60
Bewehren des Betons Beton-Seminare 2013 BetonMarketing Nordost

3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Des

Citation preview

Page 1: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

� Bewehren des Betons

Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost

Page 2: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©22

Bewehren des Betons

Inhalt

� Einleitung

� Betondeckung und Betonierbarkeit

� Verlegen der Bewehrung und Abstandhalter

� DAfStb-Rili Qualitätssicherung der Bewehrung

Page 3: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©3

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke – Bemessung, Konstruktion, Bauausführung und Überwachung –

Normen mit dem Eurocode 2:

� Bewehren des Betons

DIN EN 1992-1-1 (EC2) DIN EN 1992-1-1/NABemessung & Konstruktion, Bewehrungsführung-Regeln

DIN EN 206-1DIN 1045-2 Beton, Herstellung & Überwachung

DIN EN 13670DIN 1045-3Bauausführung

DIN 1045-4Ergänzende Regelnfür Fertigteile

Page 4: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©4

Bauausführung nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 (Anwendungsregeln zu DIN EN 13670)

Inhaltsverzeichnis

1. Anwendungsbereich2. Normative Verweisungen3. Begriffe4. Ausführungsmanagement

(Dokumentation, Überwachung)Zeichnungen n. DIN EN 1992-1-1/NA.2.8

5. Traggerüste und Schalungen6. Bewehrung7. Vorspannung8. Betonieren9. Bauausführung mit Betonfertigteilen10. Maßtoleranzen (10.6 Querschnitte)Anhang NA.3 Überwachung des Bewehrens

DIN EN 1992-1-1 (EC2) DIN EN 1992-1-1/NABemessung & Konstruktion, Bewehrungsführung-Regeln

DIN EN 206-1DIN 1045-2 Beton, Herstellung & Überwachung

DIN EN 13670DIN 1045-3Bauausführung

DIN 1045-4Ergänzende Regelnfür Fertigteile

Page 5: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©5

Festlegungen durch den Planer

Bautechnische Unterlagen

� Zeichnungen� Statische Berechnung� ergänzende Baubeschreibung

Bewehrungszeichnungen

Auf der Bewehrungszeichnung sind anzugeben:� Festigkeits- & Expositionsklassen des Betons + weitere Anforderg.� Größtkorn der Gesteinskörnung, Betonieröffnungen, Rüttelgassen� Sorte des Betonstahls und Duktilitätsklasse� Anzahl, Durchmesser, Form, Lage u. Abstand der Bewehrungsstäbe� Betondeckung (Verlegemaß cv und Vorhaltemaß cdev)� Übergreifungslängen an Stößen und Verankerungslängen� Biegerollendurchmesser, Unterstützungen der Oberbewehrung� Anordnung, Maße und Ausbildung von Schweißstellen� u.v.m.

Page 6: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©6

Betonstahl für Bewehrung nach EC2

Definition der Duktilität des Betonstahls durch zwei Parameter (vgl. DIN EN 1992-1-1; 3.2.4):

� Verhältnis Zugfestigkeit zu Streckgrenze (ft / fy )k

� Dehnung bei Höchstkraft uk

� Duktilitätsklassen mit folgenden Anforderungen,definiert als 10 %-Quantil (Tabelle unten)

5,0 %1,08Hohe Duktilität (B)

2,5 %1,05Normale Duktilität (A)

εuk(ft / fy )kKategorie

Page 7: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©7

Betonstahl für Bewehrung nach EC2Betonstabstahl und Betonstahl in Ringen nach DIN 488 :2009

� Lieferung von Betonstahl als Betonstabstahl– als gerader Stab oder – als Betonstahl in Ringen zum Richten

� Endzustand als Bewehrung bei Betonstahl in Ringen– durch Richten zum geraden Stab (Richtanlage) oder – durch Richten und Biegen am Bügelautomaten

� Duktilitätsklasse ADuktilitätswerte: Rm / Re 1,05 ; Agt 2,5 %Bezeichnung: B500AWerkstoffnummer: 1.0438Lieferform: Ringmaterial (KR) von ø6 mm bis ø12 mm

� Duktilitätsklasse BDuktilitätswerte: Rm / Re 1,08 Agt 5,0 %Bezeichnung: B500BWerkstoffnummer: 1.0439,Lieferformen: Stabstahl von ø6 mm bis ø40 mmRingmaterial (WR) von ø6 mm bis ø16 mm

Page 8: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©8

Betonstahl für Bewehrung nach EC2Betonstabstahl und Betonstahl in Ringen nach DIN 488 :2009

� Nenndurchmesser / Lieferform

Länge der Betonstabstähle: 12 bis 15 m, Sonderlängen auf Anfrage (6 m bis 31 m)

� Außendurchmesser A über die Rippen gemessen:

A 1,15

40322825201614121086Nenndurchmesserin mm

Durchmesserbereich für Betonstabstahl

Durchmesserbereichfür Betonstahl in Ringen

A

Page 9: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©9

Anforderungen an die Bewehrung

� Identifizierbarkeit des Betonstahls (Werks- u. Verarbeiterkennzeichen *)

� Sauberkeit – d.h. kein Schmutz, Fett, Eis und loser Rost am Stahl� Einhaltung der Bewehrungszeichnung (Betonstahl-Sorte, Stab-

durchmesser, Krümmungsdurchmesser, Abstände, Länge, Lage) � Anordnung ausreichender Rüttellücken und Betonieröffnungen� Ausreichender Abstand der Bewehrungsstäbe untereinander� Bindedrahtverbindung der Hauptbewehrung mit den Querstäben

und Bügeln� Ausreichende Betondeckung durch geeignete Abstandhalter und

Unterstützungen� Betonstahl schweißen nur mit Eignungsnachweis nach

DIN EN ISO 17660-1,2: 2006-12 – (früher DIN 4099)� Einbau auf dem Baugrund – auf einer festen Sauberkeitsschicht

bzw. mindestens 5 cm dicken Betonschicht*) Siehe ISB-Arbeitsblatt 1, download www.isb-ev.de

