69
Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifikation von Gehörlosen – Arbeitswelt – (AILB II) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Neurologische Klinik Neurologische Klinik Lehrstuhl für Deutsche Philologie Neurolinguistik Neuropsychologie In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und dem bureau42 Arbeitswelt Abschlußbericht 2009 über die Entwicklung einer Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen Berichtszeitraum Mai 2008 – April 2009 Projektleiter: Prof. Dr. Walter Huber Mitarbeiter: Dr. Florian Kramer Prof. Dr. Ludwig Jäger Klaudia Grote Prof. Dr. Klaus Willmes- Benno Hermes von Hinckeldey Ege Karar Prof. Dr. Matthias Jarke (FIT) Kilian Knoerzer Daniela Raabe-Driesen Horst Sieprath Isa Werth

3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifikation von Gehörlosen – Arbeitswelt – (AILB II)

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Neurologische Klinik Neurologische Klinik

Lehrstuhl für Deutsche Philologie Neurolinguistik Neuropsychologie

In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)

und dem bureau42

Arbeitswelt

Abschlußbericht 2009

über die Entwicklung einer Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen

Berichtszeitraum

Mai 2008 – April 2009

Projektleiter: Prof. Dr. Walter Huber Mitarbeiter: Dr. Florian Kramer Prof. Dr. Ludwig Jäger Klaudia Grote Prof. Dr. Klaus Willmes- Benno Hermes

von Hinckeldey Ege Karar Prof. Dr. Matthias Jarke (FIT) Kilian Knoerzer

Daniela Raabe-Driesen Horst Sieprath

Isa Werth

Page 2: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG 3

2. INHALTLICHE ARBEITEN 4

2.1 Redaktioneller Prozess 4 2.1.1 Themenauswahl 5 2.1.2 Recherche 5 2.1.3 Drehbücher und Ablaufpläne verfassen 6 2.1.4 Videoaufnahmen 7 2.1.5 Video schneiden und konvertieren 8 2.1.6 Untertitel 8 2.1.7 Beiträge einbinden 9 2.1.8 Artikelformate 10

2.2 Inhaltliche Arbeiten in den Sektionen 11 2.2.1 Sektion: Arbeitsmarkt 11 2.2.2 Sektion: Arbeitsleben 18 2.2.3 Sektion: Arbeitsrecht 26 2.2.4 Sektion: Weiterbildung 32

2.2 Vibelle-TV 38

3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES PORTALS 42

3.1 Technische Neuentwicklungen des FIT 42 3.1.1 Trennung zwischen Administration und Generierung von Inhalten 42 3.1.2 Einbindung von DGS -- Videos. 43 3.1.3 eLearning Inhalte und Quiz - Komponente 43 3.1.4 Schrumpfendes DGS-Menü 44 3.1.5 Unterstützung für Messen / Bereitstellung von Unterseiten 44 3.1.6 Administration / technischer Support 45

3.2 Diskussionsforen 45

4. VIBELLE.DE ONLINECOMMUNITY 47

4.1 Zugriffe auf Vibelle-Info (Benno) 48

4.2 Benutzung von Vibelle-eLearning 49

5. WEITERENTWICKLUNG UND PFLEGE VORANGEGANGENER PROJEKTKOMPONENTEN: AILB I UND ATBG 50

5.1 Übertragung von AILB I in vibelle-eLearning 50 5.1.2 Testentwicklung für Joomla 54

5.2 ATBG 56

6. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 57

6.1 LWL-Internat Dortmund 57

Page 3: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

2

6.2 Düsseldorfer Caritas 57

6.3 Fachtagung der Aktion Mensch „Einfach für alle“ – Konzepte und Zukunftsbilder für ein

Barrierefreies Internet 58

6.4 Tag der Gebärdensprache an der RWTH 59

6.5 Kulturtage in Köln 60

6.6 24. Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an Einrichtungen für Hör- und

Sprachgeschädigte in Leipzig 61

6.5 Bonding Aachen Dezember 2008 61

6.6 Beiträge in Zeitschriften (Hörpäd, Zeichen, RWTH-Insight) 63

6.7 Fernsehbeiträge über das AILB-Projekt 63

7. AUSBLICK 65

8. VERÖFFENTLICHUNGEN IM GESAMTEN PROJEKTZEITRAUM 66

ANHANG: FINANZIELLER VERWENDUNGSNACHWEIS 68

Page 4: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

3

1. Einleitung

Die dreijährige Laufzeit des Projektes „Aachener Internet-Lernsoftware zur

Berufsqualifizierung von Gehörlosen – Arbeitswelt (AILB II)“ endete im April diesen

Jahres. Der hier vorliegende Abschlussbericht gibt einen Überblick über die

wichtigsten Arbeitsprozesse und abgeschlossenen Arbeitspakete der letzten

Projektphase (AILB II) von Mai 2008 bis April 2009. Neben der Übertragung der

Lernplattform AILB I in Vibelle-eLearning stand die technische und konzeptionelle

Weiterentwicklung des Vibelle-Informations- und Wissensportals zur Arbeitswelt im

Mittelpunkt der Aktivitäten. In diesem Abschlussbericht soll insbesondere auf die

inhaltlich geleistete Arbeit, d.h. auf die vielfältigen barrierefreien Beiträge und Vibelle-

TV-Sendungen eingegangen werden.

Im ersten Teil des Berichtes (Kap. 2) wird zunächst beschrieben, wie der

redaktionelle Prozess - von der Themenfindung bis zur Einbindung ins Portal –

abläuft. Diese Arbeiten umfassen die Auswahl relevanter Themen, deren textliche

und graphische Gestaltung und die Videoproduktion. Danach werden alle Sektionen,

Module und weitere untergeordnete Kategorien der Informationsplattform erläutert

und eine tabellarische Übersicht über alle eingestellten Artikel gegeben. So wird nicht

nur deutlich, wie viel ein Modul oder eine Kategorie an Artikeln enthält, sondern

auch, welche Inhalte bislang bearbeitet wurden. Zudem werden die Inhalte und

Funktionsweise der Vibelle-TV-Sendung erläutert. Es hat sich gezeigt, dass

insbesondere Vibelle-TV für die gehörlosen Nutzer sehr attraktiv ist und hohe

Zugriffszahlen bewirkt.

Die programmiertechnische Umsetzung der inhaltlichen und gestalterischen

Anforderungen an AILB II wurde in der bewährten Zusammenarbeit mit den

Entwicklern des Fraunhofer Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT)

realisiert (Kap. 3). Eine der großen Neuerungen betrifft die Sektion eLearning. Hier

wurde eine Quiz-Komponente entwickelt, mit der sich die Tests und Übungen aus der

früher verwendeten Software trainer 42 nun in Joomla übertragen lassen. Zudem

wurde die Übersicht im Bereich eLearning sowie im DGS Forum verbessert. Der

Vibelle-Autor einer Seite kann nun bestimmen, bei welchen Inhaltsseiten, das obere

Navigationsmenü ausgeblendet werden soll.

Auch das Gebärdensprach-Diskussionsforum wurde in seiner Struktur und seinem

Umfang verbessert. Die statistische Auswertung mit Google-analytics (Kap. 4) zeigt,

Page 5: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

4

dass die Vibelle-Onlinecommunity stetig größer wird und auch die Verweildauer auf

den Seiten steigt.

Ein weiterer wichtiger Arbeitsschritt bestand in der abschließenden Neuaufsetzung

der AILB I eLearning-Plattform (Kap 5). Dazu mussten alle Kursinhalte – über 2.000

Inhalts- und Übungsseiten mit mehr als 10.000 Einzelbausteinen (Texten, Videos,

Graphiken und Animationen) vom Autorensystem trainer42 in Joomla übertragen

werden. Auch das Projekt ‚Aachener Testverfahren zur Berufseignung von

Gehörlosen (ATBG)’, dem Vorläufer-Projekt von AILB, wurde wie in den

vorangegangenen Projektabschnitten mit Erfolg weiterentwickelt und betreut.

Aufgabenschwerpunkte waren die Abrechnung der Testungen mit den Anwendern

und Testverlagen, der Abschluss eines Lizenzvertrages und Schulungen neuer

ATBG-Anwender.

Auf verschiedenen Tagungen, Kongressen und Workshops wurde eine breite

Öffentlichkeit und die Gehörlosencommunity über Vibelle-eLearning und Vibelle-Info

informiert (Kap. 6). Darüber hinaus wurden verschiedene Artikel über das Projekt

verfasst und in RWTHinsight, Hörpäd und Das Zeichen veröffentlicht. Die

erfolgreichste Werbung für das Vibelle-Projekt bestand jedoch in der Ausstrahlung

von zwei Sendungen über unsere Arbeit, zum einen bei ‚nano’ auf 3sat und den

dritten Programmen sowie bei ‚Sehen statt Hören’, eine Gehörlosensendung vom

Bayerischen Rundfunk. Nach den Sendungen stiegen die Besucherzahlen bei vibelle

überproportional an.

Die geplanten Arbeiten an Vibelle-eLearning und Vibelle-Info sowie der Testbatterie

(ATBG) in der nächsten Projektphase werden im Ausblick skizziert (Kap. 7).

2. Inhaltliche Arbeiten

2.1 Redaktioneller Prozess

Die Inhaltsseiten des Vibelle-Informationsportals werden in einem aufwändigen

redaktionellen Prozess erarbeitet und anschließend in das Portal eingebunden. Die

Produktion der multimedialen Informationseinheiten erfolgt bilingual und zudem in

Page 6: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

5

verschiedenen Formaten, wie Text, Video oder Grafik. Die Erstellung und Konzeption

sowie Produktion und Einbindung der Artikelformate erfolgt in folgenden Schritten:

2.1.1 Themenauswahl

Zunächst wird ein Thema ausgewählt. Die Auswahl ergibt sich entweder aus dem

festgelegten Arbeitsprogramm für Vibelle-Info oder greift aktuelle Themen aus der

Tagespresse auf. Zunehmend werden jedoch die Wünsche der Nutzer berücksichtigt.

Dazu befindet sich auf der Vibelle-Infoplattform die Funktion „Wunschzettel“. Mit

dieser Funktion können Benutzer

Themenvorschläge machen, Fragen zu bereits

behandelten Themen stellen und auf Lücken in den

Inhalten hinweisen. Die Wünsche können schriftlich

per Email oder aber mündlich per Webcam über

das DGS Video-Forum geäußert werden. So kann

sichergestellt werden, dass berufliche Themen, die

aus Sicht des Teams interessant erscheinen, nicht

lediglich abgearbeitet werden, sondern dass den Bedürfnissen der Nutzer Rechnung

getragen wird. Die Möglichkeit ‚Artikelwünsche’ zu äußern, wird von der Community

rege genutzt. Daraus lassen sich nicht nur Anregungen für Artikel ableiten, sondern

zusätzlich erhält das Vibelle-Team implizit Informationen über die Probleme und

besonderen Bedürfnisse der Gehörlosen. Bemerkenswert ist, dass viele hörende

Personen, die mit gehörlosen Kindern und Jugendlichen (Lehrer, Erzieher, Ausbilder

etc.) arbeiten, Wünsche anmelden. Das zeigt, dass das Vibelle-Portal auch im

Schulunterricht und in der Ausbildung vielfach eingesetzt wird.

2.1.2 Recherche

Die gesammelten Themen bzw. Ideen werden in der wöchentlichen

Redaktionssitzung inhaltlich diskutiert. Hier wird entschieden, welche Inhalte des

Themengebietes wichtig sind und wer aus dem Team die Erstellung und damit die

Recherche für dieses Thema übernimmt. Die Recherche erfolgt dann über moderne

Medien (Internet), über Befragungen von Gehörlosen und über schriftliche

Informationsquellen, wie Literatur, offizielles Pressematerial und Fachliteratur. Es

werden möglichst viele Informationen gesammelt, die das ausgewählte Thema aus

Abb. 1: Vibelle-Wunschzettel

Page 7: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

6

unterschiedlichen und widerstreitenden Blickwinkeln beleuchten, um so eine

ausgewogene und neutrale Berichterstattung zu ermöglichen.

2.1.3 Drehbücher und Ablaufpläne verfassen

Im Anschluss daran wird die konkrete Umsetzung des Themas diskutiert. Danach

wird eine adäquate Form der Umsetzung gewählt, d.h. ein Artikelformat ausgesucht.

Nachdem das Format für einen Artikel festgelegt wurde, beginnt die Produktion.

Hierzu wird eine Textvorlage erstellt, die als Drehbuch für die Videoproduktion dient.

Neben dem Drehbuch ist es wichtig, die Produktion der Thematik in einen Ablaufplan

abzubilden. Der Ablaufplan enthält Informationen über die genaue Bezeichnung des

Artikels, dessen Platzierung (Kugel), den Autor, den Videoproduzent (Videoautor),

den Verantwortlichen für die Einbindung in Vibelle (Joomla), ob Schlüsselwörter und

Beschreibungen eingefügt wurden (Discriptions/Keywords), ob der Text kontrolliert

wurde (Kontrolle) und wann der Text auf Vibelle veröffentlicht wird. Zusätzlich ist

Abb. 2: Drehbuch zu einer Vibelle-TV Sendung

Page 8: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

7

noch ein Bereich für Kommentare reserviert. Es hat sich gezeigt, dass ein detaillierter

Ablaufplan unabdingbar ist, um den Überblick über die Produktion und Pflege von

20-30 Artikeln, die in der Woche bearbeitet und produziert werden, zu behalten.

2.1.4 Videoaufnahmen

In einem weiteren Schritt werden

die Gebärdensprachfilme

aufgenommen. Die Aufnahmen

erfolgen in einem eigens dafür

eingerichteten Aufnahmestudio

vor einem Greenscreen (siehe

Abb.4) Die Greenscreen-Technik

ermöglicht es, den Hintergrund

nachträglich auszutauschen und

damit dem Thema anzupassen. Eine Greenscreenaufnahme ist vor allem für Videos

besser geeignet, in denen sich eine Person viel bewegt, d.h. in unserem Fall, ein

Moderator, der in Deutscher Gebärdensprache kommuniziert. Die verwendete

Software zur Aufnahme der Videos ist Adobe Premiere CS3.

