6 SozialeArbeit Sem 2 6

Embed Size (px)

Citation preview

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

LEHRVERANSTALTUNGSANGEBOT BACHELOR-STUDIENGANG Soziale Arbeit

1. Studienabschnitt: Soziale Arbeit 2. SemesterPflichtveranstaltungenStudienbereich 1: Allgemeine Grundlagen der Sozialen Arbeit MODUL 2: GESCHICHTE, THEORIEN UND ETHIK DER SOZIALEN ARBEIT

2.1 V 2 (1,5)

Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit 2 Gruppen Ort: S 1.15 S 1.15

Andrea Nickel-Schwbisch Zeit: Inhalt: Di 14-16 Di 16-18

In diesem Seminar werden die Hauptgestalten der Ethik entfaltet und im Hinblick auf konkrete ethische Konfliktfelder der Sozialen Arbeit untersucht.

Studienbereich 2: Bezugswissenschaften und Soziale Arbeit MODUL 4: HUMANWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER SOZIALEN ARBEIT (BASISMODUL) 4.1 Pdagogische Grundlagen fr die Soziale Arbeit

V 2 (2) Joachim Knig Zeit: Inhalt: Di 10-12 Ort: S 18 Einfhrung in die Grundfragen, - begriffe und probleme der Pdagogik, die fr die Praxis der Sozialen Arbeit relevant sind. Es soll auf diese Weise das theoretische und praktische Feld der Sozialpdagogik umrissen werden.

29

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

4.2

Lernpsychologie

V 1 (1,5) Thomas Mittler Zeit: Inhalt: Fr Sa 01.04.11 25.06.11 13-16:30 8:30-16:30 Ort: S 18

Einfhrung in Theorien und Modelle der Psychologie des Lernens.

4.3

Humanistische Psychologie Gr. A+B 2.SH, Gr. C+D 1.SH Ort: S 18

V/ 1 (1,5) Marion Meyerolbersleben Zeit: Inhalt: Mo 14-16

berblick ber Entwicklungsetappen, anthropologische Grundannahmen und Interventionsanstze der Humanistischen Psychologie, Darstellung zentraler Verfahren (v.a. klientenzentrierter Ansatz, Gestaltberatung, Transaktionsanalyse, Themenzentrierte Interaktion)

4.4

Klinische Psychologie und Psychiatrie

V 2 (2) Gertraud Mller Zeit: Inhalt: Do 10-12 nicht am 12.05.11 (Vorstellung SSP) Ort: S 18

In dieser Veranstaltung werden nicht nur psychische Strungen und Krankheiten vorgestellt, sondern auch unterschiedliche Paradigmen zur Genese und Therapie der Strungen betrachtet, incl. der fr die Soziale Arbeit besonders relevanten Soziotherapie.

4.5

Sozialpsychologie

V 2 (2) Karl-Peter Hubbertz Zeit: Inhalt: Di 8-10 Beginn am 29.03.11 Ort: S 18

Ergebnisse und Theorien der empirischen Sozialpsychologie wirken oft praxisfern. Dennoch haben sie eine groe Bedeutung in verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen. Welche klassischen Untersuchungen sollten angehende SozialarbeiterInnen kennen? Wie knnen sie einen kritischen Standpunkt gegenber sozialpsychologischen Forschungsbefunden einnehmen und diese doch in ihrem Arbeitsfeld nutzen? Solchen Fragen wird in thematischen Schwerpunkten nachgegangen. Ein besonderes Gewicht wird hierbei auf Autoritt und Gehorsam, Vorurteile und Identittskonstruktionen bei jungen Erwachsenen gelegt.

30

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Pdagogische Disziplinen und Fachrichtungen in der Sozialen Arbeit: Eine der drei folgenden Veranstaltungen muss gewhlt und mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Listeneintrag erforderlich: je Veranstaltung 33 Personen

4.6 S 1 (1) Zeit: Inhalt:

Umweltpdagogik 2-std 14-tg. Listeneintrag Ort: S 2.6 Do 16-18 Beginn am 17.03.11

Klaus Hbner

Neben der Begriffsklrung und der Darstellung unterschiedlicher Anstze zur Umweltbildung werden an ausgewhlten Beispielen Projekte und Themenfelder vorgestellt. Nach Bedarf werden durch praktische bungen angemessene Methoden zur Organisation ganzheitlicher und handlungsorientierter Lernprozesse erprobt.

4.7 S 1 (1) Zeit: Inhalt:

Heilpdagogik Block Listeneintrag 14-18:30 9:30-17 Ort: S 1.22 Fr Sa 06.05.11 07.05.11

Margit Ostertag

Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges Praxisfeld der Sozialen Arbeit. Dieses Praxisfeld hat sich in den letzten Jahren durch aktuelle Anstze wie Empowerment, Assistenz und Inklusion sowie zugleich durch sozialpolitische und -rechtliche Vernderungen wie Ambulantisierung und Persnliches Budget weiter entwickelt. Die Veranstaltung fhrt ein in das Arbeitsfeld. Themenschwerpunkte dabei sind: Behinderung, Heilpdagogik und aktuelle Anstze.

4.8 S 1 (1) Zeit: Inhalt:

Medienpdagogik 2-std Listeneintrag Ort: S 18 Do 8-10 7 Termine: 17.3., 7.+28.4., 12.+26.5., 16.+30.6.11

Klaus Ploth

Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt einen berblick der medienpdagogischen Thematiken und mchte Ihnen Sicherheit im Umgang mit Medien und den Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen geben. U.a. werden aktuelle Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen besprochen und anhand konkreter Beispiele Handlungsmglichkeiten errtert.

31

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Studienbereich 3: Berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit MODUL 6 6.1 HANDLUNGSLEHRE II (VERTIEFUNGSMODUL)

Beratung mit Einzelnen

S 2 (2) 2 Gruppen, 2-std. Margit Ostertag Listeneintrag erforderlich, TeilnehmerInnen: max. 25 p. Gruppe, Losverfahren Ort: S 1.22 S 1.22

Zeit: Inhalt:

Mo 8-10 Mo 10-12

Definition und Rahmenbedingungen von Beratung, partnerzentrierte und lsungsorientierte Methoden der Gesprchsfhrung; der Beratungsprozess vom Erstkontakt bis zum Abschluss; Beziehungsmglichkeiten unterscheiden; durch bungen, Praxisbeispiele und eine Videoarbeit in Kleingruppen werden die Inhalte gemeinsam erarbeitet.

Oder:

6.2

In Gruppen arbeiten Gruppen leiten Listeneintrag erforderlich, TeilnehmerInnen: max. 25 p. Gruppe, Losverfahren Ort: S 1.23 S 1.15

S 2 (2) 2 Gruppen Andrea Zeus

Zeit: Inhalt:

Mo 10-12 Mo 16-18

Wer in und mit Gruppen arbeitet, ist damit konfrontiert, dass auer den inhaltlichen Themen, oft unerkannt, psychosoziale Prozesse wirken. Im Seminar soll gelernt werden, diese Phnomene zu erkennen, mit Entwicklungsphasen und der damit verbundenen Dynamik konstruktiv umzugehen, die Balance zwischen Thema, Individuen und Gruppe zu halten.

32

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

6.3 S 2 (1) Zeit: Inhalt:

Einfhrung: Kultur-sthetik-Medien 4-std. 2 Gruppen, 1.Sem.hlfte Gr. C / 2. Sem.hlfte Gr. D Mo 10-14 Ort: S 0.39

Jutta Jger Die Integration von kreativen Medien in die Soziale Arbeit erfordert ein Wissen ber die spezifische Bedeutung und Wirkweise der einzelnen Medien: Musik, Theaterarbeit, Bildnerisches Gestalten etc. Ausgewhlte Bereiche werden auch praktisch erfahren, jeweils bezogen auf ein konkretes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Grundlagen zu zentralen Begriffen wie Kreativitt und Symbolisierung werden durch die Verbindung von Theorie und Praxis erarbeitet. Ein Gruppenwechsel ist nur mglich, wenn ein/eine Tauschpartner/in gefunden wird. Fr die Durchfhrung auch praktischer Seminarinhalte ist diese Begrenzung der Gruppengre erforderlich.

Einzelbereiche: Kultur-sthetik-Medien: Vorbesprechung und Einschreibung fr alle Einzelbereiche: Mittwoch, 16.03.2011 um 13:00 13:30 Uhr, S 18 Vorrang bei der Einschreibung haben Studierende im 2. Semester. Verbleibende Pltze knnen von allen Studierenden belegt werden. Bei berbelegten Seminaren findet die Auswahl durch Losen statt.

