22
Automatic Position Reporti ng System © DL4APJ, 2003

A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

Automatic Position Reporting System

© DL4APJ, 2003

Page 2: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Was ist APRS ?• Spezielle Variante von Packet Radio

• wurde bereits 1992 von Bob Bruninga, WB4APR entwickelt, ursprünglich für die US-Navy

• gestattet die Übertragung von Informationen und Messwerten jeder Art

• auf einer einzigen Frequenz (in Europa: 144.800 MHz) werden unprotokollierte (UI) Daten-Pakete verschickt (ohne Connect)

Page 3: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Was ist APRS ?

- auch via Satellit PCSAT (NO-44) und über die ISS können auf 145.830 MHz APRS-Signale gesendet und empfangen werden

- ebenso gibt es auf den Kurzwellenbändern spezielle Frequenzen (10.151 kHz und 14.105 kHz in 300 Bd LSB sowie 29.250 kHz in 1k2 FM), auf denen APRS-Stationen arbeiten

Page 4: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Übertragung von Informationen und

Messwerten jeder Art in APRS

• Hauptanwendung: Erfassen, Visualisieren und Auswerten geographischer Positionen von AFU-Stationen (mittels geeigneter Hard- und Software)

• ebenfalls weit verbreitet: Übertragung der Daten einer elektronischen Wetterstation. Aktuelles Wetter und lokaler Wetterverlauf bei einer derart ausgerüsteten Amateurfunkstation sind für alle Stationen jederzeit ersichtlich (z.B. Temperatur, Luftdruck, Regenmenge, Windgeschwindigkeit und Windrichtung).

• außerdem: Jede Station kann auch Objekte aller Art (z.B. Wetterphänomene, Gebäude, Treffpunkte usw.) definieren, welche dann auf dem Bildschirm aller mithörenden Stationen an der vorgesehenen Position auftauchen

Page 5: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Nutzung dieses Systems durch Funkamateure

- stationär: mittels PC und angeschlossenem 1k2-PR-Modems, TNC etc. Sowie eines geeigneten Computerprogrammes (UI-View, Win-APRS, XASTIR) können die ausgesendeten Daten anderer APRS-Stationen sichtbar gemacht werden, zusätzlich werden aktiv ggf. noch Informationen über die eigene Station (Standort etc.) ausgesendet

- mobil (1): im Auto ist ein GPS-Empfänger mit einem 1k2-PR-Modem sowie einem 2m-TRX gekoppelt und sendet in festgelegten Abständen Positionsdaten etc. aus

- mobil (2): wie mobil (1), jedoch zusätzlich Visualisierung der Daten auf einem Display (AS54-JRC, TM-D700)

- mobil (3): wie mobil (1), jedoch zusätzlich Visualisierung der Daten auf einem Laptop mit entsprechender Karten-Software („Eigenbau-Navigationssystem“)

- Hinweis: die Positionsdaten werden durch APRS-Digis weiterverbreitet sind z.B. durch Internet-Gateways auch für Nicht-Funkamateure weltweit verfügbar !

Page 6: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Stationärer Betrieb von APRS

Page 7: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

UIView – DIE Software für APRS unter Windows

- von Roger Barker, G4IDE, entwickelt- derzeit in zwei Versionen verfügbar:- als 16bit-Version (aktuell: V 2.39) als kostenlose Software mit

geringen Einschränkungen, besonders zum Testen und für einfache Hardwarevoraussetzungen zu empfehlen

- als 32bit-Version (aktuell: V 1.92), die nur gegen Registrierung (10 GBP) freigeschaltet wird, aber neben einer hohen Stabilität zusätzliche Funktionen bietet (PC ab 300 MHz mit reichlich RAM empfohlen ...)

- Karten dafür sind im PR-Netz und im Internet verfügbar bzw. werden unter OMs problemlos ausgetauscht

Page 8: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (1) :

TinyTrack und 2m-FM-Funkgerät

- kann nur zur Bakenaussendung genutzt werden, d.h nur andere Stationen sehen diese APRS-Station, selbst kann man keine APRS-Info auswerten

Page 9: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

- Visualisierung der Daten auf einem Display: AATiS-Bausatz AS54JRC, nach den Selbstbauseminaren im Januar und April 2002 in etlichen Exemplaren bei OMs von X20 vorhanden, nur noch ein 2m-FM-Funkgerät anschließen und fertig !

Mobil QRV in APRS (2): Aktive Teilnahme am

APRS-Verkehr

Page 10: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Aktive Teilnahme am

APRS-Verkehr

- derzeit am Markt verfügbare Fertiggeräte als Kombination von Funkgerät und APRS-Modul:

- Kenwood TM-D700- Kenwood TH-D7- Alinco DR-135

Page 11: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700

Page 12: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700

Page 13: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700

Page 14: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700

- zusammen mit einem GPS-Empfänger mit NMEA-Ausgang (z.B. GARMIN eTrex, GPS-Maus) ist der Aufbau einer mobilen APRS-Station problemlos möglich

- Mit Anschluß eines Laptops, Palmtops etc., auf dem entsprechende Software installiert ist (Routenplaner mit GPS-Schnittstelle usw.), hat man ein „Eigenbau-Navigationssystem“ vefügbar

Page 15: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700

- Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser:

Page 16: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700

- Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser:

Page 17: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700

- Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser:

Page 18: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

APRS - Digipeater

- an exponierten Standorten, oft auch zusammen mit anderen automatischen Amateurfunkstellen (DB0GER), wurden in den letzten Jahren APRS-Digipeater errichtet

- weitere Digis in der Nähe: DB0ZWI, DB0LMM, DB0RIE, DL0REN

- diese Digis arbeiten in der Regel als WIDE-Digis, manchmal auch in Verbindung mit einem Internet-Gateway

- prinzipiell kann jede APRS-Station als Digi arbeiten, allerdings sollte aufgrund der Problematik „eine Frequenz für alle“ bei Stationen in guter HF-Lage vorsichtig mit den entsprechenden Software-Parametern umgegangen werden

Page 19: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

APRS im Internet

- APRS-Datenbanken speichern für gewisse Zeiträume (z.B. 10 Tage) die empfangenen Daten zwischen und bieten die Möglichkeit, sich die Standorte beliebiger Stationen auf recht genauen Karten anzeigen zu lassen

- Beispiele: http://www.findu.com, http://db0lj.dyndns.org

Page 20: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

APRS im Internet

Page 21: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

© DL4APJ, 2003

APRS im Internet

Page 22: A utomatic P osition R eporting S ystem © DL4APJ, 2003

Automatic Position Reporting System

© DL4APJ, 2003