31
Arbeitsbuch TP 250 Mit CD-ROM Festo Didactic 567265 de Sicherheit in pneumatischen Systemen 4 2 3 1 5 2 1 21 2 1 21 2 1 3 1V1 1M1 1M2 m 1A1 1V2 1M3 1V3 1V4

567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

ArbeitsbuchTP 250

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567265 de

Sicherheit inpneumatischen Systemen

4 2

315

2

1 21

2

1 21

2

1 3

1V1

1M1 1M2

m

1A1

1V2

1M3

1V3 1V4

Page 2: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Bestell-Nr.: 567265

Stand: 05/2011

Autoren: Ralph-Christoph Weber, Erwin Orendi

Grafik: Ralph-Christoph Weber

Layout: 06/2011, Ralph-Christoph Weber

© Festo Didactic GmbH & Co. KG, 73770 Denkendorf, 2011

Internet: www.festo-didactic.com

E-Mail: [email protected]

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,

soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte

vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen

durchzuführen.

Hinweis

Soweit in dieser Broschüre nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch

Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine

geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem

besseren Verständnis der Formulierungen.

Page 3: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 III

Inhalt

Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________________________________ V

Vorwort ________________________________________________________________________________ VII

Einleitung _______________________________________________________________________________ IX

Arbeits- und Sicherheitshinweise ____________________________________________________________X

Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) ________________________________ XII

Lernziele _______________________________________________________________________________ XIII

Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben _____________________________________________________ XIV

Gerätesatz _____________________________________________________________________________ XVI

Zuordnung von Komponenten und Aufgaben – Sicherheit in pneumatischen Systemen _______________ XIX

Hinweise für den Lehrer/Ausbilder __________________________________________________________ XX

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1: Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung ____________________________ 1

Aufgabe 2: Reduzieren der Kraft ______________________________________________________________ 9

Aufgabe 3: Reduzieren der Geschwindigkeit __________________________________________________ 15

Aufgabe 4: Einrichten einer Not-Halt-Funktion _________________________________________________ 19

Aufgabe 5: Ausfall und Wiederkehr der Druckluftversorgung _____________________________________ 25

Aufgabe 6: Ausfall und Wiederkehr der elektrischen Energieversorgung ____________________________ 31

Aufgabe 7: Überlast und Diagnose __________________________________________________________ 37

Aufgabe 8: Einbau einer Abdeckhaube und einsetzen des Sicherheitsschaltgeräts als Türwächter_______ 43

Aufgaben und Arbeitsblätter

Aufgabe 1: Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung ____________________________ 1

Aufgabe 2: Reduzieren der Kraft ______________________________________________________________ 9

Aufgabe 3: Reduzieren der Geschwindigkeit __________________________________________________ 15

Aufgabe 4: Einrichten einer Not-Halt-Funktion _________________________________________________ 19

Aufgabe 5: Ausfall und Wiederkehr der Druckluftversorgung _____________________________________ 25

Aufgabe 6: Ausfall und Wiederkehr der elektrischen Energieversorgung ____________________________ 31

Aufgabe 7: Überlast und Diagnose __________________________________________________________ 37

Aufgabe 8: Einbau einer Abdeckhaube und einsetzen des Sicherheitsschaltgeräts als Türwächter_______ 43

Page 4: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

IV © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Grundlagen

1 Sicherheit _______________________________________________________________________ I-3

2 Auswahl der Systemkomponenten ___________________________________________________ I-6

3 Betriebsarten ___________________________________________________________________ I-10

4 Sichere Auslegung einer Pakethebeanlage ____________________________________________ I-11

5 Technische Sicherheitsfunktionen ___________________________________________________ I-14

6 Not-Halt ________________________________________________________________________ I-43

7 Sicherheitsrelais _________________________________________________________________ I-46

8 Schutzeinrichtungen ______________________________________________________________ I-48

9 Grundlegende Sicherheitstipps zur Pneumatik _________________________________________ I-51

Page 5: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 V

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen ist nur zu benutzen:

• für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb

• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand

Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten

sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib

und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.

Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich

Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die

Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die

in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten.

Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des

Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes

außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden

vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

Page 6: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

VI © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Page 7: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 VII

Vorwort

Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen

Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Abgeleitet hieraus ergibt sich die Gliederung des

Lernsystems:

• Technologieorientierte Trainingspakete

• Mechatronik und Fabrikautomation

• Prozessautomation und Regelungstechnik

• Mobile Robotik

• Hybride Lernfabriken

Parallel zu den Entwicklungen im Bildungsbereich und in der beruflichen Praxis wird das Lernsystem

Automatisierung und Technik laufend aktualisiert und erweitert.

