Author
phungnhu
View
215
Download
0
Embed Size (px)
Partner
Superior Partner
Kooperationen Eine Veranstaltung von
Das Update-Konzept
Topaktuelle Studien
Die inhaltliche Basis unserer Seminare bilden ausschließlich neueste Studienergebnisse aus den relevantesten internationalen Fachzeitschriften. Diese hohe Aktualität der Inhalte unterscheidet die Update-Seminare von den sonst eher üblichen State-of-the-Art-Vorträgen.
Gesamter Fachbereich
Jedes Update-Seminar behandelt alle essenziellen Themen eines Fachgebietes in 45- bis 60-minütigen Teilseminaren.
Renommierte Referenten
Die Referenten und wissenschaftlichen Leiter der Update-Seminare sind angesehene Experten ihres Fachgebietes.
Praxisrelevante Ergebnisse
Alle Studienergebnisse werden in prägnanten Zusammen-fassungen für die Anwendung in Klinik und Praxis bewertet und mit der sogenannten »Take-Home-Message« versehen.
Neutrale Inhalte
Zentraler Bestandteil des Update-Konzepts ist die Neu-tralität und Unabhängigkeit sämtlicher Inhalte innerhalb der Fortbildung.
Interaktive Diskussionsrunden
Ob während der Vorträge, in den Speakers‘ Corners oder zwischendurch in den Pausen: Die Teilnehmer wenden sich mit ihren Fragen direkt an die Referenten.
Umfangreiche Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält vor Ort das jeweilige Update-Handbuch oder -eBook mit allen Manuskripten der Referenten sowie die Vortragspräsentationen im Nachgang.
ORIGINAL
PREMIUM -FORTBIL
DU
NG
DIE PREMIUM-FO
RTBILDUNG
SEIT 10 JA
HREN
2017
NEP
HR
O U
PDA
TE
10. Nephrologie-Update-Seminar
19. und 20. Mai 2017, Mainz
Wissenschaftliche Leitung
Kai-Uwe Eckardt, Erlangen/NürnbergManfred Weber, Köln
ORIGINAL
PREMIUM -FORTBIL
DU
NG
Unsere Leistungen• Seminarteilnahme
• Seminarunterlagen als Handbuch und eBook
• eCharts: Download der Vortragspräsentationen
• Pausenverpflegung
Teilnahmegebühren (inkl. gesetzl. MwSt. von 19 %)
Reduziert 1 425 €
Regulär 500 €
Ermäßigungen 2
Assistenzarzt – 25 €
Fachgesellschaftsmitglied 3 – 25 €
Mitglied Marburger Bund – 25 €
1 Die reduzierte Gebühr erhalten Sie bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn, danach gilt die reguläre Gebühr. 2 Nachweise bzw. Mitgliedsnummer erforderlich. 3 Nur eine Fachgesellschaftsmitgliedschaft abzugsfähig.
Seminarort
Rheingoldhalle, Rheinstraße 66, 55116 Mainz
Kongressorganisation Konzept & Veranstalter
wikonect GmbH, Wiesbaden med update GmbH, Wiesbaden
Tel.: + 49 (0) 611 949154-32 www.med-update.com
Fax: + 49 (0) 611 949154-99 [email protected]
Jetzt einfach anmelden unterwww.nephro-update.com
beantragt
Schirmherrschaft
Das Nephro Update feiert sein 10-jähriges Jubiläum!
Wir laden Sie herzlich zum 10. Nephrologie-Update-Seminar ein.
Auch im Jubiläumsjahr bleiben wir unserem erfolgreichen Konzept treu, das diese Veranstaltung zu einer festen Fort-bildungsgröße im Fachbereich der Nephrologie und Hyper-tensiologie etabliert hat: Sie erhalten an zwei kompakten Seminartagen den aktuellen Überblick über die relevanten Publikationen des vergangenen Jahres, kommentiert und kritisch analysiert von unserem Expertenteam, mit handfesten Ratschlägen für Ihren Klinik- und Praxisalltag.
