Ab Schluss Be Rich t

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    1/204

    Bauforschung

    Biegetragfhigkeit

    von I-Trgern

    mit

    trapezfrmig profilierten Stegen

    (Trapezstegtrger)

    T 2136

    Fraunhofer IRB V erlag

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    2/204

    T 2136

    Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hoch-

    leistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt.

    Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen

    und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen

    der Verfasser wieder. Diese werden hier unverndert wie-

    dergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des

    Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder.

    Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch

    nicht inhaltlich berarbeitet. Die Druckqualitt hngt von

    der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes

    ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur

    Verfgung gestellt wurde.

    by Fraunhofer IRB Verlag

    Vervielfltigung, auch auszugsweise,

    nur mit ausdrcklicher Zustimmung des Verlages.

    Fraunhofer IRB Verlag

    Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau

    Postfach

    80 04 69

    70504 Stuttgart

    Nobelstrae

    12

    70569 Stuttgart

    Telefon (07 11) 9

    70

    - 25 00

    Telefax (07 11) 9

    70

    - 25

    08

    E-Mail [email protected]

    www.baufachinformation.de

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    3/204

    TECHNISCHE UNIVERSITT

    BERLIN

    INSTITUT

    FOR

    BAUKONSTRUKTIONEN UND FESTIGKEIT

    o. Prof. Dr.-Ing. habil. J. Lindner

    BIEGETRAGFHIGKEIT VON I-TRGERN

    MIT TRAPEZFRMIG PROFILIERTEN STEGEN

    (TRAPEZSTEGTRAGER)

    Bericht Nr. VR 2087

    30.12.1988

    rof.Dr.-Ing. J.Lindner

    Dipl.-Ing. R.Aschinger

    Dieser Bericht besteht aus 123 Seiten und 75 Seiten Anlagen

    Technische Universitt

    Berlin, 1 Berlin 12,

    Strae

    des 17.

    Juni

    135 Sekr. B 1

    Telefon:

    (030) 314233 18 Telex 184262 tubln -d-

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    4/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    om

    30.12.1988

    z u m

    ericht VR

    2087

    INHALTSVERZEICHNIS

    eite

    1.

    Allgemeines

    2.

    Auswahl der Versuchstrger

    2.1

    orversuchstrger

    2.2

    ersuchstrger

    3.

    Obersicht der durchgefhrten Versuche

    4. Kennwerte der Versuchstrger

    4.1

    rinzipdarstellung

    4.2

    heoretische Trgerabmessungen

    1

    4.3

    ufma der Versuchstrger

    9

    4.4

    ufnahme der Trgerabmessungen

    2

    4.5

    ittelwerte der Trapezblechabmessungen

    4

    4.5.1

    Trger Typ K

    4

    4.5.2

    Trger Typ G

    4

    4.6

    orverformungen

    4

    4.7

    aterial kennwerte

    5

    4.8

    uerschnittswerte

    6

    4.8.1

    St.Venant'scher Torsionswiderstand

    6

    4.8.2

    Mindestwert des Wlbwiderstandes

    6

    4.8.3

    Trgheitsmoment

    8

    4.8.4

    Plastisches Moment

    8

    5.

    Torsionsversuche

    9

    5 .1

    tatische Systeme

    9

    5.2

    ersuchsaufbau

    9

    5.2.1

    Lagerung der Versuchstrger

    2

    5.2.2

    Lasteinleitung

    6

    5.3

    ewerterfassung

    9

    5.3.1

    Pressenkrfte

    9

    5.3.2

    Drehpotentiometer

    9

    5.3.3

    Meuhren

    1

    5.3.4

    Dehnungsmestreifen

    1

    5.4

    ersuchsdurchfhrung

    3

    5.5

    erformung infolge Torsionsbelastung

    3

    5.5.1

    Verdrehung ,aexp

    3

    5.5.2

    Fadenschiefstellung der Drehpotentiometer

    6

    5.5.3

    Schiefstellung der

    Zug-

    und Druckstange

    7

    5.6

    ersuchsauswertung

    8

    5.6.1

    Grundlagen

    8

    5.6.2

    Auswertungen der Meergebnisse der Drehpotentiometer

    1

    5.6.3

    Auswertungen der Meergebnisse der Dehnungsmestreifen

    2

    5.6.3.1

    Normalspannungen des Obergurtes

    2

    5.6.3.2

    Schubspannungen im Steg

    3

    5.6.4

    Wlbfederwerte

    4

    Fachgeb ie t Stah lbau

    ,

    T U

    Berl in

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135, 1000 Berl in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    5/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    B l a t t

    I

    v o m

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2 0 8 7

    6.

    Theoretischer Wlbwiderstand

    7

    6 .1

    ragverhalten des Trapezstegtrgers bei Torsionsbelastung

    7

    6.2

    treckenwlbfeder

    0

    6.3

    nergiebilanz zur Ermittlung des theoretischen Wlbwider-

    3

    standen

    6.4

    heoretische Streckenwlbfedern der Versuchstrger

    5

    6.4.1

    Trger Ks

    3, Ks

    4, Ks 5,

    Kp

    3, Kp

    4, Kp 5

    5

    6.4.2

    Trger Kp

    6, Kp

    7

    5

    6.4.3 Trger Gp 3, Gp 4, Gp

    5

    5

    6.4.4

    Trger Gp

    6,

    Gp

    7

    6

    6.4.5

    Trger Kp

    5/1,

    Ks

    5/1

    6

    6.5

    heoretische Streckenwlbfedern ausgewhlter Trger zwecks

    6

    Parameterstudie

    6.5.1

    Trger Kp 1000

    6

    6.5.2

    Trger Kp ts 2 5

    7

    6.5.3

    Trger Gp

    750

    7

    6.5.4

    Trger Gp 1000

    8

    6.5.5

    Trger Gp ts 10

    8

    7.

    Finite-Elemente-Berechnungen zu den Torsionsversuchen

    9

    7 .1

    inite-Elemente-Programm

    9

    7.2

    rinzip der Elementierung

    9

    7.3

    andbedingungen

    1

    7.4

    notenlasten

    2

    7.5

    uerschnittswerte

    2

    7.5.1

    Drehfederwerte

    2

    7.5.2

    Wlbfederwerte

    3

    7.5.3

    Querschnittswerte der Gurtelemente

    5

    7.6

    lementierung des Trgertyps Kp, Ks

    7

    7.7

    lementierung des Trgertyps Gp

    0

    7.8

    lementierung des Trgertyps Gp 67

    0

    7.9

    uswertung der Finite-Elemente-Verformungen

    5

    8.

    Zusammenstellung

    der Torsionssteifigkeiten

    6

    8.1

    ersuchstrger

    6

    8.2

    arameterstudie

    7

    9.

    Biegedrillknickversuche

    9

    9 .1

    tatisches System

    9

    9.2

    ersuchsaufbau

    9

    9.3

    agerung der Versuchstrger

    00

    9.4

    asteinleitung

    01

    9.5

    ewerterfassung

    0 4

    9.5.1

    Pressenkraft

    04

    9.5.2

    Drehpotentiometer

    04

    9.6

    ersuchsdurchfhrung

    06

    9.6.1

    Trger Ks

    4

    06

    9.6.2

    Trger Kp

    5/1, Ks 5/1

    08

    Fachgebie t

    S t a h l b a u ,

    TU

    Berlin Strae

    d e s 1 7 .

    Jun i

    135 , 1000 Ber l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    6/204

    121

    o. Professor Dr.- Ing. J Lindner

    Blatt

    I I

    vom

    30.12.1988

    zum

    ericht VR

    2 0 8 7

    9.7

    ersuchsauswertung

    9.7.1

    Allgemeines

    9.7.2 Traglasten

    9.7.3 Lastauermittigkeit

    9.7.4 Theoretische Traglasten

    9.7.4.1 Grenzschubtragfhigkeit

    9.7.4.2 Biegedrillknicknachweis

    9.7.4.3 Nachweis des Druckgurtes als Knickstab

    Zusammenfassung

    11.

    iteratur

    2 2

    10.

    Anlagen

    5 Seiten

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Ber l in

    Strae

    d e s 1 7 .

    Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    7/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    vom

    30.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    1 .

    LLGEMEINES

    Bei einer optimalen Bemessung von I-Trgern als Biegetrger sollte der Steg

    mglichst nur soviel Querschnittsflche aufweisen, wie zur bertragung der

    Querkrfte erforderlich ist. Bei extrem dnnen Stegblechen steigt aber die

    Gefahr des Beulens, des Ausweichens der Bleche senkrecht zur Dicke. Eine Pro-

    filierung der Stegbleche, z.B. in Form von Trapezblechen, wirkt diesem

    Problem entgegen.

    Um die Tragfhigkeit seitlich nicht gehaltener I-Trger zu bestimmen, mssen

    insbesondere die Torsionssteifigkeiten (St. Venant"scher Torsionswiderstand

    I tund Wlbwiderstand w ) ermittelt werden, die fr den Biege-

    drillknicknachweis

    seitliches Ausweichen des Druckgurtes und Verdrehen

    des Gesamttrgers) bekannt sein mssen.

    Da sich die bisherige Forschung fr Trapezstegtrger auf die Ermittlung der

    Schubtragfhigkeit

    1] - [

    9]

    konzentrierte, wird d

    i eses Thema in diesem

    Forschungsvorhaben nicht behandelt, sondern es wurden hauptschlich Ver-

    suche mit Torsionsbelastung durchgefhrt, um ber die bereits genannten

    Torsionssteifigkeiten Aussagen treffen zu knnen. Lediglich ein Schubver-

    such und zwei Biegedrillknickversuche wurden zustzlich gemacht, um einen

    Vergleich zu rechnerischen Ergebnissen, in die die Auswertungen der Torsions-

    versuche eingingen, zu erhalten.

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin Strae

    des 17.

    Jun i

    135, 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    8/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blattvom

    30.12.1988

    Bericht VR

    2087

    2.

    USWAHL DER

    VERSUCHSTRGER

    2.1

    ORVERSUCHSTRGER

    Es erschien sinnvoll, zu Beginn des Forschungsvorhabens zunchst einen Vor-

    versuchstrger mit einer Lnge von 1,00 m zu konzipieren und innerhalb der

    Werkstatt der Technischen Universitt Ber

    l

    in herzustellen, um Erfahrung im

    Umgang mit Trapezstegtrgern zu bekommen. Einige Stahlbaufirmen wiesen nmlich

    auf Fertigungsschwierigkeiten hin, da z.Zt. eine Serienfertigung solcher

    Trger noch' nicht blich ist.

    Die Hhe und die Gurtabmessungen des Vorversuchstrgers wurden nach den Maen

    eines

    I -

    Trgers IPE 300 gewhlt. Als Steg dienten vorhandene Trapezbleche

    der Firma Hoesch Siegerlandwerke HOE 4 0/183, t

    N

    = 1,0 mm (siehe Bild 3.1

    und 4.5). Da diese Bleche werkseitig eine Verzinkung erhalten, muten in

    den Bereichen der herzustellenden Schweinhte die Beschichtungen abgebeizt

    werden, um die Schweinahtgte nicht herabzusetzen und Zinkdampfentwicklungen

    zu vermeiden. Dieser Vorgang wurde gem [19] vollzogen. Fr die Verbindung

    der Trapezbleche untereinander wurden je eine Stumpfnaht geschweit und

    eine Widerstands-Punkt-Schmelzschweiung vorgenommen.

