1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Leipzig 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Diese Probeseiten ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und Illustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Die methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht. Sonderseiten sind mit einer Farbe hinterlegt. Nah dran Großzügige Abbildungen bieten die Gelegenheit, ein Thema ganz im Detail zu betrachten. Methodenseiten Schritt für Schritt lernst du hier wichtige Arbeitsmetho- den der Gesellschaftslehre kennen. Später wirst du sie immer wieder anwenden. Orientierung Auf diesen Seiten lernst du, dich in einem Raum zu orientieren. Auch dies wirst du immer wieder üben. Offenes Lernen Hier kannst du einen Auftrag wählen, den du alleine oder in einer Gruppe über einen län- geren Zeitraum selbstständig bearbeitest. Am Ende steht immer ein Produkt, das du anderen vorstellst. Das Niljahr gann Mitte Juli und endete Mitte November. Darauf folgte die Zeit der Aussaat („Peret“) von Mitte November bis Mitte März. „Schemu“, die Zeit der Trockenheit und der Ernte, schloss sich von Mitte März bis Mitte Juli an. T 1 Der Nil bestimmt das Leben Die drei Computerrekonstruktionen zeigen dir, wie der Nil das Leben der Menschen im Verlauf eines Jahres bestimmte. Das Niljahr lässt sich in drei Phasen einteilen: Die Zeit der Überschwemmung („Achet“) be- 1 2 3 AaPhase eines Niljahres (Computerrekonstruktion) BbPhase eines Niljahres (Computerrekonstruk 5000 v. Chr. bis 30 v. Chr. Dem alten Ägypten auf der Spur 110 Nah dran 6 1 Ordne die Begriffe Achet, Peret und Schemu den Computer- rekonstruktionen M 1 – M 3 zu. 2 Beschreibe die drei Phasen des Niljahres mithilfe von M 1 – M 3 mög- lichst genau. 3 Die Ägypter nannten ihr Land „kehmet“ – schwarzes Land. Hast du eine Erklärung dafür? 4 Erkläre mithilfe von M 1 – M 3, warum der Nil für die Ägypter von so großer Bedeutung war. 5 Der griechische Geschichtsschrei- ber Herodot bezeichnete Ägypten als ein „Geschenk des Stromes“. Teilst du seine Einschätzung? Begründe deine Meinung. 6 Ordne den Ziffern 1 – 7 in M 1 – M 3 die folgenden Begriffe zu: a) Gärten b) Nilometer c) Bewässerungsgräben d) Schaduf e) Emmer-Getreide f) Archimedische Schraube g) Wohnhäuser Nutze dazu den Projekt G-Code. 01, 2, 6 $3, 4 .5 Animation Das Niljahr | 6gu6q4 5 6 7 4 ktion) CcPhase eines Niljahres (Computerrekonstruktion) 111 Weltnaturerbe Wattenmeer? Ein Rollenspiel AaDas Wattenmeer ist für alle da! T 1 Einzigartige Naturlandschaft Fischfang, Schifffahrt, Industrie und Touris- mus gefährden das Wattenmeer stark. Des- halb hat die UNESCO im Jahr 2009 die gesamte Region zum Weltnaturerbe ernannt. Denn das Wattenmeer ist eine „einzigartige Naturland- schaft, deren Untergang ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre“. Somit kann Geld für weitere Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres beantragt werden. Viele Nutzer der Nordsee befürchten, dass sie durch noch stärkere Schutzmaßnahmen Ver- luste erleiden würden. Das führt zu Konflikten. T 2 Andere Standpunkte zulassen Um solche Interessenskonflikte zu lösen, ist es oft sinnvoll, uns in die Standpunkte ande- rer Menschen hineinzuversetzen. Wir lernen dabei, Meinungen zu vertreten, aber auch, Kompromisse zu schließen. UNESCO 1 Lexikon Wusstest du schon … Jüngste deutsche „Mitglieder“ des Weltnaturerbes sind Buchenwäl- der (seit 2011), zum Beispiel im Nationalpark Jasmund auf Rügen. Ein Rollenspiel durchführen 1. Schritt: Vorbereiten Lest zunächst die Informationen zum Thema und macht euch mit der Situation vertraut. Entscheidet euch dann für eine Rolle (M 2 bis M 5) und bildet vier gleich starke Gruppen. Bildet innerhalb der vier Gruppen Unter- gruppen zu jeweils drei bis vier Schüle- rinnen und Schülern. 2. Schritt: Erarbeiten Erarbeitet in diesen Kleingruppen Argu- mente, die eurer Rolle zum Beispiel als Naturschützerin oder als Pensionsbesit- zer entsprechen. Nutzt alle Informationen dieser Seite, der vorangegangenen Seiten sowie Informationen, die ihr unter dem Surftipp findet. Notiert die wichtigsten Ar- gumente auf einem Spickzettel. Bei uns – im Norden Deutschlands 134 Methode 7 1 Führt das Rollenspiel nach den Schritten 1 bis 4 durch. 2 Stellt in der Klasse die wichtigsten Argumente für das Weltnaturerbe Wattenmeer zusammen (Portfolio). 3 Erstelle für einen anderen Nationalpark (Surftipp) einen Steckbrief. Stelle ihn der Klasse vor. 01, 2, 3 $1, 2, 3 .1, 2 3. Schritt: Durchführen Bildet neue Vierergruppen, in denen jede Interessengruppe vertreten ist. Geht die Verteilung nicht genau auf, dürfen von einer Rolle auch zwei Vertreter in der Gruppe sein. Versetzt euch in eure Rolle und diskutiert über den Ausbau der Schutzmaßnahmen. Tragt eure Argumente überzeugend, nicht erschlagend, vor. Kommt zu einem Ergebnis. 4. Schritt: Auswerten Stellt euer Ergebnis der Klasse vor und ver- gleicht. Stellt besonders überzeugende Ar- gumente zusammen (Portfolio). Was könnt ihr beim nächsten Rollenspiel verbessern? CcSabine Grün (Naturschützerin, Kiel): „Schleswig-Holstein, Niedersachsen und die Niederlande begrüßen die Ernennung. Der Schutz im Nationalpark ist zwar schon recht umfangreich. In den drei Schutzzonen ist genau ausgewiesen, was wo getan werden darf. Aber ich weiß, dass diese Bestimmungen zu oft miss- achtet werden. Wir wollen mit der Ernennung zum Weltnaturerbe die möglichen Zuschüsse nutzen, um das Wattenmeer zu schützen. Wir brauchen aber auch eine bessere Kontrolle.“ BbOle Volkerts (Politiker, Hamburg): „Die Politiker der Stadt Hamburg sehen die Ernennung als Hindernis an. Die Elbe muss ver- tieft werden, um auch in Zukunft den großen Schiffen die Einfahrt in den Hamburger Hafen zu ermöglichen. Diese Vertiefung könnte durch die Ernennung zum Weltnaturerbe infrage gestellt werden. Von Schifffahrt und Hafen hän- gen Tausende Arbeitsplätze ab. Neben der Ein- engung der Schifffahrtsrouten entlang des Wat- tenmeeres sind weitere Auflagen für Industrie und Wirtschaft zu befürchten.“ FfSimone Heidis (Politikerin, Husum): „Als Politikerin in Schleswig-Holstein bin ich glücklich über die Ernennung. Wir erhoffen uns eine Belebung des Fremdenverkehrs. Denn die Wattenmeerregion rückt somit ins internatio- nale Interesse. Aber wir müssen darauf achten, dass für die Touristen keine weiteren Einschrän- kungen kommen. Die Nationalpark-Schutzzonen garantieren schon ausreichenden Schutz. Außer- dem müssen die in der Region angesiedelten Wirtschaftszweige erhalten bleiben.“ EePit Aal (Fischer / Pensionsbesitzer, Juist): „Landwirte, Fischer und Gastgeber im Frem- denverkehr haben eine geteilte Meinung. Wir Fischer befürchten weitere Begrenzungen der Fangmengen. Dann würde sich der Fischfang nicht mehr lohnen. Viele Landwirte haben wegen der Einschränkungen bereits ihren Betrieb zugunsten des Fremdenverkehrs auf- gegeben. Aber durch das Weltnaturerbe wird der Tourismus zunehmen. Wir könnten dann mehr Gästezimmer ausbauen …“ DdSchutzzonen im Nationalpark Zone I – Ruhezone hat die strengsten Schutzbestimmungen. Sie darf das ganze Jahr über nur auf den markierten Wegen und Flächen betreten werden. Zone II – Zwischenzone darf ganzjährig betreten werden. Ausnahme: Brut-, Nahrungs- und Rastgebiete der Vögel dürfen vom 1.4. bis 31.7. nur auf den markier- ten Wegen betreten werden. Zone III – Erholungszone dient dem Erholung suchenden Menschen. Auch hier gelten Regeln. Surftipp Nationalparks in Deutschland | u7r4p5 135 Von der Nordseeküste bis zum Harz T 1 Das Norddeutsche Tiefland Im Norden liegt das Küstenland mit seinen Marschen, Watten und Inseln. Es ist eine ein- zigartige Naturlandschaft. Die Geest mit ihren trockenen Sandböden ist eine Landschaft, die durch die Eiszeiten geprägt wurde. Große Heideflächen und aus- gedehnte Moore bestimmten früher weite Teile der Geest. Am Südrand der Geest folgen ebene Ge- biete, die als Lössbörden bezeichnet werden. Hier gibt es besonders fruchtbare Böden mit hohen landwirtschaftlichen Erträgen. Küsten- land, Geest und Lössbörden zusammen bilden das Norddeutsche Tiefland. T 2 Das Mittelgebirge Im Gegensatz zur fast waldlosen Weite der Lössbörde ist das Berg- und Hügelland eine waldreiche Landschaft mit vielen Tälern und Höhenzügen. Das gilt besonders für den Harz, ein Mittel- gebirge mit Höhen über 900 m NN. Nach dem Rückgang des Bergbaus ist im Harz heute der Fremdenverkehr besonders wichtig. Harz und Berg- und Hügelland zusammen sind das Mittelgebirgsland. Niedersachsen hat also Anteil an fünf unter- schiedlichen Naturlandschaften. Diese Natur- landschaften unterscheiden sich vor allem durch die Höhenlage und durch die Ober- flächenformen, das Relief. 971 m NN heißt in Langform: 971 m über Nor- malnull. Normal- null ist die Höhe des Meeresspie- gels gemessen bei Amsterdam. – 2,3 m NN bedeu- tet demnach 2,3 m unter dem Meeres- spiegel. AaNiedersachsen in Zahlen (2011) Bb Cc Dd Ee Ff Fläche 47 613 km² höchster Punkt Wurmberg, 971 m NN tiefster Punkt Freepsum bei Emden, – 2,3 m NN Einwohner 7 918 000 142 Bei uns – im Norden Deutschlands 7 Orientierung GgNaturlandschaften in Niedersachsen 1 Ordne die Fotos M 2 – M 6 mithilfe von T 1 und T 2 in die Karte ein und nenne Beispiele der abgebildeten Naturlandschaften. 2 Beschreibe die Lage der fünf Naturlandschaften. Nutze folgende Begriffe: Nördlich, südlich, östlich, westlich, … erstreckt sich von … nach … 3 Arbeite mit Karte M 7 und dem Atlas: a) Bestimme die Entfernungen von Hann. Münden nach Cuxhaven und von Helmstedt nach Nordhorn. b) Benenne die Inseln, die zu Nieder- sachsen gehören. c) Benenne die Inseln, die zu Schles- wig-Holstein gehören. d) Nenne die Flüsse, die durch Nie- dersachsen fließen. e) Benenne den einzigen Nachbar- staat und die acht Nachbarbundes- länder von Niedersachsen. f) Niedersachsen schließt ein weiteres Bundesland (Stadtstaat) ein. Nenne es. g) Nenne den höchsten und den niedrigsten Punkt Niedersachsens. 