20
33pt. Beiträge zur Typogra e

33pt. programme

Embed Size (px)

DESCRIPTION

This is the official programme to the 33pt. – Voices on typography symposium. Flip through, visit our homepage 33pt.de or try to save one of the last tickets in stock.

Citation preview

Page 1: 33pt. programme

33

pt.B

eiträ

ge

zur T

yp

og

ra e

Page 2: 33pt. programme
Page 3: 33pt. programme

9:3

0

Empfang/Reg istr

i erung

10:3

0

Vorträge

13:0

0

Pause/Lunch

14:0

0

Vorträge

19:3

0

Abendbrot

20:30

Halbfi n

ale

22:30

Disko

r o s

Page 4: 33pt. programme
Page 5: 33pt. programme

beiträge zurtypogra e

Page 6: 33pt. programme

Hubert

J chamIch bin mal im Netz auf einen Font

gestoßen, der mich total begeisterte

und ich ihn unbedingt haben wollte.

Ich hab versucht ihn nachzubauen, aber

das Ergebnis war unbefriedigend. Erst

einige Zeit später erfuhr ich von dem talentier-

ten Handwerker, der Schöpfer dieser und

noch vieler weiterer Schriften ist. Er arbeitet

für große Firmen rund um den Globus, lebt

auf der schwäbischen Alb und ist eine One Man

Show. Für sein Talent und sein Gespür, für

den richtigen Schwung, dafür liebe ich Hubi.

e

chamo

Page 7: 33pt. programme

Meist bin ich recht schnell. Du bist ab dem 15. in New York, was wirst du dort machen? In New York werde ich einen kleinen Vortrag auf einer Veranstaltung des Cooper Hewitt Design Museums halten, das in einer Ausstellung eine meiner Schriften zeigt. Dann treffe ich in der restlichen Zeit noch einige Kollegen. Und dann arbeite ich noch an einem Hausschriftenprojekt für einen Auftraggeber in New York. Deine Kunden sitzen meist in großen Städten wie Hamburg oder

London, du selbst lebst aber mit deiner Familie sehr zurückgezogen. Wie kommts? Na ja, wenn man die Kontakte mal hat, geht das halt gut. Ich mag auch nicht in einer großen Stadt leben. Was sind die Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Agenturen? Da gibt es viel zu sagen. Jedenfalls bin ich sehr froh, nicht nur für deutsche Auftraggeber zu arbeiten. Wie lange gestaltest du Schriften, und was fasziniert dich daran? Ganz

Mein Name ist Hubert Jocham, geboren 1965. Nach der Schule begann ich dann meine Ausbildung im Schriftsatz. In meiner Klasse war ich der letzte, der Bleisatz gelernt hat. Alle anderen arbeiteten auf diesen massiven Workstations von Berthold oder Lino-type. Mit 16 Jahren fühlte ich mich wie ein Dinosaurier. Später während meines Grafikdesign Studiums in Augsburg (Deutschland) und Preston (England) wurde mir klar, dass meine Erfahrung mit dem Bleisatz mir mehr als hilfreich war. Meine Diplomarbeit handelte über die Geschichte der Kursivschrift der Renaissance, welche eine sehr gute Basis für mein Schriftgestalten wurde. Denn die Beziehung zwischen normal und kursiv ist sehr wichtig für das Verständnis des Buchstaben.Ich habe erst nach meinem Abschluss begonnen wirklichSchriften zu designen, da ich tagsüber für Agenturen arbeitete. Meine ersten Schriftfamilien waren nicht sehr gut. Man benötigt ein paar Projekte, um einen siche-ren Umgang mit Proportion, Zähler, Kerning und dem eigenen Stil zu bekommen. 1996 verbrachte ich einen ganzen Monat in London um in Kontakt mit berühmten Designern zu kommen und zu sehen ob ich für sie arbeiten kann. Ich hatte ein paar Gespräche, aber die meisten Leute wollten nicht. Abgesehen von Martin Farran Lee, der später Art Director der Zeitschrift Arena war. Er wollte ein extralight Version einer Schrift für ein Magazin an der er gerade arbeitete. Also nahm ich mein altes PowerBook aus der Tasche und fing an, ein paar Zeichnungen zu machen. Er war beeindruckt

