36
A. Leitfaden und Transkripte Der Leitfaden und die Interviewtranskripte liegen der Arbeit in einem gesonderten Anhang bei. Sie können auf Anfrage vom Autor bezogen werden. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 B. Girnat, Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht, Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-15456-1

A. Leitfaden und Transkripte - Springer978-3-658-15456-1/1.pdf · Bekken, Otto (1995): Wessel on Vectors, in: Swetz, Frank etal. (Hrsg.): Learn from the Masters (Classroom Resource

Embed Size (px)

Citation preview

A. Leitfaden und Transkripte

Der Leitfaden und die Interviewtranskripte liegen der Arbeit in einem gesondertenAnhang bei. Sie können auf Anfrage vom Autor bezogen werden.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017B. Girnat, Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht, Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-15456-1

LiteraturverzeichnisAdams, Ray und Wu, Margaret (2002): PISA 2000 – Technical Report, Paris: OECD Pub-

lishing.Adler, Erving (1972): The New Mathematics, 2. Auflage. New York: John Day & Co.Adorno, Theodor Wiesengrund et al. (Hrsg.) (1972): Der Positivismusstreit in der deutschen

Soziologie, 2. Auflage. Darmstadt, Neuwied: Herrmann Luchterhand Verlag.Aebli, Hans (1980): Denken, das Ordnen des Tuns. Band 1: Kognitive Aspekte der Handlungs-

theorie, Stuttgart: Klett-Cotta.Agricola, Ilka und Friedrich, Thomas (2011): Elementargeometrie – Fachwissen für Studium

und Mathematikunterricht, 3. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.Albert, Hans (1991): Traktat über kritische Vernunft, 5. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).Andelfinger, Bernhard (1985a): Didaktischer Informationsdienst Mathematik – Thema: Arith-

metik, Algebra und Funktionen, Soest: Landesinstitut für Schule und Bildung.Andelfinger, Bernhard (1985b): Didaktischer Informationsdienst Mathematik – Thema: Pro-

portionen, 3. Auflage. Soest: Landesinstitut für Schule und Bildung.Andelfinger, Bernhard (1988): Geometrie – Didaktischer Informationsdienst Mathematik,

Soest: Soester Verlagskontor.Andelfinger, Bernhard (1989a): Geometrie. Lehrer/innenkonzepte. Eine Umfrage und Litera-

turhinweise, Soest: Soester Verlagskontor.Andelfinger, Bernhard (1989b): Geometrie. Quellen zur wissenschaftlichen und pädagogischen

Entwicklung, Soest: Soester Verlagskontor.Andelfinger, Bernhard (1989c): Sanfter Mathematikunterricht! – Gedanken und Entwürfe

einer anderen Unterrichtskultur. Zwei Vorträge, Ulm: Werkstatt/Schule.Andersson, Gunnar (1988): Kritik und Wissenschaftsgeschichte – Kuhns, Lakatos’ und Feyer-

abends Kritik am Kritischen Rationalismus, Tübingen: Mohr (Siebeck).Arbeitskreis Mathematik und Bildung (Hrsg.) (1993): Mehr Allgemeinbildung im Mathema-

tikunterricht, Buxheim und Eichstätt: Polygon.Artelt, Cordula und Riecke-Baulecke, Thomas (2004): Bildungsstandards – Fakten, Hinter-

gründe, Praxistipps, München: Oldenbourg.Artin, Emil (1964): Geometric Algebra, New York: Intersience Publishers.Artmann, Benno und Törner, Günter (1988): Lineare Algebra und Geometrie. Grund- und

Leistungskurs, Göttingen: Vandehoek & Ruprecht.Bachmann, Friedrich (1959): Aufbau der Geometrie aus dem Spiegelungsbegriff, Berlin, Göt-

tingen, Heidelberg: Springer.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017B. Girnat, Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht, Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-15456-1

670 Literaturverzeichnis

Bachmann, Heinz (1972): Vektorgeometrie – Ausgabe A: Theorie, Aufgaben, Ergebnisse, Frank-furt am Main, Berlin, München: Diesterweg Salle.

Backhaus, Klaus et al. (2008): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierteEinführung, 12. Auflage. Berlin, Heidelberg und New York: Springer.

Balzer, Wolfgang (1978): Emprische Geometrie und Raum-Zeit-Theorie in mengentheoretischerDarstellung, Kronberg: Scriptor Verlag.

Balzer, Wolfgang (1985): Theorie und Messung, Berlin, Heidelberg und New York: Springer.Balzer, Wolfgang (1993): Soziale Institutionen, Berlin und New York: Walter de Gruyter.Balzer, Wolfgang (1997): Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschafts-

theorie: Ein Lehrbuch, Freiburg, München: Verlag Karl Alber.Balzer, Wolfgang (2009): Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschafts-

theorie: Ein Lehrbuch, 2. Auflage. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.Banach, Stefan (1922): Sur les opérations dans les ensembles abstraits et leur application aux

équations intégrales, in: Fundamenta Mathematicae, 3, S. 133–181.Barton, Allen (1955): The Concept of Property-Space in Social Research, in: Lazarsfeld, Paul

und Rosenberg, Morris (Hrsg.): The Language of Social Research, New York: FreePress, S. 40–53.

Barzel, Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (Hrsg.) (2005): Computer, Internet &Co. im Mathematikunterricht, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

Barzel, Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (2005): Grundfragen, in: Barzel,Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (Hrsg.): Computer, Internet & Co. imMathematikunterricht, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, S. 9–40.

Bauersfeld, Heinrich (1983): Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interakti-onstheorie des Mathematiklernens und -lehrens, in: Bauersfeld, Heinrich, Bussmann,Hans und Krummheuer, Götz (Hrsg.): Lernen und Lehren von Mathematik, Köln:Aulis Verlag Deubner, S. 1–56.

Baumert, Jürgen, Bos, Wilfried und Lehmann, Rainer (2000): TIMSS/III. Dritte Internatio-nale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaft-liche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, Jürgen et al. (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülernim internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, Jürgen und Köller, Olaf (1996): Lernstrategien und schulische Leistungen, in: Möller,Jens und Köller, Olaf (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistungen, Wein-heim: Beltz, S. 137–154.

Baumert, Jürgen, Stanat, Petra und Demmrich, Rainer; Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) (2001):PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung derStudie, Opladen: Leske + Budrich, S. 15–68.

Becker, Howard (1996): The Epistemology of Qualitative Research, in: Jessor, Richard,Colby, Anne und Schweder, Richard (Hrsg.): Ethnography and Human Development,Chicago: University of Chicago Press, S. 53–72.

Beckermann, Ansgar (1986a): Handeln und Handlungserklärungen, in: Beckermann, Ansgar(Hrsg.): Handlungserklärungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 7–84.

Literaturverzeichnis 671

Beckermann, Ansgar (Hrsg.) (1986b): Handlungserklärungen, Band 2, Analytische Hand-lungstheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Beckermann, Ansgar (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, 2. Auflage.Berlin, New York: de Gruyter.

Beckmann, Astrid (1989): Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweis-methode für 12- bis 15jährige Schüler, Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

Beckmann, Astrid (1994): Dreieckskonstruktionen in schulischer Behandlung, in: Journal fürMathematik-Didaktik (JMD), 15 Nr. 1/2, S. 79–122.

Beckmann, Astrid (1997): Beweisen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I, Münster:Lit Verlag.

Bekken, Otto (1995): Wessel on Vectors, in: Swetz, Frank et al. (Hrsg.): Learn from theMasters (Classroom Resource Materials), Washington: The Mathematical Associationof America, S. 207–213.

Bender, Peter (1982): Abbildungsgeometrie in der didaktischen Diskussion, in: Zentralblattfür Didaktik der Mathematik (ZDM), 14, S. 9–24.

Benner, Dietrich (2002): Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum modernerBildungssysteme, in: Zeitschrift für Pädagogik, 48, S. 68–88.

Bernack-Schüler, Carola, Leuders, Timo und Holzäpfel, Lars (2015): Understanding Pre-Service Teachers’ Belief Change during a Problem Solving Course, in: Bernack-Schüler,Carola et al. (Hrsg.): Views and Beliefs in Mathematics Education – Results of the 19thMAVI Conference, Berlin: Springer Spektrum Verlag, S. 81–94.

Beutelspacher, Albrecht (1996): A Survey of Grassmann’s Lineale Ausdehnungslehre, in:Schubring, Gert (Hrsg.): Hermann Günther Graßmann (1809-1877): Visionary Math-ematician, Scientist and Neohumanist Scholar, Dordrecht: Springer Netherlands/Kluwer Academic Publishers, S. 3–6.

Bewersdorff, Jörg (2009): Algebra für Einsteiger: Von der Gleichungsauflösung zur Galois-Theorie, 4. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

Biehler, Rolf, Heymann, Hans Werner und Winkelmann, Bernard (1995): Mathematikallgemeinbildend unterrichten: Impulse für Lehrerbildung und Schule, Köln: Aulis.

Bigalke, Hans-Günter (1976): Zur „gesellschaftlichen Relevanz“ der Mathematik im Schulun-terricht – Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts, in: Zentralblatt für Didaktikder Mathematik (ZDM), 8 Nr. 1, S. 25–34.

Birnbacher, Dieter (1995): Tun und Unterlassen, Stuttgart: Reclam Verlag.Blankertz, Herwig (1973): Theorien und Modelle der Didaktik, 9. Auflage. München: Juventa.Blankertz, Herwig (1975): Analyse von Lebenssituationen unter besonderer Berücksichtigung

erziehungswissenschaftlich begründeter Modelle: Didaktische Strukturgitter, in: Frey,Karl (Hrsg.): Curriculum-Handbuch II, München: Piper, S. 202–214.

Blankertz, Herwig (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegen-wart, Wetzlar: Büchse der Pandora.

Blömeke, Sigrid, Kaiser, Gabriele und Lehmann, Rainer (Hrsg.) (2010): TEDS-M 2008:Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte fürdie Sekundarstufe I im internationalen Vergleich, Münster: Waxmann.

672 Literaturverzeichnis

Blum, Werner (1985): Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischenDiskussion, in: Mathematische Semesterberichte, 32 Nr. 2, S. 195–232.

Blum, Werner (2006a): Einführung, in: Blum, Werner et al. (Hrsg.): BildungsstandardsMathematik: konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen,Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, S. 14–32.

Blum, Werner (2006b): Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht – Herausforderungfür Schüler und Lehrer, in: Büchter, Andreas et al. (Hrsg.): Realitätsnaher Mathema-tikunterricht -– vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Hans-Wolfgang Hennzum 60. Geburtstag, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, S. 8–23.

Blum, Werner et al. (2006a): Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I: Auf-gabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen VerlagScriptor.

Blum, Werner et al. (2006b): Vorwort der Herausgeber, in: Blum, Werner et al. (Hrsg.):Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unter-richtsanregungen, Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, S. 8–11.

Bonsack, François (1983): Die Bedeutung des Begriffes ‚Schema‘ für die Erkenntnis, in: Zürich,Eidgenössische Technische Hochschule (Hrsg.): Ferdinand-Gonseth-Gedenkstunde,Zürich: ETH-Bibliothek, S. 12–19.

Borel, Armand (1998): Twenty-Five Years with Nicolas Bourbaki, 1949–1973, in: Notices ofthe American Mathematical Society, 45 Nr. 3, S. 373–380.

Borneleit, Peter et al. (2001): Expertise zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Ober-stufe, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 22 Nr. 1, S. 73–90.

Borromeo Ferri, Rita und Kaiser, Gabriele (2008): Aktuelle Ansätze und Perspektiven zumModellieren in der nationalen und internationalen Diskussion, in: Eichler, Andre-as und Förster, Frank (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht(ISTRON), Bad Salzdetfurth, Berlin: Franzbecker, S. 1–10.

Borsuk, Karol und Szmielew, Wanda (1960): Foundations of geometry: Euclidean and Bolyai-Lobachevskian geometry, projective geometry, Amsterdam: North Holland Publish-ing.

Bourbaki, Nicolas (1947): Éléments des Mathématique. VI. Premiere Partie: Les structuresfondamentales de l’analyse. Livre II:Algèbre. Chapitre 2: Algèbre linéaire, Paris: Her-mann.

Brandtstätter, Jochen und Grewe, Werner (1999): Intentionale und nichtintentionale Aspektedes Handelns, in: Straub, Jürgen und Werbig, Hans (Hrsg.): Handlungstheorie. Be-griff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs, Frankfurt am Main:Campus Verlag, S. 185–212.

Bräunling, Katinka und Eichler, Andreas (2013): Vorstellungen von Lehrkräften zum Arith-metikunterricht im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I, in: Greefrath,Gilbert, Käpnick, Friedhelm und Stein, Martin (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikun-terricht, Münster: WTM Verlag, S. 192–195.

