6
ER-Modell 10.01.2002 1 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität Weitere Angaben der Kardinalität eines Entity-Typs E in einem Beziehungstyp B als Zahlenpaar ( ) mit 0 : E B ( ) Ein Objekt e (vom Typ E) gehört zu mindestens , maximal Beziehungen des Typs B. d.h. bei Darstellung von B als Tabelle: e E t geg. – wie oft kommt e in der Tabelle vor? Angabe, ob alle Entities eines Typs Beziehungen dieses Typs haben müssen.

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität

  • Upload
    iago

  • View
    28

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

   . B. E. (  ). 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität       (1|9) (min, max) - Kardinalität

ER

-Mod

ell

10

.01.

2002

1

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität

Weitere Angaben der Kardinalität eines Entity-Typs E in einem Beziehungstyp B als Zahlenpaar () mit 0 :

E B

( )

Ein Objekt e (vom Typ E) gehört zu mindestens , maximal Beziehungen des Typs B.

d.h. bei Darstellung von B als Tabelle: e Et geg. – wie oft kommt e in der Tabelle vor?

Angabe, ob alle Entities eines Typs Beziehungen dieses Typs haben müssen.

Page 2: 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität       (1|9) (min, max) - Kardinalität

ER

-Mod

ell

10

.01.

2002

2

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (2|9) (min, max) - Kardinalität

Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B):

card (Ei, B)

Ei

e vom Typ Ei

E1

En

ohne Ei

Frage: Wie viele verschiedene (n-1)-Tupel von Entities aus

E1t, …, Ei

t, …, Ent können/ müssen bezüglich B zu diesem e

gehören?

Page 3: 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität       (1|9) (min, max) - Kardinalität

ER

-Mod

ell

10

.01.

2002

3

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (3|9) (min, max) - Kardinalität

Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B):

– mindestens i

– höchstens i

card (Ei,B) = ( i, i)0 i i; i 1

i = für „beliebig viele“

Folgerung: i = 1 Ei Schlüssel von B

B E1 … Ei-1 Ei Ei+1 … En

e i...e i

Page 4: 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität       (1|9) (min, max) - Kardinalität

ER

-Mod

ell

10

.01.

2002

4

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (4|9) (min, max) - Kardinalität

Schreibweisen:

„“ = beliebig viele

(1,1): ein Entity hat zu einem bestimmten Zeitpunktgenau eine Beziehung.

(0, ): ein Entity kann zu jedem Zeitpunkt beliebig viele Beziehungen haben;muß aber nicht in einer Beziehung stehen.

üblich: (0,1), (0, ), (1,1), (1, )

(d.h. im allg. Beschränkung auf diese Spezialfälle)

Page 5: 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität       (1|9) (min, max) - Kardinalität

ER

-Mod

ell

10

.01.

2002

5

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (5|9) (min, max) - Kardinalität

Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2

E1 E2

t t

(0,)

1: n

(0,1)

Vikar

Page 6: 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität       (1|9) (min, max) - Kardinalität

ER

-Mod

ell

10

.01.

2002

6

7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (6|9) (min, max) - Kardinalität

Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2

E1 E2

1:1 (0,1) (0,1) (1,1) (1,1)

1: n (0,) (0,1) (1,) (1,1)

n:m

(0,) (0,)

(1, ) (1,)

Vikar