&

wie schnell ich ihm etwas zeigen konnte. Die nächsten Tage verbrachte ich mit der Fertigstellung der Schrift. Im Grunde kamen alle Kontakte, die ich später in der Magazin Branche machte, durch Martin. Ich denke oft, dass ohne das Treffen nichts passiert wäre.In dem Jahr nachdem mich meine Frau verlassen hatte und ich all die Zeit nicht darüber reden wollte, beschloss ich, mein Glück in London erneut zu versuchen. Günther Gerhard Lange, den ich in diesem Sommer traf, sagte mir, ich soll für einen Job zu Henrion Ludlow Schmidt nach London gehen. Der Name GGL eröffnete mir die Tür zum Wortmarkengeschäft. Ich arbeitete bei Henrions ein Jahr an großen CorporateBranding-Projekten und Geschäftsberichten. Sie entdeckten, dass ich gut Schriftlogos, Symbole und Piktogramme gestalten konnte. Das rettete mich von der Gestaltung der Geschäftsberichte. Nach diesem Jahr ging ich zurück nach Memmingen, meiner Heimatstadt im Süden von Bayern, um als Freiberufler zu arbeiten, weil ich London nie sonderlich mochte. Nun arbeite ich für Zeitschriften, gestalte Text- sowie Headline-Fonts für Branding-Agenturen. Entwerfe Logos für Firmen-und Produkt-Branding und gestalte noch immer Schrift nach Schrift. Nur weil ich es mag.

unterschiedlich. Manchmal schraub ich recht lange rum, aber meist bin ich recht schnell. Frag mal Lars;-)) Was können wir am 27. von dir lernen? 27.? Ist der Workshop, oder? Da rede ich über die Ge-staltung von Wortmarkenzeichen. Und dann zeige ich euch ein paar Herangehensweisen. Ihr gestaltet dann eure eigene Wortmarke und ich unterstütze euch dabei.

Frag mal Lars;-))

Page 8: 33pt. programme

…sie Grenzen überschreiten.…man auch mal mit Farbe

spritzen muss.…sie auch mal was anders

machen.…man manchmal keine Bilder

braucht.…sie ihre eigenen Regeln setzen.

…knallig auch mal Trumpf ist oder weniger

manchmal mehr.

Marc Kappeler, Markus Reichenbach, Ruth Amstutz. Founded in 2000, Moiré is a Zurich based

graphic design studio. Moiré specialises in book, editorial and corporate design as well as designing and

creating the visual experience at various cultural institutions. Moiré designs publications for swiss and

international museums, art galleries and architects e.g. Parasol unit, London, Schirn Kunsthalle Frankfurt,

Fotomuseum Winterthur, Migros Museum für Gegenwarts-kunst Zurich, Frac île-de-France, Paris and Meili Peter

Architekten, Zurich, Professor Adam Caruso/ETH Zurich, Claus en Kaan Architecten, Amsterdam.

ICHLIEBE

mo iréweil

Page 9: 33pt. programme

Ihr seid mit eurer Arbeit international unterwegs und habt viele verschiedene Projekte auf unter-schiedliche Art und Weise gestalten können. Gibt es trotzdem einen Traumauftrag für euch? Den Traumauftrag gibt es eher nicht. Es ist für uns wichtig neue Themen zu bearbeiten und uns mit unterschiedlichen Mentalitäten zu konfrontieren. Es geht immer um die Zusammenarbeit mit den Kunden oder den Partnern. Um Entscheidungsfreu-digkeit, Sachlichkeit und die Dynamik zwischen den Personen. Heutzutage prasseln auf uns sehr viele verschiedene Einflüsse nieder, an welchen Orten findet ihr eure Inspiration? Es scheint tatsäch-

