2
98 BUCHBESPRECHUNGEN sprechend ihrer spezielleren und meist geringeren Bedeutung kfirzer gehalten abet doch mit einer ffir das VerstXndnis ausreichenden Ausffihrlichkeit behandelt worden. Mit dem mehr als IOOO Literaturzitaten, die dem Text beigegeben sind, diirften die wichtigeren Arbeiten bis etwa zum Jahre 1957 hin nahezu vollstiindig erfasst sein. Niemand wird erwarten, dasz bei der Ffille des Materials auf alle m6glichen Betrachtungsweisen eingegangen wurde. Der gr6szte Teil der Leser wird eine einheitliche Darstellung der Grundlagen und der Theorie in einer ~Veise wfinschen, wie sie nach heutiger Anschauung den tatsXchlichen Verh~ltnissen am n~chsten kommt. So hat der Verfasser unter Verzicht auf historiseh interessante oder vielleicht aussichtsreiche aber schwer zu iibersehende oder abstrakte AnsXtze solchen Betrachtungsweisen den Vorzug gegeben, die eine sachlich begrtindete einheitliche Darstellung erlauben und bei guter Anschaulichkeit ein m6glichst hohes Mass an Aussagen gestatten. Es ist ihm dabei ein Werk aus einem Guss gelungen, das dem Wunsch nach Anschaulichkeit, Exaktheit und Geschlossenheit der I)arstellung in bemerkenswerter Weise Rechnung tr~gt. Ein flfissiger, durchsichtiger Stil und PrXgnanz im Ausdruek machen das Buch leicht lesbar auch ffir Jemanden, fiir den Deutsch Fremdsprache ist. l-Iervorzuheben sind ferner die Konsequenz in der Anwendung yon Symbolik und Nomenklatur, die klare Gliederung des Textes, die instruktiven, geschickt ausgewiihlten Zeichnungen sowie eine sehr gute drucktechnische Gestaltung und Ausstattung. Das Buch wird, da es einem ausgesprochenen Bedfirfnis entgegenkommt, von allen am Ionen- austausch Interessierten freudig begriisst werden. H. BODE (Hannover) Anal. Chim. Acta, 23 (196o) 97~:98 Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Verlag Chemie, G.m.b.H., Weinheim/ Bergstr. Magnetische Werkstoffe, 2. Erg/inzungsband zu Eisen, Teil D, 1959, xxxviii, 580 Seiten, 38~ Fig., Kartoniert DM 321, , Ganzleinen DM 326,--. Dieser Erg/~nzungsband ist zugleich zugeh6rig zu den Systemnummern 52 (Chrom), 56 (Mangan), 57 (Nickel), und 58 (Kobalt). Nach einer Behandlung der Theorie des Ferromagnetismus (34 S.) erfolgt die Beschreibung der ferromagnetischen Elemente und Legierungen: Eisen (26 S.) und seine Legierungen (121 S.), Kobalt (Ii S.) und Legierungen (13 S.), Nickel (63 S.) und Legierungen (42 S.), Legierungen des Mangans (22 S.), Legierungen des Chroms (2 S.), Ferromagnetische Halbleiter (121 S.). Sehr ausffihrlich behandelt sind neben den ferromagnetischen Elementen und den Systemen Fe-Co, Fe-Ni und Co-Ni vor allem das System Fe-Ni-A1 und andere Systeme auf dieser Basis sowie das System Fe-Si. Bei den in den letzten Jahren besonders wichtig ge- wordenen Ferriten wurde die Literatur bis 1955 miterfasst. Auf Grund der technischen Bedeutung der magnetischen Werkstoffe wurde die Patentliteratur besonders beachtet und, nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet, in einem besonderen Abschnitt,,Patentschriften" (66 S.) angefiihrt. Wie alle neueren Gmelin-b~nde enth/~lt auch dieser Band ein zweisprachiges Sachregister (deutsch und englisch) sowie Marginalien in englischer Sprache. Der Inhalt dieses Sonderbandes steht auf gleich hohem Niveau wie die flbrigen Gmelin-bAnde, obwohl er weniger den Chemiker als vor allem den Physiker und Ingenieur der Nachrichtentechnik interessieren wird. K. EDER (Genf) Anal. Chim. dcta, 23 (196o) 98 Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Verlag Chemie, G.m.b.H., Weinheim[ Bergstr. Cadmium (Erg~nzungsband), System Nr. 33,1959, iv, xciv, 802 Seiten, 218 Fig., Kartoniert DM 5o8, -, Ganzleinen DM 513, -. Dieser Ergiinzungsband zu dem 1925 erschienenen Band Cadmium umfasst die Forschungs- ergebnisse der Periode 1924 bis Ende 1949, wobei j edoch bei der Behandlung des Cadmium-Nickel Akkumulators die Literatur bis etwa 1958 berficksichtigt wurde. Die Einteilung folgt dem fiblichen Schema: Vorkommen (19 S.), Darstellung (24 S.) und physi- kalische Eigenschaften (i 4~ S.), elektrochemisches Verhalten (127 S.), chemisches Verhalten (21 S.) und physiologische Eigenschaften (3 S.), Legierungen (60 S.) und Verbindungen (30o S.). Besondere Beachtung wurde der technischen Gewinnung des Elementes sowie seiner Bedeutung im Cadmium- Nickel Akkumulator zuteil. Bei den Verbindungen wurden die Additions- und Komplexverbin- Anal. Chim. dcla, 23 (196o) 98-99

