Mit den Automatiken und Motivprogrammen schnell zu guten Fotos 36 sinnvoll, wenn Sie im Schatten fotografieren oder eine Person im Gegenlicht aufhellen möchten. Bei eingeschaltetem Blitz steht al- lerdings leider die Option Hintergrund unscharf nicht mehr zur Verfügung und wird ausgegraut. • Blitz aus: Der Blitz wird deaktiviert und zündet selbst dann nicht, wenn das Licht knapp wird. In dieser Einstellung sollten Sie unbe- dingt die Belichtungszeit im Auge behalten, um ein verwackeltes Foto zu vermeiden. Wird die Belichtungszeit zu lang, so sollten Sie die Kamera auf einer festen Unterlage positionieren oder bes- ser ein Stativ verwenden. 2.3 Die Motivprogramme richtig einsetzen Während ein Porträtfoto in der Regel besser mit einer geringen Schärfentiefe wirkt, weil sich so die abgebildete Person deutlich vom unscharfen Hintergrund abhebt und die Hauttöne möglichst ange- nehm wiedergegeben werden sollen, will man bei einer Landschafts- aufnahme meist das gesamte Bild vom Vorder- bis zum Hintergrund scharf abbilden und die Farben dürfen ruhig knallig leuchten. Kurz: Unterschiedliche Motive erfordern gänzlich unterschiedliche Kame- raeinstellungen. Das wissen natürlich auch Canons Ingenieure und so haben sie der EOS 100D unterschiedliche Motivprogramme spendiert, die auf verschiedene Fotosituationen zugeschnitten und möglichst unkom- pliziert zu bedienen sind. Sie möchten ein Fußballspiel fotografieren? Dann stellen Sie das Moduswahlrad auf das Symbol Sport, um sich ganz auf das Ge- schehen auf dem Platz zu konzentrieren, die Kameraelektronik über- nimmt den Rest. Die Motivprogramme liefern in vielen Situationen recht gute Er- gebnisse und eignen sich vor allem für den Einstieg und wenn Sie Fotos im JPEG-Format aufnehmen wollen, die Sie ohne weitere Nachbearbeitung am Computer ausdrucken möchten. Die Kameraelektronik steuert dabei eine ganze Reihe von Kamera- funktionen, die weit über die Belichtungseinstellungen wie Belich- tungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit hinausgehen. Der Ka- meracomputer übernimmt zum Beispiel auch die Aufbereitung der Sensordaten, z.B. in Form der Farb- und Kontraststeuerung.
Das Canon EOS 100D Handbuch36
sinnvoll, wenn Sie im Schatten fotografieren oder eine Person im
Gegenlicht aufhellen möchten. Bei eingeschaltetem Blitz steht al-
lerdings leider die Option Hintergrund unscharf nicht mehr zur
Verfügung und wird ausgegraut.
• Blitz aus: Der Blitz wird deaktiviert und zündet selbst dann
nicht, wenn das Licht knapp wird. In dieser Einstellung sollten Sie
unbe- dingt die Belichtungszeit im Auge behalten, um ein
verwackeltes Foto zu vermeiden. Wird die Belichtungszeit zu lang,
so sollten Sie die Kamera auf einer festen Unterlage positionieren
oder bes- ser ein Stativ verwenden.
2.3 Die Motivprogramme richtig einsetzen
Während ein Porträtfoto in der Regel besser mit einer geringen
Schärfentiefe wirkt, weil sich so die abgebildete Person deutlich
vom unscharfen Hintergrund abhebt und die Hauttöne möglichst ange-
nehm wiedergegeben werden sollen, will man bei einer Landschafts-
aufnahme meist das gesamte Bild vom Vorder- bis zum Hintergrund
scharf abbilden und die Farben dürfen ruhig knallig leuchten. Kurz:
Unterschiedliche Motive erfordern gänzlich unterschiedliche Kame-
raeinstellungen.
Das wissen natürlich auch Canons Ingenieure und so haben sie der
EOS 100D unterschiedliche Motivprogramme spendiert, die auf
verschiedene Fotosituationen zugeschnitten und möglichst unkom-
pliziert zu bedienen sind.
Sie möchten ein Fußballspiel fotografieren? Dann stellen Sie das
Moduswahlrad auf das Symbol Sport, um sich ganz auf das Ge- schehen
auf dem Platz zu konzentrieren, die Kameraelektronik über- nimmt
den Rest.