6.4

Bildnerisches Gestalten Block TeilnehmerInnen: max. 16 14:30-19:30 9:30-17 9-17 Ort: S 13/14 Fr Sa Sa 25.03.11 26.03.11 02.04.11

SU 2 (1) Zeit:

Claudia Pnicker

Inhalt:

Eintauchen in kreative Schaffensprozesse und dabei lehrreiche Erfahrungen fr die sozialpdagogische Praxis sammeln. Nicht das entstehende Werk ist Zweck und Ziel, sondern das Erlebnis mit dem Material und der experimentelle Prozess, der mit der Herstellung der Farben beginnt. Malgrnde werden vorbereitet. Aus Pigmenten und Bindemitteln werden verschiedene Farben angerhrt und experimentell erprobt. Gestalterische bungen in Einzelarbeit und in Kleingruppen erffnen neue Ausdrucksmglichkeiten. Erwgungen ber Einsatz und Wirkung des Mediums in sozialpdagogischen Handlungsfeldern begleiten das Seminar. Bitte geeignete Kleidung mitbringen.

33

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

6.5

Theaterwerkstatt TeilnehmerInnen: max. 16 14-20 14-19 10-19 Ort: S 0.39

SU 2 (1) Block Cordelia Schuster Zeit: Fr Fr Sa 29.04.11 06.05.11 07.05.11

Inhalt:

Die Methoden der Theaterpdagogik lassen sich vielfltig in der Sozialen Arbeit einsetzen. So sind kurze Theaterszenen ein tolles Ereignis fr viele Gelegenheiten, spannend erzhlte Geschichten fesseln nicht nur bei Ferienfreizeiten, spontane Improvisationen laden SpielerInnen und ZuschauerInnen zu Hhenflgen der Phantasie ein, Rollenspiele vertiefen die Bildungsarbeit und viele Spiele und bungen knnen den pdagogischen Alltag bereichern. Im Seminar werden die Mglichkeiten praktisch erfahren und der Transfer in die Praxis reflektiert. Der Spa der TeilnehmerInnen am gemeinsamen Spiel steht im Vordergrund. Bitte bequeme und bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.

6.6

Soziale Arbeit mit Fotografie TeilnehmerInnen: max. 16 12-12:30 in S 2.1 10-19 14-19 10-19 Ort: S 2.6

SU 2 (1) Block Edina Normann Vorbesprechung am Donnerstagstermin Zeit: Do Sa Fr Sa 24.03.11 16.04.11 17.06.11 18.06.11

Inhalt:

Wir lenken unsere Beobachtung und Wahrnehmung (I) auf das Medium der sozialdokumentarischen Fotografie, das fr sich beansprucht, die Wrde der Verlierer in den Blick zu nehmen. Arme, Auenseiter und soziale Randgruppen werden dort nicht als Objekte der Exotik dargestellt, sondern in einer Art teilnehmender Beobachtung portraitiert. Im Rahmen einer Lernwerkstatt wollen wir versuchen, unseren sozialen Blick mit diesem Medium der Fotografie zu schrfen. Nach einem berblick ber die historischen Wurzeln sozialdokumentarischer Reportage sind Exkursionen in die unbekannte Welt, aus der wir kommen (Timm Rautert) geplant. Anhand konkreter Themen nehmen wir unseren Sozialraum Gostenhof als PraxisforscherInnen in den Blick. Der Abschluss bildet eine Prsentation und ggfs. Ausstellung der entstandenen Arbeiten. Teilnahmevoraussetzungen ist das Interesse an sozialkritischer Recherche sowie ein digitaler oder analoger Fotoapparat.

34

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

6.7

Aktive Videoarbeit Block TeilnehmerInnen: max. 16 13.05.11 14.05.11 15.05.11 15-18 10-19:30 11-18 Ort: Evang. Medienzentrale, Hummelsteiner Weg 100 90459 Nrnberg Fr Sa So

SU 2 (1) Klaus Ploth Zeit:

Inhalt:

Bei der Erarbeitung kurzer Videofilme lernen die Teilnehmer/innen den Umgang mit digitalen Camcordern, Schnitt- und Nachbearbeitungssoftware sowie Theorie und Praxis der Bild- und Filmgestaltung kennen. Daneben wird die Vorgehensweise beim Durchfhren medienpdagogischer Projekte erklrt und diskutiert. Die Arbeit findet in kleinen Teams statt. Vorkenntnisse sind nicht ntig.

MODUL 7

BERUFLICHES HANDELN

PbS-studienbegleitendes Praktikum inkl. Anleitung (Je 15 credits) 7.1 S4 Bertram Wehner Zeit: Mi 8-13 Ort: S 1.22 Soziale Arbeit mit Schtigen

7.2 S4

Interkulturelle Soziale Arbeit

Michael Appel / Birgit Mayrl-Kara Zeit: Mi 8-13 Ort: S 2.25

7.3 S4

Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Margit Ostertag / Michaela Schmetzer Zeit: Mi 8-13 Ort: S 1.14

35

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

7.4 S4

Soziale Arbeit mit psychisch kranken Menschen

Gertraud Mller / Isolde Ackermann Zeit: Mi 8-13 Ort: S 13

7.5 S4

Resozialisierung

Hildegund Snderhauf-Kravets / Brigitte Rupp Zeit: Mi 8-13 Ort: S 1.23

7.6 S4

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in erzieherischen Hilfen

Edina Normann / Jrgen Stcklmeier Zeit: Mi 8-13 Ort: S 2.6

7.7 S4

Der Genderaspekt in der Sozialen Arbeit mit Mdchen und Jungen

Hanna Moritzen / Christoph Reck Zeit: Mi 8-13 Ort: S 2.5

36

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 8

WAHLPFLICHTVERTIEFUNG I

ETE (BTA) - Veranstaltungen: 8.1 S 2 (3) Andrea Nickel-Schwbisch Zeit: Inhalt: Di 18-20 am 12.04. in Raum 1.15 Ort: S 18 ETE (BTA) VI: Die ersten Freigelassenen der Schpfung!?

ReligionspdagogInnen und SozialpdagogInnen gehen grundstzlich von der Bildbarkeit des Menschen aus. Diese setzt Freiheit voraus. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, ob der Mensch wirklich frei ist, oder ob Freiheit - wie der amerikanische Psychologe Daniel Wegner glaubt - nur eine Illusion ist, auf die wir nicht verzichten knnen. Wir werden hierzu Perspektive der Theologie, der Philosophie, der Soziologie und der NeuroWissenschaften kritisch hinterfragen.

bungen zur Humanistischen Psychologie: Die als Wochenendblcke stattfindenden bungen zur Humanistischen Psychologie bieten die Mglichkeit, zentrale Interventionsverfahren der Humanistischen Psychologie in ihrer praktischen Anwendung kennenzulernen. Whrend die gleichnamige Vorlesung (im 2. Semester) den Wissensaspekt in den Mittelpunkt stellt, geht es in den bungen um die praktische Umsetzung und persnliche Wirkungsweise der Verfahren, und es knnen theoretische Fragen anwendungsbezogen reflektiert werden. Voraussetzung fr die Teilnahme an einem der Wochenendblcke ist neben der Onlineanmeldung fr die Veranstaltung die Anwesenheit bei der gemeinsamen Vorbesprechung am: Di 22.03.11, 13-14 Uhr im S 18 Am Ende der Vorbesprechung wird entschieden, wer an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen kann (Teilnehmerbegrenzung!). Folgende bungen werden im SoSe 2011 angeboten:

37

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

8.2

Lebendiges Lernen mit TZI Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten TeilnehmerInnen: max. 14 Ort: S 1.22

S 2 (3) Block Wolfgang Schneider-Pannewick Zeit: Fr Sa So 08.04.11 09.04.11 10.04.11 16-21 9-19:30 11-18

Inhalt:

TZI ist ein Gruppenmodell, das lebendiges Lernen zum Ziel hat. Wir werden an diesem Wochenende die Theorie aktiv und spielerisch erarbeiten sowie den eigenen Gruppenprozess bewusst gestalten und reflektieren. Dabei ergibt sich auch die Gelegenheit, Erfahrungen aus der eigenen Arbeit mit Gruppen mit dem TZI-Modell zu betrachten. Von Vorteil ist es, wenn die Teilnehmenden experimentierfreudig sind und die Bereitschaft zu Selbsterfahrung mitbringen.

8.3

Gestalttherapie TeilnehmerInnen: max. 14 1611Ort: Hugo-Distler-Str. 6 Nbg.

S2 (3) Block Johannes Werkshage Zeit: Fr Sa So 20.05.11 21.05.11 22.05.11

Inhalt:

Dieses Wochenendseminar hat zum Ziel, Gestaltberatung/Gestalttherapie fr jede teilnehmende Person erfahrbar zu machen. Das geschieht anhand von Selbsterfahrungs- und Kommunikationsbungen, Gruppengesprchen und gestalttherapeutischen Einzelarbeiten sowie AV-Material. Obwohl kein Theorie-Seminar, wird Raum vorhanden sein, theoretische Fragen anzusprechen und zu klren. Fr die Teilnehmer ist es von Vorteil, wenn sie sich aktiv an dem Seminar beteiligen und experimentierfreudig sind.