    2.2

    ERSUCHSTRGER

    Die Versuchstrger, die mit K bezeichnet sind, wurden so konstruiert, da

    sich die ergebenden

    erformungen in mebaren Grenordnungen bewegten.und

    demzufolge auch eine geeignete Versuchsanlage und vorhandene Pressen be-

    nutzt werden konnten.

    Die Vorbemessungen, Wahl des Querschnitts und der Profilform des Stegbleches

    wurden in Anlehnung an [11] vorgenommen. Dort aufgefhrte Hinweise und An-

    gaben sowie Schwierigkeiten mit asymmetrisch geformten Trapezblechen und der

    Vergleich mit schwedischen Versuchstrgern fhrten zu der symmetrischen

    zum

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Ber l in

    Strae

    des

    17.

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    9/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blattvom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    Profilform der Stegbleche, zu der Herstellung sich nur wenige Firmen be-

    reiterklrten. Glcklicherweise ergab sich die Verbindung zu einem Stahlbau-

    unternehmen, das bereits einschlgige Erfahrungen mit der Herstellung von

    Trapezstegtrgern aufweisen konnte. Diese Firma bernahm die Fertigung der

    Trger Typ K und berlie der TU Berlin kostenlos weitere Trapezstegtrger,

    die an der TU Braunschweig aus dem Vorhaben [9]

    noch vorhanden waren und

    die im weiteren mit Typ G bezeichnet werden.

    Um gesicherte Aussagen ber die Torsionswiderstnde treffen zu knnen, mssen

    mindestens zwei verschiedene Sttzweiten zugrundegelegt werden. Daher wurden

    sowohl Trger des Typs K als auch G mit den Lngen 1,00 m und

    3,80

    m vorge-

    sehen.

    Die geometrische Lage des trapezfrmig profilierten Steges am Lager wurde in

    der Regel so gewhlt, da keine Unsymmetrien auftraten. Daher beginnen die

    trapezfrmig profilierten Stege in der Steifenachse, die der Lngsachse der

    Trger entspricht (Trgertyp K und G - siehe Bilder 4.6, 4.7, 4.8, 4.11, 4.14,

    4.15, 4.17).

    Nur bei den Trgern Gp 6, Gp

    7,

    siehe Bilder

    4.18, 4.19,

    liegt

    eine Unsymmetrie vor. In

    [9]

    wurde die Frage der Unsymmetrie auch schon ein-

    mal behandelt.

    Die Querschnitte bleiben ber die jeweilige Trgerlnge konstant. Variiert

    wurden hingegen folgende Parameter:

    die Trger vom Typ K haben andere Gurtabmessungen, eine andere Trapezform

    und Stegdicke als Typ G;

    heim Typ K wurden zwei verschiedene Anschlumgliclikeiten der Gurte an den

    Steg (profilfolgend und nur uere Stege jeweils einseitig geschweit), siehe

    Bilder

    4.2, 4.3, 4.4

    und zwei Trgerhhen (H = 400 mm und H =

    750

    mm) untersucht.

    Daraus resultieren folgende Abkrzungen und ihre Bedeutung:

    K

    leines Trapezprofil

    G

    roes Trapezprofil

    p

    rofilfolgend geschweit

    s ur Seitenbleche geschweit.

    Fachgeb ie t Stah lbau

    ,

    T U

    Berlin

    Strae

    d e s 1 7 .

    Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    10/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    vom

    0.12.1988

    zu m

    ericht VR

    2087

    3.

    BERSICHT DER DURCHGEFHRTEN VERSUCHE

    Als die vorhandene Versuchsanlage fr Torsionsversuche umgebaut war, alle

    Einbauteile gefertigt sowie die Meeinrichtung und die Pressen installiert

    waren, wurde der Vorversuchstrger eingesetzt. Im Verlauf der ersten Torsions-

    versuche zeigten sich groe Verschiebungen an den Gabellagern, die daraufhin

    modifiziert wurden. Der Vorversuchstrger wurde im Gegensatz zu den folgenden

    Versuchen, bei denen die Verformungen im elastischen Bereich blieben, bis

    zum Versagen belastet. Dabei traten jeweils in Auflagernhe Beulen im greren

    ueren Stegblech auf, siehe Bild 3.1.

    Nachdem die anfnglichen Erprobungen abgeschlossen waren, begann die

    eigentliche Versuchsdurchfhrung mit den kurzen Trgern Kp 1 und Gp 1

    (L = 1,00 m), siehe Bild

    32

    und

    33

    Bei der Auswertung zeigte es sich,

    da die Ergebnisse fr die Wlbsteifigkeit auerordentlich empfindlich

    auf kleine Differenzen in den Mewerten, die auch durch die geringen Ab-

    solutverformungen bedingt waren, reagieren. Aus diesem Grunde wurde die

    Versuchsdurchfhrung mit den langen Trgern fortgesetzt. Um dennoch einen

    Vergleich zwischen zwei verschiedenen Systemen aufzustellen, wurden die

    langen Versuchskrper als Einfeldtrger und Einfeldtrger mit Kragarmen

    untersucht, siehe Bilder 51

    und 52

    F a c h g e b i e t S t a h l b a u

    TU

    Ber l in S t r a e des 17.

    ,Juni 135, 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    11/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    vom

    30.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    Bild 3.1

    orversuchstrger nach Versagen (die Beulen im Steg sind

    gelb gekennzeichnet, links Lager A, rechts Lager B)

    Bild 3.2

    rger Typ K, L = 1,00 m

    Fachgebiet Stahlbau. TU

    Ber l in

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    12/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Butt

    vom

    30.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    Bild 3.3

    rger Typ G, L = 1,00 m

    Bild 3.4

    rger Typ G

    = 3,80 m

    Fachgebet S tah lbau

    TU Ber l in St rae

    d e s 1 7 .

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    13/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    vom

    30.12.1988

    zu m

    ericht VR

    20 87

    Bild 3.5

    rger Typ K, H = 400 mm

    Bild 3.6

    rger Typ K, H = 750 mm

    Fachgebiet Stahlbau

    ,

    T U

    Berlin

    Strae

    des 17

    Jun i

    135. 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    14/204

    o.

    P ro f essor Dr.-- Ing.

    J.

    Lindner

    Blatt

    orn 30.12.1988

    zurr,

    ericht VR 2087

    Tabelle 3.1

    urchgefhrte Versuche

    Trger Belastung System

    Versuch

    _Nr,

    164-170

    Laststufen

    je Versuch

    [kNl

    Bemerkungen

    1

    Ks 3

    Einzel-

    torsions

    -

    momentoment

    M

    d

    3,0 3,5 4, 0

    -

    _____

    _'v

    -

    0S - Y

    Md

    62-67

    3,0 3,5 4,0

    6, 0

    SOO.k

    -2805

    *-#500

    2

    Ks 4

    Einzel-

    torsions-

    moment

    171-177

    2,5 3,0 3,5 4, 0

    -

    68-72

    2,5

    3,0 3,5 4,0

    5,0

    -

    3

    Ks

    Einzel-

    torsions

    moment

    178-183

    73

    7

    .

    5

    47 2,5

    11111111

    1

    35

    3,5

    3,5

    4, 0

    4, 0

    4, 0

    -

    i

    -

    p

    -

    4

    Kp

    3

    Einzel

    torsions-

    moment

    Vers.Nr.202-216

    zustzlich

    Meuhren

    2,5

    1

    3,5

    1

    ,

    -

    5

    Kp 4

    torsions-

    moment

    Ill

    V.Nr.29-31

    ohne DMS

    V.Nr.156-160

    V.Nr.161-163

    Einzel

    p

    ApDMS

    B AA

    MS^B

    1

    1

    1

    3,5

    1

    4, 0

    1

    -

    1

    -

    V.Nr.39-45

    ohne DMS

    6 Kp

    5

    Einzel-

    torsions-

    moment

    p

    =

    2,5

    3,0

    3,5

    4, 0

    5,0

    -

    7

    Kp

    6

    Einzel-

    torsions-

    moment

    131-137

    2,5

    3,0

    3,5

    4, 0

    1 - - -

    117-123

    2,5

    3,0 3,5 4, 0

    1

    6,0 7,0

    -

    8

    Kp

    7

    Einzel-

    torsions-

    moment

    138-145

    3,0

    3,5

    4, 0

    1 - -

    124-130 7

    3,0

    3,5 4,0

    1

    6, 0 7,0 - -

    9 Gp 3

    192-196 5

    4, 0

    i

    6, 0 7, 5 10,0

    -

    t

    7

    4, 0

    1

    6, 0

    - -

    ^

    2,5

    4, 0

    1

    6,0 10,0 -

    11

    1

    -

    ,1

    -

    1

    1.

    1

    1

    -

    1

    98-102

    2,5

    1

    5,0

    1

    7,5

    10,0

    -

    -

    Gp 6

    Einzel-

    torsions-

    moment

    103-107

    113

    16

    2,5

    4, 0

    5,0

    1

    7,5

    - -

    V.Nr.103-107

    geringe

    Lagereinspannung

    2805-

    t i p

    7

    Einzel-

    torsions-

    moment

    108-112

    2,5

    4,0

    5,0

    6, 0

    7,5

    -

    -

    A

    805--,r

    14

    Ks 4

    Einzel-

    last

    iF

    8DK 1

    Laststeigerung bis zum

    Versagen

    Schubversagen im Steg

    -3816

    ,

    , r

    15

    Kp

    5/1

    Einzel-

    last

    BDK

    2

    Laststeigerung bis

    um

    Versagen

    iegedrillknicken

    --_5010------d '

    16 Ks

    /1

    Einzel

    last

    BDK 3

    1

    Laststeigerung bis zum

    Versagen

    8iegedrillknicken

    E-

    J

    -5010 -----..---^-

    Fachgebet S tah lbau.

    7U Berlin

    Strae

    de s 17

    Juni

    135. 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    15/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blattvom

    30.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    KENNWERTE

    DER

    VERSUCHSTRGER

    4.1

    RINZIPDARSTELLUNG

    a 1

    __,f.a3'`_

    J

    Bild 4.1

    -Trger mit trapezfrmig profiliertem Steg

    Seitenblech

    Diagonalblech

    Bild 4.2

    Arten des Schweianschlusses

    Steg an Gurt mit einseitiger Halskehlnaht

    a)

    profilfolgend

    rger Kp, Gp

    b) nur seitlich

    rger Ks

    a)

    )

    Fachgebiet Stahlbau. TU

    Ber l in

    St rae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    16/204

    1E1

    R->lInt=

    -a:

    snm- -

    . 71W-MIP

    a..

    o.

