189
Theoretische Grundlagen der Informatik 4. ¨ Ubungstermin · 29. November 2018 Guido Br ¨ uckner KIT – Die Forschungsuniversit¨ at in der Helmholtz-Gemeinschaft I NSTITUT F ¨ UR T HEORETISCHE I NFORMATIK · L EHRSTUHL ALGORITHMIK www.kit.edu ¨ Ubung

4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Theoretische Grundlagen der Informatik

4. Ubungstermin · 29. November 2018Guido Bruckner

KIT – Die Forschungsuniversitat in der Helmholtz-Gemeinschaft

INSTITUT FUR THEORETISCHE INFORMATIK · LEHRSTUHL ALGORITHMIK

www.kit.edu

Ubung

Page 2: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Organisatorisches

Vorlesungs- und Ubungstermine neu verteilt

4. Dezember: Vorlesung

6. Dezember (in einer Woche): Ubung

alle Termine auf der Webseite

1

Page 3: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Gliederung

Turing-Maschinen und BerechenbarkeitUniverselle Turing-MaschinenEntscheidbarkeit und Semi-EntscheidbarkeitSatz von RicePost’sches Korrespondenzproblem

Sprachen, Probleme und ZeitkomplexitatKlasse NP

Komplexitatstheorie

Uber die Klassen P und NP hinaus

2

Page 4: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Wiederholung

3

Page 5: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Entscheidbarkeit

Satz: Eine Sprache L ⊆ Σ? heißt rekursiv oder entscheidbar, wenn eseine Turing-Maschine gibt, die auf allen Eingaben stoppt und eine Einga-be w genau dann akzeptiert, wenn w ∈ L gilt.

⇒M entscheidet L.

4

Page 6: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Semi-Entscheidbarkeit

Satz: Eine Sprache L ⊆ Σ? heißt rekursiv-aufzahlbar oder semi-entscheidbar, wenn es eine Turing-Maschine gibt, die genau die Ein-gaben w akzeptiert, fur die w ∈ L. Das Verhalten der Turing-Maschine furEingaben w 6∈ L ist damit nicht definiert. D.h., die Turing-Maschine stopptentweder nicht in einem Endzustand oder aber stoppt gar nicht.

⇒M akzeptiert L.

5

Page 7: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Beziehung zwischen Entscheidbarkeit und

Satz: Eine Sprache L ist genau dann entscheidbar, wenn L und derenKomplement Lc semi-entscheidbar sind.

Semi-Entscheidbarkeit

6

Page 8: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Bisher:Bislang beschriebene DTM sind fur spezielle Aufgaben

Intuitiver Wunsch:Eine Art programmierbarer Rechner, der als Eingabe ein Programm unddie Eingabe fur dieses Programm bekommt

Beschreibung einer TM

M := (Q,Σ, Γ , δ, s, F )

Godelnummer 〈M〉 vonM, ist definiert durch folgende Kodierungsvor-schrift:

1. Kodiere δ(qi , aj ) = (qr , as, dt ) durch 0i10j10r 10s10t ,mit dt ∈ {d1, d2, d3}, d1 fur L, d2 fur R und d3 fur N

2. Turing-Maschine wird kodiert durch:111code111code211 . . . 11codez111,mit codei fur i = 1, . . . , z entspricht allen Funktionswerten von δ

7

Page 9: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

8

Page 10: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ:

Godelnummer 〈M〉 von M, ist definiert durch folgende Kodierungsvor-schrift:1. Kodiere δ(qi , aj ) = (qr , as, dt ) durch 0i10j10r 10s10t ,

mit dt ∈ {d1, d2, d3}, d1 fur L, d2 fur R und d3 fur N

2. Turing-Maschine wird kodiert durch:111code111code211 . . . 11codez111,mit codei fur i = 1, . . . , z entspricht allen Funktionswerten von δ

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

5 min Zeit

8

Page 11: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 12: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 13: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm)

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 14: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 15: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

# Eintrag Kodierung

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 16: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 17: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

01010000101000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 18: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

01010000101000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 19: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

01010000101000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 20: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

01010000101000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 21: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

01010000101000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 22: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

01010000101000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 23: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

010100001010000100100010100

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 24: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

010100001010000100100010100010001000010001000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 25: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

0101000010100001001000101000100010000100010000001010000101000

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 26: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

010100001010000100100010100010001000010001000000101000010100000010010010100

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 27: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

0101000010100001001000101000100010000100010000001010000101000000100100101000001000100010010

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

δ

q1

q3

0 1 t

(q4, 0, N) (q3, 0, R) (q4,t, N)

(q1, 1, R) (q2, 0, R) (q3, 1, L)

9

Page 28: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

0101000010100001001000101000100010000100010000001010000101000000100100101000001000100010010

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

〈M〉 = 11101010000101000110100100010100110100010000100010001100010100001010001100010010010100110001000100010010111

9

Page 29: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Gegeben ist folgende TM M mit Q = {q1, q2, q3, q4}, Σ = {0, 1}, Γ ={0, 1,t}, s = q1, F = {q2} und δ. Was ist die Godelnummer 〈M〉 der TM?

#

δ(q1, 0) =

Eintrag Kodierung

(q4, 0, N)(q3, 0, R)(q4,t, N)(q1, 1, R)(q2, 0, R)(q3, 1, L)

δ(q1, 1) =δ(q1,t) =δ(q3, 0) =δ(q3, 1) =δ(q3,t) =

123456

0101000010100001001000101000100010000100010000001010000101000000100100101000001000100010010

a1∧= 0, a2

∧= 1, a3∧= t

d1∧= L, d2

∧= R, d3∧= N } δ(qi , aj ) = (qk , a`, dm) 0i 10j 1 0k 10`10m}

Kodierung:

〈M〉 = 148365654112389252472285479602327

q1

q3

q2

q4

0|0|N1|1|Nt| t |N

1|0|R

1|0|R

0|1|R

t|1|L

0|0|Nt| t |N

9

Page 30: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Definition: Eine Turing-Maschine M0 heißt universell, falls fur jede 1-Band-DTMM und jedes x ∈ {0, 1}? gilt:M0 gestartet mit 〈M〉x halt genau dann, wennM gestartet mit x halt.

Falls M gestartet mit x halt, berechnet M0 gestartet mit 〈M〉x diegleiche Ausgabe wie M gestartet mit x . Insbesondere akzeptiert M0

die Eingabe 〈M〉x genau dann, wennM die Eingabe x akzeptiert.

Universelle Turing-MaschinesimuliertM

10

Page 31: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Definition: Eine Turing-Maschine M0 heißt universell, falls fur jede 1-Band-DTMM und jedes x ∈ {0, 1}? gilt:M0 gestartet mit 〈M〉x halt genau dann, wennM gestartet mit x halt.

Falls M gestartet mit x halt, berechnet M0 gestartet mit 〈M〉x diegleiche Ausgabe wie M gestartet mit x . Insbesondere akzeptiert M0

die Eingabe 〈M〉x genau dann, wennM die Eingabe x akzeptiert.