Die technologieorientierten Trainingspakete befassen sich mit den Technologien Pneumatik,

Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Speicherprogrammierbare

Steuerungen, Sensorik, Elektrotechnik, Elektronik und elektrischen Antrieben.

Der modulare Aufbau des Lernsystems ermöglicht Anwendungen, die über die Grenzen der einzelnen

Trainingspakete hinausgehen. Beispielsweise sind SPS-Ansteuerungen von pneumatischen, hydraulischen

und elektrischen Antrieben möglich.

Page 8: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

VIII © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Alle Trainingspakete setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen:

• Hardware

• Medien

• Seminare

Hardware Die Hardware der Trainingspakete besteht aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und

Systemen. Die Komponentenauswahl und Ausführung in den Trainingspaketen ist speziell an die Projekte

der begleitenden Medien angepasst.

Medien Die Medien zu den einzelnen Themengebieten sind den Bereichen Teachware und Software zugeordnet. Die

praxisorientierte Teachware umfasst:

• Fach- und Lehrbücher (Standardwerke zur Vermittlung fundamentaler Kenntnisse)

• Arbeitsbücher (praktische Aufgaben mit ergänzenden Hinweisen und Musterlösungen)

• Lexika, Handbücher, Fachbücher (bieten Fachinformationen zu vertiefenden Themenbereichen)

• Foliensammlungen und Videos (zur anschaulichen und lebendigen Unterrichtsgestaltung)

• Poster (für die übersichtliche Darstellung von Sachverhalten)

Aus dem Bereich Software werden Programme für die folgenden Anwendungen bereitgestellt:

• Digitale Lernprogramme (didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte)

• Simulationssoftware

• Visualisierungssoftware

• Software zur Messdatenerfassung

• Projektierungs- und Konstruktionssoftware

• Programmiersoftware für Speicherprogrammierbare Steuerungen

Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht

konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet.

Seminare Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Trainingspakete rundet das Angebot in Aus- und

Weiterbildung ab.

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch?

Dann senden Sie eine E-Mail an: [email protected]

Die Autoren und Festo Didactic freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

Page 9: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 IX

Einleitung

Das vorliegende Arbeitsbuch ist ein Element aus dem Lernsystem Automatisierung und Technik der Firma

Festo Didactic GmbH & Co. KG. Das System bildet eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und

Weiterbildung. Das Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen TP 250 behandelt die folgenden

Themen:

• Pneumatische Sicherheitsschaltungen

• Elektrische Sicherheitsschaltungen

• Einsatz von Sicherheitsschaltgeräten

• Einsatz einer Schutztür

Das Arbeitsbuch Sicherheit in pneumatischen Systemen TP 250 liefert die Einführung in das Thema sichere

Maschinen. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung pneumatischer und elektrischer Grundschaltungen

zur Erhöhung der Sicherheit in elektropneumatischen Steuerungen. Für den Aufbau muss ein Learnline

Laborarbeitsplatz mit Druckluftversorgung und einem 24 V Netzgerät zur Verfügung stehen.

Voraussetzung für den Einsatz des Ergänzungssatzes TP 250 sind Komponenten aus dem Gerätesatz

TP 101 (Grundlagen der Pneumatik) sowie Komponenten aus dem Gerätesatz TP 201 (Grundlagen der

Elektropneumatik).

Mit dem Gerätesatz TP 250 werden die Schaltungen der 8 Aufgabenstellungen zur Erhöhung der Sicherheit

des pneumatischen Teils einer Hebevorrichtung und dem Einsatz elektrischer Sicherheitsschaltgeräte

aufgebaut. Die theoretischen Grundlagen sind Bestandteil dieses Arbeitsbuches.

Page 10: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

X © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Arbeits- und Sicherheitshinweise

Allgemein • Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Steuerungen

arbeiten.

• Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Elementen, insbesondere auch alle

Hinweise zur Sicherheit!

Mechanik • Montieren Sie alle Komponenten fest auf die Profilplatte.

• Grenztaster dürfen nicht frontal betätigt werden.

• Verletzungsgefahr bei der Fehlersuche!

Benutzen Sie zur Betätigung der Grenztaster ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher.

• Greifen Sie nur bei Stillstand in den Aufbau.

Elektrik • Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Verbindungen nur in spannungslosem Zustand!

• Verwenden Sie für die elektrischen Verbindungen nur Anschlussleitungen mit Sicherheitssteckern.

• Verwenden Sie nur Kleinspannungen, maximal 24 V DC.

Pneumatik • Überschreiten Sie nicht den zulässigen Druck von 600 kPa (6 bar).

• Schalten Sie die Druckluft erst ein, wenn Sie alle Schlauchverbindungen hergestellt und gesichert

haben.

• Entkuppeln Sie keine Schläuche unter Druck.

• Verletzungsgefahr beim Einschalten von Druckluft!

