Seminar Fachdidaktik 2 / sonderpäd. Fachrichtung

Teilnahme 20 30

Seminar Profilfach Teilnahme 10 40

Modulabschlussprüfung: Projektskizze des Studienprojekts im Rahmen des Seminars Profilfach

40

Σ 70 170 8

Page 463: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

40

2.4 Praxissemester

Aufbaumodul: Praxissemester SP

Kennnummer ZfL-PS

Workload* 750 h

Leis-tungspun

kte 25 LP

Semester** 2.Semester

Häufigkeit Jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Vorbereitung und Be-

gleitung durch das zu-ständige ZfsL + fünf-monatiges Praktikum am Lernort Schule

b) Begleitung durch die Universität

Kontaktzeit* 250 h

30 h

Selbststudium 140 h

270 h

Gruppengröße variierend je nach

Lernort

max. 20

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Lernort Universität:

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... aus ihren ersten Erfahrungen mit der Lehrtätigkeit Fragen für die Fachdidaktiken und die

Bildungswissenschaften zu entwickeln. vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Studienprojekte durchzuführen und zu

reflektieren. ausgewählte Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in

begrenzten eigenen Untersuchungen anzuwenden. bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der

Praxis aufeinander zu beziehen.

Lernort Schule/ZfsL:

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... fachliches Lernen zu planen. die Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen. Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden sowie fachspezifische Formen der

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zu erproben. Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern zu beschreiben

und in Ansätzen zu diagnostizieren. Werte und Normen zu vermitteln und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von

Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. über reflexive Prozesse ihre Rolle weiterzuentwickeln.

3 Inhalte des Moduls Lernort Universität:

Planung, Durchführung und Auswertung eines individuellen Studienprojekts im Sinne des Forschenden Lernens (Betreuung in der Profilgruppe)

Fachdidaktische Begleitung im Profilfach und in den Nicht-Profilfächern (letztere erfolgt über fachspezifische Regelungen)

Page 464: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

41

Lernort Schule/ZfsL: Einführungsveranstaltungen durch ZfsL begleitete Auseinandersetzung mit schulischen Handlungsfeldern Bilanz- und Perspektivgespräch (ZfsL)

4 Lehrformen Variierend je nach Lernort (Universität: Blended Learning; Schule/ZfsL: seminaristischer Unterricht, Hospitationen, Unterricht unter Begleitung (70 h), davon zwei Unterrichtsvorhaben pro Fach bzw. Lernbereich (12-15 h pro UV))

5 Teilnahmevoraussetzungen Das SM-Vorbereitung Praxissemester im studierten Lehramtsprofil muss absolviert sein. Im Lehramt Sonderpädagogik muss zusätzlich das Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften aus dem SM-Innovieren absolviert sein.

6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte schriftliche und mündliche Prüfung: Das Studienprojekt wird entsprechend der Projektskizze aus dem Vorbereitungsmodul in geeigneter Form dokumentiert, sowie im Rahmen eines Abschlusskolloquiums präsentiert.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme an der universitären Begleitung und der vorbereitenden und begleitenden Veranstaltungen des zuständigen ZfsL, Absolvieren des fünfmonatigen Praktikums, Führen des obli-gatorischen Portfolios, Durchführung eines Studienprojekts und der vorgesehenen Unterrichtsvorha-ben, Führen eines Bilanz- und Perspektivgesprächs (ZfsL), Dokumentation des Studienprojekts, bestandene kombinierte Prüfung über das Studienprojekt

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote 12/120

10 Modulbeauftragte/r FakultätskoordinatorInnen im ZfL

11 Sonstige Informationen Weitere Informationen zum Ablauf des Praxissemesters finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de Inhaltliches regeln die fachspezifischen Curricula. * Der Workload des Praxissemesters beträgt einschließlich der Begleitung durch die Universität ins-gesamt 25 Leistungspunkte. Davon umfasst der universitäre Teil 12 Leistungspunkte und der schul-praktische Teil 13 Leistungspunkte. ** Das Praxissemester beginnt in der Regel schon im Verlauf des 1. Semesters (vorlesungsfreie Zeit).

Page 465: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

42

2.5 Masterarbeit

Masterarbeit

Kennummer GyGe-MEd-MA

Workload 450 h

Leis-tungspun

kte 15 LP

Semester 4. Sem.

Häufigkeit jährlich

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen -

Kontaktzeit -

Selbststudium -

Gruppengröße -

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein ihnen gestelltes Thema aus dem Gegenstandsbereich des Fachs selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und in klarer Darstellung der Erkenntnisse zu bearbeiten.

3 Inhalte des Moduls Die Masterarbeit kann in Verbindung mit jedem Mastermodul geschrieben werden. Das Thema muss nach Inhalt und Umfang so begrenzt sein, dass es innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeitet wer-den kann. Ihre Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Die Masterarbeit muss eine schriftliche Darlegung enthalten und kann durch andere Formen wissen-schaftlicher Arbeit (zum Beispiel Softwarekomponenten) ergänzt werden.

4 Lehrformen Ggf. besteht die Möglichkeit des Besuchs eines Examenskolloquiums bei den Prüferinnen und Prü-fern.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Bei der Anmeldung zur Masterarbeit werden für das jeweilige Unterrichtsfach

Folgende allgemeine Zulassungsvoraussetzungen überprüft:

1. die Einschreibung oder Zulassung als Zweihörerin oder Zweithörer gemäß § xx Abs. xRPO.

2. die Studienvoraussetzungen gemäß § 4 Abs. 1 und 2;

3. die Teilnahme an der obligatorischen Studienberatung gemäß § 12 Abs. 4;

4. gegebenenfalls der Nachweis weiterer fachlicher Zulassungsvoraussetzungen gemäß den fachspezifischen Bestimmungen;

5. gegebenenfalls der Nachweis der Erfüllung von Auflagen, die im Zusammenhang mit der Zulassung zum Masterstudium erteilt wurden.

Die Zulassung zur Masterarbeit ist zu versagen, wenn eine dieser Voraussetzungen nichterfüllt ist.

6 Prüfungsformen Schriftliche Hausarbeit gemäß der Prüfungsordnung Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen werden, wenn der als Prüfungs-leistung zu bewertende Beitrag der einzelnen Kandidatin oder des einzelnen Kandidaten aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar ist.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiches Bestehen der Masterarbeit gemäß § 14 der Prüfungsordnung

8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen)

Page 466: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

43

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

10 Modulbeauftragte/r

- 11 Sonstige Informationen

Zum Anfertigen der Masterarbeit ist eine Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich.

Page 467: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

44

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Lehramt Gymnasium/Gesamtschule Sonderpädagogische Fachrichtung

Mas

ter

1 SM 1 9 LP

Vorbereitung Praxisse-mester 3 LP 9

2 Praxissemester

3 AM A 6LP AM B 6LP 18

4 SM 2 6 LP

30

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

Page 468: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

45

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Telefon: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich an das SSC Heilpädagogik wenden.

Page 469: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 470: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

2014

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN

BERUFSKOLLEGS

SONDERPÄDAGOGISCHE

FÖRDERSCHWERPUNKTE Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

VERSION [3.0]

NACH DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG MASTER OF EDUCATION IM LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 471: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Norbert Heinen, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 472: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Depart-ment Psychologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortliche/r: Prof. Dr. Norbert Heinen

Humanwissenschaftlichen Fakultät/ De-partment Heilpädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-5779

[email protected]

Prüfungsausschussmitglieder des Department Heilpädagogik und Re-habilitation:

Prof. Dr. Markus Dederich

Humanwissenschaftlichen Fakultät/ De-partment Heilpädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-

[email protected]

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 473: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM Basispunktmodul

LP Leistungspunkte (dt.: LP)

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt(engl.: LP)

P Pflichtveranstaltung

PM Praxismodul

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WL Workload = Arbeitsaufwand

WP Wahlpflichtveranstaltung

WPM Wahlpflichtmodul

Page 474: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .........................................................................................................III

LEGENDE ............................................................................................................................ IV

1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG IM RAHMEN DES LEHRAMTSSTUDIUMS BERUFSKOLLEG ................................................................... 7

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 7

1.2 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 8

1.3 LP-Gesamtübersicht 9

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ............................................................................ 9

1.5 Berechnung der Fachnote ....................................................................................... 9

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ................................................10

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt .............................................................10

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) .............................................................................10

Schwerpunktmodul 1: Didaktik des Unterrichts bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe .................................................................................................10

Schwerpunktmodul 2: Didaktik des Unterrichts bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe .............................................................11

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES) .............................13

Schwerpunktmodul 1: Sonderpädagogische Diagnostik und unterrichtliche Förderung in der Erziehungshilfe ...........................................................................................................13

Schwerpunktmodul 2: Anwendung, Reflexion und Vertiefung berufsfeldbezogener Kompetenzen ...................................................................................................................14

2.1.3 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME) ....................17

Schwerpunktmodul 1: Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche/ motorische Entwicklung .........................................................................................................................................17

Schwerpunktmodul 2: Aktuelle Forschungsfragen und Handlungsfelder im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung ...........................................19

2.1.4 Förderschwerpunkt Sprache (SP) .........................................................................21

Schwerpunktmodul 1: Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache .....................................21

Schwerpunktmodul 2: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ..........................22

2.1.5 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) ............................................25

Schwerpunktmodul 1: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung I...............................................................25

Schwerpunktmodul 2: Praxis und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung II..............................................................27

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule ...................................................29

2.2.1 Aufbaumodul A .....................................................................................................29

Aufbaumodul: Lese- Rechtschreibschwierigkeiten ............................................................29

Aufbaumodul: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung .....................................................................................................................30

Page 475: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

vi

Aufbaumodul: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik .....................................................32

Aufbaumodul: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte ..............................................................33

Aufbaumodul: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht .....................................................35

Aufbaumodul: Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit ...........................36

2.2.2 Aufbaumodul B .....................................................................................................38

Aufbaumodul: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft ..................38

Aufbaumodul: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung .................................39

Aufbaumodul: Inklusive Bildung ........................................................................................40

Aufbaumodul: Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ..........................................................................................................42

Aufbaumodul: Professionelle Gespräche kooperativ führen ..............................................44

Aufbaumodul: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt ..........................................46

Aufbaumodul: Disability Studies .......................................................................................47

2.3 Vorbereitung Praxissemester .................................................................................49

Aufbaumodul: Vorbereitung Praxissemester .....................................................................49

2.4 Praxissemester .............................................................................................51

Aufbaumodul: Praxissemester SP ....................................................................................51

2.5 Masterarbeit .............................................................................................53

Masterarbeit .....................................................................................................................53

3 STUDIENHILFEN ..........................................................................................................55

3.1 Musterstudienplan .............................................................................................55

3.2 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................55

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................56

Page 476: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

7

1 Sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Lehramtsstu-

diums Berufskolleg

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Der Studiengang Lehramt für Berufskolleg orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unterricht und Erzie-hung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung (vgl. KMK 2000, LABG 2009) - mit der handlungsleitenden Zielsetzung der Implementie-rung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bil-dungssystems (UNESCO/Salamanca-Erklärung 1994, UN-Konvention 2006). Ent-sprechend basiert das professionelle Selbstverständnis des Lehramts für Berufskol-leg auf den Leitgedanken der Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe: Übergrei-fende Ziele der Ausbildung sind die Befähigung zum pädagogisch-didaktischen Um-gang mit Heterogenität und Diversität sowie zur transdisziplinären Kooperation in der allgemeinen Schule. Inhaltlich werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erwor-ben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungs-diagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähi-gung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assis-tenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informati-ons- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien. Die Studierenden eignen sich darüber hinaus Grundkenntnisse in interkultureller Bildung und Kompe-tenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln als weitere wichtige Vo-raussetzungen für ein einbeziehendes Unterrichten an. Die Absolventinnen und Ab-solventen sind qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulent-wicklung gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen anderer Lehrämter einen kompetenten Beitrag zu einer forschungsfundierten Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.

