1
63 Aus ihnen ergeben sici zunachst fur das mittl. Aequi- noctium I 902 .o : 03 = 261~21' 15!'5 $2. = 291 45 50.0 z= 19 22 23.7 3772 64 und daraus die folgenden heliocentrischen Aequatorealcoordi- naten fur 1902.0: x = [9.978346]r.sin(v + 284'17' 331'2) y = [9.940858]r.sin(v+ 183 51 13.3) z = [9.761438]r.sin(v + 221 32 53.6) Ephemeride des Planeten (466) [1901 FX]. 0.4950 0.4950 04950 0.4950 0.495 I 0.495 I Die von mir fur diesen Planeten berechneten Elemente in A. N. 3738 beruhen auf den drei Beobachtungen 1901 Jan. 19 Rom, Febr. 10 Kopenhagen und Febr. 25 Konigsberg und stellen die niir bekannten Beobachtungen in folgender Weise dar : 0.3646 0.3595 0.355' 0.35 14 0.3484 0.3461 1901 Au A8 Beobachtungsort Jan. 17 -0S54 +15!'7 Heidelberg 0.2 Rom I9 +O.OI 19 -0.52 + 2.3 Pola 22 +0.24 - 1.7 Rom - Febr. 10 +0.03 - 0.3 Kopenhagen Um eine Vorstellung zu haben, wie gross die Unsicher- heit dieser Ephemeride wohl sein konnte, habe ich aus den Elementen Berberich's (A. N. 3741) die Oerter fur 1902 MPrz I 1.5, Marz 31.5 und April 20.5 berechnet und die folgenden Abweichungen gefunden (Berberich - Winther) : 1901 Au A8 Beobachtungsort Febr. I I to? I o + 3!7 Kopenhagen 20 +o.o5 +I.X Konigsberg 24 -0.33 -0.7 Kopenhagen 25 -0.30 -0.6 >> 25 +O.OI - 0. I Konigsberg +1560" finde ich die stehenden Ephemeride: 1902 Marz 11.5 31.5 1902 1902 log Y log A Marz 11 '3 '5 17 '9 23 25 27 29 3' 21 1 ah 44m49s 43 26 42 0 40 30 38 57 37 22 35 4s 34 6 32 25 30 44 12 29 3 -33' 3811 33 42.7 33 46.3 33 48.9 33 50.4 33 51.0 33 50.4 33 48.9 33 46.3 -33 38.1 33 42.7 Marz 31 April 2 4 6 8 I0 I2 I4 16 18 20 12~29~ 3s 27 21 25 40 24 0 20 45 I9 I0 '7 38 16 10 14 45 I2 I3 24 22 21 -33" 38:1 33 32.5 53 26.0 33 10.1 33 0.9 32 50.9 32 40.1 32 28.6 32 16.5 33 18.5 -32 3.8 0.495 1 0.495 I 0.495 I 0.4952 0.4952 0.4953 0.3461 0.3446 0.3438 0.3439 0.3448 0.3464 folgenden Aenderungen der vor. Aa A5 +~"56~ - 1610 +3 1 - 18.4 +z 52 - 20.0 Miirz 11.5 Marz 31.5 April 20.5 + 4"9" +4"19~ +4m~~S habe ich noch die Oerter fur dieselben drei Tage berechnet, indem ich meine Elemente beibehalte und nur M variire. Mit den Variationen t 1590", +1575", - 1816 - 2217 -2511 April 20.5 Die Unsicherheit der Ephemeride muss also als recht gross angenommen werden. Immerhin ist zu erwarten, dass der Planet mit ihrer Hiilfe wieder aufgefunden wird, und das urn so mehr, als die Helligkeit eine relativ be- deutende ist. AU = Ad = Ausserdem _____ Kopeohagen, 1902 Febr. 18. S. K. Winthey. (342) Endymion. Die in Nr. 3770 p. 31 mitgetheilte Heidelberger Beobachtung vom 4. Februar muss in Decl. -3" 26' lauteo, befindet sich also in Uebereinstimmung mit der Ephemeride in Veroff. R. I. Nr. I 7. M. WoZJ __._. Berichtignng zu Bessel's Reductionstafeln, Zone 5 3 I. Konigsb. Beob. Abth. XVI S. XII. Samrntliche Diffe- FY. DeichmiiZZer. renzwerthe von d erhalten das umgekehrte Vorzeichen. ~ Inhalt zu Nr. 3772. 7. Comas SoZL Observations de Jupiter. Opposition de 1901. 49. - 7. Comas SoZk Saturne 1901. 59. - E. C. Pickering. Totale Sonnenfinsterniss 1901 Mai 17. 61. - S.K. Widzer. Ephemeride des Planeten (466) [~gor FX]. 63. - M. Woq. (342) Endymion. 63. - I;. DeichmiiZZev. Berichtigung zu Bessel's Reductionstafeln. 63. - Geschlosaen 1902 Eebr. 24. Herausgeber: H. Kreute. Druck von C. S c h s i d t . Expedition: Kiel, Niemannsweg log.