Page 10: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©10

Betondeckung

Mindestbetondeckung cmin muss sicherstellen:

� Korrosionsschutz der Bewehrung

� Übertragung von Verbundkräften

� keine Betonabplatzungen

� Brandschutz (geregelt in DIN EN 1992-1-2 mit ...-1-2/NA und mit Restnorm DIN 4102)

cmin + ∆∆∆∆ c = cnom => Verlegemaß

Page 11: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©11

Vergleich EC 2 mit DIN 1045-1

Mindestbetondeckung nach Abschnitt 4.4.1.2 (2):cmin = cmin,dur + Δcdur,γcmin,dur und Δ cdur,γ nach Tab. NA.4.4 und NA.4.5

DIN 1045-1, Tabelle 4

Für Deutschland wird im NA die Anforderungs-klasse (S tructural class) S3 gewählt.

Betondeckung der Bewehrung

Page 12: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©12

Vergleich EC 2 mit DIN 1045-1

Mindestbetondeckung nach Abschnitt 4.4.1.2 (2):cmin = cmin,dur + Δcdur,γcmin,dur und Δ cdur,γ nach Tab. NA.4.4 und NA.4.5

DIN 1045-1, Tabelle 4

Für Deutschland wird im NA die Anforderungs-klasse (S tructural class) S3 gewählt.

Betondeckung der Bewehrung

Page 13: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©13

Vergleich EC 2 mit DIN 1045-1

Mindestbetondeckung nach Abschnitt 4.4.1.2 (2):cmin = cmin,dur + Δcdur,γcmin,dur und Δ cdur,γ nach Tab. NA.4.4 und NA.4.5

DIN 1045-1, Tabelle 4

Für Deutschland wird im NA die Anforderungs-klasse (S tructural class) S3 gewählt.

U n v

e r ä

n d e r t

Betondeckung der Bewehrung

Page 14: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©14

Mindestbetondeckung & Vorhaltemaße

Für jeden Bewehrungsstab ist mindestens sicher zu stellen:Nennmaß der Betondeckung cnom = cmin + cdev

� Mindestbetondeckung (Kontrollmaß am erhärteten Bauteil)cmin = {cmin,b ; cmin,dur + cdur,γ - cdur,st - cdur,add ; 10 mm }jedoch immer cmin cmin,b

� cdev = Vorhaltemaß der Betondeckung, immer auf Bewehrungszeichnug angeben !In der Regel 15 mm bzw. 10 mm bei XC1 und wenn Verbundkriterium maßgebend ist

� cmin,b = Mindestbetondeckung für Verbundsicherg. („bond“) = s bei Stabstahl

� cmin,dur = Mindestbetondeckung für die Dauerhaftigkeit („durability“)

� cdur,γ = additives Sicherheitselement in Deutschld. (XD1, XS1: 10 mm), (XD2,XS2: 5 mm)

� cdur,st = mögliche Betondeckungsreduzierung bei nichtrostenden Stählen („stainless rebars“)

� cdur,add = 0 � Mögliche Betondeckungsreduzierung bei zusätzlicher Schutzmaßnahme,

= 10 mm für Expositionskl. XD bei dauerhafter rissüberbrückender Beschichtung

� s= Stabdurchmesser der Betonstahlbewehrung; n= Vergleichs- -Stabbündel

Page 15: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©15

Das Verlegemaß cv ergibt sich als größtes Maß aus den Nennmaßen cnom der Beton-deckung für die Längsstäbe (l, englisch: longitudinal rebar) und die Querbewehrung z.B. Bügel (w, engl. w ire stirrup) bzw. aus der erforderlichen Betondeckung des Brandschutzes

cnom,l – w

Verlegemaß cv: cnom,w DIN EN 1992-1-1

DIN EN 1992-1-2ai – l/2 – w

asd – l/2 – w

i

asd

Verlegemaß cv der Betonstahlbewehrung

Vergleiche DBV-Merkblatt:2011-01: Betondeckung und Bewehrung nach Eurocode 2.

Page 16: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©16

Mindestbetondeckung cminund Vorhaltemaß cdev bei XC…

Nach: F. Fingerloos: Abstandshalter und Unterstützungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblättern; in Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 6

Vorhaltemaß bei Stabdurchmesser Φs

nach DIN EN 1992-1-/NA, 4.4.1.3(1)

Φs ≤ cmin,dur cmin,b = Φs bei Φs > cmin,dur

Dar

stel

lung

ohn

e Sp

anns

tahl

bew

ehru

ng

KorrosionKorrosion

Δcdev

Cmin,dur= Φs

Δcdev

Cmin,b

Page 17: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©17

1) Bei mehreren zutreffenden Expositionsklassen für ein Bauteil ist jeweils die Expositionsklasse mit derhöchsten Anforderung maßgebend. Ggf. zusätzlich Vergrößerung / Verminderung der Betondeckung

2) Bei Stabbündeln ist der Vergleichsdurchmesser Φn maßgebend.3) Da Verbundsicherung maßgeblich, hier nur mit ∆cdev ≥ 10 mm nach DIN EN 1992-1-1, 4.4.1.2 (3) 4) Für XD3 ggf. zusätzlich besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz der Bewehrung notwendig.5) Bei Luftporenbeton, z. B. wegen gleichzeitiger Expositionsklasse XF, eine Festigkeitsklasse niedriger.

40 + 0 =35 + 5 = 40

C35/45 5)

C35/45 5)

C30/37 5)

C25/30

C16/20

C20/25

C16/20

Festig-keitskl.