02, 3 $1 Holstein Vorpommern Sachsen- Anhalt Hessen Nordrhein- Westfalen Schleswig- Mecklenburg- Thüringen Wendland Lüneburger Heide Altes Land M agdeburger B ö r d e Wiehen-Geb. Teutoburger W ald H a r z W eser-G e b . S ollin g Elbe H u nte E m s Aller Dümmer Stein- huder Meer Küstenkanal Weser Elbe- S e i t e n k a nal W e s e r Leine Mittellan d k a n al D o rt m u n d - E m s - K . Leine O ste W ü m m e Il m e n au Aller Ok e r Mittellandkanal E m s Weser Schweriner See Schaal- see Elb e - L ü b e c k- K a n a l M ittelland k a n al Lippe Ruhr Lip p e E m s Wurmberg Brocken 528 298 80 322 37 169 9 971 1 142 477 181 –2,3 Hamburg Bremen Hannover Dortmund Essen Osnabrück Braunschweig Bremerhaven Olden- burg Wolfsburg Magdeburg Salzgitter Hildesheim Göttingen Münster Lübeck Bielefeld Kassel Hamm Wuppertal Emden Leer Meppen Diepholz Vechta Cloppenburg Aurich Wilhelms- haven Delmen- horst Nienburg Stadthagen Cuxhaven Stade Buxtehude Lüneburg Uelzen Lüchow Celle Gifhorn Peine Helmstedt Hameln Nort- heim Osterode Holzminden Nordhorn Osterholz- Scharmbeck Rotenburg Brake Verden Bad Fallingbostel Soltau Goslar Westerstede Hann. Münden Schwerin 10 9 NIEDER- LANDE Groningen Enschede Br. 52 53 Os t f r i es i s che I ns el n Holstein Vorpommern Sachsen- Br. NIEDER- LANDE Anhalt Hessen Nordrhein- Westfalen Schleswig- Mecklenburg- Thüringen Os t f r i es i s che I ns el n Wendland Lüneburger Heide Altes Land M agdeburger B ö r d e Wiehen-Geb. Teutoburger W ald H a r z W eser-G e b . S ollin g Elbe H u nte E m s Aller Dümmer Stein- huder Meer Küstenkanal Weser Elbe- S e i t e n k a nal W e s e r Leine Mittellan d k a n al D o rt m u n d - E m s - K . Leine O ste W ü m m e Il m e n au Aller Ok e r Mittellandkanal E m s Weser Schweriner See Schaal- see Elb e - L ü b e c k- K a n a l M ittelland k a n al Lippe Ruhr Lip p e E m s Wurmberg Brocken 528 298 80 322 37 169 9 971 1 142 477 181 –2,3 Hamburg Bremen Hannover Dortmund Essen Osnabrück Braunschweig Bremerhaven Olden- burg Wolfsburg Magdeburg Salzgitter Hildesheim Göttingen Münster Lübeck Bielefeld Kassel Groningen Enschede Hamm Wuppertal Emden Leer Meppen Diepholz Vechta Cloppenburg Aurich Wilhelms- haven Delmen- horst Nienburg Stadthagen Cuxhaven Stade Buxtehude Lüneburg Uelzen Lüchow Celle Gifhorn Peine Helmstedt Hameln Nort- heim Osterode Holzminden Nordhorn Osterholz- Scharmbeck Rotenburg Brake Verden Bad Fallingbostel Soltau Goslar Westerstede Hann. Münden Schwerin 52 10 53 9 169 Mittelgebirge Harz Berg- und Hügelland Lössbörden < 100 000 100 000 – 500 000 – 1 000 000 > 1 000 000 Orte mit Einwohnerzahlen Geest Marschen Watten Inseln Höhenangabe in m Naturräume 500 000 0 10 20 30 40 km © Klett © Klett 143 Wichtige Begriffe: Flussoase Hierarchie Hieroglyphen Hochkultur Jenseits Mumifizierung Niljahr Pharao Pyramide Staat Totengericht Tourismus Kennen und verstehen 1 Schreibe den Text ab und ergänze folgende Begriffe: (S. 108 – 123) Gott – Pyramide – Staat – Mumifizierung – Pharao – Flussoase – Totengericht – Jenseits Ägypten bestand aus heißer Wüste, doch am Nil gab es eine ________. Dort bestimmte der Fluss das Leben. Er stellte den Menschen Aufgaben, die sie nur gemeinsam AaAlltagsszene aus dem alten Ägypten (Ausschnitt aus einer Malerei in der Grabkammer eines Schreibers, um 1400 v. Chr.) bewältigen konnten. So entstand im Laufe der Zeit ein ________. In den ältesten Zeiten Ägyptens stand der ________ an der Spitze der Gesellschaft. Er galt als ______ und König. Für ihn wurde eine ________ gebaut, in der er beerdigt wurde. Durch die ________ sollten die Verstorbenen heil zu den Göttern gelangen. Im ______ erwartete die Verstorbenen nach dem Glauben der Ägypter ein ________. Methode anwenden 2 Teste an M 1 deine Kenntnisse, Bilder zum Sprechen zu bringen: a) Nutze die Arbeitsschritte (S. 122) und bringe das Bild zum Sprechen. b) Ordne die Personen in die Gesell- schaftspyramide ein (S. 118). c) Beurteile die Bedeutung dieser Personen für den ägyptischen Staat. Das Klima ändert sich. In Nordafrika entstehen Wüsten. Menschen aus Nordafrika lassen sich im Niltal nieder. Die Menschen in Ägypten beginnen, den Nil einzudeichen. Die Ägypter entwickeln eine Schrift. um 8000 v. Chr. um 5000 v. Chr. um 3000 v. Chr. 5000 v. Chr. bis 30 v. Chr. Dem alten Ägypten auf der Spur 126 Training 6 Wenn du alle Seiten bearbeitet hast, dann kannst du … – zeitlich einordnen, wann die alten Ägypter gelebt haben. – räumlich einordnen, in wel- chem Gebiet die alten Ägyp- ter gelebt haben. – begründen, warum der Nil für die Menschen in Ägypten so wichtig war (und heute noch ist). – erklären, wie im alten Ägyp- ten ein Staat entstand. – ein Schaubild verstehen. – ein altes Bild zum Sprechen bringen. – beurteilen, wer in der ägypti- schen Gesellschaft oben stand und wer unten. erklären, wozu Pyramiden gebaut wurden. – darstellen, was die Ägypter glaubten. – erklären, warum die Ägypter ihre Toten mumifizierten. – erläutern, warum das alte Ägypten eine Hochkultur war. Beurteilen und bewerten 3 Nimm Stellung und begründe. a) War das alte Ägypten eine Hoch- kultur (S. 114 / 115)? b) War die Gesellschaftsordnung gerecht (S. 118 / 119)? c) Hätte ich gern im alten Ägypten gelebt (S. 106 – 123)? d) Ist der Tourismus gut oder schlecht für Ägypten (S. 124 / 125)? Handeln 4 Eine Reise durch Ägypten Stell dir vor, du fährst vor 3000 Jahren mit einem Schiff vom Mittelmeer in das Nildelta hinein und den Nil hinauf (M 2). Schildere, was du auf deiner Reise links und rechts im Niltal entdeckst und wem du begegnest. Viele Orte kennst du aus diesem Buch, zu anderen kannst du im Internet recherchieren. BbDas Pharaonenreich Ägypten Die Pyramiden von Gise werden gebaut. Kleopatra ist die letzte ägyptische Herrscherin. Ägypten wird vom Römischen Reich erobert. Blütezeit des ägyptischen Reichs – Pharao Tutanchamun herrscht. um 2500 v. Chr. um 1500 v. Chr. 30 v. Chr. Selbsteinschätzung, Lösungen, Üben interaktiv vi8f33 127 Training Auf dieser Seite trainierst und überprüfst du die erlernten Kompetenzen. Die wichtigen Begriffe der Themeneinheit stehen hier oben. Wenn du einmal unsicher bist, kannst du hier nachschlagen. Hier ist zusammengefasst, was du kannst, wenn du alle Seiten bearbeitet hast. Den Zeitstrahl findest du bei Themen, die sich hauptsächlich mit Geschichte befassen. Haben Kinder Rechte? T 1 Die Situation Leonie, Jonas, Sahar und Adnan gehen in eine Klasse. Sahar aus Afghanistan und Adnan aus Syrien sind neu in der Klasse. Im Unterricht haben die Kinder heute über ein Gesetz ge- sprochen, das die Rechte der Kinder schützt. Die Kinder sind erstaunt: Davon haben sie noch nie etwas gehört. Sie nehmen sich vor, mehr über die Kinderrechte zu erfahren. Sie meinen, dass Kinderrechte eingehalten wer- den müssen. Dafür wollen sie sich einsetzen und deshalb möglichst viele Erwachsene und Mitschüler darüber informieren. Die folgenden Seiten enthalten Beispiele, die mit der Einhaltung von Kinderrechten zu tun haben. Versetzt euch in die Lage der vier Klas- senkameraden, informiert euch und wählt zu einem der folgenden Themen einen Auftrag aus: Kinderarmut, Kinderarbeit, Schutz der Kinder- rechte und das Leben der Kinder in früheren Zeiten. T 2 Das erreicht ihr durch das Bearbeiten der Aufträge Bei allen Aufträgen wird ein Produkt erstellt, das ihr anderen vorstellt. Deswegen sollte es überzeugend sein. Außerdem muss jedes Pro- dukt auf folgende Fragen eingehen: – Um welches Kinderrecht geht es in eurem Beispiel? – Welche Bedeutung hat das Kinderrecht für das Kind? – Welche Probleme und welche Zukunfts- wünsche hat das Kind? – Wie kann sichergestellt werden, dass das Kinderrecht auch eingehalten wird? Wenn du diese Aspekte bearbeitet hast, dann kannst du – grundlegende Rechte aller Kinder in der Welt nennen, – begründen warum es wichtig ist, diese Rechte auch zu schützen, – beurteilen, ob Kinderrechte geschützt und eingehalten werden. AaEin Gespräch auf dem Schulhof Meine Eltern haben verboten, dass ich bis 20 Uhr bei meiner Freundin bleibe. Nur weil es dann auf dem Heimweg schon dunkel ist. Dauernd Verbote – kenn’ ich auch. Immer bestimmen die Erwachsenen. Haben wir Kinder eigentlich auch Rechte? Bei euch dürfen die Mädchen wenigstens zur Schule gehen! Bei uns zu Hause in Afghanistan wird das vielen Mädchen verboten. Ihr habt vielleicht Sorgen! Bei uns in Syrien ist Krieg. Wir sind oft tagelang nicht nach draußen gegangen und die Schulen sind schon lange geschlossen. Kinderwelten 90 Offenes Lernen 5 A B Auftrag 1: Ein Interview durchführen Welche Kinderrechte können durch Kinderarbeit verletzt werden? Erstelle dazu mit einem Partner ein Interview mit einem betroffenen Kind. So könnt ihr vorgehen: a) Bearbeitet zunächst die Seite 92/93 über Kinder- rechte jeder in Einzelarbeit für sich. b) Wählt aus den Seiten 94 bis 103 gemeinsam ein Beispiel zum Thema Kinderarbeit aus und begrün- det eure Auswahl. c) Einigt euch auf ein Beispiel, das ihr gemeinsam bearbeiten wollt. d) Versetzt euch in die Rollen des betroffenen Kindes und eines Reporters. Erstellt ein Interview mit dem Kind und spielt es gemeinsam der Klasse vor. C Auftrag 2: Ein Werbeplakat gestalten Bildet Gruppen mit drei bis vier Mitgliedern. Infor- miert euch über Hilfsorganisationen, die sich dafür einsetzen, dass die Kinderrechte eingehalten werden. Hinweise findet ihr auf den Schulbuchseiten 102/103. Wählt eine Organisation aus und recherchiert im Internet weitere Informationen zu ihrer Arbeit. Ge- staltet ein Werbeplakat für diese Hilfsorganisation. So könnt ihr vorgehen: a) Einigt euch auf eine Hilfsorganisation. b) Erstellt ein Werbeplakat für eure Hilfsorgani- sation. Nehmt dabei Bezug auf ein Kinderrecht (Seite 92/93). c) Stellt das Plakat euren Mitschülern vor und versucht, sie von einer Mitarbeit bei dieser Organisation zu überzeugen. A Auftrag 4: Eine Bildgeschichte zeichnen Wie wirkt sich Kinderarmut auf die Rechte von Kin- dern aus? Zeichne dazu eine Bildgeschichte. So kannst du vorgehen: a) Bearbeite zunächst die Seite 92/93 über Kinder- rechte. b) Wähle aus den Seiten 94 bis 101 ein Beispiel zum Thema Kinderarmut aus und begründe deine Auswahl. c) Versetze dich in die Rolle des betroffenen Kindes. d) Zeichne dazu eine Bildgeschichte und stelle sie der Klasse vor. A Auftrag 3: Einen Zeitungsartikel schreiben Wie haben Kinder in früheren Zeiten gelebt? Wähle ein Beispiel eines Kindes aus und verfasse einen Zei- tungsartikel über dieses Kind für die Schülerzeitung. So kannst du vorgehen: a) Wähle auf der Seite 94/95 ein Beispiel eines Kindes in der Stadt oder auf dem Land aus. b) Prüfe anhand der Seite 92/93, welche Kinder- rechte in deinem Beispiel eine besondere Rolle spielen. c) Versetze dich in die Lage des Kindes. d) Verfasse einen Zeitungsartikel, der das Leben des Kindes beschreibt. 