    Professor

    Dr-Ing. J. Lindner

    Blatt

    0

    vom

    30.12.1988

    zu m

    ericht VR

    20 87

    Bild 4.3

    rger Typ Kp

    Bild 4.4

    rger Typ Ks

    F a c h g e b i e t

    Stahlbau, TU

    Ber l in

    Strae

    des 17 .luni 135, 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    17/204

    e

    5x150 m5x150

    48/

    2 7

    14

    B

    o150x10x1030 St37-2

    A

    [11

    5x150

    48

    61

    43

    1 0

    457

    ,

    44

    ,

    ^ IIII^ IN II^ II I^

    934

    .I^10

    57

    10

    43

    150-71

    SCHNITT A-A

    1030

    HOE 401183

    N = 1 , O m m

    c 3 1 5 0 x 1 0 x 1 0 3 0

    St 3 7 - 2

    m 5 x 1 5 0

    5 X 1 5 0

    m5x150

    B

    B

    48

    1 5 0 x 1 0 x 2 8 0

    St

    37-2

    ^

    P_

    ^

    1h

    _ vi

    ^_^YiL

    _

    A Y .

    ^

    ^

    O

    ^

    r^r

    it^^i

    L1x2:1

    1x280 ,

    1x280

    a

    = l m m le i n s e i tig )

    Siumpfnaht

    SCHNITT

    B-B

    L 1 x 2 8 0

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    1

    vom

    30.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    4.2

    H E O R E T I S C HE T R G E R A B M E S S U N G E N

    Widers tandsPunkt -Schmelzschwe i l3ung

    Bild 4.5

    orversuchstrger

    Fachgebiet Stahlbau, TU Ber l in Strae des 17.

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    18/204

    o. Professor Dr.-

    I ng .

    J. Lindner

    Blatt2

    vom 30.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    (13x160

    L 5 x 1 6 0

    0 1 6 0 x 5 x 1 1 0 0

    T

    - ritin

    52 ci160x5x1100

    54^

    ,

    54

    16 0

    SCHNITT B-B

    48

    SCHNITT A-A

    Ks 1, Ks 2

    47

    alle Bauteile St 37-2

    Trapezblechdicke t

    s =1,00 mm

    SCHNITT A-A

    Kp 1, Kp 2

    47

    o160x5x390

    p3x160

    A

    o160x15x390

    L 5 x 1 6 0

    64

    00

    ^ ^

    148 .r

    2 . 1 '

    1 4 8

    3x160

    160x5x390

    ( , 3 x 1 6 0

    B

    2 6

    1 1

    Viv

    I4

    1

    1 ,0

    V A

    p1 0 1,04

    I

    _

    I

    I

    01,0

    ,I

    1

    B

    64

    0 0

    6

    x

    S

    ,1 '

    4 8

    k

    5 .1'

    1 4 8

    Bild 4,6

    rger Ks 1, Ks 2, Kp 1, Kp 2

    Fachgebiet Stahlbau, TU Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    19/204

    o. Professor Dr.-

    Ing

    J. Lindner

    Blatt

    3

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    160x10x376 St 37-2

    160x 10x

    376 St 37-2

    a

    160x12x1120

    St

    52-3

    5x160/

    5x160

    Steg

    St 37-2

    I

    V 3

    34

    N . 3

    d

    r --

    ^

    \

    $

    160x12x1120

    5x160

    A

    N -

    5 x 1 6 0

    t 52-3

    5x160

    c =160x20x3 76 St 37-2

    1052

    146

    /

    / 1 0 4

    I'

    146

    ^,42^42k

    146

    ,1 104,^

    14 6

    ,52^

    j0

    2 0

    5 0

    1020

    0

    Bild 4.7

    rger Gp 1, Gp 2

    Fachgebiet Stahlbau. TU

    Berlin Strae

    des 17.

    Jun i

    135, 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    20/204

    A

    B

    C

    3

    .

    M

    0

    v

    0

    1

    O

    1

    0

    1

    0

    /

    L

    0

    ^

    -

    N

    m

    a

    e

    B

    e

    e

    S

    3

    2

    L

    ,

    1

    L

    3

    1

    6

    \

    1

    2

    0

    4

    5

    1

    ^

    4

    -

    S

    T

    K

    3

    K

    4

    K

    5

    5

    4

    S

    T

    K

    K

    K

    n

    w

    e

    e

    M

    s

    e

    T

    e

    4

    1

    4

    2

    4

    4

    B

    d

    4

    8

    K

    3

    K

    4

    K

    5

    K

    3

    K

    4

    K

    5

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    21/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    5 vom

    0.12.1988

    Bericht VR

    2 0 8 7

    um

    DMS-Rosetten

    beidseitig

    4-74

    744 '

    1 9 0

    DMS nur auf

    dem Obergurt

    Detai l

    I

    Detail II

    Bild

    4.9

    nordnung der Dehnungsmesteifen (DMS)

    am Trger Ks 3,

    Lage der Details siehe Bild

    4.8

    Fachgebiet Stahlbau

    ,

    T U

    Ber l in

    Strae

    d e s 1 7 .

    Juni 135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    22/204

    DMS nur auf

    dem Obergurt

    Detail III

    1-74

    74'

    190200

    DMS-Rosetten

    beidseitig

    o. Professor Dr.-

    Ing

    J. Lindner

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht

    VR 2087

    Blatt

    6

    Bild

    4.10

    nordnung der Dehnungsmesteifen (DMS)

    am Trger Kp

    4

    Lage der Details siehe Bild

    4.8

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin Strae des 17.

    Juni

    135, 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    23/204

    V

    0

    L

    6

    3

    1

    5

    6

    2

    0

    0

    t

    ^

    1

    2

    ^

    ^

    1

    ^

    1

    ^

    5

    4

    1

    1

    C 3

    1

    3

    C

    1

    a

    e

    B

    e

    e

    S

    3

    2

    w

    e

    e

    M

    s

    e

    T

    e

    4

    1

    4

    2

    4

    4

    B

    d

    4

    1

    K

    6

    K

    7

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    24/204

    ^r

    U n

    4

    DMS-Rosetten

    beidseitig

    DMS nur auf

    dem Obergurt

    Detail I

    t

    1146

    0 194

    Detail :I

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Butt

    8

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    1-74T744

    -74 74*

    2 00

    9 0

    Bild 4.12

    nordnung der Dehnungsmestreifen (DMS)

    am Trger Kp 6, Lage der Details siehe Bild 4.11

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    25/204

    A

    Schnitt

    A-A

    - i

    OG-H

    4 -

    Schnitt C-C

    chnitt D-D

    '1`

    b S t B 4

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    9

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    4.3

    UFMASS DER VERSUCHSTRAGER

    Um Rckschlsse auf Steifigkeiten aus Verformungsergebnissen ziehen zu knnen,

    mssen die genauen Abmessungen der Versuchstrger vorliegen. Sie werden nach-

    folgend angegeben.

    Welche Abmessungen den jeweiligen Auswertungen zugrundegelegt wurden, ist den Abschn.

    4.4 und 4.5 sowie den betreffenden Nachweisen zu entnehmen.

    A

    tStA

    B^

    g14

    --

    I^--

    H B

    Schni t t

    B-B

    StB

    Bild

    4.13

    ermaung der

    Versuchstrger

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135. 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    26/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt0

    v o m0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    Tabelle

    4.1

    urtabmessungen, Stegdicken und Hebelarme

    Nr.

    Trger

    b OG

    [ m m ]

    t

    OG

    [ m m ]

    b

    UG

    [ m m ]

    t

    UG

    [ m m ]

    t

    s

    [ m m ]

    c

    1

    [ m m ]

    c 2

    [ m m ]

    c

    [ m m ]

    1

    Ks

    3

    160,0

    4,88

    160,5

    4,83

    1,00

    250,0

    249,0

    499,0

    2

    Ks 4 160,5

    4,87

    160,5

    4,82

    1,Q0

    249,0

    250,0

    499,0

    3

    Ks 5 160,5

    4,92

    160,5

    4,85

    1,00 249,0

    250,0

    499,0

    4

    Kp

    3

    160,0 4,82

    160,0

    4,85

    1,00

    247,0

    248,0

    495,0

    5

    Kp

    4

    160,0

    4,80 160,0

    4,80

    1,00 249,0

    251,0

    500,0

    6

    Kp

    5

    160,5

    4,85 160,5

    4,85

    1,00

    248,0

    249,0

    497,0

    7

    Kp

    6

    160,0

    4,90

    160,0

    4,87

    1,00

    249,0

    249,0

    498,0

    8 Kp

    7

    159,5 4,89

    159,8

    4,87

    1,00

    248,5 249,5

    498,0

    9

    Gp 3

    158,3 13,30

    160,0 12,50

    2,50

    248,0

    251,0

    499,0

    10 Gp

    4

    160,7 12,20

    160,5 13,00 2,50

    249,0 251,0

    500,0

    1 1 Gp

    5

    158,0

    12,30

    160,8 13,00

    2,50 250,0

    250,0

    500,0

    12

    Gp

    6

    160,0 12,30 161,0 12,30

    2,52 250,0

    248,0 498,0

    13

    Gp

    7

    160,0

    12,20

    161,0

    12,10

    2,52

    251,0

    249,0

    500,0

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae des 17.

    Jun i

    135, 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    27/204

    T

    a

    b

    e

    l

    l

    e

    4

    .

    2

    r

    g

    e

    r

    h

    h

    e

    n

    1

    1

    d

    e

    r

    j

    e

    w

    e

    i

    l

    s

    b

    e

    t

    r

    a

    c

    h

    t

    e

    t

    e

    n

    S

    t

    e

    l

    l

    e

    x

    i

    n

    T

    r

    g

    e

    r

    l

    n

    g

    s

    r

    i

    c

    h

    t

    u

    n

    g

    N

    r

    .

