51
FuE-Vorhaben UnTRIM SubGrid-Topografie Abschlussbericht A39550370150

A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

FuE-Vorhaben

UnTRIM SubGrid-Topografie

Abschlussbericht

A39550370150

Page 2: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten
Page 3: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

FuE-Vorhaben

UnTRIM SubGrid-Topografie

Abschlussbericht

A39550370150

Page 4: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

FuE-Vorhaben

UnTRIM SubGrid-Topograhie

Abschlussbericht

Auftraggeber: BAW

Auftrag vom: 6. 10. 2008

Auftrags-Nr.: BAW-Nr. A39550370150

Aufgestellt von: Abteilung: K

Referat: K3

Bearbeiter: Günther L

ang

Hamburg, im Januar 2012

Das Gutachten darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung und eine Veröf-

fentlichung bedürfen der schriftlichen Genehmigung der BAW.

Bundesanstalt für Wasserbau · Wedeler Landstraße 157 · 22559 Hamburg · Tel.: (0 40) 8 19 08 - 0

Page 5: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Zusammenfassung

Im Rahmen des FuE-Vorhabens wurde das Potential des mathematischen Verfahrens

UnTRIM2 für die Simulation von Hydrodynamik und Transportvorgängen im Tidebereich

untersucht. Ferner konnte die Eignung des Verfahrens für Fragestellungen der WSV im

Bereich der Seeschifffahrtsstraßen des Bundes bewertet und eventuell hierfür erforderliche

Weiterentwicklungen aufgezeigt werden.

UnTRIM2 ermöglicht eine Verwendung topografischer Informationen auf der SubGrid-Skala,

also unterhalb der „klassischen“ Gitternetzauflösung liegend, auf der das Gleichungssystem

gelöst wird. Dies gestattet eine von der „klassischen“ Auflösung unabhängige Wiedergabe

der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der

räumlichen Dichte der benutzten Tiefendaten ab.

Um die Eigenschaften von UnTRIM2 kennenlernen und dessen Eignung bewerten zu kön-

nen, wurden Tests sowohl an Prinzipbeispielen (U-Kanal) als auch für die realen Ästuare

Elbe und Ems durchgeführt. Insbesondere wurde der Einfluss der Auflösung des Berech-

nungsgitters auf das Simulationsergebnis sowie der Unterschied zu den Ergebnissen des

„klassischen“ Verfahrens UnTRIM2007 (ohne SubGrid) untersucht.

Die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf UnTRIM2 sind:

1) Fortschritt:

a) Präzise Tiefenverteilung im Modell – unabhängig vom Berechnungsgitter;

b) Sparsamer Umgang mit Rechnerressourcen (Nachhaltigkeit).

2) Chancen:

a) Langzeitsimulationen (Elbe, 3D) – ein Jahr in einem Tag;

b) Operationelles Modell der Elbe (3D) – ein Tag in vier Minuten.

3) Nutzen:

a) Verbesserte Qualität der Simulationsergebnisse;

b) Sensitivität der Prognosen – Gitterverfeinerung ohne Tiefenänderung.

4) Herausforderungen:

a) Datenspeicherung, Visualisierung und Analyse der Simulationsergebnisse;

b) Kopplung mit Morphologie und Seegang.

Der Einsatz von UnTRIM2 für Fragestellungen der WSV erscheint vielversprechend. Vor

einer Anwendung von UnTRIM2 in realen Projekten müssen aber noch die unter Punkt 4

genannten, ungelösten Themen bearbeitet werden. Es wird empfohlen, diese nicht unbedeu-

tenden Probleme zügig anzugehen und Schritt für Schritt zu lösen.

Page 6: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Page 7: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Einführung 1 1.1 Ingenieurwissenschaftliche Fragestellung und Stand des Wissens 1 1.2 Bedeutung für die WSV 1 1.3 Motivation 2

2 Grundlagen 4 2.1 SubGrid-Technologie (SGT) 4 2.2 Mathematisches Verfahren UnTRIM2 10 2.3 Gitternetzgenerierung 11 2.4 U-Kanal 13 2.5 Elbe Ästuar 14 2.6 Ems Ästuar 18

3 Ergebnisse 22 3.1 U-Kanal 22 3.2 Elbe Ästuar 26 3.3 Ems Ästuar 32

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 33

5 Literatur 35

6 Internet und BAWiki 35

- I -

Page 8: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Bildverzeichnis Seite

Bild 1: Natürliche Topografie (links), „klassische“ Modelltopografie (rechts) in der

(normierten) Grundauflösung 1X. Der normierte Aufwand für CPU und Daten beträgt in

diesem Fall ebenfalls 1. 3 Bild 2: Natürliche Topografie (links), „klassische“ Modelltopografie (rechts) in der

Verfeinerungsstufe 8X. Der normierte Aufwand beläuft sich in diesem Fall auf 64

(Daten) und 512 (CPU). 3 Bild 3: Natürliche Topografie (links), Modelltopografie mit SubGrid (rechts). Die

Auflösung des Berechnungsgitters entspricht der Grundauflösung 1X (Bild 1). Normierte

Datenmenge und normierter CPU-Zeitbedarf steigen moderat an. 4 Bild 4: Unstrukturiertes orthogonales Gitter mit subgridskaliger Bathymetrie. Definition

verschiedener Größen. 5 Bild 5: Abhängigkeit der Änderung der durchströmten Fläche ∆A bei einer

Wasserstandsänderung ∆η von der Lage des Wasserstands η für einen Querschnitt mit

variabler Bathymetrie. In den Bereichen [1] und [2] ist der Querschnitt teilweise, in dem

Bereich [3] vollständig von Wasser bedeckt. 9 Bild 6: Modell mit klassischer Diskretisierung der Bathymetrie. Abhängigkeit der Änderung

der durchströmten Fläche ∆A bei einer Wasserstandsänderung ∆η von der Lage des

Wasserstands η für den in Bild 5 gezeigten Querschnitt. Man beachte, dass in dem

Bereich [1] die real vorhandene Überflutung nicht wiedergegeben werden kann. 10 Bild 7: Modell mit subgridskaliger Diskretisierung der Bathymetrie. Die Abweichungen zu

der realen Situation (Bild 5) sind im Vergleich zur klassischen Diskretisierung (Bild 6)

gering. 10 Bild 8: Subdivisions (SD) Strategie. Links: Berechnungsgitter und SubGrid, Interpolation.

Rechts: Subgridskalige Bathymetrie. Aus Anlage 1, modifiziert. 12 Bild 9: Terrassierte Topografie (TT) Strategie. Links: Berechnungsgitter und Hilfsgitter

für SubGrid, Interpolation. Rechts: Subgridskalige Bathymetrie. Aus Anlage 1,

modifiziert. 12 Bild 10: Quasi-eindimensionale Diskretisierung eines Nebenflusses mit nur einem

(Berechnungs-) Polygon über den Querschnitt und SD-Strategie. Links:

Berechnungsgitter mit subgridskaliger Bathymetrie. Rechts: perspektivische Darstellung

der subgridskaligen Bathymetrie. Aus Anlage 1, modifiziert. 13 Bild 11: U-Kanal. Bathymetrie und Randbedingungen. 14 Bild 12: U-Kanal, Ausschnitt (siehe Bild 11). Gitternetze, Bathymetrie. Die Auflösung des

Berechnungsgitters über den Querschnitt wird jeweils durch eine Reihe

Berechnungszellen visualisiert. 14 Bild 13: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes

„klassisches“ Gitternetz. Rechts: Strukturiertes Gitternetz (∆x = 400 m) mit Bathymetrie

im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 25 m). 16

- II -

Page 9: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Bild 14: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes

„klassisches“ Gitternetz. Rechts: Strukturiertes Gitternetz (∆x = 50 m) mit Bathymetrie

im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 25 m). Hervorhebung einer Berechnungszelle der

gröbsten Gittervariante (Bild 13, rechts). 16 Bild 15: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes

„klassisches“ Gitternetz. Rechts: Grobes, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathymetrie im

SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 16 m). Die subgridskalige Bathymetrie wird etwas feiner

als in dem vergleichbaren strukturierten Gitter wiedergegeben (Bild 13; dort ist

∆xSG ≈ 25 m). Ins Auge fällt ferner die Orientierung des groben Berechnungsgitters an

den topografischen Strukturen und damit auch an der vorherrschenden mittleren

Strömung. 17 Bild 16: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes

„klassisches“ Gitternetz. Rechts: Feines, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathymetrie im

SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 16 m). Hervorhebung einer Berechnungszelle der

gröbsten Gittervariante (Bild 15, rechts). Man beachte ferner die Unterschiede zu dem

feinsten strukturierten Gitter in Bild 14. 17 Bild 17: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Details der

Bathymetrie der Fahrrinne im Ist-Zustand für das gröbste unstrukturierte Gitter mit

SubGrid (∆xSG ≈ 16 m). Rechts: Zustand mit vertiefter Fahrrinne im SubGrid. 18 Bild 18: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Unstrukturiertes

„klassisches“ Gitternetz. Das Fahrwasser wird in Querrichtung mit 4 Berechnungszellen

aufgelöst. Rechts: Grobes, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-

Strategie; ∆xSG ≈ 7 m). Das Fahrwasser wird in Querrichtung mit nur einer

Berechnungszelle aufgelöst. Das grobe Berechnungsgitter orientiert sich an den

topografischen Strukturen und damit auch an der vorherrschenden mittleren Strömung.19 Bild 19: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Unstrukturiertes

„klassisches“ Gitternetz. Das Fahrwasser wird über die Breite mit 4 Berechnungszellen

aufgelöst. Rechts: Feines, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-

Strategie; ∆xSG ≈ 7 m). Das Fahrwasser wird mit 8 Berechnungszellen aufgelöst. 20 Bild 20: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Grobes,

unstrukturiertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m).

Rechts: Über die Rinnenbreite wird jede Zelle in zwei Zellen unterteilt. Die Auflösung im

SubGrid verbessert sich quer zum Fahrwasserverlauf auf ∆xSG ≈ 3,5 m. 20 Bild 21: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Grobes,

unstrukturiertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m).

Rechts: Über die Rinnenbreite wird jede Zelle in drei Zellen unterteilt. Die Auflösung im

SubGrid verbessert sich quer zum Fahrwasserverlauf auf ∆xSG ≈ 2,3 m. Der Bereich der

verfeinerten Zellen vergrößert sich im Vergleich zu Bild 20, um die Breitenunterschiede

benachbarter Zellen „akzeptabel“ zu halten. 21

- III -

Page 10: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Bild 22: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Grobes,

unstrukturiertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m).

Rechts: Über die Rinnenbreite wird jede Zelle in vier Zellen unterteilt. Die Auflösung im

SubGrid verbessert sich quer zum Fahrwasserverlauf auf ∆xSG ≈ 1,8 m. Der Bereich der

verfeinerten Zellen vergrößert sich im Vergleich zu Bild 21 nochmals. 21 Bild 23: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Nieuwe Statenzijl. Links: Unstrukturiertes

„klassisches“ Gitternetz. Rechts: Grobes, unstrukturiertes, aber relativ homogenes

Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 5 m). 22 Bild 24: Wasserstand entlang U-Kanal (siehe Bild 11). Konstante Bodenrauheit für alle

Subkanten. Ergebnisse für verschiedene Gittervarianten bei 2D tiefengemittelter

Simulation: CG010m (schwarz), CG020m (rot), CG040m (grün), CG060m (blau) und

CG120m (cyan). 24 Bild 25: Berechnungsvorschrift für subgridskalige Strömungsgeschwindigkeiten. Links:

Vertikalstruktur mit Definition der Variablen. Rechts: Berechnungsvorschrift und

Eigenschaften der Korrektur. 24 Bild 26: Wasserstand entlang U-Kanal (siehe Bild 11). Ergebnisse mit Korrektur der

subgridskaligen Geschwindigkeiten. Man vergleiche mit Bild 24 ohne Korrektur.

