2

Click here to load reader

2016 THE HOMEOPATHIC PLANTS TABLE · PDF filePhD (in Zusammenarbeit mit G. Vithoulkas) Forschungsprojekt in Homöopathie an der ‚Hebrew University of Jerusalem Faculty of Medicine‘

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2016 THE HOMEOPATHIC PLANTS TABLE · PDF filePhD (in Zusammenarbeit mit G. Vithoulkas) Forschungsprojekt in Homöopathie an der ‚Hebrew University of Jerusalem Faculty of Medicine‘

MICHAL YAKIR 2016 – THE HOMEOPATHIC PLANTS TABLE Homöopathie Seminar – Pflanzensystematik und Entwicklungsstadien der Pflanzen

25.-28. Februar 2016 – MIT DEUTSCHER SIMULTANÜBERSETZUNG

SEMINARORT: Pfarrstadel, Am Kreuzberg 3, 82234 Wessling (München) Germany Anfahrt

SSeminarinformation regarding the current Seminar in English please click here

Dr. MICHAL YAKIR PhD RCHom ist seit 1995 Mitglied der Israelischen Gesellschaft für klassische Homöopathie(IACH), sie ist die ehemalige Vorsitzende und aktuell Mitglied des Vorstandes. Seit 1995 ist sie ebenfalls die Chefredakteurin der IACH Zeitschrift 'Homeopthic Times'. Sie lehrt Homöopathie am Campus Broshim Homeopathy School in Tel Aviv, Israel sowie als internationale Referentin und versteht es ihr umfassendes Wissen in einem klaren, lebendigen und begeisternden Stil zu vermitteln. Nach ihrem BA in Botanik, Master's Degree in Biology und Ecology hat sie ein PhD (in Zusammenarbeit mit G. Vithoulkas) Forschungsprojekt in Homöopathie an der ‚Hebrew University of Jerusalem Faculty of Medicine‘ bzgl. des Effekts homöopathischer Behandlung bei PMS abgeschlossen.

Ärztlicher Kursleiter: Dr. Joachim Siebenwirth Die Seminare sind von der DZVhÄ für das Homöopathie Diplom mit insgesamt 36 UE zertifiziert. Für Ärzte sind CME-Punkte beantragt und wurden bisher immer bewilligt. Heilpraktiker können UE geltend machen. Für Informationen zu Preisen u.v.m. bitte hier klicken! Im Seminar für Fortgeschrittene vom 26.-28. Februar 2016 vervollständigt Michal Yakir die 4. Spalte der Pflanzentabelle mit den Bromeliales, Jungales und einigen sehr interessanten Orchideen die noch nicht besprochen wurden aus dieser Gruppe sowie die Salicales. Das Thema der 4. Spalte : Wie wahrt man das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen sowie zugleich die eigene Identität? Wie bleibt man in Beziehung mit der Mutter, der Familie und gleichzeitig im Gleichgewicht mit sich selbst?

Weiterhin wird die 5. Spalte behandelt, wie die Myrtales, Fables, Malpigiales, Euphorbiales etc. soweit es die Zeit erlaubt. Das Thema der 5. Spalte: Jetzt ist man von den Eltern, der Familie getrennt, wie ist man unabhängig und gleichzeitig in Kontakt? Wie kann man in Beziehung sein?

In diesem Seminar werden wir an Fällen von der 1.-5. Spalte arbeiten um das Verständnis für die Pflanzentabelle zu vertiefen und die Differenzierung zu verfeinern!

Im Seminar am 25. Februar 2016 wird die 2. Spalte der Pflanzentabelle behandelt - die Gruppe der Hamamelids. Das Thema ist: Hier oder dort, die Trennung. Dieses Seminar ist auch als Einsteiger Seminar in die Pflanzensystematik von Yakir geeignet. Die Seminare zeigen anhand zahlreicher Fälle, wie man nicht nur die verschidenenn Arzneien der Spalten besser versteht, sondern auch wie man die Themen der Familien anwendet. Die evolutionäre Entwicklung und Pflanzensystematik ist eine wertvolle Hilfe in der Praxis, um den Patienten auf allen Ebenen in der Tiefe zu verstehen, sowohl als Verschreibungsgrundlage und selbstverständlich in der Differenzialdiagnose nach einer konventionellen Repertorisation.

‚THE HOMEOPATHIC PLANTS TABLE‘ hat Dr. Michal Yakir PhD, RCHom über viele Jahre aus Ihrer reichen homöopathischen Erfahrung, sowie ihrem tiefen Verständnis des Pflanzenreiches als ehemalige Botanikerin entwickelt.

Page 2: 2016 THE HOMEOPATHIC PLANTS TABLE · PDF filePhD (in Zusammenarbeit mit G. Vithoulkas) Forschungsprojekt in Homöopathie an der ‚Hebrew University of Jerusalem Faculty of Medicine‘

Sie ist ehemalige Vorsitzende und aktuell Mitglied des Vorstandes der Israelischen Gesellschaft für klassische Homöopathie(IACH). Die homöopathische Pflanzentabelle stellt die Beziehung zwischen der Evolution im Pflanzenreich und den entsprechenden Entwicklungsstadien des Menschen und seinen Krankheiten her und ist eine vollständige Übersicht (Monokotyledon und Dicotyledon) der pflanzlichen homöpathischen Materia Medica. Pflanzen können entsprechend ihrem Evolutions- und Entwicklungsstadium klassifiziert werden, vergleichbar mit der Systematik im Periodensystem. Die evolutionären Entwicklungsstufen der Pflanzen korrelieren mit den unterschiedlichen Entwicklungsstadien des Menschen und beziehen sich auf die Herausforderungen und Hindernisse während der Entwicklungsreise des Ich (Ego) von der Geburt bis ins hohe Alter, von einem primären Stadium der Vereinigung und Einheit hin zu einem fortgeschrittenen Stadium der Individualität; während dieser Reise werden die Lektionen der femininen und maskulinen Elemente gelernt und integriert. Die Basis von Yakir’s Pflanzensystematik ist das Schema des Botanikers A. Cronquist, das auf der phänologischen Betrachtung und evolutionären Entwicklung der Pflanzenwelt beruht. Als Homöopathin ist Dr. Michal Yakir der Meinung, dass das Cronquist System geeigneter ist als das APG–System, das auf dem Genotypus basiert und in seinem molekularen, botanischen Ansatz eher der herkömmlichen Medizin ähnelt und außerdem keine evolutionäre Übersicht bietet. Mehr dazu unter http://www.michal-yakir.de/cronquist-apg.html

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gerne jederzeit!

www.michal-yakir.de/aktuelles-seminar.html

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier Dorothee Tosho Spalt +49.89.44439138

[email protected]