Abb. 4: Videoaufnahmen vor dem Greenscreen

Abb. 3: Ausschnitt aus dem Redaktionellen Ablaufplan für Vibelle-Artikel

Page 9: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

8

2.1.5 Video schneiden und konvertieren

Die aufgenommenen Videos werden mit Adobe Premiere bearbeitet. Zum

Konvertieren wird der Adobe Flash Video Encoder verwendet, um die Videos für die

Verwendung im Internet zu

optimieren. Dabei handelt es sich

um eine eigenständige

Videokodierungsanwendung, mit

der Videos im Adobe Flash Video-

Format (FLV) kodiert werden

können. Das FLV-Format ist das

Standard-Format für Videos im

Internet und erlaubt die einfache

Integration von Videos in

Webseiten oder Flash-Dokumente. Die allgemeine Verfügbarkeit des Flash Players

gewährleistet den Besuchern des Vibelle-Informationsportals die Betrachtung der

Flash-Videos. Auf diese Weise erreicht das Vibelle-Informationsportal bei geringen

Entwicklungs-, Test- und Supportkosten die größtmögliche Nutzercommunity. Nach

Bearbeitung und Speicherung der Videos wird die Integration von Text und Video

kontrolliert und gegebenenfalls überarbeitet.

2.1.6 Untertitel

Für Interviews oder Filmbeiträge, die keinen Text enthalten, werden Untertitel erstellt.

Die gebärdensprachlichen Übersetzungen werden von staatlich geprüften

Gebärdensprachdolmetschern vorgenommen. Bei Interviews wird der untertitelte

Beitrag der interviewten Person zur Kontrolle vorgelegt. Erst nach der Freigabe durch

die interviewte Person, wird der Text veröffentlicht.

Die Bearbeitung wird mit der Software Subtitle Workshop vorgenommen, einem

einfach zu bedienenden Untertitel-Editor. Als Freeware kann das Programm

kostenfrei verwendet werden.

Abb. 5: Adobe Flash Video Encoder

Page 10: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

9

Abb. 6: Subtitle Workshop zur Untertitelung von Filmbeiträgen und Interviews

2.1.7 Beiträge einbinden

Das Einbinden der erstellten Beiträge erfolgt mit dem Autorenprogramm Joomla. Im

„Backend“ (Autorenansicht) von Joomla wird über den JCE-Editor eine Inhaltsseite

angelegt. Hier werden die schriftsprachlichen Bestandteile eines Artikels von

Vibelle.de in entsprechende Felder eingetragen. Außerdem werden grafische

Elemente wie DGS-Button und Grafiken bzw. Fotos zum Text hinzugesetzt und mit

den Gebärdensprachvideos verlinkt. Sie dienen später als Links, über die

Gebärdensprachvideos gestartet werden können. Nachdem der Artikel nun

vollständig im Backend von Joomla angelegt wurde, beginnt die Kontrolle von Text

und Video auf inhaltliche Richtigkeit und Synchronizität. Bei vorhandenen Untertiteln

werden diese inhaltlich und orthografisch geprüft. Diese Aufgaben werden von

hörenden und gehörlosen Projektmitarbeitern bearbeitet. Im letzten Schritt des

redaktionellen Prozesses entscheidet die Chefredaktion nach thematischen und

zeitlichen Kriterien, wann der fertig gestellte Artikel in der Rubrik „Aktuelles“ auf der

Homepage von Vibelle veröffentlicht wird. Nach Veröffentlichung im „Frontend“

Page 11: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

10

(Nutzeransicht) ist ein Artikel für alle Benutzer sichtbar und damit endgültig fertig

gestellt. Weitere vier Tage bleibt der neu veröffentlichte Artikel auf der Startseite in

der Rubrik „Aktuelles“ sichtbar. Danach ist er über eine der fünf Sektionen abrufbar.

2.1.8 Artikelformate

Für die inhaltlichen Beiträge wurden fünf unterschiedliche Artikelformate entwickelt:

Interviews in Deutscher Gebärdensprache, Einträge im Vibelle-Kalender und der

Stellenbörse und Gebärdete Texte werden im klassischen 4:3-Format dargestellt. Für

gebärdete Vorträge mit integrierten Powerpoint-Folien und Vibelle-TV-Sendungen

wurde das 16:9-Format gewählt, Diese unterschiedlichen Darstellungsformen werden

je nach Inhalt der Beiträge gewählt. Das 4:3 Format bietet als klassisches

Fernsehformat Vorteile bei der Darstellung einzelner Personen, während Beiträge im

16:9 Format besseren Raum für Zusatzinformationen bieten. Alle Artikelformate in

Vibelle-Info bieten eine Verknüpfung von Schrift- und Gebärdensprache und sind

dadurch sowohl Gehörlosen als auch Hörenden zugänglich. Gebärdete Artikel ohne

schriftsprachlichen Text werden deshalb mit ein- und ausschaltbaren Untertiteln

versehen. Die verschiedenen Darstellungsformen sind entweder über DGS-Buttons

oder über Standbilder des Videos abrufbar.

Abb.7 : Artikel im Joomla Frontend im Bereich „Aktuelles“

Page 12: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

11

2.2 Inhaltliche Arbeiten in den Sektionen

2.2.1 Sektion: Arbeitsmarkt

In der Sektion ‚Arbeitsmarkt’ findet der gehörlose Nutzer Informationen, die ihm bei

der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt behilflich sind. Um dieses weitläufige Thema

übersichtlich zu gestalten, wurden fünf Unterbereiche erstellt: Berufsberatung,

Berufsportraits, Berufsbilder, Bewerbung und Bonding Messe. Alle Kategorien

wurden in der Zeit von Mai 2008 bis April 2009 um eine große Anzahl neuer Artikel

erweitert.

Die Startseite der Sektion Arbeitsmarkt enthält 26 Textbeiträge, Filme und Interviews:

Berufe TV: Informationsfilme über Berufe

mit Untertiteln

Azubis berichten: Woher stammen

meine Informationen zur

Ausbildungstelle?

Einführung: Ausbildung Einführung: Berufsvorbereitung

Girls’ Day! Azubis berichten: Vincent

Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Azubis berichten: Sina Schulabschluss geschafft, was jetzt?

Freiwilligendienste - Eine Möglichkeit der

Berufsorientierung

Azubis berichten: Alexandra

Was ist eigentlich der Unterschied

zwischen einem BBW und einem BFW?

Fachgebärdenlexika im Internet

Reha-Vorbereitungslehrgang Köln Ausbildungsberufe in Deutschland

Page 13: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

12

Gotthilf-Vöhringer-Schule:

Ausbildungsgänge in DGS

Azubis berichten: Woher stammen

meine Informationen zur

Ausbildungstelle?

7 BBWs gründen Qualitätsgemeinschaft Ausbildungsberufe in Deutschland

Wie verhalte ich mich als Azubi? (1/2) Wie verhalte ich mich als Azubi? (2/2)

Einführung: Arbeitsmarkt Fachgebärdenlexikon Gesundheit und

Pflege

Berufsberatung

In der Kategorie Berufsberatung

bekommt der User einen Eindruck

davon, wo und wie er sich hinsichtlich

der Berufseignungsdiagnostik und der

Berufswahl beraten lassen kann. Im

Vordergrund steht die Berufsberatung

der Bundesagentur für Arbeit. Der User

wird über Videos und Interviews an das

Thema herangeführt. Es werden

sowohl allgemeine Informationen zum

Thema Berufsberatung in Gebärdensprache vermittelt, als auch spezifische, auf die

Bedürfnisse der Gehörlosen zugeschnittene Infos dargeboten.

Bislang wurden zu dem Thema 13 Artikel eingestellt:

Neues Internetportal Aufgaben der Arbeitsagentur

Kontaktaufnahme mit der AG Berufsberatung und -eignungsdiagnostik

Berufsberatung bei Gehörlosen Unterschiede in der Berufsberatung

Berufsfindungsprozess positiv

beeinflussen

Was leistet Berufsberatung?

Wer entscheidet über den Beruf? Wie läuft Berufsberatung ab?

Welche Probleme gibt es bei der

Beratung Gehörloser?

Welche Probleme gibt es bei

Testverfahren?

Berufseignungstests

Page 14: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

13

Berufsportraits

In der Kategorie „Berufsportraits“ konnten

weitere Gehörlose portraitiert werden. Sie

berichten ganz persönlich von ihren

Tätigkeiten und ihrer Ausbildung, von

ihren Erfahrungen, wie sie zu ihrem Beruf

gekommen sind und was sie sich für die

Zukunft wünschen. Die Berufsportraits

erweisen sich als beliebte

Informationsquelle und werden von Usern

sehr häufig angesehen. Der User sieht,

was er als Gehörloser alles erreichen kann. Der beschriebene Beruf bleibt dadurch

kein abstraktes Konzept, sondern vermittelt Gehörlosen den Eindruck von

realistischen Chancen, vielleicht auch in Berufen, die sie vorher für unerreichbar

hielten.

Die Anzahl der Berufsportraits konnte im letzten Jahr von 5 auf 16 erweitert werden.

Lehramtsstudent Rechtspflegerin Technischer Informatiker

Krankengymnastin Referendarin Buchwissenschaftlerin

Schreiner Buchbinderin Diplom-Informatiker

Sozialpädagoge Altenpflegerin Geisteswissenschaftlerin

Erziehungswissenschaftler Gebärdensprachdozent Gebärdensprachdozentin

Psychologe

Page 15: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

14

Berufsbilder

In der Sektion ‚Berufsbilder’ wurden zu

den vorhandenen 10 Beschreibungen

noch 8 weitere hinzugefügt. Die

Auswahlkriterien der gewählten Berufe

erfolgten aufgrund von Nutzer-Anfragen

und aufgrund von Ratings der typischsten

Berufe Gehörloser. Zudem wurde ein

Berufsbild dann beschrieben, wenn es

schon in der Kategorie ‚Berufsportraits’

vorgestellt worden war.

Die Beschreibung der Berufsbilder erfolgt in

Deutscher Gebärdensprache und bezieht

sich auf die Inhalte der Tätigkeit, die

Zulassungsbestimmungen, die Ausbildungs-

dauer, das Einkommen, die Weiterbildung

und die Ausbildung für Gehörlose. Alle

Informationen sind mit BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit verlinkt, so dass

sich der gehörlose User weitere schriftliche Informationen selbständig beschaffen

kann. Wenn ein persönliches Berufsportrait zu dem beschriebenen Berufsbild

vorhanden ist, findet sich dazu ein Hinweis und ein Link. In Zukunft sollen weitere

Seiten mit inhaltlichem Bezug zu spezifischen Berufsbildern, recherchiert und verlinkt

werden.

Bislang wurden folgende Berufe detailliert beschrieben:

Arbeitserzieher Heilerziehungspfleger Rechtspfleger

Medizinische Gerätetechnik Buchbinder Diplom-Informatiker

Konditor Maler Sozialpädagoge

Diplompsychologe Altenpfleger Fachkraft für Lagerlogistik

Tischler / Schreiner Sozialassistent Erzieher

Zahntechniker Gärtner Koch

Page 16: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

15

Bewerbung

In der Kategorie Bewerbung dreht sich alles um

Lebensläufe, Zeugnisse, Anschreiben und die

verschiedenen Möglichkeiten, diese an die Firmen zu

übermitteln. Dem User wird gezeigt, wie eine

erfolgreiche Bewerbungsmappe aussehen sollte, was

besonders zu beachten ist und wie man sich beispielsweise online bewirbt. Für die

Bereiche Lebenslauf und Anschreiben gibt es

noch zwei weitere Unterkategorien, in denen

der User einfach, aber detailliert angeleitet

wird, so dass er selbständig Lebensläufe und

Anschreiben verfassen kann. Außerdem

werden Themen wie Assessment-Center,

Bewerbunsgespräch, Bewerbungsfoto und

Jobsuche im Internet behandelt.

15 Artikel inklusive weiteren 15 Unterartikel konnten fertig gestellt werden:

Die Bewerbung Lebenslauf (8 Artikel)

Das Anschreiben (7 Artikel) Das Deckblatt

Die Zeugnisse Die fertige Bewerbung

Nicht alle Zeugnisse in die Bewerbung Wie gestalte ich ein Bewerbungsfoto?

Das Assessment-Center Der erste Eindruck zählt

Jobsuche im Internet Rückschläge gehören dazu

Bewerbungskurs für Gehörlose

Der Bewerbungskurs für Gehörlose, der vornehmlich das Anschreiben und den

Lebenslauf behandelt, wurde von den

Studenten und Studentinnen des Kurses

"Projektseminar: eLearning in

Gebärdensprache" an der Ludwig-

Maximilians-Universität in München

erstellt. Die Kursinhalte dienen den

Vibelle-Artikeln als Grundlage

Page 17: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

16

Deaf-Bonding-Messe

Im Rahmen der bundesweit größten

Firmenkontaktmesse vom 1. bis zum 3. Dezember

2008, wurde in Aachen erstmals eine Deaf-Bonding-

Messe durchgeführt. Bonding e.V. ist eine

Studenteninitiative, die bundesweit an elf Hochschulen

vertreten ist und das Ziel hat, Studenten schon

während des Studiums den Kontakt mit

potentiellen Arbeitsgebern zu ermöglichen.

Das Vibelle-Team war auf der Bonding-Messe

in Aachen mit einen eigenen Stand vertreten

und konnte den gehörlosen Besuchern ein

vielfältiges Programm in Form von Workshops,

Interviews und Vorträgen anbieten. Für die

Bonding –Messe wurde frühzeitig auf der Vibelle-Plattform eine eigene Internet-Seite

eingerichtet. Schon im Vorfeld wurde regelmäßig über die Messe berichtet und auf

anderen Webseiten für die Veranstaltung geworben. Infos zur Messe (über

Teilnehmer, Kosten, Anmeldung) und Tipps zum eigenen Auftreten konnten online

abgerufen werden. Durch die umfangreiche Messe-Vorbereitung konnten viele

gehörlose Berufssuchende und Studenten aus dem ganzen Bundesgebiet dazu

bewegt werden, an der Deaf-Bonding teilzunehmen.