Übergreifende Ziele sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die theoretisch-konzeptuelle Durchdringung und Analyse selbst erfahrener Praxis und eine erweiter-te Urteils- und Dialogfähigkeit. Die hierzu korrespondierenden Konzepte selbstver-antworteten Lernens in der Schule bedürfen der vorherigen reflektierten Erfahrung im

Page 477: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

8

Studium bzw. in der eigenen Lernbiographie, insbesondere auch im Rahmen ge-meinsamer Lehrveranstaltungen mit Studierenden aller Lehrämter. Deshalb sind Praxisbezüge, Konzepte aktivierenden und adaptiven Lernens und vor allem eigen-verantwortliches, forschendes Lernen unter Rückbezug auf theoretische Diskurse zentrale hochschuldidaktische Elemente der sonderpädagogischen Ausbildung.

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Der Masterstudiengang Lehramt für Berufskolleg mit einem sonderpädagogischen

Förderschwerpunkt baut sukzessive auf dem Bachelorstudiengang Lehramt für Be-

rufskolleg mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt auf.

Im Rahmen dieses Studiengangs wird ein Förderschwerpunkt (Wahlmöglichkeit sie-he unten) studiert. Es werden das Schwerpunktmodul 1-2 (SM-1-SM-2) mit je 6 zu erreichenden LP studiert.

Hinzu kommen zwei förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (AM-A und AM-B), in dem 6LP absolviert werden müssen. Hier kann aus verschiedenen für das Stu-dium des sonderpädagogischen Lehramts relevanten Inhalten gewählt werden (siehe unter „Wahlpflichtstudium“).

Neben den beschriebenen Studienschwerpunkten müssen die Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs im zweiten Semester ein Praxissemester im Um-fang von 25 LP absolvieren. Zur Vorbereitung auf das Praxissemester, wird ein ent-sprechendes Modul im Umfang von 3LP absolviert.

Förderschwerpunkte

Als Förderschwerpunkt können die Studierenden wählen zwischen:

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung

Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Praxissemester

Die universitäre Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxissemester findet im Förderschwerpunkt sowie den Unterrichtsfächern und Bildungswissenschaf-ten statt.

Der schulpraktische Teil wird von den durchführenden Schulen und den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung begleitet und gestaltet.

Page 478: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

9

1.3 LP-Gesamtübersicht

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

1.5 Berechnung der Fachnote

Förderschwerpunkt Modul LP Gewichtung Fach-

note

SM-1 9 9/27 SM-2 6 6/27 AM-1 6 6/27 AM-2 6 6/27 Summe 27 100%

LP-Gesamtübersicht

Förderschwerpunkt SM-1 9

Förderschwerpunkt SM-2 6

Aufbaumodul 1 6

Aufbaumodul 2 6

Vorbereitung Praxissemester 3

Gesamt 30

LP-Übersicht

Sem. Modul K SSt LP

1. FSP Schwerpunktmodul 1 60 h 120 h 9

Vorbereitung Praxissemester 3

3. AM-A 60 h 120 h 6

AM-B 60 h 120 h 6

4. FSP Schwerpunktmodul 2 60 h 120 h 6

Page 479: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

10

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt

2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)

Schwerpunktmodul 1: Didaktik des Unterrichts bei Kindern mit dem Förder-

schwerpunkt Lernen in der Primarstufe Kennnummer

BK-MEd-FSP-L2-SM-1

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

1.Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die wichtigsten Formen des Erstleseunterrichts wissen, wie weiterführende Lesekompetenzen im Unterricht gefördert werden können wissen, wie Rechtschreibkenntnisse im Unterricht gefördert werden können kennen die wichtigsten Formen des Erstrechenunterrichts wissen, wie arithmetische Fertigkeiten im Unterricht gefördert werden können wissen, wie Fertigkeiten zur Lösung von Sach- und Textaufgaben im Unterricht gefördert

werden können 3 Inhalte des Moduls

Formen des Erstleseunterrichts Unterrichtliche Förderung weiterführender Lesekompetenzen Unterrichtliche Förderung von Rechtschreibkenntnissen Formen des Erstrechenunterrichts Unterrichtliche Förderung arithmetischer Fertigkeiten Unterrichtliche Förderung von Fertigkeiten zur Lösung von Sach- und Textaufgaben

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP)/Hausarbeit (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Page 480: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

11

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S 2 a) Sprachunterricht in der Primarstufe

Teilnahme 30 30 2

1 S 2 b) Mathematikunterricht in der Primarstufe

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung in Form Hausarbeit 0 90 3

Σ 4 60 210 9

Schwerpunktmodul 2: Didaktik des Unterrichts bei Jugendlichen mit dem För-

derschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe Kennnummer

BK-MEd-FSP-L2-SM 2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… wissen, wie Jugendlichen im Sekundarstufenunterricht weiterführende Kompetenzen im

Lernbereich Sprache und Mathematik vermittelt werden können kennen die wichtigsten Möglichkeiten, Jugendlichen im Rahmen des

Sekundarstufenunterrichts in ausgewählten Fächern jenseits der Lernbereiche Sprache und Mathematik grundlegende Kompetenzen zu vermitteln

kennen die Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts kennen die wichtigsten Unterrichtskonzepte zur Vorbereitung von Jugendlichen auf den All-

tag und den Beruf 3 Inhalte des Moduls

Sekundarstufenunterricht in Deutsch und Mathematik Sekundarstufenunterricht in ausgewählten Fächern (z. B. Naturkunde, Technik, Gesell-

schaftslehre, Ethik) Arbeitslehreunterricht Berufs- und alltagsorientierter Sekundarstufenunterricht

4 Lehrformen

Seminar

Page 481: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

12

5 Teilnahmevoraussetzungen

Abschluss BK-MEd-FSP-L2-SM-1 6 Prüfungsformen

E-Klausur (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4 S 2 a) Didaktik in ausgewählten Lernbereichen

Teilnahme 30 30 2

4 S 2 b) Didaktik der Alltags- Berufsvorbereitung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer E-Klausur 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 482: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

13

2.1.2 Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (ES)

Schwerpunktmodul 1: Sonderpädagogische Diagnostik und unterrichtliche

Förderung in der Erziehungshilfe Kennnummer

BK-MEd-FSP-E2-SM-1

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen spezifische Verfahren der Diagnostik, Förderplanung und -maßnahmen, können selbige

anwenden und sind in der Lage diese angemessen zu evaluieren. kennen evidenzbasierte präventive und interventive Fördermaßnahmen, können diese anwen-

den und angemessen evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

Diagnose, Förderplanung und Evaluation von Fördermaßnahmen: spezifische Verfahren in der Förderdiagnostik bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Gutachtenerstellung und Förderplanung anhand von Fallbeispielen und/oder Praxisstudien: Entwicklung von For-schungsfragen und Forschungsdesigns im Themenfeld sozial-emotionale Entwicklung; Pla-nung, Durchführung und Evaluation einer unterrichtlichen Fördermaßnahme im Themenfeld sozial-emotionale Entwicklung in dem anstehenden Praxissemester

Unterrichtsplanung: Planung, Einübung, Durchführung und Reflexion von Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Planung, Training, Durchführung und Reflexion von professionellem Lehrerverhalten in der Interaktion mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung; Entwicklung und Training von Strategien zum Umgang mit berufsspezifischen Belastungen

Handlungsformen der Erziehungshilfe (Prävention/ Intervention): Planung, Einübung, Durch-führung und Reflexion von evidenzbasierten präventiven und interventiven Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung in Gruppen und institutionellen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung einer inklusiven Erziehungs-hilfe

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppe 5 Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor Lehramt Sonderpädagogik 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP)/Hausarbeit (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprü-fung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 483: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

14

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S 2 a) Diagnose, Förder- und Unterrichtsplanung und Evaluation

Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Handlungsformen der Erziehungshilfe

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung in Form Hausarbeit 0 90 3

Σ 4 60 210 9

Schwerpunktmodul 2: Anwendung, Reflexion und Vertiefung berufsfeldbezo-

gener Kompetenzen Kennnummer

BK-MEd-FSP-E2-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspu

nkte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die unterschiedlichen Betreuungsformen in der schulischen Erziehungshilfe in deren

Spezifika unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Beschulung und der Anforderungen im Arbeitsfeld Kompetenzzentrum.

werden in die Lage versetzt, das erworbene Theoriewissen anwendungsbezogen in einem konkreten Praxiskonzept zu planen und den Praxispartnern gegenüber zu präsentieren. Gege-benenfalls kann das geplante Konzept in der Praxis selbstständig durchgeführt und evaluiert werden als Gegenstand der Masterarbeit.

3 Inhalte des Moduls

Institutionsentwicklung Neben den allgemeinen institutionellen Gegebenheiten der segregativen (Förderschule) und integrativen (GU) Förderung sollen den Studierenden insbesondere aktuelle institutionelle Entwicklungen (Kompetenzzentren, inklusive Beschulungsmöglichkeiten) mit dem daraus re-

Page 484: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

15

sultierenden erweiterten Aufgabenfeld und den neuen Kompetenzanforderungen an die Päda-gogen vermittelt werden. Zudem geht es um die Vermittlung eines differenzierten Kenntnis-standes institutioneller Sonderformen (z.B. zu Förderschulen zugehörige Außengruppen, die sich einer wiederum speziellen Klientel (z.B. schulvermeidende oder sexuell auffällig geworde-ne Kinder und Jugendliche) öffnen.)Vor dem Hintergrund der eigenen Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Institution und deren besonderer formal-organisatorischer und inhaltlicher Gegebenheiten sollen institutionsadäquate pädagogisch innovative Konzeptionen entwickelt, mit Fachvertretern aus der Praxis diskutiert und gegebenenfalls erprobt werden.

