2
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges. m. b. H. Landeskrankenhaus | A-5020 Salzburg | Müllner Hauptstraße 48 | www.salk.at UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE DER PMU DIVISION FÜR NEONATOLOGIE Leiter: Priv.-Doz. Dr. Martin Wald 3. SALZBURGER NEONATOLOGISCHER BEATMUNGSWORKSHOP 22. 24. Oktober 2018 Trainings- und Fortbildungszentrum Sanitas GmbH A-5071 Wals-Siezenheim, Holunderstraße 6 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Stand 06/17 | 3320.17 LIN Mit freundlicher Unterstützung von: Kursgebühr: 480,– Euro inklusive Zertifikat, DFP-Punkte und Catering Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Anzahl der Teilnehmer pro Beatmungsgerät ist limitiert, die Reihung erfolgt nach dem Datum der Anmeldung. Stornobedingungen Aufgrund der Limitierung der Teilnehmerzahl wird bei einer Abmeldung nach dem 5. Oktober 2018 die volle Kursgebühr verrechnet. ANMELDUNG an: [email protected] Bitte geben Sie unbedingt folgende Informationen an: Name, Privatadresse Name und Adresse des Krankenhauses Beatmungsgerät: Ich möchte Einschulung und Workshop an folgender Maschine absolvieren, die in meiner Klinik verwendet wird: • Babylog 8000plus (Dräger) • Babylog VN500 (Dräger) • Fabian HFOV (Acutronic) • Leoni Plus (Heinen und Löwenstein) • Stephanie (Stephan) • Sophie (Stephan) • Servo N (Maquet) • andere: ... Kursort Trainings- und Fortbildungszentrum Sanitas GmbH A-5071 Wals-Siezenheim, Holunderstraße 6, [email protected] Übernachtungsmöglichkeiten In drei Hotels in Wals-Siezenheim nahe dem Schulungszentrum haben wir 25 Zimmer vorreserviert. Bitte nehmen Sie für die Buchung rechtzeitig direkt Kontakt mit den Hotels auf – mit Bezug auf unsere Vorreservierung (Dr. Tatjana Mory, CRCS). ****Hotel Garni Melanie | www.hotel-melanie.at ****Hotel Grünauerhof | www.gruenauerhof.com/de/ Landhaus Grünau | www.landhaus-gruenau.at/de/ Anmeldung und Rückfragen an: [email protected]

3. SALZBURGER NEONATOLOGISCHER … · auch in Ihrer Klinik im Dienst konfrontiert sind. Wir werden zum Üben alle Geräte vor Ort haben. Ich hoffe, Ihnen durch dieses Angebot eine

  • Upload
    lecong

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges. m. b. H.Landeskrankenhaus | A-5020 Salzburg | Müllner Hauptstraße 48 | www.salk.at

I

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE DER PMU

DIVISION FÜR NEONATOLOGIELeiter: Priv.-Doz. Dr. Martin Wald

3. SALZBURGER NEONATOLOGISCHER

BEATMUNGSWORKSHOP22. – 24. Oktober 2018

Trainings- und Fortbildungszentrum Sanitas GmbHA-5071 Wals-Siezenheim, Holunderstraße 6

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Stan

d 06

/17

| 33

20.1

7 LI

N

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kursgebühr: 480,– Euro inklusive Zertifikat, DFP-Punkte und Catering Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Anzahl der Teilnehmer pro Beatmungsgerät ist limitiert, die Reihung erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.

StornobedingungenAufgrund der Limitierung der Teilnehmerzahl wird bei einer Abmeldung nach dem 5. Oktober 2018 die volle Kursgebühr verrechnet.

ANMELDUNG an: [email protected]

Bitte geben Sie unbedingt folgende Informationen an: Name, Privatadresse Name und Adresse des Krankenhauses

Beatmungsgerät: Ich möchte Einschulung und Workshop an folgender Maschine absolvieren, die in meiner Klinik verwendet wird:• Babylog 8000plus (Dräger)• Babylog VN500 (Dräger)• Fabian HFOV (Acutronic)• Leoni Plus (Heinen und Löwenstein)• Stephanie (Stephan)• Sophie (Stephan)• Servo N (Maquet)• andere: ...