Literaturverzeichnis 673

Bräunling, Katinka und Eichler, Andreas (2014): STELLA I: Lehren und Lernen von Arith-metik aus Sicht von Lehrkräften, in: Roth, Jürgen und Ames, Judith (Hrsg.): Beiträgezum Mathematikunterricht, Münster: WTM Verlag, S. 229–232.

Bräunling, Katinka und Eichler, Andreas (2015): Teachers’ belief systems referring to theteaching and learning of arithmetic, in: Bernack-Schüler, Carola et al. (Hrsg.): Viewsand Beliefs in Mathematics Education – Results of the 19th MAVI Conference, Berlin:Springer Spektrum Verlag, S. 95–108.

Bräunling, Katinka, Eichler, Andreas und Mischo, Christoph (2012): Individuelle Curriculavon Lehrkräften zur Arithmetik, in: Ludwig, Matthias und Kleine, Michael (Hrsg.):Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM Verlag.

Bromme, Rainer (1992): Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens,Bern: Huber.

Bromme, Rainer (2008): Lehrerexpertise, in: Schneider, Wolfgang und Hasselhorn, Marcus(Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie, Göttingen: Hogrefe-Verlag, S. 159–167.

Bronštein, Ilja Nikolajewitsch et al. (2008): Taschenbuch der Mathematik, 7. Auflage. Frank-furt am Main: Verlag Harry Deutsch.

Bruder, Regina (1997): Gedanken aus dem Unterricht zu Heymanns Arbeit „Allgemeinbildungund Mathematik“, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 97 Nr. 2, S. 45–48.

Bruder, Regina (2002): Lernen, geeignete Fragen zu stellen. Heuristik im Mathematikunterricht,in: mathematik lehren, 110, S. 4–8.

Bruder, Regina (2003): Methoden und Techniken des Problemlösenlernens. Material im Rahmendes BLK-Programms SINUS-Transfer, Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik derNaturwissenschaften in Kiel.

Bruner, Jérôme Seymour (1960): The Process of Education, Cambridge: Harvard UniversityPress.

Büchters, Andreas und Leuders, Timo (2005): Mathematikaufgaben selbst entwickeln: Lernenfördern – Leistung überprüfen, Berlin: Cornelsen Scriptor.

Bühner, Markus (2006): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 2. Auflage.München: Pearson Studium.

Bürger, Heinrich et al. (1989): Mathematik Oberstufe 1–4, Wien: Höder-Pichler-Tempsky.Burger, William und Shaughnessy, Michael (1986): Characterising the van Hiele Levels of

Development in Geometry, in: Journal for Research in Mathematics Education (JRME),1 Nr. 17, S. 31–48.

Burscheid, Hans Joachim (1986): Braucht der Geometrieunterricht Anregungen? in: DerMathematikunterricht (MU), 4, S. 5–21.

Burscheid, Hans Joachim und Struve, Horst (2010): Mathematikdidaktik in Rekonstruktio-nen – Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

Carnap, Rudolf (1928): Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee: Weltkreis-Verlag.Castelnuovo, Emma (1968): Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main: Akademische

Verlagsgesellschaft.

674 Literaturverzeichnis

Chalmers, Alan (1999): Wege der Wissenschaft – Einführung in die Wissenschaftstheorie,4. Auflage. Berlin, Heidelberg und New York: Springer Verlag.

Chapman, Olive (1999): Belief systems change – from preservice to trainee high school teachers,in: Zaslavsky, Orit (Hrsg.): Proceeding of the 23rd Conference of the InternationalGroup for the Psychology of Mathematics Education, Band 2, Haifa: PME (Haifa:Technicon Institute of Technology), S. 385–392.

Chevallard, Yves (1991): La transposition didactique: du savoir savant au savoir enseigné,2. Auflage. Grenoble: Pensées sauvages.

Chevallard, Yves (1992): A Theoretical Approach to Curriculum, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 13 Nr. 2/3, S. 215–230.

Chisholm, Roderick Milton (1955): Sentences about Believing, in: Proceedings of the Aristote-lean Society, 56, S. 125–148.

Churchland, Paul (1977): Der logische Status von Handlungserklärungen, in: Beckermann,Ansgar (Hrsg.): Analytische Handlungstheorie II: Handlungserklärungen, Frankfurtam Main: Suhrkamp, S. 304–331.

Cicourel, Aaron (1964): Method and Measurement in Sociology, New York: Free Press.Clark, Christopher und Peterson, Penelope (1986): Teachers’ Thought Process, in: Wittrock,

Merlin (Hrsg.): Handbook of Research on Teaching, New York: Macmillan, S. 255–295.Comenius, Johann Amos (2007): Große Didaktik: Die vollständige Kunst, alle Menschen alles

zu lehren, 10. Auflage. Paderborn: Klett-Cotta, herausgegeben und übersetzt vonAndreas Flittner.

Cooney, Thomas (1985): A Beginning Teacher’s View of Problem Solving, in: Journal forResearch in Mathematics Education, 16, S. 324–336.

Cramer, Erhard und Walcher, Sebastian (2010): Schulmathematik und Studierfähigkeit, in:Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 18 Nr. 2, S. 110–114.

Cranach, Mario von und Tschan, Franziska (2002): Handlungspsychologie, in: Straub,Jürgen, Kempf, Wilhelm und Werbig, Hans (Hrsg.): Psychologie. Eine Einführung.Grundlagen, Methoden, Perspektiven, 4. Auflage. München: Deutscher TaschenbuchVerlag, S. 124–158.

Cudrowicz, Jutta und Dzewas, Jürgen (Hrsg.) (1992): Hahn/Dzewas: Mathematik 10. Schul-jahr, Braunschweig: Westermann.

Czaniera, Uwe (2001): Gibt es moralisches Wissen? – Die Kognitivismusdebatte in der analyti-schen Moralphilosophie, Paderborn: Mentis.

Danckwerts, Rainer und Vogel, Dankwart (2006): Analysis verständlich unterrichten, Mün-chen: Spektrum Akademischer Verlag.

Dann, Hanns-Dietrich (1983): Subjektive Theorien: Irrweg oder Forschungsprogramm? Zwi-schenbilanz eines kognitiven Konstrukts, in: Montada, Leo, Reusser, Kurt und Steiner,Gerhard (Hrsg.): Kognition und Handeln, Stuttgart: Klett, S. 77–92.

Danner, Helmut (1998): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, München und Basel:Verlag Ernst Reinhardt.

Literaturverzeichnis 675

Danner, Helmut (2006): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik: Einführung in Her-meneutik, Phänomenologie und Dialektik, 5. Auflage. Tübingen: Reinhardt, Uni-Taschenbücher (UTB).

Dantzig, George Bernard (1984): Reminiscences about the Origins of Linear Programming,in: Memoirs of the American Mathematical Society, 48, S. 1–11.

Degen, Wendelin und Profke, Lothar (1976): Grundlagen der affinen und euklidischenGeometrie, Stuttgart: Teubner.

Dessler, Bernhard (2007): Modi der Weltbegegnung als Gegenstand fachdidaktischer Analysen,in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 28 Nr. 3/4, S. 249–262.

Deutsche Mathematiker-Vereinigung (1976): Denkschrift zum Mathematikunterrichtan Gymnasien, ⟨URL: https://www.dmv.mathematik.de/component/docman/doc_download/22-dmverklaerung1976.html⟩ – Zugriff am 12.8.2009.

Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen undSchülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

Dickson, Paul (2001): Sputnik -– The shock of the century, Berkley: Berkley Trade.Dieudonné, Jean Alexandre (1966): Winkel, Trogonometrie, komplexe Zahlen, in: Der Mathe-

matikunterricht (MU), 12 Nr. 1, S. 35–47.Dieudonné, Jean Alexandre (1981): The Universal Domination of Geometry, in: Zentralblatt

für Didaktik der Mathematik (ZDM), 13 Nr. 1, S. 5–7.Dilthey, Wilhelm (1883): Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung

für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, Leipzig: Duncker & Humblot.Dirnböck, Hans (2001): Vermessungskunde in der Schule? Ja – aber fürs Leben, in: Abel,

Heinrich, Klika, Manfred und Sylvester, Thomas (Hrsg.): Materialien für einenrealitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 7, S. 45–60.

Dörner, Dietrich (1987): Problemlösen als Informationsverarbeitung, 3. Auflage. Stuttgart,Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

Dreyfus, Tommy (2002): Was gilt im Mathematikunterricht als Beweis? in: Peschek, Wolfgang(Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, S. 15–22.

Ebbinghaus, Kurt (1964): Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles, Göttingen:Vandenhoek & Ruprecht.

Eichler, Andreas (2005a): Individuelle Curricula als Ende der Fachdidaktik? in: Graumann,Günter (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim, Berlin: FranzbeckerVerlag, S. 179–182.

Eichler, Andreas (2005b): Individuelle Stochastikcurricula von Lehrerinnen und Lehrern,Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

Eichler, Andreas (2006a): Individual Curricula – Beliefs behind Teachers’ Beliefs, in: Rossman,Allan und Chance, Beth (Hrsg.): Proceedings of the 7t h International Conference onTeaching Statistics, Salvador: ISI and IASE ⟨URL: http://www.stat.auckland.ac.nz/~iase/publications/17/6G4_EICH.pdf⟩.

Eichler, Andreas (2006b): Individuelle Stochastikcurricula con Lehrerinnen und Lehrer, in:Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 27 Nr. 2, S. 140–162.

676 Literaturverzeichnis

Eichler, Andreas (2007a): Individual Curricula: Teachers’ Beliefs Concerning Stochastic In-structions, in: International Electronic Journal of Mathematical Education, 2 Nr. 3,S. 208–226 ⟨URL: http://www.iejme.com/⟩.

Eichler, Andreas (2007b): Individuelle, tatsächliche und realisierte Stochastikcurricula – einganzheitlicher Blick auf die mathematische Unterrichtspraxis, in: Lemmermöhle,Doris et al. (Hrsg.): Professionell lehren – Erfolgreich lernen, Münster: WaxmannVerlag GmbH, S. 211–224.

Eichler, Andreas und Erens, Ralf (2014): Teachers’ beliefs towards teaching calculus, in: ZDM– The International Journal on Mathematics Education, 4 Nr. 46, S. 647–659.

Eichler, Andreas und Erens, Ralf (2015): Domain-specific belief systems of secondary mathe-matics teachers, in: Peppin, Birgit und Roesken-Winter, Bettina (Hrsg.): From beliefsto dynamic affect systems in mathematics education, Dordrecht: Springer, S. 179–200.

Eichler, Andreas und Girnat, Boris (2011a): Mathematik ist nicht gleich Mathematik – Subjek-tive Theorien von Lehrkräften zu verschiedenen mathematischen (Schul-)Disziplinen,in: Holzäpfel, Lars und Haug, Reinhold (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht,Münster: WTM, S. 227–231.

Eichler, Andreas und Girnat, Boris (2011b): Secondary Teachers’ Beliefs on Modelling inGeometry and Stochastics, in: Kaiser, Gabriele, Borromeo Ferri, Werner Blum Ritaund Stillman, Gloria Ann (Hrsg.): Trends in Teaching and Learning of MathematicalModelling, ICTMA14, Dordrecht: Springer, S. 75–84.

Eichler, Andreas und Girnat, Boris (2012): Sektion: Individuelle Curricula, in: Ludwig,Matthias und Kleine, Michael (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster:WTM Verlag, S. 1019–1020.

Eichler, Andreas und Vogel, Markus (2009): Leitidee Daten und Zufall: Von konkretenBeispielen zur Didaktik der Stochastik , Wiesbaden: Vieweg und Teubner.

Eisenführ, Franz und Weber, Martin (2002): Rationales Entscheiden, 4. Auflage. Berlin,Heidelberg und New York: Springer.

Elschenbroich, Hans-Jürgen (2005): Mit dynamischer Software argumentieren und beweisen,in: Barzel, Bärbel, Hußmann, Stephan und Leuders, Timo (Hrsg.): Computer, Inter-net & Co. im Mathematikunterricht, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co.KG, S. 76–85.

Engel, Joachim (2000): Die NCTM-Standards – Anstöße für den Mathematikunterricht nachTIMSS, in: ZDM, 32 Nr. 3, S. 71–76.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2013a): Belief systems change – from preservice to traineehigh school teachers, in: Lindmeier, Anke und Heinze, Aiso (Hrsg.): Proceedingsof the 37th Conference of the International Group for the Psychology of MathematicsEducation, Band 2, Kiel: PME.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2013b): Reconstructing teachers’ beliefs on calculus, in:Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in MathematicsEducation, Antalya: Manavgat-Side.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2014): On the structure of secondary high-school teachers’belief systems on calculus, in: Liljedahl, Peter et al. (Hrsg.): Proceedings of the 38th

Literaturverzeichnis 677

Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education,Band 1, Vancouver: PME, S. 25–32.

Erens, Ralf und Eichler, Andreas (2015): The use of technology in calculus classrooms – beliefsof high-school teachers, in: Bernack-Schüler, Carola et al. (Hrsg.): Views and Beliefsin Mathematics Education – Results of the 19th MAVI Conference, Berlin: SpringerSpektrum Verlag, S. 15–26.