Ergebnisse für verschiedene Gittervarianten bei 2D tiefengemittelter Simulation:

CG010m (schwarz), CG020m (rot), CG040m (grün), CG060m (blau) und CG120m

(cyan). 25 Bild 27: Wasserstand entlang U-Kanal (siehe Bild 11). Ergebnisse mit Korrektur der

subgridskaligen Geschwindigkeiten. Ergebnisse für verschiedene Gittervarianten bei 3D

tiefenstrukturierter Simulation: CG010m (schwarz), CG020m (rot), CG040m (grün),

CG060m (blau) und CG120m (cyan). Man vergleiche mit den entsprechenden

Ergebnissen der 2D Simulation (Bild 26). 25 Bild 28: Wasserstand am Pegel Geesthacht für zwei aufeinander folgende synthetische

Tiden. Tiefengemittelte 2D Simulation unter Vernachlässigung der Advektion. Oben:

Wasserstand für das Referenzgitter sowie vier strukturierte Gitternetze mit ∆x = 400 m

(CG400, siehe Bild 13 rechts), ∆x = 200 m (CG200), ∆x = 100 m (CG100), ∆x = 50 m

(CG050, siehe Bild 14 rechts) mit Bathymetrie im SubGrid. Unten: Differenz der

Ergebnisse für CG400, CG200, CG100 und CG050 zu dem Referenzgitter. 28 Bild 29: Bathymetrie eines Wattgebietes der Elbe bei Cuxhaven. Identische

Berechnungsgitter. Links: Klassische Bathymetrie (ein Tiefenwert je

Berechnungspolygon/Berechnungskante mit jeweils mittlerer Tiefe). Rechts:

Bathymetrie mit SubGrid mit 24 Subkanten je Berechnungskante und 576

Subpolygonen je Polygon (∆xSG ≈ 16 m). 28 Bild 30: Berechnete synoptische Wasserverteilung (Wasserspiegellage) für ein

Wattgebiet in der Elbe bei Cuxhaven (Bathymetrie siehe Bild 29). Links: Ergebnisse für

klassische Bathymetrie (ein Wert je Berechnungspolygon, ein Wert je

Berechnungskante). Rechts: Ergebnisse für Bathymetrie mit SubGrid. 29

- IV -

Page 11: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Bild 31: Abweichung des für die strukturierten Gitternetze mit ∆x = 400 m (CG400, siehe

Bild 13 rechts), ∆x = 200 m (CG200), ∆x = 100 m (CG100) sowie ∆x = 50 m (CG050,

siehe Bild 14 rechts) berechneten Thb gegenüber dem Thb des Referenzgitters. Es

wurde tiefenstrukturiert 3D und mit advektiven Termen gerechnet. Eine Abweichung von

∆Thb = 0 entspricht der Nulllinie. 29 Bild 32: Abweichung des für die unstrukturierten Gitternetze mit ∆x ≈ 400 m (UG400,

siehe Bild 15 rechts), ∆x ≈ 200 m (UG200), ∆x ≈ 100 m (UG100) sowie ∆x ≈ 50 m

(UG050, siehe Bild 16 rechts) berechneten Thb gegenüber dem Thb des

Referenzgitters. Es wurde tiefenstrukturiert 3D und mit advektiven Termen gerechnet.

Eine Abweichung von ∆Thb = 0 entspricht der Nulllinie. 30 Bild 33: Wasserstand am Pegel St. Pauli (Hamburg). Oben: Vergleich des gemessenen

Wasserstands mit dem für das Referenzgitter mit klassischer Bathymetrie sowie das

grobe unstrukturierte Gitter mit SubGrid (UG400, siehe Bild 15 rechts) berechneten

Wasserständen. Ebenso für die tidegemittelten Wasserstände. Unten: Differenzen

zwischen Simulation Messung. Ebenso für die tidegemittelten Wasserstände. 30 Bild 34: Änderung des Thb (∆Thb) für ein Längsprofil des Elbe Ästuars. Die

Berechnungen wurden tiefengemittelt (2D), mit eingeschalteter Advektion (Impuls) und

Bathymetrie im SubGrid durchgeführt. Dargestellt sind vier Prognosen für die

Gitternetze ∆x ≈ 400 m (UG400, siehe Bild 15 rechts), ∆x ≈ 200 m (UG200), ∆x ≈ 100 m

(UG100) sowie ∆x ≈ 50 m (UG050, siehe Bild 16 rechts). Mit eingezeichnet (horizontale

graue Linie) ist das maximale ∆Thb, das man bei Verwendung eines Modells mit

klassischer Bathymetrie erhält. 31 Bild 35: Änderung des Thb (∆Thb) für ein Längsprofil des Elbe Ästuars. Die

Berechnungen wurden tiefenstrukturiert (3D), mit eingeschalteter Advektion (Impuls)

und Bathymetrie im SubGrid durchgeführt. Dargestellt sind vier Prognosen für die

Gitternetze ∆x ≈ 400 m (UG400, siehe Bild 15 rechts), ∆x ≈ 200 m (UG200), ∆x ≈ 100 m

(UG100) sowie ∆x ≈ 50 m (UG050, siehe Bild 16 rechts). Mit eingezeichnet (horizontale

graue Linie) ist das maximale ∆Thb, das man bei Verwendung eines Modells mit

klassischer Bathymetrie erhält. 31 Bild 36: Vergleich der berechneten Wasserstände am Pegel Nieuwe Statenzijl. Ergebnis

(Grün) für Modell mit klassischer Bathymetrie (Bild 23, links). Ergebnis (Schwarz) für

Modell mit Bathymetrie im SubGrid (Bild 23, rechts). 32 Bild 37: Wasserstand am Pegel Papenburg für vier aufeinander folgende synthetische

Tiden. Tiefenstrukturierte 3D Simulation mit Berücksichtigung der Advektion.

Ergebnisse für vier unstrukturierte Gitternetze mit Bathymetrie im SubGrid. Teilweise

Gitterverfeinerung quer zur Fahrrinne. Ergebnisse für ∆x = 400 m (UG400, siehe Bild 20

links), Verfeinerungsstufe 1 (UG400_F2, siehe Bild 20 rechts), Verfeinerungsstufe 2

(UG400_F3, siehe Bild 21 rechts), Verfeinerungsstufe 3 (UG400_F4, siehe Bild 22

rechts). 33

- V -

Page 12: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Anlagenverzeichnis

Man beachte die in EWISA zu diesem FuE-Projekt unter „Veröffentlichungen“ und „Vorträge“

abgelegten Dokumente. Diese wurden diesem Abschlussbericht nicht als Anlage beigefügt,

da sie jedem Mitarbeiter der BAW über EWISA frei zugänglich sind.

Titel aller in EWISA abgelegten Veröffentlichungen:

1. Semi-implicit subgrid modelling of three-dimensional free-surface flows;

2. A high-resolution wetting and drying algorithm for free-surface hydrodynamics.

Titel aller in EWISA abgelegten Vorträge:

1. An Overview of the 3D Numerical Method within UnTRIM;

2. UnTRIM Summer SubGrid Days (Welcome Address);

3. UnTRIM2 User Interface Description Document;

4. UnTRIM at BAW Hamburg - Current status and future perspectives;

5. An Overview of the 3D Numerical Method within UnTRIM2;

6. UnTRIM2 (sub grid) at BAW Hamburg - research objectives, results, future perspectives;

7. Gittergenerierung für UnTRIM2; 8. Neue Möglichkeiten in der Ästuarmodellierung - SubGrid-Technologie; 9. Further Experiences using Sub Grid Technology.

- VI -

Page 13: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Abkürzungen

Abkürzung Bedeutung

BAW Bundesanstalt für Wasserbau

BAW DH Bundesanstalt für Wasserbau – Dienststelle Hamburg

BAWiki Methoden-Wiki der BAW

EWISA Elektronisches Wissensarchiv der BAW

JaNET Software zur Erzeugung von Gitternetzen der Fa. smile consult GmbH

NHN Normalhöhennull

ProgHome Wasserbauliche Programmbibliothek der BAW DH

SD Subdivisions Strategie zur Erzeugung des SubGrid

SG SubGrid

SGT SubGrid-Technologie

Thb Tidehub

Thw Tidehochwasser

Tnw Tideniedrigwasser

TT Terrassierte Topografie Strategie zur Erzeugung des SubGrid

UnTRIM Mathematisches Verfahren (RANSE), ohne SubGrid

UnTRIM2 Mathematisches Verfahren (RANSE), mit Bathymetrie im SubGrid

2D tiefengemitteltes Modell (eine z-Schicht)

3D tiefenstrukturiertes Modell (mehrere z-Schichten)

- VII -

Page 14: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Formelzeichen

Symbol Einheit Bedeutung

h m Tiefe (Bathymetrie)

hmax m maximale Tiefe (Bathymetrie)

hmin m minimale Tiefe (Bathymetrie)

hmit m mittlere Tiefe (Bathymetrie)

i – Nummer eines Polygons

j – Nummer einer Kante

n – Nummer eines Zeitschritts

p – Porosität

p – Exponent in Korrekturfunktion

p m2 wasserbedeckte Polygonfläche

s – Parameter

u m/s Strömungsgeschwindigkeit

x – x-Koordinate

y – y-Koordinate

z – z-Koordinate

A m2 wasserdurchströmte Fläche

Np – Anzahl der Berechnungspolygone

H m Wassertiefe

H m mittlere Wassertiefe

P m2 maximale Fläche eines Polygons

V m3 Wasservolumen

Symbol Einheit Bedeutung

δ m Abstand/Strecke zwischen Polygonzentren

η m Wasserstand

λ m Länge einer Berechnungskante

∆x m Gitterweite im Berechnungsgitter

∆xSG m Gitterweite im SubGrid

∆A m2 Flächendifferenz

∆Thb m Tidehubdifferenz

∆η m Wasserstandsdifferenz

Ω m2 Modellgebiet (Fläche)

- VIII -

Page 15: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

- IX -

Page 16: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

1 Einführung

1.1 Ingenieurwissenschaftliche Fragestellung und Stand des Wissens

In mathematischen Verfahren, wie z. B. UnTRIM, wird die Genauigkeit, mit der die Topogra-

fie eines Modellgebietes dargestellt werden kann, i. W. durch die Auflösung des Gitternetzes

bestimmt: je feiner ein Gebiet diskretisiert wird, um so genauer kann die natürliche Topogra-

fie in dem ortsspezifischen Modell wiedergegeben werden. Die Diskretisierung bestimmt

damit auch die Genauigkeit, mit der z. B. das Tidevolumen zwischen Tidehoch- und Tide-

niedrigwasser von dem Modell wiedergegeben werden kann. Anders ausgedrückt: Die Ge-

nauigkeit, mit der das zu jedem Zeitpunkt in einem Tidegewässer befindliche Wasservolu-

men wiedergegeben werden kann, hängt entscheidend von der gewählten Gitternetzauflö-

sung ab. Allerdings wächst der Berechnungsaufwand näherungsweise kubisch mit steigen-

der Gitternetzauflösung an: Halbiert man die Gitterweite (doppelte Auflösung), so steigt der

Aufwand für die Berechnung um ca. den Faktor 8 an (vierfache Datenmenge, halber Zeit-

schritt).

Die Verwendung topografischer Informationen auf der Subgrid-Skala - also unterhalb der

„klassischen“ Gitternetzauflösung liegend - auf der das Gleichungssystem gelöst wird) ver-

spricht eine von der „klassischen“ Auflösung unabhängige Wiedergabe der Topografie. Die

Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der

benutzten Tiefendaten ab.

1.2 Bedeutung für die WSV

Eine möglichst „exakte“ Wiedergabe der natürlichen Tiefenverteilung in einem ortspezifi-

schen numerischen Modell verbessert dessen Naturähnlichkeit, da für jede Position der

Wasseroberfläche das in dem System befindliche Wasservolumen ebenfalls „exakt“ wieder-

gegeben werden kann. Dies ist entscheidend für eine naturähnliche Wiedergabe der Sys-

temdynamik. Dauer von Tidestieg und Tidefall, Asymmetrie der Tidekurve, Flut- oder Ebbe-

stromdominanz sowie Überflutung und Trockenfallen von Wattgebieten hängen davon we-

sentlich ab.

Eine präzise Simulation der vorgenannten Phänomene ist die entscheidende Voraussetzung

für eine erfolgreiche Berechnung der Transporte von Salz, Wärme und Sedimenten. Die

Verwendung subgridskaliger Informationen kann daher die Qualität diesbezüglicher Progno-

serechnungen für Fragen des Ausbaus- sowie der laufenden Unterhaltung von Seeschiff-

fahrtsstraßen weiter verbessern helfen, ohne den hierfür notwendigen CPU-Aufwand in

ökonomisch nicht vertretbarer Weise ansteigen zu lassen.

- 1 -

Page 17: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

1.3 Motivation

Computermodelle basieren auf dynamischen Gleichungen, welche die bekannten Naturge-

setze des für uns relevanten Systems beschreiben. Diese Gleichungen können i. d. R. nur

numerisch gelöst werden. Hierfür ist eine Diskretisierung von Raum und Zeit erforderlich.

Auch die Bathymetrie kann nur diskret wiedergeben werden.

In Bild 1 wird die reale Topografie einer diskreten Modell-Topografie (Grundauflösung 1X),

gegenübergestellt. Die Tiefe einer Gitterzelle entspricht in diesem Fall der mittleren Tiefe im

Gebiet der Gitterzelle. Offensichtlich können nicht alle Details von dem Modell wiedergege-

ben werden. Die Anzahl der Daten sowie der CPU-Aufwand betrage für dieses Gitter 1 (nor-

miert).

Ist die gewählte Diskretisierung (Gitterweite, Zeitschritt) für die zu bearbeitende Fragestel-

lung unzureichend, so muss zu einer höheren Auflösung in Raum (kleinere Gitterweite) und

zumeist auch in der Zeit (kürzerer Zeitschritt) übergegangen werden. In Bild 2 wurde jede

Kante des Berechnungsgitters in 8 Kanten unterteilt. Jedes Polygon wurde in 64 Polygone

zerlegt. Die „Naturähnlichkeit“ wurde damit deutlich verbessert. Der Zeitschritt muss dabei

zumeist auf 1/8 seines ursprünglichen Wertes verkleinert werden. Dies hat folgenden Preis:

1. Berechnungspunkte und Datenmenge steigen auf das 64-fache.

2. Der CPU-Aufwand wächst um das 512-fache an.

3. Und: Auch dann gibt es immer noch eine (natürliche) Variation der Tiefe unterhalb

der Gitternetzauflösung.

Die Festplatte des Computers wird sich rascher füllen. Statt beispielsweise einen Tag muss

jetzt 1,5 Jahre auf das Ergebnis der Berechnung gewartet werden.