38

2. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

8.4

Psychodrama TeilnehmerInnen: max. 14 16-21 9:30-19:30 11Ort: S 0.3

S 2 (3) Block Sabine Prfrock Zeit: Fr Sa So 27.05.11 28.05.11 29.05.11

Inhalt:

Bei diesem Wochenendseminar werden, nach einer theoretischen Einfhrung in die Methode, die psychodramatischen Elemente praktisch erfahren. Es werden verschiedene Mglichkeiten der Psychodramaarbeit in der Gruppe, aber auch in der Einzelarbeit angeboten und durchgefhrt. Abschlieend werden die Einsatzmglichkeiten der Methoden in der Sozialarbeit besprochen. Psychodrama ist eine handlungsorientierte, darstellende Methode. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die TeilnehmerInnen Spielfreude und den Wunsch sich aktiv zu beteiligen mitbringen, sowie die Bereitschaft zur Selbsterfahrung haben.

8.5

world wide weg - Planung und Reflexion praxis- und studienbezogener Aufenthalte im Ausland (Fortsetzung vom WS 10/11) 2-std. Do 8-10 7 Termine: 24.+31.3., 14.4., 5.+19.5., 9.6., 7.7.11 Ort: S 18

SU 1 (3) Zeit: Inhalt:

Michael Appel

Vorbereitung auf das Praktikum im Ausland.

39

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

LEHRVERANSTALTUNGSANGEBOT BACHELOR-STUDIENGANG

2. Studienabschnitt: Soziale Arbeit 4. SemesterPflichtveranstaltungenStudienbereich 1: Allgemeine Grundlagen der Sozialen Arbeit MODUL 10: EMPIRISCHES UND METHODISCHES DENKEN UND HANDELN IN DER SOZIALEN ARBEIT

10.1

Statistische Methoden fr die Soziale Arbeit 2 Gruppen Ort: S 1.15 S 1.15

V/ 2 (2,5) Zeit: Inhalt:

Joachim Knig Mi 10-12 Mi 12-14

Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Grundbegriffe, in die Denkweise und in einige grundlegende Verfahren der Statistik bieten. Sie soll Orientierung bieten und dazu beitragen, die Bedeutung statistischer Methoden und auch ihre Grenzen innerhalb der empirischen Sozialforschung (vgl. die entsprechende Veranstaltung im WS) und fr die Soziale Arbeit einschtzen und kritisch bewerten zu knnen. Ein weiterer wichtiger Punkt wird die Frage nach der Brauchbarkeit statistischer Verfahren fr die Bewertung der eigenen sozialpdagogischen Praxis sein.

10.2 S 2 (2,5)

Selbstevaluationsmethoden fr die Soziale Arbeit virtuell Einfhrung am 18.03.11 9-12 Uhr im S 18

Joachim Knig / Markus Maiwald

40

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Inhalt:

Die theoretischen und methodischen Grundlagen zur Beschreibung und Bewertung der eigenen Praxis Sozialer Arbeit werden gelegt und an einem kleinen, ausgewhlten Selbstevaluationsprojekt in Gruppen gebt. Das Seminar wird in virtueller Form im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Anmeldung erfolgt online ber die Internetseite der vhb (www.vhb.org). Ergnzende Informationen und Hinweise zum Anmeldeverfahren sind dort und an der Pinnwand im 2. OG Roonstrae zu finden. Zur Prfungsteilnahme ist u. a. diese Anmeldung bei der vhb erforderlich Details werden auch hierzu per Aushang bekannt gegeben.

Studienbereich 2: Bezugswissenschaften und Soziale Arbeit MODUL 12: SOZIALE PROBLEMLAGEN 12.1 Soziale Ungleichheit

V 1 (1,5) Gerhard Wirner Zeit: Inhalt: Mi 8-10 Ort: S 18 Die vorliegende Veranstaltung vermittelt einen berblick ber die soziale Ungleichheit in Deutschland. Behandelt werden unter anderem soziale Ungleichheiten hinsichtlich Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, Einkommen und Macht. Neben Theorien zu Klassen- und Schichtstrukturen werden die neuere Milieuforschung und typische Mechanismen zur Reproduktion sozialer Ungleichheit bercksichtigt. Auch die aktuelle politische Diskussion Mindestlohn, Prekariat, hohe Managementgehlter usw. stehen dafr als Stichworte wird Gegenstand der Veranstaltung sein.

12.2

Einfhrung in die Sozialmedizin

V 2 (2,5) Gertraud Mller Zeit: Inhalt: Do 14-16 Beginn am 24.03.11 Ort: S 18 Im ersten Teil der Veranstaltung werden an wenigen exemplarischen Beispielen unterschiedliche Modellvorstellungen ber Ursachen und Wesen von Gesundheit(en)/Gesundsein und Krankheiten/Kranksein dargestellt das eigene Krankheitsmodell soll erkannt und reflektiert werden. Im zweiten Teil werden fr die Soziale Arbeit wesentliche (Er-)Kenntnisse der Sozialmedizin erarbeitet.

41

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

12.3

Armut in Deutschland

V 2 (2,5) Uwe Kranenpohl Zeit: Inhalt: Mo 18-20 A: Der deutsche Sozialstaat Prinzipien Historischer Abriss Struktur B: Armut in Deutschland Was ist Armut? Armutsvermeidung im deutschen Sozialstaat Gesellschaftliche Armutsprobleme Hauser, Richard: Stichwrter Armut, Armutsberichterstattung und Armutsforschung, in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, hg. V. Deutschen Verein fr ffentliche und private Frsorge, Baden-Baden 62007, S. 66-69. Hanesch, Walter: Armut und Armutspolitik, in: Otto, Hans-Uwe / Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpdagogik, Mnchen / Basel 32005, S. 81-90 Lampert, Heinz / Althammer, Jrg: Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin 82007, S. 351-366. Chass, Karl August / Wensierski, Hans-Jrgen von (Hg.): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einfhrung, Weinheim / Mnchen 42008, S. 271-324. Ort: S 18

12.4

Sozialrecht

V/ 3 (3,5) Jrgen Kruse Zeit: Inhalt: Mo 12-14 Ort: S 18

Die Lehrveranstaltung behandelt die sozialrechtlichen Aspekte von Armut, namentlich als Folge von Arbeitslosigkeit und Niedrigverdiensten. Sie beginnt mit einem berblick zum Arbeitsfrderungsrecht nach dem SGB III, dem eine vertiefende Behandlung zur Grundsicherung fr Arbeitsuchende nach dem SGB II folgt. Im letzten Drittel sollen die Lebensunterhaltssicherung sowie die Hilfen in besonderen Lebenslagen nach dem SGB XII vorgestellt werden.

42

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 13 ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION 13.1 Familienrecht

S/ 2 (2,5) Snderhauf-Kravets Zeit: Inhalt: Do 12-14 ab 24.3.11 Ort: S 18 Ehe, Trennung und Scheidung, Unterhalt, Elterliche Sorge, Umgangsrecht, Adoption, Vaterschaft u.v.m. sind die familienrechtlichen Themen, mit denen Sie in der Sozialen Arbeit immer wieder konfrontiert werden. Pflichtliteratur: Rechtsgrundlagen Sozialwesen (2010) Walhalla ISBN 978-3-8029-1911-4 oder Beck-Texte Familienrecht 14. Aufl. (2011) ISBN 978-3-406-61707-2. Lehrbcher werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

13.2

Entwicklungspsychologie Block 13-16:30 8:30-16:30 8:30-16:30 8:30-16:30 Ort: Info erfolgt

SU 2 (2,5) Thomas Mittler Zeit: Fr Sa Sa Sa 15.04.11 14.05.11 18.06.11 02.07.11

Inhalt:

In der Lehrveranstaltung wird ein berblick ber Theorien und Befunde der Entwicklungspsychologie gegeben. Dabei werden das Kindes- und Jugendalter sowie die kulturvergleichende Perspektive besonders bercksichtigt. Exemplarisch werden Entwicklungsbereiche (z.B. Sprachentwicklung) betrachtet. Ausgewhlte Aspekte der angewandten Entwicklungspsychologie ergnzen die entwicklungspsychologischen Grundlagen.

43

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Studienbereich 3: Berufliches Handeln MODUL 16 HANDLUNGSLEHRE III

16.1

Beratung mit Familien 2 Gruppen Listeneintrag erforderlich, max. 25 Teilnehmer Ort: S 0.3 S 0.3 S 2.22

S 2 (1,5) Zeit:

Benedikte Engelhardt Do 8-10 Do 10-12 am 14.04. und 07.07. beide Gruppen in Raum

Inhalt:

Ausgehend von der Bedeutung der Familie in der Gegenwart, soll ein kurzer berblick ber Phasen und methodisches Vorgehen in der Familienberatung gegeben werden. Besondere Familienformen (z.B. Scheidungsoder Stieffamilien) werden bercksichtigt. Groen Raum wird das ben im Rollenspiel einnehmen.