8. Auflage ,Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie (1959) Verlag Chemie, G.m.b.H.,Weinheim/Bergstr. iv

  • Upload
    k-eder

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 8. Auflage ,Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie (1959) Verlag Chemie, G.m.b.H.,Weinheim/Bergstr. iv

98 BUCHBESPRECHUNGEN

sprechend ihrer spezielleren und meist geringeren Bedeutung kfirzer gehalten abet doch mit einer ffir das VerstXndnis ausreichenden Ausffihrlichkeit behandelt worden. Mit dem mehr als IOOO Literaturzitaten, die dem Text beigegeben sind, diirften die wichtigeren Arbeiten bis etwa zum Jahre 1957 hin nahezu vollstiindig erfasst sein.

Niemand wird erwarten, dasz bei der Ffille des Materials auf alle m6glichen Betrachtungsweisen eingegangen wurde. Der gr6szte Teil der Leser wird eine einheitliche Darstellung der Grundlagen und der Theorie in einer ~Veise wfinschen, wie sie nach heutiger Anschauung den tatsXchlichen Verh~ltnissen am n~chsten kommt. So hat der Verfasser unter Verzicht auf historiseh interessante oder vielleicht aussichtsreiche aber schwer zu iibersehende oder abstrakte AnsXtze solchen Betrachtungsweisen den Vorzug gegeben, die eine sachlich begrtindete einheitliche Darstellung erlauben und bei guter Anschaulichkeit ein m6glichst hohes Mass an Aussagen gestatten. Es ist ihm dabei ein Werk aus einem Guss gelungen, das dem Wunsch nach Anschaulichkeit, Exaktheit und Geschlossenheit der I)arstellung in bemerkenswerter Weise Rechnung tr~gt. Ein flfissiger, durchsichtiger Stil und PrXgnanz im Ausdruek machen das Buch leicht lesbar auch ffir Jemanden, fiir den Deutsch Fremdsprache ist. l-Iervorzuheben sind ferner die Konsequenz in der Anwendung yon Symbolik und Nomenklatur, die klare Gliederung des Textes, die instruktiven, geschickt ausgewiihlten Zeichnungen sowie eine sehr gute drucktechnische Gestaltung und Ausstattung.

Das Buch wird, da es einem ausgesprochenen Bedfirfnis entgegenkommt, von allen am Ionen- austausch Interessierten freudig begriisst werden.

H. BODE (Hannover)

Anal. Chim. Acta, 23 (196o) 97~:98

Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Verlag Chemie, G.m.b.H., Weinheim/ Bergstr. Magnetische Werkstoffe, 2. Erg/inzungsband zu Eisen, Teil D, 1959, xxxviii, 580 Seiten, 38 ~ Fig., Kartoniert DM 321, , Ganzleinen DM 326,--.