91 So lernst du mit Projekt G �� �� ��������Vor der Nordseeküste – die Gezeiten Vor der Nordseeküste gibt es ein Schauspiel. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Denn: Zweimal am Tag kommt das Meer und zweimal geht es. Und zwischendurch ist da Watt. T 1 Ein Kommen und Gehen Das „kluge Köpfchen“ aus Lauras Brief (M 4) hat Recht. Denn an der Nordsee herrschen die Gezeiten. Zweimal am Tag läuft das Wasser auf und zweimal weicht es zurück. Solange das Meer ansteigt, herrscht Flut. Während der Wasserspiegel wieder fällt, ist Ebbe. Der Zeit- punkt zwischen Ebbe und Flut heißt Niedrig- wasser und der zwischen Flut und Ebbe heißt Hochwasser. T 2 „Flutberge“ und „Ebbtäler“ Die Anziehungskraft des Mondes und die Fliehkraft der Erde spielen wichtige Rollen bei der Entstehung der Gezeiten (M 2). Weil der Mond der Erde sehr nah ist, wirkt seine Anzie- hungskraft stark. Durch sie wird auf der Erd- seite, die dem Mond direkt zugewandt ist, das Wasser der Ozeane angezogen. Es bildet sich AaDie Gezeiten Dd BbEntstehung der Gezeiten CcGezeiten- tabelle Liebe Sabrina, stell dir vor: Nach langer Autofahrt erreichst du die Nordseeküste, die Sonne brennt, du packst dein Schwimmzeug, rennst zum Deich und willst dich in die Fluten stürzen … Und was musst du bemerken? Das Meer ist weg, einfach so, kein Wasser ist da, nur dunkle, matschige Pampe. Und dann steht da noch so ein „kluges Köpfchen“ herum und sagt, das sei ganz normal hier und käme zweimal am Tag vor. Und ich soll in einen Gezeitenkalender schauen, dann wüsste ich Bescheid. Na, das kann ja ein heiterer Urlaub werden! Deine Laura Datum Zeit 15.8. NW 01:36 15.8. HW 07:29 15.8. NW 13:41 15.8. HW 19:48 16.8. NW 02:11 16.8. HW 08:14 16.8. NW 14:21 16.8. HW 20:35 Bei uns – im Norden Deutschlands 7 132 ein Flutberg. Auf der entgegengesetzten Erd- seite bildet sich ebenfalls ein Flutberg. Dafür ist die Fliehkraft der Erde mitverantwortlich. Zwischen den beiden Flutbergen „fehlt“ das Wasser, hier ist Ebbe. Da sich die Erde einmal am Tag um sich selbst dreht, „zieht“ der Mond die Flutberge um die Erde. T 3 Abhängig von den Gezeiten Überall an der Nordseeküste ist die Dauer von Ebbe und Flut unterschiedlich. Beides zusam- men dauert durchschnittlich 12 Stunden und 25 Minuten. Dieser Zeitraum wird auch als Tide bezeichnet. Den Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wasserstand nennt man Tidenhub. Laura muss sich nach den Gezeiten richten. Schwimmen darf sie nur bei Flut, weil sie das ablaufende Wasser der Ebbe ins offene Meer ziehen würde. Viele andere Lebensbereiche an der Küste, zum Beispiel die Küstenfischerei, sind ebenfalls abhängig von Ebbe und Flut. T 4 Das Wattenmeer Die Nordsee hat als Randmeer des Atlan- tischen Ozeans einen Tidenhub von bis zu vier Metern. Dadurch werden die flachen Küsten- bereiche bei Flut überschwemmt, bei Ebbe fallen sie trocken. Dieses Gebiet heißt Watten- meer. 2 000 verschiedene Tierarten sind hier 1 Arbeite mit M 1: a) Beschreibe die Bildfolge in M 1. b) Beschreibe die Grafik M 1 mithilfe der Texte T 1 und T 2. 2 Lies den Brief von Laura (M 4). Suche für sie aus der Gezeitentabelle M 3 die Zeiten heraus, in denen sie schwimmen gehen kann. 3 Viele verwechseln Flut mit Hoch- wasser und Ebbe mit Niedrigwasser. Kläre mit deinem Banknachbarn die Unterschiede. 4 Laura hat herausgefunden, wie Ebbe und Flut entstehen und schreibt Sabrina einen zweiten Brief. Lies T 2, T 3 und schaue dir M 2 an. Ver- fasse dann den Brief an Sabrina. 5 Begründe die Entscheidung, im Wattenmeer Nationalparke einzurich- ten (M 5, T 4). 6 Laura berichtet nach ihrem Urlaub Sabrina von den Besonderheiten des Wattenmeers. Sie möchte sie über- zeugen, nächstes Jahr mit ihr dorthin zu fahren. Spielt das Gespräch in der Klasse. 7 Sieh dir die Animation Gezeiten (Projekt G-Code) ohne Ton an. Erstelle dazu einen Text und präsentiere ihn der Klasse. 01, 2 $3, 5, 6 .4, 7 EeWeltnaturerbe Wattenmeer 1 Seite 140/141 Nationalpark Wusstest du schon … Den größten Tidenhub von 21 m besitzt die Fundy Bay in Kanada. Animation Gezeiten | 4xj5cp Infoblatt Lebewesen im Wattenmeer | m2bb3g zu Hause und unzählige, einzigartige Pflanzen haben sich diesem Wechsel angepasst. Das Wattenmeer ist im Frühjahr und Herbst Rast- und Futterplatz für Millionen von Zug- vögeln. Damit sie hier ungestört sein können, hat man das Wattenmeer an der dänischen, deutschen und niederländischen Küste zu Nationalparks erklärt. Das Wattenmeer an der Nordseeküste ist die größte zusammenhän- gende Wattfläche der Welt. NIEDERLANDE DÄNEMARK D E U T S C H L A N D N i e d e r s a c h s e n Schleswig- Hol stein Hamburg Bremen Bremerhaven Oldenburg Groningen Helgoland Ostfriesische Inseln N o r d f r i e s i s c h e In s eln Neuwerk N o r d s e e Küstenkanal Emskan. E m s Hu nte W eser Elb e N o r d - O stse e - K a na l W e s er E l b e Jadebusen Dollart Em s W e st f r i esi sche I nsel n NIEDERLANDE DÄNEMARK D E U T S C H L A N D N i e d e r s a c h s e n Schleswig- Hol stein Hamburg Bremen Bremerhaven Oldenburg Groningen Helgoland W e st f r i esi sche I nsel n Ostfriesische Inseln N o r d f r i e s i s c h e In s eln Neuwerk Nordsee Küstenkanal Emskan. E m s Hu nte W eser Elb e N o r d - O stse e - K a na l W e s er E l b e Jadebusen Dollart Em s Staatsgrenze Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Watt Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Nationalpark Dänisches Wattenmeer Niederländisches Wattenmeer Nationalparkgrenze Landesgrenze 0 20 40 km © Klett © Klett 133 AaDer Unterwasserarchäologe Franck Goddio mit einer Sphinx, deren Gesicht Ptolemaios XII., den Vater von Kleopatra, zeigt. (gefunden bei der Insel Antirhodos im antiken Osthafen von Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr., Foto zwischen 2000 und 2004) 106 6 Dem alten Ägypten auf der Spur Der Nil ist der längste Fluss der Erde. An seinen Ufern entstand vor mehreren Tausend Jahren das große Reich Ägypten. Die Ägypter haben uns Dinge hinterlassen, über die viele Menschen noch heute stau- nen: Wie schafften es die Ägypter, die gewaltigen Pyramiden zu bauen? Wie lassen sich ihre rätselhaften Schrift- zeichen entziffern? Wie gelang es ihnen, trockenen Wüstensand in fruchtbares Ackerland zu verwandeln? Und wie konnten sie einen der ersten Staaten in der Geschichte der Menschheit aufbauen? 107 Die Auftaktseiten Jede neue Themeneinheit des Buches beginnt mit einer Auftaktseite. Interessante Abbildungen und spannende Fragen führen in das Thema ein. Die farbigen Kreise zeigen, aus welcher fachlichen Blickrichtung das Thema betrachtet wird. steht dabei für Geschichte, für Erdkunde, für Politik, Sozialkunde oder Wirtschaft. Manchmal sind zwei oder drei Kreise gefüllt, dann wird das Thema aus mehreren Blickwinkeln betrachtet. 1 Mit diesen Aufgaben erarbeitest du grundlegende Kenntnisse. 2 Diese Aufgaben kannst du lösen, wenn du etwas Besonderes machen willst. Sie vertiefen oder erweitern ein Thema. 0 $ . Diese Zeichen zeigen, welche Anforderungen die Aufgabe an dich stellt. Meist nimmt dabei die Schwierigkeit zu. Zum Beispiel sollst du hier … 0 etwas nennen oder wiedergeben, $ etwas begründen oder erklären, . etwas beurteilen oder Stellung nehmen. Die Arbeitsseiten Jede Themeneinheit ist in Kapitel von je einer Doppelseite unterteilt. Hier erarbeitest du dir alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten. T 1 Die Texte unserer Autorinnen und Autoren sind durch grüne Zwischen- überschriften gegliedert. Sie führen dich durch die Seite. Aa Alle Arbeitsmaterialien wie z. B. Abbildungen oder Quellentexte sind auf der Doppelseite durchnummeriert. In der Randspalte stehen spannende Zusatzinformationen oder kurze Begriffs- erklärungen. 1 Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Thema noch an anderer Stelle im Buch vorkommt. Die Aufgaben stehen immer auf einer grünen Fläche. Zusatzangebote im Internet Auf vielen Seiten findest du oben die Projekt G-Codes. Diese Codes führen dich im Internet zu passendem Material für das jeweilige Thema. Gib den Code einfach in das Suchfeld auf www.klett.de ein. Animation Gezeiten | 4xj5cp Wenn du Hinweise zum Lösen der Aufgaben brauchst, frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer nach den Lösungshilfen. Probeseite aus Projekt G Schülerbuch Klasse 5/6 ISBN: 978-3-12-408943-4