Der Workshop mit dem gehörlosen Professor Christian

Rathmann von der Universität Hamburg, die Runden

Tische, Interviews und Vorträge auf dem Stand waren

mit über 100 Besuchern voll ausgebucht und die

Rückmeldung war durchweg sehr positiv. Zudem

konnten Interviews mit Vertretern von großen

Unternehmen, wie beispielsweise Bayer, Audi.

Siemens und Philipps, durchgeführt und in Vibelle

eingestellt werden.

Page 18: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

17

Das Modul enthält 11 Artikel und 12 weitere in den Unterkategorien Workshop und

Interview/Vorträge:

Einführung Bonding Vorträge und Runde Tische

Einladung zur Deaf-Bonding Einzelgespräche mit Firmenvertretern

Wer kann teilnehmen? Die fertige Bewerbung

Wie kleide ich mich? Wie gestalte ich ein Bewerbungsfoto?

Welche Firmen kannst Du auf der

Bonding finden?

Der erste Eindruck zählt

Wie bereite ich mich für die bonding-

Messe vor?

Rückschläge gehören dazu

Welchen Vorteil habe ich vom Besuch

der barrierefreien Bonding-Messe?

Workshop: Deaf Gain and Diversity

Audi: Tipps zur Bewerbung Bayer AG: Umgang mit Vorurteilen

gegenüber Gehörlosen

Bayer AG: Der Werksdolmetscher Bayer AG: Bewerbungstipp für GL

Siemens AG: Trainee Programm für

Hochschulabsolventen

Als Student bei der Siemens AG (mit

Ton)

Philips GmbH:

Schwerbehindertenvertreter erzählt

Informatik und Gebärdensprache

Page 19: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

18

2.2.2 Sektion: Arbeitsleben

Das Privatleben vieler gehörloser Menschen wird weitgehend durch soziale Kontakte

mit anderen Gehörlosen geprägt. Der Arbeitsplatz ist in der Regel der Ort, an dem

Gehörlose zwangsläufig mit hörenden Menschen zusammenkommen und

kommunizieren müssen. Oft ist der Arbeitsplatz sogar der einzige Lebensbereich, in

dem ein intensiverer Kontakt zwischen Gehörlosen und Hörenden besteht.

Kommunikation ist hier zwingend erforderlich. Eben diese Kommunikationsprozesse

zwischen Hörenden und Gehörlosen stellen das Hauptproblem im Arbeitsalltag dar.

Informationsdefizite seitens der Gehörlosen sind häufig vorprogrammiert.

Im Modul Arbeitsleben werden deshalb

Themen besprochen, die für gehörlose

Berufstätige oder Auszubildende im

Arbeitsalltag relevant sind. So geht es

beispielsweise allgemein um Belastungen, um

Kulturunterschiede zwischen Hörenden und

Gehörlosen am Arbeitsplatz, um das Thema

Arbeitslosigkeit und Themen wie Burnout oder

Stress. Hier findet der Nutzer zudem Erfahrungsberichte von Gehörlosen und

Informationen zum Thema Arbeitslohn und Verhalten am Arbeitsplatz.

Die Startseite der Sektion Arbeitsleben enthält bislang 5 Beiträge:

Einführung: Arbeitsleben Verhalten am Arbeitsplatz

250 Berufe im Lohnspiegel SIGMA: Projekt zur Situation gehörloser

Menschen im Alter

Arbeitslos, was jetzt?

Page 20: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

19

Belastungen

Im Arbeitsleben bleiben Gehörlose aufgrund der

Kommunikationsprobleme bei vielen Informationen

außen vor. Zudem werden sie oft nicht wirklich in

Entscheidungsprozesse eingebunden und erleben

dadurch viele frustrierende Situationen. Die Folge sind

Stress und Burnout. Dies bestätigen Berichte aus der Gehörlosengemeinschaft. In

den Unterkategorien Burnout und Stress erzählen gehörlose und hörende Experten

bzw. Betroffene in Interviews über diesen Themenkomplex und zeigen auf, wie man

sich vor den Folgen von Stress bzw. des Burnout-Syndroms schützen kann.

Zudem wird in aufeinander aufbauenden

Artikeln das Thema Burnout und Stress genauer

beleuchtet. Dem Internet-User werden die

Begriffe erklärt und die Symptome, Stadien,

Behandlungsmöglichkeiten und Tipps zur

Prävention beschrieben.

Das Modul Belastungen enthält bislang 20 Artikel:

Einführung: Belastungen Warum gibt es Stress?

Interview zum Thema Burnout? Was ist Stress?

Fallbeispiel Konzept der Stress-Ampel nach Kaluza

Was ist Burnout? Beispiele für psych. Stressoren am

Page 21: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

20

Arbeitsplatz

Merkmale von Burnout Stress am Arbeitsplatz

12 Stadien von Burnout Psychosoziale Belastungen am

Arbeitsplatz

Behandlung von Burnout Was ist eine Stressreaktion

Tipps gegen Burnout Wie äußert sich Stress?

Welche langfristigen Stressreaktionen

gibt es?

Was kann man gegen Stress machen?

Ist Stress immer negativ?

Weiterführende Informationen zum

Thema "Stress"

Kommunikation

Das Modul Kommunikation

behandelt die Verbesserung der

Kommunikation zwischen

Hörenden und Gehörlosen. Dazu

werden verschiedene

Telekommunikations- und Dolmetschdienste beschrieben sowie weitere

Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt. Zusätzlich werden auch theoretische Informationen

zum Thema Kommunikation angeboten. Darauf aufbauend werden spezielle

Kommunikationsprobleme diskutiert, die zwischen Gehörlosen und Hörenden am

Arbeitsplatz häufig auftreten.

Bei TESS handelt es sich um einen

Vermittlungsdienst, der am 1.

Januar diesen Jahres seinen

Regelbetrieb aufgenommen hat. In

6 Artikeln wird den Nutzern

detailliert beschrieben, was TESS

eigentlich ist, wie man es nutzen

kann und welche Vorteile es bringt.

Page 22: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

21

Die Kategorie Telesign beschreibt in

5 Artikeln einen Tele-

Dolmetschdienst, der vor allem von

Gehörlosen im Arbeitsleben sehr

gut genutzt werden kann. Über

Bildtelefon können Gehörlose und

Schwerhörige Dolmetscherstationen

anrufen, die ihre Gespräche von

Gebärdensprache in Lautsprache

und umgekehrt übersetzen. Auch hörende Arbeitskollegen oder Geschäftspartner

können Telesign in Anspruch nehmen, um mit ihren gehörlosen und schwerhörigen

Kollegen zu kommunizieren. Durch Telesign können Kommunikationsbarrieren

abgebaut werden, was eine Chancengleichheit für Gehörlose und Schwerhörige

bewirkt und ihnen so zu mehr Selbständigkeit verhilft.

Neben Tess und Telesign wird über den Telekommunikationsservice von

TEKOS informiert. Dazu wurde ein Link zu einem Informationsfilm bei spectrum 11

eingestellt, der erklärt, was TEKOS eigentlich ist und wie man es nutzen kann.

Page 23: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

22

Im theoretischen Teil zum Thema

Kommunikation werden typische

Probleme von Gehörlosen am

Arbeitsplatz besprochen, bei denen

häufig Kommunikationsprobleme eine

Rolle spielen. Es wird das

Kommunikationsmodell von Schulz von Thun erklärt. Nach Schulz von Thun (1988)

können vier Seiten des Gesprächsprozesses unterschieden werden, denen

insgesamt zwölf für das Gespräch mit

Kollegen wichtige und nützliche

Gesprächstechniken zugeordnet

werden. Auf dieses Modell aufbauend,

werden Lösungen für Konflikte am

Arbeitsplatz aufgezeigt. Daran

anschließend kann jeder Nutzer

testen, ob er das Modell verstanden hat, indem er an zwei verschiedenen Quiz

teilnimmt. Anhand eines Videobeispiels soll der Nutzer herausfinden, auf welche

Seite der Nachricht reagiert wurde. So soll dem Nutzer klar werden, wie es im

Arbeitsalltag zu Missverständnissen kommen kann.

Insgesamt enthält das Modul Kommunikation 30 Beiträge und Filme:

Was ist Kommunikation? Kollegenseminare für gehörlose und

hörende Kollegen

Öffentliche Bildtelefone in

Friedrichshafen

Eigenständige Grammatik?

Bonn: Anfragen an Stadtverwaltung in

Gebärdensprache

Buchvorstellung: Islamische gehörlose

Jugendliche in Deutschland

Das DGS-Internetforum Dialekte?

Fachgebärdenlexika im Internet Internationale Gebärdensprache?

"Gelbe Seiten" für Gehörlose Lippen ablesen?

Kommunikation mit Gehörlosen? Wie und wo kann ich Telesign

beantragen?

Tess: Testphase beendet Wofür kann ich Telesign nutzen?

Was ist Tess? Telesign im Internet

Page 24: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

23

Anmeldung bei Tess Wie sieht die Benutzung von Telesign

aus?

Wann kann ich Tess erreichen? Informationsfilm zur Nutzung von Tekos

Was kostet die Nutzung von Tess? Der Begriff Kommunikation

Technische Ausrüstung für TeSign Das Kommunikationsquadrat

Was ist Telesign? Quiz 1 zum Kommunikationsquadrat

Wofür kann ich Telesign nutzen? Quiz 2 zum Kommunikationsquadrat

Kulturunterschiede

Im dritten Modul Kulturunterschiede in

der Sektion Arbeitsleben geht es um

die unterschiedlichen Verhaltens-

weisen, Umgangsformen,

Informations- und Argumentations-

formen in der Gehörlosenkultur im Vergleich zur Hörendenkultur. Diese Unterschiede

sind oft eine Ursache für Missverständnisse im Job und es ist deshalb wichtig, sie zu

kennen. Nicht nur Gehörlose können hier etwas lernen, auch Arbeitgeber oder

Kollegen gehörloser Angestellter haben hier die Möglichkeit, die Gehörlosenkultur

kennen zu lernen und sich über Unterschiede zwischen der Kultur der Hörenden und

der Gehörlosenkultur bewusst zu werden. Auf diese Weise soll das gegenseitige

Verständnis verbessert und Konflikten, die auf Kulturunterschiede zurückzuführen

sind, entgegengewirkt werden.

In der Kategorie

Kommunikation im Job

werden unterschiedliche

Kommunikationsstile bei

Hörenden im Vergleich zu

Gehörlosen verdeutlicht.

Das Kommunikations-

verhalten Gehörloser ist

sehr direkt und offen, dass der Hörenden eher indirekter und diplomatischer. Beide

Stile führen bei der jeweils anderen Gruppe zu Irritationen, die wiederum zu

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz führen.

Page 25: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

24

Auch der Entscheidungs-

findungsprozess ist bei

Hörenden und

Gehörlosen unter-

schiedlich. Wo Hörende

dazu neigen, eine

Entscheidung einer

Person zu überlassen,

versuchen Gehörlose eine Konsens-Meinung in der Gruppe zu erreichen. In der

Kategorie Entscheidungen werden deshalb Missverständnisse und Probleme am

Arbeitsplatz im Entscheidungsfindungsprozess dargestellt.

In der nächsten Kategorie geht es

um unterschiedliche Arten der

‚Informationsweitergabe’. Aus der

Sicht der Hörenden geben

Gehörlose eher ein ‚Zuviel’ an

Informationen weiter, während

Hörende den Gehörlosen

zugeknöpft und verschlossen erscheinen.

Die letzte Kategorie behandelt

das Thema ‚Argumentationsstil’.

Dabei zeigt sich, dass Gehörlose

in einer Präsentation, Erzählung

oder in einem Vortrag ihre

Argumentation vom Speziellen

zum Allgemeinen aufbauen.

Meist wird großen Wert auf

Beschreibungen und Details gelegt. Hörende gehen für gewöhnlich umgekehrt vor,

und klären zunächst die allgemeinen Fragen, um darauf aufbauend die Details zu

diskutieren.

Insgesamt enthält das Modul Kulturunterschiede 18 Beiträge und Filme:

Page 26: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

25

Einführung: Kulturunterschiede Kommunikationsunterschiede

Was ist Kultur? Beispiele für

Kommunikationsunterschiede

Kulturunterschiede Hinweis

Gegenüberstellung der Kulturen:

Kommunikation

Gegenüberstellung der Kulturen:

Information

Erklärung zum Film Erklärung zum Film

Auswirkungen und Folgen Auswirkungen und Folgen

Gegenüberstellung der Kulturen:

Entscheidungsfindung

Gegenüberstellung der Kulturen:

Argumentation

Erklärung zum Film Erklärung zum Film

Auswirkungen und Folgen Auswirkungen und Folgen

Arbeitslosigkeit

Im vierten Modul Arbeitslosigkeit geht es um

Ursachen, Maßnahmen und Folgen von

Arbeitslosigkeit. In gebärdeten Filmen und

Interviews mit Untertitel wird das Thema

näher beleuchtet. Dem Nutzer soll deutlich

werden, wie es zur Arbeitslosigkeit kommt,

wie er vorbeugend handeln kann, was die

ersten Schritte sind, wenn er davon betroffen

ist und welche Rechte und Pflichten er in diesem Fall hat.

Insgesamt enthält das Modul Kulturunterschiede 18 Beiträge und Filme:

Arbeitslos, was jetzt? Ursachen von Arbeitslosigkeit (4/5)

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit (1/5) Ursachen von Arbeitslosigkeit (5/5)

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit (2/5) Interview zum Thema "Arbeitslosigkeit"

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit (3/5) Arbeitslos, was nun? (1/3)

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit (4/5) Arbeitslos, was nun? (2/3)

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit (5/5) Arbeitslos, was nun? (3/3)

Ursachen von Arbeitslosigkeit (1/5)

Ursachen von Arbeitslosigkeit (2/5)

Ursachen von Arbeitslosigkeit (3/5)

Page 27: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

26

Probleme im Job

In diesem letzten Modul der Sektion

Arbeitsleben erzählen Gehörlose

Arbeitnehmer von ihren Problemen am

Arbeitsplatz und wie sie damit

umgegangen sind. Durch diese

Erfahrungsberichte erhält der Nutzer

einen konkreten Einblick ins Arbeitsleben

und nützliche Tipps von Betroffenen, für

bestimmte kritische Situationen.