Beratung (Übergang Studium/Beruf) Vor dem Hintergrund einer differenzierten Auseinandersetzung mit der eigenen bisherigen Ausbildung und insbesondere der Erfahrungen im Praxissemester geht es darum, die Studie-renden hinsichtlich der weiteren Entwicklung ihrer Lehrerpersönlichkeit und Professionalisie-rung zu beraten.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, projektorientiertes Arbeiten in Kooperation mit der Praxis 5 Teilnahmevoraussetzungen

BK-MEd-FSP-E2-SM-1 6 Prüfungsformen

Mündliche Abschlussprüfung (20 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprü-fung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen

-

Page 485: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

16

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Institutionsentwicklung Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Vertiefung der Beratungs- und Interventionskompetenzen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 486: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

17

2.1.3 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)

Schwerpunktmodul 1: Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche/ motorische

Entwicklung Kennnummer

BK-MEd-FSP-KME- SM-1

Workload

270h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen allgemeine Theoriebildungen zum Lernen und Lehren in schulischen und außerschuli-

schen Handlungsfeldern und können diese in ihrer Relevanz hinsichtlich Besonderheiten von Lern- und Lehrprozessen bei körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern und Jugendli-chen anwenden und bewerten.

kennen spezielle Konzepte, Modelle und Theorien der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.

können allgemeindidaktische, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Theoriezusammen-hänge reflektiert und angemessen auf die Planung, Durchführung und Evaluation von Unter-richt mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen übertragen.

können unterrichtliche Förder- und Lernkonzepte für unterschiedliche Entwicklungsbereiche hinsichtlich ihrer Verträglichkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit einschätzen und unter-richtspraktisch anwenden.

sind befähigt, inklusionstheoretische Fragestellungen im Kontext von schulischen und außer-schulischen Lern- und Lehrprozessen zu thematisieren, zu reflektieren und wissenschaftlich begründbare Schlussfolgerungen für die Gestaltung gemeinsamer Lernorte zu entwickeln.

besitzen grundlegende theoretische Kenntnisse über didaktische Operationalisierungen für körperlich und motorisch beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Jahr-gangsstufen und Bildungsgängen – vom Elementarbereich bis zur Abschlussstufe.

kennen wissenschaftlich begründete Konzepte der schulischen und außerschulischen Förde-rung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen.

kennen aktuelle Forschungsfragestellungen und Entwicklungen im Bereich der Didaktik des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung.

3 Inhalte des Moduls

Allgemeine und spezielle Konzepte, Modelle und Theorien der Didaktik in ihrer Bedeutung für Lehr- und Lernprozesse in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern

Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht und Fördermaßnahmen für motorisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche

Theoriebildungen zu systemischen Zusammenhängen zwischen körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen und kognitiven, kommunikativen sowie sozial-emotionalen Entwicklungs-bereichen

Exemplarische Vertiefung förderschwerpunktspezifischer Fragen anhand ausgewählter fachdi-

Page 487: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

18

daktischer Themenstellungen (etwa Anfangsunterricht, Mathematikunterricht, Berufsvorberei-tung, Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation)

Gemeinsames Lernen an gemeinsamen Lernorten, Aufgabenstellungen und Manifestationen einer inklusiven Didaktik

Didaktik für Menschen mit komplexen Behinderungen

4 Lehrformen

Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Referat (2 LP)/Hausarbeit (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Gerd Hansen 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1. S 2 a) Grundlagen, Modelle und Theorien der Didaktik des Förderschwerpunktes kmE und Felder ihrer Anwendung

Teilnahme 30 30 2

1. S 2 b) Spezifische didaktische Über-legungen unterbesonderer Be-rücksichtigung von Transferfra-gen zwischen Theorie und Pra-xis

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung in Form eines Referats 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung in Form einer Hausarbeit 0 90 3

Σ 6 60 210 9

Page 488: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

19

Schwerpunktmodul 2: Aktuelle Forschungsfragen und Handlungsfelder im

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Kennnummer

BK-MEd-FSP-KME-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… können die besonderen Lebenszusammenhänge und gesellschaftlichen Problemlagen von

Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen reflektieren und daraus pra-xisrelevante Konzepte oder spezifische Fragestellungen für eine Pädagogik und Didaktik des Unterrichts mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/motorischen Entwicklung ableiten.

können ausgewählte Problemlagen von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung oder deren Angehörigen eigenständig erforschen.

besitzen grundlegende Methodenkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, in der Analyse und der Reflexion aktueller Fragestellungen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.

können qualitative und quantitative Forschungen unter Einbezug der Spezifika im Förder-schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung analysieren und selbst durchführen.

können theoretische Konzeptionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferieren.

kennen die verschiedenen Handlungsfelder und spezifischen Aufgabenbereichen im Förder-schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und können in diesen theoriegeleitet in-teragieren, Konzepte anwenden und Praxisabläufe kritisch reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Forschungsrelevante Grundlagen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden

im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Theoriegeleitete Entwicklung von Forschungsfragen zu aktuellen Problemlagen Entwicklung von Forschungsprojekten (Methodenkompetenz)

Neue Entwicklungen und Fragestellungen im Transfer zur Praxis Neue Entwicklungen und Konzepte im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwick-

lung auf pädagogische Relevanz kritisch reflektieren (z.B. Inklusion, veränderte Schülerschaft) Möglichkeiten und Strategien zur Umsetzung neuer Entwicklungen und Konzepte in die päda-

gogische Praxis entwickeln Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit pädagogischer Konzepte angesichts der Hete-

rogenität der Schülerschaft und der Komplexität des Faches reflektieren 4 Lehrformen

Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit

Page 489: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

20

5 Teilnahmevoraussetzungen

BK-MEd-FSP-KME- SM-1 6 Prüfungsformen

Kombinierte Prüfung: Projekt Durchführung und Dokumentation 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprü-fung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Jens Boenisch 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Forschungsrelevante Grundlagen in Theorie und Praxis

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Neue Entwicklungen und Konzepte im Förderschwerpunkt kmE

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Projekts 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 490: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

21

2.1.4 Förderschwerpunkt Sprache (SP)

Schwerpunktmodul 1: Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Kennnummer

BK-MEd-FSP-SP-SM-1

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Übung b) Seminar

Kontaktzeit

1 SWS/15 h 3 SWS/45 h

Selbststudium

45 h 15 h

Gruppengröße

18 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… lernen, spezifische Probleme im Umgang mit Stimme und Stimmstörungen, zu identifizieren,

zu erklären und zu beurteilen. erwerben die Kompetenz, daraus spezifische diagnostische und therapeutische Methoden ab-

zuleiten, geeignete Förder- und Therapiemaßnahmen auszuwählen und durchzuführen. Zu-dem erwerben sie die Kompetenz, Maßnahmen zur Prävention, vor allem im Hinblick auf Stimmstörungen umzusetzen.

kennen die wesentlichen Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht und können diese durch konkrete Beispiele illustrieren.

können Elemente einer spezifisch akzentuierten Lehrersprache benennen und umsetzen. kennen darüber hinaus spezifische Förder- und Therapiemaßnahmen, die in den Unterricht in-

tegriert werden können. wissen wie Unterrichtsstunden in unterschiedlichen Fächern aufgebaut sind. sind in der Lage, schulische Lern- und Bildungsziele im Hinblick auf die Schwierigkeiten

spracherwerbsgestörter Kinder zu analysieren und darauf abgestimmt, spezifisch sprachheil-pädagogische Methoden für konkrete Unterrichtssituationen abzuleiten.

3 Inhalte des Moduls

Die Seminare vermitteln vertiefendes Wissen über Stimme (phoniatrisches, sprachheilpädagogisches und sprachtherapeutisches Grundlagenwissen), Stimmstörungen. Ziel ist es, präventive Methoden zur Gesunderhaltung der eigenen Stimme sowie der Stimmen der Schülerinnen und Schüler anwen-den zu können. Darüber hinaus werden didaktische und therapeutische Grundlagen sprachheilpädagogischen Unter-richts im Hinblick auf Störungen der einzelnen Sprachebenen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen die spezifische Akzentuierung des Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache auf der Grundlage aktuel-ler konzeptueller Veröffentlichungen sowie Aufgaben und Ziele sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht mit Schwerpunkt auf dem unterrichtlichen und therapeutischen Auftrag. Zudem arbeiten die Studierenden praxisorientiert, wobei erörtert wird, in wie fern Elemente des sprachheilpädagogischen Unterrichts in inklusive Settings integriert werden können. Dieses Modul bereitet die Studierenden auf die erweiterte Aufgabenstellung der schulischen Arbeit unter Bedingun-gen der Inklusion vor.

4 Lehrformen

Übung und Seminar

Page 491: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

22

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP)/Vortrag mit Ausarbeitung (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch 11 Sonstige Informationen

-

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1. Ü 1 a) Stimme – Instrument in Sprechberufen und Stimmstörungen

Teilnahme 15 45 2

1. S 3 b) Sprachheilpäda-gogischer Unterricht

Teilnahme 45 15 2

Modulprüfung Teilleistung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung in Form eines Vortrag mit Ausarbeitung 0 90 3

Σ 4 45 225 6

Schwerpunktmodul 2: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Kennnummer

BK-MEd-FSP-SP-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die Entwicklung im ungestörten Schriftspracherwerb. kennen die unterschiedlichen Kompetenzen, die Kinder im Rahmen des schriftsprachlichen

Anfangsunterrichts erwerben müssen, können in den unterschiedlichen Bereichen mögliche Schwierigkeiten benennen und sind in der Lage, spezifische, auf diese Schwierigkeiten abge-stimmte Fördermaßnahmen abzuleiten.

Page 492: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

23

kennen (meta-)sprachlich-kognitive Korrelate der Lese-Rechtschreib-kompetenz, insbesondere aus dem Bereich der phonologischen Informationsverarbeitung und können deren Einflüsse auf den Schriftspracherwerb kritisch reflektieren.

kennen die wichtigsten Verfahren zur Identifizierung von Risikokindern für die Ausbildung von Lese-Rechtschreibstörungen und sind in der Lage die wichtigsten Verfahren anzuwenden, de-ren Qualität zu beurteilen sowie die Ergebnisse quantitativ und qualitativ zu interpretieren.

kennen Förderprogramme zur Prävention und wissen wie diese für den Einsatz mit Risikokin-dern optimiert werden können.

3 Inhalte des Moduls

Die beiden Veranstaltungen machen deutlich, dass spracherwerbsgestörte Kinder aufgrund ihrer Schwierigkeiten im semantischen und grammatikalischen Bereich sowie ihren Defiziten in der phonologischen Informationsverarbeitung als besondere Risikogruppe für die Entwicklung von Lese-Recht-schreibschwierigkeiten gelten.

Die einzelnen Funktionen der phonologischen Informationsverarbeitung als sprachlich-kognitives Korrelat der Lese-Rechtschreibstörung werden begrifflich, entwicklungsbezogen und in ihren Zusammenhängen mit dem Schriftspracherwerb erläutert.

Möglichkeiten der Früherkennung und der Prävention, abgestimmt auf die Förderbedürfnisse spracherwerbsgestörter Kinder werden erörtert.

Was die Theorie und Praxis des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts angeht, liegen die Schwerpunkte auf dem Bereich der Worterkennungsgenauigkeit und -geschwindigkeit und den Prozessen, die dieser Fähigkeit zugrunde liegen, da hier das zentrale Symptom der Dyslexie anzusiedeln ist.

Die Förderung beim Erwerb der Phonem-Graphem-Korrespondenzen, beim Erlernen des pho-nologischen Rekodierens und der automatisierten Worterkennung, abgestimmt auf die Bedürf-nisse sprachlich beeinträchtigter Kinder werden ausführlich erörtert und durch zahlreiche Bei-spiele illustriert.

Unterschiedliche Förderprogramme, die rechtschreibschwache Kinder beim Erwerb orthogra-phisch korrekten Schreibens unterstützen werden erarbeitet und qualitativ analysiert und beur-teilt.