Neben den wichtigsten Kernthemen runden in diesem Jahr die zwei neuen Hot Topics »Pädiatrische Nephrologie« und »Lipide« das qualitativ hochwertige, abwechslungsreiche und produktneutrale Programm ab.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, intensive Diskussi-onen mit Referenten und Kollegen sowie auf umfangreiche Seminarunterlagen als Handbuch und eBook.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern für die Un-terstützung unseres unabhängigen Fortbildungskonzepts.
Seien Sie bei der Jubiläumsveranstaltung des Nephro Updates in Mainz unser Gast – wir freuen uns auf Sie!
Mit kollegialen Grüßen
Kai-Uwe Eckardt Manfred Weber
Freitag
Begrüßung (Registrierung ab 8:45) 9:45
GlomerulonephritidenJürgen Floege, Aachen
• IgA-Nephropathie• Membranöse Glomerulonephritis• Minimal Change GN & FSGS
10:00
Chronische NierenerkrankungKai-Uwe Eckardt, Erlangen/Nürnberg
• Definition und Stadieneinteilung von CKD• Risikofaktoren für Entwicklung und Progression • Systemische Konsequenzen und Komplikationen
11:00
Speakers‘ Corner & Pause 12:00
Renale AnämieGert Mayer, Innsbruck
• Altbekannte ESAs und neue Substanzen• Eisensubstitution – wie viel – wie gefährlich?• Patient blood management
12:30
Kardiovaskuläre KomplikationenLars Christian Rump, Düsseldorf
• Epidemiologie und Pathophysiologie• Konservative Therapie• Neue interventionelle Verfahren
13:15
Speakers‘ Corner & Mittagspause 14:15
Diabetische NephropathieJohannes Mann, München
• Diagnostik und Epidemiologie• Behandlung der diabetischen Nephropathie• Behandlung der Diabetes bei CKD
15:15
160140
120
300
100
280
80 260
60
240
40
220
20
200
0
180
mmHg
HypertonieHermann Haller, Hannover
• Genetik und Pathophysiologie• Sekundäre Hypertonieformen• Neue Therapiestrategien
16:00
Speakers‘ Corner & Pause 17:00
TransplantationUlrich Kunzendorf, Kiel
• Vorbereitung zur Transplantation• Nierentransplantation, Rejektionen, Infektionen• Langzeitprobleme nach Nierentransplantation
17:30
Hot Topic: Pädiatrische NephrologieAnette Melk, Hannover
• Krankheitsspektrum• Unterschiede zur Erwachsenen-Nephrologie• Transition
18:30
Speakers‘ Corner & Ende 19:30
Samstag
Hot Topic: LipideChristoph Wanner, Würzburg
• Dyslipidämie bei CKD-Patienten in den Stadien 1-5• Leitliniengerechte Therapie der Dyslipidämie nach KDIGO• Patientenbeispiele und Aphereseoptionen in der Praxis
8:30
NephropathologieKerstin Amann, Erlangen
• Klassifikationssysteme in der Nephropathologie• Neue Entitäten in der Nephropathologie • Nierentransplantationspathologie – Neues und Altes aus Banff
9:30
Speakers‘ Corner & Pause 10:30
PeritonealdialyseMarianne Haag-Weber, Straubing
• Indikationen• Technische Aspekte (Katheter, Lösungen)• Komplikationen
11:00
HämodialyseMatthias Girndt, Halle
• Behandlungsverfahren• Gefäßzugänge• Infektionsprävention
11:45
Speakers‘ Corner & Mittagspause 12:45
Akutes NierenversagenStefan John, Nürnberg
• Epidemiologie & Diagnose• Prävention & Therapie• Nierenersatzverfahren
13:30
SystemerkrankungenManfred Weber, Köln
• ANCA-assoziierte Glomerulonephritiden und Vaskulitiden• Lupus-Nephritis• Multiples Myelom und Amyloidose
14:30
Speakers‘ Corner & Ende 15:30
ProgrammHerzlich willkommen!
Weitere Informationen zum Programm, zu den Referenten sowie zur Anmeldung und Zimmerreservierung erhalten Sie unter:
www.nephro-update.com