Universelle Turing-Maschine

x + y

Spezielle Turing-MaschineMz.B.: Addition zweier Zahlen

simuliertM10

Page 32: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Definition: Eine Turing-Maschine M0 heißt universell, falls fur jede 1-Band-DTMM und jedes x ∈ {0, 1}? gilt:M0 gestartet mit 〈M〉x halt genau dann, wennM gestartet mit x halt.

Falls M gestartet mit x halt, berechnet M0 gestartet mit 〈M〉x diegleiche Ausgabe wie M gestartet mit x . Insbesondere akzeptiert M0

die Eingabe 〈M〉x genau dann, wennM die Eingabe x akzeptiert.

Universelle Turing-Maschine

x + y

Spezielle Turing-MaschineMz.B.: Addition zweier Zahlen

〈M〉

simuliertM10

Page 33: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Definition: Eine Turing-Maschine M0 heißt universell, falls fur jede 1-Band-DTMM und jedes x ∈ {0, 1}? gilt:M0 gestartet mit 〈M〉x halt genau dann, wennM gestartet mit x halt.

Falls M gestartet mit x halt, berechnet M0 gestartet mit 〈M〉x diegleiche Ausgabe wie M gestartet mit x . Insbesondere akzeptiert M0

die Eingabe 〈M〉x genau dann, wennM die Eingabe x akzeptiert.

Universelle Turing-Maschine

x + y

Spezielle Turing-MaschineMz.B.: Addition zweier Zahlen

Eingabe furM

x = 5y = 5

〈M〉

simuliertM10

Page 34: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Definition: Eine Turing-Maschine M0 heißt universell, falls fur jede 1-Band-DTMM und jedes x ∈ {0, 1}? gilt:M0 gestartet mit 〈M〉x halt genau dann, wennM gestartet mit x halt.

Falls M gestartet mit x halt, berechnet M0 gestartet mit 〈M〉x diegleiche Ausgabe wie M gestartet mit x . Insbesondere akzeptiert M0

die Eingabe 〈M〉x genau dann, wennM die Eingabe x akzeptiert.

Universelle Turing-Maschine

x + y

Spezielle Turing-MaschineMz.B.: Addition zweier Zahlen

Eingabe furM

x = 5y = 5

10

〈M〉

ErgebnisvonM

simuliertM10

Page 35: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle Turing-Maschine

Definition: Eine Turing-Maschine M0 heißt universell, falls fur jede 1-Band-DTMM und jedes x ∈ {0, 1}? gilt:M0 gestartet mit 〈M〉x halt genau dann, wennM gestartet mit x halt.

Falls M gestartet mit x halt, berechnet M0 gestartet mit 〈M〉x diegleiche Ausgabe wie M gestartet mit x . Insbesondere akzeptiert M0

die Eingabe 〈M〉x genau dann, wennM die Eingabe x akzeptiert.

Universelle Turing-Maschine

x + y

Spezielle Turing-MaschineMz.B.: Addition zweier Zahlen

Eingabe furM

x = 5y = 5

10

〈M〉

ErgebnisvonM

simuliertM

Um m Schritte von Mzu simulieren, benotigtM0

O(m log m) Schritte.

10

Page 36: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle TM – Beispiel

Gibt es eine ProgrammM, das fur jedes beliebige ProgrammM′ dessenKorrektheit beweist?

Universelle Turing-Maschine

Verifikations-programmM

BeliebigesProgrammM′

+Bedingungen fur

Korrektheit vonM′

〈M〉

ErgebnisvonM

simuliertM

ja/nein

11

Page 37: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Universelle TM – Beispiel

Gibt es eine ProgrammM, das fur jedes beliebige ProgrammM′ dessenKorrektheit beweist?

Universelle Turing-Maschine

Verifikations-programmM

BeliebigesProgrammM′

+Bedingungen fur

Korrektheit vonM′

〈M〉

ErgebnisvonM

simuliertM

ja/nein

Satz von RiceSei R die Menge der von Turing-Maschinen berechenbaren Funktionen undS eine nicht-triviale Teilmenge von R (∅ 6= S 6= R). Dann ist die Sprache

L(S) := {〈M〉 | M berechnet eine Funktion aus S}nicht entscheidbar.

11

Page 38: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

Ld = { }

wi ∈ Ld ?Godelnummer in kan. Reihenf.

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

12

Page 39: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

nein

Ld = { w1 }

wi ∈ Ld ?ja

Godelnummer in kan. Reihenf.

Tw1 entscheidet nicht Ld

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

12

Page 40: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

neinnein

Ld = { w1 w2 }

wi ∈ Ld ?jaja

Godelnummer in kan. Reihenf.

Tw1 entscheidet nicht Ld

Tw2 entscheidet nicht Ld

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

12

Page 41: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

neinnein

ja

Ld = { w1 w2 }

wi ∈ Ld ?jaja

nein

Godelnummer in kan. Reihenf.

Tw1 entscheidet nicht Ld

Tw2 entscheidet nicht Ld

Tw3 entscheidet nicht Ld

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

12

Page 42: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

neinnein

janein

Ld = { w1 w2 w4 }

wi ∈ Ld ?jaja

neinja

Godelnummer in kan. Reihenf.

Tw1 entscheidet nicht Ld

Tw2 entscheidet nicht Ld

Tw3 entscheidet nicht Ld

Tw4 entscheidet nicht Ld

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

12

Page 43: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

neinnein

janein

ja

Ld = { w1 w2 w4 }

wi ∈ Ld ?jaja

neinja

nein

Godelnummer in kan. Reihenf.

Tw1 entscheidet nicht Ld

Tw2 entscheidet nicht Ld

Tw3 entscheidet nicht Ld

Tw4 entscheidet nicht Ld

Tw5 entscheidet nicht Ld

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

12

Page 44: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

neinnein

janein

ja

Ld = {

. . . . . .

w1 w2 w4 . . . }

wi ∈ Ld ?jaja

neinja

nein

Godelnummer in kan. Reihenf.

. . .

Tw1 entscheidet nicht Ld

Tw2 entscheidet nicht Ld

Tw3 entscheidet nicht Ld

Tw4 entscheidet nicht Ld

Tw5 entscheidet nicht Ld

Twi entscheidet nicht Ld

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

12

Page 45: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Unentscheidbarkeit – Diagonalargument

w1 =w2 =w3 =w4 =w5 =

wi ∈ L(Twi )?0 0 0 0 0 . . .

1 0 0 0 00 1 0 0 01 1 0 0 00 0 1 0 0

. . .

. . .

. . .

. . .

neinnein

janein

ja

Ld = {

. . . . . .

w1 w2 w4 . . . }

wi ∈ Ld ?jaja

neinja

nein

Godelnummer in kan. Reihenf.

. . .