Oder:

16.2

Sozialraumorientierung 2 Gruppen Mo 14-16 Mo 16-18 Listeneintrag erforderlich, max. 25 Teilnehmer Ort: S 1.23 S 1.23

S 2 (1,5) Michael Appel Zeit: Inhalt:

Etwa seit den 1990er Jahren ist die Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit en vogue. Dabei ist der Begriff schillernd und kann sich auf so unterschiedliche Bereiche wie Territorien der Sozialplanung, neue Finanzierungsmodalitten der kommunalen Verwaltung, eine dezentralisierte Organisation sozialer Dienste, die Aktivierung von Brgern in Stadtteilen, sozialrumliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen etc. beziehen. Im Seminar werden wir uns u.a. mit diesen unterschiedlichen Anstzen von Sozialraumorientierung beschftigen, geschichtliche Entwicklungslinien der Community Organization und Gemeinwesenarbeit verfolgen, aktuelle theoretische Diskussionen um den Raumbegriff in der Sozialen Arbeit nachvollziehen und in Kooperation mit der Stadt Nrnberg praktische Anstze der Sozialraumorientierung kennenlernen. Geplant sind Exkursionen und die Planung und Durchfhrung von sozialrumlichen Erkundungsprojekten.

44

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 17 ORGANISATIONSLEHRE

17.1 S 2 (3)

Institutionelles Netz sozialer Hilfe

Hans-Joachim Puch Zeit: Inhalt: Mo 10-12 Ort: S 18

In der Vorlesung stelle ich dar, wie das Prinzip der Subsidiaritt das institutionelle Netz sozialer Hilfe und Untersttzung beeinflusst. Themen sind u.a.: Professionalisierung der Sozialen Arbeit, freie und ffentliche Trger und ihre Strukturen, Selbsthilfe/Selbsthilfegruppen, Ehrenamt und freiwilliges soziales Engagement.

17.2

Soziale Prozesse in Sozialunternehmen

V 2 (2,5) Erdmuthe Hemmann-Kuhne / Michael Zirlik Zeit: Do 28.04. Do 05.05. Do 12.05. Do 19.05. Sa 21.05. Do 16.06. 16:30-20 17-18:30 16:30-20 16:30-20 09-14:30 16-19:30 Ort: S 18

Inhalt:

berblick ber zentrale Themen, Theorien, Befunde und Interventionsinstrumente der Organisationspsychologie. Vertiefung folgender Bereiche: Fhrung; Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, Organisationsklima; Konfliktmanagement. Begleitend zur Veranstaltung ist ein Tutorium geplant, in dem die Inhalte in bungen praxisbezogen umgesetzt werden.

MODUL 20 WAHLPFLICHTVERTIEFUNG II Vorbemerkung: Die Anmeldungen fr alle Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtmodul 20 erfolgt online im Zeitraum vom 7.3.-14.3.2011. Anmeldeschluss ist Montag, der 14.3. um 12 Uhr. Eine erfolgte Anmeldung gilt als verbindlich. Im Falle einer Nichtteilnahme ist eine rechtzeitige Abmeldung im StudentInnensekretariat notwendig. Wir bitten alle Studierenden dringlich diese Regeln einzuhalten, da sonst eine organisatorische Veranstaltungsplanung in diesem Modul nicht mglich ist.

45

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

20.1 S 2 (3)

ETE (BTA) VII: Quo vadis Bildung?

Andrea Nickel-Schwbisch Zeit: Inhalt: Di 20-22 am 29.03. und 12.04. in Raum 1.15 Ort: S 18 Folgt man Wilhelm von Humboldt (1767-1835), dann bedeutet eine bildende Entwicklung des Menschen, dass er seine Krfte in mglichst optimaler Weise entfaltet. Die Gegenwart ist nun von radikalen Bildungsreformen geprgt. Wir werden in diesem Seminar auf dem Hintergrund unterschiedlicher Bildungskonzepte der Frage nachgehen, ob diese Reformen die bildende Entwicklung des Menschen frdern oder eher hemmen. Themenschwerpunkte sind unter anderem - Vernderung von Bildungsprozessen im gesamtgesellschaftlichen Kontext und ihre Konsequenzen - Verbesserung von Bildungsprozessen an der Evangelischen Hochschule - konomie und Bildung - Interreligise Bildung (Bsp. Islamunterricht an deutschen Schulen) An folgenden Abenden werden Vortrge zum Thema "Bildung" ins Seminar integriert: 19.04.11 24.05.11 Hochschulen - Orte der Bildung?! Bildung im Kita-Bereich Anforderungen, Erwartungshaltungen. Wohin bilden wir unsere Kinder? Der Deutsche Qualifikationsrahmen Fluch oder Segen fr die Erwachsenenbildung? Margit Ostertag und Jutta Oertel Roswitha Sommer-Himmel Beate Hofmann

07.06.11

21.06.11

Spielend weise werden- zur Bedeutung Andrea Nickelvon Spielrumen in der Pdagogik Schwbisch

Wer Freude hat, Verantwortung fr Bildung in unserer Gesellschaft zu gestalten, ist herzlich eingeladen.

46

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

20.2 S 2 (3)

Kindheit heute Listeneintrag erforderlich TeilnehmerInnen: max. 25 Mi 12-14 Ort: S 2.22

Roswitha Sommer-Himmel Zeit: Inhalt: Kindheit in der Gegenwart zeichnet sich aus durch extrem heterogene Chancen in der persnlichen Entwicklung und gleichzeitig hohem gesellschaftlichen Erwartungsdruck. Was sind die Bedingungen des Aufwachsens heute, wie und wo geschieht die Sozialisation? Themen: Frhe und mittlere Kindheit sowie Pubertt Bildungs- und Betreuungsmglichkeiten und familirer soziokonomischer Status Arme und reiche Kinder Geschwister und Freundschaften sowie Wunschthemen

20.3 S 2 (3)

Akute Krisenintervention Listeneintrag erforderlich TeilnehmerInnen: max. 15 Di Fr Sa 24.05.11 27.05.11 28.05.11 9-17:30 9-17:30 9-17:30 Ort: S 0.3 S 1.14 S 1.14

Harald Trampert Zeit:

Inhalt:

Im Ttigkeitsfeld der sozialpdagogischen Arbeit gewinnt die akute, prklinische Krisenintervention immer mehr an Bedeutung und ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der psychosozialen Notfallversorgung geworden. Schwerpunkt bildet die erste emotionale Stabilisierung von Betroffenen nach existentiell bedrohlichen Ereignissen. Das Seminar vermittelt Basiswissen aus der Psychotraumatologie (Peritraumatologie) und der daraus folgenden Struktur einer Intervention bei traumatisierten bzw. belastenden Menschen. Darberhinaus werden in diesem Seminar die Mglichkeiten und Grenzen von Betreuungsmanahmen bei traumatisierten Klienten behandelt, sowie auf die eigene Psychohygiene Wert gelegt. Dieses Seminar ist nicht zur Aufarbeitung eigener biographischer Ereignisse gedacht.

47

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

20.4 S 2 (3)

Sozialfotografie: Der soziale Blick Fotografie als sozialdokumentarische Methode der Sozialen Arbeit Listeneintrag erforderlich TeilnehmerInnen: max. 16 Fr Sa Fr 18.03.11 19.03.11 13.05.11 14-19 10-17 14-19 Ort: S 2.6

Edina Normann Zeit:

Inhalt:

Das Seminar setzt sich theoretisch und praktisch mit sozialdokumentarischer Fotografie auseinander. Es ist ein Angebot fr Interessierte, die ihren Blick auf Soziale Problemlagen und ressourcen schrfen wollen, und die dies gerne mit dem Medium des Fotografierens verknpfen mchten. Anhand konkreter Themen bettigen wir uns als PraxisforscherInnen und erkunden im Rahmen unserer Lernwerkstatt die Sozialrume in unserer unmittelbaren Umgebung. Die Rechercheergebnisse sollen im Rahmen einer Abschlussprsentation der interessierten Hochschulffentlichkeit zugnglich gemacht werden.