In den zurück liegenden Jahren wurde das mathematische Verfahren UnTRIM durch Herrn

Prof. Casulli in erheblichem Umfang weiter entwickelt. Ziel der Weiterentwicklung war, die

Bathymetrie unabhängig von der Auflösung des Gitters wiedergeben zu können, ohne einen

sehr hohen Preis in Form von CPU-Aufwand und Plattenplatzbedarf zahlen zu müssen (Bild

3). Die hierfür entwickelte Methode wird als SubGrid-Technologie (SGT) bezeichnet. SGT

steht in dem (neuen) mathematischen Verfahren UnTRIM2 zur Verfügung. SGT eröffnet

folgende Optionen:

1. Verringerter CPU-Zeitbedarf und kleinere Datenmenge durch Reduktion der Auflö-

sung des Berechnungsgitters bei hoher Auflösung der Topografie im SubGrid (SG).

2. Erhöhte Genauigkeit bei gleicher Auflösung des Berechnungsgitters und hoher Auf-

lösung der Topografie im SG zu moderaten Kosten (CPU, Datenmenge). Insbeson-

dere im Vergleich zu einer äquivalenten „klassischen“ Verfeinerung des Gitters.

- 2 -

Page 18: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Natur

Daten = 1 | CPU = 1

Berechnungsgitter

×

Modell (1x)

Bild 1: Natürliche Topografie (links), „klassische“ Modelltopografie (rechts) in der (nor-mierten) Grundauflösung 1X. Der normierte Aufwand für CPU und Daten beträgt in diesem Fall ebenfalls 1.

Natur Modell (8x)

Daten = 64 | CPU = 512

Berechnungsgitter

Bild 2: Natürliche Topografie (links), „klassische“ Modelltopografie (rechts) in der Ver-feinerungsstufe 8X. Der normierte Aufwand beläuft sich in diesem Fall auf 64 (Daten) und 512 (CPU).

- 3 -

Page 19: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Natur Modell (1x) mit SubGrid

Daten ~ 2 | CPU ~ 4

×

Berechnungsgitter

Bild 3: Natürliche Topografie (links), Modelltopografie mit SubGrid (rechts). Die Auflö-sung des Berechnungsgitters entspricht der Grundauflösung 1X (Bild 1). Nor-mierte Datenmenge und normierter CPU-Zeitbedarf steigen moderat an.

2 Grundlagen

2.1 SubGrid-Technologie (SGT)

In diesem Projekt wird das mathematische Verfahren UnTRIM2 benutzt. UnTRIM2 löst die

grundlegenden Gleichungen für Impuls- und Massenerhaltung auf einem unstrukturierten

orthogonalen Gitter (siehe Bild 4). Das Modellgebiet Ω wird dabei von Np nicht überlappen-

den, konvexen Polygonen überdeckt. Jede Seite λ j eines Polygons ist dabei entweder ein

Teil des Modellrandes oder Kante eines unmittelbar benachbarten Polygons. Innerhalb eines

jeden Polygons wird ein Zentrum in der Weise festgelegt, dass alle Strecken δ j, welche die

Zentren benachbarter Polygone miteinander verbinden, die dazwischen liegende Kante

senkrecht schneiden.

- 4 -

Page 20: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

ni

)(:heWasserfläc

)(:menWasservolunii

nii

p

V

nju

j

jiP

),( yxh

nj

njj

H

A

:ssertiefemittlereWa

)(:Flächetedurchström

Bild 4: Unstrukturiertes orthogonales Gitter mit subgridskaliger Bathymetrie. Definition verschiedener Größen.

Beim Überfluten und Trockenfallen ist die Verwendung eines festen unstrukturierten Gitters

für die präzise Approximation des Randes (Land-Wasser Grenze) nicht ausreichend, da sich

der Rand selbst bewegt und a priori unbekannt ist. Dieser Mangel kann für eine beliebige

Bathymetrie h(x,y) überwunden werden (siehe Bild 4). Hierfür wird unterhalb der Auflösung

des Berechnungsgitters die (Hilfs-) Porositätsfunktion p(x,y,z) durch

falls h(x,y) + z > 0,

0

1),,( zyxp

anderenfalls zyx ,, (1)

definiert, deren horizontales Integral für z=ηni für jedes Polygon i gegeben ist durch

dxdy),,(

i

ni

nii yxpp

(2)

und der wasserbedeckten Fläche pi des i-ten Polygons bei dem Wasserstand ηn

i entspricht.

Wegen Beziehung (1) ist pi(ηni) nicht negativ, monoton zunehmend und begrenzt. Insbeson-

dere gilt 0 ≤ pi(ηni) ≤ Pi , d. h. die Wasserfläche ist immer kleiner oder gleich der Fläche des

Polygons Pi.

- 5 -

Page 21: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Für jeden Ort im i-ten Polygon ist die Wassertiefe H gegeben durch

ni

ni yxhzyxpyxH

ni

),(,0maxdz),,(),,(

(3)

mit H(x,y,ηn

i) ≥ 0, wobei für einen feuchten Punkt die strenge Ungleichheit gilt. Daher kann

die wasserbedeckte Fläche eines Polygons auch mittels

0),,(:, nii

ni yxHyx

(4)

ausgedrückt werden.

Das in dem i-ten Polygon befindliche Wasservolumen Vi kann entweder als horizontales

Integral der Wassertiefe H oder als vertikales Integral der wasserbedeckten Fläche p gemäß

dxdy),,(dz)()(

i

ni

nii

nii yxHzpV

(5)

berechnet werden.

Außerdem, da pi(z) nicht negativ und ferner monoton zunehmend ist, gilt für das Wasservo-

lumen Vi(ηni) ≥ 0, wobei für strenge Ungleichheit pi(η

ni) > 0 erfüllt sein muss.

Seien x(s) und y(s) die parametrischen Koordinaten eines Punktes entlang der j-ten Kante

des Gitters, welche die beiden Endpunkte s1j und s2

j miteinander verbindet. Dann gilt für

einen als konstant angenommenen Wasserstand ηnj entlang der j-ten Kante für die vom

Wasser durchströmte Fläche A

ds)),(),(()(

2

1

j

j

s

s

nj

njj sysxHA

(6)

Im Vergleich zu den klassischen Methoden, die nicht auf dem soeben beschriebenen Modell

beruhen, bestehen in Gegenwart von Trockenfallen und Überfluten einige gravierende Un-

- 6 -

Page 22: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

terschiede, die im Folgenden kurz angesprochen werden sollen. So folgt aus den Relationen

(3) und (5)

)(dxdy),(dxdy),(,0max)( niii

ni

ni

nii hPyxhyxhV

ii

(7)

Die strenge Ungleichheit Vi(ηni) > Pi(hi+η

ni) gilt für den Zustand teilweiser Überflutung. In

dieser Phase ist bei Berücksichtigung der subgridskaligen Bathymetrie das Wasservolumen

daher stets größer oder gleich wie bei der „klassischen“ Vorgehensweise, ohne subgridska-

lige Bathymetrie.

Verwendet man hingegen die Relationen (3) und (6) so folgt

nj

s

s

nj

j

s

s

nj

j

njj HsysxhsysxhH

j

j

j

j

ds))(),((1

ds)(),((,0max1

)(

2

1

2

1

(8)

Auch hier gilt für den Zustand teilweiser Überflutung wieder die strikte Ungleichheit

Hj(ηnj) > H n

j. Damit ist die (mittlere) Wassertiefe bei Berücksichtigung der subgridskaligen

Bathymetrie immer größer oder gleich wie bei der „klassischen“ Diskretisierung. Dies hat für

die Simulation der Tidewelle folgende Konsequenzen:

1. Die Fortschrittsgeschwindigkeit ist stets größer oder gleich wie die „klassisch“ ermit-

telte Geschwindigkeit.

2. Die Energiedissipation ist stets kleiner oder gleich wie die „klassisch“ ermittelte Dissi-

pation.

Für die Tidedynamik bedeutet dies:

1. Die Tidewelle schreitet rascher fort, d. h. sowohl das Tideniedrigwasser (Tnw) als

auch das Tidehochwasser (Thw) werden tendenziell früher als bei einer „klassischen“

Modelldiskretisierung eintreten.

2. Aus der reduzierten Energiedissipation resultiert ein größerer Tidehub (Thb).

Der vorstehend formal beschriebene Sachverhalt soll nachfolgend anhand verschiedener

Darstellungen weiter veranschaulicht werden.

- 7 -

Page 23: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Betrachten wir hierzu für einen Querschnitt mit variabler Bathymetrie (Bild 5) die Verände-

rungen der durchströmten Fläche ∆A bei einer Wasserstandsänderung ∆η in Abhängigkeit

von dem Wasserstand η.

Beginnen wir mit einer Situation mit niedrigem Wasserstand. In dieser Phase ist der gezeigte

Querschnitt nur teilweise von Wasser bedeckt. Hier gilt, dass bei höherem Wasserstand η

die Änderung der durchströmten Querschnittsfläche ∆A bei einem Anstieg des Wasser-

stands um ∆η größer als bei niedrigen Wasserständen ist – ∆A2 > ∆A2 in Bild 5. Diese Pha-

se der Überflutung wird daher auch als nichtlinearer Bereich bezeichnet.

Bei hohen Wasserständen, bei denen der gesamte Querschnitt wasserbedeckt ist, ist die

Änderung der durchströmten Fläche ∆A bei einem Anstieg des Wasserstands um ∆η nicht

mehr von dem Wasserstand η abhängig – ∆A4 = ∆A3 in Bild 5. Diese Phase wird daher auch

als linearer Bereich bezeichnet.

Betrachten wir jetzt, wie die in Bild 5 gezeigte Situation von einem mehrdimensionalen „klas-

sischen“ Modell wiedergegeben wird. Hierfür ist eine Diskretisierung der Bathymetrie des

Querschnitts erforderlich. Bild 6 zeigt eine Situation, in welcher der gesamte Querschnitt nur

mit Hilfe eines Wertes – der mittleren Wassertiefe hmit – beschrieben wird.

Bei Wasserständen, die unterhalb der mittleren Tiefe hmit liegen – Bereich [1] in Bild 5 und

Bild 6 –, kann das diskrete Modell die real vorhandene Überflutung nicht wiedergeben, da in

dieser Situation das gesamte Element noch frei von Wasser (trocken) ist. Bei weiter stei-

gendem Wasserstand – Bereich [2] – tritt nun auch in dem diskreten Modell eine Überflutung

ein, wobei sofort das gesamte Element wasserbedeckt ist. Die real vorhandene teilweise

Überflutung kann nicht wiedergegeben werden. Daher ist in dem Modell die mit einer Was-

serstandsänderung ∆η verbundene Änderung ∆A der durchströmten Fläche stets größer als

in der realen Situation (Bild 5). Oder anders ausgedrückt: in dieser Phase benötigt das Mo-

dell für einen Anstieg des Wasserstands um ∆η eine größere Wassermenge als real erfor-

derlich wäre.

Erst bei Wasserständen oberhalb von hmin entspricht das Modellverhalten wieder der Realität

– Bereich [3] in Bild 5 und Bild 6.

Die Defizite der „klassischen“ Diskretisierung sind:

1. Die Überflutung setzt später als in der Realität ein - Bereich [1].

2. Die mittlere Wassertiefe wird systematisch unterschätzt - Bereich [2].

Betrachten wir abschließend, wie die in Bild 5 gezeigte Situation von einem mehrdimensio-

nalen Modell mit subgridskaliger Bathymetrie sehr gut wiedergegeben wird (Bild 7). Sowohl

in dem nichtlinearen als auch in dem linearen Bereich kommt die mit einer Wasserstandsän-

- 8 -

Page 24: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

derung ∆η verbundene Flächenänderung ∆A in dem subgridskaligen Modell der Realität

sehr nahe (Bild 5).

Damit ergeben sich gegenüber dem klassischen Modell folgende Vorteile:

1. Die Überflutung setzt gleichzeitig wie in der Realität ein - Bereich [1].

2. Die mittlere Wassertiefe entspricht der real vorhanden Tiefe - Bereich [2].

Diese Vorteile sind eine Konsequenz der in den mathematischen Relationen (7) und (8)

formulierten Ungleichheiten, die ihrerseits Ausdruck davon sind, die Bathymetrie unterhalb

der Auflösung des Berechnungsgitters mit Hilfe der SGT wiedergeben zu können.

Für weitere grundlegende Informationen über UnTRIM2 siehe [1] und [2] (Literatur).

Linearer Bereich→ dA/dη = λmax→ dV/dη = Pmax

η

Nichtlinearer Bereich→ dA/dη = λ(η) → dV/dη = P(η)

x

h(x)

hmin

hmit

hmax

2

3

∆η

∆η

∆η

∆η

∆A1

∆A2

∆A3

∆A4

∆A1 ∆A2 mit ∆A2 > ∆A1

∆A3 ∆A4 mit ∆A3 = ∆A4

η Wasserstandh TiefeA durchströmte Fläche

V WasservolumenP (nasse) Flächeλ (nasse) Länge

λmax (eine Gitterkante)

Bild 5: Abhängigkeit der Änderung der durchströmten Fläche ∆A bei einer Wasser-standsänderung ∆η von der Lage des Wasserstands η für einen Querschnitt mit variabler Bathymetrie. In den Bereichen [1] und [2] ist der Querschnitt teilweise, in dem Bereich [3] vollständig von Wasser bedeckt.