Tw1 entscheidet nicht Ld

Tw2 entscheidet nicht Ld

Tw3 entscheidet nicht Ld

Tw4 entscheidet nicht Ld

Tw5 entscheidet nicht Ld

Twi entscheidet nicht Ld

Zeige mit Diagonalargument, dass es unentscheidbare Sprachen gibt:

jede TM hat Godelnummer⇒ jede TM taucht in Tabelle auf

keine TM entscheidet die Diagonalsprache Ld

12

Page 46: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgaben zu Entscheidbarkeit

13

Page 47: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

14

Page 48: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.

14

Page 49: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

14

Page 50: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

Konstruiere eine NTMM′.

14

Page 51: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

Konstruiere eine NTMM′.Verfahren: Sei x die Eingabe.

14

Page 52: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

Konstruiere eine NTMM′.Verfahren: Sei x die Eingabe.

Wahle nichtdeterministisch ein nicht-leeres Prafix π von x .

14

Page 53: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

Konstruiere eine NTMM′.Verfahren: Sei x die Eingabe.

Wahle nichtdeterministisch ein nicht-leeres Prafix π von x .Uberprufe mithilfe vonM, ob π in L liegt.

14

Page 54: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

Konstruiere eine NTMM′.Verfahren: Sei x die Eingabe.

Wahle nichtdeterministisch ein nicht-leeres Prafix π von x .Uberprufe mithilfe vonM, ob π in L liegt.

1. Fall: π liegt nicht in L→ M akzeptiert x nicht.

14

Page 55: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

Konstruiere eine NTMM′.Verfahren: Sei x die Eingabe.

Wahle nichtdeterministisch ein nicht-leeres Prafix π von x .Uberprufe mithilfe vonM, ob π in L liegt.

1. Fall: π liegt nicht in L→ M akzeptiert x nicht.2. Fall: π liegt in L: M loscht π vom Band. Falls das Band nun leer ist,

akzeptiert M die Eingabe x . Sonst wiederhole Verfahren.14

Page 56: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(a) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter dem Kleene’schen

Abschluss abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt,dass L? auch entscheidbar ist.

Idee:Sei L eine entscheidbare Sprache.Es gibt also eine Turing-MaschineM, die L entscheidet: L(M) = L.

Konstruiere eine NTMM′.Verfahren: Sei x die Eingabe.

Wahle nichtdeterministisch ein nicht-leeres Prafix π von x .Uberprufe mithilfe vonM, ob π in L liegt.

1. Fall: π liegt nicht in L→ M akzeptiert x nicht.2. Fall: π liegt in L: M loscht π vom Band. Falls das Band nun leer ist,

akzeptiert M die Eingabe x . Sonst wiederhole Verfahren. X14

Page 57: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Die Operation min ist fur eine entscheidbare Sprache L definiert als

min(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Hinweis: Ein Prafix von x heißt echt, wenn es nicht x ist.

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen, d.h. fur jede entscheidbare Sprache L gilt, dass min(L)auch entscheidbar ist.

15

Page 58: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

15

Page 59: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.

15

Page 60: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

15

Page 61: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .

15

Page 62: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .

15

Page 63: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .2. Wenn TL nicht akzeptiert, halt T und akzeptiert nicht.

15

Page 64: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .2. Wenn TL nicht akzeptiert, halt T und akzeptiert nicht.3. T ′ generiert das nachste echte Prafix p von x .

15

Page 65: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .2. Wenn TL nicht akzeptiert, halt T und akzeptiert nicht.3. T ′ generiert das nachste echte Prafix p von x .4. Es gibt kein weiteres Prafix mehr: T akzeptiert.

15

Page 66: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .2. Wenn TL nicht akzeptiert, halt T und akzeptiert nicht.3. T ′ generiert das nachste echte Prafix p von x .4. Es gibt kein weiteres Prafix mehr: T akzeptiert.5. TL entscheidet p.

15

Page 67: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .2. Wenn TL nicht akzeptiert, halt T und akzeptiert nicht.3. T ′ generiert das nachste echte Prafix p von x .4. Es gibt kein weiteres Prafix mehr: T akzeptiert.5. TL entscheidet p.6. Wenn p ∈ L, dann halt T und akzeptiert nicht.

15

Page 68: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .2. Wenn TL nicht akzeptiert, halt T und akzeptiert nicht.3. T ′ generiert das nachste echte Prafix p von x .4. Es gibt kein weiteres Prafix mehr: T akzeptiert.5. TL entscheidet p.6. Wenn p ∈ L, dann halt T und akzeptiert nicht.

sonst

15

Page 69: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(b) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist bzgl. der Operation min

abgeschlossen mitmin(L) := {x ∈ L | kein echtes Prafix von x ist in L}.

Idee:Die TM TL entscheidet die Sprache L ⊆ Σ?.T ′ generiert alle echten Prafixe ihrer Eingabe ohne Wiederholung.

Arbeitsweise der TM T , die min(L) entscheidet mit der Eingabe x .1. TL entscheidet x .

X

2. Wenn TL nicht akzeptiert, halt T und akzeptiert nicht.3. T ′ generiert das nachste echte Prafix p von x .4. Es gibt kein weiteres Prafix mehr: T akzeptiert.5. TL entscheidet p.6. Wenn p ∈ L, dann halt T und akzeptiert nicht.

sonst

15

Page 70: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(c) Die Menge der semi-entscheidbaren Sprachen ist unter Komplement-

bildung nicht abgeschlossen.

3 min Zeit

16

Page 71: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(c) Die Menge der semi-entscheidbaren Sprachen ist unter Komplement-

bildung nicht abgeschlossen.

Idee:Verwende universelle Sprache Lu := {wv | v ∈ L(Tw )}.

16

Page 72: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(c) Die Menge der semi-entscheidbaren Sprachen ist unter Komplement-

bildung nicht abgeschlossen.

Idee:Verwende universelle Sprache Lu := {wv | v ∈ L(Tw )}.

Aus der Vorlesung:

16

Page 73: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(c) Die Menge der semi-entscheidbaren Sprachen ist unter Komplement-

bildung nicht abgeschlossen.

Idee:Verwende universelle Sprache Lu := {wv | v ∈ L(Tw )}.

(a) Lu ist semi-entscheidbar.

Aus der Vorlesung:

16

Page 74: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(c) Die Menge der semi-entscheidbaren Sprachen ist unter Komplement-

bildung nicht abgeschlossen.

Idee:Verwende universelle Sprache Lu := {wv | v ∈ L(Tw )}.

(a) Lu ist semi-entscheidbar.

(b) Lu ist nicht entscheidbar.

Aus der Vorlesung:

16

Page 75: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(c) Die Menge der semi-entscheidbaren Sprachen ist unter Komplement-

bildung nicht abgeschlossen.

Idee:Verwende universelle Sprache Lu := {wv | v ∈ L(Tw )}.

(a) Lu ist semi-entscheidbar.

(b) Lu ist nicht entscheidbar.

(c) Fur jede Sprache L: L, Lc semi-entscheidbar⇔ L entscheidbar.

Aus der Vorlesung:

16

Page 76: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(c) Die Menge der semi-entscheidbaren Sprachen ist unter Komplement-

bildung nicht abgeschlossen.