Zylinder können selbsttätig aus- und einfahren.

• Unfallgefahr durch abspringende Schläuche!

– Verwenden Sie kürzest mögliche Schlauchverbindungen.

– Tragen Sie eine Schutzbrille.

– Beim Abspringen von Schläuchen:

Schalten Sie die Druckluftzufuhr sofort ab.

• Pneumatischer Schaltungsaufbau:

Verbinden Sie die Geräte mit dem Kunststoffschlauch mit 4 mm oder 6 mm Außendurchmesser. Stecken

Sie dabei den Schlauch bis zum Anschlag in die Steckverbindung.

• Schalten Sie vor dem Schaltungsabbau die Druckluftversorgung ab.

• Pneumatischer Schaltungsabbau:

Drücken Sie den blauen Lösungsring nieder, der Schlauch kann abgezogen werden.

Page 11: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 XI

Die Trägerplatten der Geräte sind mit der Befestigungsvariante A, B oder C ausgestattet:

Variante A, Rastsystem Leichte nicht belastbare Geräte (z.B. Wege-Ventile). Geräte einfach in die Nut der Profilplatte einklipsen.

Lösen der Geräte durch Betätigung des blauen Hebels.

Variante B, Drehsystem Mittelschwere belastbare Geräte (z.B. Aktuatoren). Diese Geräte werden durch Hammerschrauben auf die

Profilplatte gespannt. Das Spannen bzw. Lösen erfolgt über die blaue Griffmutter.

Variante C, Schraubsystem Für schwer belastbare Geräte bzw. Geräte die selten von der Profilplatte gelöst werden (z.B. Einschaltventil

mit Filterregelventil). Die Geräte werden mit Zylinderschrauben und Hammermutter befestigt.

Beachten Sie die Angaben in den Datenblättern zu den einzelnen Geräten.

Zur Auswertung der aufgebauten Steuerungen wird eine Stoppuhr benötigt. Mit der Stoppuhr werden:

• Drossel-Rückschlagventile so eingestellt, dass die Hubzeit der Zylinder vorgegebene Werte erreicht,

• Verzögerungsventile eingestellt.

Page 12: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

XII © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250)

Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Ausbildungsmitteln. Gegenstand dieses

Paketes ist die Sicherheit in pneumatischen Systemen. Einzelne Komponenten aus dem Trainingspaket

TP 250 können auch Bestandteil anderer Pakete sein.

Wichtige Komponenten des TP 250 • Fester Arbeitsplatz mit Festo Didactic Profilplatte

• Verdichter (230 V, 0,55 kW, maximal 800 kPa = 8 bar)

• Gerätesätze oder Einzelkomponenten (z.B. Zylinder, Wegeventile, Vorwahlzähler, Taktstufenbausteine,

Logikelemente, pneumatische Näherungsschalter)

• Optionale Lernmittel (z.B. optische Anzeigen, 5/3-Wegeventil, ziehende/drückende Last)

• Praxismodelle

• Komplette Laboreinrichtungen

Medien Die Teachware zum Trainingspaket TP 250 besteht aus einem Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch enthält zu jeder

Aufgabe die Aufgabenblätter, die Lösungen zu jedem einzelnen Arbeitsblatt und eine CD-ROM. Ein Satz

gebrauchsfertiger Aufgaben- und Arbeitsblätter zu jeder Aufgabe wird mit jedem Arbeitsbuch geliefert.

Zusätzlich werden die Grundlagen der Sicherheitstechnik und deren wichtigste Komponenten behandelt.

Datenblätter zu den Hardware-Komponenten werden mit dem Trainingspaket zur Verfügung gestellt.

Ausbildungsunterlagen

Lehrbücher Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

Arbeitsbücher Sicherheit in pneumatischen Systemen

Optionale Teachware Simulationssoftware FluidSIM® Pneumatik

WBT Sicherheitstechnik

Seminare

SEP-PILZ Sichere pneumatische und elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen

P141 Sichere Schaltungstechnik für den Instandhalter

SAFETY-AL Sicherheitsrelevante Schaltungen in der Pneumatik und Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung

SAFETY2 Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik für Konstrukteure

SAFETY3 Sicherheitsschaltungen berechnen nach der DIN EN ISO 13 849-1 mit der Software SISTEMA

Veranstaltungsorte, Termine und Preise entnehmen Sie bitte dem aktuellen Seminarplaner.

Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. Das Lernsystem

Automatisierung und Technik wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Foliensätze, die Filme, CD-ROMs

und DVDs sowie die Fachbücher werden in mehreren Sprachen angeboten.

Page 13: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 XIII

Lernziele

Lernziele

• Sie können die wichtigsten Normen zur Sicherheit einer Maschine auswählen.