3OLERNSTDUMIT0ROJEKT' · 2017. 6. 13. · © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Leipzig 2016 | | Alle Rechte vorbehalten Diese Probeseiten ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3OLERNSTDUMIT0ROJEKT' · 2017. 6. 13. · © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Leipzig 2016 | | Alle Rechte vorbehalten Diese Probeseiten ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Leipzig 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehaltenDiese Probeseiten ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder undIllustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Diemethodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht.

Sonderseitensind mit einer Farbe hinterlegt.

Nah dranGroßzügige Abbildungen bieten die Gelegenheit, ein Thema ganz im Detail zu betrachten.

MethodenseitenSchritt für Schritt lernst du hier wichtige Arbeitsmetho­den der Gesellschaftslehre kennen. Später wirst du sie immer wieder anwenden.

OrientierungAuf diesen Seiten lernst du, dich in einem Raum zu orientieren. Auch dies wirst du immer wieder üben.

Offenes LernenHier kannst du einen Auftrag wählen, den du alleine oder in einer Gruppe über einen län­geren Zeitraum selbstständig bearbeitest. Am Ende steht immer ein Produkt, das du anderen vorstellst.

Das Niljahr

gann Mitte Juli und endete Mitte November. Darauf folgte die Zeit der Aussaat („Peret“) von Mitte November bis Mitte März. „Schemu“, die Zeit der Trocken heit und der Ernte, schloss sich von Mitte März bis Mitte Juli an.