XD2, XS2 15

10 3)

10 3)

1510 3)

10 3)

10 3)

15101010101010

VorhaltemaßΔcdev [mm]

40

35

402828

402828

402828

5530 + 10 =

bis 32XD1, XS1

3232

XD3 4), XS3

453232

2525

45

35453232

3525253016 - 2016 - 202512 - 1412 - 14

Nennmaßcnom [mm]

Mindestmaßcmin [mm]

Stabdurchmesser 2)

Φs bzw.Φn [mm]Expos.-klasse

cmin,dur = 10bis 10

XC1

cmin,dur = 25bis 25XC4

20

cmin,dur = 20bis 20XC2

XC3

Betondeckung für indikative Mindestfestigkeitsklasse 1)

Hie

r ohn

e Sp

anns

tahl

bew

ehru

ng; N

orm

albe

ton

bis

max

. Grö

ßtko

rn 3

2 m

mcmin,dur + Δcdur,γ

In Deutschland gilt AnforderungsIn Deutschland gilt AnforderungsIn Deutschland gilt AnforderungsIn Deutschland gilt Anforderungs----klasse S3 hinsichtlich klasse S3 hinsichtlich klasse S3 hinsichtlich klasse S3 hinsichtlich ccccmin,durmin,durmin,durmin,dur

Page 18: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©18

1) Bei mehreren zutreffenden Expositionsklassen für ein Bauteil ist jeweils die Expositionsklasse mit derhöchsten Anforderung maßgebend. Ggf. zusätzlich Vergrößerung / Verminderung der Betondeckung

2) Bei Stabbündeln ist anstelle Φl der Vergleichsdurchmesser Φn maßgebend.3) Da Verbundsicherung maßgeblich, hier nur mit ∆cdev ≥ 10 mm nach DIN EN 1992-1-1, 4.4.1.2 (3) 4) Für XD3 ggf. zusätzlich besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz der Bewehrung notwendig.5) Bei Luftporenbeton, z. B. wegen gleichzeitiger Expositionsklasse XF, eine Festigkeitsklasse niedriger.

cmin,dur + cdur,γ

= 40C35/45 5)

C35/45 5)

C30/37 5)

C25/30

C16/20

C20/25

C16/20

Festigkeits-klasse f ck

XD2, XS2 15

10 3)

10 3)

1510 3)

10 3)

10 3)

15101010101010

VorhaltemaßΔcdev [mm]

40

35

40cmin,b = 2828

40cmin,b = 2828

40cmin,b = 2828

55bis 32XD1, XS1

cmin,b = 3232

XD3 4), XS3

45cmin,b = 3232

cmin,b = 2525

45

3545cmin,b = 3232

35cmin,b = 252530cmin,b = 16 - 2016 - 2025cmin,b = 12 - 1412 - 14

Nennmaßcnom [mm]

Mindestmaßcmin [mm]

Stabdurchmesser 2)

Φ bzw.Φn [mm]Expositions-klasse

cmin,dur = 10bis 10

XC1

cmin,dur = 25bis 25XC4

20

cmin,dur = 20bis 20XC2

XC3

Betondeckung der Bewehrung für indikative Mindest-festigkeitsklasse 1) des Betons bei Anforderungsklasse S3 für Deutschland

Hie

r ohn

e Sp

anns

tahl

bew

ehru

ng; N

orm

albe

ton

bis

max

. Grö

ßtko

rn 3

2 m

m

Page 19: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©19

Betondeckung Verlegemaß cv

Beispiel: Stütze, XC3 in C20/25Bügel Φw = 10 mm, Stabstahl Φl = 20 mm

cnom,w = 20 + 15 = 35 mmcnom,l = 20 + 15 = 35 mm

cv

l (Längsstab)

w (Bügel)

cnom,wcnom,l

cv = 35 mm

Betondeckung fürden Brandfall nachDIN EN 1992-1-2 :asd (Feuer seitlich, engl. sideways) oderai (Feuer von unten, englisch immediate)

asd

cmin,dur = 20 mm (maßgebend, weil s cmin,dur )cdev = 15 mm bis zu s > cmin,dur

Page 20: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©20

Kleinere Betondeckung mit höherer Festigkeitsklasse 1)

35 15

10 3)

10 3)

10 3)

1510 3)

10 3)

10 3)

10 3)

15

VorhaltemaßΔcdev [mm]

453232

453232

35

3030

16 bis 2016 bis 20

35

402828 2525

XD1 , XS1XD2 , XS2XD3 4), XS3

5025 + 10 =35 + 5 =40 + 0 =

bis 32C40/50 5)

C45/55 5)

C45/55 5)

4028282525

35

nicht abgemindert

Nennmaßcnom [mm]

Mindestbeton-deckung c min [mm]

Stab-∅ 2)

Φs [mm]Betonfestig-keitsklasse

Expositions-klasse

XC1

cmin,dur = 20bis 20

C35/45XC4

cmin,dur = 15bis 14

C25/30

C30/37

XC2

XC3

1) Bei mehreren zutreffenden Expositionsklassen für ein Bauteil ist jeweils die Expositionsklasse mit derhöchsten Anforderung maßgebend. Ggf. zusätzlich Vergrößerung der Betondeckung erforderlich.

2) Bei Stabbündeln ist der Vergleichsdurchmesser Φn maßgebend.3) Da Verbundsicherung maßgeblich, hier nur mit ∆cdev ≥ 10 mm nach DIN EN 1992-1-1, 4.4.1.2 (3) 4) Für XD3 ggf. zusätzlich besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz der Bewehrung notwendig.5) Bei Luftporenbeton, z. B. wegen gleichzeitiger Expositionsklasse XF, eine Festigkeitsklasse niedriger.