• Sie können die Risikobeurteilung einer einfachen Maschine durchführen.

• Sie haben eine Hebevorrichtung aufgebaut und in Betrieb genommen.

• Sie haben die Gefährdungsstellen der Hebevorrichtung erkannt und im Lageplan eingezeichnet.

• Sie haben die Gefährdungen durch die Hebeeinrichtung verringert.

• Sie haben einen sicheren und optimalen Betrieb des Leer- und des Arbeitshubs sichergestellt.

• Sie wissen wie die von Ihnen vorgenommenen Sicherheitsmaßnahmen vor Manipulation zu schützen

sind.

• Sie können durch Geschwindigkeitsregulierung eine Risikominderung erzielen.

• Sie können mögliche Nachteile für den Betrieb der Hebevorrichtung benennen.

• Sie haben die notwendigen Veränderungen an der Hebevorrichtung erkannt, durchgeführt und diese

optimal eingestellt.

• Sie haben eine der Hebevorrichtung angemessene Not-Halt Funktion ausgewählt.

• Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten zur Realisierung dieser Funktion.

• Sie können eine zweikanalige pneumatische Not-Halt-Funktion aufbauen.

• Sie können einen Sicherheitsschlagtaster in die elektrische Ansteuerung integrieren.

• Sie können eine ordnungsgemäße Wiederaufnahme des Betriebs durchführen.

• Sie können den Not-Halt-Zustand einer Anlage signalisieren.

• Sie können ermitteln, wie sich ein System verhalten soll, wenn die Druckluftversorgung ausfällt.

• Sie können Sensoren zur Erkennung eines Druckluftausfalls einsetzen.

• Sie können eine gefahrlose Wiederkehr der Druckluftversorgung sicherstellen.

• Sie kennen das benötigte Systemverhalten bei einem Ausfall der elektrischen Energie.

• Sie können geeignete Ventile einsetzen um einen sicheren Not-Halt-Zustand eines Systems

herzustellen.

• Sie können ein Sicherheitsschaltgerät einsetzen und kennen seine Funktionsweise.

• Sie können den Betriebszustand der Hebevorrichtung signalisieren.

• Sie können durch Zustandsüberwachung Überlast entdecken.

• Sie kennen geeignete Maßnahmen durchführen um die Ursache zu beheben.

• Sie kennen weitere geeignete Möglichkeiten zum Auslösen eines Not-Halts.

• Sie erreichen eine Erhöhung des Performance Levels der Hebevorrichtung durch eine Erhöhung des

Diagnosedeckungsgrads.

• Sie können eine weitere Komponente zur Erhöhung der Sicherheit in die Anlage integrieren.

• Sie kennen weitere geeignete Möglichkeiten zum Auslösen eines Not-Halts.

Page 14: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

XIV © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8

Lernziel

Sie können die wichtigsten Normen zur Sicherheit einer

Maschine auswählen. •

Sie können die Risikobeurteilung einer einfachen Maschine

durchführen. •

Sie haben eine Hebevorrichtung aufgebaut und in Betrieb

genommen. •

Sie haben die Gefährdungsstellen der Hebevorrichtung

erkannt und im Lageplan eingezeichnet. •

Sie haben die Gefährdungen durch die Hebeeinrichtung

verringert. •

Sie haben einen sicheren und optimalen Betrieb des Leer- und

des Arbeitshubs sichergestellt. •

Sie wissen wie die von Ihnen vorgenommenen

Sicherheitsmaßnahmen vor Manipulation zu schützen sind. •

Sie können durch Geschwindigkeitsregulierung eine

Risikominderung erzielen. •

Sie können mögliche Nachteile für den Betrieb der

Hebevorrichtung benennen. •

Sie haben die notwendigen Veränderungen an der

Hebevorrichtung erkannt, durchgeführt und diese optimal

eingestellt.