20.5 S 2 (3)

Rekonstruktive Methoden in der Sozialen Arbeit Listeneintrag erforderlich TeilnehmerInnen: max. 20 Mi 16-18 Beginn: 23.03.11 Ort: S 2.5

Michael Appel Zeit: Inhalt: Wie schon die Situations- und Problemanalyse im Sechsschritt zeigt, sind die Erforschung der lebens- und familiengeschichtlichen Hintergrnde, der Wahrnehmung und Deutung der aktuellen Lebenssituation der Klienten etc. eine wichtige Aufgabe der professionellen Sozialen Arbeit. Sozialpdagoginnen und Sozialarbeiter wenden hier und insbesondere auch im Handlungsschritt der Evaluation sozialwissenschaftlich orientierte Untersuchungsmethoden an. Immer grere Beachtung finden sog. rekonstruktive Methoden der Sozialforschung, die dabei helfen knnen, die Weltsicht der Klienten aus deren Perspektive zu verstehen und diese systematisch mit den Perspektiven anderer Beteiligter in Beziehung zu setzen und zu vergleichen. Seit einiger Zeit wird in der Fachdebatte der Sozialen Arbeit diskutiert, wie die rekonstruktiven Forschungsmethoden auch das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit neu fundieren und weiterentwickeln knnen. Es gibt entsprechend immer wieder Diskussionsbeitrge, die von einem weiteren theoretischen Ansatz der Sozialen Arbeit sprechen. Im Seminar werden einige Grundlagentexte zur rekonstruktiven Sozialen Arbeit gemeinsam gelesen und besprochen. Insbesondere soll jedoch in einschlgige Untersuchungsmethoden eingefhrt und diese in eigenen kleinen Praxisstudien erprobt werden.

48

4. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

20.6 S 2 (3)

Supervision als Instrument der Qualittssicherung Listeneintrag erforderlich TeilnehmerInnen: max. 20 Fr 8:15 11:45 am 01.+15.04., 06.+20.05., 10.06., 01.07.11 Ort: S 1.14

Hanna Moritzen Zeit: Inhalt:

Die Qualitt in der Arbeit mit Menschen hngt mageblich von gelungener Reflexion ab. Supervision ist hier eine ntzliche Vorgehensweise neben anderen. In diesem Seminar besprechen wir Ziele, Wirkweisen und Arbeitsformen von Supervision. Besonderer Fokus wird auf die grundlegende supervisorische Haltung und deren Auswirkungen auf die Interventionen gelegt. Beispielhaft werden wir einen Supervisionsprozess vom Auftrag, ber Kontrakt, Setting, Zwischenauswertung und Abschluss durchspielen. Der Nutzen von Supervision fr Fachkrfte, Rat Suchende und Trger wird kritisch hinterfragt. Die Abgrenzung und berschneidung von Supervision, Coaching und anderen Vorgehensweisen werden dargestellt. Wir arbeiten mit Theorieinput, bungen, Kleingruppenarbeit und Literatur. Fallarbeit ist mglich, eigene Erfahrungen knnen gerne eingebracht werden.

20.7 S 2 (3)

Musik in der Sozialen Arbeit Listeneintrag erforderlich TeilnehmerInnen: max. 16 Sa 16.04. 10-17:15 Di 19.04. 14-17:15 Di 03.05. 14-17:15 und nach Vereinbarung Ort: S 0.39

Jutta Jger Zeit:

Inhalt:

Musik als Kommunikations- und Ausdrucksmedium: Schwerpunkt des Seminars ist die Arbeit mit Perkussionsinstrumenten in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Ziele sind ein sicherer Umgang mit ausgewhlten Instrumenten und das Kennenlernen eines Repertoires von Angeboten/Spielmodellen. Kursangebote der Virtuellen Hochschule Bayern im Bereich Soziale Arbeit und Schlsselqualifikationen virtuell

20.8 S 2 (3) vhb

20.9 Sprachkursangebote

Language Center Ohm-Hochschule

49

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

LEHRVERANSTALTUNGSANGEBOT BACHELOR-STUDIENGANG

2. Studienabschnitt: Soziale Arbeit 6. SemesterPflichtveranstaltungenMODUL 11: THEORIEN UND ETHIK DER SOZIALEN ARBEIT (AUFBAUMODUL)

11.1

Theorien der Sozialen Arbeit II Wichtiger Hinweis: Die bisherigen Gruppen bleiben bestehen!

S 2 (2,5) 4 Gruppen Edina Normann Karl-Peter Hubbertz Zeit: Normann: Di 14-16 (Gruppe 2) Di 16-18 (Gruppe 1) Hubbertz: Beginn am 29.03.11 Di 10-12 (Gruppe 1) Di 14-16 (Gruppe 2) Ort: S 1.14 S 1.14 Ort: S 2.6 S 2.6

Zeit:

Inhalt: Die zentralen Anstze zu einer Theorie der Sozialen Arbeit sollen aus der Ideengeschichte der Sozialen Arbeit entwickelt werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die historischen Entwicklungslinien und Theorieentwrfe des 20. Jahrhunderts. Literatur: Engelke, Ernst (Hg.)1998: Theorien der Sozialen Arbeit - eine Einfhrung. Freiburg i. Br. und Rauschenbach, Thomas 1999: Das sozialpdagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne, Weinheim, Mnchen.

50

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 14: PSYCHOSOZIALE INTERVENTION Pdagogische Arbeitsfelder (Whlen Sie e i n e aus den nachfolgenden 3 Veranstaltungen):

14.1

Einfhrung in die Elementarpdagogik Listeneintrag: max. 25 TN Ort: S 1.15

S 2 (2) Roswitha Sommer-Himmel Zeit: Inhalt: Di 10-12

Entwicklung, Tendenzen und Ziele der Elementarpdagogik. Curriculumentwicklung, Planung und Organisation der pdagogischen Arbeit. Aktuelle Perspektiven der Elementarpdagogik.

14.2

Erwachsenenbildung Listeneintrag: max. 25 TN Ort: S 1.22 S 1.22 S 1.23 S 1.23

V/ 2 (2) Margit Ostertag / Michael Klein Zeit: Fr Sa Fr Sa 25.03.11 26.03.11 08.04.11 09.04.11 14-18:30 9:30-17 14-18:30 9:30-17

Inhalt:

Soziale Arbeit und Sozialpdagogik haben es immer auch mit Entwicklungs- und Vernderungsprozessen, mithin mit Lern- und Bildungsprozessen zu tun. In diesem Zusammenhang kommt der Erwachsenenbildung eine wesentliche Bedeutung zu. Diese Veranstaltung fhrt ein in das Arbeitsfeld der Erwachsenenbildung. Themenschwerpunkte sind: Bildungsbegriff, Geschichte und Theorieanstze der Erwachsenenbildung, Didaktik in der Erwachsenenbildung, institutionelle Rahmenbedingungen.

51

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

14.3

Hilfen zur Erziehung Listeneintrag: max. 25 TN Ort: S 2.6

S/ 2 (2) Edina Normann Zeit: Inhalt: Mo 14-16 Beginn: 28.03.11

Die Praxis erzieherischer Hilfen ist von den Anfngen der Heimreform in den 70er Jahren bis heute ein immer wieder in die Schlagzeilen geratener Jugendhilfebereich geblieben. Liegt das daran, dass sie sich in der Regel mit den besonders "Schwierigen" auseinander zu setzen haben? Daran, dass die vielfltigen Betreuungsformen (Pflegefamilien, ambulante Familienhilfen, Heimerziehung) mitunter wenig transparent fr den Blick von auen sind? Wir werden uns mit konkreten "Fllen" beschftigen, mit der Praxis erzieherischer Hilfen also, und dabei auch gemeinsam erarbeiten, wie sich Hilfen zur Erziehung historisch entwickelt haben und wie Fachlichkeit und innovative Konzepte im Heimalltag Relevanz erlangen knnen. Literaturtipp: Krause/Peters (Hg).: Basistexte Erziehungshilfen: Grundwissen erzieherischer Hilfen. Ausgangsfragen, Schlsselthemen, Herausforderungen. Mnster 2002

Recht (Whlen Sie e i n e aus den nachfolgenden 3 Veranstaltungen): 14.4 Betreuungsrecht

SU 2 (2) Snderhauf-Kravets Zeit: Inhalt: Mi 16-18 Beginn am 23.03.11 Ort: S 1.15 Vormundschaft, Pflegschaft und die gesetzliche Betreuung sind Thema dieses Seminars, mit einem Schwerpunkt auf der Betreuung, die in der Sozialen Arbeit eine sehr groe Rolle spielt. Es werden u.a. auch Vorsorgeverfgungen (z. B. Patientenverfgungen) thematisiert und ein Exkurs zum Thema Sterbehilfe gemacht. Pflichtliteratur: Beck-Texte Betreuungsrecht 10. Aufl. (2011) ISBN 978-3-406-61775-1. Lehrbcher werden im Seminar bekannt gegeben.