Idee:Verwende universelle Sprache Lu := {wv | v ∈ L(Tw )}.

(a) Lu ist semi-entscheidbar.

(b) Lu ist nicht entscheidbar.

(c) Fur jede Sprache L: L, Lc semi-entscheidbar⇔ L entscheidbar.

Annahme: Lcu ist semi-entscheidbar.

⇒ Da Lu semi-entscheidbar ist, ware damit Lu entscheidbar, im Wider-spruch zu Lu ist nicht entscheidbar.

Aus der Vorlesung:

16

Page 77: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(d) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.Hinweis: Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Komple-mentbildung abgeschlossen.

3 min Zeit

17

Page 78: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

1. Vereinigung

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

17

Page 79: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

1. VereinigungSei M1 TM, die L1 entscheidet, also L1 = L(M1). Sei M2 TM, die L2

entscheidet, also L2 = L(M2).

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

17

Page 80: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

1. VereinigungSei M1 TM, die L1 entscheidet, also L1 = L(M1). Sei M2 TM, die L2

entscheidet, also L2 = L(M2).

Benutze 2-Band-TMM′ mit einem Kopf:SimuliereM1 auf Band 1. Falls M1 akzeptiert⇒ akzeptiere Eingabe.Sonst: Wechsel auf Band 2, simuliereM2. Falls M2 akzeptiert⇒ ak-zeptiere Eingabe.Sonst: Stoppe in nicht-akzeptierendem Zustand.

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

17

Page 81: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

1. VereinigungSei M1 TM, die L1 entscheidet, also L1 = L(M1). Sei M2 TM, die L2

entscheidet, also L2 = L(M2).

Benutze 2-Band-TMM′ mit einem Kopf:SimuliereM1 auf Band 1. Falls M1 akzeptiert⇒ akzeptiere Eingabe.Sonst: Wechsel auf Band 2, simuliereM2. Falls M2 akzeptiert⇒ ak-zeptiere Eingabe.Sonst: Stoppe in nicht-akzeptierendem Zustand.

Fur genau die Eingaben in L1 ∪ L2 tritt ein akzeptierender Fall ein!⇒M′ akzeptiert L1 ∪ L2 und stoppt immer, Vereinigung ist entscheidbar

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

17

Page 82: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

1. VereinigungSei M1 TM, die L1 entscheidet, also L1 = L(M1). Sei M2 TM, die L2

entscheidet, also L2 = L(M2).

X

Benutze 2-Band-TMM′ mit einem Kopf:SimuliereM1 auf Band 1. Falls M1 akzeptiert⇒ akzeptiere Eingabe.Sonst: Wechsel auf Band 2, simuliereM2. Falls M2 akzeptiert⇒ ak-zeptiere Eingabe.Sonst: Stoppe in nicht-akzeptierendem Zustand.

Fur genau die Eingaben in L1 ∪ L2 tritt ein akzeptierender Fall ein!⇒M′ akzeptiert L1 ∪ L2 und stoppt immer, Vereinigung ist entscheidbar

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

17

Page 83: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

2. Schnitt

17

Page 84: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

2. Schnitt

Verwende De-Morgan-Gesetz fur Mengen: (Ac ∪ Bc) = ((A ∩ B)c).Angewandt auf Sprachen L1, L2: (Lc

1 ∪ Lc2) = ((L1 ∩ L2)c)

17

Page 85: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

2. Schnitt

Verwende De-Morgan-Gesetz fur Mengen: (Ac ∪ Bc) = ((A ∩ B)c).Angewandt auf Sprachen L1, L2: (Lc

1 ∪ Lc2) = ((L1 ∩ L2)c)

Entscheidbare Sprachen sind unter Komplementbildung und Vereini-gung abgeschlossen.

17

Page 86: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

2. Schnitt

Verwende De-Morgan-Gesetz fur Mengen: (Ac ∪ Bc) = ((A ∩ B)c).Angewandt auf Sprachen L1, L2: (Lc

1 ∪ Lc2) = ((L1 ∩ L2)c)

Entscheidbare Sprachen sind unter Komplementbildung und Vereini-gung abgeschlossen.

⇒ (Lc1 ∪ Lc

2) entscheidbar⇒ (L1 ∩ L2)c entscheidbar⇒ ((L1 ∩ L2)c)c = L1 ∩ L2 entscheidbar

17

Page 87: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Abgeschlossenheit vonentscheidbaren Sprachen

Zeigen Sie:(e) Die Menge der entscheidbaren Sprachen ist unter Vereinigung und

Schnitt abgeschlossen.

2. Schnitt

Verwende De-Morgan-Gesetz fur Mengen: (Ac ∪ Bc) = ((A ∩ B)c).Angewandt auf Sprachen L1, L2: (Lc

1 ∪ Lc2) = ((L1 ∩ L2)c)

X

Entscheidbare Sprachen sind unter Komplementbildung und Vereini-gung abgeschlossen.

⇒ (Lc1 ∪ Lc

2) entscheidbar⇒ (L1 ∩ L2)c entscheidbar⇒ ((L1 ∩ L2)c)c = L1 ∩ L2 entscheidbar

17

Page 88: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

SeiL = {1n | 1n ist Teilwort der Dezimaldarstellung von π}.

Zeigen Sie, dass L entscheidbar ist.

18

Page 89: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

SeiL = {1n | 1n ist Teilwort der Dezimaldarstellung von π}.

Zeigen Sie, dass L entscheidbar ist.

Hinweis: Es ist nicht bekannt, fur welche n die Dezimaldarstellung von π das Teilwort 1n

enthalt, aber das ist hier auch nicht wichtig!

5 min Zeit

18

Page 90: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

SeiL = {1n | 1n ist Teilwort der Dezimaldarstellung von π}.

Zeigen Sie, dass L entscheidbar ist.

Beweis: Unterscheide zwei Falle:

Die Dezimaldarstellung von π enthalt 1n fur jedes n ∈ N.

18

Page 91: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

SeiL = {1n | 1n ist Teilwort der Dezimaldarstellung von π}.

Zeigen Sie, dass L entscheidbar ist.

Beweis: Unterscheide zwei Falle:

Die Dezimaldarstellung von π enthalt 1n fur jedes n ∈ N.Dann akzeptiert die TM, die jedes Wort, das nur das Zeichen1 enthalt, gerade die Sprache L.

18

Page 92: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

SeiL = {1n | 1n ist Teilwort der Dezimaldarstellung von π}.

Zeigen Sie, dass L entscheidbar ist.

Beweis: Unterscheide zwei Falle:

Die Dezimaldarstellung von π enthalt 1n fur jedes n ∈ N.

Es gibt ein maximales n, sodass die Dezimaldarstellung von π dasWort 1n enthalt, das Wort 1n+1 aber nicht.

Dann akzeptiert die TM, die jedes Wort, das nur das Zeichen1 enthalt, gerade die Sprache L.

18

Page 93: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

SeiL = {1n | 1n ist Teilwort der Dezimaldarstellung von π}.