Insgesamt enthält das Modul Kulturunterschiede 4 Beiträge und Filme:

Was sind Erfahrungsberichte? Herr Härer als Meister

Herr Glaser als Arbeitnehmer Herr Eberhardt als

Schwerbehindertenvertreter

2.2.3 Sektion: Arbeitsrecht

Die Sektion Arbeitsrecht bietet einen Überblick über Rechte und Pflichten, die man

als Arbeitnehmer bzw. als Arbeitgeber hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf

dem Sozialgesetzbuch IX, in dem die Rechte Schwerbehinderter erfasst sind. Da

Gehörlose oft nicht über ihre Rechte als Schwerbehinderte aufgeklärt sind, wird

ihnen hier die Möglichkeit gegeben, sich auf angemessenem Niveau mit diesem

Page 28: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

27

Thema auseinanderzusetzen. Die Artikel und Filme in der Sektion Arbeitsrecht

dienen der allgemeinen Bildung von Gehörlosen zum Thema Arbeitsrecht und

verwandten Themen und hat nicht den Anspruch einer individuellen Beratung zu den

entsprechenden Rechtsthemen. Die Sektion ist in die Module Arbeitsassistenz und

Rechte u. Pflichten unterteilt.

Die Startseite der Sektion Arbeitsrecht enthält bislang 30 Beiträge:

Einführung: Arbeitsrecht Erläuterungen zur Rentenversicherung

in DGS

Gebärdensprachvideos auf der Website

des Bundesministeriums für Finanzen

(BMF)

Links zum Thema Arbeitsrecht

"Jobs ohne Barrieren" Bürgertelefon: Rechtsberatung in DGS

Bürgertelefon: Anleitung (1/3) Bürgertelefon: Anleitung (2/3)

Bürgertelefon: Anleitung (3/3) In die Zukunft gedacht - Video zur

Deutschen Sozialgeschichte

Interview zum Thema "Arbeitslosigkeit" Der Integrationsfachdienst

Das Integrationsamt Kündigung

Links zum Thema Kündigung Arbeitslosengeld nach Kündigung?

Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis Kündigungsgründe

Kündigungsschutz für schwerbehinderte

Arbeitnehmer

Fristlose Kündigung

Der Tarifvertrag Was ist ein Tarifvertrag?

Seit wann gibt es Tarifverträge? Wer schließt Tarifverträge ab?

Was regeln Tarifverträge? Welche Vorteile haben Tarifverträge?

Wie bekomme ich Informationen über

den für mich geltenden Tarifvertrag?

Der befristete Arbeitsvertrag 1/3

Der befristete Arbeitsvertrag 2/3 Der befristete Arbeitsvertrag 3/3

Arbeitsassistenz

In dem Modul Arbeitsassistenz wird

gehörlosen Nutzern ihr Recht auf

Unterstützung bei der Arbeit in Form von

Arbeitsassistenz erläutert. Der Nutzer

Page 29: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

28

kann sich hier in Gebärdensprache informieren in welcher Form er Arbeitsassistenz

bekommen kann (Gebärdensprachdolmetscher, Schreibtelefon, Fax, Schriftmittler,

Telefonvermittlungsdienst (z.B. Telesign, Tekos)), wo und wie er diese beantragen

kann und in welchen Situationen sie hilfreich sind. Auf diese Weise kann er sich

selbständig informieren und sich dann eigenständig bei den Integrationsämtern um

die ihm zustehende Assistenz bemühen.

In der Kategorie bekommt der

Nutzer im Interview mit einer

staatlich geprüften Dolmetscherin

einen Einblick in die Leistung der

Dolmetscher, den Umgang mit

Ihnen, wo sie eingesetzt werden

und was Dolmetscher brauchen, um

ihre Arbeit professionell erledigen zu können. Es werden Empfehlungen für

Gehörlose und Hörende ausgesprochen und auf Rechte und Pflichten hingewiesen.

Auch die Beantragung der Dolmetscher und der Dolmetschkosten werden als

Themen behandelt.

Die Kategorien Telesign und Tekos, die hier im Modul Arbeitsassistenz eingestellt

wurden, beinhalten eine Verlinkung mit dem Modul Kommunikation und enthalten

deshalb die gleichen Artikel, die schon weiter oben beschrieben wurden.

Das Modul Arbeitsassistenz enthält bislang 32 Beiträge:

Einführung: Arbeitsassistenz Informationsfilm zur Arbeitsassistenz

Was ist Arbeitsassistenz? Was leisten Dolmetscher? (1/13)

Der Umgang mit Dolmetschern (2/13) Wo werden Dolmetscher gebraucht?

(3/13)

Was brauchen Dolmetscher? (4/13) Empfehlung für Gehörlose (5/13)

Empfehlung für Hörende (6/13) Rechte und Pflichten (7/13)

Wo kann man Dolmetscher bestellen?

(8/13)

Die Planung von Dolmetscheinsätzen

(9/13)

Kostenträger von Dolmetscheinsätzen

(10/13)

Dolmetscher: Erfahrungsbericht (11/13)

Bestellformular für Dolmetscheinsätze

(12/13)

Dolmetscher: Ratgeber (13/13)

Page 30: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

29

Was ist Telesign? Wofür kann ich Telesign nutzen?

Wie und wo kann ich Telesign

beantragen?

Telesign im Internet

Telesign im Internet Wie sieht die Benutzung von Telesign

aus?

Informationsfilm zur Nutzung von Tekos Der Begriff Kommunikation

Das Kommunikationsquadrat Quiz 1 zum Kommunikationsquadrat

Quiz 2 zum Kommunikationsquadrat

Was ist Telesign? Wofür kann ich Telesign nutzen?

Wie und wo kann ich Telesign

beantragen?

Wofür kann ich Telesign nutzen?

Rechte und Pflichten

In dem Modul Rechte und Pflichten

werden Gesetze und Regelungen

vorgestellt, die allgemein mit dem

Thema Arbeit zu tun haben, wie z.B.

Tarifvertragsgesetz (TVG),

Kündigungsschutzgesetz (KSchG), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) etc.. Die

wichtigsten Gesetze werden beispielhaft erklärt und in Gebärdensprache erläutert.

Von besonderer Wichtigkeit sind in diesem Kapitel die Gesetze und Regelungen des

Sozialgesetzbuchs IX, die für Schwerbehinderte im Allgemeinen und für Gehörlose

im Speziellen gelten. Immer dort, wo es bereits Informationen in Gebärdensprache

zu diesen Themen im Internet gibt, wird der Sachverhalt kurz angerissen und Links

zu Seiten mit Informationen in Gebärdensprache angeboten. Auf diese Weise soll ein

Informationsnetzwerk entstehen.

In der Kategorie SGB IX wird das

Sozialgesetzbuch IX erklärt. Es beinhaltet

Vorschriften für die Rehabilitation und Teilhabe

behinderter Menschen in Deutschland. Den

Nutzern wird erläutert, wie Menschen mit

Behinderungen zu mehr Selbstständigkeit, mehr

Page 31: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

30

Entscheidungsfreiheit und zu schnellerer und besserer Unterstützung kommen

können. So können z.B. Gehörlose, dank der rechtlichen Regelung im SGB IX,

Finanzierung für selbstorganisierte Arbeitsassistenz bekommen. Da es vielfältige

Informationen im Netz zu diesem Thema gibt und diese zum Teil barrierefrei

angeboten werden, wurde in dieser Kategorie darauf verwiesen.

Die Kategorie Kündigung enthält

Informationen darüber, wie man sich bei

einer Kündigung verhalten sollte. Es

werden verschiedene Arten von

Kündigungen, spezielle Fristen die

eingehalten werden müssen, erste Schritte

nach der Kündigung und die Rechte nach

der Kündigung beschrieben, beschrieben.

Der Kündigungsschutz für schwer behinderte Arbeitnehmer wird detailliert

beschrieben und erläutert.

Die dritte Kategorie Verträge beinhaltet Informationen

über Verträge, die im Arbeitsleben eine Rolle spielen.

Dazu gehören in erster Linie der Arbeitsvertrag, aber

auch allgemeinere Verträge, wie beispielsweise der

Tarifvertrag. Was mit diesen Verträgen geregelt wird,

wie sie abgeschlossen werden und worauf man achten

muss, wird in dieser Kategorie detailliert und den Bedürfnissen der Nutzergruppen

angemessen aufbereitet und beschrieben.

Die letzte Kategorie des Moduls Rechte und Pflichten informiert über Wissenswertes

zum Thema Urlaub. Der Nutzer wird darüber informiert, wie der Urlaubsanspruch

allgemein gesetzlich geregelt ist und ob er als Schwerbehinderter einen Anspruch

auf Zusatzurlaub hat. Darüber hinaus geht es um Feiertagsregelungen, um das

Einreichen und um die verschiedenen Arten von Urlaub, wie Erholungsurlaub,

Bildungsurlaub, Elternzeit, Freistellungen oder Sonderurlaub. Zudem wird

beschrieben, was man tun muss, wenn man im Urlaub krank wird.

Page 32: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

31

Bis zum jetzigen Zeitpunkt befinden sich im Modul Rechte und Pflichten bereits 52

Artikel zu rechtlichen Fragestellungen gehörloser Arbeitnehmer.

Krankenversichert als Kurzarbeiter? Die Rechte und Pflichten des

Arbeitnehmers

Was versteht man unter "Probearbeiten"? Was ist die Probezeit?

Eis und Schnee: Zu spät zur Arbeit! Teilzeitarbeit

Wer bekommt einen

Schwerbehindertenausweis?

Der Nachteilsausgleich für Studierende

Wofür braucht man einen

Schwerbehindertenausweis

Wo bekommt man einen

Schwerbehindertenausweis?

DVD: Ausschnitte der UN-Konvention in

Gebärdensprache

Der Nachteilsausgleich

Was verdiene ich in welchem Beruf? Informationen zum "Persönlichen

Budget"

Was ist das "Persönliche Budget"? Rechtsanwalt für Gehörlose

Teilzeitarbeit Was ist das Sozialgesetzbuch IX (SGB

IX)?

Berufliche Rehabilitation - Was ist das? Informationen zum SGX IX - Teil 1

Informationen zum SGX IX - Teil 2 Links zum SGB IX

Links zum Thema Kündigung Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis

Kündigungsschutz für schwerbehinderte

Arbeitnehmer

Kündigung

Arbeitslosengeld nach Kündigung? Kündigungsgründe

Fristlose Kündigung Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis

Links zum Thema Kündigung

Page 33: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

32

Der Tarifvertrag Was ist ein Tarifvertrag?

Seit wann gibt es Tarifverträge? Wer schließt Tarifverträge ab?

Was regeln Tarifverträge? Welche Vorteile haben Tarifverträge?

Wie bekomme ich Informationen über

den für mich geltenden Tarifvertrag?

Der befristete Arbeitsvertrag 1/3

Der befristete Arbeitsvertrag 2/3 Der befristete Arbeitsvertrag 3/3

Wo ist mein Urlaubsanspruch rechtlich

geregelt?

Urlaubsregelungen an Karneval

Muss man Heiligabend und Silvester

Urlaub nehmen?

Kann ich selbst bestimmen, wann ich

Urlaub mache?

Bekommen Schwerbehinderte

Zusatzurlaub?

Krank während des Urlaubs?

Bildungsurlaub - Bildungsfreistellung Sonderurlaub - Arbeitsverhinderung aus

persönlichen Gründen

Elternzeit (Erziehungsurlaub) Beurlaubung - Freistellung

Sonderformen des Urlaubs

2.2.4 Sektion: Weiterbildung

Da Gehörlose auf Grund ihrer Kommunikationsbehinderung meist nicht an inner-

oder außerbetrieblichen Maßnahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung

teilnehmen können, bietet die Sektion Weiterbildung Informationen zu

Weiterbildungsangeboten und –möglichkeiten allgemein und darüber hinaus zu

speziellen Angeboten, die insbesondere gut geeignet sind für Gehörlose. Auf Grund

der Vielschichtigkeit dieses Themas ist die Sektion Weiterbildung in sechs Module

Page 34: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

33

unterteilt. Es geht um

berufsvorbereitende Maßnahmen, um

die unterschiedlichen Arten der

Qualifizierung und den Weg zu einem

Studium. Die Startseite enthält einen

einführenden Artikel zum Thema

Weiterbildung und zudem ein Interview

mit Prof. Rathmann, in dem es um die

Frage geht, inwieweit es auch für

Gehörlose wichtig ist, sich

weiterzubilden.

Berufsvorbereitung

Mit dem Modul Berufsvorbereitung soll jungen gehörlosen Menschen Informationen

an die Hand gegeben werden, mit denen ihnen der Einstieg ins Berufsleben gelingt.

Zur Vorbereitung auf einen Beruf helfen berufsvorbereitende Aktivitäten. Es wird auf

die Wichtigkeit von vorberuflichen Praktika und ehrenamtlichen Tätigkeiten

hingewiesen, in denen oft berufsrelevante Fertigkeiten, wie z.B. Führungsqualitäten,

Selbstorganisation etc. entwickelt und geschult werden, die später im Job von großer

Wichtigkeit sind.

Einführung: Berufsvorbereitung Schulabschluss geschafft, was jetzt?

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Freiwilligendienste - Eine Möglichkeit

der Berufsorientierung

Was ist eigentlich der Unterschied

zwischen einem BBW und einem BFW?