Euklid (2003): Die Elemente. Buch I – XIII, 4. Auflage. Frankfurt am Main: Verlag HarriDeutsch, übersetzt von Clemens Thaer und mit einer Einleitung versehen von PeterSchreiber.

Faber, Karl (Hrsg.) (1968): Geometrie I, Stuttgart: Klett.Feyerabend, Paul (1977): Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wis-

senschaften, Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.Feyerabend, Paul (2007): Wider den Methodenzwang, 11. Auflage. Frankfurt am Main:

Suhrkamp Verlag.Filler, Andreas (2006a): Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in das Stoffgebiet

Analytische Geometrie, in: Meyer, Jörg und Oldenburg, Reinhard (Hrsg.): Materialienfür einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker,9, S. 38–44.

Filler, Andreas (2006b): Geometrische Modellierung mittels räumlicher Koordinaten als Ein-stieg in das Stoffgebiet Analytische Geometrie, in: Meyer, Jörg und Oldenburg, Rein-hard (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildes-heim: Verlag Franzbecker, 9, S. 45–56.

Fischer, Astrid (2003): Mentale Modelle zum Vektorraumbegriff – Erste Ergebnisse einerempirischen Untersuchung unter Studierenden, in: mathematica didactica, 26 Nr. 2,S. 91–114.

Fischer, Astrid (2007): Gegenseitige Beeinflussungen von Darstellungen und Vorstellungenzum Vektorraumbegriff, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 28 Nr. 3/4,S. 311–330.

Fischer, Gerd (2011): Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie – Das Wichtigsteausführlich für das Lehramts- und Bachelorstudium, Wiesbaden: Vieweg + TeubnerVerlag.

Fischer, Roland, Malle, Günter und Bürger, Heinrich (1985): Mensch und Mathematik. Band1, Mannheim, Wien, Zürich: BI Wissenschaftverlag.

Fladt, Kuno (1952): Lehrbuch der Mathematik I: Planimetrie, Analysis 1, Stereometrie, Trigo-nometrie, Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.

Flick, Uwe (1987): Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativenForschung, in: Bergold, Jarg und Flick, Uwe (Hrsg.): Ein-Sichten: Zugänge zur Sichtdes Subjekts mittels qualitativer Forschung, Tübingen: DGVT-Verlag, S. 246–263.

Flick, Uwe (1996): Qualitative Forschung – Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologieund Sozialwissenschaften, 2. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TaschenbuchVerlag GmbH.

678 Literaturverzeichnis

Flick, Uwe (2008): Triangulation: Eine Einführung, 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften.

Flick, Uwe (2009): Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung, 2. Auflage. Reinbek beiHamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Flick, Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (2009): Qualitative Forschung – EinHandbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Förster, Frank (1997): Anwenden, Mathematisieren, Modellbilden, in: Tietze, Uwe, Klika,Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterricht in der SekundarstufeII – Fachdidaktische Grundfragen – Didaktik der Analysis, Braunschweig, Wiesbaden:Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, S. 121–150.

Franke, Marianne (2000): Didaktik der Geometrie, Mathematik Primarstufe, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag.

Franke, Marianne (2007): Didaktik der Geometrie, Mathematik Primarstufe, 2. Auflage.Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Franzen, Godehard (1994): Modellbildung – Ein didaktischer Ansatz zur Herstellung vonPraxisbezug, in: Blum, Werner (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenenUnterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 0, S. 17–21.

Freudenthal, Hans (1973): Mathematik als Pädagogische Aufgabe (Band 1), Stuttgart: Klett.Freudenthal, Hans (1977): Mathematik als Pädagogische Aufgabe (Band 2), Stuttgart: Klett.Freudenthal, Hans (1983): Didactical Phenomenology of Mathematical Structures, Dordrecht:

Kluwer.Führer, Lutz (1979): Objektstudien in der Vektorgeometrie, in: Didaktik der Mathematik, 1,

S. 32–61.Führer, Lutz (2002): Über einige Grundfragen künftiger Geometriedidaktik, in: mathematica

didactica, 25 Nr. 1, S. 55–77.Furinghetti, Fulvia und Pehkonen, Erkki (2002): Rethinking Characterizations of Beliefs,

in: Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (Hrsg.): Beliefs: A HiddenVariable in Mathematics Education? Dordrecht: Kluwer, S. 39–58.

Gabriel, Gottfried (1998): Grundprobleme der Erkenntnistheorie – Von Descartes zu Wittgen-stein, 2. Auflage. Paderborn, München, Wien, Zürich: Verlag Ferdinand Schöningh.

Galbraith, Peter und Stillman, Gloria (2001): Assumptions and Context: Pursuing Their Rolein Modelling Activity, in: Matos, Joao Filipe et al. (Hrsg.): Modelling and MathematicsEducation, ICTMA 9: Applications in Science and Technology, Chichester: HorwoodPublishing, S. 300–310.

Gamut, L. T. F. (1991): Intensional Logic and Logical Grammar, Band 2, Logic, Language,and Meaning, Chicago und London: The University of Chicago Press.

Gärdenfors, Björn Peter (1988): Knowledge in Flux: Modeling the Dynamics of EpistemicStates, Cambridge: MIT Press.

Gärdenfors, Björn Peter (2005): The Dynamics of Thought, Dordrecht: Springer Netherlands.Gawlick, Thomas (2002): Zur Begriffsbildung in der Dynamischen Geometrie, in: Herget,

Wilfried et al. (Hrsg.): Medien verbreiten Mathematik, Hildesheim: Verlag Franzbe-cker, S. 92–100.

Literaturverzeichnis 679

Genin, Christiane, Michaud-Bonnet, Jacques und Pellet, Andrée (1987): Représentation desélèves en mathématiques et en physique sur les vecteurs et les grandeurs vectorielles lorsde la transition collège lycée, in: petit x, 14/15, S. 39–63.

Gerhardt, Uta (1991): Typenbildung, in: Flick, Uwe (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialfor-schung – Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 1. Auflage. München:Psychologie Verlags Union, S. 435–439.

Gerstenmaier, Jochen und Mandl, Heinz (1995): Wissenserwerb unter konstruktivistischerPerspektive, in: Zeitschrift für Pädagogik, 41 Nr. 6, S. 867–888.

Gipps, Caroline (1994): Beyond Testing – Towards a Theory of Educational Assessment,London, Wahington: The Falmer Press.

Girnat, Boris (2009): Ontological Belief and Their Impact on Teaching Elementary Geometry,in: Tzekaki, Marianna, Kaldrimidou, Maria und Sakonidis, Heralambos (Hrsg.):Proceedings of the 33rd Conference of the International Group for the Psychology ofMathematics Education, Band 3, Thessaloniki: PME, S. 89–96.

Girnat, Boris (2010a): Subjective Theories: A Conceptional and Methodological Specializationof Belief Systems, in: Furinghetti, Fulvia und Morselli, Francesca (Hrsg.): MAVI-15: Ongoing Research on Beliefs in Mathematics Education, Genova: Department ofMathematics, University of Genoa, S. 13–24.

Girnat, Boris (2010b): The Necessity of Two Different Types of Applications in ElementaryGeometry, in: Durand-Guerrier, Viviane, Soury-Lavergne, Sophie und Arzarello,Ferdinando (Hrsg.): Proceedings of the Sixth Congress of the European Society forResearch in Mathematics Education, Lyon: Service des publications, INRP, S. 676–685.

Girnat, Boris (2010c): Theoretisches und nichttheoretisches Mathematisieren, in: Lindmeier,Anke und Ufer, Stefan (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM,S. 337–340.

Girnat, Boris (2011a): Geometry as Propaedeutic to Model Building — A Reflection on Se-condary School Teachers’ Beliefs, in: Pytlak, Marta, Rowland, Tim und Swoboda,Ewa (Hrsg.): Proceedings of the 7th Conference of European Research in MathematicsEducation,, S. 628–637.

Girnat, Boris (2011b): Modellieren im Geometrieunterricht der Sekundarstufe: Ein zwiespäl-tiges Unterfangen aus Lehrersicht, in: Holzäpfel, Lars und Haug, Reinhold (Hrsg.):Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM, S. 299–302.

Girnat, Boris (2012): Individuelle Curricula zur Geometrie in den Sekundarstufen: EineFallstudie zu einem deduktiv-axiomatischen Bild der Mathematik in Vereinbarkeit mitkonstruktivistischen Lerntheorien, in: Ludwig, Matthias und Kleine, Michael (Hrsg.):Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM Verlag, S. 297–300.

Girnat, Boris (2013): Geometrische Paradigmen als Schlüsselüberzeugungen von Lehrpersonenzur Planung ihres Geometrieunterrichts, in: Greefrath, Gilbert, Käpnick, Friedhelmund Stein, Martin (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTMVerlag, S. 356–359.

680 Literaturverzeichnis

Girnat, Boris (2015a): Teacher’s curricular beliefs in teaching analytic geometry and linearalgebra at higher secondary schools: A qualitative interview study on individual curri-cula, in: Sumpter, Lovisa (Hrsg.): Current State of Research on Mathematical BeliefsXX: Proceedings of the MAVI-20 Conference, Falun: Högskolan Dalarna, S. 103–114.

Girnat, Boris (2015b): Teachers’ Geometrical Paradigms as Central Curricular Beliefs in theContext of Mathematical Worldviews and Goals of Education, in: Bernack-Schüler,Carola et al. (Hrsg.): Views and Beliefs in Mathematics Education – Results of the 19thMAVI Conference, Berlin: Springer Spektrum Verlag, S. 15–36.

Glasersfeld, Ernst von (1996): Der Radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme,Frankfurt am Main: Taschenbuch Verlag.

Glasmeyer, Christian (2003): Platons Sophistes – Zur Überwindung der Sophistik, Heidelberg:Universitätsverlag Winter.

Gödel, Kurt (1938): Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica undverwandter Systeme I, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, 38, S. 173–198.

Goldman, Alvin (1976): A Theory of Human Action, Princeton: Princeton University Press.Gonseth, Ferdinand (1945): La géométrie et le probème de l’espace, Lausanne: Editions du

Griffon.Goscinny, René und Uderzo, Albert (1959): Astérix le Gaulois, Paris: Hachette Livre.Graßmann, Hermann (2009): Hermann Grassmanns gesammelte mathematische und physika-

lische Werke. Ersten Bandes Zweiter Theil: Die Ausdehnungslehre von 1862, Michigang:University of Michigan Library, Reprint der Werkausgabe von 1894–1911.

Graumann, Günter (1993): Die Rolle des Mathematikunterrichts im Bildungsauftrag derSchule, in: Pädagogische Welt, 5, S. 194–199.

Graumann, Günter (1994): Geometrie im Alltag – Konzeptionen, Themenübersicht, Praxis-berichte, in: Blum, Werner et al. (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenenUnterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 1, S. 31–59.

Graumann, Günter (2009): Allgemeine Ziele, die mit Tests schwerlich erfasst werden können,eräutert an vier Beispielen aus dem Geometrieunterricht, in: Ludwig, Matthias, Olden-burg, Reinhard und Roth, Jürgen (Hrsg.): Argumentieren, Beweisen und Standards imGeometrieunterricht – AK Geometrie 2007/08, Hildesheim: Franzbecker, S. 65–74.

Graumann, Günter et al. (1996): Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre, in:Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 17 Nr. 3, S. 163–237.

Green, Thomas (1971): The Activities of Teaching, New York: Mc Graw-Hill.Greenberg, Marvin Jay (2007): Euclidean & Non-Euclidean Geometries: Development and

History, 4. Auflage. New York: Freeman.Griesel, Heinz, Postel, Helmut und Suhr, Friedrich (1999): Elemente der Mathematik –

Ausgabe 1999 für die Sekundarstufe II: Elemente der Mathematik. Leistungskurs. Li-neare Algebra/Analytische Geometrie mit Orientierungswissen Stochastik, Hannover:Schroedel.

Grigutsch, Stefan, Raatz, Ulrich und Törner, Günter (1998): Einstellungen gegenüber Mathe-matik bei Mathematiklehrern, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 19 Nr. 1,S. 3–45.

Literaturverzeichnis 681

Groeben, Norbert (1979): Widersprüchlichkeit und Selbstanbwendung: Psychologische Men-schenbildannahmen zwischen Logik und Moral, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10,S. 267–273.

Groeben, Norbert (1981): Zielideen einer moralisch-utopischen Psychologie, in: Zeitschrift fürSozialpsychologie, 12, S. 109–133.

Groeben, Norbert (1986): Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärendenPsychologie, Tübingen: Francke Verlag GmbH.

Groeben, Norbert (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten,in: Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien –Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 8–10.