Dieser Erg/~nzungsband ist zugleich zugeh6rig zu den Systemnummern 52 (Chrom), 56 (Mangan), 57 (Nickel), und 58 (Kobalt). Nach einer Behandlung der Theorie des Ferromagnetismus (34 S.) erfolgt die Beschreibung der ferromagnetischen Elemente und Legierungen: Eisen (26 S.) und seine Legierungen (121 S.), Kobalt (Ii S.) und Legierungen (13 S.), Nickel (63 S.) und Legierungen (42 S.), Legierungen des Mangans (22 S.), Legierungen des Chroms (2 S.), Ferromagnetische Halbleiter (121 S.). Sehr ausffihrlich behandelt sind neben den ferromagnetischen Elementen und den Systemen Fe-Co, Fe-Ni und Co-Ni vor allem das System Fe-Ni-A1 und andere Systeme auf dieser Basis sowie das System Fe-Si. Bei den in den letzten Jahren besonders wichtig ge- wordenen Ferriten wurde die Literatur bis 1955 miterfasst. Auf Grund der technischen Bedeutung der magnetischen Werkstoffe wurde die Patentli teratur besonders beachtet und, nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet, in einem besonderen Abschnit t , ,Patentschrif ten" (66 S.) angefiihrt. Wie alle neueren Gmelin-b~nde enth/~lt auch dieser Band ein zweisprachiges Sachregister (deutsch und englisch) sowie Marginalien in englischer Sprache.

Der Inhalt dieses Sonderbandes steht auf gleich hohem Niveau wie die flbrigen Gmelin-bAnde, obwohl er weniger den Chemiker als vor allem den Physiker und Ingenieur der Nachrichtentechnik interessieren wird.

K. EDER (Genf)

Anal. Chim. dcta, 23 (196o) 98

Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Verlag Chemie, G.m.b.H., Weinheim[ Bergstr. Cadmium (Erg~nzungsband), System Nr. 33,1959, iv, xciv, 802 Seiten, 218 Fig., Kartoniert DM 5o8, - , Ganzleinen DM 513, - .

Dieser Ergiinzungsband zu dem 1925 erschienenen Band Cadmium umfasst die Forschungs- ergebnisse der Periode 1924 bis Ende 1949, wobei j edoch bei der Behandlung des Cadmium-Nickel Akkumulators die Literatur bis etwa 1958 berficksichtigt wurde.

Die Einteilung folgt dem fiblichen Schema: Vorkommen (19 S.), Darstellung (24 S.) und physi- kalische Eigenschaften (i 4 ~ S.), elektrochemisches Verhalten ( 127 S.), chemisches Verhalten (21 S.) und physiologische Eigenschaften (3 S.), Legierungen (60 S.) und Verbindungen (30o S.). Besondere Beachtung wurde der technischen Gewinnung des Elementes sowie seiner Bedeutung im Cadmium- Nickel Akkumulator zuteil. Bei den Verbindungen wurden die Additions- und Komplexverbin-

Anal. Chim. dcla, 23 (196o) 98-99

Page 2: 8. Auflage ,Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie (1959) Verlag Chemie, G.m.b.H.,Weinheim/Bergstr. iv

BUCHBESFRECHUNGEN 99

dungen mit anorganischen und organischen neutralen Liganden (Ammoniak, Aminen und amin- artigen Verbindungen) ausffihrlieh behandelt.

Der Erg~nzungsband enth/ilt ein deutsch-englisches Inhaltsverzeichnis sowie englisehe Margina- lien im Textteil.

K. EDER (Genf)

Anal. Chim. Acta, 23 (196o) 98-99

Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Verlag Chemie, G.m.b.H., Weinheim/ Bergstr. Silicium, Teil B, (System Nr. I5) : Das Element und die anorganischen Verbindungen des Siliciums. Deutsch-englisches Inhaltsverzeichnis und englische Marginalien im Textteil, 1959, iv, lix, 923 Seiten, 154 Fig., Kartoniert DM 57o, - , Ganzleinen DM 575,--.

Dieser Band behandelt die Chemie und Physik des elementaren Siliciums sowie der anorganischen Si-Verbindungen: Hydride (Silane), Oxyde, Siloxane, Silanole, Siloxene, ferner die N-, Halogen-, Se-, Te-, B-, und C-Verbindungen des Silieiums.