T 1 Der Nil bestimmt das LebenDie drei Computerrekonstruktionen zeigen dir, wie der Nil das Leben der Menschen im Verlauf eines Jahres bestimmte.Das Niljahr lässt sich in drei Phasen einteilen: Die Zeit der Überschwemmung („Achet“) be-

12

3

Aa Phase eines Niljahres (Computerrekonstruktion) Bb Phase eines Niljahres (Computerrekonstruktion)

5000 v. Chr. bis 30 v. Chr.Dem alten Ägypten auf der Spur

110

Nah dran6

1 Ordne die Begriffe Achet, Peret und Schemu den Computer-rekonstruktionen M 1 – M 3 zu.

2 Beschreibe die drei Phasen des Niljahres mithilfe von M 1 – M 3 mög-lichst genau.

3 Die Ägypter nannten ihr Land „kehmet“ – schwarzes Land. Hast du eine Erklärung dafür?

4 Erkläre mithilfe von M 1 – M 3, warum der Nil für die Ägypter von so großer Bedeutung war.

5 Der griechische Geschichtsschrei-ber Herodot bezeichnete Ägypten als ein „Geschenk des Stromes“. Teilst du seine Einschätzung? Begründe deine Meinung.

6 Ordne den Ziffern 1 – 7 in M 1 – M 3 die folgenden Begriffe zu: a) Gärten b) Nilometer c) Bewässerungsgräben d) Schaduf e) Emmer-Getreide f) Archimedische Schraube g) WohnhäuserNutze dazu den Projekt G-Code.

0 1, 2, 6 $ 3, 4 . 5

Animation Das Niljahr | 6gu6q4

5

6

7

4

Bb Phase eines Niljahres (Computerrekonstruktion) Cc Phase eines Niljahres (Computerrekonstruktion)

111

Weltnaturerbe Wattenmeer? Ein Rollenspiel

Aa Das Wattenmeer ist für alle da!

T 1 Einzigartige NaturlandschaftFischfang, Schifffahrt, Industrie und Touris-mus gefährden das Wattenmeer stark. Des-halb hat die UNESCO im Jahr 2009 die gesamte Region zum Weltnaturerbe ernannt. Denn das Wattenmeer ist eine „einzigartige Naturland-schaft, deren Untergang ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre“. Somit kann Geld für weitere Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres beantragt werden. Viele Nutzer der Nordsee befürchten, dass sie durch noch stärkere Schutzmaßnahmen Ver-luste erleiden würden. Das führt zu Konfl ikten.

T 2 Andere Standpunkte zulassenUm solche Interessenskonfl ikte zu lösen, ist es oft sinnvoll, uns in die Standpunkte ande-rer Menschen hineinzuversetzen. Wir lernen dabei, Meinungen zu vertreten, aber auch, Kompromisse zu schließen.

UNESCO

1 Lexikon

Wusstest du schon …Jüngste deutsche „Mitglieder“ des Weltnaturerbes sind Buchenwäl­der (seit 2011), zum Beispiel im Nationalpark Jasmund auf Rügen.

Ein Rollenspiel durchführen

1. Schritt: VorbereitenLest zunächst die Informationen zum Thema und macht euch mit der Situation vertraut. Entscheidet euch dann für eine Rolle (M 2 bis M 5) und bildet vier gleich starke Gruppen. Bildet innerhalb der vier Gruppen Unter-gruppen zu jeweils drei bis vier Schüle-rinnen und Schülern.

2. Schritt: ErarbeitenErarbeitet in diesen Kleingruppen Argu-mente, die eurer Rolle zum Beispiel als Naturschützerin oder als Pensionsbesit-zer entsprechen. Nutzt alle Informationen dieser Seite, der vorangegangenen Seiten sowie Informationen, die ihr unter dem Surftipp fi ndet. Notiert die wichtigsten Ar-gumente auf einem Spickzettel.

Bei uns – im Norden Deutschlands

134

Methode7

1 Führt das Rollenspiel nach den Schritten 1 bis 4 durch.

2 Stellt in der Klasse die wichtigsten Argumente für das Weltnaturerbe Wattenmeer zusammen (Portfolio).

3 Erstelle für einen anderen National park (Surftipp) einen Steckbrief. Stelle ihn der Klasse vor.

0 1, 2, 3 $ 1, 2, 3 . 1, 2

3. Schritt: DurchführenBildet neue Vierergruppen, in denen jede Interessengruppe vertreten ist. Geht die Verteilung nicht genau auf, dürfen von einer Rolle auch zwei Vertreter in der Gruppe sein. Versetzt euch in eure Rolle und diskutiert über den Ausbau der Schutzmaßnahmen. Tragt eure Argumente überzeugend, nicht erschlagend, vor. Kommt zu einem Ergebnis.

4. Schritt: AuswertenStellt euer Ergebnis der Klasse vor und ver-gleicht. Stellt besonders überzeugende Ar-gumente zusammen (Portfolio). Was könnt ihr beim nächsten Rollenspiel verbessern?

Cc Sabine Grün (Naturschützerin, Kiel):„Schleswig-Holstein, Niedersachsen und die

Niederlande begrüßen die Ernennung. Der

Schutz im Nationalpark ist zwar schon recht

umfangreich. In den drei Schutzzonen ist genau

ausgewiesen, was wo getan werden darf. Aber

ich weiß, dass diese Bestimmungen zu oft miss-

achtet werden. Wir wollen mit der Ernennung

zum Weltnaturerbe die möglichen Zuschüsse

nutzen, um das Wattenmeer zu schützen. Wir

brauchen aber auch eine bessere Kontrolle.“

Bb Ole Volkerts (Politiker, Hamburg):„Die Politiker der Stadt Hamburg sehen die

Ernennung als Hindernis an. Die Elbe muss ver-

tieft werden, um auch in Zukunft den großen

Schiffen die Einfahrt in den Hamburger Hafen

zu ermöglichen. Diese Vertiefung könnte durch

die Ernennung zum Weltnaturerbe infrage

gestellt werden. Von Schifffahrt und Hafen hän-

gen Tausende Arbeitsplätze ab. Neben der Ein-

engung der Schifffahrtsrouten entlang des Wat-

tenmeeres sind weitere Auflagen für Industrie

und Wirtschaft zu befürchten.“

Ff Simone Heidis (Politikerin, Husum):„Als Politikerin in Schleswig-Holstein bin ich

glücklich über die Ernennung. Wir erhoffen uns

eine Belebung des Fremdenverkehrs. Denn die

Watten meerregion rückt somit ins internatio-

nale Interesse. Aber wir müssen darauf achten,

dass für die Touristen keine weiteren Einschrän-

kungen kommen. Die Nationalpark-Schutz zonen

garantieren schon ausreichenden Schutz. Außer-

dem müssen die in der Region angesiedelten

Wirtschaftszweige erhalten bleiben.“

Ee Pit Aal (Fischer / Pensionsbesitzer, Juist):„Landwirte, Fischer und Gastgeber im Frem-

denverkehr haben eine geteilte Meinung. Wir

Fischer befürchten weitere Begrenzungen der

Fangmengen. Dann würde sich der Fischfang

nicht mehr lohnen. Viele Landwirte haben

wegen der Einschränkungen bereits ihren

Betrieb zugunsten des Fremdenverkehrs auf-

gegeben. Aber durch das Weltnaturerbe wird

der Tourismus zunehmen. Wir könnten dann

mehr Gästezimmer ausbauen …“

Dd Schutzzonen im NationalparkZone I – Ruhezone hat die strengsten Schutzbestimmungen.

Sie darf das ganze Jahr über nur auf den

markierten Wegen und Flächen betreten

werden.

Zone II – Zwischen zonedarf ganzjährig betreten werden. Ausnahme:

Brut-, Nahrungs- und Rastgebiete der Vögel

dürfen vom 1.4. bis 31.7. nur auf den markier-

ten Wegen betreten werden.

Zone III – Erholungszonedient dem Erholung suchenden Menschen.

Auch hier gelten Regeln.

SurftippNationalparks in Deutschland | u7r4p5

135

Von der Nordsee küste bis zum Harz

T 1 Das Norddeutsche Tiefl andIm Norden liegt das Küstenland mit seinen Marschen, Watten und Inseln. Es ist eine ein-zigartige Naturlandschaft.Die Geest mit ihren trockenen Sand böden ist eine Landschaft, die durch die Eiszeiten geprägt wurde. Große Heidefl ächen und aus-gedehnte Moore bestimmten früher weite Teile der Geest. Am Südrand der Geest folgen ebene Ge-biete, die als Lössbörden bezeichnet werden. Hier gibt es besonders fruchtbare Böden mit hohen landwirtschaftlichen Erträgen. Küsten-land, Geest und Lössbörden zusammen bilden das Norddeutsche Tiefl and.