Zeigen Sie, dass L entscheidbar ist.

Beweis: Unterscheide zwei Falle:

Die Dezimaldarstellung von π enthalt 1n fur jedes n ∈ N.

Es gibt ein maximales n, sodass die Dezimaldarstellung von π dasWort 1n enthalt, das Wort 1n+1 aber nicht.

Dann akzeptiert die TM, die jedes Wort, das nur das Zeichen1 enthalt, gerade die Sprache L.

Dann akzeptiert die TM, die jedes Wort, das nur das Zeichen1 enthalt und Lange max. n hat, gerade die Sprache L.

18

Page 94: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

SeiL = {1n | 1n ist Teilwort der Dezimaldarstellung von π}.

Zeigen Sie, dass L entscheidbar ist.

Es ist fur den Beweis egal, dass wir nicht wissen, welcher derbeiden Falle zutrifft.

Die Sprache L ist sogar regular!

Beweis: Unterscheide zwei Falle:

Die Dezimaldarstellung von π enthalt 1n fur jedes n ∈ N.

Es gibt ein maximales n, sodass die Dezimaldarstellung von π dasWort 1n enthalt, das Wort 1n+1 aber nicht.

18

Page 95: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

Das Halteproblem definiert folgende Sprache:

H = {〈w , v〉 | Tw halt auf der Eingabe v}

19

Page 96: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

3 min Zeit

Das Halteproblem definiert folgende Sprache:

H = {〈w , v〉 | Tw halt auf der Eingabe v}

Fehlerhafter Beweisversuch, dass H entscheidbar ist:

Unterscheide zwei Falle, wie bei der letzten Aufgabe:

Tw halt auf der Eingabe v .

Tw stoppt bei Eingabe v niemals.

Dann liefert die TM, die alles akzeptiert, die richtige Antwort.

Dann liefert die TM, die alles ablehnt, die richtige Antwort.

19

Page 97: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

3 min Zeit

Das Halteproblem definiert folgende Sprache:

H = {〈w , v〉 | Tw halt auf der Eingabe v}

Fehlerhafter Beweisversuch, dass H entscheidbar ist:

Unterscheide zwei Falle, wie bei der letzten Aufgabe:

Tw halt auf der Eingabe v .

Tw stoppt bei Eingabe v niemals.

Dann liefert die TM, die alles akzeptiert, die richtige Antwort.

Dann liefert die TM, die alles ablehnt, die richtige Antwort.

Wieso ist dieser Beweisnicht korrekt?

19

Page 98: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Aufgabe – Entscheidbarkeit

3 min Zeit

Das Halteproblem definiert folgende Sprache:

H = {〈w , v〉 | Tw halt auf der Eingabe v}

Fehlerhafter Beweisversuch, dass H entscheidbar ist:

Unterscheide zwei Falle, wie bei der letzten Aufgabe:

Tw halt auf der Eingabe v .

Tw stoppt bei Eingabe v niemals.

Dann liefert die TM, die alles akzeptiert, die richtige Antwort.

Dann liefert die TM, die alles ablehnt, die richtige Antwort.

Wieso ist dieser Beweisnicht korrekt?

Es ist nicht von einer TM immerentscheidbar, welcher Fall zutrifft.

19

Page 99: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Klausuraufgabe – Entscheidbarkeit

Zeigen Sie, dass die Sprache

L = {(u, v ) | w ∈ L(Tu)⇔ wR ∈ L(Tv )}

nicht entscheidbar ist.

5 min Zeit

Verwenden Sie nicht den Satz von Rice.

20

Page 100: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Klausuraufgabe – Entscheidbarkeit

Zeigen Sie, dass die Sprache

L = {(u, v ) | w ∈ L(Tu)⇔ wR ∈ L(Tv )}

nicht entscheidbar ist.

Lose das Halteproblem H mit einem vermeintlichen Entscheider fur L:

20

Page 101: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Klausuraufgabe – Entscheidbarkeit

Zeigen Sie, dass die Sprache

L = {(u, v ) | w ∈ L(Tu)⇔ wR ∈ L(Tv )}

nicht entscheidbar ist.

Lose das Halteproblem H mit einem vermeintlichen Entscheider fur L:

Konstruiere fur H-Instanz 〈w , v〉 TM Mwv , die Mw mit Eingabe vsimuliert und genau dann akzeptiert, wenn Mw stoppt.

20

Page 102: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Klausuraufgabe – Entscheidbarkeit

Zeigen Sie, dass die Sprache

L = {(u, v ) | w ∈ L(Tu)⇔ wR ∈ L(Tv )}

nicht entscheidbar ist.

Lose das Halteproblem H mit einem vermeintlichen Entscheider fur L:

Konstruiere fur H-Instanz 〈w , v〉 TM Mwv , die Mw mit Eingabe vsimuliert und genau dann akzeptiert, wenn Mw stoppt.Sonst akzeptiert Mwv nicht.

20

Page 103: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Klausuraufgabe – Entscheidbarkeit

Zeigen Sie, dass die Sprache

L = {(u, v ) | w ∈ L(Tu)⇔ wR ∈ L(Tv )}

nicht entscheidbar ist.

Lose das Halteproblem H mit einem vermeintlichen Entscheider fur L:

Konstruiere fur H-Instanz 〈w , v〉 TM Mwv , die Mw mit Eingabe vsimuliert und genau dann akzeptiert, wenn Mw stoppt.Sonst akzeptiert Mwv nicht.

Sei M∗ eine TM, die alle Eingaben akzeptiert.

20

Page 104: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Klausuraufgabe – Entscheidbarkeit

Zeigen Sie, dass die Sprache

L = {(u, v ) | w ∈ L(Tu)⇔ wR ∈ L(Tv )}

nicht entscheidbar ist.

Lose das Halteproblem H mit einem vermeintlichen Entscheider fur L:

Konstruiere fur H-Instanz 〈w , v〉 TM Mwv , die Mw mit Eingabe vsimuliert und genau dann akzeptiert, wenn Mw stoppt.Sonst akzeptiert Mwv nicht.

Sei M∗ eine TM, die alle Eingaben akzeptiert.

Dann ist (〈Mwv〉, 〈M∗〉) ∈ L genau dann, wenn 〈w , v〉 ∈ H.

20

Page 105: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Klausuraufgabe – Entscheidbarkeit

Zeigen Sie, dass die Sprache

L = {(u, v ) | w ∈ L(Tu)⇔ wR ∈ L(Tv )}

nicht entscheidbar ist.

Lose das Halteproblem H mit einem vermeintlichen Entscheider fur L:

Konstruiere fur H-Instanz 〈w , v〉 TM Mwv , die Mw mit Eingabe vsimuliert und genau dann akzeptiert, wenn Mw stoppt.Sonst akzeptiert Mwv nicht.

Sei M∗ eine TM, die alle Eingaben akzeptiert.

Dann ist (〈Mwv〉, 〈M∗〉) ∈ L genau dann, wenn 〈w , v〉 ∈ H.