    T

    r

    g

    e

    r

    0

    [

    m

    n

    ,

    ]

    5

    0

    0

    [

    m

    m

    ]

    6

    0

    5

    [

    m

    m

    ]

    9

    8

    5

    [

    m

    m

    ]

    1

    2

    0

    5

    [

    m

    1

    3

    8

    5

    [

    m

    m

    ]

    x

    =

    1

    8

    7

    5

    [

    m

    1

    9

    3

    0

    [

    m

    m

    ]

    2

    4

    2

    0

    [

    m

    m

    ]

    2

    6

    0

    0

    [

    m

    2

    8

    2

    0

    [

    m

    m

    ]

    3

    2

    0

    0

    [

    m

    m

    ]

    3

    3

    0

    5

    [

    m

    m

    1

    3

    8

    0

    5

    [

    m

    m

    ]

    1

    K

    s

    3

    3

    9

    9

    ,

    3

    3

    3

    9

    9

    ,

    9

    4

    0

    0

    ,

    0

    4

    0

    0

    ,

    2

    4

    0

    0

    ,

    2

    4

    0

    0

    ,

    2

    4

    0

    0

    ,

    2

    4

    0

    0

    ,

    5

    4

    0

    0

    ,

    4

    4

    0

    0

    ,

    2

    4

    0

    0

    ,

    5

    4

    0

    0

    ,

    9

    3

    9

    9

    ,

    8

    2

    K

    s

    4

    3

    3

    9

    9

    ,

    8

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    8

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    9

    4

    0

    0

    ,

    0

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    8

    4

    0

    0

    ,

    2

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    K

    s

    5

    3

    9

    9

    ,

    9

    4

    0

    0

    ,

    3

    4

    0

    0

    ,

    2

    4

    4

    0

    0

    ,

    5

    4

    0

    0

    ,

    3

    4

    0

    0

    ,

    1

    4

    0

    0

    ,

    1

    4

    0

    0

    ,

    0

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    3

    9

    9

    ,

    8

    4

    0

    0

    ,

    1

    3

    9

    9

    ,

    5

    4

    K

    p

    3

    3

    9

    9

    ,

    9

    3

    9

    9

    ,

    9

    3

    9

    9

    ,

    9

    4

    0

    0

    ,

    1

    4

    0

    0

    ,

    1

    4

    0

    0

    ,

    2

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    3

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    1

    3

    9

    9

    ,

    9

    5

    K

    3

    9

    9

    ,

    8

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    4

    0

    0

    ,

    1

    3

    9

    9

    ,

    9

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    9

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    9

    3

    9

    9

    ,

    5

    6

    K

    p

    5

    4

    0

    0

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    6

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    9

    4

    0

    0

    ,

    0

    4

    0

    0

    ,

    0

    4

    0

    0

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    7

    3

    9

    9

    ,

    8

    3

    9

    9

    ,

    9

    3

    9

    9

    ,

    9

    3

    4

    0

    0

    ,

    2

    7

    K

    p

    6

    7

    5

    0

    ,

    0

    7

    7

    5

    0

    ,

    1

    7

    5

    0

    ,

    1

    7

    7

    4

    9

    ,

    9

    7

    5

    0

    ,

    5

    7

    5

    0

    ,

    5

    7

    4

    9

    ,

    2

    7

    4

    9

    ,

    0

    7

    4

    9

    ,

    3

    7

    4

    9

    ,

    3

    7

    4

    9

    ,

    5

    7

    5

    0

    ,

    1

    8

    K

    p

    7

    7

    5

    0

    ,

    5

    7

    4

    9

    ,

    9

    7

    4

    9

    ,

    1

    7

    5

    0

    ,

    0

    7

    4

    9

    ,

    3

    7

    5

    0

    ,

    2

    7

    5

    0

    ,

    3

    7

    5

    0

    ,

    3

    7

    4

    9

    ,

    5

    7

    4

    9

    ,

    2

    7

    4

    9

    ,

    2

    7

    4

    9

    ,

    0

    7

    4

    9

    ,

    1

    7

    5

    0

    ,

    2

    9

    G

    4

    0

    1

    ,

    3

    4

    4

    0

    1

    ,

    8

    4

    0

    1

    ,

    8

    4

    0

    1

    ,

    3

    4

    0

    2

    ,

    0

    4

    0

    1

    ,

    2

    4

    0

    1

    ,

    2

    4

    0

    1

    ,

    8

    4

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    8

    1

    0

    G

    4

    0

    0

    ,

    8

    4

    0

    1

    ,

    5

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    5

    4

    0

    1

    ,

    5

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    1

    ,

    7

    4

    0

    0

    ,

    8

    1

    1

    G

    4

    0

    1

    ,

    8

    4

    0

    1

    ,

    8

    4

    0

    2

    ,

    0

    4

    0

    1

    ,

    8

    4

    0

    1

    ,

    0

    4

    0

    1

    ,

    2

    4

    0

    1

    ,

    0

    4

    0

    1

    ,

    0

    4

    0

    2

    ,

    0

    4

    0

    2

    ,

    0

    4

    0

    2

    ,

    0

    4

    0

    2

    ,

    0

    4

    0

    2

    ,

    5

    4

    0

    2

    ,

    0

    T

    a

    b

    e

    l

    l

    e

    4

    .

    3

    d

    e

    r

    j

    e

    w

    e

    i

    l

    s

    b

    e

    t

    r

    a

    c

    h

    t

    e

    t

    e

    n

    Se

    e

    x

    i

    n

    T

    r

    g

    e

    r

    l

    n

    g

    s

    r

    i

    c

    h

    t

    u

    n

    g

    x

    =

    N

    r

    .

    T

    r

    g

    e

    r

    0

    4

    8

    5

    8

    8

    5

    1

    3

    7

    5

    1

    4

    3

    0

    1

    2

    3

    2

    0

    2

    8

    0

    5

    [

    m

    m

    ]

    [

    m

    m

    ]

    [

    m

    m

    ]

    [

    m

    m

    ]

    [

    m

    [

    m

    m

    ]

    [

    m

    m

    ]

    [

    m

    m

    ]

    1

    2

    G

    3

    9

    9

    ,

    3

    3

    9

    9

    ,

    3

    3

    9

    9

    ,

    7

    3

    9

    9

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    0

    3

    9

    9

    ,

    2

    3

    9

    9

    ,

    0

    1

    3

    G

    3

    9

    9

    ,

    2

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    5

    3

    9

    8

    ,

    5

    3

    9

    8

    ,

    5

    3

    9

    9

    ,

    2

    3

    9

    9

    ,

    5

    4

    0

    0

    ,

    0

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    28/204

    T

    a

    b

    e

    l

    l

    e

    4

    .

    4

    b

    m

    e

    s

    s

    u

    n

    g

    e

    n

    d

    e

    r

    S

    t

    e

    i

    f

    e

    n

    N

    r

    .

    T

    r

    g

    e

    r

    S

    t

    e

    i

    f

    e

    b

    S

    t

    A

    [

    m

    m

    ]

    h

    S

    t

    A

    [

    m

    m

    ]

    a

    g

    e

    r

    A

    t

    S

    t

    A

    [

    m

    m

    ]

    S

    t

    e

    i

    f

    e

    b

    S

    t

    B

    [

    m

    m

    ]

    h

    S

    t

    B

    [

    m

    m

    ]

    a

    g

    e

    r

    B

    t

    S

    t

    B

    [

    m

    m

    ]

    S

    t

    e

    i

    f

    e

    l

    [

    m

    m

    ]

    h

    L

    [

    m

    m

    ]

    T

    r

    g

    e

    r

    m

    i

    t

    t

    e

    t

    L

    [

    m

    m

    ]

    l

    k

    [

    m

    m

    ]

    a

    u

    s

    k

    r

    a

    g

    e

    n

    d

    e

    b

    k

    [

    m

    m

    ]

    B

    l

    e

    c

    h

    e

    t

    k

    [

    n

    m

    ]

    1

    K

    s

    3

    1

    6

    0

    ,

    5

    3

    8

    9

    ,

    6

    4

    ,

    8

    0

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    1

    4

    ,

    9

    3

    1

    5

    9

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    5

    1

    5

    ,

    2

    0

    2

    1

    5

    7

    ,

    0

    1

    0

    ,

    2

    0

    2

    K

    s

    4

    1

    6

    0

    ,

    5

    3

    9

    0

    ,

    1

    4

    ,

    8

    2

    1

    6

    0

    ,

    5

    3

    8

    9

    ,

    8

    4

    ,

    8

    2

    1

    5

    9

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    3

    1

    5

    ,

    3

    0

    2

    .