Hie

r ohn

e Sp

anns

tahl

bew

ehru

ng; N

orm

albe

ton

bis

max

. Grö

ßtko

rn 3

2 m

mModifizierte Mindestbetondeckung ist berModifizierte Mindestbetondeckung ist berModifizierte Mindestbetondeckung ist berModifizierte Mindestbetondeckung ist berüüüücksichtigt fcksichtigt fcksichtigt fcksichtigt füüüür um 2 Klassen r um 2 Klassen r um 2 Klassen r um 2 Klassen hhhhööööhere Betonduckfestigkeit als die here Betonduckfestigkeit als die here Betonduckfestigkeit als die here Betonduckfestigkeit als die indikativeindikativeindikativeindikative Mindestfestigkeitsklasse:Mindestfestigkeitsklasse:Mindestfestigkeitsklasse:Mindestfestigkeitsklasse:

Page 21: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©21

15

10 3)

10 3)

10 3)

1510 3)

10 3)

10 3)

10 3)

15

VorhaltemaßΔcdev [mm]

45cmin,b = 3232

45cmin,b = 3232

35

3030

cmin,b = 16 - 2016 bis 20

35

40cmin,b = 2828 cmin,b = 2525

XD1 , XS1XD2 , XS2XD3 4), XS3

50cmin,dur + cdur,γ

= 35bis 32

≥ C40/50 5)

≥ C45/55 5)

≥ C45/55 5)

40cmin,b = 2828cmin,b = 2525

35

nicht abgemindert

Nennmaßcnom [mm]

Mindestmaßcmin [mm]

Stabdurchmesser 2)

Φ bzw. Φn [mm]Festigkeits-klasse f ck

Expositions-klasse

XC1

cmin,dur = 20bis 20

≥ C35/45XC4

cmin,dur = 15bis 14≥ C25/30

≥ C30/37

XC2

XC3

1) Bei mehreren zutreffenden Expositionsklassen für ein Bauteil ist jeweils die Expositionsklasse mit derhöchsten Anforderung maßgebend. Ggf. zusätzlich Vergrößerung der Betondeckung erforderlich.

2) Bei Stabbündeln ist anstelle Φl der Vergleichsdurchmesser Φn maßgebend.3) Da Verbundsicherung maßgeblich, hier nur mit ∆cdev ≥ 10 mm nach DIN EN 1992-1-1, 4.4.1.2 (3) 4) Für XD3 ggf. zusätzlich besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz der Bewehrung notwendig.5) Bei Luftporenbeton, z. B. wegen gleichzeitiger Expositionsklasse XF, eine Festigkeitsklasse niedriger.

Hie

r ohn

e Sp

anns

tahl

bew

ehru

ng; N

orm

albe

ton

bis

max

. Grö

ßtko

rn 3

2 m

m

Geminderte Betondeckung der Bewehrung für Beton mit ≥ 2 Klassen über indikativer Mindestfestigkeitsklasse 1)

Page 22: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©22

Betondeckung Verlegemaß cv

Beispiel: Stütze, XC3 in C30/37 (zwei Klassen höher als C20/25)Bügel Φw = 10 mm, Stabstahl Φl = 20 mm

cnom,w = 15 + 15 = 30 mm cmin,dur = 15 mm weil s cmin,dur

cnom,l = 20 + 10 = 30 mm cmin,b = l maßgebend, da s > cmin,dur

cdev = 15 mm bis zu s = cmin,durΔcdev = 10 mm wenn s > cmin,dur

cv

l (Längsstab)

w (Bügel)

cnom,wcnom,l

cv = 30 mm

Betondeckung fürden Brandfall nachDIN EN 1992-1-2 :asd (Feuer seitlich, engl. sideways) oderai (Feuer von unten, englisch immediate)

asd

Page 23: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©23

Betondeckung - zusätzliche Regelungen (1)

Bauteil Anforderung

alle cmin ≥ Stabdurchmesser Φs bzw. ≥ Vergleichsdurchmesser Stabbündel Φsv

Bei Betonfestigkeit ≥≥≥≥ 2 Festigkeitsklassen höher als die indikative Mindestbeton-festigkeit nach Expositionsklassen (s. besondere Tabelle der Betondeckung)

Verminderung von c min um 5 mm zulässig (außer bei XC 1)

Spannglieder im nachträglichen Verbund cmin ≥ äußerer Hüllrohrdurchmesser

Spannglieder im sofortigen Verbund cmin ≥ 2,5 • Ø der Litze cmin ≥ 3 • Ø des gerippten Drahts

Page 24: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©24

Ausnahme: Geringe Betondeckung bei Bewehrung direkt auf Verbundfuge

� Annahme mäßiger Verbundbedingungen (Vergrößerung der Verankerungslängen)

� cnom in Fugen � raue oder verzahnte Fuge

F. Fingerloos: Abstandshalter und Unterstützungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblättern; in Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 6

Page 25: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©25

Rauigkeitskategorien für Fugenoberflächen(Prüfung nach DAfStb Heft 600, Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 Abschnitt 6.2.5)

� Verzahnungsgeometrie lt. DIN EN 1992-1-1, Bild 6.9� Rauigkeit ≥ 6 mm bei Größtkorn ≥ 16 mmverzahnt

� Rauigkeit ≥ 3 mm durch Rechen erzeugt, ca. 40 mm Abstand

� Rauigkeit ≥ 3 mm durch Freilegen der Gesteinskörnung� andere Methoden mit equivalentem Tragverhalten

rau

� abgezogen� Gleit- / Extruderverfahren� ohne weitere Behandlung nach Verdichten

glatt

� gegen Stahl, Kunststoff, glatte Holzschalung betoniert� unbehandelte Fugenoberflächen bei Konsistenz ≥ F5sehr glatt

OberflächenbeschaffenheitKategorie

!

!