Groeben, Norbert (1997): Einleitung: Sozialwissenschaftliche Psychologie-Konzeption zwi-schen Natur- und Geisteswissenschaft, in: Groeben, Norbert (Hrsg.): Zur Programma-tik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie – Band I.1: Metatheoretische Perspektiven:Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik, Münster: Aschen-dorff, S. 1–26.

Groeben, Norbert und Scheele, Brigitte (1977): Argumente für eine Psychologie des reflexivenSubjekts – Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild,Darmstadt: Steinkopff.

Groeben, Norbert und Scheele, Brigitte (2000): Dialog-Konsens-Methodik im Forschungs-programm Subjektive Theorien, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qua-litative Social Research, 1 Nr. 2, S. (ohne Seitennummerierung) ⟨URL: http://qualitative-reasearch.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt-d.htm⟩, eingesehen am15.12.2009.

Groeben, Norbert et al. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien – Eine Einfüh-rung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke Verlag GmbH.

Grunder, Hans-Ulrich und Bohl, Thorsten (2001): Neue Formen der Leistungsbeurteilung inden Sekundarstufen I und II, Hohemgehren: Schneider Verlag.

Grunder, Hans-Ulrich und Bohl, Thorsten (Hrsg.) (2001): Neue Formen der Leistungsbeur-teilung in den Sekundarstufen I und II, Hohengehren: Schneider Verlag.

Gutiérrez, Angel, Jaime, Adela und Fortuny, José (1991): An Alternative Paradigm toEvaluate the Acquisition of the van Hiele Levels, in: Journal for Research in MathematicsEducation, 22 Nr. 3, S. 237–251.

Hacker, Winfried (1994): Handlung, in: Asanger, Roland und Wenninger, Gerd (Hrsg.):Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim: Beltz, S. 275–282.

Hallet, Wolfgang und Müller-Hartmann, Andreas (2006): For better or worse? Bildungsstan-dards Englisch im Überblick, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 40 Nr. 81,S. 2–9.

Hanna, Gila (1997): The Ongoing Value of Proof, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD),18 Nr. 2/3, S. 171–185.

Hanna, Gila (2000): Proof, Explanation and Exploration: An Overview, in: EducationalStudies in Mathematics, 44, S. 5–23.

682 Literaturverzeichnis

Hattermann, Matthias und Sträßer, Rudolf (2006): Mathematik zum Anfassen – Geometrie-Werkzeuge erschließen eine faszinierende Welt, in: c’t, 2006 Nr. 13, S. 174–181.

Haubrock, Daniel (2000): GPS in der analytischen Geometrie, in: Förster, Frank, Henn,Hans-Werner und Meyer, Jörg (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Un-terricht (ISTRON), Band 6, Hildesheim: Franzbecker, S. 86–103.

Healy, Lulu und Hoyles, Celia (1989): Justifying and proving in school mathematics. Technicalreport on the nationwide survey. Mathematical Science, London: Institute of Education,University of London.

Heck, Dieter, Reiser, Walter und Trenz, Günter (2001): Neue Formen der Leistungsbeurtei-lung an Gymnasien, Stuttgart: Landesinstitut für Bildung.

Hegselmann, Rainer (1991): Moralische Aufklärung, moralische Integrität und die schiefeBahn, in: Hegselmann, Rainer und Merkel, Reinhard (Hrsg.): Zur Debatte überEuthanasie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 197–226.

Heinrich, Frank (2004): Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme: Theore-tische Analysen und empirische Erkundungen über das Wechseln von Lösungsanläufen,Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Heintz, Bettina (2001): Die Innenwelt der Mathematik: Zur Kultur und Praxis einer beweisen-den Disziplin, Wien: Springer Verlag.

Heinze, Aiso (2002): „. . . aber ein Quadrat ist kein Rechteck“ – Schülerschwierigkeiten beimVerwenden einfacher geometrischer Begriffe in Jahrgang 8, in: ZDM, 34 Nr. 2, S. 51–55.

Heinze, Aiso (2004): Schülerprobleme beim Lösen von geometrischen Beweisaufgaben – eineInterviewstudie, in: ZDM, 36 Nr. 5, S. 150–161.

Hempel, Carl Gustav (1985): Rationales Handeln, in: Meggle, Georg (Hrsg.): Handlungsbe-schreibungen, Band 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 388–414.

Hempel, Carl Gustav und Oppenheim, Paul (1948): Studies in the Logic of Explanation, in:Philosophy of Science, 2 Nr. 15, S. 135–175.

Hentig, Hartmut von (1969): Allgemeine Lernziele der Gesamtschule, in: Hentig, Hart-mut von (Hrsg.): Lernziele der Gesamtschule, Stuttgart: Klett, S. 13–14, DeutscherBildungsrat. Gutachten und Studien der Bildungskomission 12.

Hersh, Reuben (1986): Some Proposals for Revising the Philosophy of Mathematics, in: Ty-moczko, Thomas (Hrsg.): New Directions in the Philosophy of Mathematics, Boston:Birkhauser, S. 9–28.

Heymann, Hans Werner (1996a): Allgemeinbildung und Mathematik, Weinheim und Basel:Beltz Verlag.

Heymann, Hans Werner (1996b): Sind sieben Jahre Mathematik genug? Eine Pressemeldungund ihre Folgen, in: Mathematik an der Schule, 34, S. 321–331.

Hiele, Pierre Marie van (1986): Structure and Insight: A Theory of Mathematics Education,Orlando: Academic Press.

Hiele, Pierre Marie van und Hiele-Geldorf, Dina van (1958/59): La signification des niveauxde pensée dans l’enseignement par la méthode déductive, in: Mathematica et Paedagogia,16, S. 25–34.

Literaturverzeichnis 683

Hilbert, David (1999): Grundlagen der Geometrie, 14. Auflage. Stuttgart: Teubner Verlag.Hillel, Joel (2000): Modes of Description and the Problem of Representation in Linear Algebra,

in: Dorier, Jean-Luc (Hrsg.): On the Teaching of Linear Algebra, Dordrecht: KluwerAcademic Publishers, S. 191–202.

Hinrichs, Gerd (2008): Modellierung im Mathematikunterricht, Heidelberg: Spektrum Aka-demischer Verlag.

Hischer, Horst (Hrsg.) (1997): Computer und Geometrie —- Neue Chancen für den Geome-trieunterricht? Hildesheim: Franzbecker.

Hischer, Horst (1998): „Fundamentale Ideen“ und „Historische Verankerung“ dargestellt amBeispiel der Mittelwertbildung, in: mathematica didactica, 21 Nr. 1, S. 3–21.

Hofe, Rudolf vom (1995): Grundvorstellungen mathematischer Inhalte, Heidelberg: Spek-trum.

Hofe, Rudolf vom (1996): Über die Ursprünge des Grundvorstellungskonzepts in der deutschenMathematikdidaktik, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 17 Nr. 3/4, S. 238–264.

Hofer, Manfred (1981): Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern.Beiträge zu einer Handlungstheorie des Unterrichtens, München: Urban & Schwarzen-berg.

Hofer, Manfred (1986): Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Wie das Denken undVerhalten von Lehrern organisiert ist. Göttingen: Hogrefe.

Hoffmann, Michael (2006): Einleitung: Semiotik in der Mathematikdidaktik – Lernen anhandvon Zeichen und Repräsentationen, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 27Nr. 3/4, S. 140–162.

Hole, Volker (1998): Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer – Methodi-sche und didaktische Grundfragen in der Sekundarstufe I, Donauwörth: Auer VerlagGmbH.

Holland, Gerhard (1974): Geometrie für Lehrer und Studenten (Band 1), Hannover: Schroe-del.

Holland, Gerhard (1977): Geometrie für Lehrer und Studenten (Band 2), Hannover: Schroe-del.

Holland, Gerhard (2007): Geometrie in der Sekundarstufe – Entdecken, Konstruieren, Dedu-zieren – Didaktische und methodische Fragen, 3. Auflage. Hildesheim, Berlin: VerlagFranzbecker.

Hölzl, Reinhard (1994): Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysenzum Mathematiklernen mit dem Computer, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Hopf, Christel (1979): Soziologie und qualitative Sozialforschung, in: Hopf, Christel undWeingarten, Elmar (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 11–41.

Hopf, Christof (2009): Qualitative Interviews – Ein Überblick, in: Flick, Uwe, Kar-dorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch,7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 349–359.

684 Literaturverzeichnis

Houdement, Catherine (2007): Geometrical Working Spaces, a Tool for Comparison, in: Pitta-Pantazi, Demetra und Philippou, George (Hrsg.): Proceedings of the Fifth Conferenceof the European Society for Research in Mathematics Education, Larnaka, S. 972–982.

Houdement, Catherine und Kuzniak, Alain (2003): Elementary Geometry Split into DifferentGeometrical Paradigms, in: Mariotti, Maria Alessandra (Hrsg.): Proceedings of theThird Conference of the European Society for Research in Mathematics Education,Bellaria.

Houdement, Catherine und Kuzniak, Alain (2006): Paradigmes géométriques et enseignementde la géométrie, in: Annales de didactique et de sciences cognitives, 11, S. 175–193.

Hügli, Anton (1998): Curriculum und der Begriff der Bildung, in: Künzli, Rudolf undHopmann, Stefan (Hrsg.): Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnenerwartet wird, Chur und Zürich: Rüegger, S. 59–71.

Hügli, Anton und Lübcke, Poul (Hrsg.) (1998): Philosophielexikon – Personen und Begriffeder abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Auflage. Reinbekbei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Humenberger, Hans (1999): Längen- und Winkelmessungen bei Höhenbestimmungen vonTürmen. Optimierung und Hehlerbetrachtung, in: Maaß, Jürgen und Schlöglmann,Wolfgang (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON),Hildesheim: Verlag Franzbecker, 5, S. 51–64.

Jablonka, Eva (1999): Was sind gute Anwendungsbeispiele? in: Maaß, Jürgen undSchlöglmann, Wolfgang (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht(ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker, 5, S. 65–74.

Jablonka, Eva (2008): Mathematical Literacy: Die Verflüchtigung eines ambitionierten Testkon-strukts, in: Jahnke, Thomas und Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritikeines Programms, 2. Auflage. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 247–280.

Jahnke, Hans Niels (1978): Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in derMathematik – Beweisen als didaktisches Problem, Bielefeld: Materialien und Studiendes Institutes für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld.

Jahnke, Hans Niels (1985): Mathematik, Philosophie, Pädagogik bei J. F. Herbart (1776-1841),in: IDM Bielefeld (Hrsg.): Materialien und Studien des Institutes für Didaktik derMathematik der Universität Bielefeld, Bielefeld: IDM Bielefeld, S. — (ohne Seitenzahl).

Jahnke, Thomas (2008): Zur Ideologie von PISA & Co, in: Jahnke, Thomas und Meyerhöfer,Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage. Hildesheim,Berlin: Verlag Franzbecker, S. 1–24.

Jahnke, Thomas und Meyerhöfer, Wolfram (2008): PISA & Co — Kritik eines Programms,2. Auflage. Hildesheim: Franzbecker.

Jänich, Klaus (2001): Topologie, 7. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Jung, Walter (1969): Unterrichtsziele im Mathematikunterricht, in: Hentig, Hartmut von

(Hrsg.): Lernziele der Gesamtschule, Stuttgart: Klett, S. 81–90, Deutscher Bildungsrat.Gutachten und Studien der Bildungskomission 12.

Jung, Walter (1978): Zum Begriff einer mathematischen Bildung – Rückblick auf 15 JahreMathematikdidaktik, in: mathematica didactica, 1 Nr. 4, S. 231–248.

Literaturverzeichnis 685

Jungwirth, Helga (2003): Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – ein Überblickfür Irrgäste, Teilzieher und Standvögel, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik(ZDM), 5 Nr. 35, S. 189–200.

Jungwirth, Helga und Krummheuer, Götz (2006): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäg-lichen Lebenswelt. Mathematikunterricht 1, Münster: Waxmann.

Jungwirth, Helga und Krummheuer, Götz (2008): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäg-lichen Lebenswelt. Mathematikunterricht 2, Münster: Waxmann.

Kadunz, Gert (2002): Macros and Modules in Geometry, in: Zentralblatt für Didaktik derMathematik (ZDM), 2 Nr. 34, S. 73–77.

Kadunz, Gert und Sträßer, Rudolf (2007): Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I,Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

Kaiser, Gabriele (1995): Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über dieaktuelle und historische Diskussion, in: Graumann, Günter et al. (Hrsg.): Materialienfür einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Hildesheim: Verlag Franzbecker,2, S. 66–84.

Kaiser, Gabriele, Blomhøj, Morten und Sriraman, Bharath (2006): Towards a DidacticalTheory for Mathematical Modelling, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik(ZDM), 2 Nr. 38, S. 82–85.

Kaiser-Meßmer, Gabriele (1986a): Anwendungen im Mathematikunterrich – Band 1: Theore-tische Konzeptionen, Bad Salzdethfurth: Verlag Franzbecker.