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Dr. Andreas Mayer 11 Sonstige Informationen

-

Page 493: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

24

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4. S 2 a) Schriftsprachlicher Anfangsunterricht bei sprachlich beeinträchtigten Kindern

Teilnahme 30 30 2

4. S 2 b) Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 min) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 494: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

25

2.1.5 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Schwerpunktmodul 1: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und

Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung I Kennnummer

BK-MEd-FSP-HK -SM-1

Workload

270 h Leis-

tungspun

kte

9 LP

Semester

1. Semester Häufigkeit

Jedes Semester Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 36 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… haben ein detailliertes Verständnis vom Spracherwerb in einem mehrsprachigen und

bikulturellen Lebensumfeld und seinen Einfluss auf die kindliche Entwicklung (kommunikativ, emotional, kognitiv). Sie kennen aktuelle Forschungsergebnisse und können vor diesem Hintergrund die individuellen Spracherwerbsbedingungen hörgeschädigter Kinder beurteilen und Förderkonzepte mit dem Ziel der Inklusion und der Gestaltung von Diversität ableiten.

haben vertiefte linguistische Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache und zum Gebär-denspracherwerb und können diese zur Diagnostik und gebärdensprachlichen Förderung heranziehen.

können Ziele, Methoden und Materialien für die bilingualen und bikulturellen Förderung hör-geschädigter Kinder (Deutsche Gebärdensprache und Deutsch in gesprochener und ge-schriebener Form) selbstständig entwickeln, in der Praxis anwenden und evaluieren, wobei sie sowohl die individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihres Lebensumfeldes als auch die Bedingungen der unterschiedlichen Förderorte berücksichtigen.

kennen die Inhalte und Methoden verschiedener audiopädagogischer Förderkonzepte und können ihre Möglichkeiten und Grenzen einschätzen.

verfügen über ein umfangreiches methodisches Repertoire, das sie befähigt, unter Berück-sichtigung von Alter, Art und Grad der Hörschädigung fachlich begründet individuelle Hör- Sprachförderung durchzuführen.

3 Inhalte des Moduls

Kultur gehörloser und schwerhöriger Menschen DeafHistory Mehrsprachigkeit und Bikulturalität Gebärdensprachlinguistik Bilinguale und bikulturelle Förderung Methoden der Förderung der Hör-Sprech-Sprachentwicklung mit unterschiedlichen Schwer-

punkten: natürliches Lernen, Therapie, usw. Vulnerabilitätsmodell bei Kindern mit Hörstörungen: Schutz- und Risikofaktoren Hör- und Zuhörförderung: Ziele, Inhalte und Methoden. Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern mit und ohne Hörstörung

4 Lehrformen

Seminar, Übung

Page 495: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

26

5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Hausarbeit (2 LP)/Klausur (90 Min) (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S 2 a) Audiopädagogische Förderkonzepte

Teilnahme 30 30 2

1 S 2 b) Bilinguale und bikulturelle Förderkonzepte

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung Teilleistung in Form Hausarbeit 0 60 2

Modulprüfung Teilleistung in Form einer Klausur (90 Min) 0 90 3

Σ 6 60 210 9

Page 496: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

27

Schwerpunktmodul 2: Praxis und Forschungsfelder in Bildung, Erziehung und

Rehabilitation im Kontext einer Hörschädigung II Kennnummer

BK-MEd-FSP-HK-SM-2

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

4. Semester Häufigkeit

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Forschungskolloquium

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

36 Studierende 18 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen erweiterte Praxis- und Forschungsfelder im Förderschwerpunkt Hören und Kommu-

nikation. verfügen über vertiefte Kenntnisse von Förderkonzepten, insbesondere für hörgeschädigte

Kinder und Jugendlicher mit komplexen Förderbedarfen verfügen über differenzierte Kenntnisse aktueller Forschungsfelder und Forschungsergeb-

nisse kennen ausgewiesene Forschungsmethoden und spezifische Anforderungen empirischer

Forschung im Kontext Hörschädigung können eigene Forschungsprojekte planen und durchführen.

3 Inhalte des Moduls

nationale und internationale Konzepte im Bereich Inklusion Förderkonzepte für Kinder und Jugendliche mit komplexen Behinderungen Planung, Durchführung und Auswertung empirischer und hermeneutischer Forschungspro-

jekte

4 Lehrformen

Seminar, Kolloquium 5 Teilnahmevoraussetzungen

BK-MEd-FSP-HK -SM-1 6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Kaul, Dr. Wessel 11 Sonstige Informationen

Page 497: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

28

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

4 S 2 a) Spezifische Aufgabenfelder der Hörgeschädigten-pädagogik

Teilnahme 30 30 2

4 K 2 b) Forschungskolloquium Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 498: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

29

2.2 Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule

2.2.1 Aufbaumodul A

Aufbaumodul: Lese- Rechtschreibschwierigkeiten

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-1

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

Wintersemes-ter

Häufigkeit

jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

40 Studierende 40Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… Haben Kenntnisse über die Entwicklung von Lesen und Rechtschreiben und kennen die

wichtigsten Modelle des Schriftspracherwerbs Kennen die Ursachen der Entstehung von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten

(LRS) Sind in der Lage, LRS zu erkennen und weitere Interventionsschritte (gegebenenfalls au-

ßerschulisch) zu planen bzw. in die Wege zu leiten Kennen ein breites Spektrum von evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten bei LRS Sind in der Lage, den eigenen Unterricht in Hinblick auf die Entstehung und vor allem die

Aufrechterhaltung von LRS zu analysieren 3 Inhalte des Moduls

1. Schriftspracherwerb Entwicklung des Lesens und Schreibens Modellannahmen zum Lesen und Schreiben Leseverständnis und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Lese- und Schreibunterricht Förderung durch die Eltern

2. Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb Entwicklung des Lesens und Schreibens Verschiedene Formen von LRS

3. Ursachen, Diagnostik, Intervention Faktoren, die die Entwicklung von LRS begünstigen LRS & Komorbidität

Evidenzbasierte Förderung

4 Lehrformen

Vorlesung und Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP)

Page 499: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

30

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1/3 S 2 a) Lese-Rechtschreib-schwierigkeiten

Teilnahme 30 30 2

1/3 S 2 b) Methoden der Diagnostik und Intervention bei LRS

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 2

Aufbaumodul: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Kom-plexer Behinderung

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-4

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… können Verursachungsfaktoren von Komplexer Behinderung erkennen und einordnen. kennen Theorien zur Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinde-

rung in verschiedenen Lebensphasen und –räumen. können interdisziplinäre Positionen und Theorien zur Komplexen Behinderung einordnen und

in ihrer Relevanz für die betroffenen Menschen bewerten. kennen ethische und anthropologische Positionen zu Menschen mit Komplexer Behinderung.

Sie bilden eine eigene Position/Haltung/Einstellung aus. kennen die Besonderheiten der Kommunikation von Menschen mit Komplexer Behinderung

sowie Möglichkeiten des Beziehungs- und Kommunikationsaufbaus. beschreiben die pädagogisch-didaktischen Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinde-

rung in den verschiedenen Lebensphasen und können diese anwenden. analysieren theoriegeleitet die Lebens- und Bildungsbedingungen von Menschen mit Komple-

Page 500: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

31

xer Behinderung in verschiedenen Institutionen der Bildung und Rehabilitation sowie die Situ-ation betroffener Familien.

sind in der Lage, Exklusionsgefahren zu erkennen und Möglichkeiten der Partizipation, Aktivi-tät und Teilhabe zu entwerfen.

kennen Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitation bei Menschen mit Komplexer Behinderung und sie bewerten diese.

3 Inhalte des Moduls

Terminologische und definitorische Klärung „Menschen mit Komplexer Behinderung“; Anthropologische, ethische und sozilogische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation

von Menschen mit Komplexer Behinderung; Erkenntnistheoretische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit

Komplexer Behinderung; Komplexe Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensräumen; Kommunikationstheoretische und –praktische Aspekte der Erziehung, Bildung und Rehabilita-

tion von Menschen mit Komplexer Behinderung; Methoden und Konzepte der nationalen und internationalen Schwerstbehindertenpädagogik

und deren Evaluation; Methoden und Konzepte der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Rehabilitation von

Menschen mit Komplexer Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen; Methoden und Konzepte der Prävention und Therapie bei Menschen mit geistiger Behinde-

rung und psychischen Störungen oder bei Menschen mit geistiger Behinderung und heraus-forderndem, fremd- oder selbstverletzenden Verhalten

Theorie-Praxis-Transfer durch Auswahl geeigneter Konzepte und Methoden 4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (20 Minuten) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Fornefeld und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

Page 501: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

32

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. S 2 a) Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung I

Teilnahme 30 30 2

1./3. V 2 b) Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-6

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… … verstehen die Bedeutung der Ethik und der Klärung normativer Fragen für die Heil- und Son-

derpädagogik

… haben einen Überblick über verschiedene Problemfelder der pädagogischen und biomedizini-schen Ethik

… kennen verschiedene Typen ethisch-normativer Argumentation sowie deren Stärken und Schwächen

… sind in der Lage, Probleme aus der pädagogischen Praxis im Licht verschiedener Ethiktypen kritisch zu durchdenken

… können auf der Basis rationaler Argumente einen eigenen ethischen Standpunkt begründen 3 Inhalte des Moduls

Erarbeitung des Begriffs ‚Ethik‘ Auseinandersetzung mit verschiedenen Typen normativer Ethik Diskussion besonderer ethischer Problemfelder im Kontext von Behinderung Kritische Untersuchung des Selbstbestimmungsparadigmas Klärung des Verhältnisses von Menschenwürde und Menschenrechten Auseinandersetzung Problemen der Anerkennungs- und Gerechtigkeitsethik Grundlagen einer Ethik der Sorge (Care-Ethik) Vertiefung der Grundlagen im Rahmen eines spezifischen Anwendungsproblems

4 Lehrformen

Vorlesung und Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 502: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

33

Keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Markus Dederich 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. VL 2 a) Ethische Fragen der Heil- und Sonderpädagogik I

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Ethische Fragen der Heil- und Sonderpädagogik II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-7 Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommer-semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… haben Kenntnisse über aktuelle Forschungsergebnisse und praktische

Konsequenzen über den kindlichen Aneignungsprozess der Konzepte von Schrift und Ma-thematik

haben vertiefte Kenntnisse über körper-, bewegungs- und

handlungsorientierte Erfahrungen

kennen die Bedeutung einer handlungsgebundenen Entwicklungsförderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf

3 Inhalte des Moduls

Page 503: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

34

Neurowissenschaftliche, entwicklungspsychologische und psychomotorisch-handlungswissenschaftliche Grundlagen

Lateralitätsthematik unter besonderer Berücksichtigung der Linkshänderproblematik und der Graphomotorik

Bewegung als Lernprinzip Entwicklung der Symbolvorstellung und Repräsentation des Kindes (u.a. Zahl- und

Raumbegriff) Literacy und phonologische Bewusstheit Praktische Konsequenzen und Förderperspektiven

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Portfolio (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer, Dr. Melanie Behrens 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

2. V 2 a) Neurowissenschaftliche und handlungs-wissenschaftliche Grundlagen der kindlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Kinder auf dem Weg zur Schrift – Kinder auf dem Weg zur Mathematik

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 504: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