Page 26: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©26

Betondeckung - zusätzliche Regelungen (2) – Erhöhungen –

Bauteil Anforderung

Leichtbeton cmin ≥ (Größtkorn der leichten Gesteinskörnung) + 5 mm

Verschleißbeanspruchung (XM), wenn hohe Dickenverluste durch Verschleiß-Abtrag toleriert werden:

zusätzliche Anforderungen an die Gesteinskörnung oder cmin + 5 mm für XM 1 cmin + 10 mm für XM 2 cmin + 15 mm für XM 3

Betonieren gegen unebene Flächen + Differenzmaß Unebenheit ∆ cdev + ≥ 20 mm + ≥ 50 mm bei Baugrund

Strukturierte Betonoberflächen, Waschbeton

∆ cdev erhöhen

Page 27: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©27

EC 2 für Deutschland, Erläuterungen zu 11.4.2 Betondeckung „... Daher wird zur Gewährleistung einer ausreichenden Dauerhaftigkeit keine Erhöhung der Betonüberdeckung cmin,dur für Leichtbeton gefordert, sofern diese um mindestens 5 mm größer ist als der Durchmesser des porigen Größtkorns. Damit soll der mit geringerem Widerstand verbundene Stofftransport über die porige leichte Gesteinskörnung direkt zum Bewehrungsstab verhindert werden.

Zur Sicherstellung des Verbundes ist die Mindestbetondeckung cmin,bfür die Verbundbedingungen um + 5 mm zu erhöhen. Damit wird die reduzierte Betonzugfestigkeit, die dem Spalten der Betondeckung entgegenwirkt, kompensiert.“

Beispiele für die Erhöhung der Mindestbetondeckung cmin,b und ggf. cmin,dur

Leichtbeton

Page 28: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©28

Beispiele für die Erhöhung des Vorhaltemaßes ∆cdev

F. Fingerloos: Abstandshalter und Unterstützungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblättern; in Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 6

unebene Schüttflächen- Strukturbeton- Verbau- weiche Dämmstoffe

Betonieren gegen unebene Flächen

Page 29: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©29

Beispiele für die Erhöhung des Vorhaltemaßes ∆cdevStrukturierte Oberflächen– Betondeckung in den Tiefpunkten

Page 30: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©30

Bearbeitungsart Tiefe

mm Bemerkungen

Geschliffen Feingeschliffen Poliert Gesägt Ausgewaschen Feingewaschen Gestrahlt Flammgestrahlt Abgesäuert Gespalten Bossiert

Gespitzt

Gestockt

Scharriert

4 5

- -

4-6 2

1-2 4-8 0,5 -

5-6

5-10

6

4-5

abhängig von freizulegendem Korndurchmesser

kein weiterer Abtrag = feingeschliffen nur Beton ohne Bewehrung nur Beton ohne Bewehrung

Bearbeitungstiefen(zu berücksichtigen bei der Überdeckung der Bewehrung)

Quelle: Ak Fassaden des FDB e.V. + Dyckerhoff Weiss GmbH

Bei Konstruk-tionen mit zwei Bearbeitungsarten Addition der Abtragstiefen, z.B. Schleifen+ Gestrahlt = 4 + 2 mm = 6 mm

Page 31: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©31

Standardisierte

Angaben für die

Bewehrungszeich-

nung mit Beispiel-einträgen (kursiv)

Bild 5 aus: DBV-Merkblatt „Betondeckung und Bewehrung nach Eurocode 2“, Fassung 2011-01

Page 32: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©32

Überwachung des Bewehrens (1)durch das Bauunternehmen

Es sind zu überprüfen:

� Anzahl, Ø u. Lage der Bewehrung (auch der Anschlussbewehrung); Vergleich mit den Bewehrungszeichnungen

� vhd. Betondeckungsmaße, geeignete Abstandhalter Unterstützungen

� Stoß- und Übergreifungslängen sowie mechanische Verbindungen

� Verschmutzung (Öl, Fett, Trennmittel, Farbe …) und loser Rost ?

� Befestigung und Sicherung der Bewehrung gegen Verschieben

� Ausreichender Abstand der Bewehrungsstäbe für das Betonieren

� Befestigung und Sicherung der Bewehrung gegen Verschieben

� Ausreichender Abstand der Bewehrungsstäbe für das Betonieren

� ggf. Schweißeignungsnachweis z.B. nach Checkliste �

Page 33: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©33

Überwachung des Bewehrens (2)– Checkliste (5 Seiten) – www.isb-ev.de

Page 34: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©34

Stababstand

� Ausreichenden Abstand einhalten für Beton-Einbringung u.-Verdichtensowie für ausreichenden Verbund zwischen Betonstahl und Beton

� Anordnung ausreichender Lücken für das Einbrigen des Innenrüttlers

� Mindestabstand der Bewehrungsstäbe:

- Lichter Abstand (horizontal und vertikal) zwischen parallelenEinzelstäben oder Lagen paralleler Stäbe nicht unter 20 mm

- Abstand mindestens entsprechend größtem Stabdurchmesser

- Lichter Mindeststababstand von dg + 5 mm nötig, wenn das Größtkorn der Gesteinskörnung dg > 16 mm ist, außer wennbesondere Maßnahmen den Betoneinbau erleichtern

- Bei getrennten horizontalen Bewehrungslagen sollten die Stäbe jeder einzelnen Lage vertikal übereinander liegen

Page 35: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©35

Verbindungsarten mit Bindedraht 1(2)

nach Grascht; Kranz: Das Betonbauer-Buch: Verl.Gebr.Jänecke, 1967

1.1 Eckschlag 1.2 Doppelter EckschlagHäufigste u. schnellst ausführbare Verbindungsart zwischen Trag- und Verteiler- oder Montagestäben

2.1 Kreuzschlag 2.2 Doppelter KreuzschlagKreuzschlag und doppelter Eckschlag zur Verbindung starker Stabe an nur wenigen Punkten

Page 36: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©36

Verbindungsarten mit Bindedraht 2(2)

nach Grascht; Kranz: Das Betonbauer-Buch: Verl.Gebr.Jänecke, 1967

3.1 Nackenschlag 3.2 Doppelter NackenschlagMeist bei Stützen- und Balkenbewehrung zum festen Hereinziehen gerade Stähle in die Bügelecke

4.1 Rutschschlag 4.2 Doppelter RutschschlagMeist für das Bewehren von Wänden, da hierdurch ein Herabrutschen der Stähle verhindert wird

Page 37: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©37

Draht-schlaufen-verbinder(Sackverbinder)

Page 38: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©38

Mattenverbinder aus elastischem Edelstahl (Federklammern)

Quelle: Handbuch Betonfertigteile, Betonwerkstein, Terrazzo. 1999Hrsgb.: Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller e.V.