Die Motivprogramme liefern in vielen Situationen recht gute Er-
gebnisse und eignen sich vor allem für den Einstieg und wenn Sie
Fotos im JPEG-Format aufnehmen wollen, die Sie ohne weitere
Nachbearbeitung am Computer ausdrucken möchten.
Die Kameraelektronik steuert dabei eine ganze Reihe von Kamera-
funktionen, die weit über die Belichtungseinstellungen wie Belich-
tungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit hinausgehen. Der Ka-
meracomputer übernimmt zum Beispiel auch die Aufbereitung der
Sensordaten, z.B. in Form der Farb- und Kontraststeuerung.
Die Motivprogramme richtig einsetzen
37
Porträt Nomen est omen: Das Motivprogramm Porträt eignet sich
beson- ders gut für Fotos von Menschen, Sie können es aber auch gut
für ähnliche Motive nutzen, z.B. wenn Sie eine Statue oder Ihren
Hund vor unscharfem Hintergrund freistellen möchten. Die
Kameraelektro- nik versucht dabei mit einer geringen Schärfentiefe
die Person selbst scharf vor einem unscharfen Hintergrund
abzubilden. Damit die Per- son gut aussieht und im richtigen Licht
erscheint, wird die Farbstim- mung auf eine optimale Wiedergabe des
Hauttons getrimmt und eine leichte Weichzeichnung sorgt für einen
ebenmäßigen Teint.
So gelingen Ihre Porträtaufnahmen noch besser:
• Platzieren Sie die Person beim Fotografieren möglichst weit ent-
fernt vom Hintergrund. Je größer der Abstand, desto besser, denn
umso verschwommener wird der Hintergrund.
• Am besten eignen sich ruhige, einfache Hintergründe für die Auf-
nahme von Porträts. Ein rotes Element, das kann ein Auto, ein
Werbeplakat oder ein Stopp-Schild sein, zieht, selbst wenn es nur
unscharf zu sehen ist, unweigerlich den Blick des Betrachters auf
sich und lenkt damit von der Person ab, die Sie eigentlich im Foto
zeigen möchten.
• Fotografieren Sie nach Möglichkeit mit einer leichten Telebrenn-
weite. Wenn Sie das EF-S 18–55 IS STM Kit-Objektiv verwenden,
drehen Sie den Zoomring dazu auf den größten Wert, also die
Einstellung 55 mm.
• Achten Sie darauf, dass die Schärfe bei Porträtaufnahmen auf den
Augen des Models liegt. Unverständlicherweise erlaubt das Mo-
tivprogramm Porträt keine Auswahl des aktiven AF-Messfeldes. Falls
die automatische Messfeldwahl auf die falsche Stelle scharf-
stellt, bleibt Ihnen daher nichts anderes übrig, als die Kamera et-
was zu verschwenken und erneut zu fokussieren, bis die Schärfe da
sitzt, wo Sie sie haben wollen.
• In der Grundeinstellung ist die Reihenaufnahme aktiviert, von der
Sie ruhig regen Gebrauch machen sollten. Nehmen Sie lieber ein Foto
mehr auf als eins zu wenig – so fangen Sie viele verschie- dene
Posen ein und erhöhen die Chance, den entscheidenden
Gesichtsausdruck nicht zu verpassen.
Das Motivprogramm Porträt stellt die Personen vor einem unschar-
fen Hintergrund frei.
EF-S 18–135 mm f/3,5–5,6 IS STM | 79 mm | f/5,6 | 1/125 s | ISO
400.
Mit den Automatiken und Motivprogrammen schnell zu guten
Fotos
38
• Stellen Sie bei Gegenlichtaufnahmen die Blitzzündung im Schnell-
einstellungsbildschirm auf Blitz ein, um mit dem internen Kamera-
blitz das Gesicht aufzuhellen.
Landschaft Das Motivprogramm Landschaft lässt sich treffend als
Gegenspieler des Porträtprogramms charakterisieren und ist dazu
gedacht, weite Landschaften eindrucksvoll im Bild festzuhalten. Bei
der kamerain- ternen Bildaufbereitung sorgt die EOS 100D für
plakative Farben mit leuchtend blauem Himmel und satten Grüntönen
und versucht, eine durchgehende Schärfe vom Vorder- bis zum
Hintergrund zu erzielen.
Die Kameraelektronik stellt dazu eine möglichst kleine Blenden-
öffnung (d.h. große Blendenzahl, mehr dazu im nächsten Kapitel ab
Seite 52) ein. Erst wenn das Licht zu knapp und damit die Belich-
tungszeit in Verbindung mit der eingestellten Brennweite zu lang
für eine unverwackelte Aufnahme wird, wird die Blende weiter
geöffnet.