Kaiser-Meßmer, Gabriele (1986b): Anwendungen im Mathematikunterrich – Band 2: Empiri-sche Untersuchungen, Bad Salzdethfurth: Verlag Franzbecker.

Kambartel, Friedrich (1995): Empirismus, in: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): EnzyklopädiePhilosophie und Wissenschaftstheorie (Band 1), Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 542–543.

Kant, Immanuel; Timmermann, Jens (Hrsg.) (1781/1998): Kritik der reinen Vernunft,Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH.

Keitel, Christine (2008): Der (un)heimliche Einfluss der Testideologie auf Bildungskonzepte,Mathematikunterricht und mathematikdidaktische Forschung, in: Jahnke, Thomasund Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage.Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 25–58.

Kelle, Udo und Erzberger, Christian (2009): Qualitative und quantitative Methoden: keinGegensatz, in: Flick, Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): QualitativeForschung – Ein Handbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TaschenbuchVerlag, S. 299–309.

Kelly, George (1955): The Psychology of Personal Constructs, New York: Norton.Kirsch, Arnold (1972): Ein didaktisch orientiertes Axiomensystem der Elementargeometrie,

in: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 25, S. 139–145.Kirsch, Arnold (1978): Bemerkungen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie in der

S II. Materialien Band 13, Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.Klafki, Wolfgang (1984): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße

Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, Weinheim: Beltz.

686 Literaturverzeichnis

Klafki, Wolfgang (1994): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – ZeitgemäßeAllgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 4. Auflage. Weinheim: Beltz.

Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – ZeitgemäßeAllgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 6. Auflage. Weinheim: Beltz.

Klein, Felix (1872): Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen, Er-langen: Verlag Andreas Deichert.

Klieme, Eckhard et al. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Eine Experti-se, in: Forschung, Bundesministerium für Bildung und (Hrsg.): Zur Entwicklungnationaler Bildungsstandards, Bonn und Berlin: Bundesministerium für Bildung undForschung, S. 7–174.

Klieme, Eckhardt (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? in: Pädagogik,6/04, S. 10–13.

Kline, Morris (1978): Mathematical Thought from Ancient to Modern Times, New York:Oxford University Press.

Kline, Morris (1980): Mathematics – The Loss of Certanty, New York: Oxford UniversityPress.

Klix, Friedhart (Hrsg.) (1971): Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte der organis-mischen Informationsverarbeitung, Berlin: Huber.

Klotzek, Benno (2001): Euklidische und nichteuklidische Elementargeometrien, Frankfurtam Main: Verlag Harry Deutsch.

Kluge, Susanne (2000): Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialfor-schung, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,1 Nr. 1, S. (ohne Seitennummerierung) ⟨URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145⟩, eingesehen am 15.12.2009.

Koecher, Max und Krieg, Aloys (Hrsg.) (2007): Ebene Geometrie, 3. Auflage. Berlin, Heidel-berg: Springer-Verlag.

Koepsell, Andreas und Tönnies, Dirk (2007): Dynamische Geometrie im Mathematikunter-richt der Sekundarstufe I, Köln: Aulis.

Köhler, Joachim, Höwelmann, Rolf und Krämer, Hardt (1964): Analytische Geometrie invektorieller Darstellung, Frankfurt am Main: Salle und Diesterweg.

Kohli, Martin (1978): „Offenes“ und „geschlossenes“ Interview. Neue Argumente zu einer altenKontroverse, in: Soziale Welt, 9, S. 1–25.

König, Eckard (1975): Theorie der Erziehungswissenschaft II. Normen und ihre Rechtfertigung,München: Wilhelm Fink Verlag.

König, Eckard (1978): Theorie der Erziehungswissenschaft III. Erziehungswissenschaft alspraktische Disziplin, München: Wilhelm Fink Verlag.

König, Eckard (1983): Theorie der Erziehungswissenschaft I. Wissenschaftstheoretische Rich-tungen der Pädagogik, 2. Auflage. München: Wilhelm Fink Verlag.

Kössler, Henning (1989): Bildung und Identität, in: Kössler, Henning (Hrsg.): Identität.Fünf Vorträge, Erlangen: Erlanger Forschungen, S. 51–65.

Kowal, Sabine und O’Connell, Daniel (2009): Zur Transkription von Gesprächen, in: Flick,Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein

Literaturverzeichnis 687

Handbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 437–455.

Krämer, Hardt, Höwelmann, Rolf und Klemisch, Ingo (1989): Analytische Geometrie undLineare Algebra, Frankfurt am Main: Diesterweg.

Krautz, Jochen (2009): Ware Bildung – Schule und Universität unter dem Diktat der Ökono-mie, 2. Auflage. München: Diederichs-Verlag.

Kroll, Wolfgang (2010): Hans-GeorgWeigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundar-stufe I. Rezensiert von Wolfgang Kroll, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktikder Mathematik, 88, S. 44–49.

Kroll, Wolfgang, Reiffert, Hans Peter und Vaupel, Jürgen (1997): Analytische Geometrie/Lineare Algebra, Bonn: Dümmler.

Krüger, Katja (2000): Erziehung zum funktionalen Denken – Zur Begriffsgeschichte einesdidaktischen Prinzips, Berlin: Logos Verlag.

Kuhn, Thomas Samuel (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Auflage.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Kultusministerkonferenz (2003a): Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprü-fung: Mathematik – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F.vom 24.05.2002, München und Neuwied: Hermann Luchterhand (Wolters KluwerDeutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2003b): Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittle-ren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom04.12.2003, ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mittleren-SA.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2004a): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den MittlerenSchulabschluss: Beschluss vom 4.12.2003, München und Neuwied: Hermann Luchter-hand (Wolters Kluwer Deutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2004b): Vereinbarung über Bildungsstandards für den Haupt-schulabschluss (Jahrgangsstufe 9) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom15.10.2004, ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Haupt.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2004c): Vereinbarung über Bildungsstandards für den Primarbe-reich (Jahrgangsstufe 4) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004, ⟨URL:http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Primar.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2005a): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Haupt-schulabschluss (Jahrgangsstufe 9): Beschluss vom 15.10.2004, München und Neuwied:Hermann Luchterhand (Wolters Kluwer Deutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2005b): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primar-bereich Beschluss vom 15.10.2004, München und Neuwied: Hermann Luchterhand(Wolters Kluwer Deutschland GmbH).

Kultusministerkonferenz (2006): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe inder Sekundarstufe II – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F.

688 Literaturverzeichnis

vom 02.06.2006, Berlin: Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister derLänder in der Bundesrepublik Deutschland.

Kultusministerkonferenz (2008): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen fürdie Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung – Beschlussder Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 08.12.2008, ⟨URL:http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2009a): Rahmenvereinbarung über die Ausbildung undPrüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) – Beschlussder Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 05.02.2009, ⟨URL:http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV-Lehramtstyp-3.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2009b): Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfungfür ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasi-um (Lehramtstyp 4) – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom05.02.2009, ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV-Lehramtstyp-4.pdf⟩.

Kultusministerkonferenz (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die AllgemeineHochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012), Berlin: Sekre-tariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BundesrepublikDeutschland ⟨URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf⟩.

Kuntze, Sebastian (2004): Wissenschaftliches Denken von Schülerinnen und Schülern bei derBeurteilung gegebener Beweisbeispiele aus der Geometrie. Ergebnisse einer Untersuchungtextlicher Eigenproduktionen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe desGymnasiums, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 25 Nr. 3/4, S. 245–268.

Kusmina, Nina (1971): Psychologie der Lehrertätigkeit, Berlin: Volk und Wissen.Kusserow, Wilhelm (1928): Los von Euklid! Eine Raumlehre für den Arbeitsunterricht, durch-

gehend auf Bewegung gegründet, Leipzig: Dürr.Kutschera, Franz von (1973): Einführung in die Logik der Normen, Werte und Entscheidungen,

Freiburg, München: Verlag Karl Alber.Kutschera, Franz von (1976): Einführung in die intensionale Semantik, Berlin, New York:

Walter de Gruyter.Kutschera, Franz von (1981): Grundfragen der Erkenntnistheorie, Berlin, New York: Walter

de Gruyter.Kutschera, Franz von (1993a): Die falsche Objektivität, Berlin, New York: Walter de Gruyter.Kutschera, Franz von (1993b): Sprachphilosophie, 2. Auflage. München: Wilhelm Fink

Verlag.Kutschera, Franz von (1999): Grundlagen der Ethik, 2. Auflage. Berlin, New York: Walter

de Gruyter.Kutschera, Franz von und Breitkopf, Alfred (2007): Einführung in die moderne Logik,

8. Auflage. München: Verlag Karl Alber.

Literaturverzeichnis 689

Kuzniak, Alain (2004): Paradigmes et espaces de travail géométriques – Note pour l’habilitationà diriger des recherches. Paris: Institut de Recherche sur l’Enseignement des Mathe-matiques de Paris 7.

Kuzniak, Alain (2008a): Personal Geometrical Working Space: A Didactic and StatisticalApproach, in: Gras, Régis et al. (Hrsg.): Statistical Implicative Analysis, Band 127,Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 185–202.

Kuzniak, Alain (2008b): Personal Geometrical Working Spaces: A Didactical and StatisticalApproach, in: Studies in Computational Intelligence (SCI), 127, S. 185–202.

Kuzniak, Alain (2009): Un essai sur la nature du travail géométrique en fin de la scolaritéobligatoire en France,, S. 71–90.

Kuzniak, Alain et al. (2010): Introduction Geometrical Thinking, in: Durand-Guerrier,Viviane, Soury-Lavergne, Sophie und Arzarello, Ferdinando (Hrsg.): Proceedings ofCERME 6, Paris: Inistitut national de rercherche pédagogique, S. 671–675.

Laborde, Colette et al. (2006): Teaching and Learning Geometry with Technology, in: Gutiér-rez, Ángel und Boero, Paolo (Hrsg.): Handbook of Research on the Psychology ofMathematics Education: Past, Present and Future, Rotterdam: Sense Publishers, S. 275–304.

Lakatos, Imre (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig: Vieweg & Sohn.Lakatos, Imre (1976): Proofs and Refutations: The Logic of Mathematical Discovery, Cam-

bridge: Cambridge University Press.Lakatos, Imre (1982): Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme, Braun-

schweig und Wiesbaden: Vieweg & Sohn.Lambacher und Schweizer (1995a): Analytische Geometrie – mit Linearer Algebra, GK,

Stuttgart: Klett.Lambacher und Schweizer (1995b): Analytische Geometrie – mit Linearer Algebra, LK,

Stuttgart: Klett.Landes, David (1999): Wohlstand und Armut der Nationen – Warum die einen reich und die

anderen arm sind, Berlin: Siedler Verlag.Laugwitz, Detlef (1977): Motivationen im mathematischen Unterricht: Das Beispiel der

linearen Algebra, in: Glatfeld, Martin (Hrsg.): Mathematik lernen – Probleme undMöglichkeiten, Braunschweig: Vieweg, S. 40–75.

Leder, Gilah und Forgasz, Helen (2002): Measuring Mathematical Beliefs and Their Impacton the Learning of Mathematics: A New Approach, in: Leder, Gilah, Pehkonen, Erkkiund Törner, Günter (Hrsg.): Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education?Dordrecht: Kluwer, S. 95–114.

Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (2002a): Beliefs: A Hidden Variable inMathematics Education? Dodrecht: Kluwer.

Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (2002b): Setting the Scene, in: Leder,Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (Hrsg.): Beliefs: A Hidden Variable inMathematics Education? Dordrecht: Kluwer, S. 1–11.

690 Literaturverzeichnis

Lehmann, Rainer et al. (1999): QuaSUM: Qualitätsuntersuchungen an Schulen zum Unterrichtin Mathematik – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im Land Brandenburg,Potsdam: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg.

Lenné, Helge (1969): Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland, Stuttgart: Klett.Leppig, Manfred (1978): Mathematikleistungen von Studienbewerber 1976, in: Zentralblatt

für Didaktik der Mathematik (ZDM), 10 Nr. 2, S. 76–87.Leppig, Manfred (1979): Anmerkungen zu Beweisfähigkeiten bei Abiturienten und Studienbe-

werber, in: Dörfler, Willibald und Fischer, Roland (Hrsg.): Beweisen im Mathematik-unterricht, Stuttgart: Teubner, S. 297–306.

Leuders, Timo (2003): Mathematikunterricht, in: Leuders, Timo (Hrsg.): Mathematikdidak-tik – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Verlag ScriptorGmbH & Co. KG, S. 9–58.

Leuders, Timo (2005): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II, Berlin:Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

Leuders, Timo (2006): Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht, in: Blum, Werner et al.(Hrsg.): Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele,Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, S. 81–95.

Lietzmann, Walther (1919): Methodik des mathematischen Unterrichts. Band I: Organisation,Allgemeine Methode und Technik des Unterrichts, Leipzig: Quelle & Meyer.