Ansetzen Anklemmen

Page 39: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©39

Linienförmige Unterstützungen für die obere Bewehrung

DBV-Merkblatt „ Unterstützungen nach Eurocode 2“

Page 40: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©40

Abstandhalter / Unterstützungen: Richtwerte für Anzahl und Anordnung (1)

1) für Unterstützungen nach DBV-Merkblatt „Unterstützungen nach Eurocode 2

Tragfähigkeit der

Ünterstützung 1) : FRD = 0,50 kN / Bock FRD = 0,67 kN/m

Abstände der Abstandhalter / Unterstützungen für Platten

∅∅∅∅ unterstützte Tragstäbe

Punktförmige Abstand-

halter bzw. Böcke

Linienförmige Abstand-

halter / Unterstützungen

max s Stück/m2 max s ≤ 6,5 mm 50 cm 4 50 cm ≥ 6,5 mm 70 cm 2 70 cm

Platten

DBV-Merkblatt „ Unterstützungen nach Eurocode 2“

Page 41: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©41

Bestimmung des Verlegemaßes der Bewehrung und der Betondeckungen aus der Bewehrungskonstruktion

F. Fingerloos: Abstandshalter und Unterstützungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblättern; in Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 6

Berücksichtigung der lieferbaren Maaßabstufungen für Abstands-halter und Unterstützungen

Page 42: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©42

Wände

Abstandhalter – Richtwerte und Anordnung (2)

Querschnitt

*) Punktförmige geringfügige Unterschreitungen der Betondeckung, z.B. durch S-Haken, brauchen bei der Ermittlung von cv nicht berücksichtgt zu werden.

cv

Page 43: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©43

Abzeichnen der Bewehrung

Aussteifung der Wandbewehrung unzureichend ?

gefährdet: Innenbauteile mit geringer Betondeckung

Foto: Betonbild

Page 44: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©44

Wände

Abstände und Anzahl der Abstandhalter

∅∅∅∅ Abstandhalter S-Haken Lagesicherung

U-Bügel

Tragstäbe max.

s1

St. / m2

Wand 1)

St. / m2

Wand

Stück je m2

Wand

bis 8 mm 70 cm 4 1 10 - 16 mm 100 cm 2 1 1 über 16 mm 100 cm 2 4

1) und je Wandseite

DBV-Merkblatt „Abstandhalter nach Eurocode 2“

Abstandhalter – Richtwerte und Anordnung (zu 2)

Page 45: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©45

Abstandhalter (Beispiele)

� Punktförmig

� linienförmig und flächig

Page 46: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©46

„...Verwendung von Abstandhaltern, welchedie Wasserundurchlässigkeit des Bauwerks nicht beeinträchtigen1) ...“1) Siehe DBV-Merkblatt „Abstandhalter“

Verlegemaß der Bewehrung c v [mm] ���� z.B. 40

besondereAnforderungen ?

WU, chem. Angriff ? � A

Temperaturbeanspruchung ? � T

Erhöhter Frostwiderstand ? � F

erhöhteTragfähigkeit ?

ja

nein

Leistungsklasse 1 � L1

Beispiel:DBV - 40 - L1 / A

Leistungsklasse 2 � L2

Beispiel:DBV - 40 – L2 / A

janein

Abstandhalter mit spez. Anforderungen

Beispiel “Weiße Wanne”:

Page 47: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©47

DBV – C… - L../F/T/A/DDBV – C… - L../F/T/A/D

Regelanforderungen:• DBV dieser Abstandhalter erfüllt die Anforderungen

des Merkblattes• C Verlegemaß der Betondeckung• L Leistungsklasse L1 oder L2besondere Anforderungen:• F erhöhter Frost-/Tauwiderstand• T Eignung für Temperaturbeanspruchungen• A Wasserundurchlässigkeit /chemischer Angriff• D erlaubter Stahldurchmesser

Regelanforderungen:• DBV dieser Abstandhalter erfüllt die Anforderungen

des Merkblattes• C Verlegemaß der Betondeckung• L Leistungsklasse L1 oder L2besondere Anforderungen:• F erhöhter Frost-/Tauwiderstand• T Eignung für Temperaturbeanspruchungen• A Wasserundurchlässigkeit /chemischer Angriff• D erlaubter Stahldurchmesser

DBV-Merkblatt „Abstandhalter nach Eurocode 2“

Abstandhalter - Bezeichnung

Page 48: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©48

Längenbegrenzung linienförmiger Abstandshalter

F. Fingerloos: Abstandshalter und Unterstützungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblättern; in Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 6

Druck

Zug

mit Längenbegrenzung350 mm bzw. 2·h oder 0,25·b

auf Gesamtbreite unzulässig

hb

Page 49: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©49

Qualität der Bewehrung – Ergänzende Festlegungen zur Weiterverarbeitung von Betonstahl und zum Einbau der Bewehrung

DAfStb-Richtlinie, Ausgabe Oktober 2010

Damit soll die Qualitätskette vom Planer über den Betonstahlhersteller, den Biegebetrieb, den Verlegebetrieb bis hin zum Rohbauunternehmen geschlossen werden. Arbeiten nach der vorliegenden Richtlinie müssen zwischen den Vertragspartnern ausdrücklich vereinbart werden.

� mit angemessenen Qualitätsanforderungen in Ergänzung zu DIN 1045-3 an die Weiterverarbeitung von Betonstahl und den Einbau der Bewehrung

� Verbesserung der erforderliche Planungsqualität vor Baubeginn entsprech-end den Forderungen von DIN 1045 / DIN EN 1992 und DIN EN ISO 3766

� Richtlinie nur dann sinnvoll anwendbar, wenn im Rahmen des Projektes alle beteiligten Gewerke (z. B. Tragwerksplaner, Biegebetrieb, Verlegebetrieb, Schalungsbau und Rohbauunternehmer) auf die Anwendung der Richtlinie verpflichtet sind.