lich eher darum zu gehen sich nicht inspirieren, sprich ablenken zu lassen. Die Welt bietet jede Menge Ideen, Konzepte und Möglichkeiten, ist wunderbar komplex und vielseitig. Die Herausfor-derung besteht nun darin die eigene Intention mindestens so lange zu entwickeln und am Leben zu halten bis man sie mit den bereits bestehenden Optionen vergleichen kann. Ihr seid ja nun ein sehr kleines Designbüro, wir würdet ihr eure Arbeits-weise untereinander beschreiben? Wir arbeiten in einem Bürohaus auf einer Etage mit anderen Gestaltern, Künstlern, Programmierern, Musikern und Modemachern. Mit einigen von diesen Personen

arbeiten wir permanent und sehr eng zusammen, was es uns ermöglicht auch relativ grosse Projekte zu realisieren. Moiré an sich soll aber klein, wendig und möglichst unabhängig bleiben. Wir; Ruth, Markus, Marc; besitzen die Firma gemeinsam und sind konzeptionell in alle Projekte involviert. Wie weit grenzt Ihr eure Arbeitsweise von der Haltung der Schweizer Typografie ab? Wir denken nicht an Schweizer Typografie, sie ist für uns normal, im Alltag tausendmal gesehen und daher prägend. Wir denken Typografie als visuelle Repräsentation von Text und Logik. Das hat mit Nationalität sehr wenig zu tun.

Im Alltag tausendmal gesehen

Page 10: 33pt. programme

j

Den ganzen Tag habe ich mich nun mit deinen Arbeiten befasst, weil ich mich als Autorin immer erst mit

dem Objekt meiner Begierde befassen muss. Ich muss Inhalte erfassen, um sie zu verstehen und reflektieren

zu können. Ich liebe dich, weil deine Arbeiten mich begeistert haben. Ich liebe das Video Revolution von

Jack Hosé. Es bringt mich in Wallung, berührt mich und bringt mir unendlich Freude an Typografie. In den

Seminaren werden wir gefragt, ob der eine oder andere Entwurf uns anmacht, wir das Layout sexy finden

und ja, deine Sachen machen mich an und ich hätte gerne jedes einzelne Exemplar deiner Arbeiten

zuhause, bei mir. Ich liebe dich besonders für deine Schriftfamilie „Amman“, die dafür verantwortlich ist,

dass ein ganzes Land an Schönheit gewinnen kann. Ich liebe deine Logotypes und ich liebe TypograVieh,

dein Soundsystem, sowie dich als DJ. Deine Musik bringt mich immer zum Tanzen und ich danke dir für

deine Mixtapes, welche ich mir auf deiner Homepage runter laden konnte. Ich liebe dich für dein unkonven-

tionelles Erscheinungsbild. Es macht mir viel Freude, dich auf deinen Bildern zu betrachten.

Und nun fühle ich mich etwas sonderbar, schäme mich, weil ich dir in aller Öffentlichkeit meine Liebe

gestanden habe und werde Acht geben, dich mit meiner Liebe nicht zu überfordern.

Danke dir dafür.

xxx

jj

Q

Q

Page 11: 33pt. programme

Wie bist du auf den Künstlernamen Yanone

gekommen und wofür steht er für dich? Der stammt

noch aus meiner Schulzeit und ist relativ albern.

Ich habe ihn aber nie abgelegt, weil mich seither

zu jedem gegebenen Zeitpunkt mehr Menschen

mit Yanone angesprochen und gekannt haben, als

mit dem bürgerlichen Namen. 1999 habe ich das

mit meiner damaligen Webseite yanone.net (heute

yanone.de) zementiert. Wie sich später heraus-

stellte, ist Yanone aber auch ein real existierender

japanischer Name und bedeutet »spitze Pfeilspit-

ze«. Naja, spearheading typography since 1999

halt. Woher stammt deine Leidenschaft für die

Typografie? Keine Ahnung. Das erste, woran ich

mich erinnere, war die ca. 1970er Außenwerbung

eines Delikatessengeschäfts in Dresden; diese

typische, geschwungene Leuchtreklameschrift,

die man noch heute im ganzen Land findet,

allerdings wegen großer Sanierungswellen nach

der Wende im Osten jetzt kaum noch. Sie war

kombiniert mit einer fetten, blockigen Grotesken

in Versalien. Die Spannung zwischen den zwei so

unterschiedlichen Konstruktionen hat mich

unheimlich fasziniert; ein Konzept, welches ich bei

meiner Abschlussarbeit in Den Haag noch

einmal durchgearbeitet habe, ohne mir dessen

zunächst bewusst zu sein. Du gestaltest nicht nur

lateinische, sondern auch arabische Schriften.