Nach einer Beschreibung der verschiedenen Darstellungsmethoden im Laboratorium und in der Technik werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Elementes behandelt, wobei besonders seine Eigenschaffen als Halbleiter berficksichtigt wurden. Es folgt dann eine Zusammenstellung von spezifischen Nachweis- und Bestimmungsmethoden (ca. ioo S.) in den verschiedensten Materialien wie z.B. Metallen, Mineralien, Diingemittel, Farben und organischen Stoffen (Papier, Kohlen, Waschmittel, Drogen, Nahrungsmittel, usw.);

Unter den Verbindungen werden zun~chst die Hydride (32 S.) und dann im gr6ssten Teil des Bandes die Sauerstoffverbindungen (376 S.) behandelt. "Wghrend fiber das Monoxyd (I i S.) wenig Literatur vorliegt, ist sie fiber das Dioxyd und seinen Hydraten in deren verschiedenen Formen, Eigenschaften und Anwendungen umso umfangreicher. Im Anschluss an das Dioxyd werden die polymerisierbaren Siloxane, Silanole und Siloxene beschrieben.

Von den fibrigen Siliciumverbindnngen sind den Halogeniden, die teilweise als Ausgangs- produkte ffir die Herstellung der Silikone dienen, sowie dem Carbid, wegen seiner technischen Bedeutung, gr6ssere Kapitel gewidmet.

Der Schluss des Bandes befasst sieh mit der Glaselektrode (56 S.), deren Formen, Verhalten und Anwendungen.

Es braucht nicht hervorgehoben zu werden, dass auch dieser Band dem hohen Niveau entspricht, das dem Gmelin zuerkannt werden muss.

K. EDER (Genf)

Anal. Chim. Acta, 23 (196o) 99

Lehrgang/iir das anorganisch-chemische Praktikum von Prof. Dr. G. SCIt'VVARZENBACH, Juris-Verlag, Zfirich, 1959, 197 Seiten, 18 Abb., Kartoniert SFr 25,--.

Dieses kleine Werk ist vor allem als Einffihrung in das Chemiestudium gedacht und skizziert den Lehrgang, der sich an der ETH Zfirich seit Jahren bew~hrt hat.

Die Gliederung des Stoffes ist so vorgenommen, dass dem Anf/inger zun~chst nfitzliche Rat- schlAge, die den Arbeitsplatz betreffen, gegeben werden, wozu auch eine Anleitung zum Glasblasen und Angaben fiber die verschiedenen Glassorten geh6ren. An Hand yon kurz, aber prXzis beschrie- benen Versuchen wird der AnfXnger dann mit den wichtigsten chemischen Operationen wie Filtration, Kristallisation, Destillation, usw. vertraut gemacht. Hierbei wird bereits auf die Vor- teile der Arbeit mit kleinen Substanzmengen hingewiesen. Es folgen dann die Beschreibung der wichtigsten Elemente und deren Verbindungen an Hand typischer Vertreter. Die weiteren Kapitel behandeln St6chiometrie, Reaktionsgleichungen, w/issrige L6sungen, Protonenfibertragnng in wXssriger L6sung, Metaltkomplexbildung (inkl. Komplexometrie), F~tlungsreaktionen und Redox- reaktionen. Der Schluss des Bandes (etwa i/3 ) beschreibt die Nachweisreaktionen ffir Kationen und Anionen sowie Trennungsg/~nge.

Das Buch enth~Llt viele praktische Hinweise, die auch dem erfahrenen Chemiker oft yon grossem Nutzen sein k6nnen. Sehr zu begrfissen ist die knappe, aber daffir sehr pr~zise und klare Fassung des Textes der theoretischen Erkl/irungen und Versuche, wodurch es m6glich wurde, ein grosses Stoffgebiet auf verh~iltnism~issig wenig Seiten anterzubringen. Durch die einseitige Bedrnckung (Photodruckverfahren) hat das Buch allerdings das Doppelte des notwendigen Umfanges erhalten. Seines Inhalts wegen kann der Lehrgang bestens empfohlen werden.

K. EDER (Genf)

Anal. Chim. Acta, 23 (196o) 99