� Siehe u.a. Vortrags-Folien Dr.-Ing. Jörg Moersch, ISB e.V. (www.isb-ev.de): http://www.ifm.tu-darmstadt.de/cag/02_elements/02_pdf/11_tga/Vortrag%20Moersch.pdf

Page 50: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©50

Toleranzen für Längen- und Passmaße in mm

Vgl. DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung nach EC 2, Fassung Januar 2011Nach DAfStb-Rili – Qualität der Bewehrung –, 2010-10

> 10 mm 10 mm > 14 mm 14 mm > 14 mm 14 mm >5.0m 5.0m

+ 0

-10

+ 0

- 5

+ 0

-20

+ 0

-10

+ 0

-15

+ 0

-10

+ 0

-10

+ 0

- 5

bei Pass-

maßen *)

+ 0

-15

+ 0

-10

+ 0

-20

+ 0

-10

+ 0

-25

+ 0

-15

± 20 ± 15 Allge-

mein

Stabdurchmesser dsStabdurchmesser dsStabdurchmesser dsStablänge l

Toleranz

l (mm)

*) ANMERKUNG: Unter Passmaße werden Maßangaben zu Biegeformen bzw. Stablängen verstanden, die höhere Anforderungen an die Toleranzen erfüllen als es bei Standardlängenmaßen gefordert ist. Passmaße werden z. B. erforderlich bei besonderen Anforderungen an die Maßgenauigkeit bei komplizierten Beweh-rungsführungen. Die Herstellung von Biegeformen mit Passmaßen erfordert einen erhöhten Aufwand u. a. infolge einer aufwändigen Qualitätssicherung.

Page 51: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©51

Toleranzen für Bewehrungseinbau (1 von 2)

höchstens 4 dsLichter Abstand gestoßener Stäbe

Mindestlängen - 0,06 • l *)Übergreifungslängen lsVerankerungslängen lsv

Mindestbetondeckung cmin *)Überschreitung von cv ist zu prüfenVerlegemaß cv

AnforderungenBereich

cv

Bildquelle: DAfStb-Richtlinie „Qualität der Bewehrung – Ergänzende Festlegungen zur Weiterverarbeitung von Betonstahl und zum Einbau der Bewehrung“

*) nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3

Page 52: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©52

Toleranzen für Bewehrungseinbau (2 von 2)

lv 5 m: lv = ± 15 mmlv > 5 m: lv = ± 20 mmLängenmaße lv

sv = ± 10 mm für Normalabständesv = + 10 mm f. Mindestabstände

Verlegeabstände svStab- bzw. Bügelabstände

Für lc 150 mm: lb = ± 10 mm *)Für lc = 400 mm: lb = ± 15 mm *)Für lc 2500 mm: lb = ± 30 mm *)

Abstände der Bewehrungslagen lb

AnforderungenBereich

Bildquelle: Hasshoff, J.; Moersch, J.: Richtlinie Qualität der Bewehrung; ISB-Mittlg.01/2009

*) nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3

Page 53: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©53

Grenzabweichung für Biegerollen-Ø

Bildquelle: Hasshoff, J.: Eignungsprüfung …aus der Sicht des ISB; ISB-Mittlg.02/2008

dbr-T = Dmin + 1 ds

nach DIN EN 1992-1-1, Abschn,8, Tab.8.1Dmin

Page 54: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©54

Grenzabweichung für den lichten Abstand beigestoßenen Bügelschenkeln

Bildquelle: Hasshoff, J.: Eignungsprüfung …aus der Sicht des ISB; ISB-Mittlg.02/2008

Für ds 12 mm: sla 4 ds

Für ds > 12 mm: sla 2 ds

sla

Page 55: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©55

Ebenheit von Biegeformen

8 mm ds 16 mm: E 10°

ds > 16 mm: E 5°

Bildquelle: DAfStb-Richtlinie „Qualität der Bewehrung – Ergänzende Festlegungen zur Weiter-verarbeitung von Betonstahl und zum Einbau der Bewehrung“

E

Page 56: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©56

Begrenzter Vorrat an Stabstahl mit „dünnem“ Durchmesser

Bevorratung und Einbau von Stäben Ø 6 und 8 mmist teurer als Durchschnittspreis in €/to Stahl.

Wegen höherer Kosten � Handel zurückhaltend mit der Lagerung wegen Dimensionsaufpreis der Stahlhersteller

� Herstellung von Bügeln oder anderen filigrane Biegeformen im Biegebetrieb und Betonfertigteilwerk eher aus Betonstahl vom Ring da weniger Verschnitt

� Ausschreibung am besten mit gestaffelter Mengenangabe für Durchmessergruppen, zum Beispiel Ø6-8, Ø10-12, Ø14-20 und Ø25-28 Millimeter.

� Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklauseln i.d.R. sinnvoll

� Aufnahme von Mengenangaben für die kleinen Durchmesse r bereits bei der Ausschreibung empfohlen !