Welche Herausforderungen tauchen dabei auf und

entwirfst du lieber lateinische oder arabische

Schriften? Die größte Herausforderung bei der ara-

bischen Schriftgestaltung für den Europäer sind

wohl die Proportionen. Dieses gilt jedoch für jedes

fremde Alphabet. Die Buchstabenformen lassen

sich erlernen, aber die Größenverhältnisse sind

anfangs unheimlich schwer einzuschätzen.

Das Selbstbewusstsein, eine arabische Schrift

trotzdem auf die Beine stellen zu können, erlangte

ich schon 2004 bei meinem ersten Besuch und

Praktikum in Amman. Dort merkte ich, dass mir

zwar das Schriftbild noch unbekannt war, aber

meine Erfahrung im Outlinezeichnen mir viel mehr

Vortrieb verschaffte. Zunächst hatte ich mich

damals mit einer arabischen Pixelschrift an das

neue Alphabet herangewagt, und viele Jahre

später dann an eine komplette Familie. Welche ich

lieber entwerfe? Das kann ich nicht beantworten,

da muss ich auf »Nathan der Weise« verlinken.

Inwieweit beeinflusst dich Musik in der Gestaltung?

Selten direkt. Indirekt dafür umso weitreichender.

Tanzen ist Träumen mit den Füßen. Tanzen und

Musik ist Urlaub für den Geist. Im Urlaub wird die

schöpferische Energie erneuert und die neuen

Ideen poltern nur so rein. Die größten Teile meines

neuen Film -und Schriftprojekts »Antithesis« sind

auf den Trance-Festivals im Goa-Gürtel zwischen

Berlin und Hamburg entstanden, auf die ich

meinen Bruder mit seinem Orangensaftstand seit

mittlerweile zwölf Jahren begleite. Gibt es einen

Tipp oder einen besonderen Rat den du jungen

Typografen/Gestaltern mit geben kannst? Geht mit

der Zeit, lernt neue Werkzeuge. Aber wichtiger

noch: Baut euch eure eigenen Werkzeuge. Nur

damit könnt ihr Dinge erreichen, die kein anderer

jemals beherrschen würde. Nicht zuletzt nur

deswegen, weil ihr nur so das Werkzeug und seine

Funktionsweise und Kraft wirklich kennenlernen

könnt. Lernt Programmieren. Und wenn das partout

nicht klappen will, dann tut euch mit Leuten

zusammen, die es können. Vergesst das iPad. Das

Gerät ist nur eine Corporate-Fernbedienung für

das Internet und kein Kreativwerkzeug. Das hat man

euch eingeredet.

er das Studium in Weimar mit einem umfangreichen Schriftgestaltungsprojekt ab: Einer arabisch/lateinischen Schriftfamilie für das Branding der Greater Amman Municipality, der Stadtgemeinde Amman. Der Leiter des Büros SYNTAX, Ahmad Humeid, lud ihn zu diesem Projekt erneut nach Amman ein. Die dabei entstandene Schriftfamilie enthält neben einer Grotesk- und Antiqua-Variante und den beiden verschiedenen Schriftsystemen auch die erste echte arabische Kursive einer digitalen Schriftfamilie. Die Schrift ist mittlerweile überall im Stadtbild von Amman zu sehen und ist 2010 als „FF Amman“ in der FontFont-Bibliothek von FontShop erschienen. Im Juli 2011 hat Yanone den Type]Media Master-Studiengang an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Den Haag abgeschlossen, wo er seine kalligrafischen und schriftgestalterischen Fähigkeiten auszubauen versuchte.