Sie haben eine der Hebevorrichtung angemessene Not-Halt

Funktion ausgewählt. •

Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten zur Realisierung

dieser Funktion. •

Sie können eine zweikanalige pneumatische Not-Halt-Funktion

aufbauen. •

Sie können einen Sicherheitsschlagtaster in die elektrische

Ansteuerung integrieren. •

Page 15: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 XV

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8

Lernziel

Sie können eine ordnungsgemäße Wiederaufnahme des

Betriebs durchführen. •

Sie können den Not-Halt-Zustand einer Anlage signalisieren. •

Sie können ermitteln, wie sich ein System verhalten soll, wenn

die Druckluftversorgung ausfällt. •

Sie können Sensoren zur Erkennung eines Druckluftausfalls

einsetzen. •

Sie können eine gefahrlose Wiederkehr der

Druckluftversorgung sicherstellen. •

Sie kennen das benötigte Systemverhalten bei einem Ausfall

der elektrischen Energie. •

Sie können geeignete Ventile einsetzen um einen sicheren

Not-Halt-Zustand eines Systems herzustellen. •

Sie können ein Sicherheitsschaltgerät einsetzen und kennen

seine Funktionsweise. •

Sie können den Betriebszustand der Hebevorrichtung

signalisieren. •

Sie können durch Zustandsüberwachung Überlast entdecken. •

Sie kennen geeignete Maßnahmen durchführen um die

Ursache zu beheben. •

Sie können eine weitere Komponente zur Erhöhung der

Sicherheit in die Anlage integrieren. •

Sie kennen weitere geeignete Möglichkeiten zum Auslösen

eines Not-Halts. •

Page 16: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

XVI © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Gerätesatz

Das Arbeitsbuch Sicherheit in pneumatischen Systemen vermittelt Kenntnisse über die Verbesserung der

Sicherheit durch pneumatische Schaltungen und den Einsatz von speziellen pneumatischen Komponenten

und durch die Verwendung von elektrischen Sicherheitsschaltgeräten und einer Schutztüre.

Der Gerätesatz Sicherheit in pneumatischen Systemen TP 250 enthält die Komponenten, die für die

Erarbeitung der vorgegebenen Lernziele erforderlich sind. Zum Aufbau der Schaltungen werden

Komponenten der Gerätesatze TP 101 Pneumatik und TP 201 Elektropneumatik sowie ein Learnline

Laborarbeitsplatz benötigt.

Gerätesatz TP 250 Sicherheit in pneumatischen Systemen, Bestell-Nr. 567264

Komponente Bestell-Nr. Menge

Druckluftspeicher, 0,1 l 573281 1

Rückschlagventil, entsperrbare Rückschlagfunktion 540715 2

5/3-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt 567201 1

Rückschlagventil 153462 1

Gewicht, 2 kg für Zylinder 572778 1

Abdeckhaube für Zylinder 572777 1

Betriebsartenanzeige 567263 1

Sicherheitsschlagtaster 567261 1

Sicherheitsschaltgerät für Not-Halt und Schutztür 567262 1

Benötigte Komponenten des Gerätesatzes TP 201 Elektropneumatik Grundstufe, Bestell-Nr. 540712

Komponente Bestell-Nr. Menge

Signaleingabe, elektrisch 162242 1

Relais, 3-fach 162241 2

Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322 1

Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345 1

2 x 3/2-Wege-Magnetventil mit LED, in Ruhestellung gesperrt 567198 1

5/2-Wege-Magnetventil mit LED 567199 1

Drucksensor mit Anzeige 572745 1

Komponenten des Gerätesatzes TP 201 Elektropneumatik Grundstufe, Bestell-Nr. 540712

Page 17: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 XVII

Komponente Bestell-Nr. Menge

Drosselrückschlagventil 193967 1

Doppeltwirkender Zylinder 152888 1

Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 540695 2

Einschaltventil mit Filterregelventil 540691 1

Verteilerblock 152896 1

Kunststoffschlauch 4 x 0,75 Silber 10 m 151496 1

Komponenten des Gerätesatzes TP 201 Elektropneumatik Grundstufe, Bestell-Nr. 540712 (Fortsetzung)

Benötigte Komponenten des Gerätesatzes TP 101 Pneumatik Grundstufe, Bestell-Nr. 540710

Komponente Bestell-Nr. Menge

Druckregelventil mit Druckmessgerät 539756 1

Page 18: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

XVIII © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Grafische Symbole des Gerätesatzes

Komponente Grafisches Symbol

Rückschlagventil, entsperrbare Rückschlagfunktion 2

1 21

5/3-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt

Rückschlagventil

Gewicht, 2 kg für Zylinder

m

Betriebsartenanzeige

+ + ++ + +

PRD PYE PGN

Sicherheitsschlagtaster

Sicherheitsschaltgerät für Not-Halt und Schutztür

S11 S12 S21 S22 13 23 33 41

S34 Y32 14 24 34 42

Input Input K1

Reset/Start K2

Druckluftspeicher, 0,1 l

Page 19: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 XIX

Zuordnung von Komponenten und Aufgaben

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8

Einschaltventil mit Filterregelventil • • • • • • • •

Verteilerblock • • • • • • • •

Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung • • • • • • • •

Signaleingabe, elektrisch • • • • • • • •

Relais, 3-fach • • • • • • • •

5/2-Wege-Magnetventil mit LED • • •

Druckregelventil mit Druckmessgerät • • • • • • •

Drosselrückschlagventil • • • • • •

Rückschlagventil, entsperrbare Rückschlagfunktion • • • • •

2 x 3/2-Wege-Magnetventil mit LED, in Ruhestellung gesperrt • • • • •

5/3-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt • • • • •

Sicherheitsschlagtaster • • • •

Drucksensor mit Anzeige • • • •

Druckluftspeicher, 0,1 l • • • •

Rückschlagventil • • • •

Sicherheitsschaltgerät • • •

Abdeckhaube für Zylinder •

Grenztaster elektrisch, Betätigung von links •

Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts •

Page 20: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

XX © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Hinweise für den Lehrer/Ausbilder