35

Aufbaumodul: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-9

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

jährlich Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden erwerben ein Verständnis sprachlicher Einschränkungen von spracherwerbsgestörten Schüle-

rInnen und von mehrsprachigen SchülerInnen mit schlechten Deutschkenntnissen beim Verste-hen der LehrerInnensprache und beim Lesesinnverständnis aller schriftsprachlich vermittelten Lehrinhalte,

können geeignete diagnostische Instrumente einsetzen, um Schüler mit lautsprachlichen Beein-trächtigungen bzw. Defiziten im Leseverständnis objektiv zu identifizieren,

kennen didaktische und methodische Maßnahmen für einen sprachförderlichen inklusiven Unter-richt, um den sprachlichen Einschränkungen der SchülerInnen gerecht zu werden,

sind fähig, auch den schriftsprachlichen Anfangsunterricht den Bedürfnissen von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Sprache anzupassen,

kennen Kriterien für einen pädagogisch sinnvollen Umgang mit stotternden, polternden und mutistischen SchülerInnen zur Vermeidung von Ausgrenzung und Mobbing,

sind fähig, durch Beratung und Kooperation mit Grund- und SekundarschullehrerInnen unter-richtliche Situationen sprachförderlich zu gestalten, um sowohl für SchülerInnen mit Sprachstö-rungen als auch für mehrsprachige SchülerInnen mit schlechten Deutschkenntnissen Gelingensbedingungen herzustellen (Prävention von schulischem Misserfolg)

3 Inhalte des Moduls

1. Das Modul vermittelt Basiswissen über das Sprachsystem, die normale und gestörte Sprach-entwicklung und den ungestörten Sprachstand bei der Einschulung. 2. Darauf aufbauend werden sprachliche Einschränkungen bei der Einschulung durch Sprach-erwerbsstörungen oder schlechte Deutschkenntnisse im Wortschatz, im Sprachverständnis, in der Grammatik und der Aussprache verdeutlicht. 3. Das Modul vermittelt Kenntnisse geeigneter diagnostischer Instrumente (Klassenscreenings, Testverfahren) zur Überprüfung der laut- und schriftsprachlichen Fähigkeiten und Lernfortschritte (theoretische Grundlagen, Durchführung, Übungen zur Auswertung). 4. Daran anknüpfend werden Methoden zur unterrichtsintegrierten Förderung sprachlicher Fä-higkeiten vermittelt (u.a. Analyse schulischer Lerninhalte hinsichtlich sprachlicher Schwierigkei-ten, spezifische Akzentuierung der LehrerInnensprache, Stützung des eingeschränkten Sprach-verständnisses, Erweiterung grammatischer Fähigkeiten). 5. Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Vorläuferfähigkeiten für einen erfolgreichen Schrift-spracherwerb, die Früherkennung von Risikokindern für eine Lese-Rechtschreibstörung und Op-timierungsmöglichkeiten des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts (u.a. Förderung der phono-logischen Bewusstheit, Optimierung von Anlauttabellen, Einführung der GPK-Regeln unter sprachheilpädagogischen Aspekten, Methoden zum Erlernen des phonologischen Rekodierens

Page 505: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

36

und der Erhöhung der Lesegeschwindigkeit). 4 Lehrformen

Seminare 5 Teilnahmevoraussetzungen

Studium ohne den FS Sprache 6 Prüfungsformen

Klausur (90 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch und Dr. Andreas Mayer 11 Sonstige Informationen

Das Modul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nicht den Förderschwerpunkt Sprache stu-dieren.

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. 2 a) Sprachförderlicher inklusiver Unterricht I

Teilnahme 30 30 2

1./3. 2 b) Sprachförderlicher inklusiver Unterricht II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-12

Workload

180 h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30 h 30 h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Fragestellungen und Theorieansätze in den Berei-chen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit. Sie verfügen über fundiertes Wissen, verbale Auffällig-keiten in diesen Bereichen zu erkennen, zu diagnostizieren und in ihrer Relevanz für die förderpäda-gogische Praxis zu diskutieren. Sie besitzen eigene Kompetenzen in der Methodologie der relevan-

Page 506: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

37

ten Grundlagendisziplinen und können diese selbständig anwenden in der Beschreibung der Auffäl-ligkeiten und in der Bestimmung möglicher Erklärungsannahmen. Dieses fachliche und methodische Wissen können die Studierenden in einer vertiefenden Beschäftigung mit ausgewählten spezifischen Kompetenzbereichen der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie der kommunikativ-pragmatischen Kom-petenzen und kognitiven Funktionen anwenden. Sie verstehen es, die Relevanz dieser Kompetenz-bereiche für die schulische Erziehung und Bildung in inklusiven Schulsystemen zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Die Studierenden lernen Theorieansätze und Methoden in ausgewählten Kompetenzbereichen der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie in den kommunikativ-pragmatischen Kompetenzen kennen. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Themen und Forschungsergebnissen der grundlagenwissenschaftli-chen Disziplinen und erarbeiten die Relevanz für den Umgang mit verbalen Auffälligkeiten.

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Prisca Stenneken, Prof. Dr. Martina Penke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1/3 S 2 a) Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit I

Teilnahme 30 30 2

1/3 S 2 b) Aktuelle Themen gestörter Sprach- und Sprechfähigkeit II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 2

Page 507: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

38

2.2.2 Aufbaumodul B

Aufbaumodul: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-2

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung b) Vorlesung

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

200 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen grundlegende sozialwissenschaftliche Theorien (Handlungs-, System-, Organisationstheo-

rien). haben die Fähigkeit Theoriekonzepte auf die Forschungsfelder der Versorgung zu übertragen. haben grundlegendes, versorgungswissenschaftliche Kenntnisse (Definition, Abgrenzung, nationa-

ler und internationaler Stand der Versorgungsforschung, Versorgungswissenschaft im Kontext kli-nischer Forschung).besitzen Grundkenntnisse der Organisationswissenschaft

können die Entstehung, die Funktionsweise, die Folgen und den Wandel von Organisationen ver-stehen

kennen die zentralen Themen der Organisationsforschung. besitzen die Fähigkeit, die organisationswissenschaftlichen Ansätze auf die Systeme der Rehabili-

tation, Gesundheit und Pflege zu übertragen und kritisch zu reflektieren. 3 Inhalte des Moduls

Einführung in die Versorgungswissenschaft Handlungs- und Systemtheorien Organisationstheorien Theorie der Versorgung aus Sicht der Sozialmedizin, Medizinsoziologie, Medizinpsychologie,

Gesundheitsökonomie, Organisationstheorien (Grundkenntnisse) Empirische Methoden der Organisationsforschung (Grundkenntnisse)

4 Lehrformen

Vorlesung 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und Modulprüfung und die erfolgreiche Absolvierung der Modul-prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung LV a): MA Versorgungswissenschaft LV b): MA Rehabilitationswissenschaft

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Page 508: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

39

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Holger Pfaff 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. V 2 a) Grundlagen der Versorgungswissenschaft

Teilnahme 30 30 2

1./3. V 2 b) Grundlagen der Organisationswissenschaft

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motori-schen Entwicklung

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-3

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

c) Seminar d) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden können besondere Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperli-chen und motorischen Entwicklung kritisch reflektieren, exemplarisch Praxiskonzepte weiterentwickeln und pädagogische Konsequenzen für die eigene berufliche Tätigkeit ableiten. Die Studierenden ken-nen Möglichkeiten der Umsetzung pädagogischer Konsequenzen sowohl auf institutioneller als auch auf behinderungsspezifischer Ebene.

3 Inhalte des Moduls

Darstellung des Personenkreises und deren Angehörige in besonderen Lebenslagen (Inklusion, frühe Förderung, Schule, Berufsbildung, Arbeits(losigkeit), Wohnen, Freizeit, Alter, Pflege etc.) und Analyse der jeweiligen theoretischen Grundlegungen. Reflexion des Theorie-Praxis-Zusammenhanges in ihrer Relevanz zur Weiterentwicklung der Praxis. Diskussion pädagogischer Anwendungsmöglichkeiten sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel 5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 509: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

40

6 Prüfungsformen

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Karl-Josef Faßbender 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1./3. S 2 a) Grundlagen der Professionalisierung der pädagogischen Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Besondere Herausforderungen und Anwendungsfelder pädagogischer Professionalität in der Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Inklusive Bildung

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-5 Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden…

kennen humanwissenschaftliche Diskurse zu Fragen von Heterogenität, Inklusion und Exklu-sion

Page 510: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

41

kennen didaktische Konzepte, Modelle und Methoden für heterogene Gruppen verfügen über reflektiertes Methoden- und Praxiswissen zu diagnostischer Analyse von Lern-

prozessen, Lehr-Lernsettings, Feedback und Schulorganisation

haben Kenntnisse von Konzepten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 3 Inhalte des Moduls

Begriffe: Inklusion-Exklusion, Heterogenität psychologische und soziologische Diskurse Didaktische Konzepte, Modelle, Methoden diagnostische Lernbegleitung

Kooperatives Lernen, Feedback, Konfliktmanagement, Team-Teaching Schul- und Unterrichtsentwicklung

4 Lehrformen

Seminar, Forschendes Lernen 5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Kombinierte Prüfung: praktische Projektarbeit und Vortrag zur Projektdokumentation (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

9/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Kerstin Ziemen und MitarbeiterInnen 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. S 2 Inklusive Bildung I Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 Inklusive Bildung II Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Projekts und Vortrag 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 511: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

42

Aufbaumodul: Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendli-chen mit Lernschwierigkeiten

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-8

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommersemester 2 jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die Bedeutung von Schreibkompetenzen in der Schule, im Alltag und in der Berufshin-

führung verfügen über fundierte Kenntnisse im Hinblick auf die notwendigen Voraussetzungen zur

Entwicklung der Fähigkeit, eigenständig Texte verfassen zu können. kennen die wichtigsten Ansätze zur Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und

Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten. verfügen über praktische Handlungskompetenzen zur Umsetzung von Methoden zur Förde-

rung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten. sind mit aktuellen Befunden zur Wirksamkeit verschiedener Konzepte zur Steigerung der

Schreibkompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten vertraut. können auf Grundlage der Modulinhalte die Sinnhaftigkeit und den Einsatz diverser Möglich-

keiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz unter verschiedenen Praxisbedingungen re-flektieren.