Ware also L entscheidbar, so ware auchH entscheidbar. Widerspruch.

20

Page 106: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatstheorie

21

Page 107: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Problemstellung und -kodierung

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15

15-Puzzle

1

23

45

6

7 8

9

10 11

12

13

14

15

Formulieren Sie das Problem 15-Puzzle als Entscheidungs-,Optimalwert- und Optimierungsproblem.

Geben Sie ein Kodierungsschema an und bestimmen Sie dieKodierungslange der Instanzen.

22

Page 108: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Problemstellung und -kodierung

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15

15-Puzzle

1

23

45

6

7 8

9

10 11

12

13

14

15

Formulieren Sie das Problem 15-Puzzle als Entscheidungs-,Optimalwert- und Optimierungsproblem.

Geben Sie ein Kodierungsschema an und bestimmen Sie dieKodierungslange der Instanzen.

1 min Zeit

22

Page 109: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Problemstellung und -kodierung

Optimierungsproblem:

Optimalwertproblem:

Entscheidungsproblem:

1

23

45

6

7 8

9

10 11

12

13

14

15

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15

23

Page 110: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Problemstellung und -kodierung

Optimierungsproblem:

Optimalwertproblem:

Entscheidungsproblem:Gegeben: Anfangskonfiguration von 15-Puzzle und ein Parameter k

Gesucht: Gibt es eine Folge von Zugen der Lange ≤ k , die die An-fangskonfiguration in die Zielkonfiguration uberfuhrt?

1

23

45

6

7 8

9

10 11

12

13

14

15

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15

23

Page 111: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Problemstellung und -kodierung

Optimierungsproblem:

Optimalwertproblem:Gegeben: Anfangskonfiguration von 15-Puzzle

Gesucht: Die Lange einer kurzesten Folge von Zugen, diedie Anfangskonfiguration in die Zielkonfiguration uberfuhrt.

Entscheidungsproblem:Gegeben: Anfangskonfiguration von 15-Puzzle und ein Parameter k

Gesucht: Gibt es eine Folge von Zugen der Lange ≤ k , die die An-fangskonfiguration in die Zielkonfiguration uberfuhrt?

1

23

45

6

7 8

9

10 11

12

13

14

15

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15

23

Page 112: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Problemstellung und -kodierung

Optimierungsproblem:Gegeben: Anfangskonfiguration von 15-Puzzle

Gesucht: Folge von Zugen mit minimaler Lange, die die Anfangskon-figuration in die Zielkonfiguration uberfuhrt.

Optimalwertproblem:Gegeben: Anfangskonfiguration von 15-Puzzle

Gesucht: Die Lange einer kurzesten Folge von Zugen, diedie Anfangskonfiguration in die Zielkonfiguration uberfuhrt.

Entscheidungsproblem:Gegeben: Anfangskonfiguration von 15-Puzzle und ein Parameter k

Gesucht: Gibt es eine Folge von Zugen der Lange ≤ k , die die An-fangskonfiguration in die Zielkonfiguration uberfuhrt?

1

23

45

6

7 8

9

10 11

12

13

14

15

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15

23

Page 113: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Problemstellung und -kodierung

Mogliche Kodierung:

Die Lange der Kodierung ist somit 16∑i=1

〈vi〉 =16∑i=1

1 = 16

1

23

45

6

7 8

9

10 11

12

13

14

15

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15

D A B 6 5 7 4 8 1 C E 9 3 F 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F 0

Eine Konfiguration als Folge v1, v2, . . . , v16 der 16 Kacheln (inklusiveder leeren Kachel)

Die Kachel mit Nummer i als Hexadezimalzahl i , und

das leere Feld mit der Hexadezimalzahl 0.

24

Page 114: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Das Entscheidungsproblem Π, ob eine gegebene Zahl eine Zweierpo-tenz ist, ist durch die Problembeispiele DΠ := N und die Ja-BeispieleJΠ := {2i |i ∈ N} gegeben.

25

Page 115: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Das Entscheidungsproblem Π, ob eine gegebene Zahl eine Zweierpo-tenz ist, ist durch die Problembeispiele DΠ := N und die Ja-BeispieleJΠ := {2i |i ∈ N} gegeben.

Seien sb die Kodierungsschemata, die naturliche Zahlen auf ihre b-areReprasentation abbilden.

25

Page 116: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Das Entscheidungsproblem Π, ob eine gegebene Zahl eine Zweierpo-tenz ist, ist durch die Problembeispiele DΠ := N und die Ja-BeispieleJΠ := {2i |i ∈ N} gegeben.

t t 1 1 1 1 1 1 1 1 t t

Ja-Beispiel 810 fur s1 auf TM-Band kodiert:

Seien sb die Kodierungsschemata, die naturliche Zahlen auf ihre b-areReprasentation abbilden.

25

Page 117: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Das Entscheidungsproblem Π, ob eine gegebene Zahl eine Zweierpo-tenz ist, ist durch die Problembeispiele DΠ := N und die Ja-BeispieleJΠ := {2i |i ∈ N} gegeben.

t t 1 1 1 1 1 1 1 1 t t

Ja-Beispiel 810 fur s1 auf TM-Band kodiert:

t t 1 0 0 0 t t t t t t

Ja-Beispiel 810 fur s2 auf TM-Band kodiert:

Seien sb die Kodierungsschemata, die naturliche Zahlen auf ihre b-areReprasentation abbilden.

25

Page 118: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Das Entscheidungsproblem Π, ob eine gegebene Zahl eine Zweierpo-tenz ist, ist durch die Problembeispiele DΠ := N und die Ja-BeispieleJΠ := {2i |i ∈ N} gegeben.

t t 1 1 1 1 1 1 1 1 t t

Ja-Beispiel 810 fur s1 auf TM-Band kodiert:

t t 1 0 0 0 t t t t t t

Ja-Beispiel 810 fur s2 auf TM-Band kodiert:

Seien sb die Kodierungsschemata, die naturliche Zahlen auf ihre b-areReprasentation abbilden.

Kann die Wahl des Kodierungsschemas die Laufzeitkomplexitat ei-nes Problems beeinflussen?

25

Page 119: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

26

Page 120: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).

26

Page 121: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

26

Page 122: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 123: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 124: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

Sonst gehe schrittweise nach rechts bis zum Ende der Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 125: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

Uberprufe dabei, ob nach der fuhrenden 1 noch eine 1 vorkommt.

Sonst gehe schrittweise nach rechts bis zum Ende der Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 126: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe dabei, ob nach der fuhrenden 1 noch eine 1 vorkommt.

Sonst gehe schrittweise nach rechts bis zum Ende der Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 127: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

Sonst akzeptiere die Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe dabei, ob nach der fuhrenden 1 noch eine 1 vorkommt.

Sonst gehe schrittweise nach rechts bis zum Ende der Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 128: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

⇒ Zeitkomplexitat der TM ist linear in der Eingabegroße.Sonst akzeptiere die Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe dabei, ob nach der fuhrenden 1 noch eine 1 vorkommt.