Lernziele Das Groblernziel des vorliegenden Arbeitsbuchs ist die stetige Erhöhung der Sicherheit eines

elektropneumatischen Systems. Die Erkenntnisse werden durch theoretische Fragestellungen und den

praktischen Aufbau der Schaltungen gewonnen. Durch diese direkte Wechselwirkung von Theorie und

Praxis ist ein schneller und nachhaltiger Lernfortschritt gewährleistet. Die Feinlernziele sind in einer Matrix

dokumentiert. Konkrete Einzellernziele sind jeder Aufgabenstellung zugeordnet.

Richtzeit Die benötigte Zeit für das Durcharbeiten der Aufgabenstellungen hängt vom Vorwissen der Lernenden ab.

Pro Aufgabe kann angesetzt werden: ca. 1 bis 1,5 Stunden.

Komponenten des Gerätesatzes Arbeitsbuch und Gerätesatz sind aufeinander abgestimmt. Für die 8 Aufgaben benötigen Sie Komponenten

der Gerätesatze TP 101, TP 201 und TP 250.

Normen Im vorliegenden Arbeitsbuch werden die folgenden Normen angewendet:

DIN EN ISO 12 100 Sicherheit von Maschinen

DIN EN 983 Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnische Anlagen und deren

Bauteile - Pneumatik

DIN EN 1037 Vermeiden von unerwartetem Anlauf

DIN EN ISO 13 849-1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze

Kennzeichnung der Lösungen Lösungstexte und Ergänzungen in Grafiken oder Diagrammen sind rot dargestellt.

Kennzeichnungen in den Arbeitsblättern Zu ergänzende Texte sind durch Raster oder graue Tabellenzellen gekennzeichnet.

Zu ergänzende Grafiken sind durch Raster hinterlegt.

Hinweise für den Unterricht Die Lösungsschaltpläne zu allen Aufgaben befinden sich im Adobe-PDF-Format auf der mitgelieferten

CD-ROM im Ordner „Schaltpläne“. Umfangreiche Schaltpläne stehen sowohl als Lösung wie auch als

Aufgaben für die Auszubildenden zur besseren Lesbarkeit im DIN A3–Format zur Verfügung.

Page 21: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 1

Aufgabe 1 Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben,

• können Sie die wichtigsten Normen zur Sicherheit einer Maschine auswählen.

• können Sie die Risikobeurteilung einer einfachen Maschine durchführen.

• haben Sie eine Hebevorrichtung aufgebaut und in Betrieb genommen.

• haben Sie die Gefährdungsstellen der Hebevorrichtung erkannt und im Lageplan eingezeichnet.

Problemstellung Sie sollen eine Hebevorrichtung aufbauen, in Betrieb nehmen, begutachten und sicher gestalten. Da die

Hebevorrichtung in der Produktion eingesetzt werden soll, haben Sie die Pflicht, diese nach

Sicherheitsrichtlinien zu untersuchen und Gefährdungen im Betrieb zu minimieren.

Lageplan

Hebevorrichtung

Page 22: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 1 – Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

2 © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Randbedingung • Die Gerätesätze TP 250, TP 201 und ein Laborwagen mit Profilplatte stehen zur Verfügung.

Arbeitsaufträge 1. Wählen Sie Normen aus, die sich mit Sicherheitstechnik und Sicherheitsprinzipien befassen.

2. Bauen Sie die Hebevorrichtung auf und nehmen Sie diese in Betrieb.

3. Führen Sie eine Risikoanalyse der Anlage durch.

4. Ermitteln Sie technische Möglichkeiten, um eine Gefährdung durch die Maschine zu verringern.

Page 23: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 1 – Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 3

1. Auswählen von Normen zur Sicherheitstechnik

a) Wählen Sie die gültigen Normen für Maschinen aus. Kreuzen Sie die entsprechenden Normen in der

untenstehenden Tabelle an.

Norm

DIN EN 60617 Teil 5

EN-ISO 13849 Teil 1

EN-ISO 13849 Teil 2

DIN ISO 1219 Teil 1

DIN-ISO 4414

Page 24: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 1 – Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

4 © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

2. Aufbauen und in Betrieb nehmen der Hebevorrichtung

a) Bauen Sie die geforderte Anlage entsprechend der nachfolgenden Schaltpläne auf.