Ausbildungsberufe in Deutschland

Ehrenamt

Das Modul Ehrenamt weist auf die Möglichkeit von ehrenamtlichen Tätigkeiten hin, in

denen oft berufsrelevante Fertigkeiten, wie z.B. Führungsqualitäten,

Selbstorganisation etc. entwickelt und geschult werden. In Interviews mit Manuel

Ostendorf, der sich schon seit Jahren ehrenamtlich engagiert und Prof. Rathmann

wird das Thema Ehrenamt diskutiert.

Page 35: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

34

Abb. 8: Artikel zur Unterkategorie „Ehrenamt“

Einführung: Ehrenamt Christian Rathmann: Ist ehrenamtliche

Arbeit wichtig?

Warum arbeiten Menschen

ehrenamtlich?

Was ist ein Ehrenamt?

Was bringt mir ein Ehrenamt beruflich? Warum arbeiten Menschen

ehrenamtlich?

Fortbildungskurse

Eine regelmäßige arbeitsplatznahe Fort- und Weiterbildung ist Voraussetzung, um

sich den wandelnden technischen und theoretischen Voraussetzungen am

Arbeitsmarkt und den sich ändernden Berufsbildern anzupassen. Da Gehörlose

innerbetriebliche Informationen

nur schwer oder gar nicht

nutzen können und auch

öffentliche Medien oder

Fachliteratur ihnen auf Grund

ihrer Hör/Sprachbehinderung

verschlossen bleiben, sind für

sie Informationen in

Gebärdensprache, die dieses

Thema betreffen, besonders

wichtig. Es wird auf nationale und auch internationale Fortbildungen in

Gebärdensprache hingewiesen und Gehörlose, die an einer Fortbildung

teilgenommen haben, berichten über ihre Erfahrungen. Auch das Thema eLearning

Page 36: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

35

wird in unterschiedlichen Beiträgen näher erläutert. eLearning kann man

computergestützt mit Hilfe von CDs oder internetbasiert über online-Lernplattformen

betreiben. Dem Nutzer werden einige eLearning-Umgebungen vorgestellt.

Das Modul enthält 20 Beiträge zum Thema Fortbildung:

Einführung: Fortbildungskurse Integrationsprojekt für arbeitslose

Menschen mit Hörbehinderung

Visual Care: Deutsch als Fremdsprache Frontrunners: Internationale Fortbildung

für Gehörlose

eLearning - Eine kurze Einführung Computerbasiertes eLearning

Webbasiertes eLearning Fliegende Hände

Interview: eLearning BWL, Teil 1 Interview: eLearning BWL, Teil 2

Interview: eLearning BWL, Teil 3 Interview: eLearning BWL, Teil 4

Kollegenseminare für gehörlose und

hörende Kollegen

Fortbildung in Essen

Gabelstaplerkurs für Gehörlose Weiterbildungsbörse in NRW

Unterricht der Stapler-Schulung Erfahrungsbericht : Gabelstapler

Interview mit Peter Walter zur

Gabelstaplerschulung

Interview mit Markus Ölmez zur

Gabelstaplerschulung

Interview mit Inanc Beytas zur

Gabelstaplerschulung

Netzwerke

Im Modul Netzwerke geht es vornehmlich um soziale Netzwerken und wo Treffen

dieser Netzwerke stattfinden. Es wird erklärt, was ein soziales Netzwerk ist und

inwiefern diese Netzwerke bei der Stellensuche bzw. im Beruf nützlich sein können.

Gehörlose wissen oft nicht, dass viele Ausbildungsplätze oder Stellen gar nicht

öffentlich bekannt gemacht oder ausgeschrieben werden, sondern „unter der Hand“

an Bekannte, also innerhalb von Netzwerken, vergeben. Aber auch Gehörlose haben

Netzwerke, die für den einzelnen nützlich sein können. Dazu werden Informationen

und Links bereitgestellt.

Einführung: Netzwerke Was bedeutet "Vitamin B"?

Was sind soziale Netzwerke? DGS-Videos zur Selbsthilfeförderung

Netzwerktreff in Köln www.deaf-sachsen.de

Page 37: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

36

Praktikum

Im Modul Praktikum werden verschiedene Arten von Praktika, wie schulische

Betriebspraktika, Betriebspraktika während berufsfördernder Maßnahmen sowie

Praktika im Vorfeld von Ausbildung und Beruf im In- und Ausland vorgestellt.

Zusätzlich wird in diesem Bereich Institutionen die Möglichkeit gegeben, ihre freien

Praktikumsstellen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die speziell für Gehörlose

geeignet sind, anzubieten. Um den gehörlosen Nutzern die Hemmung zu nehmen,

sich für ein berufsorientierendes Praktikum zu bewerben, wird ihnen Schritt für Schritt

erklärt, warum ein Praktikum wichtig ist, wie man einen Praktikumsplatz finden kann,

wie man sich für einen Praktikumsplatz bewirbt, wie ein Praktikumsvertrag aussehen

kann und welche Funktion er hat, was ein

Praktikumsbericht ist und wie man ihn schreiben

kann. Auch wichtige Themen wie

Versicherungsschutz während des Praktikums

werden angesprochen. Zudem berichten Gehörlose

über Erfahrungen, die sie während eines Praktikums

gemacht haben und was man beachten muss, wenn

man ein Praktikum zur Erlangung der

Fachholschulreife absolvieren möchte. Außerdem

werden Links zu dem Thema bereitgestellt, wo der

gehörlose Nutzer zum Teil auch Informationen in

Gebärdensprache findet.

Das Modul enthält 8 Beiträge (Texte/Videos) zum

Thema Praktikum:

Einführung: Praktikum Was nützt ein Praktikum?

Was ist ein Praktikum? Erfahrungsbericht: Praktikum im

Krankenhaus

Erfahrungsbericht: Gelenktes Praktikum zur

Fachhochschulreife

Das einjährige gelenkte Praktikum zum

Erwerb der Fachhochschulreife

Wie kommt man an ein Praktikum? Weitere Infos zum Thema Praktikum

Studium

Nach bestandenem Abitur stellt sich auch für viele Gehörlose die Frage, ob sie eine

Ausbildung beginnen oder sich für ein Studium einschreiben sollen. Das Studium ist

Page 38: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

37

eine Weiterbildung, mit der man sich in einer Gesellschaft, die viele hochwertige

Fachkräfte benötigt, gut qualifizieren kann. Hörgeschädigte sind jedoch aufgrund des

erhöhten Aufwands bei der Bewältigung eines Studiums und bei ihrer beruflichen

Qualifizierung benachteiligt. Deshalb werden im Modul Studium Hilfen zur Selbsthilfe

angeboten. Der Studienanfänger wird darüber informiert, wer für die Belange

Behinderter zuständig ist (Studentenwerk, Beauftragter für Behindertenfragen

Studierender, ASTA etc.), wo er als Gehörloser besondere Hilfen findet (STUGHS,

BHSA, iDeas, BIGS etc.) und wie er sich für ein Studium einschreibt. Darüber hinaus

werden Informationen zur Studienfinanzierung, Praktikumsvergabe, über

studentische nationale und internationale Organisationen und zur Struktur und

Organisation der Universitäten zur Verfügung gestellt.

Das Modul enthält bislang 36 Beiträge in verschiedenen Formaten:

Einführung: Studium für Gehörlose Seminar zum Berufseinstieg

Erfahrungsbericht: Probleme im Studium Die Praktikumsbörse Münster

Der Nachteilsausgleich Studentische Hilfskraft (Hiwi) für das

Vibelle-Team!

Was ist Paläontologie? Was ist ERASMUS?

Was ist Buchwissenschaft? Vorstellung: iDeas Hamburg

BHSA e.V. & Servicestelle STUGHS:

Seminar für Abiturienten und

Studienabsolventen

Warum sollen Gehörlose studieren?

Was versteht man unter Deaf Science? Was ist Deaf Academics?

Vorstellung: BIGS Erster gehörloser Professor in

Deutschland

Zulassung zum Studium Örtliche Vergabeverfahren in NRW

Studienplatzvergabe über die ZVS Was ist die ZVS?

Studium an der Hochschule Magdeburg

Stendal

Studium ohne Abitur

Abitur und was jetzt? Studium an einer Fachhochschule

Studium an einer Universität Fächerwahl für das Studium

Studie "Sprache Macht Wissen" Dies Academicus – Was ist denn das?

Unterrichtsformen im Studium IAESTE: Praktikum im Ausland für

Page 39: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

38

Studierende

Studium: Eine Investition, die sich lohnt Studienfinanzierung 1: Beratungsstellen

Studienfinanzierung 2: Bafög Studienfinanzierung 3: Stipendium

Studienfinanzierung 4: Studienkredit Links zum Studium für Hörgeschädigte

2.2 Vibelle-TV

Neben den Sektionen und Modulen zur Arbeitswelt

bietet die vibelle-Informationsplattform eine Vibelle-

Internet TV-Sendung an. Sie erscheint regelmäßig mit

ein bis zwei Themen pro Monat, entweder als Journal

oder als Spezial. Im Journal werden Themen in einer

ausführlicheren Form präsentiert, als dies in einem

Artikel möglich wäre. Das Spezial erscheint immer zu bestimmten Anlässen, wie

Tagungen, Kongressen, speziellen Gehörlosenevents. Die Beiträge werden jeweils

von 1-2 Gehörlosen moderiert. Entweder sie sind direkt vor Ort, wie z.B. beim EU

Behindertentag oder der Gehörlosen Leichtathletik WM, oder sie moderieren im

virtuellen Fernsehstudio vor einem Greenscreen, der dann später durch zusätzliche

Informationen in Form von Charts, Videos oder Präsentationsfolien ergänzt wird.

Damit die Vibelle TV-Sendung in einer annehmbaren Übertragungsgeschwindigkeit

angesehen werden kann, wurde die Länge der Sendungen auf höchstens 10 Minuten

beschränkt. Wird ein umfassendes Thema behandelt, welches in 10 Minuten nicht

vollständig dargestellt werden kann, so werden mehrere Beiträge gedreht, die in

aufeinander folgenden Wochen veröffentlicht werden.

Erfahrungsgemäß sind vor allem die Spezial-Sendungen

umfangreich, so dass diese häufig in 2 -3 Teilen

veröffentlicht werden.

Die Vibelle-TV-Sendungen können auf der Startseite im

Bereich ‚Aktuelles’ oder über einen Teaser in der seitlichen

Funktionsleiste angeklickt und aufgerufen werden. Der

Teaser wurde eingerichtet, um die Anwender verstärkt auf

das Angebot der Vibelle-TV-Sendung hinzuweisen. Dort läuft die aktuelle Vibelle-TV-

Sendung als Miniaturversion in einer Endlosschleife. Gleichzeitig ist dieses

Miniaturvideofenster ein Hyperlink zum Aufruf der Sendung in Originalgröße. Der

Page 40: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

39

Teaser bietet zudem die Möglichkeit aktuelle, d.h. die beiden zuletzt veröffentlichten

Beiträge, aber auch archivierte ältere Sendungen (Vibelle-TV Archiv) aufzurufen.

Nach Anklicken erscheint ein Videofenster mit einem selbst startenden Video. Der

User hat die Möglichkeit das Video anzuhalten oder es vor- bzw. zurückzuspulen

Über Hyperlinks, die als kleine Videofenster neben dem Hauptdisplay dargestellt

werden, können die einzelnen Beiträge zu dem Thema direkt angewählt werden.

Abb. ??: Vibelle-TV-Sendung mit Hyperlinks zu den Unterthemen der Sendung

Im Berichtszeitraum von Mai 2008 bis April 2009 konnten 22 TV-Sendungen

produziert werden:

Mai 08

Jun 08

Page 41: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

40

Jul 08

Aug 08

Sep 08

Okt 08

Nov 08

Dez 08

Page 42: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

41

Jan 09

Feb 09

Mrz 09

Apr 09

Page 43: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

42

3. Technische und konzeptionelle Weiterentwicklung des

Portals

3.1 Technische Neuentwicklungen des FIT

Als Grundlage für das Vibelle-System wird das Content-Management-System Joomla

verwenet. Die Software ist "Open Source"

und kann unter www.joomla.de

runtergeladen werden. Sie wird ständig

von Nutzern und professionellen

Unternehmen weiter entwickelt. Dies sichert den zukünftigen Nutzen, die Flexibilität

und die Zuverlässigkeit der Software-Plattform. Aufgrund der einfachen

Erweiterbarkeit der Plattform können weitere Module installiert oder angepasst

werden. Diese sind ebenfalls frei im Internet erhältlich. Eigene Module (siehe unten)

wurden zusätzlich vom Fraunhofer Institut entwickelt und realisiert.

Die flexible Anpassung der Darstellung über Templates sowie die Möglichkeit der

Einbindung multimedialer Inhalte bietet eine solide und ausbaufähige Grundlage für

das Vibelle Projekt.

3.1.1 Trennung zwischen Administration und Generierung von Inhalten

Das Konzept der Joomla-Plattform trennt drei Nutzergruppen: 1. Administratoren, die

sich um die technischen Funktionen des Systems kümmern. 2. Autoren, die mit Hilfe

verschiedener visueller Editoren leicht neue Inhalte einfügen und modifizieren

können und 3. Website-Nutzer, die Inhalte in einheitlicher, ansprechend aufbereiteter

Form konsumieren können. Ebenfalls sind Funktionalitäten vorhanden, mit denen

Benutzer bestehende Inhalte, falls von der redaktionellen Seite erlaubt, geändert

werden können.

Innerhalb der Autorenrolle kann ebenfalls zwischen Autoren und Redakteuren

unterschieden werden. Redakteure sind für die endgültige Bereitstellung der Inhalte

verantwortlich, die von Autoren verfasst wurden.

Page 44: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

43

3.1.2 Einbindung von DGS -- Videos.

Die oben beschriebenen Eigenschaften der Joomla Plattform wurden genutzt, um

DGS - Videos neben bestehenden Texten verfügbar zu machen. Bestimmte Symbole

kennzeichnen Inhalte, die ebenfalls als Gebärdensprachvideos vorliegen. Die Videos

werden neben dem Text in separaten, transparenten Fenstern dargestellt, so dass

die anderen Inhalte weiterhin sichtbar sind. Für die Videos gibt es verschiedene

Darstellungsformen:

- Videos in Boxen zu bestimmten Inhalten (s.o.).