- 9 -

Page 25: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

η

hmax

hmit

hmin

x

h(x) = hmit

Nicht durchströmter Bereich→ A = 0.0 < A(η) [Natur]→ V = 0.0 < V(η) [Natur]

Linearer Bereich 1→ dA/dη = λmax≥ λ(η) [Natur]→ dV/dη = Pmax ≥ P(η) [Natur]

Linearer Bereich 2→ dA/dη = λmax , ok→ dV/dη = Pmax , ok

2

3

∆A1

∆A2

∆A3

∆A4

∆A1/2∆A1/2

η Wasserstandh TiefeA durchströmte Fläche

V WasservolumenP (nasse) Flächeλ (nasse) Länge

λmax (eine Gitterkante)

Bild 6: Modell mit klassischer Diskretisierung der Bathymetrie. Abhängigkeit der Ände-rung der durchströmten Fläche ∆A bei einer Wasserstandsänderung ∆η von der Lage des Wasserstands η für den in Bild 5 gezeigten Querschnitt. Man beachte, dass in dem Bereich [1] die real vorhandene Überflutung nicht wiedergegeben werden kann.

ηx

hj,jSG

hmit

i

n

i

SG

ii

SG

ii

SG

ii

j

n

j

SG

jj

SG

jj

SG

jj

Pa

ah

l

lh

SGis

SG SG

SGSG

SGjs

SG SG

SGSG

,

,

1 ,

,,

1 ,

,,

;

:eSubpolygon

;

:Subkanten

Lin

eare

rB

ereichN

ichtlin

eare

rB

ereich

2

3

∆A1

∆A2

∆A3

∆A4

Bild 7: Modell mit subgridskaliger Diskretisierung der Bathymetrie. Die Abweichungen zu der realen Situation (Bild 5) sind im Vergleich zur „klassischen“ Diskretisie-rung (Bild 6) vernachlässigbar klein.

2.2 Mathematisches Verfahren UnTRIM2

UnTRIM2 stellt eine Weiterentwicklung des Verfahrens UnTRIM dar. Mit UnTRIM2 kann die

Topografie des Modellgebietes unterhalb der Auflösung des Berechnungsgitters in dem

Modell berücksichtigt werden.

- 10 -

Page 26: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Von Herrn Prof. Casulli wurden im Rahmen des Projektes die Quellen des Berechnungs-

kerns sowie eine Bibliothek mit Schnittstellenmethoden zum Zugriff auf die Daten sowie zur

Steuerung des Berechnungskerns übergeben. Die verfügbaren Schnittstellen wurden doku-

mentiert (siehe <1> unter „Benutzer-Schnittstellen-Beschreibung“). Im Anschluss daran

wurde UnTRIM2 in die Programmwelt ProgHome der BAW DH integriert. Eine Beschreibung

in dem BAWiki wurde ergänzt (siehe <2>). Damit kann UnTRIM2 in gleicher Weise wie das

„klassische“ UnTRIM-Verfahren von allen Mitarbeitern der BAW benutzt werden

2.3 Gitternetzgenerierung

Im Rahmen des Projektes wurde die Firma smile consult GmbH (Hannover) mit der Erweite-

rung des Netzgenerators JaNET zur Berücksichtigung subgridskaliger bathymetrischer Da-

ten beauftragt.

Für jede (Berechnungs-) Kante des Gitters wird dabei eine bestimmte Anzahl von Sub-

Kanten mit jeweils einem Längen- und einem Tiefenwert (Tiefenklassen der Sub-Kanten)

erzeugt. Analog wird für jedes (Berechnungs-) Polygon des Gitters eine bestimmte Anzahl

von Sub-Polygonen mit jeweils einem Flächen- und einem Tiefenwert (Tiefenklassen der

Sub-Polygone) erzeugt. Die Anzahl der Tiefenklassen kann von Kante zu Kante, bezie-

hungsweise von Polygon zu Polygon variieren.

Dabei wurden verschiedene Möglichkeiten der Netzgenerierung erstmals erprobt:

1. Subdivisions (SD) Strategie, mit gleichmäßiger Unterteilung aller Kanten und Polygo-

ne in Sub-Kanten und Sub-Polygone (Bild 8).

2. Terrassierte Topografie (TT) Strategie, mit ungleichmäßiger, an Tiefenniveaus aus-

gerichteter Erzeugung der Sub-Polygone und Sub-Kanten (Bild 9).

3. Diskretisierung von Nebenflüssen mit nur einem (Berechnungs-) Polygon über den

Querschnitt und subgridskaliger Bathymetrie (Bild 10).

- 11 -

Page 27: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Berechnungsgitterzelle

Subzelle (50 m)

Interpolationsortz (x,y)

Interpolation auf DGM

Bild 8: Subdivisions (SD) Strategie. Links: Berechnungsgitter und SubGrid, Interpolati-on. Rechts: Subgridskalige Bathymetrie. Aus C. Lippert (2010), „Gittergenerie-rung für UnTRIM2“, Seite 13, modifiziert – Quelle siehe EWISA.

Berechnungsgitterzelle

Zusammengefügte Subzellen

Zusammenfügen von Subzellen zu „Terrassen“ (volumenerhaltend),

Optimierung von Polygongeometrien

Subzellen als Ausgangszerlegung

Interpolationsortz (x,y)

Bild 9: Terrassierte Topografie (TT) Strategie. Links: Berechnungsgitter und Hilfsgitter für SubGrid, Interpolation. Rechts: Subgridskalige Bathymetrie. Aus C. Lippert (2010), „Gittergenerierung für UnTRIM2“, Seite 19, modifiziert – Quelle siehe EWISA.

- 12 -

Page 28: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Bild 10: Quasi-eindimensionale Diskretisierung eines Nebenflusses mit nur einem (Be-rechnungs-) Polygon über den Querschnitt und SD-Strategie. Links: Berech-nungsgitter mit subgridskaliger Bathymetrie. Rechts: perspektivische Darstellung der subgridskaligen Bathymetrie. Aus C. Lippert (2010), „Gittergenerierung für UnTRIM2“, Seiten 53-54, modifiziert – Quelle siehe EWISA.

2.4 U-Kanal

An dem Prinzipbeispiel „U-Kanal“ wurden erste Erfahrungen bei Erzeugung und Simulation

für Gitternetze mit subgridskaliger Topografie gesammelt. Bild 11 zeigt Abmessungen,

Bathymetrie und Art der benutzten Randbedingungen.

Es wurden insgesamt fünf verschiedene Netze mit identischer Bathymetrie aber unterschied-

licher Auflösung des Berechnungsgitters erzeugt (Bild 12). Ausgehend von einem „klassi-

schen“ Gitter (Variante CG010m) – darin sind die Auflösung des Berechnungsgitters und

des SubGrid identisch – wurden vier weitere Gitternetze (CG020m, CG040m, CG060m,

CG120m) mit identischer Bathymetrie (im SubGrid) bei abnehmender Auflösung des Be-

rechnungsgitters erzeugt. Während in der „klassischen“ Variante CG010m der Querschnitt

mit 12 Polygonen aufgelöst wird, wird dafür in der gröbsten Variante CG120m nur ein Be-

rechnungspolygon benutzt. Bei der Erzeugung des SubGrid wurde stets die SD-Strategie

verwendet.

Für diese Gittervarianten wurde die Sensitivität der Simulationsergebnisse hinsichtlich der

Auflösung des Berechnungsgitters bei ansonsten identischer Bathymetrie untersucht.

- 13 -

Page 29: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

0 1.25 km0.63

topographymMSL

-10. 2. 0 -4.

Randwerte

A

E

A : konstanter DurchflussE : konstanter Wasserstand

Ausschnitt „Gitternetze – Bathymetrie“

Bild 11: U-Kanal. Bathymetrie und Randbedingungen.

(1) classic, CG010m (2) sub grid, CG020m (4) sub grid, CG060m

(5) sub grid, CG120m(3) sub grid, CG040m

Berechnungszelle

×

120 m

10 m

Bild 12: U-Kanal, Ausschnitt (siehe Bild 11). Gitternetze, Bathymetrie. Die Auflösung des Berechnungsgitters über den Querschnitt wird jeweils durch eine Reihe Berech-nungszellen visualisiert.

2.5 Elbe Ästuar

Für das Beispiel „Elbe“ stand ein „klassisches“ unstrukturiertes Gitternetz mit der Bathy-

metrie des Jahres 2006 ohne subgridskalige Daten zur Verfügung. Dieses Gitternetz (siehe

Bild 13, links) wird in laufenden WSV-Projekten eingesetzt und wird daher auch als Refe-

renzmodell bezeichnet.

- 14 -

Page 30: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Zunächst wurde eine erste Gitterserie, bestehend aus vier strukturierten Netzen, mit jeweils

konstanter Gitterweite (∆x = 400 m, 200 m, 100 m und 50 m) erzeugt. Die Nebenflüsse der

Elbe (Este, Ilmenau, Krückau, Lühe, Oste, Pinnau, Schwinge und Stör) wurden quasi-

eindimensional (analog zu Bild 10) diskretisiert. Die Auflösung der Bathymetrie im SubGrid

beträgt ∆xSG ≈ 25 m. Dies wird dadurch erreicht, dass in Abhängigkeit von der Auflösung ∆x

des Berechnungsgitters jedes (Berechnungs-) Polygon in 256, 64, 16 oder 4 Subpolygone,

sowie jede (Berechnungs-) Kante in 16, 8, 4 oder 2 Subkanten unterteilt wird. Ein Vergleich

des „klassischen“ Gitters mit dem gröbsten strukturierten Gitter (∆x = 400 m) mit SubGrid

zeigt Bild 13. In Bild 14 ist die Gegenüberstellung mit dem feinsten strukturierten Gitter

(∆x = 50 m) zu sehen. Die Bathymetrie ist auf SubGrid Niveau in allen Netzen der Gitterserie

identisch.

Für eine zweite Gitterserie wurde, bei gleich bleibender Auflösung des strukturierten Be-

rechnungsgitters, die Auflösung der Bathymetrie im SubGrid von ∆xSG ≈ 25 m auf

∆xSG ≈ 10 m gesteigert. D. h., in dieser Serie wird jedes Polygon in 1600, 400, 100 und 25

Subpolygone, und jede Kante in 40, 20, 10 und 5 Subkanten zerlegt.

Ferner wurde eine dritte Gitterserie erzeugt, die im Wesentlichen aus an der Strömung aus-

gerichteten Vierecken aufgebaut ist. Es handelt sich dabei um unstrukturierte Gitternetze. Im

Mittel entspricht die Auflösung des Berechnungsgitters derjenigen der ersten Gitterserie.

Auch hinsichtlich der Unterteilung in Subpolygone und Subkanten gibt es keine Unterschie-

de. Da es sich um unstrukturierte Netze handelt, ist die Auflösung der Bathymetrie im

SubGrid nicht mehr konstant. Sie hängt jetzt von der Skala der darzustellenden bathymetri-

schen Strukturen ab. Im Bereich kleinräumiger Strukturen ist ∆xSG kleiner als in Gebieten mit

großräumigen Strukturen. Bild 15 zeigt das gröbste und Bild 16 das feinste Gitter dieser

Serie.

Schließlich wurde aus der dritten noch eine vierte Gitterserie abgeleitet. Hierbei wurde eine

abschnittsweise unterschiedliche Vertiefung der Fahrrinne in der subgridskaligen Bathy-

metrie vorgenommen. Die Ausbautiefen sind über den Verlauf der Trasse gestaffelt. Sie

reichen von -17,30 m NHN im Hamburger Hafen bis zu -19,00 m NHN seewärts von Cuxha-

ven bis Elbe km 748. Bild 17 zeigt einen Vergleich der Bathymetrie von Ist- und Ausbauzu-

stand.

Mit Hilfe dieser Gitterserien sowie des „klassischen“ Referenzgitters können folgende Frage-

stellungen näher untersucht werden:

1. Allgemeine Eignung strukturierter Netze mit SubGrid für die Simulation der Tidedy-

namik von Ästuaren.

2. Differenzen in den Ergebnissen zwischen Gittern mit SubGrid und dem „klassischen“

Referenzgitter.

- 15 -

Page 31: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

3. Sensitivität der Berechnungsergebnisse für den Ist-Zustand hinsichtlich der gewähl-

ten Auflösung des Berechnungsgitters.

4. Vergleich des CPU-Zeitbedarfs für Gitter mit SubGrid und dem Referenzgitter.

5. Abhängigkeit der prognostizierten ausbaubedingten Änderungen der Tidedynamik

von der Auflösung des Berechnungsgitters.

0 2.50 km1.25

16 SubKanten- / 256 SubPolygon-Tiefen

topographymMSL

-24. 3. 0 -9.

konstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 25 m

CLASSIC/unstrukturiert SUBGRID/strukturiert

REFERENZ-Gitter

Bild 13: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes „klassisches“ Gitternetz. Rechts: Strukturiertes Gitternetz (∆x = 400 m) mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 25 m).

0 2.50 km1.25

2 SubKanten- / 8 SubPolygon-Tiefen

topographymMSL

-24. 3. 0 -9.

konstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 25 m

CLASSIC/unstrukturiert SUBGRID/strukturiert

REFERENZ-Gitter

Bild 14: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes „klassisches“ Gitternetz. Rechts: Strukturiertes Gitternetz (∆x = 50 m) mit Bathy-metrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 25 m). Hervorhebung einer Berech-nungszelle der gröbsten Gittervariante (Bild 13, rechts).