KursortTrainings- und Fortbildungszentrum Sanitas GmbHA-5071 Wals-Siezenheim, Holunderstraße 6, [email protected] ÜbernachtungsmöglichkeitenIn drei Hotels in Wals-Siezenheim nahe dem Schulungszentrum haben wir 25 Zimmer vorreserviert. Bitte nehmen Sie für die Buchung rechtzeitig direkt Kontakt mit den Hotels auf – mit Bezug auf unsere Vorreservierung (Dr. Tatjana Mory, CRCS).****Hotel Garni Melanie | www.hotel-melanie.at****Hotel Grünauerhof | www.gruenauerhof.com/de/Landhaus Grünau | www.landhaus-gruenau.at/de/

Anmeldung und Rückfragen an:[email protected]

Sehr geehrte KollegInnen! Es ist wieder soweit. Ich möchte Sie auch in diesem Jahr zur 3. Auflage des Be- atmungsworkshops nach Salzburg einladen. Der dreitägige Workshop wird wieder als interaktive Ausbildung mit theoretischen Grundlagen und Hands on Workshops durchgeführt. Der Kurs ist weiterhin sowohl für Dienst-Einsteiger als auch für erfahrene Neonatologen gleichermaßen konzi-piert. Explizites Vorwissen oder Erfahrung sind grundsätzlich nicht erforderlich, beides hilft aber bei der Durchdringung der Materie. Aufgrund der Rückmeldungen haben wir auch diesmal kleine Änderungen im Programm vorgenommen. Der erste Tag ist den embryologischen, physiologischen und physikalischen Grund- lagen der Beatmung gewidmet und als praktischer Teil erfolgt eine Geräteeinschu-lung an der eigenen Maschine durch den jeweiligen Hersteller. Der zweite Tag gehört der Pathophysiologie sowie der Vermeidung von Beatmungs-schäden und der Hochfrequenzbeatmung. Weiters werden spezielle Beatmungs- szenarien an den jeweiligen Beatmungsmaschinen mit Hilfe eines aktiven Lungen-modells für Frühgeborene (Beatmungssimulator) praktisch geübt. Der dritte Tag ist der nicht-invasiven Beatmung, weiteren praktischen Beatmungs- szenarien sowie dem Neuromonitoring von gesunden und kranken Früh- und Termingeborenen gewidmet. Alle praktischen Übungen werden an dem Respirator durchgeführt, mit dem Sie auch in Ihrer Klinik im Dienst konfrontiert sind. Wir werden zum Üben alle Geräte vor Ort haben. Ich hoffe, Ihnen durch dieses Angebot eine noch besser auf Ihre Bedürfnisse ange- passte Beatmungsschulung bieten zu können und freue mich auf drei interessante Tage mit Ihnen. Hochachtungsvoll Priv.-Doz. Dr. Martin Wald

VORWORT

I

Montag, 22. Oktober 2018 Dienstag, 23. Oktober 2018 Mittwoch, 24. Oktober 2018

18.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung

18.55 Uhr Begrüßung

19.00 Uhr Theorie Lungenentwicklung, Oxygenierung und Ventilation Pathophysiologie der Beatmung CPAP und nicht-invasive Beatmung

10.30 Uhr Pause Pause Pause

11.00 Uhr Intubation und Atemgaskonditionierung Beatmungskomplikationen Spezielle Beatmungsszenarien

12.30 Uhr Mittagspause Mittagspause Mittagspause

13.30 Uhr Theorie Beatmungsformen und Weaning Hochfrequenzbeatmung Peripartale Asphyxie, Neuromonitoring

15.00 Uhr Pause Pause Pause

15.30 Uhr Praxis Einschulung am Gerät durch den Hersteller Spezielle praktische Beatmungsszenarien Neuromonitoring beim Früh- und Neugeborenen

17.00 Uhr Tagesabschluss Tagesabschluss Verabschiedung

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

PROGRAMM

Vortragende: Martin Wald (PMU, Salzburg), Johannes Brandner (PMU, Salzburg), Christof Weisser (PMU, Salzburg) Katrin Klebermaß-Schrehof (MUW, Wien), Tobias Werther (MUW, Wien)