Sonst gehe schrittweise nach rechts bis zum Ende der Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 129: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s2] zu Problem Π = (DΠ := N, JPi := {2i | i ∈ N}).

Konvention: Es gibt keine fuhrenden Nullen (außer die Eingabe ist 0).Beobachtung: Die Zweierpotenzen haben in Binardarstellung genau dieForm 10 . . . 0.

⇒ Zeitkomplexitat der TM ist linear in der Eingabegroße.⇒ L[Π, s2] liegt in P.

Sonst akzeptiere die Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe dabei, ob nach der fuhrenden 1 noch eine 1 vorkommt.

Sonst gehe schrittweise nach rechts bis zum Ende der Eingabe.

Falls ja, stoppe die Berechnung und lehne die Eingabe ab.

Uberprufe, ob die Eingabe 0 ist (also ob an erster Stelle eine 1 steht).

26

Page 130: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

27

Page 131: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

27

Page 132: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

27

Page 133: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

Merke bei jedem Durchlauf, ob gerade oder ungerade viele Einsen aufdem Band stehen.

27

Page 134: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

Merke bei jedem Durchlauf, ob gerade oder ungerade viele Einsen aufdem Band stehen.Ersetze bei jedem Durchlauf jede zweite Eins durch eine Null.

27

Page 135: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

Merke bei jedem Durchlauf, ob gerade oder ungerade viele Einsen aufdem Band stehen.Ersetze bei jedem Durchlauf jede zweite Eins durch eine Null.

Wenn bei einem Durchlauf ungerade viele Einsen erkannt wurden,stoppe und lehne die Eingabe ab.

27

Page 136: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

Merke bei jedem Durchlauf, ob gerade oder ungerade viele Einsen aufdem Band stehen.Ersetze bei jedem Durchlauf jede zweite Eins durch eine Null.

Wenn bei einem Durchlauf ungerade viele Einsen erkannt wurden,stoppe und lehne die Eingabe ab.

Ansonsten: akzeptiere die Eingabe, falls am Ende eine 1 stehen bleibt.

27

Page 137: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

⇒ Zeitkomplexitat der TM ist quadratisch in der Eingabegroße.

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

Merke bei jedem Durchlauf, ob gerade oder ungerade viele Einsen aufdem Band stehen.Ersetze bei jedem Durchlauf jede zweite Eins durch eine Null.

Wenn bei einem Durchlauf ungerade viele Einsen erkannt wurden,stoppe und lehne die Eingabe ab.

Ansonsten: akzeptiere die Eingabe, falls am Ende eine 1 stehen bleibt.

27

Page 138: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

⇒ Zeitkomplexitat der TM ist quadratisch in der Eingabegroße.⇒ L[Π, s1] liegt in P.

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

Merke bei jedem Durchlauf, ob gerade oder ungerade viele Einsen aufdem Band stehen.Ersetze bei jedem Durchlauf jede zweite Eins durch eine Null.

Wenn bei einem Durchlauf ungerade viele Einsen erkannt wurden,stoppe und lehne die Eingabe ab.

Ansonsten: akzeptiere die Eingabe, falls am Ende eine 1 stehen bleibt.

27

Page 139: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Kodierungsschemata

Wir betrachten L[Π, s1] zu dem Problem Π = (DΠ := N, JΠ := {2i |∈ N}).

Eine TM, die L[Π, s1] entscheidet, kann wie folgt konstruiert werden:

⇒ Zeitkomplexitat der TM ist quadratisch in der Eingabegroße.⇒ L[Π, s1] liegt in P.

Durchlaufe immer wieder den ursprunglichen Eingabebereich.

Merke bei jedem Durchlauf, ob gerade oder ungerade viele Einsen aufdem Band stehen.Ersetze bei jedem Durchlauf jede zweite Eins durch eine Null.

Wenn bei einem Durchlauf ungerade viele Einsen erkannt wurden,stoppe und lehne die Eingabe ab.

Ansonsten: akzeptiere die Eingabe, falls am Ende eine 1 stehen bleibt.

Fazit (ohne Beweis): Die Wahl des Kodierungsschemas kann die Lauf-zeitkomplexitat eines Problems beeinflussen.

Konvention: Falls nicht anderweitig spezifiert, wird die Eingabe binarkodiert.

27

Page 140: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 1

PKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

28

Page 141: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 1

PKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

NPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer NTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

28

Page 142: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 1

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Platz gelost werden.

PKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

NPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer NTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

28

Page 143: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 1

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Platz gelost werden.

NPSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer NTM in polynomialviel Platz gelost werden.

PKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

NPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer NTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

28

Page 144: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 2

PKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

NPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer NTM in polynomialviel Zeit gelost werden.

P?= NP ist eine der großen offenen Fragen der Informatik

29

Page 145: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 2

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in polynomialviel Platz gelost werden.

NPSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer NTM in polynomialviel Platz gelost werden.

es ist relativ einfach zu zeigen, dass PSPACE = NPSPACE

P?= NP ist eine der großen offenen Fragen der Informatik

29

Page 146: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 3

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer TM in polynomial vielPlatz gelost werden.

EXPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in exponentiellviel Zeit gelost werden.

30

Page 147: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 3

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer TM in polynomial vielPlatz gelost werden.

EXPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in exponentiellviel Zeit gelost werden.

Zeige PSPACE ⊆ EXP:

30

Page 148: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 3

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer TM in polynomial vielPlatz gelost werden.

EXPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in exponentiellviel Zeit gelost werden.

Zeige PSPACE ⊆ EXP:

M durchlauft hochstens c(n) =(

(Σ ∪ Γ )× (Q.∪ {“kein Kopf”})

)p(n),

also exponentiell viele Konfigurationen

30

Page 149: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 3

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer TM in polynomial vielPlatz gelost werden.

EXPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in exponentiellviel Zeit gelost werden.

Zeige PSPACE ⊆ EXP:

M terminiert innerhalb von c(n) Schritten (oder es tritt eineEndlosschleife auf)

M durchlauft hochstens c(n) =(

(Σ ∪ Γ )× (Q.∪ {“kein Kopf”})

)p(n),

also exponentiell viele Konfigurationen

SeiM eine TM, die ein Entscheidungsproblem Π in polynomial vielPlatz entscheidet

30

Page 150: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – 3

PSPACEKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer TM in polynomial vielPlatz gelost werden.

EXPKlasse von Entscheidungsproblemen, die von einer DTM in exponentiellviel Zeit gelost werden.

Zeige PSPACE ⊆ EXP:

M terminiert innerhalb von c(n) Schritten (oder es tritt eineEndlosschleife auf)

M durchlauft hochstens c(n) =(

(Σ ∪ Γ )× (Q.∪ {“kein Kopf”})

)p(n),

also exponentiell viele Konfigurationen

M entscheidet Π!