Lohmann, Ingrid (2002): After Neoliberalism, in: Lohmann, Ingrid und Rillig, Rainer(Hrsg.): Die verkaufte Bildung, Opladen: Leske + Budrich, S. 89–108.

Luce, Duncan und Raiffa, Howard (1957): Games and Decisions – Introduction and CriticalSurvey, New York: Dover Publications.

Ludwig, Günther (1970): Deutung des Begriffs „physikalische Theorie“ und axiomatischeGrundlegung der Hilbertraumstruktur der Quantenmechanik durch Hauptsätze desMessens, Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Ludwig, Matthias und Weigand, Hans-Georg (2009): Konstruieren, in: Weigand, Hans-Georg et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag, S. 55–80.

Luhmann, Niklas (2009): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg: Carl-Auer-SystemeVerlag.

Lütge, Christoph und Vollmer, Gerhard (2004): Fakten statt Normen? Zur Rolle einzel-wissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik, Baden-Baden: NomosVerlagsgesellschaft.

Maaß, Katja (2004): Sicher durch die Lüfte – Geraden und Ebene, die sich nicht schneidendürfen, in: Henn, Hans-Werner und Maaß, Katja (Hrsg.): Materialien für einenrealitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Band 8, Hildesheim: Franzbecker, S. 178–202.

Maaß, Katja (2005): Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, in: Journalfür Mathematik-Didaktik (JMD), 26 Nr. 2, S. 114–142.

Literaturverzeichnis 691

Maaß, Katja (2007): Mathematisches Modellieren – Aufgaben für die Sekundarstufe I, Berlin:Cornelsen Scriptor.

Madil, Anna, Jordan, Abbie und Shirley, Caroline (2000): Objectivity and Reliability inQualitative Analysis: Realist, Contextualist and Radical Constructionist Epistemologies,in: British Journal of Psychology, 91 Nr. 1, S. 1–20.

Mager, Robert (1965): Lernziele und Unterricht, Weinheim und Basel: Beltz.Maier, Hermann (1998): „Erklären“: Ziel mathematikdidaktischer Forschung? Diskussionsbei-

trag zum Artikel von Martin Wellenreuther „Hypothesenprüfung, Theorieentwicklungund Erkenntnisfortschritt in der Mathematikdidaktik“ in JMD 18 (1997) Heft 2/3,S. 186–216, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 19 Nr. 2/3, S. 239–241.

Malle, Günther (1993): Didaktische Probleme der elementaren Algebra, Braunschweig undWiesbaden: Friedrich Vieweg und Sohn Verlagsgesellschaft mbH.

Malle, Günther (1997): Didaktische Probleme der Vektorrechnung,, Unveröffentlichtes Ma-nuskript. Universität Wien.

Martin, George (1997): Geometric Constructions, New York: Springer.Mascheroni, Lorenzo (1797): La Geometria del Compasso, Pavia: Pietro Galeazzo.Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin (1997): TIMSS – Mathematischnaturwis-

senschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskrip-tiver Ergebnisse, ⟨URL: http://www.mpib-berlin.mpg.de/TIMSSII-Germany/index.htm⟩ – Zugriff am 31.7.2008.

Meggle, Georg (Hrsg.) (1985): Handlungsbeschreibungen, Band 1, Analytische Handlungs-theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Meinefeld, Werner (2009): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung, in:Flick, Uwe, Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung –Ein Handbuch, 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag,S. 265–276.

Meraner Lehrpläne für Mathematik (1907): Meraner Lehrpläne für Mathematik, in: Klein,Felix (Hrsg.): Vorträge über den mathematischen Unterricht an den höheren Schulen,Leipzig: Quelle & Meyer, S. 208–220.

Merkens, Hans (2009): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion, in: Flick, Uwe,Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch,7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 286–299.

Metzler, Hermann Kautschitsch Wolfgang (1989): Anschauliches Beweisen, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Meyer, Hilbert (Hrsg.) (1987): Unterrichtsmethoden (Band 2, Praxisband), Berlin: Cornelsen.Meyer, Jörg (2000): Projektionen, in: Förster, Frank, Henn, Hans-Werner und Meyer,

Jörg (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON), Band 6,Hildesheim: Franzbecker, S. 104–117.

Mill, John Stuart (1843): A System of Logic, Ratiocinative and Inductive, Being a ConnectedView of the Principles of Evidence, and the Methods of Scientific Investigation, Honolulu:University Press of the Pacific (Nachdruck aus dem Jahr 2002).

692 Literaturverzeichnis

Mitschka, Arno und Strehl, Reinhard (1975): Einführung in die Geometrie: Grundlagen,Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen in der Ebene, Freiburg: Herder.

Möller, Christine (1969): Technik der Lernplanung, Weinheim und Basel: Beltz.Moulines, Carlos Ulises (2003): Wissenschaftstheorie: Von Wesen und Struktur der Erfahrungs-

wissenschaften, in: Fischer, Eugen und Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.): Die Fragen derPhilosophie, München: Beck, S. 168–185.

Moulines, Carlos Ulises (2008): Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie (1890–2000) – Eine historische Einführung, Hamburg: Lit Verlag.

Müller-Philipp, Susanne und Gorski, Hans-Joachim (2009): Leitfaden Geometrie: Für Stu-dierende der Lehrämter, 4. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

Musolff, Hans-Ulrich und Hellekamps, Stephanie (2006): Geschichte des pädagogischenDenkens, München: Oldenbourg.

Mutzeck, Walter (1988): Von der Absicht zum Handeln. Rekonstruktion und Analyse Subjek-tiver Theorien zum Fortbildungstransfer, Weinheim: Beltz.

Mutzeck, Walter, Schlee, Jörg und Wahl, Diethelm (Hrsg.) (2002): Psychologie der Verände-rung: Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse, Weinheim:Beltz.

Nagel, Ernest (Hrsg.) (1961): The Structure of Science, New York: Harcourt, Brace andWorld.

Natorp, Paul (1921): Platos Ideenlehre – Eine Einführung in den Idealismus, Leipzig: MeinerVerlag.

NCTM (2000): The National Council of Teachers of Mathematics: Principles and Stan-dards for School Mathematics, ⟨URL: http://standards.nctm.org/⟩ – Zugriffam 31.5.2010.

Neubrand, Michael et al. (2001): Grundlagen und Ergänzungen des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung, in: Zentralblatt für Didaktik derMathematik (ZDM), 33 Nr. 2, S. 45–59.

Nida-Rümelin, Julian und Schmidt, Thomas (2000): Rationalität in der praktischen Philoso-phie – Eine Einführung, Berlin: Akademie Verlag.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (1990): Rahmenrichtlinien für das Gymnasi-um – gymnasiale Oberstufe: Mathematik, Hannover: Niedersächsisches Kultusminis-terium.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (2004): Rahmenrichtlinien und EinheitlichePrüfungsanforderungen in der Abiturprüfung für das Fach Mathematik – hier: Verbind-liche Inhalte und Themen, Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.

Nielsen, Irmard (Hrsg.) (2002): Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung –Klassenstufe 9 – Kurfassung der Ergebnisse des wissenschaftlichen Berichts, Hamburg: Be-hörde für Bildung und Sport, Fachreferat für Schulpsychologie, Freie und HansestadtHamburg.

Niss, Mogens (2003): Mathematical Competencies and the Learning of Mathematics: TheDanish KOM Project, in: Gagatsis, Athanasios und Papastavridis, Stavros (Hrsg.):

Literaturverzeichnis 693

Proceedings of the 3r d Mediterranean Conference on Mathematical Education, Athen:Hellenic Mathematical Society & Cyprus Mathematical Society, S. 115–124.

OECD (1966): Synopsis für moderne Schulmathematik, Frankfurt am Main: Diesterweg.OECD (2000): Measuring Student Knowledge and Skills – The PISA 2000 Assessment of

Reading, Mathematical and Scientific Literacy, Paris: OECD Publishing.Oevermann, Ulrich (1989): Objektive Hermeneutik — Eine Methodologie soziologischer

Strukturanalyse, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Oevermann, Ulrich et al. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre

allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner,Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften,Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, S. 353–434.

Ormell, Christopher (1984): How to Design a Mathematics Course which will Appeal to theNon-Specialist Pupil, in: International Journal of Mathematical Education in Scienceand Technology, 15 Nr. 3, S. 299–304.

Parszysz, Bernard (1988): “Knowing” vs “Seeing”. Problems of the Plane Representation ofSpace Geometry Figures, in: Educational Studies in Mathematics, 19, S. 79–92.

Pasch, Moritz (1882): Vorlesungen über neuere Geometrie, Leipzig: Teubner.Patzig, Günther (1969): Die aristotelische Syllogistik. Logisch-philologische Untersuchung über

das Buch A der „Ersten Analytik“, 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Patzig, Günther (1988): Kant: Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? in: Speck,

Josef (Hrsg.): Grundprobleme der großen Philosophen – Philosophie der Neuzeit II,Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 9–70.

Peano, Giuseppe (1888): Calcolo geometrico secondo l’Ausdehnungslehre di H. Grassmann,Turin: Bocca.

Pehkonen, Erkki (1994): On Teachers’ Beliefs and Changing Mathematics Teaching, in: Journalfür Mathematik-Didaktik (JMD), 15 Nr. 3/4, S. 177–209.

Pehkonen, Erkki (2004): State-of-the-art in Mathematical Beliefs Research, in: Niss, Mogens(Hrsg.): Proceedings of the 10th International Congress on Mathematical Education,Roskilde: IMFUFA, Department of Science, Systems and Models, Roskilde Univer-sity, Denmark, S. — (ohne Seitennummerierung).

Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (1999): Teachers’ Beliefs on Mathematics Teaching –Comparing Different Self-Estimation Methods – A Case Study, Duisburg: Schriftenreihedes Fachbereichs Mathematik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Nr. 450.

Philipp, Randolph (2007): Mathematics Teachers’ Beliefs and Affect, in: Lester, Frank (Hrsg.):Second Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning: The Project of theNational Council of Teachers of Mathematics, Charlotte: Information Age Publishing,S. 257–315.

Piaget, Jean et al. (1998): Die natürliche Geometrie des Kindes, Stuttgart: Verlag Klett-Cotta.Picht, Georg (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Freiburg

im Breisgau: Deutscher Taschenbuchverlag.Platon (1994): Menon, Ditzingen: Reclam.

694 Literaturverzeichnis

Pólya, György (1995): Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme, 4. Auflage.Tübingen: Francke.

Popper, Karl Raimund (1987): Das Elend des Historizismus, 6. Auflage. Tübingen: Mohr(Siebeck).

Popper, Karl Raimund (1994a): Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichteund Politik, München: Piper.

Popper, Karl Raimund (1994b): Logik der Forschung, 10. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).Popper, Karl Raimund (1994c): Vermutungen und Widerlegungen – Das Wachstum der

wissenschaftlichen Erkenntnis, Band 1, Vermutungen, Tübingen: Mohr (Siebeck).Popper, Karl Raimund (1994d): Vermutungen und Widerlegungen – Das Wachstum der

wissenschaftlichen Erkenntnis, Band 2, Widerlegungen, Tübingen: Mohr (Siebeck).Potthoff, Willy (2003): Einführung in die Reformpädagogik. Von der klassischen zur aktuellen

Reformpädagogik. 4. Auflage. Freiburg: Verlag Jörg Potthoff.Prediger, Susanne (2001): Mathematiklernen als interkulturelles Lernen – Entwurf für einen

didaktischen Ansatz, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 22 Nr. 2, S. 123–144.Proclus, Diadochus (1945): Kommentar zum ersten Buch von Euklid’s Elementen, Halle an

der Saale: Leopoldina, übersetzt von Leander Schönberger und herausgegeben vonMax Steck.

Puntel, Lorenz (1993): Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie, 3. Auflage. Wiesbaden:Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Putnam, Hilary (1990a): Die Bedeutung von „Bedeutung“, 2. Auflage. Frankfurt am Main:Verlag Vittorio Klostermann.

Putnam, Hilary (1990b): Vernunft, Wahrheit und Methode, Frankfurt am Main: SuhrkampVerlag.

Quine, Willard van Orman (1953): Two Dogmas of Empiricism, in: Quine, Willard vanOrman (Hrsg.): From a Logical Point of View, New York: Harper Torchbooks,S. 20–46.

Reichenbach, Hans (1928): Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, Berlin, Leipzig: Walter deGruyter.

Reisse, Wilfried (2008): Kompetenzorientierte Aufgabenentwicklung – Ein Lehrbuch für dieSekundarstufen, Köln: Aulis Verlag Deubner.

Revuz, André (1971): The Position of Geometry in Mathematical Education, in: EducationalStudies in Mathematics, 4, S. 48–52.

Robinsohn, Saul (1967): Bildungsreform als Revision des Curriculum, Neuwied: Luchter-hand.

Rothmaler, Philipp (1995): Einführung in die Modelltheorie, Heidelberg: Spektrum Akade-mischer Verlag.