    2

    5

    ,

    0

    1

    5

    0

    ,

    8

    1

    0

    ,

    2

    0

    3

    K

    s

    5

    1

    6

    0

    ,

    5

    3

    9

    0

    ,

    1

    4

    ,

    8

    6

    1

    6

    0

    ,

    5

    3

    8

    9

    ,

    7

    4

    ,

    8

    0

    1

    5

    9

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    3

    1

    5

    ,

    3

    0

    2

    2

    5

    ,

    0

    1

    5

    4

    ,

    0

    1

    0

    ,

    2

    0

    4

    K

    p

    3

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    2

    4

    ,

    8

    2

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    2

    4

    ,

    8

    2

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    1

    1

    5

    ,

    2

    5

    2

    2

    3

    ,

    5

    1

    5

    0

    ,

    5

    1

    0

    ,

    2

    0

    5

    K

    p

    4

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    2

    4

    ,

    8

    6

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    8

    9

    ,

    9

    4

    ,

    8

    1

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    8

    9

    ,

    9

    1

    5

    ,

    3

    0

    2

    2

    3

    ,

    0

    1

    5

    0

    ,

    5

    1

    0

    ,

    2

    0

    6

    K

    p

    5

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    9

    0

    ,

    8

    4

    ,

    9

    3

    1

    6

    0

    ,

    5

    3

    9

    0

    ,

    5

    4

    ,

    8

    2

    1

    5

    8

    ,

    7

    3

    9

    0

    ,

    3

    1

    5

    ,

    3

    0

    2

    2

    4

    ,

    0

    1

    5

    4

    ,

    0

    1

    0

    ,

    2

    0

    7

    K

    p

    6

    1

    6

    0

    ,

    0

    7

    4

    0

    ,

    2

    4

    ,

    8

    8

    1

    6

    0

    ,

    0

    7

    4

    0

    ,

    3

    4

    ,

    8

    8

    1

    6

    0

    ,

    4

    7

    4

    0

    ,

    7

    1

    4

    ,

    8

    0

    2

    2

    5

    ,

    0

    1

    5

    0

    ,

    8

    1

    0

    ,

    1

    7

    8

    K

    p

    7

    1

    6

    0

    ,

    0

    7

    4

    0

    ,

    7

    4

    ,

    8

    8

    1

    6

    0

    ,

    0

    7

    4

    0

    ,

    4

    4

    ,

    8

    8

    1

    6

    0

    ,

    2

    7

    4

    0

    ,

    5

    1

    4

    ,

    8

    0

    2

    2

    5

    ,

    0

    1

    5

    0

    ,

    8

    1

    0

    ,

    1

    5

    9

    G

    p

    3

    1

    6

    5

    ,

    0

    3

    7

    5

    ,

    5

    2

    5

    ,

    6

    0

    1

    5

    8

    ,

    3

    3

    7

    6

    ,

    0

    1

    2

    ,

    4

    0

    1

    8

    6

    ,

    5

    3

    7

    5

    ,

    4

    2

    0

    ,

    3

    5

    2

    0

    0

    ,

    0

    2

    0

    0

    ,

    0

    1

    2

    ,

    4

    5

    1

    0

    G

    p

    4

    1

    6

    2

    ,

    0

    3

    7

    5

    ,

    6

    2

    5

    ,

    3

    0

    1

    6

    1

    ,

    5

    3

    7

    5

    ,

    6

    1

    1

    ,

    7

    0

    1

    8

    2

    ,

    8

    3

    7

    6

    ,

    3

    2

    0

    ,

    1

    5

    2

    0

    1

    ,

    0

    1

    9

    9

    ,

    0

    1

    2

    ,

    3

    0

    1

    1

    G

    p

    5

    1

    5

    5

    ,

    0

    3

    7

    6

    ,

    5

    2

    5

    ,

    3

    0

    1

    5

    8

    ,

    0

    3

    7

    6

    ,

    7

    1

    1

    ,

    9

    0

    1

    9

    0

    ,

    0

    3

    7

    5

    ,

    7

    2

    0

    ,

    3

    5

    2

    0

    0

    ,

    0

    2

    0

    0

    ,

    0

    1

    2

    ,

    4

    5

    1

    2

    G

    p

    6

    1

    6

    0

    ,

    0

    3

    7

    4

    ,

    7

    9

    ,

    8

    5

    1

    6

    3

    ,

    0

    3

    7

    4

    ,

    4

    1

    1

    ,

    8

    5

    1

    9

    2

    ,

    5

    3

    7

    4

    ,

    4

    1

    4

    ,

    8

    5

    2

    2

    5

    ,

    0

    1

    5

    0

    ,

    0

    1

    0

    ,

    0

    0

    1

    3

    G

    p

    7

    1

    5

    3

    ,

    0

    3

    7

    4

    ,

    9

    9

    ,

    8

    5

    1

    2

    6

    ,

    0

    3

    7

    5

    ,

    7

    9

    ,

    8

    5

    1

    8

    2

    ,

    0

    3

    7

    4

    ,

    2

    1

    1

    ,

    9

    0

    2

    2

    5

    ,

    0

    1

    5

    0

    ,

    0

    1

    0

    ,

    1

    0

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    29/204

    r

    P

    ^

    B

    A

    G

    e

    S

    5

    2

    3

    S

    e

    S

    3

    2

    m

    5

    I

    5

    1

    x

    u

    m

    n

    m

    T

    a

    e

    h

    t

    5

    t

    s

    =

    t

    s

    =

    2

    5

    2

    3 ,

    I

    1

    ^

    ^

    I

    1

    1

    ^

    I

    1

    1

    ^

    4

    4

    1

    w

    e

    e

    M

    ^

    e

    s

    e

    T

    e

    4

    1

    4

    2

    4

    4

    4

    6

    2

    6

    4

    1

    1

    1

    1

    1

    1

    1

    3

    1

    2

    B

    d

    4

    1

    G

    3

    (

    v

    z

    n

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    30/204

    V

    t

    s

    =

    1

    -

    W

    T

    S

    u

    m

    n

    m

    T

    a

    e

    h

    C

    3

    3

    G

    e

    S

    5

    3

    1

    S

    e

    S

    3

    2

    t

    S

    t

    =

    2

    5

    5

    4

    1

    w

    e

    e

    M

    s

    e

    T

    e

    4

    1

    V

    2

    3

    1

    1

    2

    1

    1

    1

    k

    1

    1

    I

    1

    1

    1

    k

    11

    4

    2

    4

    4

    4

    6

    1

    4

    I

    4

    1

    C

    I

    1

    ^

    1

    1

    7

    B

    d

    4

    1

    G

    4

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    31/204

    Detail VIII

    etail VII

    1246

    DMS nur auf

    dem Obergurt

    7 2 , 5

    72,51.

    DMS-Rosetten

    beidseitig

    1250

    113,5

    ^

    0

    i 22 ,54 ,7 2 , 5 , k

    fi

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    25 vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    Blatt

    Bild 4.16

    nordnung der Dehnungsmestreifen (DMS)

    am Trger Gp 4, Lage der Details siehe Bild 4.15

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i 135, 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    32/204

    t

    s

    =

    5

    t

    =

    5

    x

    S

    u

    m

    n

    m

    T

    a

    e

    h

    t

    s

    2

    5

    I

    S

    3

    A

    5

    5

    G

    e

    S

    5

    3

    5

    B

    S

    e

    S

    3

    2

    2

    2

    3

    4

    1

    ^

    1

    2

    I

    1

    1

    ,

    1

    1

    1

    4

    1

    1

    ^

    j

    ^

    1

    r

    1

    ^

    1

    5

    1

    1

    1

    4

    2

    9

    1

    .

    ^

    w

    B

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    33/204

    V

    3

    ^

    3

    t

    s

    3

    B

    G

    e

    S

    5

    3

    S

    e

    S

    3

    2

    5

    1

    1

    A

    x

    S

    u

    m

    n

    m

    T

    a

    e

    h

    1

    8

    0

    0

    8

    9

    8

    ^

    1

    0

    ,

    1

    0

    4

    1

    ,

    1

    1

    1

    1

    1

    1

    1

    6

    6

    1

    1

    a

    1

    1

    1

    1

    1

    1

    ^

    1

    1

    8

    1

    w

    B

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    34/204

    G

    e

    S

    5

    3

    S

    e

    S

    3

    2

    A

    a

    ^

    L

    V

    3

    L

    d

    S

    5

    X

    m

    5

    m

    5

    3

    c

    3

    ^

    1

    ^

    ,

    1

    x

    1

    ^

    /

    1

    1

    1

    1

    1

    4

    1

    4

    4

    2

    1

    9

    8

    x

    S

    u

    m

    n

    m

    T

    a

    e

    h

    t

    2

    5

    t

    =

    5

    7

    9

    8

    1

    9

    7

    1

    L

    1

    1

    k

    1

    6

    6

    1

    ^

    B

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    35/204

    t

    -

    A

    B

    Z

    o

    I

    ,

    m

    B

    i

    l

    d

    4

    .

    2

    0

    e

    r

    l

    e

    g

    u

    n

    g

    d

    e

    s

    T

    r

    g

    e

    r

    s

    K

    s

    4

    n

    a

    c

    h

    d

    e

    m

    S

    c

    h

    u

    b

    v

    e

    r

    s

    u

    c

    h

    z

    u

    r

    H

    e

    r

    s

    t

    e

    l

    l

    u

    n

    g

    d

    e

    r

    T

    r

    g

    e

    r

    K

    p

    5

    /

    1

    u

    n

    d

    K

    s

    5

    /

    1

    B

    e

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    36/204

    B

    w

    4

    1

    4

    c

    d

    c

    b

    b

    =

    1

    5

    4

    S

    m

    4

    =

    4

    8

    5

    0

    1

    4

    ,

    8

    4

    4

    9

    1

    3

    1

    1

    4

    4

    8

    9

    ^

    0

    K

    4

    =

    4

    8

    t

    U

    G

    =

    4

    8

    4

    8

    6

    A

    =

    8

    1

    3

    5

    8

    t

    e

    e

    L

    A

    K

    4

    S

    e

    e

    L

    A

    K

    t

    e

    e

    L

    a

    B

    K

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    37/204

    B

    i

    l

    d

    4

    .

    2

    2

    r

    g

    e

    r

    K

    s

    5

    /

    1

    (

    h

    e

    r

    g

    e

    s

    t

    e

    l

    l

    t

    a

    u

    s

    d

    e

    n

    T

    r

    g

    e

    r

    n

    K

    s

    5

    u

    n

    d

    K

    s

    4

    )

    w

    e

    i

    t

    e

    r

    e

    M

    a

    e

    s

    i

    e

    h

    e

    T

    a

    b

    e

    l

    l

    e

    n

    4

    1

    4

    .

    4

    ,

    4

    .

    5

    5

    0

    0

    7

    ,

    9

    d

    c

    b

    b

    =

    1

    5

    4

    /

    4

    4

    /

    1

    '

    o

    =

    4

    8

    4

    8

    1

    3

    4

    8

    9

    ^

    3

    4

    t

    o

    4

    8

    1

    1

    1

    K

    5

    t

    O

    4

    9

    h

    0

    M

    0

    D

    1

    h

    0

    M

    0

    L

    0

    B

    t

    U

    G

    =

    4

    8

    1

    3

    t

    U

    G

    4

    8

    1

    8

    9

    1

    4

    8

    h

    0

    L

    0

    A

    `

    ^

    4

    4

    9

    5

    9

    S

    e

    e

    L

    A

    K

    5

    S

    e

    e

    L

    B

    K

    5

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    38/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    2

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2 0 8 7

    Tabelle 4.5

    rgerhhen H der jeweils betrachteten Stelle x in Trgerlngsrichtung

    x=

    Nr.

    Trger 0

    100 815

    1615

    2480

    3 3 9 5

    4 1 9 5

    4 9 1 0

    5010

    [mm] [mm] [mm]

    [mm]

    [mm] [mm]

    [mm] [mil

    [mm]

    14

    Kp

    5/1

    399,8

    399,7

    399,8

    399,9 400,0

    399,8

    399,5 399,8

    400,0

    15

    Ks 5/1 400,0

    400,0 400,1 400,3

    400,1

    399,9

    399,8

    400,0

    400,0

    Bei dem Trger Kp 5/1

    wurden die Diagonalbleche der angesetzten Abschnitte

    aus Ks 4 nachtrglich mit dem Gurt verschweit, so da eine profilfolgende

    Verbindung entstand.

    4.4

    UFNAHME DER TRGERABMESSUNGEN

    Die Dicken der Bleche wurden mit einer Mikrometerschraube, die Breiten der

    Steifen und Gurte sowie die Trgerhhen mit Meschiebern oder Stahllineal

    gemessen.

    Die Mae der Gurte wurden jeweils gem Bild

    4.23

    an den Enden und in dem

    Drittelspunkten der Trger aufgenommen und dann gemittelt. Die Unterschiede

    der Einzelwerte waren sehr gering.

    bezeichnet die Hhe in der Quer-

    schnittsachse z.

    Da die Stegbleche aufgrund der Lagersteifen zur Ermittlung der Dicke nicht

    zugnglich waren, wurde eine przise Messung nur bei den Trgern Ks

    4,

    Kp

    5/1

    und Ks 5/1 im Zusammenhang mit den Zugversuchen vorgenommen. Die Werte lagen

    Fachgebiet Stahlbau. TU

    Ber l in

    Strae

    des 17. Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    39/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    3

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    zwischen 0,99 mm und 1,01 mm. Daher ist die Anwendung des Wertes von t

    s=1,00 mm

    bei den Trgern Typ K hinreichend genau. Die Enden der Trger Gp 6 und Gp 7

    waren vor dem Versuch noch ohne Lagersteifen und somit die Stege frei zugng-

    lich. Die Dicke betrug jeweils 2,52 mm. Zur Bestimmung der Torsionssteifigkeiten

    fr die Trger Gp

    3,

    Gp

    4 und

    Gp 5

    wurde von einer rechnerischen Dicke von

    t s= 2,50 mm ausgegangen.

    Bild 4.23

    bUG

    Prinzip der Messung

    Die Mae der Trapezbleche beziehen sich auf die Achsen gem Bild 4.24.

    Bild

    4.24

    ippe eines

    Trapezbleches

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin Strae des 17.

    Jun i

    135, 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    40/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    4

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    4.5

    ITTELWERTE DER TRAPEZBLECHABMESSUNGEN

    4.5.1

    Trger Typ K

    Fr Auswertungen werden die theoretischen Werte von a

    l

    , a 2

    , a

    3 und d benutzt,

    da zu gemessenen Ergebnissen keine groen Unterschiede bestehen, siehe auch

    Bild 4.24.

    4.5.2

    Trger Typ G

    Die Angaben der Tabelle 4.6 sind Mittelwerte der Messungen.