SeiM eine TM, die ein Entscheidungsproblem Π in polynomial vielPlatz entscheidet

30

Page 151: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

31

Page 152: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

31

Page 153: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

NL⊆

31

Page 154: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

NL

P

31

Page 155: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

NL

P NP

⊆⊆

31

Page 156: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

NL

P NP PSPACE

⊆⊆ ⊆

31

Page 157: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

NL

P NP PSPACE

EXP

⊆⊆ ⊆ ⊆

31

Page 158: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

NL

P NP PSPACE

EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

31

Page 159: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Beziehung zwischen den Klassen: L, NL, P, NP, PSPACE, NPSPACE,EXPSPACE, EXP.

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

31

Page 160: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 161: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 162: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 163: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 164: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 165: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 166: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 167: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 168: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

31

Page 169: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE

?=

?=

?=?= ?=

?=

=

31

Page 170: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

32

Page 171: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

Problem des Handlungsreisenden (NP-vollstandig)

32

Page 172: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

Problem des Handlungsreisenden (NP-vollstandig)

Mogliches exaktes Losungsverfahren: Alle Weglangen aller moglichenRundreisen berechnen

32

Page 173: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

Problem des Handlungsreisenden (NP-vollstandig)

Mogliches exaktes Losungsverfahren: Alle Weglangen aller moglichenRundreisen berechnenSchon bei kleiner Anzahl von Stadten unpraktikabel

32

Page 174: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

Problem des Handlungsreisenden (NP-vollstandig)

Mogliches exaktes Losungsverfahren: Alle Weglangen aller moglichenRundreisen berechnenSchon bei kleiner Anzahl von Stadten unpraktikabel

Bei n Stadten→ (n−1)!2 verschieden mogliche Rundreisen

32

Page 175: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – Hierarchie

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

⊆⊆ ⊆ ⊆

=

Probleme, die fur heutige Computer mit realistisch viel Rechenzeit undSpeicherplatz nicht losbar sind. Zu welchen Komplexitatsklassen gehorendiese Probleme?

Problem des Handlungsreisenden (NP-vollstandig)

Mogliches exaktes Losungsverfahren: Alle Weglangen aller moglichenRundreisen berechnenSchon bei kleiner Anzahl von Stadten unpraktikabel

Bei n Stadten→ (n−1)!2 verschieden mogliche Rundreisen

Fur 16 Stadte→ 653 Mrd. Rundreisen

32

Page 176: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

L

NL

P NP PSPACE

NPSPACE EXP

EXPSPACE⊆

?= ⊆ ⊆

=

P?= NP

33

Page 177: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

33

Page 178: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Eines der Millennium-Probleme

33

Page 179: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Konnen Probleme in NP genauso effizient gelost werden wie in P?

Eines der Millennium-Probleme

33

Page 180: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Konnen Probleme in NP genauso effizient gelost werden wie in P?

Eines der Millennium-Probleme

Wenn der Beweis nicht konstruktiv ist, weiß man die Auswirkung nicht

33

Page 181: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Konnen Probleme in NP genauso effizient gelost werden wie in P?

Eines der Millennium-Probleme

Wenn der Beweis nicht konstruktiv ist, weiß man die Auswirkung nicht

Viele Probleme sind NP-vollstandig

33

Page 182: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Konnen Probleme in NP genauso effizient gelost werden wie in P?

Eines der Millennium-Probleme

Wenn der Beweis nicht konstruktiv ist, weiß man die Auswirkung nicht

Viele Probleme sind NP-vollstandig

NP-vollstandig

NP

P

NP-schwer

33

Page 183: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Konnen Probleme in NP genauso effizient gelost werden wie in P?

Eines der Millennium-Probleme

Wenn der Beweis nicht konstruktiv ist, weiß man die Auswirkung nicht

Viele Probleme sind NP-vollstandig

⇒NP-vollstandig

NP

P

NP-schwer

P= NP= NP-vollstandig

NP-schwer

33

Page 184: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Beispiel Kryptographie:

Aus P = NP wurde folgen, dass einige kryptographische Primitivenicht existieren, z.B. Einwegfunktionen.

34

Page 185: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Beispiel Kryptographie:

Aus P = NP wurde folgen, dass einige kryptographische Primitivenicht existieren, z.B. Einwegfunktionen.

Aber Achtung:

Es gilt nicht: ”Kryptographie ist moglich ⇐⇒ P 6= NP“

34

Page 186: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Beispiel Kryptographie:

Aus P = NP wurde folgen, dass einige kryptographische Primitivenicht existieren, z.B. Einwegfunktionen.

Aber Achtung:

Es gilt nicht: ”Kryptographie ist moglich ⇐⇒ P 6= NP“

Bei P und NP geht es um asymptotisches Laufzeitverhalten!

aber z.B. bei AES: Schlusselgroße 256 bit, Blockgroße 128, also feste Instanz-große

34

Page 187: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Beispiel Kryptographie:

Aus P = NP wurde folgen, dass einige kryptographische Primitivenicht existieren, z.B. Einwegfunktionen.

Aber Achtung:

Es gilt nicht: ”Kryptographie ist moglich ⇐⇒ P 6= NP“

Bei P und NP geht es um asymptotisches Laufzeitverhalten!

worst-case-Laufzeit vs. average-case-Laufzeit

Damit ein Problem NP-vollstandig ist, reicht es, wenn manche Instanzenschwierig zu losen sind. Es sollten aber alle verschlusselten Nachrichtenschwierig zu entschlusseln sein!

34

Page 188: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Beispiel Kryptographie:

Aus P = NP wurde folgen, dass einige kryptographische Primitivenicht existieren, z.B. Einwegfunktionen.

Aber Achtung:

Es gilt nicht: ”Kryptographie ist moglich ⇐⇒ P 6= NP“

Bei P und NP geht es um asymptotisches Laufzeitverhalten!

Viele als schwierig angenommene kryptographische Probleme sindnicht als NP-vollstandig bekannt, z.B. Ganzzahlfaktorisierung.

worst-case-Laufzeit vs. average-case-Laufzeit

34

Page 189: 4. Übung, Theoretische Grundlagen der Informatik · 3. Guido Br uckner 4.¨ Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik¨ Institut f ur Theoretische Informatik¨ Lehrstuhl Algorithmik

Guido Bruckner – 4. Ubung, Theoretische Grundlagen der Informatik Institut fur Theoretische InformatikLehrstuhl Algorithmik

Komplexitatsklassen – P und NP

P?= NP

Beispiel Kryptographie:

Aus P = NP wurde folgen, dass einige kryptographische Primitivenicht existieren, z.B. Einwegfunktionen.

Aber Achtung:

Es gilt nicht: ”Kryptographie ist moglich ⇐⇒ P 6= NP“

Bei P und NP geht es um asymptotisches Laufzeitverhalten!

Viele als schwierig angenommene kryptographische Probleme sindnicht als NP-vollstandig bekannt, z.B. Ganzzahlfaktorisierung.

worst-case-Laufzeit vs. average-case-Laufzeit

komplizierte und nuancierte Situation

Fragestellungen weit uber P ?= NP hinaus

bei Interesse:Vorlesung ”Komplexitatstheorie, mit Anwendungen in der Kryptographie“

34