Yanone wurde 1982 in Dresden als zweiter Sohn eines Kraftfahrzeugtechnik-Ingenieurs und einer Industrie-Architektin geboren. Er ist ein junger Gebrauchs-grafiker und Schriftgestalter, Multimedia-Künstler, DJ und Soundsystem-Operator. Nachdem er neun Jahre seiner Kindheit und Jugend mit der Familie in Addis Abeba, Hauptstadt des ostafrikanischen Äthiopiens lebte, kehrte er 1997 ins wiedervereinigte Deutschland zurück und schloss seine Schulbildung am Gymnasium in Dresden ab. Sein Vater lehrte ihm, mit 14 Jahren, die Programmiersprache Pascal. Das zum Hobby gewordene Programmieren war seitdem sein Berufs-wunsch. Sehr frühe Erfahrungen im Webdesign und das Gestalten der Abi-Zeitung seines Jahrgangs verschoben den Fokus allerdings schnell auf die Gebrauchsgrafik, und Schriftgestaltung im Speziellen. 2002 nahm er das Studium der Mediensysteme an der Bauhaus-Universität in Weimar auf, wo er 2004 ins Fach „Visuelle Kommunikation“ wechselte. Ein Freund brachte ihm damals das Gefühl für das Gestalten einzelner Buchstaben und die benötigte Software bei, was sein Interesse in Schriftgestaltung erneuerte. Seine sieben Universitätsjahre brachten ihn u.a. auch zu einem Praktikum nach Amman, Jorda-nien, ins dort ansässige Gestaltungsbüro SYNTAX und nach Berlin zu FontShop International. Dort lernte er das Verständnis und den notwendigen Durchblick zum Herstellen professioneller Schriften. 2009 schloss

eines Delikatessengeschäfts in Dresden.Das erste, woran ich mich erinnere, war die Außenwerbung

Page 12: 33pt. programme

In the first place it was some kind of a quick idea to invite The Church of London (TCOLondon) and I never really expected that they really would join 33pt. I just thought „why

don‘t invite someone well known and successful from the UK?“. To me, the moment after the positive answer was just mindblowing. I really adore TCOLondons work and the

small things in the magazines. Own typefaces just for a double page, great covers perfectly matching the content, experimental typography… that‘s what I want to do when

I‘m done with my bachelor studies and that‘s why I wanted to see guys from TCOLondon especially the Little White Lies Magazine. I hope, that this whole experience is going

to be as inspirational as I imagine it. And there‘s no accent in the world more sexy than the British one!

Th eChurch of

LondonC r e a t i v e A g e n c y

Victoria Ta

lbot,

Evan

Lel

liot &

Ang

us M

acP

hers

on

Page 13: 33pt. programme

I usually order a burger.

What comes to your mind, needless to say except the the glorious german football champion, when thinking about Dortmund? Shamefully I know very little about Dortmund. I think my Dad has been there a few times to work-related conferences and I know it‘s quite near the Netherlands but other than that I‘m drawing a blank. By the way, congrats on the win of the Champions-League!Thanks!! Considering your remarkable name The Church of London, is there a particular reason, maybe even a fine anecdote, you can tell us about it? Danny was on a work placement in London as a designer while he was at university, and he noticed that there‘s a certain way creative people in London act, what they wear, where they eat, the music they listen to, etc. He called this „the church of London“ and in his final year of university he made a project to document it. That‘s where the name of the business came from. The contemporary version of the TCOLondon though is the result of the fusion of two different companies: one that made Huck magazine, and the other that made Little White Lies. They shared the same design team which was called The Church of London. Eventually, if both magazines