    Tabelle

    4.6

    rger Gp 3,

    Gp 4,

    Gp

    5,

    Gp

    6,

    Gp

    7

    Gp 3 G p 4

    G p 5 Gp 6

    Gp 7

    Mittelwert

    gewhlt fr

    weitere Berechnungen

    a

    1

    mm]

    144,79

    145,14

    144,14 144,19 144,72 144,60

    14 5

    a

    3

    mm] 105,42

    105,33

    105,58

    105,50 105,50

    105,47

    10 5

    d

    mm] 101,63

    102,69

    102,40 101,65 102,35

    102,14

    10 2

    a 2

    mm]

    -

    -

    - - -

    -

    14 6

    4.6

    ORVERFORMUNGEN

    Vor dem Einbau der Trger Ks

    4,

    Kp 5/1 und Ks 5/1,

    die fr Biegedrillknickver-

    suche verwendet werden sollten, erfolgte die Ermittlung der Vorverformungen

    v o

    rechtwinklig zur Stegebene am Ober- und Untergurt. An sieben Stellen, die

    den spteren Mepunkten entsprachen, wurden die Abstnde zwischen einem vor-

    gespannten Stahldraht als ideal gerade Bezugsachse und dem Versuchstrger mit

    einer Tiefenlehre gemessen. In Anlage

    6

    ind die Werte fr Ober- und Untergurt-

    vorverformung ber die Lnge des Versuchstrgers aufgetragen, siehe auch Ab-

    schnitt

    9.7.3.

    Der Einbau wurde so vorgenommen, da sich die Vorverformungen

    und die Lastausmitte addierten und die Trger an den Lagern senkrecht standen.

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    d e s 1 7 . Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    41/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    B l a t t

    5

    v o m

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2 0 8 7

    4 .

    7

    ATERIALKENNWERTE

    Materialproben wurden nur den Trgern entnommen, die bis zum Versagen be-

    lastet wurden. Aus dem Steg des Trgers Ks

    4

    wurden fnf, aus den Ober-

    gurten der Trger Kp

    5/1

    und Ks 5/1 wurden je vier Bleche herausgetrennt,

    um Zugversuche gem

    [18] unter Verwendung von Feindehnungsmessern durchzu-

    fhren. Die Zugproben Nr. 1 bis 5, 8, 9, 12, 13wurden in Anlehnung an [16]

    als nichtproportionale Flachproben mit Kpfen (groe ISO-Flachproben) und

    Nr.

    6, 7, 10, 11 nach

    [17]

    als Proportionalproben (Form E) hergestellt.

    Die Auswertung erfolgte wiederum gem [18]. In der Tabelle

    4.7

    sind die

    0 , 2 % -

    Dehnungsgrenzen und statischen Streckgrenzen, die im Bereich des Flie-

    plateaus nach einer zehnmintigen Haltezeit ermittelt wurden, angegeben.

    Bei allen Zugproben wurde nach ca.

    30 min der bergang vom elastischen in

    den plastischen Bereich erkennbar. Daraus ergibt sich ungefhr jeweils ein

    Spannungszuwachs O6 pro Minute, der in Tabelle 4.7 nachzulesen ist und auch

    in etwa dem der Biegedrillknickversuche entspricht.

    Tabelle

    4.7

    usammenstellung der Materialkennwerte

    Zugprobe

    Nr.

    Trger

    1

    0,2

    [

    N

    /mm2]

    Stat

    [

    N

    /mm

    2

    ]

    Mittelwerte

    1 3 0,2

    [

    N

    /mm 2 ] ,

    Stat

    [

    N /mm 2 ]

    Aa/min

    _ [N/(mm2.min)]

    1

    Ks

    4

    202,9

    200,9

    2

    3

    Ks 4

    Ks 4

    197,9

    184,7

    190,0

    199,7

    19 4

    19 5

    6,5

    4 Ks 4

    186,9 189,4

    5

    Ks

    4

    196,1 195,6

    6

    Kp 5/1

    216,3

    210,3

    7

    8

    Kp

    5/1

    Kp

    5 /1

    222,4

    2 3 2 , 5

    215,4

    220,3

    2 2 5

    2 16 7,5

    9

    Kp

    5/1

    227,4

    217,3

    10

    Ks

    5/1

    269,5

    253,5

    11

    12

    Ks

    5/1

    Ks

    5 /1

    264,4

    265,9

    252,3

    254,0

    2 65 2 53 8,8

    13

    Ks

    5/1

    258,7

    251,9

    Die folgenden Nachweise werden mit

    1

    0,2 -

    1s gefhrt.

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    42/204

    z

    o. Professor Dr. Ing. J. Lindner

    Blatt6

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    4.8

    UERSCHNITTSWERTE

    4.8.1

    t. Venant'scher Torsionswiderstand

    Fr offene

    Profile gilt

    Gleichung

    (4.1).

    1

    I t=

    i bit^

    und dementsprechend fr Trapezstegtrger Gleichung (4.2)

    1

    I

    t

    (h s ts + b

    OG

    t

    G

    + bUGtIJG)

    (41)

    (42)

    4.8.2

    Mindestwert

    des Wlbwiderstandes

    Fr den Mindestwert des Wlbwiderstandes min I

    w

    werden nur die Gurte

    bercksichtigt.

    Bild 4.25

    uerschnitt

    3

    I zl =

    t

    OG bOG/12

    I

    z2 = tUGbUG/12

    I

    z

    z1

    + I z2

    min I w

    =

    z1

    +

    I

    z2

    h 2

    z 1

    2

    (43)

    (44

    (45

    (4..6)

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Juni

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    43/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    7

    v om

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2 0 8 7

    Tabelle 4.8

    uerschnittswerte

    Nr.

    Trger

    H

    [mml

    h

    [mml

    hs

    [mml

    I t

    [mill

    I

    zl

    [ c m ` ` l

    I

    z2

    [cm4 ]

    min I w

    [cm6l

    1 2

    3

    4

    5

    6 7

    8

    9

    .

    -

    -

    1

    Ks 3

    400,2 395,35 390,49

    1,236

    166,571

    166,414 130115

    2

    Ks 4

    400,0

    395,16 390,31 1,230

    167,793

    166,070

    1 3 0 3 2 9

    3

    Ks 5

    400,1 395,22 390,33

    1,261

    169,515

    167,104

    131442

    4

    Kp

    3

    399,8 394,97

    390,13

    1,219

    164,523

    165,547 1 2 8 7 2 7

    5

    Kp

    4

    399,5

    394,70 389,90

    1,193

    163,840

    163,840 1 2 7 6 2 2

    6

    Kp

    5

    400,0

    395,15 390,30

    1,234

    167,104

    167,104

    130461

    7

    Kp 6

    750,5-

    745,62 740,73

    1,268 167,253 166,229 4 6 3 4 9 4

    8

    Kp 7 750,3 745,42 740,54 1,262

    165,352

    165,607

    4 5 9 7 4 4

    9

    G p 3

    401,2 388,30 375,40 23,026

    439,656 426,667 3 2 6 4 8 0

    10

    Gp

    4

    401,5 388,90 376,30

    21,677 421,916 447,906

    3 2 8 5 9 3

    11

    Gp

    5 401,0 388,35 375,70

    21,772 404,292

    450,423 3 2 1 3 2 2

    12

    G p 6

    399,0

    386,70

    374,40

    20,111 419,840 427,761

    316841

    13

    Gp

    7

    398,5

    386,35 374,20

    19,392

    416,427 420,806 3 1 2 4 1 8

    Zur Berechnung der Querschnittswerte wurde die Trgerhhe H der Stelle

    x =

    1875

    mm fr Nr. 1 bis Nr. 11 und x =

    1375 mm fr Nr. 12 und Nr. 13

    gewhlt, siehe auch Tabellen

    4.1

    bis

    4.3.

    Die Werte der Spalten 6 und

    9 fr I

    t

    und I

    wwerden wie hier angegeben der

    weiteren Auswertung zugrundegelegt, obwohl die Verwendung von weniger

    fhrenden Ziffern auch genau genug wre.

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae des

    17.

    Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    44/204

    I

    y tOGbOGzl +t

    UGbUGz2

    (49)

    o. Professor Dr. Ing. J. Lindner

    Blatt

    8

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    4.8.3

    Trgheitsmoment

    Der Steganteil

    wird vernachlssigt.

    Schwerpunkt

    des Querschnittes

    EA

    i z

    i

    z s

    A.

    0,5

    t

    G

    b

    OG

    + t

    UG

    b

    UG

    (H -0,5tUG)

    z s

    0G b OG

    + t

    UG bUG

    (47)

    (48)

    Trgheitsmoment

    4.8.4 Plastisches Moment

    2tOGbOGtUG^bUG

    =

    -h

    p l

    t

    OG

    b

    OG

    t

    UG

    b

    UG

    (4.10)

    s

    siehe Tabelle 4.7

    Tabelle 4.9

    uerschnittswerte

    ohne Steg

    Trger

    H

    h h s

    z

    s

    z 1

    z 2

    I y

    M p l

    s

    [mm]

    [mm]

    [mm]

    [mm]

    [mm]

    [mm] [cm`'][kNcm]

    [kN/cm2]

    Kp 5/1

    400,0

    395,15

    390,30

    200,0

    197,58 197,58

    6077 6921

    22,5

    Ks 5/1

    400,1

    395,22

    390,33

    198,65196,19

    199,02 6123

    8211 26,5

    Die Berechnungen beziehen sich auf die Trgerhhe H der Stelle x = 2480 mm,

    siehe auch Tabellen 4.1 und 4.5.

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Ber l in

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    45/204

    M d

    'Iw, G'It

    ^ .

    L2

    LI 2

    L = 3805

    L.2805

    Typ K, G

    Gp 6, Gp 7

    Ansicht

    A

    o. Professor Dr. Ing. J. Lindner

    Blatt

    9

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2087

    5.

    ORSIONSVERSUCHE

    5.1

    TATISCHE SYSTEME

    M

    IwGt

    A

    3

    ^

    14

    L/2

    / 2

    L-2805

    ,^'

    Bild

    5.1

    ystem 1

    ild

    5.2

    ystem 2

    5.2

    ERSUCHSAUFBAU

    Die fr Torsionsversuche benutzte Einrichtung ist im Bild 5.3 skizziert.

    Lagerscheibe A

    Bild 5.3

    rinzipdarstellung der Versuchseinrichtung, Lagerung der Ver-

    suchstrger, Lasteinleitung

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Be r l in

    Strae

    d e s 1 7 .