Page 57: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©57

Beschädigte Stäbe auswechseln; bei geringfügiger Unterschreitung mehr Querbewehrung

Brechen des Stahls; Überbeanspruchung des Betons; Rißbildung; fehlende Tragfähigkeit

Biegerolle wird nicht gewechselt; Angabe in Zeichnung wird nicht beachtet

Biegerollen-durchmesserzu klein

Änderung der Beweh-rungsführung; Stab-bündelung; Verringe-rung des Größtkorns; Fließbeton

Beton ist schwer einzubringen; Ver-dichtung nicht mög-lich; Dauerhaftigkeit beeinträchtigt

Querschnitt zu schmal; Bewehrungs-anhäufung

Rüttelgassen fehlen oder zu klein

Mehr Bindestellen; mehr Montagebeweh-rung; Stabbündelung; falls möglich, Quer-schnitt verbreitern

Entmischung desBetons; Fehlstellen („Nester”); Verbund beeinträchtigt

Querschnitt zu schmal; zu wenig Bindestellen; Toleranzen nicht berücksichtigt

Bewehrungs-stäbe liegen zu dicht

Maßnahmen zurVorbeugung oderAbhilfe

AuswirkungUrsacheTabelle 1 von 2

MöglicheFehler

Fehlerquellen bei Vorbereitung und Einbau derBewehrung und Gegenmaßnahmen nach Litzner

aus Zement-Merkblatt B 24, 2000

Page 58: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©58

Fehlerquellen bei Vorbereitung und Einbau derBewehrung und Gegenmaßnahmen nach Litzner

Nennmaß der Beton-deckung vergrößern; Abstandhalter in aus-reichender Zahl ein-bauen; Betondeckung kontrollieren

Frühzeitiges Rosten; schlechte Veranke-rung der Zugkräfte, Rißbildung als Folge; Tragfähigkeit herab gesetzt

Zu wenige Ab-standhalter; Be-wehrg. verrückt; Mindestmaß mit Verlegemaßverwechselt

Betondeckung zu klein

Fallrohr beim Betonie-ren verwenden; Bügel nach Zeichnung einflechten; u.U. Steckbügel anordnen

Tragfähigkeit der Stütze beeinträchtigt; Risse im Lasteintra-gungsbereich

Ohne Fallrohr betoniert; Bügel nicht nach Be-wehrungszeich-nung eingebaut

Bügel in Stützen verschieben sich oder fehlen ganz

Mehr Bindestellen; mehr Montagebeweh-rung; mehr Abstützun-gen und Abstandhalter

Bewehrung liegt auf der Schalung; Korrosionsschutz fehlt

Geflecht ist nicht stabil genug; Abstützungen fehlen

Bewehrungs-geflecht ver-schiebt sich

Maßnahmen zurVorbeugung oderAbhilfe

AuswirkungUrsacheTabelle 2 von 2

MöglicheFehler

aus Zement-Merkblatt B 24, 2000

Page 59: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©59

Literaturhinweise � Eurocode 2 für Deutschland – DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von

Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang - Kommentierte Fassung: Fingerloos; Hegger; Zilch: Beuth-Vertrieb 2012, ISBN 978-3-410-20088-8, 118,- €

� Ausführung von Tragwerken aus Beton – Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis: Schwabach, DBV; Beuth-Vertrieb2012-11, ISBN 978-3-410-23211-7, 49.- €

� Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis

� DAfStb Heft 600: Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2); Beuth-Vertrieb 2012, 98,80 €

� DAfStb Heft 599 in Arbeit, Themenbereich: Ausführliche Hinweise zur normgerechten und wirtschaftlichen Bewehrungsführung nach Eurocode 2; Beuth-Vertrieb 2013

� DAfStb-Richtlinie „Qualität der Bewehrung – Ergänzende Festlegungen zur Weiter-verarbeitung von Betonstahl und zum Einbau der Bewehrung“, Okt.2010, Beuth-Vertr.

� Bewehrungstechnik – Grundlagen, Praxis, Beispiele, Wirtschaftlichkeit: Kämpfe, Hansgerd; Teubner+Vieweg-Verl., 2010, ISBN: 978-3-8348-0767-0, 39,95 € (2. Aufl. in Vorbereitung, erscheint ca. Herbst 2013 als ISBN: 978-3-8348-1455-5, 39,95 €

� DBV-Merkblatt „Abstandhalter nach Eurocode 2“, Fassung 2011-01� DBV-Merkblatt „Betondeckung und Bewehrung nach Eurocode 2“, Fassung 2011-01� DBV-Merkblatt „ Unterstützungen nach Eurocode 2“, Fassung 2011-01

DBV-Schriften und -Merkblätter siehe www.betonverein.de

Page 60: 3 Bewehren Des Betons Beton-Seminare 2013

BetonMarketing Nordost©60

ISB-Arbeitsblatt 1: 2002-01_ Kennzeichnung (Erkennung) von Betonstahl; Lieferprogramme der Hersteller

ISB-Arbeitsblatt 2: 2012-06_ Beschreibung der Betonstähle; Sorten, Lieferformen, Eigenschaften

ISB-Arbeitsblatt 3: 2012-06_ Grundlagen der Bemessung nach dem EC 2; Sicherheitskonzept, Nachweisverfahren, Schnittgrößenermittlung

ISB-Arbeitsblatt 4: 2012-06_ Nachweise der Tragfähigkeit - QuerschnittsbemessungISB-Arbeitsblatt 5: 2012-06_ Nachweise der Gebrauchstauglichkeit ISB-Arbeitsblatt 6: 2012-06_ Sicherstellung der DauerhaftigkeitISB-Arbeitsblatt 7: 2010-11_ Verbund, Verankerungen, Stöße (DIN 1045-1)ISB-Arbeitsblatt 8: 2010-12_ Bewehrungs- und Konstruktionsregeln (DIN 1045-1)ISB-Arbeitsblatt 9: 2010-12_ Nachweis gegen Ermüdung für Betonstahl (DIN 1045-1)ISB-Arbeitsblatt 10: 2002-01_Schweißen von Betonstahl (DIN 1045-1)ISB-Arbeitsblatt 11: 2002-01_Unterstützungen für die obere Bewehrung (DIN 1045-1)ISB-Arbeitsblatt 12: 2002-01_Mechanische Verbindungen (gemäß allgemeiner

bauaufsichtlicher Zulassung) (DIN 1045-1)ISB-Musterformularsätze: 2008-12: Eignungsprüfung bzw. Eigenüberwachung mit

Messwerterfassung und Toleranzen (Biegen von Bügeln, gebogene u. abgelängte Bewehrung)

Mitteilungen & Arbeitshilfen des Institut für Stahlbetonbewehrung e.V. , www.isb-ev.de