19
(8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

(8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

(8) Atmosphärische Optik

Meteorologie und Klimaphysik

Meteo 82

Page 2: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Feuerwerke am Himmel

Bildquelle: Antti Kemppainen

Meteo 83

Page 3: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Die Farben des Himmels

Das gleiche Licht, aber so unterschiedliche Farben. Bild: UF.

Meteo 84

Page 4: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Die Farben des Himmels

Das weiße Licht der Sonne ist tatsächlich ein Mischung der Spektralfarben. Für viele Farbphänomene ist verantwortlich, dass unterschiedliche Farben von der Atmosphäre unterschiedlich „behandelt“ werden.

(US) National Optical Astronomy Observatory

Meteo 85

Page 5: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Die Farben des Himmels

Wenn Sonnenlicht auf die Atmosphäre trifft, wird ein Teil des Lichtes gestreut.Kleine Teilchen, wie die Luft-Moleküle, streuen das Licht in alle Richtungen, und zwar umso stärker, je kleiner die Wellenlänge des Lichtes ist (proportional λ–4) – blaues Licht ungefähr fünfmal so stark wie rotes.

Wegen dieser Rayleigh-Streuung ist der Himmel blau. Wenn wir zum Himmel blicken, sehen wir haupt-sächlich blaues Licht, das zufällig in unsere Richtung gestreut wird.

Bei größeren Partikeln, wie Dunst oder Wolkentröpfchen, kommt es zur Mie-Streuung, hier wird das blaue Licht wenig bis gar nicht bevorzugt – die Farbe ändert sich also nicht, aber nach vorne wird mehr gestreut als zurück.

Meteo 86

Page 6: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Die Farben des Himmels

Da ein Teil des blauen Lichtes durch Streuung fehlt, wirkt die Sonne gelb. Bei Sonnenaufgang und –untergang müssen die Sonnenstrahlen einen sehr weiten Weg durch die Atmosphäre zurücklegen, dabei wird ein Großteil des blauen Lichtes „weggestreut“, das orange und rote Licht bleibt übrig. Durch Mie-Streuung am Dunst der Atmosphäre ist auch die Umgebung der Sonne rot oder orange (Bilder: UF).

Meteo 87

Page 7: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Die Farben des Himmels

Besonders gut wird Licht auch nach großen Vulkanausbrüchen von Asche und Schwefelsäure-Tröpfchen in der Stratosphäre gestreut, wie hier nach dem Ausbruch des Pinatubo (Bilder: Bob Harrington).

Meteo 88

Page 8: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Die Farben des Mondes

Das funktioniert natürlich auch bei Mondauf- und -untergängen, hier kann man auch gefahrloser den Himmelskörper selbst beobachten. Unmittelbar nach dem Aufgang ist der Mond rot (Bilder: Bill Arnet).

Meteo 89

Page 9: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Werden Wolken beim Sonnenuntergang von unten beleuchtet, dann reflektieren sie das orange oder rote Licht der tief stehenden Sonne. Besonders gut funktioniert das bei Föhn-Wolken (Bilder: UF)

Die Farben der Wolken

Meteo 90

Page 10: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Je näher die Sonne am Horizont steht, desto wichtiger wird auch die Lichtbrechung. Für den unteren Rand ist sie deutlich größer als für den oberen. Dadurch erscheint er höher und die Sonne wirkt abgeflacht.

Verformte Himmelskörper

Les Cowley

Meteo 91

Page 11: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Verformte Himmelskörper

Besonders deutlich sieht man das bei einem Monduntergang von der Internationalen Raumstation, da hier der Lichtweg durch die Atmosphäre doppelt so lang ist (Bilder: Don Pettit, Montage: Les Cowley).

Meteo 92

Page 12: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Verformte Himmelskörper

Luftschichten mit unterschiedlicher Dichte können dann dazu führen, dass das Bild der Sonne bizarr verformt wird (Bilder: Mila Zinkova).

Meteo 93

Page 13: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Doppel-Sonne

Befindet sich eine warme Luftschicht über dem Meer, so kommt es zu einer „Luft-spiegelung“ (so wie bei der Fata Morgana in der Wüste – das vermeintliche Wasser ist tatsächlich das Blau des Himmels). In so einem Fall kann man gleichzeitig zwei Bilder der Sonne sehen – auch bekannt als „Ω-Sonnenuntergang“ bzw. (nach Jules Verne) als „Etruskische Vase“ (Bild: Michael Myers, Skizze: Les Cowley). Web-Tipp:http://www.atoptics.co.uk/

Meteo 94

Page 14: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Doppel-Sonne

Beim Sonnenuntergang bewegen sich die beiden Bilder der Sonne aufeinander zu (Bilder: Michael Myers).

Meteo 95

Page 15: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Doppel-Sonnenfinsternis

Dass das untere Bild tatsächlich auf dem Kopf steht, erkennt man an diesem Aufgang einer partiell ver-finsterten Sonne (Bilder: Michael Gill, Skizze: Les Cowley).

Meteo 96

Page 16: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Das grüne Leuchten

Da die Lichtbrechung für grünes Licht stärker ist als für rotes und gelbes, sieht man nach dem Verschwinden der Sonne manchmal für einen Augenblick einen „Grünen Strahl“ (Bilder: Florian Schaaf).

Meteo 97

Page 17: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Das grüne Leuchten

Dieses „Grüne Leuchten“ („Rayon Vert“, „Green Flash“) ist notorisch schwer zu photographieren, aber ein unvergesslicher Anblick (Bild: Florian Schaaf).

Meteo 98

Page 18: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Das grüne Leuchten

Danilo Pivato

Meteo 99

Page 19: (8) Atmosphärische Optik Meteorologie und Klimaphysik Meteo 82

Blaues und Violettes Leuchten

Noch seltener als das „Grüne Leuchten“ sieht man seine blauen und violetten Varianten (Quelle: R. Wagner). Blaues und violettes Licht wird zwar stärker gebrochen, aber auch viel stärker gestreut.

Meteo 100