Durch Abblenden erreicht das Motivprogramm Landschaft eine
große Schärfentiefe und sorgt mit kräftiger Farbwiedergabe
und hohem Kontrast für knackige Landschaftsfotos.
EF-S 18–55 mm f/3,5–5,6 IS STM | 55 mm | f/9 | 1/200 s | ISO
100.
Die Motivprogramme richtig einsetzen
39
Der Blitz ist im Motivprogramm Landschaft grundsätzlich deakti-
viert – was aber nicht weiter schlimm ist. Er würde ohnehin nur den
Vordergrund ausleuchten, niemals aber die gesamte Landschaft.
Nahaufnahme Mit dem Motivprogramm Nahaufnahme liegen Sie immer dann
rich- tig, wenn Sie Blümchen, Insekten oder andere kleine
Gegenstände groß ins Bild setzen möchten.
Für gelungene Nahaufnahmen gelten ähnliche Tipps wie für die
Porträtfotografie: Achten Sie auf einen möglichst homogenen Hin-
tergrund, damit das Hauptmotiv besser zur Geltung kommt, und
verwenden Sie die Teleeinstellung des Zoomobjektivs. Gehen Sie dann
so nahe ran, wie das Objektiv es zulässt, aber übertreiben Sie es
nicht. Rücken Sie dem Objekt zu nahe, so kann der Autofokus nicht
mehr scharfstellen. Die Naheinstellgrenze des EF-S 18–55 mm
f/3,5–5,6 IS STM beträgt etwa 25 cm (gemessen wird dieser
Abstand
Das Nahaufnahmeprogramm eignet sich in erster Linie für
Freihandaufnahmen mit nicht zu großem Abbildungsmaßstab bei guten
Lichtbedingungen.
EF Compact-Macro 50 mm f/2,5 | f/8 | 1/500 s | ISO 100.
Mit den Automatiken und Motivprogrammen schnell zu guten
Fotos
40
immer zwischen der Markierung der Bildebene, siehe Seite 17, und
dem Motiv). Für echte Makroaufnahmen mit großem Abbildungs- maßstab
brauchen Sie daher ein spezielles Makroobjektiv (mehr dazu in
Kapitel 8, Praktisches Zubehör, ab Seite 157).
Das Nahaufnahmeprogramm der EOS 100D ist nach meiner Erfah- rung
das wohl am wenigsten praxistaugliche der Motivprogramme, da es in
erster Linie für Freihandaufnahmen ausgelegt ist und für eine
ausreichend kurze Belichtungszeit die Blende weit geöffnet wird.
Das ist insofern problematisch, als dass im Nahbereich aufgrund des
großen Abbildungsmaßstab ohnehin nicht allzu viel Schärfentiefe zur
Verfügung steht und man besser etwas abblendet.
Ein weiteres Problem liegt in der automatischen Autofokus-Mess-
feldwahl, die sich fast immer für den Motivteil entscheidet, der
der Kamera am nächsten liegt. Gerade bei Aufnahmen von Blumenblü-
ten wird so oft auf die vorderen Blütenblätter scharfgestellt,
während bereits die Blütenmitte in Unschärfe versinkt.
Aufnahme mit Moduswahlrad in Stellung Nahaufnahme. Die
automatische Messfeldwahl stellt auf die vorderen
Blütenblätter
scharf, und um die Belichtungs- zeit ausreichend kurz zu
halten,
wird die Blende weit geöffnet. Die Schärfentiefe ist dann so
gering, dass der größte Blütenteil in Un-
schärfe versinkt.
EF Compact-Macro 50 mm f/2,5 | f/4 | 1/60 s | ISO 800.
Die Motivprogramme richtig einsetzen
41
Um die Probleme der automatischen Messfeldwahl zu umgehen, können
Sie in den Livebild-Modus wechseln, bei dem Sie auch in den
Motivprogrammen die Schärfe durch Antippen des gewünsch- ten
Bildbereichs festlegen können.
An der meist zu geringen Schärfentiefe durch die große Blenden-
öffnung ändert dieser Workaround aber nichts. Erfahrene Makro-
fotografen arbeiten daher meist mit Stativ, dem Kreativprogramm Av
und stellen für eine ausreichende Schärfentiefe Blende f/11 oder
f/16 ein und entscheiden sich für die manuelle Wahl des AF-Mess-
felds, um den Schärfepunkt ganz präzise platzieren zu können, oder
stellen sogar manuell scharf.