- 16 -

Page 32: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

0 2.50 km1.25

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen

topographymMSL

-24. 3. 0 -9.

konstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 16 m

CLASSIC/unstrukturiert SUBGRID/unstrukturiert

REFERENZ-Gitter

Bild 15: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes „klassisches“ Gitternetz. Rechts: Grobes, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathy-metrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 16 m). Die subgridskalige Bathymetrie wird etwas feiner als in dem vergleichbaren strukturierten Gitter wiedergegeben (Bild 13; dort ist ∆xSG ≈ 25 m). Ins Auge fällt ferner die Orientierung des groben Berechnungsgitters an den topografischen Strukturen und damit auch an der vorherrschenden mittleren Strömung.

0 2.50 km1.25

3 SubKanten- / 9 SubPolygon-Tiefen

topographymMSL

-24. 3. 0 -9.

konstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 16 m

CLASSIC/unstrukturiert SUBGRID/unstrukturiert

REFERENZ-Gitter

Bild 16: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Unstrukturiertes „klassisches“ Gitternetz. Rechts: Feines, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathy-metrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 16 m). Hervorhebung einer Berech-nungszelle der gröbsten Gittervariante (Bild 15, rechts). Man beachte ferner die Unterschiede zu dem feinsten strukturierten Gitter in Bild 14.

- 17 -

Page 33: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 16 m

SUBGRID/unstrukturierttopography

mMSL

-19. -16. -18. -17.

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 16 m

SUBGRID/unstrukturiert

Ist-Zustand Vertiefter Zustand

Bild 17: Elbe Ästuar, Ausschnitt bei Bielenberg (Elbe km 670). Links: Details der Bathy-metrie der Fahrrinne im Ist-Zustand für das gröbste unstrukturierte Gitter mit SubGrid (∆xSG ≈ 16 m). Rechts: Zustand mit vertiefter Fahrrinne im SubGrid.

2.6 Ems Ästuar

Über die ursprünglichen Projektplanungen hinausgehend, wurden auch für das Ems Ästuar

erstmals verschiedene Gitternetze mit SubGrid erzeugt. Analog zum Elbe Ästuar stand ein

„klassisches“ unstrukturiertes Gitternetz mit der Bathymetrie des Jahres 2004 zur Verfü-

gung. Letzteres wird in laufenden WSV-Projekten eingesetzt. Es wird ebenfalls als Refe-

renzmodell bezeichnet.

Eine erste Gitterserie besteht im Wesentlichen aus an der Strömung ausgerichteten Vier-

ecken. Die Netze sind unstrukturiert. Die mittlere Gitteweite beträgt ∆x = 400 m, 200 m,

100 m und 50 m. Das Gebiet von Jümme und Leda wurde quasi-eindimensional (analog zu

Bild 10) diskretisiert. In Abhängigkeit von der Auflösung ∆x des Berechnungsgitters wird

jedes (Berechnungs-) Polygon in 576, 144, 36 oder 9 Subpolygone unterteilt. Jede (Berech-

nungs-) Kante in 24, 12, 6 oder 3 Subkanten. In der gröbsten Gitterversion wird die Fahrrin-

ne mit nur einer Zelle über die Breite aufgelöst. Ein Vergleich des „klassischen“ Gitters mit

der gröbsten Variante (∆x = 400 m) mit SubGrid zeigt Bild 18. Die Gegenüberstellung mit

dem feinsten Gitter (∆x = 50 m) ist in Bild 19 zu sehen. Auf SubGrid Niveau ist die Bathy-

metrie in allen Netzen dieselbe.

In einer zweiten Gitterserie wurde auf die selbstähnliche Verfeinerung aller Berechnungszel-

len verzichtet. In dieser Serie wird die Verfeinerung ausschließlich quer zur Fahrrinne durch-

geführt. Dabei wird jede quer zur Längsachse des Fahrwassers liegende (Berechnungs-)

- 18 -

Page 34: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Kante in 2 (Bild 20), 3 (Bild 21) oder 4 (Bild 22) Subkanten unterteilt. Entsprechendes gilt für

die (Berechnungs-) Polygone. Um starke Sprünge in der (Quer-) Auflösung zu vermeiden,

werden die an den Kernbereich der Verfeinerung angrenzende Kanten und Polygone geeig-

net unterteilt. Im Vergleich mit der ersten Gitterserie steigt bei dieser Strategie die Anzahl

der Berechnungspolygone und -Kanten nur langsam an. Da jede Kante immer in 24 Subkan-

ten, und jedes Polygon immer in 576 Subpolygone unterteilt wird, wächst bei dieser Strate-

gie die Auflösung der Bathymetrie ∆xSG im SubGrid mit jedem Schritt in dem verfeinerten

Gebiet an.

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Leistungsfähigkeit der SGT ist in Bild 23 zu sehen. Die

Bathymetrie des komplexen Wattgebiets im Dollart bei Nieuwe Statenzijl kann mit Hilfe we-

niger Berechnungspolygone detailgetreu in dem Gitternetz (mit SubGrid) wiedergegeben

werden. Während der Verlauf des nach Nieuwe Statenzijl verlaufenden Priels in dem klassi-

schen Gitter „mit Polygonen gepflastert“ ist, genügen in dem Gitter mit SubGrid nur wenige

Polygone zu dessen naturgetreuer Wiedergabe.

0 1000.0 m500.0

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefenkonstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 7 m

CLASSIC/unstrukturiert SUBGRID/unstrukturiert

REFERENZ-Gitter

topographymMSL

-12. 6. 0 -6.

4 1

Bild 18: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Unstrukturiertes „klassisches“ Gitternetz. Das Fahrwasser wird in Querrichtung mit 4 Berech-nungszellen aufgelöst. Rechts: Grobes, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathy-metrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m). Das Fahrwasser wird in Querrich-tung mit nur einer Berechnungszelle aufgelöst. Das grobe Berechnungsgitter ori-entiert sich an den topografischen Strukturen und damit auch an der vorherr-schenden mittleren Strömung.

- 19 -

Page 35: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

0 1000.0 m500.0

3 SubKanten- / 9 SubPolygon-Tiefenkonstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 7 m

CLASSIC/unstrukturiert SUBGRID/unstrukturiert

REFERENZ-Gitter

topographymMSL

-12. 6. 0 -6.

4 8

Bild 19: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Unstrukturiertes „klassisches“ Gitternetz. Das Fahrwasser wird über die Breite mit 4 Berech-nungszellen aufgelöst. Rechts: Feines, unstrukturiertes Gitternetz mit Bathy-metrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m). Das Fahrwasser wird mit 8 Be-rechnungszellen aufgelöst.

0 1000.0 m500.0

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefenkonstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 7 m (3.5 m)

SUBGRID/unstrukturiert SUBGRID/unstrukturiert

Gröbstes Gitter mit SUBGRID

topographymMSL

-12. 6. 0 -6.

1 2

Bereich der Verfeinerung in Querrichtung

Bild 20: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Grobes, unstruktu-riertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m). Rechts: Über die Rinnenbreite wird jede Zelle in zwei Zellen unterteilt. Die Auflö-sung im SubGrid verbessert sich quer zum Fahrwasserverlauf auf ∆xSG ≈ 3,5 m.

- 20 -

Page 36: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

0 1000.0 m500.0

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefenkonstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 7 m (2.35 m)

SUBGRID/unstrukturiert SUBGRID/unstrukturiert

Gröbstes Gitter mit SUBGRID

topographymMSL

-12. 6. 0 -6.

1 3

Bereich der Verfeinerung in Querrichtung

Bild 21: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Grobes, unstruktu-riertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m). Rechts: Über die Rinnenbreite wird jede Zelle in drei Zellen unterteilt. Die Auflö-sung im SubGrid verbessert sich quer zum Fahrwasserverlauf auf ∆xSG ≈ 2,3 m. Der Bereich der verfeinerten Zellen vergrößert sich im Vergleich zu Bild 20, um die Breitenunterschiede benachbarter Zellen „akzeptabel“ zu halten.

0 1000.0 m500.0

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefenkonstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 7 m (1,8 m)

SUBGRID/unstrukturiert SUBGRID/unstrukturiert

Gröbstes Gitter mit SUBGRID

topographymMSL

-12. 6. 0 -6.

1 4

Bereich der Verfeinerung in Querrichtung

Bild 22: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Gandersum (Ems km 32). Links: Grobes, unstruktu-riertes Gitternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 7 m). Rechts: Über die Rinnenbreite wird jede Zelle in vier Zellen unterteilt. Die Auflö-sung im SubGrid verbessert sich quer zum Fahrwasserverlauf auf ∆xSG ≈ 1,8 m. Der Bereich der verfeinerten Zellen vergrößert sich im Vergleich zu Bild 21 nochmals.

- 21 -

Page 37: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

konstante Kantentiefe / Polygontiefe 24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen

topographymMSL

-7. 2. 0 -3.

Pegel Nieuwe Statenzijl0 1.25 km0.63

Auflösung im SubGrid: Wattgebiet < 5 m

konventionelles Gitter Gitter mit SubGrid

Bild 23: Ems Ästuar, Ausschnitt bei Nieuwe Statenzijl. Links: Unstrukturiertes „klassi-sches“ Gitternetz. Rechts: Grobes, unstrukturiertes, aber relativ homogenes Git-ternetz mit Bathymetrie im SubGrid (SD-Strategie; ∆xSG ≈ 5 m).

3 Ergebnisse

Im Rahmen des Projekts wurden weit über tausend Simulationsrechnungen mit unterschied-

lichen Gitternetzen, Randwerten und Parametern durchgeführt. In diesem Abschnitt sollen

davon nur einige wenige exemplarisch herausgegriffen werden, um daran die wesentlichen

Aussagen darzustellen. Für weitergehende Informationen wird ganz allgemein auf die in

EWISA unter „Vorträge“ und „Veröffentlichungen“ zu diesem Projekt abgelegten Dokumente

verwiesen (weitere Informationen in dem Anlagenverzeichnis).

3.1 U-Kanal

Erste Erfahrungen im Umgang mit SGT wurden am Beispiel des U-Kanals (Bild 11 und Bild

12) gesammelt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung der Abhängigkeit der

Berechnungsergebnisse – hier der Gradient des Wasserstands entlang des U-Kanals – von

der Auflösung des Berechnungsgitters. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, falls

SGT zur Reduktion der Auflösung des Berechnungsgitters eingesetzt werden soll.

Es ist aus querschnittsintegrierten Modellen bekannt, dass bei ausschließlicher Verwendung

der querschnittsgemittelten Strömungsgeschwindigkeit, in Kombination mit einer konstanten

Bodenrauheit, der Widerstand der Strömung überschätzt wird, da die Energiedissipation in

- 22 -

Page 38: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

den Flachwasserbereichen systematisch überschätzt wird. Mit Hilfe des Conveyance Appro-

ach, dem eine im Querschnitt gleich verteilte Energiedissipation zu Grunde liegt, kann dieser

Effekt abgemildert werden (G. S. Stelling, pers. Mitteilung).

Bild 24 belegt, dass für die groben Berechnungsgitternetze (CG060m und CG120m) die

durch Bodenreibung bedingten Energieverluste größer als für die feinen (CG010m, CG020m

und CG040m) sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Wassertiefe entlang der quer

zum Kanal liegenden Berechnungskanten für CG060m und CG120m sehr stark veränderlich

ist. Für CG040m und CG020m variiert die Tiefe dagegen nur wenig, und für CG010m gar

nicht (eine Subkante je Kante).

Die Genauigkeit der Berechnung der Energiedissipation kann durch die in Bild 25 dargelegte

Korrekturvorschrift im Sinne des Conveyance Approach verbessert werden. Kern der Kor-

rektur ist die Berechnung der subgridskaligen Geschwindigkeit uj,k(y) aus der vom Modell

berechneten, für eine z-Schicht gemittelten Geschwindigkeit uj,k. Diese Korrektur gilt für

tiefengemittelte Modelle (eine z-Schicht) in gleicher Weise wie für tiefenstrukturierte Modelle

(mehrere z-Schichten). Vom Anwender muss der Parameter p typischer Weise im Bereich

zwischen 0,4 und 1,0 gewählt werden (Kalibrierung).

Bild 26 zeigt für den Fall tiefengemittelter 2D Strömung, dass bei Anwenden der Korrektur

(Bild 25) die Energiedissipation und damit die Wasserspiegellage für das Beispiel des U-

Kanals weitestgehend unabhängig vom Berechnungsgitter wird. Insbesondere im Vergleich

mit der nicht korrigierten Berechnung (Bild 24) treten die Vorzüge der Korrektur deutlich

hervor. Die positiven Eigenschaften bleiben auch bei Übergang zu einem tiefenstrukturierten

3D Modell (Bild 27) erhalten.

Mit der an den Conveyance Approach angelehnten Korrektur (Bild 25) kann die Abhängig-

keit der Energiedissipation von dem Berechnungsgitter reduziert werden. Dies nährt die

Hoffnung, dass der Wasserstand auch auf einem groben Berechnungsgitter hinreichend

genau und zu geringeren Kosten (CPU-Zeitbedarf, Plattenplatzbedarf) als bisher berechnet

werden kann - zumindest für geeignete Fragestellungen.