4 2

315

m

1A1

1V1

1M1 1M2

1B1

1B2

Pneumatischer Schaltplan

12 12

22 22

32 32

42 42

.1 .214 14

24 24

34 34

44 44

11 11

21 21

31 31

41 41

1

K1

+24 V 5 72 6 8

0 V

1B1 1B2

A1

A2

RD

BU

BK

RD

BU

BK

3 4

S1

13

14

21

22

S2

S2

13

14

K3

1412

K4

1412

21

22

S1

12

22

32

42

.714

24

34

44

11

21

31

41

12

22

32

42

.814

24

34

44

11

21

31

41

2422

21

K1 K2

2422

21

11 11

1M21M1K2A1

A2K3

A1

A2K4

A1

A2

Elektrischer Schaltplan

Page 25: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 1 – Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 5

Hinweis

Befestigen Sie Zylinder und Gewicht an einer der senkrechten Säulen des Laborwagens.

Berücksichtigen Sie bitte, dass rechts neben dem Zylinder eine weitere Befestigungsnut für zusätzlich

benötigte Komponenten vorhanden sein muss.

b) Nehmen Sie die Hebevorrichtung in Betrieb und beschreiben Sie den Ablauf.

Wird der Tastschalter S1 betätigt, schaltet das Magnetventil 1V1 den Durchfluss von 1 nach 4. Die

Kolbenseite des doppeltwirkenden Zylinders wird mit Druckluft beaufschlagt und die Kolbenstange

fährt aus.

Wird der Tastschalter S2 betätigt, schaltet das Magnetventil 1V1 den Durchfluss von 1 nach 2. Die

Kolbenstangenseite des doppeltwirkenden Zylinders wird mit Druckluft beaufschlagt und die

Kolbenstange fährt ein.

Page 26: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 1 – Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

6 © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

3. Durchführen einer Risikoanalyse für die Hebevorrichtung

Betrachten Sie die von Ihnen aufgebaute Anlage unter sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten, indem Sie

die aufgebaute Anlage als Teil der im Lageplan gezeichneten technologischen Anordnung integrieren.

a) Schreiben Sie die von Ihnen erkannten Stellen der Hebevorrichtung auf, an denen die größten

Gefährdungen entstehen können.

Der Zylinder fährt schnell und mit voller Kraft aus und ein. Zusätzlich startet und stoppt er ruckartig.

Die dabei entstehenden Kräfte sind sehr hoch und können zu Verletzungen führen, wenn man in den

Verfahrweg fasst. Dies gilt insbesondere für beide Kanten der Transportbänder.

Durch das ruckartige Anfahren und Stoppen wird das Transportgut von der Hebepattform geworfen.

b) Welche Gefährdungen können durch die von Ihnen erkannten Punkte entstehen? Schreiben Sie diese

auf und zeichnen Sie in der nachfolgenden Grafik die Stellen ein, an denen die größten Gefährdungen

für den Bediener oder das Transportgut auftreten können.

Der Bediener kann sich verletzen, wenn er in die Hebevorrichtung fasst.

Gliedmaßen können zwischen Hubtisch und Transportband eingeklemmt und verletzt werden.

Die Hebevorrichtung kann durch die hohen Kräfte des Zylinders beschädigt werden.

Der Zylinder selbst kann durch die hohen Kräfte, besonders beim Erreichen der Endlagen, beschädigt

werden. Er ist einem hohen Verschleiß ausgesetzt.

Das Transportgut kann zwischen Hubtisch und Transportband eingeklemmt und so beschädigt oder

zerstört werden.

Das Transportgut kann durch die ruckartigen Bewegungen beschädigt oder zerstört werden.

Gefährdungsstellen

Page 27: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 1 – Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 7

4. Maßnahmen zur Verminderung der Gefährdungen

a) Schreiben Sie mögliche Maßnahmen zur Verminderung der Gefährdungen an der Hebevorrichtung auf.

Mögliche technische Maßnahmen sind:

• Reduzierung der Kraft des Zylinderkolbens.

• Verringerung der Kolbengeschwindigkeit.

• Eliminierung des ruckartigen Anfahr- und Stoppverhaltens.

• Maßnahmen ergreifen, die bei Ausfall der elektrischen oder pneumatischen Energieversorgung

für einen sicheren Zustand der Anlage sorgen.

• Konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage.

Page 28: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 1 – Inbetriebnahme und Risikobeurteilung einer Hebevorrichtung

8 © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

Page 29: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 9

Aufgabe 2 Reduzieren der Kraft

Lernziele

Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben,

• haben Sie die Gefährdungen durch die Hebeeinrichtung verringert.

• haben Sie einen sicheren und optimalen Betrieb des Leer- und des Arbeitshubs sichergestellt.