- Videoboxen mit einer zusätzlichen Spalte, in der die gebärdeten Texte auch in

lesbarer Form angezeigt werden.

- Videoboxen mit einer speziellen Untertitelfunktion.

3.1.3 eLearning Inhalte und Quiz - Komponente

Eine der großen Neuerungen betrifft die Sektion eLearning. Hier wurde eine Quiz-

Komponente entwickelt, die sich nahtlos in die bestehende Struktur der Seite

eingliedert.

Der Stil des Inhaltes sowie die Navigation wurden beibehalten. Ein Novum stellt

außerdem eine Lektionsübersicht an der rechten Bildschirmseite dar, welche

schnelle Sprünge innerhalb einer Lektion erlaubt. Erläuternde Inhaltsseiten wechseln

sich mit Quiz-Seiten ab, in denen auch die Funktionalität der Einblendung von DGS -

Videos enthalten ist. Abhängig von der Anzahl korrekter Antworten, können spezielle

Antworten in Form von Text, Bildern oder auch Videos gegebene werden. Es stehen

die folgenden Fragetypen zur Verfügung:

- Multiple Choice

- Multiple Choice mit Mehrfachauswahl bei den Antworten

- Lückentexte mit Hinweisen bei Falscheingaben. Außerdem können mehrere

Lösungsmöglichkeiten pro Lücke definiert werden.

Page 45: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

44

- Drag&Drop Fragen, bei denen verschiedene grafische Lösungsbausteine in

bestimmte Bildschirmregionen gezogen und dort abgelegt werden müssen.

- Hotspot - Fragen. Bei diesem Fragetyp können Lösungsbereiche auf Bildern

definiert werden, die vom Benutzer selektiert werden müssen. So können

beispielsweise relevante Abschnitte eines Briefes oder Fragen zu

geografischen Inhalten in Kartenansichten realisiert werden.

- Lückentexte mit vordefinierten Antworten, welche dieselben Funktionalitäten

bieten wie die Lückentexte, allerdings ohne Freieingaben.

3.1.4 Schrumpfendes DGS-Menü

Die Übersicht im Bereich eLearning sowie im DGS Forum wurde verbessert. Der

Autor einer Seite kann bestimmen, bei welchen Inhaltsseiten, das obere

Navigationsmenü ausgeblendet werden soll. Die Ausblendung geschieht für den

Benutzer nachvollziehbar, da es zum oberen Bildrand verschwindet. Anstelle des

Menüs erscheint ein Knopf zur Wiedereinblendung des Menüs. Die Interaktion mit

dem flexiblen Menü erwies sich als eingängig und leicht verständlich für die

Benutzer.

3.1.5 Unterstützung für Messen / Bereitstellung von Unterseiten

Für verschiedene Anlässe, wie die Deafbonding Aachen, Jobmesse Köln oder die

ZAB - Messe in Aachen, wurden verschiedene Unterseiten zur Verfügung gestellt,

auf die über das Portal verlinkt wurde. Somit konnten vorgenerierte Inhalte einfach

mit dem Portal verschmolzen werden.

Page 46: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

45

3.1.6 Administration / technischer Support

Fraunhofer FIT stand während der gesamten Projektlaufzeit als technischer

Ansprechpartner beratend und unterstützend zur Verfügung. Serverumzüge oder

technische Probleme wurden analysiert und Lösungen erarbeitet. Dies erfolgt immer

in Abstimmung mit der DESIRE - Gruppe. Individuelle Anforderungen wurden

diskutiert, um Lösungen bereitzustellen, die von allen Beteiligten akzeptiert werden

konnten.

3.2 Diskussionsforen

Ein erstes videobasiertes Diskussionsforum für Gehörlose wurde schon in der

vorangegangenen Projektphase AILB I entwickelt. Allerdings eignete es sich nur für

begrenzte Nutzerzahlen und erlaubte nur eine relativ geringe Anzahl von Einträgen.

In AILB II konnte das Diskussionsforum für hohe Nutzerzahlen und eine hohe Zahl

von Einträgen erweitert werden. Außerdem wurde eine übersichtliche

Administrationsfunktionalität entwickelt.

Wie bei Vibelle TV kann das Diskussionsforum über

einen Teaser in der rechten Funktionsleiste, der sich

immer wieder neu aufbaut und dann verschwindet,

aufgerufen werden. Nach dem Anklicken des Teasers

öffnet sich das Diskussionsforum. Es erscheint ein

Überblick über die verschiedenen Themen: 1. ‚Alles

über Vibelle’ enthält Foren zu den unterschiedlichen

Sektionen und Modulen der vibelle-Infoplattform, 2.

‚Gebärdenecke’ wo sich jeder Nutzer zu einem Thema

seiner Wahl äußern kann, 3. ‚Infos zum Forum’, wo

der User allgemeine Informationen zum Video-Forum

findet und auch Verbesserungsvorschläge einbringen kann und 4. werden im Bereich

‚Aktuelle Beiträge’ die letzten 5

Beiträge des gesamten Forums

aufgelistet.

Nach der Auswahl eines Forums

gelangt der Nutzer in ein Menü,

Page 47: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

46

dass verschiedene Themen anzeigt. Nach der Auswahl eines ihn interessierenden

Themas gelangt der Nutzer in das eigentliche Forum. Hier kann er eigene

Gebärdensprache-Beiträge über eine Videoschnittstelle verfassen und direkt ins

Forum laden. Neben den Videos können auch Texte verfasst werden. Somit

unterstützen sich beide Kommunikationsmedien gegenseitig.

Der Nutzer kann zwischen zwei Anzeigeoptionen wählen:

1. Die Direktansicht, die dem

Nutzer ermöglicht den aktuellsten

Beitrag direkt zu lesen oder als

Video anzusehen. Das

eingestellte Video kann per

Mausklick auf das Standbild

gestartet werden. Mit Hilfe der

Scrollfunktion können weitere

Beiträge, die in zeitlicher

Reihenfolge eingestellt sind,

angesehen werden.

2. Die Kompaktansicht, die dem

User einen Überblick über alle

Beiträge zu einem bestimmten

Thema erlaubt. Er kann sehen in

welcher Reihenfolge, wann und

von wem ein Beitrag eingestellt

werden. So kann er schneller zu

einem bestimmten Beitrag

gelangen, ohne lange scrollen zu

müssen.

Ein Wechsel zwischen Direktansicht und Kompaktansicht ist jederzeit möglich, indem

im oberen Menübereich der entsprechende Button angeklickt wird.

Page 48: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

47

Das Diskussionsforum wurde Anfang 2008 veröffentlicht und enthält bislang 114

Videobeiträge. Die Anzahl der Zugriffe ist jedoch wesentlich höher. Im Mittel wird

500x mal auf Beiträge zugegriffen, einige Beiträge werden jedoch bis zu 2000x

aufgerufen

Die Diskrepanz zwischen dem aktiven Einstellen von Beiträgen und ihrem passiven

Aufruf, liegt vermutlich in der fehlenden Anonymität begründet. Wenn ein gehörloser

User ein Video einstellt, so wird er sofort von vielen Nutzern erkannt oder auch in

einem anderen Kontext wieder erkannt. Viele Nutzer von Diskussionsforen wollen

aber gerade in der Anonymität ihre Meinung sagen und Themen diskutieren. Dieses

Problem lässt sich momentan nicht lösen.

4. Vibelle.de Onlinecommunity

Seit der Veröffentlichung des Vibelle-Portals vergrößert sich die Anzahl der Nutzer,

die Zugriffshäufigkeiten und die Dauer der Besuche kontinuierlich. Um die Aktualität

der Seite zu gewährleisten und die Motivation der Besucher aufrecht zu erhalten,

wird jeden Tag ein neuer Artikel und mindestens 2x im Monat eine neue TV-Sendung

veröffentlicht. Die statistische Überprüfung der Nutzungshäufigkeit erfolgt mit google-

analytics, ein Programm, das auf dem Portal registriert ist und die Aktivitäten

statistisch auswertet. Im Folgenden werden die Aktivitäten der User auf dem Portal

für die Monate von März bis Mai 2009 beschrieben.

Page 49: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

48

4.1 Zugriffe auf Vibelle-Info (Benno)

In der Zeit von Ende März bis Ende Mai,

d.h. innerhalb von 2 Monaten, besuchten

7812 unterschiedliche Personen die

Vibelle-Infoplattform. Einige Besucher

nutzten das Portal mehrfach, so dass

insgesamt 11.158 Besuche registriert

wurden. Es wurden in diesem Zeitraum

insgesamt fast 60.000 Seitenzugriffe

registriert. Sowohl die Anzahl der

Personen als auch die Anzahl der

Besuche hat sich zum Vorjahr

vergrößert. Die durchschnittliche Anzahl der Besuche pro Tag betrugen im gleichen

Berichtszeitraum im letzten Jahr 73 Besucher (siehe Zwischenbericht 2008). In 2009

steigerte sich die Anzahl der Besucher um mehr als 100 % auf 169 Besucher. Auch

die durchschnittliche Anzahl der Seitenzugriffe betrug in 2008 noch 4,51 und ist in

2009 auf 5,26 gestiegen. Einen interessanten Hinweis liefert google-analytics im

Bezug auf die Nutzergewohnheiten. Obwohl zunächst angenommen wurde, dass die

Nutzer das Wochenende zum Surfen auf Vibelle.de nutzen, zeigt die Statistik, dass

die Nutzerzahlen zum Wochenende immer abnehmen. Dadurch entstehen größere

Schwankungen in den Zugriffsdaten. Zudem konnten wir feststellen, dass die

26.03. – 30.05.2009

Page 50: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

49

Nutzerzahlen insbesondere dann zunehmen, wenn eine neue Vibelle TV Sendung

veröffentlicht wurde. Das Interesse an diesen Sendungen ist groß, was als Erfolg für

diese Art der Informationsvermittlung zu bewerten ist.

Des Weiteren registriert google analytics, woher, d.h. aus welchen Ländern die

Zugriffe stammen. Insgesamt kommen die Nutzer der Vibelle Infoplattform aus 71

verschiedenen Ländern. Mit Abstand die meisten Besucher kommen aus

Deutschland, gefolgt von den deutschsprachigen Ländern Österreich und Schweiz.

Interessant ist, dass aus Belarus, ein Land in Weißrussland, 23 Zugriffe registriert

wurden und die durchschnittliche Verweildauer 16 Minuten betrug.

4.2 Benutzung von Vibelle-eLearning

In der Vibelle.de integrierten eLearning-Plattform AILB I (Vibelle-eLearning) sind

bisher über 800 Lerner aktiv. Die hohe Benutzerzahl zeigt, dass sich der Ansatz, die

Attraktivität von Vibelle-eLearning über die Einbettung in ein für Gehörlose

innovatives Wissensportal zu erhöhen, bestätigt hat.

Die Analyse der Nutzerdaten mit Hilfe von google-analytics gibt dem

Forschungsteam auch Hinweise auf die Art der benutzten Browser und

Betriebssysteme, so dass eine ständige Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer

vorgenommen und gewährleistet werden kann.

Page 51: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

50

5. Weiterentwicklung und Pflege vorangegangener

Projektkomponenten: AILB I und ATBG

5.1 Übertragung von AILB I in vibelle-eLearning

Im letzten Projektabschnitt von AILB II wurde die technische Integration der AILB I –

Lernplattform, die auf der Basis des Learning-Management-System trainer42 erstellt

wurde, in das Wissensportal Vibelle.de, das auf dem Content-Management-System

Joomla basiert, vorangetrieben. Die beiden Management-Systeme Trainer 42 und

Joomla sind in ihrer technischen Funktionsweise grundverschieden, so dass die

Übertragung der Inhalts- und Übungsseiten nicht automatisiert ablaufen kann.

Stattdessen mussten die Einzelbausteine der Inhaltsseiten manuell und einzeln vom

alten ins neue System übertragen werden. Trotz des erheblichen Arbeitsaufwandes

und vieler technischer Herausforderungen, ist eine Übertragung gelungen.

Einloggen

Vor der Neuaufsetzung des Systems mussten die Nutzer sich zweimal einloggen, um

auf die Lernsoftware zugreifen zu können. Dies führte zu Verwirrungen und

Komplikationen und stellte eine unnötige Barriere dar. In vibelle-eLearning muß der

Nutzer sich nur noch einmal einloggen, um die Lernplattform nutzen zu können.

Grafische Gestaltung

Zum anderen wurde die gesamte grafische Gestaltung der Lernplattform an das

Design der vibelle-Wissensplattform angepasst. Insgesamt wirken die Gestaltung, die

Grafiken und Farben viel ansprechender und nach heutigen Maßstäben ‚moderner’.

Vibelle-eLearning steht der vibelle-Plattform nun hinsichtlich Gestaltung und Design

in nichts mehr nach, so dass der Nutzer nicht mehr das Gefühl hat, sich in zwei

verschiedenen Systemen zu bewegen.

Kursübersicht

Im alten System wurden die Kurse in einem wenig ansprechenden Design lediglich

hintereinander aufgelistet. Es gab keine erkennbare Trennung zwischen Mathematik-

und Deutschkursen. Das wurde nun grundlegend verändert. Die einzelnen Kurse

sind nun farblich markiert (Mathematik in blau und Deutsch in gelb), so dass die

Navigation und Orientierung leichter fällt. Zudem wirken die Grafiken übersichtlicher

Page 52: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

51

und ansprechender. Der Nutzer erhält einen schnellen Überblick über das

Kursangebot und kann sich bezüglich der Inhalte nicht nur an den Bezeichnungen

orientieren, sondern zusätzlich an den grafischen Symbolen. Sowohl die

schriftsprachlichen Bezeichnungen, als auch die Icons können angeklickt werden.

Abbildung ??: Alte Kursübersicht für Mathematik und Deutsch

Abbildung ??: Neue Kursübersicht für Mathematik und Deutsch.