3 Inhalte des Moduls

Stellenwert der Fähigkeit zum Verfassen von Aufsätzen und anderen kreativen Texten in unter-schiedlichen Kontexten

Grundvoraussetzungen für das Verfassen von Aufsätzen und anderen kreativen Texten Herausforderungen bei der Sicherstellung dieser Grundvoraussetzungen bei Kindern und Ju-

gendlichen mit Lernschwierigkeiten Ansätze zur Förderung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwie-

rigkeiten Befunde zur Wirksamkeit diverser Möglichkeiten zur Verbesserung der Schreibkompetenz bei

Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten 4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Portfolio (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

Page 512: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

43

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Grünke 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

2. S 2 a) Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten I

Teilnahme 30 30 2

2. S 2 b) Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten II

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolios 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 513: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

44

Aufbaumodul: Professionelle Gespräche kooperativ führen

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-10

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

jährlich Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen wesentliche Elemente einer professionellen, kooperativ gestalteten Gesprächsführung

mit unterschiedlichen Gesprächspartnern in pädagogischen Kontexten und wenden diese in Übungssituationen sicher an

reflektieren professionelle Gesprächsführung vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoreti-scher Konzeptionen zur Beratung und Gesprächsführung

kennen, erproben und reflektieren kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituatio-nen in pädagogischen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte

3 Inhalte des Moduls

Professionelle Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten (mit Eltern, Kindern und Jugend-lichen, pädagogischen Fachkräften und weiteren Kooperationspartnern) vor dem Hintergrund verschiedener Konzeptionen

Kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituationen in pädagogischen Kontexten (z. B. Schullaufbahnberatung, Lernentwicklungsgespräche, Feedbackgespräche, Konfliktgespräche, Coaching- und Zielvereinbarungsgespräche…) unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übung, Training 5 Teilnahmevoraussetzungen

BA Lehramt für Sonderpädagogik 6 Prüfungsformen

Portfolio 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Univ.-Prof. Dr. T. Hennemann, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung

11 Sonstige Informationen

Page 514: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

45

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. S 2 a) Professionelle Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Kooperative Methoden für Gesprächs- und Beratungssituationen

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form eines Portfolio 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 515: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

46

Aufbaumodul: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-11

Workload

180h Leis-

tungspun

kte

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Sommersemester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden... haben vertiefte Kenntnisse über wissenschaftliche Diskurse zu Gesundheit und Partizipation haben vertiefte Kenntnisse über Fragestellungen, Theorieansätze, Methodologie und Forschungs-

ergebnisse zu Gesundheitstheorien und partizipationsorientierten Methoden haben die Fähigkeit, Bildungssystem und Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung von Ge-

sundheit und Inklusion aus interdisziplinärem Blickwinkel zu verstehen und zu analysieren verfügen über die Fähigkeit, die Lebenssituation von behinderten Jugendlichen und Erwachsenen

unter Verwendung interdisziplinärer Theoriebildung und Methoden zu verstehen, zu analysieren und im Hinblick auf Inklusion und Partizipation zu gestalten

verstehen es, die eigene künftige Berufsrolle als Sonderpädagoge/Sonderpädagogin auf der Basis der Leitprinzipien Inklusion mit Hilfe interdisziplinären Wissens über Gesundheit und Partizipation kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte des Moduls

Gesundheitstheorien und empirische Forschungsergebnisse Gesundheit und Bildung Gesundheit in der Arbeitswelt Akteure und Stakeholder in Bildungssystemen und Arbeitswelt Gesundheit fördern, Transitionen gestalten Evaluations- und Partizipationsorientierte Forschungsmethoden

4 Lehrformen

Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine 6 Prüfungsformen

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Niehaus , NN 11 Sonstige Informationen

Page 516: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

47

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. 2 a) Förderung von Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt

Teilnahme 30 30 2

1./3. 2 b) Evaluations- und Partizipationsforschung

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Aufbaumodul: Disability Studies

Kennnummer

BK-MEd-FSP-AM-13

Workload

180h Credit-

points

6 LP

Semester

1. oder 3. Semester

Häufigkeit

Winter-semester Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar b) Seminar

Kontaktzeit 2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

30h 30h

Gruppengröße

40 Studierende 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden… kennen die Denkmodelle, Theorien, Forschungsfelder und aktuellen Diskurse der Disability

Studies haben Kenntnisse über die Historizität und Kulturalität von Behinderung können Behinderung auf der Basis der sozialen und kulturellen Modelle von Behinderung, im

Anschluss an sozialwissenschaftliche Diskurse und die Cultural Studies kritisch reflektieren können Behinderung aus einem rehabilitationskritischen und partizipationsorientierten Blick-

winkel analysieren haben Kenntnisse über die Bedeutung von Gesellschaft und Kultur für Prozesse der sozialen

Benachteiligung, Marginalisierung, Inklusion und Exklusion haben Kenntnisse über interdisziplinäre Diskurse zu Behinderung haben Kenntnisse über internationale Debatten und international vergleichende Forschung zu

Behinderung können Geschichte, Theorien und Handlungsansätze der Behindertenpolitik im internationalen

Vergleich aus Sicht der Disability Studies kritisch reflektieren 3 Inhalte des Moduls

Grundbegriffe, Grundannahmen und Theorien der Disability Studies Denkmodelle, Forschungsfelder und aktuelle Diskurse der Disability Studies Soziale und kulturelle Modelle von Behinderung Soziale Benachteiligung, Marginalisierung, Inklusion und Exklusion Emanzipatorisch-partizipative Methoden und Forschungsansätze Disability History, Cultural Studies, Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies und an-

dere Forschungsfelder Inklusion, Partizipation, Emanzipation, Menschenrechte und bürgerrechtliche Gleichstellung

Page 517: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

48

Behindertenpolitik im internationalen Vergleich 4 Lehrformen

Seminare 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Prüfungsformen

Schriftliche Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Lehramt Sonderpädagogsiche Förderung 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/27 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Anne Waldschmidt 11 Sonstige Informationen

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt CP

1./3. S 2 a) Grundlagen der Disability Studies

Teilnahme 30 30 2

1./3. S 2 b) Spezielle Fragen der Disability Studies

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 0 60 2

Σ 4 60 120 6

Page 518: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

49

2.3 Vorbereitung Praxissemester

Aufbaumodul: Vorbereitung Praxissemester

Kennnummer

ZfL-VPS-BK Workload

240 h Leis-

tungspun

kte

8 LP

Semester

1.Semester Häufigkeit

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar Bildungswis-senschaften

b) Seminar Fachdidaktik 1

c) Seminar Fachdidaktik 2 / sonderpädagogi-sche Fachrichtung

d) Seminar Profilfach

Kontaktzeit*

20 h

20 h

20 h

10 h

Selbststudium

30 h

30 h

30 h

40 h

Gruppengröße

max. 60

max. 60

max. 60

max. 20 2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... • wissenschaftliche Inhalte der Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften auf Situati-

onen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen, unter besonderer Berücksichtigung der individuellen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe an unterschiedlichen Förderor-ten.

• Fachunterricht theoriegeleitet in unterschiedlicher Breite und Tiefe begründet und adressatenorientiert zu planen und dies unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von Fach- und Entwicklungs-/Förderzielen.

• Unterrichtskonzepte zu überprüfen und zu reflektieren sowie Unterrichtsansätze und Unter-richtsmethoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln.

• an der Weiterentwicklung von Unterricht, schulinternen Absprachen und Schule mitzuwirken. • Theorie und Praxis professionsorientiert und im Sinne Forschenden Lernens miteinander zu

verbinden (Profilfach). • spezifische Verfahren der Diagnostik, Förderplanung und –maßnahmen anzuwenden und

sind in der Lage diese angemessen zu evaluieren. 3 Inhalte des Moduls

Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften und in den beiden Fachdidaktiken und der sonderpädagogischen Fachrichtung.

Erarbeitung eines Themas für das Studienprojekt im Sinne Forschenden Lernens im Profil-fach

4 Lehrformen

Seminaristischer und projektorientierter Unterricht 5 Teilnahmevoraussetzungen

keine 6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung:

Page 519: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

50

Im Rahmen des Seminars Profilfach wird eine Projektskizze über das im Praxissemester durchzufüh-rende Studienprojekt erstellt.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßiger Besuch der vier Seminare, bestandene schriftliche Prüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

8/120 10 Modulbeauftragte/r

FakultätskoordinatorInnen im ZfL 11 Sonstige Informationen

Weitere Informationen zum Ablauf der Vorbereitung auf das Praxissemesters finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de Inhaltliches regeln die fachspezifischen Curricula. Als Modulvoraussetzung für das AM Praxissemester muss, außer dem SM-Vorbereitung Praxisse-mester SP, auch das Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften aus dem SM-Innovieren absolviert sein. * Genaue Informationen zur Zeitstruktur der Seminare innerhalb des Moduls finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de

Modulübersicht

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung/Leistung K SSt LP

1 S Seminar Bildungswissen-schaften

Teilnahme 20 30

Seminar Fachdidaktik 1 Teilnahme 20 30

Seminar Fachdidaktik 2 / sonderpäd. Fachrichtung

Teilnahme 20 30

Seminar Profilfach Teilnahme 10 40

Modulabschlussprüfung: Projektskizze des Studienprojekts im Rahmen des Seminars Profilfach

40

Σ 70 170 8

Page 520: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

51

2.4 Praxissemester

Aufbaumodul: Praxissemester SP

Kennnummer

ZfL-PS Workload*

750 h Leis-

tungspun

kte

25 LP

Semester**

2.Semester Häufigkeit

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorbereitung und Be-gleitung durch das zu-ständige ZfsL + fünf-monatiges Praktikum am Lernort Schule

b) Begleitung durch die Universität

Kontaktzeit*

250 h

30 h

Selbststudium

140 h

270 h

Gruppengröße

variierend je nach Lernort

max. 20

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Lernort Universität:

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... aus ihren ersten Erfahrungen mit der Lehrtätigkeit Fragen für die Fachdidaktiken und die

Bildungswissenschaften zu entwickeln. vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Studienprojekte durchzuführen und zu

reflektieren. ausgewählte Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in

begrenzten eigenen Untersuchungen anzuwenden. bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der

Praxis aufeinander zu beziehen.

Lernort Schule/ZfsL:

Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... fachliches Lernen zu planen. die Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen. Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden sowie fachspezifische Formen der

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zu erproben. Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern zu beschreiben

und in Ansätzen zu diagnostizieren. Werte und Normen zu vermitteln und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von

Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. über reflexive Prozesse ihre Rolle weiterzuentwickeln.

3 Inhalte des Moduls

Lernort Universität: Planung, Durchführung und Auswertung eines individuellen Studienprojekts im Sinne des

Forschenden Lernens (Betreuung in der Profilgruppe) Fachdidaktische Begleitung im Profilfach und in den Nicht-Profilfächern (letztere erfolgt über

fachspezifische Regelungen)

Page 521: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

52

Lernort Schule/ZfsL: Einführungsveranstaltungen durch ZfsL begleitete Auseinandersetzung mit schulischen Handlungsfeldern Bilanz- und Perspektivgespräch (ZfsL)

4 Lehrformen

Variierend je nach Lernort (Universität: Blended Learning; Schule/ZfsL: seminaristischer Unterricht, Hospitationen, Unterricht unter Begleitung (70 h), davon zwei Unterrichtsvorhaben pro Fach bzw. Lernbereich (12-15 h pro UV))

5 Teilnahmevoraussetzungen

Das SM-Vorbereitung Praxissemester im studierten Lehramtsprofil muss absolviert sein. Im Lehramt Sonderpädagogik muss zusätzlich das Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester in den Bildungswissenschaften aus dem SM-Innovieren absolviert sein.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte schriftliche und mündliche Prüfung: Das Studienprojekt wird entsprechend der Projektskizze aus dem Vorbereitungsmodul in geeigneter Form dokumentiert, sowie im Rahmen eines Abschlusskolloquiums präsentiert.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßige Teilnahme an der universitären Begleitung und der vorbereitenden und begleitenden Veranstaltungen des zuständigen ZfsL, Absolvieren des fünfmonatigen Praktikums, Führen des obli-gatorischen Portfolios, Durchführung eines Studienprojekts und der vorgesehenen Unterrichtsvorha-ben, Führen eines Bilanz- und Perspektivgesprächs (ZfsL), Dokumentation des Studienprojekts, bestandene kombinierte Prüfung über das Studienprojekt

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Gesamtnote

12/120 10 Modulbeauftragte/r

FakultätskoordinatorInnen im ZfL 11 Sonstige Informationen

Weitere Informationen zum Ablauf des Praxissemesters finden Sie unter: www.zfl.uni-koeln.de Inhaltliches regeln die fachspezifischen Curricula. * Der Workload des Praxissemesters beträgt einschließlich der Begleitung durch die Universität ins-gesamt 25 Leistungspunkte. Davon umfasst der universitäre Teil 12 Leistungspunkte und der schul-praktische Teil 13 Leistungspunkte. ** Das Praxissemester beginnt in der Regel schon im Verlauf des 1. Semesters (vorlesungsfreie Zeit).