came together as one publishing company, the design company would join in and we took their name. Is it irony or can someone actually even read some kind of Credo out of the name on how you perceive what you're doing. - As a almost spiritual doing? The irony is that we‘re all pretty much paid up members of „the church of London“ now! What is the most common excuse or to be precise the best excuse for being late to work? „I over slept“ usually works. We‘re lucky that no one is too strict if we‘re a little bit late, we are pretty flexible with our time and I think the people in charge trust that we are excited and motivated about what we‘re doing. Assuming nobody will read this interview back in London, are there some amusing bad habits about your chiefs, you can reveal to us? OK this is hard because our manager probably will read this and 2. We racked our brains and we really couldn‘t think of that much. Someone, naming no names, who loves the outdoors and genuinely gives a shit about the environment, never does his recycling. And most of the design team has a the bad habit of consuming way too much caffeine. Does anyoneof you speak German and if not, why? We‘re British

and therefore terrible at foreign languages! It‘s very easy to become complacent because everyone in Europe speaks such great English. If you have to work overtime, which food do you order? Pizza? Chinese? Something different? I usually order a burger. There‘s a place called Deliverance that does amazing beef burgers, it‘s worth staying late just to eat one. This one is for all our London tourists reading this… Where do I get the best food in London and where are the best places to go shopping? There is a street market just round the corner from our offices, called White Cross Street, it runs every week day for all the office workers in the area and you can get the best street food there. Everything from Falafel and Turkish pizza to Vietnamese and Italian, it is well worth a visit. In terms of shopping it depends what you want to get, around Oxford street is the shopping centre but Brick Lane, Shoreditch and the East End are really good if you want to trawl through vintage shops and spend money on more quirky interesting brands. Thank you for answering! If there are any rough mistakes, please feel free to correct them :D

From our offices in East London, TCOLondon’s inhouse team of 28 works alongside a vibrant

network of contributors and collaborators on a wide range of projects for clients around the world.

We publish two magazines, Huck and LWLies, which embody our passion for creating something of

our own, and in doing so connecting with other like minded individuals.

Page 14: 33pt. programme

rank?

Was will der einem dann über Typografie erzählen?“

Vielleicht werden sich das einige fragen, oder

gefragt haben, als sie Frank Höhne als einen der

bekanntgegebenen Sprecher beim 33pt. Sympo-

sium bemerkten. Die Antwort ist ganz einfach: Auch

wenn er vielleicht kein Indesign benutzt um seine

Texte zu setzen, Schriftgrößen, Zeilenabstände,

Laufweiten und andere typografische Parameter

gekonnt ignoriert und sich auch sonst kaum an die

Regeln eines perfekten Satzes hält, so ist Typografie

doch zentraler Bestandteil seiner Illustrationen,

viele würden ohne seine intuitiv handgezeichneten

Erklärungen und Hinweise nicht funktionieren.

„Regeln sind da um gebrochen zu werden“, dieses

Zitat fällt einem bei den Arbeiten Frank Höhnes

sofort ein, Ihre Unperfektheit macht auch grade ihren

Charme aus. Und wenn er dann noch Sätze sagt

wie: „Ich habe keine Ahnung von Komposition, ich

mach einfach mal voll“, dann wird man fast

neidisch auf diese unbekümmerte Spontanität, von

der seine Bilder sprühen. Gleichzeitig immer

voller Humor, man sieht förmlich den Spaß, den

Frank beim kreieren seiner Werke haben muss.

Echte Emotion eben. Wahrscheinlich wünschen sich

sehr viele Studenten, mich eingeschlossen,

diese Gabe, „einfach mal machen“, an sich selbst

und den Zufall glauben und hinterher stimmt

dann sogar dass Ergebnis. Aber das kann leider

auch nicht jeder. Frank Höhne schon. Dafür

liebe ich Dich, Frank!

Ein Illustrator auf einem Typografie Symposium? Was soll das, was hat der da zu suchen? Zeichnet oder malt der nicht nur?