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    46/204

    C

    ^

    N

    I

    S

    A

    A

    A

    c

    A

    L

    a

    B

    S

    B

    B

    L

    a

    A

    L

    B

    L

    A

    R

    e

    a

    L

    s

    b

    L

    e

    n

    e

    u

    e

    I

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    47/204

    c = 500

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    B l a t t

    1

    v o m

    0.12.1988

    z u m

    ericht VR

    2087

    i

    Versuchs t rge r

    M 20 10.9

    M 2 0 10.9

    Drucks tange

    4 8 , 3 x 4

    .

    u g s t a n g e M 1 6

    Gte 8 .8

    Hhenein-

    stellung

    nk

    ^

    ^>ri

    -

    1

    lr

    WM , ^

    % / I /

    //////////// :

    Futter

    Zug

    2 Hohlkolbenpressen

    Druck

    horizontale Halterung

    Ge w in de s t a n g e )

    au e r t rger

    Verb i nd ungs ro h r

    Basistrger IPB 500

    Schnitt C-C

    noch Bild 5.3

    rinzipdarstellung

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    48/204

    B l a t t

    zum

    U 1 2 0

    E i ns t e l l s ch raube

    ^

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    42 vom 30.12.1988

    Bericht VR 2087

    5.2.1

    Lagerung der

    Versuchstrger

    Bei allen Versuchstrgern wurde eine Gabellagerung realisiert, siehe folgende

    Details und Fotos.

    Bild 5.4

    etail I

    ild 5.5

    etail II

    Horizontale Lagerung

    orizontale Lagerung

    am Obergurt

    m Obergurt

    --

    I *- - 1 6 0 -

    I

    ILI

    3 kurze Ro l len

    (die mittlere ist am Unter-

    gurt angeschweit)

    Lagerb lech

    t=10

    Lagerste i fe

    Untergur t

    Bild

    5.6

    etail III

    Horizontale Lagerung

    am

    Untergurt

    Bild 5.7

    etail IV

    horizontale und vertikale

    Lagerung am Untergurt

    Am Lager B wurde die mittlere Rolle am Untergurt angeschweit, um in Lngs-

    richtung gesehen ein Festlager auszubilden.

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Ber l in

    Strae

    d e s 1 7 .

    Juni

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    49/204

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    3

    vom

    0.12.1988

    Bericht VR

    2087

    um

    Bild 5.8

    ager A Obergurt (siehe auch Detail II, Bild 5.5)

    F a c h g e b i e t

    Stahlbau.

    TI I Ber l i n S t raBe des 17 Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    50/204

    Blatt4

    vom

    30.12.1988

    o. Professor Dr.-

    Ing.

    J. Lindner

    VR

    2087

    Ks 4

    zu m

    ericht VR

    2087

    Bild

    5.9

    nsicht Lager A

    Typ

    K,

    H = 400

    mm

    System 1

    Bild

    5.10

    nsicht

    Lager A

    Typ

    K,

    H = 750

    mm

    System 1

    Fachgebiet

    Stahlhau, TU

    Berlin Slrale des 17

    Juni

    135 1000 Berlin

    12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    51/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    5

    vom

    0.12.1988

    zu m

    ericht VR

    2 0 8 7

    Bild

    5.11

    nsicht Lager A

    Typ

    8

    System 1

    Bild

    5.12

    ager B

    oben, System 2

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin Strae

    des 17

    Jun i

    135, 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    52/204

    o. Professor Dr. Ing. J. Lindner

    Blatt

    6

    vom

    0.12.198

    zum

    ericht VR

    2087

    52.2

    Lasteinleitung

    Die Lasteinleitung erfolgt mit zwei gleichartigen Hohlkolbenzylindern, die

    einerseits zur Zugkraft- und andererseits zur Druckkraftbertragung einsetzbar

    sind. Sie lagern auf dem Quertrger, der die beiden Basistrger mittig zwischen

    den Lagerscheiben verbindet (siehe Bilder

    5.3

    und

    5.13).

    Um die ber ldruck

    steuerbaren Pressenkrfte an die Versuchstrger abzugeben, wurden jeweils eine

    Zug- und eine Druckstange mit entsprechenden Verbindungsteilen zu den Zylindern

    und den auskragenden Blechen vorgesehen, die an die Lasteinleitungssteife in

    Trgermitte angeschweit sind und somit die Kraft in den gesamten Trger ein-

    leiten, siehe Bilder

    5.15

    und

    5.16.

    Infolge der entgegengesetzten, betrags-

    mig gleichen Komponenten (Zug und Druck) wird keine Querkraft, sondern aus-

    schlielich Torsion als Belastung aufgebracht, siehe Bild

    4.13.

    Der Hebelarm

    c =

    500 mm wurde stets beibehalten, weil der untere Abstand zwischen den Pressen-

    wagen mit einem Vierkantrohr als Verbindung sichergestellt wurde, siehe Bild

    5.3 Schnitt C-C sowie Bild 5.14

    und die entsprechenden Mae c an den Lastein-

    leitungspunkten nur geringfgig variierten, siehe Tabelle

    4.1. Die Richtung

    des ueren Torsionsmomentes wurde ebenfalls nicht verndert. Daher waren an

    einem Gabellager nur zwei horizontale Halterungen erforderlich, die in Trger-

    lngsrichtung gesehen als Rollenlager (gefetteter Rundstahl) ausgebildet wurden,

    um die Verwlbung der Gurte nicht zu behindern, siehe Bilder

    5.3

    bis

    5.7.

    Der Wagen der Druckpresse sttzte sich direkt auf den Quertrger. Dagegen

    wurden zwischen den Rdern des Zugkolbenwagens und den Obergurten des Quer-

    trgers Stahlbleche gelegt, um am Anfang der Belastung auf beiden Seiten einen

    sofortigen Widerstand zu haben und somit eine gleichmige Kraftbertragung

    zu gewhrleisten, siehe Bild 5.3,

    Schnitt C-C.

    Fachgebiet Stahlbau. TU

    Berlin

    Strae

    des 17

    Juni

    135. 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    53/204

    Bild 5.13

    asteinleitungs-

    konstruktion,

    siehe auch Bild 5.3,

    Schnitt C-C

    o. Professor Dr.-

    Ing.

    J. Lindner

    B

    lat t

    7

    vom

    0.12.1988

    ZUM

    Bericht VR

    2087

    Bild 5.14

    ierkantrohr als Verbindung der beiden Pressenwagen

    F a c h g e b i e t S t a h l b a u . T U Be r l in

    Strae des 17

    Jun i 135 . 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    54/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    8

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    Bild 5.15

    resse, Zugstange

    mit Anschluteil

    I .

    Bild 5.16

    resse, Druckrohr mit

    Anschluteil

    F a c h g e b i e t

    Stahlbau.

    TU Berlin Strae des 17

    Juni 1

    35 . 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    55/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    9

    vom

    0.12.1989

    zum

    ericht VR

    2087

    5.3

    ESSWERTERFASSUNG

    Die elektronische Datenerfassung erfolgte mit dem Mesystem AUTOLOG 2.005

    der Firma PEEKEL INSTRUMENTS und einem Personal Computer HP 9000/216 so-

    wie den zugehrigen Me- und Auswertungsprogrammen.

    5.3.1 Pressenkrfte

    Zur Ermittlung der Pressenkrfte diente ein Druckaufnehmer, der mit dem

    ldruckschlauch und dem Megert verbunden war.

    5.3.2

    Drehpotentiometer

    Die infolge des ueren Torsionsmomentes entstehenden horizontalen Ver-

    schiebungen der Gurte wurden mit Drehpotentiometern gemessen, die auf 1/100 mm

    Genauigkeit geeicht waren. Sie wurden an einem von der Versuchsanlage getrennt

    aufgebauten Stahlrohrgerst befestigt. Die Anordnung der Drehpotentiometer ist

    den Bildern 5.17 bis 5.19 zu entnehmen.

    c

    N J

    n

    L

    4--

    ^

    .'_7

    . D^

    0a

    c

    0

    C_

    ^

    O

    v

    in

    Q 1 Q 1

    C

    01_,0

    4"

    1 C

    U

    O

    1-

    0

    J

    1

    J

    (25)

    3)

    29)

    5)

    16 )

    27)

    4 )

    6)

    Kana(nr.)

    10

    4

    6

    2

    rehpot. Nr

    n

    ,

    Lager A

    3

    5

    1

    d

    Lager B

    6

    (2)

    1)

    28)

    8)

    15 )

    26)7 )

    9 )

    N

    ^-

    IO

    Q

    -

    LA

    NQ1

    ^

    Y

    ^

    _74-

    1 C

    U

    p

    -

    r

    C

    ^

    ^

    _

    u

    1

    C

    d

    1

    1

    1

    J

    Y

    2

    Bild

    5.17

    estellen der Drehpotentiometer in

    Trgerlngsrichtung

    Fachgebie t

    Stahlbau. TU

    Berlin

    St rae

    des 17 Jun i

    135, 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    56/204

    50

    vom

    0.12.1988

    Bericht VR 2087

    -

    750

    Faden

    Versuchst rger

    B la t t

    zum

    o.

    Professor Dr.-

    Ing. J. Lindner

    Bild

    5.18

    efestigung

    der Drehpotentiometer

    Bild 5.19

    eeinrichtung

    Fachgebie t S tah lbau TU Ber l in

    Strae

    des 17 Jun i

    1 3 5 1 0 0 0 B e r l in 1 2

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    57/204

    Flachstahl 0 10x 5

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    1

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2 0 8 7

    5.3.3

    Meuhren

    Bei den Versuchen Nr.

    202 bis

    216

    des Trgers Kp

    3

    (System 1) wurden zustzliche

    Meuhren sinngem wie im Abschnitt 5.3.2

    angebracht, siehe Bild

    5.20,

    um die

    horizontalen Verschiebungen der Gurte zu ermitteln und die Ergebnisse den Mes-

    sungen mit Drehpotentiometern gegenberzustellen, wobei die Richtigkeit der

    Mewertaufnahme besttigt wurde.

    Bild

    5.20

    efestigung

    der Meuhren

    5.3.4

    Dehnungsmestreifen

    Als Ergnzung zur Mewertaufnahme mit Drehpotentiometern wurden exemplarisch

    fr jeden Trgertyp auf dem Obergurt der Trger Ks

    3,

    Kp

    4,

    Kp 6 und Gp 4

    Einzeldehnungsmestreifen angeordnet, um die Lngsspannungen zu ermitteln und

    damit Rckschlsse auf den Wlbwiderstand zu ziehen, siehe Bild

    5.21. Die von

    beiden Seiten an den Steg geklebten 0

    4590

    -DMS-

    Rosetten

    ollen die Gren-

    ordnung der Schubspannungen wiedergeben, siehe Bild

    5.22.

    Die Vermaung ist

    den Bildern 4.8 bis 4.12, 4.10

    und 4.16 zu entnehmen.

    Fachgebie t

    Stahlbau, TU Berlin Strae des 17.

    Juni

    135, 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    58/204

    zum

    Bericht VR

    2087

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    2

    vom

    0.12.1988

    Bild

    5.21

    Ei nzeldehnungsmestreifen

    auf dem Obergurt

    Bild

    5.22

    Dehnungsmestreifen als

    Rosette am Steg

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    59/204

    o. Professor Dr-Ing. J. Lindner

    B u t t

    3

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    5.4

    ERSUCHSDURCHFOHRUNG

    Nach dem Einbau eines Versuchstrgers wurden die Druck- und Zugstange mit einem

    Lot bzw. einer Wasserwaage ausgerichtet und mit Muttern an den Verbindungsteilen

    handfest angezogen, so da zwischen den auskragenden Blechen und den Pressen

    kein Spiel vorhanden war und die Gurte an den Lagern gerade anlagen, aber keine

    Vorspannung entstand. Zustzlich bestand die Mglichkeit, die Lager an den

    Untergurten mit Schrauben einzustellen, siehe Bild 5.6. Es wurde angestrebt,

    die Trger an den Enden senkrecht zu positionieren.