T 2 Das MittelgebirgeIm Gegensatz zur fast waldlosen Weite der Lössbörde ist das Berg- und Hügelland eine waldreiche Landschaft mit vielen Tälern und Höhenzügen.Das gilt besonders für den Harz, ein Mittel-gebirge mit Höhen über 900 m NN. Nach dem Rückgang des Bergbaus ist im Harz heute der Fremdenverkehr besonders wichtig. Harz und Berg- und Hügelland zusammen sind das Mittel gebirgsland.Niedersachsen hat also Anteil an fünf unter-schiedlichen Naturlandschaften. Diese Natur-landschaften unterscheiden sich vor allem durch die Höhen lage und durch die Ober-fl ächenformen, das Relief.

971 m NNheißt in Langform: 971 m über Nor­malnull. Normal­null ist die Höhe des Meeresspie­gels gemessen bei Amsterdam. – 2,3 m NN bedeu­tet demnach 2,3 m unter dem Meeres­spiegel.

Aa Niedersachsen in Zahlen (2011)

Bb

Cc

Dd

Ee

Ff

Fläche 47 613 km²

höchster Punkt Wurmberg, 971 m NN

tiefster Punkt Freepsum bei Emden, – 2,3 m NN

Einwohner 7 918 000

142

Bei uns – im Norden Deutschlands

7 Orientierung

Gg Naturlandschaften in Niedersachsen

1 Ordne die Fotos M 2 – M 6 mithilfe von T 1 und T 2 in die Karte ein und nenne Beispiele der abgebildeten Naturlandschaften.

2 Beschreibe die Lage der fünf Natur landschaften. Nutze folgende Begriffe: Nördlich, südlich, östlich, westlich, … erstreckt sich von … nach …

3 Arbeite mit Karte M 7 und dem Atlas:a) Bestimme die Entfernungen von Hann. Münden nach Cuxhaven und von Helmstedt nach Nordhorn.b) Benenne die Inseln, die zu Nieder-sachsen gehören.c) Benenne die Inseln, die zu Schles-wig-Holstein gehören.d) Nenne die Flüsse, die durch Nie-dersachsen fließen.

e) Benenne den einzigen Nachbar-staat und die acht Nachbarbundes-länder von Niedersachsen.f) Niedersachsen schließt ein weiteres Bundesland (Stadtstaat) ein. Nenne es.g) Nenne den höchsten und den niedrigsten Punkt Niedersachsens.

0 2, 3 $ 1

H o l s t e i n

Vorpommern

Sachsen-

Anhalt

Hessen

Nordrhein-

Westfalen

S c h l e s w i g -

Mecklenburg-

T h ü r i n g e n

WendlandLüneburger

Heide

Altes Land

Magdeburger

Börde

Wiehen-Geb.Teutoburger Wald

Ha

r z

Weser-Geb.

Solling

Elbe

Hunte

Ems

Aller

Dümmer Stein-huderMeer

Küstenkanal

Weser

Elbe-Seitenkanal

Wes

er

Leine

Mittellandkanal

Dortm

und-Ems-K.

Leine

Oste

Wümme

Ilmenau

Aller

Oke

r

Mittellandkanal

Ems

Weser

Schweriner See

Schaal-see

Elbe

-Lüb

eck-

Kana

l

Mittellandkanal

Lippe

Ruhr

Lippe

Ems

Kahler AstenMeißner

Wurmberg

Brocken

841663750

528

298

80

322

37

169

9

971

1 142

477

181

–2,3

Hamburg

Bremen

Hannover

DortmundEssen

OsnabrückBraunschweig

Bremerhaven

Olden-burg

Wolfsburg

MagdeburgSalzgitter

Hildesheim

Göttingen

Münster

Lübeck

Bielefeld

Kassel

Hamm

Wuppertal

Emden

Leer

Meppen

Diepholz

Vechta

Cloppenburg

AurichWilhelms-

haven

Delmen-horst

Nienburg

Stadthagen

Cuxhaven

Stade

Buxtehude

Lüneburg

Uelzen Lüchow

CelleGifhorn

Peine

Helmstedt

Hameln

Nort-heim

OsterodeHolzminden

Nordhorn

Osterholz-Scharmbeck

Rotenburg

Brake

Verden

Bad Fallingbostel

Soltau

Goslar

Westerstede

Hann.Münden

Schwerin

109

NIEDER-

LANDE

Groningen

Enschede

Br.

52

53

O s t f r i e s i s c h e I n s e l nH o l s t e i n

Vorpommern

Sachsen-

Br.NIEDER-

LANDE

Anhalt

Hessen

Nordrhein-

Westfalen

S c h l e s w i g -

Mecklenburg-

T h ü r i n g e n

O s t f r i e s i s c h e I n s e l n

WendlandLüneburger

Heide

Altes Land

Magdeburger

Börde

Wiehen-Geb.Teutoburger Wald

Ha

r z

Weser-Geb.

Solling

Elbe

Hunte

Ems

Aller

Dümmer Stein-huderMeer

Küstenkanal

Weser

Elbe-Seitenkanal

Wes

er

Leine

Mittellandkanal

Dortm

und-Ems-K.

Leine

Oste

Wümme

Ilmenau

Aller

Oke

r

Mittellandkanal

Ems

Weser

Schweriner See

Schaal-see

Elbe

-Lüb

eck-

Kana

l

Mittellandkanal

Lippe

Ruhr

Lippe

Ems

Kahler AstenMeißner

Wurmberg

Brocken

841663750

528

298

80

322

37

169

9

971

1 142

477

181

–2,3

Hamburg

Bremen

Hannover

DortmundEssen

OsnabrückBraunschweig

Bremerhaven

Olden-burg

Wolfsburg

MagdeburgSalzgitter

Hildesheim

Göttingen

Münster

Lübeck

Bielefeld

Kassel

Groningen

Enschede

Hamm

Wuppertal

Emden

Leer

Meppen

Diepholz

Vechta

Cloppenburg

AurichWilhelms-

haven

Delmen-horst

Nienburg

Stadthagen

Cuxhaven

Stade

Buxtehude

Lüneburg

Uelzen Lüchow

CelleGifhorn

Peine

Helmstedt

Hameln

Nort-heim

OsterodeHolzminden

Nordhorn

Osterholz-Scharmbeck

Rotenburg

Brake

Verden

Bad Fallingbostel

Soltau

Goslar

Westerstede

Hann.Münden

Schwerin

52

10

53

9

169

Mittelgebirge Harz

Berg- und Hügelland

Lössbörden

< 100 000

100 000 –

500 000 – 1 000000

> 1 000000Orte mit Einwohnerzahlen

Geest

Marschen

Watten

Inseln

Höhenangabe in m

Naturräume

500 000

0 10 20 30 40 km

© Klett© Klett

Niedersachsen, Landschaft (Breite 169,5 mm, Höhe 152,384 mm, 29.9.2014)

#408943 Projekt G 1 Niedersachsen, S.143, M7

143

Wichtige Begriffe:FlussoaseHierarchie

HieroglyphenHochkulturJenseits

MumifizierungNiljahrPharao

PyramideStaatTotengericht

Tourismus

Kennen und verstehen1 Schreibe den Text ab und ergänze

folgende Begriffe: (S. 108 – 123)

Gott – Pyramide – Staat –

Mumifi zierung – Pharao – Flussoase –

Totengericht – Jenseits

Ägypten bestand aus heißer Wüste,

doch am Nil gab es eine ________.

Dort bestimmte der Fluss das

Leben. Er stellte den Menschen

Aufgaben, die sie nur gemeinsam

Aa Alltagsszene aus dem alten Ägypten (Ausschnitt aus einer Malerei in der Grabkammer eines Schreibers, um 1400 v. Chr.)

bewältigen konnten. So entstand

im Laufe der Zeit ein ________. In

den ältesten Zeiten Ägyptens stand

der ________ an der Spitze der

Gesellschaft. Er galt als ______ und

König. Für ihn wurde eine ________

gebaut, in der er beerdigt wurde.

Durch die ________ sollten die

Verstorbenen heil zu den Göttern

gelangen. Im ______ erwartete die

Verstorbenen nach dem Glauben der

Ägypter ein ________.

Methode anwenden2 Teste an M 1 deine Kenntnisse,

Bilder zum Sprechen zu bringen:

a) Nutze die Arbeitsschritte (S. 122)

und bringe das Bild zum Sprechen.

b) Ordne die Personen in die Gesell-

schaftspyramide ein (S. 118).

c) Beurteile die Bedeutung dieser

Personen für den ägyptischen

Staat.

Das Klima ändert sich. In Nordafrika entstehen Wüsten.

Menschen aus Nordafrika lassen sich im Niltal nieder.

Die Menschen in Ägypten beginnen, den Nil einzudeichen.

Die Ägypter entwickeln eine Schrift.

um 8000 v. Chr. um 5000 v. Chr. um 3000 v. Chr.

5000 v. Chr. bis 30 v. Chr.Dem alten Ägypten auf der Spur

126

Training6

Wenn du alle

Seiten bearbeitet

hast, dann kannst

du …

– zeitlich einordnen, wann die

alten Ägypter gelebt haben.

– räumlich einordnen, in wel-

chem Gebiet die alten Ägyp-

ter gelebt haben.

– begründen, warum der Nil für

die Menschen in Ägypten so

wichtig war (und heute noch

ist).

– erklären, wie im alten Ägyp-

ten ein Staat entstand.

– ein Schaubild verstehen.

– ein altes Bild zum Sprechen

bringen.

– beurteilen, wer in der ägypti-

schen Gesellschaft oben

stand und wer unten.