Page 522: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

53

2.5 Masterarbeit

Masterarbeit

Kennummer

BK-MEd-MA Workload

450 h Leis-

tungspun

kte

15 LP

Semester

4. Sem. Häufigkeit

jährlich Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

- Kontaktzeit

- Selbststudium

- Gruppengröße

- 2 Lernergebnisse (learningoutcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein ihnen gestelltes Thema aus dem Gegenstandsbereich des Fachs selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und in klarer Darstellung der Erkenntnisse zu bearbeiten.

3 Inhalte des Moduls

Die Masterarbeit kann in Verbindung mit jedem Mastermodul geschrieben werden. Das Thema muss nach Inhalt und Umfang so begrenzt sein, dass es innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeitet wer-den kann. Ihre Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Die Masterarbeit muss eine schriftliche Darlegung enthalten und kann durch andere Formen wissen-schaftlicher Arbeit (zum Beispiel Softwarekomponenten) ergänzt werden.

4 Lehrformen

Ggf. besteht die Möglichkeit des Besuchs eines Examenskolloquiums bei den Prüferinnen und Prü-fern.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Bei der Anmeldung zur Masterarbeit werden für das jeweilige Unterrichtsfach

Folgende allgemeine Zulassungsvoraussetzungen überprüft:

1. die Einschreibung oder Zulassung als Zweihörerin oder Zweithörer gemäß § xx Abs. xRPO.

2. die Studienvoraussetzungen gemäß § 4 Abs. 1 und 2;

3. die Teilnahme an der obligatorischen Studienberatung gemäß § 12 Abs. 4;

4. gegebenenfalls der Nachweis weiterer fachlicher Zulassungsvoraussetzungen gemäß den fachspezifischen Bestimmungen;

5. gegebenenfalls der Nachweis der Erfüllung von Auflagen, die im Zusammenhang mit der Zulassung zum Masterstudium erteilt wurden.

Die Zulassung zur Masterarbeit ist zu versagen, wenn eine dieser Voraussetzungen nichterfüllt ist.

6 Prüfungsformen

Schriftliche Hausarbeit gemäß der Prüfungsordnung Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen werden, wenn der als Prüfungs-leistung zu bewertende Beitrag der einzelnen Kandidatin oder des einzelnen Kandidaten aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar ist.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Erfolgreiches Bestehen der Masterarbeit gemäß § 14 der Prüfungsordnung 8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen)

Page 523: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

54

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote

10 Modulbeauftragte/r

- 11 Sonstige Informationen

Zum Anfertigen der Masterarbeit ist eine Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich.

Page 524: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

55

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Lehramt Berufskolleg Sonderpädagogische Fachrichtung

Mas

ter

1 SM 1 9 LP

Vorbereitung Praxisse-mester 3 LP 9

2 Praxissemester

3 AM A 6LP AM B 6LP

18

4 SM 2 6 LP

30

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

Page 525: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION –

LEHRAMT BERUFSKOLLEG SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERSCHWERPUNKTE

56

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung ste-hen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Telefon: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich an das SSC Heilpädagogik wenden.

Page 526: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium
Page 527: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

[2014]

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

DEKANAT

MODULHANDBUCH

MASTER OF EDUCATION DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

STUDIENPROFIL LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG Erweiterungsfach

VERSION [3.0]

NACH DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG MASTER OF EDUCATION IM LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

(FASSUNG 15.07.2014)

Page 528: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

ii

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DER DEKAN

REDAKTION: Department der Heilpädagogik und Rehabilitation

Prof. Dr. Thomas Kaul, Yvonne Steckhan

ADRESSE: Frangenheimstraße 4

50931 Köln

E-MAIL [email protected]

STAND Juli 2014

Page 529: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider

Humanwissenschaftliche Fakultät/ Department Psychologie

+49(0)221-470-4719 (-1444 Sekretariat)

[email protected]

Studiengangsverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Kaul

Humanwissenschaftlichen Fakultät/ Department Heilpädagogik und Rehabilitation

+49(0)221-470-5568

[email protected]

Prüfungsausschussvorsitzende/r: Studiendekanin

Fachstudienberater/in: SSC Heilpädagogik

Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät

Tel.: +49(0)221-470-4950

[email protected]

Page 530: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

iv

Legende

AM Aufbaumodul

BM- Basismodul

EM Ergänzungsmodul

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)

LV Lehrveranstaltung

LP Leistungspunkt (engl.: CP)

P Pflichtveranstaltung

SM Schwerpunktmodul

SSt Selbststudium

SWS Semesterwochenstunde

WP Wahlpflichtveranstaltung

WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 531: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN ............................................................................................. III

LEGENDE ................................................................................................................. IV

1 DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE IM RAHMEN DES LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG ........................................................ 1

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................ 1

1.2 Studienaufbau und –abfolge ................................................................................... 3

1.3 LP-Gesamtübersicht ............................................................................................... 3

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht ............................................................................ 3

1.5 Berechnung der Fachnote ....................................................................................... 4

2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN .................................... 5

2.1 Basismodule ........................................................................................................... 5

Basismodul 1: Linguistik der Deutschen Gebärdensprache ...................................................... 5

Basismodul 2: Deaf Studies ................................................................................................ 7

Basismodul 3: Sprachpraxis Deutsche Gebärdensprache ........................................................ 8

Basismodul 4: Bilinguale Didaktik und Methodik .................................................................... 9

Basismodul 5: Identitätsförderung + Diagnostik in der bilingualen Erziehung .............................11

Basismodul 6: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Deutsche Gebärdensprache ..............................12

3 STUDIENHILFEN ............................................................................................... 14

3.1 Musterstudienplan ..................................................................................................14

3.2 Fach- und Prüfungsberatung/Beratung zu den Praxisphasen ................................14

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................14

Page 532: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

1

1 Deutsche Gebärdensprache im Rahmen des Lehramt für

sonderpädagogische Förderung

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Ziele

Das Masterstudium legt die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das angestrebte Lehramt im Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache. Das Studienfach wird als Erweiterungsfach im Rahmen des Lehramts Sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation studiert. Das Masterstudium soll auf der Grundlage der in einem Bachelorstudium im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation im Rahmen des Lehramts Sonderpädagogische Förderung erworbenen Fertigkeiten im Lernbereich Deutsche Gebärdensprache eine Weiterführung und Vertiefung schaffen. Da das Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache noch nicht in allen Bundesländern in der Stundentafel verpflichtend ist, wird es als Erweiterungsfach angeboten.

Das Ziel des Masterstudiums ist, dass vertiefte theoretische und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden, um ein Lehramt Sonderpädagogische Förderung im Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache bzw. für eine Tätigkeit in Berufsfeldern des öffentlichen und privaten Bildungssektors selbstständig auszuüben.

Der Masterstudiengang befasst sich mit der Deutschen Gebärdensprache, ihren künstlerischen Formen sowie der Kultur und Identität hörgeschädigter Menschen und deren Bezüge in der Gesellschaft und Geschichte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragen der Vermittlung dieser Inhalte an hörgeschädigte Kinder und Jugendliche auf der Grundlage von Einsichten aus der Didaktik der Gebärdensprache und Kultur im Kontext Hörschädigung sowie der Sprachlehrforschung insbesondere im mehrsprachigen Kontext.

Inhalte

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Deutsche Gebärdensprache sollen die sprachlichen Ausdrucksmittel der Deutschen Gebärdensprache differenziert und korrekt anwenden können. Sie erlangen umfangreiche und fundierte praktische und linguistische Kenntnisse über die Deutsche Gebärdensprache, ihre Verwendung in künstlerischen Formen (z.B. Poesie/Theater) sowie über kulturelle, soziologische und historische Aspekte der Gebärdensprachgemeinschaft/Gemeinschaften hörgeschädigter Menschen. Darüber hinaus erwerben sie umfangreiches Wissen über den Erwerb von Gebärdensprache als Erst- und Zweitsprache und den Sprachunterricht der Deutschen Gebärdensprache.

Der Studiengang Deutsche Gebärdensprache vermittelt darüber hinaus Fachkenntnisse und Kompetenzen, die zur Planung, Durchführung, Bewertung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen im Gebärdensprachunterricht befähigen und zur bilingualen Bildung und Erziehung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen und zur Weiterentwicklung des Schulsystems beitragen. Die

Page 533: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

2

erworbenen Kenntnisse können die Absolventinnen und Absolventen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden beschreiben und anwenden.

Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen (Level C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) in der Deutschen Gebärdensprache in den Sprachlehrveranstaltungen (Sprachpraxis). Die Einstiegsvoraussetzungen in den Studiengang entsprechen dem Level B1 des europäischen Referenzrahmen für Sprachen (siehe unten). Die Studierenden haben außerdem die Möglichkeit, diese Kenntnisse in Sprach- bzw. Kulturpraktika sowie in einigen Seminaren der anderen Fachgebiete zu vertiefen, die in Deutscher Gebärdensprache durchgeführt werden.

Voraussetzungen

Mindestens ein abgeschlossenes BA-Studium der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation oder ein vergleichbarer Studienabschluss.

Das Eingangsniveau für den Masterstudiengang Deutsche Gebärdensprache entspricht dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Dieses wird in der Regel durch Prüfungen im BA und MA des Lehramtes für Sonderpädagogische Förderung nachgewiesen. Sollte kein entsprechender Nachweis vorliegen, wird eine sprachliche Eingangsprüfung durchgeführt. Haben Bewerberinnen oder Bewerber bereits nach dem BA Kompetenzen auf dem Niveau von B1 (z.B. native signer, CODAs oder aufgrund anderer Voraussetzungen) können diese nach einer entsprechenden Eingangsprüfung auch zum Studium zugelassen werden.

Page 534: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

3

1.2 Studienaufbau und –abfolge

Das Masterstudium im Lernbereich Deutsche Gebärdensprache besteht aus 6 Modulen.

Lehramt Sonderpädagogische Förderung Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache

Mas

ter

SEM DGS LP

1 BM- 1 6 LP

18 BM- 3

2 BM- 2 6 LP

6 LP

3 BM- 4 6 LP

BM- 5 9 LP

21 4 BM- 6

6 LP

39

1.3 LP-Gesamtübersicht

Dieses Studienfach wird als Erweiterungsfach im Master of Education im Umfang von 39 LP studiert.

LP-Gesamtübersicht

Deutsche Gebärdensprache

39 LP

Gesamt 39 LP

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

LP-Übersicht

Sem. Modul K VN LP

1 Basismodul 1: Vertiefung: Linguistik der Deutschen Gebärdensprache 60 h 120 h 6

Basismodul 3: Sprachpraxis Deutsche Gebärdensprache 30 h 30 h 2

2 Basismodul 2: Deaf Studies 60 h 120 h 6

Basismodul 3: Sprachpraxis Deutsche Gebärdensprache 30 h 90 h 4

3 Basismodul 4: Bilinguale Didaktik und Methodik 60 h 120 h 6

Basismodul 5: Identitätsförderung + Diagnostik in der bilingualen Erziehung

60 h 210 h 9

4 Basismodul 6: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Deutsche Gebärdensprache

60 h 120 h 6

Page 535: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

4

1.5 Berechnung der Fachnote

Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache

Module LP Gewichtung Fachnote

BM- 1 6 6/39

BM- 2 6 6/39

BM- 3 6 6/39

BM- 4 6 6/39

BM- 5 9 9/39

BM- 6 6 6/39

Summe 39 100%

Page 536: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

5

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Basismodule

Basismodul 1: Linguistik der Deutschen Gebärdensprache

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SOP-MEd-DGS-BM-1

180 h 6 LP 1. Sem. Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar

b) Seminar

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

geplante Gruppengröße

30 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden...