Sport Sieht man einmal von Schachturnieren ab, so hat man es bei
den meisten Sportarten mit mehr oder weniger schnellen Bewegungen
zu tun.
Für kreative Effekte kann man versuchen, diese Bewegungen mit einer
langen Belichtungszeit verwischen zu lassen, oftmals soll
aber
Im Kreativprogramm Av dagegen lässt sich sowohl das AF-Messfeld als
auch die Blende frei wählen. Um den hinteren Teil der Blüte scharf
zu bekommen, fokussierte ich auf das Blütenzentrum und entschied
mich für eine kleine Blendenzahl. Durch die daraus resultierende
lange Belichtungs- zeit wird allerdings ein Stativ für die
verwacklungsfreie Aufnahme notwendig.
EF Compact-Macro 50 mm f/2,5 | f/16 | 0,3 s | ISO 400.
Mit den Automatiken und Motivprogrammen schnell zu guten
Fotos
42
der Höhepunkt eines Bewegungsablaufes im Bild »eingefroren« wer-
den, z.B. die wegspritzenden Schweißtropfen, wenn ein Boxer einen
Treffer im Gesicht des Gegners landet oder ein Fußballtorwart in
den äußersten Torwinkel hechtet, um einen Torschuss zu
parieren.
Genau an dieser Stelle setzt das Motivprogramm Sport an und
versucht eine möglichst kurze Belichtungszeit einzustellen, um den
Bewegungsablauf als Momentaufnahme scharf einzufangen.
Standardmäßig wird als Betriebsart die Reihenaufnahme einge-
stellt, sodass die EOS 100D fortwährend fotografiert, solange Sie
den Auslöser gedrückt halten, damit Sie den entscheidenden Au-
genblick nicht verpassen. Zusätzlich wird der Autofokus-Modus auf
Servobetrieb umgestellt und die EOS 100D passt die Entfernungs-
einstellung kontinuierlich an, um das Motiv im Fokus zu behalten.
Wundern Sie sich daher nicht darüber, dass das aktive Messfeld
nicht rot aufleuchtet, wie Sie es aus den anderen Motivprogrammen
kennen.
Mit einer kurzen Belichtungszeit werden Bewegungen im Bild
eingefroren. Das Sportprogramm eignet sich daher für alle Arten von
Fotos mit etwas »Action«.
EF 200 mm f/2,8 L USM, f/5,6 | 1/1250 s | ISO 250.
Die Motivprogramme richtig einsetzen
43
Das Motivprogramm Sport eignet sich für jegliche Aufnahmen mit
Bewegungen und ist nicht nur auf Formel-1-Rennen, Beach-Volley-
ballturniere und Fußballspiele beschränkt. Es ist die grundsätzlich
richtige Wahl für Actionfotos jeglicher Art, das können Kinder beim
Toben ebenso sein wie Vögel im Flug oder Fahnen, die munter im Wind
flattern.
Besondere Szene (SCN) Hinter der SCN-Stellung des Moduswahlrads
sind noch einmal sechs Motivprogramme für typische
Aufnahmesituationen zusammenge- fasst, die Sie bei Bedarf über den
Schnelleinstellungsbildschirm aus- wählen und einstellen
können.
Kinder Der Szenenmodus Kinder arbeitet ähnlich wie das
Motivprogramm Sport und bevorzugt kurze Belichtungszeiten.
Standardmäßig sind Reihenaufnahme sowie der nachführende
Servo-Autofokus einge- stellt und die Farbwiedergabe wird auf eine
angenehme Wiederga- be der Hauttöne hin optimiert.
Speisen Der Szenenmodus Speisen wendet sich an angehende Food-Foto-
grafen und sorgt für eine helle und lebendige Farbwiedergabe, da-
mit Speisen im Bild besonders lecker aussehen.
Die Einstellung Speisen liefert farbkräftige, klare Fotos, die
Appetit machen sollen.
EF-S 18–135 mm f/3,5–5,6 IS STM | 85 mm | f/5,6 | 1/125 s | ISO
400.
Sobald Sie das Moduswahlrad in die Stellung SCN bringen, stehen im
Schnelleinstellungsbildschirm sechs weitere Motivprogramme für
besondere Aufnahmesituatio- nen zur Verfügung.
Um Kinder beim Toben und Spielen einzufangen, setzt der Szenenmodus
Kinder auf kurze Belichtungszeiten. In diesem Fall stellte die
Automatik dazu einen recht hohen ISO-Wert ein.