Page 15: 33pt. programme

nich Zeichnen, sondern Malen, beim Häkeln, beim Ausprobieren neuer Sachen. Und erlaube mir eine fünfte Frage, da man sie mit ja/nein beantwor-ten kann; Wirst du während des Vortrags stricken oder häkeln? Nee werd ich nicht. Dabei schalte ich ab. Ich sollte ja schon an sein wenn ich sprechen soll.

nich Zeichnen, sondern Malen, beim Häkeln, beim Ausprobieren neuer Sachen. eine fünfte Frage, da man sie mit ja/nein beantwor-ten kann; Wirst du während des Vortrags stricken oder häkeln? Nee werd ich nicht. Dabei schalte ich ab. Ich sollte ja schon an sein wenn ich sprechen soll.

Wie entkommst du Langeweile? Langeweile scheint der Moment zwischen zwei definierten Zeitpunkten zu sein, den man bedauernswert empfindet, weil man mit sich selbst und seinem Zeitmanagement unzufrieden ist. Kommt vor. Ist ziemlich subjektiv. Die einen definieren den Eintrittszeitpunkt mit der Geburt und enden mit dem Tod, sie führen demzufolge ein ganzes Leben lang einen Dialog mit der Langeweile. Ich selbst finde Langeweile super. Ich sehe lang-weilig aus und verhalte mich gelangweilt, aber ey es geht so ab in der Rübe. Ich habe keine Angst vor der Langeweile. Ich finde sie ziemlich inspirie-rend. Wie gesagt. Langeweile is subjektiv. Die Momente in denen ich gar nichts zu tun habe, als buchstäblich nur daliegen und starren, die sind mir doch fast die Liebsten. Weil sie sind selten und es sind die Luxusminuten, wo man mal klarschiff mit seinem Gehirn machen kann. Also ich bin ein grosser Fan der Langeweile. Natürlich gibt es Momente, wo mir arschlangweilig ist, also wo ich es sogar dann doch total unaushaltbar empfinde. Weisst Du was ich dann mache, ich gehe laufen. Entweder wirklich joggen, aber am liebsten laufe ich einfach los in irgendeine Richtung. Laufen

ist gut. Der Mensch ist eigentlich ein Läufer, nicht zuletzt wegen der Beine. Und gucken kann ein Großteil der Menschen auch, ein kleinerer Teil davon interessiert sich allerdings für das, was er da sieht, das sind dann die, denen es schnell langweilig wird. Also ich laufe und guck doof rum und freue mich da lang zu laufen wo ich noch nich lang gelaufen bin. Genug. Vielleicht sollt ich über Langeweile den Vortrag machen. Ich hatte mal angedacht, für die neon was über Langeweile zu machen. Hab ich dann aber nicht. Vielleicht ist das jetzt mal ein Grund. Du scheinst immer ganz locker drauf los zu legen und hast mal gesagt, du seist kein tiefgehender Gestalter; erlebst du, dass in deine Arbeiten mehr hineininterpretiert wird, als du dir gedacht hast und gibts da ne Anekdote? Ja und nein. Vielleicht liegt es eher daran, dass das Niveau allgemein im Keller liegt und das was ich denke ausreicht, um es als intelligent zu beschreiben. Welcher Superheld wärst du gerne und warum? Jonathan Smith - ein Engel auf Erden - cool und stark und grün oder blau is kacke. Nett und Moral und Godpower is cooler. Wie schaltest du ab? Am Klavier, an der Gitarre, beim Joggen, beim Umherlaufen, beim Malen, also

gehts so ab!

HIER!

aber ey es geht so ab in der Rübe.Ich sehe langweilig aus und verhalte mich gelangweilt,

rank Höhne

Frank Höhne ist in Berlin am 10. Februar 1981 geboren. Aufgewachsen in Wesel am schönen Niederrhein zieht es

ihn zum Studium erst nach Essen, später aber Gott sei Dank an die Kunsthochschule Weißensee nach Berlin

zurück. Dort diplomierte er 2009 und arbeitet seitherals freischaffender Illustrator, hauptsächlich für