Navigation

Die Navigation läuft nun,

ähnlich der im Wissens- und

Informationsportal von

Vibelle.de, gebärdensprachlich

und visuell aufbereitet ab. Dies

war aus technischen Gründen

im trainer42 nicht möglich. Diese Veränderung war enorm wichtig, da gerade beim

Page 53: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

52

Erstkontakt, wenn eine Person die Seiten aufruft, sich einloggt und den Lernbereich

auswählt, dies möglichst barrierefrei getan werden kann, weil ansonsten die Hürden

für Gehörlose zu groß sind. Diese Hürden konnten dank der Neuauflage überwunden

werden.

Kapitelübersicht

In der früheren Version der

Kapitelübersicht, wurden für die

Kapitel Icons gewählt, die auf den

Seiten der jeweiligen Kapiteln

irgendwann auftauchten. In der

neuen Version wird die Grafik des

Kurses beibehalten und zur

Kennzeichnung der Kapitel nur im

Detail verändert. Letzteres erleichtert

es dem User den Überblick zu

behalten. Diese Veränderung wurde

aufgrund von Feedback der User

vorgenommen, die rückmeldeten,

dass zu viele unterschiedliche Icons

zur Verwirrung führen.

Sowohl die Kapitelüberschriften als

auch die Grafiken sind anklickbar. Die

Pfadangabe, d.h. die Angabe darüber

wo man sich im Gesamtsystem

befindet, wird nicht mehr über eine

schriftliche Angabe vermittelt, sondern über eine grafische. Links oben befindet sich

die Kursübersicht, eine kreisförmige Plattform, deren Aufteilung der Kurse 1-5

entspricht. Je nachdem, in welchem Kurs man sich befindet, zieht sich von dem

entsprechenden Teilstück eine farblich markierte Bahn zu der Übersicht des

geöffneten Kurses. So kann der Nutzer sich schnell orientieren, wo er sich befindet.

Page 54: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

53

Lektionsübersicht:

Die Veränderungen, die bei den

Kapitelübersichten vorgenommen

wurden, finden sich auch bei den

Lektionsübersichten. Die alte

Lektionsübersicht wirkte

unübersichtlich und überladen, weil

zu viele unterschiedliche und

detaillierte Grafiken die Lektionen

symbolisierten. Die neue vermittelt

zielorientiertes Lernen. Die

Kapitelübersicht zeigt grafisch, in

welcher Reihenfolge Lektionen

bearbeitet werden sollen. Dazu

werden die Icons der Kurse

treppenartig übereinander

angeordnet, so dass auch der

Eindruck einer Progression, im Sinne

eines Lernfortschritts entsteht.

Zusätzliche Funktionen, wie

Rechenregeln, Merktipps oder Exkursionen wurden am unteren Bildschirm

angeordnet.

Inhaltsseiten:

Auch die Inhaltsseiten wurden graphisch überarbeitet und einheitlicher und

ansprechender gestaltet. Zur Orientierung, in welchem Bereich man sich befindet,

d.h. ob Mathematik oder Deutsch, wurden alle Seiten mit der jeweiligen

Hintergrundfarbe (blau oder gelb) markiert. Zusätzlich enthalten die Seiten ein

Piktogramm oben rechts, das grafisch darüber informiert, in welchem Kurs man sich

befindet, in welchem Kapitel und welcher Lektion. Die Orientierung über die Lektion,

d.h. auf welcher Seite man sich befindet bzw. ein Überblick über die Inhalte und

Anzahl der Seiten, findet der User auf der Funktionsleiste rechts.

Page 55: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

54

Abb. ??: Grafisch überarbeitete Inhaltsseite in Vibelle-eLearning (Joomla)

5.1.2 Testentwicklung für Joomla

Die in AILB I entwickelte Lernplattform zeichnet sich vor allem durch viele

unterschiedliche Möglichkeiten zur Übung der Lerninhalte in Form von Tests oder

Quiz aus. Die Tests im alten System trainer 42 weisen in der Benutzung einige

technische Fehler und Schwierigkeiten auf, die die Bedienung erschweren und

teilweise auch den Lernerfolg beeinträchtigen. Ein Nachteil dieser Tests war bisher,

dass aus technischen Gründen eine Rückmeldung in Gebärdensprache nicht

möglich war. Dies stellte sowohl für Nutzer, als auch für die Autoren bei Erstellung

der Inhalte Schwierigkeiten dar. Da eine rein schriftsprachliche Rückmeldung für die

Zielgruppe ungeeignet ist, konnten nur einfache, kurze Sätze für die Rückmeldung

verwendet werden, detaillierte Erklärungen waren aufgrund der fehlenden

Gebärdensprachübersetzung nicht möglich. Durch die Übertragung der Tests in

Joomla und durch die technische Anpassung ist es nun möglich, Rückmeldungen in

Gebärdensprache anzubieten (siehe Abb.:??).

Piktogramm: Kurs Brüche/Kapitel 2/Lektion 1

Übersicht über die einzelnen

Seiten der Lektion

Page 56: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

55

Abb. ??: Lösungshilfe für eine Multiple Choice-Aufgabe in Gebärdensprache

Die Übertragung der Test und Quiz wurde durch eine Quiz-Komponente, die von

einer Fremdfirma entwickelt und vertrieben wird, möglich. Der Projektpartner FIT hat

diese Quiz-Komponente für Vibelle angepasst und in das System eingefügt. Dadurch

ist es für die Autoren relativ einfach, die alten Test neu einzubinden oder weitere

Tests zu entwickeln.

Abb.??: Quiz-Komponente in Joomla

Page 57: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

56

5.2 ATBG

Die ATBG-Testbatterie, die in den Jahren 1995 – 2002 entwickelt wurde, wird im

Rahmen des AILB-Projektes weiter gepflegt und betreut. Die anfallenden Arbeiten

umfassen neben der Veranstaltung von ATBG-Anwenderschulungen auch

Öffentlichkeitsarbeit sowie Tätigkeiten, die mit Vertrieb der Testbatterie und

Abrechnung der Testanwendungen in Zusammenhang stehen.

Die ATBG-Testbatterie wird nach intensiver Schulung von interessierten Anwendern

und Vertretern von Institutionen, die in der Aus- und Weiterbildung von Gehörlosen

tätig sind, zum Zwecke der Berufseignungstestuntersuchung eingesetzt. Auch in

diesem Jahr wurde ein Anwenderseminar durchgeführt. Aus 11 unterschiedlichen

Integrationsfachdiensten kamen 11 hörende und auch gehörlose Teilnehmer vom

17.-18. März nach Aachen und ließen sich in Inhalt und Auswertung der 23

Testverfahren schulen. Die Anwenderschulung besteht aus informativen Vorträgen

über das System und vielen Übungen zur praktischen An- und Auswertung der

Verfahren.

Der Vertrieb und die Abrechnung der ATBG-Testbatterie basieren auf den

Lizenzvereinbarungen mit den Verlagen Hogrefe und Harcourt (siehe auch

vorangegangene Berichte). Inzwischen konnte eine Lizenzverlängerung bis Ende

2009 mit den Fachverlagen ausgehandelt werden. Die Anzahl der an das ATBG-

Team gemeldeten Einzeltestungen, die in die Abrechnung eingehen, hat sich leicht

verringert. So wurden in 2008 noch noch 2721 Euro mit Einzeltestungen

eingenommen und in 2008 2615 Euro (siehe Abb. ??). Die große und annähernd

gleich bleibende Anzahl der ATBG-Testungen zeigt die Relevanz der Testbatterie als

Standard in der Diagnostik hörgeschädigter Probanden in Deutschland.

Abb.: Anzahl Einzelanwendungen

Page 58: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

57

6. Öffentlichkeitsarbeit

Neben der Entwicklung der Lernplattform stellt die Öffentlichkeitsarbeit einen

wichtigen Arbeitsbereich im Vibelle-Projekt dar. Vorrangiges Ziel dabei ist, die

Lernplattform bekannt zu machen und viele Nutzer dafür zu gewinnen. Neben selbst

initiierten Präsentationen wird das Vibelle-Team zunehmend von vielen

unterschiedlichen Institutionen zu Vorträgen und Workshops eingeladen. Das

Interesse an der vibelle-Infoplattform und vibelle-eLearning wächst stetig und die

Reaktionen während und nach einer Präsentation sind durchweg positiv. Im

Folgenden wird die Öffentlichkeitsarbeit im Einzelnen dargestellt:

6.1 LWL-Internat Dortmund

Auf Einladung des Direktors Hautop präsentierte das Vibelle-Team am 10. November

letzten Jahres vor den Erzieherinnen des hörgeschädigten Internats in Dortmund.

Diese zeigten sich begeistert von vibelle, woraufhin die Internatsleitung nunmehr

beschlossen hat, die Vibelle-Infoplattform und Vibelle-eLearning in das

Nachmittagsförderangebot des Internats aufzunehmen.

6.2 Düsseldorfer Caritas

Am 25. Oktober 2008 veranstaltete der Caritasverband das

Fachforum zum Thema „Hörschädigung & Kommunikation“ in

Düsseldorf.

Neben

Fachvorträgen konnten sich die

Besucher an Informationsständen

zu den Themen Hörschädigung,

Schwerhörigkeit und

Kommunikationsfragen

informieren. Das Vibelle –Team

wurde zu dieser Veranstaltung vom

Caritasverband eingeladen und

war dort mit einem Stand vertreten (siehe Abb.: ??).

Page 59: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

58

6.3 Fachtagung der Aktion Mensch „Einfach für alle“ – Konzepte

und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet

Das Internet bietet den Menschen immer mehr Möglichkeiten selbst aktiv zu werden.

Als Synonym dieser Veränderung hat sich der Begriff Web 2.0 durchgesetzt. Doch

wie sieht das Internet der Zukunft aus und wie können Menschen mit Behinderung

das Web 2.0 nutzen? Diese Fragen standen auf der Fachtagung der Aktion Mensch

„Einfach für alle“ – Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet im

Mittelpunkt. Auf 16 moderierten Workshops, die live im Internet mitzuverfolgen

waren, wurden in diesem Zusammenhang Themen aus den Bereichen Gesellschaft,

Wirtschaft, Technik und Design erörtert.

Ein Vibelle-Teammitglied

wurde als Experte zu

einem Workshop

eingeladen, um in die

Diskussion die Belange

Gehörloser einbringen zu

können. Vibelle.de stellt

eine exemplarische

Anwendung dar, die

aufzeigt, auf welche

Weise die Bedürfnisse

Gehörloser in

Internetportalen

verwirklicht werden

können. In dem

Workshop „Deine Stimme

zählt. Wie mache ich eine Online-Umfrage barrierefrei?“ wurden die

unterschiedlichen Hilfsmittel angesprochen, die für unterschiedliche

Behindertengruppen angeboten werden müssen, um die Inhalte – hier Items einer

Online-Umfrage – barrierefrei zugängig zu machen.

Im Laufe der Diskussion wurde das Wissensdefizit vieler Webentwickler über die für

Gehörlose nötigen Hilfsmittel deutlich. Der Einsatz Screenreader kompatibler

Webanwendungen für Blinde ist Programmierern und IT-Fachleuten geläufig und

bewusst. Das Problem niedriger Schriftsprachkompetenz und der nötige Einsatz von

Page 60: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

59

Gebärdensprachübersetzungen dagegen nicht. Der von vielen Webentwicklern

angedachte Einsatz automatischer Übersetzungssoftware von Schriftsprache in

Gebärdensprache ist jedoch technisch nicht möglich. Hier konnte das Vibelle-Team

über seine Teilnahme an der Fachtagung wichtige Aufklärungsarbeit vor einer

großen Zahl von Webentwicklern, IT-Fachleuten und zur Verbreitung des Vibelle-

Portals in diesem Fachpublikum, die sonst kaum einen Bezug zur Gebärdensprache

haben, leisten.

6.4 Tag der Gebärdensprache an der RWTH

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung der Vertretung behinderter Studenten der

RWTH-Aachen fand am 16. Juni 2008 am Institut für Sprach- und

Kommunikationswissenschaft der Tag der Gebärdensprache statt. Neben der

Ausstellung von 8 multimedialen Gebärdensprachexponaten zum Thema

Gebärdensprache/Gehörlosenkultur und Aktivitäten der RWTH, wurden die

angewandten Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Deutsche Philologie vorgestellt.

Page 61: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

60

6.5 Kulturtage in Köln

Der Deutsche Gehörlosenbund organisierte

die 4. Deutschen Kulturtage für Gehörlose

vom 21. – 23. 2008 August in Köln. Die

Veranstaltung findet alle 4 Jahre statt und

gehört mit ca. 3000 – 5000 Besuchern -

national und international - zu den größten

Events für Hörgeschädigte.

Das Vibelle-Team war dort mit einem

Stand vertreten und konnte durch ihre

Präsenz sehr viele Gehörlose und

Hörgeschädigte sowie Personen, die im

beruflichen, familiären und sozialen

Bereich mit Hörgeschädigten zu tun

haben, erreichen.

Den Besuchern des Vibelle-Standes wurden vielfältige Informationen in

unterschiedlichen Darstellungsformen dargeboten. Neben der Darstellung des

Projektes mit Hilfe von Postern, einem Touchscreen und Material in schriftlicher

Form, wurde ein Videostudio

provisorisch eingerichtet, um den

Besuchern zu zeigen, wie im Team

gearbeitet wird. Der Stand war sehr gut

besucht und das Team konnte neben

Präsentationen einige Interviewpartner

gewinnen und Berufsportraits für die

Berufe ‚Systemischer Coach’ sowie den

‚Arztberuf’ aufnehmen. Des Weiteren wurde der Stand vom Bayerischen Rundfunk

für die Sendung „Sehen statt Hören“ im Rahmen der Kulturtage aufgenommen.

Insgesamt boten die Kulturtage dem Vibelle-Team eine hervorragende Möglichkeit

der Selbstdarstellung zum Zwecke der Werbung für das Projekt. Dies zeigte sich

direkt im Anschluß in den Zugriffsstatistiken der Vibelle-Seiten in Form einer

Zunahme an Aufrufen der Vibelle-Seiten.