EF-S 18 –135 mm f/3,5–5,6 IS STM | 67 mm | f/5 | 1/800 s | ISO
2000.
Mit den Automatiken und Motivprogrammen schnell zu guten
Fotos
44
Kerzenlicht Der Szenenmodus Kerzenlicht optimiert die Belichtung
für Fotos bei stimmungsvoller Kerzenbeleuchtung und sorgt für eine
warme Farbgebung. In dieser Einstellung sind keine
Livebild-Aufnahmen möglich. Das Kerzenlicht-Szenenprogramm setzt
zwar den ISO-Wert hoch, trotzdem hat das Fotografieren in sehr
dunkler Umgebung sei- ne Tücken. Die besten Chancen auf eine
erfolgreiche Scharfstellung bietet das empfindliche mittlere
AF-Feld. Achten Sie außerdem auf die Anzeige der Verschlusszeit im
Sucher. Sobald sie blinkt, droht die Gefahr eines verwackelten
Fotos. Im Schnelleinstellungsbildschirm können Sie zusätzlich die
Farbwiedergabe beeinflussen und die Tö- nung des Kerzenlichts
wärmer oder kälter erscheinen lassen.
Nachtporträt Arbeiten Sie mit dem »normalen« Porträtprogramm in
dunkler Um- gebung, klappt zwar automatisch der Blitz auf und das
Gesicht der
Mit der Option Kerzenlicht bleibt der Blitz dunkel und die EOS 100D
stellt eine hohe ISO-Lichtempfind- lichkeit ein, um die Stimmung
der
Kerzenbeleuchtung zu behalten.
EF-S 18–135 mm f/3,5–5,6 IS STM | 45 mm | f/5 | 1/80 s | ISO
1000.
Die Motivprogramme richtig einsetzen
45
Person wird ausreichend hell. Der Hintergrund aber bleibt viel zu
dunkel, weil der Blitz nicht ausreicht, um auch diesen ausreichend
zu beleuchten.
Wollen Sie also z.B. eine Porträtaufnahme vor einer nächtlich be-
leuchteten Stadtlandschaft machen, dann ist die Stunde des Szenen-
modus Nachtporträt gekommen. Es kombiniert die Zündung des in-
ternen Kamerablitzes mit einer langen Belichtungszeit. Der Blitz
wird dabei so angesteuert, dass der Vordergrund richtig
ausgeleuchtet wird. Gleichzeitig wird an der Kamera aber eine
längere Belichtungs- zeit eingestellt, sodass auch der Hintergrund
ausreichend hell dar- gestellt wird.
Am besten gelingen geblitzte Nachtporträts, wenn Sie die Kame- ra
auf ein Stativ schrauben. Ansonsten riskieren Sie aufgrund der
langen Belichtungszeit einen verwackelten Hintergrund. Bitten Sie
außerdem das Model darum, auch nach dem Blitz noch einen Mo- ment
still zu halten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
Nachtaufnahme ohne Stativ Üblicherweise müssen Sie bei wenig Licht
entweder den ISO-Wert hochsetzen und handeln sich damit ein höheres
Bildrauschen ein oder Sie verwenden ein Stativ, um auch bei einer
langen Belich- tungszeit einer Verwacklung wirkungsvoll
vorzubeugen.
Mit dem Szenenmodus Nachtaufnahme ohne Stativ gelingen qua- litativ
hochwertige Nachtaufnahmen zur Not auch aus der Hand. Die EOS 100D
schießt dazu hintereinander weg vier Bilder, verschmilzt diese
anschließend zu einem Foto und versucht mit unterschiedli- chen
Algorithmen Bildrauschen und Verwacklungsunschärfe heraus-
Die Szene Nachtporträt kombi- niert Blitzlicht mit einer langen
Belichtungszeit, um auch die Hintergrundbeleuchtung aufzu-
zeichnen.
EF-S 18–55 mm f/3,5–5,6 IS STM | 55 mm | f/5,6 | 0,3 s | ISO
800.
Mit den Automatiken und Motivprogrammen schnell zu guten
Fotos
46
zurechnen. Natürlich kann die EOS 100D weder die fotografischen
Grundsätze überwinden noch zaubern, aber die Ergebnisse können sich
durchaus sehen lassen und sind in jedem Fall einen Versuch wert,
wenn Sie beim Nachtspaziergang gerade kein Stativ dabeiha- ben.