• wissen Sie wie die von Ihnen vorgenommenen Sicherheitsmaßnahmen vor Manipulation zu schützen

sind.

Problemstellung Sie sollen die Gefährdungen beim Betrieb der Hebevorrichtung hinsichtlich der Verletzungsgefahr und der

Beschädigung verringern. Im pneumatischen Teil der Hebevorrichtung soll zur Verringerung der

Verletzungsgefahr und der Maschinenbeschädigung die Kraft des Zylinderkolbens verringert und an die

wirklichen Kräfteanforderungen angepasst werden.

Randbedingungen • Die Gerätesätze TP 250, TP 101 TP 201 und ein Laborwagen mit Profilplatte stehen zur Verfügung.

Arbeitsaufträge 1. Berechnen Sie die Kolbenkraft des Zylinders und vergleichen Sie diese mit der Kraft, die benötigt wird

um das Gewicht des Hubtischs mit Paket anzuheben.

2. Bestimmen Sie mögliche Lösungen zur Verringerung der Kolbenkräfte und wählen Sie eine

entsprechende Komponente aus.

3. Zeichnen Sie den zugehörigen Schaltplan.

4. Führen Sie Ihre Maßnahmen durch und bewerten Sie diese unter unterschiedlichen Gesichtspunkten.

Page 30: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 2 – Reduzieren der Kraft

10 © Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265

1. Berechnung der Kolbenkraft für den Vor- und den Rückhub

Information

Für doppeltwirkende Zylinder gilt:

Kolbenkraft Fth = (A ⋅ p)

Vorhub Feff = (A ⋅ p) – FR

Rückhub Feff = (A' ⋅ p) – FR

Fth = theoretische Kolbenkraft (N)

Feff = effektive Kolbenkraft (N)

FR = Reibungskraft (ca. 10% von Fth ) (N)

A = nutzbare Kolbenfläche (m2)

= )(4

D2 π⋅

A' = nutzbare Kolbenringfläche (m2)

= 4)d(D 22 π−

p = Arbeitsdruck (Pa)

D = Zylinderdurchmesser (m)

d = Kolbenstangendurchmesser (m)

Bei dem eingesetzten Zylinder beträgt der Kolbendurchmesser 20 mm und der

Kolbenstangendurchmesser 8 mm.

a) Berechnen Sie die effektive Kolbenkraft im Vorhub und im Rückhub für den eingesetzten Zylinder bei

einem Arbeitsdruck von 600 kPa (6 bar).

Vorhub

Feff = (A ⋅ p) – FR

Feff = 0,9 ⋅ A ⋅ p

Feff = 0,9 ⋅ 0,000314 ⋅ 600.000

Feff = 169,66 N

Rückhub

Feff = (A' ⋅ p) – FR

Feff = 0,9 ⋅ (0,000314 – 0,00005024) ⋅ 600.000

Feff = 0,9 ⋅ 0,00026376 ⋅ 600.000

Feff = 142,4 N

Page 31: 567265 LI Sicherheit in pneumatischen Systemen · 2011. 12. 12. · Trainingspaket Sicherheit in pneumatischen Systemen (TP 250) Das Trainingspaket TP 250 besteht aus einer Vielzahl

Aufgabe 2 – Reduzieren der Kraft

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 567265 11

b) Ist diese Kraft ausreichend um das montierte Gewicht (2 kg) zu verfahren? Schreiben Sie Ihre

Schlussfolgerung auf und bewerten Sie diese. Berücksichtigen Sie hierbei die Voraussetzungen für die

einwandfreie Funktion der Ventile.

Die erzeugte Kraft des Zylinders (169,66 N) ist größer als die Kraft, die benötigt wird um das gegebene

Gewicht anzuheben (20 N). Ein Betriebsdruck von etwa 70 kPa (0,7 bar) reicht aus, um das Gewicht

anzuheben. Für eine einwandfreie Funktion der Ventile wird jedoch ein Mindestdruck von 3 bar

benötigt.

c) Wie kann eine Anpassung an die daraus folgenden Anforderungen geschehen?

Es kann ein kleinerer Zylinder eingesetzt werden, der bei entsprechendem Mindestdruck über eine

geringere Kraftwirkung verfügt.

d) Ist für den Rückhub keine Gewichtskraft vorhanden, weil beispielsweise keine Last vorhanden ist, fährt

der Zylinderkolben nur sehr langsam ein. Berücksichtigen Sie diesen Fall.

Schreiben Sie auf, mit welcher Maßnahme ein Einfahren des Zylinders gewährleistet werden kann.

Ein geringer Mindestdruck muss auch für den Rückhub zur Verfügung stehen, da die Kolbenstange

ohne Gewichtskraft nur sehr langsam gegen den Staudruck im Zylinder einfährt.