– erklären, wozu Pyramiden

gebaut wurden.

– darstellen, was die Ägypter

glaubten.

– erklären, warum die Ägypter

ihre Toten mumifizierten.

– erläutern, warum das alte

Ägypten eine Hochkultur war.

Beurteilen und bewerten3 Nimm Stellung und begründe.

a) War das alte Ägypten eine Hoch-

kultur (S. 114 / 115)?

b) War die Gesellschaftsordnung

gerecht (S. 118 / 119)?

c) Hätte ich gern im alten Ägypten

gelebt (S. 106 – 123)?

d) Ist der Tourismus gut oder

schlecht für Ägypten (S. 124 / 125)?

Handeln4 Eine Reise durch Ägypten

Stell dir vor, du fährst vor 3000 Jahren

mit einem Schiff vom Mittelmeer

in das Nildelta hinein und den Nil

hinauf (M 2). Schildere, was du

auf deiner Reise links und rechts

im Niltal entdeckst und wem du

begegnest. Viele Orte kennst du aus

diesem Buch, zu anderen kannst du

im Internet recherchieren. Bb Das Pharaonenreich Ägypten

Die Pyramiden von Gise werden gebaut.

Kleopatra ist die letzte ägyptische Herrscherin. Ägypten wird vom Römischen Reich erobert.

Blütezeit des ägyptischen Reichs – Pharao Tutanchamun herrscht.

um 2500 v. Chr. um 1500 v. Chr. 30 v. Chr.

Selbsteinschätzung, Lösungen, Üben interaktivvi8f33

127

TrainingAuf dieser Seite trainierst und überprüfst du die erlernten Kompetenzen.

Die wichtigen Begriffe der Themeneinheit stehen hier oben.

Wenn du einmal unsicher bist, kannst du hier nachschlagen.

Hier ist zusammengefasst, was du kannst, wenn du alle Seiten bearbeitet hast.

Den Zeitstrahl findest du bei Themen, die sich hauptsächlich mit Geschichte befassen.

Haben Kinder Rechte?

T 1 Die SituationLeonie, Jonas, Sahar und Adnan gehen in eine Klasse. Sahar aus Afghanistan und Adnan aus Syrien sind neu in der Klasse. Im Unterricht haben die Kinder heute über ein Gesetz ge-sprochen, das die Rechte der Kinder schützt. Die Kinder sind erstaunt: Davon haben sie noch nie etwas gehört. Sie nehmen sich vor, mehr über die Kinderrechte zu erfahren. Sie meinen, dass Kinderrechte eingehalten wer-den müssen. Dafür wollen sie sich einsetzen und deshalb möglichst viele Erwachsene und Mitschüler darüber informieren.

Die folgenden Seiten enthalten Beispiele, die mit der Einhaltung von Kinderrechten zu tun haben. Versetzt euch in die Lage der vier Klas-senkameraden, informiert euch und wählt zu einem der folgenden Themen einen Auftrag aus:Kinderarmut, Kinderarbeit, Schutz der Kinder-rechte und das Leben der Kinder in früheren Zeiten.

T 2 Das erreicht ihr durch das Bearbeiten der Aufträge

Bei allen Aufträgen wird ein Produkt erstellt, das ihr anderen vorstellt. Deswegen sollte es überzeugend sein. Außerdem muss jedes Pro-dukt auf folgende Fragen eingehen:– Um welches Kinderrecht geht es in eurem

Beispiel?– Welche Bedeutung hat das Kinderrecht für

das Kind?– Welche Probleme und welche Zukunfts-

wünsche hat das Kind?– Wie kann sichergestellt werden, dass das

Kinderrecht auch eingehalten wird?

Wenn du diese Aspekte bearbeitet hast, dann kannst du – grundlegende Rechte aller Kinder in der

Welt nennen, – begründen warum es wichtig ist, diese

Rechte auch zu schützen,– beurteilen, ob Kinderrechte geschützt und

eingehalten werden.

Aa Ein Gespräch auf dem Schulhof

Meine Eltern haben verboten, dass

ich bis 20 Uhr bei meiner Freundin bleibe. Nur weil es dann auf dem

Heimweg schon dunkel ist.

Dauernd Verbote – kenn’ ich auch. Immer

bestimmen die Erwachsenen. Haben wir Kinder eigentlich auch

Rechte?

Bei euch dürfen die Mädchen wenigstens

zur Schule gehen! Bei uns zu Hause in Afghanistan wird

das vielen Mädchen verboten.

Ihr habt vielleicht Sorgen! Bei

uns in Syrien ist Krieg. Wir sind oft tagelang nicht nach draußen gegangen und die Schulen sind schon lange

geschlossen.

Kinderwelten

90

Offenes Lernen5A B Auftrag 1: Ein Interview

durchführen

Welche Kinderrechte können durch Kinderarbeit verletzt werden? Erstelle dazu mit einem Partner ein Interview mit einem betroffenen Kind.

So könnt ihr vorgehen:a) Bearbeitet zunächst die Seite 92/93 über Kinder-

rechte jeder in Einzelarbeit für sich.b) Wählt aus den Seiten 94 bis 103 gemeinsam ein

Beispiel zum Thema Kinderarbeit aus und begrün-det eure Auswahl.

c) Einigt euch auf ein Beispiel, das ihr gemeinsam bearbeiten wollt.

d) Versetzt euch in die Rollen des betroffenen Kindes und eines Reporters. Erstellt ein Interview mit dem Kind und spielt es gemeinsam der Klasse vor.

C Auftrag 2: Ein Werbeplakat gestalten

Bildet Gruppen mit drei bis vier Mitgliedern. Infor-miert euch über Hilfsorganisationen, die sich dafür einsetzen, dass die Kinderrechte eingehalten werden. Hinweise fi ndet ihr auf den Schulbuchseiten 102/103. Wählt eine Organisation aus und recherchiert im Internet weitere Informationen zu ihrer Arbeit. Ge-staltet ein Werbeplakat für diese Hilfsorganisation.

So könnt ihr vorgehen:a) Einigt euch auf eine Hilfsorganisation.b) Erstellt ein Werbeplakat für eure Hilfsorgani-

sation. Nehmt dabei Bezug auf ein Kinderrecht (Seite 92/93).

c) Stellt das Plakat euren Mitschülern vor und versucht, sie von einer Mitarbeit bei dieser Organisation zu überzeugen.

A Auftrag 4: Eine Bildgeschichte zeichnen

Wie wirkt sich Kinderarmut auf die Rechte von Kin-dern aus? Zeichne dazu eine Bildgeschichte.

So kannst du vorgehen:a) Bearbeite zunächst die Seite 92/93 über Kinder-

rechte.b) Wähle aus den Seiten 94 bis 101 ein Beispiel zum

Thema Kinderarmut aus und begründe deine Auswahl.

c) Versetze dich in die Rolle des betroffenen Kindes.d) Zeichne dazu eine Bildgeschichte und stelle sie

der Klasse vor.

A Auftrag 3: Einen Zeitungsartikel schreiben

Wie haben Kinder in früheren Zeiten gelebt? Wähle ein Beispiel eines Kindes aus und verfasse einen Zei-tungsartikel über dieses Kind für die Schülerzeitung.

So kannst du vorgehen:a) Wähle auf der Seite 94/95 ein Beispiel eines

Kindes in der Stadt oder auf dem Land aus.b) Prüfe anhand der Seite 92/93, welche Kinder-

rechte in deinem Beispiel eine besondere Rolle spielen.

c) Versetze dich in die Lage des Kindes. d) Verfasse einen Zeitungsartikel, der das Leben des

Kindes beschreibt.

91

DO0B_3-12-408943_vorderer Vorsatz_So_lernst_du.indd 3 15.12.2014 09:57:25

So lernst du mit Projekt G

� � ����������������������� �

����

����

� ���� ��������� �����

����

����������

�������������

�������

�����

����������

Vor der Nordseeküste – die GezeitenVor der Nordseeküste gibt es ein Schauspiel. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Denn: Zweimal am Tag kommt das Meer und zweimal geht es. Und zwischendurch ist da Watt.

T 1 Ein Kommen und GehenDas „kluge Köpfchen“ aus Lauras Brief (M 4) hat Recht. Denn an der Nordsee herrschen die Gezeiten. Zweimal am Tag läuft das Wasser auf und zweimal weicht es zurück. Solange das Meer ansteigt, herrscht Flut. Während der Wasserspiegel wieder fällt, ist Ebbe. Der Zeit-punkt zwischen Ebbe und Flut heißt Niedrig-wasser und der zwischen Flut und Ebbe heißt Hochwasser.