Rott, Hans (1992): Preferential Belief Change Using Generalized Epistemic Entrenchment, in:Journal of Logic, Language and Information, 1, S. 45–78.

Rowe, David (1989): Klein, Lie, and the Geometric Background of the Erlangen Program,in: Rowe, David und McCleary, John (Hrsg.): The History of Modern Mathematics –Ideas and their Reception I, Boston: Academic Press, S. 209–273.

Literaturverzeichnis 695

Ruddock, Graham (1981): Vectors and Matrices, in: Hart, Kathleen (Hrsg.): Children’sUnderstanding of Mathematics, London: John Murray, S. 158–179.

Runggaldier, Edmund (1990): Analytische Sprachphilosophie, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohl-hammer.

Runggaldier, Edmund (1996): Was sind Handlungen? – Eine philosophische Auseinanderset-zung mit dem Naturalismus, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Runggaldier, Edmund und Kanzian, Christian (1998): Grundprobleme der analytischenOntologie, Paderborn, München, Wien, Zürich: Verlag Ferdinand Schöningh.

Rürup, Matthias (2005): Der Föderalismus als institutionelle Rahmenbedingung im deutschenBildungswesen – Perspektiven der Bildungspolitikforschung, in: Trends in Bildung Inter-national (TiBi), 9, S. 1–19 ⟨URL: http://www1.dipf.de/publikationen/tibi/tibi9_foederalismus_ruerup.pdf⟩ – Zugriff am 31.1.2008.

Saffrey, Henri Dominique (1968):ΑΓΕΩΜΕΤΡΗΤΟΣ ΜΗΔΕΙΣ ΕΙΣΙΤΩ: Une inscrip-tion légendaire, in: Revue des Études Grecques, 81, S. 67–87.

Scheele, Brigitte (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten,in: Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien –Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 1–3.

Scheele, Brigitte (1992): Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik , Münster:Aschendorff Verlag.

Scheele, Brigitte und Groeben, Norbert (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruk-tion Subjektiver Theorien – Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensua-le Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung vonHandlungen, Tübingen: Francke Verlag GmbH.

Schlee, Jörg (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten, in:Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien – Ei-ne Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 3–5.

Schmidt, Christiane (2009): Analyse von Leitfadeninterviews, in: Flick, Uwe, Kardorff, Ernstvon und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, 7. Auflage.Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 447–456.

Schmidt, Günter (1993): Curriculare Gedanken und Reflexionen zur Analytische Geometrie(und Linearen Algebra) im Unterricht der gymnasialen Oberstufe, in: Der Mathematik-unterricht (MU), 39 Nr. 1, S. 15–30.

Schmitz, Angela und Eichler, Andreas (2013): Teachers’ belief referring graphic representations,in: Lindmeier, Anke und Heinze, Aiso (Hrsg.): Proceedings of the 37th Conference ofthe International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 2, Kiel:PME.

Schmitz, Angela und Eichler, Andreas (2014a): The role of visualisation in the teaching ofmathematics, in: Liljedahl, Peter et al. (Hrsg.): Proceedings of the 38th Conferenceof the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 6,Vancouver: PME, S. 225.

696 Literaturverzeichnis

Schmitz, Angela und Eichler, Andreas (2014b): Wie wollen Lehrkräfte Visualisierungenim Mathematikunterricht der Sekundarstufe einsetzen? Ein Fallvergleich. , in: Roth,Jürgen und Ames, Judith (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster:WTM Verlag, S. 1083–1086.

Schneider, Ivo (1988): Die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie von den Anfängen bis1933, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schnell, Rainer, Hill, Paul und Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung,8. Auflage. München, Wien: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Schoenfeld, Alan (1985): Mathematical Problem Solving, San Diego: Academic Press.Scholz, Erhard (Hrsg.) (1990): Geschichte der Algebra – Eine Einführung, Mannheim: Biblio-

graphisches Institut.Scholz, Erhard (2006): Die Gödelschen Unvollständigkeitssätze und das Hilbertsche Programm

einer „finiten“ Beweistheorie, in: Achtner, Wolfgang (Hrsg.): Künstliche Intelligenzund menschliche Person, Marburg: Elwert Verlag, S. 15–38.

Schreiber, Peter (1987): Euklid – Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Technikerund Mediziner, Leipzig: Teubner.

Schubring, Gert (1983): Die Entstehung des Mathematiklehrerberufs im 19. Jahrhundert,Weinheim, Basel: Beltz.

Schupp, Hans (1977): Elementargeometrie, Paderborn: Schöningh.Schupp, Hans (1988): Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I

zwischen Tradition und neuen Impulsen, in: Der Mathematikunterricht (MU), 34 Nr. 6,S. 5–16.

Schupp, Hans (2000a): Geometrie in der Sekundarstufe II, in: Journal für Mathematik-Didaktik(JMD), 21 Nr. 1, S. 50–66.

Schupp, Hans (2000b): Kegelschnitte, Hildesheim: Franzbecker.Schurz, Gerhard (1997): The Is-Ought Problem. A Study in Phylosophical Logic, Dordrecht:

Kluwer.Schurz, Gerhard (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: Wissenschaftli-

che Buchgesellschaft.Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Schriften, Den Haag: Nijhoff.Schweiger, Fritz (1992): Fundamentale Ideen. Eine geisteswissenschaftliche Studie zur Mathe-

matikdidaktik, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 13 Nr. 2/3, S. 199–214.Schwill, Andreas (1993): Fundamentale Ideen der Informatik, in: Zentralblatt für Didaktik

der Mathematik (ZDM), 25 Nr. 1, S. 20–31.Scriba, Christoph und Schreiber, Peter (2009): 5000 Jahre Geometrie: Geschichte, Kulturen,

Menschen, 3. Auflage. Berlin, Heidelberg und New York: Springer.Sendker, Werner Bernhard (2000): Die so unterschiedlichen Theorien von Raum und Zeit –

Der transzendentale Idealismus Kants im Verhältnis zur Relativitätstheorie Einsteins,Osnabrück: Der Andere Verlag.

Shulman, Lee (1986): Those who Understand: Knowledge Growth in Teaching, in: EducationalResearcher, 15 Nr. 2, S. 4–14.

Literaturverzeichnis 697

Sill, Hans-Dieter (2000): Ziele und Methoden der Curriculumsforschung, in: Beiträge zumMathematikunterricht, 79, S. 611–614.

Sill, Hans-Dieter (2008): PISA und die Bildungsstandards, in: Jahnke, Thomas und Meyerhö-fer, Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage. Hildesheim,Berlin: Verlag Franzbecker, S. 391–432.

Singh, Simon (2000): Fermats letzter Satz -– Die abenteuerliche Geschichte eines mathemati-schen Rätsels, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Six, Bernd (1998): Einstellung, in: Häcker, Hartmut und Stapf, Kurt-Hermann (Hrsg.):Dorsch. Psychologisches Wörterbuch, Bern: Hans Huber, S. 211–212.

Skiera, Ehrenhard (2009): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritischeEinführung. 2. Auflage. München: Oldenbourg.

Skinner, Burrhus Frederic (1957): Verbal Behavior, Acton: Copley Publishing Group.Skinner, Burrhus Frederic (1978): Was ist Behaviorismus? Reinbek: Rowohlt.Skott, Jeppe (2015): The promises, problems, and prospects of teacher related belief research, in:

Fives, Helenrose und Gill, Michelle (Hrsg.): International Handbook of research onteachers’ beliefs, London: Routledge, S. 13–30.

Skott, Jeppe, Larsen, Dorte Moeskær und Østergaard, Camilla Hellsten (2011): From beliefsto patterns of participation: shifting the research perspective on teachers, in: Nordiskmatematikkdidaktikk, 16, S. 29–55.

Sneed, Joseph (1979): The Logical Structure of Mathematical Physics, 2. Auflage. Dordrecht:Kluwer Academic Publishers.

Solso, Robert (2004): Kognitive Psychologie, Berlin: Springer.Sorell, Tom (1991): Scientism: Philosophy and the Infatuation with Science, London: Rout-

ledge.Stegmüller, Wolfgang (1968): Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik – Eine Ein-

führung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap, 2. Auflage. Wien, New York:Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1970): Theorie und Erfahrung, Band 2.1, Probleme und Resultate derWissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, Berlin, Heidelberg, New York:Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1973): Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit. Die metamathema-tischen Resultate von Gödel, Church, Kleene, Rosser und ihre erkenntnistheoretischeBedeutung, 3. Auflage. Wien, New York: Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1983): Erklärung, Begründung, Kausalität, Band 1, Probleme undResultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, 2. Auflage. Berlin,Heidelberg, New York: Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1985): Theorie und Erfahrung: Theorienstrukturen und Theoriendyna-mik, Band 2(2), Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischenPhilosophie, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

Stegmüller, Wolfgang (1986): Theorie und Erfahrung: Die Entwicklung des neuen Struktura-lismus seit 1973, Band 2(3), Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie undanalytischen Philosophie, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

698 Literaturverzeichnis

Stegmüller, Wolfgang (1996): Das Problem der Induktion: Humes Herausforderung und moder-ne Antworten – Der sogenannte Zirkel des Verstehens, Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft, Reprographischer Nachdruck der Erstausgabe von 1974.

Stegmüller, Wolfgang und Varga von Kibéd, Matthias (1984): Strukturtypen der Logik,Band 3, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philoso-phie, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

Stein, Mary Kay, Remillard, Janine und Smith, Margaret (2007): How Curriculum Influ-ences Student Learning, in: Lester, Frank (Hrsg.): Second Handbook of Research onMathematics Teaching and Learning: The Project of the National Council of Teachers ofMathematics, Charlotte: Information Age Publishing, S. 319–369.

Steiner, Hans-Georg und Tietze, Uwe-Peter (1982): Ziele von Kursen zur Linearen Algebra/Analytischen Geometrie in der differenzierten Oberstufe, in: Pfeiffer, Hermann undSteiner, Hans-Georg (Hrsg.): Fragen der Differenzierung im Mathematikunterrichtder gymnasialen Oberstufe, Materialien aus dem DIMGO-Projekt, Bielefeld: Institutfür Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld, S. 235–240.

Steinke, Ines (2009): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe, Kardorff, Ernstvon und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, 7. Auflage.Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 319–331.

Stowasser, Roland und Breinlinger, Klaus (1973): Zum Stoff und zur Methode der analytischenGeometrie, in: Der Mathematikunterricht (MU), 19 Nr. 5, S. 5–16.

Sträßer, Rudolf (1992): Didaktische Transposition – eine „Fallstudie“ anhand des Geometrie-Unterrichts, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 13 Nr. 2/3, S. 231–252.

Sträßer, Rudolf (2002a): „Makros“ von DGS: Terme der Geometrie? in: Peschek, Werner(Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, S. 487–490.

Sträßer, Rudolf (2002b): Research on Dynamic Geometry Software (DGS) – an introduction,in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 34 Nr. 3, S. 65.

Straub, Jürgen (1999): Handlung, Interpretation, Kritik: Grundzüge einer textwissenschaftli-chen Handlungs- und Kulturpschologie, Berlin, New York: de Gruyter.

Struve, Horst (1990): Grundlagen einer Geometriedidaktik, Mannheim, Wien, Zürich: BIWissenschaftlicher Verlag.

Struve, Horst (1999): Zum Lernen von Begriffen, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD),20 Nr. 1, S. 62–64.

Struve, Rolf und Voigt, Jörg (1988): Die Unterrichtsszenen im Menon-Dialog, in: Journal fürMathematik-Didaktik (JMD), 9 Nr. 4, S. 259–285.

Süllwold, Fritz (1960): Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten des Problemlöseverhaltens, in:Thomae, Hans (Hrsg.): Bericht über den 22. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fürPsychologie in Heidelberg 1959, Göttingen: Hogrefe, S. 94–112.

Taba, Hilda (1962): Curriculum Development. Theory and Practice. New York: HarcourtBrace and World.

Technische Universität Braunschweig (2001a): Studienordnung für den Teilstudiengang Lehr-amt an Gymnasien an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braun-schweig auf der Grundlage der PVO Lehr-I vom 15.08.1998 un der ZPO der TU Braun-

Literaturverzeichnis 699

schweig vom 05.04.2001, ⟨URL: http://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/fk6/studienordnungghr.pdf⟩.

Technische Universität Braunschweig (2001b): Studienordnung für die Teilstudiengänge Lehr-amt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Technischen Universität Carolo-Wil-helmina zu Braunschweig auf der Grundlage der PVO Lehr-I vom 15.08.1998 und derZPO der TU Braunschweig vom 05.04.2001, ⟨URL: http://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/fk6/studienordnungghr.pdf⟩.

Tholen, Renate (1986): Wie falsch sind falsche Lösungswege? Auswertung der Lösung einerKlausuraufgabe und eines anschließenden Gesprächs, in: Mathe-Journal, 86 Nr. 1, S. 2–3.