- 23 -

Page 39: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

KanalAnfangZustromMitte

KurveEingang

KurveErstesViertelKurveMitte

KurveAusgang

AbstromMitteKanalEnde

0 1000.0 2000.0 3000.0 4000.0 5000.0 6000.0 7000.0 8000.0Meter

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1. mNN

1

1 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG010SD010 LPK10

2

2 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG020SD010 LPK10

3

3 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG040SD010 LPK10

4

4 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG060SD010 LPK10

5

5 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG120SD010 LPK10

A E

wa

ter

leve

ng

ch

an

nel

ax

is [

m]

distance along channel axis [m]

l al

o

1 classic grid CG = 10m (12 cells in cross section)2 sub grid, CG = 20m (6 cells in cross section)3 sub grid, CG = 40 m (3 cells in cross section)4 sub grid, CG = 60 m (2 cells in cross section)5 sub grid, CG = 120 m (1 cell in cross section)

- 2D vertically averaged- no advection- no horizontal viscosity- constant Chezy bottom friction

COARSE CG (2, 1)

FINE CG (12, 6, 3)

constant flow

constant water level

due to improved PSI computation

effect of constant bottom friction coefficient

UnTRIM2 – Edition 2010

Bild 24: Wasserstand entlang U-Kanal (siehe Bild 11). Konstante Bodenrauheit für alle Subkanten. Ergebnisse für verschiedene Gittervarianten bei 2D tiefengemittelter Simulation: CG010m (schwarz), CG020m (rot), CG040m (grün), CG060m (blau) und CG120m (cyan).

p

j

kj

kjkj

kj

p

j

kjkj

jkkj

y

yH

fu

yu

dyy

yHyz

Af

j

)(

)(1)(

)(

)()(

1

,

,,

,

,,,

y

z

edge j

subedges of edge j

free surface

k

Hj,k(y)

∆zj,k(y)uj,k(y)

properties

* flow within layer not modified;* explicit part of bottom friction improved;* exponent p is a calibration parameter;* no effect in case of flat subgrid.

uj,k

Bild 25: Berechnungsvorschrift für subgridskalige Strömungsgeschwindigkeiten. Links: Vertikalstruktur mit Definition der Variablen. Rechts: Berechnungsvorschrift und Eigenschaften der Korrektur.

- 24 -

Page 40: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

KanalAnfangZustromMitte

KurveEingang

KurveErstesViertelKurveMitte

KurveAusgang

AbstromMitteKanalEnde

0 2000.0 4000.0 6000.0 8000.0Meter

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1. mNN

1

1 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG010SD010 LPK10

2

2 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG020SD010 LPK10

3

3 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG040SD010 LPK10

4

4 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG060SD010 LPK10

5

5 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG120SD010 LPK10

A E

wa

ter

leve

ng

ch

an

nel

ax

is [

m]

distance along channel axis [m]

due to improved PSI computation

due to bottom friction weighting

l al

o

FINE and COARSE CG

constant water level

constant flow- 2D vertically averaged- no advection- no horizontal viscosity- constant Chezy bottom friction- PEXP = 1.0

1 classic grid CG = 10m (12 cells in cross section)2 sub grid, CG = 20m (6 cells in cross section)3 sub grid, CG = 40 m (3 cells in cross section)4 sub grid, CG = 60 m (2 cells in cross section)5 sub grid, CG = 120 m (1 cell in cross section) UnTRIM2 – Edition 2010

Bild 26: Wasserstand entlang U-Kanal (siehe Bild 11). Ergebnisse mit Korrektur der subgridskaligen Geschwindigkeiten. Man vergleiche mit Bild 24 ohne Korrektur. Ergebnisse für verschiedene Gittervarianten bei 2D tiefengemittelter Simulation: CG010m (schwarz), CG020m (rot), CG040m (grün), CG060m (blau) und CG120m (cyan).

KanalAnfangZustromMitte

KurveEingang

KurveErstesViertelKurveMitte

KurveAusgang

AbstromMitteKanalEnde

0 2000.0 4000.0 6000.0 8000.0Meter

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1. mNN

1

1 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG010SD010 LPK10

2

2 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG020SD010 LPK10

3

3 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG040SD010 LPK10

4

4 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG060SD010 LPK10

5

5 Wasserstand 24.02.2010-06:00:00 CG120SD010 LPK10

A E

wa

ter

leve

ln

g c

ha

nn

el a

xis

[m

]

distance along channel axis [m]

bottom friction weighting perfect results ? or sheer luck ?

alo

FINE and COARSE CG

constant water level

constant flow

- 3D vertically structured- no advection- no horizontal viscosity- Nikuradse bottom friction- k-epsilon vertical viscosity- PEXP = 1.0

1 classic grid CG = 10m (12 cells in cross section)2 sub grid, CG = 20m (6 cells in cross section)3 sub grid, CG = 40 m (3 cells in cross section)4 sub grid, CG = 60 m (2 cells in cross section)5 sub grid, CG = 120 m (1 cell in cross section) UnTRIM2 – Edition 2010

Bild 27: Wasserstand entlang U-Kanal (siehe Bild 11). Ergebnisse mit Korrektur der subgridskaligen Geschwindigkeiten. Ergebnisse für verschiedene Gittervarianten bei 3D tiefenstrukturierter Simulation: CG010m (schwarz), CG020m (rot), CG040m (grün), CG060m (blau) und CG120m (cyan). Man vergleiche mit den entsprechenden Ergebnissen der 2D Simulation (Bild 26).

- 25 -

Page 41: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

3.2 Elbe Ästuar

Für das Elbe Ästuar werden die Ergebnisse zweier typischer Verwendungsmöglichkeiten

eines numerischen Modells vorgestellt. Im ersten Fall dient das Modell der Berechnung des

durch die Tide verursachten Wasserstands. Bei der zweiten Verwendungsmöglichkeit wird

das Modell zur Prognose der durch eine Vertiefung der Fahrrinne verursachten Änderungen

des Wasserstands eingesetzt.

Die in dem vorangehenden Abschnitt vorgestellte Korrektur der Energiedissipation mit Hilfe

subgridskaliger Geschwindigkeiten wird auch für das Elbe Ästuar angewendet. Bei geeigne-

ter Kalibrierung des Parameters p (siehe Bild 25) ergeben sich für den zeitveränderlichen,

durch die Tide beeinflussten Wasserstand vergleichbare Ergebnisse auf verschiedenen

Berechnungsgittern (siehe Bild 28 für den Pegel Geesthacht). Diese Ergebnisse bestätigen

die für den U-Kanal gesammelten Erfahrungen. Es ist ferner ersichtlich, dass bei Verwen-

dung einer subgridskaligen Bathymetrie der Tidehub ansteigt. Des Weiteren tritt sowohl das

Thw als auch das Tnw früher ein als bei Rechnung ohne subgridskalige Bathymetrie. Die

vorgenannten Unterschiede entsprechen den theoretischen Erwartungen gemäß Glei-

chung 8.

In jedem Ästuar ist das Trockenfallen sowie die Überflutung von Wattgebieten ein bedeut-

samer Vorgang. Die Verwendung subgridskaliger Bathymetrie lässt auch auf einem groben

Berechnungsgitter eine detaillierte Darstellung der kleinräumigen Priele und Rinnen zu (sie-

he Bild 29). Dies führt u. a. zu einem verbesserten Trockenfallen der Wattgebiete (siehe Bild

30). Das Wasser fließt beim Trockenfallen rascher aus den Wattgebieten ab und dringt beim

Überfluten ebenfalls rascher auf diese vor. Diese Unterschiede können insbesondere auf die

detaillierte Auflösung der kleinräumigen Strukturen, aber auch auf die im Mittel reduzierte

Energiedissipation gemäß Gleichung 8 zurückgeführt werden.

Grobe strukturierte Gitternetze mit SubGrid können bei Vernachlässigung der Advektion

erfolgreich verwendet werden (Bild 28). Muss jedoch die Advektion mit berücksichtigt wer-

den – und das ist bei Ästuaren eigentlich immer der Fall – dann scheidet die Verwendung

strukturierter Gitter mit SubGrid aus. Auf Grund der speziellen Struktur des Gitters – häufiger

Zick-Zack-Verlauf der Land-Wasser Grenze – ist die Dissipation auf Grund der damit ver-

bundenen Verluste beim Impulstransport im Vergleich zu dem unstrukturierten Referenzgit-

ter inakzeptabel hoch (Bild 31). Bei einem Übergang zu unstrukturierten, an die mittlere

Strömungsrichtung angepassten Gitternetzen mit SubGrid erhält man selbst auf den gröbs-

ten Netzen (UG400, Bild 15 rechts) brauchbare Ergebnisse, wie ein Blick auf Bild 32 zeigt.

Dieser Vorteil stellt sich auch bei einem Vergleich von Simulations- und Messergebnissen

ein (Bild 33). Die für den Pegel St. Pauli berechneten Ergebnisse weichen sowohl für das

- 26 -

Page 42: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Referenzgitter (Bild 15 links) als auch für das gröbste unstrukturierte Gitter mit SubGrid (Bild

15 rechts) nur wenig von den Beobachtungen ab. Die Berechnungen mit subgridskaliger

Bathymetrie erfordern allerdings weniger als 5 % des CPU-Zeitbedarfs des Referenzgitters.

Dies ist ein besonderer Vorteil der SGT im Vergleich zu den bislang genutzten Techniken.

In den bisher diskutierten Fällen ging es im Wesentlichen um die Berechnung des tideindu-

zierten Wasserstands. Eine weitere typische Modellanwendung ist die Prognose der durch

eine Vertiefung der Fahrrinne verursachten Änderung der Tidedynamik.

Bild 17 zeigt die Situation für eine Vertiefung der Fahrrinne der Elbe. Für diese Studie wurde

die Elbe im Abschnitt km 624 - 748 ausschließlich im SubGrid vertieft.

Die für tiefengemittelte (2D) Simulation prognostizierten vertiefungsbedingten Änderungen

des Thb sind in Bild 34 dargestellt. Für alle Simulationsergebnisse stimmt die Bathymetrie im

SubGrid, sowohl für den Ist-, als auch für den Ausbauzustand überein. Demgegenüber vari-

iert die Auflösung des Berechnungsgitters von ∆x ≈ 400 m, über ∆x ≈ 200 m, ∆x ≈ 100 m bis

zu ∆x ≈ 50 m deutlich. Dennoch liegt die prognostizierte maximale Änderung sowie die

räumliche Variation des ∆Thb für alle Simulationsrechnungen sehr eng beieinander. Allen-

falls ist eine moderate Tendenz zu größeren Werten ∆Thb bei höherer Auflösung des Be-

rechnungsgitters zu erkennen. Für diesen Fall können somit „korrekte“ Ergebnisse für ∆Thb,

auch bei Verwendung des gröbsten Berechnungsgitters mit ∆x ≈ 400 m (UG400), zu einem

Bruchteil der Kosten der hoch aufgelösten Gitter erzeugt werden. Die Sensitivität der Prog-

nosewerte hinsichtlich der Auflösung des Berechnungsgitters ist gering.

Wird dieselbe Vertiefungsmaßnahme in dem tiefenstrukturierten (3D) Modell untersucht, so

zeigt sich in den Prognosen für ∆Thb eine im Vergleich zu 2D verstärkte Sensitivität der

Ergebnisse hinsichtlich der benutzten Auflösung des Berechnungsgitters (Bild 35). Von dem

gröbsten (∆x ≈ 400 m, UG400) zum feinsten Berechnungsgitter (∆x ≈ 50 m, UG050) ver-

doppelt sich das prognostizierte ∆Thb annähernd. Sehr wahrscheinlich ist dieser Unter-

schied zu 2D darauf zurückzuführen, dass bei 3D-Simulation eine durch die Vertiefung der

Fahrrinne ausgelöste Änderung des advektiven Impulstransports den entscheidenden Bei-

trag zum weiteren Anstieg des ∆Thb liefert. Auf einem groben Berechnungsgitter ist die

Strömungsgeschwindigkeit ein Mittelwert für eine sehr große Fläche. Je feiner das Berech-

nungsgitter, desto präziser kann die Geschwindigkeit, deren Änderung, sowie die damit

verbundene Änderung des Impulstransports von dem Modell wiedergegeben werden. Sollte

diese Hypothese richtig sein, wären der Verwendung sehr grober Berechnungsgitter für

Fragen ausbaubedingter Änderungen relativ enge Grenzen gesetzt. Zumindest in Querrich-

tung zur Fahrrinne – in dieser Richtung ist auch der Gradient der Strömungsgeschwindigkeit

am größten – sollte das Berechnungsgitter eine gewisse Auflösung nicht unterschreiten.

- 27 -

Page 43: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

04/23/201000:00:00

MEZ

04/23/201006:00:00

MEZ

04/23/201012:00:00

MEZ

04/23/201018:00:00

MEZ

-0.5

0

0.5

1.

1.5

2.

2.5

3.

wat

er le

vel

mM

SL

water level CG400_WL2D Knoten "Geesthacht" water level CG200_WL2D Knoten "Geesthacht" water level CG100_WL2D Knoten "Geesthacht" water level CG050_WL2D Knoten "Geesthacht"

04/23/201000:00:00

MEZ

04/23/201006:00:00

MEZ

04/23/201012:00:00

MEZ

04/23/201018:00:00

MEZ

-1.