Obwohl die Einzelaufnahmen sehr schnell aufeinanderfolgen, stößt
diese Technik insbesondere bei bewegten Motiven an ihre Grenzen.
Aber auch bei Fotos von statischen Objekten sollten Sie die Kamera
möglichst ruhig halten, damit die einzelnen Fotos der Vierer-Serie
deckungsgleich sind. Nehmen Sie daher einen sicheren, ruhig etwas
breitbeinigen Stand ein und halten Sie die Kamera mög- lichst nahe
ans Gesicht oder, noch besser: Stützen Sie die Kamera auf einer
Brüstung oder einem Geländer ab.
HDRGegenlicht Die Abkürzung »HDR« steht für High Dynamic Range und
ist eine Kombination von Aufnahmetechnik und anschließender
Bildbearbei-
Durch die Verschmelzung mehrerer Aufnahmen erzielt die
Nachtaufnahme ohne Stativ selbst bei hohen ISO-Werten ein rausch-
freies Ergebnis und ermöglicht so
unverwackelte Aufnahmen aus der freien Hand bei wenig Licht.
EF-S 18–135 mm f/3,5–5,6 IS STM | 42 mm | f/5,6 | ISO 3200.
Die Motivprogramme richtig einsetzen
47
tung, um große Kontraste in den Griff zu bekommen. Dieser Griff in
die Trickkiste wird notwendig, wenn der Kontrastumfang des Bild-
sensors im Vergleich zum menschlichen Auge bescheiden
ausfällt.
Beim Szenenmodus HDR-Gegenlichtaufnahme nimmt die EOS 100D in
kurzer Folge drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belich- tung auf
und kombiniert die Einzelaufnahmen zu einem Foto, das sowohl in den
hellen wie auch den dunklen Bildbereichen noch Zeichnungen
aufweist.
Wie schon im Modus Nachtaufnahme ohne Stativ gilt auch hier: Halten
Sie die Kamera so ruhig wie möglich, damit die einzelnen
Ausgangsbilder möglichst deckungsgleich sind und keine Geister-
bilder entstehen.
Bitte warten
Beim Fotografieren in den Szenenmodi Nachtaufnahme ohne Sta- tiv
sowie HDR-Gegenlichtaufnahme muss die EOS 100D mehrere Bilder
miteinander kombinieren. Auf dem Monitor wird während- dessen Busy
angezeigt und Sie können das nächste Foto erst dann machen, wenn
die Kamera die Bildverarbeitung abgeschlos- sen hat.
Wann die Motivprogramme nicht (mehr) weiterhelfen Die
Motivprogramme versprechen perfekte Bilder in nahezu jeder
Situation und sind, gerade wenn Sie die EOS 100D neu gekauft und
bislang noch keine Erfahrungen mit der Digitalfotografie gesammelt
haben, sicher einen Versuch wert. Der Kameracomputer nimmt Ih- nen
so eine ganze Reihe von Entscheidungen ab und Sie brauchen sich
keine weiteren Gedanken über Belichtungszeit, Blende, Auto- fokus
oder Farbwiedergabe zu machen.
Die Motivprogramme führen zwar in den meisten Fällen zu tech- nisch
einwandfreien Fotos mit guter Schärfe, der richtigen Helligkeit und
einer angenehmen Farbstimmung. Die richtige Technik ist aber nur
die halbe Miete für gelungene Fotos und die Motivprogramme sind ein
bisschen wie Schwimmflügel: Zunächst erleichtern sie das
Schwimmenlernen, irgendwann aber ist der Zeitpunkt gekommen, an dem
sie den Bewegungsspielraum zu sehr einschränken, und man kommt
besser ohne sie klar. Übertragen auf das Fotografieren mit der EOS
100D heißt das: Über kurz oder lang führen die sturen
Kameravorgaben der Motivprogramme in eine fotografische Sack-
gasse, da sie Ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu stark beschneiden.
Abhilfe schaffen dann die Kreativprogramme M, Av, Tv und P, die Sie
ebenfalls mit dem Moduswahlrad einstellen können.
Dank Szenenmodus HDR-Gegen- licht zeigen sowohl der Vorder- grund
als auch der im Vergleich dazu sehr helle Himmel noch Zeichnung.
Die Priorität liegt bei kurzen Verschlusszeiten, um ver-
wacklungsfreie Einzelaufnahmen zu erhalten. In diesem Fall hat die
geringe Schärfentiefe durch die weit geöffnete Blende zur Folge,
dass nicht die gesamte Gasse scharf abgebildet werden kann.