(342) Endymion

  • Upload
    m-wolf

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

6 3

Aus ihnen ergeben sici zunachst fur das mittl. Aequi- noctium I 902 .o :

03 = 2 6 1 ~ 2 1 ' 15!'5 $2. = 291 45 50.0 z = 19 2 2 23.7

3 7 7 2 64

und daraus die folgenden heliocentrischen Aequatorealcoordi- naten fur 1902.0:

x = [9.978346]r.sin(v + 284'17' 331'2) y = [9.940858]r.sin(v+ 183 5 1 13.3) z = [9.761438]r.sin(v + 2 2 1 32 53.6)

Ephemeride des Planeten (466) [1901 FX].

0.4950

0.4950

0 4 9 5 0

0.4950

0.495 I

0.495 I

Die von mir fur diesen Planeten berechneten Elemente in A. N. 3738 beruhen auf den drei Beobachtungen 1901 Jan. 19 Rom, Febr. 10 Kopenhagen und Febr. 2 5 Konigsberg und stellen die niir bekannten Beobachtungen in folgender Weise dar :

0.3646

0.3595

0.355'

0.35 14

0.3484

0.3461

1901 Au A8 Beobachtungsort Jan. 17 -0S54 +15!'7 Heidelberg

0 .2 Rom I 9 + O . O I

19 -0.52 + 2.3 Pola 2 2 +0.24 - 1.7 Rom

-

Febr. 10 +0.03 - 0.3 Kopenhagen

Um eine Vorstellung zu haben, wie gross die Unsicher- heit dieser Ephemeride wohl sein konnte, habe ich aus den Elementen Berberich's (A. N. 3741) die Oerter fur 1902 MPrz I 1 . 5 , Marz 31.5 und April 2 0 . 5 berechnet und die folgenden Abweichungen gefunden (Berberich - Winther) :

1901 Au A8 Beobachtungsort Febr. I I t o ? I o + 3!7 Kopenhagen

2 0 +o.o5 +I.X Konigsberg 24 -0.33 -0.7 Kopenhagen 2 5 -0.30 -0.6 >>

2 5 + O . O I - 0. I Konigsberg

+1560" finde ich die stehenden Ephemeride:

1902

Marz 1 1 . 5

31.5

1902 1902 log Y log A

Marz 11

'3 '5 1 7 '9

23 2 5

2 7

29 3 '

2 1

1 a h 44m49s 43 26 42 0

40 30 38 5 7 37 2 2

35 4s 34 6 32 2 5

30 44 1 2 29 3

-33' 3811 33 42.7 33 46.3 33 48.9 33 50.4 33 5 1 . 0

33 50.4 33 48.9 33 46.3

-33 38.1 33 42.7

Marz 31 April 2

4 6 8

I 0

I2

I4 16 18 2 0

1 2 ~ 2 9 ~ 3s 2 7 21

2 5 40 24 0

2 0 45 I9 I 0

' 7 38 16 10

14 45 I 2 I3 24

2 2 2 1

-33" 38:1 33 32.5 53 26.0

33 10.1

33 0.9 32 50.9 32 40.1 32 28.6 32 16.5

33 18.5

-32 3.8

0.495 1

0.495 I

0.495 I

0.4952

0.4952

0.4953

0.3461

0.3446

0.3438

0.3439

0.3448

0.3464

folgenden Aenderungen der vor.

Aa A5 + ~ " 5 6 ~ - 1610 +3 1 - 18.4 + z 5 2 - 20.0 Miirz 11.5 Marz 31.5 April 20.5

+ 4"9" +4"19~ + 4 m ~ ~ S

habe ich noch die Oerter fur dieselben drei Tage berechnet, indem ich meine Elemente beibehalte und nur M variire. Mit den Variationen t 1590", +1575",

- 1816 - 2217 - 2 5 1 1

April 2 0 . 5

Die Unsicherheit der Ephemeride muss also als recht gross angenommen werden. Immerhin ist zu erwarten, dass der Planet mit ihrer Hiilfe wieder aufgefunden wird, und das urn so mehr, als die Helligkeit eine relativ be- deutende ist.

AU = Ad =

Ausserdem

_____ Kopeohagen, 1902 Febr. 18. S. K. Winthey.

(342) Endymion. Die in Nr. 3 7 7 0 p. 31 mitgetheilte Heidelberger Beobachtung vom 4. Februar muss in Decl. -3" 26' lauteo, befindet sich also in Uebereinstimmung mit der Ephemeride in Veroff. R. I. Nr. I 7. M. WoZJ

__._.

Berichtignng zu Bessel's Reductionstafeln, Zone 5 3 I . Konigsb. Beob. Abth. XVI S. XII. Samrntliche Diffe- FY. DeichmiiZZer. renzwerthe von d erhalten das umgekehrte Vorzeichen.

~

I n h a l t zu Nr. 3772. 7. Comas SoZL Observations de Jupiter. Opposition de 1901. 49. - 7. Comas SoZk Saturne 1901. 59. - E. C. Pickering. Totale Sonnenfinsterniss 1901 Mai 1 7 . 61. - S.K. Widzer. Ephemeride des Planeten (466) [~gor FX]. 63. - M. Woq. (342) Endymion. 63. - I;. DeichmiiZZev. Berichtigung zu Bessel's Reductionstafeln. 63. -

Geschlosaen 1902 Eebr. 24. Herausgeber: H. K r e u t e . Druck von C. S c h s i d t . Expedition: Kiel, Niemannsweg log.