-0.75

-0.5

-0.25

0

0.25

0.5

0.75

1.

wat

er le

vel

mM

SL

Delta ( water level CG400_WL2D Knoten "Geesthacht" ; water level CGXXX_WL2D Knoten "Geesthacht" )Delta ( water level CG200_WL2D Knoten "Geesthacht" ; water level CGXXX_WL2D Knoten "Geesthacht" )Delta ( water level CG100_WL2D Knoten "Geesthacht" ; water level CGXXX_WL2D Knoten "Geesthacht" )Delta ( water level CG050_WL2D Knoten "Geesthacht" ; water level CGXXX_WL2D Knoten "Geesthacht" )

Program GVIEW2D 06.17.2010

E_VGL_SD025m_I_2D_CZ_NA_(UnTRIM2010)

CLASSIC/unstrukturiert

mit SubGrid (1) Thw früher(2) Tnw früher(3) Thb größerSUBGRID/strukturiert

Differenz: SubGrid – Referenz (Classic)CG > REFERENZ

→ alle Simulationen wurden mit identischen Randwerten und Parametern durchgeführt - 2D tiefengemittelt- keine Advektion- keine Viskosität- Chezy BodenreibungCG < REFERENZ

CG050 | CG100 | CG200 | CG400 | – – REFERENZ | (SD025m-Gitterserie)

A 395 5 03 70150 UnTRIM SubGrid Topografie

Bild 28: Wasserstand am Pegel Geesthacht für synthetische Tiden. Tiefengemittelte 2D Simulation unter Vernachlässigung der Advektion. Oben: Wasserstand für das Referenzgitter sowie vier strukturierte Gitternetze mit ∆x = 400 m (CG400, siehe Bild 13 rechts), ∆x = 200 m (CG200), ∆x = 100 m (CG100), ∆x = 50 m (CG050, siehe Bild 14 rechts) mit Bathymetrie im SubGrid. Unten: Differenz der Ergebnis-se für CG400, CG200, CG100 und CG050 zu dem Referenzgitter.

0 5.00 km2.500 5.00 km2.50

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen

topographymMSL

-24. 3. 0 -9.

konstante Kantentiefe / Polygontiefe

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 16 m

IDENTISCHES Berechnungsgitter

CLASSIC SUBGRID

Bild 29: Bathymetrie eines Wattgebietes der Elbe bei Cuxhaven. Identische Berech-nungsgitter. Links: „Klassische“ Bathymetrie (ein Tiefenwert je Berechnungspo-lygon/Berechnungskante mit jeweils mittlerer Tiefe). Rechts: Bathymetrie mit SubGrid mit 24 Subkanten je Berechnungskante und 576 Subpolygonen je Poly-gon (∆xSG ≈ 16 m).

- 28 -

Page 44: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

0 5.00 km2.50

Auflösung im SubGrid: Fahrrinne < 16 m

water levelmMSL

-2. 2. 0

0 5.00 km2.50 „Watt“ : H < 1 mm

konstante Kantentiefe / Polygontiefe

CLASSIC SUBGRID

24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen

Wattgebiete „trocken“Wattgebiete „feucht“

vollständig trocken

teilweise wasserbedeckt

vollständig wasserbedeckt

Bild 30: Berechnete synoptische Wasserverteilung (Wasserspiegellage) für ein Wattge-biet in der Elbe bei Cuxhaven (Bathymetrie siehe Bild 29). Links: Ergebnisse für „klassische“ Bathymetrie (ein Wert je Berechnungspolygon, ein Wert je Berech-nungskante). Rechts: Ergebnisse für Bathymetrie mit SubGrid.

∆Thb

0 25000.0 50000.0 75000.0 1.000E5 1.250E5 1.500E5Meter

Km

59

0

Km

60

0

Km

61

0N

Km

62

0N

Km

63

0N

Km

64

0

Km

65

0

Km

66

0

Km

67

0

Km

68

0

Km

69

0

Km

70

0

Km

71

0

Km

72

0

Km

73

0

Km

74

0

-1.1

-0.9

-0.7

-0.5

-0.3

-0.1

0.1

0.3

0.5

0.7

0.9

1.1 m

1

1 d(mittlerer Thb) D400 L100Elbe

2

2 d(mittlerer Thb) D200 L100Elbe

3

3 d(mittlerer Thb) D100 L100Elbe

4

4 d(mittlerer Thb) D050 L100Elbe

SD025m-Gitterserie (strukturiert)

CUXHAVENHAMBURG

Differenz: SubGrid – Referenz (Classic) CG050 | CG100 | CG200 | CG400

CG > REFERENZ→ alle Simulationen wurden mit identischen Randwerten und Parametern durchgeführt

Keine Abweichungzu „Referenz“

CG < REFERENZ

CG400 CG050: Sensitivität Auflösung Berechnungsgitter

- 3D vertikal strukturiert- mit Advektion- k-epsilon Vertikalviskosität- Nikuradse Bodenreibung

Bild 31: Abweichung des für die strukturierten Gitternetze mit ∆x = 400 m (CG400, siehe Bild 13 rechts), ∆x = 200 m (CG200), ∆x = 100 m (CG100) sowie ∆x = 50 m (CG050, siehe Bild 14 rechts) berechneten Thb gegenüber dem Thb des Refe-renzgitters. Es wurde tiefenstrukturiert 3D und mit advektiven Termen gerechnet.

- 29 -

Page 45: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

0 25000.0 50000.0 75000.0 1.000E5 1.250E5 1.500E5Meter

Km

59

0

Km

60

0

Km

61

0N

Km

62

0N

Km

63

0N

Km

64

0

Km

65

0

Km

66

0

Km

67

0

Km

68

0

Km

69

0

Km

70

0

Km

71

0

Km

72

0

Km

73

0

Km

74

0

-1.1

-0.9

-0.7

-0.5

-0.3

-0.1

0.1

0.3

0.5

0.7

0.9

1.1 m

1

1 d(mittlerer Thb) UG400 L100Elbe

∆Thb

2

2 d(mittlerer Thb) UG200 L100Elbe

3

3 d(mittlerer Thb) UG100 L100Elbe

4

4 d(mittlerer Thb) UG050 L100Elbe

SD024-Gitterserie (unstrukturiert)

CUXHAVENHAMBURG

- 3D vertikal strukturiert- mit Advektion- k-epsilon Vertikalviskosität- Nikuradse Bodenreibung

UG050 | UG100 | UG200 | UG400

UG400 UG050: geringe Sensitivität Auflösung Berechnungsgitter

Differenz: SubGrid – Referenz (Classic)

UG > REFERENZ

Keine Abweichungzu „Referenz“

UG < REFERENZ→ alle Simulationen wurden mit identischen Randwerten und Parametern durchgeführt

Bild 32: Abweichung des für die unstrukturierten Gitternetze mit ∆x ≈ 400 m (UG400, siehe Bild 15 rechts), ∆x ≈ 200 m (UG200), ∆x ≈ 100 m (UG100) sowie ∆x ≈ 50 m (UG050, siehe Bild 16 rechts) berechneten Thb gegenüber dem Thb des Referenzgitters. Es wurde tiefenstrukturiert 3D und mit advektiven Termen gerechnet. Man beachte die Unterschiede zu Bild 31.

10/22/200600:00:00

MEZ

10/24/200600:00:00

MEZ

10/26/200600:00:00

MEZ

10/28/200600:00:00

MEZ

10/30/200600:00:00

MEZ

11/01/200600:00:00

MEZ

11/03/200600:00:00

MEZ

11/05/200600:00:00

MEZ

-2.-1.5

-1.-0.5

00.5

1.1.5

2.2.5

3.3.5

4.4.5

5.5.5

wa

ter

leve

lm

MS

L

ate e e u e 3 ote St au _GlMitt ( water level u2er8wl Knoten "St.Pauli" ; dT = 000000-12:25:00 )GlMitt ( water level MesStPa StPauli ; dT = 000000-12:25:00 )GlMitt ( water level u7er3wl Knoten "St.Pauli_m" ; dT = 000000-12:25:00 )

10/22/200600:00:00

MEZ

10/24/200600:00:00

MEZ

10/26/200600:00:00

MEZ

10/28/200600:00:00

MEZ

10/30/200600:00:00

MEZ

11/01/200600:00:00

MEZ

11/03/200600:00:00

MEZ

11/05/200600:00:00

MEZ

-0.8-0.7-0.6-0.5-0.4-0.3-0.2-0.1

00.10.20.30.40.50.60.70.8

wa

ter

leve

lm

MS

L

Delta ( water level u2er8wl Knoten "St.Pauli" ; water level MesStPa StPauli )Delta ( water level u7er3wl Knoten "St.Pauli_m" ; water level MesStPa StPauli )GlMitt ( Delta ( water level u2er8wl Knoten "St.Pauli" ; water level MesStPa StPauli ); dT = 000000-12:25:00 )GlMitt ( Delta ( water level u7er3wl Knoten "St.Pauli_m" ; water level MesStPa StPauli ); dT = 000000-12:25:00 )

Simulation > Messung

Simulation < Messung

— Messung (St. Pauli)

— UNTRIM2007 (Referenzgitter)

— UNTRIM2 (UG400 : 24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen)

UNTRIM2

Diff

eren

z S

-M [

m]

Was

sers

tand

[m]

SPEED

Gleitendes Mittel (12 h 25 Min)

Tidekurve

14 Tage im Herbst 2006

Gleitendes Mittel (12 h 25 Min)

— UNTRIM2007 (Referenzgitter)

— UNTRIM2 (UG400 : 24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen)

Keine Abweichungzur Messung

Bild 33: Wasserstand am Pegel Hamburg St. Pauli. Oben: Vergleich des gemessenen Wasserstands mit den für das Referenzgitter mit „klassischer“ Bathymetrie sowie das grobe unstrukturierte Gitter mit SubGrid (UG400, siehe Bild 15 rechts) be-rechneten Wasserständen. Ebenso für die tidegemittelten Wasserstände. Unten: Differenzen zwischen Simulation Messung. Ebenso für die tidegemittelten Diffe-renzen.

- 30 -

Page 46: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

0 25000.0 50000.0 75000.0 1.000E5 1.250E5 1.500E5Meter

Km

59

0

Km

60

0

Km

61

0N

Km

62

0N

Km

63

0N

Km

64

0

Km

65

0

Km

66

0

Km

67

0

Km

68

0

Km

69

0

Km

70

0

Km

71

0

Km

72

0

Km

73

0

Km

74

0

-0.11

-0.09

-0.07

-0.05

-0.03

-0.01

100E-04

0.03

0.05

0.07

0.09

0.11 m

12

3 4

∆Thb (Prognose)

CUXHAVENHAMBURG

UG050 | UG100 | UG200 | UG400

MAX: 2D + Advektion = Aus + SubGrid = Aus

+6 cm ±0.5 cm

Advektion vergrößert die Unterschiede zwischen den Gitternetzen

vertiefter Fahrrinnenabschnitt ( km 624 – 748)

Dimension = 2D | 3D + Advektion = Ein | Aus + SubGrid→ alle Simulationen wurden mit identischen Randwerten und Parametern durchgeführt

= Ein | Aus

Bild 34: Änderung des Thb (∆Thb) für ein Längsprofil des Elbe Ästuars. Die Berechnun-gen wurden tiefengemittelt (2D), mit eingeschalteter Advektion (Impuls) und Bathymetrie im SubGrid durchgeführt. Dargestellt sind vier Prognosen für die Gitternetze ∆x ≈ 400 m (UG400, siehe Bild 15 rechts), ∆x ≈ 200 m (UG200), ∆x ≈ 100 m (UG100) sowie ∆x ≈ 50 m (UG050, siehe Bild 16 rechts). Mit einge-zeichnet (horizontale graue Linie) ist das maximale ∆Thb, das man bei Verwen-dung eines Modells mit „klassischer“ Bathymetrie erhält.

0 25000.0 50000.0 75000.0 1.000E5 1.250E5 1.500E5Meter

Km

59

0

Km

60

0

Km

61

0N

Km

62

0N

Km

63

0N

Km

64

0

Km

65

0

Km

66

0

Km

67

0

Km

68

0

Km

69

0

Km

70

0

Km

71

0

Km

72

0

Km

73

0

Km

74

0

-0.11

-0.09

-0.07

-0.05

-0.03

-0.01

100E-04

0.03

0.05

0.07

0.09

0.11 m

12

3

4

CUXHAVENHAMBURG

∆Thb (Prognose)

UG050 | UG100 | UG200 | UG400

MAX: 2D + Advektion

vertiefter Fahrrinnenabschnitt ( km 624 – 748)

Dimension = 2D | 3D + Advektion = Ein | Aus + SubGrid = Ein | Aus

= Aus + SubGrid = Aus

3D vergrößert die Unterschiede zwischen den Gitternetzen

+8.5 cm ±2.5 cm

Advektion führt zu einer weiteren Auffächerung

→ alle Simulationen wurden mit identischen Randwerten und Parametern durchgeführt

Bild 35: Änderung des Thb (∆Thb) für ein Längsprofil des Elbe Ästuars. Die Berechnun-gen wurden tiefenstrukturiert (3D), mit eingeschalteter Advektion (Impuls) und Bathymetrie im SubGrid durchgeführt. Dargestellt sind vier Prognosen für die Gitternetze ∆x ≈ 400 m (UG400, siehe Bild 15 rechts), ∆x ≈ 200 m (UG200), ∆x ≈ 100 m (UG100) sowie ∆x ≈ 50 m (UG050, siehe Bild 16 rechts). Mit einge-zeichnet (horizontale graue Linie) ist das maximale ∆Thb, das man bei Verwen-dung eines Modells mit „klassischer“ Bathymetrie erhält. Man beachte die Unter-schiede zu Bild 34.

- 31 -

Page 47: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

3.3 Ems Ästuar

Über die ursprüngliche Projektplanung hinaus wurden auch erste Untersuchungen mit SGT

für das Ems Ästuar durchgeführt. Die bislang erzielten Ergebnisse bestätigen im Wesentli-

chen die für das Elbe Ästuar gesammelten Erkenntnisse.