    Die Einleitung der Last, die langsam per Handsteuerung gesteigert wurde, er-

    folgte gem Abschnitt 5.2.2, wobei sich die Verformungen grundstzlich im

    elastischen Bereich befanden. Zu den jeweiligen Laststufen, die Tabelle 3.1

    zu entnehmen sind, wurden im Mittel drei Messungen durchgefhrt. Der beschriebene

    Ablauf wiederholte sich bei jedem Trger mehrmals, um unvermeidbare Mefehler

    durch Mittelwertbildung weitgehend zu eliminieren.

    5.5

    ERFORMUNG INFOLGE TORSIONSBELASTUNG

    5.5.1 Verdrehung ^exp

    Infolge des ueren Einzeltorsionsmomentes M

    d in Feldmitte wird wie bereits

    im Abschnitt 5.2.2 beschrieben nur eine Verdrehung

    eXp

    verursacht, die mit

    den folgenden geometrischen Beziehungen berechnet wird.

    Fachgebie t

    Stahlbau TU

    Berlin St rae des 17

    Juni

    135, 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    60/204

    voG

    75 0

    o. Professor [}r.-|ng. J. Lindner

    Blatt

    4

    vom

    0.12'1988

    Bericht VR 2087

    o m

    Bld 523

    erformter Zustand

    Fachgeble t

    Stahlbau. TU

    Ber l in St rae des 1r Juni 1oa/mm Ber l in /u

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    61/204

    Sexp

    hx

    o. Professor Dr.-

    I ng .

    J. Lindner

    B l a t t

    5

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR 2.087

    vO

    G

    G +v

    UG

    //

    V

    OG

    UG

    Bild

    5.24

    erdrehung

    des

    Querschnittes

    ^exp = arc sin

    vOGh vUG

    0

    rad]

    x

    80

    (5.1)

    Bild 5.25

    ersuchstrger im verformten Zustand

    F a c h g e b i e t S t a h l b a u , T U Be r l in S t r a e d e s 1 7 J u n i 1 3 5 , 1 0 0 0 Be r

    li n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    62/204

    U. Professor Dr.-

    Ing. J. Lndner

    B l a t t

    6 vom

    0.12.1988

    zumericht

    VR

    2087

    5,5.2 Fadenschiefstellung der Drehpotentiometer

    Ein

    Beispiel mit

    maximalen

    Versuchsergebnissen soll den

    Einflu

    d

    er Wink

    e l

    y

    -

    und

    83chr8ib

    e

    n,

    siehe

    Bilder 5.23 und 5.26.

    ^

    Bild

    5.26

    erformung des Untergurtes

    = ^^O5

    c

    8Oe

    1

    ^

    15+15

    rc sin

    "exp

    ^2O5

    2O5

    = arc tan ---

    "1

    O

    O

    1 ' 1 2

    ^

    "B

    68,682 -4,^9

    "l

    p

    = 220,06 mm

    5.2\

    =

    ,196

    0

    iehe

    6.1\

    = 68,682

    5,3\

    = 64,486

    0

    5.4\

    W,

    Z^

    (

    ^iD /f-3in

    / f \

    =22O O6

    /

    SiD 68,686-sin 4 480)

    oG

    `

    1"2'

    =

    ,40 00

    w,

    uG

    40

    \

    rc sin

    arc sin ,

    499

    2

    2

    35

    = 735,00 mm

    `

    734,97 mm

    15,03 mm

    Der EiDflu der Winkel

    U }

    1

    ^

    und0

    .

    ist vern^chl3Sigbar.

    2 ,

    2

    50

    15

    k

    3

    = 735 cos Vl

    v

    UG

    = 750 -

    34,97

    (5.5)

    (5.6)

    Fachgebiet Stahlhau,

    Strae

    des 17

    35, 1000 Berlin 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    63/204

    ZY

    Y

    o. Professor

    Dr.-

    Ing. J. Lindner

    B l a t t

    7

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    5.5.3 Schiefstellung der Zug-

    und Druckstange

    Das Beispiel aus dem Abschnitt 5.5.2 beweist auch hier, da die Verdrehun

    gy

    bedeutungslos bleibt, siehe Bilder 5.23 und 5.27. Dabei wird der ungnstigste

    Wert fr c

    1

    bzw. c

    2

    aus der Tabelle 4.1 herangezogen, siehe Bild 4.13. Wie

    das Bild 5.27 zeigt, entsteht eine resultierende Horizontalkraft

    ie

    aber

    nur eine uerst geringe horizontale Durchbiegung bewirkt und auerdem die

    Berechnung der Verdrehung

    'gexp

    nicht beeinflut, da f zu v

    OG addiert, von

    v

    UG

    subtrahiert wird und somit gem Gl.(5.1) wieder herausfllt.

    Bild 5.27

    eometrie der Lasteinleitung

    c

    y

    c 1 -cos ^

    exp

    = 247-cos 4,196

    =

    246,34

    mm

    (5.10)

    Ay

    c

    1

    -

    c y

    247 - 246,34

    = 0,66 mm

    (5.11)

    LAy =

    250-247

    +0,66

    = 3,66 mm

    (5.12)

    Az

    c

    1

    -sin

    xp = 247-sin 4,196

    3,66

    y

    r% tt -601

    C

    =

    18,07

    n nrno

    U,sDU

    mm

    (5.13)

    (5.14)

    max Zy

    = Z tan

    y

    4,0-tan 0,350

    = 0,024

    kN

    (5.15)

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berl in .

    St rae des 17. Jun i

    135, 1000 Ber l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    64/204

    H

    L3

    _ Y

    y

    8EI z

    0,05.380,53.12

    48.21000.2.0,485.163

    f

    0,0083 cm

    5.17)

    M

    t

    = M

    tp

    +M

    ts

    = GI

    t

    3' -

    EIwa",

    (5.18)

    C

    w A

    A

    M r i

    ^

    E I

    w, GI t

    L /2

    /2

    L

    Wibfeder C

    wB

    o. Professor Dr.-Ing. J. Lindner

    Blatt

    8

    om

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    H

    y

    = Zy

    + D

    y=

    . 0,024

    ,05

    N

    5.16)

    =

    ,083 mm

    I Zfr Trger Typ Ks, Kp

    5.6

    ERSUCHSAUSWERTUNG

    5.6.1 Grundlagen

    Die Grundlagen der gesamten Auswertung bilden das System gem Bild 5.28,

    die Differentialgleichung (5.18) der Wlbkrafttorsion und ihre Lsung, die

    nachfolgend angegeben wird, siehe auch [13] , S. 98 ff.

    Md

    - .-

    X2

    Statisch bestimmtes Grundsystem mit freigeschnittenen Wlbfedern

    M d

    B e

    r e i ch

    I

    Bereich

    I I

    i

    =

    L- x

    0- Zustand

    M

    w1

    =1

    System

    X1 d

    (5.19)

    x

    '

    ., = 1

    - Zus tan d

    , i

    2-Zustand

    Bild 5.28

    ystem

    mit

    Torsionsmoment

    Fachgebiet Stahlbau, TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 Be r l in 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    65/204

    o. Professor Dr.- Ing. J. Lindner

    Blatt

    9

    vom

    0.12.1 988

    zum

    ericht VR 2087

    Aueres Torsionsmoment

    M dZc+ D

    c

    2= Z c = Dc

    Abklingkwert

    G

    t

    X

    .I

    w

    Formeln zum 0-Zustand

    Bereich I

    Verdrehung

    MA

    x

    sinhX2

    ^o(x)

    (- 2

    inh aL

    sinh ax)

    EI

    w

    X 3

    St.

    Venant'sches Torsionsmoment

    ,

    inh a 2

    M

    tpo

    (x) = X2EI

    w

    ^(x) =

    M

    d

    (

    2

    inhXL

    cosh

    Xx)

    wlbbimoment

    Mwo(x) _ -EI

    w,5u(x) =

    sinh Xx

    sinh aL

    sinh

    X

    _

    Md

    inh

    aL

    -

    6

    10

    &(x=0)

    = EIwa2 (2

    inh aL)

    Bereich II

    Md

    inh

    X 2

    6 20

    ^'(x

    =L)

    = EI

    w

    ,a2 ( 2 + sinh aL)

    Formeln zum 1-Zustand

    ganzer Bereich

    1

    1

    (x)

    E.I ^

    2

    L

    -x _

    sinh a(L

    -x)1

    L

    inh aL

    Fachgeb ie t Stah lbau

    ,

    TU

    Berlin

    Strae

    des 17.

    Jun i

    135 , 1000 B er l i n 12

  • 7/25/2019 Ab Schluss Be Rich t

    66/204

    X1

    -610

    22 + 62012

    6

    1 1 6

    22

    1 2

    (5.36)

    -6 20 s

    11

    + s

    10

    s

    1 2

    6

    1 1

    22

    12

    (5.37)

    o. Professor Dr. Ing. J. Lindner

    Blatt

    0

    vom

    0.12.1988

    zum

    ericht VR

    2087

    M

    x) =

    a2EI

    ^ (x)

    _

    cosh a(L

    -x)

    (5.28)

    tn1

    +

    inh aL

    sinh a(L

    -x)

    5.29)

    w1

    (x) - -E

    I

    ^

    (x)

    sinh aL

    ,

    (x=0) =

    osh

    ^L

    5.30)

    11

    ^

    I

    w a

    (

    . 1 _ .

    +

    sinh 2,..L.

    )

    +

    O

    wA

    6

    12

    ^'(x

    =L)

    =

    E ^

    Iw ^

    (- a

    1

    L + sinh

    1

    aL)

    5.31)

    Formeln zum 2-Zustand

    ganzer Bereich

    ^ (x)

    -

    (

    x

    inh ax)

    2

    I..a2

    inh aL

    M

    x)

    = a

    2 E

    I '(x) = + 1 - X

    cosh Xx

    tp2

    inh

    aL

    M

    w2

    (x) = _EI

    w .^^^(x) =

    inh aL

    ,

    osh

    a

    L

    6

    22

    ^ ( x

    =L

    )

    = EI

    w

    X ( aL + sinh aL

    )

    + OwB

    (5.32)

    (5.33)

    (5.34)

    (5.35)

    Aus den Elastizittsgleichungen ergeben sich die statisch Unbestimmten

    X 1

    und X

    2 :

    Die Kontinuittsbedingung fr die Verdrehung bzw. eine Schnittgre lautet

    allgemein:

    s(x)

    s

    0 (x) + s

    1

    (x)X

    2(x)X2

    (5.38)

    Fachgebiet Stahlbau

    TU

    Berlin

    Str