52

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

14.5

Sozialhilfeberatung

SU 2 (2) Jrgen Kruse Zeit: Inhalt: Fr 12-14 Ort: S 1.22

Vertiefung und Sicherung des fr die Sozialhilfeberatung mageblichen Rechts anhand von Fallbeispielen aus der (gerichtlichen) Praxis. Vertiefung im Familienrecht

14.6

SU 2 (2) Hildegund Snderhauf-Kravets Zeit: Inhalt: Mo 12-14 Ort: S 1.15

In diesem Seminar knnen sowohl familienrechtliche Themen (nach Interessenlage der Teilnehmer/innen) vertieft werden, als auch Ergnzungen zur Vorlesung Familienrecht: zum Beisp.: Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Eingetragene Lebenspartnerschaft, Patch-Work-Familien, Kindesbetreuung im Wechselmodell, Kindesunterhalt und UVG, Pflegekinder, Adoption, Gewaltschutzgesetz u.v.m.

14.7

Soziologie abweichenden Verhaltens

V 1 (1,5) Michael Bayer Zeit: Fr 9-12 am 01.04., 15.04. (Ausweichraum, bitte vorher Info beachten), 17.6., 24.06.11 Ort: S 18

Inhalt:

Als Devianz oder abweichendes Verhalten wird in der Soziologie die Abweichung von allgemeinen Normen und Wertvorstellungen bezeichnet. Wesentlicher Gegenstand der Veranstaltung sind verschiedene soziologische Theorien, die analysieren, unter welchen (sozialen Bedingungen) es zu abweichendem Verhalten kommt. Zur Diskussion kommen insbesondere die Anomietheorie, der Labeling Approach, Subkulturtheorien sowie verschiedene moderne lerntheoretische und zivilisationstheoretische Anstze. Ergnzend werden Strategien zur Prvention von Devianz vorgestellt.

53

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

14.8

Verhaltensmodifikation

V 1 (1,5) 2 Gruppen 14-tgig Marion Meyerolbersleben Zeit: Inhalt: Mo 16-18 Ort: S 18

berblick ber Entwicklung, Grundannahmen, Menschenbildannahmen und vor allem Interventionsverfahren der Verhaltensmodifikation, soweit fr die Soziale Arbeit von Relevanz. Pflicht- und Prfungslektre: Hoffmann, N. & Frese, M. Verhaltenstherapie in der Sozialarbeit, Salzburg: Otto Mller Verlag (im Handapparat der Bibliothek und im Ordner/UG).

14.9

Psychoanalyse

V 1 (1,5) 2-std. Gertraud Mller Zeit: Mi 18:15 - 19:45 7 Termine: am 23.03., 06.04., 13.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05.11 Ort: S 18

Inhalt:

Menschenbild und Grundannahmen der Psychoanalyse werden, immer unter dem Focus der Anwendung / des Gewinns in der ganz praktischen sozialen Arbeit, vorgestellt.

54

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Angewandte Sozialpsychologie (Whlen Sie e i n e aus den nachfolgenden 2 Veranstaltungen):

14.10 Romantische Beziehungen, Liebe und Partnerschaft aus sozialpsychologischer Sicht (je Gruppe max. 25 TN) S 1 (1,5) 2 std./ 2 Gr. 1. + 2. Semesterhlfte Max. 25 TN Listeneintrag! Ort: S 18 Karl-Peter Hubbertz Zeit: Inhalt: Mi 10-12 Beginn am 30.03.11

Es werden psychologische Theorien und empirische Forschungsergebnisse zu Bindung, Liebe und Partnerschaft vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars sollen praktische Anstze zur Paarberatung und Prvention im Mittelpunkt stehen.

14.11 Entwicklung sozialer Kompetenzen bei psychisch aufflligen Kindern S 1 (1,5) Block Thomas Mittler Zeit: Inhalt: Fr Sa 29.04.11 30.04.11 14-17:30 8:30-16:30 Max. 30 TN Listeneintrag! Ort: S 1.23

Das interaktive Seminar fokussiert auf sozialpdagogische Interventionen im Kontext psychisch aufflliger Kinder. Ausgehend von Theorien und Modellen sozialer Kompetenz werden Ableitungen fr den Rahmen sozialpdagogischer Interventionen vorgenommen. Diese werden in Bezug zu den psychischen Strungen im Kindesalter gestellt. Darber hinaus werden Interventionsprogramme zur Sozialen Kompetenz vorgestellt und im Hinblick auf Anwendung und Wirksamkeit diskutiert.

55

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 15: GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES SOZIALSTAATES 15.1 Politische Steuerung

V 2 (2,5) Sylvia Greiffenhagen Zeit: Fr Sa Fr Sa 13.05.11 14.05.11 01.07.11 02.07.11 14-20 9-18 14-20 9-18 Ort: S 18

Inhalt:

Soziale Arbeit geschieht innerhalb politisch-institutioneller Rahmenbedingungen und im Spannungsfeld politischer Macht- und Entscheidungsprozesse. Auf kommunaler Ebene erfahren SA/SP solche Strukturen besonders hautnah. Vorlesung und eingestreute bungen verfolgen vor allem zwei Ziele: Information ber die gegenwrtige Situation sowie gleichzeitig Motivation zur eigenen politischen Beteiligung, sowohl der SA/SP selbst wie auch ihrer Klienten und Klientinnen.

15.2

konomie

V 2 (2,5) Christoph Guth Zeit: Inhalt: Mi 14-16 Ort: S 18

Einfhrung in das konomische Denken, betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Basis einer Betriebswirtschaft in Sozialunternehmen, Prozesse um die Dienstleistungserstellung, Finanzierung und als Schwerpunkt Rechnungswesen & Controlling.

56

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 16: HANDLUNGSLEHRE III 16.3 Casemanagement auch fr 4.Sem. freigegeben, Vorrang 6.Sem. (bitte Listeneintrag) Mi 12-14 Ort: S 18

V 2 (1,5) Andrea Zeus Zeit: Inhalt:

Einfhrung in die Grundlagen des Case Managements, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Phasen und Vorgehensweisen in der Fallarbeit. Dies geschieht vor allem anhand von Fallbeispielen und durch das gemeinsame Erarbeiten verschiedener praxisorientierter Techniken fr die Beratung, die Koordination von Hilfen und die Netzwerkarbeit. Im Rahmen des Seminars sollen auerdem sowohl Chancen und Mglichkeiten als auch Risiken und Grenzen des Ansatzes kritisch reflektiert werden.

57

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 18: HANDLUNGSLEHRE IV 18.1 Qualitt des Beruflichen Handelns 4 Gruppen Ostertag: Di 10-12, 14-16 Uhr Appel: Di 16-18, 18-20 Uhr Listeneintrag: max. 20 TN/Gruppe Ort: S 1.22 S 1.22

S 2 (2,5) Zeit: Inhalt:

Margit Ostertag / Michael Appel

Seit einiger Zeit beschftigt das Qualittsthema auch die Soziale Arbeit. Ziel des Seminars ist es, sich dem Thema in einer Weise zu nhern, die den Besonderheiten von Qualitt und Qualittsmanagement in der Sozialen Arbeit Rechnung trgt. Themenschwerpunkte dabei sind: Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualitt, Spezifika von Qualitt und Qualittsmanagement in der Sozialen Arbeit, LebensQualitt, Berufsethik und Berufsethos.

18.2

Steuerungs- und Managementinstrumente in der Sozialen Arbeit

V 2 (2,5) Uwe Kaspers Zeit: Inhalt: Di 8-10 Ort: S 1.15

Neue Problemlagen, Kooperations- und Finanzierungsformen sowie wirtschaftliche Restriktionen Soziale Organisationen bentigen ein aktives, ganzheitliches Management. In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Aspekte und Funktionen des Managements Organisation, Personalplanung, Finanzierung, Marketing, Risikobewertung dargestellt und der Umgang mit deren Instrumenten exemplarisch eingebt. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden einen berblick ber Managementaufgaben in Sozialen Organisationen zu bieten und einzelne konkrete Instrumente an die Hand zu geben. Literatur: Schellberg, Klaus, Betriebswirtschaftslehre fr Sozialunternehmen, Ziel, Augsburg 2008 Whrle, Armin, Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft, Nomos, Baden-Baden 2003 Kaspers, Uwe, Unternehmerdatenbank fr Soziale Dienstleister CD-ROM, Walhalla, Regensburg 2010

58

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 19: STUDIENSCHWERPUNKTE (JE SSP 15 CREDITS)

19.1 Studienschwerpunkt: INTERKULTURELLE ARBEIT Integrationsveranstaltung S2 Marissa Pablo-Drr / ElisabethSchrder Zeit: Do 9-16 Ort: S 2.5

Projekt 2 Stud. AGs Zeit: n.V. Ort: S 2.5

Projektberatung 1 Marissa Pablo-Drr / ElisabethSchrder Zeit: n.V. Ort: S 2.5

Begleitveranstaltung: Interkulturelle Psychologie S1 Johanna Myllymki-Neuhoff Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 2.5 Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bekannt

59

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Begleitveranstaltung: Medizinische Versorgung auslndischer Frauen, Mnner und Kinder S1 Kneginja Richter Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 2.5 Die Studierenden sollen einen berblick ber migrationsspezifische Krankheiten bekommen, sie sollen vor allem posttraumatische Strungen und Erkrankungen erkennen, den Betroffenen therapeutische Hilfen vermitteln und ihnen bei Institutionen, vor allem vor Gericht, beistehen knnen. Weitere Inhalte: Gesundheitliche Situation von MigrantInnen, Psychotraumatologie.