T 2 „Flutberge“ und „Ebbtäler“Die Anziehungskraft des Mondes und die Fliehkraft der Erde spielen wichtige Rollen bei der Entstehung der Gezeiten (M 2). Weil der Mond der Erde sehr nah ist, wirkt seine Anzie-hungskraft stark. Durch sie wird auf der Erd-seite, die dem Mond direkt zugewandt ist, das Wasser der Ozeane angezogen. Es bildet sich

Aa Die Gezeiten

Dd

Bb Entstehung der Gezeiten

Cc Gezeiten-tabelle

Liebe Sabrina,stell dir vor: Nach langer Auto fahrt erreichst du die Nordsee küste, die Sonne brennt, du packst dein Schwimmzeug, rennst zum Deich und willst dich in die Fluten stürzen … Und was musst du bemerken? Das Meer ist weg, einfach so, kein Wasser ist da, nur dunkle, matschige Pampe. Und dann steht da noch so ein „kluges Köpfchen“ herum und sagt, das sei ganz normal hier und käme zweimal am Tag vor. Und ich soll in einen Gezeitenkalender schauen, dann wüsste ich Bescheid. Na, das kann ja ein heiterer Urlaub werden! Deine Laura

Datum Zeit

15.8. NW 01:36

15.8. HW 07:29

15.8. NW 13:41

15.8. HW 19:48

16.8. NW 02:11

16.8. HW 08:14

16.8. NW 14:21

16.8. HW 20:35

Bei uns – im Norden Deutschlands

7

132

ein Flutberg. Auf der entgegengesetzten Erd-seite bildet sich ebenfalls ein Flutberg. Dafür ist die Fliehkraft der Erde mitverantwortlich. Zwischen den beiden Flutbergen „fehlt“ das Wasser, hier ist Ebbe. Da sich die Erde einmal am Tag um sich selbst dreht, „zieht“ der Mond die Flutberge um die Erde.

T 3 Abhängig von den GezeitenÜberall an der Nordseeküste ist die Dauer von Ebbe und Flut unterschiedlich. Beides zusam-men dauert durchschnittlich 12 Stunden und 25 Minuten. Dieser Zeitraum wird auch als Tide bezeichnet. Den Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wasserstand nennt man Tidenhub. Laura muss sich nach den Gezeiten richten. Schwimmen darf sie nur bei Flut, weil sie das ablaufende Wasser der Ebbe ins offene Meer ziehen würde. Viele andere Lebensbereiche an der Küste, zum Beispiel die Küstenfi scherei, sind ebenfalls abhängig von Ebbe und Flut.

T 4 Das WattenmeerDie Nordsee hat als Randmeer des Atlan-tischen Ozeans einen Tidenhub von bis zu vier Metern. Dadurch werden die fl achen Küsten-bereiche bei Flut überschwemmt, bei Ebbe fallen sie trocken. Dieses Gebiet heißt Watten-meer. 2 000 verschiedene Tierarten sind hier

1 Arbeite mit M 1:a) Beschreibe die Bildfolge in M 1.b) Beschreibe die Grafik M 1 mithilfe der Texte T 1 und T 2.

2 Lies den Brief von Laura (M 4). Suche für sie aus der Gezeitentabelle M 3 die Zeiten heraus, in denen sie schwimmen gehen kann.

3 Viele verwechseln Flut mit Hoch-wasser und Ebbe mit Niedrigwasser.

Kläre mit deinem Banknachbarn die Unterschiede.

4 Laura hat herausgefunden, wie Ebbe und Flut entstehen und schreibt Sabrina einen zweiten Brief. Lies T 2, T 3 und schaue dir M 2 an. Ver-fasse dann den Brief an Sabrina.

5 Begründe die Entscheidung, im Wattenmeer Nationalparke einzurich-ten (M 5, T 4).

6 Laura berichtet nach ihrem Urlaub Sabrina von den Besonderheiten des Wattenmeers. Sie möchte sie über-zeugen, nächstes Jahr mit ihr dorthin zu fahren. Spielt das Gespräch in der Klasse.

7 Sieh dir die Animation Gezeiten (Projekt G-Code) ohne Ton an. Erstelle dazu einen Text und präsentiere ihn der Klasse.

0 1, 2 $ 3, 5, 6 . 4, 7

Ee Weltnaturerbe Wattenmeer

1 Seite 140/141Nationalpark

Wusstest du schon …Den größten Tidenhub von 21 m besitzt die Fundy Bay in Kanada.

AnimationGezeiten | 4xj5cp

InfoblattLebewesen im Wattenmeer | m2bb3g

zu Hause und unzählige, einzigartige Pfl anzen haben sich diesem Wechsel angepasst. Das Wattenmeer ist im Frühjahr und Herbst Rast- und Futterplatz für Millionen von Zug-vögeln. Damit sie hier ungestört sein können, hat man das Wattenmeer an der dänischen, deutschen und niederländischen Küste zu Nationalparks erklärt. Das Wattenmeer an der Nordseeküste ist die größte zusammenhän-gende Wattfl äche der Welt.

N I E D E R L A N D E

D Ä N E M A R K

D E U T S C H L A N D

N i e d e r s a c h s e n

S c h l e s w i g -

H o l s t e i n

Hamburg

Bremen

Bremerhaven

OldenburgGroningen

Helgoland

Ost f r i es i sche Inse ln

Nordfriesische Inseln

Neuwerk

N o r d s e e

KüstenkanalEmskan.

Ems

Hunte

Weser

Elbe

Nord

-O

stse

e-Ka

nal

Weser

Elbe

Jadebusen

Dollart

Ems

We s t f r

i e s i s c h e I n s e l n

N I E D E R L A N D E

D Ä N E M A R K

D E U T S C H L A N D

N i e d e r s a c h s e n

S c h l e s w i g -

H o l s t e i n

Hamburg

Bremen

Bremerhaven

OldenburgGroningen

Helgoland

We s t f r

i e s i s c h e I n s e l n Os t f r i es i sche Inse ln

Nordfriesische Inseln

Neuwerk

N o r d s e e

KüstenkanalEmskan.

Ems

Hunte

Weser

Elbe

Nord

-O

stse

e-Ka

nal

Weser

Elbe

Jadebusen

Dollart

Ems

Staatsgrenze

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Watt

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Nationalpark Dänisches Wattenmeer

Niederländisches Wattenmeer

Nationalparkgrenze

Landesgrenze

0 20 40 km

© Klett© Klett

Norddeutschland, Wattenmeer (Breite 96,792 mm, Höhe 85,716 mm, 22.10.2014)

#408943 Projekt G 1 Niedersachsen, S.133, M5

133

Aa Der Unterwasserarchäologe Franck Goddio mit einer Sphinx, deren Gesicht Ptolemaios XII., den Vater von Kleopatra, zeigt. (gefunden bei der Insel Antirhodos im antiken Osthafen von Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr., Foto zwischen 2000 und 2004)

106

6 Dem alten Ägypten auf der Spur

Der Nil ist der längste Fluss der Erde. An seinen Ufern entstand vor mehreren Tausend Jahren das große Reich Ägypten. Die Ägypter haben uns Dinge hinterlassen, über die viele Menschen noch heute stau-nen: Wie schafften es die Ägypter, die gewaltigen Pyramiden zu bauen?

Wie lassen sich ihre rätselhaften Schrift-zeichen entziffern? Wie gelang es ihnen, trockenen Wüstensand in fruchtbares Ackerland zu verwandeln? Und wie konnten sie einen der ersten Staaten in der Geschichte der Menschheit aufbauen?

107

Die AuftaktseitenJede neue Themeneinheit des Buches beginnt mit einer Auftaktseite. Interessante Abbildungen und spannende Fragen führen in das Thema ein.

Die farbigen Kreise zeigen, aus welcher fachlichen Blickrichtung das Thema betrachtet wird.

steht dabei für Geschichte,

für Erdkunde,

für Politik, Sozialkunde oder Wirtschaft.

Manchmal sind zwei oder drei Kreise gefüllt, dann wird das Thema aus mehreren Blickwinkeln betrachtet.

1 Mit diesen Aufgaben erarbeitest du grundlegende Kenntnisse.

2 Diese Aufgaben kannst du lösen, wenn du etwas Besonderes machen willst. Sie vertiefen oder erweitern ein Thema.

0 $ . Diese Zeichen zeigen, welche Anforderungen die Aufgabe an dich stellt. Meist nimmt dabei die Schwierigkeit zu.

Zum Beispiel sollst du hier …0 etwas nennen oder wiedergeben,$ etwas begründen oder erklären,. etwas beurteilen oder Stellung

nehmen.

Die ArbeitsseitenJede Themeneinheit ist in Kapitel von je einer Doppelseite unterteilt. Hier erarbeitest du dir alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten.

T 1 Die Texte unserer Autorinnen und Autoren sind durch grüne Zwischen­überschriften gegliedert. Sie führen dich durch die Seite.

Aa Alle Arbeitsmaterialien wie z. B. Abbildungen oder Quellentexte sind auf der Doppelseite durchnummeriert.

In der Randspalte stehen spannende Zusatzinformationen oder kurze Begriffs­erklärungen.

1 Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Thema noch an anderer Stelle im Buch vorkommt.

Die Aufgaben stehen immer auf einer grünen Fläche. Zusatzangebote im Internet

Auf vielen Seiten findest du oben die Projekt G­Codes.

Diese Codes führen dich im Internet zu passendem Material für das jeweilige Thema. Gib den Code einfach in das Suchfeld auf www.klett.de ein.

Animation Gezeiten | 4xj5cp

Wenn du Hinweise zum Lösen der Aufgaben brauchst, frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer nach den Lösungshilfen.

DO0B_3-12-408943_vorderer Vorsatz_So_lernst_du.indd 2 15.12.2014 09:56:21 Probeseite aus Projekt G Schülerbuch Klasse 5/6ISBN: 978-3-12-408943-4