Der in Bild 36 für den Pegel Nieuwe Statenzijl gezeigte Vergleich der berechneten Wasser-

stände ist ein weiterer Beleg für die Leistungsfähigkeit der SGT. Obwohl sich seewärts des

in der Südostecke des Dollart gelegenen Nieuwe Staatenzijl eine komplex strukturierte Watt-

landschaft erstreckt (Bild 23), gelingt selbst auf einem groben Berechnungsgitter, mit Bathy-

metrie im SubGrid, eine exzellente Reproduktion der für ein hoch aufgelöstes Berechnungs-

gitter erzielten Ergebnisse. Erneut liefert SGT zu einem Bruchteil der Kosten des „klassi-

schen“ Gitters vergleichbare Resultate.

In der Ems wurde erstmals eine Strategie zur Verfeinerung des Berechnungsgitters erprobt,

bei der ausschließlich quer zur Längsrichtung der Fahrrinne (Bild 20, Bild 21 und Bild 22)

verfeinert wird. Für die so erzeugten Gitternetze ist die Sensitivität der Berechnungsergeb-

nisse gering, wie ein Blick auf den weit stromauf gelegenen Pegel Papenburg zeigt (Bild 37).

08/11/201100:00:00

MEZ

08/11/201104:48:00

MEZ

08/11/201109:36:00

MEZ

08/11/201114:24:00

MEZ

08/11/201119:12:00

MEZ

08/12/201100:00:00

MEZ

08/12/201104:48:00

MEZ

08/12/201109:36:00

MEZ

08/12/201114:24:00

MEZ

08/12/201119:12:00

MEZ

08/13/201100:00:00

MEZ

-2.

-1.5

-1.

-0.5

0

0.5

1.

1.5

2.

2.5

3.

wat

er le

vel

mM

SL

S_UG???m_SD???_I_3D_KE_L205_(untrim2009_

Nieuwe Statenzijl

— UNTRIM2007 (Referenzgitter)

— UNTRIM2 (UG400 : 24 SubKanten- / 576 SubPolygon-Tiefen)

Die Simulationsrechnungen wurden mit synthetischen Randwerten durchgeführt.

Bild 36: Vergleich der berechneten Wasserstände am Pegel Nieuwe Statenzijl. Ergebnis (Grün) für Modell mit klassischer Bathymetrie (Bild 23, links). Ergebnis (Schwarz) für Modell mit Bathymetrie im SubGrid (Bild 23, rechts).

- 32 -

Page 48: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

08/11/201100:00:00

MEZ

08/11/201104:48:00

MEZ

08/11/201109:36:00

MEZ

08/11/201114:24:00

MEZ

08/11/201119:12:00

MEZ

08/12/201100:00:00

MEZ

08/12/201104:48:00

MEZ

08/12/201109:36:00

MEZ

08/12/201114:24:00

MEZ

08/12/201119:12:00

MEZ

08/13/201100:00:00

MEZ

-2.

-1.5

-1.

-0.5

0

0.5

1.

1.5

2.

2.5

3.

wa

ter

leve

lm

MS

L

Papenburg

- - classic — classic_2— classic_4 — classic_8

Die Simulationsrechnungen wurden mit synthetischen Randwerten durchgeführt.

Bild 37: Wasserstand am Pegel Papenburg für vier aufeinander folgende synthetische Tiden. Tiefenstrukturierte 3D Simulation mit Berücksichtigung der Advektion. Er-gebnisse für vier unstrukturierte Gitternetze mit Bathymetrie im SubGrid. Teilwei-se Gitterverfeinerung quer zur Fahrrinne. Ergebnisse für ∆x = 400 m (UG400, siehe Bild 20 links), Verfeinerungsstufe 1 (UG400_F2, siehe Bild 20 rechts), Ver-feinerungsstufe 2 (UG400_F3, siehe Bild 21 rechts), Verfeinerungsstufe 3 (UG400_F4, siehe Bild 22 rechts).

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Das mathematische Verfahren UnTRIM2 wurde in die Programmsammlung ProgHome integ-

riert, seine Schnittstellenmethoden dokumentiert. Weitere, für Anwender nützliche Informati-

onen sind in dem BAWiki vorhanden. UnTRIM2 arbeitet robust und effizient. Gitternetze mit

SubGrid können mit JaNET (smile consult GmbH) erzeugt werden. Postprozessoren für

Analyse und Visualisierung stehen für Berechnungsergebnisse auf Profilen sowie für Einzel-

positionen zur Verfügung.

Fazit 1: Jeder BAW Mitarbeiter mit Zugriff auf ProgHome kann UnTRIM2 mit geringem Lern-

aufwand gegenüber UnTRIM anwenden.

Für die Ästuare Elbe und Ems konnte UnTRIM2 zur Simulation der Tidedynamik (2D und 3D)

auf unstrukturierten, an die mittlere Strömungsrichtung angepassten Gitternetzen mit

SubGrid erfolgreich eingesetzt werden. Der Berechnungsaufwand beträgt dabei teilweise

weniger als 5 % der bislang üblichen CPU-Zeiten, falls ein „grobes“ Berechnungsgitter be-

nutzt wird.

- 33 -

Page 49: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

Fazit 2: UnTRIM2 ist zur Langzeitsimulation der Tidedynamik (ein Jahr in einem Tag) sowie

als schnelles operationelles Modell für den Wasserstand (ein Tag in 5 Minuten) optimal

geeignet.

Die Möglichkeit zur Berücksichtigung der Bathymetrie auf der SubGrid Skala erlaubt eine

von der Auflösung des Berechnungsgitters unabhängige Beschreibung der Bathymetrie.

Trockenfallen und Überfluten von Wattgebieten können damit naturähnlicher als bisher

simuliert werden. Gleiches gilt für Fortschrittsgeschwindigkeit und Amplitude der Tidewelle.

Fazit 3: UnTRIM2 mit SGT verbessert die Qualität der Berechnungsergebnisse. Gezielte

Untersuchungen zum Einfluss der Auflösung des Berechnungsgitters auf die Berechnungs-

oder Prognoseergebnisse werden damit erleichtert. Somit wird die Sicherheit der Prognosen

erhöht.

Da in Ästuaren die Advektion (Impuls) ein wichtiger Prozess ist, scheiden strukturierte Git-

ternetze, auch mit SubGrid, auf Grund ihrer nachteiligen dissipativen Eigenschaften für eine

Benutzung aus.

Fazit 4: Gitternetze müssen an die mittlere Strömung angepasst sein.

Unvollständig geklärt wurde, welche Gitterstruktur erforderlich ist, um die Sensitivität prog-

nostizierter ausbaubedingter Änderungen des Wasserstands auf ein akzeptables Maß zu

reduzieren. UnTRIM2 ist außerdem derzeit nicht mit Paketen zur Simulation der Morphody-

namik und des Seegangs gekoppelt – im Gegensatz zu UnTRIM -, da hierfür subgridskalige

Verfahren bislang nicht existieren. Visualisierung und Analyse von Berechnungsergebnissen

für das Gesamtgebiet sind ebenfalls nur eingeschränkt möglich.

Empfehlungen für die Anwendung:

Simulation einer Vertiefungsmaßnahme in dem Ems Ästuar unter Verwendung der

zur Verfügung stehenden Gitternetze. Insbesondere sollten die in Querrichtung zur

Fahrrinne verfeinerten Netze benutzt werden. Die Prognoserechnungen sollten dann

für zwei unterschiedliche Szenarien (1 = mittlere Tiden; 2 = Sturmflut) durchgeführt

werden.

Erstellen von Gitternetzen mit SubGrid für das Jade-Weser Ästuar. Verifizieren der

für das Elbe und Ems Ästuar abgeleiteten Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendbar-

keit des Modells.

Anwenden von UnTRIM2 für einen Binnenfluss. Ausgedehnte, nur bei Hochwasser

überflutete Vorlandbereiche können mit Hilfe der SGT präzise und ökonomisch in

dem Berechnungsgitter erfasst werden.

- 34 -

Page 50: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

Bundesanstalt für Wasserbau

BAW-Nr. A39550370150 — Januar 2012

- 35 -

Empfehlungen für die Entwicklung:

Visualisierung und Analyse von Simulationsergebnissen über subgridskaliger Bathy-

metrie. Hierfür wurde mittlerweile das (neue) FuE-Projekt „Weiterentwicklung der Me-

thoden zur Analyse von Simulationsergebnissen“ beantragt und genehmigt (BAW-Nr.

A39550570200).

Berechnung von Bedload- und Schwebstofftransport sowie der resultierenden mor-

phologischen Änderung für Modelle mit subgridskaliger Bathymetrie.

Berechnung von Seegang für Modelle mit subgridskaliger Bathymetrie.

Alle Entwicklungsschritte müssen durchlaufen werden, um das mathematische Verfahren

UnTRIM sowie dessen Postprozessoren durch entsprechende SubGrid Verfahren in Zu-

sammenspiel mit UnTRIM2 ersetzen zu können.

Hamburg, im Januar 2012.

Bundesanstalt für Wasserbau

Im Auftrag

Günther Lang

5 Literatur

[1] Casulli, V. und Stelling, G. S. (2010): Semi-implicit sub grid modelling of three-

dimensional free-surface flows. International Journal for Numerical Methods in Fluids.

[2] Casulli, V. (2008): A high resolution wetting and drying algorithm for free-surface hydro-

dynamics. International Journal for Numerical Methods in Fluids, Band 60, Heft 4, 391 -

408.

6 Internet und BAWiki

<1> http://www.baw.de/methoden/index.php5/Mathematisches_Verfahren_UNTRIM2.

<2> http://www.baw.de/methoden/index.php5/UNTRIM2.

Page 51: A39550370150 UnTRIM SubGrid Topografie Abschlussbericht ...€¦ · der Topografie. Die Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten

BAW BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU GUTACHTEN-DOKUMENTATION Wedeler Landstr. 157, 22559 Hamburg

(1) Titel

FuE-Vorhaben UnTRIM SubGrid-Topografie Abschlussbericht

(2) Unterzeichner Günther Lang

(3) Bearbeiter Günther Lang (4) Mitarbeiter

(5) Auftraggeber BAW (6) Auftrags-Nr. A39550370150

(7) erteilt am 6.10.2008 (8) begonnen am 11.2009 (9) aufgestellt am 01.2012

(10) Ort Hamburg (11) Wasserstr.-Nr. (12) Kilometer

von

bis

(13) Seitenzahl (14) Anlagen (15) Sonderhinweise

(16) Literaturangaben (17) Zusätzl. Angaben

(18) Kurzfassung Im Rahmen des FuE-Vorhabens wurde das Potential des mathematischen Verfahrens UnTRIM2 für die Simulation von Hydrodynamik und Transport-

vorgängen im Tidebereich untersucht. Ferner konnte die Eignung des Verfahrens für Fragestellungen der WSV im Bereich der Seeschifffahrtsstraßen

des Bundes bewertet und eventuell hierfür erforderliche Weiterentwicklungen aufgezeigt werden.

UnTRIM2 ermöglicht eine Verwendung topografischer Informationen auf der SubGrid-Skala, also unterhalb der „klassischen“ Gitternetzauflösung

liegend, auf der das Gleichungssystem gelöst wird. Dies gestattet eine von der „klassischen“ Auflösung unabhängige Wiedergabe der Topografie. Die

Genauigkeit hängt dann nur noch von der Messgenauigkeit und der räumlichen Dichte der benutzten Tiefendaten ab.

Um die Eigenschaften von UnTRIM2 kennenlernen und dessen Eignung bewerten zu können, wurden Tests sowohl an Prinzipbeispielen (U-Kanal) als

auch für die realen Ästuare Elbe und Ems durchgeführt. Insbesondere wurde der Einfluss der Auflösung des Berechnungsgitters auf das Simulationser-

gebnis sowie der Unterschied zu den Ergebnissen des „klassischen“ Verfahrens UnTRIM2007 (ohne SubGrid) untersucht.

Die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf UnTRIM2 sind:

1. Fortschritt:

a. Präzise Tiefenverteilung im Modell – unabhängig vom Berechnungsgitter;

b. Sparsamer Umgang mit Rechnerressourcen (Nachhaltigkeit).

2. Chancen:

a. Langzeitsimulationen (Elbe, 3D) – ein Jahr in einem Tag;

b. Operationelles Modell der Elbe (3D) – ein Tag in vier Minuten.

3. Nutzen:

a. Verbesserte Qualität der Simulationsergebnisse;

b. Sensitivität der Prognosen – Gitterverfeinerung ohne Tiefenänderung.

4. Herausforderungen:

a. Datenspeicherung, Visualisierung und Analyse der Simulationsergebnisse.

b. Kopplung mit Morphologie und Seegang.

Der Einsatz von UnTRIM2 für Fragestellungen der WSV erscheint vielversprechend. Vor einer Anwendung von UnTRIM2 in realen Projekten müssen

aber noch die unter Punkt 4 genannten, ungelösten Themen bearbeitet werden. Es wird empfohlen, diese nicht unbedeutenden Probleme zügig

anzugehen und Schritt für Schritt zu lösen.

(19) Schlagwörter Ästuar, 3D-HN-Modell, Hydrodynamik, Durchfluss, Geschwindigkeit, Topografie, Wasser-stand, Tidekennwerte.

(20) Standort (21) Archiv-Nr. (22) Mikrofilm-Nr.