• haben ein Überblickswissen über markante Eigenschaften der Deutschen Gebärdensprache in den Analysebereichen Phonologie, Morphologie, Syntax, Pragmatik, Textlinguistik und kennen verschiedene Möglichkeiten ihrer Beschreibung und Erklärung vor dem Hintergrund unterschiedlicher linguistischer Theorien.

• haben ein vertieftes Verständnis des Gebärdenspracherwerbs und können die Auswirkungen von verschiedenen Spracherwerbsbedingungen auf die Sprachentwicklung und -kompetenzen hörgeschädigter Menschen erklären.

3 Inhalte des Moduls

• Charakterisierung der konstitutiven Eigenschaften des Sprachsystems unter Form- und Bedeutungsaspekten

• Gebärdenspracherwerb in seinen unterschiedlichen Ausprägungen (Erst- und Zweitspracheerwerb, Mehrsprachigkeit)

• Psycholinguistische Grundlagen der Sprachverarbeitung und Repräsentation von Gebärden- und Lautsprache im Gehirn

4 Lehr- und Lernformen

Seminar

5 Modulvoraussetzungen

Keine

6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

Page 537: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

6

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Baustein/Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit

Selbst-studium

CP

1 S 2 Vertiefung Gebärdensprachlinguistik

Teilnahme 30 30 2

1 S 2 Psycholinguistik / Gebärdenspracherwerb

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 60 2

Σ 4 60 120 6

6/39

10 Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Thomas Kaul

11 Sonstige Informationen

Page 538: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

7

Basismodul 2: Deaf Studies

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SOP-MEd-DGS-BM-2

180 h 6 LP 2. Sem. Sommersemester

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar

b) Seminar

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

geplante Gruppengröße

30 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden...

haben ein vertieftes Verständnis von den individuellen Sozialisationsbedingungen hörgeschädigter Menschen und der Kultur- und Sprachgemeinschaft gehörloser Menschen und können diese vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Modelle erklären.

kennen exemplarisch Aspekte der Deaf History (Einzelbiographien und Gehörlosengemeinschaften) sowie Methoden der Deaf History in der Forschung.

kennen Formen der Gebärdensprachpoesie und anderer künstlerischer Ausdrucksformen der Gehörlosengemeinschaften.

3 Inhalte des Moduls

Kultur und Geschichte hörgeschädigter Menschen

Gebärdensprachpoesie und künstlerische Formen in der Gehörlosenkultur

4 Lehr- und Lernformen

Seminar

5 Modulvoraussetzungen

Keine

6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

6/39

10 Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Thomas Kaul

11 Sonstige Informationen

Page 539: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

8

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Baustein/Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit

Selbst-studium

CP

2 S 2 Soziologische und historische Grundlagen im Kontext Hörschädigung

Teilnahme 30 30 2

2 S 2 Gebärdensprachpoesie und andere Kunstformen in der Gehörlosenkultur

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 60 2

Σ 4 60 120 6

Basismodul 3: Sprachpraxis Deutsche Gebärdensprache

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SOP-MEd-EW-DGS-BM-3

180 h 6 LP 1.-2. Sem. Wintersemester 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar

b) Seminar

Kontaktzeit

60 h

60 h

Selbststudium

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden...

erreichen eine hohe Sprachkompetenz (Level B2 nach GERS) in der Deutschen Gebärdensprache, die sie zu einer flüssige Kommunikation (produktive Fertigkeiten) und einem vertieften Verständnis von komplexen Texten zu konkreten und abstrakten Themen in der Deutschen Gebärdensprache (rezeptive Fertigkeiten) befähigt.

können einem normalen Gespräch unter native signern folgen und können sich zu vielfältigen Themen detailliert ausdrücken.

3 Inhalte des Moduls

Erweiterung des allgemeinen Gebärdenschatzes und des schulbezogenen Fachgebärdenschatzes sowie der grammatischen Gebärdensprachkompetenz

4 Lehr- und Lernformen

Seminar

5 Modulvoraussetzungen

Gebärdensprachkenntnisse auf dem Level von mindestens B1 des GERS (entspricht DGSI-IX an der

Page 540: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

9

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Baustein/Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit

Selbst-studium

CP

1 S 4 DGS X Teilnahme 60 2

2 S 4 DGS XI Teilnahme 60 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (20 Min.) 60 2

Σ 8 120 60 6

Universität zu Köln Abschluss MA LA Sonderpädagogische Förderung)

6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (20 Min.) (Gebärdensprachprüfung) (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

6/39

10 Modulbeauftragte/r

Reiner Griebel

11 Sonstige Informationen

Basismodul 4: Bilinguale Didaktik und Methodik

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SOP-MEd-DGS-BM-4

180 h 6 LP 3. Sem. Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar

b) Seminar

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

geplante Gruppengröße

30 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden...

haben ein vertieftes Verständnis von den fachdidaktischen Grundlagen für die mehrsprachige Vermittlung von Deutscher Gebärdensprache und Deutsch im gesamten vorschulischen und schulischen Kontext und

Page 541: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

10

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Baustein/Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit

Selbst-studium

CP

3 S 2 Vertiefung: Didaktik der Deutschen Gebärdensprache und der bilingualen Erziehung

Teilnahme 30 30 2

3 S 2 Methodik und Mediendidaktik im bilingualen Unterricht

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer Hausarbeit 60 2

Σ 4 60 120 6

können vor diesem Hintergrund Lehrpläne sowie Ziele, Inhalte und Methoden des Lernens und Lehrens im Fachunterricht reflektieren, selbstständig entwickeln und begründen.

können Medien und Methoden, die das Sprachenlernen besonders im bilingualen Kontext unterstützen, reflektieren und anwenden

3 Inhalte des Moduls

Didaktik der Deutschen Gebärdensprache: Lehrpläne, Ziele und Methoden des bilingualen Unterrichts von Gebärdensprachen und Deutsch.

Mediendidaktik im Fachunterricht Gebärdensprache und im bilingualen Unterricht

4 Lehr- und Lernformen

Seminar

5 Modulvoraussetzungen

Keine

6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung, Durchführung eines Praktikums

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

6/39

10 Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Thomas Kaul

11 Sonstige Informationen

Page 542: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

11

Basismodul 5: Identitätsförderung + Diagnostik in der bilingualen Erziehung

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SOP-MEd-DGS-BM-5

180 h 9 LP 3. Sem. Wintersemester 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar

b) Seminar

Kontaktzeit

30 h

30 h

Selbststudium

30 h

30 h

geplante Gruppengröße

30 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden...

können Unterrichtskonzepte, Ziele, Methoden und Materialien zur Identitätsförderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörschädigung selbstständig entwickeln und kritisch reflektieren.

kennen verschiedene Diagnostikinstrumente und können diese anwenden.

3 Inhalte des Moduls

Identitätsförderung im Kontext Hörschädigung

Instrumente für die Diagnostik von Sprachkompetenzen (Gebärdensprache und Lautsprache)

Instrumente für die Diagnostik der psycho-sozialen Entwicklung und Befindlichkeit

4 Lehr- und Lernformen

Seminar

5 Modulvoraussetzungen

SOP-MEd-DGS-BM-1, SOP-MEd-DGS-BM-2

6 Form der Modulprüfung

Mündliche Prüfung (45 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung, Durchführung eines Praktikums

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

23 %

10 Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Thomas Kaul, Dr. Jürgen Wessel

11 Sonstige Informationen

Page 543: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

12

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Baustein/Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit

Selbst-studium

CP

3 S 2 Identitätsförderung im Kontext Hörschädigung

Teilnahme 30 30 2

3 S 2 Diagnostik im bilingualen Kontext

Teilnahme 30 30 2

Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (45 Min.) 150 5

Σ 4 60 210 9

Basismodul 6: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Deutsche Gebärdensprache

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SOP-MEd-DGS-BM-6

180 h 6 LP 4. Sem. Sommersemester

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar

b) Seminar

Kontaktzeit

60 h

60 h

Selbststudium

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden...

erreichen eine hohe Sprachkompetenz in der Deutschen Gebärdensprache, die sie zu einer flüssigen Kommunikation (produktive Fertigkeiten) und einem vertieften Verständnis von anspruchsvollen, längeren Texten in der Deutschen Gebärdensprache (rezeptive Fertigkeiten) befähigt.

können sich fließend und spontan ohne Suche nach Begriffen ausdrücken.

können die Deutsche Gebärdensprache in gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten flexibel und kompetent verwenden.

3 Inhalte des Moduls

Vertiefung diskursiver Kompetenzen in der Deutschen Gebärdensprache, die für den schulischen Kontext besonders relevant sind (z.B. Erzählkompetenz, Erklärung etc.)

4 Lehr- und Lernformen

Seminar

5 Modulvoraussetzungen

Page 544: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

13

Modulübersicht

SEM LV SWS Lehrveranstaltungen/

Baustein/Gegenstand

Prüfung/Leistung Kontaktzeit

Selbst-studium

CP

4 SL 4 DGS XII Teilnahme 60 2

4 SL 4 DGS XIII Teilnahme 60 2

Modulprüfung in Form einer Mündlichen Prüfung 60 2

Σ 8 120 180 6

SOP-MEd-DGS-BM-3

6 Form der Modulprüfung

Gebärdensprachliche Abschlussprüfung: Level C1 nach GERS, (2 LP)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Besuch von zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 LP und die erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

6/39

10 Modulbeauftragte/r

Reiner Griebel

11 Sonstige Informationen

Page 545: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

14

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan

Lehramt Sonderpädagogische Förderung Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache

Mas

ter

SEM DGS LP

1 BM- 1 6 LP

18 BM- 3

2 BM- 2 6 LP

6 LP

3 BM- 4 6 LP

BM- 5 9 LP

21 4 BM- 6

6 LP

39

3.2 Fach- und Prüfungsberatung/Beratung zu den Praxisphasen

Prüfungsamt Department Heilpädagogik

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Frangenheimstraße 4

50931 Köln

Raum: 4b (Erdgeschoss), Gebäude 213

Telefon: +49(0)221 - 470 1667

Telefax: +49(0)221 - 470 2419

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.hf.uni-koeln.de/34725

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Für fachliche Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen können Sie sich an die angegebenen Modulbeauftragten wenden.

Für Studienberatung und organisatorische Fragen der Veranstaltungsbelegung stehen die MitarbeiterInnen des SSC Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung:

Page 546: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION – DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCH FÖRDERUNG

15

SSC Heilpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln

Sprechstunde: siehe Aushang (Raum 4a) oder unter

http://www.hf.uni-koeln.de/30382

Telefon: +49(0)221-470-4950

E-Mail: [email protected]

Für alle organisatorischen Fragen in Prüfungsangelegenheiten können Sie sich an das SSC Heilpädagogik wenden.

Page 547: [2014 ] - Humanwissenschaftliche Fakultät · 1.-6. Studium Integrale (SI) 180 h 180 h 12 1.-7. Praktikum 240 h 1020 h 42 7. Bachelorarbeit --- 360 h 12 1.5 Zusatzbereich Studium