Magazine im deutschsprachigen Raum. Das stu-dieren hat gedauert. 8 Jahre statt Regelzeit von 8 Semestern. Aber die Findung der jungen Erwachsenen bedingt das drucklose experi-mentieren mit Lebensvorstellungen. Frank hat nie wirklich an Zeichnen als Beruf geglaubt, beziehungsweise, sich nie gefragt, ob er damit mal eine Familie durchbringen kann.Aber er hatte stets Lust am Darstellen, auch wenn es erst brotlos schien, hat dasin den Tag hineinleben des Studiums und die Verweigerung jeglichen „Muss“-Ver-haltens, also die reine Verfolgung seinereigenen Motivation und damit das unent-wegte Füllen seiner Skizzenbücher ihn heutein die Lage versetzt, glücklich mit seinem

jetzigen Sein zu sein und mit seinemlebensbegleitenden Hobby seine Freundin und

Tochter hin und wieder zum Italiener einzuladen.

Page 16: 33pt. programme

stellt euch vor es gab nen

work

shop

elena schneider

(e

lefont)mit

Page 17: 33pt. programme
Page 18: 33pt. programme

Art Direktion

Lars Harmsen

Alexander Branczyk

Sabine an Huef

Kontakt

Max-Ophüls-Platz 2

44137 Dortmund

Tel: +49 (0)231 9112-426/447

Fax: +49 (0)231 9112-415

[email protected]

Team

Eduard Bech

Annika Becker

Ceren Bulut

Daniela Costa

Katharina De Cruppe

Florian Ernst Behrenbeck

Michelle Flunger

Willi Harder

Sebastian Hennig

Leon Howahr

Charlotte Helm

Florian Kronenberg

Inna Levcenko

Julia Marx

Quy Martina Nguyen

Cornelius Uerlichs

Madeline Rasche

Robin Reinicke

Kirstin Remiasch

Christoph Schwedhelm

Simon Schmitz

Sascha Schilling

Jill Thiwissen

Sebastian Tiede

Thomas Wenner

Schriften

Relevant

Binnenland, Mischler & Thoenen

33pt. corporate

Sebastian Tiede, Willi H

arder,

Sascha Schilling, M

ichelle Flunger

Besonderen Dank an

Frank Höhne

Moiré (Ruth Amstutz, Marc Kappeler & Markus Reichenbach)

The Church of London (Victoria Talbot, Evan Lelliot & Angus MacPherson)

Hubert Jocham

Jan „Yanone“ Gerner

Elena Schneider

newspaper club, www.newspaperclub.com

Wirtschaftsförderung Stadt Dortm

und

Asta

Fasta

Dekanat

impressum

Page 19: 33pt. programme

Art Direktion

Lars Harmsen

Alexander Branczyk

Sabine an Huef

Kontakt

Max-Ophüls-Platz 2

44137 Dortmund

Tel: +49 (0)231 9112-426/447

Fax: +49 (0)231 9112-415

[email protected]

Team

Eduard Bech

Annika Becker

Ceren Bulut

Daniela Costa

Katharina De Cruppe

Florian Ernst Behrenbeck

Michelle Flunger

Willi Harder

Sebastian Hennig

Leon Howahr

Charlotte Helm

Florian Kronenberg

Inna Levcenko

Julia Marx

Quy Martina Nguyen

Cornelius Uerlichs

Madeline Rasche

Robin Reinicke

Kirstin Remiasch

Christoph Schwedhelm

Simon Schmitz

Sascha Schilling

Jill Thiwissen

Sebastian Tiede

Thomas Wenner

Schriften

Relevant

Binnenland, Mischler & Thoenen

33pt. corporate

Sebastian Tiede, Willi H

arder,

Sascha Schilling, M

ichelle Flunger

Besonderen Dank an

Frank Höhne

Moiré (Ruth Amstutz, Marc Kappeler & Markus Reichenbach)

The Church of London (Victoria Talbot, Evan Lelliot & Angus MacPherson)

Hubert Jocham

Jan „Yanone“ Gerner

Elena Schneider

newspaper club, www.newspaperclub.com

Wirtschaftsförderung Stadt Dortm

und

Asta

Fasta

Dekanat

Page 20: 33pt. programme

Fran

k Hö

hne

Mo

iréH

ube

rt Joch

am

Ya

no

ne

Th

e C

hu

rch of Lon

do

n