Diversitt und interkulturelle Verstndigung voraussichtlich als Bestandteil der Integrationsveranstaltung Marissa Pablo-Drr Virtuelle Lehrveranstaltung (VHB) Inhalt: Der Kurs beschreibt, welche Bedeutung das neue Konzept der Diversitt und des Diversity-Managements fr die Soziale Arbeit hat. Dazu werden die zentralen Konzepte um Diversitt erklrt und an empirischen Daten und an den zentralen gesellschaftlichen Diskursen zu Vielfalt, Differenzen und Verstndigung veranschaulicht. Richtet sich Soziale Arbeit strker an Diversitt aus, mssen Vernderungen auf konzeptioneller Ebene, in der Personalenwicklung und in der Organisationsentwicklung angegangen werden. Strategien, Kriterien und erfolgreiche Praxisbeispiele dazu werden beschrieben und analysiert.

60

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

19.2 Studienschwerpunkt: ORGANISATION SOZIALER DIENSTE (MANAGEMENT) Integrationsveranstaltung S2 Gerhard Wirner / Barbara Mosler-Sthr Zeit: Do 9-16 Ort: S 1.23

Projekt 2 Stud. AGs Zeit: n. V. Ort: S 1.23

Projektberatung 1 Gerhard Wirner / Barbara Mosler-Sthr Zeit: n. V. Ort: S 1.23

Begleitveranstaltung: Personalfhrung S2 Barbara Hrner Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 1.23 In der Veranstaltung werden die aktuellen Herausforderungen von Fhrungskrften vorgestellt, der Fhrungsprozess erlutert sowie Fhrungsstile und Managementkonzeptionen zur Diskussion gestellt. Ferner werden die Basics guter Mitarbeitergesprche behandelt und die Mitarbeitermotivation als zentrale Fhrungsaufgabe beschreiben.

Begleitveranstaltung: Organisationsentwicklung S1 Michael Zirlik Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 1.23 Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bekannt

61

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Begleitveranstaltung: Finanzcontrolling S1 Klaus Schellberg Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 1.23 Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bekannt

19.3 Studienschwerpunkt: JUGEND(SOZIAL)ARBEIT

Integrationsveranstaltung S2 Michaela Wolf / Christina Zitzmann Zeit: Do 9-16 Ort: S 2.6

Projekt 2 Stud. AG Zeit: n. V. Ort: S 2.6

Projektberatung 1 Michaela Wolf / Christina Zitzmann Zeit: n. V. Ort: S 2.6

Begleitveranstaltung: Theaterpdagogik S1 Iris de Boor Zeit: Inhalt: 28.04.11 9-12 Uhr und 05.05.11 9-16 Uhr Ort: S 0.39 Theater spielen mit Kindern und Jugendlichen -- wozu? Und wo liegen die Grenzen? In diesem Seminar erleben die Teilnehmer/innen das Theaterspielen selbst - mit allem, was an Krper-, Stimm- und Wahrnehmungsbungen dazu gehrt, um Antworten auf die Eingangsfragen zu finden.

62

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Begleitveranstaltung: Erlebnispdagogik S2 Andreas Fuchs Zeit: Inhalt: 21.05./22.05.11 Ort: n.V. Naturerfahrung, Interaktionsbungen, Bogenschiessen, Bau einer Seilbrcke. Auswertungsarten und Wirkungsmodelle.

19.4 Studienschwerpunkt: JUGEND- UND ERWACHSENENBILDUNG

Integrationsveranstaltung S2 Kerstin Emmert / Joachim Knig Zeit: Do 9 - 16 Ort: S 1.22

Projekt 2 Stud. AG Zeit: n. V. Ort: S 1.22

Projektberatung 1 Kerstin Emmert / Joachim Knig Zeit: n. V. Ort: S 1.22

Begleitveranstaltung: Theaterpdagogik S1 Katharina Marquard Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 1.22 Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bekannt

63

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Begleitveranstaltung: Biographiearbeit S1 Alfons Limbrunner Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 1.22 Im Seminar soll der Bedeutung des Dilthey-Zitats "Was der Mensch ist, sagt ihm nur seine Geschichte" nachgegangen werden. Unterschiedliche Formen und Methoden der biografischen Selbstaufklrung bzw. der Biografiearbeit werden im berblick vorgestellt und mit bungen und Literatur vertieft.

64

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

19.5 Studienschwerpunkt: SOZIALE ARBEIT MIT FAMILIEN

Integrationsveranstaltung S2 Karl-Peter Hubbertz / Katja Wegeng-Hrner Zeit: Do 9-16 Ort: S 13

Projekt 2 Stud. AG Zeit: n. V. Ort: S 13

Projektberatung 1 Karl-Peter Hubbertz / Katja Wegeng-Hrner Zeit: n. V. Ort: S 13

Begleitveranstaltung: Elternkompetenztrainings S1 Karl-Peter Hubbertz Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 13 Neben einer systematischen Darstellung von Elternkompetenztrainings werden drei ausgewhlte Trainings genauer vorgestellt und hierzu einzelne praktische bungen durchgefhrt. Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im sozialarbeiterischen Berufsalltag sollen diskutiert werden.

65

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

Begleitveranstaltung: Beratung mit Kindern und Jugendlichen S 1 Yvonne Shlmann-Machnik Zeit: Inhalt: n.V. Ort: S 13 In dem Seminar wird ein theoretisches Beratungsmodell fr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Die daraus entstehenden Inhalte werden diskutiert und in praktischen bungen erprobt. Entstehende Fragen und Unsicherheiten werden aufgegriffen. Die resultierenden Mglichkeiten und Grenzen stellen einen Erfahrungsschatz dar, welcher fr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine wesentliche Basis bildet.

Begleitveranstaltung: Systemisches Arbeiten mit Familienein Handwerkskoffer fr die sozialpdagogische Praxis S1 Annette Sauter Zeit: Inhalt: Fr Sa 29.04.11 30.04.11 14-17 9:30-17 Ort: S 13

Dieses Seminar soll einen berblick geben ber systemische Grundstze und Haltungen, sowie ber systemische und lsungsorientierten Methoden, die fr die Beratungspraxis in der Arbeit mit Familien hilfreich sind. Schwerpunkt wird dabei auf das eigene Ausprobieren gelegt. bungssequenzen sollen die vorgestellten Leitorientierungen, Methoden und Techniken festigen.

66

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

MODUL 21: WAHLPFLICHTVERTIEFUNG III Vorbemerkung: Die Anmeldungen fr alle Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtmodul 21 erfolgt online im Zeitraum vom 7.3.-18.3.2010. Anmeldeschluss ist Montag, der 18.3. um 12 Uhr. Eine erfolgte Anmeldung gilt als verbindlich. Im Falle einer Nichtteilnahme ist eine rechtzeitige Abmeldung im StudentInnensekretariat notwendig. Wir bitten alle Studierenden dringlich diese Regeln einzuhalten, da sonst eine organisatorische Veranstaltungsplanung in diesem Modul nicht mglich ist.

21.1 S 2 (2)

Der Junge, der vom Himmel fiel Internationale Sozialarbeit in den Lndern des Sdens

Karl-Peter Hubbertz Zeit: Inhalt: Mi 8:30-10 Beginn am 30.03.11 Ort: S 1.15 Eine wesentliche Perspektive Internationaler Sozialarbeit ist es, sich mit Armut und Unterentwicklung, mit Entwicklungshilfe und Handlungsanstzen in den Lndern des Sdens auseinanderzusetzen. Anschauliche Filmbeitrge (siehe Titel), Fallbeispiele und exemplarische Projekte dienen hierbei der Veranschaulichung. Thematische Schwerpunkte sind einerseits Problemlagen von Kindern und Jugendlichen (Kinderarbeit; Straenkinder; Krieg und jugendliche Flchtlinge; Familien und HIV/AIDS), andererseits die von Armut geprgten Lebenswelten der Erwachsenen (micro-credit-groups; income generation; social development). Verschiedene Betrachtungsebenen sind wichtig: Direkte Projektarbeit vor Ort, aber auch Fragen der Entwicklungszusammenarbeit sowie politische Aufklrungs- und ffentlichkeitsarbeit in der BRD. Das Seminar steht auch Studierenden aus anderen Semestern offen. Teilnehmerwnsche sind willkommen; ebenso Englischkenntnisse (aber nicht Bedingung!).