Page 62: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

61

6.6 24. Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an

Einrichtungen für Hör- und Sprachgeschädigte in Leipzig

Unter dem Motto „Schätze heben und Ressourcen nutzen, Erkenntnisse –

Erfahrungen – Perspektiven aus der psychologischen Arbeit mit hörgeschädigten

Menschen“ fand die 24. Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an

Einrichtungen für Hör- und Sprachgeschädigte vom 22. bis 24. Oktober 2008 in

Leipzig statt. Ein Mitglied des AILB –Teams berichtete unter dem Titel „Warum haben

Gehörlose Probleme beim Rechnen?“ von einer groß angelegten Studie zur

Rechenfähigkeit gehörloser Jugendlicher. Anhand einer Testung von insgesamt 907

Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Berufsbildungswerken im ganzen

Bundesgebiet wurden mithilfe des Aachener Testverfahrens für die Berufseignung

Gehörloser (ATBG), das vom AILB-Team kontinuierlich weitergeführt wird,

Rechenfähigkeit und numerisches Denken getestet

Zusätzlich wurde ein Workshop zum Thema Gehörlosigkeit, Berufsqualifizierung und

neue Medien: barrierefreie Wissensvermittlung für Gehörlose (16 Teilnehmer aus

BBWsa IFds, und Schulen) veranstaltet. Der Vortrag und vor allem der Workshop

wurden vom AILB-Teammitglied auch dazu genutzt, neue Anwender unter den

Teilnehmern, vielfach Entscheidungsträger bei relevanten Institutionen, für die

Projektergebnisse zu akquirieren.

Als Folge der guten Präsentationen, des inzwischen gefestigten Rufs des AILB-

Teams als Experten für Gebärdensprache, Berufsqualifikation von Gehörlosen und

neue Medien sowie der Vielzahl an Kontakten wird die nächste Fachtagung in

Aachen am Lehrstuhl für Deutsche Philologie veranstaltet.

6.5 Bonding Aachen Dezember 2008

Das AILB-Team nahm als Aussteller und Vermittler barrierefreier Kommunikation

zwischen Aussteller und Besuchern auf der Bonding-Messe der RWTH Aachen vom

01. bis 03.12.2008 teil. Hauptziel dabei war, Gehörlosen ein barrierefreies Bonding,

d.h. ein in Kontakt treten mit potentiellen Arbeitgebern zu ermöglichen. Die

allgemeine Zielsetzung der Bondingmesse besteht darin, hörenden Studenten

Kontakte zu Firmen zu vermitteln, mit der Aussicht dort eine Diplomarbeit zu

schreiben, ein Praktikum zu absolvieren oder auch einen späteren Arbeitgeber

kennen zu lernen. Diese Möglichkeit ist für Gehörlose durch nicht vorhandene

Page 63: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

62

Gebärdensprachkompetenz der Firmenvertreter nicht gegeben; darüber hinaus gibt

es in Deutschland keine Messe, die Gehörlosen ein Kennen lernen von Firmen

ermöglicht.

Das AILB-Team hat sich deshalb zum Ziel

gesetzt, gehörlosen Schulabsolventen und

Studenten die Möglichkeit zu bieten, in einem

barrierefreien Rahmen Vertreter von

Unternehmen und beruflich relevanten

Institutionen kennen zu lernen und selbständig

Kontakt aufzunehmen. Darüber hinaus wurde

auf das Online-Portal Vibelle hingewiesen, das

aktuelle und wichtige Hilfen für den Einstieg ins

und die Entwicklung im Berufsleben

ermöglicht. Die Messe dient zudem dem Zweck, Vertreter aus unterschiedlichen

gehörlosenspezifischen Bereichen wie Schulen, Organisationen und Institutionen zu

vernetzen und ein Zusammenkommen zu ermöglichen.

Zielgruppe waren alle Gehörlosen, die sich für einen Kontakt mit Firmen interessieren

sowie alle an beruflicher Integration und Rehabilitation Gehörloser beteiligten

Institutionen. Eingeladen wurden Gehörlosenschulen, -verbände und –institutionen,

Behindertenvertreter der einzelnen Unternehmen, Kollegen von anderen

Universitäten sowie Vertreter der Presse.

An einem Vormittag wurde ein fünfstündiger Workshop veranstaltet, der von über 100

gehörlosen und hörenden Teilnehmern besucht wurde. Unter anderem wurde ein

Vortrag via Interneteinspielung live von Herrn Prof. Dr. Rathmann, erster gehörloser

Universitäts-Professor in Europa, gehalten. Anschließend fand eine Diskussion mit

den Besuchern und Fachleuten statt. Als Fachleute wurden Behindertenvertreter von

Unternehmen, Vertreter des IFDs sowie gehörlosen Studenten eingeladen.

Die gesamte Veranstaltung der

barrierefreien Bonding-Messe fand reges

Interesse auch bei Vertretern der Presse. So

wurden mehrere Zeitungsartikel über die

Veranstaltung bzw. die erstmals weltweit

barrierefreie Gestaltung einer

Firmenkontaktmesse veröffentlicht. Darüber

Page 64: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

63

hinaus begleitete ein Fernsehteam des Bayrischen Rundfunks das AILB-Team und

eine gehörlose Studentin während der gesamten drei Tage. Ein 15minütiger Beitrag

für die Sendereihe „Sehen-statt-Hören“ wurde erstellt und ab Januar 2009 von allen

Landesfernsehanstalten und 3SAT mehrfach ausgestrahlt.

6.6 Beiträge in Zeitschriften (Hörpäd, Zeichen, RWTH-Insight)

Neben den Vorträgen, Präsentationen und Workshops wurden verschiedene

Beiträge in Zeitschriften veröffentlicht:

1. Anfang 2008 in der RWTH-Zeitschrift RWTHinsight zu den

Gebärdensprachprojekten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie.

2. August 2008 in der Zeitschrift HÖRPÄD, die Arbeiten auf dem Gebiet der

Hörgeschädigtenpädagogik veröffentlicht, zu vibelle-eLearning.

3. März 2009 zur Vibelle-Infoplattform im Zeichen, der Zeitschrift für Sprache

und Kultur Gehörloser.

6.7 Fernsehbeiträge über das AILB-Projekt

Anfang des Jahres wurde ein Fernsehbeitrag in

der Wissenschaftssendung nano von 3sat über

die Arbeit des Projektteams am Lehrstuhl für

Deutsche Philologie und die vibelle-Infoplattform ausgestrahlt. Über folgenden Link

kann die Sendung im Internet in der 3sat mediathek angesehen werden:

http://www.3sat.de/mediathek/frameless.php?url=/nano/cstuecke/130640/index.html

Page 65: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

64

Nach der Ausstrahlung sind die täglichen Zugriffe auf das vibelle-Informüber 600

Personen pro Tag angestiegen. Darunter vermutlich auch viele hörende Nutzer.

Neben der Nano-Sendung wurde ein 15-minütiger Fernsehbeitrag

für die Sendereihe „Sehen-statt-Hören“ erstellt und ab Januar

2009 von allen Landesfernsehanstalten und 3SAT mehrfach

ausgestrahlt. Berichtet wurde über die Deaf-bonding in Aachen.

Dieser Beitrag kann aus den

Archiven des Bayrischen

Rundfunks kostenfrei bestellt

werden. (http://www.br-

online.de/br-

intern/sendungen/sehenstatthoer

en/).

Page 66: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

65

7. Ausblick

Die in diesem Bericht skizzierten Aktivitäten stellen den letzten Projektabschnitt AILB

II - Arbeitswelt dar. Neben der Erstellung von Beiträgen und TV-Sendungen für die

Vibelle-Internetplattform wurden die umfangreichen multimedialen Lerninhalte aus

AILB I in vibelle-eLearning überführt. Damit hat das AILB II – Projekt die

angestrebten Projektziele erreicht. Damit ist das Projekt nicht abgeschlossen, da die

entwickelte Lernplattform ständig mit neuen Beiträgen versorgt, technisch

weiterentwickelt und die Online-Community gepflegt werden muss. Mit der

Genehmigung von AILB III wurde gewährleistet, dass die barrierefreie vibelle-

Informationsplattform auch in Zukunft den hörenden und gehörlosen Nutzern zur

Verfügung stehen wird.

Das im Mai 2009 gestartete Projekt AILB III (Vibelle-Info 2.0 und Vibelle-eLearning

2.0) baut auf den erfolgreichen AILB-Phasen I und II auf, restrukturiert das Portal

jedoch grundlegend und erweitert es um zentrale Bereiche mit neuen

Informationsangeboten: Damit Gehörlose sich auch in den berufsrelevanten

Bereichen Englisch, Wirtschaft & Soziales sowie Schreiben in deutscher Sprache

Wissen und Fertigkeiten im Medium ihrer eigenen Muttersprache (DGS) aneignen

können, werden diese neuen Bereiche in AILB III in das Informationsangebot von

Vibelle-eLearning 2.0 sowie von Vibelle-Info 2.0 integriert. Hierbei ist vor allem auch

der weitere Auf- und Ausbau einer aktiv mitwirkenden Vibelle-Community

vorgesehen

Von zentraler Bedeutung ist die mit ALIB III neu geplante Adressierung der hörenden

Zielgruppe der Eltern, Arbeitgeber, Lehrer oder Ausbilder (Mediatoren), die eine

wichtige Schnittstellenfunktion zwischen der Arbeitswelt und der Welt der

Gehörlosenkultur innehaben. Diesem Personenkreis werden in Schrift und Ton

Informationen zu den Themen Gehörlosigkeit und Beruf dargeboten, um auch von

dieser Seite die berufliche Integration Gehörloser zu unterstützen.

Die Einführung der Projektergebnisse in die Praxis steht permanent im Vordergrund

aller Arbeiten der Projektgruppe. Dazu, schon um die kontinuierliche Nutzung der

vibelle-Informationsplattform sicherzustellen, wird auch weiterhin auf effektive

Öffentlichkeitsarbeit großer Wert gelegt. So wird das AILB III - Team weiterhin an

Tagungen, Messen und Workshops teilnehmen. Zudem wird die weitere Betreuung

der ATBG-Testbatterie bzw. die Regelung der Nutzung des Vertriebs eines der vielen

Arbeitspakete des AILB III-Projekts darstellen.

Page 67: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

66

8. Veröffentlichungen im gesamten Projektzeitraum

AILB II – Vibelle.de

Grote, K., Kramer, F. & Kortlepel, S. (2009). Vibelle. Das multimediale

interaktive Informations- und Lernportal für Gehörlose. In: DAS ZEICHEN

81 Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.66-77

Grote, K., Raabe-Driesen, D., Knoerzer, K., Karar, E., & Kramer, F. (2009)

www.vibelle.de, Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen. In: Lesen statt

Hören. Zeitschrift für Gehörlosenkultur, 1/2009, Jg. 17

Hamacher, E. Karar & F. Kramer (2008). Sie reden anders. In: RWTH

insight. 1/2008, 1.

Kramer, F. & Kortlepel, S. (2008). Vibelle-eLearning. In: Hörgeschädigten

Pädagogik Jg. 62, Nr. 4, S. 159-162

AILB I:

Kramer, F. & Kortlepel, S. (2008). Vibelle-eLearning. In: Hörgeschädigten

Pädagogik Jg. 62, Nr. 4, S. 159-162

Kaibel, K. Grote, Horst Sieprath & F. Kramer (2006): Hypertext in Sign

Language. Conference Proceedings 9th ERCIM Workshop "User Interfaces

For All".

K. Straetz, A. Kaibel, V. Raithel, M. Specht, K. Grote & F. Kramer (2004): An

e-Learning Environment for Deaf Adults. Conference Proceedings 8th ERCIM

Workshop "User Interfaces For All".

L. Jäger /M. Jarke/F. Kramer/U. Louis-Nouvertné/V. Raithel/M. Specht (2003).

Internet-Lernsoftware qualifiziert Gehörlose. In: RWTH Themen. 2/2003, S.

36-37.

ATBG:

F. Kramer and K. Grote (2009): Haben Gehörlose beim Rechnen mehr

Schwierigkeiten als Hörende? In: DAS ZEICHEN 81 Zeitschrift für Sprache

und Kultur Gehörloser, S. 276-283.

Page 68: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

67

F. Kramer, (2007): Kulturfaire Berufseignungsdiagnostik bei Gehörlosen und

daraus abgeleitete Untersuchungen zu den Unterschieden der

Rechenfertigkeiten bei Gehörlosen und Hörenden. Dissertation an der RWTH-

Aachen

I. Werth, F. Kramer and K. Grote (2004), Cognitive Abilities and Skills of Deaf

Signers with Deaf Parents vs. Hearing Parents compared to Hearing Non-

signers Paper presented at the Theoretical Issues in Sign Language

Research Universitat de Barcelona, Spain.

F. Kramer, W. Iversen, K. Grote, U. Louis-Nouvertné, S. Lintz, I. Werth, H.

Sieprath, U. Zelle, L. Jäger, W. Huber, K. Willmes (2002). Aachener

Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG) Psychologie Report.

W. Huber, H. Sieprath und I. Werth (2000): Sprachdiagnostik in der Deutschen

Gebärdensprache, in DAS ZEICHEN: Nr. /2000 oder 2001

Jäger, L.; Grote, K. & Louis-Nouvertné, U. (1999): Multimedia und die Sprache

der Gehörlosen. In: Walter, R.& Rauhut, B. (Hrsg.). Horizonte. Die RWTH auf

dem Weg ins 21. Jahrhundert. Springer-Verlag Heidelberg. (421-428)

Grote, K.; Louis-Nouvertné, U. & Sieprath, H. (1997): Aachener Testverfahren

zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG). In: Das Zeichen 11: 39 - pp. 80-

88

Page 69: 3. TECHNISCHE UND KONZEPTIONELLE WEITERENTWICKLUNG DES 4…alt.signges.de/uploads/media/AILB_II_Abschlußbericht... · 2016. 9. 18. · AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009 2 6.2

AILB-Arbeitswelt-Abschlussbericht 2009

68

Anhang: Finanzieller Verwendungsnachweis