Thompson, Alba Gonzales (1984): The Relationship of Teachers’ Conceptions of MathematicsTeaching to Instructional Practice, in: Educational Studies in Mathematics, 15, S. 105–127.

Thompson, Alba Gonzales (1992): Teacher’s Beliefs and Conceptions: A Synthesis of the Re-search, in: Grouws, Douglas (Hrsg.): Handbook of Research on Mathematics Teachingand Learning, New York: Macmillan, S. 127–146.

Tietze, Uwe-Peter (1979): Mathematische Fähigkeiten, in: Volk, Dieter (Hrsg.): KritischeStichwörter zum Mathematikunterricht, München: Fink, S. 159–174.

Tietze, Uwe-Peter (1990): Der Mathematiklehrer an der gymnasialen Oberstufe – Zur Er-fassung berufsbezogener Kognitionen, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 11Nr. 3, S. 177–243.

Tietze, Uwe-Peter (1991): Die Erfassung berufsbezogener Kognitionen von Mathematikleh-rern – ein Forschungsfeld für qualitative oder/und quantitative Methoden? in: Maier,Hermann und Voigt, Jörg (Hrsg.): Interpretative Unterrichtsforschung. IDM Untersu-chungen zum Mathematikunterricht 17, Köln: Aulis, S. 176–205.

Tietze, Uwe-Peter (1997): Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts in derSekundarstufe II, in: Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.):Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II – Band 1: Fachdidaktische Grundfragen– Didaktik der Analysis, Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn,S. 1–120.

Tietze, Uwe-Peter (2000): Didaktik der analytischen Geometrie und linearen Algebra, in:Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterrichtin der Sekundarstufe II – Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und LinearenAlgebra, Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 1–293.

Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (1982): Didaktik des Mathematikun-terrichts in der Sekundarstufe II, Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.

Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (1997): Fachdidaktische Grundfragen– Didaktik der Analysis, Band 1., Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II,Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn.

Tietze, Uwe-Peter (1986): Der Mathematiklehrer in der sekundarstufe II, Bad Salzdetfurth:Franzbecker.

Tietze, Uwe-Peter (1992): Materialien zu: Berufsbezogene Kognitionen, Einstellungen undSubjektive Theorien von Mathematiklehrern an der gymnasialen Oberstufe, Göttingen:

700 Literaturverzeichnis

Seminar für Didaktik der Mathematik, Chemie und der Physik der UniversitätGöttingen.

Toepell, Michael (1999): Vorwort, in: Hilbert, David, Bernays, Paul und Toepell, Michael(Hrsg.): Grundlagen der Geometrie, 14. Auflage. Stuttgart: Teubner Verlag, S. I–XI.

Toeplitz, Otto (1927): Das Problem der Universitätsvorlesungen über Infinitesimalrechnungund ihrer Abgrenzung gegenüber der Infenitesimalrechnung an den höheren Schulen,in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 36, S. 88–100.

Törner, Günter (2002): Epistemologische Grundüberzeugungen – verborgene Variablen beimLehren und Lernen von Mathematik, in: Der Mathematikunterricht (MU), 48 Nr. 4/5,S. 103–128.

Törner, Günter und Grigutsch, Stefan (1994): „Mathematische Weltbilder“ bei Studienanfän-ger – eine Erhebung, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 15 Nr. 3/4, S. 211–251.

Toulmin, Stephen (2003): The Uses of Argument (updated edition), Cambridge: CambridgeUniversity Press.

Treutlein, Peter (1911): Der geometrische Anschauungsunterricht als Unterstufe eines zweistu-figen geometrischen Unterrichts an unseren höheren Schulen, Stuttgart: Teubner.

Ufer, Stefan et al. (2009): Beweisen und Begründen im Mathematikunterricht. Die Rollevon Methodenwissen für das Beweisen in der Geometrie, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 30 Nr. 1, S. 30–54.

Underhill, Robert (1988): Mathematics Teachers’ Beliefs: Review and Reflections, in: Focus onLearning Problems in Mathematics, 3, S. 43–58.

Vanberg, Viktor (1975): Die zwei Soziologien – Individualismus und Kollektivismus in derSozialtheorie, Tübingen: Mohr (Siebeck).

Villiers, Michael de und Njisane, Raphael (1987): The Development of Geometric ThinkingAmong Black High School Pupils in Kwazulu (Republic of South Africa), in: Bergeron,Jacques, Herscovics, Nicolas und Kieren, Carolyn (Hrsg.): Proceedings of the 11t h

Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education,Montreal: PME, S. 117–123.

Vollath, Engelbert (1995): Geometrie im Gelände: Peilen und Messen in freier Natur,2. Auflage. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.

Vollmer, Gerhard (1994): Evolutionäre Erkenntnistheorie – Angeborene Erkenntnisstrukturenim Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie,6. Auflage. Stuttgart: Hirzel.

Vollrath, Hans-Joachim (1976): The place of geometry in mathematics teaching: An analysisof recent developments, in: Educational Studies in Mathematics, 7, S. 431–442.

Vollrath, Hans-Joachim (1981): Geometrie im Mathematikunterricht – eine Analyse neuererEntwicklungen, in: Steiner, Hans-Georg und Winkelmann, Bernard (Hrsg.): Fragendes Geometrieunterrichts (Band 1), Köln: Aulis Verlag Deubner & Co KG, S. 11–27.

Vollrath, Hans-Joachim (1984): Methodik des Begriffslehrens, Stuttgart: Klett.Vollrath, Hans-Joachim (1989): Funktionales Denken, in: Journal für Mathematik-Didaktik

(JMD), 10, S. 3–37.

Literaturverzeichnis 701

Vollrath, Hans-Joachim (1991): Lokales Ordnen an geometrischen Konstruktionen, in: Postel,Helmut, Kirsch, Arnold und Blum, Werner (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen –Festschrift für Heinz Griesel, Hannover: Schroedel, S. 217–228.

Vollrath, Hans-Joachim (1998): Zum Verständnis von Geraden und Strecken, in: Journal fürMathematik-Didaktik (JMD), 19 Nr. 2/3, S. 201–219.

Vollrath, Hans-Joachim (2001): Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe,Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

Vollrath, Hans-Joachim, Weigand, Hans-Georg und Weth, Thomas (2000): Spezialisierungund Generealisierung in der Entwicklung der Zirkel, in: Liedtke, Max (Hrsg.): Relikte –Der Mensch und seine Kultur, Graz: Austria Medien Service, S. 123–1258.

Vollstädt, Witlof et al. (1999): Lehrpläne im Schulalltag, Opladen: Verlag Leske & Budrich.Waerden, Bartel Leendert van der (1930): Moderne Algebra. Band 1, Berlin: Springer.Waerden, Bartel Leendert van der (1931): Moderne Algebra. Band 2, Berlin: Springer.Waerden, Bartel Leendert van der (1973): Hamiltons Entdeckung der Quaternionen, Göttin-

gen: Vandenhoek & Ruprecht.Wagenschein, Martin (1968): Verstehen lehren: Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch,

2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.Wahl, Diethelm (1988): Warum gleich ein Forschungsprogramm? – Persönliche Antworten,

in: Groeben, Norbert et al. (Hrsg.): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien –Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke VerlagGmbH, S. 5–8.

Wälti-Scolari, Beat (2001): Problemlösen macht Schule. Anregungen zum Mathematikunter-richt auf der Sekundarstufe I, Zug: Klett und Balmer.

Weber, Max (1904): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis,Tübingen: Mohr.

Weigand, Hans-Georg (1995): Interpretatives oder normatives Paradigma? – Anmerkung zumArtikel von Chr. Beck und H. Maier: Das Interview in der mathematikdidaktischenForschung, JMD, 14 (1993), H. 2, S. 147–179, in: Journal für Mathematik-Didaktik(JMD), 16 Nr. 1/2, S. 145–148.

Weigand, Hans-Georg (2009a): Begriffslernen und Begriffslehren, in: Weigand, Hans-Ge-org et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spek-trum Akademischer Verlag, S. 99–122.

Weigand, Hans-Georg (2009b): Geometrie und Geometrieunterricht, in: Weigand, Hans-Georg et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag, S. 265–282.

Weigand, Hans-Georg (2009c): Ziele des Geometrieunterrichts, in: Weigand, Hans-Ge-org et al. (Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spek-trum Akademischer Verlag, S. 13–34.

Weigand, Hans-Georg et al. (2009): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag.

Weigand, Hans-Georg und Weth, Thomas (2002): Computer im Mathematikunterricht –Neue Wege zu alten Zielen, Heidelberg und Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

702 Literaturverzeichnis

Weinert, Franz Emanuel (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstritteneSelbstverständlichkeit, in: Weinert, Franz Emanuel (Hrsg.): Leistungsmessung inSchulen, Weinheim und Basel: Beltz, S. 17–31.

Wellenreuther, Martin (1997): Hypothesenprüfung, Theorieentwicklung und Erkenntnisfort-schritt in der Mathematikdidaktik. Ein Plädoyer für Methodenpluralismus, in: Journalfür Mathematik-Didaktik (JMD), 18 Nr. 2/3, S. 186–216.

Weth, Thomas (1992): Computerunterstütztes modulares Konstruieren im Geometrieunter-richt, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 92 Nr. 4, S. 148–153.

Weyl, Hermann (1988): Riemanns geometrische Ideen, ihre Auswirkungen und ihre Verknüp-fung mit der Gruppentheorie, Berlin, Heidelberg und New York: Springer.

Wiles, Andrew (1995): Modular Elliptic Curves and Fermat’s last theorem, in: Annals ofMathematics, 142, S. 443–551.

Wilson, Melvin und Cooney, Thomas (2002): Mathematics Teacher Change and Development.The Role of Beliefs, in: Leder, Gilah, Pehkonen, Erkki und Törner, Günter (Hrsg.):Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education? Dodrecht: Kluwer, S. 127–148.

Winter, Felix (Hrsg.) (2004): Leistungsbewertung – Eine neue Lernkultur braucht einenanderen Umgang mit den Schülerleistungen, Hohengehren: Schneider Verlag.

Winter, Heinrich (1972): Vorstellungen zur Entwicklung von Curricula für den Mathematik-unterricht in der Gesamtschule, in: Beiträge zum Lernzielproblem. Eine Schriftenreihedes Kultusministers NRW , (ohne Nummer), S. 67–95, Ratingen: Henn Verlag.

Winter, Heinrich (1978): Zur Einführung (Umwelterschließung im Geometrieunterricht), in:Der Mathematikunterricht (MU), 24 Nr. 5, S. 5–6.

Winter, Heinrich (1983a): Entfaltung begrifflichen Denkens, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 4, S. 175–204.

Winter, Heinrich (1983b): Zur Problematik des Beweisbedürfnisses, in: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 4, S. 59–95.

Winter, Heinrich (1991): Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht, Braunschweig:Vieweg.

Winter, Heinrich (1995): Mathematikunterricht und Allgemeinbildung, in: Mitteilungen derGesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, S. 37–46.

Wittmann, Gerald (2000a): Historische Entwicklung, in: Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfredund Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II – Band2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra, Braunschweig undWiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 73–92.

Wittmann, Gerald (2000b): Schülerkonzepte und epistemologische Probleme, in: Tietze,Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterricht inder Sekundarstufe II – Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und LinearenAlgebra, Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 132–148.

Wittmann, Gerald (2003): Schülerkonzepte zur Analytischen Geometrie – Mathematikhisto-rische, epistemologische und empirische Untersuchungen, Hildesheim, Berlin: VerlagFranzbecker.

Literaturverzeichnis 703

Wittmann, Gerald (2008): Elementare Funktionen und ihre Anwendungen, Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag.

Wittmann, Gerald (2009a): Beweisen und Argumentieren, in: Weigand, Hans-Georg et al.(Hrsg.): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spektrum Aka-demischer Verlag, S. 35–54.

Wittmann, Gerald (2009b): Problemlösen, in: Weigand, Hans-Georg et al. (Hrsg.): Didaktikder Geometrie für die Sekundarstufe I, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag,S. 81–98.

Wright, Georg Henrik von (1977): Handlung, Norm und Intention – Untersuchungen zurdeontischen Logik, Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Wright, Georg Henrik von (2000): Erklären und Verstehen, Berlin: Philo Verlagsgesellschaft.Wußing, Hans (2008): 6000 Jahre Mathematik – Eine kulturgeschichtliche Zeitreise: 1. Von

den Anfängen bis Leibniz und Newton, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Wuttke, Joachim (2008): Die Insignifikanz signifikanter Unterschiede: Der Genauigkeits-

anspruch von PISA ist illusiorisch, in: Jahnke, Thomas und Meyerhöfer, Wolfram(Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, 2. Auflage. Hildesheim, Berlin: VerlagFranzbecker, S. 99–246.

Zech, Friedrich (2002): Grundkurs Mathematikdidaktik – Theoretische und praktische An-leitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik, 10. Auflage. Weinheim undBasel: Beltz Verlag, unveränderter Nachdruck der 8. Auflage von 1996.