67

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

21.2 Aktive Selbstsorge aus dem Vollen schpfen Erschpfung vermeiden S 2 (3) Hanna Moritzen Zeit: Fr Sa Fr Sa 06.05.11 07.05.11 17.06.11 18.06.11 15-18 10-17 15-18 10-17 Listeneintrag: max. 20 TN Ort: S 1.23 Vorbereitungstreffen am Mittwoch 23.03. um 12 Uhr in Raum S 2.6

Inhalt:

Soziale Arbeit ist i.d.R. hoch anspruchsvoll und manchmal belastend. Das Konzept der Salutogenese von Antonovsky beschftigt sich mit der interessanten Frage, was Menschen trotz hoher Belastung gesund erhlt. Das Phasenmodell des Burn-out von Burisch kann als Frherkennungssystem fr warnende Hinweise genutzt werden. Der Kreislauf der Vernderung nach Prochaska kann hier ebenso hilfreich sein. Durch diese und andere Theorieanstze und praktische bungen soll das Instrument der aktiven Selbstsorge zum Erhalt der eigenen Arbeitsfhigkeit vermittelt werden. Der fachliche Ansatz des ressourcenorientierten Arbeitens soll auf die eigene Person bezogen werden, die Selbstkompetenzen der Teilnehmenden sollen erweitert und bestrkt werden. Angestrebte Ziele sind Empowerment, Strkung der Wahrnehmung, Freude an der Arbeit (wieder-) finden, Frderung und Weiterentwicklung der Fhigkeit zur Selbstorganisation, Impulse fr einen liebevollen Umgang mit sich selbst und Benennen und Wrdigung geglckter Selbstsorge. Wir arbeiten mit Methoden nach Reddemann, Hilsenbeck und Bronsberg sowohl in Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit als auch im Plenum. Grundlage ist die Systematik des beruflichen Handelns. Diese Veranstaltung ist besonders geeignet fr Menschen, die experimentierfreudig sind und Lust auf etwas Neues haben.

68

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

21.3 S 2 (3)

Grne Sozialarbeit Social Farming (mit Exkursion) Listeneintrag: max. 15 TN Ort:

Alfons Limbrunner Veranstaltung Zeit: ENTFLLT !

Inhalt: Das Seminar geht praxisnah dem Zusammenhang Sozialer Arbeit in Verbindung mit Landwirtschaft und Umwelt nach. Der Blick, weder romantisierend noch idealisierend, richtet sich auf Projekte, Hof-, Lebens-, Arbeitsgemeinschaften und freie Initiativen die mit unterschiedlichen Adressaten und Zielsetzungen arbeiten. Seminarmaterialien: Alfons Limbrunner: Boden unter den Fen oder: Macht Landluft frei? kologie in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin, 7/8 2003 Was ist SoFar, Herr van Elsen? ber Soziale Landwirtschaft, Grne Sozialarbeit und zugleich ein kleines Loblied auf alternatives, soziales Unternehmertum. Alfons Limbrunner im Gesprch mit Thomas van Elsen. In: Sozialmagazin, Heft 6/2008, S. 37 41 Praxis und Ziele Sozialer Landwirtschaft in Deutschland Die Verbindung von Landbau und Sozialarbeit als Herausforderung. Kurzbeitrge zur Tagung vom 22. 24. 10. 2009 am Fachbereich kologische Agrarwissenschaft der Universitt Kassel in Witzenhausen (wird im Seminar verteilt). Alfons Limbrunner: Grn wirds in Sozialen Arbeit. Was sich aus der Verbindung von Landbau und Sozialarbeit entwickelte und warum die Arbeit mit der Erde, mit Pflanzen und Tieren mehr ist als nur die Arbeit mit Erde, Pflanzen und Tieren. In. Sozialmagazin, Heft 4/2010, S. 34 39 Weiterfhrende Informationen unter: www.soziale-landwirtschaft.de www.mudraWald&Holz.de www.muenzinghof.de www.haemmerleinsmuehle.de www.WAB-Kosbach.de www.hausenhof.de

Die Teilnahme am gesamten Seminar wird vorausgesetzt; Leistungsnachweise werden ber Protokolle oder durch Vertiefung weiterfhrender Fragen erbracht. Fr die Exkursionen wird ein Zuschuss bei der evhn beantragt; Fahrer von Pkws mssen in der Bibliothek eine Extra-Versicherung abschlieen. Weitere Details beim Vorgesprch!

69

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

21.4 S 2 (3)

Suglinge und Kleinkinder

Roswitha Sommer-Himmel Zeit: Inhalt: Di 14-16 Ort: S 2.5 Aufbauend auf entwicklungspsychologisches Grundwissen geht es hier um konkrete pdagogische Untersttzungen der Entwicklung und Frderung von Kleinkindern und Suglingen. Dabei stehen Institutionen und Elternbildungsangebote im Mittelpunkt. Weitere Themen sind frhgeborene Kinder und deren Entwicklungsfrderung und Entwicklungsrisiken. Forschungsseminar kontrollierter Suchtmittelkonsum

21.5 S 2 (3)

Joachim Krkel Zeit: 24.03.11 16:15-20 Uhr Vorbesprechung/Beginn 06.05.11 8-12 / 14-20 Uhr 13.05.11 8-12 / 14-20 Uhr 20.05.11 8-12 / 14-20 Uhr und Exkursionstermin Ort: S 13 S 2.22 S 2.22 S 13

Inhalt:

Im Seminar wird exemplarisch anhand des Konsumreduktionsprogramms KISS erlernt, a) wie diese Programme aufgebaut und theoretisch begrndet sind, b) wie die Effektivitt und Effizienz (Kosten-Nutzen-Analysen, Social Return on Investment) solcher Programme nachgewiesen werden kann, c) wie solche Programme i.S.e. Theorie-Praxis-Transfers verbreitet (Dissemination) und fest in den Arbeitsalltag einer Einrichtung eingebaut werden knnen (Implementierung). Lehr- und Lernformen: Theorieinput (Konsumreduktionsanstze; Forschungsstrategien), Exkursionen in beteiligte Einrichtungen, Planspiele, Beteiligung an Disseminations- und Implementierungsprozessen. Mglichkeit zu Bachelor- und Masterarbeiten. Offen fr Studierende aller Fakultten/Studiengnge.

70

6. Semester Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

21.6 S 2 (3)

Summerschool Ohrid/Makedonien, Internationale Sozialpsychiatrie

Gertraud Mller Zeit: Inhalt: Eine Woche im August 2011 . In dieser vom DAAD finanzierten Summerschool lehren und lernen Studierende, SozialarbeiterInnen und Dozierende aus Albanien, Deutschland und verschiedenen exjugoslawischen Lndern gemeinsam im Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie/Enthospitalisierung. Seminarsprache ist Englisch. Fr an Sozialpsychiatrie interessierte, bzw. in diesem Arbeitsfeld erfahrene Studierende unserer Hochschule gibt es 2 Pltze. Ein Vorbesprechungstermin wird stattfinden, sobald der genaue Termin festliegt.

21.7 S 2 (3) vhb

Kursangebote der Virtuellen Hochschule Bayern im Bereich Soziale Arbeit und Schlsselqualifikationen virtuell

21.8 Sprachkursangebote

Language Center Ohm-Hochschule

MODUL 22: ANGELEITETES WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

22.1 S 2 (3)

Seminar zur Bachelorarbeit

Joachim Krkel / Snderhauf-Kravets Zeit: Mo Fr Sa 14.03.11 08.07.11 09.07.11 jeweils 9-18 Uhr Ort: S 18

Inhalt:

Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bekannt

71

Erluterungen Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Fakultt fr Sozialwissenschaften

ErluterungenVeranstaltungen V S = = = Lehrvortrag bung Seminar Seminaristischer Unterricht Praktikum Begleitveranstaltung

SU = Pr BV = =

Zeit z.B. 2-std. 14-tgig = 2 Semesterwochenstunden = die Veranstaltung findet alle 14 Tage statt

Rume S 0.X SX S 1.X S 2.X Untergescho Erdgeschoss 1. Stock 2. Stock

Leistungsnachweise Die in den einzelnen Fchern abzulegenden schriftlichen und mndlichen Prfungen und zu erbringenden studienbegleitenden Leistungsnachweise sind den hochschulffentlichen Bekanntmachungen der Prfungskommission zu entnehmen. Hinweis: In Klammern hinter der Angabe der Semesterwochenstunden, stehen jeweils die erworbenen Creditpoints. Bitte beachten Sie auch die Wahlfcher fr alle Semester im Teil der Fakultt fr Religionspdagogik, Bildungsarbeit und Diakonik !

72